Isabella Klassik Inklusive der Club-Mitteilungen von: -CLUB e. V. Digitales Magazin für Liebhaber historischer Borgward-Fahrzeuge · Ausgabe II/2021 Carl F. W. Borgward IG e. V. mit Sitz in Herausgeber Borgward in der Krise, die Geschichte einer misslungenen Sanierung · 3 Isabella Straßenlage · Teil 2 · 24

Liebe Leser, herzlichen Dank für Ihre vielen Zuschriften, die voller Lob für die Technik Octane...... 11 1. Ausgabe waren, weitere Themen-Vorschläge beinhalteten und Museum: Richtung Norden und dann immer geradeaus...... 13 die besten Wünsche für die Zukunft enthielten. Straßenlage der Isabella · Teil II...... 24 Termine...... 39 Die Zukunft ist der Knackpunkt. Die kostenlose Isabella Klassik Mipa Protector · Ein hochfester Acryl-Lack...... 30 wird nur existieren können, wenn die Kosten durch verkaufte Test Multiöle...... 30 Clubmitteilungen Anzeigen gedeckt werden. Da helfen die Clubs mit ihren Seiten Wundermittel Bremsenreiniger...... 30 und die Unternehmen mit ihren Anzeigen. Das ist neudeutsch eine Werkzeug: Nietmutternknarre...... 32 Borgward-Club e.V. mit Sitz in Bremen...... 15 win-win-Situation. Die Clubs bekommen vermutlich neue Die Funktion der Isabella Tankanzeige 34 Borgward Club Austria...... 21 Mitglieder, die Gewerbetreibenden neue Kunden. Carl F.W. Borgward IG e.V...... 23 Und die Inserenten und besonders die Profi-Restauratoren zei- Geschichte gen mit ihren Anzeigen die Verbundenheit zu „Borgward“. Ständige Rubriken Berücksichtigen Sie, lieber Leser, bei Ihren Aufträgen dieses Die Borgward-Krise 1961...... 3 Engagement. Borgwards-Mitarbeiter: Wilhelm Gieschen...... 12 Titelfoto: Begleitfahrzeug bei der Tour d´Europe...... 1 Fahrzeugkabinett: Isabella Deutsch Coupé...... 27 Vorwort...... 2 Um die Isabella Klassik (IK) noch bekannter zu machen, dürfen Sie Leserbriefe zur 1. Ausgabe der IK...... 35 die Isabella Klassik-Datei (pdf) gerne per E-Mail an Freude und an- Szene Buchbesprechung...... 36 dere Borgward-Liebhaber weitergeben. Rätsel...... 37 breMOBILeum...... 10 Impressum...... 39 Mit besten Grüßen aus Bremen Borgward Tor...... 11 Rücktitel: 1500 Geschäftswagen 1950...... 40 Oldtimerzahlen 2020...... 11

Isabella Klassik 2 II/2021 • 10 1959, das erfolgreichste Jahr der produzierte 16 grundverschiedene­­ Borgward-Gruppe (Borgward, , Personen- und Lastwagen, weit mehr ), brachte zwei neue als jeder andere deutsche Hersteller. Vor 60 Jahren Personenwagen hervor. Die Arabella Da man viele Typen in geringen sollte den Lloyd-Kleinwagen ablöse- Stückzahlen fertigte, lohnte sich nicht ner und der „Große Borgward“ die Anschaffung einer automatisier- (werksintern P100) rundete das Pkw- ten Fertigung. Borgward verwendete Die Borgward-Krise Programm nach oben ab. Im vielfach Universal­werkzeug­ Lastwagenbereich kamen zwei maschinen, was zu hohen Herstell­ Frontlenkertypen hinzu. kosten führte. Die Autoindustrie investierte ihre 1960 Gewinne in den Ausbau der Fertigung. Borgwards geringe 1960 sah es nicht so rosig aus. Die Gewinne verhinderten hohe Borgward-Gruppe nahm in der Investitionen. Die Schere der Firmen/Umsatz-„Hitparade“ den fünf- Produktionskosten zwischen VW, ten Platz ein. Vor ihr lagen VW, , Ford und Mercedes gegenüber Mercedes-Benz, Opel und Ford. Der Borgward klaffte daher immer weiter Borgward-Umsatz pro Mitarbeiter auseinander. betrug 28.000 DM. Ein Werks­ Die Probleme waren der Führung angehöriger produzierte im bekannt. Im Oktober 1960 startete Durchschnitt 4,7 Autos im Jahr. Die ein umfangreiches Veränderungs­ Konkurrenten erwirtschafteten 62.000 programm. Im ersten Schritt sollten DM/Mitarbeiter und 14,4 Fahrzeuge die Markennamen Lloyd, Hansa und (VW), 57.000 DM bei 10,1 (Opel) so- Goliath verschwinden. Geplant war wie 60.000 DM bei 9,7 (Ford). die Bezeichnung „Borgward“ und als Markenzeichen ein einfacher Dieses für die Bremer ungünstige Rhombus für alle Werke. Im nächsten Verhältnis beruhte auf der Schritt wollte Carl F. W. Borgward die Typenvielfalt. Der Borgward-Konzern einzelnen Abteilungen der drei

Lloyd Arabella: Hohe Entwicklungskosten und schlechte Verkäufe belaste- ten die Kasse der Borgward-Gruppe. Foto Archiv Halwart Schrader

Isabella Klassik 3 II/2021 • 10 Die ebenfalls hohen Entwicklungskosten, Unternehmen zusammenfassen. Grundstücke und 10 Mio. DM durch die nur langsam anlaufende Produktion Die Finanzlage war durch die das Land Bremen abgesichert waren. und die geringen Verkaufszahlen auch Entwicklung und den Fertigungs­ beim GROSSEN BORGWARD (P 100) aufbau der neuen Fahrzeuge ange- Auf und Ab schwächten die finanzielle Situation. spannt. Borgward musste durch viele Autoverkäufe schnell Geld in die Zu seinem 70. Geburtstag am 10. Kassen bekommen. Doch der P100- November 1960 erhielt Carl F. W. Verkauf kam nicht in Schwung und Borgward das „Bundesverdienstkreuz der der Arabella stockte, nachdem mit Stern“ verliehen. Die über 800 sich die Wassereinbrüche im Gratulanten gaben ihm das Gefühl, Innenraum und die Getriebedefekte die Krise allein meistern zu können. herumgesprochen hatten. Das Magazin „Spiegel“ widmete im Im Herbst 1960 erhielt Borgward ei- Dezember seine umfangreiche nen 50-Mio.-DM-Kredit. Damit hoffte Titelstory der Borgward-Gruppe, ihrer Der Flügel-Rhombus hatte ab das Management, über den Berg zu Geschichte und der augenblicklichen Oktober 1960 ausgedient. kommen und den Anschluss an das Situation, wobei der Chef als guter Frühjahrsgeschäft 1961 zu schaffen. Konstrukteur, aber schlechter Kaufmann dargestellt wurde. Kleines Zeichen der Veränderung: Geplant Schulden Wenige Tage später erklärte das war, dass die Marken Lloyd, Goliath und Borgward-Management der Bremer Hansa aus dem Programm verschwin- Die Lieferantenschulden der Regierung, dass die 50 Mio. nicht den. Alle Fahrzeuge sollten mit dem ein- Borgward-Gruppe wuchsen im ausreichen würden, um Löhne, fachen Rhombus-Signet im Kühlergrill nur Oktober 1960 auf 155 Mio. DM an. Gehälter und dringende Lieferanten- noch unter dem Namen Borgward laufen. Diesem Betrag standen nur 17 Mio. Forderungen zu begleichen. So Den neuen Rhombus erhielten schon 1959 DM flüssige Mittel gegenüber. Um schoss Bremen zum Jahresende 20 der P 100, 1960 die Arabella de Luxe und aus der Misere herauszukommen, Mio. DM nach. Mitte Januar stellte 1960/61 verschiedene Studien der Isabella. hätte Borgward sofort viele Autos ab- sich das Problem erneut. Borgward Im Oktober 1960 löste man auch setzen müssen. Damit konnte nicht benötigte eine weitere Finanzspritze den unmodern wirkenden Flügel- gerechnet werden. Der Fahrzeug­ von 10 Mio. DM, um das Rhombus ab. Das neue Logo: verkauf ist Jahreszeiten abhängig. Der Frühjahrsgeschäft im März zu errei- Kunde kauft im Frühjahr, nicht im chen. Doch die Situation war jetzt Herbst. Es half der erwähnte Kredit. eine andere. 50 Mio. DM sagten die Banken zu, Große Hoffnungen hatten alle

Fotos: Walter Richleske wobei 40 Mio. DM durch Borgwards Seiten auf Ford gesetzt, weil der

Isabella Klassik 4 II/2021 • 10 Kölner Automobilhersteller sich für seiner Unternehmen vorstelle. die Übernahme des Borgward- Für Carl Borgward antwortete sein Konzerns interessierte. Das zerschlug Rechtsanwalt Dr. Lüthke. Die sich und der 10 Mio. DM Über­ Verkaufsverhandlungen mit Ford brückungskredit­ wurde nicht ge- seien erst vor zwei Wochen geschei- währt. Stattdessen ließ am 30. Januar tert, deshalb liegt kein Konzept vor. 1961 der Wirtschaftssenator Karl Er bedauert die Entscheidung des Eggers auf einer Pressekonferenz ver- Senats, für den Februar 1961 keine 10 lauten, dass Borgward zahlungsunfä- Mio. DM-Rate zu gewähren. Man hig sei. Damit richtete er enormen habe mit diesen Mitteln gerechnet, Schaden an, weil die Lieferanten auf zumal man jetzt die Belebung des sofortiger Bezahlung der offenen Frühjahrsgeschäfts erwartet. Auch die Rechnungen pochten. Auch der po- Presse­ver­öffent­lichung des Senats tenzielle Autokäufer verzichtete auf habe den Zeitdruck verstärkt. (Lüthke den Erwerb eines neuen Wagens aus bezog sich auf die Presse-Information Bremen. Die Borgward-Gruppe war des Wirtschaftssenators Eggers [SPD] am Ende. am 30. Januar 1961, dass Borgward zahlungsunfähig sei). Außerdem ver- Carl F. W. Borgward ist raus missten Dr. Borgward und seine Mit­ arbeiter Sanierungsvorschläge­ des Am 4. Februar 1961 fanden Staates. Worauf Nolting-Hauff erwi- Verhandlungen zwischen dem derte, „dass diese Vorschläge von Bremer Senat und Carl F. W. den Borgward-Werken hätten ge- Borgward statt. macht werden müssen.“ Finanzsenator Nolting-Hauff (FDP) (Niederschrift der Verhandlung, fasste den Stand aus der Sicht des Staatsarchiv Bremen). Der Standpunkt Senats zusammen. Man wolle den des Senats war klar: „Entweder Carl Borgward-Konzern stützen, da er sich Borgward meldet Konkurs an oder er nicht mehr aus eigener Kraft helfen übereignet die gesamten Werke dem Samstag, 4. Febraur 1961: Carl F. W. kann. Bei einer Auflösung der Bremer Staat.“ Borgward verlässt mit seinem Sohn Claus Borgward-Gruppe könne man nicht Carl Borgward musste wohl oder die Verhandlungen mit den Bremer einmal die Gläubiger zu 100 % befrie- übel den Vorschlag des Senats ak- Senatoren im Haus des Reichs (Sitz der digen. Deshalb solle Dr. Borgward zeptieren, da er seine Werke und die Finanzbehörden). Foto Lohrisch-Achilles vortragen, wie er sich eine Sanierung Arbeitsplätze erhalten wollte. Um

Isabella Klassik 5 II/2021 • 10 14.30 Uhr vertagten sich die Bremen stellte weitere 50 Mio. DM Anwesenden, um ab 18.30 Uhr weiter zur Verfügung. Diese übergab die zu verhandeln. Nun einigte man sich neue Borgward AG als zinslosen über eine Entschädigung von Dr. Kredit den alten Unternehmen Carl Borgward. Sollte es Bremen gelingen, F. W. Borgward GmbH, Goliath Werk Die Verkaufszahlen der Arabella sanken, abnahmen als geplant. Die Teile- große Halden. Die Fahrzeuge verstopften die Aktien einer noch zu gründenden GmbH und Lloyd Motoren Werke die des P 100 kamen nicht in Schwung Hersteller lieferten vertragsgemäß ihre die Werksflächen. Die Unternehmen mie- Borgward-Werke AG zu verkaufen, so GmbH , die damit einen Teil ihrer und von den Isabellen besaß man zuviel, Produkte weiterhin an Borgward, sodass teten sogar landwirtschaftliche Flächen würde Carl F. W. Borgward die Hälfte Lieferantenschulden tilgten. weil entgegen den eigenen Vorhersagen man die Produktion nur wenig drosseln an, um die rund 15.000 Fahrzeuge un- des Erlöses erhalten, der über dem Normalerweise hätte man jetzt den die USA wesentlich weniger Fahrzeuge konnte. Es bildeten sich seit Oktober 1960 terzubringen. Foto Lohrisch-Achilles Nennwert der Aktien liegt. ganzen Katalog der Maßnahmen zur Nach einer weiteren Pause, die bis Rettung der Firmen abgearbeitet: 22.15 Uhr dauerte, formulierten beide Parteien eine Presseerklärung und - Vorräte der Produktion abbauen Nolting-Hauff schloss die Sitzung um - Verkäufe verstärken 23.15 Uhr. (Sonderangebote) Das Ergebnis der achtstündigen - Lagerhüter vermarkten Verhandlung: Das Land Bremen über- - nicht benötigtes Anlagevermögen nimmt sämtliche Firmen einschließ- (Werkzeug-, Büromaschinen, lich der gesamten Schulden. Carl Immobilien usw.) verkaufen Borgward scheidet aus allen - Kurzarbeit einführen Unternehmen aus. - Entlassungen veranlassen - Unrentable Produkte eleminieren Die Borgward AG Weshalb geschah fast nichts? Das neue Unternehmen, „Borgward- Werke AG“ (Gründung des Landes Der vom Bremer Senat eingesetzte Bremen), nahm offiziell die Stelle der Sanierer Johannes Semler übernahm Mutterfirma des Konzerns ein, fun- die Position des Aufsichts­ratvor­ ­ gierte aber nur als Kreditgeber der sitzenden der Borgward AG. Er hatte untergeordneten Tochterfirmen. nicht den Auftrag zu sanieren, son- Diese unübersichtlichen dern die Unternehmen möglichst Firmenkonstrukte waren durch die schnell zu verkaufen, um Bremen „aus Steuergesetze notwendig, führten seinem finanziellen Engagement“ zu aber später zu Verwicklungen. lösen. Entlassungen von Fach­

Isabella Klassik 6 II/2021 • 10 Die neue Unternehmensleitung ver- sucht auch über die Presse verloren gegangenes Vertrauen aufzubauen. Presse-Information vom Februar 1961

Isabella Klassik 7 II/2021 • 10 arbeitern und Technikern kamen für Andererseits versuchte die Situation Frühjahr 1961 Semler nicht in Frage, da eventuelle Konkurrenz Borgward-Führungs­ Käufer den Mitarbeiter-Stamm benö- kräften abzuwerben. So ging in dieser Das erwartete Frühjahrsgeschäft trat tigen würden. Selbst auf die Frühphase PKW-Konstruktioennsleiter nicht ein. Zu sehr hatte die Presse­ Entlassung von 2000 ungelernten Walter Dziggel zu und konferenz vom 31. Januar und die Kräften verzichtete der Aufsichtsrat, der Technische Direktor von Lloyd folgenden Berichte in den Medien die weil man „die Erörterungen in der Hans Krämer zu Karmann. potenziellen Borgward-, Goliath- und Presse“ fürchtete. Die meisten anderen Führungs­ Lloyd-Autokäufer verschreckt. Die Einige Hersteller stoppten aufgrund kräfte blieben bei Borgward, um das maroden Betriebe produzierten wei- der Schulden ihre Teilelieferungen. „Schiff“ heil durch die Untiefen zu terhin hohe Verluste. Ende April 1961 Die Auto-Produktion stockte und die steuern. Ihr fachlicher Rat wurde al- betrugen die Schulden der Borgward- Mitarbeiter an den Fließbändern lerdings vom Sanierer kaum nachge- Gruppe an Lieferanten und Banken spielten Skat bei vollem Lohn. fragt. Anstatt nun Führungskräfte aus 160 Mio. DM Dagegen standen für 65 Semler war bis in den Februar 1961 der ersten Reihe wie Wilhelm Mio. DM Fahrzeuge und für 40 Mio. hinein Vorstandsvorsitzender von Gieschen (Borgward-Betriebs­ Material. Borgwards Konkurrenten BMW. direktor), Otto Carstens (Finanzchef), Danach ruhte das Amt als Vorstands­ Albert Doeding (kaufmännischer Gute Ideen lösen kein Problem vorsitzender. Die Münchner erlaubten Direktor Goliath)und Karl Monz (Ein- ihm auch nicht mehr, an Sitzungen und Verkaufschef) in den Vorstand zu Drei Monate waren ins Land gegan- bei BMW teilzunehmen. wählen, setzte Semler ihnen wei- gen, seit dem der Bremer Staat im Bis heute unterstellt man Semler, sungsbefugte Aufsichträte und Februar 1961 die marode Borgward- dass er Borgward zum Ramschpreis Vorstände vor die Nase, die weder Gruppe übernommen hatte. an BMW verschachern wollte. Da die Ahnung von der Autotechnik noch Der Bremer Senat wollte schnell die Münchner aber nicht zugriffen, vom Automobilgeschäft hatten. investierten Millionen zurückbekom- konnte er kein „Schnäppchen“ ange- Nichts ist frustrierender für eine men. Das sollte über den Verkauf der boten haben. Führungskarft, wenn Laien ihnen sa- Unternehmen gelingen. Dabei ließ Semler reiste herum und bot die gen, wo es lang geht. Erst im Sommer der Krisenstab unter der Leitung von Borgward-Gruppe verschiedenen 1961, kurz vor dem Konkurs, verlie- Dr. Johannes Semler den Faktor Zeit Automobil-Herstellern an. Die Ford- ßen Direktor Gieschen und Prokurist völlig außer Acht. Jeder Tag kostete Werke AG hatte schon im Januar ge- Monz die Firma. Andere durch Löhne, Gehälter und Zinsen genüber Carl F. W. Borgward abge- Führungskräfte blieben, mit der enorme Summen. Der Verkauf des lehnt. Auch andere winkten ab, wie Hoffnung, noch etwas zu retten. Konzerns würde sich aber über „Sanierer“ Dr. Johannes Semler im Büssing, Hanomag und der ägypti- Monate hinziehen. Diesen Zeitraum Gespräch. Foto Archiv Halwart Schrader sche Staat. hätte man nicht finanzieren können.

Isabella Klassik 8 II/2021 • 10 Trotzdem hielt man an dem Kurs fest in den beiden Gießereien, im und packte die Sanierung nur halb- Getriebe- und Motorenbau. Hier soll- herzig an. ten Fremdaufträge die Lücke füllen. Die Umstellung der Betriebe sowie Das drängendste Problem war der die Beschaffung von Aufträgen, die geringe Geldbestand. Semler sprühte Planung, Einrichtung, Herstellung und vor Ideen. Allerdings halfen die nicht, die Zahlungsziele hätten zusammen die Zahlungsfahigkeit zu verbessern, mehr als ein halbes Jahr gefordert. sondern gingen die in die falsche Die Ersatzteilversorgung der Richtung und waren mit Investitionen Händler wollte Semler durch große verbunden, für die man keinen Depots im Süden, Westen und Osten Pfennig übrig hatte: der Bundesrepublik erheblich be- Gute Ideen, wenn man finanzi- schleunigen. Reine Investitionen, ell gesund ist. In der Borgward- Semler bemühte sich in Bonn um keine Gewinne. Krise nicht zu gebrauchen: Rüstungsaufträge für den Panzer- Der Vorschlag der Spezialisierung Verkaufsgemeinschaft mit Büssing ... und Lkw-Bau. Diese sollten in den auf den Bau reiner Taxi-Fahrzeuge Hallen der Lloyd Motoren Werke in (ähnlich den amerikanischen der Neustadt gefertigt werden. Die Checker- und den englischen Austin- ... und die Umwandlung des Lloyd- Arabella-Produktion wollte er nach Taxen) war anscheinend nicht mit den Werks in eine Panzerschmiede. Sebaldsbrück verlegen. Gewinne, so Technikern abgesprochen. Die hätten Fotos Peter Kurze, Gerhard Schammelt schätzten Fachleute, wären frühes- nämlich ein neues Fahrzeug entwi- tens 1963 entstanden. ckeln müssen und dafür mindestens Semler bot dem Lastwagen- vier Jahre benötigt. Semler schwebte Hersteller Büssing eine Produktions- ein Auto mit Schiebetüren und und Absatzgemeinschaft an. Eine Unterflur-Motor vor. Gewinn­ gute Idee, und Büssing war dabei. erwartung ab 1966. Allerdings ließ sich das nicht inner- halb von zwei Monaten durchziehen, Um das drängendste Problem der sondern benötigte wegen langfristi- mangelnden Zahlungsfähigkeit zu ger Produktionsfestlegungen meh- beseitigen, tat er kaum etwas und rere Jahre, bevor Geld in die Kassen wenn, reagierte er zu spät und zu gekommen wäre. zaghaft. Durch die abgesenkte Fahrzeug- Fortsetzung folgt. Produktion gab es freie Kapazitäten Peter Kurze

Isabella Klassik 9 II/2021 • 10 Pionier des Fahrzeugbaus Geschäftsordnung der Gesellschaft Das Borgward-Automobilwerk in der festgelegt bzw. vorbereitet wurden. breMOBILeum Zeit des Wirtschaftswunders (Peter Kurze, Verleger/Autor) Durch eine automobile Sachspende des Mercedes-Werks Bremen hat sich Das breMOBILeum lisierung der gemeinnützigen eine breitere Öffentlichkeit zu doku- Pionier der Luftfahrt die Zahl der bereits vorhandenen wird aktiv Gesellschaft breMOBILeum vollzogen mentieren und zu präsentieren. Dabei – Eine persönliche Exponate weiter erhöht. und die Gesellschaft ist jetzt hand- ist allen Beteiligten bewusst, dass die Begegnung mit dem Bremer Nachdem in der letzten Isabella lungsfähig. Auch die Firmierung der bisher gegebene Situation mit Flugpionier Die Frage eines endgültigen Klassik ausführlich die Idee und Gesellschaft als breMOBILeum ist mit Corona-bedingten Lockdowns und Standorts ist weiterhin offen, jedoch das Konzept des breMOBILeum allen Namensrechten festgeschrieben dem damit verbundenem Verbot von Pioniere der Raumfahrt ergeben sich aufgrund der Corona- vorgestellt wurde, geht es in der und handelsrechtlich geschützt. Präsensveranstaltungen die geplante Bremens Raumfahrt-Koordinator bezogenen Lockerungen Planansätze, weiteren Betrachtung um die Schrittfolge erheblich hemmt. Siegfried Monser erläutert die wech- die erste kleinere Veranstaltungen Fortentwicklung und Aktivierung Jetzt heißt es, mit der neu gegründe- selvolle Geschichte der Bremer mit entsprechender Besichtigung der dieses Vorhabens. ten Gesellschaft das Vorhaben in Gleichwohl sind erste Aktivitäten an- Raumfahrt anhand großer und kleiner Exponate an der Alten Werft (dem Aktionen umzusetzen, um die techni- gelaufen und erste Kooperationen Raumfahrtprogramme. derzeitigen Domizil) ins Auge fassen. Inzwischen sind alle rechtlich und or- schen Pionierleistungen im Raume geschlossen worden. In enger ganisatorisch relevanten Schritte für Bremen, wozu vor allem ja auch der Zusammenarbeit mit dem Focke- Am 22. Juli, 19.00 Uhr: Für die Gründung eines Förderer- die Gründung und Institutiona­ ­ Unternehmer Borgward gehört, für Museum, dem Bremer Landes­ Pioniere der Zukunft – Mobilität der und Freundeskreises, der das weitere museum für Kunst und Kultur- Zukunft, Alexander Mankowsky, Werden des breMOBILeum unterstüt- geschichte, ist eine digital gestützte Zukunftsforscher & Visionär, Daimler zen kann, läuft derzeit die Klärung Vortragsserie aufgesetzt worden, die AG der rechtlichen und organisatorischen einige der technischen Pionier­ Voraussetzungen. leistungen beleuchten. So sind in je- Die bisherigen Vorträge wurden da- weils 30-minütigen Vorträgen mit an- bei jeweils von 70 bis 80 Teilnehmern schließender Fragestunde die folgen- verfolgt, das eine sehr gute Resonanz Werner Rosendahl den Themen bereits präsentiert wor- bedeutet und den Anspruch unter- Vertreter der Borgward IG, den: stützt, die Idee des breMOBILeum Gesellschafterin der nach außen zu tragen. breMOBILeum gGmbH Pioniere der Schifffahrt Der Ingenieur Carsten Waltjen – Die Inzwischen hat eine erste videoge- Anfänge eines neuen Zeitalters im stützte Gesellschafter­versammlung Link zum Borgward-Vortrag: Bremer Schiffbau stattgefunden, in der weitere ge- meinschaftliche Verein­barungen zur https://www.youtube.com/watch?v=l2qdabdQAT8

Isabella Klassik 10 II/2021 • 10 Borgward-Tor

Vermutlich angeregt durch den Artikel über die Lloyd-Vertretung in Hamburg (IK I/21) erinnerte sich Leser Heinz Fellerhoff aus Düsseldorf an das Rhombus geschmückte Tor einer ehemaligen Borgward-Vertretung. Er fuhr hin und fotografierte das Tor mit dem Flügelrhombus, das der Borgward-Händler Carl Weber & Söhne in Düsseldorf, Himmel­geister­ straße 45 in den 50er-Jahren instal- lierte.

Oldtimerzahlen

Der ADAC hat die KBA-Bestands­ zahlen analysiert. Danach gab es am Octane hauptsächlich über hochwertige Jahresende 2020 annähernd 980.000 Sportwagen und Klassiker. Das geht zugelassene Pkw (über 30 Jahre alt), Die Oldtimer-Szene ist äußerst vielfäl- vom Maserati über Ford GT 40, Iso, davon galten 585.000 als Oldtimer- tig. Ob Fans von britischen Klassi­kern Cisitalia, Aston Martin, Dodge Pkw (weitest-gehend Originalzustand, oder Traktoren; jede Gruppe besitzt Challanger bis zur Corvette. Dabei guter Erhaltungszustand, dienen zur ihre Fachzeitschrift. Da lohnt sich ein spielen Themen wie der historische Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Blick über den Tellerrand. Rennsport und moderne Klassiker Kulturguts/§2 Nr. 22 Fahrzeug- Beginnen wir mit der Octane, die ( von Daimler, Nissan Skyline Zulassungsverordnung). Die Gesamt­ 2012 gegründet wurde und sich an GT-R, McLaren GT ...) auch eine Rolle. gruppe Oldtimer (inkl. Motorräder, die Sportwagen-Liebhaber wendet. Reparaturanleitungen und -tipps Lkw, Anhänger) beträgt annähernd Das Stammhaus liegt in England und gibt es nicht, dafür sind die Haupt­ 660.000 Fahrzeuge. Das entspricht ei- gibt eigenständige Ausgaben für artikel umfangreich und besitzen eine nem Anteil von 1 % am gesamten Holland, Frankreich, Japan, Tsche­ hohe Qualität. Fahrzeugbestand. Oldtimer: 30-39 chien und Deutschland heraus. Der Die Druckauflage der deutschen Jahre: 264.000, 40-49: 201.000 und Octane-Leser ist zwischen 40 und 60 Ausgabe beträgt 30.000 Exemplare, 50-59 Jahre: 134.000 Einheiten. Jahre alt. Die Redaktion schreibt das Heft kostet 7 Euro.

Isabella Klassik 11 II/2021 • 10 Borgwards-Mitarbeiter: Wilhelm Gieschen

Wilhelm Gieschen (*2. November Werk in die Bremer Wollkämmerei 1908 †1991) machte eine Lehre als verlagert werden sollte. Schlosser bei den Hansa-Lloyd- Nach dem Ende des Kriegs leitete er Werken in Bremen. Anschließend den Verkauf ausgemusterter amerika- folgte das Studium des Maschinen­ nischer Militärwaren, wie Bekleidung baus an der Technischen Staats­ und Konserven. 1949 war Carl F. W. lehranstalt (Technikum) in Bremen. Borgward auf ihn aufmerksam ge- Das Segelfliegen wurde sein Hobby. worden und holte ihn für den So verwundert es nicht, dass er im Wiederaufbau zu Goliath. Nach ei- 1931 bei dem Bremer Flugzeug­ nem Jahr versetzte ihn Borgward als hersteller Focke-Wulf als Konstruk­ Betriebsingenieur zu Lloyd. Ab 1954 teur anfing und später zum Betriebs­ war er der Verantwortliche für die leiter des Werkflughafens aufrückte. Gesamtproduktion bei Borgward. Ab 1936 baute Gieschen im Zuge der Nachdem Carl F. W. Borgward im Entwicklungshilfe als Betriebsdirektor Februar 1961 seine Werke verlassen in Brasilien ein Focke-Wulf-Zweig­ musste, gehörte Gieschen zu denen, werk auf. die das Unternehmen erhalten woll- 1941 übernahm Gieschen, nun zum ten. Allerdings wurden seine Erfah­ ­ Oberingenieur avanciert, die rungen vom „Sanierer“ Semler nicht Betriebsleitung des neuen Focke- gewünscht. Gieschen führte im Zuge Wulf-Werks in Cottbus, dass der des Verkaufs der Borgward-Gruppe Produktion der Fw 200 Condor den Industriellen diente. Noch im Februar1945 zum (Hauptaktionär von BMW) durch die Hauptabteilungsleiter (Titel Werke. Später nahm Gieschen das „Direktor“) befördert, kehrte er nach Angebot von Quandt an, in den Bremen zurück, da das Cottbusser BMW-Vorstand (Ressort Technik) zu kommen. „Der Wechsel von Borg­ Die drei Geschäftsführer der Carl F. W. ward zu BMW war der Überstieg von Borgward GmbH unter sich (von links): einem Schiff im Untergang auf ein Wilhelm Gieschen (Betriebsdirektor), Schiff, dem die Klippen drohten.“ Otto Carstens (Finanzdirektor) und Karl Gieschen war maßgeblich an der Foto: Walter Richleske Monz (Verkauf- und Einkaufsleitung) Gesundung von BMW beteiligt.

Isabella Klassik 12 II/2021 • 10 Museum: „Richtung Norden, und dann immer geradeaus…“

So eine Werbung für ein alkoholi- sches Getränk, dem auch die „Toten Hosen“ in einem auf Ihrer Art neu vertonten Lied Bekanntheit verschaff- ten. Aber nicht nur dieses Getränk ist hier zu finden, sondern auch ein Museum, dass es im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat: Das Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee. Auf über 2000 m² präsentiert die Familie Klein in einem ostfriesischen Gulfhaus eine vielfältige und umfang- reiche Sammlung von Autos, Motorrädern, Mopeds, Reklametafeln, Verkehrszeichen und Spielzeug der

Isabella Klassik 13 II/2021 • 10 letzten 100 Jahre. Die Objekten wur- nach Norden? den mit viel Liebe zusammengetra- In Ostfriesland verbrachte die Familie gen. Diese Liebe wird auch bei dem Klein in jedem Jahr sechs Wochen an Arrangement des Museums offen- der Küste. So entdeckte Michael bei sichtlich, viel Mühe gibt man sich mit einer Tour einen verlassenen Hof, der der Darstellung der Objekte. So sind sich für seine Museumspläne eignete. Szenerien zu finden wie der Arabella Mit dem Eigentümer einigte man sich Scheunenfund oder die kleine Insel schnell, das Anwesen wurde gemietet mit den Spielzeugschiffen. Die Vielfalt und zum Museum umgebaut. Kaufen der Objekte macht das Museum so konnte man das Anwesen nicht, denn interessant, denn auf jedem Meter nach dem ostfriesischen Erbrecht gibt es Neues zu entdecken. muss die Immobilie mindestens 20 Das Eingangsportal zum Museum Jahre im Besitz des Erbens verbleiben, wird aus vier 924 gebildet, bevor es veräußert werden darf. daneben steht eine überdimensionale Doornkaat Flasche, einst das Wer auch einmal in einem Wahrzeichen der Stadt Norden. Automuseum wohnen möchte kann So wie diese Flasche haben viele sich dort eine Ferienwohnung mieten. Objekte ihre Geschichte. Einige hat- ten berühmte Vorbesitzer wie der Automobil- und Cadillac von Elton John oder der SLC Spielzeugmuseum Nordsee von Berti Vogts. Andere kennt man Ostermarscher Straße 29 aus Filmen wie den Trabi aus „Go, 26506 Norden Trabi go“. Tel.: 049 31/91 84 911 Wer vom vielen Schauen und Entdecken eine Erholung braucht www.automuseum-nordsee.de kann sich in der angeschlossenen Gastronomie „Boxengasse“ verwöh- Öffnungzeiten: nen lassen. April bis Oktober täglich November Seine Ursprünge hat das Museum bis März an allen SA, SO, Feiertage, in Stuttgart. Hier sammelte Jutta Klein Ferien 11.00 bis 18.00 Uhr. Spielzeug und ihr Mann Michael Autos. Text: Werner Hilscher Aber wie kam das Museum von Fotos: Daniel Jagiella

Isabella Klassik 14 II/2021 • 10 Zur Filmpremiere der Borgward Worldtour am 17. Juli 2021 trafen sich im Zelt des Zirkus Eldorado aus Lilienthal über 60 Borgward-Freunde teilweise mit Ihren Film- fahrzeugen. Gemeinsam erlebten sie bei tropischen Temperaturen einen schönen Sommerabend mit vielen Highlights. Die Idee einer weltweiten Borgward-Fahrt am 1. Mai kam durch die beschränkten derzeitigen Möglich­keiten von Treffen zustande und wurde vom Borgward-Club in Bremen in die Tat umgesetzt. Alle Borgward-Freunde rief man über das Internet auf, an diesem Tag mit ihrem Borgward, Hansa, Lloyd oder Goliath eine Runde zu drehen und dabei Filmaufnahmen zu machen. Diese Idee sprach sich schnell her- um. Über 80 Beiträge mit über 100 Fahrzeugen von 5 Kontinenten wurden bei den PS-Perlen eingereicht und von Norbert Drogies zu einem einmaligen Filmdoku- Borgward around the world ... ment zusammengestellt – eine bleibende Erinnerung. Den Startschuss zur Worldtour gab Monica Borgward in einem Hansa 1700 Limou- sinen Cabrio von 1936 mit Detlef Jürgens (Eigentümer). Sie fand sehr emotionale Worte und bedankte sich herzlich bei allen Mitwirkenden. Monica, die Tochter von Carl F. W. Borgward, startete die Worldtour in einem Han- sa 1700. Wenn Euch der Film zur 1. Borgward Worldtour gefallen hat, freut sich der Borg- ward-Club mit Sitz in Bremen als Organisator über eine Spende. Euer Beitrag für das großartige Zirkuszelt und die Technik beim Live-Event sind sehr willkommen:

Borgward-Club e.V. · Sparkasse Bremen IBAN: DE34 2905 0101 0081 7033 99 ·BIC: SBRE DE22 XXX

Paypal Spende: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=RRL78792YSRB6

Auf den folgenden Borgward-Treffen 2021 werden DVDs der Borgward Worldtour zum Kauf angeboten – 25,00 €

27.-29. August Int. Borgwardtreffen IG, Hassfurt/Main 03.-05. September Int. Borgwardtreffen Borgward-Club e.V. Bremen, Oldenburg/Oldenburg

Vorbestellungen und Bestellungen (inkl. Versand) sind möglich

[email protected] Cheers, John

WoW!!!! Fantastic Marion what a great production and so many people i know thank you for letting us take part. I hope to be over in September if allowed. ­tag, der herzliche Empfang, in Bremen - dem Borgward EL DORADO - und ein heißer Sommer Club, das Team um Norbert & Marion mit seiner gesamten Organisation. Auf der Videoleinwand im luftig schattigen Zirkuszelt „live“ zur Premiere einer Video-Schneidekunst geladen - war für uns das Event schlechthin „in der Stadt der Geburt unseres Lloyd 400“ mal vor 66 Dankeschön!!! Lloyd Quickly Jahren. ­zeuge aus den verschiedensten BlickwinkelnF. W. Borgward heraus „von und der ihre Die Worldtour 2021 reflektiert die große bunte Vielfalt Borgwards Palette an Fahrzeugen, in der Videos zur Worldtour im Netz Art und Weise, wie ihre Besitzer die Fahr persönliche Beziehung vorstellen. Da kommt schon das Gefühl auf, dass C. Sabine Dank-Video von Monica Borgward Dankeschön Uwe & Wolke 7“ rund um den Globus herum zuschaut! Unser Gefühl nach Betrachtung des gelungenen Films – wir können nur ansatzweise ahnen mit wieviel Herzblut und Liebe, Arbeit und Schweiß in dieser Borgward Worldtour 2021 genialen Idee und der überaus erfolgreichen Umsetzung steckt! (45 Minuten) https://www.youtube.com/watch?v=bDeDa1qSyKM

Borgward Worldtour Journalist und Lloyd-Fan Norbert Bogdon (Spielfilmlänge 150 Minuten) Filmpremiere im Zirkus Eldorado. reiste mit seinem LP 600 an. https://www.youtube.com/watch?v=0L6SbaCU7ns&t=2121s

Weitere kleinere Filmsequenzen sind unter folgender Adresse zu finden:

YouTube Worldtour https://www.youtube.com/watch?v=0L6SbaCU7ns

Buten un Binnen

SAT1-Regional

www.ps-perlen.de INT. BORGWARD-TREFFEN 03. bis 05. September 2021 Oldenburg/Oldenburg

Liebe Borgward-Freunde, der Borgward-Club e.V. mit Sitz in Bremen lädt Euch ganz herzlich vom 3.-5. September 2021 zum internationalen Borgward-Treffen nach Oldenburg ein. Wir haben ein schönes Programm zusammengestellt. Am Anreisetag werden wir in der weltberühmten Meyer Werft in Papenburg eine Besichtigung machen. Alle Spätanreisen- den kommen direkt zu unserer Unterkunft City Club Hotel, in dem wir offiziell unser Tref- fen einläuten und den ersten Abend ausklingen lassen. Am Samstag präsentieren wir unsere Fahrzeuge am Schloss im Herzen von Oldenburg ei- nem großen Publikum. Wer möchte, kann am Nachmittag an einer Stadt- und Schlossfüh- rung teilnehmen oder individuell das Horst-Janssen-Museum besuchen. Am Abend erwar- tet uns im Festsaal des City Club Hotel ein geselliger Abend mit Buffet und Musik. Wir haben ein günstiges limitiertes Abrufkontingent für die Zimmer im City Club Hotel Ol- denburg eingerichtet. Bitte bucht Euer Zimmer schnellst­möglich telefonisch oder per E- Mail direkt beim Hotel unter dem Stichwort: Borgward-Club (siehe Teilnamebedingungen). Für unsere LKW-Freunde gibt es die Möglichkeit auf einem Platz direkt neben dem Hotel (Weser-Ems-Halle) das Lager aufzuschlagen und zu übernachten.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und auf faszinierende Erlebnisse in Oldenburg!

Eure Bremer Borgward-Freunde Marion Kayser, Dieter Bohlmann, Henry Wiegand, Klaus Tanneberg-Nullmeyer und Werner Hilscher

Ausschreibung und Anmeldung Immer eine Idee voraus ...

DER VORSTAND Club Archivare Partnerschaften Unser Verein besteht seit Mai 1981. Die Klaus Tanneberg-Nullmeyer, Helmut Borgward IG Namibia, Bremer Straßen- über 180 Mitglieder aus dem In- und Lauterbach, Martin Kilb, Werner Hil- bahn AG, Freunde der Bremer Straßen- Ausland besitzen annähernd 400 Fahr- scher bahn e.V., Polizei Bremen, Taxi-Ruf Bre- Vorsitzende zeuge. Dazu gehören Personen­wagen men, Theater Interaktiwo, Zirkus Eldo- Marion Kayser der Marken Borgward, Hansa, Lloyd und Clubfahrzeuge rado +49 421 57 61 25 00 Goliath sowie Last- und Lieferwagen, Borgward Sparkassenbus, Borgward wie z. B. das Dreirad von Goliath. Feuerwehr, Borgward Traktor (Dauer­ Termine 2021 Wir fördern und erhalten die Fahr­ leihgabe) zeuge der Borgward-Gruppe, die Mei- 1. August 2021 lensteine des Fahrzeugbaus sind. Clubkonto 10.30 Uhr Stammtisch, Gasthaus Stellv. Vorsitzender Wir freuen uns auf aktive Mitglie- DE34 2905 0101 00817033 99 Gerken, Achim. Anschließend Sommer­ Dieter Bohlmann der, ob mit oder ohne Fahr­zeug, die uns BIC: SBRE DE22 XXX ausfahrt +49 1 60 36 70 263 unterstützen, die Historie Borgwards wach zu halten. Mitgliedsbeitrag 3.-5. September Jahresbeitrag: 50 €, Paare 75 € Jahrestreffen in Oldenburg Unser Stammtisch findet jeden ersten Sonntag im Monat ab 10.00 Uhr im Gast- Kontakt 3. Oktober Stellv. Vorsitzender haus Gerken, Uphuser Heerstraße 55, Borgward-Club e.V. 10.30 Uhr Stammtisch, Gasthaus Heinrich Wiegand 28832 Achim statt. Gäste sind herzlich mit Sitz in Bremen Gerken, Achim. +49 4221 86 980 willkommen. Zur Zeit bieten wir auch c/o Otto-Gildemeister-Str. 12 Online-Stammtische an. D-28209 Bremen 7. November 10.30 Uhr Stammtisch, Gasthaus Borgward-Archiv Tel. +49 4 21 57 61 25 00 Gerken, Achim. Wir führen ein großes Borgward-Archiv, Fax +49 421 30 32 429 Schatzmeister in dem wir alles archivieren und bewah- 5. Dezember Klaus Tanneberg-Nullmeyer ren, was mit Borgward zu tun hat: per- www.borgward-club-bremen.de Weihnachtsfeier, Gasthaus Gerken, +49 170 45 53 755 sönliche Schriftstücke, Fotos, Filme, Po- [email protected] Achim. kale, Raritäten etc. facebook: borgwardclubbremen

Das Archiv befindet sich Ehrenmitglieder im ehemaligen Lloyd-Werk: Eric Borgward, Monica Borgward, Johann Schriftführer Lloyd Industriepark Duhn, Anne Hintz, Richard Orlamünde, Werner Hilscher Richard-Dunkel Str. 120 Barbara Philipp, Thomas Thieme +49 171 19 36 757 28199 Bremen Club-Fahrzeuge

Wir sind sehr stolz auf unsere Fahrzeuge. Zu allen sich bietenden Gelegenheiten werden sie gezeigt oder gefah- ren. Darunter der einzigartige Sparkassenbus und der Nachbau des Borgward Traktors, den wir als Dauerleih- gabe von Gerhard Puls erhalten haben. Die Mitglieder pflegen und reparieren die Fahrzeuge mit größter Sorgfalt und zeigen sie mit großer Freude allen InteressentInnen. Clubeigene Fahrzeuge

Borgward B 522 A/O TLF 8 Ziegler Ottomotor Borgward 6 M 2,4 Zylinder/Hubraum 6 / 2.335 cm³ Leistung 82 PS bei 4.000 1/min

vmax 95 km/h Zul. Gesamtmasse 5 500 kg Löschwasser 1 600 l Im Besitz des BCB seit 1987

Borgward B 4500 F Borgward Traktor „Rollende Filiale 49“ Nachbau des Prototyps Dieselmotor Borgward D 6 M 5 Dieselmotor Borgward D 4 M 1,8 Zylinder / Hubraum 6 / 4 962 cm³ Zylinder /Hubraum 4 / 1 758 cm³ Leistung 110 PS bei 2 800 1/min Leistung 42 PS bei 3 400 1/min Antrieb Heckantrieb Antrieb Heckantrieb v 40 km/h vmax 90 km/h max Zul. Gesamtmasse 7 490 kg Baujahr Prototyp 1955 Im Besitz des BCB seit 2019 Dauerleihgabe von Gerhard Puls seit 2020 Der Borgward-Club e.V. mit Sitz in Bremen freut sich auf neue Mitglieder! Werde Mitglied und lass Dich von der Leidenschaft zu Borgward anstecken ...

Klaus Tanneberg-Nullmeyer, 73 Jah­ neneinrichtung erneuern lassen. Wartung und Reparatur der Oldtimer- re, Kraftfahrzeug-Mechaniker­mei­ Motor und Luftfederung sind okay. Flotte vom Hachez-Chef Hasso Nauck. ster, ist seit 2016 Mitglied im Borg­ Sonst fahre ich einen Mazda ward-Club mit Sitz in Bremen CX7 und an schönen Tagen das Maz- Warum wurdest Du Mitglied im da Cabrio MX5. Borgward Club? S e i t w a n n b i s t D u B o r g w a r d - Fa n? Aber neben Borgward habe ich Weil es Spaß macht! Ich habe um 1980 das Borgward- noch ein weiteres, sehr schönes Hob- Buch von Georg Schmidt gelesen. by: Seit 1965 bin ich Segelflieger. Das war alles? Seitdem interessiert mich die Ge- Mein Interesse an der Borgward-Ge- schichte der Firma. Ich habe fast je- Schraubst Du selbst? schichte führte mich 2016 zum Borg- des Buch über das Bremer Auto- Klar, ich habe doch eine Werkstatt ward-Welttreffen hier in Bremen. werk. und bin Kraftfahrzeug-Meister. Ge- Die Autos und die Stimmung; das lernt habe ich bei dem Bremer VW- war wunderbar. Ich wurde gleich Welche Fahrzeuge besitzt Du? Händler Schmidt & Koch. Bei der Bun- Mitglied. Ich fahre eine Li- deswehr war ich in der Kfz-Instand- Von Clubfreund Helmut Lau- mousine. Sie stammt aus Südafrika setzung und konnte da auch meinen terbach kaufte ich die Isabella Li- und die Karosserie befindet sich im Meister machen. Später gehörte mir mousine und bekam von allen Sei- Original-Zustand ohne Rost! Sie ist eine Mazda-Vertretung, dann über- ten Hilfe bei Ersatzteilen und erhielt ein Rechtslenker. nahm ich eine Tankstelle und baute wichtige Tipps. Und den P100 erhielt 2020 habe ich von Norbert Hil- VW-Bullis Typ 3 in Wohnmobile um. ich, wie ich schon sagte, auch von ker, einem Clubfreund, einen Gro- Meine Frau Imme eröffnete eine Ver- einem Clubmitglied. Man hilft sich ßen Borgward (P100) gekauft. An sicherungsagentur, ich arbeitete dort gegenseitig und das ist prima. dem Wagen muss noch etwas ge- ab 1993 ständig mit. schweißt werden und ich will die In- Ab 2011 übernahm ich die Pflege, www.borgward-club-bremen.de Der Vorstand Liebe Clubfreunde !

Wir versuchen unser Clubleben aktiv Clubleitung / Präsident zu halten und folgende Termine zu TERMINE Manfred Wolfsgruber realisieren. Alle Möglichkeiten sind Bundesstrasse 39 denkbar - „ja darf stattfinden“ oder 18. + 19. September Herbstausfahrt A 4817 St. Konrad „mit Einschränkung“ oder „nein nicht Tel.: +43-67 66 12 80 56 erlaubt“ – aber wir wollen`s versu- 16. Oktober Herbstausfahrt chen. (Mittag / Nachmittag/Abend… ?) Es wird spannend! Lasst Euch impfen, www.borgward.at dann dürfen wir sicher mehr!

Vizepräsident Schriftführer Gerald Maftievici Gerhard Würnschimmel Finkenweg 3 · A 8570 Voitsberg Penzingerstrasse 17 Tel.: +43-680 /21 20 338 A 1140 Wien Fax: +43-31 42/23 698 Tel.: +43-18 6 9 2 2 70 [email protected] [email protected]

Kassier Rudolf Friedhuber Beirat Ziebergstr. 91a Thomas Maftievici A 4052 Ansfelden Finkenweg 3 Tel.: +43-72 29/89 933 A 8570 Voitsberg [email protected] [email protected] Der Borgward Club Austria wurde Freunde Ersatzteile zum Kauf an, so 1982 von 27 Freunden der Auto­ dass die Ersatzteil­beschaffung leich- marken Borgward, Hansa, Goliath ter wird! und Lloyd gegründet. Mitglieder helfen mit Tipps und Tat Der Verein steht vor allem für die bei Restaurierung sowie Reparatur. Erhaltung und Pflege der Fahrzeuge aus der Borgward-Gruppe! Jedes Clubmitglied kann Berichte über Aus­fahrten, Restaurierungen­ so- Um ein gutes Gelingen zu gewähren, wie Angebote zum An- und Verkauf wurde beschlossen, Zusammenkünfte von Ersatzteilen/Fahrzeugen­ kosten- mit Erfahrungsaus­ ­tau­sch und Ersatz­ los in den Clubnachrichten veröffent- teilhandel, zwei Clubabende, eine lichen. Jedes Mitglied erhält die Früh­jahrs- und eine Herbstausfahrt­ Nach­richten und gesondert Ein­ sowie ein Borgward-Jahrestreffen­­ ladungen für alle vom Club organi- durchzuführen. sierten Aktivitäten.

Bei den Jahrestreffen bieten Club­ mitglieder und andere Borgward-­ Unser Mitgliedsbeitrag beträgt 35 €

Info: Gerhard Würnschimmel · Tel.: +43-18 6 9 2 2 70 · [email protected] • Weltweit • Größter Borgward Club • Typreferenten für alle Fahrzeuge Jährliche internationale Treffen mit Ersatzteilmarkt · Fotos Friedhelm Blumberg • Meistgenutztes Forum im Internet • regelmäßiges Clubmagazin • regionale Treffen • jährliches Internationales Treffen

Mitglied werden!

Carl F. W. Borgward IG e.V. · www.borgward-ig.de Hartmut Loges · Tel. 02 01/75 74 44 Trierer Straße 11 · 45145 Essen

[email protected] Straßenlage der Isabella Teil II

Entscheidend für die Straßenlage ist Um springende Reifen zu vermeiden, die Kurvenfahrt. Im ersten Teil dieser müssen die ungefederten Teile Abhandlung (IK I/2021) betrachteten (Reifen mit Felgen, im Rad vorhan- Links: Der in Holland gebore- wir die Fliehkräfte und die Stabilität in dene Bremse, Teile der Achsen und ne Luftfahringenieur Bill Blydenstein Kurven. Dabei nahmen wir an, dass Stoßdämpfer) möglichst leicht sein, (1929-2007) treibt eine von ihm ge- das Fahrzeug ein starres Gebilde ist. um beim Aus­federn schnell wieder tunte Isabella durch die Kurve. Tatsächlich befindet sich ein elasti- den Kontakt zur Fahrbahn zu erhal- Deutlich erkennt man das belaste- sches System zwischen den Rädern ten. Die bauartbedingt recht schwer te Kurven äußere und das entlas- und dem Wagenaufbau, bestehend ausfallenden Starrachsen (Opel bis in tete Kurven innere Vorderrad. aus Federn und Gummi­lagern. Diese die 70er-Jahre, Volvo Kombi, Lkw) lie- Federung soll während der Fahrt des ßen schnelle Federungsbewegungen Unten: Citroën und andere Hersteller Wagens die durch Fahrbahn- nicht zu. Das löste in bestimmten verlegten die Bremse an das Differenzial, Unebenheiten erzeugten Stöße auf- Fahrsituationen Trampeln (ein Rad um die ungefederte Masse zu verringern. nehmen. Damit bietet man den springt und verliert den Bodenkontakt)­ Insassen einen gewissen Komfort, und Springen (beide Räder einer Achse dämpft aber auch die Abroll­ verlieren den Bodenkontakt)­ aus, was geräusche der Reifen auf die sich auf die Straßenlage verheerend Karosserie und gewährt den Reifen- auswirken kann. Kontakt zur Straße. Letzteres dient Erfolge in der Gewichtersparnis der der Straßenlage.­ ungefederten Teile erzielen Auto­ Beim überfah­ren eines Hindernisses hersteller mit der Verlegung der wird die jeweilige Feder zusammen­ ­ Bremsen der angetriebenen beiden gedrückt und geht beim Nachlassen Räder an das Differenzial (NSU Ro80, der Kraft auf ihre normale ­Form zu- Citroën, Mercedes Rennwagen). Die rück. Die Rückstellkräfte der Feder Verwendung von Leicht­metall­felgen wirken nach beiden Seiten, also ein- könnte sich auch positiv auswirken, mal in Richtung Straße auf die Räder wenn sie denn tatsächlich leichter als und entgegengesetzt­ auf den Aufbau. Stahlfelgen sind. Foto Bleydenstein Foto Botzenhardt

Isabella Klassik 24 II/2021 • 10 Links: Starrachsen sind einfach und Wichtig für die Straßenlage sind günstig, bieten aber aufgrund ih- also die ungefederten Massen und rer großen Masse (inkl. Differenzial) die Bauart der Achsen. nur mäßige Straßenlage. Hinterachse Mitte links: Die Isabella be- sitzt eine Pendelachse. Vorteil: ge- Der Antrieb der Isabella erfolgt über Differenzial Gummilager ringe ungefederte Massen. eine Pendel-Hinterachse. Längslenker fingen die Schub- und Zugkräfte ab. Unten links: Bei Längslenkern lie- Durch die Trennung des Differenzials Starrachse gen Drehpunkt (Lagerung) und vom Achskörper wog die ungefederte Anlenkpunkt an Radnabe paral- Masse (Rad, Hinterachsrohr) wesent- lel zur Längsachse des Wagens. lich weniger gegenüber der Starr­ Sturzveränderung achse. Der Kontakt der Reifen zur

Straße war erheblich besser. Längslenker Der Radmittelpunkt der Isabella Gummilager durchläuft beim Federn eine Hinterachse der Isabella Raumkurve, der durch die Führung Zeichnung Borgward des Achsrohrs sowie durch den Längslenker bestimmt war. Damit sich die auf verschiedenen Bahnen ablau- Differenzial fenden Bewegungen nicht gegensei- Spurveränderung Spur tig blockierten und auch um die Foto Bleydenstein Reifen-Abrollgeräusche von der Karosserie zu isolieren, lagerte der Längslenker in elastischen Gummiformteilen. Der Nachteil der Pendelachse be- stand beim Federn aus großen Spur- und Sturz- sowie geringen Rad­ Längslenker standsänderungen. Das kann bei ho- Längslenker hen Ge­schwin­digkeiten und unebe- Längslenker Sturz ner Strecke zu einer schlechten Richtungs­­stabilität führen.

Isabella Klassik 25 II/2021 • 10 Vorderachse

Bis in die 30er-Jahre dominierte die blattgefederte starre Vorderachse den Pkw-Bau. Die Pendel-Vorder­ achse löste die starre Konstruktion Fliehkraft ab, wobei man weiterhin Blattfedern verwendete. Der Isabella-Vorläufer Hansa 1500/1800 besaß noch eine Seitenführungskraft Seitenführungskraft untenliegende Querblattfeder. Der Repräsentationswagen Hansa Fliehkraft zieht das Auto aus der 2400 von 1953 und die Isabella besa- Kurve heraus. Seitenführungskräfte ßen Schraubfedern, die aufgrund ih- stehen dem entgegen. rer kompakten Bauform die Blattfedern aus dem Fahrzeugbau verdrängten. Für den 2400 und die Querlenker Fahrzeuge der 50er-Jahre … Isabella verwendeten die Konstruk­ … mit hinterer Starrachse teure ebenfalls die übliche Pendel­ • DKW achse, allerdings mit zwei übereinan- • Ford der liegende dreieckförmigen Quer­ Oben: • Goliath + Hansa lenkern mit einer Schraubenfeder pro Bei Querlenkern liegen Drehpunkt • Opel Seite. (Lagerung) und Anlenkpunkt an Radnabe Die übereinanderliegenden quer zur Längsachse des Wagens. … mit hinterer Pendelachse Querlenker haben unterschiedliche • BMW Längen. Dadurch können Spur- und Oben rechts: • Borgward Sturzänderungen durch das Federn Hansa 1500 Vorderachse mit obe- • Lloyd festgelegt und so dem Fahrzeug an- rem Querlenker und untenlie- • Mercedes (1-Gelenk-Pendelachse) gepasst werden. gender Querblattfeder. • NSU Ab den 70er-Jahren löste die • Porsche 356 MacPherson- und die Unten: • VW Käfer Mehrlenkerachse die doppelte Blick unter die Isabella. Die Vorderachse Querlenker-Bauweise ab. besitzt jeweils zwei dreieckförmigen Text und Zeichnungen: Peter Kurze Querlenker (rot) an jeder Seite der Achse Fotos: Botzenhardt, Richleske sowie einen Drehstab-Stabilisator (gelb).

Isabella Klassik 26 II/2021 • 10 Fahrzeugkabinett

Isabella Deutsch Coupé Der Karossseriekonstrukteur Johannes Beeskow (*1911 †2005) hatte 1953 das Berliner Karosseriewerk Rometsch verlassen und bei der Firma Karl Deutsch in Köln-Braunsfeld als Technischer Leiter angefangen. 1954 kam die Isabella Limousine auf den Markt, die Beeskow sogleich in ein Cabriolet umbauen wollte. Beeskow, der Carl F. W. Borgward bei der Entwicklung des Hansa 1500-Sport­cabriolets und -Sportcoupés kennengelernt hatte, erhielt eine Isabella Rohkarosserie. (Beeskow, Johannes: Telefoninterview, 1996, und Interview, Melle, 2000) Das Problem war die mangelnde Steifigkeit der selbsttragenden Isabella-Zentralrohr-Karosserie, zumal beim Cabriolet das fehlende Stahlblechdach die Festigkeit noch erheblich verringerte. Beeskow kompensierte die man- gelnde Stabilität durch eine Vielzahl von Verstärkungen, zusätzlichen Streben und Trägern. Trotzdem wa- ren die ersten Cabriolets so weich, dass sich die Karosserie enorm ver- wand und die Windschutzscheibe aus dem Rahmen zu springen drohte. Mit

Isabella Klassik 27 II/2021 • 10 der Zeit bekam man die statischen Schwierigkeiten zwar einigermaßen in den Griff, aber prinzipiell eignete sich die Isabella nicht besonders gut für eine Offen-Version. Es entstanden annähernd 1.000 Cabrios. Mit einem an die Karosserie ge- schweißten Stahlblechdach löste die Karosseriefabrik von Karl Deutsch in Köln die statischen Probleme und nannte die anscheinend aus der Not geborene neue Kreation „Isabella Coupé“. So schick die Limousine, so Oben: Signet der Karl Deutsch elegant das Cabriolet, so unförmig Karosseriefabrik, Köln- wirkte das 2/2-sitzige Coupé. Doch Braunsfeld, Maarweg 92 Carl F. W. Borgward nahm diesen Wagen trotzdem in das Rechts: Verkaufsprogramm ab 1955 auf und Titelblatt des Isabella Coupé ließ einen Prospekt drucken. 9.950 -Prospekts von 1955. DM kostete das Fahrzeug. Ob Borgward jemals eines dieser Coupés verkaufte, ist allerdings unbekannt. Überlebt hat keines. (Ab Mitte der 10er-Jahre erschien bei Borgward- Treffen häufiger ein Nachbau des Deutsch-Coupés.) Beeskow konstruierte neben dem Isabella-Coupé und dem -Cabriolet auch die VW-„Banane“ (Kleinserie ab 1950) auf Käfer-Fahrgestell, das Goliath Sportcoupé (25 Exemplare ab 1951), ein 2/2sitziges Coupé auf dem Fahrwerk und mit dem Motor des Hansa 1500 (2 Stück 1951). Von 1956

Isabella Klassik 28 II/2021 • 10 Karosseriekonstrukteur und Stilist Johannes Beeskow (1911- 2005) im Jahr 2000.

Rechts: Werbeaufnahme des Isabella Coupés von 1956, dem Jahr, als die neuen Auto- Kennzeichen eingeführt wurden.

bis 1976 leitete der Berliner die tech- nische Entwicklung der Wilhelm Karmann GmbH in Osnabrück. Text: Peter Kurze Fotos: W. Richleske, Peter Kurze

Isabella Klassik 29 II/2021 • 10 Wundermittel Bremsenreiniger

In der Werkstatt wird Bremsen­ Mipa Protector · Ein hochfester Acryl-Lack reiniger für das Säubern von Fahr­ zeug­teilen und Werkzeugen verwen- Die Firma Mipa hat einen hochbelast- Beide Komponenten kräftig in der det. baren 2K-Polyurethan-Acryllack ent- Dose schütteln und anschließend mit- Doch man kann diesen Reiniger wickelt, der zur kratzfesten und ro- tels Heizkörperrolle oder UBS- auch zur Motordiagnose einsetzen. busten Beschichtung der Radhäuser Spritzpistole auftragen. Die Acryl- Nebelt man den Vergaser bei laufen- der Karosserie dient. Lacke können auch farblich abge- den Motor von außen ein, und der Mögliche Einsatzbereiche sind. Er stimmt werden. Motor läuft plötzlich schneller, so kann ebenso im Unterboden- und zieht der Vergaser falsche Luft und Fahrwerksbereich eingesetzt werden. Eigenschaften: der Motor wird nie korrekt laufen. Der Mipa Protector verfügt neben - hohe UV- und Witterungs­ Ursache sind meistens die verschlis- einer extrem hohen Verschleißfestig­ ­ beständigkeit senen Wellen der Vergaserklappen. keit auch über ausgezeichnete me- - ausgezeichnete Schlag und Auch das Luftfilter lässt sich auf so chanische und chemische Kratzfestigkeit Test Multiöle prüfen. - hohe Beständigkeit gegen Aber Vorsicht: Gute Lüftung ist we- Bestän­digkeit Kraftstoffe und Öle Zu den kleinen Werkstatthelfern gen der Dämpfe unbedingt notwen- Die sehr hohe Standfestigkeit­ ermög- - sehr gute Wasserbeständigkeit zählen die Ölsprays, die man immer dig. Da Bremsenreiniger auch höchst licht extrem dicke Schichten. - wirkt geräuschunterdrückend gern bei festgerosteten Schrauben, feuergefährlich sind, und ein Funke - Temperaturkurzbelastung: 180 °C bei Feuchtigkeit in der Elektrik sowie ausreicht sie zu entzünden, sollte ein Verarbeitung - Temperaturdauerlastung: 150 °C bei Dreck und Klebstoffresten anwen- Feuerlöscher in der Nähe und die Für einfache Anwendung git es den det. Auto Bild, Oldtimer Markt und Werkstatt gut gelüftet sein. Protector als Spray. Ergiebigkeit: die Kraftfahrzeug-Überwachungs­ Der Reiniger eignet sich wie auch Metalluntergründe sollten gereinigt, 3 m²/l bei 0,2 mm organisation KÜS führten Tests durch. Multiöl zur Beseitigung von Klebstoff­ eventuell angeschliffen (Rost, Zunder, Trockenschichtdicke Testsieger ist das Sonax SX90 Plus resten verschiedener Sticker. Silicon- Walzhaut entfernen) und mit Multifunktionsöl. Für das 400 ml Reste lassen sich auch recht gut ent- Silikonentferner entfettet werden. Hersteller Spray zahlt man im Internet 7,84 Euro fernen. Völlig ungeeignet ist er für Größere Flächen kann man rollen MIPA SE · Am Oberen Moos 1 · inkl. Versandkosten. das Händewaschen. Die Chemikalien oder spritzen. Die Farbmischung be- D-84051 Essenbach dringen durch die Haut und schädi- steht aus Stammlack und 2K-Härter. Mipa-Protector gen die Gesundheit.

Isabella Klassik 30 II/2021 • 10 Obernstr. 125-127 28832 Achim Tel. 042 02-2002 www.einrichtungshaus-osmers.de

Mo.-Fr. 9.00-19.00 Uhr Sa. 9.00-14.00 Uhr Werkzeug gen Raumverhältnissen­ (Motorraum) nicht benutzt werden kann. Die bes- Das Merkwürdige an diesem sere Lösung ist die Niet­muttern­knarre Werkzeug ist, dass man sich anschei- (foto rechts oben), weil sie erheblich nend auf keinen Namen einigen kleiner ist. konnte. Mal wird das Ding als Führ eine Schraube mit dem Gewindezange, Blind­niet­gewinde­ Gewinde M8 (Ø 8 mm) bohrt man ein zange oder Nietmutternzange be- Loch in das Karosserieblech (Ø zeichnet. Am treffendsten dürfte 11 mm), entgratet es und schütz die Nietmutternknarre sein. Kanten mit Roschutzfarbe vor Korro­ ­ Das Problem, welches die Niet­ sion. Auf die M8-Gewindezugstange mutternzangen­­ lösen, sind Be­fes­ der Knarre (Foto links unten) wird die tigungen am Karosserieblech mit Gewindehülse (auch Einnietmutter Maschinen­gewinde. genannt, Foto unten rechts innen) Ein Beispiel: Die Zündspule ist an ei- aufgeschraubt und in das Loch von nem Lüftungsschaft aus Karosserie­ der zugänglichen Seite (Befes­tigungs­ blech befestigt (Foto links oben). Die seite) hineingeschoben. Mit der übliche Befes­tigung mit Schraube Knarre wird nun die Gewindestange und Mutter konnte nicht angewandt angezogen. Dadurch verformt sich werden, weil die Mutter im Lüftungs­ die Hülse und quetscht sich am schacht unerreichbar war. Beim Karosserieblech durch ihren Rand Festschrauben war das Gegenhalten­ und den sich bildenden Wulst fest. mit einem Schrauben­schlüssel un- (Foto unten rechts außen. Das möglich oder erforderte einen zwei- Karosserieblech ist durch eine ten Mann. Für solche Spezialfälle ver- Scheibe dargestellt.) Nun wird die wendete die Autoindustrie früher Gewindezugstange herausgeschraubt Käfig- oder „Champion“-Muttern, und am Karosserie­blech kann die falls keine Blechschrauben vorgese- Zündspule bequem befestigt werden. hen waren. Bei der Restaurierung feh- Einnietmuttern eignen sich für len dann diese „automatischen“ Befestigungen im Motorraum, für Gegen­muttern. Ersatz ist oft schwie- Brems- und Kraftstoffleitungs­halte­ rig zu bekommen. rungen sowie für Haltebügel der In diesen Fällen hilft die Niet­ Gepäckgurte im Kofferraum (Koffer, mutternzange, die allerdings bei en- Reserve­kanister usw.). Die Einniet­

Isabella Klassik 32 II/2021 • 10 muttern gibt es in allen gängigen metrischen Gewinden. Bei der Restau­rierung dürfte man mit M6 und M8 auskommen. M8-Muttern eignen sich für einen Klemmbereich von 0,5 bis 3 mm Dicke. 50 Muttern kosten ca. 12,50 Euro. Der Preis für das Ratschenset rund 110 Euro (ohne Muttern) und ist aus- gestattet mit Zug­stangen für M5, M6, M8, M10 und M12. Außerdem lassen sich auch Niet-Stehbolzen verarbei- ten (M5, M6, M8).

Text: Peter Kurze Fotos: Peter Kurze

Isabella Klassik 33 II/2021 • 10 Die Funktion der Isabella Tankanzeige

Das Tankanzeige-Instrument ist mit dem Auch ein Umbau der Bordspannung auf verantwortlich sind, entmagnetisieren Tankgeber, der sich im Tank befindet, in 12 Volt hat keinerlei Auswirkung auf die sich, da sie über eine lange Zeit mit Reihe geschaltet. Der Stromkreis wird am Tankanzeige, weder das Tankanzeige- dem entgegengesetzten Magnetfeld Tankgeber gegen Masse geschlossen. Ein Instrument noch der Tankgeber müssen konfrontiert werden. Der Zeiger wird elektrischer Drahtwiderstand im Inneren verändert werden. dann labil und fällt nicht mehr or- des Tankgebers wird durch einen Das Gehäuse des Kreuzspul­instrument dentlich zurück. Daher sollte man den Schwimmer verstellt, entsprechend des und der Tankgeber benötigen jedoch un- Tank­geber stets zeitnah reparieren Grades der Befüllung. Der Widerstands­ bedingt eine gute Masseverbindung. lassen oder erneuern, ansonsten ris- bereich liegt zwischen 0 und 180 Ohm: Wenn der verstellbare Drahtwider­ stand­ kiert man die Funktion des Anzeige­ im Tankgeber defekt ist, was häufig vor- instruments. Stellung Tank leer: ca. 0 Ohm kommt, dann hat das Kreuzspulinstrument Wichtiger Hinweis: Stellung Tank ½ voll: ca. 90 Ohm die Eigenschaft, bei Einschalten der Die Zuleitung für das Instrument (+) Stellung Tank voll: ca. 180 Ohm Zündung, schlagartig auf Vollausschlag zu sowie der Abgang zum Tankgeber (G) springen. Der Füllstand des Tanks spielt da- sind oftmals mit Leitungen in der In den Fahrzeugen wurden seinerzeit un- bei keine Rolle. Wird der Wagen lange Zeit Farbe blau- schwarz ausgeführt. Die terschiedliche Tankanzeige- Instrumente in diesem Zustand bewegt, so hat das für Leitungen dürfen nicht verwechselt verbaut. Es kamen Drehspul- oder Kreuz­ das Anzeige-Instrument eine brisante werden, da ansonsten der Draht­ spulinstrumente zum Einsatz. Dreh­spul­ Nebenwirkung. Die Permanentmagnete­ in widerstand­ im Tankgeber durchbren- instrumente sind von der Bordspannung­ der Spule, die zum Zurückfallen des Zeigers nen kann. abhängig und nicht resistent gegenüber­ Dipl.-Ing. Egon Krill Spannungs­schwankungen. Kreuzspul­ instrumente verfügen über zwei einander gegen wirkenden Wicklungen im Instrument, wodurch Spannungsschwan­ ­ kungen kompensiert werden. Die Anzeige solcher Instrumente ist somit auch bei Spannungs­schwankungen, z.B. bei Ein­ schaltung des Fahrlichtes, konstant. Das Tankanzeige-Instrument der Isabella, hergestellt von der Firma VDO, ist ein sol- ches Kreuzspul­instrument.

Isabella Klassik 34 II/2021 • 10 Stimmen zur ersten Ausgabe der Isabella Klassik Lieber Herr Kurze! Gratuliere zu die- Glückwunsch zu der ersten Ausgabe sen, es war ein ziemlicher Verriss. Eine ser Ausgabe von Isabella Klassik! Sehr der Isabella Klassik, der hoffentlich derartige vergleichende quasi kunst- informativ, sehr interessant, gutes viele weitere folgen werden! Du hast historische Betrachtung am Thema Layout, eine Freude für den Liebhaber Dich selbst übertroffen, wirklich sehr Borgward, könnte ich mir sehr gut Hallo Peter, das ist Klasse-Klassik. Hallo Herr Kurze, danke für das historischer Automobile. Liebe Grüße schön gemacht. Ich hoffe und wün- vorstellen, das würde bestimmt kein Allerdings bin ich old-school und schöne Magazin! Mit freundlichen aus W. Siegfried C. S. sche, dass die positiven Verriss! Vielleicht finden Sie würde gern real blättern. Aber deine Grüßen! HP. Lu. Rückmeldungen deutlich überwiege! Jemanden der das kann. Ich wünsche digitale Version ist überzeugend. Vielen Dank, lieber Peter, ein schönes Danke für diese schöne Bereicherung. Ihnen viel Erfolg. Ihr Arn H. Wünsche dir und euch viel Erfolg da- Vielen Dank, Peter! Sehr informativ. und sehr lesenswertes Werk, LG Micha mit. LG Eckhart B. Als „Nicht-nur-Borgward-Freund“ hat Kompliment! Schönen Gruß Christian Lieber Herr Kurze, einfach mal ein mir auch die Darstellung zur Lieber Peter, es liegt eine sehr gelun- Kompliment zu dieser schönen und Lieber Peter Kurze, vielen Dank für Fahrdynamik gut gefallen. Gerne Moin Peter, super Projekt, informativ gene und vielseitige Ausgabe dieses interessanten Ausgabe – sehr schön. die Übersendung des Magazins! Es ist mehr davon. Viele Grüße Burkhard und lesenswert. Bin schon auf die neuen Experiments vor. Herzliche Dieter H. inhaltlich interessant und vom Layout nächste Ausgabe gespannt. Viele Grüße Hartmut hervorragend gelungen. Auch durch Lieber Peter, vielen Dank für die Grüße A.J. Hallo Herr Kurze! Danke, ich bin be- die Verknüpfung der großen Isabella Klassik! Tolles Magazin! Ich Hallo Peter, ganz große Klasse und eindruckt von der Isabella Klassik. Borgward-Clubs erhält es einen be- habe mich sehr gefreut. Beste Grüße... Hallo Peter, der Bericht liest sich echt vielen Dank. Denke dieses Format Grüße H.P.K. sonderen Wert. Ich bin begeistert. H. M. klasse! Wenn ich nur wüsste, wo das wird viele erreichen auch über die Liebe Grüße aus S., Rainer B. (IG- Rätsel-Bild mit dem großen Borgward eingefahrenen Kontakte hinaus. Bin Ich wünsche Ihnen ein großes Mitglied in Essen) Lieber Peter, herzlichen Dank für die aufgenommen wurde. Die eine Halle mir sicher, dass das ein Mega-Erfolg Lesevergnügen. Mit besten Grüßen schöne PDF, ich habe mich darüber würde ich mal als eine Lodders Halle wird. Mach weiter so!! Mit freundli- aus Bremen Peter Kurze Sehr geehrter Herr Kurze, danke für gefreut und sie gleich gespeichert. bezeichnen. Aber der hat sowas be- chen Grüßen Helmut L. Antwort: Habe ich gehabt, lieber die Zusendung des sehr informativen, Herzliche Grüße Lothar S. stimmt öfter gebaut, als ich ahne... In Peter Ich habe es Dir ja prophezeit „It lebendigen Magazins für Borgward Bremen steht sie jedenfalls nicht. Lieber Herr Kurze, da ist Ihnen etwas is a never ending story“, mit der Du Freunde! Ich wünsche Ihnen und allen Moin Peter, wirklich klasse gemacht! Dafür ist mir der Klotz im Hintergrund ganz Wunderbares gelungen! viele Menschen immer wieder be- Beteiligten, die an der Produktion be- Ich wünsche Dir noch weiterhin viel zu unbekannt. Beste Grüße Lutz W. Interessante Texte, tolle Fotos und geisterst und da bin ich mir auch re- teiligt sind, viel Erfolg! Ich bin begeis- Spaß mit Deinem digitalen Medium. ein sehr ansprechendes modernes lativ sicher, Dir auch selbst stets tert von der Informationsmenge, die Lieben Gruß Rainer Lieber Herr Kurze, „Isabella Klassik“ ist Layout. Was mir besonders gefällt, Befriedigung verschaffst. Ich finde von ganz verschiedenen Seiten zur eine tolle Idee und eine hochinteres- der Inhalt umfasst auch Themen, die diese Lösung, Idee und Umsetzung Attraktivität beiträgt! Mit den herz- Lieber Peter, gut gemacht, sieht sante Arbeit! Bitte auf jeden Fall wei- am Rand des Hobbys liegen. Neulich durch Dich hervorragend und habe lichsten Grüßen Helmut E. schön aus, interessante Artikel (auch termachen! :-) Mit herzlichen Grüßen habe ich einen Artikel eines das Meine für die Verbreitung getan. wenn ich sie bisher nur teilweise ge- Holger S. Architekturkritikers über die heutige In Vorfreude auf ein reales lesen habe). LG Lars Gestalltung öffentlicher Gegenstände Wiedersehen, herzlich, Monica B. am Beispiel der Berliner S-Bahn gele-

Isabella Klassik 35 II/2021 • 10 Der urmenschlichen Eigenschaft des hier die -Hansa 1500/1800, Buchbesprechung: Sammelns und Jagens konnte sich Isabella, 2400 S und Pullman bis hin- auch Erik Eckermann nicht entziehen. auf zum P 100. Auf Schrottplätzen Doch statt Kräuter und Niederwild gefunden und gerettet hatte er es auf Mobile und Kleinst­ Darüber hinaus werden un- fahrzeuge aus der Zeit nach dem gewöhnlicher KdF-Motor, Zweitakt­ Zweiten Weltkrieg abgesehen. Es motoren für den Volkswagen,­ Erik Eckermann sollte sich nicht die Situation nach Ebenheitsmessungen auf den Kleinwagen und Mobile der 50er-Jahre dem Ersten Weltkrieg wiederholen, in Autobahnen der 30er-Jahre und die Auf Schrottplätzen gefunden und gerettet der versäumt wurde, die Leichtfahr­ ­ Museumsszene ab den 60er-Jahren 280 Seiten, 240 Abbildungen, Format zeuge und Cycle als Zeitzeugen beleuchtet. 19 x 27 cm, 38 Euro plus Versand des sozialen, wirtschaftlichen und po- Bestellungen an litischen Umfelds zu bewahren. Diese Wenn große Verlage Manuskripte ab- [email protected] Erkenntnis teilten auch andere, und lehnen, geben die meisten Autoren so kommen Museums­betreiber, ihr Buch auf. Nicht so Erik Eckermann, Privatsammler, Restau­ratoren­ und bekannt als Oldtimer-Fan, Mitarbeiter Motorenspezialisten als Gastautoren des Deutschen Museums, Borgward- zu Wort. Liebhaber und Autor vieler Fach­ bücher zur Geschichte des Auto­ Der Autor sammelte Kleinwagen nach mobils, insbesondere zur Historie des dem Zweiten Weltkrieg und be- Karosseriebaus. schreibt ihre Entwicklungsgeschichte mit situationsbedingten Ergänzun­ ­ Mutig brachte er selbst das Buch in gen: Zufallsfunde wie einzelgefertigte kleiner Auflage heraus. Deshalb wirkt BMW V8-Cabriolets von Autenrieth es auch ein bisschen handgemacht. und Baur, ein Stoewer V5 sowie zwei Eckermann vermittelt aber ein im- Formel Junior-Rennwagen von menses Hintergrundwissen,­ sodass Hartmann befanden sich zwar außer- die Ausstattung keine Rolle spielt. Im halb der selbstgesteckten Zielgruppe, Gegenteil: Es ist ein sehr persönliches wurden dennoch aufgehoben wie Buch geworden. Auch die biografi- auch die Personen- und Jagdwagen schen Bezüge besitzen einen großen von Goliath und Borgward: Dort die Unterhal­ ­tungswert. Ich habe das Buch Zweitakter, z.T. mit Benzin-Direkt­ verschlungen und kann es ohne einspritzung, und die Viertakt-Boxer, Wenn und Aber empfehlen. pk

Isabella Klassik 36 II/2021 • 10 Rätsel

Lösung des Rätsels aus IK I/2021: 52°30‘20.2“N 13°16‘29.0“E Das Foto zeigt die Rückseite des Messebaus in Berlin. Die Bar ist das Palais am Funkturm. Die Aufnahme wurde aus dem Innenhof (Sommergarten) heraus fotografiert.

Jeweils ein Buch erhielten die Gewinner Häufig begegnen uns alte Die Lösung mit der genauen Herbert Metz, Seelze Werbeaufnahmen, die Borgward- Ortsangabe per Mail an Gerd Klioba, Ahrensburg Fahrzeuge vor großer Kulisse zeigen. [email protected]. Die ersten fünf Paul Krause, Kaiserslautern Einige erschienen in den Teilnehmer mit den richtigen Werkskalendern, im Rhombus oder in Einsendungen erhalten jeweils einen Verkaufsprospekten. Die meisten Nachdruck des Borgward-Isabella Fotos erblickten allerdings nie das Servicehefts. Dank an Wilfried Dirzus, Licht der Öffentlichkeit. der die Hefte spendete. Teilnehmer Es ist spannend, die abgebildeten sind damit einverstanden, dass ihr Orte aufzuspüren, wo die professio- Name und ein eventuell mitgeliefer- nellen Fotografen damals die Wagen tes Foto veröffentlicht werden. Die und Models abbildeten. Das ist aber Auflösung in der nächsten Ausgabe. nicht einfach. Und genau darum Der Höhepunkt wäre, wenn es ei- dreht sich das Rätsel. nem Borgward-Fan gelingt, am sel- ben Ort bei gleicher Perspektive sein Wo ist das Foto entstanden? Fahrzeug zu fotografieren.

Isabella Klassik 37 II/2021 • 10 The Return Of Borgward

Herausgegeben von der Borgward Band 14 Die Bücher kommen zu Ihnen per Band 15 AG 2015, Inhalt: Vorstellung von Brand New Borgward Borgward Isabella Post mit Rechnung. Versandkosten Borgward Rennsportwagen Christian Borgward und Karlheinz L. Vom Zeichenbrett zum Roll-out frei in Deutschland (EU 3,50 €, Nicht- Einsatz und Technik Knöss, Wiedergeburt einer großen Herausgegeben von der EU-Länder tatsächliche Kosten). Marke, eine globale Marke, Meilen­ AG Das Buch zeigt, wie die Isabella Umtauschrecht 14 Tage. Im ersten Teil beschreibt der Motor­ steine der Borgward Entwicklung, Inhalt: Brandneu, hier und entwickelt wurde. Nach der Fest­ sport-Experte Bernhard Völker die die Borgward-Geschichte 1919- jetzt, lebender Mythos, schnell legung des Konzepts folgte die Hier können Sie bestellen: Rennen auf den berühmten Strec­ 1962, Modellübersicht, Motorsport, vorwärts, Vorstellung der 24 Kon­­struk­tions­phase, der Proto­ ken, an denen Borgward teilnahm. drei treue Borgward-Fans, der wichtigsten Borgward-Mitarbeiter, typen­bau, der Fahrversuch und die Verlag Peter Kurze Buchladen Im zwei­ten Teil geht Peter Kurze auf Designer Einar Hareide. Tabelle der Gesamtproduktion,­ Produktion der Vorserie. Anhand die Renn­sport­wagen-Technik ein, Zeittafeln der Fahrzeuge. von 165 Bildern wird dieser Prozess da in den letzten Jahren viele Neuig­ 27 × 22 cm, 84 Seiten, Hardcover, und die Produktion der Isabella keiten ans Licht kamen. zahlreiche Farbfotos, Text englisch/ 28 × 23 cm, 160 Sei­ten, Hardcover, dargestellt deutsch. Nur noch ein Exemplar zahlreiche s-w- und Farbfotos, 21 × 30 cm, 96 Seiten, 19,90 €. 21 × 30 cm, 120 S., 208 Bilder, 24,90 €. (leichte Mängel) vorhanden, 14 Euro Text englisch, 49,80 Euro. Link: Der YouTube-Film zum Link: Der YouTube-Film zum Isabella-Buch Rennsportwagen-Buch Diese beiden Bücher bitte direkt hier bestellen: [email protected]

Isabella Klassik 38 II/2021 • 10 Impressum öffentlichung. Sie versichern mit der Ein­sendung des Materials, dass sie Isabella Klassik Inhaber der Rechte an den eingelie- ferten Fotos und Texten sind. Das digitale Borgward Magazin Nament­lich gezeichnete redaktionelle © 2021 Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Isabella Klassik enthält Seiten folgender Clubs: Rechte: • Borgward Club Austria Eine Haftung für die Richtigkeit der • Borgward-Club e.V. mit Sitz in Veröffentlichungen kann trotz sorg- Bremen fältiger Prüfung nicht übernommen • Carl F. W. Borgward IG e.V. werden. Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Herausgeber & Genehmi­gung des Verlags in irgend- verantwortlicher Redakteur: einer Form reproduziert oder verbrei- Peter Kurze tet werden. Freudenbergstraße 4 28213 Bremen Die Isabella Klassik dürfen Sie hin- Termine 2021 Veranstaltung Veranstalter [email protected] gegen als PDF-Gesamtdokument Lloyd Freunde IG e. V. frei weitergeben und versenden. 5.-8. August Lloyd Days in Bremen Arabella Freunde Deutschland Redaktion: Wir würden uns darüber auch sehr Ulf Kaack, Peter Kurze freuen. Carl F. W. Borgward IG 27.-29. August 47. Int. Treffen in Hassfurt/Main Anmeldung Kostenfrei abonnieren: Gewerbliche Anzeigen: Borgward-Club e. V. mit Sitz in Bremen isabella-klassik.de Peter Kurze 3.-5. September Int. Borgward-Treffen in Oldenburg Anmeldung BCB

Ihre Beiträge: Sie haben die Möglichkeit, gewerbli- Int. Borgward-Treffen in 10.-12. September Borgward-Club Frankfurt-Würzburg Ein­gesandte Bei­träge beurteilen wir che Anzeigen in der Isabella Klassik Kirchheimbolanden/Pfalz auf ihren Nachrichten­ wert­ und behal- zu schalten. ten uns vor, Artikel nicht zu ver­­ Borgward Club Austria 18. September Herbstausfahrt öffentlichen. Die Verfasser von Bei­ Anzeigen-Information Nähere Infos BCA trägen erlauben uns die redaktionelle Achtung: Alle Termine sind unsicher und von der Corona-Lage abhängig. Be­arbeitung und die kostenfreie­ Ver­

Isabella Klassik 39 II/2021 • 10 Isabella Klassik 40 II/2021 • 10