Fernsehnachrichtenanalyse Zum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German Divergence in the Construction of the European Banking Union
The End of Bilateralism in Europe? An Interest-Based Account of Franco- German Divergence in the Construction of the European Banking Union Honorable Mention, 2019 John Dunlop Thesis Prize Christina Neckermann May 2019 M-RCBG Associate Working Paper Series | No. 119 The views expressed in the M-RCBG Associate Working Paper Series are those of the author(s) and do not necessarily reflect those of the Mossavar-Rahmani Center for Business & Government or of Harvard University. The papers in this series have not undergone formal review and approval; they are presented to elicit feedback and to encourage debate on important public policy challenges. Copyright belongs to the author(s). Papers may be downloaded for personal use only. Mossavar-Rahmani Center for Business & Government Weil Hall | Harvard Kennedy School | www.hks.harvard.edu/mrcbg The End of Bilateralism in Europe?: An Interest-Based Account of Franco-German Divergence in the Construction of the European Banking Union A thesis presented by Christina Neckermann Presented to the Department of Government in partial fulfillment of the requirements for the degree with honors Harvard College March 2019 Table of Contents Chapter I: Introduction 3 Statement of question and motivation - 3 Banking Union in the era of postcrisis financial reforms - 6 Outline of content and argument - 11 Chapter II: Theoretical Approach 13 Review of related literature - 13 Proposed theoretical framework - 19 Implications in the present case - 21 Methodology - 26 Chapter III: Overview of National Banking Sectors -
ESS9 Appendix A3 Political Parties Ed
APPENDIX A3 POLITICAL PARTIES, ESS9 - 2018 ed. 3.0 Austria 2 Belgium 4 Bulgaria 7 Croatia 8 Cyprus 10 Czechia 12 Denmark 14 Estonia 15 Finland 17 France 19 Germany 20 Hungary 21 Iceland 23 Ireland 25 Italy 26 Latvia 28 Lithuania 31 Montenegro 34 Netherlands 36 Norway 38 Poland 40 Portugal 44 Serbia 47 Slovakia 52 Slovenia 53 Spain 54 Sweden 57 Switzerland 58 United Kingdom 61 Version Notes, ESS9 Appendix A3 POLITICAL PARTIES ESS9 edition 3.0 (published 10.12.20): Changes from previous edition: Additional countries: Denmark, Iceland. ESS9 edition 2.0 (published 15.06.20): Changes from previous edition: Additional countries: Croatia, Latvia, Lithuania, Montenegro, Portugal, Slovakia, Spain, Sweden. Austria 1. Political parties Language used in data file: German Year of last election: 2017 Official party names, English 1. Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) - Social Democratic Party of Austria - 26.9 % names/translation, and size in last 2. Österreichische Volkspartei (ÖVP) - Austrian People's Party - 31.5 % election: 3. Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) - Freedom Party of Austria - 26.0 % 4. Liste Peter Pilz (PILZ) - PILZ - 4.4 % 5. Die Grünen – Die Grüne Alternative (Grüne) - The Greens – The Green Alternative - 3.8 % 6. Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) - Communist Party of Austria - 0.8 % 7. NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum (NEOS) - NEOS – The New Austria and Liberal Forum - 5.3 % 8. G!LT - Verein zur Förderung der Offenen Demokratie (GILT) - My Vote Counts! - 1.0 % Description of political parties listed 1. The Social Democratic Party (Sozialdemokratische Partei Österreichs, or SPÖ) is a social above democratic/center-left political party that was founded in 1888 as the Social Democratic Worker's Party (Sozialdemokratische Arbeiterpartei, or SDAP), when Victor Adler managed to unite the various opposing factions. -
EUROPAPOSTEUROPAPOST Winter 2018 | Der Aktuelle Newsletter Aus Europa Von Daniel Caspary Mdep
CASPARY IN DER PRESSE DANIEL CASPARYS Badische Neueste Nachrichten, 21. Dezember 2017 EUROPAPOSTEUROPAPOST Winter 2018 | Der aktuelle Newsletter aus Europa von Daniel Caspary MdEP © Fotolia Am Verhandlungstisch mit der Kanzlerin Neben den regulären Parlaments- terminen wie Ausschuss- und Fraktionssitzungen oder Gesprächen im Wahlkreis und in Stuttgart gibt es auch immer Termine, die sich spontan ergeben, nicht planbar sind deshalb besonders bleiben − Sondierungs- und Koalitionsgespräche stehen da natürlich ganz oben auf der Liste. Als Chef der CDU/CSU-Abgeordneten im Europäischen Parlament konnte ich unter Vorsitz von Angela Merkel für die Daniel Caspary MdEP (CDU): Union am Europakapitel mitarbeiten. Wer das Europakapitel und die Sondierungs- REGIERUNGSBILDUNG IN ergebnisse selbst durch- blättern will, findet sie hier: Badische Neueste Nachrichten, 13. Januar 2018 BERLIN: EIN NEUER AUFBRUCH FÜR EUROPA ONLINE GEFUNDEN Europa braucht Reformen. Aber welche Projekte müssen jetzt angepackt werden? Das Sondierungsergebnis gibt hier klare Antworten. Das Warten auf Deutschland in der EU-Reformdebatte ist vorbei. Schon die Struktur des Sondierungspapiers Gleichzeitig wollen wir, dass alle Unternehmen zwischen CDU, CSU und SPD spricht Bände. einen angemessenen Beitrag bei den Steuern Von allen Themen ist direkt das erste Kapitel leisten. Global tätige Unternehmen wie Europa gewidmet. Auch inhaltlich steht Europa Amazon, Apple und Google dürfen gegenüber wieder ganz oben auf der Agenda. erfolgreichen kleinen- und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland und Europa Die „Brexit“-Entscheidung im Vereinigten nicht dadurch indirekt bevorteilt werden, dass Königreich war eine Zäsur für Europa − und im sie ihre Gewinne verschieben und ihre Steuerlast positiven Sinne eine Zeitenwende. Nachdem kleinrechnen können. Steuervermeidung und der deutsch-französische Integrationsmotor Steuerdumping muss konsequent ein Riegel in den vergangenen Jahren gestottert hat, vorgeschoben werden. -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
Vote, Vte, Vote
Vote, vote, vote Exploring European Electoral Systems AUTHORS Antoaneta Asenova, Skirmantas Baikauskas, Anouk van Brug, Hunor Deak, Benjamin Fievet, Rowan Fitton, Andre Gruber, Soni Harizanov, Lucas Honoré, Arthur Kharytonov, Mijat Kontic, Ashmita Krishna, Roman Leuta, Christoph Gerrit von Zedlitz. Liesen, Lukas Lunøe, Teresė Škutaitė, Olha Tsurkan and Editors: Chris Giapitzis-Papandreou & Danica Vihinen Cover design: Edgaras Mascinskas Published by the European Liberal Forum asbl with the support of LYMEC. Co-funded by the European Parliament. Neither the European Parliament nor the European Liberal Forum asbl are responsible for the content of this publication, or for any use that may be made of it. The views expressed herein are those of the authors alone. These views do not necessarily reflect those of the European Parliament, the European Liberal Forum asbl, or LYMEC. © 2018 European Liberal Forum First Printing: 2018 ISBN 978-0-244-99376-4 ELF European Liberal Forum, asbl Brussels, Belgium www.liberalforum.eu– LYMEC European Liberal Youth, asbl Brussels, Belgium www.lymec.eu– Contents Introduction by LYMEC Secretary General Danica Vihinen .......................................................................................... 4 Foreword by LYMEC President Svenja Hahn ................. 5 Different election systems - an introduction and political discussion ................................................................... 8 Journey through EU election systems ............................ 13 What qualities should the European Parliamentary -
Arbeitsbericht Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2012
Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Inhalt 4 Vorwort 60 Gut zu wissen Deutschland bleibt vorn Zahlen und Fakten aus der Fraktionsbilanz 8 Weichen für eine europäische 62 Weitere Informationen Stabilitätsunion sind gestellt zu ausgewählten Politikfeldern 16 Lehren aus der Krise: 63 Veranstaltungen Finanzmarktregulierung auf gutem Weg 66 Fraktionsvorstand 20 Ausgeglichener Bundeshaushalt schon Geschäftsführender Vorstand in Reichweite Arbeitsgruppen Soziologische Gruppen und Beisitzer 24 Energiewende meistern – Umwelt schonen 70 Weitere Gremien 28 Gegen den Trend: Wirtschaft und Beauftragte des Vorsitzenden Arbeitsmarkt florieren Landesgruppen Gremien des Bundestages 36 Wahlfreiheit für Eltern – soziale Sicherheit auch in der Zukunft 73 237 CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete 40 Den ländlichen Raum lebenswert halten 75 Kontakt 48 Das Urheberrecht muss auch im digitalen Zeitalter gelten 76 Impressum 52 Freiheit und Sicherheit in einer vernetzten und globalisierten Welt 56 Freiheit, Demokratie und Menschenrechte achten Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 4 Vorwort Vorwort Deutschland bleibt vorn Wir können stolz auf unser Land und die Leis- hier völlig einig. An dieser Stelle möchte ich tungen seiner Bürger sein. Trotz der Euro-Staats- meiner Ersten Stellvertreterin Gerda Hassel- schuldenkrise ist Deutschland stark geblieben. feldt ausdrücklich für ihren Einsatz danken, Die Menschen haben Arbeit. Der Staat und vor die Fraktion gerade in diesen schwierigen allem unsere sozialen Sicherungssysteme ver- Fragen immer wieder zusammenzuführen. fügen über ein stabiles finanzielles Fundament. Die deutsche Wirtschaft wächst stetig. Wo ist Wir helfen unseren europäischen Freunden, dies sonst noch in Europa so der Fall? wenn sie in Not sind. -
Annual Report 2010 Jahresbericht Jahresbericht | Annual Report Annual | 2010
www.freiheit.org 2010 | Annual Report Jahresbericht Jahresbericht | Annual Report 2010 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Friedrich-Naumann-Stiftung www.freiheit.org „… dass wir selber frei zu werden suchen, soviel uns immer möglich ist.“* “… that we seek to achieve freedom, as far as the circumstances permit …”* Friedrich Naumann, Theologe und Politiker – geboren 1860, gestorben 1919 – Mitbegründer und Vorsitzender der 1918 ins Leben gerufenen Deutschen Demokratischen Partei, Abgeord neter der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar, Herausgeber der Zeitschrift „Die Hilfe“ und erfolgreicher Autor politischer Sachbücher. Namensgeber der liberalen FriedrichNaumannStiftung für die Freiheit. Friedrich Naumann, theologian and politician – born 1860, died 1919 – cofounder and chairman of the German Democratic Party founded in 1918, MP of the constituent national assembly in Weimar, editor of the “Die Hilfe” magazine and successful author of political books. Namegiver of the liberal Friedrich Naumann Foundation for Freedom. * Zitat aus „Das Ideal der Freiheit“, Friedrich Naumann, 1905 * Citation from “The Ideal of Freedom”, by Friedrich Naumann, 1905 Vorwort 150 Jahre Friedrich Naumann und 20 Jahre deutsche Einheit 150 Years Friedrich Naumann and 20 Years of German Reunification Das Jahr 2010 war nicht arm an politischen There was no dearth of political headlines in Schlagzeilen. Es war das Jahr der EuroKrise und 2010. It was the year of the euro crisis and of at der Versuche, dem Verfall der Gemeinschafts tempts to counter the decline of the single cur währung entgegenzuwirken; es war das Jahr des rency; it was the year of a change in government Regierungswechsels in NordrheinWestfalen, und in North RhineWestphalia, and it was the year es war das Jahr des Rücktritts von Bundesprä when Federal President Köhler stepped down, just sident Köhler, gerade zwölf Monate nach seiner twelve months after his reelection in May 2009. -
Kapitel 5.8 Arbeitskreise Und Arbeitsgruppen 29.05.2020
DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen Stand: 29.5.2020 Seit der 2. Wahlperiode (1953–1957) bilden die Fraktionen der CDU/CSU und SPD, seit der 3. Wahlperiode auch die FDP-Fraktion interne Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen, deren Arbeitsgebiet bei der CDU/CSU-Fraktion zu Beginn der 9. Wahlperiode, bei der SPD- Fraktion während der 12. Wahlperiode der Gliederung der Bundestagsausschüsse entspricht. Die kleineren Fraktionen bzw. die Gruppen haben Arbeitsgruppen mit einem Arbeitsgebiet, das die Bereiche mehrerer Bundestagsausschüsse umfasst. Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der Fraktionen sind Hilfsorgane der Fraktionsvollversammlung und dienen der fraktionsinternen Vorberatung. Arbeitsgruppen der CDU/CSU Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. WP 1. Recht (einschließlich Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie 1990–1994 Petitionen) Norbert Geis (CSU) 2. Inneres und Sport Johannes Gerster (CDU) (bis 21.1.1992) Erwin Marschewski (CDU) (ab 21.1.1992) 3. Wirtschaft Matthias Wissmann (CDU) (bis 9.2.1993) Rainer Haungs (CDU) (ab 9.2.1993) 4. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Egon Susset (CDU) 5. Verkehr Dirk Fischer (CDU) 6. Post und Telekommunikation Gerhard O. Pfeffermann (CDU) (bis 6.9.1993) Elmar Müller (CDU) (ab 21.9.1993) 7. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dietmar Kansy (CDU) 8. Finanzen Kurt Falthauser (CSU) (bis 9.2.1993) Hansgeorg Hauser (CSU) (ab 9.2.1993) 9. Haushalt Jochen Borchert (CDU) (bis 21.1.1993) Adolf Roth (CDU) (ab 9.2.1993) 10. Arbeit und Soziales Julius Louven (CDU) 11. Gesundheit Paul Hoffacker (CDU) Seite 1 von 34 DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. -
Deutscher Bundestag: Ausschnitt Aus Dem Plenarprotokoll 16/169 (Stenografischer Bericht)
Deutscher Bundestag: Ausschnitt aus dem Plenarprotokoll 16/169 (Stenografischer Bericht) 169. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 19. Juni 2008 Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (CSU): Ich rufe die Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b auf: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Renate Künast, Fritz Kuhn, Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Leben am Lebensende - Bessere Rahmenbedingungen für Schwerkranke und Sterbende schaffen (Drucksache 16/9442) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) / Ausschuss für Arbeit und Soziales / Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung b) Beratung des Zwischenberichts der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin: Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit (Drucksache 15/5858) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) / Rechtsausschuss / Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kollegin Birgitt Bender, Bündnis 90/Die Grünen. Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Antrag, den die Grünen heute zur Diskussion stellen, trägt den Titel "Leben am Lebensende - Bessere Rahmenbedingungen für Schwerkranke und Sterbende schaffen". Dieses Thema ist viel umfassender als das Thema, das in letzter Zeit große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren hat, nämlich die Patientenverfügung. Die Frage der Vorabfestlegung von Patientinnen und Patienten für den Fall, dass sie sich nicht mehr äußern können, ist wichtig. Darüber wird in diesem Hause und auch in unserer Fraktion kontrovers diskutiert, und dieses Thema wird uns in der nächsten Zeit beschäftigen. -
German Bundestag Motion Professional Qualifications
German Bundestag Printed paper 17/10782 17th electoral term 25. 09. 2012 Motion tabled by the Members of the Bundestag Dr Joachim Pfeiffer, Nadine Schön, Thomas Bareiß, Veronika Bellmann, Erich G. Fritz, Dr Michael Fuchs, Michael Grosse-Brömer, Dr Matthias Heider, Rudolf Henke, Ernst Hinsken, Robert Hoch- baum, Dieter Jasper, Andreas Jung, Dr Stefan Kaufmann, Dr Rolf Koschorrek, Andreas Lämmel, Ulrich Lange, Stephan Mayer, Hans Michelbach, Dr Mathias Middelberg, Stefan Müller, Dr Philipp Murmann, Dr Georg Nüßlein, Franz Ober- meier, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Eckhart Rehberg, Dr Heinz Riesenhuber, Al- bert Rupprecht, Anita Schäfer, Tankred Schipanski, Uwe Schummer, Jens Spahn, Christian von Stetten, Stephan Stracke, Lena Strothmann, Antje Tillmann, Andrea Voßhoff, Kai Wegner, Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt and the CDU/CSU parlia- mentary group and the Members of the Bundestag Dr Hermann Otto Solms, Dr Martin Lindner, Heinz Lanfermann, Claudia Bögel, Christine Aschenberg-Dugnus, Klaus Breil, Birgit Homburger, Manfred Todtenhausen, Rainer Brüderle and the FDP parlia- mentary group Professional qualifications – facilitating mobility, ensuring quality The Bundestag is requested to adopt the following motion: I. The German Bundestag notes: The German Bundestag welcomes the revision of Directive 2005/36/EC on the recognition of professional qualifications and Regulation on administrative cooperation through the Internal Market Information System. This is an important prerequisite for harnessing the full potential of the pool of qualified professionals in Europe and for enabling freedom of movement in Eu- rope to be improved. One of the indispensable elements of the European Single Market is the opportunity for all citi- zens to change jobs as smoothly as possible or for services to be rendered from one European country to another. -
500 Jahre Reinheitsgebot
Bavaria rs 500 Yea aw Purity L of 016 to 23, 2 April 21 Jubiläumsveranstaltung 21. bis 23. April 2016 Spalier der Garde in historischen Kostümen zur Begrüßung der Festgäste am 21. April / Bayerische Bier-, Hallertauer Hopfen- und Herrnbräu-Weißbierkönigin beim Guard of honor in historical costumes to welcome the guests on April 21 Festzug in Ingolstadt / The Bavarian Beer Queen, the Hallertau Hop Queen and the Herrnbräu Wheat Beer Queen ready for the procession in Ingolstadt 78 Hopfen-Rundschau International 201 6/ 2017 Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eröffnete den Deutschen Brauertag in Ingolstadt Brauer feierten dasC 500-jähhrigre iJusbitläuima dnes R einSheitscghebomtes idt Ingolstadt, 21. April 2016. Bundeslandwirtschafts- Christian Schmidt, German Federal minister Christian Schmidt eröffnete am Donnerstag - Minister of Food and Agriculture, abend den „Deutschen Brauertag“ im oberbayerischen Ingolstadt. Das traditionelle Treffen von Brauern und opened the German Brewers' Mälzern aus Deutschland und Europa stand in diesem Congress in Ingolstadt Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums des weltbekannten Brewers celebrated the 500th anniversary Reinheitsgebotes für Bier. Dieses Gebot war vor 500 of the purity law Jah ren in Ingolstadt im Rahmen einer Landesordnung erlassen worden. Galt das Reinheitsgebot zunächst nur Ingolstadt, April 21, 2016. On Thursday evening, für das Herzogtum Bayern, wurde es nach der Verkün - April 21, 2016, Christian Schmidt, German Feder- dung am 23. April 1516 von mehr und mehr Ländern al Minister of Food and Agriculture, opened the übernommen und ist seit 1906 geltendes Recht in ganz German Brewers' Congress in the Upper Bavarian Deutschland. Das Reinheitsgebot schreibt vor, dass zur city of Ingolstadt. The traditional meeting of Bierherstellung nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe ver - brewers and maltsters from Germany and the wendet werden dürfen. -
Support – Strategisches Planungs- Und Entscheidungsinstrument
Do Policy Impact Assessment Processes Promote Stringent Environmental Policy? A Comparative Analysis between Great Britain and Germany Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt von Johanna Ferretti Berlin, 2017 GutachterInnen: Dr. Klaus Jacob Prof. Dr. Thurid Hustedt Datum der mündlichen Prüfung: 17.11.2017 Acknowledgement/Danksagung I would like to thank the following persons for supporting my work: First, Dr Klaus Jacob for the many ideas on my work and the critical supervision of my thesis. Thank you also to Prof Thurid Hustedt for the friendly and uncomplicated takeover of supervisioning my thesis. I would also like to extend my thanks to Prof Philipp Lepenies, Dr Kerstin Tews for serving as committee members, and notably Dr Sabine Weiland for the many fruitful discussions and comments on my work. Thank you also to my interview partners in England and Germany for taking the time to share your exciting insights and knowledge on the policy and IA processes, and your expertise on envi- ronmental policies with me. In regards to my research stay at the Tyndall Centre/University of East Anglia, Norwich I would like to thank Prof. Dr. Andrew Jordan for hosting me and notably Viviane Gravey and Jonas Schoenefeld for making my stay so enjoyable and fun. I am especially grateful for my family’s and friends’ support and interest in my work, my mother and my sister Ulli and Kien, Ingrid Hu ttemeier, Maike Grube, Conrad, and Katrin Daedlow. I would like to express special thanks to my friend Aranka Podhora for her unwavering support throughout my work.