Inklusive der Mitteilungen

BORGWARD Freunde Stuttgart Isabella Klassik -CLUB e. V. Digitales Magazin für Liebhaber historischer Borgward-Fahrzeuge · Ausgabe I/2021 Carl F. W. Borgward IG e. V. mit Sitz in Bremen Peter Kurze Herausgeber

Liebe Leser, Liebe auf den ersten Blick: Combi Borgward Flotte: Zirkus Eldorado die Isabella Klassik (IK) wendet sich an die Liebhaber historischer Borgward-Fahrzeuge. Technik Das breMOBILeum �������������������������������������������������������������������������������������� .7 Harro Hartmann gestorben ��������������������������������������������������������������������� .8 Dieses kostenlose digitale Magazin soll Ihnen nützliche Service- Kupfer-Nickel-Bremsleitungen ��������������������������������������������������������������� .6 Johannes Jaxy gestorben �������������������������������������������������������������������������� .9 Informationen in den Bereichen der Restaurierung und der Nachfertigung von Zier und Blechteilen ��������������������������������������������� .8 Zirkus Eldorado...... 12 Fahrzeugtechnik bieten. Weitere Artikel beschäftigen sich mit der BORGWARD-lsabella: Straßenlage ������������������������������������������������������.21 Nachlese Treffen 2020 Borgward-Club Frankfurt-Würzburg ���.20 spannenden Geschichte der Borgward-Gruppe, die zwischen 1930 Der Alleskönner: 3D-Druck ��������������������������������������������������������������������.26 Buchbesprechung: Borgward Rennsportwagen ...... 24 und 1961 Kleinwagen, schicke Limousinen, repräsentative Borgward Isabella Combi: Es war Liebe auf den ersten Blick. ��.31 Rätsel ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������.29 Oberklasse-Fahrzeuge und Lastwagen produzierte. Die kleine Sammlung: Torsten Hein in Balve ����������������������������������.34 Geschichte Termine ����������������������������������������������������������������������������������������������������������.35 Wichtiger Bestandteil der IK sind die Club-Seiten. Hier informieren die teilnehmenden Vereine nicht nur ihre Mitglieder, sondern auch Ein Star wird 70 ��������������������������������������������������������������������������������������������� .3 Clubmitteilungen die vielen Borgward-Fans, die zwar nicht Mitglied in den Die letzten Spuren: -Niederlassung Hamburg ��������������������.10 Vereinigungen sind, aber doch am „gleichen Strang ziehen“. Das Der Hansa 1500, erste Pkw-Nachkriegskonstruktion ������������������.28 Borgward Club e. V. mit Sitz in Bremen ���������������������������������������������.13 gemeinsame Ziel ist der Erhalt der altehrwürdigen Fahrzeuge. Borgward Club Austria...... 16 Szene Carl F. W. Borgward IG e.V...... 18 BORGWARD Freunde Stuttgart ������������������������������������������������������������.19 Mit besten Grüßen aus Bremen Borgward Worldtour am Samstag, 1. Mai 2021 ������������������������������ .6 Terminapp für alle Oldtimer-Veranstaltungen ��������������������������������� .6 Impressum ����������������������������������������������������������������������������������������������������������.34

Isabella Klassik 2 Sommer 2021 • 10610 Happy Birthday Hansa 1800 Fließheck Ein Star wird 70

1949 zeigte der US-amerikanische stehende Dipl.-Ing. Erich Übelacker Hersteller Nash Motor Co. aus (*1899 †1977) konzipiert hatte. Wisconsin seine neuen Modelle 600 Parallel dazu entwickelte Ing. Walter (Länge 5100 mm, 83 SAE-PS) und Dziggel (*1908 †1991), Chef im PKW- Ambassador (Länge 5330 mm, 114 Konstruktionsbüro, den Hansa 1800, SAE-PS) mit Fließheck-Karosserie. Die Nachfolger des Hansa 1500 von 1949. unter der Bezeichnung „Airflyte“ ver- Der Wagen erhielt das favorisierte kauften Wagen mit ihrem Fließheck Fließheck und sollte in der Serie fielen Carl F. W. Borgward auf, der so- ebenso wie der geplante Lkw B 1500 fort darin einen vermeintlichen Trend den neuen 4-Zylinder-Benzinmotor zu dieser Karosserieform witterte. mit 1,8-Liter-Hubraum (60 PS) be- kommen. 1951 entstand der Prototyp eines Export-Wagens mit Fließheck, den Bei der Entwicklung des Hansa 1800 der ehemalige Tatra-Konstrukteur Fließheck stand vermutlich der kleine und nun in Borgwards Diensten Windkanal für Modelle im Maßstab

Isabella Klassik 3 Sommer 2021 • 10610 Genial:

cw-Wert von 0,36

1:5 bis 1:10 in der Versuchsabteilung Zum Vergleich: zur Verfügung. Die Versuche führte - Borgward Isabella 0,44 wohl der Ingenieur Heinrich Kiencke - Porsche 356A 0,37 (* 1908) aus, der 1948 zu Borgward - Porsche 356B 0,40 Links: kam. Im II. Weltkrieg leitete Kiencke - Opel Rekord PII 0,42 Chefkonstrukteur Walter Dziggel, Carl den Überschall-Windkanal in Bad F. W. Borgward und der Betriebsdirektor Eilsen des Bremer Flugzeugherstellers (Die Werte stammen aus verschie- Wilhelm Black (v. l.) inspizieren den Focke-Wulf. Eventuell nutze er zu- denen Quellen. Da es keine Normung

Hansa 1800 Prototyp, dem noch die sätzlich die aerodynamische Anlage für die Messung des cw-Werts gab, Inneneinrichtung fehlt. Im Motorraum der Technischen Hochschule geben die Zahlen nur einen Trend

arbeitet das 4-Zylinder-Aggregat Hannover. wieder. Der cw-Wert und die mit 1,8-Liter-Hubraum und 60 PS. Das Ergebnis konnte sich sehen las- Stirnfläche eines Fahrzeugs bestim-

sen. Der cw-Wert, der die aerodyna- men den Luftwiderstand. Je geringer Rechts: mische Güte der Karosserie angibt, dieser Widerstand, desto größer ist Der von Kiencke gebaute betrug 0,36. die Höchstgeschwindigkeit und desto Windkanal für Modelle bis 1 : 5. geringer der Kraftstoffverbrauch.) Die

Isabella Klassik 4 Sommer 2021 • 10610 Links: Der Hansa 1800 Fließheck unterschied sich vom Hansa 2400 Serienwagen durch üppigen Chromzierrat am Kühlergrill, fehlende Wulste am Radlauf, seitliche Zierleisten, die kaum sichtbaren vier gro- ßen Lufteinlässe unter dem Kühlergrill und durch den 4-Zylinder-Motor.

Rechts: Für die neue 6-Zylinder-Maschine des kommenden Hansa 2400 diente der Prototyp als rollender Prüfstand.

endgültige Karosserieform legten noch nicht serienreif. So fanden man die unrentable Produktion nach Borgward und seine Techniker auf- Messungen der Verwindungssteifheit nur 743 Fließheck-Limousinen ein. Als grund Kienckes Versuche fest. der Karosserie erst im Oktober des Stufenheck-Pullman-Limousine Jahres statt. Auch reichte die wurde der 2400 noch bis 1958 in ge- Der Öffentlichkeit stellte man den 1800 cm³-Maschine mit ihren 60 PS ringen Stückzahlen produziert. neuen Hansa am 19. April 1951 auf nicht aus. So schuf Heute gehören die Hansa 2400 zu der Internationalen Automobil­ Motorenkonstrukteur Karl-Ludwig den gesuchtesten Oldtimern der ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main Brandt ein 6-Zylinder-Triebwerk (Typ Borgward-Gruppe. vor. Stars neben dem Borgward 6 M 2,4), das 82 PS bei 4500/min leis- Text: Peter Kurze Fließheck waren die Neu­ tete und ein maximales Drehmoment Fotos: Walter Richleske konstruktionen Mercedes 220 und von 165 Nm bei 2400/min lieferte. 300, der BMW 501, das Goliath- Im Oktober 1952 begann die Sportcoupé mit Einspritzmotor und Serienfertigung des nun „Hansa 2400 der nie in Serie gegangene Sport“ genannten Wagens. Die Hanomag- Partner. Karosserie hatte man beibehalten Der ausgestellte Hansa 1800 war und nur leicht modifiziert. 1955 stellte

Isabella Klassik 5 Sommer 2021 • 10610 Terminapp für Kupfer-Nickel-Bremsleitungen alle Oldtimer-

Veranstaltungen Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat dass beim Umformen der Kupfer-­ Für die Erstellung der ABE waren die Allgemeine Betriebserlaubnis Nickel-Bremsleitungen (insbesondere wiederum zahlreiche Die Oldtimer-Markt bietet ihren um- 61429 für Kupfer-Nickel- beim Biegen in engen Radien) Einzelprüfungen über mehrere fangreichen Terminservice auch über Austauschbremsleitungen (KuNiFer- Versprödungen auftreten können, die Monate hinweg notwendig. Allein das Smartfon an. Die kostenlose App Bremsleitungen) des dänischen zu einem Bruchrisiko führen die Druckprüfung der Leitungen lässt sich über den Apple-App- und Herstellers OJD Automotive ApS er- Daraufhin waren Austausch­ dauerte 70 Tage, weil hier über eine den Google Playstore herunterladen. teilt. Es ist die erste ABE dieser Art. bremsleitungen aus der Legierung für Millionen Mal ein Druck von min- Die Premium-Funktionen erhalten Seit 1994 ist der Austausch von die Verwendung im Bereich der destens 150 bar aufgebaut werden Samstag, 1. Mai 2021 Abonnenten der Markt kostenlos, an- Stahlbremsleitungen durch solche StVZO nicht vorschriftsmäßig– mit musste. Dann lag der abschließende dere zahlen 1,99 Euro pro Jahr. Das aus Kupfer-Nickel-Legierungen nicht Ausnahme jener Fälle, in denen glei- Prüfbericht vor und die Allgemeinen beinhaltet das Speichern von mehr zugelassen worden. che Leitungen auch serienmäßig vom Betriebserlaubnis 61429 wurde vom Am 1. Mai sollen Borgward-Fans auf Einzeltermine auf einer Merkliste Bereits 2013 war OJD mit der Bitte Fahrzeughersteller verwendet wur- Kraftfahrt-Bundesamt erteilt. der ganzen Welt auf Tour gehen und oder im persönlichen Kalender. um Unterstützung auf die GTÜ Ge­ den. mit ihrem Smartfon Teilnehmer, sell­schaft für Technische Über­ Tourziel und die Borgward-Autos auf- wachung mbH in Stuttgart zugekom- nehmen. Die Fotos und Filme sam- men: Die GTÜ solle dem Unter­ melt Norbert Drogies vom virtuellen nehmen helfen, die gut zu verarbei- Automuseum PS Perlen über seine tenden und deshalb bei den Mailadresse ein. Drogies will aus den Kraftfahrzeugprofis beliebten eingesandten Dateien einen Film zu- Bremsleitungen aus der sammenstellen. Zur Filmpremiere lädt Buntmetalllegierung wieder für er alle Borgward-Liebhaber ein. Reparatur und Aftersales zuzulassen. Auf YouTube gibt es zwei Videos, die Am Anfang standen Tests in den das Projekt genauer vorstellen: Prüflaboren sowie eine Bachelor­ - Borgward Worldtour arbeit, die von der GTÜ vergeben - Monica Borgward wurde. „Danach stand fest, dass von Auf der Internetseite der „PS Perlen“ den OJD-Bremsleitungen nicht die lässt sich das Logo herunterladen. 1994 beschriebene Gefahr ausgeht“, www.ps-perlen.de sagt der Leiter des technischen Fotos und Filme an: Dienstes der GTÜ Johannes Pienau. [email protected] Damals hatten Prüfungen ergeben,

Isabella Klassik 6 Sommer 2021 • 10610 Das breMOBILeum

Technisch Interessierte verbinden werden. Der Inhalt bezieht sich auf bestimmt. Sie ist auch Vertreterin der Bremen sofort mit BORGWARD, die Technik von gestern, über das Borgward-Club und Borgward-IG Auto­mobil-orientierten Belange in LLOYD, MERCEDES und AIRBUS. Im Heute bis in die Zukunft. der gGmbH. Hinzukommen soll ein selben Atemzug werden aber ebenso Die folgenden Gesellschafter haben bei der Gründung dabei zweiter Geschäftsführer, der die oft FOCKE-WULF und die AG WESER sich an diesem Konzept beteiligt und Interessen der Flug- und Raumfahrt­ genannt. Wer die Wirtschaftsteile der unterstützen den Aufbau und den technik repräsentieren soll. Zeitungen aufmerksam liest, kennt Betrieb des breMOBILeum. auch LÜRSSEN und OHB. Es ist nicht Die Gründer: Marius Mazur ((SG Stern), Prof. Dr.-Ing. Bernd Hirsch (Bremer AIRbe), Das breMOBILeum muss in der zu leugnen, dass in Bremen oft genug • Borgward-Club gemeinnütziger e.V., Marion Kayser (Borgward-Club), Werner Rosendahl und Hartmut Loges (Borgward Öffentlichkeit präsent werden. Es ist Technikgeschichte geschrieben Bremen IG), Dieter Bohlmann (Borgward-Club) und Thomas Fietzke (Mercedes W 124 Club). schon ein breites Interesse zu erken- wurde – und noch immer wird. • Carl F. W. BORGWARD IG nen bei öffentlichen Institutionen aus Bremer Inge­nieure, Techniker und gemeinnütziger e.V., Essen Gemeinwesen, Kultur, Technik und Facharbeiter schufen Meisterwerke, • Mercedes-Benz W 124 Club e.V., Wissenschaft. Kooperationen sind Innovationen, aber auch Flops. Stuttgart möglich. Es bestehen Kontakte zum Vereine, die sich für die Bremer • Marius Mazur, Bremen (SG Stern Focke Museum. Gemeinsam führen Fahrzeug-, Schiffbau-, Luftfahrt-und­ Deutschland gemeinnütziger e.V., wir Online-Vorträge zur Bremer Raumfahrttechnik interessieren, ha- Stuttgart – Historia Mobilis Bremen) Technikgeschichte durch. ben sich in einer gesellschaft zu­sam­ • Prof. Dr. Bernd Hirsch, Bremen Die erste Gesell­schafterver­ ­samm­ menge­schlossen, um ein Doku­men­ (Bremer AIRbe gemeinnütziger. e.V., lung steht an. Es soll das zukünftige tations­zentrum zu schaffen. Bremen) Bild des breMOBILeums bestimmt Da sich die auszustellenden werden. Verhandlungen über den Exponate und die Unternehmen, die Die Einlagen der Gesellschafter sind Standort des breMOBILeums laufen. sie schufen, in erster Linie um die getätigt. Eine gemeinnützige Gesell­ Erste kleinere Ausstellungen stehen Mobilität verdient gemacht haben, ist schaft (gGmbH) ist in das Handels­ an. die Bezeichnung breMOBILeum ent- register eingetragen worden. Zur Weitere Informationen finden sich standen. Mobilität „Made in Bremen“ Geschäfts­führerin wurde Marion auf der Homepage: soll der Öffentlichkeit präsentiert Kayser vom Borgward-Club (Bremen) breMOBILeum

Isabella Klassik 7 Sommer 2021 • 10610 breMOBILeum und Focke-Museum Nachfertigung von Zier und Blechteilen Harro Hartmann Termine der Zoom-Vorträge gestorben

Dienstag, 11. Mai 2021, 19:00 Uhr Pionier Carl F. W. Borgward Die Firma Horst Kühn, gegründet Produktions­form gibt es keine Ein­ Der Borgward-Ingenieur Harro Das Borgward-Automobilwerk in der 1962, erstellt Formen für Modellspiel­ ­ schränkung der Stückzahl. Hartmann ist im Alter von 89 Jahren Zeit des Wirtschaftswunders waren, Optik und Oldtimer-Teile. Es Die Teile selbst bestehen aus Nickel gestorben. Referent: Peter Kurze, Autor und werden Stoßecken, Zierleisten, oder Kupfer. Sie sind noch nicht ver­­­ Er wurde am 19. Januar 1932 in Verleger Tankverschlüsse, Gehäuse, Marken­ chromt. Bohrungen und Befesti­ ­ Sanderahm geboren, südwestlich von zeichen und dergleichen hergestellt. gungen muss der Besteller an­bringen. Wilhelmshaven. Nach Krieg und Dienstag, 1. Juni 2021, 19:00 Uhr Von originalen Teilen nimmt man Infos: Kühn Elektrochemischer Lehre (Opel-Beckmann) absolvierte er Pionier Henrich Focke Gießharzabgüsse ab, die als Vorlage Formenbau, Mohrengasse 8, 78655 bei Borgward ein fünfmonatiges Referent: Dr. Kai Steffen, Focke einer galvanischen Kopie dienen. Die Dunningen, Gunter Kühn, Tel.: Praktikum und durchlief dabei die Windkanal galvanische Kopie ist sehr genau. Sie 074 03/428, [email protected] Abteilungen Schmiede, Pkw- ist löt- und schweißbar. Bei dieser Rahmenbau, Härterei, Dienstag, 29. Juni 2021, 19:00 Uhr Werkstoffprüfung, Modellbau, Pkw- Pionier der Raumfahrt Vorder- und Rückseite Borgward-Logo. Klempnerei, Achsenbau/Mechanische Referent: Siegfried Monser, Abteilung und die Eisengießerei. Raumfahrtkoordinator Land Bremen Es schloss sich ein Maschinenbau- Harro Hartmann veranschaulichte Studium und eine Stellung bei den mir in vielen Gesprächen die Arbeit Dienstag, 20. Juli 2021, 19:00 Uhr Ford-Werken in Köln an. Mitte 1959 der Abteilung „Sonderentwicklung“­ Pioniere der Zukunft kehrte er als Werkzeug-Konstrukteur und des Musterbau. Er sorgte auch Referent: folgt zu Borgward zurück und begann im dafür, dass sich ehemalige Borgward- Musterbau unter der Leitung von Ing. Mitarbeiter in meinem Büro trafen, Die Vorträge werden via Zoom über- Fritz Hattesohl zu arbeiten. die mir Rede und Antwort standen. tragen. Wer an den 20-minütigen Im Musterbau entstanden die Seine freundliche und ruhige Art, Vorträgen mit anschließender Prototypen, wie Am­phi­bien­fahrzeuge, seine logische Argumentation sowie Fragerunde teilnehmen möchte, kann 8-Zylinder-Mo­toren mit 22-Liter- sein Können, komplizierte Dinge ver- sich den Link für die Zoom- Hubraum und Geländefahrzeuge­ für ständlich zu erklären, haben mich Übertragung von der Website die Bundeswehr. sehr für ihn eingenommen­ . focke-museum.de/fockes-forum/ In der Konkurszeit 1961 übernahm Ich bin traurig, dass er gehen holen. Im Anschluss an den Vortrag Hanomag den Musterbau. Hartmann musste, aber froh, dass er sein Wissen können Fragen über die Chatfunktion und seine Kollegen waren nicht einen weitergab. gestellt werden. Tag arbeitslos. Peter Kurze

Isabella Klassik 8 Sommer 2021 • 10610 Johannes Jaxy gestorben

Am 23. März 2021 starb im Alter Borgward einen markanten von 94 Jahren der Grafiker Johannes Schriftzug, der den Charakter des Jaxy. Jaxy schrieb Borgward- Wagens widerspiegeln sollte: Leicht Geschichte. und ein wenig verspielt, aber doch Mitte der 50er-Jahre in Bremen: Das auch repräsentativ. Atelier Arkenberg hat seine Bei Arkenberg arbeitete damals der Geschäftsräume in einer gediegenen Grafiker Johannes Jaxy, ein junger Villa im Stadtteil Radio Bremen, in der Mann Ende 20. Er entwarf einen Heinrich-Heine-Straße 78. Der Schriftzug, der dem Zeitgeist ent- Inhaber, Ludwig Arkenberg, wohnt im sprach und der leichtfüßig daherkam. Erdgeschoss, das Grafikatelier ist im Einen Schriftzug, der zu den pastelli- 1. Stock. Ende der 50er-Jahre expan- gen Farben und den runden Formen diert die Firma und die Agentur zieht der 50er-Jahre passte. Johannes Jaxy in das Haus Außer der Schleifmühle entschied sich für eine Schrift, die wie 75. eine Unterschrift aussehen sollte. Hier Das Atelier Arkenberg fertigt und da ist der Strich breiter, sind die Gebrauchsgrafik: Prospekte, Schwünge markanter und ausladen- Geschäftspapiere, Briefpapier und der. Das „I“ am Anfang sieht fast wie Werbematerial. Viele Firmen, vor al- ein „J“ aus. Und das Ende, der lem aus Bremen, lassen ihre ge- Ausläufer des „a“, macht einen Oben: schäftspapiere vom Atelier Arkenberg Schlenker, der sich an der imaginären Johannes Jaxy an seinem Arbeitsplatz gestalten. Ein besonders prominenter unteren Linie des Schriftzuges ein- im Atelier Arkenberg. und großer Kunde ist der Auto­ hakt. hersteller Borgward. Dort tüftelt man Der Schriftzug, der den wunder- Unten: gerade an einer neuen Mittelklasse- schönen Oldtimer ziert, wurde zum Jaxy entwarf nicht nur den eleganten Limousine, die ab Juni 1954 mit dem Bestandteil eines legendären Isabella-Schriftzug, sondern auch zahl- Namen „Hansa 1500“ von Band läuft. Gesamtkunstwerks. Und dazu hat der reiche Verkaufsprospekte. Auch die Zwei Jahre später wird der auffällig Grafiker Johannes Jaxy seinen Teil von vielen Sammlern hochgeschätzten schöne Wagen mit den geschwunge- beigetragen: Ein schwungvoller Werbezeichnungen aus dem Zeitraum nen Kurven umbenannt in „Isabella“ Schriftzug für eine Ikone des Designs. 1954 bis 1957 kamen aus seiner Hand. Und für diesen Namen brauchte Corinna Tonner

Isabella Klassik 9 Sommer 2021 • 10610 Hier ein Neubau, dort ein Bushalte­ ­ platz, da ein moderner Industriebau – viele der Gebäude, in denen die Lloyds früher verkauft oder repariert wurden, gibt es 59 Jahre nach dem Konkurs nicht mehr. Auch bei mir in Hamburg sind die meisten Überbleibsel längst verschwunden. Doch die Hauptverkaufsstelle in der Zimmerstraße 10-12 im noblen Stadtteil Uhlenhorst steht noch. Das Gebäude mit Verkaufsräumen und Wohnungen entstand erst nach 1955, viele Häuser dieser Zeit existieren in der Hansestadt bis heute. Die ein paar Meter weiter untergebrachte Werkstatt ist freilich abgerissen, dort steht jetzt ein Hochhaus. Die Verkaufs­stelle wurde in der „Fahr mit Lloyd“ vom Frühjahr 1958 als vorbild- liche Lösung bezeichnet: „Der Hamburger Betrieb verfügt neben Ausstellungsräumen und einer her- vorragend eingerichteten Groß­ werkstatt auch über eine unterirdi- sche Halle, in der eine ständige Gebrauchtwagenschau untergebracht worden ist.“ Tatsächlich hat sich der Backstein­ bau in den letzten 60 Jahren kaum geändert, man kann noch sehr klar erkennen, wo einst die Lloyd-Nieder­ lassung war. Inzwischen beherbergen Die letzten Spuren die Räume eine Firma, die

Isabella Klassik 10 Sommer 2021 • 10610 Wintergärten anbietet. An Lloyd Firmen-Logo. Es gibt also immer konnten sich die beiden Mitarbeiter noch kleine Überbleibsel der Lloyd- nicht mehr erinnern. Bevor die Motoren-Werke im Stadtbild. Man Fensterbau-Firma dort einzog, hatte muss sie inzwischen nur sehr genau ein Gebraucht-Wagenhändler dort suchen. seine Verkaufs-Büros, erzählten sie. Eine Erinnerung an Lloyd habe ich Text: Norbert Bogdon aber noch gefunden. Die beschrie- Fotos: Norbert Bogdon, bene unterirdische Halle ist nun eine Fahr mit Lloyd 1958 Tiefgarage für die Anwohner. Als das moderne automatische Rolltor hoch- fuhr, weil jemand sein Auto heraus- fuhr, war das alte Gitter der Garage zu sehen. Gut sichtbar ist das Lloyd- Dreieck darin eingelassen, früher si- cherlich noch ergänzt durch das

Rechts oben: Die letzte Spur ist das Dreieck für das Firmensignet im Tor der ehemaligen Lloyd-Depandance in der Zimmerstraße 10-12 in Hamburg-Uhlenhorst

Unten links: Sachliche Atmosphäre 1959 im Lloyd Autosalon.

Unten rechts: Mehr als 60 Jahre später steht der 600er vor der Lloyd Verkaufsstelle.

Isabella Klassik 11 Sommer 2021 • 10610 Daher ruft der Borgward-Club e.V. zu gegenüber­ dieser großen Leistung zum Partnerschaft Borgward-Club e.V. mit Zirkus Eldorado einer großen Spendenaktion auf, damit Wohl der vielen Schulkinder. Familie Thiel ihren bisher sehr erfolgrei- www.zirkus-eldorado.de Seit 2019 besteht die Partnerschaft Christian Thiel und sein Team restau- Doch die Schulschließungen infolge chen und überall anerkannten Zirkus Spendenkonto: Karola Thiel des Borgward-Club e.V. mit Sitz in rierten die Lastwagen und gestalteten der Corona-Pandemie zwingen die weiter­ betreiben kann und die derzeiti- Stichwort: Borgward Spendenaktion Bremen und dem Zirkus Eldorado. Der sie künstlerisch. Zurzeit gesellen sich Zirkusfamilie auf ihrem Areal in Lilienthal gen Lebensbedingungen für die Familie­ IBAN DE28 2916 2394 0723 3027 00 Grund liegt auf der Hand, wenn man zu weiteren Zugmaschinen von zu bleiben. Das bedeutet auch, dass und die Tiere etwas verbessert werden BIC GENODEF1OHZ die Borgward-Fahrzeuge zu sehen be- Mercedes und Hanomag sieben seit über einem Jahr kein Geld für die können. Text: Marion Kayser, Borgward-Club kommt, die liebevoll als Zirkusgefährte Borgwards. Ein wahrer Schatz, den es Familie und die vielen Tiere in die Kasse Wir danken Euch für Euer finanzielles e.V. mit Sitz in Bremen zurecht gemacht wurden. Seniorchef zu erhalten gilt. kommt. Engagement und Euren Respekt Fotos: Marion Kayser, Zirkus Eldorado Familie Thiel lebt mit ihren Tieren in Lilienthal bei Bremen und betreibt mit viel Herzblut einen Mitmach-Zirkus­ . Sie halten auf dem großzügigen Gelände Tiere, die in der Manege auftreten oder ein gutes Leben auf der Weide führen. Darunter befinden sich 14 Pferde, 8 Ponys, 1 Esel, Kamele, Dromedare, 3 Lamas, 9 Ziegen, 7 Hunde, Hühner und Enten. Normalerweise ist der Zirkus Eldorado an Grundschulen in der Region­ rund um Bremen unterwegs und gestaltet Projektwochen oder Ferienprogramme­ . Alle Kinder, ob vorlaut oder schüchtern finden ihre Zirkusnummer­ . Von Trapez, über Lama-Dressur oder der Auftritt als Clown, alle kommen auf Ihre Kosten und entdecken ungeahnte Fähigkeiten. Die SchülerInnen werden selbst zur Attraktion,­ wenn am Wochenende die Eltern und Großeltern zur Vorführung ins Zirkuszelt auf dem Schulhof einge- laden werden.

Isabella Klassik 12 Sommer 2021 • 10610 Der Vorstand

Schatzmeister Vorsitzende Stellv. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Klaus Schriftführer Marion Kayser Dieter Bohlmann Heinrich Wiegand Tanneberg-Nullmeyer Werner Hilscher +49 421 57 61 25 00 +49 1 60 36 70 263 +49 4221 86 980 +49 170 45 53 755 +49 171 19 36 757

Borgward-Club e.V. Unser Verein besteht seit Mai 1981. Unser Stammtisch findet jeden ersten Lloyd Industriepark Clubkonto: mit Sitz in Bremen Die über 180 Mitglieder aus dem In- Sonntag im Monat ab 10.00 Uhr im Richard-Dunkel Str. 120 IBAN: DE34 2905 0101 00817033 99 c/o Otto-Gildemeister-Straße 12 und Ausland besitzen annähernd 400 Gasthaus Gerken, Uphuser Heerstraße 28199 Bremen BIC: SBRE DE22 XXX D-28209 Bremen Fahrzeuge. Dazu gehören Personen­ 55, 28832 Achim statt. Gäste sind herz- wagen der Marken Borgward, Hansa, lich willkommen. Zur Zeit bieten wir Archivare: Partnerschaften: Tel. +49 4 21 57 61 25 00 Lloyd und Goliath sowie Last- und Online-Stammtische an. Klaus Tanneberg-Nullmeyer, Helmut Borgward IG Namibia, Bremer Fax +49 421 30 32 429 Lieferwagen, wie z. B. das Dreirad von Lauterbach, Martin Kilb, Werner Straßenbahn AG, Freunde der Bremer www.borgward-club-bremen.de Goliath. Borgward-Archiv: Hilscher Straßenbahn e.V., Polizei Bremen, Taxi- [email protected] Wir fördern und erhalten die Fahr­ Wir führen ein großes Borgward- Ruf Bremen, Theater Interaktiwo, facebook: borgwardclubbremen zeuge der Borgward-Gruppe, die Archiv, in dem wir alles archivieren Clubfahrzeuge: Zirkus Eldorado Meilensteine des Fahrzeugbaus sind. und bewahren, was mit Borgward zu Borgward Sparkassenbus, Borgward Wir freuen uns auf aktive Mitglieder, tun hat: persönliche Schriftstücke, Feuerwehr, Borgward Traktor Ehrenmitglieder: ob mit oder ohne Fahrzeug,­ die uns Fotos, Filme, Pokale, Raritäten etc. (Dauerleihgabe) Eric Borgward, Monica Borgward, unterstützen, die Historie Borgwards Johann Duhn, Anne Hintz, Richard wach zu halten. Das Archiv befindet sich im ehemali- Mitgliedsbeitrag Orlamünde, Barbara Philipp, Thomas gen Lloyd-Werk: Jahresbeitrag: 50 €, Paare 75 € Thieme Borgward B 4500 F Clubeigene Fahrzeuge „Rollende Filiale 49“ Dieselmotor Borgward D 6 M 5 Zylinder / Hubraum 6 / 4 962 cm³ Leistung 110 PS bei 2 800 1/min Wir sind sehr stolz auf unsere Fahrzeuge. Zu allen sich bietenden Gelegenheiten werden Antrieb Heckantrieb sie gezeigt oder gefahren. Darunter der einzigartige Sparkassenbus und der Nachbau vmax 90 km/h des Borgward Traktors, den wir als Dauerleihgabe von Gerhard Puls erhalten haben. Die Zul. Gesamtmasse 7 490 kg Mitglieder pflegen und reparieren die Fahrzeuge mit größter Sorgfalt und zeigen sie mit Im Besitz des BCB seit 2019 großer Freude allen InteressentInnen.

Borgward B 522 A/O TLF 8 Ziegler Ottomotor Borgward 6 M 2,4 Zylinder/Hubraum 6 / 2.335 cm³ Leistung 82 PS bei 4.000 1/min

vmax 95 km/h Zul. Gesamtmasse 5 500 kg Löschwasser 1 600 l Im Besitz des BCB seit 1987

Borgward Traktor Nachbau des Prototyps Dieselmotor Borgward D 4 M 1,8 Zylinder / Hubraum 4 / 1 758 cm³ Leistung 42 PS bei 3 400 1/min Antrieb Heckantrieb

vmax 40 km/h Baujahr Prototyp 1955 Dauerleihgabe von Gerhard Puls seit 2020 Der Borgward-Club e.V. mit Sitz in Bremen freut sich auf neue Mitglieder! Werde Mitglied und lass Dich von der Leidenschaft zu Borgward anstecken ...

Helmut Lauterbach, 54 Jahre, Welche Fahrzeuge besitzt Du? Beziehungen sind durch das Internet Industriefachwirt, ist seit Anfang 2018 Ein Borgward Isabella Coupé, Baujahr nicht zu ersetzen. Wir Clubmitglieder Mitglied im Borgward Club mit Sitz in 1960, einen Mercedes SLK 32 AMG schrauben öfter zusammen an eige- Bremen. (2001) und einen Mercedes SE 300 nen Borgwards oder an den Club- (W126), Baujahr 1987. Fahrzeugen (Feuerwehr, Sparkassen Seit wann bist Du Borgward-Fan? Bus). Seit rund 30 Jahren. Schraubst Du selbst? Wir haben einen überaus aktiven und Meine Isabella war schon restauriert. kreativen Vorstand. Die Vorsitzende Ehrenämter im Club Ich habe eine kleine Werkstatt im Marion Kayser denkt über den Mitglied der Archivgruppe, Mitglied Garten und habe sie dort optimiert. Tellerrand hinaus. Der Borgward Club der Fahrzeuggruppe Von einer Hebebühne bis zum ist am breMOBILeum-Projekt Schweiß­gerät ist alles da. beteiligt. Es entsteht ein Museum, in Wie bist Du zum Thema Borgward welchem die Mobilität der gekommen? Warum wurdest Du Mitglied im Vergangenheit, der Gegenwart und Durch das Buch „Carl F. W. Borgward Borgward Club? der Zukunft Raum findet. und seine Autos“ von Georg Schmidt. Man lernt nette Leute kennen. Es gibt Es macht Spaß die Leidenschaft für Ich kannte die Autos noch aus meiner tolle Treffen und Stammtische. Dort Borgwards, Goliaths und Lloyds Kindheit. Den Zusammenhang Lloyd, sind immer noch Clubmitglieder, die zu teilen und ich empfehle jedem Goliath und Borgward habe ich erst bei Borgward gearbeitet haben. Borgward-Interessier­ ­ten die durch das Buch verstanden. Ich bin aus Franken in den Norden Mitgliedschaft. gezogen, da ist es gut über den Club Kontakte zu knüpfen. Persönliche www.borgward-club-bremen.de Der Vorstand Liebe Clubfreunde ! würzen die Fahrt mit Kultur und Erlebnis. Demnächst mehr davon. Clubleitung / Präsident Wir versuchen unser Clubleben aktiv Haltet Euch bitte den Termin frei zum Manfred Wolfsgruber zu halten und folgende Termine zu Mitfahren. Bundesstrasse 39 realisieren. Alle Möglichkeiten sind A 4817 St. Konrad denkbar - „ja darf stattfinden“ oder Tel.: +43-67 66 12 80 56 „mit Einschränkung“ oder „nein nicht 9.–11. Juli 39. Internationales erlaubt“ – aber wir wollen`s versu- Borgwardtreffen SCHLÖGEN/OÖ chen. Hier sind wir nach einigen Jahren wieder im gastfreundlichen Hotel TERMINE Donauschlinge, Schlögen 2, 4083 Haibach o/d Donau Vizepräsident Schriftführer Sa. 1. Mai Club-Mittagessen ab 12:00 Tel: +43 (0)7279 8212, Fax: +43 (0) Gerald Maftievici Gerhard Würnschimmel in Gmunden/Clublokal Engelhof 7279 82 40 520 Finkenweg 3 · A 8570 Voitsberg Penzingerstrasse 17 Wir werden den Garten buchen – bei [email protected] Tel.: +43-680 /21 20 338 A 1140 Wien Schlechtwetter? In den letzten April www.donauschlinge.at Fax: +43-31 42/23 698 Tel.: +43-18 6 9 2 2 70 Tagen senden wir Euch per Mail die Auch hier erfährt Ihr demnächst mehr [email protected] [email protected] aktuellen Möglichkeiten. – haltet Euch bitte auch diesen wich- tigen Termin frei ! Sollte uns das Club-Mittagessen er- laubt sein, wäre ein Borgward-, Goliath- und Lloyd-Gruppenfoto mit 18. + 19. September Herbstausfahrt Teilnehmern am Engelhof Parkplatz Wenn erforderlich wird das Jahres­ ein netter Gruß an die virtuelle treffen wie im Vorjahr auf diesen Borgward World-Tour! Termin verschoben. Kassier Rudolf Friedhuber Beirat Ziebergstr. 91a Thomas Maftievici 19. + 20. Juni Frühlingsausfahrt 16. Oktober Clubtreffen (Mittag / A 4052 Ansfelden Finkenweg 3 Kärnten Nachmittag/Abend… ?) Tel.: +43-72 29/89 933 A 8570 Voitsberg Sissi & Herbert Fuchs führen uns Es wird spannend! Lasst Euch Impfen, [email protected] [email protected] durch die schöne Landschaft und dann dürfen wir sicher mehr! Der Borgward Club Austria wurde Borg­ward-Freunde Ersatzteile zum 1982 von 27 Freunden der Auto­ Kauf an, so dass die Ersatzteil­ marken Borgward, Hansa, Goliath beschaffung leichter wird! und Lloyd gegründet. Mitglieder helfen mit Tipps und Tat Der Verein steht vor allem für die bei Restaurierung sowie Reparatur. Erhaltung und Pflege der Fahrzeuge aus der Borgward-Gruppe! Jedes Clubmitglied kann Berichte über Aus­fahrten, Restaurierungen­ so- Um ein gutes Gelingen zu gewähren, wie Angebote zum An- und Verkauf wurde beschlossen, Zusammenkünfte von Ersatzteilen/Fahrzeugen­ kosten- mit Erfahrungsaus­ ­tau­sch und Ersatz­ los in den Clubnachrichten veröffent- teilhandel, zwei Clubabende, eine lichen. Jedes Mitglied erhält die Früh­jahrs- und eine Herbstausfahrt­ Nach­richten und gesondert Ein­ sowie ein Borgward-Jahrestreffen­­ ladungen für alle vom Club organi- durchzuführen. sierten Aktivitäten.

Bei den Jahrestreffen bieten Club­ mitglieder und andere Unser Mitgliedsbeitrag beträgt 35 €

Info: Gerhard Würnschimmel · Tel.: +43-18 6 9 2 2 70 · [email protected] • Weltweit • Größter Borgward Club • Typreferenten für alle Fahrzeuge Jährliche internationale Treffen mit Ersatzteilmarkt · Fotos Friedhelm Blumberg • Meistgenutztes Forum im Internet • regelmäßiges Clubmagazin • regionale Treffen • jährliches Internationales Treffen

Mitglied werden!

Carl F. W. Borgward IG e.V. · www.borgward-ig.de Hartmut Loges · Tel. 02 01/75 74 44 Trierer Straße 11 · 45145 Essen [email protected] BORGWARD Freunde Stuttgart

Wir, 30 BORGWARD Freunde aus Stuttgart und Wir besuchen gemeinsam verschiedene Umgebung, sind ein noch recht junger Club. Oldtimer Treffen, wie den Saisonauftakt breu- ningerLAND und das Wirtschaftswunder Bei uns reicht die Fahrzeugpalette vom Hansa Wochenende in Pforzheim, um nur wenige zu über Lloyd Alexander und Goliath bis zum nennen. „Großen Borgward“ (P100). Die Termine stehen auf unserer Homepage Wir treffen uns vierteljährlich zum Stammtisch in borgward-freunde-stuttgart.de der Motorworld Böblingen. Der Ort ist perfekt: direkt an der A 81. Reichlich Parkplätze vor dem Wir, die BORGWARD Freunde Stuttgart, sind Haus vorhanden. Per S-Bahn zu erreichen (3 min. für Sie, als Liebhaber der Marke BORGWARD, Fußweg, Station Bahnhof Böblingen S1). Ihr Ansprech­ partner.­­ Wir helfen auch gerne bei der Erhaltung und Pflege der Fahrzeuge.­

Es lohnt sich mitzumachen!

Borgward-Freunde Stuttgart

Michael Seitz Kirchstraße 21 74336 Brackenheim

Kontakt: Telefon: 0171 384 245 5 [email protected]

Sommer 2021 Unverhoffte Begegnung In Frankenberg angekommen haben von Frankenberg in Sachsen, welches wir uns sehr gefreut, dass viele nur wenige Kilometer von unserer Nachlese zum Jahrestreffen 2020 Gleichgesinnte ebenfalls dem Heimatstadt Chemnitz entfernt liegt. des Borgward Clubs Frankfurt- Wetterumschwung getrotzt und ihre Zu unserer Überraschung hatten wir Würzburg Schmuckstücke auf die Straße geholt eine unverhoffte Begegnung: ein NSU hatten. Die Veranstaltung fand mit Ro 80 aus Nordhessen gesellte sich zu Das letzte Wochenende im Sep­tem­ Fahrzeug-Präsentation, Teile-Markt unseren Fahrzeugen der Borgward- ber 2020 rückte heran und brachte und gemütlichem Beisammensein im Gruppe! Die Ro 80-Freunde Axel und Regen! Bis zuletzt überlegten wir hin „El Toro“ statt. So konnten wir unter Margarete Scharninghausen hatten und her, ob wir die 360-km-Fahrt Einhaltung der AHA-Regeln mit vie- vom Treffen in Frankenberg gehört zum Jahrestreffen mit unserer Isabella len „alten“ Bekannten fachsimpeln und schauten vorbei. Allerdings ahn- unternehmen sollten. Schließlich setz­ und Neuigkeiten austauschen. ten sie nicht, uns dort mit einem ten wir alles auf den Wettergott und Auch der Stadtrundgang durch Isabella Coupé zu treffen. Wir kennen fuhren mit unserer­ „old Lady“ los. Je Frankenberg bot viel Wissenswertes uns vom Ro 80-Club. Auf beiden näher wir dem Ziel kamen, desto tro- und Interessantes für uns. Immerhin Seiten war die Überraschung groß ckener wurde es. ist Frankenberg/Eder die Partnerstadt und so wurde diese Begegnung im Foto festgehalten. Diese beiden Wagen sind Produkte von Auto-Visionären, die ihrer Zeit voraus waren. Der Erhalt dieser Fahrzeuge und das Erinnern an ihre Geschichte sind sehr wichtig. Wir hoffen, dass in diesem und den folgenden Jahren wieder mehr Treffen und Ausfahrten für die Liebhaber des „alten Blechs“ stattfin- den können. Wir bedanken uns auf diesem Wege herzlich bei den Organisatoren des Jahrestreffens in Frankenberg, die al- len Problemen zum Trotz diese Veranstaltung möglich gemacht ha- ben. Ulrike und Thomas Günther

Isabella Klassik 20 Sommer 2021 • 10610 • Höchstgeschwindigkeit 150 km/h • Normbeschleunigung (nach DIN 70 020) 24,7 sek.

Womit ein Teil der Charakteristik in nüchterne Zahlen genannt ist. Der interessierte Fahrer stellt Vergleiche mit anderen Wagen an und wird nicht zuletzt die Vorzüge seiner Isabella beruhigend hinneh- men. „... mit ungewöhnlich guter Straßenlage ...“ heißt es weiter und Sie werden sagen, diese sprichwörtli- che Eigenschaft sei schon immer eine Stärke von BORGWARD gewesen, und der da zweifelt, solle erst einmal mit der Isabella in die Kurven gehen. Ich wollte mich damit nicht begnü- gen. Wenn man schon die Leistung des Motors mit 60 oder 75 PS angibt, müsste doch auch die Straßenlage in Form begreifbarer Darstellungen aus- gedrückt werden können. Gerade Dieser Satz sprang mir ins Auge, als diskutierender Automobilisten diese technisch Vorbelasteten so an: diese ist eine der großen Vorzüge, die Ihre BORGWARD- ich das Vorwort einer kleinen Vorzüge betont zu Gehör brachte. Isabella für sich buchen kann. lsabella ist ein Broschüre betrachtete, die als Um so erstaunter wird derjenige über Isabella: Versuchen wir deshalb, der Sache auf leistungsstarker, Betriebsanleitung meiner Isabella bei- die Schwierigkeiten des Versuches • Motorleistung 60 PS den Grund zu gehen. schneller Wagen mit gegeben wurde. Nun, — dass dieses sein, der diese Feststellungen umfas- • Höchstgeschwindigkeit 130km/h tatsächlich so ist, bestätigen wohl send in realen technischen Werten • Normbeschleunigung (nach Der Begriff „Automobil“ im ungewöhnlich guter alle, die eine Isabella zum Wagen ih- auszudrücken und damit zu bestäti- DIN 70 020) 25,8 sek. Ursprungssinn (sich selbst bewegen) Straßenlage rer Wahl gemacht haben. Ich muss gen. sagt schon, dass keine äußere Kraft zugeben, dass auch ich nicht ohne ei- „... ist ein leistungsstarker, schneller Isabella TS und Coupé: zur Fortbewegung vorhanden ist. Die nen gewissen Stolz im Kreise Wagen!“ hört sich in der Sprache des • Motorleistung 75 PS vom Motor des Kraftfahrzeugs

Isabella Klassik 21 Sommer 2021 • 10610 geleistete Arbeit ist allein nur dort Reifenaufstandsfläche, auch Latsch hervorragenden Merkmal geworden tiefliegende Bodengruppe und vor- Dieser Wagen steht auf einer schiefen wirksam, wo ihr ein Angriffspunkt ge- genannt. Abhängig sind die sind, müssen ihre Konstrukteure bei teilhafte Achskonstruktion war es Ebene, welche zur Waagerechten um den boten wird. Erst der Kontakt des Reibungskräfte von der Belastung der der Gestaltung der Baugruppen und möglich, den Schwerpunktabstand Winkel überhöht ist. Die Kippgrenze wird Wagens zur Fahrbahn, hergestellt Räder und den Reibungswerten, die Fahrorgane diesen Forderungen ent- zur Fahrbahn sehr klein zu halten. Der erst erreicht, wenn der Winkel so groß durch die angetriebenen Räder, je nach Art des Reifens sowie der sprochen haben, unter Kippwinkel, unter dem ein Fahrzeug wird, dass der Schwerpunkt die senk- macht uns die Kraft nutzbar. Der Straßenbeschaffenheit (trockene/ Berücksichtigung aller im Fahrbetrieb im Stand ganz allein zum Kippen ge- rechte Linie der Kippkante berührt. Kraftschluss mit der Straße ist der nasse Fahrbahn, Glatteis) unter- auftretenden Belastungen und bracht werden kann, wird bei der entscheidende Faktor für die schiedlich sind. Der Autokonstrukteur Kraftrichtungen. Isabella dadurch sehr groß. Nun, es Fahrsicherheit, nicht nur für den versucht die Kräfte, die den Wagen Die Schwerpunktlage ist der mar- wird kaum jemand versuchen, seinen Antrieb, sondern auch für die auf der Straße halten, möglichst groß kante Bezugspunkt für die Wirkung Wagen an einem Abhang von viel- Führung des Wagens. Autostraßen zu halten, und die entgegen gerichte- von Fahreinflüssen. Er lässt bei der leicht 30° Neigung zu parken, um mit sind keine Schienenstränge, die ein ten Einflüsse auf ein Minimum zu be- Isabella erkennen, dass ihre Gestalter ruhigem Gewissen festzustellen, dass seitliches Ausweichen verhindern grenzen. in der Kombination und er nicht umkippt. Doch ist gerade würden. Die Haftung des Wagens auf Dimensionierung der diese statische Voraussetzung auch der Fahrbahn bestimmen die Wenn nun Fahreigenschaften und Konstruktionsgruppen einer fort- für das Fahrverhalten von Wichtigkeit. Reibungskräfte an der Straßenlage der Isabella zum schrittlichen Linie folgten. Durch die Bei Betrachtung der statischen

Isabella Klassik 22 Sommer 2021 • 10610 Kippgrenze ist die einzig wirksame Kippmoments und zum anderen als Spurlinie der Außenräder geht, er- Wagens genügt es nicht, Gewicht und Die Wahl des Abfederungssystems Kraft das Gewicht des Wagens, wel- gegen die Straßenhaftung der Reifen kennt man, dass zum Kippen des Fliehkraft vom Schwerpunkt ausge- sowie die Schwingungsdämpfung ches man sich als im Schwerpunkt gerichtete Kraft. erstgezeigten Wagens eine um vieles hend zusammenzufassen. Hier müs- spielen hierbei eine Rolle. konzentriert denken kann. Während Stellt man die wirksamen Kräfte am geringere Fliehkraft ausreicht. Die sen im Hinblick auf die Gewichts­ Fortsetzung folgt des Fahrbetriebes sind neben dem Wagen (Gewicht und Fliehkraft) gra- Größe der Fliehkraft ist abhängig von verteilung die Auflagen der einzelnen Gewicht weitere Einflüsse wirksam, phisch in einem bestimmten der Geschwindigkeit und dem Räder bzw. Achsen berücksichtigt Aus Rhombus, Zeitschrift für die ebenfalls im Schwerpunkt angrei- Größenverhältnis dar, zeigt sich, dass Kurvenradius. Bei gleichen werden. Im Fahrbetrieb sind die Borgwardfahrer, Heft 3/1959 fen. Hierzu gehört als wichtigster die Kippgrenze durch die Schwer­ Fahrvoraussetzungen kommt im ers- Raddrücke durch vielerlei Einflüsse Text: Karl-Heinz Schwenke Faktor die bei Kurvenfahrt entste- punkt­lage und Spurweite des Wagens ten Fall das Fahrzeug zum Kippen, dauernden Größenveränderungen Zeichnungen: Peter Kurze hende Fliehkraft. bestimmt wird. Die erste Abbildung während der zweite Wagen die Kurve unterworfen. Die Lastverteilung für zeigt zum Vergleich zur Isabella einen sicher durchfährt. Voraussetzung für Vorder- und Hinterachse schwankt Der Kurvenführung und Kurven­ Wagen mit höher liegendem Schwer­ diese Betrachtungen ist natürlich, durch zusätzlich auftretende stabilität eines Wagens setzt die punkt und geringerer Spurweite, je- dass durch die auftretende Fliehkraft Momente. Wichtig für das Erkennen Größe der Fliehkraft eine Grenze. doch mit gleichem Gewicht. Da die die Fahrzeuge nicht schon vorher ins der Momentwirkungen­ ist hierbei zu- Wirksam wird sie einmal als Kraft­ Kippgrenze erreicht wird, wenn die Rutschen kommen. Bei der Unter­ nächst das Wissen um die Eigenarten komponente zur Erzeugung eines resultierende Kraft (R) durch die suchung des Rutschverhaltens eines der Achsbauarten und Radführungen.

Isabella Klassik 23 Sommer 2021 • 10610 Buchbesprechung Borgward Rennsportwagen · Einsatz und Technik

In den 50er-Jahren schrieb internationale Rekorde in seiner Borgward Motorsportgeschichte. Ein Klasse auf. Motiviert von diesen neues Buch erzählt die Historie und Erfolgen und überzeugt von der die Technik der Silberpfeile aus Leistungsfähigkeit seiner Autos, Bremen, die einst auf den internatio- baute Carl F. W. Borgward die Bremer nalen Rennpisten kräftig mitmischten. Rennsportaktivitäten aus. 1952 fuh- Die führenden Automobilhersteller ren die Silberpfeile aus Bremen erste kamen Mitte des vergangenen Siege bei internationalen Jahrhunderts um motorsportliche Wettbewerben ein. Im Jahr darauf Aktivitäten kaum herum. Carl F.W. verfehlte Borgwards Werksfahrer Borgward war kein Freund des Hans Hugo Hartmann beim härtesten Rennsports, aber wenn es dem Rennen der Welt, der 3000 Kilometer Verkauf seiner Autos diente, sprang Carrera Panamericana, nur knapp den er über den eigenen Schatten. Sieg. Borgward auf der Avus, dem Der Motorsport-Fachmann Nürburgring, in Le Mans … Bernhard Völker aus Stuttgart und Die beiden Autoren gingen strikt ar- der Bremer Borgward-Spezialist Peter beitsteilig vor: Bernhard Völker be- Kurze haben das kürzlich erschienene sitzt ein riesiges Archiv über das welt- Buch „Borgward Rennsportwagen – weite Motorsportgeschehen, aus dem Einsatz und Technik“ verfasst. Das der pensionierte Lehrer sämtliche Autorenduo nimmt damit eine bis- Aktivitäten Borgwards herausfilterte. Die Borgward-Squadra am lang wenig beachtete Facette des Peter Kurze wiederum übernahm die Nürburgring beim Training. Durch Bremer Automobilkonzerns mit den Aufarbeitung des technischen und die Zulassungskennzeichen sind die Marken Borgward, Lloyd und Goliath werkshistorischen Teils. Wagen gut zu identifizieren. Hinten das unter die Lupe. Porsches Werksteam entwickelte Elektron-Fahrzeug, das Joakim Bonnier Eine Meldung sorgte im Sommer sich ab Mitte der 50er-Jahre zum beim Rennen am 3. August 1958 fahren 1950 weltweit für Aufsehen: Hauptkonkurrenten der Bremer. wird. Die beiden anderen Fahrzeuge pilo- Borgward stellte in Frankreich mit sei- Zeitweise war man auf Augenhöhe. tierten Hans Herrmann und Fritz Jüttner. nem Hansa 1500 Typ Inka zwölf Warum Borgward trotzdem das

Isabella Klassik 24 Sommer 2021 • 10610 RS-Motor 1951, 4-Ventiler, 2 oben- RS-Motor 1956-1959, 4-Ventiler, RS 1952-54 RS 1956-58 liegende Nockenwellen (dohc) dohc, Einspritzer

Nachsehen hatte und sich 1958 aus notwendig war. Für Borgward als Hat das Buch auf seinen 120 Seiten „Borgward Rennsportwagen – dem Renngeschehen zurückzog, hat Hersteller von besonders eleganten schon inhaltlich eine Menge neues Einsatz und Technik“ ist der mittler- Peter Kurze aus technischer aber doch normalen Limousinen gab und interessantes zu bieten, so setzt weile 15. Titel in der Reihe „Autos aus Perspektive untersucht: „Insgesamt es günstigere Werbemöglichkeiten. das ausnahmslos zeitgenössische Bremen“. Erschienen ist das Buch im fünf verschiedene Rennmotoren wur- Deshalb gestattete der Firmenchef Bildmaterial dem Ganzen die Krone Verlag Peter Kurze, Bremen. Es ist für den in dieser Dekade in der auch nur ein Engagement, das wenig auf. Bislang nie oder selten gezeigtes 24,90 Euro im Internet-Shop des Versuchsabteilung entwickelt, meh- kostete.“ Bildmaterial von Borgward- Autors unter edition-b6.de erhältlich. rere Karosserievarianten wurden ent- Neben der Entwicklung der ver- Silberpfeilen im Renneinsatz und in Ulf Kaack worfen. Die Techniker testeten sie im schiedenen technischen der Boxengasse zeichnen ein atmo- Windkanal und experimentierten mit Komponenten rekonstruiert Peter sphärisches Bild der damaligen Fahrwerksoptimierungen. Am Ende Kurze die Biographien der einzelnen Ereignisse. Hinzu kommen fehlten oft die letzten Meter zum Borgward-Rennwagen bis hin zu ih- Aufnahmen vom Bau der Rennwagen Siegertreppchen. Das lag vor allem rem Verbleib. Kurzporträts der seiner- im Bremer Werk, Konstruktions­ daran, dass für den Verkauf der zeit beteiligten Rennfahrer und zeichnungen, erklärende Grafiken Porsche-Sportwagen die erfolgreiche Konstrukteure runden den Blick hin- und historische Rennplakate. Rennsportteilnahme absolut ter die Kulissen ab.

Isabella Klassik 25 Sommer 2021 • 10610 Kleiner 3D-Drucker: Extruder und Düse bei diesem Bautyp zwei Motoren mit verschieben sich mit Hilfe von einem Gewindestangen zuständig (links und Stellmotor und einem Zahnriemen rechts unten). Das Werkstück fährt auf über die Querachse (x-Achse). Für einem kleinen Tisch hin und her (z- Der Alleskönner: die Höhenverstellung (y-Achse) sind Achse). Foto Bart Dring, CC-BY-SA 3D-Druck

Viele Schrauber kennen das Werkstückfläche auf. Die Schichtdicke lassen sich aber sehr gut Kleinteile für Problem: Auch mit Geld, Jagdfieber beträgt 0,01 bis 0,4 mm. Anschließend die Fahrzeugelektrik, Innen­ und Geduld sind manche Ersatzteile erfolgt die nächste Schicht, bis die einrichtung (Knöpfe für Fenster­ im neuwertigen Zustand nicht aufzu- Gesamthöhe des Werkstücks erreicht kurbeln) und die Mechanik (Buchsen treiben. Sie müssen nachgefertigt ist. Als Schmelzstoff kommen Kunst­ für geringe Beanspruchung) produ- werden. Benötigt man nur wenige stoffe, Metall- oder Keramikpulver­ in zieren. Exemplare wird die Produktion mit Betracht. Höher beanspruchte Teile mit ge- herkömmlichen Verfahren teuer. 3D-Drucker werden in der Industrie, ringen Toleranzen und kleine Serien Bei dem 1983 erfundenen 3-dimen- im Modellbau und der Forschung sind nichts für die Hobbydrucker. Da sionalen Druck werden die eingesetzt. Kleine Drucker für den hilft die Industrie, die je nach Einsatz­ Werkstücke schichtweise aufgebaut. Hobbybereich gibt es ab ca. 250 Euro. zweck verschiedene Verfahren und Der Extruder erhitzt das Schmelzgut Das Kastenmaß für das Werkstück Materialien anbietet. Die Festigkeiten (Filament) und führt es einer Düse zu, beträgt dabei ungefähr bis zu 400 × reichen bis 460 N/mm² (= Mega­ die Computer gesteuert eine 400 × 400 mm³ (wobei die Her­ Pascal) in den Stahlbereich hinein Werkstückfläche abfährt. Dabei bringt stellung bei den Maßen extrem viel (Baustahl 310-690 MPa). sie das Filament in der geplanten Zeit kostet). Mit diesen Geräten

Isabella Klassik 26 Sommer 2021 • 10610 Schematische Darstellung des FDM-Kunststoffdruck eignet sich Im Polyjet-Verfahren werden Mittels SLS-Verfahren lassen sich Das DMLS-Verfahren erlaubt die Drucks einer Elefantenfigur: besonders für die Herstellung von Acrylharze verarbeitet, die über UV- Bauteile aus thermoplastischen Herstellung von Bauteilen aus Me­ technischen Funktionsteilen. Licht aushärten und verschiedene Kunststoffen herstellen. Das tallen. Die DMLS-Druckteile sind von 1 Filament Fortschrittliche Hochleistungskunst­ Eigenschaften simulieren. Polyjet- Verfahren erlaubt­ die Fertigung von ihrer Belastbarkeit mit spanend ge- 2 Extruder stoffe garantieren absolute Druck ermöglicht die Verbindung­ Ersatzteilen, Funktionsprototypen fertigten Bauteilen vergleichbar und 3 Düse (x- und z-Achse) Zuverlässigkeit. Engste Toleranzen er- mehrerer Materialien und erlaubt so- und Model­len ohne Stützstrukturen. für den industriellen Dauergebrauch­ 4 Werkstück Elefantenfigur möglichen auch anspruchsvolle mit die Herstellung von Bauteilen, die Durch das SLS-Verfahren können geeignet. 5 Werktisch (y-Achse) Einsätze. multiple Eigenschaften in sich verei- Kleinserien wirtschaftlich gefertigt nen. werden. Zeichnung: Kholoudabdolqader, CC-BY-SA Max. Größe: 400 x 350 x 400 mm Max. Größe: 490 x 390 x 200 mm Max. Größe: 326 x 326 x 600 mm Max. Größe: 250 x 250 x 325 mm Schichtstärken: 0,127-0,330 mm Schichtstärken: 0,014-0,027 mm Schichtstärke: 0,06-0,18 mm Schichtstärke: 0,02-0,06 mm Genauigkeit: +/- 0,127 mm, bzw. Genauigkeit: ca. 0,2 mm für Genauigkeit: +/- 0,2 mm Genauigkeit: +/- 0,2 mm 0,0015 mm/mm vollst. Modellgröße bzw. +/- 0,3 % bzw. +/- 1% Weitere Informationen: Zugfestigkeit: 30-42 MPa vertikal Zugfestigkeit: 48 MPa Zugfestigkeit: 48 MPa Zugfestigkeit: 440-480 MPa 33-76 MPa (Baustahl 310-690 MPa) Elkamet Kunststofftechnik GmbH horizontal Text: Peter Kurze Fotos oben: Elkamet Kunststofftechnik GmbH 35216 Biedenkopf Georg-Kramer-Straße 3

Isabella Klassik 27 Sommer 2021 • 10610 Fahrzeugkabinett: Mittel­klasse-Hersteller aus Stuttgart, Im März 1952 stellte der Bremer Köln und Rüsselsheim boten keine Autohersteller den Nachfolger „Hansa Der Hansa 1500, zeitgemäßen Limousinen an. 1800“ in Genf vor. Der Wagen glich Mercedes-Benz verkaufte seine dem 1500er im Aussehen. Die neue Deutschlands erste PKW- 170er-Typen von 1936, Ford den 60-PS-Maschine hatte 1,8-Liter Nachkriegskonstruktion Taunus von 1939 und Opel den Hubraum. Die Produktion des alten Olympia von 1938. BMW kam kriegs- Modells lief im September aus. bedingt erst 1952 wieder auf den Trotz des fortschrittlichen Designs Markt. lag Borgward in der Der Hansa besaß einen 4-Zylinder- Produktionsstatistik mit 8.741 Hansa- Reihenmotor mit 48 PS und einem Fahrzeugen im Jahr 1950 nur auf Im März 1949 stellten die Hubraum von 1,5 Litern. Das reichte Platz 5, hinter VW (82.339 St), Opel Borgward-Werke auf dem Genfer für eine Höchstgeschwindigkeit von (41.341), Mercedes-Benz (33.906) und Autosalon (Schweiz) ihre neue 120 km/h. Der durchschnittliche Ford (24.449). Ursache für das man- Mittelklasse-Limousine vor. Dem Verbrauch betrug 10 l/100 km. gelnde Kaufinteresse war der Preis. deutschen Publikum präsentierte Borgward lieferte für 7.600 DM (nach Der Wagen kostete 1.200 DM mehr man den Hansa 1500 genannten heutiger Kaufkraft annähernd 19.500 als der Opel und 220 DM mehr als Wagen auf der Hannover-Messe im EUR) die zweitürige Version. Für 600 der Mercedes. Mai. Das Auto sah aus wie eine kleine DM Aufpreis erhielt der Kunde den Borgward löste mit der Kopie des amerikanischen Kaiser- Viertürer. Revolutionär an dem Pontonkarosserie einen bis heute an- Frazers von 1946. Besucher zeigten Wagen war neben der Karosserieform haltenden Trend aus. Die Konkurrenz sich von der eleganten Form begeis- die erstmalige Verwendung in der musste sich vom antiquierten tert. Die integrierten Kotflügel Bundesrepublik von Blinkern statt der Vorkriegsstyling verabschieden. Das (Pontonform) ermöglichten fast die bisherigen Winker. gelang den anderen deutschen gesamte Nutzung der Fahrzeugbreite 1950 ergänzten die Bremer das Herstellern erst ab 1952. für den Innenraum. Den Passagieren Lieferprogramm durch einen Kombi Peter Kurze bot sich viel Platz. (7.690 DM), ein 4-sitziges Touren­ Der Serienanlauf startete am 13. cabriolet (10.500 DM) und ein leis- Oktober 1949. Konzernchef Carl F. W. tungsstarkes Sportcabriolet (66 PS, Borgward fuhr den ersten Hansa vom 12.300 DM). Ende des Jahres ersetzte Fertigungsband herunter. eine Lenkradschaltung die Mittel­ Borgward Hansa 1500, Deutschlands Das neue Modell ließ die Kon­ schaltung und der Motor leistet nun erste Limousine mit der wegweisen- kurrenz „alt aussehen“. Die 52 PS. den Pontonform. Foto Richleske

Isabella Klassik 28 Sommer 2021 • 10610 Rätsel

Häufig begegnen uns alte Die Lösung mit der genauen Werbeaufnahmen, die Borgward- Ortsangabe bitte per Mail an Fahrzeuge vor großer Kulisse zeigen. [email protected]. Unter den Einige erschienen in den Teilnehmern mit den richtigen Werkskalendern, im Rhombus oder in Einsendungen werden drei Borgward- Verkaufsprospekten. Die meisten Bücher verlost. Teilnehmer sind damit Fotos erblickten allerdings nie das einverstanden, dass ihr Name und ein Licht der Öffentlichkeit. eventuell mitgeliefertes Foto veröf- Es ist spannend, die abgebildeten fentlicht werden. Einsendeschluss ist Orte aufzuspüren, wo die professio- der 31. Juli 2021. Die Lösung und der nellen Fotografen damals die Wagen Name des Fotografen in der nächsten und Models abbildeten. Das ist aber Ausgabe. nicht einfach. Und genau darum Der Höhepunkt wäre, wenn es ei- dreht sich das Rätsel. nem Borgward-Fan gelingt, am sel- ben Ort bei gleicher Perspektive sein Wo ist das Foto entstanden? Fahrzeug zu fotografieren.

Isabella Klassik 29 Sommer 2021 • 10610 Band 14 Band 15: The Return Of Borgward Brand New Borgward Borgward Isabella Borgward Rennsportwagen Vom Zeichenbrett zum Roll-out Einsatz und Technik Herausgegeben von der Borgward Herausgegeben von der Borgward Die Bücher kommen zu Ihnen per AG 2015, Inhalt: Vorstellung von Group AG (vermutlich 2018), Inhalt: Post mit Rechnung. Versandkosten Das Buch zeigt, wie die Isabella Im ersten Teil beschreibt der Motor­ Christian Borgward und Karlheinz L. Brandneu, hier und jetzt, lebender frei in Deutschland (EU 3,50 €, Nicht- konzipiert­ und konstruiert wurde. sport-Experte Bernhard Völker die Knöss, Wiedergeburt einer großen Mythos, schnell vorwärts, Vorstellung EU-Länder tatsächliche Kosten). Nach der Konstruktionsphase kam Rennen auf den berühmten Strecken, Marke, eine globale Marke, Meilen­ der 24 wichtigsten Borgward- Umtauschrecht 14 Tage. der Prototypenbau und der an denen Borgward teilnahm. Im steine der Borgward Entwicklung, die Mitarbeiter, Tabelle der Fahrversuch. Anhand von 165 Bildern zwei­ten Teil geht Peter Kurze auf die Borgward-Geschichte 1919-1962, Gesamtproduktion, Zeittafeln der Verlag Peter Kurze wird dieser Prozess und auch die Renn­sport­wagen-Technik ein, da in Modellübersicht, Motorsport, drei Fahrzeuge und der Firmen. Fertigung der Isabella dargestellt den letzten Jahren viele Neuigkeiten­ treue Borgward-Fans, der Designer 28 × 23 cm, 160 Sei­ten, Hardcover, Hier können Sie bestellen: 21 × 30 cm, 96 Seiten, 19,90 €. ans Licht kamen. Einar Hareide. zahlreiche s-w- und Farbfotos, Text Peter Kurze 21 × 30 cm, 120 S., 208 Bilder, 24,90 €. 27 × 22 cm, 84 Seiten, Hardcover, englisch, 49,80 Euro, nur wenige Freudenbergstr. 4 zahlreiche Farbfotos, Text englisch, Exemplare vorhanden. 28213 Bremen Link: Der YouTube-Film zum Link: Der YouTube-Film zum teilweise deutsch, 34,90 Euro, nur we- Isabella-Buch Rennsportwagen-Buch nige Exemplare vorhanden. [email protected]

Isabella Klassik 30 Sommer 2021 • 10610 Geschäftswagen

Sie stand in einem Keller vor mir. Es war Liebe auf den ersten Blick.

Ich kaufte sie im Dezember 2019. Sie kam aus Schweden. Die Geschichte von Carl Borgward faszinierte mich schon immer. Als „one-man-show“ 20.000 Mitarbeiter zu beschäftigen und in vier Werken Autos zu bauen, ist heute undenkbar. Ich besaß noch nie einen Oldtimer und hatte bis auf ein gesundes 2-Minuten-Wissen zu jedem Thema keine Ahnung. Da ich nicht selbst res- taurieren wollte, ging ich von einer dreimonatigen Instandsetzung aus. Sie sollte im Juni 2020 zur Kieler Woche an einem Oldtimer- Treffen teilnehmen.

Isabella Klassik 31 Sommer 2021 • 10610 Dann kam Corona und alles verzö- gerte sich. Für einen ziemlich unge- duldigen Menschen wie mich eine echte Prüfung. Manchmal passierte fünf oder sechs Wochen nichts, weil Teile fehlten. Jeder Besitzer eines Oldies lernt als erstes, dass man Gras nicht ziehen kann, damit es schneller wächst. Ein großer Kieler Karosserie­ betrieb nahm sich dieser Arbeit an und machte das Auto blank. Es kam eine Menge Lochfraß, Spachtel und Schweißstellen ans Tageslicht. Die Isabella sollte als sogenanntes „incentiv-car“ für meinen Sanitär- und Heizungsbetrieb hergerichtet werden. So etwas ist eine Gratwanderung, da es in die Historie passen muss. Wir suchten den Schrifttyp und die Anordnung, diskutierten lange über das Logo des bekanntesten deut- schen Warmwasser- und Heizgeräte- Herstellers Vaillant. Der Hase wurde 1959 als Marke überarbeitet, passte also hervorragend zur 60er-Isabella. Im Laufe der vergangenen 15 Monate wurde die Karosserie kom- plett restauriert und die Technik ein- schließlich des Motors und der Bremsen instand gesetzt. Die Schriftzüge sollten nicht foliert, son- dern lackiert werden, um eine schöne Schrifttiefe zu erhalten. Im Herbst wird der Innenraum noch

Isabella Klassik 32 Sommer 2021 • 10610 hergerichtet, aber so, dass die Patina erhalten bleibt. Laderaumverkleidung, Himmel und Teppiche werden erneu- ert. Die Sitzbezüge bleiben. Das Fahrzeug kostete neben der Anschaffung ca. 25.000 € in der Restaurierung. Davon entfielen 4.000 € auf Motor, Elektrik, Bremsen und 16.000 € auf die Karosserie sowie 5.000 € auf Ersatzteile. Der Chrom wurde poliert, aber nicht neu ver- chromt. Ich freue mich riesig, dieses großartige Auto zu besitzen. Es hat mich gefunden, denn ich hatte keine Isabella gesucht. Christoph Laloi

Isabella Klassik 33 Sommer 2021 • 10610 Impressum behalten uns vor, Artikel nicht zu ver­­ Die kleine Sammlung öffentlichen. Die Verfasser von Bei­ Isabella Klassik trägen erlauben uns die redaktionelle Be­arbeitung und die kostenfreie­ Ver­ Torsten Hein nennt ein kleines Museum sein Eigen. Stilvoll präsentiert er seine Das digitale Borgward Magazin öffentlichung. Sie versichern mit der Fahrzeuge: Isabella Limousine, Isabella Coupé, Goliath Hansa 1100, 2 × Lloyd © 2021 Ein­sendung des Materials, dass sie LP 400, Lloyd LP 600, Lloyd LT, Lloyd Arabella. Inhaber der Rechte an den eingelie- Die Isabella Klassik enthält Seiten ferten Fotos und Texten sind. Wer sich die Sammlung in Balve (Regierungsbezirk Arnsberg, Märkischer Kreis) folgender Clubs: Nament­lich gezeichnete redaktionelle einmal anschauen möchte, kann mit Torsten einen Termin ausmachen: • Borgward Club Austria Beiträge geben nicht unbedingt die toto.hein@gmx • Borgward-Club e.V. mit Sitz in Meinung der Redaktion wieder. Bremen • Borgward Freunde Stuttgart Rechte: • Carl F. W. Borgward IG e.V. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorg- Herausgeber & fältiger Prüfung nicht übernommen verantwortlicher Redakteur: werden. Kein Teil dieser Publikation Peter Kurze darf ohne ausdrückliche schriftliche Freudenbergstraße 4 Genehmi­gung des Verlags in irgend- 28213 Bremen einer Form reproduziert oder verbrei- [email protected] tet werden.

Redaktion: Die Isabella Klassik dürfen Sie hin- Ulf Kaack, Peter Kurze gegen als PDF-Gesamtdokument frei weitergeben und versenden. Layout: Wir würden uns darüber auch sehr KS-Buchdesign freuen.

Kostenfrei abonnieren: Gewerbliche Anzeigen: isabella-klassik.de Peter Kurze Sie haben die Möglichkeit, gewerbli- Ihre Beiträge: che Anzeigen in der Isabella Klassik Ein­gesandte Bei­träge beurteilen wir zu schalten. auf ihren Nachrichten­ wert­ und Anzeigen-Information

Isabella Klassik 34 Sommer 2021 • 10610 Termine

Termine 2021 Veranstaltung Veranstalter

1. Mai, Samstag, 1. Borgward World Tour www.ps-perlen.de

Zoom-Vortrag: Borgward- 11. Mai, Dienstag, 19:00 Uhr www.focke-museum.de/fockes-forum/ Autowerk von P. Kurze

3.-6. Juni 12. Arabella-Treffen in Hannoversch Münden Arabella-Freunde Deutschland • Restaurierung • TÜV + Vollabnahme • Instandsetzung • Hol- und Bringservice 2.-4. Juli 38. Jahrestreffen Borgward Club Frankfurt-Wü. • Wartung • Karosseriearbeiten 9.-11. Juli 39. Int. Sommertreffen in Schlögen/Österreich Borgward Club Austria • Wertgutachten • Achsvermessung

5.-8. August Lloyd Days in Bremen Lloyd Freunde IG e. V.

13.-15. August Int. Treffen Borgward IG Schweiz

20.-22. August 38. Jahrestreffen Dansk Borgward Klub

27.-29. August 47. Int. Treffen in Hassfurt/Main Carl F. W. Borgward IG

3.-5. September Int. Borgward-Treffen in Oldenburg Borgward-Club e. V. Bremen Bei uns sind Oldtimer in guten Händen Bertram Fahrzeugtechnik 17.-19. September Alternativtermin für Veranstaltung 9.-11. Juli Borgward Club Austria Bremer Straße 170 · 27751 Delmenhorst Achtung: Alle Termine sind unsicher und von der Corona-Lage abhängig. Tel. 04 221/39 88 404 · www.bertram-technik.de

Isabella Klassik 35 Sommer 2021 • 10610 Isabella Klassik 36 Sommer 2021 • 10610