WIR. DIENEN. DEUTSCHLAND.

BEKLEIDUNG UND UNIFORMEN DER Schutz- und Sonderbekleidung, Kennzeichnungen sowie Abzeichen TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENT

2 3 UNIFORMEN

6 DAS HEER INHALT 8 Dienstanzug 24 Feldanzug 38 Dienstgradabzeichen

44 DIE 46 Dienstanzug 60 Feldanzug/Flugdienstanzug 68 Dienstgradabzeichen

72 DIE MARINE 74 Dienstanzug 86 Bord- und Gefechtsanzug 94 Dienstgradabzeichen

98 DER SANITÄTSDIENST 100 Arbeitsbekleidung 102 Dienstgradabzeichen

104 SONDERBEKLEIDUNGEN

108 ABZEICHEN UND AUSZEICHNUNGEN

4 5 TEXT KOPFELEMENT HEER

DAS HEER DIENSTANZUG

DIENSTANZUG

Der Dienstanzug wird außerhalb militärischer Anlagen als Ausgehuniform und innerhalb militärischer Anlagen zu offiziellen Anlässen (Appelle, Gelöbnisse, Trauerfeiern u. a.) ge- tragen. In einigen Dienststellen der Bundeswehr – zum Beispiel im Bundesministerium der Verteidigung – ist er Tagesdienstanzug.

6 7 HEER

DIENSTGRADE TÄTIGKEITSABZEICHEN 6 1 Für die Uniform gibt es festgelegte Kennzeich- 5 nungen und Abzeichen. 2 9

Bei den Uniformen des Heeres sind an der Personal im allgemei- Feldjäger Kraftfahrpersonal Rohrwaffen- Dienstjacke Schulterklappen mit Dienstgrad- nen Heeresdienst personal abzeichen und Kragenspiegeln vorgesehen. 12 3 7 10

4 Taucher Taucherarzt Tauchmedizinisches Versorgungs-/ 11 Assistenzpersonal Nachschubpersonal 8

13 KRAGENSPIEGEL

1 Schulterklappe mit Dienstgradabzeichen 2 Kragenspiegel Infanterie Panzertruppe Heeresauf- Artillerietruppe Pioniertruppe Fernmelde- 3 Ausländisches, Binationales oder klärungstruppe truppe Multinationales Verbandsabzeichen als Ärmelabzeichen 4 Kompaniefeldwebel-Schnur 5 Schützenschnur (nur Unteroffiziere und Mannschaften) 6 Tätigkeitsabzeichen 7 Internes Verbandsabzeichen ABC- Heeresflieger- Heereslogistik- Militärmusik- Sanitäts- Feldjäger- Abwehrtruppe truppe truppe dienst truppe truppe 8 Sonderabzeichen 9 Bandschnalle 10 Namensschild 11 Leistungsabzeichen 12 Verbandsabzeichen 13 Ärmelband Heeresflug- Offizier im Generale abwehrtruppe* Generalstabs- dienst

* Die Heeresflugabwehrtruppe wurde aufgelöst. Soldatinnen und Soldaten der ehemaligen Heeresflug- abwehrtruppe tragen den Kragenspiegel jedoch weiter bis zu ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr.

8 9 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTHEER

Soldatin im Dienstanzug vor ihrem Spind.

Der Salut-Zug des Wachbataillons schießt mit der Feldhaubitze 150 mm. und Soldatin im Dienstanzug bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal der Bundeswehr.

10 11 HEER

GRUNDFORM DIENSTANZUG HEER 1 Barett/Bergmütze

2 Diensthemd/Dienstbluse, langer Ärmel; Langbinder, anthrazit

3 Dienstjacke, grau

4 Hose, anthrazit

6 Socken,schwarz/ Strümpfe, hell/schwarz 5 Halbschuhe, schwarz im Dienstanzug, Oberstleutnant im Dienstanzug, Grundform mit Barett. mit Abwandlung Schirmmütze.

12 13 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTHEER

Ehrenformation der Gebirgsjägertruppe im Dienstanzug mit Gewehr G36.

14 15 HEER

DIENSTANZUG I

Im Dienst kann der Dienstanzug auch ohne Dienstjacke getragen werden, ent- weder mit Diensthemd/Dienstbluse, lan- ger Ärmel mit Langbinder oder mit Dienst- hemd/Dienstbluse, kurzer Ärmel wahl- weise mit/ohne Langbinder.

Major im Dienstanzug, mit Abwandlung im Dienstanzug, mit Abwandlung Dienstbluse, langarm und Langbinder. Rock, Dienstbluse, langarm und Langbinder.

16 17 TEXT KOPFELEMENTHEER TEXT KOPFELEMENTHEER

DIENSTANZUG II Soldatinnen und Soldaten des Heeres tra- gen das Barett in der Farbe, die für ihre Truppengattung vorgesehen ist. Das Barett- abzeichen gibt einen weiteren Hinweis auf die Truppengattung. Die Farben der Schul- terklappen und Kragenspiegel sind für die jeweilige Truppengattung identisch.

Angehörige des militärischen Organisations- bereichs Cyber- und Informationsraum (CIR) tragen unabhängig von ihrer Truppengat- tung alle ein marineblaues Barett mit dem Abzeichen CIR.

Major im Dienstanzug, Grundform mit Barrett. Major im Dienstanzug, mit Abwandlung Rock. Major im Dienstanzug, mit Barett und Ergän- zung Mantel.

18 19 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTHEER

Soldaten des Wachbataillons während des Großen Zapfenstreichs.

20 21 HEER

DIENSTANZUG III Angehörige der Gebirgsjägertruppe haben einen speziellen Dienstanzug, bestehend aus der Bergmütze, einer Skibluse, der Keil- hose sowie Kampfstiefel (Bergschuhe).

Stabsfeldwebel der Gebirgsjägertruppe im Oberstleutnant im Großen Dienstanzug mit Oberstleutnant im Großen Dienstanzug mit Dienstanzug mit Bergmütze. Mantel und Helm. Jacke und Barett.

22 23 HEER

DAS HEER FELDANZUG

FELDANZUG

Der Feldanzug ist in der Regel der Tagesdienstanzug und wird in der Grundform mit Feld- mütze, Feldbluse (darunter ein olives T-Shirt) und Feldhose (alles in ) sowie den Kampfstiefeln getragen. Anlassabhängige Abwandlungen sind bei der Kopfbedeckung der Gefechtshelm und das Barett bzw. die Bergmütze für die Gebirgsjägertruppe.

24 25 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTHEER

Soldat im Kampfanzug in einem Gefechtsfahrzeug.

Panzergrenadier im Kampfanzug mit Panzerfaust und Handwaffe. Spezialkräfte der Bundeswehr mit Handwaffen und Gefechtsausrüstung.

26 27 HEER

GRUNDFORM FELDANZUG HEER 1 Feldmütze, Tarndruck

2 Feldbluse, Tarndruck

3 Hosengürtel, steingrau-oliv

4 Feldhose, Tarndruck

5 Wollsocken

6 Kampfschuhe im Feldanzug, 5-Farb-Tarndruck im Feldanzug mit Feldjacke und für Besatzungen gepanzerter Fahrzeuge. Wintermütze, 5-Farb-Tarndruck.

28 29 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTHEER

Soldat im Feldanzug, Tropen bei der Ausbildung „Kampfmittelabwehr“.

30 31 HEER

FELDANZUG I

Hauptmann im Feldanzug, 3-Farb-Tarndruck, Einsatz mit Combat-Shirt.

Soldat im Feldanzug, 5-Farb-Tarndruck mit im Feldanzug, 3-Farb-Tarndruck, im Feldanzug, Tropen, 3-Farb- Hauptmann im Feldanzug, 3-Farb-Tarndruck, Gefechtshelm, Schutzweste und persönlicher Einsatz mit Kampfjacke, lang und Krempenhut. Tarndruck mit Krempenhut. Einsatz mit Kampfjacke, lang, Kampfhose Ausrüstung. und Feldmütze.

32 33 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTHEER

Gebirgsjäger im Schneetarnanzug im Hochgebirge.

Spezialkräfte (Fernspäher) mit Handwaffen, Nachtsichtgeräten und Gefechtsausrüstung. Scharfschütze mit Tarnumhang, Gefechtsausrüstung und Gewehr G22.

34 35 HEER

FELDANZUG II

Soldaten in Einsatzkampfbekleidung mit Schutzweste Infanterie Major im Feldanzug mit Nässeschutzjacke. Feldwebel im Feldanzug, 5-Farb-Tarndruck mit und Handwaffen bei der Bergung eines Verwundeten. Krempenhut und Schutzweste Standard.

36 37 HEER

DIENSTGRADABZEICHEN BEIM FELDANZUG

Schütze Schütze Schütze Schütze Gefreiter Hauptmann Stabshaupt- Major Oberstleutnant - Feldwebel- Offizieranwärter Unteroffizier- anwärter (UA) anwärter (FA) (OA) anwärter (UA)

Gefreiter Gefreiter Obergefreiter Hauptgefreiter Oberstabs- Brigade- Feldwebel- Offizier- gefreiter general anwärter (FA) anwärter (OA)

Unteroffizier Unteroffizier Stabsunter- Stabsunter- Feldwebel Feldwebel- (Offizier- offizier offizier Feldwebel- anwärter (FA) anwärter) anwärter (FA)

Fähnrich Oberfähnrich Stabsfeldwebel Oberstabs- (Offizier- (Offizieranwärter) feldwebel anwärter)

38 39 HEER

DIENSTGRADABZEICHEN BEIM DIENSTANZUG

Schütze Schütze Schütze Schütze Gefreiter Gefreiter Leutnant Oberleutnant Hauptmann Stabshaupt- Major Oberstleutnant Unteroffizier- Feldwebel- Offizieranwärter Unteroffizier- mann anwärter (UA) anwärter (FA) (OA) anwärter (UA)

Gefreiter Gefreiter Obergefreiter Hauptgefreiter Stabsgefreiter Oberstabs- Oberst Brigade- Generalmajor Generalleutnant General Feldwebel- Offizier- gefreiter general anwärter (FA) anwärter (OA)

Unteroffizier Unteroffizier Fahnenjunker Stabsunter- Stabsunter- Feldwebel Feldwebel- (Offizier- offizier offizier Feldwebel- anwärter (FA) anwärter) anwärter (FA)

Fähnrich Oberfeldwebel Hauptfeldwebel Oberfähnrich Stabsfeldwebel Oberstabs- (Offizier- (Offizieranwärter) feldwebel anwärter)

Die farbliche Umrandung der Schulterklappen entspricht der jeweiligen Farbe der Kragenspiegel (vgl. dazu auch Seite 9).

40 41 HEER

VERBANDSABZEICHEN

Bundesministerium der Verteidigung

Planungsamt Einsatzführungskommando der Bundeswehr; Kommando Sani- Kommando Cyber- Zentrum Innere Füh- Kommando der Bundeswehr Luftfahrtamt der Bundeswehr; Bundesamt tätsdienst der und Informations- rung, Führungsakade- Heer Deutscher Anteil I. Deutscher Anteil Deutscher Anteil für Personalmanagement; Bundesamt für Bundeswehr raum mie der Bundeswehr Deutsch-Niederländisches Eurokorps Multinationales Korps Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung; Korps Nordost Bundesamt für den Militärischen Abschirm- dienst; Bundesamt für Infrastruktur, Umwelt- schutz und Dienstleistungen u.a.

Kommando Streitkräftebasis 1. Panzerdivision 10. Panzerdivision Schnelle Kräfte

Multinationales Streitkräfteamt Logistik- Kommando Territo- ABC-Abwehr- Kommando Kommando kommando riale Aufgaben der Kommando Feldjäger der Luftlande- Kommando Panzerlehr- Panzer- Panzergrena- Gebirgsjäger- Panzer- Panzer- Deutsch- Operative Führung der Bundeswehr Bundeswehr der Bundeswehr Bundeswehr brigade 1 Spezialkräfte brigade 9 brigade 21 dierbrigade 41 brigade 23 brigade 12 - Französische brigade 37 Brigade

Amt für Heeres- Ausbildungskommando entwicklung Gefechtsübungszentrum des Heeres Gebirgsmusikkorps Gefechtssimulationszentrum des Heeres der Bundeswehr Kommando Infor- Kommando Zentrum Geo- mationstechnik Strategische informationswesen der Bundeswehr Aufklärung der Bundeswehr

Ausbildungszentrum Infanterie Ausbildungs- und Ausbildungszentrum Ausbildungszentrum Ausbildungszentrum Ausbildungsstützpunkt Übungszentrum Munster Ausbildungs- Munster Ausbildungsbereich Munster Ausbildungsbereich Gebirgs- und Winterkampf Spezielle Operationen bereich Panzertruppe Heeresaufklärungstruppe STF*/ Indirektes Feuer

Vereinte Nationen – Ausbildungsstütz- Internationales Ausbildungs- Ausbildungs- Offizierschule Ausbildungszentrum der punkt Luftlande/ Hubschrauber- zentrum Pioniere zentrum des Heeres Bundeswehr Lufttransport ausbildungzentrum Technik Unteroffizierschule Landsysteme des Heeres * STF: Streitkräftegemeinsame taktische Feuerunterstützung

42 43 LUFTWAFFE LUFTWAFFE

DIE LUFTWAFFE DIENSTANZUG

DIENSTANZUG

Der Dienstanzug der Luftwaffe besteht aus einer blauen Dienstjacke mit blauer Hose. Unter der Dienstjacke wird ein langärmliges, hellblaues Hemd mit dunkelblauer Krawatte getragen. Kopfbedeckung ist das Luftwaffenschiffchen. Es existieren verschiedene ­Ergänzungen und Abwandlungen, wie beispielsweise das Tragen eines kurzärmligen Hemdes ohne Jackett bei besonders warmer oder das Tragen eines Mantels bei besonders kalter Witterung.

44 45 LUFTWAFFE

DIENSTGRADE TÄTIGKEITSABZEICHEN 5 1 Bei der Luftwaffe tragen die Soldatinnen 4 2 und Soldaten ihre Dienstgradabzeichen als 8 Schulterklappen an der Uniform.

Radarleitpersonal Personal im Stabsdienst Versorgungspersonal Waffensystemoffizier

6 9

3 10 KRAGENSPIEGEL 7

11

Offizier im Generale Alle anderen 1 Schulterklappe mit Dienstgradabzeichen Generalstabsdienst Soldaten 2 Kragenspiegel 3 Kompaniefeldwebel-Schnur 4 Schützenschnur (nur Unteroffiziere und Mannschaften) 5 Tätigkeitsabzeichen 6 Internes Verbandsabzeichen 7 Sonderabzeichen 8 Bandschnalle 9 Namensschild 10 Leistungsabzeichen 11 Ärmelband

46 47 LUFTWAFFE LUFTWAFFE

Fluglotsen der Luftwaffe im Dienstanzug mit Abwandlung Diensthemd bzw. Pullover.

Offiziere der Luftwaffe im Gesellschaftsanzug, Grundform. Marschierende Formation der Luftwaffe im Großen Dienstanzug.

48 49 LUFTWAFFE

GRUNDFORM DIENSTANZUG LUFTWAFFE 1 Schiffchen/Barett, blau

2 Diensthemd/ Dienstbluse, langer Ärmel; Langbinder, blau 3 Dienstjacke, blau

4 Hosengürtel/Gürtel, schwarz

5 Hose, blau

6 Socken, schwarz/ Strümpfe, hell/schwarz

7 Halbschuhe, schwarz Soldatin (Hauptfeldwebel) der Luftwaffe in der Monteurkombination für Luftfahrzeugtechnisches Personal.

50 51 LUFTWAFFE LUFTWAFFE

Rekrutinnen der Luftwaffe im Dienstanzug während eines Appells.

52 53 LUFTWAFFE

DIENSTANZUG I

Soldat der Objektschutzkräfte im Feldanzug mit Barett.

Oberleutnant im Dienstanzug mit Pullover und ohne Kopfbedeckung. Als Kopfbedeckung tragen Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe das Schiffchen in blau; die Objektschutzkräfte der Luftwaffe sowie Angehörige des Wachbataillons hingegen tragen ein marineblaues Barett.

54 55 LUFTWAFFE LUFTWAFFE

Ein Luftwaffenmusikkorps gibt ein Konzert in einem Veranstaltungssaal.

56 57 LUFTWAFFE

DIENSTANZUG II

Oberstleutnant im Dienstanzug Hauptfeldwebel im Dienstanzug mit Mantel, Oberstleutnant im Dienstanzug mit Ganzjahresjacke. mit Pullover und ohne Kopfbedeckung. Schiffchen und Fingerhandschuhen.

58 59 LUFTWAFFE LUFTWAFFE

DIE LUFTWAFFE FELDANZUG / FLUGDIENSTANZUG

FELDANZUG / FLUGDIENSTANZUG

Der Feldanzug ist für alle Teilstreitkräfte (Heer, Luftwaffe und Marine) identisch, er unter- scheidet sich lediglich in den Dienstgradabzeichen. Bei der Luftwaffe werden unterhalb des Dienstgrades die Luftwaffenschwinge auf der Aufziehschlaufe getragen. Die verschie- denen Aufgabenbereiche sind bei der Luftwaffe nur an den Tätigkeitsabzeichen zu erken- nen. Fliegendes/technisches Personal erhält zusätzlich einen Flugdienstanzug, bestehend aus unterschiedlichen Fliegerkombinationen mit Jacke sowie speziellen Fliegerstiefeln.

60 61 LUFTWAFFE LUFTWAFFE

Luftfahrzeugtechniker bei Wartungsarbeiten am Kampfflugzeug „Eurofighter“.

Ein Bodenlotse weist ein Kampfflugzeug vom Typ „Tornado“ ein. Piloten in Fliegersonderbekleidung auf dem Weg zu ihren Kampfflugzeugen.

62 63 LUFTWAFFE

Hauptmann der Luftwaffe (Hubschrauberpilot) Oberstleutnant in der Strahlflugzeugführer (Pilot) im Oberleutnant in der Fliegerkombination, im Flugdienstanzug mit Jacke. Fliegerkombination, blau-grau. Flugdienstanzug mit Fliegerhelm. sage green.

64 65 LUFTWAFFE LUFTWAFFE

Ein Pilot mit Fliegerhelm und Nachtsichtgerät im Cockpit des Kampfflugzeugs vom Typ „Tornado“.

66 67 LUFTWAFFE

DIENSTGRADABZEICHEN BEIM FELDANZUG

Flieger Flieger Flieger Flieger Gefreiter Gefreiter Leutnant Oberleutnant Hauptmann Stabshaupt- Major Oberstleutnant Unteroffizier- Feldwebel- Offizieranwärter Unteroffizier- mann anwärter (UA) anwärter (FA) (OA) anwärter (UA)

Gefreiter Gefreiter Obergefreiter Hauptgefreiter Stabsgefreiter Oberstabs- Oberst Brigade- Generalmajor Generalleutnant General Feldwebel- Offizier- gefreiter general anwärter (FA) anwärter (OA)

Unteroffizier Unteroffizier Fahnenjunker Stabsunter- Stabsunter- Feldwebel Feldwebel- (Offizier- offizier offizier Feldwebel- anwärter (FA) anwärter) anwärter (FA)

Fähnrich Oberfeldwebel Hauptfeldwebel Oberfähnrich Stabsfeldwebel Oberstabs- (Offizier- (Offizieranwärter) feldwebel anwärter)

68 69 LUFTWAFFE

DIENSTGRADABZEICHEN BEIM DIENSTANZUG

Flieger Flieger Flieger Flieger Gefreiter Gefreiter Leutnant Oberleutnant Hauptmann Stabshaupt- Major Oberstleutnant Unteroffizier- Feldwebel- Offizieranwärter Unteroffizier- mann anwärter (UA) anwärter (FA) (OA) anwärter (UA)

Gefreiter Gefreiter Obergefreiter Hauptgefreiter Stabsgefreiter Oberstabs- Oberst Brigade- Generalmajor Generalleutnant General Feldwebel- Offizier- gefreiter general anwärter (FA) anwärter (OA)

Unteroffizier Unteroffizier Fahnenjunker Stabsunter- Stabsunter- Feldwebel Feldwebel- (Offizier- offizier offizier Feldwebel- anwärter (FA) anwärter) anwärter (FA)

Fähnrich Oberfeldwebel Hauptfeldwebel Oberfähnrich Stabsfeldwebel Oberstabs- (Offizier- (Offizieranwärter) feldwebel anwärter)

70 71 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTMARINE

DIE MARINE DIENSTANZUG

DIENSTANZUG

Der abgebildete Dienstanzug der Marine wird von Mannschaften bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres getragen. Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften, die das 30. Lebensjahr vollendet haben, sowie die Mannschaften der Marinemusikkorps tragen traditionell eine zweireihige dunkelblaue Dienstjacke mit gleichfarbiger Hose und weißem Diensthemd.

72 73 MARINE

8 4 6 5 9 DIENSTGRADE 5 6 3 1 Für die Uniform gibt es festgelegte Kennzeich- Bei Mannschaften und Unteroffizieren 10 7 nungen und Abzeichen. ohne Portepeé sind sie am Oberarm und Die Dienstgradabzeichen beim Dienstanzug bei Offizieren und Unteroffizieren mit 2c befinden sich – im Unterschied Portepeé am unteren Teil des Ärmels 6 2 7 zu den Uniformen im Heer und in der aufgenäht. 1c Luftwaffe – nicht auf Schulterklappen. 3 4

1 Dienstgradabzeichen Dienstgradabzeichen auf beiden Ärmeln 2a 2 Verwendungsabzeichen Mannschaften 1a Offizier 2b 3 Internes Verbandsabzeichen 1b Unteroffizier mit Portepeé 1a 1b 4 Schützenschnur 1c Unteroffizier ohne Portepeé 5 Bandschnalle 6 Namensschild Laufbahn- und Verwendungsabzeichen 7 Leistungsabzeichen 2a Laufbahnabzeichen Offiziere 2b Verwendungsabzeichen Unteroffiziere mit Portepée 2c Verwendungsabzeichen Unteroffiziere TÄTIGKEITSABZEICHEN ohne Portepée 3 Wachabzeichen 4 Internes Verbandsabzeichen 5 Schützenschnur (nur Unteroffizier) 6 Sonderabzeichen Personal im allgemeinen Schwimmtaucher Kraftfahrpersonal Minentaucher 7 Tätigkeitsabzeichen Marinesdienst 8 Bandschnalle 9 Namensschild 10 Leistungsabzeichen

Überwasser- Schiffstaucher Taucherarzt Tauchmedizinisches waffenpersonal Assistenzpersonal

Versorgungs-/ Waffensystem- Kampfschwimmer Unterwasserwaffen- Nachschubpersonal offizier personal

74 75 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTMARINE

Marinesoldaten im Sommeranzug, weiß bilden ein Ehrenspalier am Fallreep.

Marinesoldaten im Sommeranzug, weiß legen eine Kranz nieder. Ein Bootskommandant (Korvettenkapitän) im Dienstanzug, Grundform am Kompass.

76 77 MARINE

GRUNDFORM DIENSTANZUG MARINE 1 Mütze, weiß

2 T-Shirt, weiß 3 seidenes Tuch, schwarz, mit Fliege

4 Hemd, dunkelblau/ Hemdkragen, blau

5 Klapphose, dunkelblau

6 Socken, schwarz

7 Halbschuhe, schwarz Soldatinnen und Soldaten im Dienstanzug für Mannschaften bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres mit weißem Hemd (nur zu besonderen Anlässen).

78 79 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTMARINE

Marinesoldatinnen und -soldaten des Wachbataillons bei einem Appell.

80 81 MARINE

GRUNDFORM DIENSTANZUG MARINE 1 Schirmmütze, weiß

3 Dienstjacke, dunkelblau

2 Diensthemd/ Dienstbluse, weiß langer Ärmel; Langbinder, schwarz

Kapitänleutnant mit Pullover und Winkel zur Dienstbluse, weiß.

4 Hosengürtel/Gürtel, schwarz 5 Hose, dunkelblau

6 Socken, schwarz

7 Halbschuhe, schwarz im Dienstanzug, Grundform. im Dienstanzug mit dem Schiffchen als Kopfbedeckung.

82 83 MARINE

Nur noch in der Marine gibt es für die Solda- tinnen und Soldaten einen Sommeranzug in weiß. Dieser Anzug wird im Allgemeinen beim Aufenthalt südlich des 40. Breitengra- des (nördlicher Breite) getragen. Im Inland ist das Tragen dieses Anzuges nicht gestattet.

Hauptgefreiter im Dienstanzug, Grundform für Mannschaften bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres.

Kapitänleutnant im Sommeranzug, weiß. (Sanitätsoffizieranwärterin) Oberfähnrich zur See (Offizieranwärterin) im Dienstanzug, Grundform. im Sommeranzug, weiß mit Abwandlungen Winkel und Rock.

84 85 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTMARINE

DIE MARINE BORD- UND GEFECHTSANZUG

BORD- UND GEFECHTSANZUG

Der Bord- und Gefechtsanzug ist an Bord der Tagesdienstanzug und wird in der Grundform mit Bordhemd, -hose und -schuhen sowie dem Schiffchen getragen. Anlassbezogene Ergänzungen/Abwandlungen sind der Bordparka oder die Bordjacke; in Gefechtssitua- tionen auch der Gefechtshelm sowie Seestiefel. Den Bord und Gefechtsanzug gibt es auch in einer Tropenausführung.

86 87 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTMARINE

Marinesoldaten in der Sonderbekleidung für Koch-und Kombüsenpersonal.

Soldatinnen und Soldaten im UN-Einsatz tragen das himmelblaue Barett und Halstuch zum Ein Boarding-Team der Spezialkräfte Marine beim Abseilen aus einem Helikopter. Feldanzug, Tropen.

88 89 MARINE

Hauptgefreiter im Bord- und Gefechtsanzug, Tropen beim Technischen Dienst.

Oberleutnant zur See im Bord- und im Bord- und Gefechts- Soldatinnen und Soldaten im Bord- und Gefechtsanzug Gefechtsanzug mit Bordjacke. anzug mit Bordparka und Schiffchen. mit Marinerettungswesten beim Decksdienst.

90 91 TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENTMARINE

Ein Minentaucher der Marine orientiert sich unter Wasser.

92 93 MARINE

DIENSTGRADABZEICHEN BEIM BORD- UND GEFECHTSANZUG

Matrose Matrose Matrose Matrose Gefreiter Gefreiter Leutnant zur Oberleutnant Kapitänleutnant Stabskapitän- Korvetten- Fregatten- Maat- - Offizieranwärter Maat- See zur See leutnant kapitän kapitän anwärter (MA) anwärter (BA) (OA) anwärter (MA)

Gefreiter Gefreiter Obergefreiter Hauptgefreiter Stabsgefreiter Oberstabs- Kapitän zur Flottillenadmiral Bootsmann- Offizier- gefreiter See anwärter (BA) anwärter (OA)

Maat Maat Obermaat Bootsmann Bootsmann- (Offizier- Bootsmann- anwärter (BA) anwärter) anwärter (BA)

Fähnrich zur See Ober- Haupt- Oberfähnrich Stabs- Oberstabs- (Offizier- bootsmann bootsmann zur See bootsmann bootsmann anwärter) (Offizieranwärter)

94 95 MARINE

DIENSTGRADABZEICHEN BEIM DIENSTANZUG

Matrose Matrose Matrose Matrose Gefreiter Gefreiter Leutnant zur Oberleutnant Kapitänleutnant Stabskapitän- Korvetten- Fregatten- Maat- Bootsmann- Offizieranwärter Maat- See zur See leutnant kapitän kapitän anwärter (MA) anwärter (BA) (OA) anwärter (MA)

Gefreiter Gefreiter Obergefreiter Hauptgefreiter Stabsgefreiter Oberstabs- Kapitän zur Flottillenadmiral Konteradmiral Vizeadmiral Admiral Bootsmann- Offizier- gefreiter See anwärter (BA) anwärter (OA)

Maat Maat Seekadett Obermaat Obermaat Bootsmann Kapitänleutnant Fregattenkapitän Bootsmann- (Offizier- Bootsmann- im Geoinforma- im Militärmusik- anwärter (BA) anwärter) anwärter (BA) tionsdienst dienst

Fähnrich zur See Ober- Haupt- Oberfähnrich Stabs- Oberstabs- (Offizier- bootsmann bootsmann zur See bootsmann bootsmann anwärter) (Offizieranwärter)

96 97 SANITÄTSDIENST SANITÄTSDIENST

DER SANITÄTSDIENST ARBEITSBEKLEIDUNG

ARBEITSBEKLEIDUNG

Soldatinnen und Soldaten, die in Sanitätseinrichtungen im Gesundheitswesen tätig sind, erhalten dafür spezielle Sonderbekleidung. Dazu zählt das sogenannte „Weißzeug“, also weiße Diensthemden oder -blusen, Hosen, Schutzkittel und Schuhe für den allgemeinen medizinischen Dienst, aber auch sterile Bekleidung z.B. für den Operationsbereich.

98 99 SANITÄTSDIENST SANITÄTSDIENST

Medizinisches Fachpersonal in OP-Bekleidung versorgt einen Verletzten im Einsatz.

Luftrettungspersonal versorgt einen Patienten an Bord eines „Airbus“ A400M. des Heeres im sogenannten „Weißzeug“ für medizinisches Personal.

100 101 SANITÄTSDIENST

DIENSTGRADABZEICHEN ZUR ARBEITSBEKLEIDUNG

HEER MARINE

Leutnant Oberleutnant Stabsapotheker Oberstabs- Leutnant Oberleutnant Stabsarzt Flotillen- (SanOA*) (SanOA*) veterinär zur See zur See apotheker (SanOA*) (SanOA*)

Oberstarzt General- General- Generalober- Flottenarzt Admiralarzt Admiral- Admiralober- apotheker stabsarzt stabsarzt stabsarzt stabsarzt

LUFTWAFFE Sanitätsoffiziere und Sanitätsoffizieranwärter/-anwärterinnen tragen zusätzlich zum Dienstgradabzeichen ein Laufbahnabzeichen, welches ihre jeweilige medizinische Fachrichtung darstellt:

Arzt/Ärztin Leutnant Oberleutnant Stabsarzt Oberstabsarzt Oberfeld- (SanOA*) (SanOA*) apotheker Zahnarzt/Zahnärztin

Apotheker/Apothekerin

Veterinär/Veterinärin

Oberstarzt General- Generalober- stabsarzt stabsarzt

* Sanitätsoffizieranwärter

102 103 TEXT KOPFELEMENT SONDERBEKLEIDUNGENTEXT KOPFELEMENT

SONDERBEKLEIDUNGEN

SONDERBEKLEIDUNGEN

In der Bundeswehr gibt es auch unterschiedliche Sonderbekleidungen. So zeigt das Bild einen Soldaten der Gebirgsjägertruppe im Schneetarnanzug. Sonderbekleidungen wer- den beispielsweise auch den Spezialkräften, dem militärischen Brandschutzpersonal, den Eskortenfahrern der Feldjägertruppe oder dem Sanitäts- und Krankenpflegepersonal in Bundeswehrkrankenhäusern und Sanitätseinrichtungen zur Verfügung gestellt.

104 105 SONDERBEKLEIDUNGEN

Angehöriger der Kampfmittelabwehrkräfte im EOD-Splitterschutzanzug.

Brandschutzsoldat mit schwerentflammbarer Soldaten der Spezialkräfte der Bundeswehr mit Ein Soldat in Infektionsschutzbekleidung untersucht Proben. Schutzbekleidung und Atemschutzgerät. Handwaffen und Schutz-/Trageausstattung.

106 107 TEXT KOPFELEMENT TEXTABZEICHEN KOPFELEMENT

ABZEICHEN UND AUSZEICHNUNGEN

ABZEICHEN UND AUSZEICHNUNGEN

Die Verleihung von Orden und Ehrenzeichen sowie Leistungs- und Sonderabzeichen erfolgt durch den Bundesminister der Verteidigung „als sichtbare Anerkennung für treue Dienste und in Würdigung beispielhafter soldatischer Pflichterfüllung“. Sie werden in der Regel durch Disziplinarvorgesetzte im Rang eines Bataillonskommandeurs ausgehändigt.

108 109 ABZEICHEN

BARETTABZEICHEN

HEER LUFTWAFFE

Panzertruppe Heeresaufklärungs- Jägertruppe - Objektschutzkräfte Sanitätstruppe Wachbataillon Militärmusikdienst Cyber- und truppe truppe Luftwaffe Informationsraum

Kommando Fallschirmjäger- Heeresflieger- ABC-Abwehrtruppe Artillerietruppe MARINE Spezialkräfte truppe truppe

Feldjägertruppe Fernmeldetruppe Geoinformations- Heeresflugabwehr- Instandsetzungs- Marinesicherungs- Kommando Spezial- Wachbataillon Cyber- und dienst truppe* truppe kräfte kräfte Marine Informationsraum

Nachschub- Truppe der Operativen Pioniertruppe Sanitätstruppe Militärmusikdienst MÜTZENABZEICHEN truppe Kommunikation

Deutsch-Niederländisches Eurokorps Deutsch- Multinationales Cyber- und Bergmütze Schirmmütze Schirmmütze Schirmmütze Korps Französische Korps Nord-Ost Informationsraum Gebirgsjägertruppe Heer Luftwaffe Marine Brigade

* Die Heeresflugabwehrtruppe wurde aufgelöst. Soldatinnen und Soldaten der ehemaligen Heeresflug- abwehrtruppe tragen das Barettabzeichen jedoch weiter bis zu ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr.

110 111 TEXTABZEICHEN KOPFELEMENT

TÄTIGKEITSABZEICHEN STREITKRÄFTE GEMEINSAM SONDERABZEICHEN

ABC-Abwehr und Aufgabenbereich für Führungsdienst- Militärluftfahrzeug- Selbstschutzpersonal Operative Kommunikation personal führer

Sicherungstruppen- Führer einer auf sich Einzelkämpfer Kräfte mit erweiterter führer der Luftwaffe gestellten Gruppe Grundbefähigung

Ständige Luft- Fliegerarzt Flugsicherungs- Geoinformationspersonal fahrzeugbesat- kontrollpersonal zungsangehörige

Munitionsfach- Heeresbergführer Kommandosoldat Heereshochgebirgs- personal spezialist Militärmusikpersonal Raketen- und Sanitätspersonal Personal der Flugkörperpersonal Sicherungstruppe

Technisches Personal Pioniere Brandschutzpersonal Flugmedizinisches Taktische Verwundeten- Fallschirm- Assistenzpersonal versorgung springer

Zivil-Militärische- Kompaniefeldwebel, Scharfschütze/ Zusammenarbeit Schiffswachtmeister Präzisionsschütze Kommandant Seefahrendes U-Boot-Personal Bordeinsatzkräfte und Vorgesetzte (Marine) Personal in vergl. Dienststellung

112 113 AUSZEICHNUNGEN

LEISTUNGSABZEICHEN TRUPPENDIENST EHRENZEICHEN (EXEMPLARISCH)

Abzeichen für Leistungen Abzeichen für Leistungen Abzeichen für Leistungen Einsatzmedaille „SFOR“ Einsatzmedaille Einsatzmedaille „KFOR“ Einsatzmedaille im Truppendienst Bronze im Truppendienst Silber im Truppendienst Gold in der Stufe Bronze „Resolute Support“ in der Stufe Gold „Gefecht“ in der Stufe Silber

SCHÜTZENSCHNUR

Plakette Bronze, Silber oder Gold Im Bild: Heer und Luftwaffe Ehrenmedaille der Ehrenkreuz der Ehrenkreuz der Ehrenkreuz der (nur für Unteroffiziere und Mannschaften) Bundeswehr Bundeswehr in Bronze Bundeswehr in Silber Bundeswehr in Silber Sonderstufe

BANDSCHNALLE (EXEMPLARISCH)

Ehrenkreuz der Ehrenkreuz der Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold Bundeswehr in Gold Bundeswehr für Sonderstufe Tapferkeit

114 115 WIR. DIENEN. DEUTSCHLAND.

IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium der Verteidigung Presse- und Informationsstab Stauffenbergstraße 18 10785 Bildnachweis: Christian Ahrens, Andrea Bienert, Martin Bühler, Bundesbildstelle, Bundesministerium der Verteidigung, Johan- nes Booz, Informations - und Medienzentrale der Bundeswehr, Walter Kunstwadl, Mat Neidhardt, SZ Photo, Tom Twardy, Zentrum Innere Führung / Lucia Hadzegova; Ricarda Schönbrodt Gestaltung: CASTENOW GmbH Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Stand: August 2020 Weitere Informationen: www.bundeswehr.de Diese Broschüre erhebt nicht den Anspruch, sämtliche Bekleidungsgegenstände und Tragevarianten von Uniformen abzubilden. Sie ersetzt nicht die Zentralvorschrift „Anzug- ordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr“, sondern zeigt nur die wichtigs- ten bzw. am häufigsten getragenen Anzug- arten und Kennzeichnungen an Uniformen. Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeits- arbeit des Bundesministeriums der Verteidi- gung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.