Hin : Alexander Von Humboldt Im Netz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
University Microfilms
INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and ’ continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation. -
Otto Von Bismarck
Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Retrato de Otto von Bismarck 1871. Canciller de Alemania 21 de marzo de 1871-20 de marzo de 1890 Monarca Guillermo I (1871-1888) Federico III (1888) Guillermo II (1888-1890) Predecesor Primer Titular Sucesor Leo von Caprivi Primer ministro de Prusia 23 de septiembre de 1862-1 de enero de 1873 Predecesor Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen Sucesor Albrecht von Roon 9 de noviembre de 1873-20 de marzo de 1890 Predecesor Albrecht von Roon Sucesor Leo von Caprivi Datos personales Nacimiento 1 de abril de 1815 Schönhausen, Prusia Fallecimiento 30 de julio de 1898 (83 años) Friedrichsruh, Alemania Partido sin etiquetar Cónyuge Johanna von Puttkamer Hijos Herbert von Bismarck y Wilhelm von Bismarck Ocupación político, diplomático y jurista Alma máter Universidad de Gotinga Religión luteranismo Firma de Otto von Bismarck [editar datos en Wikidata] Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, Príncipe de Bismarck y Duque de Lauenburg (Schönhausen, 1 de abrilde 1815–Friedrichsruh, 30 de julio de 1898)1 conocido como Otto von Bismarck, fue un estadista, burócrata, militar, político yprosista alemán, considerado el fundador del Estado alemán moderno. Durante sus últimos años de vida se le apodó el «Canciller de Hierro» por su determinación y mano dura en la gestión de todo lo relacionado con su país,n. 1 que incluía la creación de un sistema de alianzas internacionales que aseguraran la supremacía de Alemania, conocido como el Reich.1 Cursó estudios de leyes y, a partir de 1835, trabajó en los tribunales -
Volker Sellin European Monarchies from 1814 to 1906
Volker Sellin European Monarchies from 1814 to 1906 Volker Sellin European Monarchies from 1814 to 1906 A Century of Restorations Originally published as Das Jahrhundert der Restaurationen, 1814 bis 1906, Munich: De Gruyter Oldenbourg, 2014. Translated by Volker Sellin An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License, as of February 23, 2017. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-052177-1 e-ISBN (PDF) 978-3-11-052453-6 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-052209-9 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover Image: Louis-Philippe Crépin (1772–1851): Allégorie du retour des Bourbons le 24 avril 1814: Louis XVIII relevant la France de ses ruines. Musée national du Château de Versailles. bpk / RMN - Grand Palais / Christophe Fouin. Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Contents Introduction 1 France1814 8 Poland 1815 26 Germany 1818 –1848 44 Spain 1834 63 Italy 1848 83 Russia 1906 102 Conclusion 122 Bibliography 126 Index 139 Introduction In 1989,the world commemorated the outbreak of the French Revolution two hundred years earlier.The event was celebratedasthe breakthrough of popular sovereignty and modernconstitutionalism. -
Germany from Luther to Bismarck
University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore. -
Unverkäufliche Leseprobe
Unverkäufliche Leseprobe Monika Wienfort Verliebt, Verlobt, Verheiratet Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik 336 Seiten mit 25 Abbildungen. Gebunden ISBN: 978-3-406-65996-6 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/13078526 © Verlag C.H.Beck oHG, München EINLEITUNG «Ich kann nicht mehr sagen, meine Liebe oder deine Liebe; beyde sind sich gleich und vollkommen eins, so viel Liebe als Gegenliebe. Es ist Ehe, ewige Einheit und Verbindung unserer Geister, nicht blos für das was wir diese oder jene Welt nennen, sondern für die eine wahre, un- theilbare, unendliche Welt.»1 Dieser emphatischen Ineinssetzung von Liebe und Ehe in Friedrich Schlegels Roman Lucinde aus dem Jahr 1799 wird zu Beginn des 21. Jahrhunderts kaum noch jemand zustimmen wollen. Die Geschichte der Ehe ist mit der Geschichte der Liebe ver- flochten, aber nicht mit ihr identisch. Während Liebe ein Lebensziel geblieben ist, steht nicht erst in letzter Zeit die Ehe stark in der Kritik. Die jüngsten Debatten in Deutschland und Europa um das Ehegat- tensplitting, die Ehe und das Adoptionsrecht für Homosexuelle und die deutliche Zunahme von Ehescheidungen wie von nichtehelichen Fami lienformen zeigen an, dass die Ehe nicht mehr für alle erstrebens- wert ist, die Auseinandersetzung um sie aber weltanschauliche Züge trägt. Konservative Verteidigung und progressive Forderung nach Abschaffung konkurrieren in den Medien. Heute geht es allerdings weniger als in den siebziger Jahren um das Ende des Lebensmodells Ehe als vielmehr um ihre Erweiterung, um ihre Öffnung insbesondere für homosexuelle Paare. Und dies ist kein westeuropäisch-nordame- rikanischer Sonderweg, sondern die Diskussion findet beinahe überall auf der Welt statt. -
Liebe, Freiheit Und Patriotismus Im Roman Cordelia Von Caroline Von Wolzogen
LIEBE, FREIHEIT UND PATRIOTISMUS IM ROMAN CORDELIA… COLLOQUIA 26 | 2017 | 23–42 GERMANICA ISSN 2450-8543 STETINENSIA DOI: 10.18276/CGS.2017.26-02 Literaturwissenschaft BARBARA ROWIŃSKA-JANUSZEWSKA Poznań LIEBE, FREIHEIT UND PATRIOTISMUS IM ROMAN CORDELIA VON CAROLINE VON WOLZOGEN Abstract In dem Beitrag wird auf die wichtigsten Motive des Romans Cordelia von Caroline von Wolzogen verwiesen. Eine der ersten deutschen Schriftstellerinnen ist bekannt vor allem durch ihren Erstlings- roman Agnes von Lilien und durch Schillers Leben, Cordelia wurde hingegen bisher kaum untersucht. Ihr Alterswerk zeigt Caroline von Wolzogen als eine Idealistin und Patriotin (Napoleonszeit, Befrei- ungskriege), die den Idealen der Weimarer Klassik und insbesondere den Ideen von Schiller („schöne Seele“) und Wilhelm von Humboldt treu geblieben ist. Schlüsselwörter Liebe, Bildung, Freiheit, Patriotismus 23 BARBARA ROWIŃSKA-JANUSZEWSKA LOVE, FREEDOM AND PATRIOTISM IN THE NOVEL CORDELIA BY CAROLINE VON WOLZOGEN Abstract The following paper examines the most important motifs in the last novel Cordelia by Caroline von Wolzogen. She was one of the first German women’s writers, Schillers sister-in-law, known mostly by her first novel Agnes von Lilien and Schiller’s Biography. Von Wolzogen’s last novel has so far hardly been investigated. It shows Wolzogen as an idealist and patriot (Napoleon’s time, Liberation wars) who has remained faithful to the ideals of Weimar Classicism, especially the ideas of Schiller (“beau- tiful soul”) and Wilhelm von Humboldt. Keywords love, education, freedom, patriotism MIŁOŚĆ, WOLNOŚĆ I PATRIOTYZM W POWIEŚCI CORDELIA CAROLINE VON WOLZOGEN Abstrakt Niniejszy tekst zajmuje się najważniejszymi motywami w ostatniej powieści Cordelia Caroline von Wolzogen. Jedna z pierwszych niemieckich pisarek znana jest głównie dzięki powieści Agnes von Lilien i biografii o Schillerze. -
Insel Verlag
Insel Verlag Leseprobe Gersdorff, Dagmar von Caroline von Humboldt Eine Biographie © Insel Verlag insel taschenbuch 4158 978-3-458-35858-9 Schiller nannte sie »ein unvergleichliches Geschçpf«, fr Goethe war sie die bedeutendste Frau ihrer Zeit: Caroline von Humboldt (1766- 1829). Sie war nicht nur klug, gebildet und abenteuerlustig, sondern vor allem leidenschaftlich interessiert an der Kunst und neugierig auf Menschen. Caroline von Humboldt bereiste ganz Europa, ihr Haus in Rom wurde zum gesellschaftlichen Mittelpunkt. Sie fçrderte die dort lebenden deutschen Knstler und sammelte mit großem Kunstverstand. Trotzdem sah die Nachwelt in ihr lange vor allem nur die mustergltige Gattin Wilhelm von Humboldts. Dagmar von Gersdorff entwirft in die- ser Biographie ein neues Bild dieser außergewçhnlichen und selbstbe- wussten Frau. Dagmar von Gersdorff wurde in Trier geboren. Die promovierte Ger- manistin lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und freie Schriftstel- lerin in Berlin. Sie ist Mitglied des Internationalen PEN. Im insel taschenbuch liegen außerdem von ihr vor: Marianne von Willemer und Goethe. Geschichte einer Liebe (it 4059), Mein Herz ist mir Heimat nicht geworden. Das Leben der Karoline von Gnder- rode (it 4023), Goethes Enkel. Walther, Wolfgang und Alma (it 3350), Dich zu lieben kann ich nicht verlernen. Das Leben der Sophie Bren- tano-Mereau (it 3235) und Goethes Mutter. Eine Biographie (it 2925). insel taschenbuch 4158 Dagmar von Gersdorff Caroline von Humboldt Dagmar von Gersdorff Caroline von Humboldt Eine Biographie Mit zahlreichen Abbildungen Insel Verlag Umschlagabbildung: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Erste Auflage 2012 insel taschenbuch 4158 Insel Verlag Berlin 2011 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der bersetzung, des çffentlichen Vortrags sowie der bertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. -
Die Burgkellerbibliothek Oder Progreßbibliothek Der
Die „Burgkeller-“ oder „Progreßbibliothek“ der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller-Jena im Bundesarchiv Koblenz, Bestd. DB 9: Deutsche Burschenschaft Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. Archiv und Bücherei zusammengestellt und bearbeitet von Peter Kaupp und Harald Lönnecker Frankfurt am Main 2002 Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Die „Burgkeller-“ oder „Progreßbibliothek“ der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller-Jena im Bundesarchiv Koblenz, Bestd. DB 9: Deutsche Burschenschaft Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. Archiv und Bücherei zusammengestellt und bearbeitet von Peter Kaupp und Harald Lönnecker Die „Burgkellerbibliothek“ oder „Progreßbibliothek“ der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller-Jena entstand in den dreißiger, vierziger und fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts und wurde bis etwa 1930 fortlaufend ergänzt. Die Bibliothek ist die einzig erhaltene einer Burschenschaft aus der Zeit des Vormärz. Die Bibliothek befand sich bis in die 1930er Jahre im „Burgkeller“, einer Gastwirtschaft, in der die Burschenschaft tagte und die sie später kaufte. Während sich ein Großteil des Bestandes seit etwa 1870 durch die Bombardierung Jenas 1945 nicht erhalten hat, wurde der älteste Teil durch die Abgabe an Archiv und Bücherei gerettet. Erleichtert wurde die Trennung dadurch, daß die Bibliothek im numerus currens geordnet war. Dies wurde beibehalten. Die nachstehenden beiden Auflistungen wurden im Juni und Juli 2002 anhand des numerischen Zettelkatologs (zwei Kästen: DBz 1–500 und DBz 501–981), den der Leiter des Archivs und der Bücherei, Dr. Harald Lönnecker, erarbeitete und mir leihweise überließ, erstellt. Die Abschrift erfolgte ohne Format-Angaben. Trotz einiger Sorgfalt sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Die Auflistung ist in zwei Teile gegliedert: A. Bestand der Progreßbibliothek der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller- Jena in numerischer Folge; B. -
Caroline Und Wilhelm Von Humboldt Nach Hazel Rosenstrauch, Wahlverwandt Und Ebenbürtig
Vortrag von Gisela Müller 1.3.2011 Literarische Gesellschaft Lüneburg Gelebte Gleichberechtigung vor 200 Jahren? Caroline und Wilhelm von Humboldt nach Hazel Rosenstrauch, Wahlverwandt und ebenbürtig Gliederung 1. Die Zeitenwende 1800 1 2. Biografie von Wilhelm und Caroline 2 - 6 3. Die neue Rolle der Frau 6 - 7 4. Das Verhältnis zwischen Caroline und Wilhelm – traditionell oder gleichberechtigt? 8 - 10 5. Der Riss in Leben und Theorie 10 - 13 6. Anmerkungen 13 - 20 1. Die Zeitenwende 1800 Caroline und Wilhelm von Humboldt leben in einer Zeit, die von unvorstellbaren Umbrüchen geprägt ist. Die Macht der Kirche wird von der Macht der Vernunft infrage gestellt, die Religionskritik schließlich zur Gesellschaftskritik von Marx. Die Ordnung der Welt ist nicht gottgegeben, sondern vom Menschen gemacht. Wenn sie gelingen sollte, müsste Kants kategorischer Imperativ verwirklicht werden. Er lautet. „Verhalte dich so, dass die Maxime deines Handelns zum allgemeinen Gesetz werden kann.“ Die ländlich und bäuerlich geprägte Welt mit grundherrlicher Abhängigkeit und klaren Standesgrenzen wird durch die Technisierung grundlegend verändert. Wilhelm lernt im Mansfeldischen Bergbau 1788 die erste in Deutschland gebaute Dampfmaschine kennen. 1769 hatte James Watt die erste industriell einsetzbare in England gebaut. Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken führt zu neuen Lebensformen und die Industrialisierung zur Verstädterung. Die an feste Regeln gebundene Sozialordnung der Feudalgesellschaft wird durch die Französische Revolution zerstört. Das Individuum ist mit Menschenrechten ausgestattet, ist für sich selbst verantwortlich und als Staatsbürger zur politischen Mitbestimmung befähigt. An die Stelle der unveränderlichen Weltordnung treten die auf ständige Veränderung und Selbstverantwortung beruhende demokratische Ordnung und der Pluralismus. An der Verwirklichung arbeiten wir noch heute. -
Literat 2008 50 5 Galutine.P65
ISSN 0258–0802. LITERATÛRA 2008 50(5) EINE FRAU IN DER KULTUR, DIE KULTUR EINER FRAU: CAROLINE VON HUMBOLDT Elýbieta M. Kowalska Dozentin, Institut für Germanistik, Universität Rzeszów „Karoline von Humboldt, die Mutter, ist eine weiterhin bei Caroline „das schöne, Geist und jener seltenen Frauen, auf deren Art Deutsch- Liebe blickende Auge [...], die kastanien- land unter allen mir bekannten Nationen braunen Haare [...], die Wangen [...] frisch vielleicht einzig das Recht hat, stolz zu sein. gerötet und den so ausdrucksvollen feinen Kenntnisreich in einem Grade, daß sie nur für Mund vom frohen, oft so reizend mutwilligen eine Gelehrte gehalten zu sein, wollen dürfte; Lächeln umspielt [...].“3 Friedrich Schiller einen Verstand besitzend, der die Region nennt sie „ein unvergleichliches Geschöpf“ männlichen Ernstes und männlicher Um- und „lieblichen Genius“4. fassungskraft so erreicht, daß nur liebens- Die Gattin Wilhelm von Humboldts, des würdige Weiblichkeit es uns verbirgt, wie Staatsmannes und Sprachphilosophen, Schwä- bedeutend die Eroberungen auf diesem streng gerin des Forschers Alexander von Humboldt, von den Herren der Welt bestrittenen Boden schien also von ihren Zeitgenossen als eine seien; mit einem Sinn für das Höchste und außerordentliche Persönlichkeit wahrge- Schönste in Poesie und Kunst begabt, wie ihn nommen zu werden.5 der Himmel nur seinen Lieblingen verleiht; dazu kommt eine Persönlichkeit, welche diese 3 Ebd., 7. 4 seltenen Gaben des Geistes [...] mit dem Friedrich Schiller schreibt an seine spätere Frau Charlotte über Caroline: „Mit ihrem lichtvollen Blicke gewinnendsten Ausdruck einer Herzensgüte beleuchtet sie mir meine eigene Seele. Sie ist mir ein vereinigt...“1, so beschreibt die dänische lieblicher Genius, der selbst glücklich um den Schriftstellerin Friederike Brun die Glücklichen schwebt...“ (Hettler, 2001, 40, vgl., Gustav Sichelschmidt, Caroline von Humboldt: Ein Frauenbild „Stammutter einer der edelsten Familien aus der Goethezeit, Düsseldorf: Droste, 1989, 8). -
Germany 1818–1848
Germany 1818–1848 In the person of Louis XVIII the dynasty returnedtoFrance which had governed the country since the 16th century.Through the peace of Paris of May1814the great powers confirmed the territorial extension the monarchyhad possessed at its fall in 1792.The Kinghimself emphasized the uninterrupted existenceof the monarchysince Saint-Louis, and Jacques-Claude Beugnot equated the impo- sition of the Charte constitutionnelle with the bestowal of privileges by the French Kingsofthe Middle Ages. As to the restoration in Germanythe contemporaries could scarcelyhavefound adequate parallels in history and onlyinasmall num- ber of cases was there aquestion of reinstatement of dynasties. There had been no revolution and if monarchies had disappeared, it wasdue to the influenceof Napoleon and was carried through by wayofinternational treaties and Imperial legislation. The imposition of constitutions since 1814served to consolidatemo- narchies which in many cases had greatlyexpanded at the Napoleonic period. To the majorityofthe citizens of Baden, for example, Grand Duke Charles Frederick was anew monarch. The sameistrue for agreat manycitizens of Bavaria and Württembergand their rulers. The inhabitants of the formerecclesiastical terri- tories on the Rhine were, in one blow,transformed into subjects of the protestant house of Hohenzollern. In the German states restoration aimed less at areturn to the past than at the consolidation of divine right monarchyinthe present.Not- withstanding the undeniable attemptsatceremonial and ideological revival of historical memories the policy of restoration sought in the first place to meet the requirements of the future. After the fall of Napoleon, Europe was in need of political stability and of securitiesagainst acontinuation of war and revolu- tion. -
Gesellschaft Der Eliten Unter Marktstress
Sven Papcke Gesellschaft der Eliten Zur Reproduktion und Problematik sozialer Distanz 2 Inhalt Vorbemerkung 5 1 Sozialwelt ohne Individuen - und Eliten? 14 Umbruch 15 Entscheidungen 20 Geschehen 25 Historische Sozialwissenschaft 29 Streitgeschichte 34 Sachlichkeit? 38 2 Problemhintergrund 42 Ordnungstraditionen 43 Übervorteilung und Konkurrenz 59 3 Spitzenkräfte 71 Insert 1: Zur historischen Rolle der Eliten oder Unterdrückung als primäre Kommunikationsform des Sozialen 72 Wortgeschichtliches 74 Begründungsspur 78 Ursprung 84 Willfährigkeit 87 Kratokratie 90 Infragestellung 96 Elitewirken 99 Offenheit 103 Aufgabe 108 Leistung 113 Debatten 118 Beunruhigung 126 4 Reizthema 132 Rule of fear 135 Zivilisation als Macht-Verflechtung 143 Obenfixierung der Souveränität 146 Versailles als Modell 153 Tragödie der Alteliten 160 Adel verpflichtet 165 5 Ordnungsfragen 168 Deutungsprobleme 172 Staatsdistanz 179 Stimmungsumschwung 183 Überforderungsgesellschaft 191 Panikbereitschaft 203 Komplikationen 208 Insert 2: Naiv unter Eliten oder Affirmation durch Soziologie 216 Kritik als Beruf 226 6 Regulierung 236 3 Mediatisierung des Staates 240 7 Elitenprofile 253 Insert 3: Gegeneliten auf dem Prüfstand politischer Kom- petenz 257 Sozialdemokratie als Beispiel 258 Sozial- als Gesellschaftspolitik 263 Ende der Ausbaustrecke 274 Wunscheliten 278 Insert 4: Gewinner und Verlierer im post-sozialistischen Kapitalismus 288 Regulierung 290 Geistesschaffende 307 Insert 5: Freigeist als Elite oder Kognitariat der Jeweilig- keit? 312 Rollenschwierigkeiten 317 Intervention