BODE–SCIENCE–COMPETENCE

2/2010 DESINFACTS

Multiresistente Erreger:

Weitere Themen im Heft: REPORTAGE: ENDO-Klinik Hamburg AKTUELL: DGKH-Kongress in INTERVIEW: WHO- Experte Dr. Hugo Sax STUDIE: Ausscheidungsdauer von Noroviren

Ein Unternehmen der HARTMANN GRUPPE DESINFACTS

Neue Produkte Dismoclean® 28 alka med für die maschinelle Instrumentenaufbereitung

Mit Dismoclean® 28 alka med hat BODE einen alkalischen Flüssig-Desinfektionsreiniger mit breitem Anwendungs- spektrum entwickelt. Das Nachfolgeprodukt von Dismoclean® 28 alka one ist ausgesprochen materialverträglich und frei von NTA*.

Dismoclean® 28 alka med ist ein alkali- Materialien wie z. B. verchromte Bauteile, to Wirksamkeit überzeugt Dismoclean® 28 scher, flüssiger Desinfektionsreiniger, der Kunststoffe, Gummi, Latex, Glas und kera- alka med bei 70 °C mit Bakterizidie, Levu- aufgrund seiner Zusammensetzung auch mische Werkstoffe. Ausnahme: Instru- rozidie, Tuberkulozidie und Viruzidie. die Anforderungen des -Insti- mentencontainer und Deckel aus eloxier- Dismoclean® 28 alka med ist sowohl in tutes (RKI) an alkalische Reiniger zur tem Aluminium. Diese alkaliempfindlichen Standmaschinen als auch in Taktbandan- maschinellen Aufbereitung erfüllt. Materialien sollten nicht mit Dismoclean® lagen bei Temperaturen von 70 – 90 °C ein- 28 alka med, sondern mit dem ebenfalls setzbar. Das Nachfolgeprodukt von Dismoclean® RKI-konformen System Dismoclean® twin 28 alka one enthält eine moderne, NTA*- basic und Dismoclean® twin zyme aufbe- * Trinatrium-Nitrilotriacetat freie Rezeptur, die eine unerwünschte reitet werden. Wasserhärte bindet und den Reinigungs- prozess optimiert. Silikatablagerungen Auch die Reinigungseigenschaften des wird effektiv entgegengewirkt. neuen Dismoclean® 28 alka med sind her- Die sehr gute Materialverträglichkeit von vorragend: Das gute Emulgier- und Disper- Dismoclean® 28 alka med erlaubt einen giervermögen löst Schmutzpartikel unter- Einsatz bei so unterschiedlichen sensiblen schiedlichster Verunreinigungen. In Punk-

Dismoclean® 28 alka med Anwendungsspektrum

■ chirurgisches Instrumentarium ■ Anästhesie-Zubehör ■ Intensiv-Zubehör

■ Laborglas ■ Container aus Edelstahl ■ MIC-Instrumentarium

2 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

Editorial Inhalt

NEUE PRODUKTE 2

EDITORIAL 3

10. INTERNATIONALER DGKH KONGRESS 4

STUDIE 8 Ausscheidungsdauer von Noroviren

INTERVIEW 10 Händehygiene – Liebe Leserinnen, liebe Leser! der menschliche Faktor „Öfter mal was Neues in Sachen Hygiene“ wünscht sich sicher nicht nur Monika Ehrlich, deren Hygienemanagement in der Hamburger ENDO-Klinik wir in dieser Ausgabe vorstellen. Frische Impulse oder auch ein Perspektivwechsel kann für alle, die sich täglich mit Hygiene beschäftigen – und dies vielleicht BEST PRACTICE 12 schon seit Jahrzehnten – neuen Schwung und Motivation Reportage Hamburger ENDO-Klinik bringen. Wir möchten mit dieser Ausgabe zeigen, dass das Rad der Hygiene dafür nicht neu erfunden werden muss.

Zum Beispiel mit unserem Beitrag zur „Händehygiene“ – ja, schon wieder, aber doch ganz anders. Denn in unserem Inter- view mit dem WHO-Experten Dr. Hugo Sax gehen wir den menschlichen Ursachen der Non-Compliance auf den Grund SPECIAL und landen beim „Kindchenschema“ und den „Göttern in Weiß“ ESBL-Hygienemanagement 14 – letzteres übrigens ganz anders als Sie vielleicht vermuten. MEDIZINHISTORIE 18 Und in unserem SPECIAL zum Thema ESBL stellen wir ein Curt Schimmelbusch Hygienekonzept vor, das nicht auf der wohlbekannten Formel MRSA = ESBL basiert und dennoch zuverlässig funktionieren PRAXISTIPP 20 kann. Mikrobiologische Überprüfung der Aufbereitung flexibler Endoskope Neue Impulse und Anregungen bot auch der 10. Internationale Kongress der DGKH, der Deutschen Gesellschaft für Kranken- haushygiene. Wir werfen ein Schlaglicht auf die vorgetragenen Impressum 20 Themen und werden einige von ihnen in den kommenden Ausgaben detailliert vorstellen. Den Anfang mach eine verglei- chende Untersuchung zur manuellen reinigenden Desinfektion, die zu überraschenden Ergebnissen führt.

Eine inspirierende Lektüre wünscht Ihnen Ihr

Dr. Roland Knieler Geschäftsführer BODE Chemie GmbH

3 DESINFACTS

10. Internationaler Kongress der DGKH Brennpunktthema „Medizinprodukte“

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene DGKH veranstaltet alle zwei Jahre ihren Internationalen Kongress. Die diesjährige Veranstaltung fiel mit dem 20jährigen Bestehen der Fachgesellschaft zusammen und bot Hygie- neexperten aus Wissenschaft und klinischer Praxis wieder eine wichtige Diskussionsplattform. Viel beachtetes Thema: Anspruch und Wirklichkeit bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, z. B. in der ZSVA.

Vom Personalschutz bis zur Plasmafor- ZSVA – Wunsch und Wirklichkeit schung: Der diesjährige DGKH-Kongress, Die Frage nach der Balance von Theorie der vom 18.04. bis 21.04. in Berlin tagte, und Praxis wurde auf dem 10. Internatio- bildete die unterschiedlichsten Hygiene- nalen DGKH-Kongress immer wieder themen in Theorie und Praxis ab, die gestellt: Zum Beispiel beim Thema Zen- gegenwärtig relevant sind. Neben ver- tralsterilisation. Kein Bereich sei gleich- trauten Inhalten wie Händehygiene, Trink- zeitig so übernormt und im Vergleich dazu wasserhygiene und das Management im Qualitätsmanagement so mangelhaft, resistenter Erreger, standen diesmal u. a. urteilte Dr. Peter Rudolph vom Service- auch Aspekte der technischen Hygiene, zentrum Greifswald GmbH in seinem Vor- Komplexe Siebe erhöhen die Packzeiten wie zum Beispiel der Krankenhausbau trag „Kellerkind ZSVA“. oder die Bettenaufbereitung, auf dem Programm. Der Hygieniker machte deutlich, dass fung der aufzubereitenden Medizinpro- nach dem Medizinproduktegesetz (1) der dukte. Hinzu kommt die schriftliche Fest- Viele Denkanstöße für die Praxis, von gesamte Instrumentenkreislauf detailliert legung der Aufbereitungsverfahren, die denen wir einige in dieser und den folgen- geregelt ist. Auch die RKI-Richtlinie Erarbeitung von SOPs für die Aufberei- den Ausgaben vertiefen werden. Den „Anforderungen an die Hygiene bei der tung, die Validierung der maschinellen Anfang macht das Thema Instrumenten- Aufbereitung von Medizinprodukten“ (2) Aufbereitungsverfahren und die Ausbil- aufbereitung. Sowohl maschinelle und als fordert u. a. ein Qualitätsmanagement, die dung und regelmäßige Unterweisung der auch manuelle Verfahren wurden auf dem Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten mit der Aufbereitung befassten Personen. Kongress kritisch bewertet: sowie die Risikobewertung und Einstu- Strafandrohung bei Nichtbeachtung Einsatz von STE nach Fachdisziplinen Auch muss – wer Instrumente aufbereitet – zahlreiche Arbeits- und Umweltschutz- vorgaben kennen und befolgen. Die „gelebte Praxis“, so Rudolph, sähe indes Chirurgie = 3,5 STE/OP ganz anders aus. Noch immer gäbe es das „autosterile Chefarztinstrument“, das nach individuellen Vorlieben gefertigt Gefäßchirurgie = 2,5 STE/OP werde und hygienischen Aspekten nicht standhalte. Und: Bei Überprüfungen wer- den durchaus auch nach der Sterilisation = 3 STE/OP Kinderchirurgie noch Instrumente mit Flugrost und Blutre- sten gefunden. Mund-Kiefer- = 1,8 STE/OP Gesichtschirurgie Rudolph wies darauf hin, dass das Medi- zinproduktegesetz (MPG) zu den wenigen Verordnungen gehöre, die tatsächlich bei Thorax-/Kardiochirurgie = 5,5 STE/OP Nichtbefolgung Freiheitsstrafen androh- ten. Nach § 40, Strafvorschriften, muss „mit einer Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren 1 2 3 4 5 Durchschnittlicher Einsatz STE/OP * oder mit Geldstrafe (rechnen), wer „Ent- gegen § 4 Abs. 1 Nr. 1 ein Medizinprodukt Lt. Stat. Bundesamt Sterilguteinheiten/OP (inklusive Wäsche), Quelle: Rudolph P, Servicezentrum Greifswald GmbH, 2010. in den Verkehr bringt, errichtet, in Betrieb

4 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

10. Internationaler Kongress der DGKH nimmt, betreibt oder anwendet* und … Weniger Aufwand – höhere Kosten es bei einem Eigenbetrieb durchschnitt- Entgegen § 14 Satz 2 ein Medizinprodukt Aus Kostensicht ergibt sich folgendes lich nur 3,72 STE/OP. Damit stehen Fremd- betreibt oder anwendet**“. Bild: Ein Eigenbetrieb, der jährlich etwa betriebe mit ihrem Aufwand noch über 4.000 OP’s durchführt, setzt ca. 10.000 STE dem vom Statistischen Bundesamt Einen möglichen Grund für die Qualitäts- (Sterilguteinheiten) ein. Unter Berück- ermittelten höchsten Faktor von 5,5 mängel in der Sterilgut-Aufbereitung ist sichtigung der Personalkosten, des Doku- STE/OP – in der Thorax- und Kardio-Chir- Rudolph zufolge die zunehmende Arbeits- mentationssystems, der Betriebskosten urgie. dichte. Obwohl die Volumina in den ver- und des Validierungsaufwandes, kostet gangenen Jahren zurückgegangen sind, eine STE 18,00 €. Zuzüglich einer Rückla- Fazit: In oder Out ist eine Frage, die bei der steigen die Packzeiten: Reichten vormals ge für Neuinvestitionen nach 10 Jahren, Aufbereitung von Sterilgut buchstäblich 20 Minuten, werden heute 45 Minuten muss mit einem Aufwand von 21,10 €/STE gut überlegt sein will. Im Zweifelsfall aufgewendet. Hier fordert die Komplexität gerechnet werden. sollte die ZSVA als kernnaher Prozess der Siebe mit zahlreichen MIC-Instrumen- nicht outgesourct werden. ten, zum Beispiel in der Neurochirurgie, Bei Fremdvergabe der Sterilgutaufberei- ihren Tribut. tung entfallen zwar die oben aufgeführten Aufgaben, das Outsourcing birgt jedoch

In oder Out? folgende Nachteile: Quellen Eine Lösung, die hohen Qualitätsanforde- ■ Schwieriges Controlling – das QM- 1 Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekannt- rungen an die Sterilgut-Aufbereitung zu Management ist schwer zu überwa- machung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das erfüllen und gleichzeitig kostenoptimiert chen, dennoch liegt die Verantwor- zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2326) geändert worden ist. Stand: Neugefasst zu wirtschaften, sehen viele Betreiber im tung beim Auftraggeber durch Bek. v. 7.8.2002 I 3146; Outsourcing. Rudolph, der viele ZSVA ■ Hohe Kosten zuletzt geändert durch Art. 6 G v. 29.7.2009 I 2326. bewertet und als Benchmarking verglei- 2 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut chend analysiert hat, stellte das Kosten- Nicht nur ein Rechenspiel (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Nutzen-Verhältnis von Inhouse- und Bei Fremdvergabe muss mit durchschnitt- Medizinprodukte (BfArM). Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Outhouse-Lösungen gegenüber. lichen Kosten/STE zwischen 25,00 und Medizinprodukten. 35,00 €/STE gerechnet werden. Ein Groß- Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch – Gesund- heitsschutz, Springer-Verlag 2001, 44:1115–1126. Die Hauptlast bei einem Eigenbetrieb liegt teil des Mehraufwands geht auf höhere in folgenden Punkten: Anschaffungskosten zurück. So liegt der * MPG § 4 Abs. 1 Nr. 1 : „Der Betreiber darf nur Perso- nen, Betriebe oder Einrichtungen mit der Instandhaltung ■ Qualifikation des Personals Umlauffaktor für STE beim Dienstleister (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Aufbereitung) ■ von Medizinprodukten beauftragen, die die Sachkennt- Etablierung eines QM-Systems bei 2,7, beim Eigenbetrieb nur bei 1,3. Hin- nis, Voraussetzungen und die erforderlichen Mittel zur ■ Gerätewartung zu kommt, dass viele Siebe nicht genutzt, ordnungsgemäßen Ausführung dieser Aufgabe besit- zen“. ■ Dokumentation aber dennoch aufbereitet werden müs- ■ Kontrollen (Validierung) sen. „Das bedeutet nicht nur höhere Inve- ** MPG § 14 Errichten, Betreiben, Anwenden und Instandhalten von Medizinprodukten: „Medizinprodukte ■ Haftungsrisiken stitionen, sondern auch mehr Packar- dürfen nur nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach § ■ Rücklagen für Neuinvestitionen beit“, betont Rudolph. Aber auch der tat- 37 Abs. 5 errichtet, betrieben, angewendet und in Stand gehalten werden. Sie dürfen nicht betrieben und ange- sächliche STE-Einsatz ist bei Dienstlei- wendet werden, wenn sie Mängel aufweisen, durch die Patienten, Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden stern in der Regel erhöht. Werden beim können“. Outsourcing 5,47 STE/OP eingesetzt, sind

5 DESINFACTS

10. Internationaler Kongress der DGKH Manuelle Instrumentenreinigung: Standards erforderlich Grundlage einer erfolgreichen Instrumentenaufbereitung ist auch beim manuellen Verfahren die sorgfältige Reinigung. Für diesen Prozessschritt liegt derzeit keine verbindliche Verfahrensweise vor. Ein Versäumnis? Immerhin führte eine vergleichende Studie (1) jetzt erhebliche Unterschiede in den Reinigungsergebnissen marktüblicher Produkte zutage.

Das Infektionsrisiko ungenügend aufbe- reiteter Medizinprodukte wie Instrumente ist bekannt. Mit ihren 2001 veröffentlichten „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ wertete die Kommission für Krankenhaus- hygiene und Infektionsprävention (KRIN- KO) beim Robert Koch-Institut (RKI) die Bedeutung der Reinigung für den Aufbe- reitungserfolg deutlich auf. Die Empfeh- lung legte zudem fest, dass in diesem Pro- zessschritt keine Produkte eingesetzt werden, die Eiweißverbindungen fixieren könnten. In erster Linie kamen dafür als Verursacher Produkte auf Glutaraldehyd- basis infrage, die daraufhin für die Reini- gung verbannt wurden (2). „Spätere expe- rimentelle Untersuchungen“, so eine Übersicht zu den Empfehlungen für die Aufbereitung von Medizinprodukten, „ergaben jedoch auch für Peressigsäure eine ähnliche Oberflächenfixierung von Produkte bei Eiweißanschmutzungen. Die in einem leichten Zirkulationsverfahren getrocknetem Blut wie für Glutaralde- überprüften Produkte enthielten unter- bei Einwirkzeiten bis 15 Minuten und Ein- hyd.“(3). Abgesehen von dieser Forderung schiedliche Inhaltsstoffe und re prä - satzkonzentrationen gemäß den jeweili- bleibt es dem Anwender überlassen, ent- sentieren die heutzutage üblicherweise gen Herstellerangaben. weder einen reinen Instrumentenreiniger zur manuellen Instrumentenreinigung ein- einzusetzen oder einen Desinfektionsrei- gesetzten Wirkstoffgruppen. Sieben der Prüfmethodik niger. Letztere gelangen häufig mit dem insgesamt 18 Produkte waren Instrumen- Die Reinigungsleistung wurde kontinuier- Hinweis auf einen höheren Personal- tenreiniger auf Basis Neutralreiniger und lich über den Gesamtzeitraum bis zu 15 schutz zur Anwendung. auf enzymatischer bzw. alkalischer Basis. Minuten geprüft. Kriterium war die Menge Weiterhin wurden elf aldehydfreie Desin- des abgelösten Proteins, photometrisch Während im Hinblick auf die zu erreichen- fektionsreiniger untersucht, davon acht (UV-VIS-Spektralphotometer) und graphi- de Desinfektionswirkung bei der manuel- auf Basis von QAV, Amin, Aminderivat metrisch (Rückwaage der Restmenge an len Aufbereitung klare Vorgaben gelten, oder Guanidin und drei auf Basis von den Prüfkörpern) bestimmt, letztere ange- z. B. durch Europäische Normen zur Bak- Peressigsäure (PES). wendet bei den oxidativ wirkenden Pro- terizidie, Fungizidie und Viruzidie, werden dukten, da diese photometrisch nicht an die Reinigungsleistung der Produkte Die Modellversuche hatten zum Ziel, den geprüft werden können. keine normativen Mindestanforderungen Einfluss der verschiedenen aktiven Sub- gestellt. stanzen und Desinfektionswirkstoffe auf Reine Reiniger am besten die Entfernung von Eiweißanschmutzun- Die überprüften Produkte zeigten bei der Einfluss verschiedener Inhalts- und gen darzustellen. Für die Untersuchungen Reinigung der Modellblutanschmutzung Wirkstoffe wurden Metallprüfkörper mit standardi- innerhalb einer 5 -15-minütigen Einwirk- Eine Studie (1) untersuchte nun erstmals siertem, getrocknetem Blut verwendet. zeit ausgesprochen unterschiedliche Lei- das Reinigungsvermögen handelsüblicher Die Aufbereitung erfolgte ohne Mechanik stungen.

6 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

10. Internationaler Kongress der DGKH

Die Ergebnisse nach Wirkstoffgruppen: des Ergebnis. Am besten schnitten die ■ Desinfektionsreiniger auf Basis PES: ■ Instrumentenreiniger: 90 % bis 97 % Instrumentenreiniger ab. Desinfektions- Gemäß Herstellerangaben und VAH- Reinigungsleistung (15 Min.) reiniger – so zeigt sich – können gute Empfehlungen wurde der Desinfek- ■ Desinfektionsreiniger auf Basis QAV/ Reiniger daher nur bedingt ersetzen. tions- und Reinigungsvorgang nach 5 Aminderivate/Guanidin: 65 % bis 91 % Die Ergebnisse im Detail: bzw. 10 Minuten beendet. Die Reini- Reinigungsleistung (15 Min.), 30 % bis ■ Instrumentenreiniger: Trotz der z. T. gungsleistung innerhalb dieser Ein- 70 % Reinigungsleistung (5 Min.) unterschiedlichen Ergebnisse – je nach wirkzeit ist keinesfalls befriedigend – ■ Desinfektionsreiniger auf Basis PES: Produkt – am besten für die Reinigung sie liegt zwischen 3 % und 60 %. Bei 3 % bis 60 % Reinigungsleistung geeignet. Jedoch reichen 2 Minuten einem Desinfektionsreiniger auf PES- (5/10 Min.) Einwirkzeit keinesfalls. Bei alkalischen Basis wurde nahezu die gesamte Bei der angewandten Methode konnte Reinigern ist die Reinigungsphase Eiweißschicht noch auf dem Prüfkör- ohne Mechanik in der üblichen kurzen etwas schneller – 5 bis 10 Minuten per gefunden. Reinigungsphase keine 100-prozentige sind insgesamt aber erforderlich. Reinigungsleistung erzielt werden, da die ■ Desinfektionsreiniger auf Basis QAV/ Fazit: Standards dringend erforderlich Fibrinschicht (ca. 5 %) nur mit Mechanik Aminderivate/Guanidin: Sehr große Die ausgesprochen unterschiedlichen zu entfernen ist. Vor dem Hintergrund der qualitativ unterschiedliche Reini- Reinigungsergebnisse der untersuchten großen Bedeutung, die der Reinigungs- gungsleistung. Der Reinigungsvor- Produkte werfen die Frage nach einer erfolg insgesamt für die Aufbereitung gang ist langsamer als bei den Instru- Norm zur Reinigungsleistung bei der von Instrumenten hat, ein unbefriedigen- mentenreinigern. manuellen Instrumentenaufbereitung auf. Um dem Anwender nicht die Qual der Wahl zu überlassen, sondern ihm Reinigungsleistung im Vergleich objektive Kriterien für die bestmögliche Reinigung seiner Instrumente an die 100 Hand zu geben, ist eine definierte Min- 90 destanforderung dringend erforderlich.

80 Quellen 70 1 Bloß R, Krug B. 60 Ist Reinigung immer gleich Reinigung? Instrumentenrei- niger – Desinfektionsreiniger – ein Vergleich zur 50 manuellen Instrumentenaufbereitung. Vortrag gehalten 40 auf dem 10. Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene DGKH, Berlin, 30 18.04. – 21.04.2010. Reinigungsleistung (%) 20 2 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene 10 und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und 0 Medizinprodukte (BfArM). Instrumenten- Desinfektions- Desinfektions- Desinfektions- Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von reiniger reiniger (aldehydfrei) reiniger (aldehydfrei) reiniger (PES) Medizinprodukten. 15 Min. 15 Min. 5 Min. 5 Min./10 Min. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch – Gesund-

Quelle: Bloß R, 2010 heitsschutz, Springer-Verlag, 2001, 44:1115–1126

Einwirkzeiten und Konzentrationen gemäß Herstellerangaben. Vier der 8 aldehydfreien Desin- 3 Leiß O, Bader L, Mielke M, Exner M. Fünf Jahre Empfehlungen der Kommission für Kranken- fektionsreiniger wurden bei 5 Min. und höheren Konzentrationen geprüft. Anders als bei der haushygiene zur Aufbereitung flexibler Endoskope. Desinfektion, können höhere Dosierungen kürzere Zeiten nicht kompensieren. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch – Gesund- heitsschutz, Springer-Verlag, 2008, 2:211–220

97 DESINFACTS SPECIAL

Studie Noroviren: Patienten auch nach Abklingen der Symptome infektiös

In Altenpflegeeinrichtungen verbreiten sich Noroviren ausgesprochen schnell und Ausbrüche sind schwer zu kontrol- lieren. Um das Verbreitungsrisiko bei Noroviren besser bewerten zu können, untersuchten japanische Forscher jetzt erstmals anhand systematischer Stuhlproben, wie lange und in welchen Mengen infizierte Personen die Viren auch nach Auftreten der ersten Symptome noch ausscheiden.

In den letzten Jahren kann weltweit ein Auswahl der Teilnehmer Anstieg von Infektionen mit Noroviren An der Studie nahmen 13 Personen im beobachtet werden. Die Erreger infizie- Alter zwischen 60 und 98 Jahren teil, drei ren Personen jeden Alters, wobei Klein- Probanden waren männlich, zehn weib- kinder, ältere Menschen und Personen lich. Alle Teilnehmer waren an einer mit chronischen Erkrankungen deutlich Norovireninfektion erkrankt und wiesen ernstere Verläufe der Magen-Darm- per Reverse Transkriptase (RT)-PCR (sie- Infektion davontragen. he Glossar) positiv getestete Stuhlproben auf. Vier Teilnehmer kamen aus einer Ein- Die Übertragung der hoch anstecken- richtung für Körperbehinderte (Einrich- den, widerstandsfähigen Viren erfolgt tung A), 7 Teilnehmer stammten aus Virusausscheidung und klinische hauptsächlich von Mensch zu Mensch einem Altenpflegeheim (Einrichtung B), Symptome in Form einer Kontaktinformation, z. B. zwei Teilnehmer waren gesunde Erwach- Die häufigsten Symptome waren Brech- über die Hände. Eine große Bedeutung sene, die in einem Labor arbeiteten (C). Durchfall sowie Übelkeit, Fieber und als Ansteckungsquelle kommt dem Abgeschlagenheit. Die klinischen Symp- virushaltigen Stuhl infizierter Patienten Über einen Zeitraum von 6 Wochen wur- tome der Patienten in den Einrichtungen zu. Vereinzelte Untersuchungen konnten den in wöchentlichen Intervallen, abhän- A und B hielten durchschnittlich 3,3 Tage zeigen, dass Noroviren im Stuhl Erwach- gig vom Stuhlgang der Patienten, aufein- an. Die durchschnittliche Dauer der Virus- sener noch etwa 14 Tage nach Auftreten ander folgende Stuhlproben der Teilneh- ausscheidung, definiert als Zeitraum zwi- der ersten Symptome, bei Kleinkindern mer gesammelt und per Real-Time-quan- schen Auftreten der ersten Symptome und älteren Menschen sogar bis zu 47 titative-PCR (siehe Glossar) auf Virusbela- und der letzten positiv getesteten Stuhl- Tage nach der Ansteckung nachzuwei- stung untersucht. Aufgrund der Neujahrs- probe, betrug 14,3 Tage. Bei vier Patienten sen sind. ferien blieb die Untersuchung zwei wurde eine Virusausscheidung von mehr Wochen aus, so dass am Ende insgesamt als zwei Wochen beobachtet und bei Um die tatsächliche Dauer der Infektio- 63 Stuhlproben von 13 Teilnehmern auf einem Patienten eine Virusausscheidung sität genauer bestimmen zu können, die Belastung mit Noroviren getestet wur- von mehr als drei Wochen (siehe Grafik untersuchten japanische Mikrobiologen den. unten). jetzt erstmals die Virusbelastung aufein- Es konnte kein signifikanter Zusammen- ander folgender Stuhlproben älterer infi- Die Beobachtungen der klinischen Symp- hang zwischen höherem Alter und Dauer zierter Patienten in wöchentlichen Inter- tomatik erfolgten täglich entweder vom der Virusausscheidung festgestellt wer- vallen über einen Zeitraum von 6 Pflegepersonal oder im Falle der gesun- de, wohl aber zwischen Alter und klini- Wochen (1). den Erwachsenen von diesen selbst. scher Symptomatik (siehe Grafik S.9). In Einrichtung B mit Patienten über 80 Jahre dauerten die Symptome länger an und ALTER UND KLINISCHE SYMPTOME Einrichtung A Einrichtung B sechs der sieben Patienten mussten (N=4) (N=7) intravenös rehydriert werden.

Alter 63,5 (60-68) 85 (83-98) Für jeden Patienten wurde außerdem die quantitative Virusbelastung im Stuhl 1,5 (1-3) 4 (2-6) Dauer der klinischen Symptomatik (Tage) bestimmt. Bei den Proben, die zwischen Dauer der Virusausscheidung (Tage) 12,5 (9-17) 13 (9-32) 14 und 18 Tagen gesammelt wurden, erfolgte eine Einteilung der Virusbela- Quelle: Aoki Y et al., 2009, die Werte sind Median-Werte

8 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

Studie

VERLAUF DER VIRUSAUSSCHEIDUNG A= Patienten A-1 (68,w) einer Einrichtung für Körperbehinderte A-2 (64,w) B= Patienten A-3 (60,w) einer Altenpflegeeinrichtung A-4 (63,w) C= Gesunde Erwachsene B-1 (95,w) B-2 (85,m) Alter und Geschlecht der Teilnehmer in Klammern B-3 (85,w) B-4 (94,w) B-5 (83,w) Dauer der Symptome B-6 (83,w) B-7 (98,w) kontinuierliche Ausscheidung von Noroviren C-1 (60,m) C-2 (60,m) positiv getestete Stuhlproben negativ getestete Stuhlproben 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome Quelle: Aoki Y et al., 2009 Y Aoki Quelle:

Die durchschnittliche Dauer der Virusausscheidung, definiert als Zeitraum zwischen Auftreten der ersten Symptome und der letzten positiv getesteten Stuhlprobe, betrug 14,3 Tage. Bei vier Patienten wurde eine Virusausscheidung von mehr als zwei Wochen beobachtet und bei einem Patienten eine Virusausscheidung von mehr als 3 Wochen.

stung in drei Gruppen: Ein negativ gete- stetes Kollektiv, ein Kollektiv mit < 104 Duplikaten/g und ein Kollektiv mit > 104 Glossar Duplikaten/g. Die Stuhlproben des Kollek- tivs mit einer Viruslast von < 104 Duplika- Reverse Transkriptase (RT)-PCR die Real-Time-quantitative-PCR oder ten/g waren innerhalb von 21-24 Tagen Bei der Polymerase-Kettenreaktion quantitative Echtzeit-PCR in ihrer nach Auftreten der ersten Symptome (PCR s.u.) werden DNA-abhängige Menge bestimmt werden. Bei der negativ. Die Stuhlproben des Kollektivs > Enzyme (DNA-Polymerasen) ver- PCR werden Abschnitte der Virus- 104 Duplikaten/g zeigten eine verlängerte wendet, die nicht in der Lage sind, DNA mithilfe des Enzyms DNA-Poly- Virusausscheidung von bis zu 32 Tagen. RNA-Abschnitte zu vervielfältigen. merase vervielfältigt. Der Begriff Daher wird zuerst eine Reverse „Kettenreaktion” bezieht sich darauf, Fazit Transkriptase (RT) eingesetzt, eine dass die Produkte vorheriger Zyklen Die Autoren konnten zeigen, dass alle RNA-abhängige DNA-Polymerase, als Ausgangsstoffe für den nächsten Teilnehmer das Norovirus noch zehn Tage mit deren Hilfe RNA in cDNA umge- Zyklus dienen und somit eine expo- nach Auftreten der ersten Symptome aus- schrieben werden kann. Die cDNA nentielle Vervielfältigung ermög- schieden. Sieht man von den beiden kann im Anschluss als Ausgangsma- lichen. Die Real-Time-quantitative- gesunden Erwachsenen ab, waren es terial in einer PCR verwendet wer- PCR oder quantitative Echtzeit-PCR sogar 14 Tage. Auch wenn die Studie kei- den, um spezifische Sequenzen aus beruht auf dem Prinzip der herkömm- nen direkten Zusammenhang zwischen dieser zu vervielfältigen. lichen Polymerase-Kettenreaktion Virusausscheidung und Infektiosität der und ermöglicht zusätzlich die Quanti- Patienten hergestellt hat, empfehlen die PCR /Real-Time-quantitative-PCR fizierung der gewonnenen DNA wäh- Autoren, ein auf Noroviren zugeschnitte- Viren können durch Polymerase-Ket- rend eines PCR-Zyklus (daher der nes Hygienemanagement mindestens 14 tenreaktion (PCR) erkannt und durch Name „Real Time“). Tage nach Auftreten der ersten Sympto- me eines Patienten bzw. Bewohners bei- zubehalten. Die Forschergruppe regt dar- über hinaus an, die Virusbelastung im Stuhl Infizierter 16 Tage nach dem Auftre- Quelle ten der ersten Symptome zu untersuchen, 1 Aoki Y, et al. um für jeden Patienten einen Verlauf der Duration of norovirus excretion and the longitudinal course of viral load in norovirus-infected elderly patients. Virusausscheidung bestimmen zu können. J Hosp Infect (2010), doi:10.1016/j.jhin.2009.12.016

9 DESINFACTS

Interview Der menschliche Faktor

182 Staaten beteiligen sich an der „Clean Care is Safer Care“- Kampagne der WHO. Sie repräsentieren 85 Prozent der Weltbevölkerung. Lassen sich die Faktoren mangelnder Händehygiene-Compliance tatsächlich weltweit auf einen Nen- ner bringen? Und, wenn ja, auf welchen? Darüber sprach DESINFACTS mit dem leitenden Arzt für Spitalhygiene der Uni- versitätsspitäler Genf und WHO-Experten Dr. Hugo Sax, und erfuhr dabei unter anderem, was das kollektive Unbewusste und die menschliche Natur mit mangelnder Händehygiene zu tun haben.

Sie haben federführend an der Entwick- Bei der Ausarbeitung des Konzeptes fen. Auch die Reduktion auf 5 Momente, lung der „5 Momente der Händehygie- haben Sie Erkenntnisse des Human die den 5 Fingern der Hand entsprechen, ne“ mitgewirkt. Warum ist dieses Kon- Factors Designs genutzt. Was verbirgt sorgt für eine bessere Verknüpfung beim zept so Erfolg versprechend? sich dahinter? Erlernen der Regeln. Die fünf Gelegenheiten zur Händehygiene Human Factors Design beschäftigt sich spielen sich direkt am „Point of Care“ ab, mit den physischen, psychischen und Gelten diese Erkenntnisse unabhängig also dort, wo Patient und medizinisches sozialen Charakteristika des Menschen von Kontinent, kultureller Zugehörig- Personal zusammentreffen. Sie bilden ein und deren Einfluss auf dessen intuitives keit etc.? robustes System, das sich auf nahezu Handeln. Die Methoden zielen darauf, Die Compliance in der Händehygiene ist jede Pflegesituation weltweit anwenden eine Übereinstimmung zwischen diesem natürlich von vielen Faktoren abhängig, lässt. Dadurch wird das Personal entla- intuitiven Handeln und den uns umgeben- zum Beispiel von der Verfügbarkeit der stet: Es soll so wenig Händehygiene wie den Systemen zu erreichen. Dazu ein Bei- Produkte, was in einigen Gegenden der möglich, aber so viel wie nötig betrieben spiel zu den 5 Momenten: Es liegen neuro- Welt eine logistische Herausforderung werden. Nur das ist effektiv im Sinne der psychologische Erkenntnisse vor, dass sein kann. Die menschlichen Faktoren Patientensicherheit. Außerdem haben Menschen sich symmetrische Strukturen, sind jedoch nahezu universell gültig. Sie wir größten Wert auf Verständlichkeit und wie z. B. Paare, besser merken können. finden fast überall auf der Welt vergleich- Praktikabilität der Indikationen gelegt. Dies haben wir unter anderem mit unse- bare Verhaltensweisen, wenn es um die ren VOR- und NACH-Kategorien aufgegrif- Compliance geht. Und viele davon lassen

10 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

Interview sich auf grundlegende menschliche Ver- de spontan als unheilbringend wahrzu- Dauer ebenso fatal sein kann. Dieses haltensmuster zurückführen. nehmen, also mit multiresistenten Kei- Risiko produziert aber kein Adrenalin... men ‚beschmutzt’, die eine unmittelbare Zum Beispiel? Gefahr für den Patienten darstellen kön- Was kann man den menschlichen Fak- Vor Patientenkontakt finden Sie fast uni- nen. Und damit fehlt der unbewusste toren, die die Compliance hemmen und versell niedrigere Complianceraten als Impuls, sich vor Patientenkontakt die offenbar recht stark verankert sind, ent- nach Patientenkontakt, außer häufig auf Hände zu reinigen. gegen setzen? Säuglingsstationen. Ein Erklärungsan- Das Unbewusste. Nein, im Ernst: Wirk- satz hierfür wäre das so genannte Kind- Ist das auch die Erklärung dafür, warum lich dauerhaft erfolgreich für die Compli- chenschema, das wahrscheinlich dazu sich das ärztliche Personal, insbeson- ance in der Händehygiene sind Strate- dient, den Säugling physisch und psy- dere das höherer Hierarchieebenen, gien, die bewirken, dass die Händehygie- chisch überleben zu lassen. Aus faszi- anscheinend seltener die Hände desin- ne auf der Ebene einer automatischen nierenden Experimenten wissen wir, fiziert? HandlungAdenovirus abläuft. dass es offenbar eine neurophysiologi- Das hängt eher mit der Daran müssen wir sche Basis für den Impuls gibt, sich um besonderen Risiko- arbeiten. Das Gehirn alles zu kümmern, was einem Baby ähn- wahrnehmung – ins- sollte gar nicht mit lich sieht. besondere von Chirur- dem bewussten gen – zusammen. Die- Gedanken an die Hän- Funktioniert das auch andersherum? se Ärzte sind häufig dedesinfektion bela- Ein Instinkt, der dazu führt, sich vor Situationen ausge- stet werden, weil Patientenkontakt NICHT die Hände zu setzt, wo ihr Handeln während der Pflege- desinfizieren? sehr unmittelbar für handlungen ohnehin Ich kann hier nur spekulieren. Vorder- das Überleben des soviel bedacht wer- gründig würde man sagen, alle Men- Patienten bestimmend den muss. Stellen Sie schen seien Egoisten und wollen spon- ist, Situationen mit sich eine Person auf tan und unbewusst eher sich selbst hohem Adrenalinspie- dem Bahnsteig vor: in schützen als andere. Hier sind aber viel- gel. Auf der Station der einen Hand hält leicht noch andere Archetypen am Werk. dagegen kommt es sie einen Koffer, des- Der weiße Kittel des medizinischen Per- dann unbewusst zu Dr. Hugo Sax, Spitalhygiene der Universi- sen Deckel gerade tätsspitäler Genf und WHO-Experte sonals steht für das Gute, Saubere, Rei- einer falschen Ein- aufgeht, an der ande- ne, und die Genesung, die es dem schätzung. Das vergleichsweise ‚harm- ren Hand ein Kind, das schreit, während Patienten bringt. Dagegen wird Krank- lose’ Händeschütteln wird gefühlsmäßig der Zug gerade einfährt und im Lautspre- heit anthropologisch gesehen eher mit nicht als gefährlich, nicht als entschei- cher die Ansage zu einem Bahnsteig- Schmutz und ‚Unsauberkeit’ verknüpft. dender Faktor, zum Beispiel für die Aus- wechsel läuft. Dieses Bild zeigt die Bela- Deshalb ist es nicht intuitiv, als Medizi- breitung von Antibiotikaresistenzen, stungsgrenze der Verarbeitungskapa- nalperson seine eigenen gesunden Hän- wahrgenommen – obwohl diese auf die zität unseres Hirns. Das ist vergleichbar mit Situationen im medizinischen Umfeld: Zum Beispiel der Umgang mit gefähr- lichen Medikamenten oder schwierige Interaktionen mit Patienten. Aber das ist trainingsabhängig: Je besser das Hän- dehygienetraining die strukturellen, phy- 5 Finger = 5 Momente: Symmetrien sischen und psychischen Faktoren kann sich das Gehirn besser merken berücksichtigt und je öfter es eingeübt wird, desto höher die Chancen für die Compliance. Hierfür wurden auch mit den Tools der WHO-Kampagne, den Postern, Fragebögen, Videos etc. schon sehr gute Voraussetzungen geschaffen. Und mit unserer Gruppe VigiGerme® haben wir kürzlich ein Tanzvideo zur Händehygiene geschaffen, das eine ganz neue Art ist, das direkt Unterbe- wusste zu erreichen (http://vigigerme.org/videos).

11 DESINFACTS SPECIAL

Best Practice Abwechslung als Konstante

„Öfter mal was Neues“ findet Monika Ehrlich, Hygienefachkraft der Hamburger ENDO-Klinik, unerlässlich, wenn es um die Förderung der Compliance in der Händehygiene geht. Neben guten Ideen, sorgen Humor, Souveränität und flache Hierarchien für ein äußerst erfolgreiches Hygienemanagement in der orthopädisch-chirurgischen Spezialklinik.

„Das Thema Händehygiene ist schon wettbewerb. Der Bereich mit der besten gern von den Mitarbeitern genutzt. Für recht strapaziert“. Kann es einen besse- Plakatidee zum Thema Händehygiene die Aktionen in diesem Jahr hat sich die ren Beweis für den Wahrheitsgehalt der bekam ein Frühstück spendiert. „Die Hygienefachkraft zum Thema Hände lateinischen Redensart „Nomen est Ergebnisse waren super“, begeistert sich zusätzlich noch etwas anderes ausge- omen“ geben, als diese freimütige Äuße- die gelernte Kinderkrankenschwester, dacht: Mit Aktionen rund um das Pflegen rung von Monika Ehrlich, Hygienefach- „wir hatten viele richtig kreative und ori- und Fühlen sollen die positiven Seiten der kraft der Hamburger ENDO-Klinik? ginelle Ideen“. Hände in den Vordergrund gerückt wer- den. Wohl kaum. Wahrheitstreue und Geradli- Flache Organisationsstruktur nigkeit sind das Markenzeichen der reso- Die obligatorische Fluoreszenz-Methode Dass die Aktionen und Ideen in dem 250- luten Hygienefachkraft. Eine wie sie, die zur Überprüfung der Einreibequalität der Bettenhaus, das jährlich etwa 6.000 endo- vor 40 Jahren ihre Ausbildung zur Kinder- hygienischen Händedesinfektion gehört prothetische und neurochirurgische Ein- krankenschwester gemacht hat und sich selbstverständlich auch zu Ehrlichs Stan- griffe vornimmt und zur Unternehmens- seit mehr als 20 Jahren professionell mit dard-Repertoire und wird immer noch gruppe Damp gehört, überhaupt so Hygienefragen beschäftigt, darf so schnell umgesetzt werden können, liegt etwas. Darf sagen, dass das ewige The- an der flachen Organisationsstruktur. ma Händehygiene auch mal ermüdet und „Ich bin direkt der Geschäftsleitung dass hier „öfter mal etwas Neues“ pas- unterstellt“, erklärt Monika Ehrlich, „das sieren muss. Damit das Interesse der macht vieles einfacher“. Zum Beispiel die Mitarbeiter nicht erlahmt und Händehy- Einrichtung eines Lenkungsausschus- giene tatsächlich nachhaltiger im Bewusstsein bleibt.

Kreatives von der Basis Seit über 11 Jahren kümmert sich Monika Ehrlich um das Hygienemanagement der orthopädisch-chirurgischen Fachklinik im Herzen Hamburgs. Ihrem Anspruch an Abwechslung wird sie auch selbst gerecht: mit Pflicht und Kür, Standard- und Extra-Maßnahmen zur Förderung der Compliance. Schon der Standard lässt so manchen erblassen: „Wir gehören zu den ersten Häusern, die sich schon gleich zu Beginn an der Aktion „Saubere Hände“ beteiligt haben“, erzählt Monika Ehrlich. Dafür wurde 2008 ein Aktionsplan erstellt, die Teilnahme am nationalen Aktionstag minutiös geplant, Fragebogenaktionen durchgeführt und eigens Anstecknadeln mit den bunten Handabklatschhänden – dem Erkennungszeichen der „Aktion Saubere Hände“ – angefertigt.

On Top startete Monika Ehrlich unter allen Stationen auch noch einen Plakat-

12 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

Best Practice

Aktionstage, die die Mitarbeiter einbeziehen und Schulungen sind in der ENDO-Klinik selbstverständlich. ses zur „Aktion Saubere Hände“. „Die- und jemanden, der sozusagen erziehe- rung. Und wenn sie sagt, dass sie sich se Aktion wird in unserer Klinik wirklich risch wirke und sage, was gemacht wer- schon wundere, dass Händehygiene kompromisslos von der Leitung unter- den müsse, findet die Hygienefachkraft. zwar besser aber immer noch nicht stützt, nur so kann man auch erfolgreich „Das liegt wohl an meiner langjährigen wirklich zufrieden stellend geworden arbeiten“, findet Monika Ehrlich. Tätigkeit als Kinderkrankenschwester“ sei, klingt das nicht wie eine Beschwer- sagt sie und lacht. de, sondern eher wie eine Herausforde- Folgerichtig nimmt auch der Teamge- rung – an die Entwicklung neuer, noch danke in der ENDO-Klinik großen Raum Kontrollen schärfen das Bewusstsein besserer Ideen. ein. Monika Ehrlich ist keine Einzel- Ein gewisses Maß an Kontrolle gehört kämpferin und will dies auch auf gar daher auch zum Hygienemanagement keinen Fall sein. Mit der Pflegedienstlei- der Hamburger Spezialklinik dazu. Dann tung arbeitet die Hygieneexpertin inten- stellt sich Monika Ehrlich schon mal mit siv und vertrauensvoll zusammen. Jede der Fluoreszenzlampe in die OP-Schleu- Station verfügt gleich über zwei Hygie- se oder auf die Station oder nimmt einen nebeauftragte, die als Ansprechpartner Handabklatsch. Maßnahmen, die mit in Fragen der Hygiene fungieren, die den OP- und Stations-Leitungen abge- Hygieneordner auf den Stationen pfle- stimmt und von diesen auch akzeptiert gen, ggf. meldepflichtige Krankheiten werden. Die Ergebnisse werden anzeigen und an den Hygienebegehun- anschließend zwar dokumentiert aber gen teilnehmen. Auch das ärztliche anonymisiert. Kontrollen dieser Art sind Personal wird in die Hygieneplanung eine gute Momentaufnahme des gegen- des Hauses eingebunden, zum Beispiel wärtigen Hygienebewusstseins, weiß durch regelmäßige Besprechungen mit Monika Ehrlich. dem externen Krankenhaushygieniker. Das Ergebnis wird jedem der Überprüf- Vorbilder sind wichtig ten mitgeteilt. „Das schärft schon das Auf dem Schulungssektor würde das Bewusstsein. Aber ich bin mir auch dar- Hygienemanagement der ENDO-Klinik über im Klaren, dass das nicht alle Kolle- Bestnoten erzielen: 4 Schulungen im gen so super finden“, gibt Monika Ehr- Jahr sind absolutes Minimum. Zusätz- lich zu. Doch das sieht sie ganz profes- lich wird das Personal stations- und sionell: „So etwas darf man nicht per- abteilungsbezogen fortgebildet – meist sönlich nehmen“, lautet ihr Rezept zusammen mit dem Betriebsarzt. gegen den bekannten Frust, der jeden einmal beschleicht, der wichtige und So offen Monika Ehrlich neuen Ideen nicht gerade einfache Aufgaben zu erle- gegenüber steht, so konservativ – im digen hat. Enttäuschung scheint über- besten Sinne – sind ihre Ansichten zur haupt für Monika Ehrlich ein Fremdwort Händehygiene. Man brauche Vorbilder zu sein – trotz 40 Jahren Berufserfah-

13 DESINFACTS SPECIAL

Hygienemanagement bei ESBL abhängig vom Risiko

Neben Staphylokokken, stellen auch gramnegative Enterobakterien mit zunehmender Resistenz gegenüber Antibiotika hohe Anforderungen an die Hygiene. Lange Zeit galt das MRSA-Hygienemanagement als alleiniger Maßstab. Nun emp- fehlen Experten ein risikoabhängiges Vorgehen – aus praktischen Gründen und um Ressourcen zu schonen.

MRSA, ESBL, CRE – die Abkürzungen, MRSA-Raten europaweit einzupendeln dern empfehlen ein differenziertes Vor- die wie übrig gebliebene Scrabble- scheinen, prognostizieren Experten für gehen (1). Kernelemente: eine Orientie- Spielsteine aussehen, stehen für ein antibiotikaresistente gramnegative Er - rung am Resistenzmuster des Erregers ernsthaftes Problem in Gesundheitsein- reger einen rasanten Anstieg. und dem Risiko der Mitpatienten bzw. richtungen. Neben grampositiven, rea- -bewohner. Bei den wichtigsten resi- gieren zunehmend auch gramnegative Höchste Zeit, neben einer restriktiven stenten gramnegativen Erregern, den Erreger wie Coli-Bakterien, Klebsiellen Antibiotikamedikation ein abgestimmtes ESBL, entwickelte sich daraus ein abge- und Pseudomonaden resistent auf Anti- Hygienemanagement zu etablieren. stuftes Maßnahmenpaket. biotika. Die Folge: Immer eingeschränk- Experten wollen dabei nicht alle resi- tere Therapieoptionen für Patienten und stenten Bakterien über einen Kamm Bewohner, die mit diesen resistenten scheren und nach dem Vorbild des Erregern infiziert sind. Während sich die MRSA-Managements behandeln, son-

14 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

ESBL

ESBL-Resistenzverhalten Aus ESBL wird CRE ■ verlängerter Krankenhausaufenthalt ESBL-bildende Enterobakterien sind Enterobakterien bilden aber nicht nur insbesondere auf einer Intensivsta- gramnegative Bakterien, deren Name auf Beta-Lactamasen, sie verfügen noch tion. das griechische Wort Enteron (Darm) über weitere Resistenzmechanismen. Die ■ Aufenthalt in einer Langzeit-Pflege- zurückgeht. Die Keime sind hauptsächlich Konsequenz bleibt indes die Gleiche: eine einrichtung: Während die Kolonisie- im Darm, gelegentlich in den Harnwegen Unempfindlichkeit gegenüber Penicillinen rungsraten bei geriatrischen Patien- und selten im oberen Respirationstrakt zu und Cephalosporinen der 3. Generation. ten in Akut-Einrichtungen bei ca. 14,5 finden. Zu den typischen Vertretern dieser Experten (1) bezeichnen die resistenten Prozent liegen, wurden in Langzeit- Gruppe zählen Escherichia coli, Klebsiella Bakterien daher auch als 3. Generations- pflege-Einrichtungen Raten von 64 spp. und Enterobacter spp. (Darmkeime) Cephalosporin-resistente Enterobakte- Prozent erfasst. sowie Acinetobacter spp. und Pseudomo- rien, kurz CRE. ■ Antibiotika-Anwendung, insbesonde- nas aeruginosa (Feuchtkeime). re von 3. Generations-Cephalospori- Weil weitere Resistenzkombinationen nen, Chinolonen ESBL steht für „Extended Spectrum Beta- möglich sind, wird folgende Unterteilung ■ Beatmung, Katheter, invasive Proze- Lactamasen“ und bezeichnet die Fähig- der gramnegativen Bakterien empfohlen: duren keit der Enterobakterien, Enzyme, so ■ 3. Generations-Cephalosporin-resi- ■ Decubitalulcus genannte Beta-Lactamasen, mit erwei- stente Enterobakterien (CRE). ■ schwere Pflegebedürftigkeit tertem Spektrum zu produzieren. Penicil- ■ Chinolon- und 3. Generations-Cepha- line und Cephalosporine – die am häufig- losporin-resistente Enterobakterien Untersuchungen zeigen, dass 40 Prozent sten angewendeten Antibiotika – verfü- (Chin-CRE). derjenigen Patienten, die mit CRE koloni- gen über einen so genannten Beta-Lac- ■ Carbapenem- und 3. Generations- siert sind, auch eine Infektion mit diesen tam-Ring, der das Wachstum und den Cephalosporin-resistente Enterobak- Erregern bekommen. Und: CRE werden zu Zellwandaufbau der Bakterien stört. Die terien (Carb-CRE). 2/3 nosokomial übertragen. Zu den häu- bakterieneigenen Enzyme Beta-Lactama- figsten CRE-Infektionen zählen Harn- sen spalten diesen Ring. Folge: Das Anti- Wer ist gefährdet? wegsinfektionen, intraabdominale Infek- biotikum verliert seine Wirkung. Am Häu- Die Risiken für Patienten und Bewohner, tionen, nosokomiale Pneumonien und figsten ist dieser Mechanismus bei Coli- einen CRE zu erwerben, überraschen katheterassoziierte Infektionen. Die teil- bakterien, Pseudomonaden und Klebsiel- nicht. Es sind altbekannte Faktoren, die weise dramatische Einschränkung der len nachzuweisen, die auch bei nosoko- auch anderen resistenten Erregern den Therapiemöglichkeiten erfordert eine mialen Infektionen die wichtigste Rolle Boden bereiten: frühzeitige Identifizierung von Keim und spielen. Resistenzmuster.

Resistenzen von Enterobakterien

3. Generations-Cephalosporin Chinolon- und 3. Generations- Carbapenem resistente 3. Gene- resistente Enterobakterien Cephalosporin resistente rations-Cephalosporin resistente (CRE) Enterobakterien (Chin-CRE) Enterobakterien (Carb-CRE) Penicilline RR R 3. Generations-Cephalosporine RR R Chinolone SR R Carbapeneme SS R

Quelle: von Baum et al., HygMed 2010 S= sensibel, R= resistent

157 DESINFACTS SPECIAL

ESBL

Häufige Übertragungswege CRE werden über direkten und indirekten Kontakt mit Stuhl, infizierten Wunden oder erregerhaltigen Sekreten sowie über kontaminierte Flächen oder Gegenstände übertragen. Sind die Atemwege besiedelt, kann eine Übertragung der Kei- me auch über Tröpfchen, z. B. bei Husten oder beim Absaugen eines Tracheostomas, erfolgen.

Anders als MRSA, scheinen sich CRE Übertragungswege bei Enterobakterien nicht so breit in der Umgebung zu ver- teilen, sondern werden meist in der Übertragungsart Übertragungsquelle Übertragungsweg direkten Patientenumgebung nachge- wiesen. Zu den unbelebten Gegenstän- Direkte Schmier- bzw. Stuhl, infizierte Wunden Hände – die Erreger wer- den auf denen CRE häufig zu finden Kontaktinfektion den direkt auf Kontakt- sind, zählen z. B. Steckbecken, Wäsche, personen übertragen Stethoskop, Ultraschallgel, Blutdruck- Indirekte Schmier- bzw. Kontaminierte Flächen und Kreuzkontamination von manschetten und Stückseife der Patien- Kontaktinfektion Gegenstände, z. B. Steck- kontaminierten Gegenstän- ten/Bewohner. becken, Wäsche, Stetho- den auf die Hände und von skop, Ultraschallgel, Blut- dort weiter auf andere Gramnegative Erreger können bis zu druckmanschette, Stück- Personen mehreren Monaten auf unbelebten Flä- seife chen überleben: Escherichia coli zum Tröpfcheninfektion Erregerhaltiges Sekret Absaugung besiedelter Beispiel zwischen 1,5 Stunden und 16 Atemwege Monaten, Klebsiella spp. zwischen 2 Oral Kontaminierte Lebensmittel Nahrungsaufnahme Stunden und 30 Monaten und Pseudo- monas aeruginosa zwischen 6 Stunden und 16 Monaten, auf trockenen Flächen bis zu 5 Wochen. Die starken Differen- Stufen-Konzept bei Hygiene ■ Wie hoch ist das Risiko der Mit- zen ergeben sich aus unterschiedlichen Für die Wahl des richtigen Hygienema- patienten bzw. Mitbewohner? Umgebungsverhältnissen: Feuchtigkeit nagements empfiehlt es sich, Experten Faustregel: je infektionsgefährdeter die und niedrige Temperaturen zum Beispiel zufolge, stufenweise vorzugehen. Dabei Mitpatienten, desto rigider das Hygie- verbessern die Überlebensbedingungen stehen folgende Fragen im Vordergrund: neregime. der gramnegativen Bakterien (2). ■ Welches Resistenzmuster liegt vor, Nach diesen Kriterien reicht entweder Besiedelte Flächen stellen damit eine d.h., gegen welche Antibiotika ist die Standardhygiene aus oder es kom- ernstzunehmende Übertragungsquelle der jeweilige Keim resistent und men weitere Maßnahmen wie Barrie- von ESBL-Bildnern bzw. CRE dar, im welche Therapieoptionen bestehen? repflege und Isolierung hinzu (siehe Fokus der Prävention stehen jedoch wie Faustregel: Je mehr Resistenzen – Tabelle S. 17). Die abgestimmten Maß- bei allen nosokomialen Erregern die desto rigider die Hygienemaßnahmen. nahmen basieren alle auf den bekannten Hände.

16 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

ESBL

Hygienestandards. Auch bei Patien- Stufe 3 ten/Bewohnern, die CRE besiedelt oder Häufige Fragen infiziert sind, stellt die Händedesinfek- Standardhygiene + Barrierepflege + zu ESBL tion z. B. die wichtigste Präventivmaß- Isolierung nahme dar. In Bezug auf Desinfektions- Zusätzlich zur Standardhygiene und Ist ESBL eine eigene Spezies? maßnahmen genügen geprüfte Produk- Barrierepflege ist eine Isolierung vorzu- Nein, die Abkürzung steht für „Extended te mit nachgewiesener Bakterizidie. nehmen. Spectrum Beta-Lactamasen“ und be - ■ Einzelzimmer-Unterbringung schreibt die Resistenz-Eigenschaft. En - ■ Kohorten-Unterbringung bei gleicher terokokken besitzen die Fähigkeit, Beta- Stufe 1 CRE-Spezies und gleichem Resi- Laktamasen zu bilden, bakterielle Enzyme, Standardhygiene stenzmuster die den Beta-Laktam-Ring von Antibiotika ■ Händedesinfektion entsprechend wie Penicillinen und Cephalosporinen den „5 Momenten“ Das stufenweise, risikoabhängige Vor- zerstören. „Extended“ bedeutet, dass die ■ Einmalhandschuhe bei Kontakt mit gehen beim CRE-Hygienemanagement ESBL-Bildner gegen eine große Gruppe kolonisierten Körperstellen, Sekre- birgt viele Vorteile, z. B. den der Res- Beta-Laktam-Antibiotika resistent sind, zu ten, Flüssigkeiten etc. sourcenschonung. Der Personalauf- der auch die 3. Generation Cephalospori- ■ Einmalschürze bei zu erwartender wand wird nicht unnötig durch nicht ne gehört. Die ESBL-Bildner kommen aus Kontamination (Verbandwechsel, zielführende Schutz- oder Isolierungs- unterschiedlichen Familien bzw. Spezies, Waschen etc.) maßnahmen erhöht. Jegliche Verände- die wichtigsten sind E. coli, Pseudomona- ■ Mund-Nasen-Schutz bei Aerosol bil- rungen des Risikos sollten aber sorgfäl- den und Klebsiellen. tig beobachtet und die Maßnahmen denden Maßnahmen (Absaugen) Sind ESBL auch gegen Desinfektionsmit- gemeinsam mit der Krankenhaushygie- ■ Laufende Flächendesinfektion und tel resistent? ne entsprechend angepasst werden. Reinigung der patientennahen Flä- Die Resistenzmechanismen der ESBL- chen, gezielte Desinfektion bei Kon- Bildner richten sich ausschließlich gegen tamination und Schlussdesinfektion Antibiotika. Desinfektionsmittel, die eine bei Entlassung/Verlegung nach EN oder VAH geprüfte Bakterizidie aufweisen können, inaktivieren ESBL/CRE Stufe 2 Literatur zuverlässig innerhalb der angegebenen 1 von Baum H, Dettenkofer M, Heeg P, Schröppel K, Wendt C. Einwirkzeit. Standardhygiene + Barrierepflege Konsensusempfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit Patienten mit hochresistenten Enterobakterien inklusive ESBL-Bildnern. Können ESBL-Träger saniert werden? Zusätzlich zur Standardhygiene sind fol- HygMed 2010; 35: 40-45. Die resistenten Enterokokken besiedeln gende Maßnahmen anzuwenden: 2 Kramer A, Schwebke I, Kampf G. ■ Vor jedem therapeutischen Kontakt: How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfa- hauptsächlich den Darm. Versuche, die im ces? A systematic review. Darm befindlichen Keime durch Einsatz langärmliger Schutzkittel und Ein- BMC Infect. Dis. 2006; 6: 130. malhandschuhe ganz bestimmter Antibiotika gezielt zu eli- ■ Zusätzlich flüssigkeitsdichte Einmal- minieren, waren bislang nicht zufrieden Schutzkittel bei zu erwartender stellend. Ein zuverlässiges Sanierungs- Durchfeuchtung schema steht daher nicht zur Verfügung. Gilt bei ESBL auch das MRSA-Hygiene- VORGEHEN BEI CRE NACH RESISTENZ management? Bei ESBL-Bildnern ist wie bei MRSA, aber Carbapenem- 3. Generations- Chinolon- und auch anderen Erregern, die konsequente resistente 3. Genera- Cephalosporin- 3. Generations- Einhaltung der Standardhygiene unver- tions-Cephalosporin- resistente Entero- Cephalosporin- zichtbar. Einige Untersuchungen weisen resistente Entero- bakterien (CRE) resistente Entero- darauf hin, dass ESBL-Bildner sich nicht bakterien (Carb-CRE) bakterien (Chin-CRE) so weit in der Umgebung verbreiten und Normalstationen Standardhygiene Barrierepflege Isolierung nicht so widerstandsfähig sind wie MRSA. Bezüglich der Isolierung empfehlen Ggf. Barrierepflege Ggf. Isolierung Risiko-Stationen Isolierung Experten ein risikoabhängiges Vorgehen (ITS/Häm.Onk./ (siehe Tabelle links), statt genereller Ein- Neonat..) zelzimmerunterbringung. So kann bei Aufhebung der Bei Entlassung / Bei Entlassung, ggf. Drei negative ungünstigem Personalschlüssel der drei negative Maßnahmen Verlegung Abstrichserien* zusätzliche Pflegeaufwand der Isolierung Abstrichserien* die Basishygiene gefährden. Quelle: von Baum et al., HygMed 2010 *Rektal und alle vormals positiven Besiedelungsorte

17 DESINFACTS

Medizinhistorie Curt Schimmelbusch Trommeln für die

In den großen Medizinerlexika fehlt er meist, dabei entwickelte Curt Schim- melbusch Ende des 19. Jahrhunderts eine Buschtrommel der ganz eigenen Art: Den weltweit ersten Sterilisationscontainer, auch Schimmelbuschtrommel genannt. Daneben verfasste der Berliner Chirurg einen Klassiker der asepti- schen Wundversorgung, begründete die moderne Anästhesie und reüssierte als einer der ersten plastischen Chirurgen.

War es Neid oder war sein Leben doch zu Thrombose und veröffentlicht gemeinsam handlung" (1). Ein Klassiker, der den kurz, um in die Medizinannalen einzuge- mit seinem Doktorvater bahnbrechende damaligen Stand der modernen Wund- hen? Ganz klären lässt sich nicht, warum Studien zur Blutgerinnung. Die Karriere behandlung umfassend darstellt. Über der Berliner Chirurg Curt Schimmelbusch gewinnt noch mehr an Fahrt, als der jun- die Entstehung dieses Standardwerks weitgehend in Vergessenheit geriet. An ge Mediziner 1888 nach Köln geht und schreibt in seinem mangelndem Talent lag es jedenfalls nicht. unter dem berühmten Chirurgen Bern- Vorwort: Gäbe es ein männliches Vorbild für den hard Bardenheuer im Bürgerhospital „Ich selbst habe an meinen klinischen heute etwas überstrapazierten Begriff des arbeitet. Demonstrationen fast täglich gefühlt, Multitaskings – mit dem gebürtigen West- dass meine Anleitungen für die asepti- preußen Curt Schimmelbusch wäre es Chirurgische Lehrjahre sche Wundbehandlung zu kurz sind und gefunden. 1889 beschließt Schimmelbusch nach den Ansprüchen der Studenten nicht Berlin zurückzugehen, um seine For- genügen. Die klinische Zeit wird von der Schimmelbusch machte vieles und vieles schungen an der Charité zu intensivie- Grösse und Bedeutung unseres Kran- gleichzeitig: Hygiene, Pathologie, Phlebo- ren. Sein neuer Chef: Ernst von Berg- kenmaterials vollständig absorbiert. Es logie, Anästhesie, plastische Chirurgie – mann, ein für seine hervorragenden chir- brauchen unsere Zuhörer daher einen kaum eine Fachdisziplin, die der am 16. urgischen und wissenschaftlichen Lei- Leitfaden und ein Lehrbuch, in welchem November 1860 in Groß-Nogath/West- stungen allgemein anerkannter Chirurg. sie nachlesen und durch welches sie Preußen geborene Sohn eines Ritterguts- Bergmann wird für seine menschlichen sich das Verständniss für die Vorgänge besitzers nicht beherrscht, ja sogar durch Qualitäten geschätzt und wegen seiner in der Klinik verschaffen können“. eigene Innovationen vorangetrieben hat. geradezu militärischen Härte gefürchtet, Mancher vermag in dieser Vielfalt viel- mit der er die Einhaltung aseptischer leicht einen Mangel an Zielgerichtetheit Prinzipien im OP durchzusetzen ver- erkennen – doch das war es nicht. Die sucht. Asepsis, die Beseitigung krankmachender Keime, zieht sich wie ein roter Faden Asepsis gewinnt an Bedeutung durch alle Erfindungen des jungen Medizi- Unter Bergmann leitet Schimmelbusch in ners. der Charité das Forschungslabor und die Poliklinik und kann sich 1892 habilitieren. Die Karriere nimmt Fahrt auf Als erster beschreibt der nunmehr schon Curt Schimmelbusch erreichte sein Reife- erfahrene Chirurg die Anwendung zeugnis zunächst noch ganz klassisch im gestielter Hautlappen zur Wangenrekon- Alter von 22 Jahren und studierte an den struktion – die Methode wird später häu- Universitäten von Würzburg, Göttingen, fig im Ersten Weltkrieg verwendet. Unter Berlin und Halle. Mit der Promotion 1886 in seinem Mentor Bergmann gewinnt für Halle zeigt sich Schimmelbuschs außeror- Schimmelbusch aber auch die Asepsis dentliches Talent. Unter dem Histologen an Bedeutung. Ein Höhepunkt seines und Pathologen Karl Joseph Eberth Schaffens wird das 1892 veröffentlichte erforscht der Mediziner die Ursachen der "Handbuch der aseptischen Wundbe-

18 BODE–SCIENCE–COMPETENCE

Medizinhistorie

Pionier der Anästhesie Ganz der Überflieger, arbeitet Schimmel- busch parallel zu seinen Sterilisationsex- perimenten auch noch an einer Ätherma- ske. Auch hier leitet ihn der Wille, patho- gene Keime zu zerstören, um das Infek- tionsrisiko im OP weiter zu senken. Dabei gelingt ihm eine ebenso einfache wie geniale Konstruktion: Eine Äther- und Chlormaske mit Bügel, Rahmen und Griff, die mit einem beliebigen Überzug verse- hen werden kann. Für den Äther wird Bergmann würdigt das Verdienst seines ten für die Sterilisation der Verbandstoffe zusätzlich noch ein undurchlässiger Stoff Assistenzarztes mit Nachdruck. Dieser (ausgestellt), um (…) die Wirksamkeit der- durch das feine Drahtgeflecht gezogen. habe nicht nur vorhandenes Wissen selben an denjenigen Microorganismen Die Maske weist zwei entscheidende wiedergegeben, sondern eigene Untersu- zu demonstriren, welche für den Wund- Innovationen auf: Sie ist erstens mit einer chungen zugrunde gelegt. Und: „das Verlauf und die Wund-Behandlung in Fra- Rinne ausgestattet, die den überflüssigen aseptische Verfahren der Wundbehand- ge kommen“, wie Bergmann im Vorwort Wirkstoff auffing und besteht zweitens lung (wurde) von demjenigen meiner Assi- des „Handbuchs“ erwähnt. komplett aus Chrom. Vorteil: Die Maske stenten ausgearbeitet (…), der hierfür seit lässt sich sterilisieren und entspricht Jahren in meiner Klinik in hervorragender Meilenstein der Asepsis im OP somit den Anforderungen der Aseptik. Weise thätig gewesen ist“. Die von Schimmelbusch unter Bergmann erarbeiteten Beiträge zur Entwicklung und Obwohl Schimmelbusch mit seinen Ver- Der Wissenschaft verschrieben wissenschaftlichen Begründung mecha- diensten für die Aseptik Weltruhm erlang- Ein Lob, das nicht überall ungeteilte nischer Sterilisationsmethoden machen te und die meisten seiner Erfindungen Zustimmung fand. Immerhin waren auch den jungen Preußen weltberühmt. Seine auch heute noch im Prinzip ihre Gültigkeit die anderen Assistenzärzte Hans Schlan- für die Dampfsterilisation entwickelten haben, geriet der Chirurg weitgehend in ge und Dietrich Nasse erfahrene Chirur- Behälter und nach ihm benannten Vergessenheit. Auch die Ursache seines gen. „Schimmelbuschtrommeln“ werden für frühen Todes, 1895 in Berlin mit nur 35 Jah- Im Gegensatz zu seinen Kollegen hatte Instrumente, Verbandstoffe und OP- ren, blieb zunächst im Dunkeln. Erst später sich Schimmelbusch jedoch ganz und gar Wäsche genutzt. Das Prinzip der Schim- wurde bekannt, dass Schimmelbusch der Wissenschaft verschrieben – allen- melbuschtrommeln hat auch heute noch einer Sepsis erlegen war und ironischer- falls für das Rudern findet er noch Zeit. Für seine Gültigkeit und stellt nach wie vor die weise an jenen Keimen starb, die er Zeit einige ist der junge Preuße daher nicht Basis für die Entwicklung von Containern seines Lebens bekämpft hatte. unbedingt der vorbildliche Arzt und Wis- und Containersystemen dar. Die Einfüh- senschaftler, sondern schlicht und ein- rung des Autoklaven zur Sterilisation gilt Literatur fach ein Streber. als Meilenstein der Asepsis im OP – ihr 1 Schimmelbusch, Curt. Erfinder ist zu diesem Zeitpunkt gerade Handbuch der aseptischen Wundbehandlung. Berlin 1892, Verlag von August Hirschwald. Einführung mechanischer Sterilisation mal 32 Jahre alt. Für den Einsatz sterilisier- Wer auch immer was auch immer über ihn ter Produkte gibt Schimmelbusch konkre- dachte: Schimmelbuschs Erfolg, seine te Handlungsanweisungen: „das früher so einzigartigen Erfindungen, gaben seinem vielbeliebte Abspülen und Auswaschen Arbeitseifer Recht. So barg das „Hand- mit Sublimat- respektive Carbollösun- buch der aseptischen Wundversorgung“ gen ist auch bei den (Operations- ungeachtet seiner Leistung als Standard- wunden) möglichst zu vermei- werk noch eine weitere Sensation: Die den und durch ein Ab- und Beschreibung mechanischer Sterilisa- Austupfen mit sterilisirter tionsmethoden, die nahezu 100-prozentig Gaze zu ersetzen“. sterile Verbandstoffe hervorbringen.

Auf dem 16. internationalen Ärztekongress hatte Schimmelbusch im Auftrag Berg- Die „Schimmelbuschtrommel“ manns in einem eigens dafür hergerichte- brachte 100-prozentig sterile ten Pavillon der Klinik, „die Geräthschaf- Materialien hervor

19 DESINFACTS BODE–SCIENCE–COMPETENCE

Praxistipp Mikrobiologische Überprüfung flexibler Endoskope Flexible Endoskope sollten mindestens einmal jährlich mikrobiologisch überprüft werden (1). Für diese Untersuchungen lagen bislang keine einheitlichen verbindlichen Empfehlungen vor. Die DGKH hat gemeinsam mit anderen Fachgesell- schaften* eine Verfahrensanweisung für die mikrobiologische Überprüfung flexibler Endoskope entwickelt, mit der sowohl Routineuntersuchungen als auch Validierungen effektiv durchgeführt werden können.

Fehler bei der mikrobiologischen Über- ■ Probenahme und andere Pseudomonaden, Nonfer- prüfung flexibler Endoskope führen • Unter aseptischen Bedingungen menter, Nosokomiale Infektionserreger zwangsläufig zu einem Infektionsrisiko, (Einmalkleidung, Händedesinfektion wie Staphylococcus aureus, Mykobakte- da falsch negative Ergebnisse eine ord- vor jeder Probenahme) rien und Legionellen, vergrünende Strep- nungsgemäße Aufbereitung suggerieren. • Zwei Personen erforderlich tokokken (gemäß Risikoanalyse). Die neue Verfahrensanweisung zur • Reihenfolge: 1. Abstrich-, dann hygienisch-mikrobiologischen Überprü- Durchspülprobe ■ Interpretation fung flexibler Endoskope nach ihrer Auf- Keimwachstum und Fehlerquelle, bereitung (2) leistet Abhilfe, indem jeder ■ Probenverarbeitung z. B. einzelne notwendige Prüfungsschritt • 1. Ablesung jeweils nach 24 Std. • Nachweis von Fäkalkeimen = ausführlich erläutert wird. • 2. Ablesung nach 44 Std. (+ 4 Std.) mangelnde Reinigung/Desinfektion • Nachweis von Pseudomonas aeru- Was Anwender über die mikrobiologi- ■ Testmikroorganismen ginosa und anderen Pseudomonaden sche Überprüfung flexibler Endoskope • Enterobacteriacea, Pseudomonas und Nonfermentern = wissen sollten (Auszug): aeruginosa, Staphylokokken, mangelhafte Qualität des Streptokokken, Fäkalstreptokokken, Schlussspülwassers. ■ Die Untersuchungen sind je Endoskop Mykobakterien, Legionellen. mindestens einmal jährlich, ggf. auch Die vollständige Empfehlung mit detail- öfter durchzuführen. ■ Auswertung lierter Beschreibung der Verfahrens- • Abstrichböden: Das Ergebnis wird weise kann als Sonderdruck kostenlos ■ Probe-Entnahmeplan pro Abstrich gewertet. Keimwachs- bei BODE bestellt werden unter: Erstellung eines Plans mit Festlegung tum auf Selektivnährböden = positi- [email protected] „Sonderdruck der kritischen Stellen jeder Endoskop- ver Befund je Spezies. Hygienisch-mikrobiologische Überprü- familie (Risikoanalyse) sowie Fre- • Flüssigkeitsproben: Auszählung der fung flexibler Endoskope“. quenz der Risikoüberprüfung. Keime. Ergebnis in KBE/ml Probe- Quellen volumen. 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions- ■ Probearten prävention beim Robert Koch-Institut (RKI). ■ Empfehlung: Anforderungen an die Hygiene bei der Auf- • Abstrichproben Befundergebnis bereitung flexibler Endoskope und endoskopischen • Flüssigkeitsproben: Durchspül- • Zulässige Koloniezahl = < 20 KBE pro Zusatzinstrumentariums. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesund- proben (Kanäle) und Wasserproben Kanal. heitsschutz 2002;· 45: 395–411. (Optikspülflasche). Neutralisation zur • Dabei dürfen folgende Keime nicht 2 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene Deaktivierung potenzieller Desinfek- nachweisbar sein: Escherichia coli, (DGKH). Mitteilung des Vorstands. tionsmittel-Lösungen erforderlich. andere Enterobakterien, Entero- Hygienisch-mikrobiologische Überprüfung flexibler End- oskope nach ihrer Aufbereitung. kokken, Pseudomonas aeruginosa HygMed 2010, 35 (3): 75-78.

Redaktion: SCI COM GmbH, scientific communication Koppel 107, 20099 Hamburg, Tel.: 040 / 25 32 86-05, Fax: -08, E-mail: [email protected] Sabine Niknam (verantw.) ISSN 1618-8292 Gestaltung: Beling Grafikdesign, Hamburg, Druck: Kabel Druck, Hamburg BODE Chemie GmbH . DESINFACTS erscheint im Auftrag der BODE Chemie GmbH, Hamburg Melanchthonstr. 27 . 22525 Hamburg Tel. +49 40 54006-0 . Fax -200 www.bode-chemie.com . [email protected] Ein Unternehmen der PAUL HARTMANN AG HARTMANN GRUPPE www.hartmann.info

20