Nr. 480 März 2021 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • Verlagspostamt 4580 Windischgarsten Kennziffer: 91A458001 • Verkaufspreis: € 1,10 Unpolitisches Mitteilungsblatt des Werberings Windischgarsten Windischgarsten Werberings des Unpolitisches Mitteilungsblatt www.wiku-online.at

WINDISCHGARSTNER KURIER F rohe Ostern!

WIKU-Termine 2021 Inhaltsverzeichnis Abgabetermin Erscheinungstermin So ist´s Recht - Dr. Clemens Ofner S. 5 08.04.2021 04.05.2021 das Mädchen im Moor - Rudolf Stanzel S. 6 Windischgarstens Denkmäler - Jörg Strohmann S. 7 20.05.2021 15.06.2021 Gedichte & Reime - Toni Neubauer S. 8 24.06.2021 20.07.2021 „Bewusst draußen” - Gerhard Sulzbacher S. 9 Leben & Lesen - Kristina Wendner S. 11 Keine Haftung für Druckfehler oder Erscheinungstermine! Gesunde Gemeinde Windischgarsten S. 13 Manuskripte und Fotos, zur Veröffentlichung im WIKU, müssen Namen und Adresse des Verfassers oder Einsenders tragen! Mit der Abgabe oder Zusen- Fachtipps dung von Manuskripten ist keine Gewähr für Veröffentlichung gegeben. - Fachtipp Salon Wilfing S. 3 - Fachtipp „Aufbliaht” S. 11 Impressum - Fachtipp Spitaler Sportstadl - Patzl S. 21 MEDIENinhaber: Werbering Windischgarsten, Haupstraße 25, Kinder und Jugend S. 14 bis 16 4580 Windischgarsten Kinderseite S. 14 Obmann: Michael Grubelnik, Haupstraße 25, 4580 Windischgarsten, Sport S. 17 bis 21 Tel. 0664/4216610 Tipps für die Fitness - Julian Kohlmeigner S. 17 Abgabe, Kassa und Verrechnung: Aigner Optik, Gerhard Veranstaltungen S. 22 und 23 Aigner, Optikermeister, Hauptstraße 33, 4580 Windischgarsten, Standesmeldungen und Glückwünsche S. 24 Tel. + Fax 07562/5519 Kleinanzeigen S. 25 Redaktion, Satz und GEstaltung: Simone Eggl, Todesanzeigen S. 26 Tel. 0664/4098833, E-mail: [email protected], Wichtige Telefonnummern und Internet: www.wiku-online.at Sonn- und Feiertagsdienst S. 27 Digitale Druckvorstufe und Druck: Salzkammergut DRUCK, Druckereistraße 4, 4810 Gmunden, Tel. 07612/64235 E-mail: [email protected] Titelfoto: © Hannes Schwingenschlögl UW 784 Abonnentenpreis: (9 Ausgaben jährlich) Inland € 19,- Ausland € 39,- beide inkl. MwSt. Der WIKU - Windischgarstner Kurier - ist ein unpolitisches Mitteilungsblatt des Werbe- ringes Windischgarsten. Dieser ist ein Zusammenschluss von Kaufleuten und Gewerbe- treibenden. Das Blatt soll zur aktuellen Information und Unterhaltung der Freunde der Pyhrn-Priel Region beitragen. Ärzte Dr. Katrin Klinglmair, Roßleithen 07562/5300 Dr. Holger Grassner, 07564/5555 Der WIKU-Taler: Dr. Thomas Waibel, Windischgarsten (Wahlarzt) 07562/20902 Ein Geschenk, das immer ankommt! Dr. Christa Lichtenberger, Spital/P. 07563/20683 Dr. Johann Plienegger, Spital/P. (Wahlarzt) 0664/4802277 Erhältlich bei Raiffeisenbank, Dr. Peter Blaimschein, Spital/P. (Wahlarzt) 0660/6646774 Sparkasse und Aigner Optik! Dr. Eva Sampl, Windischgarsten 07562/5301 (wird in allen WIKU-Betrieben als Zahlungsmittel angenommen) Gemeinschaftspraxis Dr. Walter Brandstetter, Windischgarsten 07562/8844 Dr. Lukas Brandstetter, Windischgarsten 07562/8844 Zahnärzte Fachärzte Dr. Christian Leithner 07562/5242 Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Dr. Claudia Kaltenbacher 07562/8501 OA Dr. Thomas Pauzenberger 0699/18061485 Priv.-Doz. Dr. Michael Bertl (Wahlarzt) 07563/656 Plastische und rekonstruktive Chirurgie / Allgemeinchirurgie OÄ Dr. Veronika Patzer-Kohlmayr 0650/4580123 Wiesenstraße 1, 4580 Windischgarsten Tierärzte Windischgarsten und Spital Gynäkologie und Geburtshilfe Ordination & Hausapotheke Dr. Seiberl Dr. Gisella Waibel (Wahlärztin) 07562/20902 07562/5660 oder 0664/9874570 Gerichtsgasse 1, 4580 Windischgarsten Dr. Dipl.-Tierarzt Ulrike Gissing Orthopädie und Allgemeinmedizin 0664/2804290 Dr. Eva Maria Beer-Zimpel (Wahlärztin) 0676/9545656 Kleintierpraxis Mag. Ute Gaigg Haupstraße 5 (Rathaus 2. Stock), 4580 Windischgarsten 0650/8654180

2 WIKU Nr. 480 • 3/2021 LiebeWir WIKU-Leserinnen über unduns! -Leser! Titelbild: Vielen Dank an Hannes Schwingenschlögl für das schöne Viel Spaß beim Lesen und Titelbild. Wir suchen für die nächste Ausgabe ein Titelbild passend eine schöne Frühlingszeit zur Jahreszeit und bitten um Übermittlung per mail an [email protected], Abgabe bei Aigner Optik oder beim wünscht WIKU-Postkasten (ebenfalls Aigner Optik) bis spätestens Donnerstag, 08. April 2021! die WIKU-Gemeinschaft! Fachtipp! apricatio Sommerlotion Gesundheitsbewusst in der Sonne reust du dich auch schon auf die ersten in den Frühling starten, denn sie versorgt sind. Zudem macht es geschmeidig und Ffrühlingshaften Sonnenstrahlen? Mit und unterstützt deine Haut mit vielen weich – deine Poren bleiben dabei frei. apricatio Sommerlotion kannst du super Vitaminen und wichtigen Nährstoffen, Durch das vielseitige Hanföl werden der besonders an sonnigen Tagen. Lotion antioxidative und zellerneuernde Eigenschaften verliehen. Es zieht rasch Besonders nach den kühlen Monaten im ein und sorgt für ein ausgesprochen glat- Jahr ist die Sonnenliebe in dir verstärkt tes und weiches Gefühl deiner Haut. spürbar. Vermehrt zeigt sich nun wieder die gelbe Kraftquelle am Himmel und du Pflanzliche und nährstoffreiche Inhalts- streckst sehnsüchtig dein Gesicht nach stoffe bilden für uns die Alternative zu ihr. Die Culumnatura® apricatio Som- herkömmlichen Sommerpflegeproduk- merlotion aus konsequent natürlichen ten. Inhaltsstoffen versorgt und unterstützt deine Haut mit vielen Vitaminen und Verwöhne dich und deine Haut mit reich- wichtigen Nährstoffen an sommerlichen haltigen Nährstoffen, die deine Gesund- Tagen. heit fördern und belastungsfrei für die Umwelt sind. Sie ist für Kinder und Menschen mit empfindlicher Haut bestens geeignet. Erhältlich bei Salon Wilfing - Ihr Naturfriseur Die Lotion enthält das besonders vitamin- reiche Sesamöl (Vitamin A und E), welches deine Haut sehr leicht aufnehmen kann. Jetzt neu: Es stärkt dein Zellwachstum und schützt apricatio sommerlotion vor Bakterien. Sheabutter unterstützt deine Haut mit ihrer entspannenden und beruhigenden Wirkung, wenn du außer- gewöhnlichen Belastungen ausgesetzt bist. In deiner apricatio Sommerlotion findest du auch hochwertiges Kokos- öl. Es ist reich an Mineralstoffen, welche entscheidend für ein gesundes Hautbild

Markus Strick, Wurbauerkogel 28, 4581 Rosenau am H., Tel. 0699/81278946

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 3 Zum Bericht „Amerika in Windischgarsten“ (WIKU 478 – 1/2021): ein Name ist Endrick Kreuter, geboren im März 1945 im welche in Windischgarsten ja sehr kurz M„Pfarrer Stöckl“, Haus Nummer Windischgarsten 16. Das war, fast jeden Tag ein amerikanischer Gebäude besteht natürlich nicht mehr, da es damals, bevor der Soldat zu unserer Wohnung hochkam Spar an der Pyhrnbahnstraße gebaut wurde, abgerissen wurde. und eine Stunde bei uns Klavier spielte. Endrick Kreuter Es war ein interessantes Haus, noch aus großen runden „Bach- Den Großeltern nach war er immer sehr steinen“ und mit sehr viel Mörtel dazwischen gebaut. Es war - höflich, aber er fand es scheinbar auch selbstverständlich, dort zusammen mit Oma und Opa Lorenz, meiner Tante Martha, mei- Klavier zu spielen. Den Erwachsenen war er doch irgendwie „un- nen Eltern und meiner jüngeren Schwester - mein Zuhause für heimlich“. Das Klavier wurde dann etwas später schnell gegen die ersten sieben Jahre meines Lebens. Opa war Organist, daher Lebensmittel umgetauscht. fand die Familie Unterschlupf bei ihnen während des Krieges und dann auch für die ersten Jahre nachher. Leider war ich später auch nicht klug genug, meine Großeltern und Eltern etwas mehr über diese Zeit zu befragen; aber wenn Aber zurück zu den „Amis“, wie man sie damals allgemein nann- man selbst am Aufbau seines eigenen Lebens arbeitet, hat lei- te. Dies war auch bestimmt kein unbedingt negativer Begriff, der alles andere sehr viel Zeit – bis es dann auf einmal zu spät ist. machte aber das „eben doch anders sein“ klar, und dies beson- ders, wenn der Mann ein „Neger“ war, wie man damals Afroame- Als Zusatz dann noch ein Link zu einem Artikel von Hans Krawa- rikaner eben einfach bezeichnete. rik über die Kirche Windischgarstens, welchen ich sehr interes- sant und lesenswert fand (Seite 34): Aus Erzählungen meiner Großeltern und auch meiner Eltern später hörte ich, dass gerade während der „Besatzungszeit“, https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ kd_Heimatblaetter%202019_Ausgabe1.pdf

Mit herzlichem Gruß aus Kanada! Endrick Kreuter

Dahoam versichert

Windischgarstner Versicherung VaG Hauptstraße 24 | 4580 Windischgarsten | T 07562 / 5511 E-mail: [email protected] | www.windischgarstner.at

4 WIKU Nr. 480 • 3/2021 So ist´s Recht - Dr. Clemens Ofner Trauerschmerzengeld für Tod § eines Hundes? in Mann, der seinen Hund angegurtet zu der Fragestellung, ob im Fall einer en- Eim Auto mitführte, hatte einen Unfall gen Gefühlsbeziehung bei Tötung eines mit einem anderen Fahrzeug. Unmittel- Haustieres Trauerschmerzengeld gebüh- bar nach dem Unfall sah er sofort nach re, noch nie Stellung genommen hatte. seinem Hund, schnallte diesen ab, worauf das Tier aus dem Auto sprang und davon- Voraussetzung für Trauerschmerzengeld lief. Wenig später wurde der Hund leblos ist eine intensive Gefühlsgemeinschaft, am Straßenrand entdeckt, er hatte sich wie sie zwischen nächsten Angehörigen schwere Verletzungen zugefügt, die zum – Ehegatten, Lebensgefährten, Eltern, Tod führten. Die Schuld an dem Unfall Kinder - typischerweise besteht. Im hier trug der andere Autolenker. gegenständlichen Fall sind die Regelun- gen des ABGB über die Sachbeschädi- Die Trauer über den Hund, der einem Paar gung heranzuziehen, obwohl Tiere zwar gehörte, war sehr groß. Er war ein durch- keine Sachen sind, sind die für Sachen aus besonderer Hund. Er wurde wie ein geltenden Bestimmungen aber weiter- Kind gepflegt, täglich angezogen, alle hin auf sie anzuwenden, sofern keine „besonderen Ereignisse“ wurden mit ihm abweichenden Reglungen bestehen. Bei gefeiert, sie hätten spezielle Hundehotels einer Sachbeschädigung gebührt aber und Hundesalons besucht, Hundemode nur dann ein Anspruch auf den „Wert der sei ihm zuteil worden, auch veganes Hun- besonderen Vorliebe“, wenn die Beschä- defutter hätte er bekommen. Sogar „Hun- digung „vermittels einer durch ein Straf- dewellness“ durfte das Tier genießen. gesetz verbotenen Handlung oder aus Mutwillen und Schadenfreude erfolgte“. Das Paar forderte daher Trauerschmerzen- Ideelle Schäden aufgrund des Verlusts ei- geld für den Verlust des Hundes in der nes Tieres können also nur bei Vorsatz er- Höhe von EUR 8.000,-- und reichte Klage setzt werden, etwa bei Tierquälerei, aber ein. Die andere Seite verteidigte sich unter nicht, wenn das Tier infolge eines fahr- anderem damit, dass Trauerschmerzen- lässig herbeigeführten Autounfalls getö- geld nur bei Tötung naher Angehöriger tet wird. Wenn das gewünscht ist, dann zustehe, wozu ein Hund eben nicht gehö- müsste das Gesetz geändert werden. Das Der WIKU-Taler: re; die ersten beiden Instanzen wiesen die Paar ging somit leer aus. ein Geschenk, Klage ab, der Fall landete beim OGH, der Dr. Clemens Ofner das immer ankommt! Achtung Wildwechsel im Frühling ie Sonnenstunden nehmen zu, die Tage werden länger, und nicht nur die Stimmungsla- Dge, sondern auch die Natur beginnt aufzublühen. Wir Menschen und die Tiere verspü- ren sie, die Frühlingsgefühle! Bei Wildtieren sorgt diese Jahreszeit für mehr Aktivität. Neue Lebensräume werden erkundet, die Suche nach frischer Nahrung wird intensiver. Das sorgt unter anderem für vermehrte Straßenquerungen.

Unaufmerksamkeit und nicht angepasste Geschwindigkeiten sind die häufigsten Ursachen für Kollisionen mit Wildtieren. Deshalb sollte besonders dort, wo die Warnzeichen „Achtung Wildwechsel“ angebracht sind, das Tempo reduziert werden. So können Bremswege verkürzt werden, und Wildtieren bleibt mehr Zeit, aus den Gefahrenbereichen zu flüchten.

Eine effiziente und durchaus innovative Maßnahme, welche die Verkehrssicherheit steigert, Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner und Hannes Langmayr bei der stellt das Projekt Wildschutz dar. Dabei handelt es sich um die konsequente Anbringung von Anbringung neuer Wildwarner (Archivbild). optischen und akustischen Wildwarngeräten entlang der Landesstraßen. © Land OÖ

Als Aktionsgemeinschaft, bestehend aus fünf Versicherungsunternehmen, dem Landesjagdverband und der oberösterreichischen Landesstraßenverwaltung, wird jährlich in den Ausbau der Schutzinfrastruktur investiert. Durch die Anbringung der technologisch hochwertigen Warngeräte konnten je nach Straßenabschnitt Wildunfälle bis zu etwa 95 % reduziert werden. Jährlich rund 100.000 Euro werden von Seiten der Versicherungsunternehmen und des Landes Oberösterreich bereitgestellt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die örtlichen Jägerschaften übernehmen neben einer Selbstkostenbeteiligung die Wartung und Pflege der Geräte. Amt der Oö. Landesregierung

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 5 das mädchen im moor vor 100 Jahren entdeckt Rudolf Stanzel

Zähne gehabt haben. So erinnerte sich Dr. Janzus. Sein Bericht an die Bezirkshauptmannschaft liegt leider nicht vor. Die im Ma- gen gefundenen Kerne stammen von einer Zwetschkensorte, die es bei uns erst seit 2000 Jahren gibt, darum kann die junge Frau nicht früher gelebt haben. Ein paar hundert Jahre muss sie im Moor gelegen haben. Mehr kann man heute zur Zeitbestim- mung nicht sagen. Sicher scheint aber zu sein, dass sie an zwei Herzstichen gestorben ist.

Was wir über die Moorleiche und die Fundumstände wissen, stammt hauptsächlich aus dem Bericht von Schulrat Rudolf Kusche. Das mir vorliegende Exemplar stammt allerdings aus dem Jahre 1983, wurde also 26 Jahre nach den Erhebungen verfasst. Manche der Gewährsleute aus 1957 waren inzwischen gestorben. 1986 schrieb Josef Gressenbauer für die Oktober- nummer des WIKU einen kurzen Bericht, in dem er erwähnt, dass auch Tageszeitungen damals berichtet haben (Linzer Mit- tagspost, Nr. 130 vom 10. Juni 1921 und tags darauf die Tages- post Nr. 131). Nach dem Datum wurde die Leiche Anfang Juni gefunden, nach den Zwetschkenkernen muss sich das Drama im Herbst zugetragen haben. Viele Fragen müssen offen blei- ben, z.B. warum die Zwetschken samt den Kernen geschluckt wurden? Irgendwo habe ich auch gelesen, dass die Moorleiche von die einzige in Oberösterreich ist, vielleicht sogar die einzige in Österreich.

Für den Zeitungsartikel sei Simone Eggl herzlich gedankt. wurde beim Torfstechen im Edlbacher Moor eine 1921weibliche Leiche entdeckt. Heute bedauert man, dass sich von dem Sensationsfund fast nichts erhalten hat. Das hat schon 1957 Rudolf Kusche, als er sehr umfangreiche Nach- forschungen betrieb, feststellen müssen. Es ist zu bedenken, dass damals – drei Jahre nach dem 1. Weltkrieg – noch Not an al- len Ecken und Enden geherrscht hat. Selbst das Torfstechen war eine Folge des Mangels an Kohle. Die Inflation fraß den Geld- wert weg und viele technische Neuerungen wie elektrischer Strom, Photographie und Medien standen nicht allgemein zur Verfügung, waren ein Luxus, den sich nur wenige leisten konn- ten. Zur Konservierung hätte man die Moorli gleich nach der Freilegung einfrieren müssen. Von Kühlschränken und der Kühl- technik wusste man aber vor 100 Jahren noch nichts.

Nach dem Obduktionsbefund soll das Mädchen im Moor sehr hübsch gewesen sein, lange, rotblonde Zöpfe und prachtvolle © hab

6 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Windischgarstens Denkmäler Jörg Strohmann bwohl die Marktgemeinde Windischgarsten flächenmäßig Stiftsgärtnerei Admont über das Pyhrgasgatterl Ozu den kleineren Gemeinden des Landes zählt, gibt es hier ins Garstnertal getragen. Diese Bäume wurden viele Klein- und Naturdenkmäler, die von einstigen Idealisten von der Apothekerfamilie zuerst beim Bauern- mit viel Liebe und Arbeitsaufwand geschaffen oder gepflanzt haus Kotgraben in der Gleinkerau (Seebach 13) worden sind. Die Erhaltung und Pflege dieser Denkmäler mag gepflanzt. Nach dem großen Marktbrand von Windischgarsten zwar öfters kostenaufwändig sein, sie prägen aber das Ortsbild im Jahr 1885, bei dem der 80-jährige Besitzer des Hauses Nr. in besonderer Weise und tragen zu einer guten Lebensqualität 45 Karl Mehlböck im Keller an den Brandgasen erstickt war, der Bewohner und Besucher bei. Der sehr umweltbewusste Hei- wurde dieses Haus nicht mehr aufgebaut. Zur bleibenden Er- matforscher und Lehrer SR. Konsulent Rudolf Kusché († 1986) innerung an dieses Unglück setzte Richard Zeller an Stelle des verfasste zu diesem Thema bereits vor mehr als 40 Jahren im Hauses eine Linde, sie ist derzeit etwa 150 Jahre alt und zählt WIKU Berichte, die er dann wenige Jahre vor seinem Tode in ei- als „Zellerlinde“ zu den Naturdenkmalen des Ortes, ihr Umfang ner Broschüre mit dem Titel „Gold das nicht glänzt“ nochmals betrug 1981 lt. Kusché 2,87 m. Eine weitere etwa so alte Linde veröffentlichte. Wer in dieser Broschüre über „Umfassende Hei- steht an der Hengstpassstraße vor der Tennishalle neben ei- matpflege“ nachliest, wird erkennen, in welch schnelllebiger nem „Abstellkreuz“ auf Gemeindegrund. Dieses Grundstück ge- Zeit wir uns befinden und was sich in den vergangenen 40 hörte früher zum Wasserbauerngut, es stand dort bis zum Bau Jahren alles verändert hat. Ein eigenes Kapitel widmete Kusché der Tennishalle die „Wasserbauernkapelle“ zwischen den zwei 1981 den besonderen Naturdenkmälern des Ortes unter dem Ti- „Wasserbauerlinden“. Die Kapelle wurde abgetragen und an tel „Unsere Linden“. Da gab es noch die damals älteste Linde des ihrer Stelle ein Abstellkreuz errichtet, die östlich gelegene Linde Ortes bei der Abzweigung Pyhrnstraße – Garstnereckstraße un- wurde inzwischen gefällt und eine neue gesetzt. Die „Aignerlin- terhalb vom Dilly–Wellnesshotel, er nannte sie „Baumgartner- de“ vor dem Farbengeschäft Aigner hatte 1981 einen Umfang linde“. Sie hatte in Augenhöhe einen Umfang von 4,75 Metern, von 2,37 m, sie stammt auch aus der Zeit von Emil Zeller. Er war ist jedoch inzwischen einem Föhnsturm zum Opfer gefallen. überhaupt ein großer Förderer für die Pflanzung von Bäumen, Heute sind an dieser Stelle nur mehr wenige und von Efeu über- in seiner Ära wurden in der heutigen Hauptstraße zwischen wucherte Reste des Baumes vorhanden. Über die noch stehen- Ofnerhaus und „Blaue Sense“ mehrere Kastanienbäume gesetzt. de älteste Linde an der Gleinkerseestraße beim Gasthaus „Zum Er schätzte als Apotheker auch die gesundheitliche Wirkung von Schwarzen Grafen“ schrieb Bürgermeister Franz Schröckenfux Apfelessig, bei der Schleiferschmiede, bei der Gerberei Purgleit- in der Häuserchronik des Marktes: „Im Jahre 1616 ließ der Lede- ner und bei vielen Bauernhäusern der Umgebung wurden da- rer Wolf Fux einen Baum bei der Scherrhalt umschneiden, auf wel- mals Apfel- und Birnbäume gepflanzt. Die heute schon sehr chem 1597 der Lederermeister Adam Lechner als einer der ärgsten gelichteten Mostobst-Alleen an der alten Gleinkerseestraße, Rebellen und lutherischer Anführer aufgehängt worden war. Darob am Rosenauerweg, an der Pyhrnstraße, am Trojerweg und am verhängte das Landesgericht über Wolf Fux die Strafe, daß er am Weg zum Rumplmayrgut erinnern noch an seinen Einfluss. Aber gleichen Platze eine Linde pflanzen und groß ziehen müsse bei 2 auch später wurden im Markt noch Linden gepflanzt: beim Haus Dukaten Pönale.“ Daraus geht hervor, dass das Umschneiden ei- Dambachstraße 7 (Antensteiner, früher Dornauer) ließ Bürger- ner Linde unter Strafe stand und dass die jetzige „Hafnerlinde“ meister Hans Gmeiner 1965 die „Dornauerlinde“ setzen. An der heute über 400 Jahre alt ist. Das scheint jedoch noch kein hohes Abzweigung Bahnhofstraße-Friedhofstraße (Blumengeschäft Alter zu sein, denn ein Zitat aus früherer Zeit lautet: „Die Linde Bernögger) steht die „Friedenslinde“. Sie wurde heuer vor 75 kommt 300 Jahre, sie steht 300 Jahre und vergeht 300 Jahre“. Nach Jahren unter Bürgermeister Rudolf Sulzbacher gepflanzt. Es war altem Volksglauben vertragen Linden kein Unrecht, sie sind die erste offizielle Feier des Ortes nach dem Ende des 2. Welt- Symbol für Gerechtigkeit, Liebe, Weisheit und sollen sogar vor krieges, der Bürgermeister lud zur Lindensetzung die Schulen Bränden schützen. Unter Linden gegebene Versprechen zählten und die damals durch die Kriegswirren sehr dezimierte Musik- doppelt, Lindenblütentee gilt auch heute noch als Hausmittel kapelle (Kapellmeister Karl Moser) ein. Mögen die Linden noch bei fiebrigen Erkältungen. Da unter Linden gerne gefeiert wur- lange den Ort schmücken und für spätere Generationen erhal- de, gab es im „Fischerhaus am unteren Gries“ (Gleinkerseestraße ten bleiben. 6) bis etwa zum 2. Weltkrieg sogar das Gasthaus „Lindenwirt“ der Familie Diketmüller. Ein Spruch für Durstige im Ort hieß: „I geh lieaba zum Lindnwirt auf an Most, weil der recht guat is und net so viel kost‘!“ Heute befindet sich etwa an Stelle der 1881 vom Lindenwirt Georg Diketmüller erbauten Kegelstatt das Geschäft „Lets do it“ von Berger-Schauer.

Der im Jahr 1867 auf Vorschlag des Leiters der Wiener Weltaus- stellung Freiherr Schwarz von Senborn gegründete „Verschö- nerungsverein Windischgarsten“ setzte sich zur Förderung des Fremdenverkehrs sehr intensiv für die Modernisierung und Verschönerung des Marktes und seiner Umgebung ein. Auf Initiative dieses Vereines unter Obmann Apotheker Emil Zeller wurden im Kirchenpark an Stelle von 9 Pappeln 14 Linden- und Ahornbäume gepflanzt. Schon in seiner Zeit als Schüler des Stiftsgymnasiums in Admont hatte er – wahrscheinlich auf An- regung seines Vaters Richard Zeller - 6 Lindenbäumchen aus der Die „Grüne Lunge“ des Marktes. © hab

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 7 Die Rattenjagd

Grüaß eich liabe Lesaleit! Wichtig is aum Aunfaung glei, Mia lebm in oana schiachn Zeit, dass´d weka ramst de Schweinerei. de gaunz besondas grauslich is Es is dabei Notwendigkeit, und de jeda gspürt gaunz gwis. dass do beim Jagern san zu zweit. Weltweit is des fost gaunz gleich, Und innerlich do tuast di frogn, so wia bei uns in Österreich. ob du a Gsichtsmaskn soist trogn. Doch leida muaß i jetzn sogn, Oille Stellagen muaßt auswoschn mia haubm jo no wos zum Beklogn. und daune stölln de massa Floschn. Im Haus herinn is des passiert, De Rotzn toan ean Weg markiern (Wi wi). do haubm sich Rottzn einquartiert. Do muaßt wos schoarfes drüba schmiern. Pfui Teifö sogst und du kummst drauf, Den Wischalweg den kaunst erst sehgn, da hört si d‘Viechafreundschoft auf. waunst a Blauliacht hoidst dagegn. Im Keller stinkts auf oamoi so, Oille Löcha muaßt vastopfn. foßt noweit ärger wia im Klo. Vielleicht siagst dort scho soiche Tropfn. A Haufn Bemmal liegn do umanaund. Damit haubm d´Jaga oilles taun, Doch drüba is ma net erstaunt, wos ma zur Treibjogd mochn kaun. waun ma siacht den Schodn gwis, A „Waidmanns Heil“ gebührt ea gwis, wia´s guade Obst aungfressn is. weil des jo a so üblich is. Kurzum, schon wia´s da Titl sogt, Pfiat Gott sog i auf jedn Foi, geht glei aun „Die Rattenjagd“.- zum WiKu lesn nextes moi.- Toni Neubauer

Unsere nächsten Reisen MIT DEM RAD DURCH DIE SCHLÖGENER SCHLINGE 2. Mai € 47,-- MAMAS EHRENTAG 9. Mai € 69,-- STERNRADTOUR OBERES INNTAL 16. bis 19. Mai ab € 475,-- ERHOLUNG IM GASTEINERTAL 19. Juni € 47,--

B&F Riener Reisen GmbH 4571 Steyrling 197 Tel.: 07585-23090 [email protected] www.riener-reisen.at

Der WIKU-Taler: Ein Geschenk, das immer ankommt! Erhältlich bei Raiffeisenbank, Sparkasse und Aigner Optik! (wird in allen WIKU-Betrieben als Zahlungsmittel angenommen)

8 WIKU Nr. 480 • 3/2021 „Bewusst draußen” mit Gerhard Sulzbacher Frischluft, Bewegung, Augenschmaus rei Komponenten, die zu einer guten Kombination für phy- (12. Jhdt.), netten Badestellen und Rastplätzen Dsisches und psychisches Wohlbefinden beitragen können. vorbei. Auch die ein oder andere Erlebnisstation Und Wohlbefinden trägt sicher zu gesundem Alltagsklima bei, und einige großartige Aussichtspunkte finden auch zu einer gesunden sozialen Umgangsart und einem ge- wir vor. Bei Steyrling bauen wir auch eine Kurve ein, also Augen sunden Respekt füreinander. Ich hoffe nur, dass ein gesunder auf. Umgang miteinander wieder mehr Einzug hält und ein jeder mit seinen Meinungen auch andere akzeptieren und respektie- Nach den ersten etwa 10 Kilometern auf unserer Route R8, also ren kann, ansonsten wäre es ja ein Rückschritt in der Geschichte. nach Stausee und der beeindruckenden Brücke oberhalb der Teichlmündung, geht es weiter zum Knotenpunkt St. Pankraz, Geschichtsträchtig ist auch der Weg, die Route; oder besser nach Bahnhof Hinterstoder und nähe Raststation Kalkalpenrast. gesagt, die Straße, auf die ich euch, werte LeserInnen, führen Wir fahren etwas kompliziert, der Beschilderung folgend, der möchte. Eine Kombination vom Steyrtalradweg R8 und Natio- Bundesstraße ausweichend aber zweimal querend, weiter auf nalpark Kalkalpenradweg R31. Der Steyrtalradweg startet ei- dem R8 bis in den Ort. gentlich in der Stadt Steyr und führt seit zwei Jahren bis nach St. Pankraz (Wusstet ihr, dass dieser Ort früher „Gschwendt” hieß?). In St. Pankraz wechseln Name und Nummer des Radweges - ab Ich erlaube mir hier lediglich die 30 Kilometer Etappe von Klaus sofort Radweg R31! zu beschreiben, entlang des Ufers des Stausees bis St. Pankraz und hier den Kalkalpenradweg R31 bis zu fol- Entlang der Teichl geht es, überwiegend auf Asphalt, vorbei an gen. Wiesen, Höfen und Wäldern durch einen wunderschönen Talbo- den und wechseln vom Teichltal entlang über durchs Redten- Wir beginnen unsere Radfahrt in Klaus und folgen dem Radweg bachtal. Wir fahren durch Rading, kommen wieder zur Teichl Richtung Süden. Achtung! Immer auch bei Abzweigungen auf und verfolgen diese durch die breite Gleinkerau nach Spital am Beschilderung und vor allem, da mehrmals die öffentlichen Stra- Pyhrn, zum Stift (Wie alt dieses ist? Wann war der große Brand?), ßen gequert und auch befahren werden, auf den Verkehr ach- zum 8000er Museum und/oder gar auf einen Kaffee mit Mehl- ten. Auch muss auf Güterwegen mit Auto- und Traktorverkehr speise …? gerechnet werden! Eine schöne Variante führt uns bei Rading nach Windisch- „Vom See, entlang von Flüssen in die Berge.“ So könnte un- garsten und durch Edlbach, der Eisenbahn entlang am neuen sere familienfreundliche Radtour vom Stausee über die alte Radweg nach Spital. Eisenbahnbrücke der Pyhrnbahn heißen. Auf einigen Informati- onstafeln lesen wir über die technischen Errungenschaften der Zu guter Letzt möchte ich auch auf das Radshuttle Angebot 1880 begonnenen Kremstalbahn, welche nach Fertigstellung des Oberösterreich Tourismus und Riedler Reisen; „Steyrtal Rad Anfang des letzten Jahrhunderts der Pyhrnbahn angeschlossen Shuttle Bus – Vom Ursprung bis zur Mündung“, aufmerksam ma- und umbenannt wurde. Die Eisenbahnbrücke wurde um 1905 chen. Näheres auf Seite 18. eröffnet und 2019 nach Sanierung als Radfahrbrücke adaptiert. Immer wieder haben wir schöne Perspektiven auf See- und Viel Freude beim Frischluftschnappen, beim Augenschmaus Flusslandschaft, versteckte Kleinoden und der Bergwelt des und gesunden Bewegungen und Begegnungen. Steyr- und Teichltales. Euer Gerhard

Schon auf den ersten Metern kommen wir bei der Staumauer des Kraftwerk Klaus, erbaut 1973 bis 1975, beim Schloss Klaus

Landkarte: © CARTO.AT - Hafner, Steinbach/Steyr. Neue Teichlbrücke R8 © TVB Pyhrn-Priel_Lierzer Topografische Grundlage: © BEV, 2021

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 9 MARK startet Produktion in China – 你好– nǐ hǎo – Guten Tag! ukunft hat bei MARK Geschichte. Mit der Inbetriebnahme chern wir uns weitere Aufträge für unser MARK ist jetzt auch in China. Zdes Werkes in China beginnt eine neue Zukunft. Stammwerk in Spital am Pyhrn – nachhalti- ge Produktion an lokalen Standorten ist das Ziel.“ Die Automo- Randvolle Auftragsbücher füllen das Werk in Spital am Pyhrn bilindustrie ist im Wandel und viele Entwicklungen, besonders völlig aus. Hauptsächlich werden mit den Tiefziehteilen aus bei Elektrofahrzeugen, kommen aus China. Da ist es ein ent- Österreich die europäischen Automobilhersteller beliefert. Mitt- scheidender Vorteil, einen Standort in China zu haben. lerweile ist aber China zum größten Automobilmarkt der Welt aufgestiegen und viele europäische Hersteller haben in China Jetzt geht’s los mit der Produktion in der Stadt Nantong in Chi- Produktionswerke errichtet. Das ist die Chance für MARK, denn na, jetzt wird der Startknopf gedrückt. Chinesische Mitarbeiter es werden dringend hochwertige Lieferanten für Tiefziehteile in wurden einige Monate in Österreich eingeschult und jetzt sind China gesucht. die ersten beiden Techniker aus Spital am Pyhrn nach China unterwegs. Anfangs April sollen die ersten MARK-teile „Made in China“ gefertigt werden. Auch die Auftragsbücher für die Produktion in China sind bereits randvoll und MARK China wird bald mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigen.

Eckdaten: Joint Venture: gemeinsam mit einem deutsch-chinesi- schen Unternehmen Name: MARK Precision Metal Forming Gründung: 2019 Produktionsstart: April 2021 Wo: Nantong (China) – ca. 130km nordwestlich von Shanghai Rudolf Mark Fotos © MARK Metallwarenfabrik GmbH

MARK eröffnet neues Werk in China. „Local for local“ lautet die Devise, das heißt, unsere großen, in- ternationalen Kunden wollen, dass die Teile möglichst jeweils vor Ort hergestellt werden sollten. Damit verhindert man Liefer- schwierigkeiten wie sie derzeit durch die Pandemie bzw. durch politische Zollvorschriften entstanden sind. MARK produziert also in Zukunft die Teile für den chinesischen Markt in China und die Teile für Europa in Europa.

So sagt die Geschäftsführerin Dr. Christina Rami-Mark: „Unsere Kunden setzen auf die globale Verfügbarkeit von Produkten und wollen in Zukunft nur mehr mit Lieferanten arbeiten, die „local for local“ anbieten können. Durch unser Werk in China si-

T: 07562 5385 tortenparadies.at [email protected]

10 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Fachtipp! Natürlich schöne Nägel! Leben & Lesen... Kolumne von Kristina Hörtenhuber-Wendner Froher Osteraufwind Sind Sie schon am Eierfärben, Striezel backen und Osterstrauch richten? Ha- ben Sie schon Nesterl gebaut, Beugerl verspeist und sich Palmkatzerl besorgt? All das sind Traditionen und Bräuche, die ich gerade jetzt so schätze, lebe und mit Freude weitergebe. Sie erin- nern mich nicht nur an meine Kindheit, epflegte Fingernägel und Hände sind „Gel Studio Top Coat“, der den Nägeln ex- sondern schenken mir Zuversicht. Die- se gelebte Routine, die sich von Corona die persönliche Visitenkarte und Aus- tremen Hochglanz und Gel-Look verleiht G nicht in die Knie zwingen lässt. Zwar fal- druck der Schönheit der Frau. – ganz ohne UV-Lampe. Dieser Top Coat len die großen Osterfeste und Messen lässt sich mit jedem Nagellack verwen- aus, aber das einzigartige Gefühl, diese Allerdings sind auch die Herren im Vor- den und verlängert die Haltbarkeit. Vorfreude auf Ostern, in der man backt, marsch in Sachen Handpflege und neh- färbt und das Ende der Fastenzeit naht, men fachkundige Behandlungen im Um die Nägel gesund zu erhalten ist es IST DA. Institut gerne in Anspruch. wichtig, sie nachhaltig zu pflegen. Ostern und Frühling ist der bunte, schmackhafte Beginn des Jahres. Un- Dabei wird mit Handpeeling, feilen und Nagelöl und Handcremen mit nährstoff- ter der oft noch weißen Schneedecke glätten der Nägel, Nagelhaut korrigieren reichen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, machen sich die Krokusse bereit dar- und einer entspannenden Handmassage Ceramiden, Allantoin und Urea bieten in- an, raus zuschießen, die gesetzten Tul- ein perfektes Ergebnis erzielt. tensive und langanhaltende Pflege. penzwiebeln beginnen zu wachsen, an den Bäumen entdeckt man die ersten zarten Knospen und es riecht nach Auf- Auf Wunsch lackieren wir die Nägel mit Die Haut wird regeneriert und macht Ihre wind und Farbe. Tun wir es der Natur trendigen Farben oder Nude-Tönen, je Hände weich und geschmeidig. gleich, stehen wir auf, in der Aufgabe, nach Lust und Laune. das Gute zum Blühen zu bringen. Zu- versicht aufkommen lassen bringt uns Gerade die „French-Manicure“ hat durch Weitere Infos bei Christa und Denise weiter als sich über das „eine faule Ei“ das natürliche Wirken der Nägel wieder im Institut „Aufbliaht“! im Osterkorb zu ärgern. Saison. Für das Finish verwenden wir den Schauen Sie sich Ihren Ostereierkorb an, so bunt ist auch das Leben. Und letztlich wiegt diese vielfältige Bunt- heit mehr als das triste Schwarz/Weiß. In meinem Fall im Frühling auch Zart- rosa oder Weiß. Jedes Jahr aufs Neue. Beautiful Der Grund dafür ist ein Ritual, welches nails Aufwind in Ihr Herz zaubert. Und heu- te lade ich Sie ein, dieses schöne Ritu- al auch auszuprobieren. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen Freude berei- tet. Besorgen Sie sich einen Magnolien- zweig. Vielleicht hat der Nachbar wel- che im Garten.  Magnolien stehen für Kraft aus der Tiefe, natürliche Schönheit und Liebe. Stellen Sie den Zweig (leicht warmes Wasser) an einen Platz, wo sie ihn jeden Tag sehen und beobachten können. Die Knospe braucht ihre Zeit, aber wenn sie beginnt aufzugehen, zu natürlich blühen, die Schalen abfallen, dann be- schöne ginnt die zarte Blüte sich zu öffnen. Und nägel das sollten wir auch. In dem Moment, öffnen wir uns für das Schöne, was auch immer uns blüht. Wir machen die Frühlingstür auf und halten am Zitat von Hermann Hesse fest: „UND JEDEM ANFANG WOHNT EIN ZAUBER INNE“! Hauptstraße 36, 4580 Windischgarsten, Tel.: 07562/5454 Alles LIEBE, Ihre Kristina

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 11 JETZT NSCH-TÜR-WA WÜ PAKETE HOLEN! S

GUTSCHEIN SICHERN auf wunsch.dana.at

Gutschein bis 30.4.2021 erhältlich und bis 31.12.2021 einlösbar. Näheres auf wunsch.dana.at

Sparen Sie jetzt 50 % beim Türenkauf – mit den neuen Vorteilspaketen von DANA! Holen Sie sich Ihren –50% Gutschein für die Türen-Ausstattungspakete Ihrer Wahl: vom KOMFORT+ Paket für Lärmschutz und/oder Schutz vor kurzzeitig erhöhter Luftfeuchtigkeit über das NATUR+ Paket für geölte Holzoberflächen bis hin zum DESIGNGLAS+ Paket für Ganzglastüren und Ganzglasschiebetüren mit hochwertiger Designmattierung Print. So einfach werden Türenwünsche wahr. wunsch.dana.at

21_00522_DANA_Inserat_WIKU_190x267+3mm_rz.indd 1 12.02.21 11:16 12 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Achtsamkeit im Alltag steigert das Wohlbefinden chtsamkeit ist eine innere Haltung, bei der man die Aufmerk- Achtsamkeitstrainings wirken nicht Asamkeit bewusst auf das Hier und Jetzt lenkt. Man wendet immer bei jeder Person gleich. Sie können auch zu Angst und sich den eigenen Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken ohne Anspannung führen, wenn es zu einer Konfrontation mit nega- Bewertung zu und lernt diese zu akzeptieren. tiven Erlebnissen kommt. Es ist daher ratsam, bei Depressionen, Neigung zu Psychosen und Schizophrenie und bei Trauma-Er- Übungen zeigen schnell positive Effekte fahrungen ein Training nur mit Psychologen bzw. Psychothera- Achtsamkeit kann man in Kursen lernen und mit regelmäßigen peuten zu beginnen. Übungen im Alltag verankern. Solche Übungen zeigen bereits relativ schnell positive Effekte: man wird aufmerksamer, lernt Tipps für den Alltag: mit Stress besser umzugehen, stärkt das Immunsystem und  Atemmeditation: Langsam atmen und beim Ein- und Ausat- wird wohlwollender– sich und anderen gegenüber. Zusätzlich men bewusst mitzählen. Dem Atem nachspüren. Sich auf den spürt man eigene Bedürfnisse mehr und steigert die innere Aus- Atem zu konzentrieren, hilft besonders in Stresssituationen geglichenheit. schneller ruhiger zu werden.

Negative Gedankenspirale durchbrechen  Mahlzeiten bewusst und in ruhiger Atmosphäre einneh- Personen, die zu starkem Grübeln und negativen Bewertungen men. Ablenkung (TV, Handy) vermeiden und mit allen Sinnen über sich selbst neigen, profitieren von Achtsamkeitstrainings. genießen. Ein kleiner Nebeneffekt: Man lernt besser auf seinen Negative Gedankenspiralen lernt man zu durchbrechen, indem Körper zu achten und spürt besser, wann man satt ist. man sich z. B. mittels Atemmeditation auf den aktuellen Mo- mentkonzentriert und die Wahrnehmung auf etwas Positives  Erledigungen nacheinander machen und sich dabei be- lenkt. wusst immer nur auf eine Aufgabekonzentrieren. So kommt man schneller und stressfreier zu Ergebnissen.

 Digitale Medien für einige Stunden einfach mal abschalten und sich anderen Hobbies widmen, die gut tun.

 Die Gedanken schweifen lassen. Tagträume haben einen entspannenden Effekt undkönnen die Kreativität erhöhen.

 Regelmäßig Ruhe-Rituale in den Alltag einbauen, wie z.B. ein entspannender kurzer Spaziergang oder kurze Atemmedi- tationen.

 Ein Tagebuch zu führen kann helfen, belastende Gedanken und Gefühle los zu lassen und Grübeln vorzubeugen. In den Alltag regelmäßig Ruhe-Rituale einbauen.  Das Sammeln von positiven Ereignissen (z.B. in einem „Glücks-Glas“) schärft die Wahrnehmung für freudige Momen- te im Alltag. Werner Gschaider Gesunde Gemeinde Windischgarsten

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 13 Malseite

Frohe Ostern!

Liebe Kinder, bitte malt die Zeichnung schön aus und bringt sie bis zum 15. April 2021 zu . Ihr bekommt ein kleines Dankeschön dafür.

Name: ...... Alter: ......

Adresse: ......

14 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Musik machen macht Freu(n)de! oll motiviert starteten in der Landesmusikschule Windisch- das gemeinsame Musizieren ersetzen und so freuen wir uns alle Vgarsten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrperso- auf die Zeit, wenn Ensembles, Orchester und Konzerte wieder nen in das Sommersemester und freuen sich, dass der Unter- uneingeschränkt möglich sind. richt im Kulturhaus wieder möglich ist. Vielfach wurde in den Lockdowns bemerkt, wie schön und krisenfest das Hobby Musik Die Hauptanmeldezeit für das Schuljahr 2021/22 findet vor- ist. Über Videoplattformen fand Unterricht auch in den Lock- aussichtlich von 26.-30.4.2021 statt. Anmeldungen sind jeder- downphasen statt und sorgte so für Abwechslung zu Hause. Mit zeit per Mail möglich. Gerne können Sie sich telefonisch unter dem musikalischen Adventkalender auf der Facebookseite der 07562/7428 informieren. Landesmusikschule Windischgarsten, der fleißig besucht wur- de, zeigten die Musikschülerinnen und Musikschüler ihr Können Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auch auf der und ihren Eifer. Kreativ wurde nach Möglichkeiten zum Musizie- Homepage: windischgarsten.landesmusikschulen.at. ren gesucht. Doch nichts kann den persönlichen Kontakt und Genaue Informationen, ob es Tage der offenen Tür oder Schnup- permöglichkeiten in diesem Schuljahr geben kann, erfahren Sie zeitgerecht auf der Homepage und auf der Facebookseite der Landesmusikschule Windischgarsten.

Auf der Homepage können Sie sich auch über das Fächeran- gebot der Landesmusikschule Windischgarsten und Spital am Pyhrn informieren.

Beiträge vom Online-Adventkalender © LMS

Online-Klassenabend der Hackbrett- und Zitherklasse Birgit Gutleder © LMS Wir freuen uns über Anfragen und Anmeldungen.

Barbara Holzner Landesmusikschule Windischgarsten

Planung Beratung

Ausführung Baustoffe

Baumeister Josef Alpenhof 1 A-4582 Spital am Pyhrn Tel: 07563 / 21805-0 Gössweiner Fax: DW 25 GmbH 0664 - 41 47 009

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 15 Christkindl aus der Schuhschachtel – eine Aktion der Landlerhilfe Für das großzügige Proviantpaket bedanken wir uns recht herz- lich bei der Bäckerei Landlinger und für das Leihauto bei der Fir- ma Bernegger Molln.

Ein Dankeschön gebührt auch Herrn Helml Franz, der im Vorfeld die Abholung der Pakete von den Schulen, Kindergärten und Gemeinden sowie das Fahrzeug organisiert hat.

Unsere Planung für die nächste Aktion im Dezember 2021 hat schon begonnen. Dazu brauchen wir bitte wieder Ihre Unter- stützung. Über Packerln für Kinder von 4 bis 12 Jahren und Fa- milienpakete würden wir uns sehr freuen (Bitte keine Baby- und Erwachsenenbekleidung.).

ufgrund von Covid war im Dezember 2020 unsere Reise Anach Rumänien und in die Ukraine anlässlich des 20jähri- gen Jubiläums nicht möglich. Dennoch fanden 14.000 Packerln per LKW im Jänner dieses Jahres ihren Weg nach Reghin und Bistritz.

Wir traten unsere Reise am 16. Februar 2021 in zwei Gruppen nach Rumänien an und waren insgesamt 2450km unterwegs. Während unseres Aufenthalts haben wir Kindergärten, Schulen und mittellose Familien sowie ein Behindertenheim mit unse- ren prall gefüllten Packerln beschenkt.

Josef Buritscher und Andrea Schimak NEU mit LILA: Plane 20% deiner Unterrichtszeit frei!

Melde dich jetzt an! Interesse?

Fachschule für Sozialberufe (3-jährig) Der WIKU-Taler: HLW für Sozialmanagement (5-jährig) Ein Geschenk, das immer ankommt! Schule für Sozialbetreuungsberufe (Alten-/Behindertenarbeit, min. 2-jährig) Erhältlich bei Raiffeisenbank, Sparkasse und Aigner Optik! Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau Technologiepark 2 8786 Rottenmann (wird in allen WIKU-Betrieben www.bildungszentrumnord.at Tel: 03614/2312 als Zahlungsmittel angenommen) Find us on Facebook and Instagram!

16 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Tipps für Ihre Fitness vom Personal Trainer und Online Coach Du bist überwältigt von der Blick nicht nur in die Zukunft zu richten, Gesamtsituation? sondern dein Leben in Tageseinheiten zu betrachten. Die gleichen 24 Stunden erzeit ist es schwierig zu sagen, wie wiederholen sich Tag für Tag. Jeder Tag ist Des konkret in einem absehbaren Zeit- eine Chance, versehen mit Möglichkeiten, raum weitergeht. Ertappst du dich dabei welche du nutzen kannst. Eine Übersicht, dich ständig zu fragen, wann wieder „alles langfristige Ziele, konkrete Zeiträume, die normal“ werden wird? Vollkommen be- mit diversen Prioritäten versehen sind – rechtigte Punkte, die derzeit sicherlich je- alles schön und gut. Das sollte natürlich dem von uns unterkommen. Wie relevant trotzdem jeder haben. Aber wenn du ist jedoch diese Fragestellung, wenn du versuchst deinen Fokus von morgens bis dabei darauf vergisst, welche Möglichkei- abends aufrecht zu erhalten, ohne bereits ten dir trotzdem jeden Tag zur Verfügung an den nächsten Tag zu denken, wirst du stehen? merken, welcher Chancenreichtum jeden Tag auf dich wartet. Man darf in diesem Moment nicht über- ten. Mach was aus diesen 24 Stunden, die sehen, dass einem diese Fragen über den Du wirst nie alles kontrollieren können. dir jeden Tag als Geschenk zur Verfügung Kopf hinauswachsen. Versuche deinen Gliedere also dein Leben in Tageseinhei- stehen. Julian Kohlmeigner Heimischer Biathlon-Nachwuchs im Medaillenregen n Oberösterreich verfolgt der Landesski- nationalen Verband die koordinierenden Cup-Gesamtwertung Iverband als einer der ersten im Bundes- Fäden zieht. vergleich auch im Biathlonsport eine pro- 1. Platz: Rosaly Stollberger (S15), Forster fessionelle und für den späteren Erfolg Mit 20 Meisterschaftsmedaillen wa- Timon (K12), Alberto Allan (K11) im Erwachsenenbereich unumgängliche ren die Erfolge bei den Österreichischen 2. Platz: David Hammer (S15), Seline sport- und trainingswissenschaftliche Meisterschaften mit Sicherheit ein erstes Pernkopf (S14), Johannes Mühlbacher Aufbauarbeit der zukünftigen Lander- Resultat aus der konsequenten Trainings- (K11) tingers und Hausers von morgen. arbeit von Markus Michelak und Laura 3. Platz: Bastian Paschinger (K12), Jakob Hochreither. Kniewasser (K11) Durch die Erweiterung der neuen Ski- mittelschule in Windischgarsten um Die eingefahrenen Gesamtsiege im Aus- Mit dem Ausbau des nordischen Zent- den Trainingsschwerpunkt Biathlon ist tria Cup sind für die Trainer ob der kon- rums in der Innerrosenau wird der Biath- es gelungen, einem lang gehegten Ziel stanten hohen Leistungen in allen fünf lonsport in ganz Oberösterreich einen von Landestrainer Markus Michelak gro- Bewerben noch höher einzuschätzen und weiteren wichtigen Entwicklungsschub ße Schritte näher zu kommen. „Für uns überaus erfreulich. erleben. ist es ganz zentral, die Kinder neben der Begeisterung für diesen spannenden und wunderbaren Sport mit einer ent- sprechend körperlichen, konditionellen, technischen und psychischen Grundbasis auszustatten, um in den höheren Leis- tungsklassen problemlos mittrainieren zu können“, beschreibt Michelak die Hin- tergrundgedanken der Arbeit als Biath- lontrainer. „Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, dass die Kinder eine bestimmte Stundenanzahl trainieren, die sie mit der Eingabe in unsere Trainingsdatenbank auch selber kontrollieren können und ein gutes Gefühl für ihr Trainingspensum ent- wickeln. Trainingstechnisch bietet uns die Skimittelschule großartige Möglichkeiten und ich bin sehr froh für unseren Sport, diese professionelle Herangehensweise auch im Biathlon hier in Windischgars- Rosaly Stollberger und Timon Forster präsentieren mit Stolz ihre Medaillensammlung von den diesjährigen ten beheimatet zu wissen“, so Michelak, Österreichischen Biathlon Meisterschaften. © Landesskiverband Oberösterreich der als ÖSV Nachwuchsreferent auch im Christoph Malzer / Landesskiverband OÖ

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 17 Steyrtal Rad Shuttle Bus – Vom Ursprung bis zur Mündung ie Strecke des Rad Shuttle Busses keiten entlang der Route ganz gemütlich Dwird erweitert! Heuer übernimmt genießen - und auch für den einen oder Riedler Reisen die gesamte Strecke vom anderen kulturellen bzw. kulinarischen Ursprung bis zur Mündung des Steyr Abstecher bleibt genügend Zeit. Flusses. Das bedeutet, dass der bedarfs- orientierte Steyrtal Rad Shuttle Bus nun Der Rad Shuttle Bus verkehrt vom 1. Mai zwischen Hinterstoder, Spital am Pyhrn bis 26. September 2021 jeweils sams- und Steyr pendelt. tags, sonntags und an den Feiertagen.

Für eine Mitfahrgarantie bitten wir um Ihre online Anmeldung jeweils am Vortag bis 12.00 Uhr unter www.radshuttle.at. Information: Tel. 07264/5159 oder 0676/844 590 844 bei Riedler Reisen. @ TVB Pyhrn-Priel_Lierzer (1) Die Haltestellen, Abfahrtszeiten und Prei- Windischgarsten in die Radsaison. se entnehmen Sie bitte dem Fahrplan auf Standerl mit Radzubehör, Testbikes, @ TVB Pyhrn-Priel_Lierzer (2) der Website. Bitte im Bus nicht auf die Kinderfahrtechnik Training, Bikepark Nach dem Motto „Eine Strecke mit dem FPP2 Maske vergessen! Wurbauerkogel mit Pumptrack für Kinder, Bus, die zweite mit Radgenuss“ wird die Kulinarik, Gewinnspiel und Sternfahrten Möglichkeit geboten, einen Teil der 75km Vorankündigung: mit Bike Guides – ein gemütlicher und langen Strecke des Steyrtal Radweges & Pyhrn-Priel Radsaison Eröffnung sportlicher Tag für die ganze Familie! Nationalpark Kalkalpen Radweges be- am Sonntag, 16. Mai 2021! quem mit dem Rad Shuttle Bus zu berei- Weitere Infos erhalten Sie unter sen. So lassen sich beim anschließenden Wir starten am 16. Mai am Park- www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at „Treten in die Pedale“ die Sehenswürdig- platz beim Tourismusbüro in Pyhrn-Priel Tourismus

Ihr Uhrmacher am Hauptplatz!

GUTSCHEIN(statt FÜR € 8,90) 4580 Windischgarsten tel./Fax 07562/8257 EINENum BATTERIEWECHSEL € 5,00Gilt nicht für Digital-UhrenGültig bis  30.04.2021

18 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Tennis: ASKÖ Spk. Windischgarsten - Rückblick und Ausblick ie Meisterschaft begann 2020 „coronabedingt“ mit über ei- Dnem Monat Verspätung, konnte aber zur Freude der Tennis- spielerInnen letztendlich Großteils– als Freiluftsport mit ausrei- chend Abstand - durchgeführt werden.

Die erste Herrenmannschaft schaffte in der 1. Spielklasse den Klassenerhalt. Für das Damenteam reichte es knapp nicht - nach dem Titel 2019 musste 2020 leider der Abstieg hingenommen werden. Die neu gegründete zweite Mannschaft bei den Her- ren erreichte in der sogenannten Einstiegsliga den vorletzten Platz. Das Senioren 35 Plus Team erkämpfte in der sehr starken Regionalliga den zweiten Rang. Die Mixed-Meisterschaft 2020 fiel leider den coronabedingten Verschiebungen zum Opfer und wurde nicht ausgetragen.

Kinder Vereinsmeisterschaft Trotz der schwierigen Umstände herrschte im Verein wieder re- ger Tennisbetrieb. Das Kinder- und Jugendtraining konnte fast Das Kindertraining startet voraussichtlich wieder ab Mai. Wer In- wie geplant durchgeführt werden. Im Sommer gab es zwei in- teresse bekommen hat der gelben Filzkugel nachzujagen, kann tensiv Trainingswochen für die Jugend und im September nahm sich gerne melden. der Nachwuchs an der U14 Mannschaftsmeisterschaft teil. Zum fixen Bestandteil des Trainings entwickelte sich in den letzten Mail: [email protected] Jahren auch das Kindermatchtraining, wo sich der Nachwuchs Tel.: 0650/2623453 zu fix vereinbarten Terminen zum internen Matchen trifft. Wir hoffen auf eine normale Tennissaison 2021. Im Winter musste das Kindertraining in der Halle in Hinterstoder und im Turnsaal in Windischgarsten leider schon nach kurzer Markus Brunner Zeit aufgrund der COVID Restriktionen beendet werden.

Auch für diese Saison 2021 steht wieder einiges auf dem Pro- gramm. An der Mannschaftsmeisterschaft werden wieder zwei Herrenteams, ein Damenteam, ein Mixedteam und ein Senio- renteam teilnehmen. Bei den Kindern sind ein U10 und ein U14 Team für die Meisterschaft geplant.

Daneben soll es nach Möglichkeit wieder eine Vereinsmeister- schaft und diverse Hobby- bzw. Spaßturniere geben, wie bei- spielsweise ein Eltern-Kind Doppelturnier.

Erste Runde der U14 Jugendmannschaftsmeisterschaft

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 19 Luchsfang für medizinische Untersuchung geplant ber den fehlenden Luchs Nachwuchs lationen in kleinen, voneinander isolier- Üim Nationalpark Kalkalpen gibt ten Populationen, die kaum Nachwuchs es viele Mutmaßungen. Damit eine hervorbringen. Da die Luchse durch mögliche Viruserkrankung als Ursache Inzucht genetisch verarmen, droht in ausgeschlossen werden kann, wird nun den nächsten Jahren ein Rückgang und versucht Luchse zu fangen, um diese ve- im schlimmsten Fall ihr gänzliches Ver- terinärmedizinisch zu untersuchen. schwinden, warnen WWF, Naturschutz- bund und Experten unisono. „Um abzuklären, ob Krankheiten als Ur- sache für das Ausbleiben von Luchsnach- Als Faustregel werden bei der Wiederan- wuchs ausgeschlossen werden können, siedlung 20 Tiere benötigt. Sonst kommt wurde der Fang von Luchsen im Natio- es automatisch zu Problemen mit In- nalpark Gebiet mittels Kastenfallen ver- zucht. Darauf wurde von den Experten einbart.“, berichtet Nationalparkdirektor am Beginn der Populationsstützung im Volkhard Maier und meint weiter „Veteri- Nationalpark Kalkalpen hingewiesen. Die närmedizinische Untersuchungen sollen Arbeitsgruppe LUKA (Luchs-Kalkalpen) Aufschluss über den Gesundheitszustand konnte sich bisher mehrheitlich nicht auf der Tiere liefern“. Projektleiter Christian diese Vorgehensweise einigen. Erschwe- Fuxjäger organisierte und stellte zwei rend kommen jetzt die negativen Aus- Kastenfallen in von Luchsen gerne ge- wirkungen der illegalen Luchs-Abschüsse nutzten Korridoren auf. Die Fangeinrich- voll zum Tragen. Gerade die erlegten Dir. Volkhard Maier bei der Inspektion der Kastenfalle © Sandra Kraushofer tungen sind mit Sendern ausgestattet Luchse Juro und Freia sorgten anfänglich und würden einen Fang unmittelbar mel- für vitalen Nachwuchs und Optimismus. Fuchs und dem Dachs spielt der Luchs bei den. Die Fallen werden zusätzlich täglich der Verbreitung von Krankheiten kaum inspiziert, um den Tieren im Falle eines Luchsexperte Dr. Urs Breitenmoser, er eine Rolle. Als Prädator wird der Luchs Erfolges längeren Stress zu ersparen. ist Projektleiter von KORA, einem For- manchmal durch seine Beute angesteckt schungsprojekt, das sich mit der Öko- (z.B. Fuchs). Doch sein einzelgängerischer Die Luchse im Nationalpark Kalkalpen logie der Beutegreifer in der Schweiz Lebensstil gibt ihm nur wenige Gelegen- und im unmittelbaren Umfeld bilden ei- befasst, meinte anlässlich eines Experten- heiten, seinen Artgenossen den Krank- nen „Brückenkopf“ zu der Luchspopulati- meetings zur Situation in den Kalkalpen: heitserreger weiterzugeben. on im Böhmerwald im Norden und zum Die Stagnation deutet erst einmal auf Alpen-Karpaten Korridor im Süden. Ihr Auswirkungen von Inzuchterscheinun- Dr. Marie-Pierre Ryser vom Zentrum für Überleben ist von internationaler Bedeu- gen hin. Als zweite Hypothese kommen Fisch- und Wildtiermedizin der Univer- tung. Deshalb haben Experten und Na- Krankheiten in Betracht. Krankheiten sität Bern meinte: Die Luchse die von turschutzorganisationen aus Österreich, treten bei Luchsen verhältnismäßig sel- der Schweiz nach Österreich umgesie- der Schweiz, Deutschland und Slowenien ten auf. Dennoch gibt es verschiedene delt wurden, kamen in Quarantäne und große Erwartungen in das Bestandstüt- Infektionserreger, die für sie ansteckend wurden umfangreich untersucht. Sie zungsprojekt im Nationalpark Kalkalpen bzw. krankmachend sind. Im Gegensatz waren bei den Umsiedelungen gesund. gelegt. In Europa leben die Luchspopu- zu anderen wilden Karnivoren wie dem Sie könnten sich aber vor Ort an Katzen angesteckt haben. Für den Nachweis vi- raler Krankheiten braucht es Blut. Sie er- achte es als unwahrscheinlich, dass eine Virenerkrankung für die Reproduktions- störung verantwortlich wäre, wenn die Luchse optisch gut aussehen.

DI Volkhard Maier Nationalpark Direktor

20 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Fachtipp! STANDPUNKT ewegung wird in den bewegenden Zeiten immer mehr zu norwegischer Weltstar, der unserem Marcel Hirscher harte Du- Beiner Oase des Durchatmens. Quer durch alle Altersgruppen elle geliefert hatte, hat durch hartes Training an Kampfgewicht erfreut sich der Bewegungssport Laufen, Walken, Schneeschuh- zugelegt. gehen und das Tourengehen immer mehr steigender Beliebt- heit. Wer ihn in dieser Saison gesehen hat musste fest- Die dazugehörige Fußbekleidung soll auch den idealen STAND- stellen, dass das nicht der PUNKT bieten. gleiche Akteur ist, den man kannte. Man hörte, Um diesen herauszufinden gibt es Neuigkeiten aus der Welt der es gab Abstimmungs- Sportwissenschaft. Hat man vor gar nicht langer Zeit noch auf schwierigkeiten mit dem Laufbändern Bewegungsabläufe analysiert, ist man sich jetzt ei- Material, der Schuh war nig, Sportmotorik und Anatomie ergeben sich aus der FORMEL das Objekt der Begierde. bequemes Stehen auf hartem und weichen Untergrund. Die anatomische Neusi- tuation erfordert mehr Um diesen STANDPUNKT auszulesen bedient man sich mo- als Schleifen oder Fitten, dernster Messtechnik. Wir - im Spitaler Sportstadl - verfügen es hat sich durch dieses Scan- und Analysestation über diese hochsensiblen Geräte, die gepaart mit dem nötigen Faktum ein besonderer STANDPUNKT ergeben. Kleinigkeiten im Fachwissen dem Sportler eine völlig neue Perspektive für das Spitzensport entscheiden über Sieg oder Niederlage, im Brei- passende Schuhwerk bietet. tensport sollte die Gesundheit und die Freude das Ziel sein.

Vom Anfänger bis zum Leistungssportler begleiten wir Sie, kon- Gönnen Sie sich so eine STANDPUNKT Feststellung, machen Sie trollieren Ihre muskuläre Veränderung, stellen dadurch Ihr ver- Ihren persönlichen Termin mit uns, nehmen Sie Ihr bestehendes ändertes Anatomieverhalten fest und mit kleinen Adaptionen Schuhwerk mit und lassen Sie sich von uns beraten. Die Dauer korrigieren wir Ihr Schuhwerk. der Vermessung nimmt ca. 30 bis 45 Minuten in Anspruch und kostet € 40.--. Ein SEITENBLICK in den Alpinen Schiweltcup zeigt, dass die Sportwissenschaft diesbezüglich unumgänglich ist. Beispiel: Ein

Scanner

Das Sportstadl Team freut sich auf Ihren Besuch!

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 21 VERANSTALTUNGSKALENDER Sämtliche Angaben des Veranstaltungskalenders sind ohne Gewähr und vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen betreffend OC VID-19. Region

Jeden Samstag Jeden Samstag, Sonntag und Feiertage (01.05. - 26.09.2021) - „Karitativer Flohmarkt Kunst & Krempel” von 10.00 bis 16.00 Uhr bei - „Steyrtal Rad Shuttle Bus” vom Ursprung bis zur Mündung des Steyr LOGOS-Lebensgemeinschaft, Edlbach 1. Flusses, d.h. zwischen Hinterstoder, Spital/Pyhrn und Steyr. Anmeldung Sonderausstellung „TALSCHLUSS” (bis Mitte April 2021) online unter www.radshuttle.at. Weitere Infos auch auf S. 18. im Alpineum in Hinterstoder ************************************************************************** Öffnungszeiten im ALPINEUM: MO - FR: 08.00 – 12 und 14.00 – 17.00 Samstag, 24.04.2021 Uhr, SA und SO 09.00 – 17.00 Uhr oder auch nach Anmeldung jederzeit - „Am Weg zur Waldwildnis” der Naturfreunde Windischgarsten um 9.00 möglich. Weitere Infos auch auf S. 20. Uhr am Zickerreith, Rosenau. Anmeldung erbeten. Weitere Infos auf der gegenüberliegenden Seite! Wasserhaushalt Österreich eit über 125 Jahren wird der Wasser- des Alpenhauptkammes bis in den Nord- Wie viel Wasser wird im Jahr „geklärt“? Skreislauf in Österreich vom Bundesmi- osten Österreichs relativ trocken blieb, • Laut Lagebericht 2020 entspricht die nisterium für Landwirtschaft, Regionen summierten sich in den ersten neun Ta- Wassermenge dem Abwasser von rund und Tourismus beobachtet. Die wich- gen des Monats in Osttirol und Oberkärn- 14,7 Mio. Einwohner/innen. Umge- tigsten Wasserkomponenten wie Nieder- ten enorme Regen- und Schneemengen. rechnet mit 200 l/EW60 ergibt das eine schlag, Abfluss, Verdunstung und deren Abwassermenge von ca. 3 Millionen räumliche und zeitliche Verteilung wer- Zahlen und Daten zum Wasser in m3. den dabei untersucht. Österreich: Wie viel Wasser „gibt es“ in Österreich Das hydrographische Jahr 2020 selbst Pro Kopf Wasserverbrauch in Österreich (länge Flussnetz, Wasserflächen, …) zeichnet sich durch hohe Lufttempera- • In Österreich verbraucht jede Person • Insgesamt ist das österreichische Fließ- turen, einen trockenen Frühling, einen täglich durchschnittlich rund 130 Liter gewässernetz mehr als 100.000 Kilo- Sommer mit lokalen Unwettern und ei- Wasser pro Tag. meter lang – damit könnte man 2,5 Mal nen goldenen Herbst vor allem im trocke- die Erde umrunden. Die mittlere Ge- nen November aus. Anfang Dezember Wie groß ist das Trinkwasserleitungs- wässernetzdichte liegt bei 1,2 km/km², verursachte eine markante Tiefdruckent- netz in Österreich? das heißt, auf jedem Quadratkilome- wicklung über dem Mittelmeerraum, eine • Das Leitungsnetz in Österreich ist ter Fläche gibt es durchschnittlich starke Anströmung von feuchter Luft an knapp 80.000 km lang. Damit könnte einen Fluss von 1,2 km Länge. die Alpensüdseite. Während es im Norden man die Erde zweimal umrunden. • 90 Prozent unserer Bevölkerung wer- Wie viele Flüsse, Seen, etc. gibt es? den über ca. 5.500 zentrale Wasserver- • Insgesamt gibt es in Österreich 2.194 sorgungsanlagen täglich mit frischem Fließgewässer – also Flüsse und Bäche - Trinkwasser beliefert. deren Einzugsgebiet größer als 10 km² • Die restlichen 10 Prozent, hauptsäch- ist. lich in den ländlichen Gebieten, nutzen • 53 der österreichischen Flüsse besitzen für ihre Wasserversorgung eigene Was- ein Einzugsgebiet von mehr als 500 servorkommen und Hausbrunnen. km² und 30 sogar über 1.000 km². • Die Donau ist der wichtigste Fluss Wie viele Kläranlagen gibt es? Österreichs und zugleich der internati- • Das öffentliche Kanalsystem in Öster- onalste Fluss der Welt. reich ist fast 93.000 km lang und es gibt • In Österreich gibt es mehr als 25.000 ca. 1.900 Kläranlagen. stehende Gewässer mit einer Fläche größer als 250 m². • Hierzu zählen natürlich entstandene große Seen, Lacken, Klein- und Au- gewässer wie auch künstlich entstan- F rohe Ostern! dene Baggerseen, Teiche, Speicher- seen und Stauseen. • 62 Seen sind „große Seen" mit einer Fläche über 50 ha.

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus © BMLRT

22 WIKU Nr. 480 • 3/2021 „Am Weg zur Waldwildnis“ iebe Eltern, auch Kinder lieben die Wir haben aber Ostern draußen erleben! LNatur! Sie empfinden sie als herrlich, noch viel mehr für Spiel: „Achtung Eierdiebe“ abenteuerlich und geheimnisvoll. euch vorbereitet.

Dazu braucht ihr ein ca. 20m langes Seil, Die Liebe zur Natur schon in frühesten Auf unserer Facebookseite könnt ihr un- ein Osternest mit Eiern und ihr solltet Jahren zu erwecken, ist ein großes Anlie- ser Programmheft 2021 online durchblät- mindestens zu dritt sein. gen der Naturfreunde. tern, auf Wunsch schicken wir euch auch gerne ein Exemplar zu. Macht euch vor Spielbeginn aus, wer der Deshalb laden wir die ganze Familie ein, erste Osterhase ist, wie lange eine Run- mit uns dieses spezielle Freizeitange- de dauern soll (z.B. 5 Durchgänge) und bot zu erleben. Lasst euch von uns am in welcher Reihenfolge die Mitspieler je- Samstag, 24. April 2021 in ganz beson- weils drankommen. derer Weise mit der Natur verbinden.

„AM WEG ZUR WALDWILDNIS“ erleben wir spürbar und hautnah diesen wertvol- len Lebensraum.

Und so wird gespielt: Ein Kind (Osterhase) setzt sich mit ver- bundenen Augen in die Mitte eines mit einem Seil markierten Kreises. Vor sich © Werner Gschaider hat der Osterhase ein gut gefülltes Eier- Mit Naturerfahrungsaktivitäten, Wahr- nest stehen. nehmungsübungen und anhand von © Werner Gschaider Tierspuren begeben wir uns auf die span- Jetzt versuchen die Eierdiebe sich nachei- nende Suche nach dem „Urwald“ von Ralf Quatember nander so leise wie möglich aus verschie- morgen. denen Richtungen anzuschleichen und ein Ei aus dem Nest zu stibitzen (Wichtig: Dieses außergewöhnliche Naturerlebnis es darf immer nur ein Eierdieb im Spiel- wird Ihrer ganzen Familie bleibende Erin- feld sein und auch nur ein Ei aus dem nerungen verschaffen. Nest genommen werden!). EURE KINDER WERDEN BEGEISTERT SEIN! Wenn der Osterhase den Anschleicher zu Nationalpark Online Shopping bemerken glaubt, dann zeigt er in die je- Erleben und genießen Sie die Becherlupe weilige Richtung und wenn er es richtig gratis dazu! erkannt hat muss der Eierdieb den Kreis Natur mit feinen Artikeln aus sofort wieder verlassen und der nächste unserem Sortiment: Mitspieler kommt an die Reihe. Becherlupen-Forscherbuch, Euro 10,30 Wem es gelingt innerhalb der festgesetz- Rad-Erlebnis Eisenwurzen ten Zeit die meisten Eier zu holen, darf + Karte, Euro 19,90 bei der nächsten Runde den Osterhasen © GettyImages Plus, Imgorthand T-Shirt Erw. „Luchs“, spielen. AKTION Euro 23,60 ÜBRIGENS: das Erleben in der Natur stärkt T-Shirt Kinder „Bär“, das Selbstbewusstsein und fördert die AKTION Euro 15,92 kognitiven Fähigkeiten eurer Kinder. Baumwollruck- sack, Euro 59,90 Weitere Informationen und Anmeldung Online einkaufen auf unter: https://windischgarsten.natur- eshop.kalkalpen.at freunde.at/ oder persönlich bei unserer Obfrau Zäzilia Tannwalder (Telefon 0664- 73563336 oder E-Mail: Der WIKU-Taler: [email protected]). Ein Geschenk, das immer ankommt!

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 23 Aus den Gemeinden

Windischgarsten Roßleithen Klaus/Pyhrnbahn todesfälle: todesfälle: Gratulationen:

Elfriede Müller, im 96. Lebensjahr, Elisabeth Schauer, im 85. Lebensjahr Herbert Brunner, zum 75. Geburtstag am 11.02.2021 Manfred Hauser, im 85. Lebensjahr Roland Knapp, zum 80. Geburtstag Anna Hummer, im 90. Lebensjahr, Josef Schluckner, zum 85. Geburtstag am 14.02.2021 Rudolf Hörzing, zum 85. Geburtstag David Riegler, im 59. Lebensjahr, Edlbach Wilhelm Hauser, zum 95. Geburtstag am 19.02.2021 Henriette Kerbl, zum 95. Geburtstag Maria Latzelsberger, im 97. Lebensjahr, Todesfälle: am 21.02.2021 Franz Fuxjäger, im 87. Lebensjahr, Anton Lugmayr, im 80. Lebensjahr, am 26.02.2021 am 16.02.2021

In Gedenken an Maria Prieler m 5. Jänner 2021 hat uns unser treues Mitglied Maria Prieler im 90. Lebensjahr für im- Amer verlassen. 25 Jahre war sie Mitglied des Seniorenbundes Hinterstoder, davon 14 Jahre Vorstandsmit- glied und Sprengelbetreuerin im Hinterberg. 2016 wurde ihr für ihre Treue und ihr erfolgrei- ches Wirken zum Wohle unserer Gemeinschaft von der Landesleitung das Ehrenzeichen in Gold des O.Ö. Seniorenbundes verliehen!

Wir sind dankbar für deinen vorbildlichen Einsatz und deiner Freundlichkeit als Sprengel- betreuerin!

Im stillen Gedenken!

Ehrenobmann Franz Haidinger Obfrau Erika Frech und ihr Team

Die neuen Frohe Ostern! Frühlingsmodelle sind eingetroffen! Der WIKU-Taler: Auch für Ihre EInlAgEn Ein Geschenk, geeignet! das immer ankommt! Erhältlich bei Raiffeisenbank, Immer Sparkasse und für Sie da! Aigner Optik! (wird in allen WIKU-Betrieben als Zahlungsmittel angenommen)

Tel. 07562/7984

24 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Kleinanzeigen

STELLENANGEBOTE STELLENANGEBOTE IMMOBILIEN VERSCHIEDENES Arbeiten am Gleinkersee: Reinigungskraft für die Bankstel- BAUGRUND GESUCHT!!! „Der Stodertaler Schärf- und Wir suchen für die Saison 2021 le in der Raiffeisenbank Spital am Junge Familie sucht ebenen Bau- WerkZEUGrichter“ (April bis September) Mitar- Pyhrn gesucht! Wochenarbeits- grund in Spital am Pyhrn oder erledigt Ihre Aufträge professio- beiter für die Küche und den zeit 3,5 Stunden – freie Zeiteintei- Umgebung. Größe ca. 600 - 800 nell, sorgfältig, prompt, zuverläs- Servicebereich. Bewerbungen lung. Ihre Bewerbung richten Sie m². 0650/3109551  sig und günstig. und nähere Informationen unter bitte an: Messer, Scheren, Gartenwerk- [email protected] Fr. Bettina Laister, Telnr. 07563- Geschäftsfläche zu vermie- zeug, Hand-, Schnitt-, Stemm-, oder 06604021445, Gasthaus 345 41980 oder per email: ten, 66 m², 4580 Windischgars- Schnitz-, Drechselwerkzeug und Seebauer, Gleinkersee 2, 4575 [email protected] ten, Hauptstraße 36, ab sofort, Kreissägeblätter. Roßleithen.  Wir freuen uns, wenn wir Ihr Inter- Tel. 07562/8051.  Wolfgang Lindner, 4574 Vorder- esse geweckt haben.  stoder 188, Tel.: 0664/1222666 Wir verstärken unser Team in Keller (TROCKEN) für Lagerung oder 0650/4127420. folgenden Bereichen: zu vermieten, 150 m², 4580 Win- Bei Interesse bitte um Kontaktauf- • Lehrlinge (m/w) in den dischgarsten, Hauptstraße 36, nahme!  bereichen Küche, Service, jede Menge Regale vorhanden, Rezeption ab sofort, Tel. 07562/8051.  • Servicekraft (m/w) Irgendwann wird es wieder los Wenn wir Dein Interesse geweckt gehen! Wir suchen zur Verstär- haben, dann sende uns Deine Be- kung unseres Anzeigen-Preise Chiffre: doppelter Anzeigenpreis werbung an Martina Dilly, TEAM´S von Kerbl´s Küche inkl. 20% MwSt. Anzeigen mit Chiffre sichern dem Aufge- [email protected]. ab Sommer Kleinanzeigen: ber Diskretion. Er kann unerkannt even- Wir freuen uns auf DICH! • lehrstelle Koch/Köchin bis 4 Zeilen € 12,-, tuelle Angebote durchsehen und sich Dilly Resort****S • Lehrstelle Restaurantfach- jede weitere Zeile € 3,- dann mit Interessenten in Verbindung Pyhrnstraße 14 mann/frau Glückwünsche: setzen. Antworten daher im verschlos- 4580 Windischgarsten.  • Doppellehrstelle Geburtstag, Hochzeit, senen Umschlag - mit Chiffrenummer • Aushilfe Service/Küche Promotion usw. € 72,- beschriftet - an den WIKU senden oder im WIKU-Briefkasten (bei Aigner Optik) Wir suchen zur Verstärkung 3-4x wöchentlich 10-15 Stunden Totenanzeigen: € 96,- unseres Teams für April bis (auch Wochenende), Entlohnung abgeben. November Mitarbeiter in folgen- nach Vereinbarung. herbstaktion den Bereichen: Wenn wir Dein Interesse geweckt • Platzarbeiter (m/w) haben, freuen wir uns auf Dich! Wir freuen uns über Deine Bewer- [email protected] oder bung an 07562/54139. Kerbl´s Küche, Kathrin Dilly-Schicklgruber Pichl 275, 4575 Roßleithen  [email protected]. Golfclub Dilly, Edlbach 96, 4580 Windischgarsten. 

Kleinanzeigen im WIKU bringen Erfolg!

FRÜHLING - ZeIt deR RaNkHILFeN

 Tischkultur  Wohnaccessoires  Spielwaren Hauptstr. 7  4580 Windischgarsten Tel. und Fax: 07562/5239  e-mail: [email protected]

Nr. 480 • 3/2021 WIKU 25 Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, Allen, die unserem lieben Vater, Schwiegervater, erwarten wir getrost, was kommen mag. Opa und Bruder, Herrn Gott ist mit uns am Abend und Anton Lugmayr am Morgen, und ganz gewiss an jedem neuen Tag. im Leben Vertrauen, Wertschätzung und Freund- Ingrid Gösweiner schaft schenkten und uns so zahlreich ihre lie- 03.02.1946 - 09.01.2021 bevolle Anteilnahme zum Ausdruck brachten, sagen wir ein herzliches Danke. Vielen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen und ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Bedanken möchten wir uns auch bei Dr. Lukas Brandstetter und Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt Dr. Sampl, Dr. Klinglmair, Dr. Sigrid Marberger-Mark für die langjährige professionelle und Dr. Sparber und Palliativbetreuer Hr. Hotz. Danke sagen wir auch einfühlsame Betreuung sowie bei Herrn Pfarrer Dr. Gerhard Maria Adi Perner, Hr. Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner, Taxi Varga sowie Wagner und Adolf Perner für die sehr persönliche Gestaltung der Hans Edelsbacher und den Bläsern für die musikalische Umrah- Verabschiedung. mung. Die Trauerfamilie Die Trauerfamilien

Eine Mutter, die immer da war, ist nicht mehr. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied Was bleibt sind dankbare Erinnerungen, von meiner Gattin, unserer Mutter, Schwieger- die niemand nehmen kann. mutter, Oma und Uroma, Frau In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied Elisabeth Schauer. von unserer Mutter, Oma, Uroma und Ururoma, Unseren besonderen Dank möchten wir Herrn Frau Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner für die per- Amalia Lotter sönlichen Worte und Hans Edelsbacher für die 23.11.1923 – 05.12.2020. musikalische Gestaltung der Heiligen Messe aussprechen, sowie an Adi Perner und den beiden Bläsern für die feierliche Gestaltung Ein herzlicher Dank gilt dem Personal des Pflege- und Altenheimes der Begräbnisfeier. Windischgarsten für die liebevolle Betreuung. Herzlichen Dank sagen wir dem Team der Ordinationsgemein- Danke für die stillen Gebete, für die tröstenden Worte und für alle schaft Dr. Brandstetter für die stets bereite und gute Betreuung. Zeichen der Anteilnahme. Danke für jedes Zeichen der Verbundenheit! Die Trauerfamilie Die Trauerfamilien

Auch wenn du nicht mehr bei uns bist, Menschen treten in unser Leben bleibst du dennoch in unseren Herzen! und begleiten unseren Weg eine Weile. Denn Erinnerungen und gemeinsam erlebte Momente Einige bleiben für immer, kann uns auch der Tod nicht nehmen! denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedan- Wir danken allen, die unsere liebe Tante und ken, die unseren lieben Verstorbenen, Herrn Schwägerin David Riegler „LEV“ Friederike Wagenleitner auf seinem letzten Weg begleitet haben. Ein aufrichtiges DANKE für am Freitag verabschiedet und am Samstag auf ihrem letzten Weg die rührenden Briefe sowie den zahlreichen Kerzen-, Blumen- und begleitet haben. Geldspenden. Unser herzlicher Dank gilt den Ärzten und Pfleger- Herzlichen Dank an Herrn Perner und Herrn Edelsbacher für die innen der Intensivstation im LKH Kirchdorf für die Betreuung, dem schöne und würdige Gestaltung des Begräbnisses. Team der Ordinationsgemeinschaft Dr. Brandstetter, Herrn Pfarrer Dr. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ den Nachbarn für die große Hilfe im Gerhard M. Wagner, Adi Perner und den Bläsern für die würdevolle Alltag. Besonderen Dank auch den Schwestern der Volkshilfe für Gestaltung der Trauerfeier. die gute Betreuung. Auch für die Kerzenspenden herzlichen Dank. Die Trauerfamilie Die Trauerfamilie

26 WIKU Nr. 480 • 3/2021 Wichtige Telefonnummern Euronotruf 112 Mit dem Tod eines geliebten Menschen Rettung (auch Rotes Kreuz Rufhilfe) 5244 144 Feuerwehr 122 Polizei 5233 133 verliert man vieles, Bergrettung 140 Ärztlicher Bereitschaftsdienst - HÄND 141 Gesundheitsberatung „Wenn´s weh tut” 1450 niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit. Apotheke Windischgarsten 07562/5203 Notruf bei psychischen Krisen 0732/651015 Psychosoziale Beratungsstelle pro mente OÖ 07582/51001 Sozialberatungsstelle Windischgarsten 0664/600 72 565 34 Wir danken allen, die unseren lieben Verstorbe- Vergiftungsinformationszentrale 01/4064343-0 nen, Herrn Josef Gösweiner Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst Altbauer vom Hinterwinklergut für den Dienstsprengel St. Gallen, Weißenbach, Altenmarkt, Großreifling, Gams auf seinem letzten Weg begleitet haben. Bitte rufen Sie die telefonische Gesundheitsberatung Ein besonderer Dank gilt dem Personal des Alten- unter der Telefonnummer 1450 an. heimes Windischgarsten sowie Frau Dr. Mark und Frau Dr. Sampl für die gute Betreuung. Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst Für die würdevolle Begräbnisfeier ein „Vergelt´s Gott“ an Herrn Pfarrer P. Friedrich Höller, Herrn Adolf Perner, Herrn Jagdleiter für die Sanitätsgemeinden: Windischgarsten, Roßleithen, Hinterstoder und Spital Franz Humpl, den Sängern mit Hans Edelsbacher und den Jagd- am Pyhrn: hornbläsern. Um die sichere Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes zu gewähr- Aufrichtigen Dank für die vielen Beileidschreiben, Kerzen- und leisten, erfolgt die Bekanntgabe nur über die Leitzentrale des Roten Geldspenden. Kreuzes. Damit wird verhindert, dass es Probleme bei der Erreichbarkeit des Arz- Die Trauerfamilien tes bei Dienstplanänderungen gibt. Den diensthabenden Arzt erreichen Sie rund um die Uhr in dringenden Fällen unter der Notrufnummer des Roten Kreuzes 07582/141!

Schlicht und einfach war Dein Leben Zahnärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst treu und fleißig deine Hand. 04. April 2021 (Ostersonntag) Möge Gott dir Frieden geben, Dr. Czajlik Wartberg/Krems 07587/6916 dort im ewigen Heimatland. 05. April 2021 (Ostermontag) Dr. Leithner Windischgarsten 07562/5242 11. April 2021 Dr. Pramhofer Kremsmünster 07583/7627 Danke sagen wir für die Anteilnahme, für die Kerzen, 18. April 2021 Geldspenden und Zeichen der Verbundenheit Dr. Medweschek-Traby Kremsmünster 07583/53750 zum Tode von 25. April 2021 Dr. Pramhofer Schlierbach 07582/83020 Manfred Hauser. 01. Mai 2021 (Staatsfeiertag) Dr. Berger Kirchdorf/Krems 07582/62072 Die Trauerfamilien 02. Mai 2021 Dr. Berger Kirchdorf/Krems 07582/62072

So ruhe sanft in Gottes Frieden, er gibt dir den Dank für dein Mühen, ob du nun auch von uns geschieden, in unseren Herzen stirbst du nie … Wir danken allen, die unsere liebe Verstorbene, Frau Hildegard Hackl Altbäuerin am Großlangwiednergut 24. Oktober 1939 bis 4. März 2021 auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Besonderer Dank gilt dem Team der internen Station des LKH Kirch- dorf/Krems sowie Dr. Brandstetter für die jahrelange medizinische Betreuung. Herzlichen Dank auch unserem Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner für die persönlichen, einfühlsamen Worte; Herrn Adi Perner und dem Zitherspieler Hans Edelsbacher für die würdige Gestaltung des Begräbnisses. Danke auch für die Blumen- und Kerzenspenden sowie die vielen Beileidsbekundungen. DIE TRAUERFAMILIE

Nr. 480 •• 3/2021 WIKU 27 GeSUNd - FUNKtioNell - ModiSCH Einfach davonlaufen ...

„Bei uns hat der Sport das Wort“

Sportberater Herwig Patzl SPitaler SPortStadl 4582 Spital/Pyhrn Tel. 07563/8012-0 • Fax 07563/8012-13 4580 Windischgarsten Hauptstraße 3 • Tel.: 07562/7531-0 e-mail: [email protected] www.sportstadl.com

28 WIKU Nr. 480 • 3/2021