Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 47
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erläuterungsbericht Stand Genehmigung
Stadt Verden (Aller) -Planungs- und Hochbauamt- Flächennutzungsplan Erläuterungsbericht Juli 2003 Flächennutzungsplan Stadt Verden (Aller) – Erläuterungsbericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Planungsanlaß/ bisheriges Verfahren/ Bedeutung des Flächennutzungsplanes.......... 4 2. Allgemeines / Ziele der Stadtentwicklung ............................................................................. 5 3. Lage im Raum ............................................................................................................................. 7 4. Historische Entwicklung ........................................................................................................... 9 5. Übergeordnete Ziele der Raumordnung .............................................................................. 10 5.1 Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen 1994 (LROP) ................................ 10 5.2 Regionales Entwicklungskonzept Bremen/Niedersachsen (REK) ............................ 11 5.3 Regionales Raumordnungsprogramm 1997 des Landkreises Verden .................... 12 6. Fachplanungen ......................................................................................................................... 14 6.1 Landschaftsrahmenplan des Landkreises Verden ...................................................... 14 6.2 Landschaftsplan der Stadt Verden.................................................................................. 14 6.3 Stadtentwicklungskonzept/ Teilrahmenpläne ............................................................... 15 -
Flyer ASTROW
Die Fahrt Das Anruf-Sammel-Taxi (ASTROW) PREISE UND TICKETBEDINGUNGEN NEUE MOBILITÄT FÜR DEN FÜR DAS ANRUF-SAMMEL-TAXI LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) TICKETPREIS (PRO PERSON) Das Anruf-Sammel-Taxi, kurz ASTROW genannt, ist ein zusätzliches, von dem Landkreis Rotenburg (Wümme) einfache Fahrt 6 € Auf einen Blick gefördertes Angebot im öffentlichen Personennah- ermäßigte Fahrt* 5 € DIE WICHTIGSTEN FAKTEN verkehr. ZUM ASTROW * Der ermäßigte Fahrpreis gilt für Kinder bis SO FUNKTIONIERT DAS ASTROW einschließlich 14 Jahren, Zeitkarteninhaber (im EINHEITLICHER TARIF Das ASTROW fährt nach Fahrplan, und dann auch nur, Landkreis Rotenburg (Wümme) gültige Zeitkarten) Einfache Fahrt 6 € (pro Person) wenn eine Anmeldung vorliegt. Fahrtwünsche sowie für Schwerbehinderte mit gültigem Ausweis. Ermäßigte Fahrt 5 € (pro Person) müssen spätestens 60 Minuten vor der im Fahrplan Begleitpersonen von Schwerbehinderten fahren angegebenen ASTROW-Abfahrtszeit angemeldet gratis, wenn die Berechtigung zur Mitnahme nach- FESTE ABFAHRTSZEITEN werden. Bei der Anmeldung sind folgende gewiesen bzw. im Ausweis des Schwerbehinderten Werktags zwischen 7:00 Uhr und 18:00 Uhr Angaben notwendig: eingetragen ist. sowie samstags zwischen 8:00 Uhr und 1:00 Uhr Fahrtwunschanmeldung • NAME telefonisch oder online unter: Hunde - mit Ausnahme von Blindenhunden – 1 STUNDE VORANMELDEZEIT • GEWÜNSCHTE AbfaHrtsZEIT Basierend auf den im Fahrplan können nicht mitgenommen werden. • AbfaHrtsHaltESTELLE 0 42 61 983-11 11 angegebenen Abfahrtszeiten Mit dem Anrufsammeltaxi des • FAHrtZIEL www.ast-row.de -
Liebe Landfrauen
01.10.2020 Liebe LandFrau, durch die Corona-Pandemie ist unser Vereinsleben zum Stillstand gekommen. Viele sehnen sich aber nach Austausch und Begegnungen. Versammlungen mit vielen Teilnehmern in geschlossenen Räumen gestalten sich noch schwierig. Wir haben deshalb versucht etwas Anderes in kleinerem Rahmen zu veranstalten. Unsere Adventsversammlung ersetzen regionale Glühweinabende an der frischen Luft und statt des Frühstücks im Januar treffen wir uns zu regionalen Winterwanderungen. Wir haben 350 Karten für Patric Heizmann verkauft, aber die Veranstaltung ist so nicht durchführbar. Wir müssen versuchen die Teilnehmer zu reduzieren. Für den Entertainer ist es auch eine schwierige Situation. Wir haben euch im Programm dafür Möglichkeiten angeboten (siehe 4.11.2020). Das Geld, dass durch die Abgabe der Masken an unsere Mitglieder zusammengekommen ist, wurde auf 1.000 € aufgerundet und an das Frauenhaus in Zeven gespendet. Vielen Dank! Im Februar endet nach 12 Jahren unsere Amtszeit als Vorsitzende. Wir hatten viele schöne Begegnungen und Erlebnisse mit euch, die wir nicht missen möchten. Wir konnten wieder 2 Frauen aus dem Vorstand gewinnen und werden sie der Versammlung vorschlagen. Regina Meyer und Irmtrud Hesse-Stegmann Vorsitzende Irmtrud Hesse-Stegmann, Süderwalsede, Im Dorf 3 27386 Westerwalsede, Telefon: 04269 1257 Vorsitzende Regina Meyer, Eichenstraße 10 27389 Stemmen, Telefon: 04267 1492 Schriftführerin Ursel Röhrs, Süderwalsede, Zum Königreich 11 27386 Westerwalsede, Telefon: 04269 10 42 84 Kreisvorsitzende Ina Behrens, Hesedorfer Str. 2 27383 Abbendorf, Telefon: 04286 540 Anmeldungen werden erst ab 20.10. - 19.00 Uhr angenommen! 1 Alle Veranstaltungen finden unter den jeweils aktuell geltenden Hygienevorschriften (Mund-Nasen-Bedeckung etc.) statt. Eventuelle weitere Änderungen werden zeitnah bekanntgegeben. -
Samtgemeinderates
P R O T O K O L L über die Sitzung 4/2012 des Samtgemeinderates Datum Sitzungsdauer (von – bis) Sitzungsort 18.09.2012 19:00 Uhr – 19.20 Bothel, Rathaus (Sitzungssaal) Öffentliche Sitzung Es folgt eine nicht- Nichtöffentliche Sitzung öffentliche Sitzung Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den folgenden Seiten. gez. Hestermann gez. Woltmann Ratsvorsitzender Samtgemeindebürgermeister ________gez. Fehlig_______ Protokollführer Anwesenheitsliste zur 4. Sitzung des Samtgemeinderates am 18.09.2012 Ratsmitglieder: Samtgemeindebürgermeister Woltmann - Bothel Ratsvorsitzender Hestermann (CDU) - Westerwalsede Ratsherr Acimovic (CDU) - Bothel Ratsfrau Brennecke (GRÜNE/WSB), - Hemslingen Ratsfrau Bungert (GRÜNE/WSB) - Bothel Ratsherr Dodenhoff (CDU) - Bothel Ratsfrau Dr. Hornhardt (CDU) - Kirchwalsede Ratsfrau Frömming (SPD) - Hemsbünde Ratsherr Gerken (SPD) - Hemslingen Ratsfrau Hartje-Specht (CDU) - Hemsbünde Ratsherr Keitz (SPD) - Westerwalsede Ratsfrau Kregel (CDU) - Hemslingen Ratsherr Lüdemann (CDU) - Brockel Ratsherr Meyer (CDU) - Hemslingen Ratsherr Müller (CDU) - Brockel Ratsherr Röhrs (CDU) - Westerwalsede Ratsfrau Röhrs (SPD) - Hemslingen Ratsfrau Tümler (GRÜNE/WSB)) - Bothel entschuldigt fehlt: Ratsherr Brinker (CDU) - Hemsbünde Ratsherr Eberle (SPD) - Brockel Ratsfrau Hoppe (CDU) - Kirchwalsede Ratsfrau Muschter (GRÜNE/WSB) - Hemsbünde Ratsfrau Schmidt (SPD) - Bothel Unentschuldigt fehlt: Verwaltung: VV Fehlig - Samtgemeinde Bothel Tagesordnung Drucks.- Seite(n): Nr.: 1. Eröffnung, Feststellung der Ladung, der Anwesenheit und der - 4 Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung und vorliegender Anträge - 4 3. Genehmigung des Protokolls 3/2012 vom 15.05.2012 - 4 4. Mitteilungen des Samtgemeindebürgermeisters - 4 5. Anträge der Grundschulen auf Einrichtung als Ganztagsschulen 33/2012 5 6. Antrag der SPD-Fraktion betr. Zentrale Abwasserentsorgung für 34/2012 5 die Gemeinde Westerwalsede 7. Wahl einer Schiedsperson und einer stellvertretenden Schieds- 36/2012 5 person 8. Schulentwicklung (Wiedau-Schule) mdl. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Reiten Im Naturpark Lüneburger Heide 02 | 03
Reiten im Naturpark Lüneburger Heide 02 | 03 Inhalt Liebe Reiterfreunde, Oststeinbek Steinkirchen Glinde 03 Einleitung Dollern erleben Sie auf dem Rücken Ihres Pferdes den Alfstedt Jork Reinbek Schwarze len Horneburg Hamburg Wentorf Dassendorf Naturpark Lüneburger Heide und genießen Sie Bremervörde A25 Bliedersdorf Buxtehude Bömsen Escheburg 04 Naturpark Oerel Kutenholz während eines Tagesrittes oder einer mehrtägigen Hipstedt Harsefeld Neu-Wulmstorf Geesthacht Bargstedt Apensen Marschacht Basdahl Seevetal Drage Reitwandertour die Ruhe und Weite dieser abwechs- Moisburg Rosengarten Ahlerstedt Lauenb Appel Stelle Tespe 05 Reiten Gnarrenburg Hollenstedt lungsreichen Landschaft im Städtedreieck Hamburg, E22 Winsen Artlenburg Selsingen Sauensiek Bendestorf Hohnsto im Naturpark A1 Bremen und Hannover. Buchholz A7 A250 Brietlingen Bardowick Vollersode Rhade Heeslingen Holm-Seppensen Jesteburg Asendorf Brackel Wulfsen Scharnebe Adendorf E45 Breddorf Zeven Wistedt Tostedt Hanstedt Toppenstedt Reppenstedt 06 Routenüberblick Sittensen Für Reiter ist der Naturpark Lüneburger Heide mit Handeloh z- Garlstorf Gyhum eck Tarmstedt Salzhausen Lüneburg seinem ausgedehnten und gut beschilderten Reit- NATURPARKUndeloh Deutsch-Evern swede Egestorf 08 Mehrtagestour Wilstedt Lauenbrück Wilsede routennetz ideal und bietet ein besonderes Erlebnis. Grasberg Scheessel Fintel Embsen Melbeck Bienen Soderstorf Heide-Wasser Lilienthal LÜNEBURGER Insgesamt steht Ihnen ein beschildertes Netz von Rotenburg Amelinghausen Bad Bev Ottersberg Brockel Schneverdingen knapp -
Deutsche Nationalbibliografie 2010 C 01
Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2010 C 01 Stand: 7. April 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-ReiheC01_2010-1 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel Die Titelanzeigen selbst sind, wie auf der alphabetisch geordnet. Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend der Den Anzeigen liegen die „Regeln für die alphabetische Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert und Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken können auch über die Sachgruppenlesezeichen -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Zusammenfassende Erklärung
Begründung zum Bebauungsplan Nr. 9 „Nördlich Schamp“ Gemeinde Klein Meckelsen zugleich Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Schamp“ mit Örtlicher Bauvorschrift - Abschrift - - Abschrift - Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. PLANAUFSTELLUNG .............................................................................................................. 3 2. PLANUNTERLAGE ................................................................................................................... 4 3. GELTUNGSBEREICH .............................................................................................................. 4 4. STAND DER RÄUMLICHEN PLANUNG .................................................................................. 5 4.1 Ziele der Raumordnung und Landesplanung ........................................................................... 5 4.2 Vorbereitende Bauleitplanung ................................................................................................ 11 4.3 Verbindliche Bauleitplanung ................................................................................................... 11 5. STÄDTEBAULICHE SITUATION ........................................................................................... 12 6. PLANUNGSANLASS / PLANUNGSZIELE ............................................................................. 13 7. INHALT DES BEBAUUNGSPLANES ..................................................................................... 14 7.1 Art der baulichen Nutzung ..................................................................................................... -
Samtgemeinderates
P R O T O K O L L über die Sitzung 5/2020 des Samtgemeinderates Datum Sitzungsdauer (von – bis) Sitzungsort 15.12.2020 18.30 Uhr – 19.04 Uhr Wiedau-Schule Bothel (Mensa) Öffentliche Sitzung Es folgt eine nicht- Nichtöffentliche Sitzung öffentliche Sitzung Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den folgenden Seiten. gez. Hestermann gez. Eberle Ratsvorsitzender Samtgemeindebürgermeister ________gez. Behr________ Protokollführer Anwesenheitsliste zur 5. Sitzung des Samtgemeinderates am 15.12.2020 Ratsmitglieder: Ratsvorsitzender Hestermann (CDU) - Westerwalsede Samtgemeindebürgermeister Eberle - Bothel Ratsherr Böhling (CDU) - Kirchwalsede Ratsfrau Brennecke (GRÜNE) - Hemslingen Ratsherr Brinker (CDU) - Hemsbünde Ratsherr Dodenhoff (CDU) - Bothel Ratsfrau Döbel (GRÜNE/WSB) - Hemslingen Ratsherr Gerken (SPD) - Hemslingen Ratsfrau Hoppe (CDU) - Kirchwalsede Ratsherr Keitz (SPD) - Westerwalsede Ratsherr Lüdemann (CDU) - Brockel Ratsherr Lüning (BLSGB) - Kirchwalsede Ratsherr Meyer (CDU) - Hemslingen Ratsherr Meyer (SPD) - Brockel Ratsherr Meyer-Diercks (CDU) - Bothel Ratsherr Müller (CDU) - Brockel Ratsfrau Röhrs (SPD) - Hemslingen Ratsherr Röhrs (CDU) - Westerwalsede Ratsherr Sause (CDU) - Brockel Ratsfrau Schmidt (SPD) - Bothel Ratsherr Struck (SPD) - Hemsbünde Es fehlt entschuldigt: Ratsfrau Dr. Hornhardt (GRÜNE/WSB) - Kirchwalsede Verwaltung: Verwaltungsfachangestellter Koopmann - Samtgemeinde Bothel Samtgemeindeamtsrat Behr (Protokollführer) - Samtgemeinde Bothel Tagesordnung Drucks.- Nr.: Seite(n) 1. Eröffnung, Feststellung der Ladung, -
Amtsblatt Für Den Landkreis Rotenburg (Wümme)
Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) 36. Jahrgang Inhaltsverzeichnis 2012 Verzeichnis in zeitlicher Reihenfolge der im Amtsblatt des Landkreises Rotenburg (Wümme), Jahrgang 2012, veröffentlichten Satzungen und Verordnungen der kreisangehörigen Gemeinden, Samtgemeinden und Städte sowie anderer Behörden und Dienststellen Datum Inhalt Seite 15.01.2012 Satzung der Stadt Rotenburg (Wümme) über den Bebauungsplan Nr. 57 A – Industriegebiet östlich der Ostumgehung –, 1. Änderung vom 15. Dezember 2011 ……..………………………... 2 Satzung der Stadt Rotenburg (Wümme) über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 2 (Vorhaben- und Erschließungsplan) – Mittelweg 8/10 – vom 15. Dezember 2011………………. 2 Satzung der Stadt Rotenburg (Wümme) über den Bebauungsplan Nr. 18 – Gebiet südlich der Goethestraße beidseits des Stadtstreeks –, 2. Änderung vom 15. Dezember 2011………... 3 Genehmigung der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Bothel vom 2. Januar 2012……………………………………………………………………………………… 3 Bekanntmachung der Genehmigung der 20. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Tarmstedt vom 3. Januar 2012………………………………………………………. 4 Haushaltssatzung des Wasserverbandes Wingst für das Wirtschaftsjahr 2012 vom 6. Dezember 2011………………………………………………………………………………….. 5 Zweite Satzung vom 6. Dezember 2011 zur Änderung der Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserleitung und über die Abgabe von Wasser (Anschlusssatzung) des Wasserverbandes Wingst vom 9. Dezember 1992……………………… 7 Zweite Satzung vom 6. Dezember 2011 zur Änderung der -
Anlage 1 Zur Drucksache Nr. 70.17.584 – 1
Anlage 1 zur Drucksache Nr. 70.17.584 – 1. Ergänzung - M Auswertung der im öffentlichen Beteiligungsverfahren eingegangenen Stellungnahmen (Träger öffentlicher Belange und Naturschutzverbände) Art. 1 – Naturschutzgebiet (NSG) Stelle Stellungnahme Abwägung Allgemeines NABU Kreisverband Die Schutzgebietsausweisungen des gesamten Natura 2000- Die genannten geplanten Schutzgebiete befinden sich im Verden und Aktion Gebietes im Bereich der Aller sollten in den drei Landkreisen landkreisübergreifenden NATURA 2000 Gebiet „Allerniede- Fischotterschutz Verden, Heidekreis und Celle auf gleicher Grundlage und rung“. Abstimmungsgespräche mit den genannten Nachbar- nach gleichen Maßstäben erfolgen. Da es sich um einen landkreisen hat es gegeben. Die natürlichen und anthropoge- Naturschutz- Naturraum handelt, der sowohl Wanderkorridor, Brut- und nen Standortbedingungen sind ähnlich aber nicht identisch. beauftragter Rastgebiet für mobile Arten darstellt als auch demselben Daher wurde entschieden, die Teilgebiete getrennt zu ver- Gustav Schindler Schutzzweck unterliegt, sollte eine Abstimmung hinsichtlich ordnen. Somit ist eine gebietsspezifische VO möglich, die auf der Ge- und Verbote erfolgen. Unabhängig von räumlichen die jeweiligen örtlichen Besonderheiten Rücksicht nehmen Eigenarten der jeweiligen Landkreise sollten beispielsweise kann. Aufgrund der Beachtung und Anwendung der vom die Lebensraumtypen (LRT) gleich strengen Bewirtschaf- NLWKN herausgegebenen Arbeitshilfen sind grundsätzliche tungsauflagen unterliegen. Bei zeitlich unterschiedlich