Adobe Photoshop
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Adobe Photoshop
Editorial Amerikanische Revolution Nichts war gewöhnlich an diesem Wahlkampf. Und wenig wird gewöhnlich sein an der Präsidentschaft Donald J. Trumps. Ein Außenseiter, belächelt und zu Beginn wenig ernst genommen, gewinnt nicht trotz, sondern wegen des Bruchs aller bisheriger Regeln. Was für andere Kandidaten hoch toxisch gewesen wäre – offene Frauenfeindlichkeit, Kuscheln mit der rassistischen Alt-Right-Bewegung, trotziges Lügen – erwies sich für „The Donald“ als Er- folgsrezept. Er gewinnt die Stimmen der Globalisierungsverlierer, weil er ih- nen verspricht, die Jobs „aus Mexiko und China zurückzuholen“. Aber in sein Kabinett holt er Milliardäre, Steuern will er für die Reichen senken, und der Protektionismus, mit dem er Amerika „wieder groß“ machen will, dürfte in erster Linie seinen Wählern Jobs kosten. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg stellt der neu gewählte Präsi- dent das transatlantische Bündnis und die von den USA selbst so erfolgreich errichtete internationale Architektur infrage. Europa, so sehr daran gewöhnt, die amerikanische Schutzmacht im Rücken zu wissen, wird wohl alles daran setzen müssen, den neuen Präsidenten vom Wert des Bündnisses zu überzeu- gen. Ob dies gelingt, sei dahingestellt. Denn diese Wahl war eine amerikani- sche Revolution – eine Revolution, die die liberale Ordnung des Westens viel- leicht nicht sofort zerstören, aber durch gezielte Vernachlässigung erodieren lassen könnte. Und damit eine Ordnung, die maßgeblich die Sicherheit und den Wohlstand (nicht nur) der westlichen Welt hervorgebracht hat. Nichts war gewöhnlich an dieser Wahl. Und dazu gehört auch die von sämt- lichen US-Geheimdiensten bestätigte Tatsache einer massiven Beeinflussung durch russische Hacker. Der hybride Krieg ist längst in den westlichen Gesell- schaften angekommen. Gezielte, hauptsächlich über soziale Medien gestreute Desinformation, die allein der Verwirrung und Verunsicherung dient, wird in diesem Jahr der Wahlkämpfe auch in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland eine Rolle spielen. -
Avoiding a Divorce: a Virtual EU Membership for Turkey Turkey’S Prospects of Becoming a Member of the European Union Are More Uncertain Than Ever
Berlin, January 2013 INVITATION The Alfred von Oppenheim-Centre for European Policy Studies of the DGAP cordially invites you to a Brussels Briefing on Monday, February 11, 2013, 12:00 to 2:00 pm Avoiding a Divorce: A Virtual EU Membership for Turkey Turkey’s prospects of becoming a member of the European Union are more uncertain than ever. Having been forced to spend their residual political capital on combating the Eurozone crisis, European leaders have little enthusiasm for championing the unpopular EU-enlargement project. At the same time, the EU is no longer a central topic of discussion in Turkish policy cycles, nor is it at the top of the Turkish foreign policy agenda. This has proved detrimental to Ankara’s democratic progress – a situation that is unsatisfactory for Brussels, too. As it loses credibility in membership negotiations, the EU is losing the ability to engage Ankara constructively and Turkey’s interest in the Union is waning. In the context of the Brussels Briefings the cooling off of EU-Turkey relations as well as proposals for breaking this stalemate will be discussed and critically reflected. Can Ankara and Brussels develop a framework for reinvigorating the relationship, or is it time for the two to go their separate ways? How can the engagement on both sides be sustained despite the unlikelihood of reaching consensus about Turkish accession in the foreseeable future? In which areas can common interests be identified and cooperation deepened, outside of the blocked enlargement negotiations in order to inject new life into the membership process? And, finally, what kind of Union are we talking about anyway as a result of the crisis? Speakers: Sinan Ülgen Visiting Scholar, Carnegie Europe, Brussels Almut Möller Head of Programme, Alfred von Oppenheim-Centre for European Policy Studies, DGAP The Brussels Briefing will be moderated by Dr. -
Association of Accredited Lobbyists to the European Parliament
ASSOCIATION OF ACCREDITED LOBBYISTS TO THE EUROPEAN PARLIAMENT OVERVIEW OF EUROPEAN PARLIAMENT FORUMS AALEP Secretariat Date: October 2007 Avenue Milcamps 19 B-1030 Brussels Tel: 32 2 735 93 39 E-mail: [email protected] Website: www.lobby-network.eu TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………………………………………..3 Executive Summary……………………………………………………….4-7 1. European Energy Forum (EEF)………………………………………..8-16 2. European Internet Forum (EIF)………………………………………..17-27 3. European Parliament Ceramics Forum (EPCF………………………...28-29 4. European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)…………30-36 5. European Parliament Life Sciences Circle (ELSC)……………………37 6. Forum for Automobile and Society (FAS)…………………………….38-43 7. Forum for the Future of Nuclear Energy (FFNE)……………………..44 8. Forum in the European Parliament for Construction (FOCOPE)……..45-46 9. Pharmaceutical Forum…………………………………………………48-60 10.The Kangaroo Group…………………………………………………..61-70 11.Transatlantic Policy Network (TPN)…………………………………..71-79 Conclusions………………………………………………………………..80 Index of Listed Companies………………………………………………..81-90 Index of Listed MEPs……………………………………………………..91-96 Most Active MEPs participating in Business Forums…………………….97 2 INTRODUCTION Businessmen long for certainty. They long to know what the decision-makers are thinking, so they can plan ahead. They yearn to be in the loop, to have the drop on things. It is the genius of the lobbyists and the consultants to understand this need, and to satisfy it in the most imaginative way. Business forums are vehicles for forging links and maintain a dialogue with business, industrial and trade organisations. They allow the discussions of general and pre-legislative issues in a different context from lobbying contacts about specific matters. They provide an opportunity to get Members of the European Parliament and other decision-makers from the European institutions together with various business sectors. -
Annuaire Officiel De L'union Europøenne
Donnes à jour au 23 dcembre 2004 Annuaire officiel de l’Union europenne 2005 UNION EUROPÉENNE Avis au lecteur Cette publication parat une fois par an, en trois langues: allemand, anglais et franÅais. Son contenu reprend les organigrammes des institutions, organes, agences et organismes de l’Union europenne jusqu’au niveau des responsables des entits oprationnelles de base. Une version lectronique, actualise rgulirement, peut Þtre consulte sur l’internet via le serveur Europa (http://europa.eu.int/idea). En raison du nombre et de la complexit des intituls des fonctions à grer dans les diffrentes versions linguistiques, il ne nous est pas possible, pour l’instant, de prendre en compte les variantes fminin/masculin de celles-ci. Nous avons donc opt pour une dnomination unique à considrer comme neutre. Europe Direct est un service destin à vous aider à trouver des rponses aux questions que vous vous posez sur l’Union europenne. Un nouveau numro unique gratuit: 000 800 6 7 8 9 10 11 De nombreuses autres informations sur l’Union europenne sont disponibles sur l’internet via le serveur Europa (http://europa.eu.int). Une fiche bibliographique figure à la fin de l’ouvrage. Luxembourg: Office des publications officielles des Communauts europennes, 2005 ISBN 92-78-40259-1 Communauts europennes, 2005 Reproduction autorise, moyennant mention de la source Printed in Luxembourg IMPRIM SUR PAPIER BLANCHI SANS CHLORE Table des matires Prsentation des institutions de l’Union europenne .............................. V Renseignements pratiques ...................................................... XVII ˆ Adresses postales des institutions . ........................................ XIX ˆ Liste des btiments . ........................................................ XXIII ˆ Plans d’accs aux btiments . -
Bedingt Abwehrbereit
Editorial Bedingt abwehrbereit Es ist ja nicht so, als würde Militärstrategisches in Deutschland gar nicht diskutiert. Wenn der Bundeswehr die einsatzfähigen U-Boote, Kampfjets und Panzer – von der Unterwäsche gar nicht zu reden – knapp werden, wird auf- geregt, ja oft empört berichtet. Auch wenn es um sicherheitspolitische Pseu- dothemen geht wie die Rückkehr der Wehrpflicht oder eine deutsche Atom- bombe, werden leidenschaftlich Für und Wider debattiert. Worüber aber Schweigen herrscht, ist ganz Grundsätzliches: was nämlich Deutschland heute und in Zukunft militärisch leisten können soll – und mit welchem Budget die Bundeswehr dazu ausgestattet wird. „Bis heute herrscht kein auch nur annähernd gemeinsames Verständnis da- rüber, was ‚neue Verantwortung‘ konkret für die deutschen sicherheitspoliti- schen Ambitionen bedeuten soll“, schreibt Jana Puglierin, Leiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrums der DGAP, in dieser Ausgabe, „und zwar weder unter den Politikern und ihren Parteien noch zwischen den Ministerien, und schon gar nicht in der breiteren Öffentlichkeit.“ Das hat ernste Folgen. Denn das Nicht-Befassen-Wollen führt zu einer gravierenden Unterfinanzierung der deutschen Streitkräfte. „Der Weg zur Wie- derherstellung der vollen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr ist mittlerwei- le recht gut abgesteckt“, schreibt Bastian Giegerich vom International Insti- tute for Strategic Studies (IISS). „Er ist lang und teuer. Und er ist notwendig.“ Hinzu kommt: Deutschlands Verbündeten in der NATO und der EU fällt schon länger auf, dass bei der Bundeswehr Anspruch und – finanzielle – Wirk- lichkeit weit auseinanderklaffen. Es droht ein Ansehens- und Vertrauensver- lust, der für die Sicherheit Deutschlands und Europas fatale Konsequenzen hät- te. Ausländische Beobachter wie der Brite Julian Lindley-French haben recht, wenn sie den Deutschen raten: „Wer den Frieden will, sollte über den Krieg zumindest nachdenken.“ Kurzum: Eine strategische Debatte darüber, wie Deutschlands Armee den neuen sicherheitspolitischen Realitäten begegnen soll, ist überfällig. -
Sylke-Tempel-Fellowship 2020 Israel Und Deutschland Im US-Wahljahr: Nationale Narrative, Identitäten Und Außenpolitik
Sylke-Tempel-Fellowship 2020 Israel und Deutschland im US-Wahljahr: Nationale Narrative, Identitäten und Außenpolitik Das US-Wahljahr 2020 hat politische und gesellschaftliche Fragen in den USA, Deutsch- land und Israel in den Mittelpunkt gerückt, die innerhalb dieser Länder und in ihrem Verhältnis zueinander auch nach der Wahl weiter relevant sein werden. Welches poli- tische Selbstverständnis liegt unseren Gesellschaften zugrunde? Wie werden margi- nalisierte Gruppen in politische Entscheidungsprozesse eingebunden? Wie sieht das Verhältnis von Minderheiten untereinander aus? Wie verorten sich Menschen, deren Jaime Brehme Familien eine Migrationsgeschichte haben? Und welchen Einfluss hat die jüdische © Diaspora auf die israelische Außenpolitik? Diese und weitere Themen wollen wir am 19. November 2020 mit Ihnen diskutieren. Israel and Germany in the Year of the US Presidential Election: National Narratives, Identities and Foreign Policy The 2020 US presidential election put several American, German, and Israeli socio- political questions into focus. These questions will continue to shape the countries domestically and their relationship to each other long after the election. What politi- cal self-conceptualization underlies our societies? How are marginalized groups in- cluded in political processes? How do minority groups relate to each other? How are identities of families with migration background formed? What influence does the Zoom-Konferenz, 19. November 2020 Jewish Diaspora have upon Israeli foreign policy? 9:50 –13:15 CET We would like to discuss these and other issues with you on November 19, 2020. 9:50-10:00 CET 11:00-11:45 CET PAUSE / BREAK 12:45-13:05 CET BEGRÜSSUNG / WELCOME PARALLEL PANELS 11:55-12:40 CET SYLKE-TEMPEL-ESSAYPREIS 2020 Dr. -
Eine Fröhliche Kämpferin Werben Für Das Westliche Modell: Zum Tod Von Sylke Tempel
Eine fröhliche Kämpferin Werben für das westliche Modell: Zum Tod von Sylke Tempel Dass ausgerechnet ein Sturm sie das Leben kostete – darin liegt eine beson- ders tragische Pointe. Denn Sylke Tempel war eine Persönlichkeit, von der man glauben musste, dass sie allen Stürmen standhalten würde, dass nichts sie umwerfen kann. Am 5. Oktober wurde sie – als der Sturm Xavier über Norddeutschland fegte – in Berlin von einem umfallenden Baum erschlagen, nur 54 Jahre alt. So überzeugend wie wenige andere hat sie für das Modell der westlichen Demokratien geworben. Gerade auch angesichts der Erfolge von Populisten und Autokraten blieb sie bei der festen Überzeugung, dass Rechts- staat und offene Gesellschaft am Ende stärker und attraktiver sind. Man müs- se freilich etwas dafür tun. Geboren 1963 in Bayreuth, studierte sie Politische Wissenschaften und Ju- daistik in München. Früh verband sich das mit einem Interesse an und Sym- pathie für Israel, sie sprach gut Hebräisch. Ein von dem Historiker Michael Wolffsohn initiiertes Forschungsprojekt, an dem sie teilnahm, prägte fortan ihre wissenschaftlichen und politischen Interessen. Es ging um das „Dreieck“ Israel, Deutschland, USA. Zwei Jahre forschte Sylke Tempel in den USA, sie 4 IP • November / Dezember 2017 promovierte 1993 mit einer Arbeit über die Beziehungen der amerikanisch- jüdischen Organisationen zur Bundesrepublik Deutschland. Ab und an schrieb sie in New York für den Aufbau, eine Zeitschrift jüdischer Emigranten aus Deutschland, die im Laufe der Jahrzehnte immer mehr Leser verloren hat. Sylke Tempel erzählte gerne von der tieftraurigen Skurrilität, die das Aufbau- Milieu auszeichnete. Im Jahr ihrer Promotion ging Sylke Tempel als Nahost-Korrespondentin zur Woche, schrieb später als freie Autorin für zahlreiche Zeitungen und Zeit- schriften. -
Briefe Ausberlin Alumni Newsletter of the KRUPP INTERNSHIP PROGRAM for STANFORD STUDENTS in GERMANY
13 ’17 Briefe ausBerlin Alumni Newsletter of the KRUPP INTERNSHIP PROGRAM FOR STANFORD STUDENTS IN GERMANY What’s New in Berlin Thoughts from an by Karen Kramer Art-Filled Summer by Robin Willscheidt Start-ups are Everywhere by Ron Domingo Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Grußwort der Krupp-Stiftung by Prof. Dr. Ursula Gather © TU Dortmund/ Lutz Kampert “Nach dem Spiel ist vor dem Spiel”, so lautet eine 2018 steht bereits fest. Jede Gruppe aus Stanford viel zitierte deutsche Lebensweisheit. Sie hat ihren bringt dabei erfrischende neue Einsichten mit, Ursprung – wie könnte es anders sein? – im zeigt den Blick der jungen Generation auf das Ame- Lieblingssport der Deutschen, dem Fußball. Aber rika der Gegenwart. sie fällt mir auch im Zusammenhang mit den Be- Ich wünsche allen bisherigen Teilnehmerinnen suchen der Studentinnen und Studenten aus Stan- und Teilnehmern des Praktikantenprogramms, dass ford ein, auf die ich mich jedes Jahr wieder freue. dieser “Brief” gute Erinnerungen bei Ihnen wach- Erst vor einem guten halben Jahr waren die ruft und sie mit Freude auf Ihren Aufenthalt in Stipendiaten des Jahres 2017 in Essen, zu ihrem Deutschland zurückblicken. schon traditionellen Besuch in der Villa Hügel, und Prof. Dr. Ursula Gather, Vorsitzende des Kuratoriums der Besuch der nächsten Gruppe im Frühsommer der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Spring quarter students, The photograph on the Berlin faculty and staff staff, and faculty with cover shows the with, on the left, visiting members of the Krupp excursion to Hochofen professors Ed Carryer Foundation and the Stan- 8 of ThyssenKrupp and Sheri Shepard and ford Club of Germany at Steel Europe in Ms. -
European Parliament
EUROPEAN PARLIAMENT 1999 2004 Committee on Foreign Affairs AFET_PV(2004)0727_3 MINUTES of the meeting of 27 July 2004, 15:00 - 18:30, 28 July 2004, 9:00 - 12:30 and 15:00 - 18:30, and 29 July 2004, 9:00 - 12:30 BRUSSELS The meeting opened at 15:15 on Tuesday, 27 July 2004, with Elmar Brok, chairman, in the chair. 1. Adoption of draft agenda AFET(2004)0727_3 The draft agenda was adopted as amended. The chairman suggested a special meeting of the Enlarged Bureau at the end of today's meeting, to discuss the interpretation of Rule 181(4), Rules of Procedure. 2. Chairman's announcements: The calendar for the Sakharov Prize 2004 as approved by the Conference of Presidents: Deadline for nomination of candidates 15 September 2004 before 18:00 Presentation of candidate proposals in the Sub-Committee on Human Rights 22 September 2004 Vote in Foreign Affairs Committee 5 October 2004 Decision in Conference of Presidents on Laureate October 2004 Prize ceremony in plenary 14 December 2004 Speakers: José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra PV\538366EN.doc PE 346.905 Or. EN EN EN who suggested to invite the EU's special representative to the Middle East to one of the next meetings. 3. Exchange of views with Mr Eneko Landaburu, Director-General, DG External Relations, European Commission Speakers: Eneko Landaburu, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Johannes (Hannes) Swoboda, Baroness Emma Nicholson of Winterbourne, Joost Lagendijk, Konrad Krzysztof Szymański, Ryszard Czarnecki, Nirj Deva, Jan Marinus Wiersma, Cecilia Malmström, Cem Özdemir, Alojz Peterle, Marek Maciej Siwiec, Alexander Lambsdorff Graf, Raül Romeva, Karl von Wogau, Richard Howitt, Bogdan Adam Klich, Janusz Onyszkiewicz, Véronique De Keyser, Geoffrey Van Orden, Toomas Hendrik Ilves, Vittorio Emanuele Agnoletto, Charles Tannock, Giovanni Claudio Fava, Vytautas Landsbergis, Raimon Obiols i Germà, Francisco José Millán Mon, Philippe Morillon, Panagiotis Beglitis, Marcello Vernola, Libor Rouček, Dariusz Kajetan Rosati, Tobias Pflüger, Józef Pinior, Emilio Menéndez del Valle 4. -
Debates of the European Parliament 1
17-12-2008 EN Debates of the European Parliament 1 WEDNESDAY, 17 DECEMBER 2008 IN THE CHAIR: MRS ROURE Vice-President 1. Opening of the sitting (The sitting was opened at 9 a.m.) 2. Verification of credentials: see Minutes 3. Draft general budget 2009 as modified by the Council (all sections) (debate) President. – The next item is the report (A6-0486/2008) by Mrs Haug and Mr Lewandowski, on behalf of the Committee on Budgets, on the draft general budget of the European Union for the financial year 2009 as modified by the Council (all sections) (16257/2008 – C6 0457/2008 – 2008/2026(BUD)). Jutta Haug, rapporteur. – (DE) Madam President, Commissioner, it seems the President-in-Office of the Council is not quite here yet. In any event, the second reading of the European budget is on tomorrow’s agenda. In all probability, the vote will not take much time. The fact that few things remain to be put to the vote and even fewer are in dispute is thanks to the constructive cooperation among all the Members involved – both in the specialist committees and in the Committee on Budgets – for which I should like to express my sincere thanks. I am all the more pleased since I know that this cannot be taken for granted. This also goes for the groundwork done by the entire team on the Committee on Budgets, the work of all the group staff and the support of the personal assistants, so thank you! I should also like to extend my thanks to the Commission for its willingness to cooperate. -
7 Ta 0041 Ce00300060 Base Pl-59518 42..43
C 67 E/42 PL Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej 18.3.2010 Wtorek, 3 lutego 2009 r. Przywrócenie nadawania stacji telewizyjnej NTDTV w Chinach poprzez Eutelsat P6_TA(2009)0041 Oświadczenie pisemne Parlamentu Europejskiego w sprawie przywrócenia nadawania stacji telewizyjnej NTDTV w Chinach poprzez Eutelsat (2010/C 67 E/07) Parlament Europejski, — uwzględniając Kartę Praw Podstawowych Unii Europejskiej podpisaną i ogłoszoną w dniu 7 grudnia 2000 r. chroniącą wolności i pluralizmu mediów, — uwzględniając art. 116 Regulaminu, A. mając na uwadze, że Unia Europejska opiera się na przywiązaniu do zasad wolności, demokracji i prze strzegania praw człowieka, podstawowych wolności i praworządności, i żewłaśnie przez te zasady może być zdefiniowana; B. mając na uwadze, że wolność słowa, a w szczególności wolność mediów, w tym Internetu są poważnie ograniczane w Chinach, C. mając na uwadze, że NTDTV jest nadawcą telewizyjnym typu non profit i jest jedyną niezależną stacją telewizyjną nadającą w Chinach od roku 2004, D. mając na uwadze, że Eutelsat zawiesił nadawanie NTDTV do Chin w dniu 16 czerwca 2008 r., na kilka tygodni przed rozpoczęciem igrzysk olimpijskich, powołując się na powody techniczne i nie przedsta wiając żadnego innego wyjaśnienia, 1. wzywa Eutelsat do bezzwłocznego przywrócenia nadawania NTDTV w Chinach oraz przedstawienia powodów zawieszenia nadawania; 2. wzywa Komisję i państwa członkowskie do podjęcia działań koniecznych do przywrócenia nadawania NTDTV w Chinach oraz do wsparcia dostępu do nieocenzurowanych informacji dla milionów -
Berlin Foreign Policy Forum
Berlin Foreign Policy Forum Humboldt Carré 10–11 November 2014 Agenda Monday, 10 November 2014 19:00 Reception at the Federal Foreign Office Tuesday, 11 November 2014 8:15 – 9:00 Registration 9:00 – 9:10 Welcome Remarks by Dr. Klaus Wehmeier, Vice Chairman of the Executive Board, Körber Foundation, Hamburg Reviewing German and European Foreign Policy 9:10 – 9:20 Keynote Speech by Dr. Frank-Walter Steinmeier, Minister of Foreign Affairs of the Federal Republic of Germany 9:20 – 9:30 Keynote Speech by Federica Mogherini, The High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy 9:30 – 10:30 Panel Discussion Jean-Marie Guéhenno, President and CEO, International Crisis Group (ICG), Brussels Jane Harman, Director, President and CEO, Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. Federica Mogherini, The High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy Dr. Frank-Walter Steinmeier, Minister of Foreign Affairs of the Federal Republic of Germany Moderator: Christiane Meier, Correspondent, ARD Morning Magazine, Berlin 10:30 – 11:00 Coffee Break 1 11:00 – 12:30 The Middle East in Disarray Dr. Christoph Heusgen, Director-General, Foreign Policy and Security Advisor to the Federal Chancellor, Federal Chancellery, Berlin Najib Mikati, fmr. Prime Minister of the Lebanese Republic Ambassador Dr. Alireza Moayeri, President, Iranian National Center of Globalization Studies (INCGS), Presidential Office, Tehran Dr. Abdulaziz Sager, Chairman, Gulf Research Center, Jeddah Moderator: Souad Mekhennet, Journalist and Author, The Washington Post, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Frankfurt am Main 12:30 – 14:30 Breakout Sessions – Lunch (see page 3) 14:30 – 16:00 Is War in Asia a Realistic Scenario? Dr.