Die Paulskirche
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Paulskirche_US 08.02.2006 11:55 Uhr Seite 1 Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit – Die Paulskirche Evelyn Hils-Brockhoff Sabine Hock Die Paulskirche Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit Paulsk_Inh_S1_aw 08.02.2006 11:52 Uhr Seite 1 Evelyn Hils-Brockhoff Sabine Hock Die Paulskirche Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit Eine Veröffentlichung des Instituts für Stadtgeschichte und der Frankfurter Sparkasse Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 2 Begleitbroschüre zur Dauerausstellung des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt in der Wandelhalle der Paulskirche, erschienen anläßlich der 150-Jahr-Feier der ersten Deutschen Nationalversammlung im Mai 1998 Herausgegeben vom Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main und der Frankfurter Sparkasse Ausstellung und Begleitbroschüre Konzeption und Realisation: Evelyn Hils-Brockhoff und Sabine Hock GrafikDesign: Gerhard Weber Übersetzung: Hugh Beyer Vitrinen: Glasbau Hahn Druck der Broschüre: AW-Offsetdruck, 63579 Freigericht Die Ausstellung ist eine Dauerleihgabe der 1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse Schutzgebühr 5 Euro © Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main und bei den Künstlern und deren Rechtsnachfolgern, 1998 2. Auflage 2004 Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 3 INHALT Vorwort Seite 4 1. Baugeschichte der Paulskirche - Paulsgemeinde Seite 7 2. Vom Wiener Kongreß zur Märzrevolution (1814/15-48) Seite 15 3. Vom Vorparlament zur Eröffnung der Nationalversammlung Seite 23 4. Ziele und Arbeit der Nationalversammlung Seite 31 5. Abgeordnete der Nationalversammlung Seite 43 6. Die Fraktionen in der Nationalversammlung Seite 49 7. Erste Erfolge und Krisen der Nationalversammlung Seite 53 8. Das Scheitern der Nationalversammlung Seite 61 9. Zerstörung (1944) und Wiederaufbau (1946-48) der Paulskirche Seite 69 10.Die Paulskirche als Ort festlicher Veranstaltungen Seite 77 11.Gedenktafeln und Denkmäler Seite 83 12.Renovierung und künstlerische Ausgestaltung (1986-88/91) Seite 93 der Paulskirche Abbildungsverzeichnis Seite 106 Ausgewählte Literatur Seite 111 Ein historischer Stadtplan von Frankfurt 1848/49 liegt der Broschüre bei. 3 Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 4 VORWORT Die Paulskirche symbolisiert wie Da es in Frankfurt keinen anderen kein anderer Ort die Tradition einer geeigneten Tagungsort gab, zog die demokratischen und freiheitlichen Nationalversammlung, das erste Verfassung für die deutsche Nation. freigewählte deutsche Parlament, Die hier von der ersten Deutschen am 18. Mai 1848 in die Paulskirche Nationalversammlung am 28. März ein. In nur einjähriger Arbeit schu- 1849 verabschiedete Reichsverfas- fen die Abgeordneten das damals sung mit ihren „Grundrechten des freiheitlichste, demokratischste und Deutschen Volkes” hat die Weima- sozialste Verfassungswerk. Bereits rer Verfassung von 1919 und das im Dezember 1848 verabschiede- Grundgesetz für die Bundesrepu- te die Nationalversammlung die blik Deutschland von 1949 geprägt. „Grundrechte des Deutschen Vol- kes”, die Bestandteil der Pauls- Als evangelisch-lutherische Haupt- kirchen-Verfassung vom 28. März kirche der Stadt Frankfurt am Main 1849 wurden. Diese erste demokra- wurde die Paulskirche ab 1789 er- tische Verfassung für Deutschland richtet. Nach mehreren Bauunter- konnte sich jedoch nicht durchset- brechungen wurde sie erst vierzig zen. Die Nationalversammlung muß- Jahre später von Stadtbaumeister te dem Druck der Reaktion nachge- Johann Friedrich Christian Hess ben und tagte am 30. Mai 1849 zum vollendet. Am 9. Juni 1833 wurde letzten Mal in der Paulskirche. das Gotteshaus eingeweiht. Der elliptische Zentralbau aus dem für Seit dem 24. Oktober 1852 wurde das Untermaingebiet typischen die Paulskirche wieder als Gottes- Rotsandstein ist ein bedeutendes haus genutzt. Den letzten Sonn- Monument klassizistischer Archi- tagsgottesdienst feierte die Pauls- tektur in Deutschland. gemeinde hier am 12. März 1944. Bei den Bombenangriffen auf die 1848 Rechts: 1932 4 Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 5 Frankfurter Altstadt am 18. und 22. Bereits 1985 wurde in der Wandel- März 1944 wurde auch die Pauls- halle der Paulskirche die Daueraus- kirche fast völlig zerstört. stellung „Die Paulskirche - Symbol demokratischer Freiheit und natio- Der Tatkraft des Oberbürgermei- naler Einheit” eingerichtet, die vom sters Walter Kolb ist es zu verdan- Stadtarchiv unter seinem damali- ken, daß die Paulskirche unmittel- gen Leiter Prof. Dr. Wolfgang Klöt- bar nach dem Zweiten Weltkrieg zer erarbeitet und von der Stadt- wiederaufgebaut wurde. In zeit- sparkasse aus Anlaß ihres 125jähri- gemäß vereinfachter Gestalt konn- gen Bestehens als Dauerleihgabe te sie bereits am 18. Mai 1948, zur zur Verfügung gestellt wurde. Hundertjahrfeier der Deutschen Anläßlich der 150-Jahr-Feier der Nationalversammlung, wiederein- Deutschen Nationalversammlung geweiht werden. Von 1986 bis 1988 im Jahr 1998 hat nun die 1822- wurde die Paulskirche grundlegend Stiftung der Frankfurter Sparkasse saniert und künstlerisch ausgestal- die Dauerausstellung in der Pauls- tet, u. a. mit dem 1991 fertiggestell- kirche durch das Institut für Stadt- ten Wandbild von Johannes Grütz- geschichte, das Nachfolgeinstitut ke in der Wandelhalle. des Stadtarchivs, überarbeiten und aktualisieren lassen. Die vorliegen- Seit ihrer Wiedereröffnung 1948 ist de Broschüre, die begleitend zur die Paulskirche kein Gotteshaus Ausstellung erscheint, aber völlig mehr. Sie wurde zur politischen unabhängig davon benutzt werden Gedenkstätte umgewidmet. Ihr Ple- kann, präsentiert in zwölf Kapiteln narsaal dient heute als Ort beson- die Geschichte der Paulskirche als derer Festakte und bedeutender Bauwerk und historischer Schau- Preisverleihungen. platz. Links: 1946 1954 5 Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 6 VORWORT Wir danken allen, die uns bei der Berlin; dem Bundesarchiv, Außen- Arbeit an der Ausstellung und der stelle Frankfurt am Main; dem Broschüre mit Rat und Tat unter- Deutschen Architektur-Museum, stützt haben, vor allem der 1822- Frankfurt am Main; dem Germa- Stiftung als dem Hauptsponsor nischen Nationalmuseum, Nürn- sowie der Firma Glasbau Hahn und berg; dem Historischen Museum, dem Hauptamt der Stadt Frankfurt Frankfurt am Main; dem Hochbau- am Main, die die Erneuerung der amt der Stadt Frankfurt am Main; Ausstellungsvitrinen mit ermög- dem Insel Verlag, Frankfurt am licht haben. Unser besonderer Dank Main; dem Museum für Moderne gilt Herrn Prof. Dr. Wolfgang Klöt- Kunst, Frankfurt am Main, und dem zer, ltd. Archivdirektor i. R., für sei- Stadtmuseum Bad Bergzabern. Wir ne Beratung sowie den Mitarbeite- danken auch den Fotografen und rinnen und Mitarbeitern des Instituts deren Rechtsnachfolgern, vor allem für Stadtgeschichte für ihre Unter- der Deutschen Presse-Agentur stützung. Außerdem danken wir (dpa), Hans-Georg Göllner, Robert herzlich den folgenden Personen Göllner, Lutz Kleinhans, Klaus und Institutionen, die uns Abbil- Meier-Ude, Artur Pfau, Emma dungsmaterial zur Verfügung ge- Rempfer, Jan Roewer, Wolf Voigt stellt haben: Werner Becher, Frank- und dem Bildarchiv Dr. Paul Wolff & furt am Main; Wilhelm Buschulte, Tritschler, die uns den Nachdruck Unna; Johannes Grützke, Hamburg/ ihrer Bilder freundlich genehmig- Berlin; Dr. Eberhard Meyer-Wege- ten. lin, Bad Homburg; Maria Schwarz, Köln; dem Bankhaus Gebrüder Bethmann, Frankfurt am Main; dem Evelyn Hils-Brockhoff Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Sabine Hock um 1980 Rechts: 1988 6 Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 7 1. Baugeschichte der Paulskirche- Paulsgemeinde Seite 7 Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 8 BAUGESCHICHTE - PAULSGEMEINDE 1786 mußte Frankfurts evangelisch- Flanken je ein Treppenhaus vorge- lutherische Hauptkirche, die goti- lagert. Selbst Goethe lobte den sche Barfüßerkirche, wegen Baufäl- Bau, allerdings äußerte er sich kri- ligkeit abgebrochen werden. An tisch zur Lage in der Altstadt. Nach ihrer Stelle wurde seit 1789 im Auf- dem Tode Liebhardts wurden des- trag der Stadt mit dem Bau einer sen barocke Pläne von dem Stadt- ovalen Kirche nach den Plänen des baumeister Johann Georg Christi- Stadtbaumeisters Andreas Lieb- an Hess in klassizistischer Manier hardt begonnen. Im Süden waren überarbeitet. ihr ein Turm und an den nördlichen Barfüßer- kloster und Barfüßer- kirche, um 1770 8 Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 9 Aufgrund unterschiedlicher Mei- Barocker Ent- nungen über den Innenausbau und wurf für die Paulskirche von infolge ständigen Geldmangels Andreas konnte die Kirche erst seit 1830 Liebhardt , 1786 nach den Plänen des klassizisti- schen Stadtbaumeisters Johann Friedrich Christian Hess (des Sohns von Johann Georg Christian Hess) vollendet werden. Links: Johann Fried- rich Christian Hess (1785- 1845), Frankfurter Stadtbau- meister von 1816-45 Klassizistisch veränderter Entwurf von Johann Georg Christian Hess, 1789 Links: Innenraum- entwurf von Johann Friedrich Christian Hess, 1822 9 Paulskirche_Inh1_inet 08.02.2006 11:04 Uhr Seite 10 BAUGESCHICHTE Das aus rotem Sandstein errichtete die „Walcker-Orgel” - lange Zeit die Gebäude erhielt einen fast 30 Me- größte Orgel Frankfurts - ihren Platz ter hohen, mit einer flachen Kuppel fand. Die Stuhlreihen waren halb- überwölbten Saal unter dem mäch- kreisförmig um den Altar ange- tigen, mansardähnlichen Dach. ordnet. Zwar konnte Hess seinen stark an Das Gotteshaus erhielt den Namen die französische Revolutionsarchi- „Paulskirche” und wurde am 9. Juni tektur angelehnten Innenraument- 1833 eingeweiht.