Briefe Von Der Nordfront 1942
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Military and Civilian Dental Education and Practice in Germany
ITEM No. 24 COPY No. 21 FILE No XXVII-3 RESTRICTED MILITARY e CIVILIAN DENTAL EDUCATION e PRACTICE IN GERMANY. RESTRICTED COMBINED INTELLIGENCE OBJECTIVES SUB - COMMITTEE r "* T-; rji /"* rn • SiiP.'■ ...ilitary a..c G:v31iait Gs:ital o. *.■*. cl i jTaw*t_ cc :.n Ger-.M'n;, . Reported by George F. JEFFCOTT K Lt.Ccl., D.C., AuS. -"io • » CIOS Target Mumber 24/ly^ medical Combined Intelligence Objectives Sub-Committee G-2 Division SIIAB1 (Rear) APC 4-13. RE£T£ICTED > Sub.iect Page No. I. Dental Education and Practice 3 II. I»Iilitary Dentistry 6 III. Maxillo-facial Surgery 10 ’ IV. Oral Surgery , 12 TE D RESTRICTED I. Dental Education and Practice. This section is based on an investigation of the Dental School of the University of Marburg. Prof, Dr, Hans Heuser, assistant director, is now in charge of the dental school in the absence of Prof, Dr. Fliege who is being held for Nazi activities. Dr. Heuser was professor of operative dentistry. Dr, Fliege was professor of surgery, and a Prof. Kunzendorf taught prosthetics. The school was not a large one, varying from 200 students in 1934 to about 100 in 193&, a number maintained though the war. The school is -undamaged and could function at once if permission were granted. Enrollment was at a maximum from 1902 to 1934, falling off nearly fifty per cent after that date. This has been found to be the case with most schools in Germany The cause is said to be that men whose schooling had been interrupted during World ’War I were anxious to complete it afterwards, and there were not enough dentists in Germany at that time. -
Generalarzt Der Luftwaffe Flugmedizinisches Institut Der Luftwaffe
Herausgeber: OTA Dr. Pongratz GENERALARZT DER LUFTWAFFE FLUGMEDIZINISCHES INSTITUT DER LUFTWAFFE ISBN 3-00-016306-9 Vorwort Generalarzt Dr. med. Erich Rödig Generalarzt der Luftwaffe Mit dem nunmehr vorliegenden „Kompendium der Flugmedizin“ stellt sich eine deutsche Publikation unseres Fach- gebietes vor, welches – wie kein anderes – durch interdisziplinäre An- und Herausforderungen und entsprechendes Denken und Handeln geprägt ist. Die Flugmedizin verbindet zahlreiche präventive, diagnostische und therapeutische Teilgebiete zu ei- nem Gebiet, der Luft- und Raumfahrtmedizin, die ihren Anspruch aus den psychophysischen Einwir- kungen auf den menschlichen Körper im dreidimen- sionalen Raum ableitet. Begriffe, wie flugmedizini- sche Begutachtung, Flugphysiologie, Flugunfallmedi- zin, Lufttransport Verwundeter und Kranker, Human Factors, werden der heutigen Bedeutung der Luft- und Raumfahrtmedizin jedoch längst nicht mehr ge- recht. Alle klinischen Fächer, einschließlich der Phy- siologie, haben ihren Anteil am Verständnis des komplexen Fachgebietes Luft- und Raumfahrtmedi- zin. Zeitkritisches Erkennen, Entscheiden und folge- richtiges Handeln prägen das Bild des Flugmedizi- ners. Als „Generalist“ mit speziellen Fähigkeiten deckt er die flugmedizinischen Kernforderungen aller Fachgebiete gleichmäßig ab. Darüber hinaus wachsen an ihn die unterschiedlichsten Anfor- derungen, die die Luft- und Raumfahrt an einen Flugmediziner stellt. Hierzu gehört auch not- fallmedizinsche Kompetenz. In diesem Sinne haben sich die Autoren bemüht, eine Publikation -
Preisliste Bundeswehr
Preisliste Bundeswehr Alles für einen guten Soldaten! Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Artikelnummerzusammenstellung: Stofffarbe: Garnfarbe: Legende: Die ersten Ziffern vor dem Punkt xxx.01.xx = schwarz xxx.xx.01 = schwarz 100.xxx.xx = Artikelnummer xxx.02.xx = oliv xxx.xx.02 = bronze Die Ziffern nach dem ersten Punkt xxx.03.xx = tarnfleck xxx.xx.03 = silber xxx.02.xx = Stofffarbe xxx.04.xx = wüstentarn xxx.xx.04 = gold Die Ziffern nach dem zweiten Punkt xxx.05.xx = khaki xxx.xx.05 = braun xxx.xx.01 = Garnfarbe xxx.06.xx = dunkelblau xxx.xx.06 = blau xxx.07.xx = weiß Beispiel: xxx.08.xx = dunkelblau xxx.xx.xx K = mit aufgn. Klett 001.02.01 = Tätigkeitsabz. Techn. Pers., oliver Stoff, schwarzes Garn (Stickerei) xxx.09.xx = Tuch grau Bitte bei der Bestellung Stoff- und Garnfarbe angeben. Seite 2 Inhalt Seite 3 Namensstreifen/Plastiknamen Seite 4 Tätigkeitsabzeichen/Springerabzeichen Seite 5 Leistungsabzeichen/ Amerikanische Schießabzeichen Seite 6 Dienstgradabzeichen Luftwaffe/Heer Seite 7 Dienstgradabzeichen Marine Seite 8 Einsatzabzeichen und Sonstige Abzeichen Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche, sofern diese realisierbar sind Kontaktieren Sie uns doch einfach einmal. Die Versandkosten betragen zwischen 4,00Euro im Innland. Bei gößeren Bestellungen oder höheren Warenwert versenden wir versichert per DPD für 7,90 Euro Ab einen Bestellwert von 12,00 € entfällt der Kleinmengenzuschlag von 2,50€ Ab einen Bestellwert von 250,00 € gewähren wir 5% Rabatt Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Namensstreifen ( 6er Pack) Artikel Nr. -
Bestandskatalog
Art der Anzahl der Dokumente: Mappen (M), CD- Anzahl der O=Original, ROM (CD), Dokumente D=Digitale(D) Disketten (D), (Briefe, Dokument(e), Klarsichthüllen Vorname des Soldaten / / (letzter bekannter) Anzahl der Dokumente Postkarten) an Td=Transkript (K), Briefverfassers / der Adresse des Empfängers / Kriegsgefangenenlager- Dienstgrad (Schreiber Einsatzgebiete (Schreiber bzw. Empfänger; soweit aus den Briefen Bezug des Adressaten zum (Briefe, Postkarten) des den Schreiber Anzahl sonstiger Anzahl Inventarnummer (digital), Pergamintasche Briefverfasserin Geburtsdatum Geburtsjahr Geburtsort Heimatanschrift Familienstand bis 1945 Konfession Kind(er) bis 1945 Schulbildung / Ausbildung / Beruf Einberufung Verbleib NS-Organisationen, Parteien Reichsarbeitsdienst Einheit (1) Einheit (2) Einheit (3) Einheit (4) Einheit (5) Einheit (7) Einheit (8) Lazarett(e) Feldpostnummer(n) (Schreiber bzw. Empfänger) nummer(n) bzw. Empfänger) Tätigkeit(en), Funktion(en) bekannt) Orte Briefverfasser Schreibers (ca.) (ca.) Briefe (ca.) Blätter (ca.) weitere Dokumente, Materialien Besonderes / Bemerkungen Beginn der Korrespondenz Ende der Korrespondenz Art der Dokumente 3.2002.0201 D 11 (CD) Wilhelm 04.03. 1919 Valbert / Westfalen ledig evangelisch nein Volksschule, Bäckerlehre, Bäcker 1939 Heimkehrer / ? KG / 18.03.1946 o.A. Heer: 227.Inf.Div. / Gren.Rgt.412 21622 B Feldwebel o.A. Frankreich, Russland Schwester 364 25 5 994 1 Auszug Wehrpass (1944), 1 Bescheinigung Res.Laz. Bunzlau (1944), 1 Besitzliste W. Abel (1944), 1 Gedicht "Kampf ums Reich" (o.D.), 1 Dienstplan (1943), 1 Fotografie 19.12.1939 11.09.1944 Faksimile (digital) 3.2002.0202 O 1 (M) Georg o.A. 1915 o.A. Berlin ledig evangelisch nein o.A. o.A. gefallen / 11 /1941 (Smolensk /Russland) o.A. o.A. o.A. (Luftwaffe) o.A. XX023 keine Oberfeldwebel Flugzeugführer Russland Leningrad, Moskau Schwester, Schwager 2 0 0 4 1 Fotografiealbum (49 Fotografien), 1 Todesanzeige (11 /1941), 1 Zeitschrift "Der Adler" (27.05.1941), 1 Zeitungsausschnitto.A. -
Wehrmedizinische Monatsschrift
Fachorgan des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 62. Jahrgang - Heft 3 - 2. März 2018 Wehrmedizinische Monatsschrift Herausgegeben durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. WMM_3_U1.indd 1 22.01.18 08:54 AN HUM ITATI E • • P IA A T TR N IA Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) IE E C • S • . D V E . U E T E I S Z Kongresse & Fortbildungen mit Industrieausstellungen C A H E M R G A E H S P E L R L H S E C H W D AF N T F U ÜR IZIN WEHRMED Kongresskalender 07. - 09.03.2018 6. Arbeitstagung des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.05.2018 2. Jahrestagung ARKOS (Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffi ziere), Berlin 13. - 14.06.2018 CMC - Combat Medical Care Conference, Neu-Ulm 17. - 19.07.2018 4. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein 21. - 23.08.2018 1st Multinational Congress of Military Dentists, Hannover 10.10.2018 15. Notfallsymposium, Westerstede 24.10.2018 3. Seminar „Sanitätsdienst - Weiterentwicklung - Beschaffungsvorhaben“, Würzburg Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin 25. - 27.10.2018 49. Kongress der DGWMP e. V., Würzburg und Wehrpharmazie e. V. 09. - 11.01.2019 5. Arbeitstagung Zahnmedizin des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.01.2019 26. Jahrestagung ARCHIS, Neu-Ulm Bundesgeschäftsstelle 23. - 25.07.2019 5. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Neckarstraße 2a 10. - 12.10.2019 50. Kongress der DGWMP e. V., Leipzig 53175 Bonn Telefon 0228 632420 Fax 0228 698533 E-Mail: [email protected] Näherewww.dgwmp.de Informationen unter: WMM_3_U2.indd 1 01.02.18 15:53 A5_Veranstaltungsvorschau_25-01-18.indd 1 25.01.18 16:03 57 Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis ISSN 0043 - 2156 weil Gesundheit das höchste Gut ist und je der persönliche Erfahrungen mit Ärzten macht, wird die Zukunft unseres Gesund Heft 3/62. -
Medizinische Versorgung Unter Erschwerten Bedingungen Im
Mittwoch, den 24.02.2021 Höhlenrettung: Erfahrungen aus Thailand ab 18:00 Eröffnung counter Bothe, Jens: Taktische Medizin in der Strömungsrettung 19:30 für geladene Gäste Arbeitsessen Abendveranstaltung ab 20:00 ab 23:00 Come together ATLANTIC Grand Hotel Freitag, den 26.02.2021 Medizin in besonderen Lagen Donnerstag, den 25.02.2021 Corona und ZMZ 09:00 – 20:00 Termin: 09:00 – 13:00 Medizinische Versorgung unter Donnerstag 25.02.2021 – Samstag 27.02.2021 Hackmann, Dr. med. Frank: erschwerten Bedingungen im Rahmen Corona meets Hansestadt Lübeck einer Evakuierung über See Fortbildung in Theorie und Praxis zur Wellmann, Dr. rer. biol. hum. Frank: Praktische Übungen gemäß Lage medizinischen Versorgung unter Corona meets Coburg erschwerten Bedingungen im Rahmen einer Kröncke, Dr. med. André: Dombrowski, Carsten: Evakuierung über See Corona meets Notarztbörse cABCDE versus tactical care Teilnahme an den praktischen Ausbildungen nach Wenzel, Dr. rer. pol. Silke: Jürgens, Michael: Selbsteinteilung möglich: Versorgung verletzter und Corona meets Lübecker Verkehrsbetriebe Polizei und Sanitätsdienst: Was macht der Sani in der erkrankter Personen, Einstellen auf wechselnde Most, Dr. med. Bruno: roten Zone? Lagen, Zusammenarbeit unterschiedlicher Corona meets Deutsche Bundeswehr Kiel, Frederik: Organisationen, Erlernen, Vertiefen, Verbessern. Schoeps, Dr. med. Stephan: Das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst Persönliche Schutzausrüstung oder Lehren aus Corona und Ausblick für den Lehwald, Michael Einsatzausrüstung inklusive Kälte-Nässeschutz und Sanitätsdienst Die Bereitschaft des DRK Lübeck als Schnelle Helm bitte mitführen, train as you fight Einsatzgruppe und im Katastrophenschutz Sandmann, Dr. med. Jörg: Medizin in besonderen Lagen 14:00 – 20:00: Umsetzung sanitätstaktischer Überlegungen in ein Veranstaltungsort und Tagungsgebühr: Gesamtkonzept Dombrowski, Carsten Tack, Dr. -
Drucksache 19/3613 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/3613 19. Wahlperiode 30.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rüdiger Lucassen, Gerold Otten, Berengar Elsner von Gronow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/3261 – Personalsituation in den Organisationsbereichen der Bundeswehr, im Bundesministerium der Verteidigung und Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Vorbemerkung der Bundesregierung Der Bundeswehr kommt bei der Erfüllung des Anspruchs Deutschlands, den wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen aktiv und verantwortungs- bewusst zu begegnen eine bedeutende Rolle zu. Das Weißbuch 2016 fordert für die Bundeswehr eine umfassende und voraus- schauende Personalstrategie, die drohende personelle Engpässe frühzeitig erkennt und systematisch Antworten auf die personalstrategischen Herausforderungen der Zukunft findet. Eine der zahlreichen Maßnahmen hierzu ist in der Trend- wende Personal zu sehen, seit deren Einleitung Mitte 2016 die Bundeswehr nach einem 25-jährigen Zeitraum des Abbaus nunmehr wieder aufwächst. Der Bestand an Berufssoldatinnen und Berufssoldaten sowie Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (BS/SaZ) ist bis Ende 2017 bereits um rund 4 000 gewachsen. Einen Paradigmenwechsel stellt die Abkehr von den in der Vergangenheit gelten- den starren personellen Obergrenzen hin zu einem „atmenden“ und kontinuierlich anpassungsfähigen Personalkörper dar, der zukünftig für die Erfüllung der Auf- gaben zur Verfügung steht. Die Realisierung der beschlossenen Maßnahmen ist derzeit bis in das Jahr 2024 ausgeplant und wird durch den Prozess der Mittelfris- tigen Personalplanung (MPP) jährlich überprüft und den aktuellen Anforderun- gen angepasst. Bis 2024 wird ein Aufwuchs gegenüber der alten personellen Zielstruktur um 13 000 Soldatinnen und Soldaten von ehemals 185 000 auf insgesamt 198 000 (inkl. FWDL/Freiwillig Wehrdienstleistende 12 500 und RDL/Reservedienstleis- tende 3 500) angestrebt. -
Mediadaten 2016 2020
Mediadaten 2016 2020 Terminübersicht Ausgabe 1/20 Erscheinungstermin: 31.03.2020 Anzeigenschluss: 24.02.2020 Druckunterlagen: 26.02.2020 Ausgabe 2/20 Erscheinungstermin: 30.06.2020 Anzeigenschluss: 22.05.2020 Druckunterlagen: 26.05.2020 Ausgabe 3/20 Erscheinungstermin: 30.09.2020 Anzeigenschluss: 20.08.2020 Druckunterlagen: 24.08.2020 Ausgabe 4/20 Erscheinungstermin: 23.12.2020 Anzeigenschluss: 20.11.2020 Druckunterlagen: 24.11.2020 Für eine Leseprobe bitte Cover anklicken Beta Verlag und Marketinggesellschaft mbH ▼ Celsiusstraße 43, 53125 Bonn www.beta-publishing.com Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH Celsiusstraße 43, 53125 Bonn Wehrmedizin und Wehrpharmazie www.beta-publishing.com Herausgeber Objektleitung / Anzeigen Beta Verlag und Peter Geschwill Kurzcharakteristik Marketinggesellschaft mbH Telefon: +49 (228) 91937-25 In Zusammenarbeit mit der WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E-Mail: [email protected] ist die wichtigste Aus-, Fort- und Deutschen Gesellschaft für Weiter bildungszeitschrift der aktiven Wehrmedi zin und Wehrpharmazie e.V. Chefredakteur Sanitäts offiziere, der Sanitätsoffiziers- (DGWMP) Flottenarzt Dr. Volker Hartmann anwärter (Studenten der Heil berufe) sowie der Sanitätsoffiziere der Reserve, Verlagsanschrift E-Mail: [email protected] die als nieder gelassene Ärzte, Zahn- Beta Verlag und ärzte, Tierärzte und Apotheker oder in Redakteur Klinik Marketing gesellschaft mbH Kliniken etc. tätig sind. Celsiusstr. 43, 53125 Bonn Generalarzt Dr. Joachim Hoitz Als einzige Zeitschrift in Deutschland Telefon: +49 (228) 91937-10 Redakteur Zahnmedizin deckt sie alle wehrmedizinisch und Telefax: +49 (228) 91937-23 Oberfeldarzt Dr. André Müllerschön wehrpharmazeutisch relevanten Berei- E-Mail: [email protected] che ab: Alle Fachgebiete der Medizin, E-Mail: [email protected] Internet: www.beta-publishing.com der Zahnmedizin, der Veterinärmedizin sowie der Pharmazie und Lebensmittel - www.wehrmed.de chemie. -
Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1 -
Referentenentwurf Des Bundesministeriums Der Verteidigung
Bearbeitungsstand: 22.02.2021 15:08 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Verteidigung Verordnung zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften der Soldatin- nen und Soldaten (Soldatendienstrechtsänderungsverordnung – SVÄndV) A. Problem und Ziel Die am 1. April 2002 in Kraft getretene Soldatenlaufbahnverordnung vom 19. März 2002 wird trotz mehrerer Änderungen den heutigen Anforderungen nur noch eingeschränkt ge- recht. Zum Erhalt der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte ist geänderten Anforderungen an die Qualifizierung der Soldatinnen und Soldaten ebenso Rechnung zu tragen wie der Ver- änderungen in der deutschen Bildungslandschaft und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Als Freiwilligenarmee konkurriert die Bundeswehr am Arbeitsmarkt mit anderen Arbeitge- bern um Bewerberinnen und Bewerber. Um hierbei erfolgreich zu sein, bedarf es eines modernen Laufbahnrechts für Soldatinnen und Soldaten, das am Soldatenberuf Interessier- ten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten bietet und so die erforderliche Flexibilität für die be- darfsgerechte interne und externe Gewinnung von Fachpersonal schafft. Ein zeitgemäßes Laufbahnrecht leistet zugleich einen wesentlichen Beitrag zu attraktiven Arbeitsbedingun- gen für Soldatinnen und Soldaten sowie flexibler Einstellungsmöglichkeiten, die den verän- derten Bildungs- und Berufseinstiegsmöglichkeiten und den damit verbundenen Kenntnis- sen und Erwartungen Rechnung tragen. Dies gewinnt angesichts der demografischen Ent- wicklung umso mehr an Bedeutung, seit das Bundesministerium der Verteidigung -
BEKLEIDUNG UND UNIFORMEN DER BUNDESWEHR Schutz- Und Sonderbekleidung, Kennzeichnungen Sowie Abzeichen TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENT
WIR. DIENEN. DEUTSCHLAND. BEKLEIDUNG UND UNIFORMEN DER BUNDESWEHR Schutz- und Sonderbekleidung, Kennzeichnungen sowie Abzeichen TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENT 2 3 UNIFORMEN 6 DAS HEER INHALT 8 Dienstanzug 24 Feldanzug 38 Dienstgradabzeichen 44 DIE LUFTWAFFE 46 Dienstanzug 60 Feldanzug/Flugdienstanzug 68 Dienstgradabzeichen 72 DIE MARINE 74 Dienstanzug 86 Bord- und Gefechtsanzug 94 Dienstgradabzeichen 98 DER SANITÄTSDIENST 100 Arbeitsbekleidung 102 Dienstgradabzeichen 104 SONDERBEKLEIDUNGEN 108 ABZEICHEN UND AUSZEICHNUNGEN 4 5 TEXT KOPFELEMENT HEER DAS HEER DIENSTANZUG DIENSTANZUG Der Dienstanzug wird außerhalb militärischer Anlagen als Ausgehuniform und innerhalb militärischer Anlagen zu offiziellen Anlässen (Appelle, Gelöbnisse, Trauerfeiern u. a.) ge- tragen. In einigen Dienststellen der Bundeswehr – zum Beispiel im Bundesministerium der Verteidigung – ist er Tagesdienstanzug. 6 7 HEER DIENSTGRADE TÄTIGKEITSABZEICHEN 6 1 Für die Uniform gibt es festgelegte Kennzeich- 5 nungen und Abzeichen. 2 9 Bei den Uniformen des Heeres sind an der Personal im allgemei- Feldjäger Kraftfahrpersonal Rohrwaffen- Dienstjacke Schulterklappen mit Dienstgrad- nen Heeresdienst personal abzeichen und Kragenspiegeln vorgesehen. 12 3 7 10 4 Taucher Taucherarzt Tauchmedizinisches Versorgungs-/ 11 Assistenzpersonal Nachschubpersonal 8 13 KRAGENSPIEGEL 1 Schulterklappe mit Dienstgradabzeichen 2 Kragenspiegel Infanterie Panzertruppe Heeresauf- Artillerietruppe Pioniertruppe Fernmelde- 3 Ausländisches, Binationales oder klärungstruppe truppe Multinationales Verbandsabzeichen -
Tl 8455-0009
Technische Lieferbedingungen TL 8455-0009 Dienstgradabzeichen (Aufschiebeschlaufen, gewebt) Ausgabe: für Kampfanzug und Dienstbekleidung 10 Issue: Datum: 03 März. 2021 Date: Seite bis 1 77 B A A I N B w Page to Ausführung Versorgungsnummer Versorgungsartikelname (Type) Stock number Item name A1 8455-12-342-5482 ABZEICHEN, DIENSTGRAD, Unteroffizieranwärter Planungsnummer Planungsbegriff Project reference number Project reference name 8455-01042 DIENSTGRADABZEICHEN AUFSCHIEBE-SCHLAUFE HEER 8455-01232 DGradAbz Aufschiebe-Schlaufe Lw 8455-01242 DIENSTGRADABZEICHEN AUFSCHIEBE-SCHLAUFE MARINE Beschaffungshinweis: "C" an keinen Hersteller gebunden Procurement Types: "C" Not tied to any manufacturer Diese TL verlieren ihre Gültigkeit Ende Februar 2026 This Technical Specification (TL) will become invalid at the end of February 2026. Aktualitätsprüfung der TL ist vor jeder Ausschreibung erforderlich. Prior to each invitation to tender, please verify that this TL is up to date. Änderung Frühere Ausgabe 6 7 8 9 gegenüber der Previous issue(s) letzten Ausgabe Aufnahme Dienstgrade: „Korporal“, „Stabskorporal“, VersNr Anhang H korrigiert Frühere Ausgabemonate Change with respect to 05.06 02.13 12.15 04.19 the previous issue Previous date(s) of issue Zu beziehen beim: BAAINBw, Koblenz; © Bund 2021; Urheber: Bund, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 beachten May be obtained from: www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/vergabe/technische-lieferbedingungen © Bund 2021; Originator: Bund, copyright note IAW. DIN ISO 16016 to be observed Seite 2 TL 8455-0009 NORMATIVE VERWEISUNGEN Diese TL enthalten durch datierte und undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Doku- menten (Normen, TL usw.). Diese Dokumente sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert (Normative Verweisung). Alle in diesen TL zitierten Dokumente sind nachstehend aufgeführt.