Projektliste PI Bufp 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................ -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Sagenhafte Sicht Im Elfenland 04 C Sagenhafte Sicht Im Elfenland (Lang)
04 - Sagenhafte Sicht im Elfenland 04 c Sagenhafte Sicht im Elfenland (lang) Länge: 15,1 km Start: Parkplatz Lönsstein Ziel: Parkplatz Lönsstein Überblick führt die lange Tour vorbei am Wildpark Richtung Süden. Entlang des Örtzekanales, einem künstlich angelegten Der Rundwanderweg W4 "Sagenhafte Sicht im Elfenland", der Wasserlauf parallel zur weiter östlich fließenden Örtze, geht sich in eine kurze, mittlere und lange Tour aufteilt, startet am es bis zum Ortsrand von Baven. Der Weg führt weiter durch Parkplatz „Am Lönsstein“ und führt zunächst auf die auf die die Niederung der Brunau und überquert diese. An Kuppe des Wietzer Berges, wo sich der Lönsstein als Backebergs Mühle wird der Heidebach ein weiteres Mal Gedenkstätte an Hermann Löns befindet. Der Heidedichter gequert. Er lieferte früher für den Betrieb der Mühle die nötige fühlte sich zu Lebzeiten eng mit der Landschaft der Wasserkraft. Die Brunauniederung wird vor dem alten Gehöft Lüneburger Heide und seinen Bewohnern verbunden und Backeberg ein letztes Mal gequert, bevor es auf der mittleren gewann hier Inspiration für seine zahlreichen literarischen Tour weiter Richtung Bonstorf geht. Durch Felder und vorbei Werke. Vom Wietzer Berg aus bietet sich aus 102 m über an einzelnen Wäldern wird das vorgeschichtliche Meereshöhe über die vorgelagerten Heideflächen eine Hügelgräberfeld östlich von Bonstorf erreicht. Am Rande von imposante Aussicht auf die Landschaft der Südheide. In Bonstorf befindet sich der Elfenberg. Der Berg ist heute aber südwestlicher Richtung liegt bei Bonstorf der sagenumwobene nur durch das leicht ansteigende Gelände auf einem Acker Elfenberg. Weitere interessante Wegepunkte sind das wahrnehmbar, denn der höchste Punkt liegt im benachbarten Heidedorf Müden und in ein kleines Wäldchen eingebettete Wald verborgen. -
In Jarnsen Abschätzung Zur FFH-Verträglichkeit
Samtgemeinde Lachendorf Oppershäuser Straße 1, 29331 Lachendorf Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter (Himmelreich) in Jarnsen Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit September 2019 Auftragnehmer: 2 Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit ______________________________________________________________________________________________ Projektbearbeitung Prof. Dr. THOMAS KAISER, freischaffender Landschaftsarchitekt und Dipl.-Forstwirt Beedenbostel, den 4.9.2019 Prof. Dr. Kaiser Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit 3 ______________________________________________________________________________________________ Inhalt Seite ______________________________________________________________________________________________ 1. Anlass und Aufgabenstellung 5 2. Bestandssituation im Querungsbereich 6 3. Erhaltungsziele für das FFH-Gebiet 6 4. Abschätzung zur vorhabensbedingte Betroffenheit der Natura 2000-Ziele 10 5. Quellenverzeichnis 11 4 Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit ______________________________________________________________________________________________ Verzeichnis der Abbildungen Seite ______________________________________________________________________________________________ Abb. 1: Geplanter Wegeverlauf. 5 Abb. 2: Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes Nr. 86 „Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen)“. 7 Verbindung des Gehweges -
Flussperlmuschel (Margaritifera Margaritifera) (Stand November 2011)
Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) (Stand November 2011) Inhalt 1 Lebensweise und Lebensraum 3 Erhaltungsziele 1.1 Charakteristische Merkmale 4 Maßnahmen 1.2 Lebensraumansprüche 4.1 Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen 2 Bestandssituation und Verbreitung 4.2 Gebiete für die Umsetzung mit 2.1 Verbreitung in Niedersachsen Prioritätensetzung 2.2 Bestandssituation in Niedersachsen 4.3 Bestandsüberwachung und und Deutschland Untersuchungsbedarf 2.3 Schutzstatus 5 Schutzinstrumente 2.4 Erhaltungszustand 6 Literatur 2.5 Beeinträchtigungen und Gefährdungen Abb. 1: Flussperlmuschel (Foto: R. Altmüller) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN 1 Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz – Vollzugshinweise Wirbellosenarten – Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera (höchst prioritär) November 2011 1 Lebensweise und Lebensraum 1.1 Charakteristische Merkmale Die Flussperlmuschel ist eine Art der Familie Margaritidae (Flussperlmuscheln). Schale nierenförmig, dickwandig, schwer, Oberhaut schwarz, nur Hauptzähne, Zuwachslinien am Hinterende gleichmäßig gerundet, Wirbel oft stark korrodiert, Wirbelfalten aus schwachen welligen Runzelfalten Länge um 10 cm. 1.2 Lebensraumansprüche Besiedelt sommerkühle, strukturreiche Bäche mit klarem, sauerstoffreichem, -
Regionales Entwicklungskonzept (REK) Der Lokalen Aktionsgruppe
„waldreich – stadtnah – Leben“ Regionales Entwicklungskonzept (REK) der Lokalen Aktionsgruppe „Lachte – Lutter – Oker“ zur Teilnahme am niedersächsischen LEADER-/ILE- Auswahlverfahren für den Förderzeitraum 2014-2020 „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier in- vestiert Europa in die ländlichen Gebiete“ Fotos Titelblatt: 3. Foto von oben: ® Iris Ramm 5. Foto von oben: ® Florian Friedrich IMPRESSUM Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Lachte – Lutter – Oker“ Geschäftsstelle: Stadt Celle Am Französischen Garten 1 29221 Celle Martin Tronnier Telefon: 0 51 41 - 12 46 7 Erstellt durch: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Bezirksstelle Uelzen Wilhelm-Seedorf-Str. 3 29525 Uelzen Tel.: 05 81 - 80 73 128 www.lwk-niedersachsen.de Christiane Philipps-Bauland (Dipl. SozÖk.) Anne Hartmann (Dipl.-Ing. agr.) Imke Mersch (Dipl.-Geogr.) Annika Oetzmann (M. Sc. Umweltplanung) kommunare GbR Institut für die nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung Dorle & Stefan Gothe GbR Sebastianstr. 24 53115 Bonn Tel.: 02 28/92 12 352 www.kommunare.de Stefan Gothe (MA) Januar 2015 INHALT 1 Zusammenfassung ................................................................................................... 1 2 Abgrenzung der Region ........................................................................................... 5 2.1 Region „Lachte – Lutter – Oker“ (LLO) ........................................................................ 5 2.2 Begründung für das Unter- oder Überschreiten der Bevölkerungszahl ....................... -
Ferienaktionen in Den Osterferien in Der Zeit Vom 02.04.2014 - 22.04.2014
Jahrgang 43 Donnerstag, den 06. März 2014 Nummer 04 Ferienaktionen in den Osterferien in der Zeit vom 02.04.2014 - 22.04.2014 Kid´s aufgepasst: In den Osterferien wollen wir Euch die Ferienzeit etwas versüßen und haben deshalb einige Aktionen für Euch geplant. 1. Aktion: Werde Junior-Tierpfleger Am 08.04.2014, 10.04.2014 und 15.04.2014 „bilden“ wir im Wild- und Abenteuerpark Müden jeweils 10 Junior-Tierpfleger aus. Teilnehmen können hier Kinder im Alter ab 9 Jahren. In der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr können wir miterleben, was ein Tierpfleger so alles zu tun hat und was er alles wissen muß! So kom- men wir den Tieren natürlich viel näher, als es den Besuchern möglich ist. Wer hier dabei sein möchte, sollte keine Angst vorm Anfassen der Tiere haben! Start ist an den jeweiligen Veranstaltungstagen um 11.00 Uhr, Ende der Aktion ca. 14.00 Uhr. Der Kostenbeitrag liegt bei 15,00 EUR 2. Aktion: Besuch des Fliegerhorstes Heute wollen wir uns ein wenig auf dem Fliegerhorst in Faßberg umsehen. So werden wir in die Halle 3 fahren und viel praktisch ausprobieren und unter die Lupe nehmen dann einen Snack in der OHG einnehmen. Danach werden wir die Fliegerhorstfeuerwehr besuchen. Vielleicht können wir dort auch den Atemschutzkeller unsicher machen. Start ist am 09.04.2014 um 10.00 Uhr MIT FAHRRAD an der Hauptwache Der Kostenbeitrag liegt bei 4,00 EUR incl. Essen zum Mittag. 3. Fahrt zur FUN-Arena nach Hamburg Henstedt Endlich fahren wir mal wieder in eine FUN-ARENA. -
Commission Implementing Decision (EU) 2018/40 of 12 December 2017 Adopting the Eleventh 1 Update
Commission Implementing Decision (EU) 2018/40 of 12 December 2017 adopting the eleventh 1 update... Document Generated: 2020-12-31 Status: This is the original version (as it was originally adopted). ANNEX Eleventh update of the list of sites of Community importance for the Atlantic biogeographical region Each site of Community importance (SCI) is identified by the information supplied in the Natura 2000 format, including the corresponding map. This information has been transmitted by the competent national authorities in accordance with the second subparagraph of Article 4(1) of Directive 92/43/EEC. The table below gives the following information: A : SCI code comprising nine characters, the first two being the ISO code for the Member State; B : name of SCI; C : * = presence on the SCI of at least one priority natural habitat type and/ or species within the meaning of Article 1 of Directive 92/43/EEC; D : area of SCI in hectares or length of SCI in km; E : geographical coordinates of SCI (latitude and longitude) in decimal degrees. All the information given in the Union list below is based on the data proposed, transmitted and validated by Belgium, Denmark, Germany, Ireland, Spain, France, Netherlands, Portugal and the United Kingdom. A B C D E SCI code Name of * Area of Length of Geographical SCI SCI(ha) SCI(km) coordinates of SCI Longitude Latitude BE1000001 La Forêt * 2 076 4,4306 50,7833 de Soignes avec lisières et domaines boisés avoisinants et la Vallée de la Woluwe. Complexe 'Forêt de Soignes - Vallée de la Woluwe' BE1000002 Zones * 139,8 4,3549 50,7879 boisées et ouvertes au sud de la Région bruxelloise. -
Vorkommen Von Taeniopteryx Nebulosa (Linnaeus 1758) in Der Lüneburger Heide (Niedersachsen)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 1994_17 Autor(en)/Author(s): Brandt Sabine, Schmidtke Renate Artikel/Article: Vorkommen von Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758) in der Lüneburger Heide (Niedersachsen). 29-38 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,29 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 17: 29-38, Dinkelscherben, Mai 1994 Vorkommen von Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758) in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) [Occurence of Taeniopteryx nebulosa (LINNAEUS 1758) in the Lüneburger Heide (Lower Saxony, Germany)] Sabine Brandt und Renate Schmidtke Mit 4 Abbildungen und 3 Tabellen Schlagwörten Taeniopteryx, Plecoptera, Ephemeroptera.Trichoptera, Insecta, Aller, Weser, Elbe, Ilmenau, Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland, Bach, Verbreitung, Faunistik, Ökologie Der Grund für die Verbreitungslücke von Taeniopteiyx nebulosa im südlichen Einzugsgebiet der Elbe in Niedersachsen wurde untersucht durch Probennahme in 15 Bächen der Lüneburger Hei de. Nicht die Verhältnisse während der vorletzten Kaltzeit sondern die Unterscheide in der Bett- struktur der Bäche beeinflussen möglicherweise die Verbreitung. The reason for the uneven dispersion ofTaeniopteiyx nebulosa in the southern catchment of the river Elbe in Niedersachsen has been ascertained by taking samples from 15 different brooks. Not the conditions during the last but one ice age but the structure of stream -
Regionales Raumordnungsprogramm Für Den Landkreis Celle (RROP) 2005
1 Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Celle (RROP) 2005 ./. Entwurf 2016 Gegenüberstellung wesentlicher Darstellungen/Inhalte Ehemaliger Gemeindebereich Unterlüß RROP 2005 Entwurf RROP 2016 Kern-/Siedlungsbereich Festlegung als Grundzentrum a) Zentrales Siedlungsgebiet Festlegung als Grundzentrum mit Teilfunktion Einzelhandel für das ehemalige Gemeinde- gebiet Unterlüß (Seiten 56, 59-60) b) Zulässigkeit der Siedlungsentwicklung über den Eigenbedarf hinaus (Seiten 30-31) Standort für besondere Entwicklungsaufgabe „Erholung“ keine Darstellung/Festlegung (Seite 2) im Kernort Großflächig (außer Ortslage, inklusive bebaute Bereiche und etwa deckungsgleich Vorbehaltsgebiet Natur und Landschaft Sperrgebiet Rheinmetall) (Seiten 77, 86) – insbesondere bestehende Landschafts- Vorsorgegebiet für Natur und Landschaft schutzgebiete und nach Naturschutzrecht geschützte Gebiete in Teilen (insbesondere auch Schießplatz Rheinmetall) etwa deckungsgleich Vorranggebiet Natur und Landschaft Vorranggebiet Natur und Landschaft (Seite 85) – insbesondere bestehende Naturschutzgebiete und landesweit bedeutsame Biotope Neu: Vorranggebiet Biotopverbund (Seite 75) Vorranggebiet Natura 2000 (Seite 86) fast flächendeckend (außer Standorte Rheinmetall) keine Darstellung/Festlegung (Seiten 88-89) Vorsorgegebiet Forstwirtschaft große Teile Vorsorgegebiet Erholung keine Darstellung/Festlegung (Seiten 99-100) in Teilen Vorranggebiet Erholung keine Darstellung/Festlegung (Seiten 99-100) 2 Vorranggebiet Trinkwassergewinnung südlich der Ortslage Vorranggebiet -
Regionales Entwicklungskonzept
KULTURRAUM OBERES ÖRTZETAL Regionales Entwicklungskonzept zur Teilnahme am niedersächsischen Auswahlverfahren für die LEADER- und ILE-Regionen für den Förderzeitraum 2014-2020 BERGEN | FASSBERG | MUNSTER | SÜDHEIDE | WIETZENDORF Regionales Entwicklungskonzept für den Kulturraum Oberes Örtzetal zur Teilnahme am niedersächsischen Auswahlverfahren für die LEADER- und ILE-Regionen für den Förderzeitraum 2014-2020 Herausgeber Kulturraum Oberes Örtzetal Geschäftsstelle c/o Stadt Munster Ansprechpartner: Rudolf Horst 05192/1303305 Wilhelm-Bockelmann-Str. 32 29633 Munster Redaktion KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Bödekerstraße 11 30161 Hannover Januar 2015 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2014-2020 Inhalt Inhalt ................................................................................................................................................ 5 Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................. 7 Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 8 1 Zusammenfassung................................................................................................................... 9 2 Abgrenzung der Region Kulturraum Oberes Örtzetal ........................................................ 12 3 Ausgangslage ........................................................................................................................ -
Rundbrief 2019 Des NABU Kreisverbandes Celle Als
1 Die Feldlerche Vogel des Jahres 2019 2 mehr zum Vogel des Jahres: www.NABU.de Inhaltsverzeichnis Vogel des Jahres - Die Feldlerche.................................................................................... 5 Vorwort................................................................................................................................ 6 Ergebnis am Lurchzaun Habighorster Teiche 2018........................................................ 7 Was sich in der Gruppe SG Wathlingen so tut...2018 ................................................... 10 Mauersegler-Siedlung durch Nisthilfen gefördert ........................................................ 12 Weißstorchbericht 2018 für den Kreis Celle .................................................................. 15 Fledermäuse und jede Menge Glühwürmchen.............................................................. 23 Schmetterlinge im Jahrhundertsommer 2018 ............................................................... 24 Neues von der Naturschutzstiftung Celler Land ........................................................... 28 Die Sache mit den neuen Vorgärten............................................................................... 29 Naturnaher Stadtgarten in Celle ..................................................................................... 30 Die NAJU im NABU Hermannsburg/Faßberg, Aktivitäten in 2018............................... 32 Wildbienen-Nisthilfe im ersten Jahr gut angenommen ................................................ 36 Strukturverbesserung