Regionales Entwicklungskonzept
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niederschrift Nr. 8/2015-2021 Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsrates Weesen Am 21.10.2020 Im Bürgerhaus Südheide
Niederschrift Nr. 8/2015-2021 über die öffentliche Sitzung des Ortsrates Weesen am 21.10.2020 im Bürgerhaus Südheide Vorsitz Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies Mitglieder Ortsratsmitglied Sabine Cohrs Ortsratsmitglied Friedhelm Makohl Ortsratsmitglied Dr. Holger Meyer Ortsratsmitglied David Naujock von der Verwaltung Gemeindeoberamtsrat Claas Pfeil Gemeindeamtsrätin Katharina Ebeling Verwaltungsfachangestellte Janina Nagel Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Berichte und Bekanntgaben des Ortsbürgermeisters 5. Berichte und Bekanntgaben des Bürgermeisters 6. Einwohnerfragestunde 7. Breitbandausbau des Landkreises Celle in der Ortschaft Weesen 8. Bänke in der Gemarkung Weesen 9. Haushalt 2021 10. Mündliche Anfragen und Anregungen der Ortsratsmitglieder 11. Schließung der Sitzung Öffentliche Sitzung: TOP 1 : Eröffnung der Sitzung Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies eröffnet die Sitzung des Ortsrates Weesen um 20:20 Uhr. TOP 2 : Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Be- schlussfähigkeit des Ortsrates fest. - 2 - TOP 3 : Feststellung der Tagesordnung Die Tagesordnung, wie sie den Ortsratsmitgliedern in der Fassung vom 01.10.2020 über- reicht wurde, wird durch den Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies festgestellt. TOP 4 : Berichte und Bekanntgaben des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies gibt folgendes bekannt: 1) Herr Thies teilt mit, dass am Lutterloher Weg Ausbesserungsarbeiten an der Asphalt- decke durchgeführt wurden. 2) Des Weiteren sollen von dem noch vorhanden Ortsratsbudget 2020 die Seitenräume des Wiecheler Weges, des Raakamper Weges und des Postweges gefräst werden. 3) Die Seitenräume des Mühlenbruchweges müssen noch mittels Bankettfräse gefräst werden. Die Verwaltung ist hierüber bereits informiert. -
Lutherans, Germans: Hermannsburgers
Lutherans, Germans: Hermannsburgers Never forget that you are Lutheran missionaries and have undertaken to teach according to the Lutheran confession and using pure Lutheran sacraments. Also never forget that you are Germans and must cling to German language and tradition as a jewel given you by God. And as Hermannsburg missionaries you may never become lords but must remain servants. (Theodor Harms, 1857).1 Natal's large German community this year celebrated its contribution to the development of Natal and South Africa. The fact that the language and culture has survived through so many generations is in itself extraordinary, made more so by the tremendous impact the industrious Germans have had at all levels of society. Census figures show that the Germans are the largest 'foreign' contingent of Natal's white population, while German is the most popular foreign language offered at Government schools. 2 Natal boasts a number of prestigious German schools, beautiful churches and a rich cultural tradition. German names are prominent at all levels of government, banking, the building industry and above all, in agriculture and livestock farming. German immigrants and their descendants are also well represented in academic circles, education, medi cine, law, industry, trades and the civil service. They form part of South African history from the days of Jan van Riebeeck when a number of Germans arrived at the Cape of Good Hope in the service of the Dutch East India Company. They are particularly prominent in the development of Natal from its days as the Voortrekker Republic of Natalia. But why did so many Germans settle in a British colony? And how has the German language and tradition survived so many generations in an often hostile environment? The advice of Theodor Harms, given to the second group of Hermannsburg missionaries on 2 November 1857, provides the answer. -
Beschreibung Etappe 12 Weesen Bis Dehningshof
46 | Etappe 12: Weesen - Dehningshof Etappe 12: Weesen - Dehningshof | 47 Tiefental und Feuersbrunst Wie ein lang gestreckter Bogen spannt sich die Misselhorner Heide durch den Wald. Schmal ist der Heidestreifen. Die sichel- förmig im Wald liegende Misselhorner Heide mit dem angren- zenden Tiefental ist einer der letzten großen Höhepunkte des Heidschnuckenweges. Vom Parkplatz verläuft der Weg meistens auf den oberen schmalen Pfaden durch die Heide. Sandkuhlen, Wacholderbüsche, vereinzelt hübsch ausladende Kiefern. Die Heide kratzt an den Schuhen, der Sand knirscht unter der Sohle. Wie ein Riegel schiebt sich ein kleines mit Kiefern bestande- nes Tälchen über den Weg. Dann bleibt nur noch ein breiter Heidestreifen. Schließlich öffnet sich das Tiefental. Obwohl nur wenige hundert Meter breit, beeindruckt das Panorama vom Waldrand. Es muss die Ruhe sein. Und der nahe Wald. Er gibt Geborgenheit. Nur wenige Besucher verlieren sich hierher. Auf dem Pfad geht es durch die Heide hinab in die Senke - das Tiefental. Dann werden die Kiefern dichter. Der Wald ist abwechslungsreich. Stille, nur das Summen des Waldes ist zu hören. Nach der Überquerung der Landstraße wird der Wald gleichmä- ßiger. Die einheitlich hohen Kiefern sind nach der letzten großen Feuerbrunst der Lüneburger Heide angepflanzt worden. Im August 1975 wütete hier der bislang größte Waldbrand in der Bundesrepublik Deutschland. Fast nur noch schwarze Stümpfe auf mehr als 8.000 Hektar Wald. Fünf Feuerwehrmänner starben in den Flammen. Dort, wo das Feuer damals ausge- brochen sein soll, steht heute beim Angelbecksteich ein Ge- denkstein. Der Heidschnuckenweg umrundet auf dem barrierefreien Wan- derweg den idyllisch gelegenen Löschteich. Ausruhen auf den Holzliegen, träumen und die Seele baumeln lassen. -
Ortsflyer Hermannsburg 20180315.Indd
Hermannsburg und Unterlüß Willkommen in der Südheide! 2018 www.regioncelle.de Grußwort des Bürgermeisters Liebe Besucherinnen und Besucher! Ich heiße Sie herzlich willkommen in unserer schönen Gemeinde Südheide! Hermannsburg und Unterlüß und unsere weiteren Ortsteile sind in eine herrliche Wald- und Heidelandschaft inmitten der südlichen Lüneburger Heide eingebettet – eine Umgebung, die Sie begeistern wird! Hermanns- burg blickt bereits auf eine über 1.000jährige interessante Geschichte zurück, während Unterlüß mit ca. 150 Jahren noch recht jung ist. Ausgedehnte Heideflächen und Wälder laden Sie ein zum Wandern, Rad fahren, Reiten, Kutsche fahren, Paddeln auf dem Heideflüsschen Örtze und vielem mehr. Informativ soll Ihnen diese Broschüre unsere schönen Heide- orte als Urlaubsziele etwas näher bringen und dabei helfen, unter den vie- len Möglichkeiten genau das Richtige herauszufinden. Besuchen Sie uns, und lernen Sie unsere Heideorte mit ihren netten Men- schen kennen! Ich wünsche Ihnen schon jetzt einen interessanten und erholsamen Aufenthalt. Axel Flader Bürgermeister 2 Hermannsburg Gemeinde Südheide – dem Alltag entfliehen, die Ruhe genießen … Die Gemeinde Südheide mit den Orten Hermannsburg und Unterlüß liegt im Her- zen des Naturparks Südheide. Genießen Sie die Ruhe abseits der großen Verkehrsstra- ßen. Inmitten ausgedehnter Heideflächen und Wälder bietet die Gemeinde Südheide ideale Voraussetzungen für einen erholsa- men Urlaub. Die nahegelegenen Heide- flächen, die Misselhorner Heide, die Heide am Schillohsberg bei Lutterloh, der Wietzer Berg mit dem Hermann-Löns-Gedenkstein bei Müden (Örtze) und der Wacholderwald bei Schmarbeck sind gern besuchte Ausflugsziele. Ausge- zeichnete Rad- und Wanderwege, wie der Heidschnuckenweg, 2014 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt, führen durch die Region und bieten einzigartige Naturerlebnisse. Unser barrierefreier Rundwanderweg an Angelbecksteich ist ein besonderes Highlight auch für Menschen mit Geh- oder Sehbehinderungen. -
Aus Dem Leben Des Missionars Johannes, Heinrich, Christoph Lilje
JOHANN HEINRICH CHRISTOPH LILJE * 15.09.1833 † 23.09.1920 Married on 25.09.1871 ANNA CAROLINE LILJE (BECKRÖGE) * 09.06.1847 † 10.09.1935 1 TABLE OF CONTENTS TABLE OF CONTENTS ........................................................................................................................................ 2 FOREWORD ..................................................................................................................................................... 5 FOREWORD TO THE SECOND EDITION .............................................................................................................. 6 SECTION I: THE MISSIONARY JOHANN HEINRICH CHRISTOPH LILJE .................................................................... 7 1 The greater Lilje family: Lylye, Lillie, Lilie, Lilje, Lilien, Lilye, Lillige ....................................................... 7 1.1 Steinhorst .................................................................................................................................................... 10 1.2 Lüsche .......................................................................................................................................................... 11 1.3 Allersehl ....................................................................................................................................................... 12 1.4 Gerdau ......................................................................................................................................................... 13 2 -
In Jarnsen Abschätzung Zur FFH-Verträglichkeit
Samtgemeinde Lachendorf Oppershäuser Straße 1, 29331 Lachendorf Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter (Himmelreich) in Jarnsen Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit September 2019 Auftragnehmer: 2 Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit ______________________________________________________________________________________________ Projektbearbeitung Prof. Dr. THOMAS KAISER, freischaffender Landschaftsarchitekt und Dipl.-Forstwirt Beedenbostel, den 4.9.2019 Prof. Dr. Kaiser Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit 3 ______________________________________________________________________________________________ Inhalt Seite ______________________________________________________________________________________________ 1. Anlass und Aufgabenstellung 5 2. Bestandssituation im Querungsbereich 6 3. Erhaltungsziele für das FFH-Gebiet 6 4. Abschätzung zur vorhabensbedingte Betroffenheit der Natura 2000-Ziele 10 5. Quellenverzeichnis 11 4 Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit ______________________________________________________________________________________________ Verzeichnis der Abbildungen Seite ______________________________________________________________________________________________ Abb. 1: Geplanter Wegeverlauf. 5 Abb. 2: Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes Nr. 86 „Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen)“. 7 Verbindung des Gehweges -
Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg Aus Bergen Hinfahrt
Nur gültig an Schultagen ab: 02.09.2021 Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg aus Bergen CeBus GmbH & Co. KG, Nienburger Straße 50 29225 Celle (0 51 41) 48 70 80 Hinfahrt 160/9979 120/2495 120/2587 160/3660 160/9980 Linie/Fahrtnummer 110/1955 160/3662 130/2592 110/2009 160/3740 210/1975 210/1539 210/4050 210/2019 Häger Döp 06:11 07:25 Hagen 06:12 07:26 Nindorf 06:14 07:28 Widdernhausen 06:16 07:30 Dageförde 06:19 07:33 Becklingen, Abzweig B3 06:27 I 07:28 Becklingen, Bahnhof 06:28 I 07:30 Oehus, Oehus 06:30 I 07:32 Becklingen, Gertrudenhof 06:32 I 07:34 Becklingen, Ortsmitte 06:35 I 07:37 Wardböhmen, Ortsmitte 06:38 I 07:40 Hoope (Bergen) 06:40 I 07:42 Bleckmar, Schulbus 06:21 07:36 I Bleckmar, vor dem Berge 06:22 07:38 I Bleckmar 06:42 I I 07:35 Offen, Aschendamm I I 07:22 I I Belsen, Siedlung I 06:37 I 07:27 I I Belsen, Dorf I 06:39 I III Belsen, Schulbus I I I 07:29 I I Hohne, Scheibenhof I 06:41 I 07:32 I I Hohne, Fritsch-Denkmal I 06:42 I 07:33 I I Hasselhorst, Kreuzung I 06:45 I 07:35 I I Hasselhorst, Ortsmitte I 06:47 I 07:36 I I Hassel I I 06:30 I 07:21 I I I Bollersen, Ortsmitte I I 06:44 I 07:09 I I I I Katensen I I 06:38 I 07:12 I I I I Offen, B3 I I 06:35 I I 07:27 I I I Bollersen, Höhberg I I 06:41 I I 07:29 I I I Bergen, Celler Straße I I 06:46 I I 07:32 07:52 I I Bergen, Lange Straße an 06:46 06:50 06:49 07:41 07:45 07:46 07:41 07:47 07:47 Bergen, Lange Straße ab 06:47 06:52 07:48 07:47 07:47 Bergen, Bahnhofstraße 06:50 06:55 07:51 07:54 I Bergen, Bahnhof 06:52 06:57 07:53 07:56 07:54 Bergen, Hermannsburger Straße 06:53 -
Bergen - Hermannsburg Gültig Ab: 2
210 Bergen - Hermannsburg gültig ab: 2. September 2021 Montag-Freitag Fahrtnummer 1929 1497 1975 1539 4050 2019 2045 1989 2089 2113 2151 2189 2181 2227 4072 2267 2319 2363 2389 2421 Verkehrsbeschränkung S S S S S F S S S F S S F S S Nr Haltestelle 1 Bergen, Eugen-Naumann-Schule 11.30 12.30 13.20 15.51 2 -, Langestraße 11.33 12.33 13.23 15.54 3 -, OBS 11.34 12.34 13.24 15.55 4 -, Käthe-Kollwitz-Schule 11.36 12.36 13.26 15.57 5 -, Karlsruher Straße 11.37 12.37 13.27 15.58 6 -, Hinrich-Wolff-Schule 11.38 12.38 13.28 15.59 7 -, Langestraße 6.47 6.52 7.48 | | | 15.22 | 17.48 210 8 -, Bahnhofstraße 5.25 6.50 6.55 7.51 7.54 9.25 10.25 11.25 | | | 13.25 14.10 15.25 15.25 | 17.25 17.51 19.25 9 -, Bahnhofstraße | | | | | | | | 11.40 12.40 13.30 | | | | 16.07 | | | 10 -, Bahnhof 5.27 6.52 6.57 7.53 7.56 7.54 9.27 10.27 11.27 11.41 12.41 13.31 13.27 14.12 15.27 15.27 16.08 17.27 17.53 19.27 11 -, Hermannsburger Straße 5.28 6.53 6.58 7.54 7.57 7.55 9.28 10.28 11.28 11.42 12.42 13.32 13.28 14.13 15.28 15.28 16.09 17.28 17.54 19.28 12 Wohlde, Wohlde 5.30 6.55 7.00 7.56 7.59 7.57 9.30 10.30 11.30 11.44 12.44 13.34 13.30 14.15 15.30 15.30 16.11 17.30 17.56 19.30 13 Dohnsen, Dohnsen 5.32 6.57 7.02 7.58 8.01 7.59 9.32 10.32 11.32 11.46 12.46 13.36 13.32 14.17 15.32 15.32 16.13 17.32 17.58 19.32 14 Beckedorf, West 5.34 6.59 7.04 8.00 8.03 8.01 9.34 10.34 11.34 11.48 12.48 13.38 13.34 14.19 15.34 15.34 16.15 17.34 18.00 19.34 15 -, Gasthaus Grünhagen 5.35 7.00 7.05 8.01 8.04 8.02 9.35 10.35 11.35 11.49 12.49 13.39 13.35 14.20 15.35 15.35 16.16 17.35 18.01 -
Regionales Entwicklungskonzept (REK) Der Lokalen Aktionsgruppe
„waldreich – stadtnah – Leben“ Regionales Entwicklungskonzept (REK) der Lokalen Aktionsgruppe „Lachte – Lutter – Oker“ zur Teilnahme am niedersächsischen LEADER-/ILE- Auswahlverfahren für den Förderzeitraum 2014-2020 „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier in- vestiert Europa in die ländlichen Gebiete“ Fotos Titelblatt: 3. Foto von oben: ® Iris Ramm 5. Foto von oben: ® Florian Friedrich IMPRESSUM Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Lachte – Lutter – Oker“ Geschäftsstelle: Stadt Celle Am Französischen Garten 1 29221 Celle Martin Tronnier Telefon: 0 51 41 - 12 46 7 Erstellt durch: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Bezirksstelle Uelzen Wilhelm-Seedorf-Str. 3 29525 Uelzen Tel.: 05 81 - 80 73 128 www.lwk-niedersachsen.de Christiane Philipps-Bauland (Dipl. SozÖk.) Anne Hartmann (Dipl.-Ing. agr.) Imke Mersch (Dipl.-Geogr.) Annika Oetzmann (M. Sc. Umweltplanung) kommunare GbR Institut für die nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung Dorle & Stefan Gothe GbR Sebastianstr. 24 53115 Bonn Tel.: 02 28/92 12 352 www.kommunare.de Stefan Gothe (MA) Januar 2015 INHALT 1 Zusammenfassung ................................................................................................... 1 2 Abgrenzung der Region ........................................................................................... 5 2.1 Region „Lachte – Lutter – Oker“ (LLO) ........................................................................ 5 2.2 Begründung für das Unter- oder Überschreiten der Bevölkerungszahl ....................... -
Presse– Und Informationsstelle Der Niedersächsischen Landesregierung
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Verden 17.10.2019 Presse L 240: Fahrbahn- und Radwegerneuerung zwischen Becke- dorf und Baven VERDEN. Im Zuge der Landesstraße 240 zwischen Beckedorf und Baven finden seit Mitte September 2019 bis witterungsbedingt voraussichtlich noch zum 25. Oktober 2019 Bauar- beiten zur Erneuerung der Fahrbahn und in Teilbereichen des parallel zur Landesstraße verlaufenden Radweges statt. Derzeit laufen die Bauarbeiten im 2. Bauabschnitt von der Einfahrt des Getränkemarktes in der Celler Straße bis zum Kreuzungsbereich Bilingstraße / Georgstraße in Hermannsburg. Diese Arbeiten werden voraussichtlich am 18. Oktober so- weit abgeschlossen sein, dass die Vollsperrung in diesem Bereich am Freitagabend aufge- hoben werden kann. Der Streckenabschnitt zwischen Beckedorf bis zum Kreuzungsbereich Bilingstraße / Georgstraße in ist dann wieder über die L 240 erreichbar. In den Einmün- dungsbereichen in die L 240 in diesem Streckenabschnitt kommt es bis Montag, den 21. Oktober 2019 in Teilbereichen noch zu Einschränkungen für die Autofahrer. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Verden mit. Ab Montag, den 21. Oktober beginnen ab ca. 7 Uhr die Arbeiten im 3. Bauabschnitt in Her- mannsburg vom Kreuzungsbereich Billingstraße / Georgstraße in Richtung Baven bis zum Kreuzungsbereich L 240 Müdener Straße / Sandberg. Diese Arbeiten werden unter Vollsper- rung des Streckenabschnittes durchgeführt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich am 25. Oktober 2019 gegen ca. 18 Uhr abgeschlossen sein. Zeitgleich zu der Fahrbahnerneuerung im 3. Bauabschnitt werden entlang der L 240 in Her- mannsburg (von der Einmündung Brandenbusch bis zum Knotenpunkt mit der Billingstraße) teilweise die Pflasterflächen im Gehweg erneuert. Diese Arbeiten erfolgen unter Vollsper- rung des Gehweges. Fußgänger werden neben dem Gehweg, auf der Fahrbahn außerhalb des Verkehrsbereiches, an der jeweiligen Sanierungsstelle vorbeigeleitet. -
Vorkommen Von Taeniopteryx Nebulosa (Linnaeus 1758) in Der Lüneburger Heide (Niedersachsen)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 1994_17 Autor(en)/Author(s): Brandt Sabine, Schmidtke Renate Artikel/Article: Vorkommen von Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758) in der Lüneburger Heide (Niedersachsen). 29-38 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,29 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 17: 29-38, Dinkelscherben, Mai 1994 Vorkommen von Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758) in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) [Occurence of Taeniopteryx nebulosa (LINNAEUS 1758) in the Lüneburger Heide (Lower Saxony, Germany)] Sabine Brandt und Renate Schmidtke Mit 4 Abbildungen und 3 Tabellen Schlagwörten Taeniopteryx, Plecoptera, Ephemeroptera.Trichoptera, Insecta, Aller, Weser, Elbe, Ilmenau, Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland, Bach, Verbreitung, Faunistik, Ökologie Der Grund für die Verbreitungslücke von Taeniopteiyx nebulosa im südlichen Einzugsgebiet der Elbe in Niedersachsen wurde untersucht durch Probennahme in 15 Bächen der Lüneburger Hei de. Nicht die Verhältnisse während der vorletzten Kaltzeit sondern die Unterscheide in der Bett- struktur der Bäche beeinflussen möglicherweise die Verbreitung. The reason for the uneven dispersion ofTaeniopteiyx nebulosa in the southern catchment of the river Elbe in Niedersachsen has been ascertained by taking samples from 15 different brooks. Not the conditions during the last but one ice age but the structure of stream -
Regionales Raumordnungsprogramm Für Den Landkreis Celle (RROP) 2005
1 Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Celle (RROP) 2005 ./. Entwurf 2016 Gegenüberstellung wesentlicher Darstellungen/Inhalte Ehemaliger Gemeindebereich Unterlüß RROP 2005 Entwurf RROP 2016 Kern-/Siedlungsbereich Festlegung als Grundzentrum a) Zentrales Siedlungsgebiet Festlegung als Grundzentrum mit Teilfunktion Einzelhandel für das ehemalige Gemeinde- gebiet Unterlüß (Seiten 56, 59-60) b) Zulässigkeit der Siedlungsentwicklung über den Eigenbedarf hinaus (Seiten 30-31) Standort für besondere Entwicklungsaufgabe „Erholung“ keine Darstellung/Festlegung (Seite 2) im Kernort Großflächig (außer Ortslage, inklusive bebaute Bereiche und etwa deckungsgleich Vorbehaltsgebiet Natur und Landschaft Sperrgebiet Rheinmetall) (Seiten 77, 86) – insbesondere bestehende Landschafts- Vorsorgegebiet für Natur und Landschaft schutzgebiete und nach Naturschutzrecht geschützte Gebiete in Teilen (insbesondere auch Schießplatz Rheinmetall) etwa deckungsgleich Vorranggebiet Natur und Landschaft Vorranggebiet Natur und Landschaft (Seite 85) – insbesondere bestehende Naturschutzgebiete und landesweit bedeutsame Biotope Neu: Vorranggebiet Biotopverbund (Seite 75) Vorranggebiet Natura 2000 (Seite 86) fast flächendeckend (außer Standorte Rheinmetall) keine Darstellung/Festlegung (Seiten 88-89) Vorsorgegebiet Forstwirtschaft große Teile Vorsorgegebiet Erholung keine Darstellung/Festlegung (Seiten 99-100) in Teilen Vorranggebiet Erholung keine Darstellung/Festlegung (Seiten 99-100) 2 Vorranggebiet Trinkwassergewinnung südlich der Ortslage Vorranggebiet