CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 1

Deutscher Automobil-Veteranen-Club e.V. 4-2020 51. Jahrgang CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 2 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 3

Editorial Liebe DAVC-Mitglieder, liebe Oldtimerfreunde!

Meine Verabschiedung im Clubmagazin 3-20 war Nachdem vorsichtige Locke- wohl doch etwas voreilig, Corona hat seine eigenen rungen im Sommer wieder ei- Gesetzmäßigkeiten. nige Aktivitäten wie kleine Treffen, Clubausfahrten und Unsere Präsidiumssitzung und JHV am 31.10. in touristische Veranstaltungen Kassel haben wir noch als Präsensveranstaltung ermöglicht haben, löst derzeit durchführen können. Nach Aufhebung des Beher- die bereits erwartete zweite bergungsverbotes unter dem Hinweis auf geringste Coronawelle eine Vollbrem- Ansteckungsrisiken in Hotels und der Genehmi- sung aus. Bereits geplante gung durch die Hessische Gesundheitsbehörde, Veranstaltungen bis ins Frühjahr 2021 hinein wur- wurde durch das Tagungshotel ein vorbildliches den schon abgesagt. Vorsichtige Hoffnung macht Hygienekonzept umgesetzt. Wir haben mit der JHV die für Ende Dezember, Anfang Januar angekün- noch unsere formalen Aufgaben für 2019/20 erfül- digte beginnende Impfaktion, es könnte damit bis len können, ansonsten wäre es noch zu klären gewe- zum Sommer ein annähernd normales Leben wie- sen, ob in 2021 zwei oder nur eine HV durchgeführt der möglich sein. Lassen wir uns den Optimismus werden müssen. Eine mögliche Verschärfung der nicht nehmen. Der Terminkalender für das 2. Halb- Lage in 2021 konnte ebenfalls nicht ausgeschlossen jahr wird durch viele Terminverschiebungen stark werden. anwachsen, wir haben viel nachzuholen. Ganz nach Leider haben vor der Versammlung die Kandidaten dem Motto, das Leben des DAVC findet in den Lan- für den Vorstand sehr kurzfristig ihr Erscheinen ab- desgruppen statt, werden wir wieder unsere eigenen gesagt und auch kein Einverständnis zur Wahl in Veranstaltungen organisieren. Abwesenheit erklärt. Der amtierende Vorstand ist also satzungsgemäß noch bis zur JHV 2021 im Amt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen/Euch einen Bis dahin sollten sich Mitglieder bereitgefunden guten und besinnlichen Jahreswechsel, haben, die sich für die Ausübung und Sicherung und bleiben Sie gesund. unseres Hobbys in und außerhalb des DAVC einset- zen wollen. Der dann endgültig scheidende Vor- Georg Sewe stand bietet seine Unterstützung gerne an. Präsident ■

Vorschau

Marcel Schwarz von der Landes- gruppe Südbaden schreibt über die Restaurierung seines Opel Commodore – …

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 3 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 4

Inhalt Die Themen dieser Ausgabe

Titelbild: „Zündmagnet Wurzen – Automobile und Events“ (s. S. 6 FF), Horst-Dieter GörgDie Saison beginnt in Bremen, Stephan Arbeitlang (s. S. 32 ff.) EDITORIAL: HISTORISCHE IMPRESSIONEN: GEORG SEWE 3 STEPHAN ARBEITLANG PRÄSENTIERT 32 PRÄSIDENT DES DAVC 3 MOTORRADRENNEN IM STADTWALD VON HANNOVER 32

AUF EIN WORT: VERANSTALTUNGEN: HORST-DIETER GÖRG 5 14 OLDTIMER UMRUNDEN DIE MÜRITZ 34 REDAKTEUR DES CLUBMAGAZINS 5 WALDEMAR LECHELT 34

TITELGESCHICHTE: TECHNIK: ZÜNDMAGNET WURZEN – AUTOMOBILE UND EVENTS 6 ALTE DAMPFLOKOMOTIVE BEKOMMT NEUE KESSEL 39 HORST-DIETER GÖRG 6 HORST-DIETER GÖRG 39

DAMALS WA R ’S … EIN SPEZIELLER PICKNICK-TISCH PROMINENZ UND GLAS – TEIL 2 FÜR OLDIES MIT GEPÄCKBRÜCKE WALDEMAR LECHELT 11 HARALD WALTER 40

AKTUELL: LITERATUR-TIPPS: 4 DAVC-DAMENAUSFAHRT NACH WEILBURG 16 -KALENDER 2021 GENEVIÈVE BEBRONNE / HELMA BARTZ 16 PETER KURZE 42

2020 – DAS JAHR DER CABRIOS! „DER DAMPF REGIERT DIE WELT“ – DIE BAYERISCHE 4 26. OLDTIMERSPENDENAKTION DER DAMPFPFLUG-GENOSSENSCHAFT 1901 – 1966 LEBENSHILFE GIESSEN E.V. 2200 HORST-DIETER GÖRG 43

WIR LIEBEN OLDTIMER ZU GUTER LETZT: 4 EINE INITIATIVE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT OLDTIMER OHNE MOTOR – TWEED RIDE 2020 HISTORISCHE FAHRZEUGE 21 H.-D. GORG 44

HISTORIE: INTERN: 4 HORCH 930 S – STROMLINIENLIMOUSINE VON 1939 23 IMPRESSUM, VORSCHAU 4446 BERND CZEKALLA / HORST-DIETER GÖRG 23 4446

AUSFLUGSZIELE: VORSTANDSMITGLIEDER IM DAVC 4 ERWIN-HYMER-MUSEUM BAD WALDSEE HORST-DIETER GÖRG 26 4547

KRÄNE – BRÜCKEN – LOKOMOTIVEN METALLBAUWELTEN VON MÄRKLIN, TRIX UND STABIL HORST-DIETER GÖRG 3300

… die Erfüllung eines Jugendtraums!

Mehr dazu dann in der März-Ausgabe 2021!

4 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 5

Auf ein Wort Besondere Geschichten

Es kommt nicht alle Tage vor, dass einem so eine au- leider nicht überschritten hat, ßergewöhnliche Titelgeschichte wie die aus Wurzen aber immerhin in zwei von ins- um das Polymobil quasi vor die Füße fällt, aber so ein gesamt neun gebauten Exempla- Angebot nimmt man auch gern an, zumal dort – ren noch erhalten geblieben ist, wenn wir denn wollen – noch einige Geschichten ein echter Blickfang! mehr um alte Zwei- und Vierräder „lauern“. Für die Zeit der „Lockerungen“ bieten sich zwei Aus- Mit dem zweiten Teil über seine Lieblingsmarke flugsziele an, die permanent (Hymer-Museum in GLAS schließt Waldemar Lechelt seine Geschichte in Bad Waldsee) auf Besucher warten oder nur „limi- diesem Heft ab – erneut interessant, wer in einem tiert“ sind wie die Sonderausstellung Metallbauwel- dieser bayerischen Kleinwagen schon so alles Platz ten in Hildesheim, sehenswert alle beide! genommen hat! Stephan Arbeitlang von der LG Weser-Ems hat aus Gleich im Anschluss ein schöner Bericht der LG seiner privaten „Mottenkiste“ erneut ein paar schöne Rhein-Main über die Damenausfahrt im August historische Aufnahmen beigesteuert, dieses Mal zu nach Weilburg an der Lahn, die sehr professionell Motorradrennen im Stadtwald von Hannover, deren vorbereitet und durchgeführt wurde. Solche Be- Betrachtung immer wieder Spaß macht und für wei- richte könnten gern auch mal wieder von anderen tere Auflockerung im Heft sorgt. Landesgruppen eingereicht werden! Eine Fülle an Bildern und Eindrücken brachte die Auch in den letzten Monaten hatte Corona uns noch LG Niedersachsen von ihrer Herbstausfahrt nach voll im Griff, seit Anfang November sind Freizeit- Mecklenburg-Vorpommern mit, da mag man am Aktivitäten praktisch unterbunden, Messen und Ver- liebsten gleich zusteigen – in dieser Saison sicher eine anstaltungen abgesagt. Es gibt aber erste „Silberstrei- ganz besondere Veranstaltung, die unter einem fen“ am Horizont, dass Anfang 2021 erste Impf- guten Stern stand! stoffe eine Zulassung bekommen – es wäre zu schön, wenn sich die Lage nicht nur bei uns in Deutschland, Technik- und Literatur-Tipps sind erneut ein fester sondern damit natürlich auch in aller Welt, langsam Bestandteil des Clubmagazins, Weihnachten steht mal wieder normalisieren würde! vor der Tür, auch wenn uns nicht unbedingt gerade zum Feiern zumute ist. Nachdem die Bremen Classic Motorshow 2021 ab- gesagt wurde und die Retro Classics in den Juli ver- Bleibt mir heute nur noch, allen unseren Leserinnen schoben ist, müssen auch andere Veranstalter hart und Lesern frohe Festtage und vor allem weiter Vi- arbeiten, um unter Berücksichtigung aller nur denk- renfreiheit zu wünschen, bleibt gesund und munter! baren Hygiene- und Abstandsregeln ihre jeweiligen Veranstaltungen erstmal möglich zu machen – wir In diesem Sinne weiter viel Spaß bei der Lektüre, hoffen auf einen Erfolg und freuen uns, wenn dies- bezügliche Lockerungen alsbald erfolgen würden! Horst-Dieter Görg, Hanomag IG e.V., DAVC LG Niedersachsen, Für die Heftmitte hat sich dieses Mal ein ganz beson- Redakteur des Clubmagazins derer Horch angeboten, der das Prototypenstadium ■ www.davc.de

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 5 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 6

Titelgeschichte Zündmagnet Wurzen – Automobile und Events Kathedrale der Industrialisierung Polymobil von 1904 wieder startklar

Begrüßung der Gäste durch den Hausherrn, Matthias Hühn, Zündmagnet Wurzen

Das sächsische Wurzen, östlich von Leipzig an der stehende Klimakonzept, sondern natürlich auch die Mulde gelegen, gilt als eine Wiege der Fördertech- umfangreiche Fahrzeugsammlung mit zahlreichen nik in Deutschland. Dort wurde eine mehr als 100 Raritäten der einstigen Auto Union. Aber zunächst Jahre alte Produktionsstätte zur Eventhalle umge- stand ein Polymobil von 1904 im Mittelpunkt. baut. Beeindruckend nicht nur das dahinter -

6 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 7

Titelgeschichte Polymobil von 1904 wieder startklar

Großes Unternehmen für Fördertechnik Einer der großen Namen der Branche ist Liftket. Das Unternehmen wurde 1948 gegründet und pro- duziert Industrie-Elektrokettenzüge. Nach der Re- privatisierung des Betriebes durch den ehemaligen Eigentümer Anfang der 1990er-Jahre entwickelte sich die Firma rasant. Heute werden die Produkte, die auch bei Konzert- und Theaterbühnen und ebenso in der Windkraft eingesetzt werden, weltweit exportiert.

Um weiter wachsen zu können, wurde ein benach- bartes stillgelegtes Industriegelände gekauft. Teil dieses Gebäudekomplexes ist eine 87,5 m lange Pro- duktionshalle aus dem Jahr 1913. Die rund 2.900 m²

Vorstellung von Prof. Dr. Gundula Tutt, Freiburg im Breisgau, die für die Restaurierung der Polymobil-Karosse verantwortlich zeichnete

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 7 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 8

Titelgeschichte Polymobil von 1904 wieder startklar

Dipl.-Ing. Tino Räppel, Oldtimerdienst Chemnitz, ver- antwortlich für die gesamte technische Aufarbeitung des Polymobils, das den geladenen Gästen vorgefahren leuchtet wird die Halle durch eine Reihe groß - wurde formatiger Sprossenfenster und ein Lichtband im Dach. große Halle ist aus Ziegelsteinen gemauert. Das Sat- teldach ruht auf eisernen Querträgern. Ein Drittel Sammlung historischer Fahrzeuge der Halle verfügt über eine zweite Ebene, die eben- Schnell war dem neuen Eigentümer Liftket klar: falls auf einer Eisenrippenkonstruktion ruht. Be- Diese Kathedrale der Industrialisierung lässt sich

8 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 9

Titelgeschichte Polymobil von 1904 wieder startklar

nicht an die Anforderungen, technik untergebracht ist. So die an moderne Produktions- wird auch gewährleistet, dass stätten gestellt werden, anpas- die Oldtimer keinen Tempera- sen. Sie war aber auch zu wert- turschwankungen ausgesetzt voll, um sie einfach abzureißen. sind und immer eine passende Und so wurde die Halle fortan Luftfeuchtigkeit haben. Die temporär für Veranstaltungen Lüftung wird anlässlich Events des Unternehmens genutzt. oder bei nicht stimmiger Luft- feuchtigkeit zugeschaltet. Brigitta und Matthias Hühn, die Liftket zu einem Unterneh- Vorsichtige, aber men mit Weltgeltung gemacht professionelle Eröffnung haben, widmen sich im „Unru- Anfang September 2020 ging hestand“ jetzt der Aufgabe, das Zündmagnet Wurzen dann an Gebäude zu einer modernen die Öffentlichkeit: Im Rahmen Eventhalle umzubauen. Die von zwei Veranstaltungen „neue“ alte Eventhalle passt zur konnten geladene Gäste der Lebensmaxime von Matthias Präsentation des ältesten Auto- Hühn und bietet nun unter an- mobils aus Wurzen beiwohnen, derem Platz für eine Sammlung die nach umfangreicher Aufar- historischer Fahrzeuge. Seit die- beitung in dem „neuen“ Altbau sem Jahr dient das „Zündmag- stattfand. Hergestellt von der net Wurzen“ auch als Seminar- Firma Polyphon, die um 1900 und Konferenzzentrum. nach einem zweiten Standbein neben ihren Musikinstrumen- Heiz-, Kühl- und ten gesucht hatte, wurde das Lüftungskonzept Polymobil vom Wurzener Un- 2016 begannen die Planungen ternehmer Richard Funke 1904 der Umbauarbeiten, die von erworben, bis 1914 genutzt, Bernhard Zocher, einem der dann stillgelegt und 1936 dem Inhaber der M&Z Projekt Wurzener Heimatmuseum GmbH und altem Bekannten übergeben. von Matthias Hühn aus Kinder- tagen, geleitet wurden. Ein Diesem Haus konnte Matthias Heiz-, Kühl- und Lüftungskon- Hühn den kleinen Zweisitzer, zept wurde für die Halle entwi- der noch über zwei Notsitze ckelt und umgesetzt. Nur wenige Fahrzeugteile waren zu verfügt, im Rahmen einer ergänzen … Bilder-Tauschaktion abringen. Weitere Hallen, die in den 1930er-Jahren an der Für die betriebsfähige Aufarbeitung nach langem Ostseite der (Event-)Halle errichtet wurden, dienen Stillstand sorgten zum einen Prof. Dr. Gundula Tutt als Empfangsbe reich, Catering- und Sanitärbereich. aus Freiburg, die die Karosserie sorgfältig konser- Außerdem gibt es Seminar-, Büro- und Wirtschafts- vierte, zum anderen Dipl.-Ing. Tino Räppel vom räume. Weitere bauliche Maßnahmen waren die Er- Oldtimerdienst Bach, Karsch und Räppel aus Chem- weiterung des Heizungsraumes und die Einrichtung nitz, die die gesamte Technik wieder in Schwung einer Technikzentrale, in der die Klimatisierungs- brachten.

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 9 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 10

Titelgeschichte Polymobil von 1904 wieder startklar

rung auch die anderen Schätze der Sammlung näherzubringen – Automo- bile, Zweiräder und mechanische Musik- instrumente, wer kommt da nicht ins Schwärmen? Eine tadellose gastronomi- sche Veranstaltung rundete die gute Werbung in eigener Sache ab.

Bleibt Brigitta und Matthias nur zu wün- Das Ergebnis konnte – trotz Corona – am ersten Sep- schen, dass sie auch zukünftig für ihre weiteren Pla- temberwochenende geladenen Gästen in der „Kathe- nungen so ein gutes Händchen behalten! – Und wer drale“ von Zündmagnet vorgestellt werden und für seinen Club oder entsprechende Vereinigung sorgte für Begeisterung! Fast 120 Jahre alte Technik, noch nach einem außergewöhnlichen Reiseziel sucht, wo findet man so etwas heute noch? der wird nach Corona in Wurzen sicher gut aufge- hoben sein! Der Hausherr verstand es anschließend an beiden Tagen, seinen Besuchern in einer persönlichen Füh- Horst-Dieter Görg, Text u. Fotos, Quelle: ikz.de ■

Impressionen aus der „Kathedrale“ von Zündmagnet mit umfangreicher Fahrzeugsammlung, Schwerpunkt säch- sische Automobile und Motorräder einschließlich Wagenrädern von Gläser / Dresden, liebevoll in Stehtische inte- griert; der einzige erhaltene Stoewer D 10 Sportwagen aus Stettin zeigt, wie der Weg zur Herstellung eines Auto- mobils meist über Schreibmaschine, Nähmaschine, Fahrrad, Werkzeugmaschine, Motorrad, bei anderen Marken auch Strickmaschine, geführt hat.

10 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 11

Titelgeschichte Damals war’s … PROMINENZ UND GLAS Teil 2: Stars und Sternchen aus Film, Funk, Musik, TV

Hazy Osterwald Sextett Trachtenfest in Dingolfing Hazy Osterwald war Viele tausend Menschen, u.a. auch Delegationen ein Schweizer Musiker, aus dem In- und Ausland sind zum mehrtägigen Sänger und Orchester- Trachtenfest nach Dingolfing gereist, um in der leiter. Zu seinen be- kleinen niederbayerischen Region die liebevoll und kanntesten Stücken ge- wertvoll gestalte- hören der „Kriminal- ten Trachten zu Tango“ und „Geh’n Sie bewundern und mit der Konjunktur“. sich an dem bun- Ihre erste Single wurde gleich zum Hit und millio- ten Treiben mit nenfach verkauft. internationalem Die TV-Show „Lieben Sie Show?“ unter der Regie Flair zu erfreuen. von Michael Pfleghar wurde 1962 erstmals gesendet Nirgendwo tref- und blieb bis heute eine der erfolgreichsten interna- fen Gegensätze tionalen Fernsehshows Deutschlands mit einer Aus- wie Folklore und strahlung in 35 Länder. moderne Klänge,

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 11 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 12

Titelgeschichte Damals war’s … PROMINENZ UND GLAS Teil 2: Stars und Sternchen aus Film, Funk, Musik, TV

Trachten und Jeans so harmonisch zusammen wie Folgen von „Fack ju Göhte 1-3“ spielte sie mit. hier. Musik, Tanz, Party, Festumzug und Feuerwerk Damit war sie in 10 der 100 erfolgreichsten deut- zum Abschluss hinterließen bei allen einen bleiben- schen Kinofilme zwischen 1966 und 2017 eingebun- den Eindruck und eine schöne Erinnerung. den.

Erika Blumberger und die Isar-Spatzen Roberto Blanco „Sie war eine Künstlerin Im Frühjahr 1964 ver- durch und durch – aber anstaltete der „Stern“ vor allem eine lustige in Baden-Baden einen Frau, die nichts anbren- Schönheitswettbewerb nen ließ“. So beschreibt für Autos. Der von Ro- die Moderatorin Carolin berto Blanco chauf- Reiber ihre Freundin fierte Glas 1300 GT er- Erika Blumberger. hielt als Auszeichnung Sie lernte schon früh sin- sogar einen Goldstern. gen und tanzen, wurde Roberto Blanco ist ein deutscher Schlagersänger, von Karl Valentin und Schauspieler und Unterhaltungskünstler. Er wirkte Liesl Karlstadt persönlich entdeckt und in ihr Pro- in vielen Filmen mit und begann seine Gesangskar- gramm Simpl geholt. Mit dem Musikquartett Isar- riere bei Josephine Baker. 1969 gewann er die Deut- spatzen feierte sie dann richtig große Erfolge. Ver- schen Schlager-Festspiele mit dem Titel „Heute so, heiratet war sie u.a. mit Willy Harlander, dem gro- morgen so“. Mit „Ein bisschen Spaß muss sein“ und ßen bayerischen Volksschauspieler. Das Paar feierte „Der Puppenspieler von Mexiko“ war Blanco Gast auch zusammen Erfolge und drehte u.a. in Holly- in vielen TV-Musiksendungen, u.a. mehrmals in wood an der Seite von Marianne Sägebrecht in „Ro- der ZDF-Hitparade. Schließlich konnte er mit einer salie goes Shopping“. eigenen TV-Show sein Gesangs- und Unterhal- tungstalent trefflich zur Geltung bringen. Uschi Glas Aufgrund der großen Peter Frankenfeld Filmerfolge konnte sich Peter Frankenfeld kaufte der damalige Jungstar sich 1959 einen Goggomobil- Uschi Glas einen Glas Transporter und beförderte 1700 GT leisten, ein damit seine Requisiten zu Auto also, welches ihren den Versammlungssälen, in Namen trug. Vater Christian arbeitete bei Glas, denen er Auftritte hatte. Auf ohne mit dem Firmeninhaber verwandt zu sein und dem Foto sind Sohn und so kam es, dass sie eine Anstellung als Buchhalterin Ehefrau Loni Kellner zu in Dingolfing annahm. Allgemein bekannt wurde sehen. Peter Frankenfeld Glas 1968 in ihrer Rolle als Barbara im Spielfilm war ein Schauspieler, Sänger „Zur Sache, Schätzchen“, wo sie einen – unvollende- und bedeutender, die deutsche Radio- und Fernseh- ten – Striptease auf einem Polizeirevier hinlegt. Glas unterhaltung nachhaltig prägender, Entertainer. Er spielte in vielen weiteren Kinofilmen die weibliche begann seine Karriere an Berliner Varietés und Hauptrolle. Es folgten erfolgreiche Rollen in TV- wurde in den 1950er-Jahren durch das Radio in Serien, z.B. in „Der Kommissar“, „Polizeiinspektion ganz Deutschland bekannt. Mit „1:0 für Sie“ schuf 1“, „Unsere schönsten Jahre“, „Zwei Münchner in er die erste Spielshow im deutschen Fernsehen. Wei- Hamburg“, „Tierärztin Christine“. Auch in den drei tere folgten wie z.B. „Vergißmeinnicht“ in den 60er-

12 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 13

Titelgeschichte Damals war’s … PROMINENZ UND GLAS Teil 2: Stars und Sternchen aus Film, Funk, Musik, TV

Jahren. Mit großem Erfolg schloss sich seine Revue „Musik ist Trumpf“ an, die er bis zu seinem Lebens- ende präsentierte. Frankenfeld hatte das Bild ei- nes amerikanischen Komikers in einer auffälligen schwarz-weiß-karierten Jacke gesehen und ließ sich für seine erste Show ein ähnliches Kostüm schnei- dern, um leicht wiedererkannt zu werden. Die Jacke trug er bis 1961 bei all seinen Auftritten.

Peter Kraus Peter Kraus war in den Drehpausen zu seinem C. Biederstedt, A. Smyrner, S. Sesselmann, Film „Alle lieben Peter“, H. Brühl, J. „Blacky“ Fuchsberger der u.a im Glas-Werk Din- Fotoshooting für ein Preisausschreiben der golfing gedreht wurde, „REVUE“ im Jahre 1958 vor den fünf Goggo von der Damenwelt um- Coupés, die als Hauptgewinn winkten. schwärmt. Der Regisseur v.l.n.r. Claus Biederstedt, Ann Smyner, Sabine Ses- freute sich über seinen selmann, Heidi Brühl und „Blacky“ Fuchsberger. professionellen Umgang Hier posierte eine Gruppe sehr populärer Künstler mit dem Schweißgerät im bundesdeutschen Showgeschäft der 50er- und beim Zusammenbau des 60er-Jahre, die sich als Schauspieler, Sänger, Syn- Glas Isar. chronsprecher in Funk und Fernsehen einen Kraus ist Schau- Namen gemacht haben. spieler und Sän- ger, der in bei- Elma Karlowa den Genres er- Die jugoslawische Schauspielerin Elma Karlowa ent- folgreich ist. Das wickelte 1958 bei Dreharbeiten zu dem Film „Die erste Mal als grünen Teufel von Monte Cassino“ ein Faible für Schauspieler er- ein kirschrotes Goggo Coupé mit weißem Dach. scheint Peter Insgesamt drehte sie 35 Filme, stand u.a. mit David Kraus 1954 als Niven, Gina Lollobrigida, Vico Torriani, Joachim ‘Johnny’ in „Das Fuchsberger vor der Kamera und war auch Film- fliegende Klassenzimmer“. Ende der 1950er-Jahre Partnerin von Heinz Drache, Rudolf Schock, entwickelt sich der Sänger mehr und mehr zum Ju- Willi Forst und Peter gendschwarm vieler Mädchen, als er nicht mehr nur Weck. in Fernsehfilmen, sondern auch mit seiner Musik Fassbinder gab ihr auf der Bühne bewundert wird. Seine erste Single Rollen für mehrere ist 1957 die deutsche Coverversion von „Tutti seiner bekanntesten Frutti“, ursprünglich ein Little Richard Titel. Zwi- Filme. Sie hatte da- schen 1957 und 1964 ist Sänger Peter Kraus nicht rüber hinaus viele mehr aus den deutschen Charts wegzudenken und Gastrollen in TV- wird zum populärsten deutschen Rock’n’Roll-Sän- Serien, u.a. in Kir ger. So landet er 1958 einen seiner erfolgreichsten Royal und verschie- Hits „Sugar Baby“. In seiner Freizeit gibt sich der denen Tatortfolgen. Entertainer gern als Hobbyrennfahrer.

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 13 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 14

Titelgeschichte Damals war’s … PROMINENZ UND GLAS Teil 2: Stars und Sternchen aus Film, Funk, Musik, TV

Jutta und Isa Günther feiner Wagen für Papa und die Blagen. „Dank der 1958 waren ebenfalls in Planung von Herrn Glas hat auch Mutti daran einem Goggomobil Coupé Spaß“ … hört man den Verkäufer sagen. Jutta und Isa Günther un- terwegs in dem Film „Das Stuntman Arnim Dahl: Lieber zehn Minuten Angst doppelte Lottchen“. Die als einen Monat arbeiten Zwillinge avancierten 1950 Er balancierte auf zwei fahrenden Gog gomo bi len, mit der Verfilmung des Kästner-Romans zu Kinder- turnte auf Wolkenkratzern, sprang von Zügen und stars. Die beiden spielten zwei zehnjährige Zwillings- durch Scheiben. 1949 begann Arnim Dahl seine mädchen, die durch die Scheidung der Eltern ge- Filmkarriere als Stuntman, in welcher er eine große trennt werden und sich, ohne voneinander zu wis- Anzahl an Knochenbrü- sen, in einem Kinderferienheim wieder begegnen chen erlitt. Schnell er- und beschließen, die Rollen zu tauschen. warb er sich den bundes- weit bekannten Spitzna- Dietmar Schönherr und Erica Remberg men „Klettermaxe“. Bei Das Foto zeigt Dietmar einem Fahnen-Stunt in Schönherr und Erica Rem- Hamburg verstummt die berg in einer Goggo-Li- Zuschauermenge schlag- mousine. Eine Szene aus artig. Die Fahne beginnt dem Film „Sehnsucht hat zu reißen und Arnim Dahl baumelt in 32 m Höhe mich verführt“. zwischen Leben und Tod. Nur mit größter Mühe Dietmar Otto Schönherr und viel Glück konnte das Schlimmste verhindert war ein österreichischer werden. Die Ursache war ein nicht längs-, sondern Schauspieler, Moderator, Hörspielsprecher, Syn- quer gewebtes Fahnentuch. chronsprecher, Schlagersänger, Schriftsteller, Über- setzer und Regisseur. Schönherr erlangte durch Heinz Rühmann seine Hauptrolle in der ersten und bis heute belieb- Heinz Rühmann, Schauspieler und Regisseur, ge- testen deutschen Science-Fiction-Fernsehserie hörte zu den Bewunderern des ISAR S 35. Er war Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des auch durch die Fliegerei mit Andreas Glas und Karl Raumschiffes Orion eine bis heute anhaltende Dompert verbunden. Nicht zuletzt hat dieses ge- Populari tät. Er moderierte die innovative Fernseh- meinsame Hobby einen Einfluss bei der Cockpitge- show „Wünsch Dir was“ und ab 1973 die erste Talk- staltung der GTs und der V8 Varianten gehabt. Die show im deutschsprachigen Fernsehen „Je später hohe Bekanntheit erübrigt an dieser Stelle eine Auf- der Abend“. Seit 1985 engagierte sich Schönherr in zählung seiner vielen Theater-, Film- und Fernseh- Nicaragua für soziale und kulturelle Projekte. erfolge. Er brillierte als liebenswerter Spitzbube mit durch- Heinz Erhardt trieben-scheinheiligem Lächeln oder auch als sen- Heinz Erhardt prä- sibler Charakterdarsteller. Für die gebeutelte Kriegs- sentiert 1957 ein Goggomobil unter dem Motto: Lieber Gott mach mich krumm, dass ich in den Goggo kumm. Der Goggo ist ein

14 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 15

Titelgeschichte Damals war’s … PROMINENZ UND GLAS Teil 2: Stars und Sternchen aus Film, Funk, Musik, TV

generation wurde er als gewitztes Stehaufmännchen timer (Hudson Greater Eight/„Hudo“), die sie mit zu einer Identifikationsfigur. 77 Jahren begann und mit 80 Jahren beendete. Zei- tungsberichte, Interviews, Talkshowauftritte und Günther Jauch ihr Buch „Ungebremst leben“ sorgten im ganzen Unvergessen ist Jauchs Stern- Land für ihre Beliebtheit und einen hohen Bekannt- TV-Würdigung des Ehepaa- heitsgrad. res Marlotte und Peter Back- Sie war gerade dabei, eine weitere Weltumrundung haus, die mit einem Goggo in durchzuführen, verstarb aber unerwartet im Früh- den 50er-Jahren die Welt um- jahr 2019. rundet haben. Vier Konti- nente, 80 Länder und 200.000 Karl-Heinz Rehkopf Kilometer: Ausgerechnet im Karl-Heinz-Rehkopf, Gründer des PS.-Speichers in Goggomobil brachen Peter Einbeck, nahm anl. verschiedener PS.-Speicher-Ral- und Marlotte 1957 zur Welt- lyes mit Glas- reise der etwas anderen Art Fahrzeugen teil auf. Das Paar chauffierte Mas- – wie z.B. mit sai-Krieger auf der Motor- einem GT und haube, trank Champagner mit mit einem V8. Scheichs und wehrte cracker- Auf einem ehe- süchtige Bären ab. Der Kino- maligen Guts- film „Traumreise zu Dritt“, hof gründete er der unterwegs entstand, galt als vernichtet – ein halbes 1972 die „Teppich- Jahrhundert nach dem Aben- Domäne Harste“ und teuer ist er wieder zu sehen. entwickelte daraus ei- nen Discounter für Heidi Hetzer Heimtextilien und Re- Heidi Hetzer – novierungsbedarf, der Wer kennt sie heute unter dem Na- nicht, die Rallye- men Tedox mit 100 fahrerin und Un- Filialen und ca. 3.000 Mitarbeitern bekannt ist. Die ternehmerin aus Kulturstiftung Kornhaus gründete Rehkopf 2009 Berlin, die als mit Sitz in Einbeck und stellte rund 40 Millionen junger Backfisch Euro aus seinem Privatvermögen zum Aufbau des ihre Erfahrungen PS.-Speichers zur Verfügung. Ab 2014 konnte dort mit dem Goggo- eine anfangs rund 2.000 Exponate umfassende Old- mobil aus Papas Autohandlung machte und auf der timer-Sammlung präsentiert werden, die bis heute Steilwandkurve der Avus ihre Kreise zog. 1969 auf eine ständige Weiterentwicklung blicken kann. übernahm sie nach dem Tod des Vaters mit 31 Jah- ren die Leitung der Autohandlung und baute sie zu Waldemar Lechelt, Text einem der größten Autohäuser Berlins aus. Aber Fotos: Privates Glas-Archiv des Autors nebst Veröf- auch durch ihr soziales Engagement gehörte Heidi fentlichungen aus der Literatur, den Glas-Club- Hetzer zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Nachrichten und aus alten Zeitschriften zu Glas Berliner Wirtschaft. Schließlich kam sie zu großem Ruhm durch ihre Weltumrundung mit einem Old- ■

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 15 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 16

Aktuell DAVC-Damenausfahrt vom 28. bis 30. August 2020 nach Weilburg

Endlich war es so weit, das Treffen der Teilnehmerinnen an der Damenausfahrt 2020, organisiert von Maritta Schatz mit Unterstützung durch ihren Lebensgefähr- ten Thomas. Schon am Abend davor war etwa die Hälfte der Teilnehmerinnen angereist und nutzte Parkplatz bei Kloster Marienstatt die Kulisse des Weil- Bordbuch burger Marktplatzes zum Abendessen unter freiem Himmel sowie auch teilweise die Nacht zum eifrigen Austausch. Am fol- genden Morgen trafen auch alle anderen Teilneh- merinnen zum Frühstück im Hotel Lahnschleife in Weilburg ein.

Wir waren 23 Damen in 12 Oldtimern/Fahrzeugen, die frisch gestärkt bald mit Bordbuch zur ersten Etappe des ersten Ausfahrt tages starteten. Das Bordbuch war ausgezeichnet zu sammengestellt – Im Brauhaus Kloster Marienstatt kurze Berichte zu Etappenzielen, klare Beschreibun- gen der Strecke, dazu eine übersichtliche Strecken- Eindruck. Aber wir hatten heute ja noch eine zweite darstellung des jeweiligen Tages. Etappe zu fahren und zu erleben, und so fuhren wir bald weiter zur Kaffeepause im Westerwald-(Privat)- Heute ging es in den Westerwald. Um unser erstes Museum Weller in Steinebach/Sieg. Etappenziel zu erreichen, wurden wir durch un - endlich viele Dörfer, Städtchen und Orte geleitet, Dort gab es reichlich Kaffee und Kuchen für uns, kamen durch Wälder auf kleinen Sträßchen, dass anschließend besuchten wir dieses Museum. Um zu man glaubte, kein Gegenverkehr habe mehr Platz, beschreiben, was es dort alles zu sehen gibt, würde es ging bergauf und bergab mit vielen Panorama - nicht mal ein Buch ausreichen. Ausgang waren blicken über abgeerntete Felder hinweg. Und so BMW-Motorräder, die Herr Weller reparierte, kamen wir zum Kloster Marienstatt, wo wir in der jedoch blieb es nicht dabei, es entstand ein gut Klosterschänke Brauhaus Marienstatt Mittagspause bestücktes Zweiradmuseum, dazu gesellten sich machten. Die Essen waren bereits lange vorher be- Gegenstände aus Haushalten und Werkstätten des stellt, was natürlich dazu führte, dass nur noch we- vergangenen Jahrhunderts. Inzwischen hat das nige wussten, was sie damals angekreuzt hatten. Ehepaar Weller eine riesige Halle damit gefüllt – Zum Glück hatte Maritta eine Liste aufgestellt, so- über zwei Stockwerke hinweg. Aber es gibt noch dass jede das Richtige serviert bekam. Eigentlich weitere Lager- und auch Werkstatträume. Herr sollte man länger hier verweilen, denn die Kloster- Weller hat auch jetzt noch immer mehrere Schätz- anlage ist groß und macht einen sehr gepflegten chen in Arbeit.

16 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 17

Aktuell DAVC-Damenausfahrt vom 28. bis 30. August 2020 nach Weilburg

Im Westerwaldmuseum Weller

Teilnehmer anspruchsvolle Strecke war kein Hindernis für aus- führliche spätabendliche Gespräche.

Westerwaldmuseum Der Samstagmorgen begann dann wieder mit einem Die Rückfahrt zum Hotel war wieder sehenswert, reichhaltigen Frühstück in unserem separaten Spei- schmale Täler, Bäche, Wiesen und Ortschaften, seraum. Wie gestern Start gegen 10.00 Uhr. Herrli- sogar an zwei größeren Seen (Dreifelder Weiher ches Wetter, also wieder beste Bedingungen für eine und Wiesensee) führte die Tour entlang. Es gab für Fahrt mit offenem Verdeck. Die Strecke war auch die Fahrerinnen reichlich Lenkarbeit – besonders heute erstaunlich abwechslungsreich. Es ging mit anstrengend, wenn ohne Servolenkung. Umwegen Richtung Taunus in den Rhein-Lahn- Kreis (Rheinland-Pfalz), neben der Route grüßten Interessant an diesem Tag war, dass wir sogar an uns einige Burgen. Unser Mittagsziel war das Gel- drei verschiedenen Flugplätzen vorbeikamen und bachtal, wo wir die Terrasse des Land- und Wein- die Tour durch drei Bundesländer führte (Aus- hauses Treis in Weinähr besetzten. Begeistert wurde gangspunkt und Ziel in Hessen sowie durch Nord- einem ganzen Tross von Lotusfahrzeugen, deren rhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz). Strecke an uns vorbeiführte, zugewunken.

Die gute Verpflegung während des Tages war kein Auch hier gab es wieder reichliche Portionen, und Hindernis für den Verzehr des reichhaltigen eine jede bekam, was sie bestellt hatte (es lebe die Abendmenus mit seinen drei Gängen. Und auch die Liste!).

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 17 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:42 Seite 18

Aktuell DAVC-Damenausfahrt vom 28. bis 30. August 2020 nach Weilburg

Nicolaus-August-Otto-Museum

Weiter ging es dann im strahlenden Sonnenschein nach Holzhausen an der Haide, dem Geburtsort von Nicolaus August Otto, dem Erfinder des Otto-Mo- tors. Leider hatte das Nicolaus-August-Otto-Mu- seum aus Corona-Gründen geschlossen. Deshalb nutzten wir die Gelegenheit, Gruppenbilder davor zu machen, und Maritta hatte für jede von uns einen Flyer mit Daten vom Museum und Nicolaus-August- Otto parat. Die Fotos wurden einmal ohne und – aus „historischen Gründen“ – einmal mit Mund-Nasen- schutz „geschossen“.

Sammeln bei Laubuseschbach Es ging durch Orte mit vertrauten Namen (z.B. Sel- ters) in der Nähe der Hühnerstraße – bis nach Lau- ein Tisch mit Getränken aufgestellt, auch mit Sekt… buseschbach, wo ein kurzes Sammeln stattfinden (für die Beifahrerinnen). Diese Überraschungs- sollte. Wir kamen zu einem großen Parkplatz mit pause wurde gerne angenommen, bevor es dann zu- Haltestelle am alten Bahnhof. Dort wurde für uns rückging zu unserem Hotel.

18 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 19

Aktuell DAVC-Damenausfahrt vom 28. bis 30. August 2020 nach Weilburg

Dort gab es noch Zeit bis zum Abendessen, die un- im Jahr 2021 werden Marianne und Martina in den terschiedlich genutzt wurde – für eine Erholungs- Schwarzwald einladen. pause auf dem Zimmer, einen gesprächsfreudigen Drink auf der Hotelterrasse oder auch für den Be- Auch am Sonntag erwartete uns Sonnenschein. such einer Eisdiele in der Altstadt von Weilburg. Gute Stimmung beim Frühstück, gute Stimmung auch beim Besuch des Weilburger Schlosses, an dem ein Großteil der Ausfahrtdamen teilnahm. Ein wahrhaft krönender Abschluss vor der unvermeid- lichen Heimfahrt.

Ganz lieben Dank an Maritta für diese wirklich ge- lungene Ausfahrt, auch an Thomas, ihren Gefähr- ten, der mit Rat und Tat zum Gelingen beigetragen hatte.

Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass Corona uns diese jährliche Freude nicht nehmen kann.

Bürgermeister Dr. Hanisch und Weilburgschirm Text: Geneviève Bebronne und Helma Bartz Bilder: LG Rhein-Main Das Abendmenü mit seinen vier Gängen war reich- ■ haltig. Und es gab noch eine Überraschung. Der Bürger- meister von Weilburg, Dr. Johannes Hanisch, ließ es sich nicht nehmen, uns als Andenken Schirme mit den darauf abgebildeten wich- tigsten Bauten von Weilburg zu überreichen.

Am Abend wurde vorge- schlagen – Gabi sei Dank –, dass in zwei Jahren die Da- menausfahrt erneut im Raum Weilburg stattfinden könne. Als Organisa torin wurde Daniela, die Beifahre- rin von Maritta, ins Visier ge- nommen, die dieser span- nenden, ehrenvollen Auf- gabe nicht abgeneigt ge- genübersteht. Zur Ausfahrt

Weilburger Schloss

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 19 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 20

Aktuell 2020 – Das Jahr der Cabrios! 26. Oldtimerspendenaktion der Lebenshilfe Gießen e.V. für Menschen mit Behinderung!

1. Preis: 2. Preis: Triumph Spitfire Mercedes-Benz 280 SE Coupé

4.Preis: VW Golf !

3. Preis: Mercedes-Benz 240 D 5. Preis: Simca Aronde

Schon zum 26. Mal heißt es freie Fahrt für die Old- 2. Preis: Triumph Spitfire Mk IV, Bj. 1980, timerspendenaktion zu Gunsten von Menschen mit Siggi und Kai Matthies Behinderung im Landkreis Gießen. In diesem Jahr 3. Preis: Mercedes 240 D (W 123), Bj. 1976, gibt es für jeden Liebhaber und Fan klassischer Marcel Hett Fahrzeuge eine breite Vielfalt. 4. Preis: VW Golf I, Bj. 1982, Dr. Renate Barniske Die Lebenshilfe Gießen e.V. begleitet über 3000 5. Preis: Simca 9 Aronde, Bj. 1953, Menschen mit Behinderung und psychischer Er- Chavez GmbH krankung in ein selbstbestimmtes Leben. Unter dem 6. Preis: Ford 20M P7b, Bj. 1971, Urban Priol Dach unseres gemeinnützigen Vereins befinden sich 7. Preis: Ford Escort Cabriolet, Bj. 1984, inklusive Kinder- und Familienzentren, Einrichtun- Maria Hochstein gen der Jugendhilfe, Schulen, Werkstätten, Be - 8. Preis: Chrysler LeBaron Convertible, Bj. 1993, ratungsstellen und Wohnstätten. Die Realisierung Christian Krauk dieser Projekte war und ist ohne das Spendenauf- 9. Preis: Fiat Panda Cabriolet, Bj. 1990, kommen der Oldtimerspendenaktion nicht denk - Edmund Riegel bar. 10. Preis: Zündapp Bella, Bj. 1957, Hubert Hans

Herzlichen Dank an die Spender der automobilen Machen Sie mit, schon 5 Euro helfen! Gerne können Klassiker, die in jedem Jahr tolle Preise zur Verfü- Sie ihren Beitrag auch überweisen auf das Spenden- gung stellen, um Menschen mit Behinderung zu un- konto bei der Sparkasse Gießen, IBAN DE38 5135 terstützen! Diese zehn attraktiven Klassiker warten 0025 0200 6260 00, BIC SKGIDE5FXXX, dort bitte in diesem Jahr neben vielen anderen Preisen wieder Namen und Adresse nicht vergessen. Der Erlös der auf glückliche Gewinner: Spendenaktion fließt in diesem Jahr in die Eröff- nung eines inklusiven Hotels mit Arbeitsplätzen für 1. Preis: Mercedes 280 SE Coupé (W 111), Menschen mit und ohne Behinderung! Schon in Bj. 1970, Dr. Sebastian Fetscher den letzten Jahren konnten zahlreiche Projekte für

20 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 21

Aktuell

2020 – Das Jahr der Cabrios! 26. Oldtimerspendenaktion der Lebenshilfe Gießen e.V. für Menschen mit Behinderung!

7. Preis: Ford Escort Cabriolet

6. Preis: Ford Taunus 20 M 8. Preis: Chrysler LeBaron Cabriolet

9. Preis: Fiat Panda Cabriolet 10. Preis: Zündapp Bella

Aktionsende ist der 20. Januar 2021!

Menschen mit Behinderung und psychischer Er- Tel. 0641-972 1055 401 krankung durch vielfältige engagierte Unterstüt- Fax: 0641-972 1055 144 zung realisiert werden. Mobil: 0160-705 9039 Siemensstr. 6 · 35394 Gießen Weitere Informationen finden sich auch unter www.oldtimerspendenaktion.de, Tina Gorschlüter [email protected] Kontakt: Tel. 0641-972 1055 402 Reinhard Schade Fax: 0641-972 1055 144 [email protected] Mobil: 0151-1620 4885 ■

Wir lieben Oldtimer Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge

Die Mobilität reicht in der Geschichte tisch. Es entstanden Eisenbahnnetze der Menschheit weit zurück. Lange und auch der Straßenbau wurde ver- bevor das Automobil erfunden bessert. Nach der Erfindung des wurde, mussten die Menschen Le- Automobils im Jahre 1886 waren bensmittel und Güter transportie- „Autos“ zunächst nur für eine ren. Dampfbetriebene Fahrzeuge wohlhabende Bürgerschicht ver- waren vor 250 Jahren der Einstieg fügbar. Das änderte sich erst in in die Mobilität ohne Muskel- oder den 1920er-Jahren mit der Fließ- Windkraft. bandproduktion. Nach und nach eroberten Kraftfahrzeuge Stadt und Mit der Industriellen Revolution verän- Land. Die Fahrzeuge waren aber nicht derte sich das Mobilitätsbedürfnis dras- nur Transportmittel, sondern erzeugten

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 21 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 22

Aktuell Wir lieben Oldtimer Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge

auch eine neue Freizeitkultur. Das Gefühl von Frei- Unter dem Motto „Wir lieben Oldtimer“ setzt sich heit und Unabhängigkeit trug mit zur Identifikation die Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge der Besitzer mit ihren Fahrzeugen bei. dafür ein, dass die Kulturgeschichte des Automobils auch auf den Straßen von morgen erlebbar bleibt. Design und Werbung ver- stärken bis heute Status und Dazu wurde von der Arbeits- Lebensgefühl. Die Automo- gemeinschaft Historische bilität hat nicht nur unsere Fahrzeuge der 10-seitige Wirtschaft, sondern auch un- Flyer entwickelt, der grund- sere Kultur und Lebensge- sätzliche Fakten über Oldti- wohnheiten seit dem letzten mer und die geschichtliche Jahrhundert wie kaum eine Entwicklung von Fahrzeugen andere Idee durch Innova- in einem Faltblatt zusammen- tionen geprägt. fasst. Der Flyer spricht des- halb sowohl Besucher von Da aber heute moderne Fahr- Veranstaltungen und Oldti- zeuge mit Verbrennungsmo- mertreffen wie auch Medien toren – aber teilweise auch und die Politik an und soll Oldtimer – immer häufiger dazu dienen, über unser ins Visier von Kritikern gera- Hobby zu informieren und ten, haben die Vertreter der vor allem den Gedanken zur maßgebenden deutschen Bewahrung von historischem Oldtimer-Verbände – darun- Kulturgut weitergeben! ter auch der DAVC – sowie die Klassikressorts der Auto- Ein Flyer lag bereits dem CM mobilclubs die Arbeitsge- 2-2020 bei. Mitglieder des meinschaft Historische Fahr- DAVC, die diese Initiative zeuge zum Schutz, Erhalt unterstützen wollen, können und zur Förderung histori- Flyer und Aufkleber über scher Fahrzeuge als heraus- Georg Sewe bestellen: ragendes technisches Kultur- [email protected] gut ins Leben gerufen. ■

22 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 23

Historie Horch 930 S – Stromlinienlimousine von 1939

Zur Berliner Automobilausstellung 1939 stellte die Auto Union auf Basis des 930 mit V8-Motor einen ersten Prototyp des Stromlinien-Horch vor.

Dieser Typ brachte die neuesten Ergeb- nisse der modernen Aerodynamik und die technisch-konstruktiven Erkennt- nisse der Marke Horch und damit der Auto Union zum Ausdruck. Gleichzeitig diente er dem Künstler Rony Lutz als Vorbild für seine nachfolgend gezeigte Stromlinienzeichnung.

Die im Windkanal entwickelte Karosse- rie hatte einen Luftwiderstandbeiwert Cw von 0,42. Mit der aerodynamischen Formgebung war ein Geschwindigkeits- zuwachs von 40 km/h verbunden. Mit dem 3,8 Liter Horch-Motor mit 92 PS Heck- und Seitenansicht aus dem August-Horch-Museum bei 3.600 U/min fuhr der Wagen 170 km/h, der Verbrauch wurde mit 18 Liter auf 100 km angegeben, der Verkaufs- preis 1939 mit 17.500 Reichsmark.

Zu den besonderen Attributen des Fahr - zeugs zählten vorn eine dreisitzige Sitz- bank, serienmäßig als Liegesitze nutzbar, eine Warmwasserheizung, ein aus- schwenkbares Hand-Waschbecken im vorderen rechten Kotflügel, keine B-Säu - le, Pasquill-Türverriegelung am Boden und im Dach, Radio im an amerikani- schen Vorbildern orientierten Interieur, serienmäßige Defrosterdüsen, eingelas - sene Winker und Hauptscheinwerfer, zwei Rücklichter, die in die hinteren Stoßstangen eingesetzt und abgedeckt waren, sowie ein innenbeleuchteter Nummernschildkasten. Der hier gezeigte Horch 930 S steht in der Dauer- ausstellung des August-Horch-Museums im sächsi- Vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden lediglich schen Zwickau. zwei Funktionsmuster; von 1946 bis 1948 gab die sowjetische Besatzungsmacht nochmals sieben Fahr- Bernd Czekalla / Horst-Dieter Görg, zeuge in Auftrag, von denen zwei überlebt haben. Text und Fotos ■

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 23 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 24 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 25 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 26

Ausflugsziele Erwin-Hymer-Museum Bad Waldsee Die Welt der Wohnmobile erleben – Mobiles Reisen im Wandel der Zeit

In Bad Waldsee, keine 40 Autominuten von Lindau Früher war Reisen notwendig, um neue Lebens- am Bodensee entfernt, steht seit einigen Jahren das räume zu erschließen. Heute geht es dagegen viel- Erwin-Hymer-Museum. Mehr als 80 historische Rei- mehr um das Wollen: Unbekanntes entdecken, Neu- semobile, präsentiert in einer interaktiven Erlebnis- gierde stillen und eine Auszeit vom Alltag an frem- welt, schicken die Besucherinnen und Besucher auf den Orten nehmen. eine kleine Zeitreise. Das Museum des mobilen Rei- sens im südöstlichen Baden-Württemberg führt auf Um mit einem mobilen Heim verreisen zu können, 6.000 Quadratmetern in die spannende Geschichte sind die Menschen kreativ geworden. Aber wer der Wohnmobile ein. waren die Pioniere? Wie haben Wohnmobile und

26 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 27

Ausflugsziele Erwin-Hymer-Museum Bad Waldsee Die Weltder Wohnmobile erleben – Mobiles Reisen im Wandel der Zeit

Wohnwagen die Fahrzeugtechnik beein- flusst? Das Erwin-Hymer-Museum be- antwortet diese Fragen und illustriert darüber hinaus die Weiterentwicklung von Fahrzeugen aus aller Welt.

Dabei werfen Betrachter etwa einen Blick auf Oldtimer wie den klassischen Opel Kadett aus den späten Dreißiger- jahren. Schon damals haben Besitzer der Edelkarosse einen kleinen Wohnwagen- anhänger angespannt, um in den Ur- laub zu fahren. Gut poliert in glänzend- rotem Lack steht diese Limousine fast wie neu neben Dutzenden anderen his- torischen Fahrzeugen. Die Ausstellung reicht bis in die Gegenwart und darüber hinaus: Folgen Sie doch dem aufgestell- ten Straßenschild mit der Beschriftung „Auf in die Zukunft“ und sehen Sie sich im futuristischen Ausstellungsbereich die windschnittig designten Wohnmo- bile von morgen an. Sie sind gespickt mit technischen Spielereien – von der voll- automatisierten Toilette bis hin zur Mul- timedia-Ausstattung.

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 27 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 28

Ausflugsziele Erwin-Hymer-Museum Bad Waldsee Die Weltder Wohnmobile erleben – Mobiles Reisen im Wandel der Zeit

teils viele Jahrzehnte alten Wohnmobile werfen. Viele der Exponate dürfen und sollen von den Be- sucherinnen und Besuchern sogar angefasst wer- Für Reise-Fans und Technikbegeisterte ist der Aus- den. Insbesondere für Kinder gibt es dabei viel zu flug ins Erwin-Hymer-Museum ein Muss. Nicht nur entdecken und auszuprobieren – aber unbedingt bei geführten Touren kann man einen Blick in die etwas Zeit mitbringen!

28 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 29

Ausflugsziele Erwin-Hymer-Museum Bad Waldsee Die Weltder Wohnmobile erleben – Mobiles Reisen im Wandel der Zeit

Nach einer „Museumsexpedition“ bietet sich ab- cken mit Ananas und Käse oder auch schwäbische schließend das Restaurant Caravano für eine Stär- Käsespätzle mit Röstzwiebeln. Nach diesem Ausflug kung an. Die kleine Weltreise ist dort allerdings werden Sie sich fühlen, als hätten Sie die ganze Welt noch nicht zu Ende, denn hier kommen kulinarische bereist. Spezialitäten aus aller Welt auf den Teller. Mal eine kanarische Süßkartoffel-Kokos-Suppe mit gegrillten Kontakt: Erwin-Hymer-Museum Garnelen, mal Hähnchenbrust „Hawaii“, überba- Robert-Bosch-Str. 7 88339 Bad Waldsee Telefon: +49 7524 97667600 Webseite: http://www.erwin-hymer-museum.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – So.: 10:00 – 18:00 Uhr; Do.: 10:00 – 21:00 Uhr; Einlass bis 1 Stunde vor Schließung; am 24.12. und 31.12. bleibt das Mu- seum geschlossen.

Horst-Dieter Görg, Text und Fotos ■

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 29 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 30

Ausflugsziele Kräne – Brücken – Lokomotiven Metallbauwelten von Märklin, Trix und Stabil

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in das sechs Meter lange Modell der Rends- Hildesheim ist mit seiner altägyptischen burger Eisenbahn-Hochbrücke, die im Ori- Sammlung international bekannt – da ist ginal über den Nord-Ostsee-Kanal führt. eine Ausstellung zur Technik eher unge- wöhnlich, aber dennoch erfreulich! Eine kleine Sensation ist ein Modell, das 2007 vom Weltraumtouristen Charles Si- Metallbaukästen eröffneten um 1900 in monyi auf der ISS im Weltall montiert den Kinderzimmern völlig neue Spielwel- wurde! Aber nicht nur diese Objekte beein- ten. Dieses geniale Konstruktionsspielzeug drucken, sondern auch zahlreiche Kon- begeisterte durch seine Vielfältigkeit, verband es struktionen aus dem Ingenieurwesen. Selten waren doch auf faszinierende Weise Spiel und Realität. wohl so viele Originalbaukästen und Raritäten von Neben der Modelleisenbahn waren die Baukästen Märklin, Trix, Walther Stabil und anderen Herstel- für kleine und große Freizeit-Ingenieure eines der lern mit all ihren technischen Raffinessen zu sehen. beliebtesten Spielzeuge des 20. Jahrhunderts. Sicherlich werden bei vielen Besuchern nostalgische Erinnerungen geweckt, konnten sie doch mit ihren Besonders der Märklin-Metallbaukasten erlebte in Baukästen die große Welt der Technik im Kleinen den 1950er- und 1960er-Jahren in Deutschland und nachbilden. in vielen anderen Ländern seinen Höhepunkt. Für viele Jahrzehnte war er somit ein „Spielzeug für Ge- Hauptleihgeber ist Dieter Bode aus dem nahen Lut- nerationen“: Väter und Söhne, später auch Töchter, ter am Barenberge, dessen Konstruktionen auf die- fanden hier eine gemeinsame Erlebniswelt. sem Gebiet als einmalig zu bewerten sind.

In der Ausstellung „Kräne – Brücken – Lokomoti- Zusätzlich werden auch Aspekte aus dem vom ven. Metallbauwelten von Märklin, Trix und Stabil“ Bundesministerium für Bildung und Forschung wird auf ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche die Faszi- (BMBF) finanzierten „KunstModell-Projekt“ in der nation für dieses Eisenspielzeug erneut entfacht. Mit Ausstellung dargestellt. Hierbei sollen kleine Bei- einmaligen Exponaten spannt sich ein Bogen, der spiele u.a. aus der Ägyptischen Sammlung des Hau- von der Geschichte des Spielzeugs über die Kind- ses zeigen, dass bereits im Altertum Modelle eine heitserinnerungen bis in die Gegenwart reicht. wichtige Vermittlungsrolle spielten.

Im Mittelpunkt der großzügigen Ausstellung stehen Über die gesamte Laufzeit hinweg werden zudem Darstellungen technischer Errungenschaften der eine H0-Modellbau-Anlage sowie Modelleisenbahn- letzten 120 Jahre, wie Flugzeuge, Schiffe und Fahr- raritäten präsentiert – ein Grund mehr, in den Win- zeuge aller Art. Besondere Highlights sind die termonaten der Rosenstadt in Norddeutschland Großmodelle der Wuppertaler Schwebebahn und einen Besuch abzustatten!

30 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 31

Ausflugsziele Kräne – Brücken – Lokomotiven Metallbauwelten von Merklin, Trix und Stabil

www.stadtmuseum-hildesheim.de

Horst-Dieter Görg, Text Detlef Chrobok, Fotos ■

Highlight der Metallbaukasten-Ausstellung: Die Londoner Tower Bridge. Jacques Longueville hat die Stahlkonstruktion entworfen und gebaut, Andreas Abel hat mit 7.000 Ankersteinen die Architektur originalgetreu nachempfunden.

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 31 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 32

Historische Impressionen Stephan Arbeitlang präsentiert Motorradrennen im Stadtwald von Hannover

32 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 33

Historische Impressionen Stephan Arbeitlang präsentiert Motorradrennen im Stadtwald von Hannover

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 33 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 34

Veranstaltungen 14 Oldtimer umrunden die Müritz – Herbstausfahrt der LG Niedersachsen

Bei strahlendem Sonnenschein startete Das Wohlbefinden aller Teilnehmer die diesjährige Herbstausfahrt der DAVC war durch die beeindruckende Lage an Landesgruppe Niedersachsen am Frei- einem romantischen See, eine große tag, dem 18.9., mit 14 Fahrzeugen am Seeterrasse und den angrenzenden Park Club lokal der LG in Isernhagen. vorprogrammiert.

Über Celle, Uelzen, Dannenberg sowie mit einer Elbüberquerung bei Dömitz führte die Fahrt zum ersten Stopp in Ludwigslust im Kaffeehaus und Res- taurant Alte Wache.

Im Angesicht der wunderbaren Architektur des Schlosses fand ein gemeinsames Mittagessen statt, mit welchem Kraft getankt wurde für die weitere Wegstrecke bei inzwischen hochsommerlichen Tem- peraturen.

Eine wunderschön ausgearbeitete Strecke führte Zusätzlich sorgte die perfekte Gastronomie für beste über viele verkehrsarme Nebenstrecken und durch Stimmung. Am Samstagmorgen wurden die Teil- herrliche Naturlandschaften über Parchim und Plau nehmer zunächst mit malerischen Nebelschwaden am See, vorbei an der Nordspitze der Müritz sowie über dem See überrascht, die jedoch zum Start der durch Waren bis zum Schlosshotel in Groß Plasten, Ausfahrt von reichlich Sonnenschein vertrieben welches im Stil des Neo-Barocks errichtet wurde. wurden.

34 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 35

Veranstaltungen 14 Oldtimer umrunden die Müritz – Herbstausfahrt der LG Niedersachsen

Sodann versammelte sich das bunte Starterfeld, nicht ohne vorher einen gefangenen kleinen Frosch zu befreien und somit für Vollständigkeit vor dem Beginn der Ausfahrt zu sorgen.

Zunächst fand die obligatorische Fahrerbespre- chung statt und das Orga-Team, Renate und Wolf- gang Bolsums, überreichte den Teilnehmern das Roadbook sowie eine Bordtasche, in welcher neben Getränken und Süßigkeiten noch weitere kleine Überraschungen und Stärkungen verborgen waren.

Der erste Stopp zur Besichtigung der Burg Penzlin wird allen Teilnehmern wegen eines sehr kompe- tenten Vortrages über das Hexenwesen im 16. und 17. Jahrhundert in Erinnerung bleiben, ebenso wie das Gruseln im Folterkeller der Burg, der, man ahnt

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 35 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 36

Veranstaltungen 14 Oldtimer umrunden die Müritz – Herbstausfahrt der LG Niedersachsen

es, zu anderen Zeiten mit nicht annähernd so großer Weiter führte der Weg nach Neustrelitz zu einem Erleichterung verlassen werden konnte wie von den Mittagsimbiss im dortigen Restaurant Bootshaus, di- heutigen Besuchern. rekt am See gelegen mit wunderschöner Aussicht auf ein buntes Treiben von Segel-, Paddel- und Tretbooten sowie jungen und älteren Wasserratten.

36 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 37

Veranstaltungen 14 Oldtimer umrunden die Müritz – Herbstausfahrt der LG Niedersachsen

Gestärkt ging es weiter zur Scheune Bollewick, nahe Krönender Abschluss des Tages war nach kurzer Röbel, der größten Feldsteinscheune Deutschlands. Erholungspause das gemeinsame Abendessen an Sie wird heute auf drei Etagen als ein Ort für Kul- festlich gedeckten Tischen, begleitet von reichlich tur, Ausstellungen und Märkte genutzt. Werkstät- Gesprächsstoff und auch viel Lob für die hervorra- ten, kleine Geschäfte mit regionalen Produkten und gende Organisation der diesjährigen Herbstausfahrt Kunsthandwerk laden zum Staunen, Probieren und durch Renate und Wolfgang Bolsums. Der 1. Vize Verweilen ein. dankte den beiden im Namen aller Teilnehmer für diese schöne Ausfahrt und überreichte ihnen ein bleibendes Erinnerungsgeschenk.

Die anschließende Weiterfahrt führte durch den kleinen idyllischen Ort Röbel über Waren zurück zum Schlosshotel. Damit endete die Umrundung der Müritz, einer einmalig schönen Naturlandschaft mit vielen neuen Eindrücken.

Am Sonntag fand zum Abschluss der Herbstaus- fahrt ein Stadtrundgang mit einer launigen Füh- rung in Waren statt. Vor allem in der Warener Alt- stadt wandelt man nahezu überall auf historischen Spuren, kann zahlreiche und liebevoll im Detail res- taurierte Fachwerkhäuser ebenso bestaunen wie die

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 37 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 38

Veranstaltungen 14 Oldtimer umrunden die Müritz – Herbstausfahrt der LG Niedersachsen

oftmals mit ihnen verbundenen Geschichten und Ereignisse, die auch die beiden Kirchen St. Marien und St. Georgen, das Alte Rathaus und das Neue Rathaus am Neuen Markt prägen.

Dass es bei dieser mehrtägigen Ausfahrt keinerlei Pannen trotz des recht großen Teilnehmerfeldes gab, ist nicht unbedingt selbstverständlich, aber umso erfreulicher für alle Beteiligten. Und so sieht man schon jetzt voller Vorfreude der nächsten Aus- fahrt entgegen.

Waldemar Lechelt (1. Vize LG Niedersachsen) 8. Oktober 2020 ■

38 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 39

Technik Alte Dampflokomotive bekommt neuen Kessel Preußische T3 – ein außergewöhnliches Denkmal

Von der Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V., kurz AHE, im südlichen Landkreis Hildesheim war schon mal kurz die Rede. Immerhin verfügt der kleine Verein über das einzige rollende Denkmal unter Dampf auf Regelspur in Niedersach- sen! Und die 1901 mit der Fabriknummer 3653 bei der HANOMAG in Hannover hergestellte „Preußische T3“ ist heute eine der ältesten Dampfloks in Deutschland, die noch fährt!

Aber auch an der „Schunter“, so ihr Spitz- name, hatte der Zahn der Zeit genagt, der mehrfach reparierte Kessel war dann nach knapp 120 Jahren „fällig“. Die Kosten eines Neubaukessels von immerhin rund 120.000 Euro tragen im Rahmen eines recht einmaligen, seit 2017 laufenden Pro- wird dann nur ein begrenzter Streckenabschnitt der jektes die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der ca. 5 km vereinseigenen Strecke zur Verfügung ste- Bund, die Sparkassenstiftung, die Bingo-Lotto Um- hen, weil dort Brücken zu sanieren sind, aber es weltstiftung, die örtliche Kommune, der Landkreis muss ja auch noch Aufgaben und Herausforderun- Hildesheim und die Metronom Eisenbahngesell- gen für die Zukunft geben! Nähere Informationen schaft – sowie natürlich mit erheblichen Eigenleis- auch direkt bei der AHE, Bahnhofstr. 25, 31079 tungen die Freunde der AHE in Almstedt-Segeste. Almstedt oder über www.almetalbahn-online.de

Wenn auch das Projekt durch Corona etwas in Ver- Horst-Dieter Görg ■ zug geraten ist, so sind die „Almetal-Bähnler“ den- noch zuversichtlich, nächstes Jahr am 11./12. September das 120-jährige Jubiläum der alten „Dame“ – möglichst natürlich wieder unter Dampf – gebührend feiern zu können. Zwar

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 39 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 40

Technik Ein spezieller Picknick-Tisch für Oldies mit Gepäckbrücke

Das Coronajahr stellte uns reiselustige Oldtimerfans ja vor ganz neue Anforderungen. Die Reiseverbote des Lockdowns schränkten unsere Möglichkeiten ex- trem ein. Was blieb, waren Tagestouren mit zwei oder drei Fahrzeugen und, mangels geöffneter Lo- kale, als Picknick-Tour. Dafür habe ich mir für mei- nen Morgan +8 einen speziellen Picknicktisch ge- baut, der für andere Oldtimerfahrer mit Gepäckbrü- cke von Interesse sein kann. Schon immer wünschte ich mir einen leicht handzuhabenden Picknick-Tisch für Tagestouren oder Oldtimer-Treffen.

Ich kaufte einen einfachen Campingtisch (Puristen können ja einen in Teak nehmen) für 30 Euro. Wichtig ist, dass die Klappbeine als Bügel konstruiert sind und nicht überkreuz gehen (01). An der einen schmalen Seite schraubte ich zwei Klauen aus dem Baumarkt mit zwei Distanzbrettchen an (02), damit der Tisch keine Schräglage hat. Das muss man an der eigenen Gepäckbrücke austarieren.

Mit den Klauen wird der Tisch dann in die Gepäck- brücke gehängt (03,04), auf der dann noch unser 02

03

Picknickkoffer Platz hat (05). Vor- und nachher fin- det der Tisch, verpackt in einem Kleidersack, auf der Gepäckbrücke Platz (06). Je nachdem, welche Tisch- breite man wählt, passt der Tisch dann auch flach hinter die Sitze. Natürlich kann man den Tisch auch konventionell (also Morgan-fern) aufstellen. Die klei- 01 nen Klapphocker haben wir eh immer im Wagen.

40 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 41

Technik Ein spezieller Picknick-Tisch für Oldies mit Gepäckbrücke

04

06

05

Das Ergebnis wird allgemein be- wundert (07).

Also ran an die Arbeit! Die nächste Picknick-Tour lässt nicht lange auf sich warten! Und wenn mit zwei oder mehr Fahrzeugen, dann immer auf den Abstand achten!

Harald Walter, LG Niedersachsen, Text und Fotos ■ 07

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 41 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 42

Literatur-Tipps Borgward-Kalender 2021

Wenn die Saison ausnahmsweise mal nicht in Bre- einem Reisebus und einem Lastwagen B 2500 ist men startet, sollte wenigstens der Borgward-Kalen- alles vertreten. der nicht fehlen! Er erinnert an die Autos, die der Bremer Industrielle Carl F. W. Borg ward in der Der Wandkalender mit Spiralbindung im Querfor- Hansestadt an der Weser einst bau te. mat kostet 12,95 Euro und kann im Internet unter https://peterkurze.de, per Telefon unter 0 52 04- Auf 13 farbigen historischen Foto-Motiven im DIN 998-123 (Verlagsauslieferung Runge) oder per Mail A4-Format wird ein Querschnitt durch das Fahr- unter [email protected] bestellt werden. zeugprogramm der 1950er-Jahre gegeben. Von über Hansa 2400 Pullmann sowie Peter Kurze ■ den Großen Borgward bis hin zum Alexander, www.davc.de

42 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 43

Literatur-Tipps „Der Dampf regiert die Welt“

Die Nutzung der Dampfkraft ermög- die wechselhafte Geschichte der Genos- lichte ab Mitte des 19. Jahrhunderts senschaft nach und erläutert die teils Pflügen im großen Stil. Einer der Pio- streng geregelte Organisation der niere dieser Technik war der Engländer Dampfpflugpraxis, Verköstigung des John Fowler aus Leeds. Über 20 Jahre, Personals eingeschlossen, zu der lt. von 1861 bis 1872, war Max Eyth (1836 Pflugordnung auch zwei Liter Bier pro bis 1906) für die Maschinenfabrik von Mann und Tag gehörten! Fowler tätig. 25jährig begab sich der aus Kirchheim unter Teck in Württemberg Reich illustriert, bietet dieser 120seitige stammende Ingenieur auf Wander- Sonderband in sechs Kapitel nebst um- schaft und landete so in England. In fangreichem Anhang eine interessante dieser Zeit perfektionierte er nicht nur Lektüre für historisch Interessierte, die Dampfpflugtechnik, sondern wurde Landwirte und Technikfreunde zur Titel der neuen Hohen- auch ihr bester Verkäufer in fast allen bayerischen Agrargeschichte, auch ein heimer Veröffentlichung Erdteilen. Nach seinem Ausscheiden in Stück Zeitgeschichte – lesenswert! Leeds gründete er 1885 die Deutsche Landwirt- schaftsgesellschaft DLG. Die Bayerische Dampfpflug-Genossenschaft Regensburg e.G.m.b.H. 1872 errichtete Fowler eine Dependance in Magde- 1901 – 1966, Hardcover, 120 Seiten, Verkaufspreis burg, 1901 gelangte diese Technik auch nach Bay- 19,90 Euro zzgl. Versandkosten ern auf die großen Güter im Regensburg-Straubin- ger Gäu. Insgesamt drei Pflugsätze waren dort im Zu beziehen über: Einsatz. Mit der Kraft von über 200 PS pro Loko- Universität Hohenheim, Sekretariat des DLM, mobil waren bis dahin nie gekannte Pflugleistungen Doris Alber, Garbenstr. 9a, D-70599 Stuttgart möglich. Vor allem auf den Rübenflächen sorgte die Tel.: 0711/459-22146, Fax: 0711/459-23404, tiefe Bodenlockerung für hohe Erträge. Betreiber [email protected] der Pflugsätze war die Bayerische Dampfpflug-Ge- nossenschaft Regensburg. Nach deren Auflösung Horst-Dieter Görg ■ 1965 konnten die drei Gespanne er- halten werden. Sie befinden sich heute in Stuttgart-Hohenheim, Kirch- heim/Teck und Landshut-Schön- brunn und sind allesamt im betriebs- bereiten Zustand.

Die Geschichte der Bayerischen Dampfpflug-Genossenschaft in Re- gensburg ist Thema der kürzlich erschienenen Chronik, die vom För- derverein des Deutschen Landwirt- schaftsmuseums Hohenheim heraus- gegeben wurde. Anhand zahlreicher Quellen spürt der Autor, Theodor Häußler, Landwirtschaftsdirektor a. Die Hohenheimer und Kirchheimer Dampfpflüge auf dem Hohenheimer D. und Experte für Agrargeschichte, Feldtag 2011

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 43 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 44

Zu guter Letzt … Oldtimer ohne Motor – Tweed Ride 2020

Der Tweed Ride 2020 geht an den Start 2020 ältestes NSU-Rad

Am 06.09.2020 fand bei bestem Kaiserwetter der sorgten somit dafür, dass niemand während der nunmehr 8. Hildesheimer Tweed Ride statt. Ausfahrt sprichwörtlich auf der Strecke blieb.

Rund 50 Radler trafen auf dem Hildesheimer Die insgesamt über 30 km lange Tour führte über Marktplatz ein, um pünktlich zum Startschuss gegen Achtum, Einum und Borsum nach Asel, wo wir bei 11:00 unter Applaus der anwesenden Zuschauer stil- Zweirad Kracke nett empfangen wurden und eine gerecht in feinstem Zwirn in die Pedalen zu treten. ausgiebige Pause einlegen konnten. Bei Gegrilltem Für entsprechende musikalische Untermalung und musikalischen Klängen vom Akustik-Trio sorgte Helmut Beelte auf seiner Drehorgel, der uns „Stimmig“ konnte ausgiebig über die Räder gefach- mit der Melodie „Ja wir sind mit'm Radl da“ simpelt werden. Die Pause bot darüber hinaus auch schwungvoll auf den Weg brachte. die passende Gelegenheit, den „Technikfreund“ vorzustellen. An dieser Stelle noch einmal herzli- Während der Ausfahrt wurden wir von den Hildes- chen Dank an Martin Kracke sowie sein gesamtes heimer Helldeathridern eskortiert. Sie hielten die Team für die reichhaltige und die freundliche Be- Gruppe zusammen, sicherten Kreuzungen und wirtung!

Vom Einheitsrad bis zum Handwerker-Rad In diesem Jahr waren, obwohl beim Tweed Ride nach wie vor primär Wert auf den Kleidungsstil ge- legt wird, überdurchschnittlich viele betagte Zweirä- der mit von der Partie.

Die legendäre Marke „NSU“ war mit etwa 10 Rädern unterschiedlichster Epochen am stärksten vertreten. Neben einem NSU-Halbrenner aus dem Jahr 1913 gab es auch ein 1948er-NSU-Damenrad, also aus der Zwei, die beim Tweed Ride nicht fehlen dürfen: frühen Nachkriegszeit, welches auch als sogenanntes Drehorgelspieler und Hochradfahrer „Einheitsrad“ bezeichnet wird, zu bestaunen.

44 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 45

Zu guter Letzt … Oldtimer ohne Motor – Tweed Ride 2020

Mit Schraubstock und Zylinder: Handwerker anno dazumal

Vom ehemaligen Großserienhersteller „Brennabor“ (Gebr. Reichstein, Brandenburg (Havel)) nahmen Der Sieger in der Kategorie hingegen nur zwei Exemplare in Form eines Halb- „Bester Gesamteindruck“ renners und eines Ballon-Rennrades an der Aus- fahrt teil. Zurück nach Hildesheim Der Rückweg führte uns über Harsum, vorbei an Weiterhin gab es schöne Räder der Braunschweiger der Marienkapelle und über idyllische Waldwege Traditionsfirma „Panther“ sowie „Miele“ (Güters- am Stichkanal entlang zurück nach Hildesheim, wo loh) zu sehen. Bei den Miele-Rädern stach ein Sport- auf dem Andreasplatz die Siegerehrung stattfand. modell aus dem Jahr 1955 in einer recht seltenen grünen Lackierung ins Auge. Bei einer anschließenden kleinen Whiskey-Verkos- tung fand der Tag einen gebührenden Abschluss. Richard Stielike ging diesmal mit einem Handwer- ker-Fahrrad, wie er es selber noch in Kindertagen Christian Rulle, Text erlebt hat und in dessen Rekonstruktion er viel Hanni Borchert, Tobias Althof, Bilder Mühe gesteckt hat, an den Start. ■

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 45 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 46

Intern Impressum, Vorschau

Impressum Wir haben Abschied genommen von Das „Clubmagazin“ ist die Zeitschrift des Deutschen ■ Heinz Rohlf, LG Ostsee Automobil-Veteranen-Clubs e. V. (DAVC).

■ Herausgeber: Vorstand des DAVC ■ Verantwortlichkeit: Präsident: Georg Sewe Die mit Namen oder Signum des Verfassers ge- Hudestr. 88, 23569 Lübeck kennzeichneten Beiträge stellen dessen persönliche Tel.: 0451 301077, Fax: 0451 302467 Meinung dar. Bitte haben Sie Verständnis dafür, E-Mail: [email protected] dass wir aus Platzgründen gelegentlich Artikel ■ Erscheinungsweise: sinnwahrend kürzen müssen und eventuell Be- Viermal jährlich – jeweils am Ende des Quartals richte in einer späteren Ausgabe veröffentlichen. ■ ■ Redaktion: Copyright: Horst-Dieter Görg Deutscher Automobil-Veteranen-Club (DAVC) Braunschweiger Str. 52, 31134 Hildesheim Nachdruck – auch auszugsweise – nur nach Tel.: 05121 84856 Absprache mit der Redaktion. E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss für CM 1-2021: 1.2.2021 ■ Layout und Druck: Bitte senden Sie alle Manuskripte an: Masuhr Druck- und Verlags GmbH Horst-Dieter Görg Holländerkoppel 14, 23858 Reinfeld (Holstein) Braunschweiger Str. 52, 31134 Hildesheim Tel.: 04533 2183, www.masuhr-druck.de Tel.: 05121 84856, ■ Redaktionsschluss: E-Mail: [email protected] jeweils am: 1.2., 1.5., 1.8., 1.11. des Jahres ■

VORSCHAU: René Große aus Wusterwitz,

zwischen Altmark und Brandenburg ansässig, hat Das Clubmagazin durfte ihm mal etwas näher über sich in den letzten Jahren als Fachbetrieb für pro- die Schulter schauen – natürlich unter Einhaltung fessionelle Restaurierungsarbeiten einen Namen ge- der derzeitigen Pandemie-Regeln ... macht. Alle Fabrikate sind hier willkommen, keine … Demnächst im Clubmagazin Herausforderung ist zu groß. ■

46 CM 4-2020 | www.DAVC.DE CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 47

Intern Vorstandsmitglieder des DAVC

Präsident: Georg Sewe Hudestr. 88, 23569 Lübeck Ehrenpräsidenten: Waldemar Plessmann Tel.: 0451 301077, Fax: 0451 302467 Gründer des DAVC Schloßstr. 14, 74379 Ingersheim 2 E-Mail: [email protected] Tel.: 07142 220477, Fax: 07142 918602 E-Mail: [email protected] 1. Vizepräsident: Peter Ulrich Gilb Schellingstr. 20, 97074 Würzburg Rainer Hindrischedt Mobil: 0172 9843484 Le Moulin · F-50250 Montgardon/France E-Mail: [email protected] Tel. + 33 (2) 33071560 oder 0175 2227348 [email protected] 2. Vizepräsident: Ingo Jobmann Adalbert-Stifter-Weg 9, 71120 Grafenau Tel.: 07033 43968, Fax: 07033 43968 E-Mail: [email protected]

Schatzmeister: Peter Ulrich Gilb (kommissarisch) LG Nieder- Wolfgang Bolsums Schellingstr. 20, 97074 Würzburg sachsen: Krendelstr. 15, 30916 Isernhagen Tel. 0172 9843484 Tel.: 0511 619320 E-Mail:[email protected] E-Mail: [email protected]

Schriftführer: Peter H. Sauer LG Nordrhein- Friedhelm Steinhaus Augsburger Str. 3 Westfalen: In der Hasenjagd 3 86833 Ettringen an der Wertach 42897 Remscheid-Lennep Tel.: 08249 962941-1, Fax: 08249 962941-2 Tel.: 0171 3603776, Fax: 02191 965433 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Mitglieder- Peter Ulrich Gilb LG Oberbayern: Dr. Barbara Kieslich verwaltung: Schellingstr. 20, 97074 Würzburg Beringerweg 16, 82327 Tutzing Mobil: 0172 9843484 Tel.: 08158 928 782 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

LG Ostsee: Hans-Joachim Rose Kulenkampstr. 54, 23566 Lübeck DAVC-SEKRETÄRE: Tel.: 0451 36132 E-Mail: [email protected] Redakteur CM Horst-Dieter Görg Braunschweiger Str. 52, 31134 Hildesheim LG Ostwestfalen- Heiner Steffen Tel.: 05121 84856 Lippe Feuerdornstr. 4, 33699 Bielefeld E-Mail: [email protected] Tel.: 05202 82762 · 0175 2017530 E-Mail: [email protected] FIVA – Jörg Blaumeier Techn. Kommission: Sep-Ruf-Str. 10, 90480 Nürnberg LG Rheinland: Hans-Peter Claessen Tel.: 0174 4555888, Fax: 0911 5405159 Kaiserstr. 113, 52146 Würselen E-Mail: [email protected] Tel.: 02405 2981 E-Mail: [email protected] DAVC-Archiv: Kresimir Majer Steinbruchstr. 7, 78727 Oberndorf LG Rhein-Main: Jörg Tappert Tel.: 07423 1015 Homburger Landstraße 767 60437 Frankfurt a. Main Mobil: 0177 7564550

E-Mail: [email protected] LANDESGRUPPENPRÄSIDENTEN/-PRÄSIDENTIN

LG Südbaden: Christian Lurk LG Allgäu: Thomas Langer Breisacher Str. 7, 79258 Hartheim Aurikelweg 45, 87439 Kempten Tel.: 0171 6219266 Tel.: 0831 96092154 E-Mail: [email protected] Mail: [email protected] LG Süd-West: Dieter Mollenkopf LG Franken Uwe Wießmath Felix-Dahn-Str.112. 70597 Stuttgart Hördlertorstr. 2, 91126 Schwabach Tel 0711 7657822 Tel.: 0179 5462594 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] LG Weser-Ems: Stephan Arbeitlang LG Hanse Ulrich Zeidler Berxer Marschbruch 5 Kelloggstr. 12, 22045 Hamburg 27305 Bruchhausen-Vilsen Tel.: 0172 4150655 Tel 04252 911476 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

CM 4-2020 | www.DAVC.DE 47 CM_4-2020_24_11_20.qxp_Layout 1 26.11.20 08:43 Seite 48 ADAC KLASSIK

KEINE HIGHLIGHTS MEHR VERPASSEN MIT FACEBOOK UND UNSEREM NEWSLETTER.

SIE LIEBEN OLDTIMER UND YOUNGTIMER? DANN HOLEN SIE SICH JETZT:

NEUIGKEITEN ZU VERANSTALTUNGEN AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DER SZENE HILFREICHE EXPERTENTIPPS

Auf unserer Facebook-Seite (www.facebook.com/ADACKlassik) und in unserem Newsletter (adac.de/newsletter) erhalten Sie immer top-aktuelle Informationen rund um Oldtimer und Youngtimer. Jetzt gleich liken und anmelden!

WEITERE INFORMATIONEN AUF ADAC.DE/KLASSIK

AADAC_Klassik_Facebook_Newsletter_210x297mm_ISOcoatedV2_RZ.inddADAC_Klassik_Facebook_Newsletter_210x297mm_ISOcoatedV2_RZ.indd 2 006.02.2006.02.20 12:18