Hygiene Und Infektionsschutz Auf Schiffen Der Kaiserlichen Marine

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hygiene Und Infektionsschutz Auf Schiffen Der Kaiserlichen Marine Aus dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Heiner Fangerau Hygiene und Infektionsschutz auf Schiffen der Kaiserlichen Marine Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt von Sarah Barbara Sander geb. Kavajin 2016 Als Inauguraldissertation gedruckt mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gez.: Dekan: Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfons Labisch M.A. Zweitgutachter: PD Dr. med. Roland Schulze-Röbbecke ~ Für meine Familie ~ Barbara Kavajin Dr. med. Zoran Kavajin Dominik Kavajin ~ In memoriam ~ Flottenarzt a.D. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Schadewaldt Teile dieser Arbeit wurden veröffentlicht: Kavajin, Sarah B. (2013): Hygiene auf Fahrzeugen der Kaiserlichen Marine. In: Jahrbuch 2013 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte, Berlin, 60-67. Zusammenfassung Der historische Rahmen dieser Arbeit wird durch das deutsche Kaiserreich (1871-1918) und die aufgrund von Flotten- und Kolonialpolitik aufstrebende Kaiserliche Marine gebildet. In wenigen Jahrzehnten erfolgte der Wandel von der hölzernen Segelfregatte zum Panzerschiff. Die Heimatgewässer wurden, besonders mit Einrichtung der Kolonien, immer häufiger verlassen. Vor diesem Hintergrund sollen die vier wichtigsten gesundheitlich-hygienischen Versorgungsfaktoren, Belüftung, Trinkwasserversorgung, Reinigung, Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten auf einem (Kriegs-)Schiff jener Zeit untersucht werden. Ziel ist eine Darstellung der sanitätsdienstlichen und versorgungstechnischen Verhältnisse und Maßnahmen an Bord. Parallel zum technischen und medizinischen Fortschritt wandelten sich auch die Gegebenheiten auf den Schiffen. Richtlinien und Vorgehensweisen im sanitätsdienstlichen Alltag an Bord wurden deshalb laufend überarbeitet und neu angepasst. Die Aufgaben eines Schiffsarztes waren nicht ausschließlich die Therapie und die Prävention von Krankheiten. Waren es doch gerade die ersten drei oben genannten Faktoren, die entschieden dazu beitrugen, ob sich Krankheiten, insbesondere des Gastrointestinal- oder des Respirationstraktes, in größerer Zahl unter der Besatzung entwickelten. Im Rahmen der Trinkwasserversorgung war zunächst nur das Wasserbunkern möglich. Ab den 1880iger Jahren bot die Seewasserdestillation schließlich Unabhängigkeit von Häfen und eine Verbesserung der Wasserqualität auf den Schiffen. Auch die Schiffsventilation als Bereich der Schiffstechnik wurde stetig verbessert und weiter technisiert, um auch entlegene Schiffsräume ausreichend mit Luft zu versorgen. Desinfektion und Reinigung des Lazaretts unterlagen besonders den Neuerungen des Hygienegedankens und den Fortschritten in der Medizin. Der Hygienegedanke wandelte sich allmählich von der Umgebungshygiene gemäß der Pettenkoferschen Prägung hin zur Auslösungshygiene und damit zu den Entdeckungen Robert Kochs. Dies spiegelte sich z.B. im Ausbau der Lazarette, der Sanitäreinrichtungen oder der Händedesinfektion wider. Methodisch erfolgte zunächst eine umfangreiche Literaturrecherche in Universitäts- und Landesbibliotheken, Staatsarchiven und Onlinediensten, besonders hinsichtlich offizieller Verordnungen, Berichte und Anweisungen seitens der Kaiserlichen Marine bzw. des Marineamtes. Im Zuge der Quellenauswertung soll dargelegt werden, welche Maßnahmen es zu Hygiene und Infektionsschutz in der Marine gab, welche Erfahrungen die Schiffsärzte damit gemacht haben und zuletzt, inwieweit Verbesserungen, vor allem in Bezug zur damaligen Forschung, am Beispiel der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten dargestellt, umgesetzt wurden. I Abkürzungsverzeichnis BA/ MA F.i.Brsg. Bundesarchiv/ Militärarchiv in Freiburg im Breisgau cm Zentimeter cm³ Kubikzentimeter g Gramm °C Grad Celsius HHU Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf kg Kilogramm l Liter m Meter m³ Kubikmeter MDv Marinedienstvorschrift mg Milligramm mm Millimeter % Prozent S. Seite ULB Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ZBMed Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln II Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.…………………………………………………………………..……..1 1.1 Entwicklung des Marinesanitätsdienstes.…………………………………....11 1.2 Ausbildung der Sanitätsoffiziere unter besonderer Berücksichtigung der Sanitätsoffiziere der Kaiserlichen Marine.………………………….….…26 1.3 Übersicht zur Flottenpolitik.…………………………………….………..…….37 1.4 Kolonialpolitik und Kaiserliche Marine…….…………………………...…..…47 2. Das Konstrukt (Kriegs-)Schiff.………………………………………………….56 2.1 Allgemeiner Aufbau und Besonderheiten.……………………………………56 2.2 Aufbau eines Schiffslazaretts…………………………….…………………...65 2.3 Belüftung.…………………………………………………...…………….……..74 2.4 Wasserversorgung.……………………………………………………..…...…89 3. Hygiene an Bord.………………………………………………………..……...98 3.1 Der Hygienegedanke in der Kaiserlichen Marine.…………………………..98 3.2 Reinschiff, Zeugdienst und Körperpflege.…………………………………..120 3.3 Besondere Reinigung und Desinfektion an Bord - Bilge, Lasten, Ungezieferbekämpfung……………..………………………………………...128 3.4 Maßnahmen bei Infektionskrankheiten unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmen innerhalb des Schiffslazaretts………133 4. Die venerischen Erkrankungen.………………………….……………….…144 4.1 Syphilis, Gonorrhoe und weicher Schanker in der heutigen Medizin....…145 4.2 Die venerischen Erkrankungen in der Kaiserlichen Marine am Beispiel der Syphilis und der Gonorrhoe...………………………………...…………152 5. Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Diskussion.……………….166 III 1. Einleitung Gegenstand der hier vorliegenden Dissertation sind die Hygiene und der damit verbundene Infektionsschutz auf Schiffen der Kaiserlichen Marine. Der historische Rahmen der Arbeit wird durch das deutsche Kaiserreich (1871-1918) und die während dieser Zeit auf der Grundlage von Flotten- und Kolonialpolitik aufstrebende Marine gebildet. War bis zum Ausbau der Marine das Sanitätswesen des Militärs allein geprägt durch den Krieg an Land, so ergaben sich im Zuge des Flottenausbaus mit zunehmender Bedeutung und Zahl der Seestreitkräfte spezielle Anforderungen an den Sanitätsdienst, denen nur durch ein vom Heeressanitätsdienst getrenntes Marinesanitätswesen angemessen nachgekommen werden konnte. In wenigen Jahrzehnten erfolgt der Wandel von der hölzernen Segelfregatte zum eisernen Kreuzer bis hin zum Panzerschiff. Die Heimatgewässer wurden immer häufiger verlassen. Mit Einrichtung der deutschen Kolonien ab den 1880er Jahren befanden sich Schiffe und Mannschaften dauerhaft in in ihren Wirkungen auf Mensch und Material weitestgehend unbekannten tropischen Klimabereichen. Diesen besonderen Gegebenheiten musste sich die junge deutsche Schiffsmedizin laufend anpassen, ohne dabei auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen zu können.1 Als Struktureinheit im Bereich Führung und Organisation der Kaiserlichen Marine wurde 1892 die Medizinalabteilung des Reichsmarineamtes geschaffen. Damit hatte der Marinesanitätsdienst innerhalb des Militärs nicht nur eine fachliche, sondern auch eine strukturelle Eigenständigkeit erreicht. Im Jahr 1896 erfolgte schließlich die Abspaltung des Sanitätskorps der Marine von dem der Armee.2 Ein Sachgebiet des Marinesanitätswesens umfasst bis heute die Hygiene auf Schiffen und den damit verbundenen Infektionsschutz an Bord. Es war und ist das Zusammenkommen von Enge, Dunkelheit, mangelnder Lüftung und einer großen 1 Friedel, Carl (1866): Die Krankheiten in der Marine. Geographisch und Statistisch. Nach den Reports on the Health oft the Royal Navy, Berlin, Vorwort. 2 Bauer, Werner (1958): Geschichte des Marinesanitätswesens bis 1945, Berlin, 20-65; Bauer, Werner (1959): Lebensbilder der Generalärzte, Generalstabsärzte und Sanitätschefs der Marine. In: Marinerundschau 56, 140–149; Lübbig, Uwe (1996): Geschichte des Sanitätsdienstes der deutschen Marine von 1868 bis 1914, Düsseldorf, 5-56; Engfer, Antje (2003): Die Ausbildung der Marinesanitätsoffizieranwärter in den deutschen Marinen, Heidelberg. 6-13, 27-38; Kapitel 1.1-1.4 dieser Dissertation. 1 Menschenzahl, die den Erhalt der Hygiene sowohl des einzelnen Menschen als auch des Materials erschwerten. Damit waren günstige Voraussetzungen gegeben, dass Infektionen entstehen und sie sich leicht über die Mensch-zu- Mensch-Übertragung verbreiten konnten. Es soll dargestellt werden, welche hygienischen Probleme an Bord der Schiffe entstanden und welche Maßgaben es gab, um ihnen entgegenzuwirken. Ebenso ist die Entwicklung von Maßnahmen und Verfahren im Spiegel des Fortschritts der Medizin zu beachten. Im Einzelnen soll zunächst das (Kriegs-)schiff mit seinen baulichen Besonderheiten beschrieben werden, besonders im Hinblick auf die Schiffslazarette, ihre baulichen Gegebenheiten und ihre Ausstattung. Im Weiteren sollen die Hygienemaßnahmen an Bord beschrieben werden; die Desinfektion, die Körperpflege, Wasserversorgung, Belüftung und die Isolation bei Infektionskrankheiten. Abschließend werden am Beispiel der venerischen Erkrankungen, einer an Bord häufig vorkommenden Krankheitsgruppe, die Verfahrensweisen im Einzelnen dargestellt. Methodisch erfolgte eine Literaturrecherche in Universitäts- und Landesbibliotheken und (Landes-)Archiven. Zunächst wurden die umfangreichen Bestände der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf (HHU) und der Fachbibliothek am Institut für Geschichte der Medizin genutzt. In der Fachbibliothek befindet sich eine eigene Abteilung zum Themenbereich
Recommended publications
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and ’ continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Otto Von Bismarck
    Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Retrato de Otto von Bismarck 1871. Canciller de Alemania 21 de marzo de 1871-20 de marzo de 1890 Monarca Guillermo I (1871-1888) Federico III (1888) Guillermo II (1888-1890) Predecesor Primer Titular Sucesor Leo von Caprivi Primer ministro de Prusia 23 de septiembre de 1862-1 de enero de 1873 Predecesor Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen Sucesor Albrecht von Roon 9 de noviembre de 1873-20 de marzo de 1890 Predecesor Albrecht von Roon Sucesor Leo von Caprivi Datos personales Nacimiento 1 de abril de 1815 Schönhausen, Prusia Fallecimiento 30 de julio de 1898 (83 años) Friedrichsruh, Alemania Partido sin etiquetar Cónyuge Johanna von Puttkamer Hijos Herbert von Bismarck y Wilhelm von Bismarck Ocupación político, diplomático y jurista Alma máter Universidad de Gotinga Religión luteranismo Firma de Otto von Bismarck [editar datos en Wikidata] Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, Príncipe de Bismarck y Duque de Lauenburg (Schönhausen, 1 de abrilde 1815–Friedrichsruh, 30 de julio de 1898)1 conocido como Otto von Bismarck, fue un estadista, burócrata, militar, político yprosista alemán, considerado el fundador del Estado alemán moderno. Durante sus últimos años de vida se le apodó el «Canciller de Hierro» por su determinación y mano dura en la gestión de todo lo relacionado con su país,n. 1 que incluía la creación de un sistema de alianzas internacionales que aseguraran la supremacía de Alemania, conocido como el Reich.1 Cursó estudios de leyes y, a partir de 1835, trabajó en los tribunales
    [Show full text]
  • Ships!), Maps, Lighthouses
    Price £2.00 (free to regular customers) 03.03.21 List up-dated Winter 2020 S H I P S V E S S E L S A N D M A R I N E A R C H I T E C T U R E 03.03.20 Update PHILATELIC SUPPLIES (M.B.O'Neill) 359 Norton Way South Letchworth Garden City HERTS ENGLAND SG6 1SZ (Telephone; 01462-684191 during my office hours 9.15-3.15pm Mon.-Fri.) Web-site: www.philatelicsupplies.co.uk email: [email protected] TERMS OF BUSINESS: & Notes on these lists: (Please read before ordering). 1). All stamps are unmounted mint unless specified otherwise. Prices in Sterling Pounds we aim to be HALF-CATALOGUE PRICE OR UNDER 2). Lists are updated about every 12-14 weeks to include most recent stock movements and New Issues; they are therefore reasonably accurate stockwise 100% pricewise. This reduces the need for "credit notes" and refunds. Alternatives may be listed in case some items are out of stock. However, these popular lists are still best used as soon as possible. Next listings will be printed in 4, 8 & 12 months time so please indicate when next we should send a list on your order form. 3). New Issues Services can be provided if you wish to keep your collection up to date on a Standing Order basis. Details & forms on request. Regret we do not run an on approval service. 4). All orders on our order forms are attended to by return of post. We will keep a photocopy it and return your annotated original.
    [Show full text]
  • Volker Sellin European Monarchies from 1814 to 1906
    Volker Sellin European Monarchies from 1814 to 1906 Volker Sellin European Monarchies from 1814 to 1906 A Century of Restorations Originally published as Das Jahrhundert der Restaurationen, 1814 bis 1906, Munich: De Gruyter Oldenbourg, 2014. Translated by Volker Sellin An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License, as of February 23, 2017. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-052177-1 e-ISBN (PDF) 978-3-11-052453-6 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-052209-9 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover Image: Louis-Philippe Crépin (1772–1851): Allégorie du retour des Bourbons le 24 avril 1814: Louis XVIII relevant la France de ses ruines. Musée national du Château de Versailles. bpk / RMN - Grand Palais / Christophe Fouin. Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Contents Introduction 1 France1814 8 Poland 1815 26 Germany 1818 –1848 44 Spain 1834 63 Italy 1848 83 Russia 1906 102 Conclusion 122 Bibliography 126 Index 139 Introduction In 1989,the world commemorated the outbreak of the French Revolution two hundred years earlier.The event was celebratedasthe breakthrough of popular sovereignty and modernconstitutionalism.
    [Show full text]
  • Germany from Luther to Bismarck
    University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore.
    [Show full text]
  • The Agnew Clinic, an 1889 Oil Painting by American Artist Thomas Eakins
    Antisepsis and women in surgery 12 The Gross ClinicThe, byPharos Thomas/Winter Eakins, 2019 1875. Photo by Geoffrey Clements/Corbis/VCG via Getty Images The Agnew Clinic, an 1889 oil painting by American artist Thomas Eakins. Universal History Archive/UIG via Getty images Don K. Nakayama, MD, MBA Dr. Nakayama (AΩA, University of California, San Francisco, Los Angeles, 1986, Alumnus), emeritus professor of history 1977) is Professor, Department of Surgery, University of of medicine at Johns Hopkins, referring to Joseph Lister North Carolina School of Medicine, Chapel Hill, NC. (1827–1912), pioneer in the use of antiseptics in surgery. The interpretation fits so well that each surgeon risks he Gross Clinic (1875) and The Agnew Clinic (1889) being consigned to a period of surgery to which neither by Thomas Eakins (1844–1916) face each other in belongs; Samuel D. Gross (1805–1884), to the dark age of the Philadelphia Museum of Art, in a hall large surgery, patients screaming during operations performed TenoughT to accommodate the immense canvases. The sub- without anesthesia, and suffering slow, agonizing deaths dued lighting in the room emphasizes Eakins’s dramatic use from hospital gangrene, and D. Hayes Agnew (1818–1892), of light. The dark background and black frock coats worn by to the modern era of aseptic surgery. In truth, Gross the doctors in The Gross Clinic emphasize the illuminated was an innovator on the vanguard of surgical practice. head and blood-covered fingers of the surgeon, and a bleed- Agnew, as lead consultant in the care of President James ing gash in pale flesh, barely recognizable as a human thigh.
    [Show full text]
  • Cardiac Surgery
    Gerhard Ziemer Axel Haverich Editors Cardiac Surgery Operations on the Heart and Great Vessels in Adults and Children 123 Cardiac Surgery Gerhard Ziemer Axel Haverich Editors Cardiac Surgery Operations on the Heart and Great Vessels in Adults and Children Editors Gerhard Ziemer Axel Haverich Department of Surgery HTTG - Surgery The University of Chicago Medizinische Hochschule Hannover Chicago, IL Hannover USA Germany ISBN 978-3-662-52670-5 ISBN 978-3-662-52672-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-52672-9 Library of Congress Control Number: 2017939170 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2017 This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use. The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material contained herein or for any errors or omissions that may have been made.
    [Show full text]
  • Generalarzt Der Luftwaffe Flugmedizinisches Institut Der Luftwaffe
    Herausgeber: OTA Dr. Pongratz GENERALARZT DER LUFTWAFFE FLUGMEDIZINISCHES INSTITUT DER LUFTWAFFE ISBN 3-00-016306-9 Vorwort Generalarzt Dr. med. Erich Rödig Generalarzt der Luftwaffe Mit dem nunmehr vorliegenden „Kompendium der Flugmedizin“ stellt sich eine deutsche Publikation unseres Fach- gebietes vor, welches – wie kein anderes – durch interdisziplinäre An- und Herausforderungen und entsprechendes Denken und Handeln geprägt ist. Die Flugmedizin verbindet zahlreiche präventive, diagnostische und therapeutische Teilgebiete zu ei- nem Gebiet, der Luft- und Raumfahrtmedizin, die ihren Anspruch aus den psychophysischen Einwir- kungen auf den menschlichen Körper im dreidimen- sionalen Raum ableitet. Begriffe, wie flugmedizini- sche Begutachtung, Flugphysiologie, Flugunfallmedi- zin, Lufttransport Verwundeter und Kranker, Human Factors, werden der heutigen Bedeutung der Luft- und Raumfahrtmedizin jedoch längst nicht mehr ge- recht. Alle klinischen Fächer, einschließlich der Phy- siologie, haben ihren Anteil am Verständnis des komplexen Fachgebietes Luft- und Raumfahrtmedi- zin. Zeitkritisches Erkennen, Entscheiden und folge- richtiges Handeln prägen das Bild des Flugmedizi- ners. Als „Generalist“ mit speziellen Fähigkeiten deckt er die flugmedizinischen Kernforderungen aller Fachgebiete gleichmäßig ab. Darüber hinaus wachsen an ihn die unterschiedlichsten Anfor- derungen, die die Luft- und Raumfahrt an einen Flugmediziner stellt. Hierzu gehört auch not- fallmedizinsche Kompetenz. In diesem Sinne haben sich die Autoren bemüht, eine Publikation
    [Show full text]
  • Jahre Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG
    60 Jahre Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG 1958 - 2018 IMPRESSUM HERAUSGEBER Bundeswehrkrankenhaus Hamburg REDAKTIONSANSCHRIFT Bundeswehrkrankenhaus Hamburg -ZKlinPrz SG Z1- Lesserstraße 180 22049 Hamburg E-Mail: [email protected] V.I.S.D.P. Generalarzt Dr. Joachim Hoitz Kommandeur & Ärztlicher Direktor REDAKTION Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Karl-Heinz Busche LEKTORAT Oberfeldarzt Dr. Carola Edler Oberstabsarzt Dr. Ulrike Runge Kapitänleutnant Christoph Gahrns Oberleutnant Sophie Jähnert GESTALTUNG Oberfeldwebel Nils Rößler 2 3 4 INHALT GRUSSWORTE 7 LEITLINIEN UNSERES HANDELNS 15 GESCHICHTE DES BUNDESWEHRKRANKENHAUSES HAMBURG 21 DER BESTPREIS DES KOMMANDEURS - „CHEFARZT COIN“ 27 GALERIE DER CHEFÄRZTE 31 DAS BUNDESWEHRKRANKENHAUS HAMBURG UND SEINE FACHBEREICHE 35 QUALITÄTSMANAGEMENT / ZERTIFIZIERUNGEN 63 5 6 Grußworte 7 Im Namen der Freien und Hansestadt Hamburg danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundeswehrkrankenhauses sehr herzlich für ihre Arbeit. Ich gratuliere Ihnen zum 60-jährigen Jubiläum und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute. Dr. Peter Tschentscher Erster Bürgermeister der Rund 12.800 Soldatinnen und Soldaten leisten ihren Freien und Hansestadt Hamburg Dienst in Hamburg. Führungskräfte aus ganz Deutschland erhalten in den verschiedenen Bildungs- und Schulungseinrichtun- gen der Bundeswehr in Hamburg das praktische und akademische Wissen, das sie für ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der Europä- ischen Union und den Vereinten Nationen benötigen. Im Bundeswehrkrankenhaus werden die Rettungs- kräfte der Truppe ausgebildet und auf ihre Einsätze in der ganzen Welt vorbereitet. Das Bundeswehrkrankenhaus ist in Hamburg fest verwurzelt. Es ist seit 1969 auch für zivile Patien- tinnen und Patienten geöffnet und beteiligt sich seit den 1970er Jahren am Rettungsdienst der Stadt. Mit dem größten Rettungszentrum Norddeutschlands ist das Bundeswehrkrankenhaus eine tragende Säule der Not- und Unfallrettung sowie des Katastrophen- schutzes in Hamburg.
    [Show full text]
  • Militärische Erstversorgung Von Verwundeten Auf Dem Gefechtsfeld Durch Soldaten Der Kampftruppe - Vom Hilfskrankenträger Zum Combat First Responder"
    Aus dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Georg Marckmann „Militärische Erstversorgung von Verwundeten auf dem Gefechtsfeld durch Soldaten der Kampftruppe - vom Hilfskrankenträger zum Combat First Responder" Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt von Peter Wilhelm Fuss Dipl. Päd. (univ) aus Garmisch-Partenkirchen 2020 Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Universität München Berichterstatter: Prof. Dr. med. Wolfgang Locher Mitberichterstatter: PD Dr. Kai Kehe Dekan: Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel Tag der mündlichen Prüfung: 31. Juli 2020 1 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 4 1.1 Einführung 4 1.2 Motivation 5 1.3 Auswahl und Festlegung der Aufgabenstellung 7 1.4 Methode 8 1.5 Quellenlage 9 2. Militärische Ersthelfer im Wandel der Zeiten 14 2.1 Erstversorgung im Deutschen Heer 1914 - 1918 14 2.1.1 Allgemeine Grundsätze 14 2.1.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 29 2.1.3 Erstversorgung im Palästina-Feldzug 35 2.1.4 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 38 2.2 Erstversorgung in der Reichswehr 1919 – 1935 54 2.2.1 Allgemeine Grundsätze 54 2.2.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 56 2.2.3 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 57 2 2.3 Erstversorgung in der Deutschen Wehrmacht 1935 – 1945 59 2.3.1 Allgemeine Grundsätze 59 2.3.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 60 2.3.3.1 Wehrmacht – Heer 60 2.3.3.2 Hitler-Jugend 76 2.3.3.3 Deutscher Volkssturm 81 2.3.4 Ersthelfer im Einsatz 83 2.3.5 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 93 2.4 Erstversorgung in der Bundeswehr 1956 – heute 102 2.4.1 Allgemeine Grundsätze 102 2.4.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 102 2.4.2.1 Sanitätsausbildung aller Truppen 102 2.4.2.2 Helfer im Sanitätsdienst 111 2.4.2.3 Einsatzersthelfer A 120 2.4.2.4 Einsatzersthelfer B 127 2.4.2.5 Combat First Responder 131 2.4.3 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 136 3 3.
    [Show full text]
  • Symposium: Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr
    ANMELDUNG VERANSTALTUNG & ORGANISATION Aktuelle Informationen und Anmeldung online unter: Ü Veranstaltungsort www.dgwmp.de oder per Fax: 0228 698533 Ringberg Hotel SYMPOSIUM: AMBULANTES Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Fax: 0228 698533 bis spätestens 20. Februar 2020 zurück oder melden Sie sich online unter Ringberg 10 www.dgwmp.de an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine An- 98527 Suhl GESUNDHEITSSYSTEM meldebestätigung. Tel: 03681 389-814 Fax: 03681 389-890 BUNDESWEHR Verbindliche Angaben: Ich nehme teil: E-Mail: [email protected] www.ringberghotel.de Medizinische Berufsorientierte Rehabilitation c Symposium: „Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr“ Ü Zimmerreservierung Die Buchung der Hotelzimmer vom 25. - 27.03.2020 muss aus organisatorischen Fortbildungsveranstaltung c Workshop Migräne, Do., 26.03.2020 Gründen zwingend unabhängig von der Anmeldung zur Fortbildungsveranstal- DGWMP Suhl 2020 c Abendveranstaltung, Do., 26.03.2020 tung erfolgen! Für die Übernachtung können Sie Zimmer bis zum 12.02.2020 aus unserem c Ich bin DGWMP-Mitglied Kontingent im Ringberg Hotel, c Ich bin an einer Mitgliedschaft interessiert Ringberg 10, c Ich nehme teil als Teilnehmer 98527 Suhl, Tel: 03681 389-0, Fax: 03681 389-890, c Ich nehme teil als Referent E-Mail: [email protected], www.ringberghotel.de, 25. - 27. März 2020 unter dem Stichwort „Ambulantes Gesundheitssymposium Bundeswehr“ buchen. c Ich nehme teil als Standbetreuer Der Übernachtungspreis beträgt für ein Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstücks- Ringberg Hotel, Suhl buffet 69,- €, für ein Doppelzimmer pro Person und Nacht inkl. Frühstücksbuffet 59,- €. Titel, Name, Vorname Ü Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Dienstgrad Arbeitskreis Zahnmedizin, Neckarstraße 2a, 53175 Bonn Tel.: 0228 632420 - Fax: 0228 698533 E-Mail: [email protected] - www.dgwmp.de Dienststelle/Institution Ü Allgemeine Hinweise Kaffeepausen: Gesamte Tagung Getränkepauschale p.
    [Show full text]
  • Wehrmedizinische Monatsschrift
    Fachorgan des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 62. Jahrgang - Heft 3 - 2. März 2018 Wehrmedizinische Monatsschrift Herausgegeben durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. WMM_3_U1.indd 1 22.01.18 08:54 AN HUM ITATI E • • P IA A T TR N IA Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) IE E C • S • . D V E . U E T E I S Z Kongresse & Fortbildungen mit Industrieausstellungen C A H E M R G A E H S P E L R L H S E C H W D AF N T F U ÜR IZIN WEHRMED Kongresskalender 07. - 09.03.2018 6. Arbeitstagung des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.05.2018 2. Jahrestagung ARKOS (Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffi ziere), Berlin 13. - 14.06.2018 CMC - Combat Medical Care Conference, Neu-Ulm 17. - 19.07.2018 4. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein 21. - 23.08.2018 1st Multinational Congress of Military Dentists, Hannover 10.10.2018 15. Notfallsymposium, Westerstede 24.10.2018 3. Seminar „Sanitätsdienst - Weiterentwicklung - Beschaffungsvorhaben“, Würzburg Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin 25. - 27.10.2018 49. Kongress der DGWMP e. V., Würzburg und Wehrpharmazie e. V. 09. - 11.01.2019 5. Arbeitstagung Zahnmedizin des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.01.2019 26. Jahrestagung ARCHIS, Neu-Ulm Bundesgeschäftsstelle 23. - 25.07.2019 5. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Neckarstraße 2a 10. - 12.10.2019 50. Kongress der DGWMP e. V., Leipzig 53175 Bonn Telefon 0228 632420 Fax 0228 698533 E-Mail: [email protected] Näherewww.dgwmp.de Informationen unter: WMM_3_U2.indd 1 01.02.18 15:53 A5_Veranstaltungsvorschau_25-01-18.indd 1 25.01.18 16:03 57 Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis ISSN 0043 - 2156 weil Gesundheit das höchste Gut ist und je­ der persönliche Erfahrungen mit Ärzten macht, wird die Zukunft unseres Gesund­ Heft 3/62.
    [Show full text]