Mediadaten 2016 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Military and Civilian Dental Education and Practice in Germany
ITEM No. 24 COPY No. 21 FILE No XXVII-3 RESTRICTED MILITARY e CIVILIAN DENTAL EDUCATION e PRACTICE IN GERMANY. RESTRICTED COMBINED INTELLIGENCE OBJECTIVES SUB - COMMITTEE r "* T-; rji /"* rn • SiiP.'■ ...ilitary a..c G:v31iait Gs:ital o. *.■*. cl i jTaw*t_ cc :.n Ger-.M'n;, . Reported by George F. JEFFCOTT K Lt.Ccl., D.C., AuS. -"io • » CIOS Target Mumber 24/ly^ medical Combined Intelligence Objectives Sub-Committee G-2 Division SIIAB1 (Rear) APC 4-13. RE£T£ICTED > Sub.iect Page No. I. Dental Education and Practice 3 II. I»Iilitary Dentistry 6 III. Maxillo-facial Surgery 10 ’ IV. Oral Surgery , 12 TE D RESTRICTED I. Dental Education and Practice. This section is based on an investigation of the Dental School of the University of Marburg. Prof, Dr, Hans Heuser, assistant director, is now in charge of the dental school in the absence of Prof, Dr. Fliege who is being held for Nazi activities. Dr. Heuser was professor of operative dentistry. Dr, Fliege was professor of surgery, and a Prof. Kunzendorf taught prosthetics. The school was not a large one, varying from 200 students in 1934 to about 100 in 193&, a number maintained though the war. The school is -undamaged and could function at once if permission were granted. Enrollment was at a maximum from 1902 to 1934, falling off nearly fifty per cent after that date. This has been found to be the case with most schools in Germany The cause is said to be that men whose schooling had been interrupted during World ’War I were anxious to complete it afterwards, and there were not enough dentists in Germany at that time. -
Generalarzt Der Luftwaffe Flugmedizinisches Institut Der Luftwaffe
Herausgeber: OTA Dr. Pongratz GENERALARZT DER LUFTWAFFE FLUGMEDIZINISCHES INSTITUT DER LUFTWAFFE ISBN 3-00-016306-9 Vorwort Generalarzt Dr. med. Erich Rödig Generalarzt der Luftwaffe Mit dem nunmehr vorliegenden „Kompendium der Flugmedizin“ stellt sich eine deutsche Publikation unseres Fach- gebietes vor, welches – wie kein anderes – durch interdisziplinäre An- und Herausforderungen und entsprechendes Denken und Handeln geprägt ist. Die Flugmedizin verbindet zahlreiche präventive, diagnostische und therapeutische Teilgebiete zu ei- nem Gebiet, der Luft- und Raumfahrtmedizin, die ihren Anspruch aus den psychophysischen Einwir- kungen auf den menschlichen Körper im dreidimen- sionalen Raum ableitet. Begriffe, wie flugmedizini- sche Begutachtung, Flugphysiologie, Flugunfallmedi- zin, Lufttransport Verwundeter und Kranker, Human Factors, werden der heutigen Bedeutung der Luft- und Raumfahrtmedizin jedoch längst nicht mehr ge- recht. Alle klinischen Fächer, einschließlich der Phy- siologie, haben ihren Anteil am Verständnis des komplexen Fachgebietes Luft- und Raumfahrtmedi- zin. Zeitkritisches Erkennen, Entscheiden und folge- richtiges Handeln prägen das Bild des Flugmedizi- ners. Als „Generalist“ mit speziellen Fähigkeiten deckt er die flugmedizinischen Kernforderungen aller Fachgebiete gleichmäßig ab. Darüber hinaus wachsen an ihn die unterschiedlichsten Anfor- derungen, die die Luft- und Raumfahrt an einen Flugmediziner stellt. Hierzu gehört auch not- fallmedizinsche Kompetenz. In diesem Sinne haben sich die Autoren bemüht, eine Publikation -
Preisliste Bundeswehr
Preisliste Bundeswehr Alles für einen guten Soldaten! Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Artikelnummerzusammenstellung: Stofffarbe: Garnfarbe: Legende: Die ersten Ziffern vor dem Punkt xxx.01.xx = schwarz xxx.xx.01 = schwarz 100.xxx.xx = Artikelnummer xxx.02.xx = oliv xxx.xx.02 = bronze Die Ziffern nach dem ersten Punkt xxx.03.xx = tarnfleck xxx.xx.03 = silber xxx.02.xx = Stofffarbe xxx.04.xx = wüstentarn xxx.xx.04 = gold Die Ziffern nach dem zweiten Punkt xxx.05.xx = khaki xxx.xx.05 = braun xxx.xx.01 = Garnfarbe xxx.06.xx = dunkelblau xxx.xx.06 = blau xxx.07.xx = weiß Beispiel: xxx.08.xx = dunkelblau xxx.xx.xx K = mit aufgn. Klett 001.02.01 = Tätigkeitsabz. Techn. Pers., oliver Stoff, schwarzes Garn (Stickerei) xxx.09.xx = Tuch grau Bitte bei der Bestellung Stoff- und Garnfarbe angeben. Seite 2 Inhalt Seite 3 Namensstreifen/Plastiknamen Seite 4 Tätigkeitsabzeichen/Springerabzeichen Seite 5 Leistungsabzeichen/ Amerikanische Schießabzeichen Seite 6 Dienstgradabzeichen Luftwaffe/Heer Seite 7 Dienstgradabzeichen Marine Seite 8 Einsatzabzeichen und Sonstige Abzeichen Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche, sofern diese realisierbar sind Kontaktieren Sie uns doch einfach einmal. Die Versandkosten betragen zwischen 4,00Euro im Innland. Bei gößeren Bestellungen oder höheren Warenwert versenden wir versichert per DPD für 7,90 Euro Ab einen Bestellwert von 12,00 € entfällt der Kleinmengenzuschlag von 2,50€ Ab einen Bestellwert von 250,00 € gewähren wir 5% Rabatt Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Namensstreifen ( 6er Pack) Artikel Nr. -
Jahre Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG
60 Jahre Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG 1958 - 2018 IMPRESSUM HERAUSGEBER Bundeswehrkrankenhaus Hamburg REDAKTIONSANSCHRIFT Bundeswehrkrankenhaus Hamburg -ZKlinPrz SG Z1- Lesserstraße 180 22049 Hamburg E-Mail: [email protected] V.I.S.D.P. Generalarzt Dr. Joachim Hoitz Kommandeur & Ärztlicher Direktor REDAKTION Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Karl-Heinz Busche LEKTORAT Oberfeldarzt Dr. Carola Edler Oberstabsarzt Dr. Ulrike Runge Kapitänleutnant Christoph Gahrns Oberleutnant Sophie Jähnert GESTALTUNG Oberfeldwebel Nils Rößler 2 3 4 INHALT GRUSSWORTE 7 LEITLINIEN UNSERES HANDELNS 15 GESCHICHTE DES BUNDESWEHRKRANKENHAUSES HAMBURG 21 DER BESTPREIS DES KOMMANDEURS - „CHEFARZT COIN“ 27 GALERIE DER CHEFÄRZTE 31 DAS BUNDESWEHRKRANKENHAUS HAMBURG UND SEINE FACHBEREICHE 35 QUALITÄTSMANAGEMENT / ZERTIFIZIERUNGEN 63 5 6 Grußworte 7 Im Namen der Freien und Hansestadt Hamburg danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundeswehrkrankenhauses sehr herzlich für ihre Arbeit. Ich gratuliere Ihnen zum 60-jährigen Jubiläum und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute. Dr. Peter Tschentscher Erster Bürgermeister der Rund 12.800 Soldatinnen und Soldaten leisten ihren Freien und Hansestadt Hamburg Dienst in Hamburg. Führungskräfte aus ganz Deutschland erhalten in den verschiedenen Bildungs- und Schulungseinrichtun- gen der Bundeswehr in Hamburg das praktische und akademische Wissen, das sie für ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der Europä- ischen Union und den Vereinten Nationen benötigen. Im Bundeswehrkrankenhaus werden die Rettungs- kräfte der Truppe ausgebildet und auf ihre Einsätze in der ganzen Welt vorbereitet. Das Bundeswehrkrankenhaus ist in Hamburg fest verwurzelt. Es ist seit 1969 auch für zivile Patien- tinnen und Patienten geöffnet und beteiligt sich seit den 1970er Jahren am Rettungsdienst der Stadt. Mit dem größten Rettungszentrum Norddeutschlands ist das Bundeswehrkrankenhaus eine tragende Säule der Not- und Unfallrettung sowie des Katastrophen- schutzes in Hamburg. -
Bestandskatalog
Art der Anzahl der Dokumente: Mappen (M), CD- Anzahl der O=Original, ROM (CD), Dokumente D=Digitale(D) Disketten (D), (Briefe, Dokument(e), Klarsichthüllen Vorname des Soldaten / / (letzter bekannter) Anzahl der Dokumente Postkarten) an Td=Transkript (K), Briefverfassers / der Adresse des Empfängers / Kriegsgefangenenlager- Dienstgrad (Schreiber Einsatzgebiete (Schreiber bzw. Empfänger; soweit aus den Briefen Bezug des Adressaten zum (Briefe, Postkarten) des den Schreiber Anzahl sonstiger Anzahl Inventarnummer (digital), Pergamintasche Briefverfasserin Geburtsdatum Geburtsjahr Geburtsort Heimatanschrift Familienstand bis 1945 Konfession Kind(er) bis 1945 Schulbildung / Ausbildung / Beruf Einberufung Verbleib NS-Organisationen, Parteien Reichsarbeitsdienst Einheit (1) Einheit (2) Einheit (3) Einheit (4) Einheit (5) Einheit (7) Einheit (8) Lazarett(e) Feldpostnummer(n) (Schreiber bzw. Empfänger) nummer(n) bzw. Empfänger) Tätigkeit(en), Funktion(en) bekannt) Orte Briefverfasser Schreibers (ca.) (ca.) Briefe (ca.) Blätter (ca.) weitere Dokumente, Materialien Besonderes / Bemerkungen Beginn der Korrespondenz Ende der Korrespondenz Art der Dokumente 3.2002.0201 D 11 (CD) Wilhelm 04.03. 1919 Valbert / Westfalen ledig evangelisch nein Volksschule, Bäckerlehre, Bäcker 1939 Heimkehrer / ? KG / 18.03.1946 o.A. Heer: 227.Inf.Div. / Gren.Rgt.412 21622 B Feldwebel o.A. Frankreich, Russland Schwester 364 25 5 994 1 Auszug Wehrpass (1944), 1 Bescheinigung Res.Laz. Bunzlau (1944), 1 Besitzliste W. Abel (1944), 1 Gedicht "Kampf ums Reich" (o.D.), 1 Dienstplan (1943), 1 Fotografie 19.12.1939 11.09.1944 Faksimile (digital) 3.2002.0202 O 1 (M) Georg o.A. 1915 o.A. Berlin ledig evangelisch nein o.A. o.A. gefallen / 11 /1941 (Smolensk /Russland) o.A. o.A. o.A. (Luftwaffe) o.A. XX023 keine Oberfeldwebel Flugzeugführer Russland Leningrad, Moskau Schwester, Schwager 2 0 0 4 1 Fotografiealbum (49 Fotografien), 1 Todesanzeige (11 /1941), 1 Zeitschrift "Der Adler" (27.05.1941), 1 Zeitungsausschnitto.A. -
Militärische Erstversorgung Von Verwundeten Auf Dem Gefechtsfeld Durch Soldaten Der Kampftruppe - Vom Hilfskrankenträger Zum Combat First Responder"
Aus dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Georg Marckmann „Militärische Erstversorgung von Verwundeten auf dem Gefechtsfeld durch Soldaten der Kampftruppe - vom Hilfskrankenträger zum Combat First Responder" Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt von Peter Wilhelm Fuss Dipl. Päd. (univ) aus Garmisch-Partenkirchen 2020 Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Universität München Berichterstatter: Prof. Dr. med. Wolfgang Locher Mitberichterstatter: PD Dr. Kai Kehe Dekan: Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel Tag der mündlichen Prüfung: 31. Juli 2020 1 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 4 1.1 Einführung 4 1.2 Motivation 5 1.3 Auswahl und Festlegung der Aufgabenstellung 7 1.4 Methode 8 1.5 Quellenlage 9 2. Militärische Ersthelfer im Wandel der Zeiten 14 2.1 Erstversorgung im Deutschen Heer 1914 - 1918 14 2.1.1 Allgemeine Grundsätze 14 2.1.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 29 2.1.3 Erstversorgung im Palästina-Feldzug 35 2.1.4 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 38 2.2 Erstversorgung in der Reichswehr 1919 – 1935 54 2.2.1 Allgemeine Grundsätze 54 2.2.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 56 2.2.3 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 57 2 2.3 Erstversorgung in der Deutschen Wehrmacht 1935 – 1945 59 2.3.1 Allgemeine Grundsätze 59 2.3.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 60 2.3.3.1 Wehrmacht – Heer 60 2.3.3.2 Hitler-Jugend 76 2.3.3.3 Deutscher Volkssturm 81 2.3.4 Ersthelfer im Einsatz 83 2.3.5 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 93 2.4 Erstversorgung in der Bundeswehr 1956 – heute 102 2.4.1 Allgemeine Grundsätze 102 2.4.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 102 2.4.2.1 Sanitätsausbildung aller Truppen 102 2.4.2.2 Helfer im Sanitätsdienst 111 2.4.2.3 Einsatzersthelfer A 120 2.4.2.4 Einsatzersthelfer B 127 2.4.2.5 Combat First Responder 131 2.4.3 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 136 3 3. -
Symposium: Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr
ANMELDUNG VERANSTALTUNG & ORGANISATION Aktuelle Informationen und Anmeldung online unter: Ü Veranstaltungsort www.dgwmp.de oder per Fax: 0228 698533 Ringberg Hotel SYMPOSIUM: AMBULANTES Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Fax: 0228 698533 bis spätestens 20. Februar 2020 zurück oder melden Sie sich online unter Ringberg 10 www.dgwmp.de an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine An- 98527 Suhl GESUNDHEITSSYSTEM meldebestätigung. Tel: 03681 389-814 Fax: 03681 389-890 BUNDESWEHR Verbindliche Angaben: Ich nehme teil: E-Mail: [email protected] www.ringberghotel.de Medizinische Berufsorientierte Rehabilitation c Symposium: „Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr“ Ü Zimmerreservierung Die Buchung der Hotelzimmer vom 25. - 27.03.2020 muss aus organisatorischen Fortbildungsveranstaltung c Workshop Migräne, Do., 26.03.2020 Gründen zwingend unabhängig von der Anmeldung zur Fortbildungsveranstal- DGWMP Suhl 2020 c Abendveranstaltung, Do., 26.03.2020 tung erfolgen! Für die Übernachtung können Sie Zimmer bis zum 12.02.2020 aus unserem c Ich bin DGWMP-Mitglied Kontingent im Ringberg Hotel, c Ich bin an einer Mitgliedschaft interessiert Ringberg 10, c Ich nehme teil als Teilnehmer 98527 Suhl, Tel: 03681 389-0, Fax: 03681 389-890, c Ich nehme teil als Referent E-Mail: [email protected], www.ringberghotel.de, 25. - 27. März 2020 unter dem Stichwort „Ambulantes Gesundheitssymposium Bundeswehr“ buchen. c Ich nehme teil als Standbetreuer Der Übernachtungspreis beträgt für ein Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstücks- Ringberg Hotel, Suhl buffet 69,- €, für ein Doppelzimmer pro Person und Nacht inkl. Frühstücksbuffet 59,- €. Titel, Name, Vorname Ü Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Dienstgrad Arbeitskreis Zahnmedizin, Neckarstraße 2a, 53175 Bonn Tel.: 0228 632420 - Fax: 0228 698533 E-Mail: [email protected] - www.dgwmp.de Dienststelle/Institution Ü Allgemeine Hinweise Kaffeepausen: Gesamte Tagung Getränkepauschale p. -
Wehrmedizinische Monatsschrift
Fachorgan des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 62. Jahrgang - Heft 3 - 2. März 2018 Wehrmedizinische Monatsschrift Herausgegeben durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. WMM_3_U1.indd 1 22.01.18 08:54 AN HUM ITATI E • • P IA A T TR N IA Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) IE E C • S • . D V E . U E T E I S Z Kongresse & Fortbildungen mit Industrieausstellungen C A H E M R G A E H S P E L R L H S E C H W D AF N T F U ÜR IZIN WEHRMED Kongresskalender 07. - 09.03.2018 6. Arbeitstagung des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.05.2018 2. Jahrestagung ARKOS (Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffi ziere), Berlin 13. - 14.06.2018 CMC - Combat Medical Care Conference, Neu-Ulm 17. - 19.07.2018 4. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein 21. - 23.08.2018 1st Multinational Congress of Military Dentists, Hannover 10.10.2018 15. Notfallsymposium, Westerstede 24.10.2018 3. Seminar „Sanitätsdienst - Weiterentwicklung - Beschaffungsvorhaben“, Würzburg Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin 25. - 27.10.2018 49. Kongress der DGWMP e. V., Würzburg und Wehrpharmazie e. V. 09. - 11.01.2019 5. Arbeitstagung Zahnmedizin des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.01.2019 26. Jahrestagung ARCHIS, Neu-Ulm Bundesgeschäftsstelle 23. - 25.07.2019 5. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Neckarstraße 2a 10. - 12.10.2019 50. Kongress der DGWMP e. V., Leipzig 53175 Bonn Telefon 0228 632420 Fax 0228 698533 E-Mail: [email protected] Näherewww.dgwmp.de Informationen unter: WMM_3_U2.indd 1 01.02.18 15:53 A5_Veranstaltungsvorschau_25-01-18.indd 1 25.01.18 16:03 57 Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis ISSN 0043 - 2156 weil Gesundheit das höchste Gut ist und je der persönliche Erfahrungen mit Ärzten macht, wird die Zukunft unseres Gesund Heft 3/62. -
Medizinische Versorgung Unter Erschwerten Bedingungen Im
Mittwoch, den 24.02.2021 Höhlenrettung: Erfahrungen aus Thailand ab 18:00 Eröffnung counter Bothe, Jens: Taktische Medizin in der Strömungsrettung 19:30 für geladene Gäste Arbeitsessen Abendveranstaltung ab 20:00 ab 23:00 Come together ATLANTIC Grand Hotel Freitag, den 26.02.2021 Medizin in besonderen Lagen Donnerstag, den 25.02.2021 Corona und ZMZ 09:00 – 20:00 Termin: 09:00 – 13:00 Medizinische Versorgung unter Donnerstag 25.02.2021 – Samstag 27.02.2021 Hackmann, Dr. med. Frank: erschwerten Bedingungen im Rahmen Corona meets Hansestadt Lübeck einer Evakuierung über See Fortbildung in Theorie und Praxis zur Wellmann, Dr. rer. biol. hum. Frank: Praktische Übungen gemäß Lage medizinischen Versorgung unter Corona meets Coburg erschwerten Bedingungen im Rahmen einer Kröncke, Dr. med. André: Dombrowski, Carsten: Evakuierung über See Corona meets Notarztbörse cABCDE versus tactical care Teilnahme an den praktischen Ausbildungen nach Wenzel, Dr. rer. pol. Silke: Jürgens, Michael: Selbsteinteilung möglich: Versorgung verletzter und Corona meets Lübecker Verkehrsbetriebe Polizei und Sanitätsdienst: Was macht der Sani in der erkrankter Personen, Einstellen auf wechselnde Most, Dr. med. Bruno: roten Zone? Lagen, Zusammenarbeit unterschiedlicher Corona meets Deutsche Bundeswehr Kiel, Frederik: Organisationen, Erlernen, Vertiefen, Verbessern. Schoeps, Dr. med. Stephan: Das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst Persönliche Schutzausrüstung oder Lehren aus Corona und Ausblick für den Lehwald, Michael Einsatzausrüstung inklusive Kälte-Nässeschutz und Sanitätsdienst Die Bereitschaft des DRK Lübeck als Schnelle Helm bitte mitführen, train as you fight Einsatzgruppe und im Katastrophenschutz Sandmann, Dr. med. Jörg: Medizin in besonderen Lagen 14:00 – 20:00: Umsetzung sanitätstaktischer Überlegungen in ein Veranstaltungsort und Tagungsgebühr: Gesamtkonzept Dombrowski, Carsten Tack, Dr. -
Drucksache 19/3613 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/3613 19. Wahlperiode 30.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rüdiger Lucassen, Gerold Otten, Berengar Elsner von Gronow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/3261 – Personalsituation in den Organisationsbereichen der Bundeswehr, im Bundesministerium der Verteidigung und Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Vorbemerkung der Bundesregierung Der Bundeswehr kommt bei der Erfüllung des Anspruchs Deutschlands, den wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen aktiv und verantwortungs- bewusst zu begegnen eine bedeutende Rolle zu. Das Weißbuch 2016 fordert für die Bundeswehr eine umfassende und voraus- schauende Personalstrategie, die drohende personelle Engpässe frühzeitig erkennt und systematisch Antworten auf die personalstrategischen Herausforderungen der Zukunft findet. Eine der zahlreichen Maßnahmen hierzu ist in der Trend- wende Personal zu sehen, seit deren Einleitung Mitte 2016 die Bundeswehr nach einem 25-jährigen Zeitraum des Abbaus nunmehr wieder aufwächst. Der Bestand an Berufssoldatinnen und Berufssoldaten sowie Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (BS/SaZ) ist bis Ende 2017 bereits um rund 4 000 gewachsen. Einen Paradigmenwechsel stellt die Abkehr von den in der Vergangenheit gelten- den starren personellen Obergrenzen hin zu einem „atmenden“ und kontinuierlich anpassungsfähigen Personalkörper dar, der zukünftig für die Erfüllung der Auf- gaben zur Verfügung steht. Die Realisierung der beschlossenen Maßnahmen ist derzeit bis in das Jahr 2024 ausgeplant und wird durch den Prozess der Mittelfris- tigen Personalplanung (MPP) jährlich überprüft und den aktuellen Anforderun- gen angepasst. Bis 2024 wird ein Aufwuchs gegenüber der alten personellen Zielstruktur um 13 000 Soldatinnen und Soldaten von ehemals 185 000 auf insgesamt 198 000 (inkl. FWDL/Freiwillig Wehrdienstleistende 12 500 und RDL/Reservedienstleis- tende 3 500) angestrebt. -
Berliner Militärärzte Im Labor Von 1870-1895
Aus dem Institut für Geschichte der Medizin Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Berliner Militärärzte im Labor von 1870-1895 zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum medicarum (Dr. rer. medic.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin von Frank-Peter Kirsch aus Gotha Gutachter: 1. Prof. Dr. Volker Hess 2. Prof. Dr. Thomas Schnalke 3. Prof. Dr. Heinz Schott Datum der Promotion: 22. Juni 2009 Operativer Eingriff um 1900 Fotoarchiv St. Hedwig-Krankenhaus „Yesterday is history – Tomorrow is a mystery – Today is a gift” (Anna Eleanor Roosevelt) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.................................................................................................................. 7 1.1. Stand der Forschung und Materialien...................................................................... 10 1.2. Gang der Darstellung............................................................................................... 14 2. Militärmedizinische Ausbildung und Labor……………………………………16 2.1. Institutionen und Einrichtungen in Berlin............................................................... 16 2.2. Das Militärsanitätswesen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts..................... 28 2.3. Klinischer Unterricht an der Charité........................................................................ 30 2.4. Soziale Herkunft der Militär- und Zivilärzte, Aufnahmebestimmungen........................................................................................ -
3. Dezember 2021 Symposium: Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr
ANMELDUNG VERANSTALTUNG & ORGANISATION Symposium: Ambulantes Anmeldung online: www.dgwmp.de Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Gesundheitssystem Per Post/Fax bitte senden an: (DGWMP) Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin Neckarstraße 2a, 53175 Bonn Bundeswehr und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) Tel.: 0228 632420 - Fax: 0228 698533 Bundesgeschäftsstelle E-Mail: [email protected] • www.dgwmp.de Neckarstraße 2a, 53175 Bonn Zukunft der ambulanten Gesundheitsversorgung 2030+ Veranstaltungsort Tel.: 0228 632420 - Fax: 0228 698533 Ringberg Hotel E-Mail: [email protected] Ringberg 10, 98527 Suhl Tel.: 03681 389-814 Anmeldeschluss: 2. November 2021 Fax: 03681 389-890 www.ringberghotel.de Verbindliche Angaben Zimmerreservierung ______________________________________________________ Die Buchung der Hotelzimmer vom 01.-03.12.2021 muss aus organi- Titel, Name, Vorname satorischen Gründen zwingend unabhängig von der Anmeldung zur ______________________________________________________ Fortbildungsveranstaltung erfolgen! Dienstgrad E-Mail Für die Übernachtung können Sie Zimmer aus unserem Kontingent im ______________________________________________________ Dienststelle/Institution Ringberg Hotel Ringberg 10, 98527 Suhl ______________________________________________________ Straße/Nr. Tel: 03681 389-814 Fax: 03681 389-890 ______________________________________________________ E-Mail: [email protected] PLZ/Ort ______________________________________________________ unter dem