Annual Report 2010 Jahresbericht Jahresbericht | Annual Report Annual | 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Christliche Sozialethik Und Christliche Demokratie. Zur
Böhlau, Beenken, Historisch-Politische-Mitteilungen, NS 1 2 3 Christliche Sozialethik und Christliche Demokratie. 4 Zur Zukunftsfähigkeit des sozialethischen Dialogs* 5 6 Von Rudolf Uertz 7 8 Die christliche bzw. katholische Sozialethik stand im letzten Drittel des 19. 9 und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zur christlich-sozialen und christ- 10 lich-demokratischen Bewegung in einem symbiotischen – wenn auch nicht 11 spannungsfreien – Verhältnis. Angesichts der Schattenseiten der Industriali- 12 sierung des 19. Jahrhunderts, nämlich angesichts der Sozialen Frage, wurde 13 die moderne Sozialethik des Katholizismus durch die Sozialrundschreiben 14 Papst Leos XIII. (1878–1903), insbesondere dessen Enzyklika Rerum novarum 15 (1891), angeregt.1 Zugleich schöpfte die päpstliche Soziallehre als kirchen- 16 amtliche Doktrin ihrerseits aus dem, was Moraltheologen und Sozialethiker 17 an sozialtheoretischem Gedankengut in Hochschulen und Forschungsinstituten 18 feilboten – aus einer Sozialethik, die auch als Sozial- oder Gesellschaftslehre, 19 mitunter als christliche Sozialwissenschaft bezeichnet wurde. Dank der engen 20 Verbindungen von Amtskirche, katholischen Verbänden und Zentrumspartei 21 seit den 1870er Jahren wurde die christliche Sozialethik in Deutschland kei- 22 neswegs bloß als wissenschaftliches Fach an den Universitäten und kirchlichen 23 Hochschulen gelehrt, vielmehr war sie darüber hinaus auch eine praxisrele- 24 vante Disziplin, die den Katholiken in Gesellschaft, Kultur und in den katho- 25 lischen Verbänden und Parteien als politische und soziale Leitidee diente.2 26 Mit der Zerschlagung der Parteien und der katholischen Verbände 1933 27 brach diese Tradition zunächst ab. Die Neuformierung der christlichen Par- 28 teien nach 1945 und die Gründung der interkonfessionellen Unionsparteien 29 bedeutete zwar eine Absage an die Figur des politischen Prälaten und die kon- 30 31 32 * Der Aufsatz wurde angeregt durch: Christliche Sozialethik im Dialog. -
ESS9 Appendix A3 Political Parties Ed
APPENDIX A3 POLITICAL PARTIES, ESS9 - 2018 ed. 3.0 Austria 2 Belgium 4 Bulgaria 7 Croatia 8 Cyprus 10 Czechia 12 Denmark 14 Estonia 15 Finland 17 France 19 Germany 20 Hungary 21 Iceland 23 Ireland 25 Italy 26 Latvia 28 Lithuania 31 Montenegro 34 Netherlands 36 Norway 38 Poland 40 Portugal 44 Serbia 47 Slovakia 52 Slovenia 53 Spain 54 Sweden 57 Switzerland 58 United Kingdom 61 Version Notes, ESS9 Appendix A3 POLITICAL PARTIES ESS9 edition 3.0 (published 10.12.20): Changes from previous edition: Additional countries: Denmark, Iceland. ESS9 edition 2.0 (published 15.06.20): Changes from previous edition: Additional countries: Croatia, Latvia, Lithuania, Montenegro, Portugal, Slovakia, Spain, Sweden. Austria 1. Political parties Language used in data file: German Year of last election: 2017 Official party names, English 1. Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) - Social Democratic Party of Austria - 26.9 % names/translation, and size in last 2. Österreichische Volkspartei (ÖVP) - Austrian People's Party - 31.5 % election: 3. Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) - Freedom Party of Austria - 26.0 % 4. Liste Peter Pilz (PILZ) - PILZ - 4.4 % 5. Die Grünen – Die Grüne Alternative (Grüne) - The Greens – The Green Alternative - 3.8 % 6. Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) - Communist Party of Austria - 0.8 % 7. NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum (NEOS) - NEOS – The New Austria and Liberal Forum - 5.3 % 8. G!LT - Verein zur Förderung der Offenen Demokratie (GILT) - My Vote Counts! - 1.0 % Description of political parties listed 1. The Social Democratic Party (Sozialdemokratische Partei Österreichs, or SPÖ) is a social above democratic/center-left political party that was founded in 1888 as the Social Democratic Worker's Party (Sozialdemokratische Arbeiterpartei, or SDAP), when Victor Adler managed to unite the various opposing factions. -
Vote, Vte, Vote
Vote, vote, vote Exploring European Electoral Systems AUTHORS Antoaneta Asenova, Skirmantas Baikauskas, Anouk van Brug, Hunor Deak, Benjamin Fievet, Rowan Fitton, Andre Gruber, Soni Harizanov, Lucas Honoré, Arthur Kharytonov, Mijat Kontic, Ashmita Krishna, Roman Leuta, Christoph Gerrit von Zedlitz. Liesen, Lukas Lunøe, Teresė Škutaitė, Olha Tsurkan and Editors: Chris Giapitzis-Papandreou & Danica Vihinen Cover design: Edgaras Mascinskas Published by the European Liberal Forum asbl with the support of LYMEC. Co-funded by the European Parliament. Neither the European Parliament nor the European Liberal Forum asbl are responsible for the content of this publication, or for any use that may be made of it. The views expressed herein are those of the authors alone. These views do not necessarily reflect those of the European Parliament, the European Liberal Forum asbl, or LYMEC. © 2018 European Liberal Forum First Printing: 2018 ISBN 978-0-244-99376-4 ELF European Liberal Forum, asbl Brussels, Belgium www.liberalforum.eu– LYMEC European Liberal Youth, asbl Brussels, Belgium www.lymec.eu– Contents Introduction by LYMEC Secretary General Danica Vihinen .......................................................................................... 4 Foreword by LYMEC President Svenja Hahn ................. 5 Different election systems - an introduction and political discussion ................................................................... 8 Journey through EU election systems ............................ 13 What qualities should the European Parliamentary -
Die FDP-Fraktion Im Landtag Nordrhein-Westfalen 1946 – 2016
Rückblick. Die FDP-Fraktion Ausblick. im Landtag FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 1946 – 2016 Nordrhein-Westfalen im Landtag Die FDP-Fraktion 1946 – 2016 Die FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen 1946 – 2016 Rückblick. Ausblick. Liebe Bürgerinnen und Bürger, eine Hochzeit stellt man sich irgendwie romantischer vor: Per „Verordnung Nr. 46“ der britischen Militärregierung wird am 23. August 1946 die „Operation 70 Jahre NRW – Marriage“ vollzogen – Memorandum und Bindestrich machen aus den bisherigen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen das neue Land Nordrhein- Westfalen. Wenige Monate später stößt das Land Lippe dazu, und NRW – wie wir es heute kennen – ist komplett. Staunende Düsseldorfer erfahren aus dem Radio, dass sie künftig Hauptstädter am Regierungssitz sind. All dies passiert recht glanzlos und unspektakulär. Aber was will man erwarten in einem Land, Optimistisch das nach einem grausamen Weltkrieg in Schutt und Asche liegt. Die Aufgaben sind gigantisch, und es braucht Menschen, die sich den Heraus- forderungen stellen. Die nordrhein-westfälischen Liberalen machen sich im neu konstituierten Landtag und bei der Erarbeitung der Landesverfassung von Anbeginn stark für eine freie und Soziale Marktwirtschaft – in der Überzeu- nach vorn. gung, dass nur durch Produktivität und ohne Gängelung der Wirtschaft die große Not im Land gelindert werden kann. Die Liberalen sollten Recht behalten. So wie in den folgenden sieben Jahrzehnten mit Freiheit und Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit liberale Werte und das Engagement liberaler Köpfe mitgewirkt haben, unser Land Nordrhein-Westfalen zu dem machen, was es heute ist: vielfältig, weltoffen und liebenswert. 70 Jahre NRW. Das sind auch 70 Jahre liberaler Landespolitik, die in allen Berei- chen ihre deutliche Handschrift hinterlassen hat. -
Jahresbericht 2011 Annual Report 2011 Weltweit Engagiert
Jahresbericht 2011 Annual Report 2011 Weltweit engagiert. Für die Freiheit. Active Worldwide. For Freedom. „… Freiheit ist eine ganz persönliche Angelegenheit, und wenn sie das nicht ist, dann gibt es keine freien Staaten und keine freien Kulturen.“ Zitat aus „Das Ideal der Freiheit“, Friedrich Naumann, 1905 Friedrich Naumann, Theologe und Politiker – geboren 1860, gestorben 1919 – Mitbegründer und Vorsitzender der 1918 ins Leben gerufenen Deutschen Demokratischen Partei, Abgeordneter der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar, Herausgeber der Zeitschrift „Die Hilfe“ und erfolgreicher Autor politischer Sachbücher. Namensgeber der liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. “… Freedom is a very personal affair and if this is not the case, then there can be no free nations and no free civilizations.” Quotation from “The Ideal of Freedom”, Friedrich Naumann, 1905 Friedrich Naumann, theologian and politician – born 1860, died 1919 – co-founder and chairman of the German Demo- cratic Party founded in 1918, MP of the constituent National Assembly in Weimar, editor of “Die Hilfe” magazine and suc- cessful author of political books. Name-giver of the liberal Friedrich Naumann Foundation for Freedom. 2 Weltweit im Einsatz für die Freiheit In Action for Freedom All over the World Das Jahr 2011 war das Jahr des Arabischen Frühlings und der europäischen 2011 was the year of the Arab Spring and the European crisis Krisengipfel. Während in der arabischen Welt die Menschen für ihren summits. While people in the Arab world took to the streets Freiheitskampf gegen autoritäre Regime auf die Straße gingen, spannten in their struggle for freedom from authoritarian regimes, europäische Politiker Rettungsschirme in nicht gekannten Dimensionen European politicians were offering rescue packages of un- auf. -
41 Winter 2003.Indd
For the study of Liberal, SDP and Issue 41 / Winter 2003 / £5.00 Liberal Democrat history Journal of LiberalHI ST O R Y The Fall of the Lloyd George Coalition Meeting report Margaret Macmillan, Andrew Thorpe, John Barnes, Stuart Ball Andrew Hudson The history of the Lib-Labs Labour interests within the Liberal Party Jaime Reynolds and Robert Ingham Archie Macdonald MP for Roxburgh and Selkirk, 1950–51: biography Jürgen Frölich The German Liberals Between third force and marginal force Adrian Slade ‘Hard man’ with heart Interview with Bill Rodgers Liberal Democrat History Group Oral history Interviewers needed We would like to hear from nother new, but related, anyone willing to volunteer HISTORY History Group project some time to interview a Ais a new publication: small number of key Liberal an Oral History of twenti- (or SDP or Liberal Demo- eth century Liberalism – a crat) activists about their thematic study of the Liberal period in the party, and their GROUP NEWS Party and liberalism, drawing experience in particular areas upon interviews with Lib- (campaigning, for example, eral activists and politicians, or policy-making, or party Contribute to Whatever your experi- as well as autobiographical organisation). ence, you are welcome to sources. Liberal Democrat Guidance will be given contribute. If you have or Many of the necessary with questions and interview history know of party records or interviews have already been techniques. other documentary material conducted, for other pur- If you are able to help, he Liberal Democrat that might be of historical poses (such as PhD theses), please write to Robert Ing- History Group is aiming interest please give us details. -
Digital Freedom - Liberal Web Policy and Civil Rights Online
Visiting Program for Participants from the SOOE Digital freedom - liberal web policy and civil rights online 16 - 23 March 2019 in Berlin and Hamburg Program: Toni Richard Crisolli, Program Coordinator Smart Cities Education Initiative SCEI e-Learning and New Media, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Western Balkans Rahel Zibner, Program Coordinator International Academy for Leadership Friedrich Naumann Foundation for Freedom, Berlin Mobile: +49-170-5621568 Hotel: 16. – 21.03.19 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Gubener Str. 42 10243 Berlin phone +49-30-29375-830 21. – 23.03.19 Ibis Hotel Hamburg Alster Holzdamm 4 – 12 + 16 20099 Hamburg phone +49-40-24829-701 Interpreters: (English-German) Sylvia Schreiber (18. – 22.03.) Antje Eiger (18. + 19.03.) Stefanie Becker (20. – 22.03.) Transport: LCSB, Berlin N.N., Hamburg As of: 12.03.2019 Rahel Zibner, Programmkoordinatorin Tel. : +49 (30) 288 778 41 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Büro Berlin Fax : +49 (30) 288 778 585 Fachbereich Internationales E-Mail : Referat Internationale Besuchsprogramme / International Visiting [email protected] Programs www.freiheit.org Reinhardtstr. 14 10117 Berlin Saturday, 16 March 2019 From the morning Pick up of participants at Berlin airport at the gate and transfer to the hotel 19.00 Introduction to the program • Welcome and introduction of participants • Clarification of organizational issues • Introduction to the program Rahel Zibner, Program Coordinator, International Academy for Leadership, Friedrich Naumann Foundation for -
6HA 006 Präses Heinrich Held - Handakten (1925), 1945-1958
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland 6HA 006 Präses Heinrich Held - Handakten (1925), 1945-1958 Bearbeiter: Michael Hofferberth 20.9.2017 2 Inhalt Vorwort – Die Handakten von Präses Heinrich Held … 5 Akten 1. Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) … 6 1.1. Landessynode / Provinzialsynode … 6 1.2. Kirchenleitung (KL) … 13 1.2.1. Sitzungen und Korrespondenz mit KL-Mitgliedern … 13 1.2.2. Korrespondenz des Präses der Ev. Kirche im Rheinland … 14 1.2.3. Offizielle Einladungen … 26 1.2.4. Büro der Kirchenleitung … 27 1.2.4.1. Terminkalender des Präsesbüros … 28 1.2.5. Gesetze und Verordnungen … 29 1.3. Ausschüsse … 30 1.3.1. Sozialethischer Ausschuss … 30 1.3.2. Finanzausschuss … 34 1.3.3. Jugendkammer der Ev. Kirche im Rheinland … 36 1.3.4. Landeskirchlicher Bauausschuss … 38 1.3.5. Gesangbuchausschuss - Druck und Vertrieb des Rhei- nisch-Westfälischen Gesangbuchs … 39 1.3.6. Erneuerung der Kirchenordnung … 40 1.3.7. Visitationsausschuss … 41 1.3.8. Verschiedene Ausschüsse … 42 1.4. Landeskirchenamt / Landeskirchliche Ämter … 45 1.4.1. Landeskirchenamt … 45 1.4.2. Statistisches Amt der Rheinischen Provinzialsynode / Ev. Kirche im Rheinland … 52 1.4.3. Presseverband der Ev. Kirche im Rheinland e.V. … 49 1.4.4. Provinzialkirchenarchiv / Bibliotheksstelle … 53 1.4.5. Rheinische Landessynodalkasse … 55 1.4.6. Schulkammer … 56 1.4.7. Verschiedene Ämter und Arbeitsfelder … 60 1.5. Kirchenkreise / Synoden … 66 1.5.1. Superintendenten-Konferenzen … 66 1.5.2. Angelegenheiten der Kreissynoden … 67 1.5.3. Saarland … 70 1.6. Kirchengemeinden … 72 3 1.7. Einrichtungen … 82 1.7.1. Haus Hermann von Wied, Rengsdorf (Pastoralkolleg der Ev. -
409 Ihnen Und Der Frau Professor Einen Guten Gruß. Hoffentlich
Nr. 150: An Golo Mann, 22. Juni 1962 Ihnen und der Frau Professor einen guten Gruß. Hoffentlich haben Sie bei dem Cotta-Archiv mit der Nachfolgerin von Frau Jünger einen guten Griff ge- macht. 13 Ihr Theodor Heuss Nr. 150 An Prof. Dr. Golo Mann, Holzgerlingen, Kreis Böblingen An Golo Mann 22. Juni 1962; [Stuttgart-Nord, Feuerbacher Weg 46] BArch, N 1221, 248: ms. Schreiben, Durchschlag Hinweis auf falsches Zitat in Beitrag von Golo Mann für Sammelband Verehrter, lieber Professor Mann, Bertelsmann hat mich kürzlich aufgefordert, an einem von ihm geplanten Sam- melwerk mich zu beteiligen, und er hat mir zur Ermunterung Durchschläge von Beiträgen von Ihnen, Albert Schweitzer und Viktor Frankl gesandt. Ich habe denn auch kürzlich etwas niedergeschrieben.1 Nun hat ein Gast, der zur Zeit bei mir auf Besuch ist,2 diese Manuskripte auch gelesen und ein paar kleine Fehler entdeckt, die vielleicht bei der Korrektur so- wieso aufgehellt worden wären: bei Albert Schweitzer ist von einem Internisten- lager die Rede statt Interniertenlager. Bei Ihnen aber ist auf Seite 2 ein Eichen- dorff-Zitat3 falsch: es heißt „O Täler weit, o Höhen, o schöner, grüner Wald“ (nicht, wie Sie schreiben, „frischer“, grüner W[ald]).4 Sie werden diese Notiz gewiß nicht für eine rechthaberische Pedanterie halten, zumal ich ja selber gar nicht der Entdecker bin. Mir selber sind solche Geschichten auch schon passiert, 13 Als Nachfolgerin von Liselotte Jünger, die im März 1962 Ernst Jünger geheiratet hatte, hatte Dorothea Kuhn die Leitung des Cotta-Archivs im Deutschen Literaturarchiv in Marbach über- nommen; vgl. B. ZELLER, Memorabilien, S. -
Build Back Better Britain After Coronavirus: Policy Ideas for Liberal Democrats
Build back better Britain after coronavirus: policy ideas for Liberal Democrats Edited by Layla Moran MP Build back better Britain after coronavirus: policy ideas for Liberal Democrats Published in 2020 by Neil Fawcett on behalf of Layla Moran MP C5 Grange Court Business Park, Barton Lane, Abingdon, OX14 3NB Designed and typeset in Freight Sans Pro and Calluna by Richard Rowley and Duncan Brack All contributors have written their pieces in their own individual capacity. Their inclusion in this booklet should not be taken to mean either that they agree with every proposal in it or that they are supporting Layla Moran’s candidacy for the Liberal Democrat leadership. PDF available for download from www.LaylaMoran.com/Build_Back_Better ii Contents Build back better ii Foreword v Layla Moran 1 Introduction 1 Layla Moran 2 Economic policy and the state 4 David Howarth 3 Economics and industry 10 Duncan Brack, Josh Babarinde, Vince Cable, Helen Cross, Alyssa Gilbert, Cara Jenkinson, Jannah Patchay, Sheila Ritchie Introduction 10 Industrial strategy and Liberalism 11 Recovery rewards: locking social innovation into Economy 2.0 14 Community-based prosperity 15 Modernising financial markets 17 Climate policy after coronavirus 19 Oil and gas 23 4 Equalities 26 Paul Noblet, Helen Belcher, Tara Copeland, Ade Fatukasi, Lynne Featherstone, Jannah Patchay, Rhys Taylor A more equal country 26 A new social contract 27 Time for a universal basic income 29 A natural home for BAME voters 31 A double burden 33 Childcare and opportunity 34 Dignity not discrimination -
Young Responsible and Free
TAGUNGSADRESSE YOUNG Stadthalle Bielefeld Willy-Brandt-Platz 1 33602 Bielefeld RESPONSIBLE ORGANISATION AND FREE Carsten Repges, Bundesgeschäftsführer Liebe Delegierte, Tel.: 030 680 78 55 -12 im Namen des Bundesvorstandes der Jungen Liberalen Saskia Kreienbaum, lade ich herzlich zum 60. Bundeskongress am Stellv. Bundesgeschäftsführerin 29. August 2020 in der Stadthalle Bielefeld ein. Tel.: 030 680 78 55 -13 Mit besten Grüßen Constantin Borges, Stellv. Bundesvorsitzender Tel.: 0163 - 9291875 PRESSEBETREUUNG Ria Schröder Bundesvorsitzende Laura Schieritz, Bundespressesprecherin Tel.: 0176 - 95779081 BUNDESGESCHÄFTSSTELLE Junge Liberale e.V. Reinhardtstraße 14 10117 Berlin Tel.: 030 – 680 78 55 0 Fax: 030 – 680 78 55 22 [email protected] TAGESORDNUNG ORGANISATORISCHES SAMSTAG, 29. AUGUST 2020 ANMELDUNG >> Beginn des Kongresses um 10:00 Uhr 9. Bericht der Kassenprüfer Online unter buko.julis.de bis zum 14. August 2020. Wichtig: Die Teilnahme am Bundeskongress vor Ort ist 10. Bericht der Ombudsperson ausschließlich mit vorheriger Anmeldung über das 1. 11. Aussprache zu den Berichten Online-Formular möglich. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 12. Entlastung des Bundesvorstandes In Zusammenarbeit mit der Tagungshalle haben wir und der Beschlussfähigkeit ein umfassendes Hygienekonzept erstellt, welches 13. Wahl des Bundesvorstandes unter anderem Sicherheitsabstände und verstärkte 3. Wahl eines Tagungspräsidiums und der 14. Wahl einer Ombudsperson Hygienemöglichkeiten beinhaltet. Bittet beachte hierzu Protokollführenden die Hinweise und Verhaltensregeln auf dem beigefügten 15. Satzungsänderungsanträge und Anträge zur 4. Genehmigung der Tagesordnung Anschreiben. Angemeldete Teilnehmerinnen und Änderung der Schiedsordnung Teilnehmer werden über die genauen Maßnahmen 5. Wahl einer Zählkommission 16. Wahl der Kassenprüfer und Ersatzkassenprüfer zusätzlich im Vorfeld des Kongresses per E-Mail informiert. 6. Ggf. Dringlichkeitsanträge 17. Wahl des Bundesschiedsgerichts 7. -
[Liberal International]: a Year in Review 1 Message
[Liberal International]: A year in review 1 message Mon, Dec 21, 2020 at 10:10 AM SUBSCRIBE TO THIS NEWSLETTER WATCH VIDEO Dr Hakima el Haité President of Liberal International Record breaking re-election for President of Taiwan – Tsai Ing-wen The global Liberal family congratulated President of Taiwan Tsai Ing-wen on her record-breaking re- election! We are thrilled that such a strong voice Human Rights from our member party DPP will continue to be a beacon of inspiration in a troubled region. VIEW TWEET LI President of honour van Baalen supports Taiwan’s bid for WHO membership LI President of Honour & ALDE Party President Hans van Baalen supports Taiwan’s bid for WHO membership to fight epidemics such as sars in the past & the coronavirus now. Van Baalen praised Canadian PM Justin Trudeau & Japanese PM Abe Shinzo for their support of Taiwan. VIEW TWEET LI Secretariat planning with FNF to counter Fake News The LI Secretariat were in Potsdam with Friedrich Naumann Foundation and liberals from around the world for advanced planning of our global campaign to fight back against Fake News. VIEW TWEET LI president ELHaité promotes the global liberal voice at high-level conference for COP26 At the invitation of Alok Sharma & the UK government, LI president and United Nations climate champion Hakima el Haité was in the UK to engage with a high-level panel of experts in preparation for COP26. READ MORE The people of Guinea must be free to choose their leaders, demands LI President “After months of disputes and on the eve of this polarising plebiscite I urge calm & appeal to President Alpha CONDÉ to listen to his people.” LI president Hakima el Haité calls for calm ahead of Guinea vote READ MORE LI Vice President Thors launches women in political parties handbook with Euro MPs “Liberal International (LI) has gathered liberals at the home of the European Parliament to launch the LI Women in Political Parties Index (WIPP) handbook – the practical best-practice guide to accompany LI’s one-of-a-kind online inclusivity index.