Bürgerinformationsbros
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 Zur Drucksache Nr. 70.17.584 – 1
Anlage 1 zur Drucksache Nr. 70.17.584 – 1. Ergänzung - M Auswertung der im öffentlichen Beteiligungsverfahren eingegangenen Stellungnahmen (Träger öffentlicher Belange und Naturschutzverbände) Art. 1 – Naturschutzgebiet (NSG) Stelle Stellungnahme Abwägung Allgemeines NABU Kreisverband Die Schutzgebietsausweisungen des gesamten Natura 2000- Die genannten geplanten Schutzgebiete befinden sich im Verden und Aktion Gebietes im Bereich der Aller sollten in den drei Landkreisen landkreisübergreifenden NATURA 2000 Gebiet „Allerniede- Fischotterschutz Verden, Heidekreis und Celle auf gleicher Grundlage und rung“. Abstimmungsgespräche mit den genannten Nachbar- nach gleichen Maßstäben erfolgen. Da es sich um einen landkreisen hat es gegeben. Die natürlichen und anthropoge- Naturschutz- Naturraum handelt, der sowohl Wanderkorridor, Brut- und nen Standortbedingungen sind ähnlich aber nicht identisch. beauftragter Rastgebiet für mobile Arten darstellt als auch demselben Daher wurde entschieden, die Teilgebiete getrennt zu ver- Gustav Schindler Schutzzweck unterliegt, sollte eine Abstimmung hinsichtlich ordnen. Somit ist eine gebietsspezifische VO möglich, die auf der Ge- und Verbote erfolgen. Unabhängig von räumlichen die jeweiligen örtlichen Besonderheiten Rücksicht nehmen Eigenarten der jeweiligen Landkreise sollten beispielsweise kann. Aufgrund der Beachtung und Anwendung der vom die Lebensraumtypen (LRT) gleich strengen Bewirtschaf- NLWKN herausgegebenen Arbeitshilfen sind grundsätzliche tungsauflagen unterliegen. Bei zeitlich unterschiedlich -
Die Gefäßpflanzenflora Des Landkreises Verden 29-52 Drosera 2000: 29-52 Oldenburg 2000
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Drosera Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 2000 Autor(en)/Author(s): Feder Jürgen, Wittig Burghard Artikel/Article: Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden 29-52 Drosera 2000: 29-52 oldenburg 2000 Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden Jürgen Feder und Burghard Wittig Abstract: The vascular plants of the administrative district of Verden, Lower saxony, Germany: a detailed mapping of vascular plants was carried out in the administrative di - strict of Verden, especially between 1990 and 1999. 1,099 species were found, of which 101 are unsteady or synanthropic in general. The flora in true sense counts 998 species (native and naturalized species), 874 occur at present, 346 species are listed in the red data book of Lower saxony and Bremen. 379 species of the recent flora are very rare and end - angered in the district of Verden. They must be assigned to a local degree of endangering. additionally , locations of remarkable plants are presented. 1. einleitung eine umfassende floristische Kartierung im gesamten Landkreis Verden hat es bis in die jüngste Vergangenheit noch nicht gegeben. Bislang liegt eine rote Liste der im Land - kreis Verden gefährdeten Gefäßpflanzen vor ( arKenau et al. 1992). Daher erschien eine aktuelle Bestandsaufnahme geboten. Die Datengrundlagen beruhen besonders auf den zahlreichen eigenen Begehungen, vor allem des erstautors in den Jahren 1994 bis 1999. auf der Basis -
Stand: 06.07.2018
Entwurf Stand: 06.07.2018 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Lehrdetal“ in der Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden, in der Stadt Walsrode im Landkreis Heidekreis und in der Stadt Visselhövede im Landkreis Rotenburg (Wümme) Aufgrund der §§ 20 Abs. 2 Nr. 1, 22 Abs. 1 und 2, 23 und 32 Abs. 2 und 3 BNatSchG1 i. V. m. den §§ 14, 15, 16 Abs. 1, 23, 32 Abs. 2 NAGBNatSchG2 sowie § 9 Abs. 4 NJagdG3 wird im Einvernehmen mit den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Heidekreis verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 bis 5 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) „Lehrdetal“ erklärt. (2) Das NSG liegt in den naturräumlichen Einheiten „Stader Geest“, „Lüneburger Heide und Wendland“ und „Weser-Aller-Flachland“. Es befindet sich in den Landkreisen Rotenburg (Wümme), Heidekreis und Verden. Das NSG erstreckt sich vom Limmerberg im Landkreis Rotenburg (Wümme) über Stellichte im Landkreis Heidekreis bis Otersen im Landkreis Verden, wo die Lehrde in die Aller mündet. Es hat eine ungefähre Größe von 441 ha. Die Lehrde ist ein weitgehend von natürlicher Dynamik geprägtes Fließgewässer, das stellenweise noch von gut ausgeprägten Erlen-Auwäldern inclusive deren Reste als Galeriewald, Bruchwäldern, Seggen- und Binsenrieden und kleinflächigen Quellsümpfen bzw. -wäldern umgeben ist. Zwischen Gut Kettenburg und Gut Stellichte ist die Lehrde in Teilbereichen begradigt. Ab der Kreisgrenze zum Landkreis Verden verlieren sich die typischen Ausprägungen einer naturnahen Aue und die Lehrde ist stärker anthropogen verändert. Das Naturschutzgebiet wird vor allem im Oberlauf von Limmerberg bis südlich Gut Kettenburg von Wäldern gesäumt. Ab Gut Stellichte bis Hamwiede sind einzelne kleine Stillgewässer eingestreut. Im Bereich des Mittellaufes befinden sich im Landkreis Rotenburg (Wümme) vorwiegend Grünlandflächen unterschiedlicher Nutzungsintensität. -
Dorfbericht – Otersen, Gemeinde Kirchlinten - Landkreis Verden - Niedersachsen
Dorfbericht – Otersen, Gemeinde Kirchlinten - Landkreis Verden - Niedersachsen 1. Statistische Daten • Zahl der Einwohner 1990: 469 Einwohner 1970: 492 Einwohner 1950: 633 Einwohner 2007: 524 Einwohner (Stichtag: 12.6.2007, Hauptwohnsitz, ohne 20 Einwohner mit Nebenwohnung in O.) männlich in % weiblich in % insg. in % Anteil bis 18 Jahre 53 10,1 46 8,8 99 18,89 % Anteil 18 – 65 Jahre 177 33,7 149 28,4 326 62,21 % Anteil über 65 Jahre 42 8,0 57 10,7 99 18,89 % 272 52 % 252 48 % 524 100 % 2. Betriebe Einrichtungen Anzahl Beschäftigte Industrie 0 0 Gewerbe- u. Handwerksbetriebe 11 83 *) Landwirtschaftsbetriebe (Haupterwerb) 4 71 **) Landwirtschaftsbetriebe (Nebenerwerb) 7 8 Dienstleistungsbetriebe 7 10 Sonstiges 0 0 *) davon 54 Beschäftigte beim Transportunternehmen Werner Blank und Blank Transporte GmbH (Sitz: Otersen) 29 110 ohne **) davon ca. 62 Saison-Beschäftigte 172 mit in den Heidelbeerplantagen (Scharein) und im Saison-Beschäftigen Gemüsebau eines Bio-Betriebes (Bio-Spöring) 3. Infrastruktur Einrichtung Anzahl Schule 0 bis 1965 Volksschule in Otersen seither Grundschule im 8 km entfernten Luttum, Schulzentrum (Ganztagsschule) im 15 km entfernten Grundzentrum Kirchlinteln und Gymnasien in der 15 km entfernten Kreisstadt Verden Kindergärten / Kinderbetreuung 1 seit 1970 Kinderspielkreis, jetzt 1-Gruppen-Kindergarten Otersen mit z.Zt. 26 Kindern Versorgung (Lebensmittel, Bäckerei, Metzgerei, Getränkehandel etc.) 2 a.) Dorfladen Otersen „von Bürgern für Bürger“ - 70 Bürger als Gesellschafter sichern die letzte Einkaufsmöglichkeit im Lebensmittelgeschäft b.) Hofladen „Bio-Spöring“ Waren des täglichen Gebrauchs (Haushaltswaren, Kleinmöbel etc.) 1 a.) teilweise im Dorfladen Otersen „von Bürgern für Bürger“ mit Bestellagenturen für Quelle- und Otto-Versandhandel Handwerksbetriebe 4 - Dieter Bergstedt / Ott-Fahrzeugbau (Otersen u. -
Projektliste PI Bufp 2015
Bau- und Finanzierungsprogramm Fließgewässerentwicklung 2015 Träger Maßnahmenbezeichnung Gewässer Landkreis Gemeinde Gemeinde Großefehn Renaturierung der Alten Flumm Flumm mit Oberlauf und Alter Aurich Großefehn Flumm NLWKN Süd Strukturelle Entwicklung und Herstellung der Aller I Celle ökologischen Durchgängigkeit der Aller bei Osterloh - Bauliche Umsetzung Unterhaltungsverband Lachte Strukturelle Aufwertung von Schmalwasser und Schmalwasser mit Räderbach Celle Lachendorf Räderbach bei Räderloh Unterhaltungsverband Lachte Strukturelle Aufwertung des Lutter-Unterlaufes Lutter Celle Eldingen Unterhaltungsverband Lachte Flächenextensivierung an Fließgewässern im Lachte I Celle Verbandsgebiet des UV Lachte Unterhaltungsverband Lachte Strukturelle Aufwertung der Lutter oberhalb Marwede Lutter Celle Scharnhorst Unterhaltungsverband Meiße Flächenextensivierung an Fließgewässern im Obere Drebber Celle Verbandsgebiet des UV Meiße Unterhaltungsverband Meiße Strukturelle Aufwertung des Meiße-Oberlaufes Meiße Oberlauf Celle Bergen Unterhaltungsverband Meiße Verbesserung der Durchgängigkeit der Meiße an Meiße Unterlauf Celle Winsen (Aller) vorhandenen Sohlbauwerken Unterhaltungsverband Örtze Strukturelle Aufwertung des Weesener Baches in Weesener Bach Celle Hermannsburg Lutterloh Unterhaltungsverband Örtze Strukturelle Aufwertung des Mühlenbachs u. des Neue Mühlenbach Celle Bergen Bachs bei Sülze Unterhaltungsverband Örtze Wiederherstellung Durchgängigkeit Weesener Bach Weesener Bach Celle Hermannsburg Luttermühle, Vorplanung Dachverband Hase Aufstellen -
Bundesfachlplanungsentscheidu
Bundesnetzagentur Az: 6.07.00.02/4a-2-1/25.0 31.01.2020 Bundesfachplanungsentscheidung gemäß § 12 NABEG für Vorhaben Nr. 4 (Wilster – Bergrhein- feld/West) des Bundesbedarfsplangesetzes, Ab- schnitt A (Wilster bis Scheeßel) Vorhabenträger: TenneT TSO GmbH TransnetBW GmbH 2 Inhaltsübersicht A Entscheidung und Hinweise ..........................................................................................11 B Begründung ...................................................................................................................16 C Zusammenfassende Erklärung der Umweltauswirkungen (gemäß § 12 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 NABEG i. V. m. § 44 Abs. 2 Nr. 2 UVPG) ........................................................................... 355 D Abschließende Hinweise ............................................................................................. 362 3 Inhaltsverzeichnis A Entscheidung und Hinweise ..........................................................................................11 I. Trassenkorridorverlauf .....................................................................................11 II. Länderübergangspunkte ..................................................................................13 III. Maßgaben........................................................................................................14 IV. Hinweise ..........................................................................................................14 B Begründung ...................................................................................................................16 -
Begründung Und Erläuterung Zur Verordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet „Lehrdewiesen“ Im Landkreis Verden in Der Gemeinde Kirchlinteln
Begründung und Erläuterung zur Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Lehrdewiesen“ im Landkreis Verden in der Gemeinde Kirchlinteln Schutzgebietskonzept für das FFH-Gebietes Nr. 276 "Lehrde und Eich" im Landkreis Verden: Das Fauna-Flora-Habitat (FFH-)Gebietes Nr. 276 "Lehrde und Eich" ist Bestandteil des kohärenten Europäischen Netzes „Natura 2000“. Dieses Netz setzt sich gemäß Artikel 3 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) in der zur Zeit geltenden Fassung aus den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebieten) und den EU- Vogelschutzgebieten (VSG) zusammen. Das FFH-Gebiet "Lehrde und Eich" befindet sind in den Landkreisen Heidekreis, Rotenburg und Verden. In den Landkreisen Heidekreis und Rotenburg wird es komplett als Naturschutzgebiet im Landkreis Verden dagegen in Teilen als Naturschutzgebiet (NSG) und in Teilen als Landschaftsschutzgebiet (LSG) gesichert. Die Ausweisung des Naturschutzgebietes „Lehrdetal“ erfolgt in einem separaten Verfahren zusammen mit den beiden anderen Landkreisen. Das Schutzgebietskonzept für den Landkreis Verden begründet sich u.a. in der speziellen Charakteristik des Gebietes. Während das „Lehrdetal“ in den Landkreisen Heidekreis und Rotenburg in weiten Bereichen sehr eng an der Lehrde verläuft, werden im Landkreis Verden vom FFH-Gebiet viele Grünlandbereiche erfasst, die weiter ab, teilweise mehrere hundert Meter von der Lehrde liegen. Im Landkreis Verden soll nur der Kernbereich des FFH-Gebietes als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Die entscheidenden Kriterien für die räumliche Abgrenzung des Natur- und Landschaftsschutzgebietes finden sich in den wertbestimmenden Arten und Lebensräumen, die durch den der EU gemeldeten Standarddatenbogen, vorgegeben sind. Die Lehrde ist ein weitgehend von natürlicher Dynamik geprägtes mäandrierendes Gewässer, das überwiegend einen naturnahen Charakter aufweist. -
FFH-Basiserfassung Des FFH-Gebietes Lehrde Und Eich, Teilbereich Landkreis Verden Sowie Des So Genannten Agreementgebietes Südlich Von Neddenaverbergen
Landkreis Verden Lindhooper Straße 67, 27283 Verden FFH-Basiserfassung des FFH-Gebietes Lehrde und Eich, Teilbereich Landkreis Verden sowie des so genannten Agreementgebietes südlich von Neddenaverbergen Oktober 2008 Auftragnehmer: FFH-Basiserfassung des FFH-Gebietes Lehrde und Eich im Landkreis Verden - 2008 0-2 ______________________________________________________________________________________________ Projektbearbeitung JOCHEN PURPS, Dipl.-Forstwirt Dr. THOMAS KAISER, Landschaftsarchitekt u. Dipl.-Forstwirt Karten-Bearbeitung YEN-MY VUONG, Bauzeichnerin GERRIT SCHEFFLER, technischer Angestellter Fotos JOCHEN PURPS, Dipl.-Forstwirt Beedenbostel, den 23.10.2008 Dr. Kaiser Titelfoto: Die Lehrde begleitender Erlen- und Eschenwald der Talniederungen. FFH-Basiserfassung des FFH-Gebietes Lehrde und Eich im Landkreis Verden - 2008 0-3 ______________________________________________________________________________________________ Inhalt Seite ______________________________________________________________________________________________ 1. Allgemeiner Teil 1-1 1.1 Aufgabenstellung 1-1 1.2 Untersuchungsgebiet 1-1 1.3 Methodisches Vorgehen 1-3 1.4 Datengrundlagen 1-4 1.5 Kurzbeschreibung der naturräumlichen Situation 1-4 2. Biotoptypenausstattung 2-1 2.1 Flächenbilanz 2-1 2.2 Kurzbeschreibung und Bewertung der Biotoptypenausstattung 2-4 2.2.1 Wälder 2-4 2.2.2 Gehölze außerhalb des Waldes 2-8 2.2.3 Fließgewässer 2-10 2.2.4 Stillgewässer 2-11 2.2.5 Grünland 2-12 2.2.6 Gehölzfreie Biotope der Sümpfe, Niedermoore und Ufer 2-14 2.2.7 Magerrasen 2-15 -
Gewässerallianz Niedersachsen
Informationsdienst Gewässerkunde | Flussgebietsmanagement 1/2019 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gewässerallianz Niedersachsen Ein Kooperationsprojekt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Rückblick auf die Pilotphase 2015-2018 Vorwort des Umweltministers Auf Initiative des Niedersächsischen Umweltministeriums wurde gemeinsam mit dem Wasserverbandstag Niedersachsen e.V. ein Interessenbekundungs- verfahren auf den Weg gebracht, um Kooperationen zwischen dem NLWKN und Gewässerunterhaltungsverbänden mit dem Ziel einer intensivierten Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in der „Gewässerallianz“ zu schließen. Von Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Der geschwungene, leise dahinplät- worden, Aktivitäten an ökologisch noch rarragt wertvollen Gewässern zu konzentrieren agrrtat und verstärkt erfolgsversprechende Maß- Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies Quelle: H. Hollemann naturnahen Gewässerlandschaft. Ein nahmen zur Gewässerentwicklung bei Landschaftselement wie es in unserer gleichzeitig hoher regionaler Akzeptanz heutigen niedersächsischen Kulturland- umzusetzen. Inhalt afturtut. Das Land Niedersachsen hat Vereinba- Vorwort des Umweltministers 2 Mit der Verabschiedung der Europäi- rungen mit ausgewählten Unterhaltungs- schen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im verbänden (UHV) als Kooperationspart- Konzentrieren und Kümmern: Jahre 2000 haben sich die EU Mitglieds- ner der Gewässerallianz geschlossen, Aufgaben im Bereich der natur- staaten ambitionierte -
Walsrode 13 00 - 18 00 Uhr
März_redaktionell 21.02.13 14:59 Seite 1 März 2013 4. Jahrgang/Ausgabe 2 Das Magazin aus der Vogelpark-Region für Veranstaltungen und Ausflugsziele im Heidekreis Bunter Osterspaß im März Stars im Interview Werner Momsen & Detlef Wutschik Osterfeuer in der Region Alle Termine zu Karsonnabend und Ostersonntag März_redaktionell 21.02.13 14:59 Seite 2 Verkaufsoffener Sonntag in Walsrode 13 00 - 18 00 Uhr am 24. März ab 10 Uhr: Action-Event der Deutschen Verkehrswacht Auf die Besucher warten: Große Fahrradparcours auf dem auch Klein- kinder spielerisch ein sicheres Fahr- Autoschau verhalten üben können, Aktion „Toter schon ab 10 Uhr Winkel“, Stressparcours mit „Balanz in der Innenstadt mit den neuesten Bikes“, „Das sichere Fahrrad“, Ver- Modellen von 12 Herstellern kehrspuzzle und Reaktionstest, alles auf dem Parkplatz vom trinkgut Walsrode. März_redaktionell 21.02.13 14:59 Seite 3 Editorial / Inhalt Inhaltsverzeichnis Editorial, Inhaltsverzeichnis, Impressum . 3 Im Interview: Werner Momsen & Detlef Wutschik . 4 Es wird endlich Frühling Osterei-Rallye, Gedenkstätte gegen das Vergessen in Bergen-Belsen, „Oh Mann, die Zeit rast.“ Dieser Gedanke kam mir in den ver- Verkaufsoffener Sonntag in Walsrode . 5 gangenen Tagen immer dann, wenn ich auf den Kalender ge- Original Egerland Musikanten . 6 schaut habe. Wo sind sie hin die ersten zwei Monate des neuen „Saitenwind“ präsentiert plattdeutsche Lieder, Jahres, die einem kaum Zeit gelassen haben, seine guten Vorsät- Das beste aus 45 Jahren Volksmusik mit Michael Thürnau, ze umzusetzen. Für alle, die mehr Sport treiben wollten, lag dies „Beflügelt - junge Talente stellen sich vor“ - Klavierkonzert . 7 natürlich vor allem an der ungemütlichen Witterung und den niedrigen Temperaturen, die nun wirklich mehr zum Verweilen Ladies Day in Bad Fallingbostel, auf dem Sofa einluden, als an der frischen Luft zu joggen oder 16. -
Nr. 03/2019 Verden (Aller), 18. Januar 2019
Herausgeber und Schriftleitung: Landkreis Verden, Telefon (0 42 31) 15-0, www.landkreis-verden.de Nachdruck nur mit Genehmigung des Landkreises Verden gestattet. Herausgeber und Schriftleitung: Landkreis Verden, Telefon (0 42 31) 15-0, www.landkreis-verden.de Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf, in derNachdruck Regel einmal nur mit wöchentlich. Genehmigung des Landkreises Verden gestattet. Druck: Bremer Tageszeitungen AG, 28195 Bremen,Das Amtsblatt Martinistraße erscheint 43nach Bedarf, in der Regel einmal wöchentlich. Druck: Verlag Kreiszeitung Syke, 28857 Syke Nr. 03/2019 Verden (Aller), 18. Januar 2019 INHALT Seite Seite Seite Amtliche Bekanntmachungen des Kreises Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinden Sitzung des Rates am 22.01.2019, Gemeinde Thedinghausen 22 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Lehrdetal“ in der Gemeinde Kirchlinteln, Sitzung des Ortsrates Scharnhorst am 22.01.2019, Stadt Verden (Aller) 22 Landkreis Verden 16 Amtliche Bekanntmachungen anderer Körperschaften Sitzung des Ortsrates Dauelsen am 22.01.2019, Stadt Verden (Aller) 22 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Lehrdewiesen“ in der Gemeinde Mitgliederversammlung am 14.02.2019, Kirchlinteln, Landkreis Verden 19 Nachschau der Gewässer dritter Ordnung, Flecken Langwedel 22 Unterhaltungsverband Weser-Aller-Dreieck 22 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Wedeholz“ in der Gemeinde Kirchlinteln, 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 48 „Auf dem Sandberg“, Landkreis Verden 21 Flecken Langwedel 22 Feststellung der UVP-Pflicht für die Verrohrung eines Gewässers -
Entertainment Zur Erntezeit
2019 09 JG 10 / DAS FREIZEIT- UND EVENTMAGAZIN FÜR DIE HEIDEREGION SPÄTSOMMERACTION ENTERTAINMENT ZUR ERNTEZEIT STEINBECK ERNTEFEST BAD FALLINGBOSTEL SEIFENKISTENRENNEN Februar 2019 | 1 Ihre Veranstaltung bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Feier oder Tagung für 2-120 Personen in unseren geschmackvoll eingerichteten und technisch hochwertig ausgestatteten Räumen. Sie möchten lieber zu Hause feiern? Wir machen es möglich. Mit unserem Cateringteam. Wir leben Vielfalt. Bistro Restaurant . 37 Moorstraße 37 29664 Walsrode Ansprechpartner: Hauke Kroschinski T 05161 911037 www.37-walsrode.de Ihre Veranstaltung bei uns! EDITORIAL Wir freuen uns auf Ihre Feier oder Tagung für 2-120 Personen in unseren geschmackvoll eingerichteten und technisch hochwertig ausgestatteten Räumen. Sie möchten lieber zu Hause feiern? VORBOTEN DES HERBSTES KÜNDIGEN SICH BEREITS AN 09 Wir machen es möglich. Mit unserem Cateringteam. Nun neigt sich die wärmste Zeit des Jahres bereits ihrem Ende entgegen. An den „Rekordsommer 2018“ reichte sie zwar nicht heran, doch trotzdem wurden neue Rekorde aufgestellt. So gab es IMPRESSUM knapp 200 Kilometer von Walsrode entfernt am 25. Juli in Lingen mit 42,6 Grad sogar einen neuen deutschen Allzeitrekord. Weitere Herausgeber: J. Gronemann GmbH & Co. KG Bestmarken sind in den wenigen verbleibenden Wochen des Som- Lange Straße 14 mers nicht mehr zu erwarten, stattdessen kündigen sich die Vor- 29664 Walsrode boten des Herbstes an. Denn in einigen Ortschaften wird bereits Tel. 05161/6005-0 Erntedank gefeiert. Ein Fest, für das von kirchlicher Seite der erste Fax 05161/6005-28 Oktober-Sonntag als Termin empfohlen wird. In diesem Jahr wird [email protected] www.findling-heideregion.de für eine Getreideernte gedankt, deren Ertrag laut Landvolk durch- schnittliche Erwartungen erfüllt.