Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

6HA 006 Präses Heinrich Held - Handakten (1925), 1945-1958

Bearbeiter: Michael Hofferberth

20.9.2017 2

Inhalt Vorwort – Die Handakten von Präses Heinrich Held … 5

Akten

1. Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) … 6 1.1. Landessynode / Provinzialsynode … 6 1.2. Kirchenleitung (KL) … 13 1.2.1. Sitzungen und Korrespondenz mit KL-Mitgliedern … 13 1.2.2. Korrespondenz des Präses der Ev. Kirche im Rheinland … 14 1.2.3. Offizielle Einladungen … 26 1.2.4. Büro der Kirchenleitung … 27 1.2.4.1. Terminkalender des Präsesbüros … 28 1.2.5. Gesetze und Verordnungen … 29 1.3. Ausschüsse … 30 1.3.1. Sozialethischer Ausschuss … 30 1.3.2. Finanzausschuss … 34 1.3.3. Jugendkammer der Ev. Kirche im Rheinland … 36 1.3.4. Landeskirchlicher Bauausschuss … 38 1.3.5. Gesangbuchausschuss - Druck und Vertrieb des Rhei- nisch-Westfälischen Gesangbuchs … 39 1.3.6. Erneuerung der Kirchenordnung … 40 1.3.7. Visitationsausschuss … 41 1.3.8. Verschiedene Ausschüsse … 42 1.4. Landeskirchenamt / Landeskirchliche Ämter … 45 1.4.1. Landeskirchenamt … 45 1.4.2. Statistisches Amt der Rheinischen Provinzialsynode / Ev. Kirche im Rheinland … 52 1.4.3. Presseverband der Ev. Kirche im Rheinland e.V. … 49 1.4.4. Provinzialkirchenarchiv / Bibliotheksstelle … 53 1.4.5. Rheinische Landessynodalkasse … 55 1.4.6. Schulkammer … 56 1.4.7. Verschiedene Ämter und Arbeitsfelder … 60 1.5. Kirchenkreise / Synoden … 66 1.5.1. Superintendenten-Konferenzen … 66 1.5.2. Angelegenheiten der Kreissynoden … 67 1.5.3. Saarland … 70 1.6. Kirchengemeinden … 72 3

1.7. Einrichtungen … 82 1.7.1. Haus Hermann von Wied, Rengsdorf (Pastoralkolleg der Ev. Kirche im Rheinland) … 82 1.7.2. Haus Mainzer Straße 81, Koblenz (Emilie-Wiesmann-Haus) … 86 1.7.3. Häuser in Orsoy - Rheinstraße 16, 18 und 20 sowie Schulstraße 3 … 87 1.7.4. Herzog-Wolfgang-Haus, Meisenheim/Glan … 89 1.7.5. Evangelisch-Theologisches Stift / Evangelisches Studentenheim, Humboldtstraße 42, Bonn … 91 1.7.6. Betty Günther-Heim, Hohenzollernstraße 9, Bonn … 94 1.7.7. Pützgasse 7, Unkel am Rhein … 96 1.7.8. Ev. Hauptstelle für Familienberatung … 97 1.7.9. Kirchenmusik / Landeskirchenmusikschule … 99 1.7.10. Rheinische Pfarrtöchterstiftung … 99 1.8. Kirchliche Schulen … 99 1.9. Kirchliche Mitarbeiter … 102 1.9.1. Pfarrer … 102 1.9.2. Kirchenbeamten … 110 1.10. Versicherungen und Vereinigungen … 111

2. Landeskirchen … 114

3. Evangelische Kirche der (altpreußischen) Union … 118

4. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) … 125

5. Deutscher Evangelischer Kirchentag und Kreiskirchentage … 135

6. Diakonie, Diakonisches Werk, Hilfswerk … 139 6.1. Diakonissenanstalt Düsseldorf-Kaiserswerth … 139 6.2. Diakonischer Beirat … 140 6.3. Innere Mission (Central-Ausschuss für die Innere Mission) … 141 6.4. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland … 142 6.4.1. Verwaltungsrat des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutsch- land … 142 6.4.2. Hauptbüro Rheinland des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland … 143 6.4.3. Ecumenical Church Loan Fund (ECLOF) … 151 6.4.4. Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft des Hilfswerks der Evangeli- schen Kirche in Deutschland m.b.H. … 151 6.4.5. Diverses … 153 6.5. Anstalten der Inneren Mission … 154 4

6.6. Darlehensgenossenschaft Ev. Kirchengemeinden im Rheinland … 157

7. Äußere Mission (Rheinische Missionsgesellschaft) … 158

8. Kirchliche Hochschulen, Universitäten und Predigerseminare … 159

9. Evangelische Akademien … 169 9.1. Ev. Akademie Rheinland-Westfalen, Haus der Begegnung in Mül- heim/Ruhr … 169 9.2. Ev. Akademie Rheinland-Westfalen, Hemer/Westfalen …170 9.3. Ev. Akademiearbeit … 171 9.4. Ev. Sozialakademie Friedewald … 174 9.5. Christophorus-Stift, Ev. Forschungsakademie Hemer … 176

10. Kirchliche und weltliche Vereine und Verbände sowie Stiftungen … 177

11. Ökumene und Religionsgemeinschaften … 185

12. Kirche, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft … 190

13. Bekennende Kirche – Diverses … 199

14. Kondolenzbriefe und Gedächtnisgottesdienst … 202

5

Vorwort

Die Handakten von Präses Heinrich Held

Heinrich Held (1897-1957) wurde 1930 zum Pfarrer in Essen-Rüttenscheid ge- wählt. Im Kirchenkampf engagierte er sich an führender Stelle auf Seite der Be- kennenden Kirche, wobei er mehrfach inhaftiert wurde und schließlich einem reichsweiten Redeverbot unterlag. 1945 zunächst zum Superintendenten der Kreissynode Essen gewählt, war er gleichzeitig Bevollmächtigter der vorläufigen Leitung der Ev. Kirche der Rheinprovinz mit dem Titel eines Oberkirchenrates. Am 13.11.1948 erfolgte seine Wahl zum Präses der nunmehrigen Rheinischen Lan- deskirche. Er fungierte auch als Vorsitzender des Rates der EKU und war Mitglied des Rates der EKD, des Landesbruderrates der ApU sowie des Provinzialbru- derrates. Als Präses nahm er zugleich die Leitung des rheinischen evangelischen Hilfswerks wahr und war 1949 Mitbegründer des Deutschen Evangelischen Kir- chentages. Im deutsch-französischen Bruderrat und in der "Brüsseler Konferenz" arbeitete er an der Gründung einer Konferenz europäischer Kirchen mit. 1956 in seinem Präsesamt bestätigt, verstarb Heinrich Held nach der Rückkehr von einer USA-Reise unerwartet am 19. September 1957.

Die Handakten entsprechen in ihrer Struktur mehr der "eigentlichen" Registratur des Landeskirchenamtes im heutigen Verständnis. Zu zahlreichen kirchenpoliti- schen Initiativen und Fragestellungen sind daher für die Amtszeit von Held dessen Handakten ergiebiger als die entsprechenden LKA-Sachakten.

Inhalt: Angelegenheiten von Pfarrern, Kirchengemeinden und Kreissynoden A-Z; Korrespondenzserien A-Z; Haus Hermann zu Wied in Rengsdorf; Her- zog-Wolfgang-Haus in Meisenheim; Evangelisch-Theologisches Stift Bonn; Betty-Günther-Heim in Bonn; Haus der Begegnung in Mülheim/Ruhr; landeskirch- liche Ausschüsse; Hilfswerk; Evangelische Kirche der Union; Akademiearbeit; Presseverband der EKiR; Deutscher Evangelischer Kirchentag; Kirche und Staat; Saarland; kirchliche Schulen und Hochschulen; Landessynoden 1948-1956; rhei- nische Kirchengeschichte; Vereine und Verbände A-Z; Rheinische Pfarrtöchter- stiftung A-Z; Männer- und Frauenarbeit; Beziehungen zu den Kirchen in Holland; Flüchtlingsfragen; Gefangenenfürsorge und Kriegsverbrecherprozesse; Wieder- bewaffnung

Literatur: Heinz-Joachim Held: Heinrich Held (1897-1957). Der Präses, der Ge- meindepastor, der Mensch und Christ, in: MEKGR 45/46 (1996/97), S. 511-528; Volkmar Wittmütz: Heinrich Held, der erste Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland - Eine Skizze, in: MRhKG, 56 (2007), S. 29-42.

Ergänzende Archivbestände: 7NL 008 (Nachlass Held); 1OB 017 (LKA-Sachakten); Pers. LKA 140; Pers. 51 H 239. 6

6HA 006 Präses Heinrich Held - Handakten Laufzeit: (1925), 1945-1958 Umfang: 81 Karton, lfd. Nummern: 433

1. Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)

1.1. Landessynode / Provinzialsynode

229 Provinzialsynode 1946 - Organisation, Zuschriften, Redaktion, Druck und Versand der Protokolle 1946-1948, 1950 Enthält u.a.: Druckgenehmigung, 1948; Oberkirchenrat Heinrich Held, Bericht zur Lage der Gesamtkirche, o.D.; Superintendent Gustav Kertz, Verlauf der Provinzialsynode 1946; Ordnung für die Übertragung des Presbyteramts, EKvW und EKiR, 1946; Otto Ohl, Direktor des Rheinischen Provinzialausschusses für Innere Mission, Wort "Dienst der Kirche am Volk", 1946; Bericht des Vorsitzenden des I. Aus- schusses über den Entwurf einer Ordnung für die Übertragung des Presbyteramts, 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 229

230 Provinzialsynode 1946 - Meldungen der Abgeordneten, Kirchenkreise A-Z 1945-1946 Enthält u.a.: Aachen, Protokoll der außerordentlichen Kreissynode, 1946; Evangelische Ge- meinde Düsseldorf-Gerresheim, Ordnung für die Presbyterwahlen, 1946; Evan- gelische Kirchengemeinde Ratingen, Ordnung für die Presbyterwahlen, 1946; Kreissynode Duisburg, Tagung vom 3.10.1945; Fritz Funccius-Clemen, Kirchliche Finanzlage und Pfarrstellensystem, 1946; Kreissynode Saarbrücken, Tagung vom 29.03.1946; Superintendent Heinrich Müller, Kirchenkreis Wesel, Neuanlage der Wählerlisten, 1946; Mitglieder der Ausschüsse; Wort zum Dienst am Volk. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 230

231 Landessynode 1948 - Abgeordnete der Kirchenkreise, Berufungen, Organi- sation 7

1948 Enthält u.a.: Archivar Albert Rosenkranz, Rückgabe von Kirchenbüchern, 1948; Superinten- dent Wilhelm Rott, Koblenz, Zuschuss zum Gehalt der Vikarin Milly Schroeder, 1940; Superintendent Heinrich Müller, Kirchenkreis Wesel, Amt zur Pflege rhei- nischer Kirchengeschichte, 1948; Ordnung des Eröffnungsgottesdiensts, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 231

232 Landessynode 1948 - Anträge und Drucklegung des Synodalprotokolls 1948 Enthält: Superintendent Heinrich Müller, Kirchenkreis Wesel, Gutachten über die Gestal- tung der Kirchenleitung, 1948; Kreissynodalvorstand Moers, Wort zur Entnazifi- zierung, 1948; Superintendent Rudolf Harney, Steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden für kirchliche Zwecke, 1948; Superintendent Wilhelm Eichholz, Kir- chenkreis Aachen, Ersetzung der kameralistischen Buchführung durch eine kaufmännische Durchschreibebuchführung, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 232

233 Landessynode 1948 - Beschlussanträge und Meldungen der Kreissynoden A-Z und der Werke und Einrichtungen 1948-1949 Enthält: H. Kraemer u.a., Bischofstitel, 1949; Helene Bender, Amtskreuz, 1948; Teilnehmerliste der Mitglieder der Rheinischen Provinzialsynode 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 233

234 Landessynode 1950 - Abgeordnete der Kirchenkreise, Berufungen, Organi- sation, Grußworte 1950-1952 Enthält: u.a.. Teilnehmerliste; Kreissynode Bonn, Mischehenfrage, 1950; Oberkirchenrat Karl Mensing, Wahl von Vertretern, 1950; Arbeitsplan; Wolfgang Scherffig, Kirchliche Bruderschaft im Rheinland, vier Beschlüsse u.a. zum Kriegsdienst von Pfarrern, Kriegsdienstverweigerung, 1950; Oberkirchenrat Karl Mensing, Geschäftsordnung der Landessynode, Entwurf, 1950; Arbeitsplan, 1950; Präses Heinrich Held, Be- 8

richt, 1950; Wort der Rheinischen Landessynode zu Frieden und Wiederaufrüs- tung, 1. Entwurf, 1950; Eröffnungsgottesdienst, 1950; Oberkirchenrat Helmut Rößler, Vermerk betr. Feiertagsregelung, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 234

235 Landessynode 1950 - Beschlussanträge und Meldungen der Kreissynoden A-Z und der Werke und Einrichtungen 1950 Enthält u.a.: Pfarrer Alfred Haarbeck, Jüchen, Kirchensteuer, 1950; Oberkirchenrat Helmut Rößler, Planstelle für einen Landeskirchenarchivar, 1950; Oberkirchenrat Karl Mensing, Gutachten über Mitglieder der Landessynode, 1950; Ausschuss I: Kir- chenordnung und Rechtsfragen, Verhandlungsgegenstände, 1950. Darin: Oskar Hammelsbeck, Begegnung zwischen Schule und Kirche in der Evangelischen Unterweisung, Vortrag, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 235

236 Landessynode 1951 - Organisation, Beschlüsse 1950-1952 Enthält: Präses Heinrich Held, vorläufige Geschäftsordnung, 1950; Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf, Tagung im Gemeindehaus und dem Kindergarten, 1951; Statistische Berichte, 1951; Arbeitsplan, 1951; Unterbringung der Synoda- len in Rengsdorfer Hotels, 1951; Berufungen in den konfessionskundlichen Aus- schuss, 1951; Gemeinschaft evangelischer Erzieher, Beschluss zur Klassenfre- quenz und Gehälter der Lehrer, 1951; Präses Heinrich Held, Schreiben an Pro- fessor Friedrich Delekat betr. Neuordnung des Verhältnisses von Fakultät, Kirch- licher Hochschule und Kirchenleitung, 1951; Oberkirchenrat Joachim Beckmann, Abendandacht, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 236

237 Landessynode 1951 - Beschlussanträge und Meldungen der Kreissynoden A-Z und der Werke und Einrichtungen 1951 Enthält u.a.: 9

Professor F.K. Schumann, Kurzbericht über die Arbeit des Christophorus-Stift Hemer, 1951; Johannes Drescher, Düsseldorf, Defizite der Kirchenordnung, 1951; Oberkirchenrat Joachim Beckmann, Grundartikel, 1951. Darin: Die missionarischen und diakonischen Werke, Nachtrag zum Entwurf einer Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1951; Geschäftsordnung für die Landessynode, o.D. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 237

238 Landessynode 1952 - Organisation, Beschlüsse 1952-1953 Enthält u.a.: Teilnehmerliste, 1952; Protokoll über die Sitzung des Ausschusses zur Erneue- rung der Kirchenordnung, 16.01.1952; Arbeitsplan, 1952; Synodaler Ernst Meng- ler, gemeinsames Singen, 1952; Emmi Welter, Frauenhilfe, Einladung der Vor- sitzenden des Kreisverbandes der Frauenhilfe zu den Kreissynoden, 1952; Vize- präsident Karl Lücking, Evangelische Kirche von Westfalen, Grußwort, 1952; 5. Lesung zum Pfarrstellenbesetzungsrecht, 1952; Synodaler Willi Hennes, Berich- tung des Beschlusses betr. die missionarischen und diakonischen Werke, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 238

239 Landessynode 1952 - Beschlussanträge und Meldungen der Kreissynoden A-Z und der Werke und Einrichtungen 1952 Enthält u.a.: Pfarrer Wilhelm Busch, Berufung zum Abgeordneten, 1952; Tagesordnung für die Plenarsitzung am 30.04.1952; Entwurf zum deutschen Wehrbeitrag, Kriegs- dienstverweigerung, usw., o.D.; Ausschuss IIa: Gutachten der Kammer für öffent- liche Verantwortung über die der Kirche aus dem Auftreten des politischen Radi- kalismus und der Soldatenbünde erwachsenden Aufgaben, o.D.; Kirchmeister Fürschbach, Antrag, in der Pfarrstellenbesetzungsordnung und in der Kirchen- ordnung Kündigungsmöglichkeit für Pfarrer vorzusehen, o.D. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 239

240 Landessynode 1953 - Organisation, Urliste, Grußworte 1952-1955 10

Enthält u.a.: Teilnehmerliste; Urliste der Mitglieder der Rheinischen Landessynode nach den Wahlen der Kreissynoden 1952; Konferenz der Evangelischen Gefängnispfarrer Rheinland-Westfalens, Vertretung der Strafanstaltspfarrer auf der Landessynode, 1952; Statistisches Amt, Gesamtübersicht über die Seelenzahl, Kirchengemein- den und Gemeindepfarrstellen, 1953; Otto Ohl, Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Provinzial-Ausschusses für Innere Mission, Generalbericht über die christliche Liebestätigkeit, 1953; Walter Dielhenn, Leiter des Statistischen Amtes, statistische Übersichten, 1953; Rechtsanwalt Wiesner, Mönchengladbach, Wort zum Wehrdienst, 1953; Todesanzeige für Generalsuperintendent Ernst Stolten- hoff, Innenseite: verstorbene Synodale, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 240

241 Landessynode 1953 - Beschlussanträge und Meldungen der Kreissynoden A-Z und der Werke und Einrichtungen 1952-1953 Enthält u.a.: Präses Heinrich Held, Vertretung der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Küster auf der Landessynode, 1953; Superintendent Johannes Lutze, Zulassung von Pre- digthelfern zum selbständigen pfarramtlichen Dienst, 1953; Regierungsdirektor Hellmut Lauffs, Berufung von Religionslehrern, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 241

242 Landessynode 1953 - Berichte 1953 Enthält: Inhaltsverzeichnis: Reihenfolge der Berichte Darin: Professor Helmuth Schreiner, Münster, Schönheit und Verheißung des pflegerischen Dienstes, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 242

243 Landessynode 1955 - Organisation, Urliste, Grußworte 1955-1957 Enthält u.a.: 11

Teilnehmerliste; Präses Heinrich Held, Hauptverhandlungsgegenstand "Kirche in der Welt der Arbeit", 1955; Arbeitsplan, 1955; Superintendent Otto Vetter, Darle- hensgenossenschaft Evangelischer Kirchengemeinden im Rheinland eGmbH, 1955; Graeber, Ausschuss I (KO-Ausschuss), hs. Protokoll, 1955; Oberkirchenrat Joachim Beckmann, Geschäftsordnung, 1955; Rechtsanwalt Wiesner, Mönchen- gladbach, Verlauf der Landessynode, 1955; Otto Ohl, Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Provinzial-Ausschusses für Innere Mission, Bericht der Frauen- hilfe im Rheinland, 1955. Darin: Friedrich Karrenberg, Kirche und Arbeiterschaft, in: Kirche in der Zeit, Sonderdruck, 1955; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 243

244 Landessynode 1955 - Beschlussanträge und Meldungen der Kreissynoden A-Z und der Werke und Einrichtungen 1955 Enthält u.a.: Emmi Welter, Vorsitzende des Ausschusses für kirchliche Frauenarbeit, Herauf- setzung des Gehalts für Vikarinnen, 1955; Ausschuss IV: Liturgischer Ausschuss, Protokoll, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 244

245 Landessynode 1956 - Organisation, Protokolle, Beschlüsse, Grußworte, Drucklegung 1956-1958 Enthält u.a.: Professor Helmuth Gollwitzer, Pfarrer Arnold Schumacher, Einführung des Evangelischen Kirchengesangbuchs (EKG), 1956; Pfarrer Robert Frick, Direktor des Diakonischen Werks, Journalisten als Berichterstatter, 1956; Arbeitsplan, 1956; Professor Hermann Schlingensiepen, Ephorus der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, Vertretung und Heinz Joachim Held, 1956; Gemeinderundfunk, Ver- zeichnis der Tonbandaufnahmen, 1956. Darin: Heinrich Höhler, Superintendent des Kirchenkreises Elberfeld, Umbildung der Landessynode? Gedanken und Vorschläge, in: Kirche in der Zeit, H.1, 1956, S.10f. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 245

12

246 Landessynode 1956 - Beschlussanträge und Meldungen der Kreissynoden A-Z sowie der Werke und Einrichtungen 1956 Enthält: u.a.. Superintendent Otto Wehr, Kreissynode Saarbrücken, Superintendent und Be- vollmächtigter für das Saarland, 1956; Superintendent Johannes Lutze, kirchliche Gerichtsbarkeit, 1956; Hellmut Lauffs, Leiter der Kammer für Erziehung und Un- terricht, Benennung von Abgeordneten, 1956; Teilnehmerliste. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 246

247 Landessynode 1956 - Berichte, Anträge, Vorlagen und Beschlüsse, Wahlen 1956 Enthält: u.a.. Aus den Berichten über die verschiedenen kirchlichen Arbeitsgebiete, 1956; al- phabetische Teilnehmerliste, 1956; Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK) Rheinland-Westfalen, 1956; Evangelische Frauenhilfe im Rheinland, 1956; Guido N. Groeger, Evangelische Ehe- und Erziehungsberatungsstelle Düsseldorf, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 247

248 Landessynode 1958 - Beschlussanträge und Meldungen der Kreissynoden A-Z sowie der Werke und Einrichtungen 1957 Enthält u.a.: Teilnehmerliste 1958; Arbeitsplan, 1957; Vorlagen, 1957; Rechtsanwalt Werner Schütz, Auflösung des Presbyteriums der Johanneskirchengemeinde Düsseldorf, 1957; Professor Hans Walter Wolff, Synodalpredigt, 1958; Oberkirchenrat Hans Ulrich, Stellungnahme zum Rechtsgutachten des Professors v. Hippel in Sachen Johanneskirchengemeinde Düsseldorf, 1957; Professor Walter Kreck, Universität Bonn, Was heißt: "Du sollst den Feiertag heiligen!" für die christliche Gemeinde, 1957; Dozent Bach, Kolleg für Evangelische Unterweisung, 1957. Darin: Berichte des stellvertretenden Präses; Geschäftsordnung (mit den Ände- rungen der Landessynode 1956). Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 248

13

1.2. Kirchenleitung (KL)

1.2.1. Sitzungen und Korrespondenz mit KL-Mitgliedern

144 Sitzungen (Tagesordnungen), Verfahrensfragen, Korrektur von Beschlüs- sen und Korrespondenz mit Mitgliedern der Kirchenleitung 1949-1951 Enthält u.a.: Liste der Mitglieder der Kirchenleitung, 1949; Ordnung des Gottesdienstes zur Einführung der Kirchenleitung am 05.01.1949, 1949; Tagesordnung der Sitzung vom 01.02.1949; Verfahrensfragen, 1949; Wort hinsichtlich der Kriegsgefangenen in russischer Gefangenschaft, 1950; Erstattung der Umzugskosten für die hauptamtlichen Mitglieder der Kirchenleitung, 1950; Vertretung von Gustav Hei- nemann, 1951; Kirchmeister Theodor Müller, nebenamtliches Mitglied der Kir- chenleitung, zu Jubiläen und Einweihungen von Gebäuden, 1951; Gustav Theill, nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung, zur Belastung von kirchlichen Mitar- beitern, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 144

145 Sitzungen (Tagesordnungen), Verfahrensfragen, Korrektur von Beschlüs- sen und Korrespondenz mit Mitgliedern der Kirchenleitung 1951-1953 Enthält u.a.: Kirchmeister Theodor Müller, nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung, über Pfarrer Johannes Heider, 1951; Kirchmeister Theodor Müller über die Nachfolge in synodalen Ämtern, 1951; Oberkirchenrat Karl Mensing, Krankheit (Briefkopf mit Emblem des Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund (NSRB), 1951; Oscar Stodt, Bauzuschüsse, 1951; Karl Mensing, Verfahren in Dienststrafsachen, 1951; Stellungnahme zu der gutachterlichen Äußerung von OKR D. Dr. Mensing über seine Rechtsstellung in der Kirche, 1951; Gustav Theill, nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung, Fahrtkosten, 1951; Theodor Müller, Einstellung von Juristen und ihre Anzahl im Landeskirchenamt, 1951; Gustv Theill, Stellung der neben- amtlichen Mitglieder der Kirchenleitung, 1951; Gustav Theill, Presbyterwahl in der Gemeinde Lennep, 1952; Oscar Stodt, Senkung der Zins- und Tilgungsbeihilfe, 1952; Todesanzeige für Karl Mensing, 1953; Oscar Stodt, Kauf des Grundstücks an der Graf-Recke-Straße in Düsseldorf, 1953; Beschluss betr. Evangelische Gemeinde Brüssel, 1953; Darin: Ansprachen anlässlich des Besuchs des Präsidenten des Deutschen Bundesrates Dr. Hans Ehard bei der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen am 29.05.1951 in Schloss Benrath. 14

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 145

146 Sitzungen (Tagesordnungen), Verfahrensfragen, Korrektur von Beschlüs- sen und Korrespondenz mit Mitgliedern der Kirchenleitung 1954-1958 Enthält u.a.: Berufung von Pfarrer Karl Krämer zum Studienleiter im Haus der Begegnung, Wahlzettel, 1954; Entwurf einer Stellungnahme zur Kriegsdienstverweigerung, 1955; Theoder Müller, nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung, Stellung der nebenamtlichen Mitglieder der Kirchenleitung, 1955; Theodor Müller, Erweiterung der Kirchenleitung, 1956Gustav Theill, Militärseelsorge, 1956; Oberkirchenrat Otto Pabst, Erweiterung der Kirchenleitung, 1956; Oscar Stodt, Stellung der neben- amtlichen Mitglieder der Kirchenleitung, 1957; Ergebnis der Besprechung zwi- schen Vertretern der katholischen und evangelischen Sozialarbeit, 1957; Wort des Ausschusses für öffentliche Fragen zur Bundestagswahl, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 146

1.2.2. Korrespondenz des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland

371 Korrespondenz überwiegend mit Pfarrern und Theologen 1946-1956 Enthält u.a.: Pfarrer Herbert Degen, Wermelskirchen, Dienst des Pfarrers, 1956; Pfarrer Ernst Krümpelmann, Köln-Bickendorf, Lutherischer Konvent im Rheinland, 1955; Ober- kirchenrat Helmut Rößler, Absage an Bischof Otto Dibelius, die Nachfolge von Friedrich-Wilhelm Krummacher in Berlin zu übernehmen, 1955; Pfarrer Wolfgang Scherffig, Aufsatz "Bekenntnis und Kirchenbegriff" von Oberkirchenrat Erwin Wilkens, 1956; Pfarrer Hermann Lutze, Landeskatechet, Konfirmandenunterricht, 1956; Gustav A. Meyer, Gründung der "Protestantischen Solidarität des Saar- landes", 1948; Kuratorium Paul-Schneider-Gymnasium, Meisenheim, Sitzung des Kuratoriums, 07.10.1948; Pastor Waldemar Humburg, Stellenbewerbung, 1948; Wilhelm Niesel, Reformierter Bund, Bekenntnis der Gemeinde Steeg, 1948; Rechtsanwalt Lucas, Pfarrstelle für Hans Wedell, 1947. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 371

15

160 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben A-B 1949-1957 Enthält u.a.: Pfarrer Gunther Backhaus, 1955; Walter Bachmeister, Einstellung von Martin Niemöller zur Orthodoxen Kirche Russlands und zum Bolschewismus, 1952; Ar- min Baltzer, Schrift zum "Untergang des Abendlandes" von Oswald Spengler, 1956; Justizangestellter Karl Basten, 1950, 1956; H. Bendmann, konfessionelle Aufspaltung der Wirtschaft, 1949; Dr. Martha Beurmann, 1950, 1952; Dr. Herbert Biehle, Stimmbildung für Pfarrer, 1953; Fritz Bleibtreu, Öffentliche Stellungnahme für Martin Niemöller, 1950f; Amtsgerichtsrat Fritz Bleifeld, 1952; Vikarin Marianne Bloch, 1954; CVJM-Sekretär Hans A. de Boer, 1957; Vikar Viktor Bock, 1952; Rechtsanwalt Erich Bolte, Äußerungen von Propst Heinrich Grüber zur "Alternative Kommunismus oder Faschismus", 1955; Leiter der Rechtsauskunftsstelle, Fallingbostel, Auslieferung von Heinrich Bouchez an belgische Behörden, 1949; Studentenpfarrer Erwin Krämer, Zeugnis für Mathilde Brandenburg, 1948; Oberstleutnant a.D. Buchdrucker an Prälat Hermann Kunst, Evangelische und Katholiken im Heer, 1954; Charlotte Buchrocker, Wiedergutmachungssache ihres Ehemannes, 1956; N. von Bülow, Unterstützung für die in Landsberg einsitzenden Gefangenen, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 160

161 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben C-E 1949-1957 Enthält u.a.: Regierungspräsident Karl Eugen Dellenbusch, Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1956; Oberstudienrat A. Dienstbach, Kaiserwerther Diakonie, 1956; Pauline Ebner-Krüsmann, Verbreitung ihres Buchs und Gedichte, 1955, 1957; Entschädigungskammer des Landgerichts Arnsberg, Entschädigungssache Aurel Eckardt ./. NRW, 1955; Oberbaurat Dr.-Ing. Dobert, Unterstützung für die Malerin Erwine Esk, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 161

16

162 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben F-G 1949-1957 Enthält u.a.: Johann Fahrland, Schriftauslegung, 1951; Manfred Feldmann, Wahlkamf der Parteien, 1956f; Landgerichtsrat H.G. Fischer, Einfluss dämonischer Mächte, 1957; Erna Fitz, Obrigkeit und Christenheit, 1956; Zahnarzt Artur Fliess, Unter- stützung durch Ministerpräsident Karl Arnold, 1952f; Hermann Forschpiepe, Ro- senmontagswagen mit Josef Stalin, Martin Niemöller, Gustav Heinemann und Helene Wessel, 1952; Arbeitsgemeinschaft Essener Friedensverbände, Kund- gebung zum Thema "Wie bleibe ich Zivilist?", Flugblatt, 1956; Waldemar Hum- burg, finanzielle Unterstützung für seine Schwiegermutter Elfriede Fries, 1953; Todesanzeigen von Carl Frowein, 1954; Ev. Hilfswerk, Hauptbüro Rheinland, Constantin Rößler, Lehrstuhl für Maschinenwesen im Baubetrieb für Professor Georg Garbotz, 1950; Walter Gerhard, § 109 der rheinischen Kirchenordnung, 1949; Ministerialdirektor Otto Bleibtreu, Beförderung des ehemaligen Reichsge- richtsrats Grussendorf zum Oberlandesgerichtsrat, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 162

163 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben H-J 1943-1957 Enthält u.a.: Betreuung von Pauline und Wolfgang Haas, Neuwied, 1943ff; Marianne Hamm, Wohnung in Angermund, 1955; Pfarrer Dr. Fritz Heinrich, Unterstützung für seinen Bruder Wilhelm Heinrichs bei der Bewerbung um Einstellung in die Finanzver- waltung 1951, 1953; Camilla Henze, Leumundszeugnis für ihren in Brom- berg/Polen zum Tode verurteilten Ehemann Max Henze, Polizeipräsident von Essen, 1950; Karl Otto Herkenberg, Auswirkungen der Währungsreform auf die Kirchengemeinden, 1948; Freiherr von Wilmowsky, Möbel seines von Russen "geraubten" Gutes Groß Rössen, Kreis Schweinitz, 1950; Robert Huhn, Aufbau der rheinischen Landeskirche mit einer ausführlichen Entgegnung von Präses Heinrich Held, 1953; H. Jakobi, Vokationsordnung, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 163

17

164 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben K-L 1944-1958 Enthält u.a.: Oberingenieur Hans Kaatz, Zeugnis über seine politische Zuverlässigkeit, 1956; Pastor B.H. Forck, Wohnungsnot der Bibelsekretärin Anni Keller, Wetzlar, 1949; Heinrich Kerlen, Zeugnis für die Bewerbung beim Bundesfamilienministerium, 1953; Martin Klewitz, streit mit Kirchenrat Otto Wehr über den Innenausbau der Ludwigskirche in Saarbrücken, 1954; Walter Klüm, Dienst in der Divisi- ons-Fernsprechabteilung 410 1917/1918, 1953; Architekt Hans Koch, Bewerbung um die Stelle des Leiters des Landeskirchlichen Bauamts, 1955; Drogist Wolfgang Koch, Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Bekennenden Kirche, 1956; Dora Krause, Vertriebene, Verschiedenheit konfessioneller Ausprägung, 1952; Rechtsanwalt Wolfgang Küster, Montan-Archiv, Rede vor Kösener Korpsstuden- ten, 1952; Alexander Kutscha, Artikel "Wir machen unser Kreuz und Leid nur größer durch die Traurigkeit", WAZ, 24.2.1952; Karneval, 1952; Gotthard Kutzner, Empfehlungsschreiben, 1955; Hans Lachmann, fotos von Präses Heinrich Held, 1953; Bernhard Langen, Arzt, Bewerbung um eine freie Medizinalratsstelle, 1950; Professor Günther Dehn, Unterstützung für seine Schwiegermutter Lahusen; 1949; Otto Latterna, Amtsenthebung von Pfarrer Walter Bick, 1952; Landge- richtsdirektor Leistner, Verhalten von Kirchenpräsident Martin Niemöller, 1953; Pfarrer Adolf Luyken, Urdenbach, Streitverfahren beim Pachtschutzamt mit Ro- derich Leman, 1952; Offizier und Ritterkreuzträger Karl-Otto Leukefeld, Buch "Karmel" von Pfarrer Herbert Kuhn, 1950; Walter Lintzel, Oberkonsistorialrat, Übernahme in den Staatsdienst, 1950; Generalleutnant a.D. Walter Lorenz, Elendslage der ehemaligen Berufssoldaten, 1949. Darin: Rechtsanwalt Wolfgang Küster, Legitimation und Verpflichtung der EKD im Kampf um die deutsche Einheit, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 164

165 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben M-Q 1949-1957 Enthält u.a.: Beglaubigte Urkunde über die Trauung von Carl Marx und Henriette, geb. Frei- burg, Trauregister der Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach, 1956; Text für die Todesanzeige für Oberkirchenrat Karl Mensing, 1953; Eduard Merckens, Reichsarbeitsdienstführer, 1950; Lehramtsanwärter Rudolf Metzger, Übernahme in den Schuldienst in der französischen Zone, 1950; Wiebke Möller, Jugendde- 18

legation zur Tagung des Lutherischen Weltbundes in Minneapolis, 1957; Syno- dalassessor Hermann Ristow, Besetzung der Stelle des Amtsgerichtsdirektors beim Amtsgericht Mülheim/Ruhr, 1952; Hanna Nay, politische Meinung, 1956; Korrespondenz mit Synodalvikarin Ursula Noak, Duisburg, 1955; Helga Perels, Darlehn für eine Fremdenpension im Taunus, 1955; Hans Plette, Jurist, Die Situ- ation der evangelischen rheinischen Kirche, 1953; Fabrikant und Kirchmeister Ernst Plutte, Martin Niemöller und die verunsicherte Wirtschaft, 1950. Darin: Gedanken zur sozialen Ordnung. Der Öffentlichkeit übergeben von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 165

166 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben R-S 1948-1958 Enthält u.a.: Notar Erwin Krefting, Gesamtverband der Synode Lennep und Schriftwechsel mit M.d.B. Luise Rehling, Mitbegründerin der CDU, zu einem geplanten Vortrag im Haus der Begegnung, 1955; Assessor Wilhelm Schroer, Erholungsheime des Kyffhäuserbundes, 1950; Präsident Tröger, Evangelischer Oberkirchenrat, Übernahme von Konsistorialrat Karl Rieke,1950; Wilhelm Ring, Aussagen von Klaus von Bismarck auf dem Kirchentag in Leipzig zu den Gebieten in der "Ost- zone" und Kirchensteuern, 1954; Pfarrer a.D. Adolf Rohlfing, Predigten und Amtshandlungen als Studienrat, 1952; Alphons von Rothkirch, Ablehnung von Pfarrer Heinz Lochter als Pfarrer und Religionserzieher, 1956; Architekt Dietrich von Ruediger, Bewerbung um die Architektenstelle beim Landeskonservator in Bonn, 1951; Walther Ruhrmann, Rechtfertigungslehre, 1955; Korrespondenz über Martha Späing, 1956, 1958; Edith Slupianek, Dimissoriale für die Taufe ihres Kindes, 1953; Vikarin Hanna Sommer, Erholungsurlaub, 1949; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 166

167 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben Sch und St 1949-1957 Enthält u.a.: Richard Schaefer, Gespräch mit dem Bundestagspräsidenten über die Ostpolitik des Bundeskanzlers , 1952; Samuel Hen- richs, Tod des Evangelisten Daniel Schäfer, 1955; Ludwig Schäfer, Notlage, 1954; 19

Gerhard Schild, Anrede "Bruder" und "Schwester", 1955; Fabrikant Kurt Schlei- cher, Herabsetzung der Kirchensteuersätze, 1952; Paul Schlingensiepen, Su- perintendent Johannes Lutze, Hans Langmaack und das synodale Hilfswerk in Solingen, 1953; Kirchenverwaltungsamtmann a.D. Ewald Schlenke, Peter Bo- ckemühl und die Adventsfeier des Gesamtverbands und des Kirchensteueramts Elberfeld, 1950; Ewald Schmidt, Haltung des Kirchenpräsidenten Martin Niemöller, 1950; Oberregierungsrat Richard Schreyer, Besetzung einer Planstelle im Kul- tusministerium, 1954; Fritz Schulten, Vorgänge in der Kirchengemeinde Uerdingen und Niederlegung seiner Ämter, 1951; Pfarrer Werner Huch, Wohnverhältnisse, 1951; Pfarrer Wilhelm Kersten-Thiele, Katechumenenunterricht Frau Stock- haus-Oppenhorst, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 167

168 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben T-W 1944-1957 Enthält u.a.: Fabrikant Gustav Theill, Insolvenz seiner Firma, 1955; Pastor Wolfgang Scherffig, finanzielle Schwierigkeiten der Praktikantin Ilse Ueckert, 1949; Mara Urban, Tierversuche, 1955; Oberwachtmeister am Untersuchungsgefängnis in Essen, Karl Vallbracht, Zeugnis, 1952-1954; Hans Helmut Vogelsang, Promotion an der Universität Göttingen, Professor Joseph Klein, 1954; Theologiestudent Friedhelm Waffenschmidt, kritische Beurteilung seiner Person und Billy Graham, 1956; Kir- chenrat Otto Wehr, Besetzung der Musiklehrerstelle am Lehrerseminar Ottweiler durch den Kantor Heinz Wedekind, Solingen, 1953; Hans Wedell, Vermittlung von Auslandsstipendien und Beendigung der Tätigkeit im Landeskirchenamt, 1954; Carl Wenzel, Bekenntniskirche und Gemeinschaftskirche, 1957; Fritz Wiechmann, Dienst der Tochter Adelheid als Hausgehilfin bei Pfarrer Hans Haring, 1953; Se- natspräsident Wodtke, Aufsichtsbeschwerde gegen Kirchenrat Otto Wehr, 1949; Pfarrer Wilhelm Fernau, Enkelkinder von Präses Walther Wolff, 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 168

169 Korrespondenz mit Privatpersonen u.a. kirchenpolitische Stellungnahmen, Bitten um finanzielle Unterstützung, Gesuche um Stipendien, Leumunds- zeugnisse, Buchstaben 1950-1957 Enthält u.a.: Frieda Mittelstaedt, Pfarrer Wolfgang Bickerich und der holländische Evangelist Zaiß, 1952; Dipl.-Ing. Kurt Zangenmeister, Reise von Martin Niemöller nach 20

Moskau, 1952; Bauingenieur Helmut Ziebold, Zulassung als freischaffender Ar- chitekt in Heusweiler und das ev. Gemeindehaus in Heusweiler, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 169

334 Korrespondenz: Einladungen, Glück- und Segenswünsche, Anträge für Vi- sa, Bittgesuche, Dankschreiben von Privatpersonen - Buchstaben A-H 1949-1957 Enthält u.a.: Superintendent Erst Gillmann, Glückwunsch zum 25jährigen Ordinationsjubiläum, 1949; Studiendirektor H. Goebel, Ostpfarrerversorgung, 1957; Präses Heinrich Held, Bescheinigung für Landgerichtsrat Wilhelm Haas, 1949; August de Haas, Pfarrstellenwechsel, 1952; Oberkirchenrat Joachim Beckmann, Antrag auf Zu- weisung einer Wohnung in Düsseldorf für Präses Heinrich Held, 1949; Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz, Pfarrer Hellstern, Erholungsurlaub für Präses Heinrich Held in Locarno, 1949; Präses Heinrich Held, Stand der Reno- vierungsarbeiten Tiergartenstraße 45, 1949; Präses Heinrich Held, Kokslieferun- gen für die Tiergartenstraße 45, 1950ff; Bestellungen bei Fotomeister Harro Bleckmann, 1957; Weihnachts- und Neujahrsgruß mit geprägtem Siegel der Ge- neralsynode 1610, 1955; HAPAG-Llyod Reisebüro, Rückfahrt aus den USA mit der SS Amerika, 1957; Oberkirchenrat Johannes Schlingensiepen, Todesanzeige für Präses Heinrich Held und Ordnung der Feier auf dem Nordfriedhof Düsseldorf, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 334

335 Korrespondenz: Einladungen, Glück- und Segenswünsche, Anträge für Vi- sa, Bittgesuche, (Dank-) Schreiben von Privatpersonen, überwiegend ehe- maligen Essener Gemeindegliedern - Buchstaben I-Z 1949-1957 Enthält u.a.: Professor Hans Iwand, Reaktivierung der Gesellschaft für evangelische Theologie, 1951; Lotte und Willi Kaufmann, Verhältnisse in Gera, 1950ff; Philipp Rappaport, Verbandsdirektor des Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, Antrag auf Aner- kennung als rassisch Verfolgter, 1950; Professor Dr. Ing. Heinrich Reisner, wachsender Antisemitismus, 1950; Kirchenrat Otto Wehr, Saarbrücken, Titulatur "Oberkirchenrat", 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 335

21

336 Druckereien und Verlagsanstalten - Buchstaben A-K, überwiegend Werbung für Druckerzeugnisse 1949-1957 Enthält u.a.: Hermann Niedlich, Enteignung wegen Herstellung unerwünschter Literatur und Rückgabe des Verlags F.W. Köhler, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 336

337 Druckereien und Verlagsanstalten - Buchstaben L-Z, überwiegend Werbung für Druckerzeugnisse 1949-1957 Enthält u.a.: Else Meincke, Konkurs der L. Heuserschen Buchdruckerei J. Meincke, 1951; Adolf Gross, Neubau-Verlag München, Darlehn, 1953; Druckaufträge für die Druckerei Carl Blech, Inhaber: Hermann Schmiedke, Mülheim/Ruhr, 1952; Druckerei Carl Blech, Hermann Schmiedke, Druck des "Rengsdorfer Luther", 1953; Zeitungsar- tikel über den Drucker Hermann Schmiedke, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 337

372 Denkschriften, Merkblätter 1948-1953 Enthält u.a.: Grundsätze für die Beurteilung der Lage in der Synode Essen, 1955; Merkblatt für Vorstände und Leiterinnen evangelischer Kindergärten, 1947; Otto Ohl, Rheini- scher Provinzial-Ausschuss für Innere Mission, Dienstanweisung für Kindergärt- nerinnen, 1947; Pfarrer Bertold Verleger, Orsoy, Schwestern der Kaiserswerther Diakonie, 1948; Finanzstatistiken, 1953; Moderamen des Reformierten Bundes, liturgische und kirchenmusikalische Entwicklung in der Rheinischen Kirche, 1948; Denkschrift des Evangelischen Mädchenwerks im Rheinland, o.D.; Pfarrer Emil Eder, Zeugnisse, 1948; Pfarrer Werner Münker, Dozentur für Religionsunterricht, 1948; Pfarrer Adolf Weßler, Diakonenanstalt Duisburg, Religionslehrer an Be- rufsschulen, 1947. Darin: Hermann Albert Hesse, Darf ein geschiedener Ehegatte kirchlich wieder getraut werden?, Detmold, 1947. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 372

22

390 Verschiedenes - aus den Handakten von Präses Heinrich Held in der Tier- gartenstraße 45, Düsseldorf 1946, 1948, 1955 Enthält u.a.: Evangelische Büchereiarbeit nach 1945. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 390

373 Verschiedenes - aus den Handakten von Präses Heinrich Held in der Tier- gartenstraße 45, Düsseldorf 1949-1951 Enthält u.a.: Altenberger Dom, 1949; Professor Franz Petri, Berufungsschreiben, 1949; Constantin Rößler, Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hauptbüro Rheinland, Besuch in der Synode Gladbach, 1950; Superintendent Ernst Gill- mann, Simmern, Statistik, 1950; Pfarrer Hermann Sattler, Feier zur Wiederher- stellung der ev. Kirche in Jülich, 1950; Kirchweihfest aus Anlass des 40jährigen Bestehens der ev. Kirche in Kempen (Niederrhein), 1950; Pfarrer Adolf Nell, Ein- führung in das Amt in Oberdüssel/Aprath, 1950; Pfarrer Richard von der Mühlen, Moers, Ev. Gemeindetag der Kreissynode Moers, 1950; Paul Collmer, Bewerbung für eine Stelle im Kultus- bzw. Sozialministerium, 1951; CDU, Thesen zur Eltern- verantwortung, 1951; Professor Konrad, Professorentitel für Dozenten der Kirch- lichen Hochschule Wuppertal, 1951; EKiD, Waffendienst evangelischer Pfarrer, 1951; Pfarrer Heinrich Müller, Diersfordt, Einweihung der Kirche, 1951; Trauerfeier bei der Beerdigung von Präses Karl Koch, Bielefeld, 1951; Evangelische Kirche Essen-Schonnebeck, Einweihung der Kirche, 1951; Einweihung der wiederauf- gebauten Salvatorkirche zu Duisburg, 1951; Präses Ernst Wilm, Vorwürfe von Bischof Otto Dibelius gegenüber der rheinischen und westfälischen Kirchenlei- tung, 1951. Darin: Niederrheinische Evangelische Landvolkshochschule Neukirchen-Vluyn, Prospekt, o.D.; Ordnung des Festgottesdienstes zur Einweihung der Je- sus-Christus-Kirche in Köln-Kalk, 1951; Evangelische Kirchengemeinde Köln, Festgottesdienst zur Einweihung der Christuskirche Köln, 1951; Programm zur Einweihung der evangelischen Diasporakirche in Zülpich, 1951; Evangelische Kirchengemeinde Brühl, Ordnung des Festgottesdienstes anlässlich 100jährigen Gemeindejubiläums und zur Einweihung der wieder aufgebauten Christuskirche, 1951; Die Evangelische Kirche von Westfalen, Organigramm, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 373

23

374 Verschiedenes - aus den Handakten von Präses Heinrich Held in der Tier- gartenstraße 45, Düsseldorf 1952 Enthält u.a.: Generalvisitation im Kirchenkreis Birkenfeld, 1952; Synodalvisitation im Kirchen- kreis An der Ruhr, 1952; Präsident Heinz Brunotte, VELKD, Schriftwechsel mit Pfarrer Wilhelm Mundle, Boppard, über das Verständnis des Evangeliums bei Reformierten und Lutheranern, 1952; Hans-Werner von Falkenhausen, Bewer- bung um ein Amt in der rheinischen Kirche, 1952; Finanzausgleich innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1952; Pfarrer Karl-Friedrich Zickwolff, Kan- zelabkündigung zu den Saarwahlen, 1952; Einweihung der Ev. Kirche in Sinzig, Gottesdienstordnung, 1952; Pfarrer Günther Kramer, Düsseldorf-Unterrath, Ein- weihung der Pauluskirche, 1952; Einweihung des Hauses der Begegnung, 1952; Evangelisch-reformierte Gemeinde Elberfeld, Festakt zum 400jährigen Jubiläum, 1952; Robert Freywald, Christlicher Sängerbund, Kreis Düsseldorf, Ge- sang-Gottesdienst, 1952; Einweihungsfeier für die Heilig-Geist-Kirche in Geldern, 1952; Pfarrer Erwin Griese, Bingerbrück, Einweihung des Martin-Luther-Stifts, 1952; Evangelische Gemeinde Köln, Festgottesdienst aus Anlass der Wieder- einweihung der Antoniterkirche, 1952; Pfarrer Wilhelm Bellwied, Lüttringhausen, Kundgebung am Clarenbach-Denkmal, 1952; Vereinigt-evangelische Gemeinde Unterbarmen, Einweihungsgottesdienst der wiederaufgebauten Unterbarmer Hauptkirche, 1952. Darin: 250 Jahre Evangelisch-reformierte Gemeinde Barmen-Gemarke, 1952; Willibrordi-Dombauverein, Ordnung des Gottesdienstes bei der Einweihung des Gottesdienstraumes im Willibrordi-Dom, Wesel, 1952; Kundgebung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wiedervereinigung Deutschlands, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 374

375 Verschiedenes - aus den Handakten von Präses Heinrich Held in der Tier- gartenstraße 45, Düsseldorf 1953 Enthält u.a.: Professor Helmut Gollwitzer, Universität Bonn, Erfahrungen in Russland und Folgerung für die sozialpolitische Aufgabe der Christen im Westen, Referat; Ver- band Ev. Krankenanstalten von Rheinland und Westfalen, landeskirchliche Hilfe; Evangelisch-Theologisches Stift, Bericht über das Sommersemester 1953; Präses Ernst Wilm, Ev. Kirche von Westfalen, Schreiben an Präsident Heinz Brunotte; Artikel von Bischof Otto Dibelius, Unser Kampf in Deutschland, Übersetzung aus: Presbyterian Life, 24.01.1953; Evangelisch-Theologisches Stift, Bericht über das Wintersemester 1952/1953; 125. Jahresfest der Rheinischen Missionsgesellschaft 24

in Wuppertal-Barmen; Rheinische Missionskonferenz, Tagung "Mission zwischen Gestern und Morgen", Düsseldorf, 1953; Kirchliche Hochschule Wuppertal, Ein- weihung des Neubaus auf der Hardt; Pfarrer August Wirtz, Einweihung der evangelischen Friedenskirche in Wegberg; S. Grüger, Diakon, Jugendwohn- heimbau in NRW; Fritz Lierhaus, Artas, South Dakota, USA, Predigt über Markus 10, 32-45; Theologisches Gutachten der Professor Wolf, Weber und Brunner zur Eingliederung der Ostvertriebenen und Flüchtlinge; Walter Schmidt, Archiv, Kon- fessionsstand; Walter Dielhenn, Statistik der kirchlichen Gebäude; Graf York von Wartenburg, Kriegsdienstverweigerung; Pfarrer Herbert Kliemann, 100-jähriges Bestehen der Kirchengemeinde Kerpen. Darin: Westdeutscher Jungmännerbund, 105. Bundesfest, Festprogramm, 1953; Evangelisch-lutherische Gemeinde Elberfeld, Ordnung des Gottesdienstes an Sonn- und Feiertagen; Ordnung des Gottesdienstes der Johanneskirchenge- meinde Düsseldorf; Landeskirchliches Bauamt, Skizze der Friedenskirche in Wegberg, 1952; Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht, Nr. 4-7, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 375

376 Verschiedenes - aus den Handakten von Präses Heinrich Held in der Tier- gartenstraße 45, Düsseldorf 1954-1955 Enthält u.a.: Pfarrer Friedrich Kuhr, Laar, Einweihung der Kirche; Pfarrer Benjamin Locher, Jugendkammer, Einführung von Paul Nicolai als Landesjugendpfarrer, 1954; Einführung des Studienleiters Karl Krämer, Haus der Begegnung, 1954; Rund- funkgottesdienst in Essen, 31.10.1954; Kirchenpräsident Hans Stempel, Pfälzi- sche Landeskirche, Reichskonkordat, 1955; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, Pfarrhäuser, 1955; Pfarrer Eugen Rose, Lutherischer Konvent im Rheinland, Ein Wort an die lutherische Generalsynode in Weimar, 1955; Pfarrer Erwin Meyer, Generalsekretär des Martin Luther-Bundes, Zur Frage der Kir- chenmitgliedschaft der nach der Pfalz verziehenden Gemeindeglieder, 1955; Gründungsprotokoll der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Ehe- und Erzie- hungsberater im Rheinland, 1955; 50-Jahrfeier der Theologischen Schule Bethel, 1955; Amtseinführung von Johannes Jänicke in das Bischofsamt der Kirchenpro- vinz Sachsen, 1955; Pfarrer Günter Schmidt, Essen, Aufsatz von Hans Asmussen "Der Missbrauch des christlichen Gewissens", 1955; Pfarrer Bruno Baschek, Du- isburg-Hamborn, Einweihung des Gemeindehauses, 1955; Darin: Westdeutscher Jungmännerbund/CVJM, Bundesposaunenfest Frankfurt, Festheft, 1955; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 376

25

377 Verschiedenes - aus den Handakten von Präses Heinrich Held in der Tier- gartenstraße 45, Düsseldorf 1956 Enthält u.a.: 1956; Willi Hennes, Taufformulare und Gesangbuch; Rechtsanwalt Helmut Be- cker, Vorsitzender des Verbandes deutscher Volkshochschulwochen, Kurzrefe- rate "Die Schule in der verwalteten Welt", "Erwachsenenbildung"; Professor Hermann Griebe, Agrarwissenschaftler, Universität Gießen, Die Westdeutsche Agrarstruktur und ihre Wandlung; Geschäftsverteilung im Landeskirchenamt; Pfarrer Hermann Lutze, Amt des Landeskatecheten; Superintendent Heinrich Höhler, Elberfeld, Reform des kirchlichen Unterrichts; Isolierte Verwaltungsreform für die Höheren Schulen?; Schulkollegium Münster, Die höhere Schule, Denk- schrift; Pfarrer Walter Quack, Müllenbach, Einweihung der Kirche in Marienheide; Pfarrer Friedrch Sentker, Indienstnahme der Kirche in Wiehl; Pfarrer Benjamin Locher, Jugendkammer, Wahl von Walter Posth zum Landesjugendpfarrer; di- verse Statistiken; Landespressepfarrer Günter Heidtmann, synodaler Presse- ausschuss; Pfarrer Gottfried Berndt, Baumholder, Einführung in das Amt des Superintendenten. Darin: Evangelische Jugend Essen-Rüttenscheid, das spiel geht nicht verloren - wir haben den höchsten trumpf, 1956; 2. Deutscher Evangelischer Posaunentag, Dortmund, 1956; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 377

378 Verschiedenes - aus den Handakten von Präses Heinrich Held in der Tier- gartenstraße 45, Düsseldorf 1957 Enthält u.a.: Landespressepfarrer Günter Heidtmann, Erklärung des Öffentlichkeitsausschus- ses zu den kirchlichen Ost-West-Kontakten, Entwurf, 1957; Kuratoriumssitzung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, 1957; Pfarrer Werner Reitz, Es- sen-Rüttenscheid, Geschichte der Kirchengemeinde, 1957; Oberkirchenrat Hein- rich Kloppenburg, Niederschrift über ein Gespräch mit Bischof Otto Dibelius in Berlin, 1957; Stellv. Bundeswart Rudolf Schmidt, Westdeutscher Jungmänner- bund, 1957, Satzungen des Evangelischen Jugendwerkes an der Saar", 1957, Pfarrer Friedrich Bachmann, Reichsobmann des Posaunenwerks der Evangeli- schen Kirche in Deutschland, Posaunenarbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1957. Darin: Friedland 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 378

26

389 Berichte und Protokolle 1954, 1956, 1957 Enthält u.a.: Konrad Hesse, Göttingen, Zur Problematik kirchlicher Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1954; Diakonisches Jahr der Evangelischen Kirche im Rheinland mit Prospekt, 1956; Superintendent Heinrich Höhler, Verlagerung der Verantwortlichkeit auf die mittlere Instanz, 1956; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 389

434 Gottesdienste für Festakte - insbesondere Einweihungen von Kirchen, Or- geln usw. 1953-1958

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 434

1.2.3. Offizielle Einladungen

293 Offizielle Einladungen zu Empfängen und Veranstaltungen - nach Städten geordnet (Buchstaben A-J) 1950-1957 Enthält u.a.: Karlspreis, Aachen,1953; 20. Beethovenfest, Bonn, 1955; Bundesfeier der deut- schen Jugend und des deutschen Sports, Bonn, 1949; Robert-Schumann-Feier, Düsseldorf, 1956; Internationale Polizei-Ausstellung, Essen, 1956; Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr, Villa Hügel, Essen, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 293

294 Offizielle Einladungen zu Empfängen und Veranstaltungen - nach Städten geordnet (Buchstaben K-Z) 1950-1957 Enthält u.a.: Wiederaufbau des Gürzenich, Köln, 1955; Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1957; Ruhrfestspiele Recklinghausen, 1955, 1956. 27

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 294

1.2.4. Büro der Kirchenleitung

315 Büro des Provinzialsynodalverbandes 1934-1945 Enthält u.a.: Kassenprüfungen der Provinzialsynodalkasse, 1934ff; Einbruchdieb- stahl-Versicherungsschein der Aachener und Münchener Feu- er-Versicherungsgesellschaft, 1939; Besprechung in Angelegenheiten der Rhei- nischen Provinzialsynodalkasse mit dem Vorsitzenden der Finanzabteilung Reichsamtsleiter Hans Friedrich Sohns, Konsistorialpräsident Walter Koch und Präses Karl Friedrich Horn, 1943; Beschäftigte Arbeitskräfte, 1943; Zerstörung des Hauses Inselstraße 9 durch einen Fliegerangriff, 1943; Antrag auf Entschädigung nach der Kriegssachschädenverordnung, 1944; Grundstücksverzeichnis des Rheinischen Provinzialsynodalverbandes in Düsseldorf, 1944; Entbindung von Provinzialsynodalvikar Rudof Kuhr, 1945; Präsidialreferentin Anna Just, Führung des Herzog-Wolfgang-Hauses Meisenheim, 1945; Pfarrer Rudolf Harney, stellv. Präses der Rheinischen Provinzialsynode, Bescheinigung für Rechtsanwalt Hans Bechstein, 1945. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 315

316 Büro des Provinzialsynodalverbandes, insbesondere Briefwechsel mit der Präsidialreferentin Anna Just, Meisenheim 1946-1947 Enthält u.a.: Reisegenehmigung für Pastor Paul Seifert in die französische Zone, 1946; Rudolf Harney, Briefwechsel Professor F. Horst mit Pastor Paul Seiffert, 1946; KAKAO, Gedichte. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 316

317 Büro des Provinzialsynodalverbandes, insbesondere Briefwechsel mit der Präsidialreferentin Anna Just, Meisenheim, sowie Büro des Präses 1948-1957 Enthält u.a.: 28

Bestände des provinzialkirchlichen Fonds, 1948; Diensteinkommen des Ostpfar- rers Superintendent Richard Wick, 1948; Beschäftigte, 1948; Ingenieur Georg Storck, Wert des gestohlenen DKW-Personenkraftwagens von Oberkirchenrat Rudolf Harney, 1948; Aktennotiz zur Verwendung der provinzialkirchlichen Um- lage, 1948; Geschäftsordnung für das Landeskirchenamt, 1949; Präses Heinrich Held, Antrag auf Genehmigung für Sonntagsfahrten, 1949; Elfriede Goerisch, Kostenerstattung für das Entnazifizierungsverfahren, 1949; Wohnungsliste; Dienstwagen des LKA; Zimmernummer des Präseszimmer, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 317

1.2.4.1. Terminkalender des Präsesbüros

424 Terminkalender für das Jahr 1948, geführt von der Sekretärin Katharina Seifert 1948

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 424

425 Terminkalender für das Jahr 1949, geführt von der Sekretärin Katharina Seifert 1949

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 425

426 Terminkalender für das Jahr 1950, geführt von der Sekretärin Katharina Seifert 1950

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 426

427 Terminkalender für das Jahr 1951, geführt von der Sekretärin Katharina Seifert 1951

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 427

29

428 Terminkalender für das Jahr 1952, geführt von der Sekretärin Katharina Seifert 1952

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 428

429 Terminkalender für das Jahr 1953, geführt von der Sekretärin Katharina Seifert 1953

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 429

430 Terminkalender für das Jahr 1954, geführt von der Sekretärin Katharina Seifert 1954

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 430

431 Terminkalender für das Jahr 1955, geführt von der Sekretärin Katharina Seifert 1955

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 431

1.2.5. Gesetze und Verordnungen

358 Gesetze und Gesetzentwürfe, Buchstaben A-J 1948-1950 Enthält u.a.: Religionsunterricht an Berufsschulen, 1949; Besetzung von Gemeindepfarrstellen, 1951; Kirchengesetz über das Amt des Diakonen, 1948; Ehegesetzgebung, Gut- achten von Professor Ernst Wolf, Göttingen, 1950; Feiertagsordnung im Lande Nordrhein-Westfalen, 1950; Erklärung der deutschen Bischöfe zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, o.D.; Hausfrauentag, Gerichtsurteile, o.D.; 30

Ordnung der Inneren Mission und Ordnung des Hilfswerks und Koordinierung von Innerer Mission und Hilfswerk, ca. 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 358

359 Gesetze und Gesetzentwürfe, Buchstaben K-Z 1945-1953 Enthält u.a.: Kirchengesetz über den Katechetischen Dienst, o.D.; Entwurf eines Kirchenge- setzes über die Wahrnehmung der Leitungsbefugnisse in der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1948; Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen, 1950; Kirchliches Notopfer, Bayern, 1948; Kirchengesetz über die Rechtsverhältnisse der Pfarrer, 1953; 1948-1953; Freie Religionsaus- übung, Bekanntmachung des Obersten Befehlshabers der alliierten Streitkräfte, 1945; Kulturabkommen zwischen der Regierung der französischen Republik und der Regierung des Saarlandes, 1948; Sonn- und Feiertagsrecht im Rheinland, o.D.; Hellmut Lauffs, Zweiter vertraulicher Bericht über Besprechungen zum Schulgesetz, 1951; Entwurf eines Landesschulgesetzes, 1950; Hessisches Staatsministerium, Der Minister für Kultus und Unterricht, Ausführung der Artikel 57 und 58 der Verfassung des Landes (Religionsunterricht), 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 359

1.3. Ausschüsse

1.3.1. Sozialethischer Ausschuss (Ausschuss der Rheinischen Pro- vinzialsynode für sozialethische Fragen)

35 Korrespondenz mit dem Vorsitzenden Dr. Friedrich Karrenberg, Protokolle der Ausschusssitzungen, Vorträge und Artikel 1946-1950 Enthält u.a.: Mitarbeiter aus der rheinischen Kirche und korrespondierende Mitglieder, 1946; amtliche Stilllegung des Kraftfahrzeugs der Firma Hugo Karrenberg und Sohn, 1947; Paul Wiel, Das Problem der Verschuldung, 1946; Bericht über die 3. Sitzung zur "Eigentumsfrage", 1948; "Stellungnahme zur Frage der sozialen Indikation des § 218 StGB", 1947; "An die Gemeinden" zur Währungsreform und den mit ihr verbundenen Lastenausgleich, o.D.; Friedrich Karrenberg, Über den Begriff einer christlichen Kultur, o.D.; Vikarin Hanna Sommer, Die Botschaft der Bibel für die Notlage der Frau angesichts der Gefährdung der §§ 218 und 219 des Strafge- 31

setzbuches, o.D.; Dr. med. Hans Alvermann, Ärztliche Stellungnahme zur Frage des § 218 StGB", o.D.; Superintendentur der Kreisgemeinde Niederberg, Anstel- lung von Heinz Schimpf, der dem Leiter des sozialethischen Ausschusses zuar- beitet, 1948; Friedrich Karrenberg, Antwort auf eine Denkschrift von Dozent Dr. H. Schrey zum "Problem der streunenden Jugend", 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 35

36 Korrespondenz mit dem Vorsitzenden Dr. Friedrich Karrenberg, Protokolle der Ausschusssitzungen, Vorträge und Artikel 1950-1951 Enthält u.a.: Zusammenfassender Bericht zum Thema des Essener Kirchentags "Rettet seine Freiheit", 1950; Stellungnahme zu § 218 StGB, 1950; Friedrich Karrenberg über die Anstellung des Nationalökonomen Dr. Hartung für die Ev. Akademie in Her- mannsburg, 1950; Präses Heinrich Held an Generaldirektor Dr. Kost, Störung der Sonntagsheiligung durch den Kohlenbergbau, 1950; Protokoll der Sitzung des Gleichberechtigungs-Ausschusses, 1951; Professor Dr. E. Wolf, Göttingen, Gut- achten für die EKD zur Gleichberechtigung von Mann und Frau, 1950; Vermerk über eine Besprechung beim Bundesvorstand des DGB am 10.05.1951 in Düs- seldorf; Diplom-Volkswirt Martin Donath, Christliche Besinnung zum Lastenaus- gleich, 1951; Niederschrift der Besprechung über eine Zusammenarbeit in Arbei- terfragen am 06.09.1951 in Bad Boll; Sozialethischer Ausschuss der rheinischen Kirche, Bericht für "Kirche in der Zeit", 1951; Protokoll der Gründungsversamm- lung der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeiterfragen, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 36

37 Korrespondenz mit dem Vorsitzenden Dr. Friedrich Karrenberg, Protokolle der Ausschusssitzungen, Vorträge und Artikel 1952 Enthält u.a.: Briefwechsel Friedrich Karrenberg mit Professor Dr. Gerhard Weisser über die Marxismus-Kommission der ev. Akademien, 1952; Produktionssteigerung und Sonntagsruhe, Beschluss 113 der Landessynode 1948, 1952; Friedrich Karren- berg, Lehrlingsheime und Lehrwerkstätten, 1952; Ministerpräsident Karl Arnold, Einführung des "gleitenden Sonntags" in der metallverarbeitenden Industrie, 1952; Sitzungsbericht des Rechtsausschusses, Stellungnahme zur kurzfristigen Frei- heitsstrafe,1952; Präses Heinrich Held, Anstellung von Martin Donath, 1952; Protokollnotiz über die Sitzung des Koordinierungsausschusses Kirchen und Bergbau, 1952; Ökumenischer Arbeitskreis "Der Sinn der Arbeit" (30 S., 1952); EKiD, Kammer für soziale Ordnung, Kinderbeihilfen, 1952. 32

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 37

38 Korrespondenz mit dem Vorsitzenden Dr. Friedrich Karrenberg, Protokolle der Ausschusssitzungen, Vorträge und Artikel 1953 Enthält u.a.: Protokoll der 1. Sitzung zur Vorbesprechung über die Herausgabe eines Sozial- lexikons, 1953; Protokoll über die Besprechung mit dem Verlag Quelle und Meyer, 1953; Protokoll der 3. Sitzung zur Vorbesprechung über die Herausgabe eines Soziallexikons, 1953; Vorsitzender Dr. Friedrich Karrenberg an Klaus von Bis- marck, Vergangenheit des Dr. Werner Lottmann, 1953; Programmzettel "Ver- antwortung in der Wirtschaft. Tagung mit Betriebsräten und Arbeitern", 1953; Entgegnung auf die Schrift von Professor Helmut Thielicke, Die evangelische Kirche und die Politik, 1953; Vertrag zwischen dem Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags und dem Herausgeber Friedrich Karrenberg mit dem Kreuz-Verlag über die Herausgabe des Evangelischen Soziallexikons, 1953; Vertragsentwurf mit dem Kreuz-Verlag über die Herausgabe von "Kirche im Volk", 1953; Sozialtagung mit Kandidaten der Theologie, Programm, 27.10.-05.11.1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 38

39 Korrespondenz mit dem Vorsitzenden Dr. Friedrich Karrenberg, Protokolle der Ausschusssitzungen, Vorträge und Artikel 1954-1955 Enthält u.a.: Die Familie im Umbruch der Gesellschaft, Stellungnahme des sozialethischen Ausschusses, 1954; Denkschrift "Die Familie im Wandel der Gesellschaft", 1954; Ankündigung des "Evangelischen Soziallexikons", 1954; Tagungen "Der Mensch im Betrieb" für Mitarbeiter der Textilindustrie, 1954; Otto B. Roegele, Rheinischer Merkur, Artikel "Evangelisches Soziallexikon", 1955; Pfarrer Friedrich Schindelin zur verschleppten Sozialreform, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 39

40 Korrespondenz mit dem Vorsitzenden Dr. Friedrich Karrenberg, Protokolle der Ausschusssitzungen, Vorträge und Artikel 1955-1956 Enthält u.a.: 33

Vorlage: Neue Zusammensetzung des sozialethischen Ausschusses, 1955; Ak- tennotiz Betr. Sozialreferentin für Frauenfragen, 1955; Prälat D. Kunst, Bevoll- mächtigter des Rates der evangelischen Kirche, Beitritt zum Carl-Sonnenschein-Kreis, 1956; Pfarrer Heinrich Lücke, Berufung in den Sozial- ethischen Ausschuss, 1956; Verzeichnis der Mitglieder des sozialethischen Aus- schusses, 1956; Adolf Wischmann, Landessuperintendent für den Sprengel Os- nabrück-Diepholz, Zeugnis für Dipl. Volkswirt Walter Steinjan, 1956; J. Doehring, Evangelische Akademie Loccum, Zeugnis für Dipl. Volkswirt Werner Steinjan, 1956; Sozialreferentin Dorothea Lange, 1956; Pfarrer Walter Wensch, Gedanken zu seinem zukünftigen Amt und Wünsche hinsichtlich der Dienstwohnung, 1956; Berufung von Professor H.H. Schrey, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 40

41 Korrespondenz mit dem Vorsitzenden Dr. Friedrich Karrenberg, Protokolle der Ausschusssitzungen, Vorträge und Artikel sowie mit der Arbeitsge- meinschaft für Arbeiterfragen 1952-1958 Enthält u.a.: Vorsitzender Dr. Friedrich Karrenberg, Stellungnahme der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Frage der gleitenden Arbeitswoche, 1957; Ergebnisprotokoll der Besprechung zwischen Vertretern der katholischen und evangelischen Sozialar- beit, 1957; Vorsitzenden Dr. Friedrich Karrenberg an Gustav Heinemann, Ver- handlung der GVP (Gesamtdeutsche Volkspartei) mit der SPD, 1957; Der Staat. Studientagung für alle an politischen Grundsatzfragen Interessierten, 1957; Tä- tigkeitsbericht von Werner Steinjan, 1957; Professor D. Wendland, Professor für Christliche Gesellschaftswissenschaften an der Universität Münster, Votum zur Frage eines Tarifvertrages der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schles- wig-Holsteins mit dem Verband kirchlicher Arbeitnehmer der ÖTV, der DAG usw., 1957; Ablösung von Pfarrer Walther Bienert als Leiter der Braunkohle-Tagungen durch Peter Heyde, 1957; Gründung einer Aktionsgemeinschaft für Arbeiterfragen, 1955; Vermerk über die Besprechung der Evangelischen Aktionsgemeinschaft in Arbeiterfragen (AGfA) mit den Sozialreferenten der Landeskirchen, 1956; Nie- derschrift über die 1. Sitzung des Lehrplanausschusses für Sozialseminare, 1956; Pfarrer Dr. Johannes Doehring, Loccum, Kirchliche Sozialarbeit und Gemeinde- bewusstsein, Vortrag, 1956; Niederschrift über die 1. (ordentliche) Mitgliederver- sammlung der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeiterfragen im Rhein- land, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 41

34

295 Bergbautagungen (Organisation und Durchführung) - Korrespondenz unter anderem mit Friedrich Karrenberg, Leiter des sozialethischen Ausschusses der Evangelischen Kirche Rheinland und Wilhelm Nebelung, Bergassessor 1950-1954 Enthält u.a.: Protokoll, 16.08.1951; Anwesenheitsliste der Bergbautagung, 16./17.11.1951; Rundbrief "Der Mensch im Betrieb", 1951; Teilnahme von Pfarrern an Berg- bau-Kursen, 1952; Protokollnotiz, 31.03.1952; Protokollnotiz, 24.04.1952; Proto- kollnotiz, 07.07.1952; Erich Vowe, Kirchengemeinde Moers, Leitung der Berg- bau-Kurse in Moers, 1953; Begrüßungsrede von Pfarrer Erich Vowe zur Tagung "Der Mensch im Betrieb", 1952; Statistik über Bergmann-Grundkurse im Haus der Begegnung, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 295

296 Bergbautagungen (Organisation und Durchführung) - Korrespondenz vor- wiegend mit Friedrich Karrenberg, Leiter des sozialethischen Ausschusses der Evangelischen Kirche Rheinland und Statistiken der Berg- mann-Grundkurse 1955-1957 Enthält u.a.: D. Hanns Lillje, Landesbischof,"Kommendekreises der Bergwerksdirektoren", Referat, 1955; Franz Hengsbach, Weihbischof, "Kommendekreises der Berg- werkdirektoren", Schlussworte, 1955; Protokoll, 17.03.1955; Borschüre "Der Mensch im Betrieb", 1955; Protokollnotiz, 26.03.1956; Aktennotiz, 23.04.1956; Broschüre "Der Mensch im Betrieb", 1956; Martin Donath, Sozialreferent der Ev. Kirche im Rheinland, Rückblick auf 100 Bergbautagungen, Rede, 14.09.1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 296

1.3.2. Finanzausschuss

43 Haushaltspläne, Verordnungen, Korrespondenz und Protokolle 1948-1950 Enthält: u.a.. Haushaltsplan 1948; Verordnung über die Versorgung hauptamtlicher Mitglieder der Kirchenleitung, Entwurf, 1949; Verhandlungsniederschrift, 06.07.1949; 12.07.1949; Haushaltsplan Landeskirchenkasse Abtl. Saarland, Entwurf, 1949; 35

EKD, Vertraulich. Betr. Hilfspläne für die evangelische Kirche im Osten, 1949; Haushaltsplan 1950 mi Erläuterungen; Protokoll über die Sitzung des durch den Finanzausschuss gebildeten Ausschusses für die Fassung einer Kirchensteuer- verordnung, 1950; Umlage für das Rechnungsjahr 1950; Kirchensteuergesetz, Entwurf, 1950; Fürsorge für kinderreiche kirchliche Amtsträger, o.D.; Kirchen- steuerdurchführungsverordnung, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 43

44 Haushaltspläne, Verordnungen, Korrespondenz und Protokolle 1951-1953 Enthält u.a.: Haushaltsplan der Landeskirchenkasse für 1951; Gedanken zur finanziellen Lage unserer Landeskirche, o.D.; Verhandlungsgegenstände für die Rendantenkonfe- renzen, 1951; Verhandlungsniederschrift über die 1. Sitzung der Unterkommission "Lastenausgleich" des Ständigen Finanzausschusses am 31.01.1951; Finanz- wirtschaft im Rechnungsjahr 1951, 1951; Richtlinien für den Finanzausgleich, 1951; Erläuterungen zum Haushaltsplan, Abtl. Saarland, 1951; Zuordnung der Kreissynoden zueinander (Patenschaften), 1951; Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland, Geschäftsbericht 1950/51 über die Tätigkeit des Evangelischen Siedlungswerks, 1952; Wertpapierbestand der Rheinischen Landessynodalkasse, 1952; Ordnung für das Haushalts-, Kassen- und Rech- nungswesen der landeskirchlichen Verwaltung, Entwurf, o.D.; Richtlinien für den Finanzausgleich, 1953; M. Schmeling, Oberrentmeister a.D., Finanzierung der Pfarrhäuser und Kirchen, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 44

45 Haushaltspläne, Verordnungen, Korrespondenz und Protokolle 1953-1954 Enthält u.a.: Ordnung für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der landeskirchlichen Verwaltung, Entwurf, o.D.; Protokollniederschrift der am Finanzausgleich betei- ligten Synoden, 1953; Muster für die Gliederung des Kirchenkassenhaushalts- plans, 1954; Landeskirchlicher Haushaltsplan 1954; Bildung des Ständigen Fi- nanzausschusses 1948, 1954; Verhandlungsniederschrift über die gemeinsame Sitzung der Kirchenleitung und des Ständigen Finanzausschusses, u.a. Neuord- nung des Orgel- und Glockenamts und Behördenzulage für die Mitglieder der Kirchenleitung, 18.06.1954; Besichtigungsfahrt des Ständigen Finanzausschus- ses nach Dierdorf, Rengsdorf und Herchen, 24.11.1954; Ergebnis der Bespre- chung zur Erhöhung der Umlagen, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 45 36

46 Haushaltspläne, Verordnungen, Korrespondenz und Protokolle 1955-1957 Enthält u.a.: Richtlinien für den Finanzausgleich 1955; Verhandlungsniederschrift über die Unterkommission "Lastenausgleich", 1955; Dreiprozentige Notstandsumlage für das 2. Halbjahr 1954, 1955; Zuschüsse an Fonds und Einrichtungen der Landes- kirche, 1954; Stellungnahme zu den Erinnerungen des Rechnungsprüfungsaus- schusses betr. die Jahresrechnungen 1952/53 der Rheinischen Landessynodal- kasse, 1955; Oberkirchenrat Hans Ulrich, Übersynodaler Finanzausgleich, Ver- merk, 1955; Superintendent des Kirchenkreises Bonn, Patensynode, 1956; Grundsätze zur Regelung des Finanzausgleichs, 1955; Rechnungsprüfungsamt beim Landeskirchenamt, Ergebnis der unvermuteten Kassenrevision und Stel- lungnahme, 1956,; Rechnungsprüfungsamt beim Landeskirchenamt, Jahres- rechnungen der Kreissynodalkassen, 1956; Landeskirchlicher Haushaltsplan, 1956; Entwurf einer neuen Verwaltungsordnung, 1956; Niederschrift über die Sitzung der Unterkommission "Lastenausgleich", 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 46

1.3.3. Jugendkammer der Evangelischen Kirche im Rheinland

124 Protokolle der Sitzungen und Korrespondenz überwiegend mit dem Vorsit- zenden Landesjugendpfarrer Friedrich (Fritz) Bopp 1949-1951 Enthält u.a.: Mitglieder, 1949; Dienstanweisung für den Landesjugendpfarrer, 1949; Konstitu- ierende Sitzung des Deutschen Bundesjugendrings, 1949; Satzung des Deut- schen Bundesjugendrings, 1949; Preisermäßigung für Fahren mit der Deutschen Bundesbahn, 1949; Synodaljugendpfarrer-Konferenz, 1950; Delegiertentag der Jugend an Rhein und Ruhr, 1950; Jugendpfarrer Karlheinz Meier, Landesjugend- treffen, 1950; Ordnung des Amtes und der Aufgaben des Synodaljugendpfarrers, 1951; Ordnung der Jugendkammer, 1951; Wahl des Diakons Sigismund Grüger zum Vertreter der Landeskirche im Landesjugendkuratorium, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 124

37

125 Protokolle der Sitzungen und Korrespondenz überwiegend mit den Vorsit- zenden Landesjugendpfarrer Friedrich (Fritz) Bopp und Landesjugendpfar- rer Paul Nicolai 1951-1955 Enthält u.a.: Fritz Bopp, Aufgabe und Verheißung der Bibelarbeit, Studienkursus, 1951; Richt- linien für das Amt des Synodaljugendpfarrers, 1951; Protokoll der Rheinischen Synodaljugendpfarrerkonferenz, 1951; "Kirche und Jugend", 87 Fragen der Ju- gend an die Kirche, 1952; Rundbrief, 1952; Patenschaftsdienst in der DDR, 1952; Situation der Jungen Gemeinde in der DDR, 1953; Aktion Jugendschutz, 1953; Wort zum Militärdienst, 1954; Verhältnis der Jugendorganisation "Die Falken" der SPD zur Evangelischen Jugend, 1954; Vereinbarung für die Landjugendarbeit in Nordrhein, 1954; Wahl von Paul Nicolai zum Vorsitzenden der Jugendkammer, 1954; Abschiedsbrief von Reichsjugendwart Fritz Bopp, 1954; Stellungnahme zu dem Projekt des Westbundes auf der Bundeshöhe in Barmen, 1955. Darin: Mitarbeiterbrief der Jugendkammern der ev. Kirchen im Rheinland und Westfalen, Nr., 12/1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 125

126 Protokolle der Sitzungen und Korrespondenz überwiegend mit dem Vorsit- zenden Landesjugendpfarrer Paul Nicolai 1956-1957 Enthält u.a.: Pfarrer Rolf Girardet, Beschluss der Kreissynode Dinslaken betr. Jugendarbeit, 1955; Bücherspende des Pastor Arnold Dannenmann, Bethel, Arbeitsgemein- schaft Evangelischer Aufbaudienst, an die Leitung von Jugendheimen, 1956; Die Aufgaben der Landvolkshochschulen, 1956; Todesanzeige für den Landesju- gendpfarrer Paul Nicolai, 1956; Landessynode, Aufgaben und Maßnahmen der Jugendarbeit, 1956; Wahl und Einführung des Landesjugendpfarrers Walter Posth, 1957; Fortführung der Zeitung "Junge Stimme", 1957; Militärseelsorge und Jugendarbeit, 1957; Einladung zur Grundsteinlegung der Evangelischen Landju- gendakademie Altenkirchen/Westerwald, 1957. Darin: Mitarbeiterbrief, Nr. 31, März/April 1957, Nr. 32, Juni/Juli 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 126

38

1.3.4. Landeskirchlicher Bauausschuss

254 (Provinzialkirchliches) Bauamt - Korrespondenz mit dem Architekten und Bausachverständigen des Rheinischen Provinzialsynodalverbandes Otto Schönhagen, Koblenz 1932-1950 Enthält u.a.: Vertrag zwischen dem Rheinischen Provinzialsynodalverband und dem Archi- tekten Otto Schönhagen, 1940; Otto Schönhagen, Architekt, Bericht über zerstörte kirchliche Gebäude, 1944; Otto Schönhagen, Architekt, Bericht für 1944 (Ge- schichte des Bauamts), 1945; Otto Schönhagen, Architekt, Lager der politischen Gefangenen in Idar-Oberstein, 1945; Otto Schönhagen, Architekt, Bericht über das Haus Mainzerstraße 81, Koblenz, 1946; Otto Schönhagen, Architekt, Verfü- gung an die Kirchengemeinden, 1946; Otto Schönhagen, Architekt, "Baufragen", 1946; Baubeihilfen, Aufstellung, Oktober 1946; Vorschläge für das Genehmi- gungsverfahren und Materialzuwesung für kirchliche Bauvorhaben, 1948; Otto Schönhagen, Architekt, Gesundheitszustand, 1948; Baurat Heinrich Otto Vogel, Gedanken über kirchliche Baukunst, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 254

255 Sitzungen des Bauausschusses der Evangelischen Kirche im Rheinland 1954-1957 Enthält u.a.: Todesanzeige für den Architekten Otto Schönhagen, 1954; Protokolle vom 16.11.1954 (Stellenbesetzungen), 22.02.1955, 02.05.1955, 13.06.1955, 06.07.1955, 18.07.1955, 26.09.1955, 12.12.1955, 26.03.1956, 30.04.1956, 11.06.1956 (Erweiterungsbau Haus der Begegnung) 24.09.1956, 29.10.1956, 26.11.1956, 11.02.1957, 08.04.1957, 25.11.1957; Ausschreibung für den Neubau eines Seminars für gemeindliche Dienste, 1955; Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts in Bad Godesberg zum Neubau eines neusprachlichen Mädchen- gymnasiums, 1956; Niederschrift über die Sitzung betr. Seminar für gemeindliche Dienste, 1956; Erfahrungs- und Tätigkeitsbericht 1955/1956, 1956; "Kirchliches Bauen heute", Tagung mit Architekten, Pfarrern und Kirchmeister, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 255

39

1.3.5. Gesangbuchausschuss - Druck und Vertrieb des Rhei- nisch-Westfälischen Gesangbuchs

297 Korrespondenz überwiegend mit der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Druckerei W. Crüwell und der Buchbinderei Wilhelm Rahe sowie Be- stellungen 1943-1947

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 297

298 Korrespondenz überwiegend mit der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Hilfswerk und der Druckerei W. Crüwell sowie Bestellungen 1948-1949 Enthält u.a.: Aktennotiz über eine Besprechung im Dienstgebäude der westfälischen Provinzi- alsynode, 1948; Protokoll der Besprechung am 24.07.1948; Konstituierung des Gesangbuchausschusses, Protokoll, 31.05.1949; Evangelisches Kirchenge- sangbuch, Inhaltsübersicht, 1949; Darin: Superintendent Rudolf Harney, Hymnal to Glory of God, in: The Messen- ger, 29.03.1949, 18f., Fotos. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 298

299 Verhandlungsniederschriften, Korrespondenz überwiegend mit der Evan- gelischen Kirche von Westfalen, dem Hilfswerk und der Druckerei W. Crüwell sowie Bestellungen 1950-1958 Enthält u.a.: Kirchenbesprechung über ein gemeinsames neues Gesangbuch, 1950; Bundes- wirtschaftsminister, Kohleversorgung der Papierfabrik Bruderhaus in Dettin- gen/Württemberg, 1950; Lippisches Landeskirchenamt, Liederanhang, 1951; Oberkirchenrat Karl Mensing, Rechtsgutachten über den Titel des Gesangbuchs, 1951; Zusatzvertrag, 1951; Gesamtverband Evangelischer Kirchengemeinde in Bonn, Einführung des EKG, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 299

381 40

Herausgabe eines Liederbuchs für die Jugend - Korrespondenz überwie- gend mit Rektor Heinrich Weitkamp 1947-1948 Darin: Heinrich Weitkamp, Sonnenborn. Liederbuch für die deutsche Jugend, 2. Teil, Wuppertal-Elberfeld, o.D. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 381

1.3.6. Erneuerung der Kirchenordnung

379 Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland - Korrespondenz überwiegend mit Oberkirchenrat Karl Mensing 1948 Enthält u.a.: Heinrich Forsthoff, Erläuternde Vorbemerkungen zu dem Entwurf einer Kirchen- ordnung für die rheinische Kirchenprovinz, o.D.; Karl Mensing, Abschrift der auf die Bekenntniseinleitung der K.O. bezogenen Verhandlungen der Rheinischen Pro- vinzialsynode 1853, o.D.; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 379

324 Protokolle der Ausschusssitzungen und Korrespondenz überwiegend mit dem Vorsitzenden Oberkirchenrat Karl Mensing 1949-1954 Enthält u.a.: Entwurf über KO. 4 Abschnitt (§§66-91) mit hs. Vermerken von Präses Heinrich Held, 1949; Auszugsweise Abschrift aus dem Schreiben des Kirchmeisters Jo- hannes Drescher, Düsseldorf, 1949; Referentenentwurf für die Ordnung des kirchlichen Lebens, 1951; Gesetz über die Besetzung der Gemeindepfarrstellen, Entwurf, 1951; Karl Mensing, Kurzer Bericht über die Verhandlungen des Westfä- lischen Kirchenordnungsausschusses, 1952; Entwurf einer Geschäftsordnung für die Landessynode, 1954. Darin: Gerhard von Rad, Theologische Fakultät der Universität Heidelberg, Gut- achten über die vom Kleinen Verfassungsausschuss der Vereinigten Evange- lisch-Protestantischen Landeskirche Badens vorgelegten Fragen betreffend Be- kenntnisstand der Landeskirche, Heidelberg 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 324

41

325 Protokolle der Ausschusssitzungen und Korrespondenz überwiegend mit dem Vorsitzenden Oberkirchenrat Joachim Beckmann 1954-1957 Enthält: auch: Konrad Hesse, Göttingen, Zur Problematik kirchlicher Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1954; Denkschrift zur Teilung des Kirchenkreises Essen, Auszug, 1956; Sitzung des Unterausschusses "Verwaltungsordnung", 1957; Kirchengesetz betr. die dienstrechtlichen Verhältnisse der Pfarrer in der EKU, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 325

1.3.7. Visitationsausschuss

384 Visitationsausschuss - Protokolle der Sitzungen, Visitationsordnung und -fragebogen - Korrespondenz überwiegend mit dem Vorsitzenden Immanuel Pack 1953-1954 Enthält u.a.: Mitgliederliste; Aufgabe des Visitationsausschusses, 1953; Ordnung für die Visi- tation, o.D.; Visitation: seelsorgerliches Gespräch, o.D.; Ergänzungsfragenbogen. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 384

385 Visitationsausschuss - Vademecum (Handreichung), allgemeiner Schrift- wechsel - Korrespondenz überwiegend mit dem Vorsitzenden Immanuel Pack 1953-1954 Enthält u.a.: Einführung zum Entwurf einer Visitationsordnung. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 385

386 Visitationsausschuss - Voten der Kreissynoden, Buchstaben A-N 1953-1954

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 386

42

387 Visitationsausschuss - Voten der Kreissynoden, Buchstaben O-Z 1953-1954

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 387

1.3.8. Verschiedene Ausschüsse

256 Verschiedene Ausschüsse: 1. Konfirmationsordnungsausschuss (1953), 2. Ausschuss zur Umbildung von Kirchenkreisen (1951-1956), 3. Amt für Got- tesdienstordnung und Kirchenmusik (1949-1957, 4. Kollektenausschuss (1946-1955), 5. Ausschuss für Kindergottesdienst (1952-1957) 1946-1957 Enthält u.a.: Teilung der Kirchenkreise Essen und der Kirchengemeinden Köln, Krefeld und Mönchengladbach; Ordnung der Fachaussicht über Kirchenorgeln und der Or- gelpflege sowie Merkblatt über den Gebrauch der Kirchenglocken. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 256

257 Verschiedene Ausschüsse: 1. Visitationsausschuss (1952-1955), 2. Stipen- dien- und Beihilfeausschuss für den Schulgroschen (1954-1956) 1952-1956 Enthält u.a.: Superintendent Heinz Stöver, Wuppertal-Barmen, Entwurf einer Visitationsord- nung, 1953; Pfarrer Hans Haring, Düsseldorf-Oberkassel, Zum Proponendum: "Änderung und Ergänzung der Visitationsordnung", 1953; Superintendent Heinz Stöver, Wuppertal-Barmen, Handreichung für die Visitatoren, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 257

258 Verschiedene Ausschüsse: 1. Gemeinsamer Ausschuss für das agendari- sche Formular zur Taufe (1957), 2. Presseausschuss (1957), 3. Konfessi- onskundlicher Ausschuss (1955-1957), 4. Ausschuss für öffentliche Fragen (1954-1955) 1954-1957 Enthält u.a.: 43

Professor Pfarrer Helmut Lother, Gedanken, Vorschläge und Anträge zur Frage der Behandlung der Mischehe, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 258

300 Agende und Katechismus - Korrespondenz überwiegend mit Wilhelm Niesel, Reformierter Bund, dem Rheinischen Gemeinschaftsbund und der Drucke- rei Samuel Lucas GmbH, Wuppertal-Elberfeld 1945-1957 Enthält u.a.: Einführung von Ältesten; Professor Edmund Schlink, Ökumenisches Institut der Universität Heidelberg, Agendarische Ordnung für die Einführung der Ältesten, 1950; Professor Peter Brunner, Agendarische Ordnung für die Einführung der Ältesten, 1950; Verkauf evangelischer Katechismen, 1946-1957; Pfarrer Fritz Schindelin, Plan für den Unterricht nach dem Heidelberger Katechismus, 1949; Heinrich Müller, Provinzialkirchliches Amt zur Pflege Rheinischer Kirchenge- schichte, kleiner Heidelberger Katechismus, 1952, 1953; Rektor G. Merlau, Ge- brauch des Katechismus in der Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh, 1953. Darin: Brüderrat und Vorstand des Rheinischen Gemeinschaftsbundes, Hand- reichung zur Überprüfung des Agendenentwurfes in den Presbyterien und Syno- den, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 300

51 Missionsausschuss - Korrespondenz überwiegend mit dem Vorsitzenden Missionsdirektor Hermann Berner 1949-1957 Enthält u.a.: Protokolle der Sitzungen, 1949-1957; Gemeinsame Verantwortung der Kirchen und der Missionsgesellschaft, 1952; Die Mission und die Werke der Kirche, 1952; Entwurf für eine Missionsordnung; Unsere Verantwortung für die Weltmission. Richtlinien für die Gemeinden, 1953; Bericht des Missions-Ausschusses, 1953; Bericht über die Äußere Mission, 1953; Bericht über die Missionsfreizeit für Pfarrer und Lehrer, 1953; Mitglieder des Missionsausschusses, 1953; Protokoll über eine Missions-Arbeitstagung im Rahmen der Superintendentenkonferenz, 1955; Mis- sionskonferenz, 1955; Merkblatt für die Presbyterien zur Erfüllung der Missions- aufgabe der Gemeinden, 1955; Bitte an die Leitungen der Evangelischen Kirchen in Rheinland und Westfalen, 1956; Missionsfreizeit für Pfarrer und Lehrer, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 51

44

49 Ausschuss für kirchliche Frauenarbeit - Korrespondenz überwiegend mit den Vorsitzenden Magdalene von Waldthausen und Emmi Welter 1950-1958 Enthält u.a.: Berufung der Mitglieder, 1950; Verhandlungsniederschrift der 1. Sitzung vom 24.07.1950; Emmi Welter, Was erwartet der Frauenausschuss von der Kirchen- leitung?, 1950; Berichte über die Tagungen vom 12.-14.10.1951, 18.-20.031953, 18.10.1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 49

42 Landeskirchlicher Diakonieausschuss - Korrespondenz überwiegend mit Otto Ohl, Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Provinzi- al-Ausschusses für Innere Mission, und Protokolle der Sitzungen 1951-1958 Enthält u.a.: Mitglieder, 1951; Arbeitsgebiete und Arbeitsverbindungen des Rheinischen Pro- vinzial-Ausschusses für Innere Mission, o.D.; Vermerk Betr. Zusammenarbeit zwischen Evangelischem Hilfswerk und Innerer Mission, 1953; Otto Ohl, Direktor des Rheinischen-Provinzialausschusses für Innere Mission, Tagesordnung, 1953; Tagesordnung und Verhandlungsniederschrift der 1. Sitzung, 07.07.1953; Ver- handlungsniederschrift der 2. Sitzung, 20.10.1953; Verhandlungsniederschrift der 3. Sitzung, 15.04.1954; Protokoll über die Zusammenkunft der Mitarbeiter des Evangelischen Hilfswerks und der Inneren Mission, 1954; Kirchenrat Lic. Carl Sachsse, Niederschrift über die Sitzung des Diakonischen Arbeitsausschusses für die französische Zone, 1955; Verhandlungsniederschrift der 5. Sitzung, 13.12.1955; Verhandlungsniederschrift der Sitzung am 19.02.1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 42

388 Synodalausschuss zur Umbildung von Kirchenkreisen, Umbildung der Kreissynode Dinslaken - Grenzen und Umfang sowie Stellungnahmen der Kirchengemeinden und Kreissynoden 1953-1954 Enthält u.a.: Superintendent Immanuel Pack, Ausschussvorsitzender, Umbildung der Synode Dinslaken, 1954; Protokolle der Sitzungen vom 06.01.1954, 02.12.1953; 11.11.1953; 20.10.1953; Superintendent Otto Vetter, Grenzberichtigungen zwi- schen den Synoden Dinslaken und Duisburg, 1954; Pfarrer Dietrich Munscheid, 45

Referat "Wie kann der Zusammenschluss der Oberhausener Gemeinden verwirk- licht werden?", 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 388

48 Ausschuss für öffentliche Fragen (Ausschuss für äußere kirchliche Ange- legenheiten) - Korrespondenz überwiegend mit den Vorsitzenden Fabrikant Georg H. Schniewind und Pfarrer Robert Frick 1954-1957 Enthält u.a.: Mitglieder des Ausschusses, 1954; Niederschrift über die erste Sitzung am 24.03.1954 inklusiv Stellungnahme des von der Kirchenleitung eingesetzten Ausschusses zu den Thesen des ökumenischen Rates betr. Kriegsdienstverwei- gerung; Niederschriften der Sitzungen vom 21.04.1954, 20.07.1954, 22.11.1954; 19.01.1955, 26.03.1955, 16.05.1955, 18.01.1956, 11./12.06.1956, 15.11.1956, 21.03.1957, 23.05.1957, 22.07.1957; Entwurf einer Stellungnahme zur Kriegs- dienstverweigerung, 1954; An die Abgeordneten des Bundestages, Kriegs- dienstverweigerung, 1954; Karl Barth, Rede gehalten bei der Gedenkfeier für die Opfer des Kriegs und des Nationalsozialismus, 1954; Kirchliche Bruderschaft im Rheinland, Beschluss zur "Politik der Stärke", 1954; Professor Günther Dehn, Das gottesdienstliche Gebet für die Obrigkeit, 1955; Joachim Beckmann, Thesen zum Vortrag: Auf welche Weise kann die Kirche ihren Auftrag der Verkündigung heute im politischen Raum wahrnehmen?, o.D.; Bestellung von Stellvertretern, 1955; Was für eine Welt suchen Christen aufzubauen, und in welcher Haltung gehen sie das Problem an; Das Zusammenleben der Menschen und Völker in einer ent- zweiten Welt; Was sind die Vereinten Nationen, was sind ihre hauptsächlichsten Leistungen und Schwächen?; Der Schutz der Menschenrechte; Die Sehnsucht nach Frieden und die Angst vor dem Krieg; Erklärung zum gegenwärtigen Bun- destagswahlkampf, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 48

1.4. Landeskirchenamt / Landeskirchliche Ämter

1.4.1. Landeskirchenamt

308 Hektrografierte Rundverfügungen und Rundschreiben 1949 Enthält u.a.: 46

Geschäftsordnung; Gehaltskürzung/Gehaltseinbehaltung; Umlage; Wort der Kir- chenleitung zum Karneval; Amtsbezeichnung; Pfarrbesoldungsordnung im Saar- land; Erstattung des Verwaltungsberichts; Geldnot der Landeskirche; Vereinba- rung mit der Rheinischen Missionsgesellschaft über die Verwendung von Missi- onaren im kirchlichen Dienst; Wiedergutmachung - Rückgabe des Vermögens der NSDAP an die früheren Eigentümer; 1. Superintendentenkonferenz; Kirchenvisi- tation; Reformationsfest als öffentlicher Feiertag; Übertragung der Verwaltung der Kirchensteuer in verschiedenen Kirchenkreisen des Oberfinanzbezirks Düsseldorf auf die Finanzämter; Amtliches Merkblatt über den Lohnabzug der evangelischen Kirchensteuer; Aufruf zur Bundestagswahl; Glockenbeschaffung; Nachweisung der Amtsverrichtungen; Entnazifizierung; Weihnachtsfeier des Landeskirchen- amts, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 308

309 Hektrografierte Rundverfügungen und Rundschreiben 1950 Enthält u.a.: Pfarrer Hans Josten, Pfarrbräutefreizeit; Übersicht über den Eingang der Umlagen 1949; Arbeitseinteilung in der Kanzlei und Geschäftsordnung; Oberkirchenrat Hans Ulrich, Rechtmäßigkeit der Einbehaltung und des Osthilfeabzugs; Verglei- chende Aufstellung der Kollektenerträge des Jahres 1949; Umlage für das Rechnungsjahr 1950; Rheinland-Pfalz, Sozialministerium, Anordnung zur Erfas- sung und Bewirtschaftung kirchlichen Wohnraums; OKR Karl Mensing, Die Rechtsstellung des Synodalassessors und seiner Vertreter; Benachrichtigung der Pfarrer in Ehescheidungssachen; Forderungen gegen das Reich auf Grund von Glockenablieferungen; Volkszählung 1950 - Ausfüllen der Arbeitsstättenbögen; Freimachung der Dienstwohnung bei Ausscheiden aus dem Amt; Dienstreisen; Notstandsbeihilfe anlässlich der Erziehungsbedürftigkeit von Kindern; Weih- nachtsfeier des Landeskirchenamts; Entwurf eines Registraturplans; Benut- zungsordnung der Bibliothek. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 309

310 Hektrografierte Rundverfügungen und Rundschreiben 1951-1955 Enthält u.a.: Die Aufbauschule der Evangelischen Kirche im Rheinland in Herchen/Sieg, 1951; Notstandsbeihilfe anlässlich der Erziehungsbedürftigkeit von Kindern, 1951; Be- hördenausflug 1951; Dienstwagen des LKA, 1951; Ostkatechetenspende der rheinischen evangelischen Jugend, 1951; Geschäftsverteilung, 1951; Entwurf für eine Sammlung kirchlicher Verwaltungsvorschriften (Rechtssammlung), 1951; 47

Statistisches Landesamt NRW, Selbstmorde, 1951; Ordnung für die Bevollmäch- tigung zur Erteilung evangelischer Unterweisung, 1951; Beihilfen für Gemeinde- büchereien, 1951; Johannes Schlingensiepen, Ludwig Quaas, Ausbildungsamt, Verantwortung der Gemeinden für den theologischen Nachwuchs, 1951; Weih- nachtsfeier des Landeskirchenamts, 1951; Tagesplan für die Mitarbeiterfreizeit des Landeskirchenamts, 1952; Registraturplan für Kirchengemeinden und Ver- bände, 1951; Weihnachtsfeier des Landeskirchenamts, 1952; Gründung einer Zusatzversorgungskasse für Angestellte und Arbeiter, 1953; Stellenplan für Ver- waltungsbeamte in Kirchengemeinden und Verbänden, 1953; Tagesplan für die Mitarbeiterfreizeit des Landeskirchenamts, 1953; Programm zur Feierstunde des Landeskirchenamts, 1953; Weihnachtspakete für den Osten, 1953; Weihnachts- feier des Landeskirchenamts, 1953; Wohnungsliste, 1953; Programm zur Jubi- läumsfeier von Oberkirchenrat Helmut Rößler und Kraftfahrer Wetzel, 1954; Neubildung des Kirchenkreises Oberhausen und Veränderungen in den Kirchen- kreisen An der Rhur, Dinslaken und Duisburg, 1954; Weihnachtsfeier des Lan- deskirchenamts, 1954; Benutzung des Aufzuges in Inselstraße 9, 1955; Tagesplan für die Mitarbeiterfreizeit des Landeskirchenamts, 1955; Reibungsloser Ablauf der Geschäfte in unserer Registratur, 1955; Weihnachtsfeier des Landeskirchenamts, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 310

311 Hektrografierte Rundverfügungen und Rundschreiben sowie Haushalts- pläne für die Jahre 1954-1961 1956-1961 Enthält u.a.: Mitarbeiterausflug 1956; Todesanzeige für den Landeskirchenrat Joachim Muhs, 1956; Ordnung für die Feier des Ordinationsjubiläums von Landeskirchenrat Jo- hannes Ebersbach, 1956; Weihnachtsfeier des Landeskirchenamts, 1956; Per- sonenaufzug in Inselstraße 9, 1957; Einrichtung von Gehaltskonten, 1957; Mit- arbeiterausflug 1957; Vollständigkeit der Akten (Registratur), 1957; Rüstzeit für Mitarbeiter, 1957; Bürobeamtenbesprechung über den Entwurf des Kirchenbe- amtengesetzes der EKU, 1957; Einführung der 45-Stunden-Woche, 1957; Weih- nachtsfeier des Landeskirchenamts, 1957; Ordnung des Gottesdienstes aus An- lass der Amtsübernahme des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1958; Änderung im Präsesbüro, 1958; Mitarbeiterausflug 1958; Weihnachtsfeier des Landeskirchenamts, 1958, 1959, 1960; Persönliche Feiern, 1961; Mitarbei- terausflug, 1961. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 311

48

1.4.2. Statistisches Amt der Rheinischen Provinzialsynode / Evange- lischen Kirche im Rheinland

52 Korrespondenz mit den Leitern Pfarrer Ewald Diederichs und Walter Diel- henn, Statistiken und Berichte 1943-1952 Enthält u.a.: "Unkostenaufstellung" und Aufgaben, 1943; Gehaltserhöhung für die Schreibhilfe Frl. Haack, 1944; statistische Arbeiten, 17 S., 1945; Konfessionsschichtung in der britischen Zone, 1945; E. Diederichs, Verzicht auf das Amt, 1948; Übernahme des Amts durch Walter Dielhenn, 1948; Kirchengesetz betreffend das Verfahren bei Änderung von Kirchenkreisen, 16.11.1950; Statistische Berichte, 1951, 1952; Übersicht über die besonderen Verhältnisse der Diasporasynoden, 1951; Über- nommene und beschäftigte Ostpfarrer; 1951; Statistische Beschreibung des Kir- chenkreises Wesel, 1951; Kirchenvisitationen, 1951; Schulstatistik, 1952; Betr. Gottesdienste am 1. Mai 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 52

53 Korrespondenz mit dem Leiter Walter Dielhenn, Statistiken und Berichte [1941, 1943], 1952-1958 Enthält u.a.: Karte des Kirchenkreises Trier, 1952; Statistische Berichte inkl. Statistische Be- schreibung des Kirchenkreises Trier, 1952; Statistik der kirchlichen Gebäude, 1953, 1955; Statistik der kirchlichen Gebäude, Baubeihilfen, 1953; Statistik der Pfarrfamilien, 1954; Die Vertriebenen und Zugewanderten, Statistik, 1954; Geist- liche Versorgung der Kirchengemeinden, 1954; Zur kirchlichen Statistik der Stadt Düsseldorf, 1954; Die Evangelischen in den Großstädten der Rheinischen Kirche, 1955; Äußerungen des kirchlichen Lebens 1950 und 1951, 1955; Finanzstatistik 1943; Schuldenstand 1941; Vermögensstand 1941; Die soziologische Struktur der Presbyterien, 1955; Neuerrichtete Predigtstationen seit 1945, 1956; Schuldensta- tistik, 1956; Statistik der freiwilligen Leistungen, 1955; Die Zusammensetzung der Abgeordneten der Landessynode 1956, 1957; Konfessionsgliederung 1956, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 53

49

380 Statistik über zerstörte kirchliche Gebäude, Stand: 1. Juni 1948 1948

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 380

1.4.3. Presseverband der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V.

170 Korrespondenz überwiegend mit Landespressepfarrer Friedrich Linz - Be- richte zur Veröffentlichung an die Presse, Mitgliederversammlungen, Vor- standssitzungen, Finanzpläne 1949-1950 Enthält u.a.: Friedrich Linz, Beschluss der Landessynode zur Bildung eines Presseamtes mit Namensliste, 1949; 1. Sitzung des Presseausschusses, 14.06.1949; Gründung eines Presseverbands, 1949; Friedrich Linz, Satzung, Entwurf, 1949; Beschlüsse der Sitzung des Presseamtes für die Kirchenleitung, 1949; Präses Heinrich Held, Jahreswechsel, 1949; Kirchenleitung, Schreiben an den Kultusminister zu den Auswirkungen des Fußballtotos, 1950; Teilnehmer der Pressetagung des Pres- severbandes, 1950; Pressemeldungen über die Reden von Kirchenpräsident Martin Niemöller, 1950; epd Bethel, Gründung der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen, 1950; Präses Heinrich Held, Neujahrsgruß, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 170

171 Korrespondenz überwiegend mit Landespressepfarrer Friedrich Linz - Mit- gliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Finanzpläne 1951-1953 Enthält u.a.: 2. Pressetagung, 1951; Betr. Wiederaufrüstung, Beschluss 218 der Landessy- node, 1950; Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderund- funkausschusses, 1951; Denkschrift über die Arbeit und Aufgaben des Presse- verbandes der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V., 1952; Gerhard Malbeck, Kündigung, 1952; Vorschläge der Kirchenleitung für den Vorstand des Presse- amts, 1952; Zusammenlegung der Zeitschriften "Junge Kirche" und "Kirche in der Zeit, Nachrichtendienst des Presseamtes der Evangelischen Kirche im Rhein- land", 1953; "Der Weg", Bezieher des Kirchenblatts, 1953; Friedrich Linz an Landesarchivar Walter Schmidt, Gestaltung der Monatshefte für rheinische Kir- 50

chengeschichte, 1953; Martin Donath, Fusion Zeitwende / Neue Furche, 1953; Günter Reinsch, evangelischer Teil des Nachrichtendiensts des NWDR, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 171

172 Korrespondenz überwiegend mit Landespressepfarrer Friedrich Linz - Mit- gliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Finanzpläne 1953-1954 Enthält u.a.: Pfarrer Wilhelm Praetorius, Referent für den NWDR, Entgegnung zum Schreiben von Günter Reinsch, 1953; Pfarrer Herkenrath, Hauptschriftleiter von "Der Weg", wöchentliche Erscheinungsweise, 1953; 4. Pressetagung, 1953; Kalkulation für die wöchentliche Erscheinungsweise des "Weg", 1953; Superintendent Heinz Stöver, Vorschlag von Pfarrer Helmut Ollesch zum Schriftleiter für den "Weg", 1953; Friedrich Linz u.a., Zusammenschluss Vertreter der evangelischen Presse europäischer Kirchen zu einer Arbeitsgemeinschaft, 1953; Satzung des Presse- verbandes der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V., 1953; Niederschrift vom 30.11.1953: Gespräch mit Pfarrer Helmut Ollesch; Vorläufiger Organisationsplan des Presseverbandes, Organigramm, 1953; Vorläufiger Stellenplan mit gegen- wärtiger Besetzung beim Presseverband, 1953; Arbeitskreis für evangelische Journalisten in Europa, konstituierende Sitzung, 1953; Zur Dienstanweisung des Hauptschriftleiters des "Weg", o.D. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 172

173 Korrespondenz überwiegend mit Landespressepfarrer Friedrich Linz - Mit- gliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Redaktionsstab des "Weg", Finanzpläne 1954 Enthält u.a.: Heinrich Kloppenburg, Voranschlag für die "Evangelische Kirchenzeitung", 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 173

174 Korrespondenz überwiegend mit dem Landespressepfarrer Günter Heidt- mann sowie dem Leiter des "Weg" Albrecht - Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Finanzpläne 1955 Enthält u.a.: 51

Satzung des Presseverbands, 1955; Heinz Kloppenburg, Druckerei Blech, 1955; Sitzung des landeskirchlichen Ausschusses für den epd, 1955; Bericht über die redaktionelle Arbeit am "Weg", 1955; Bericht über die redaktionelle Arbeit am epd, 1955; Vorstandssitzung vom 7. Juni 1955 mit Beschlüssen zum Gemeinde- und Pfarrerverzeichnis von Albert Rosenkranz, 1955; Einführung von Pfarrer Günter Heidtmann als Landespressepfarrer, 1955; Vorwort für "Das evangelische Rheinland - Bildkalender für das Jahr 1956", 1955; DGB Informationsdienst, Für die Einheit der Gewerkschaften, 1955; General a.D. Kleffel, Artikel "Brüder in Christus" von Karl Krämer über eine Greueltat deutscher Soldaten in Peterhof 1941, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 174

175 Korrespondenz überwiegend mit dem Landespressepfarrer Günter Heidt- mann sowie dem Leiter des "Weg" Albrecht - Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Finanzpläne 1956-1957 Enthält u.a.: Satzung, 1956; Pfarrer Rose, Epiphaniastagung des Lutherischen Konvents im Rheinland, 1956; Vorstandssitzungen vom 21.02.1956 und 17.04.1956 mit Be- schlüssen zu den "Monatsheften" für Evangelische Kirchengeschichte, 1956; Archivrat Walter Schmidt, Druckkostenzuschuss zur Dissertation von Vikar Ulrich Zimmermann, 1956; Organisation der Gemeinderundfunk- und Filmarbeit, 1956; Präses Heinrich Held, 10jähriges Jubiläum des "Weg", 1956; Fertigstellung von "Das evangelische Rheinland" von Albert Rosenkranz, 1956; "Die hilfreiche Sprache in den Spannungen der Welt", Pressetagung, 1956; Ernst Weber, "Gaben für die Ostzone", 1956; Rechtsanwalt Werner Schütz, Hinweis auf die Bedeutung der Wahlen in NRW, 1956; Dienstvertrag für den Hauptschriftleiter von "Der Weg", Pfarrer Helmut Ollesch, Entwurf, 1956; Präses Heinrich Held, Hinweis in den Sonntagsblättern zum Karneval, 1957; Verstandssitzung zum Gehalt von Vikarin Irmgard Rehmann, 1957; Besprechung des künftigen Herausgeberkreises von "Kirche in der Zeit", 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 175

313 Presse-Angelegenheiten [1922], 1936-1950 Enthält u.a.: Evangelischer Pressverband für Rheinland, Satzung, 1922; Amtsgericht Essen, Abschrift aus dem Vereinsregister, 1936; Pfarrer Ludwig Seiler, Pressearbeit, 1948; Generalsuperintendent Ernst Stoltenhoff, Aussprache mit den Pfarrern Otto Ohl, Eduard Kaphahn und Ludwig Seiler über den Weiterbestand des Presse- 52

verbands, 1948; Präses Heinrich Held, Als der Tag der Pfingsten erfüllt war (Apostelgeschichte 9), Der Weg, 1949; Zeitungsveröffentlichungen der Protes- tantischen Vereinigung über die den Deutschen Christen nahestehenden Pfarrer Paul Aufderhaar, Karl Tiesler und Daniel Reuter, 1949; 1. Sitzung des Presse- ausschusses, 1949; Pfarrer Herkenrath, Schriftleitung "Der Weg", Stellungnahme zu den Beschwerden von Pfarrer Wigand Hanusch und Friedrich-Wilhelm Nerlich, 1949; Der Weg, Bilanz 1949. Darin: Presseverband, Informationsdienst Nr. 5/1950, 6/1950, 7/1950, 8/1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 313

314 Presse-Angelegenheiten 1951-1957 Enthält u.a.: Superintendent Ernst Gillmann, "Der Weg", "Botschaft" und "Glaube und Heimat", 1951; Präses Heinrich Held, Das Rätsel des Gekreuzigten, Gründonnerstag, 21.3.1951; epd, Evangelischer Pressedienst, 1951; Martin Niemöller, Meldung über Heinemann-Vortrag vor Studenten der Frankfurter Universität, 1951; Harald Oldag, stellvertretender Chefredakteur des epd, Information durch die Evangeli- sche Kirche im Rheinland, 1951; Friedrich Langenfaß, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Presse, Unterstützung durch die Evangelische Kirche im Rhein- land, 1952; Präses Heinrich Held, Die große Freude, Weihnachten 1952; In Me- moriam D. Theophil Wurm, 1953; Superintendent Heinrich Höhler, Elberfeld, Glocken-Ehrung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal für Paul Humburg, Karl Immer und Paul Schneider, 1953; Chefredakteur und Verleger Hermann Schaefer, Aachener Nachrichten, Abberufung als Hauptschriftleiter, 1953; Präses Heinrich Held, Die Geburt der Gemeinschaft aus dem Heiligen Geist, Pfingsten 1953; Präses Heinrich Held, Keinen Raum in der Herberge, Lukas 2, 7c, 1954; Präses Heinrich Held, Der Kampf und Sieg ohne gleichen, 1955; Präses Heinrich Held, Der Triumph des Lebens, Artikel für die NRZ, 1955; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Auseinandersetzung mit dem epd, Focko Lüpsen, über eine Untersu- chung zum Kirchlichen Außenamt, 1955; Präses Heinrich Held, Gesegnetes Jahr, Neujahrsbetrachtung für die Rheinische Post, 1955; Präses Heinrich Held, Vom Geheimnis des Karfreitags, Artikel für die NRZ, 1957. Darin: Presseverband, Informationsdienst Nr. 2/1951, 3/1951, 5/1951, 9/1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 314 53

1.4.4. Provinzialkirchenarchiv und Bibliotheksstelle

251 Kirchengeschichtliche Fachsitzungen, Rheinische Kirchengeschichte - Korrespondenz des Vorsitzenden der Kirchengeschichtlichen Fachsitzun- gen bzw. des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Pfarrer Heinrich Müller, Diersfordt, und des ehemaligen Kirchenarchivars Albert Rosenkranz 1937 Enthält u.a.: Protokolle, 1937, 1941, 1942/1943, 1944; Pfarrer Heinrich Müller, Diersfordt, Wiederaufnahme der kirchengeschichtlichen Arbeit, 1947; Albert Rosenkranz, Pfarrerbuch und Monatshefte, 1951; Pfarrer Heinrich Müller, Diersfordt, Wieder- aufnahme der Tagungen, 1952; Albert Rosenkranz, Rheinische Kirchenge- schichte, 1953; Satzung der Gesellschaft für Rheinische Kirchengeschichte, Entwurf, 1953; Pfarrer Heinrich Müller, Diersfordt, Gründung des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 1953; Pfarrer Heinrich Müller, Verein für Rheini- sche Kirchengeschichte, 1. Tagung, 5./.6.10.1954 in Duisburg; Albert Rosenkranz, "Doktorierung", 1954; Albert Rosenkranz, Vikarinnenstellen, 1955; Einladung zur Jahrestagung des Vereins für Rheinsche Kirchengeschichte, 1955; Pfarrer Hein- rich Müller, 30 Jahre Amt für Rheinische Kirchengeschichte, 1957; Pfarrer Heinrich Müller, Archivraum in Pfarrhäusern, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 251

252 Rheinisches Provinzialkirchenarchiv und Bibliotheksstelle - Korrespondenz mit den Pfarrern Albert Rosenkranz und Johann Hennicke 1940, 1944-1946 Enthält u.a.: Zerstörung des Hauses Hofgarten 13 in Bonn mit dem Provinzialkirchenarchiv und der Bibliotheksstelle, 1944; Pfarrerkartei von Pfarrer Wilhelm Rotscheidt, 1940; Albert Rosenkranz, Kirchenbücher, Archivalien, Bücherspende für eine evangeli- sche Zentralbücherei, 1945; Oberkirchenrat Richard Spieß, Einrichtung einer kirchlichen Zentralbücherei, 1943; Pfarrer Johann Hennicke, Tätigkeitsbericht der Bibliotheksstelle, 1944; Todesanzeige für Pfarrer Wilhelm Rotscheidt, 1945; W. Neuhaus, Vorschläge für ein evangelisches Büchereiwesen für die Rheinprovinz, 1945; Katharina Seifert, Aktennotiz über den Nachlass von Pfarrer Wilhelm Rot- scheidt, 1945; Pfarrer Heinrich Müller, Provinzialkirchenarchiv, Rückführung der in Ehrenbreitstein untergebrachten Archivalien nach Düsseldorf, 1945; Albert Ro- senkranz, Rückführung und Unterbringung der Archivalien, 1945; Johann Henni- cke, Trennung von Archiv und Bibliothek, 1946; Johann Hennicke, Tätigkeitsbe- richt, 1946; Albert Rosenkranz, Personalien, 1946; Albert Rosenkranz, Bericht 54

über den Besuch in Bonn, 1946; Bibliothek des Generalsuperintendenten Karl Klingemann, Bibliothek, 1946; Albert Rosenkranz, Unterbringung des Archivs in dem Gartensaal der ehemaligen Jung'schen Stiftung in Bonn, 1946; Albert Ro- senkranz, Übernahme der Bibliotheksarbeit durch Professor Walter Ruttenbeck, 1946; Albert Rosenkranz, Gespräch mit Baurat Kurt Schulz über den Wiederauf- bau des Gebäudes Hofgarten 13 in Bonn, 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 252

253 Rheinisches Provinzialkirchenarchiv und Bibliotheksstelle - Korrespondenz mit den Pfarrern Albert Rosenkranz und Johann Hennicke 1947-1955 Enthält u.a.: Albert Rosenkranz, Rücktransport von Bücherkisten vom Kloster Maria Engelport a.d. Mosel, 1947; Pfarrer Johann Hennicke, Bibliotheksstelle, Tätigkeitsberichte, 1947, 1948; Albert Rosenkranz, Lagerung der Archivalien im Gartenhaus der Jung’schen Stiftung und der Provinzialsynodalprotokolle in Drevenack, Bonn, 1947; Albert Rosenkranz, Vorschlag zur Nutzung des Gartenhauses, 1947; Mietvertrag zwischen der Diakonissenanstalt Düsseldorf-Kaiserswerth und der Evangelischen Kirche im Rheinland für das Provinzialkirchenarchiv in Bonn, 1947; Ernennung von Waldemar Beyer zum Leiter der Provinzialkirchlichen Biblio- theksstelle, 01.10.1947; 1947; Waldemar Beyer, Leiter der Provinzialkirchlichen Bibliotheksstelle, Kündigung und Beschäftigung als Studienassessor in Bergisch Gladbach, 1947; Pfarrer Johann Hennicke, Einstellung von stud. Theol. Becker, 1947; Pfarrer Johann Hennicke, Kellerraum im Haus Colmantstraße 27, Bonn; Einstellung von Gisela Thiele für die Bibliotheksstelle, 1948; Oberkirchenrat Rudolf Harney, Verkauf der acta synodi generalis an eine amerikanische Kirche, 1948; Albert Rosenkranz, Rückgabe der dem Landessippenamt anvertrauten Kirchen- bücher, 1948; Albert Rosenkranz, Bericht des Provinzialkirchenarchivs in Bonn mit einer Liste verlorener Archivalien, Kurfürstenstraße 31, 1948; Albert Rosenkranz, „Meisenheimer Kursus“ über Archivpflege, 1948; Verkauf des Grundstücks der Jung’schen Stiftung an den Deutschen Herold, 1948; Präses Heinrich Held, Un- terbringung des Archivs im Haus Baumschulallee/Ecke Kreuzberger Weg, 1949; Pfarrer Johann Hennicke, Bibliotheksstelle, finanzielle Mittel für den Ankauf von Büchern aus Nachlässen, 1949; Landeskirchenrat Karl-Werner Glaser, Rückfüh- rung der Kirchenbücher, 1949; Katharina Seifert, Rendantin, Bibliotheksstelle in Bonn, Aktenvermerk, 1950; Albert Rosenkranz, Entwurf zu einem Unterrichtsheft über Rheinische Kirchengeschichte, 1950; Professor Paul Egon Hübinger, Uni- versität Bonn, Verlegung des Archivs von Bonn nach Düsseldorf, 1950; Präses Heinrich Held, Verabschiedung von Albert Rosenkranz, 1951; Katharina Seifert, Rendantin, Betr. Landeskirchliche Bücherei, 1951; Albert Rosenkranz, Nachfolge in der Redaktion der Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte, 1951; Ver- kauf des Trümmergrundstücks Am Hofgarten 13, Bonn, an Dr. med. Reinhold Witzel, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 253 55

1.4.5. Rheinische Landessynodalkasse

279 Mitteilungen der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Postscheckämter 1943-1958 Darin: Wirtschaftsrat, Gesetz zur Bereinigung des Wertpapierwesens, 1949; Stadtsparkasse Düsseldorf, Wertpapierabteilung, Allgemeine Geschäftsbedin- gungen, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 279

280 Mitteilungen der Rheinisch-Westfälischen Bank, Filiale Barmen, und der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf vorwiegend über die Wertpapierdepots 1942-1951

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 280

281 Mitteilungen der Rheinisch-Westfälischen Bank, Filiale Düsseldorf, vorwie- gend über die Wertpapierdepots 1949-1955

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 281

282 Mitteilungen der Rheinisch-Westfälischen Bank, Filiale Düsseldorf, und der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, vorwiegend über die Wertpapierdepots 1956-1958

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 282

283 Mitteilungen des Bankvereins Westdeutschland, Filiale Wuppertal-Barmen, und der Commerzbank, Filiale Düsseldorf, vorwiegend über die Wertpa- pierdepots 1942-1958

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 283

56

284 Mitteilungen des Bankvereins Westdeutschland, Filiale Wuppertal-Barmen, und der Commerzbank, Filiale Düsseldorf, vorwiegend über die Wertpa- pierdepots 1950-1957

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 284

360 Provinzialsynodalkasse - Anleihen, Darlehen, Hypotheken, Verträge, Beru- fungsurkunden 1925-1951 Enthält u.a.: Bonn, Hofgartenstraße 13; Bonn, Hohenzollernstraße 9; Bonn, Humboldtstraße 42; Düsseldorf, Giebelstraße 17; Düsseldorf, Inselstraße 9; Koblenz, Mainzer- straße 81; Meisenheim, Herzog-Wofgang-Haus; Rengsdorf, Haus Hermann zu Wied; Unkel, Pützgasse 7; Meisenheim, Übernahme des städtischen Realgym- nasiums durch die Evangelische Kirche im Rheinland, 1948; Berufungsurkunden für Pfarrer Heinrich Müller zur Übernahme des Amts zur Pflege rheinischer Kir- chengeschichte und für Pfarrer Albert Rosenkranz zum Provinzialkirchenarchivar. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 360

1.4.6. Schulkammer

391 Schule - Vokationsordnung, Lehrpläne für den Religionsunterricht und Schulkammer 1946-1952 Enthält u.a.: Richtlinien für die Einführung und Handhabung des Vokationsverfahrens bei Lehrpersonen, Entwurf, 1947/1948; Übersicht über die allgemeinen Grundsätze der Ausbildung, Prüfung, Beauftragung und Weiterbildung der Religionslehrer an den Schulen, Entwurf, o.D.; Studiendirektor Hellmut Lauffs, Kurze summarische Darstellung des Vokationsproblems, o.D.; Vokationsordnung, Entwurf der ev. Kirche von Westfalen, o.D.; Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht der Volksschule, 1947; Lehrplan für die christliche Unterweisung an Mittelschulen, 1947; Lehrplan für die die evangelische Christenlehre an den Volksschulen der Rheinprovinz, 1947; Ilse Peters, Zu der letzten Fassung des Lehrplans, einge- reicht von Studiendirektor Hellmut Lauffs, 1947; Studiendirektor Hellmut Lauffs, 57

kirchliche Arbeit auf dem Gebiet von Unterweisung, Erziehung und Schule, 1950; Hermann Lutze, Brief an Edgar Boué über das Amt des Landeskatecheten, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 391

392 Religionsunterricht, insbesondere Lehrpläne 1946-1948 Enthält u.a.: Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, Verei- nigung evangelischer Pädagogen, 1946; Luise Molter, Bericht über den Religi- onsunterricht an dem Röntgengymnasium in Lennep, 1946; Josef Kardinal Frings, Erzbischof von Köln, Religionsunterricht an Berufs, Berufsfach- und Fachschulen, 1946; Verordnung über den Religionsunterricht, Entwurf, o.D.; Pfarrer Friedrich Krüger, Hilden, Benachteiligung der evangelischen Bevölkerung bei Einrichtung konfessioneller Schulen, 1946; Martin Heß, Richtlinien für das Paul-Schneider-Gymnasium in Meisenheim, 1948; Pfarrer Werner Münker, Kett- wig, Leiter des örtlichen Gymnasiums, 1948; Lehrplan für die evangelische Christenlehre an den Volksschulen der Rheinprovinz, o.D.; Albert Böhme, Lehr- plan für die Volksschulen, o.D.; Lehrplan für die Evangelische Unterweisung an Berufsschulen, 1946; Ilse Peters, Lehrplan für die evangelische Christenlehre an den Volksschulen der Rheinprovinz, 1947; Richtlinien des Arbeitskreises "El- ternhaus und Schule", 1948; Kultusminister des Landes NRW, Genehmigung des Lehrplans für den ev. Religionsunterrichts an den Volksschulen, 1947. Darin: Die Vorstände und Schulausschüsse in den Diözesan-Komitees der Ka- tholiken-Ausschüsse, Denkschrift zur Schulreform. Katholische Grundsätze und praktische Vorschläge, 1948; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 392

305 Schulkammer - Korrespondenz überwiegend mit Studiendirektor Hellmut Lauffs, Leiter der Schulkammer, über die Schulgesetze des Landes NRW und die Besetzung von Schulratsstellen auf Landesebene [1946], 1949-1951 Enthält u.a.: 1. Tagung, 1./2.11.1946; Bergmännische Berufsschulen, Religionszugehörigkeit der Schüler, 1949; Tagung der Schulreferenten aus den Synoden der britischen Zone, 1949; E. Freund, Verhältnisse in Düren, 1949; Ordnung der vorläufigen Anstellung und Versorgung der Katecheten, o.D., Grundsätze für das kirchliche Ausbildungswesen, 1949; Kreissynode Schulreferenten, o.D.; Mitglieder der Rheinischen Schulkammer, o.D.; Pfarrer Helmut Pfotenhauer, Bericht über die kirchliche Arbeit an der bergmännischen Berufsschule in Oberhausen-Alstaden, 58

1949; Hanshermann Riewerts, Bericht über den evangelischen Religionsunterricht an der Bergmännischen Berufsschule "Concordia", 1949; Hellmut Lauffs, Nie- derschrift über die Bacharacher Konferenz über gemeinsame Lehrpläne für die evangelische Unterweisung an höheren Schulen des Landes Rheinland-Pfalz, 1948; Handreichung für die evangelische Unterweisung, Sachübersicht 1947-1949; Berufung von Pfarrer Johannes Ebersbach, Duisburg, zum hauptamt- lichen Landeskirchenrat für das Schuldezernat, 1949; Vikarin Hilde Emert, Stel- lungnahme zu dem von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau vorge- legten Auswahl-Lehrplan für die Berufsschulen, 1949; Arbeitsgemeinschaften ev. Religionslehrer, Stellungnahme zu Schulfragen der in der Vorbereitung befindli- chen Verfassung des Landes NRW, 1949; Niederrheinische Evangelische Land- volkshochschule, Die Hochschule des evangelischen Landvolks a Werke!, 1950; Hellmut Lauffs, Bericht über vertrauliche Besprechungen im Landtag über die Schulparagraphen des Verfassungsentwurfs für das Land NRW, 1950; Abände- rungsvorschläge zum Entwurf des Grundgesetzes für das Land NRW, o.D.; Kirche und Schule, Ein evangelischer Vorschlag zum Verfassungsentwurf des Landes NRW, o.D.; Die evgl. Schülerschaft des Gymnasiums Siegesstraße, Weih- nachtssammlung für Flüchtlingskinder, 1950; Arthur Bach, Pfarrer für die evange- lische Unterweisung und eine Entgegnung von Präses Heinrich Held, 1951; Oberstudienrätin Hildegard Sabatzky, Beschäftigung im Schuldienst, 1951; Su- perintendent Wilhelm Eichholz, Aachen, Wiederbesetzung der Schulratsstelle im Kreis Aachen-Land I, 1951; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, Besetzung von Schulratsstellen, 1951; Hellmut Lauffs, Erkundigungen über Oberstudienrätin Hildegard Sabatzky, 1951; Regierungsdirektor Professor Völcker, Besetzung der Regierungs- und Schulratsstelle in Düsseldorf, 1951; 1. Jahrestagung der Ge- meinschaft evangelischer Erzieher, Wuppertal-Barmen, 1951; 2. Evangelischer Eltern- und Erziehertag, Duisburg-Hamborn, 1951; Arbeitsgemeinschaft evange- lischer Religionslehrer, Schulgesetzentwurf im Landtage NRW, 1951; Bundes- präsident , Familie und das Verhältnis zwischen Elternschaft und Schule, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 305

306 Korrespondenz überwiegend mit Studiendirektor Hellmut Lauffs, Leiter der Schulkammer, und Dozent Arthur Bach, Gemeinschaft evangelischer Er- zieher (Rheinland) über die Schulgesetze des Landes NRW und die Beset- zung von Schulratsstellen auf Landesebene 1951-1954 Enthält u.a.: Arthur Bach, 2. Ev. Eltern- und Erziehertag, 1951; Vertraulicher Bericht über eine erste Besprechung zwischen Mitgliedern des Kulturausschusses des Landtags einerseits und den Vertretern der Evangelischen und Katholischen Kirche ande- rerseits im Landtag, 1951; Hellmut Lauffs, Zwischenbericht (zwischen den ver- traulichen Berichten über die zweite und dritte Besprechung zum Schulgesetz- entwurf), 1951; Hellmut Lauffs, Niederschrift über die Ergebnisse der Mitarbei- 59

terbesprechung, 1951; Ordnung für die Bevollmächtigung zur Erteilung Evange- lischer Unterweisung, 1951; Arbeitsgemeinschaft ev. Erzieher in Deutschland, Niederschrift der 1. Sitzung, 1952; Kultusministerin Christine Teusch, Verringe- rung der Klassenfrequenz, 1952; Arthur Bach, Person Hellmut Lauffs und die Besetzung des Ministerialdirektors, 1952; Professor Paul Luchtenberg, Streit um die "Christliche Gemeinschaftsschule", 1952; Ministerpräsident Karl Arnold, Be- setzung des Ministerialdirektors, 1952; §. Deutscher Evangelischer Eltern- und Erziehertag, 1952; Protokoll über die Schulmitarbeiterbesprechung, 1952; Paul Schulze zur Wiesche, Besetzung der Stelle des Leiters der Personal- und Rechtsabteilung im Kultusministerium NRW mit Kurt Müller, 1952; Erlass des Landes NRW betr. Altersgrenze der Lehrer, 1952; Oberschulrat Hellmut Lauffs, Altersgrenze für Lehrer, 1952; Gemeinschaft evangelischer Erzieher im Rhein- land, Sinn und Aufgabe, bisher geleisteter Dienst und geplante Arbeit, 1952; Arthur Bach, Die "Sache [Hans] Wilhelmsmeyer", Ministerialrat für die Gruppe Volks- schule, 1952; Herausgabe des Unterrichtswerks von Professor Kurt Frör für den kirchlichen Unterricht für die Volksschulen im Bezirk der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1954; N.N., Der kirchliche Katechumenat, seine Lage und Aufgabe heute..., 1954; Stadtschulrat Gustav Schlipköter, Soll unsere Jugend weiter durch schlechte Filme, Literatur und Bilder vergiftet werden?, 1954; Bericht über die Tagung der Schulkammer, 1954. Darin: Niederrheinische Evangelische Landvolkshochschule Neukirchen-Vluyn, Prospekt, 1951; Mitteilungsblatt der Gemeinschaft evangelischer Erzieher im Rheinland, Nr. 1, April 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 306

307 Korrespondenz überwiegend mit Studiendirektor Hellmut Lauffs, Leiter der Schulkammer, und Dozent Arthur Bach, Gemeinschaft evangelischer Er- zieher (Rheinland) über die Schulgesetze des Landes NRW und die Beset- zung von Schulratsstellen auf Landesebene 1955-1957 Enthält u.a.: Protokoll über die Schulmitarbeiterbesprechung, 1955; Geschäftsführer und Stu- dienrat Franz Scholle, Das Comenius-Institut. Aufgaben und Arbeitsweise der evangelischen Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft, 1955; Dozent Arthur Bach, An die Pfarrer über den neuen Lehrplan für evangelische Unterweisung und das Unterrichtswerk von Professor Kurt Frör, 1955; Protokoll der zwischenkirch- liche Schulreferententagung, 1956; Arthur Bach, Beschäftigung von Hans Wil- helmsmeyer im Kultusministerium, 1956; Hermann Vollmann, Gewerkschaft Er- ziehung und Wissenschaft, Veröffentlichung von Hans Wilhelmsmeyer im "Der Nationalsozialistische Erzieher", 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 307

60

393 Katecheten - Einstellungsgesuche 1946-1948 Enthält u.a.: Der Regierungspräsident, Koblenz, Erteilung des Religionsunterrichts in Bacha- rach, 1946; Superintendent Werner Storkebaum, Trarbach, Wiedereröffnung des Alumnates "Lutherhaus", 1946; Berta Pinkall, Ausbildung zur hauptamtlichen Katechetin, 1947; Superintendent Carl Sachsse, Streit über die Katechetin in Bacharach, 1946; Professor Rudolf Smend, Göttingen, Das Katechismuswahl- recht der evangelischen Kirchengemeinden im Geltungsbereich der rhei- nisch-westfälischen Kirchenordnung, 1948; Superintendent Karl Denkhaus, Mo- ers, Ordnung für den kirchlichen Unterricht, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 393

1.4.7. Verschiedene Ämter und Arbeitsfelder

312 Verschiedene Ämter: Landesjugendpfarramt, Orgel- und Glockenamt, sozi- ales Pfarramt und Taubstummenpfarramt 1941-1955 Enthält u.a.: Dienstvertrag und Dienstanweisung für Elfriede Goerisch, 1944; Berufungsur- kunde für Theodor Voß Provinzialjugendpfarrer, 1927; Todesanzeige für Theodor Voß, 1944; Ausweis für den Organisten Hans Hulverscheidt über seine Bestellung als Glocken- und Orgelsachverständiger, 1941; Dienstanweisung für den Lan- dessingwart Kirchenmusikdirektor Ferdinand Schmidt, 1942; Richtlinien für Ver- gütung der Sachverständigen des kirchlichen Glockenamtes der Rheinprovinz, 1925; Gebührenordnung des OGA, 1941; Pfarrer Johannes Plath, Entbindung von der Leitung des Orgel- und Glockenamtes, 1944; Pfarrer Walter Reindell, Inventar der denkmalswerten Orgeln, 1946; Hans Hulverscheidt, ausstehende Zahlungen für den Kölner Orgelbauer Lothar Hintz, 1948; Hans Hulverscheidt, Entbindung vom Orgel- und Glockenamt, 1953; Neufassung der Ordnung des Orgel- und Glockenamtes, o.D.; Reinhold Birk, Beschwerde über die Beratung des Orgel- und Glockenamts in Sachen des Orgelbaus in der Alten Kirche in Krefeld, 1954; Ordnung der Fachaufsicht über Kirchenorgeln und der Orgelpflege, 1955; Merk- blatt über den Gebrauch der Kirchenglocken, o.D.; Pfarrer Wilhelm Menn, Bücher und Akten des sozialen Pfarramts, 1945; Pfarrer Wilhelm Menn, Aufhebung des sozialen Pfarreramts durch den PKR, 1946; Pfarrer Wilhelm Menn, Zur sozialen Aufgabe der Kirche heute, 1946; Berufung von Pastor Johannes Blindow zum Taubstummenseelsorger, 1948; Pfarrer Johannes Blindow, Bedingungen für die Unterzeichnung der Berufungsurkunde, 1948; Taubstummenseelsor- ger-Konferenz, 1953. 61

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 312

47 Amt für Volksmission und Evangelisation, Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter des Volksmissionarischen Amts, Pfarrer Friedrich (Fritz) Schin- delin 1949-1957 Enthält u.a.: Bildung eines Ausschusses für Volksmission, 1949; Mitglieder; Einreise in das Saargebiet und "Gewissensbedenken" von Lutheranern, am Abendmahl teilzu- nehmen, 1949; Jahresbericht, 1949; Volksmissionarisches Amt, Glauben Sie an Gott?, Flugblatt, 1949; Pfarrer Friedrich Schindelin, Unterstützungszahlungen an Witwen, 1950; Pfarrerrüstzeiten in Rengsdorf, 1950; Wort Präses Heinrich Helds zum Jahreswechsel, 1950; Programm der Rüstzeit für die Mitarbeiter des Volks- missionarischen Amts auf der Hohengrete, 1950; Festsetzung der Gottesdienst- zeiten, 1950; Evangelisation und Volksmission heute, 1950; Ein wird Mann wird gesucht!, Flugblatt, 1950; Aktennotiz über ein Gespräch betr. die volksmissona- rische Arbeit, 1951; Wir wählen das Leben! Pfarrer Schindelin spricht in der ev. Kirche Ründeroth, 1952; Allgemeine Richtlinien zu einer Evangelisation und Volksmission, 1952; Rundschreiben Nr. 1/52; Zum dritten Mal: Die Trauung Ge- schiedener, 1953; Volksmissionarischer Bericht 1951-1953; Oberregierungsrat Johannes Waffenschmidt, Arbeitsgemeinschaft der Zeltmission mit dem Volks- missionarischen Amt, 1954; Wort der Kirche zur Sozialreform 1955; Zeltmission 1955, Bericht; Schneider-Maus-Stipendium, 1955; Mitglieder des volksmissiona- rischen Ausschusses, 1956; Bericht über die Sitzung des volksmissionarischen Ausschusses, 1956; Erinnerung an die Märtyrer, insbesondere an den Tod von Paul Schneider, 1956; Plakatmission gegen den Karneval, 1957; Sitzungsprotokoll des Volksmissionarischen Ausschusses, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 47

50 Rheinischer Pfarrfrauendienst, Korrespondenz überwiegend mit Charlotte und Johannes Josten sowie Hildegard Held 1949-1958 Enthält u.a.: Charlotte und Johannes Josten, Pfarrfrauendienst. Kirchliche Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Eine Denkschrift, o.D.; Betr. Pfarrfrauen-Rüstdienst, 1949; Pfarrbräutefreizeit, 1950; Bericht über die Pfarrfrauen-Freizeit in Hasensprung- mühle, 1951; Vertraulich!, Anleihe auf eine zukünftige amerikanische Erbschaft (Oelbermann-Stiftung), 1951; Ergebnis der Besprechung mit Präses Heinrich Held, 1952; Bericht über die Pfarrfrauen-Freizeit in Hasensprungmühle, 1952; Rosemarie Beyer, Pfarrehe und Pfarramt, 1952; Pfarrfrauenbriefe, 1954, 1955; 62

Johannes Josten, Status der Witwen verstorbener Hilfsprediger der Bekennenden Kirche, 1954; Rechnungsprüfungsamt, Beanstandungen, 1955; Entbindung des Pfarrerehepaares Josten vom Amt, 1955; Präses Heinrich Held, Dankschreiben, 1955; Arbeitsbericht des Rheinischen Pfarrfrauendienstes für die Landessynode 1955; Lotte Josten, Das Besondere der Pfarrerehe, o.D.; Hildegard Held, Einla- dung zum Pfarrfrauentreffen 1956; Rechnung betr. Pfarrwitwenrüstzeit 24.-27.4.1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 50

54 Katechetisches Amt, Korrespondenz überwiegend mit dem Pfarrer und Landeskatecheten Hermann Lutze und Gerhard Lampe, Sprecher der Kate- cheten [1949], 1950-1956 Enthält u.a.: Katechetischer Lehrgang auf der Hasensprungmühle 1949, Programm, 1950; Übernahme des Katechetischen Amts, 1950; Liste der tätigen Katecheten, 1950; Das Katechetenamt in der ev. Kirche im Rheinland, 1950; H. Lutze, Bericht über meine Visitationsreise in die Synode Gladbach, 1951; Die Rheinische Kateche- tenbruder- und -schwesternschaft, 1951; Bericht des Katechetischen Amtes, 1952; Zukunft der ev. Akademie, 1952; 1. Katechetentag, Wesel, 1952; Bericht über die Besuche der Vikare im Pädagogischen Vikariat, 1954; Protokoll über die Mitar- beiterbesprechung in Hasensprungmühle, 1954; Lehrpläne für den kirchlichen Unterricht, 1954; Rundbrief an die Katecheten, 1956; Umbenennung der "Schul- kammer" in "Kammer für Erziehung und Unterricht", 1956; Regierungsdirektor Hellmut Lauffs, Lebensweg inklusiv seiner ehrenamtlichen Betätigung, 1956; Kolleg für Evangelische Unterweisung, 1956; Niederschrift über die 2. Tagung der Kammer für Erziehung und Unterricht, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 54

326 Bühnen-, Film- und Rundfunkarbeit - Korrespondenz u.a. mit Pfarrer Werner Hess, Evangelischer Filmbeauftragter, und Heinz Schwitzke, Kirchliche Rundfunkzentrale Bethel 1950-1957 Enthält u.a.: RKO Radio Filmgesellschaft, Vorführung des Films "Befehl des Gewissens", 1950; Der Evangelische Filmbeauftragte, Werner Hess, Uraufführung des Spielfilms "Nachtwache", 1949; Ernst Wilm, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Verbot des Spielfilms "Die Sünderin", 1951; Friedl Heinen, Evangelische Filmgilde Rheinland, Informationsdienst, 1956; Focko Lüpsen, Erfahrungen und Lehren der Rundfunk-Übertragungen von der "Evangelischen Woche", 1949; Statut der 63

"Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Rundfunk in Nordrhein-Westfalen", 1949; Präses Heinrich Held, Rundfunkgottesdienst am Karfreitag 1950; Pfarrer von Meyenn, Kirchliche Rundfunkzentrale Bethel, Aussprache mit Professor Hans Joachim Iwand über die kirchliche Rundfunkarbeit, 1951. Darin: epd, Kirche und Rundfunk, Ein Informationsdienst, Nr. 5, 14.03.1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 326

327 Rundfunkarbeit - Korrespondenz u.a. mit Rundfunkfreizeit im Sachsenhain bei Verden, 1953; von Meyenn, Kirchliche Rundfunkzentrale Bethel, und Pfarrer Wilhelm Praetorius, Mitglied des Rundfunkreferat der Evangelischen Kirche im Rheinland 1951-1953 Enthält u.a.: Richtlinien für die Arbeit des Rundfunkausschusses der Evangelischen Kirche von Rheinland, Westfalen und Lippe, 1952; von Meyenn, Bericht über die Kulturfahrt der Kirchlichen Rundfunkzentrale Bethel nach England und Schottland, 1952; Vertrag zwischen dem Rundfunkreferat für den NWDR und dem Evangelischen Presseverband für Westfalen und Lippe, 1952; Landesverwaltungsgericht Kob- lenz, Urteil über den Film "Die Sünderin", 1952; von Meyenn, Wahl eines neuen Verwaltungsratsmitgliedes für den NWDR, 1952; Memorandum zur Gründung einer Akademie für Rundfunk und Fernsehen, 1953; Präses Heinrich Held, Mor- genandachten im NWDR, September 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 327

328 Rundfunkarbeit - Korrespondenz u.a. mit Rundfunkfreizeit im Sachsenhain bei Verden, 1953; von Meyenn, Kirchliche Rundfunkzentrale Bethel, Heinz Schwitzke, Nordwestdeutscher Rundfunk, und Pfarrer Hans-Dietrich Pompe, Beauftragter im Rundfunkbeirat des SWF 1954-1957 Enthält u.a.: Tatsachen über den Rundfunk in Nordwestdeutschland, 1954; Berufung von Oberkirchenrat Helmut Rößler zum Rundfunkbeauftragten, 1954; Präses Heinrich Held, Rundfunkpredigt "Gott will bauen", Reformationstag 1954; Textplan für die ev. Morgenandachten des Südwestfunks, Kirchenjahr 1954/1955; Ev. Rund- funkreferat für den NWDR, Gottesdienste und Morgenandachten, 1955; OKR Helmut Rößler, Die personelle Zusammensetzung des WDR, 1956; WDR, Wahl von OKR Helmut Rößler in den Programmbeirat, 1956; von Meyenn, Kirchliche Rundfunkzentrale Bethel, Hinweise zur Sendung "Wort zum Sonntag", 1956; OKR Helmut Rößler, Zahl der Gottesdienste im WDR, 1957; Hans-Dietrich Pompe, 64

Ostergottesdienst im SWF, Koblenz, 1957; Präses Heinrich Held, Christliche Mitverantwortung für das Leben der Völker, Rundfunkgottesdienst, 1957; Präses Heinrich Held, Rundfunkgottesdienst in der Kreuzkirche Essen, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 328

329 Bildung von Baugemeinden im Ruhrgebiet, Korrespondenz überwiegend mit Oberkirchenrat Otto Fricke, EKD, und von Stutterheim, Siedlungsdienst des Hilfswerks der Evangelischen Kirche im Rheinland 1949-1955 Enthält u.a.: Bruderrat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bildung von Baugemeinden, 1949; Baudirektor K. Köster, Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft des Hilfswerks der EKD, Betriebsmittel, 1949; Vertrag der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft mit dem Siedler über die Eigenleistungen, 1949; von Stutterheim, Hilfswerk der Ev. Kirchen in Deutschland, Hauptbüro Rheinland, Mitarbeit am sozialen Woh- nungsbau,, 1949; Aktennotiz über die Tagung der landeskirchlichen Baugemein- den, 1949; Oberkirchenrat Otto Fricke, Die Volksgemeinde als Ordnung des Dienstes für das ganze Volk, 1951; Constantin Rößler, Hilfswerk der Evangeli- schen Kirche im Rheinland, Baugemeinden, 1953; Baugemeinde Repelen e.V., Beschwerden über den Architekten Hans Epple und Pfarrer Hans Giebner, 1954; Präses Heinrich Held an Kirchenpräsident Martin Niemöller, Disziplinarverfahren gegen Pfarrer i.R. Hans Giebner, 1954; Otto Fricke, Kurze Darstellung der Bau- gemeindebewegung, 1955; Otto Fricke, Die Baugemeinde setzt sich durch, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 329

330 Flüchtlingsfragen 1949-1953 Enthält u.a.: Bruderrat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Sendschreiben an die Christenheit zur Flüchtlingsnot, 1949; Ev. Hilfswerk, Hauptbüro Rheinland, Ver- teilerschlüssel, 1949; Kirchenrat Carl Sachsse, Bevollmächtigter für das franzö- sisch besetzte Gebiet, Besuch bei den Flüchtlings-Übernahmekommissionen, 1950; Hans Lukaschek, Bundesminister für Angelegenheiten der Vertriebenen, Rede auf der Cralog-Tagung, 1950; Präses Heinrich Held, Gruß zur "Schlesischen Heimatwoche 1950"; Ernst Molis, M.d.L., Zustände im Flüchtlingslager Wipper- fürth, 1952; Constantin Rößler, Hilfswerk der Evangelischen Kirche im Rheinland, Friedensstadt für die Vertriebenen und Flüchtlinge ("Flüchtlingsstadt"), 1953. Darin: Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland / Zentralbüro Stuttgart, Flüchtlings-Gemeindezentren, Entwurf: Professor Dr. Otto Bartning, 65

Broschüre 1949; Innere Mission / Ev. Hilfswerk, Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen, Gruß aus Friedland, 1952; CVJM, Heimatlosen-Lagerdienst, Zwi- schen Flucht und neuer Heimat, Broschüre ca. 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 330

331 Flüchtlingsfragen, Korrespondenz insbesondere mit Bischof Otto Zänker, Gemeinschaft evangelischer Schlesier 1954-1956 Enthält u.a.: Bischof Otto Zänker, Geschäftsberichte der Gemeinschaft evangelischer Schle- sier, 1952, 1954; Pfarrer i.R. Ernst Nack, Spende für eine Tagung der Bosnien- deutschen, 1954; Walter von Keudell, Vorsitzender der Vereinigten Landsmann- schaften der Sowjetzone (VLS), Reden vor der Landsmannschaft Berlin-Mark Brandenburg, 1955; Flüchtlingslager der rheinischen Synoden, 1953. Darin: Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee), Wegweiser für den 2. Kirchentag der evangelischen Schlesier in Hannover, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 331

355 GSO (German Service Organisation) - Seelsorge - Korrespondenz überwie- gend mit Pfarrer Heinrich Bahr, Relingrade 1951-1956 Enthält u.a.: Kirchliche Rüstzeit für GSO-Angehörige, 1952; Pfarrer Heinrich Bahr, Personal- politik des Bundes im Bereich der rheinischen Kirche, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 355

356 Moralische Aufrüstung (MRA) 1949-1956 Enthält u.a.: Ottomar Jänichen, Predigt von Präses Heinrich Held auf der Weltkonferenz für Moralische Aufrüstung in Caux, 1949; Einladung zu den Aufführungen des In- dustriedramas "Der vergessene Faktor" in Gelsenkirchen, 1950; Ernst Reinecke, Haus der Landesregierung, Presseinformation, 1951; Merkblatt Caux 1952; Adolf Scheu, Industrieberater, Notwendigkeit einer neuen politischen Kraft in Deutsch- land, 1952; Einladung zur Weltkonferenz für Moralische Aufrüstung, Staatskunst 66

für eine neue Welt, Caux-sur Montreux, Schweiz, 1954; Theodor Oberländer, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Einladung zur Ideologischen Mission, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 356

382 Männerarbeit 1947-1948 Enthält u.a.: Absage von Pfarrer Heinrich Glücks, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 382

1.5. Kirchenkreise / Synoden

1.5.1. Superintendenten-Konferenzen

191 Verhandlungsniederschriften, Anwesenheitslisten mit Unterschriften der Superintendenten, Vorschläge für die Tagesordnung 1947-1951 Enthält u.a.: Jahreskosten des vorgesehenen humanistischen Gymnasiums mit Internat in Kreuznach, 1947; Oberkirchenrat Joachim Beckmann, Proponendum für die Kreissynoden, 1949; Superintendent Gustav Kertz, Pfarrwahlen, 1950; Vertrau- ensmann für die Judenchristen in der französischen Zone, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 191

192 Verhandlungsniederschriften, Anwesenheitslisten mit Unterschriften der Superintendenten, Vorschläge für die Tagesordnung 1953-1954 Enthält u.a.: Pfarrer Wilhelm Kunze, Auslastung des Pastoralkollegs, 1953; Unsere Verant- wortung für die Weltmission. Richtlinien für die Gemeinden, 1954; Handreichung für die Visitatoren, 1954; Superintendent Wilhelm Pabst, Kirchenkreis Moers; Berliner Bibelwoche und die Finanzen der Kirchengemeinden, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 192

67

193 Verhandlungsniederschriften, Anwesenheitslisten mit Unterschriften der Superintendenten, Vorschläge für die Tagesordnung 1955-1958 Enthält u.a.: Einführung der Pfarrer Gerd Brandt und Erich Anders in die ersten beiden Pfarr- stellen für Schulwochen- und Primanerarbeit, 1956; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 193

1.5.2. Angelegenheiten der Kreissynoden

209 Korrespondenz überwiegend mit den Superintendenten der Kreissynoden, Buchstabe A_D 1949-1957 Enthält u.a.: Präses Heinrich Held, Rundschreiben an die Superintendenten, Pfarrer und Hilfsprediger, 10 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, 1956; Konsistorialrat Brauns, Baubeihilfen für Schwerpunkt-Bauvorhaben in den Kirchenkreisen Aachen und Jülich, 1955; Superintendent Wilhelm Eichholz, Aachen, Bergarbei- terwohnungsbau, 1955; Denkschrift der Ev. Kreissynoden Aachen und Jülich über ihren gemeinsamen Bauausschuss, 1955; Superintendent Johannes Fach, An der Agger, Kirche, Pietismus, diakonische Werke, 1952; Superintendent Heinz Stöver, Barmen, Programm zum "Gemeindetag unter dem Wort" im Gedenken an die Barmer Bekenntnissynode, 1954; Superintendent Heinz Stöver, Barmen, Entwurf einer Visitationsordnung, 1953; Superintendent Hermann Schuster, Birkenfeld, Gemeindedienst für Innere Mission, 1952; Superintendent Hermann Schuster, Birkenfeld, visafreie Einreise in das Bundesgebiet, 1951; Präses Heinrich Held, Einführung von Superintendent Walter Klocke, Bonn, 1956; Pfarrer Arnold Przy- godda, Stellung der Ostpfarrer, 1951; Superintendent Herbert Brinkmann, Dinslaken, Einführung, 1954; Pfarrer Ernst Buckert, Männerarbeit und Sozial- akademie, 1954; Antrag der Ev. Kirchengemeinde Wanheim-Angerhausen zu Art. 54 und 66 Kirchenordnung, 1954; Superintendent Otto Vetter, Duisburg, Gründung einer Darlehnsgenossenschaft rheinischer Gemeinden, 1953; Pfarrer Paul Seifert, Teilung des Kirchenkreises Düsseldorf, 1956; Superintendent Samuel Henrichs, Präses Heinrich Held und die Beantwortung von Schreiben von Pfarrern, 1955; Präses Heinrich Held, Leverkusener und Düsseldorfer Erklärung , 1955; Präses Heinrich Held, Wehrdienstpflicht oder Wehrdienstverweigerung, Rede auf der Kreissynode Düsseldorf, 1952; Superintendent Samuel Henrichs, Leitung der Christlichen Gasthausmission und Wilhelm Link, 1952; Superintendent Samuel Henrichs, Friedenskirchengemeinde Düsseldorf und Pfarrer Walther Rentrop, 68

1952; Superintendent Samuel Henrichs, Nichterscheinen von Präses Heinrich Held auf der Kreissynode, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 209

210 Korrespondenz überwiegend mit den Superintendenten der Kreissynoden, Buchstabe E 1949-1957 Enthält u.a.: Superintendent Heinrich Höhler, Elberfeld, Pfarrhausneubau, 1957; Superinten- dent Heinrich Höhler, Elberfeld, Jahresbericht auf der Kreissynode, 1956; Ver- einbarung über die Wahl des Superintendenten und des Kreissynodalvorstands, 1954; Wahl des Superintendenten im 2. Wahlgang, 1953; Presbyter der Ev. Kir- chengemeinde Essen-Kray, außerordentlicher Notstand, 1957; Geschäftsordnung für die Zusammenarbeit der drei Kirchenkreise in Essen, Entwurf, 1956; Super- intendent Friedrich Bachmann, Essen-Mitte, Orgelkonzert von Almuth Rößler in der Christuskirche, 1957; Präses Heinrich Held, Einführung von Superintendent Friedrich Bachmann, 1956; Präses Heinrich Held, Einführung von Superintendent Otto Krüger, 1957; Synodale der Gemeinde Essen-Stoppenberg, Teilung des Kirchenkreises Essen, 1956; Umbildung und Geschäftsordnung des Kirchen- kreises Essen, Entwurf, 1956; Präses Heinrich Held, Teilung des Kirchenkreises Essen, 1956; Organigramm Stadtsynodalverband/Gesamtverband, 1955; Präses Heinrich Held, Generalsuperintendent für Essen, 1955; Aufteilung des Kirchen- kreises Essen, Liste, 1955; Präses Heinrich Held, Einführung von Superintendent Immanuel Pack, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 210

211 Korrespondenz überwiegend mit den Superintendenten der Kreissynoden, Buchstaben F-K 1948-1957 Enthält u.a.: Superintendent Bruno Weiß, Gladbach, Abendmahlswein für die Ostzone, 1955; Superintendent Bruno Weiß, Gladbach, Konfirmationsfrage, 1952; Superintendent Bruno Weiß, Gladbach, Geschäftsordnung der Landessynode, 1950; Superin- tendent Friedrich Drobny, Jülich, Sonderbauprogramm, 1955; Pfarrer Immanuel Weigle, Kreiskirchentag in Linnich, Programm, 1951; Superintendent Hans Ech- ternacht, Kleve, Bericht, 1956; Pfarrer Karl Heinz Streiter, Kreiskirchentag, 1955; Superintendent Bruno Weiß, Gladbach, Patenschaft für den Kirchenkreis Kleve, 1951; Superintendent Hans Echternacht, Kleve, Altersheim in Haus Golten, 1948; Superintendent Carl Sachsse, Koblenz, Präsiden-Zusammenkunft mit Minister- präsident Peter Altmeier, 1955; Oberst Müller, Grenzschutzkommando Mitte, 69

Christlicher Glaube und Truppe, 1954; Superintendent Carl Sachsse, Koblenz, Schreiben an Kultusminister Albert Finck betr. Schulrat in Bad-Kreuznach, 1952; Superintendent Hans Encke, Köln, Finanzlage, 1949; Synodalassessor Wilhelm Bücking, Köln, Patenschaft für die Kreissynode Sobernheim, 1950; Superinten- dent Hans Encke, Köln, Diskussion über das deutsche Fernsehprogramm, 1953; Superintendent Hans Encke, Köln, Pfarrer Wilhelm Rost, Pfarrer Alfred Gundlach und Pfarrer Hans Otto Dibelius, 1956; Superintendent Oskar Reinhardt, Kreuz- nach, Umlage der zuschussbedürftigen Gemeinden des Oberrheins, 1951. Darin: Evangelischer Gemeindebrief des Kirchenkreises Köln, Sondernummer zur Evangelischen Woche Köln, 1952; Evangelischer Gemeindebrief des Kirchen- kreises Köln, Zur Evangelischen Woche, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 211

212 Korrespondenz überwiegend mit den Superintendenten der Kreissynoden, Buchstaben L-R 1947-1957 Enthält u.a.: Superintendent Hermann Becker, Lennep, Entchristlichung des Dorfes, 1955; Superintendent Johannes Müller, Meisenheim, 400 Jhare Kirchenordnung Pfalz-Zweibrücken, Programm, 1957; Sitzung des intersynodalen Rentamtsaus- schusses Kirn, 1957; Superintendent Johannes Müller, Meisenheim, Kirchentag in Kirn, 1955; Superintendent Johannes Müller, Meisenheim, Kirchenvisitationen, 1952; Superintendent Wilhelm Pabst, Moers, Niederrheinische Landvolkshoch- schule, Neukirchen, 1957; Beitritt der Kirchengemeinde Moers-Schwafheim zum Gesamtverband der Kirchengemeinden in Moers, 1955; Superintendent Wilhelm Pabst, Moers, Bericht, 1954; Superintendent Wilhelm Pabst, Moers, Gründung des Bundesverbandes ehemaliger Landwirtschaftsschüler, 1953; Pfarrer Erich Vowe, Neuordnung der Kirchengemeinde Moers, 1953; Superintendent Wilhelm Pabst, Moers, Tagung in der Bauernhochschule Hülserberg, 1951; Superintendent Wil- helm Pabst, Moers, Kreiskirchentag, 1949; Superintendent Johannes Himmel- bach, Niederberg, Agende der EKU, 1955; Superintendent Wilhelm Engel, Ott- weiler, pfarramtliche Verhältnisse, 1955; Superintendent Wilhelm Engel, Ottweiler, Freizeitenheim in Wiesbach, 1953; Superintendent Wilhelm Engel, Ottweiler, pfarramtliche Verhältnisse, 1953; Pfarrer Carl August Hertel, Synodalvertreter des Gustav Adolf-Werks, Tagung, 1955; Superintendent Wilhelm Engel, Ottweiler, pfarramtliche Verhältnisse, 1957; Superintendent Ernst Barnstein, An der Ruhr, Anrede von Presbyterinnen, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 212

70

213 Korrespondenz überwiegend mit den Superintendenten der Kreissynoden, Buchstaben S-Z 1946-1957 Enthält u.a.: Ordnung bei der 400jährigen Gedächtnisfeier der amtlichen Einführung der Re- formation in dem Gebiet zwischen Nahe, Mosel und Rhein, Simmern, 1957; Su- perintendent Ernst Gillmann, Simmern, Studentin Erika Fey und Anwesen "Hei- matruh" der Familie Brosig, 1955; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, Weihnachtsgrüße, 1954; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, 2. Heimatkir- chentag in Simmern, 1954; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, Werbeak- tion für "Der Weg", 1953; Präses Heinrich Held, Termine Oktober/November 1952; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, pfarramtliche Verhältnisse, 1952; Pfarrer Adolf Röhrig, Anwesen "Heimatruh" der Familie Brosig, 1952; Superin- tendent Ernst Gillmann, Simmern, Rheinische Missionskonferenz in der Synode Simmern, 1952; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, Hilfswerk der EKiD, Außenstelle Simmern, evangelische Lagerinsassen von Hof-Moschendorf, 1952; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, Besetzung der Schulratsstelle mit ei- nem Katholiken, 1950; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern, Pfarrer- und Presbyterkonferenz und Religionslehrertagung, 1950; Präses Heinrich Held, Reisebericht der Synode Simmer, 1949; Superintendent Jakob Oberlinger, Ein- weihung der Filialkirche Kallenfels, 1956; Superintendent Theodor Kaftan, Trar- bach, Amtseinführung, 1956; Superintendent Georg Cyrus, Trier, Superintendent Karl Becker, 1955; Superintendent Bernhard Wiebel, Trier, Wort an die Gemein- den zur Wiederaufrüstung, 1950; Superintendent Karl Becker, Trier, Umgemein- dungen der Ämter Konz und Nonnweiler, 1946; Superintendent Gottfried Berndt, St. Wendel, Amtseinführung, 1956; Superintendent Friedrich Rinneberg, St. Wendel, Abwahl, 1956; Superintendent Georg Algayer, St. Wendel, Synodalver- sammlung vom 19.02.1946; Synodalassessor Ernst Seynsche, St. Wendel, Neuwahl des Superintendenten, 1953; Superintendent Werner Hübner, Wesel, Beihilfe für den Posaunenchöre in Hamminkeln und Isselburg, 1957; Superin- tendent Gerhard Petry, Wied, Amtseinführung, 1956; Superintendent Hans Graeber, Wied, Besetzung von Gemeindepfarrstellen und Wahrung des Be- kenntnisstandes, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 213

1.5.3. Saarland

206 Korrespondenz überwiegend mit Kirchenrat Otto Wehr, Bevollmächtigter für das Saarland 1946-1954 71

Enthält u.a.: Urkunde betr. die Veränderung der Kreisgemeinden Saarbrücken und St. Johann und die Neubildung der Kreisgemeinde Völklingen, 1946; Kirchenrat Otto Wehr, Bauschäden, 1946; Kirchenrat Otto Wehr, Überweisung der Kollekten, 1947; Kulturabkommen zwischen der Regierung der französischen Republik und der Regierung des Saarlandes, 1948; Besuch der Kirchenleitung zur Tagung der Kreissynoden, Programm, 1949; Besuch des Saarlandes von Präses Heinrich Held, 1950; Pastor Egon Franz, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologi- schen Fakultät der Universität Bonn an Kirchenrat Otto Wehr, Laudatio,1950; Kirchenrat Otto Wehr, Finanzielle Notstände in den Pfarrhäusern im Saarland, 1951; Kirchenrat Otto Wehr, Pfarrstellenwechsel von Pfarrer Emil Eder, 1951; Kirchenrat Otto Wehr, Ausstellung eines Taufscheins des evangelischen Pfarr- amts Merzig, 1951; Regierungsbaubeihilfen inklusiv Aufstellung über die kriegs- zerstörten Kirchen, 1951; Kirchenrat Otto Wehr, Artikel der "Deutschen Saarzei- tung", 1952; Kirchenrat Otto Wehr, Pfarrgehälter im Saarland, 1952; Deutscher Saarbund e.V., Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse des Saarlandes im Spiegel der Saarpresse, 1952; Flugblatt "Die Kirche nimmt Stellung zum Saar- problem!", 1952; Syndikus Wilhelm Tempelstein, Evangelische Kirche und die Saarfrage, 1952; Hans Stempel, Präsident der Pfälzischen Landeskirche, Wort zu den saarländischen Landtagswahlen 1952; Pfarrer Julius Zentz, Protest gegen die Haltung der Evangelischen Kirche in der Saarfrage, 1952; Kanzelabkündigung zu den Saarwahlen, 1952; Ernst Kunkel, MdL, Unterricht von Pfarrer Rudolf Brauer, dudweiler, 1952; Ehenichtigkeitsprozess zwischen Hermann Pelletier und Hen- riette Minden beim Bischöflichen Offizialat in Trier, 1953; Hans Bodler, Direktor der Mosaikfabrik von Villeroy & Boch, Errichtung einer Kirche in Mettlach, 1953; Kir- chenrat Otto Wehr, Bericht über die Frage der Errichtung eines evangelischen Schülerheimes, 1953; Pfarrer Ernst Seynsche, Gottesdienstübertragungen im Saarbrücker Rundfunk, 1954; Ev. Kirchengemeinde Fischbach-Quierschied, Herauslösung der Ev. Volksschulen in Quierschied und Fischbach, 1953; Pfarrer Walter Schneider, Heusweiler, Beschwerde über das Verhalten von Schulrat Hör (Höer), 1953; A. Tschira, Wiederherstellung des Innenraums der Ludwigskirche Saarbrücken, 1954; Pfarrer Hellmut vom Berg, hauptamtliche Beschäftigung eines Diakonen als Religionslehrer, 1954; Superintendent Wilhelm Engel, Vertrag über das Müttererholungs- und Freizeitheim Wiesbach, 1954; Kirchenmusikdirektor Karl Rahner, Rundfunkübertragung evangelischer Gottesdienste, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 206

207 Korrespondenz überwiegend mit Kirchenrat Otto Wehr, Bevollmächtigter für das Saarland 1955 Enthält u.a.: Hans R. Maier, Versöhnungsbund e.V., Pariser Abkommen vom 23.10.1954, 1954; Ministerpräsident Johannes Hoffmann, Grubenunglück, Telegramm, 1955; Kirchenrat Otto Wehr, Reisekosten-Vergütungsordnung, 1955; Tagung der 72

Kreissynode Saarbrücken, 1955; Kirchenrat Otto Wehr, Interview von Präses Heinrich Held zur Gewissensfreiheit bei politischen Entscheidungen, Saarbrücker Zeitung, 1955; Präses Heinrich Held, Superintendent Karl Zickwolff zum Saarre- ferendum, 1955; Kirchenrat Otto Wehr, Religionsunterricht an Berufsschulen, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 207

208 Korrespondenz überwiegend mit Kirchenrat Otto Wehr, Bevollmächtigter für das Saarland 1956-1957 Enthält u.a.: Kirchenrat Otto Wehr, Evangelisches Jugendwerk an der Saar und Westdeutscher Jungmännerbund, 1956; Tagung der außerordentlichen Kreissynode, 1956; Kir- chenrat Otto Wehr, Bestellung eines Studentenpfarrers, 1956; Einweihung der Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Burbach, 1956; Pfarrer Horst Moll, Wahl von Otto Wehr zum Superintendenten trotz Vollendung seines 70. Lebens- jahres, 1956; Einladung von Ministerpräsident Hubert Ney aus Anlass des "Tages der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland", 1957; Präses Heinrich Held, Kanzelabkündigung zur politischen Wiedervereinigung des Saarlandes mit der Deutschen Bundesrepublik, 1957; Superintendent Theodor Barner, Wahlen der Kreissynode Saarbrücken, 1957; Pfarrer Wilhelm Hahn, Wahl des Superintendenten, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 208

1.6. Kirchengemeinden

86 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstabe A 1943-1957 Enthält: Aachen, 1946f, (Notkirche) 1949f, (Luisenhospital Aachen) 1952, (Annakirche) 1953, 1954; Adenau, (Kapelle in Ahrbrück) 1957; Aldenhoven, 1953; Alpen, 1948; Alsdorf, (Orgel) 1955; Altenberger Dom, (Jubiläum) 1957; Klosterkirche Altenberg, (Orgel) 1946; Altenkessel, 1957; Altenkirchen, (Christuskirche) 1950-1957; Alterkülz, 1946; Altweidelbach, 1956; Altwied, (Missionar Hatz) 1944-1948; An- dernach, 1953-1956; Anhausen, 1944, (Missionar Hatz) 1946, 1952; Anrath, 1950; Argenthal, 1946; St. Arnual, 1949, (Einführung von Pfarrer Walter Brandt) 1954; Asbach, (Instandsetzung der Kirche) 1943-1955; Auen, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 86 73

87 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Ba-Bi 1943-1957 Enthält: Baerl, 1955; Bärweiler-Lauschied, 1943, 1955; Baesweiler, 1946, (Gemeinde- schwesterstation) 1949, 1952, (Eclof-Darlehen für den Kirchbau) 1955; Bar- men-Gemarke, (liturgischer Kalender) 1947f, (Kirchsaal Heckinghausen) 1949, (Gemeindestift) 1950f, (Wiedereröffnung der Gemarker Kirche) 1955; Bar- men-Wupperfeld, 1953; Baumholder, (Posaunenchor) 1943, (Pfarrstelle) 1952-1956; Berschweiler, (Gemeindezentrum) 1953; Boppard, 1944; Becherbach, 1951; Bendorf, (Einweihung der Kirche) 1955f; Bergen, 1957; Bergisch Gladbach, 1957; Bergneustadt, 1948, (Altersheim) 1954; Berschweiler, 1951, 1953; Betzdorf / Sieg, 1945-1947, (Einweihung der Kirche) 1952; Biebernheim, 1956; binger- brück, 1946, 1948-1951; Bischmisheim, 1947; Biskirchen 1953; Bitburg, (Ein- weihung der Kirche) 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 87

88 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Bl-Bu 1943-1947 Enthält: Blankenheim, (Gesangbücher, Agende, Bibel, Kelch) 1952f; Blasbach, 1952; Bonn, 11930, (Direktorstelle es Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums, Einweihung der Kirche Bonn-Süd, Einweihung der Kirche im Tannenbusch, Schlosskirche) 1949-1957; Bönninghardt, 1951; Boos, 1950; Bornheim, (Gottesdienstraum, 100j. Jubiläum) 1951; Braunfels, 1944; Bous, 1948; Bretzenheim, 1943-1946; Brühl, (Fahrgeld für Kinder von Flüchtlingen) 1948f, (Einweihung der Kirche) 1951, 1956; Bübingen, 1957; Büchenbeuren, 1944-1946; Büderich, 1949; Burg a.d. Wupper, 1944, (Hilfswerk, Hauptbüro Rheinland: Gedenkstätte des deutschen Ostens in Burg an der Wupper, Vermerk) 1950-1951, (400j. Jubiläum) 1953; Burglichten- berg, 1947; Burgsolms, 1947, 1954; Realschule Burscheid, (Einweihung) 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 88

74

89 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben C-Dui 1942-1957 Enthält: Cronenberg, 1950; Daaden, 1957; Daubhausen, 1955; Köln-Dellbrückt, (Chris- tuskirche)1947f; Derschlag, (Kapelle) 1954, (Orgel in Rebbelroth) 1955f; Dicken- schied, 1945f; Dierdorf, (Küster) 1942f, (Gemeindeschwester) 1944-1947, 1954; Dillheim, (Superintendent Heinrich Läufer) 1949; Dillingen, 1944, 1947; Dinsla- ken-Hiesfeld, 1951f, (Orgel) 1956; Dinslaken-Lohberg, (Einweihung der Luther- kirche) 1954, (Orgel), 1956f; Dörrenbach-Werschweiler, 1944, 1955, (Neubau des Gemeindehauses) 1957; Dormagen, 1952; Dudweiler, 1946, 1955, 1957; Duis- burg, 1942, 1945f, (Notkirche) 1949, (Salvatorkirche) 1951, (Krankenhaus Be- thesda, Pfarrer Kurt Essen) 1952-1954, (Orgel) 1956; Duisburg-Bleeck, (Einwei- hung der Kirche) 1949, 1956f; Duisburg-Bruckhausen (Krankenhaus) 1952; Du- isburg-Beeckerwerth, (s Krankenhaus Bethesda) 1952; Duisburg-Wanheimerort, (Notkirche) 1949; Duisburg-Hamborn, 1950, 1954, (Gemeindejubiläum) 1955; Duisburg-Ruhrort, (Kirche) 1956; Duisburg-Wanheim-Angerhausen, (Orgel) 1955f; Duisburg-Wanheimerort, (Gemeindehaus) 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 89

90 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Düs-Dut 1943-1957 Enthält: Dülken, (Gemeindehaus) 1956; Düren, 1946-1948, (Verpachtung von Land an heimatvertriebenen Bauern) 1954f; Düsseldorf, Friedenskirchengemeinde, (Not- kirche) 1949, 1951, (Kirche) 1953, (Kirchenfenster) 1954, (Orgel) 1955; Düssel- dorf, Christuskirchengemeinde, 1952, (Gemeindezentrum) 1956; Düsseldorf, Johanneskirchengemeinde, (Pfarrer Rudolf Harney) 1950, (Geläute) 1951, (Got- tesdienst in der Neanderkirche) 1953, (Presbyterium, Pfarrer Gottfried Hoffmann) 1957; Düsseldorf, Matthäikirchengemeinde, (Notkirche) 1951, (Haus Hellweg, Einweihung der Kirche) 1953f, (Amtseinführung von Pfarrer Wilhelm Kers- ten-Thiele) 1954-1957; Düsseldorf-Mörsenbroich, (Dankeskirche) 1950; Düssel- dorf, Kreuzkirchengemeinde, (Einweihung) 1950; Düsseldorf, Lutherkirchenge- meinde (Einweihung) 1950, (Jubiläum) 1952, Pfarrer Alwin Ahlbory (1956); Kir- chenkreis Düsseldorf, Pfarrkonvente, 1951; Anstaltskirchengemeinde, Kirche (1951); Düsseldorf-Eller, 1954; Düsseldorf-Gerresheim, 1951, 1957; Ev. Ge- meinde Düsseldorf, 1947; Düsseldorf-Kaiserswerth, (Fliedner-Kirche) 1949, (Freizeit) 1952; Düsseldorf-Rath, 1947, 1949; Kirchengemeinde Düssel- dorf-Unterrath, 1952, 1955; Dutenhofen, 1943f. 75

Darin: 25 Jahre Luthergemeinde [Düsseldorf], Gemeindebrief Nr. 8, März 1952; 75 Jahre Evangelische Gemeinde Düsseldorf-Gerresheim, Düsseldorf 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 90

91 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Eck-Esch 1944-1957 Enthält: Eckweiler, 1947, 1956f; Eitorf, (Sammlung der Katechumenen, Rengsdorfer Lu- ther) 1954, (Jubiläum) 1957; luth. Elberfeld, (Gemeindedienst für Innere Mission, Pfarramt, Trinitatiskirche, Umsiedlerwohnungen, Kirche am Kolk, Hospiz, Ein- weihung) 1949-1957; ref. Elberfeld, (Gemeindestift, Kuratorium zum Wiederauf- bau der Alten reformierten Kirche, Wohnungsangelegenheit Henny Hartnack) 1951-1953, (Einweihung der Alten reformierten Kirche, reformiertes Gemeinde- stift) 1955, (Gemeindezentrum Hahnerberg) 1956; Uellendahl, (Jubiläum) 1953; Wuppertal-Sonnborn, 1952; Ellern, 1956; Elversberg, 1952, 1954; Emmelshau- sen, 1955; Emmerich, 1946-1948, 1950; Elten, 1950; Engers, 1948, (Jubiläum, Gemeindegeschichte) 1951f; Enkirch, 1944; Eschweiler, 1946f, 1951, (Taufe) 1953f, (Orgel) 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 91

92 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Es-Eu 1942-1957 Enthält: Essen, 1944, (Bauvorhaben) 1947f, (Tod von Superintendent Johannes Böttcher) 1949, (Marktkirche, Kreuzeskirche) 1950f, (Erlöserkirche, Tod von Pfarrer Paul Hannig) 1951; Essen-Altstadt, (Einweihung der Marktkirche, Erklärung des Pres- byteriums, Bundestagspräsident Hermann Ehlers, Martin Niemöller, Ev. Mäd- chenjugendheim, Vikarin Aenne Kaufmann) 1952, 1955-1957; Essen-Altenessen, (Gemeindehaus, Trinitatiskirche, Paul-Humberg-Gemeindehaus) 1951f; Es- sen-West, (Notkirche) 1949, (Gemeindejugendhaus "Lutherhaus", Adolf-Stöcker-Haus) 1952, 1954-1956; Essen-Bergeborbeck, 1936, Presbyterium, Unterstützung der Riverside Presbyterian Church, Kirche) 1949-1953; Es- sen-Borbeck, (Schwesternschaft, Matthäuskirche, Amtseinführungen von Pfarrer Johannes Locher und Gerd Ridder, Lutherhaus, Einweihung der Matthäuskirche) 1947-1954, (Jubiläum) 1955; Essen-Heisingen, (Presbyterium) 1954; Essen-Kray, 195-1956; Essen-Rellinghausen, (Kirche, Jubiläum) 1955f; Essen-Rüttenscheid, (Katechismus) 1952f, (Posaunenchor, Gemälde von Eduard von Gebhardt) 1955-1957; Essen-Schonnebeck, (Gemeindezentrum) 1954, 1956; Es- 76

sen-Überruhr, (Jubiläum) 1949; Essen-Werden, Jubiläum) 1949, (Büttenrede von Regierungspräsident Kurt Baurichter, Krankenhaus) 1952, 1954; Essenberg, 1942, 1944, (Kirche) 1951f; Euskirchen, (Kirche) 1952f. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 92

93 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben F-G 1943-1957 Enthält: Feldkirchen, (Orgel) 1947f, (Kirche) 1952; Fischbach/Nahe, (Pfarrhaus) 1943, (Kirche und Gemeindezentrum, Aufbaulager Quierschied-Saar) 1955; Frechen, 1952, (Kirche) 1955, (Kirche in Gleuel) 1957; Frelenberg, 1954; Friemersheim, 1950-1952; Freusburg, (Kapelle) 1947; Freusburg (Kirchenjubiläum) 1952; Frie- dewald, (Kapelle) 1956; Gahlen, 1947, (Jubiläum) 1952; Gebroth, 1951, 1954; Geilenkirchen-Hünshoven, 1943, (Kirche) 1953f; Geldern, 1945f, 1951, 1948f; Gemünd/Eifel, (Kirche) 1946f; Gemünden/Hunsrück, 1947, (Orgel) 1954; St. Goar, 1944; Goch, 1949, (Kirche) 1951, 1957; Gerolstein, (Kirche) 1953, (Jubiläum) 1956; Gödenroth, 1943, 1954 (Glocke) 1957; Godesberg, (Cusanusschule, Pfingstsammlung) 1952, (Kirche, Krankenhaus) 1955f; Götterswickerhamm, 1953; Gruiten, 1943, 1946, 1948; Gummersbach, (Kirchen) 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 93

94 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstabe H 1943-1957 Enthält: Haan, (Kirche) 1953; Haffen-Mehr, 1946; Haldern, (Kirche und Pfarrhaus) 1945-1948; Hamminkeln, (Posaunenchor) 1957; Heddesdorf, 1944, (Gemeinde- zentrum) 1956; Heidberg, (Jubiläum) 1943; Heiligenhaus 1947, (Volksschule) 1954; Heiligenwald, (Gemeindezentrum) 1954; Heinsberg, (Christuskirche) 1953, (Kapelle im Gemeindehaus) 1955, 1957; Hennweiler, 1944; Herchen, (Schwes- ternstation) 1944, (Jubiläum) 1950, (Orgel) 1955; Herdorf, (Jubiläum) 1956; Hermeskeil, 1945, (Kapelle Mariahütte) 1956; Herrensulzbach, (Posaunenchor) 1955; Herzogenrath, 1945f, 1948; Heusweiler, (Gemeindehaus) 1951, (Gottes- dienst am Totensonntag) 1952; Heyweiler, 1947; Hiesfeld, 1944; Hilden, 1949; Hilgenroth (Missionar Schmist) 1949; Hochemmerich, (4. Pfarrstelle) 1950, (Bo- delschwingh-Haus) 1953, (Busunfall der Frauenhilfe) 1955, (Kirchliches Zentrum) 1956f; Hoerstgen, (Kindergarten) 1944-1949, 1955, (Kirche) 1957; Holten (Not- kirche) 1948; Holz, (Kirchenjubiläum) 1950, (Kindergarten) 1955; Holzhausen, 1946; Homberg/Niederrhein, (Wahlen) 1949, 1951; Homberg/Ratingen, 1948, 77

(Flüchtlingsgottesdienst) 1949, 1952f; Homburg/Saar, 1950; Honnef, (Kirche) 1950, (Kriegerehrenmal) 1953; Honrath, (Motorrad) 1950; Horn, (Pfarrer Kuno Doyé) 1944, 1947, 1949; Horrem, 1953; Hückelhoven, (Orgel) 1946, (Kirche) 1953f, 1957; Hünxe, 1944, (Kirche) 1949; Hueth-Millingen, (Kirche und Pfarrhaus) 1946f; Hülsenbusch, 1951; Hundsbach, 1947. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 94

95 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben I-Ko 1943-1957 Enthält: Inden, (Orgel) 1945, 1953; Isselburg, (Schule) 1950f; Issum (Konfirmandin) 1950; (Pfarrer Wilhelm Aßmann) 1950f; St. Johannisberg, (Kirche) 1948; Jüchen, 1951; Jülich, 1946, (Superintendent i.R. Hermann Barnikol) 1950; Kastellaun, (Orgel) 1956; Kempen, (Kirche) 1953; Kettwig, 1946, (Pfarrstellenbesetzung) 1950, (Mar- tin Niemöller) 1952; Kirchberg/Hunsrück, 1943; Kirchen, 1952; Kirchenbollenbach, 1943f; Kirchherten, 1947, (Siedlung) 1952, (Gemeindezentrum Königshoven) 1955; Kirn, 1951, (Kirche) 1955; Klaswipper, 1954; Kleinrechtenbach, 1945; Kleve, (Kruzifix) 1949, (Kirche) 1955; (Köln-) Knapsack, 1949f; Koblenz, 1947, (Kirchsaal Christuskirche) 1949f, (Orgel der Florinskirche) 1951-1953, (Zeltmission) 1955f; Kochem, 1943, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 95

96 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Kö-Kr 1943-1957 Enthält: Köln, (Baubeihilfen, Flüchtlinge, Christuskirche, Antoniterkirche) 1947-1955; Köln-Byenthal, 1956; Köln-Braunsfeld, (Klarenbachhaus, Pfarrer Heinrich Püschel) 1951-1953; Köln-Deutz, 1954; Köln-Kalk, (Jesus-Christus-Kirche) 1951, (Krankenhaus) 1955; Köln-Ehrenfeld, (Kirche) 1949f; Köln-Lindenthal, (Kirche) 1951; Köln-Ehrenfeld, (Kirche) 1949; Köln-Bickendorf, (Vortrag) 1949f; Köln-Mülheim, (Gemeindehaus, Pfarrer Oskar Sparre) 1953f; Köln-Nippes, (Er- löserkirche) 1951, (Jubiläum) 1956; Königswinter, (Mädchengymnasium) 1953; Kotthausen, (Kirche) 1956; Kranenburg, (Kirche und Pfarrhaus) 1947; Krefeld, (Lutherkirche) 1943, 1945-1947, 1949, 1951, (Alte Kirche) 1952, (Friedenskirche) 1957; Bad Kreuznach, 1943, 1946, (Presbyteriumswahl 1949) 1950, (Presbyter Gustav Baum) 1951, (Pauluskirche) 1954, 1956f; Kröffelbach, 1944; (Essen-) Kupferdreh, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 96 78

97 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben L-M 1943-1957 Enthält: Langerfeld, 1950; Leichlingen, 1956f; Leideneck, 1952; Leisel, (Diakonissensta- tion) 1944; Leitersweiler, 1943; Lennep, (Presbyteriumswahl) 1950-1952, (Len- neper Stadtkirche) 1956; Leuscheid, 1944, (Orgel) 1954; Lindlar, (Kirche) 1956; Linnep, (Orgel) 1955; Linnich, 1945f, (Kirche, Gemeindegeschichte) 1950, 1952; Lintorf, (Baubericht) 1946, (Orgel) 1948, 1953; Lohberg, 1944; Lötzbeuren, 1944; Lövenich, 1946, 1948, (Kirche, Taufgerät) 1950f; Ludweiler-Warndt, (Orgel) 1948, (Gemeindegeschichte) 1954; Louisendorf, 1953; Luxemburg-Klausen, (Pfarrhaus) 1943; Mayen, (Beschlagnahme der Pfarrwohnung) 1950, (Orgel) 1956f; Med- dersheim, 1947; Mehren, (Ökumenisches Aufbaulager) 1954-1957; Meisenheim, (Gemeindehaus) 1950f; Mettmann, 1948, 1952f; Moers, (Jugendwohnheim, 5. Pfarrbezirk Scherpenberg) 1950-1951, 1953; Moers-Schwafheim, (Kindergarten) 1952; Mörschbach, (Kirche) 1956; Monschau, (Kirchmeister Walter Scheibler) 1952; Monzingen, 1944; Much, (Kirche, Glockeneinweihung) 1954f; Mül- heim/Mosel, (Simultankirche Brauneberg) 1957; Mülheim/Ruhr, (Paulikirche, Krankenhaus) 1948-1950; Altstadtgemeinde Mülheim, (Pfarrstellenbesetzung), 1951, (Jubiläum, Der Weg) 1955; Mülheim-Heißen, (Friedenskirche) 1950; Mül- heim-Saarn, (Jubiläum) 1951; Mülheim-Broich, (Jugendhaus) 1954; Mül- heim-Speldorf, (Gemeindezentrum) 1956; Mönchengladbach, (Pfarrwahl, Kirche, Müttererholungsheim "Waldquelle", Alters- und Berufstätigenheim) 1950-1954; Bad Münster am Stein, (Kirche) 1951, (Orgel, Kindergarten, Jubiläum, Archiv) 1953-1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 97

98 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstabe N [1939], 1943-1957 Enthält: Neudorf/Saar, (Kirche) 1951f; Bad Neuenahr, 1943f, 1947, 1949, (Orgel) 1953, (Glocken) 1955; Neukirchen, 1943, 1950f; Neulouisendorf, 1947; Neunkirchen, (Presbyterium, Pauluskirche, Gemeindezentrum Haus Furpach) 1952, 1955-1957; Neuss, 1948, (Gemeindezentrum Reuschenberg) 1951f, (Internat, Kinderheim in Büttgen)) 1954-1956; Neuwied, (Kirchsaal Heddesdorff) 1951, 1953, 1955F; Ne- viges, 1947F; Niederbieber-Segendorf, (Posaunenchor) 1956; Niederbreisig, (Gemeindegründungsfeier) 1952; Niedereisenbach am Glan, (Orgel) 1954; Nie- derhausen a.d. Nahe, 1943-1946; Niederkumbd, (Kirche) 1951; Niederlinxwei- ler/Saar, (Kirche) 1939, 1946; Niederwambach/Westerwald, 1946, 1948; Nie- derwetz, (Kirche) 1954; Norheim. 79

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 98

99 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben O-P 1943-1957 Enthält: Oberbieber, 1944, (Radio) 195f; Oberdiebach, 1943, (Männerkreis zum Wettrüs- ten) 1950; Oberhausen, (Stadtjubiläum) 1949; Oberhausen-Sterkrade, (Kasse) 1949, (Zeltmission) 1950, (Jubiläum der Friedenskirche) 1952; Oberhau- sen-Alstaden, (Jubiläum, Jugendheim, Singgemeinde) 1951; Oberhausen, Sy- node Sobernheim, 1955; Oberpleis, (Kirche) 1949; Oberkassel, (Gemeindezent- rum, Motorrad) 1949f; Oberquembach, 1946; Oberreidenbach, (Posaunenchor) 1955; Oberstein, 1950, 1952; Oberwetz, 1943, 1947f, 1953; Oberwinter, (Schwesterstation, pädagogische Prüfungen) 1944-1949; Offenbach/Glan, 1944f; Odenspiel, 1943-1949; (Solingen-) Ohligs, 1955; Opladen, (Pfarrstellenbesetzung) 1951f, 1954; Orsoy, (Krankenhaus) 1945f, 1948, 1951; (Oberhausen-) Osterfeld, 1955; Ottweiler (Saar), (Gemeindezentrum) 1955; Overath, (Motorrad, Peter Lemmer Kirche) 1950f; Perl, 1950; (Koblenz-) Pfaffendorf, (Pfarrr- und Gemein- dehaus) 1947f, 1953; Pfalzdorf, (Reichswaldsiedlung) 1951, 1956; Pfalzfeld, 1944, (Pfarrhaus) 1946, 1948; Pfeffelbach, (Gemeindezentrum Schwarzerden) 1954; Pferdsfeld, 1944, (Militärflughafen) 1951; Plaidt, 1950; Pleizenhausen, 1948; Prüm, 1945, (Explosionskatastrophe) 1949; Puderbach, 1948. Darin: Klaus Bockmühl, Edelweißdiebe, Buntstiftzeichnung 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 99

100 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Q-R 1942-1957 Enthält: Quierschied, (Kirche, Gemeindezentrum) 1952, 1956; Radevormwald, 1945, 1947, 1957; Randerath, (Orgel) 1948; Ratingen, (Gemeindehaus) 1947f; Rau- bach, (Kirche) 1953; Rees, 1942, 1947; Remagen, (Gemeindeschwester) 1948, 1950; Remlingrade, (Freizeitheim) 1951; Remscheid (-Hasten), (Pauluskirche, Stadtkirche, Christuskirche) 1951, 1953-1956; Remscheid-Lüttringhausen, 1952, 1955; Rengsdorf, 1944, (Zustand der Kirche, Einweihung, Kindergarten) 1951-1955; Repelen, (Gemeindezentrum) 1955f; Reusrath, (Gemeindezentrum, Kirche) 1954; Rhaunen, (Gemeindehaus) 1952f; Rheinbach, (Einweihung der Notkirche) 1949f; Rheinberg, (Gemeindehaus) 1952; Rheinböllen, (Kirche) 1949; Rheydt, (Gesangbuch für Schulkinder, Turmuhr) 1946, 1950f, 1953, (Ev.-luth. Bekenntnisgemeinschaft Rheydt, Karneval) 1955f; Roetgen, (Jubiläum) 1953, 80

(Pfarrer Kurt Beyer) 1956; Ronsdorf, (Kirche) 1953; Rosbach/Sieg, ( Kirche) 1947f, (Spannungen zwischen den beiden Pfarrern Adolf Becker und Johannes Loe- wenstein) 1950; Ründeroth, (Kirche) 1955; Ruppichteroth, ( Ehepaar v.d. Recke) 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 100

101 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstabe S 1944-1957 Enthält: Alt-Saarbrücken, (Notkirche, Altersheim) 1946, 1952; Superintendentur Saarbrü- cken/Bevollmächtigter für das Saargebiet Otto Wehr, (Währungsumstellung, Kindergärten, Stipendien; "Entliberalisierung", Rechnungsprüfung) 1947-1951; St. Johann Saarbrücken, (Krankenhaus) 1957; Saarburg, 1953; Seelscheid, 1947, (Kirchenjubiläum, Orgel) 1955; Seibersbach, 1950, 1956; Sevelen (Kamp-Lintfort), 1953; Sien, 1948; Siegburg, 1949, (Einweihung des Kirchsaales) 1950, (Aufer- stehungskirche) 1957; Simmern u. Dhaun, 1944; Simmern (Superintendent Ernst Gillmann), (Religionslehrertagung, religionspädagogische Tagung, Flüchtlinge) 1949-1956; Sobernheim, 1944, (Kirche) 1952-1954; Solingen, 1947, 1949, (Al- tersheim, Erziehungsanstalt Halfeshof, Dorper Kirche) 1951-1954, (Stadtkirche) 1956; Solingen-Wald, 1950, 1956; Sonsbeck, 1950f; Sötern, 1947-1949; Spellen, 1944; Sülzbach-Neuweiler, (Kirche) 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 101

102 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Sch und St [1925], 1943-1957 Enthält: Scheidt/Saar, 1948, 1953; Schermbeck, 1951; Schiefbahn, 1950, 1952; Schlei- den/Eifel, 1945f; Schlierschied (Gemünden/Hunsrück), 1946, (Orgel) 1954-1956; Schmidthachenbach, 1944; Schöneberg, 1952, 1955; Schwalbach/Saar, (Kirche) 1948; Schwanenberg, (Kirche in Wegberg) 1952; Hertha Schneider, Pfarrerwitwe, Unterstützung für ihre studierenden Söhne, 1943; Staudernheim/Nahe, (Schwesternstation) 1944-1949; Steeg, (Bekenntnis, Gutachten von Professor Rudolf Smend zum Katechismuswahlrecht) 1949, (Kapelle in Breitscheid) 1956; Stolberg, 1949, 1953, 1955; Stromberg, (Gemeindeschwesternstation, Jubiläum) 1948-1950; (Mülheim-) Styrum, 1925, 1945, 1947. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 102

81

103 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben T-V 1943-1957 Enthält: Teveren-Marienberg, (Kirche) 1956; Thalfang, 1945-1947, (Kirche) 1957; Tra- ben-Trarbach, 1943, (Orgel) 1956; Trier, (Notkircheneinbau in die Basilika, Denkmalschutz) 1950-1952, (Einweihung) 1956f; Troisdorf, (Kirchenjubiläum) 1953; Uchtelfangen, (Gemeindehaus) 1953; Übach-Palenberg, 1944, , (Erlöser- kirche) 1950, (Kreuzkirche) 1953; Uedem, 1948; (Krefeld-) Uerdingen, (Ev. Wo- che) 1950f, (Jubiläum) 1955f; Ulm, 1943; (Düsseldorf-) Urdenbach, (Verlegung des Reformationstags) 1951; Vallendar, 1953; Velbert, 1949, 1951- (Kirche Jahnstraße) 1956; Veldenz, 1945, (Kinderheim) 1953; Viersen, (Glocken) 1947-1949; Völklingen, (Realgymnasium) 1952; Volpertshausen-Weidenhausen, 1945, (Kirche) 1948; Vorweiden-Lürken, 1945, (Gemeindezentrum, Kirche in Ma- riadorf) 1953f, (Orgel) 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 103

104 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Wa-We 1941-1957 Enthält: Wachtendonk, 1952; Wadern-Lebach, (Religionsunterricht) 1941-1944, 1947f, (Beihilfen) 1955; Wahlscheid, 1949, (Jubiläum) 1952; Waldalgesheim, 1944; Waldlaubersheim, 1951; Waldniel-Brüggen, (Schwesternstation) 1947, (Pfarrer Herbert Scholz) 1953; Walsum-Aldenrade, 1948, (Kirchmeister Dietrich Neuhaus, Gemeindehaus) 1952f, 1955; Wanheim-Angerhausen, 1947; Duisburg-Wedau, (Pfarrer Wolfgang Schneider) 1955; Wehofen, 1957; Waldböckelheim, (Schwes- ternstation) 1944; Weinsheim, (Posaunenchor) 1957; St. Wendel, (Schwestern- station, Fahrtkosten für den kirchlichen Unterricht) ) 1944, 1947-1949, (Kirchen- jubiläum Leitersweiler, Gemeindehaus, Beschwerde des Obermedizinalrats Hoffmann, Schülerheim) 1951-1955, 1957; Werlau, 1943; Wermelskirchen, (Ju- gend- und Gemeindehaus Tente, Kirche in Hünger) 1952f, (Krankenhaus) 1957; Wesel, 1943, (Besuch des Bischofs von Sheffield D. MacGibbon, Willibrordi-Dombauverein, Lutherhaus) 1948-1957; Wesseling, (Jugendheim) 1949, (Orgel) 1955; Wetzlar, (Kirchenmusiker) 1950, (Pfarrwahl, Vergütung des Hilfsschulrektors Erich Girolstein) 1952, 1955, 1957; Wetzlar-Niedergirmes, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 104

82

105 Angelegenheiten einzelner Kirchengemeinden (überwiegend Zuschüsse zur Instandsetzung von Gebäuden, Einweihungen) - Buchstaben Wi-Z 1943-1957 Enthält: Wiebelskirchen, 1957; (Leverkusen-) Wiesdorf, (Jubiläum) 1953; Winnin- gen/Mosel, 1943, (Reformationsjubiläum) 1957; Wipperfürth, (Schwesternstation) 1943, 1945f, (Kindergarten) 1953; Wissen/Sieg, 1954; Wittlich, (Kraftfahrzeug, Jubiläum, Gemeindehaus, Siedlungshäuser, Gefängnisseelsorge Gerhard Bart- ning, Kapelle in Manderscheid) 1951-1956; Witzhelden, 1948; Wolf/Mosel, 1950, (Kinder- und Jugendheim) 1952; Wolfersweiler, 1950; Xanten und Mörmter, 1947, (Kirche) 1949f; Zell/Mosel, 1950f; Zieverich, (Kirche) 1951; Zülpich, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 105

1.7. Einrichtungen

1.7.1. Haus Hermann von Wied, Rengsdorf (Pastoralkolleg der Ev. Kirche im Rheinland)

1 Haus Hermann von Wied, Rengsdorf - Entschädigung für Besatzungs- schäden durch französische Truppen 1945-1950 Enthält u.a.: Liste, Gerichtsverhandlung vom 18.04.1950, Aufstellung über die requirierten Gegenstände Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 1

2 Korrespondenz überwiegend der Präsidialsekretärin Katharina Seifert mit der Leiterin Ilse Draeger 1939-1946 Enthält u.a.: Pachtverträge mit Landwirt Wilhelm Kroll und Walzwerksarbeiter Walter Kurz, 1939; Dienstanweisung für die Leiterin Ilse Draeger, 1941; Inventarverzeichnisse, 1941, 1944; bebilderter Hausprosekt; Ruhrgas AG, Anmietung von Zimmern, 1943; Wehrkreisverwaltung, Beschlagnahme zur Errichtung eines Reservelaza- retts, 1943, 1944; Dienstanweisung für den Gärtner Arthur Redlich, 1944; Haus- 83

ordnung; Katharina Seifert, Versorgung in Düsseldorf, 16.11.1944; Diakonissen- mutterhaus Friedenswarte, Bad Ems, Zimmer für alte Leute, 1946; K. Seifert, Bericht über die Schäden, 1946; K. Seifert, Kriegsschäden, Belegungsschwie- rigkeiten, 1946; Vertrag über die Umwandlung des Hauses in das "Schneller‘sches Altersheim", 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 2

3 Korrespondenz überwiegend der Leiterin Ilse Draeger und Präsidialsekretä- rin Katharina Seifert 1946-1949 Enthält u.a.: Berichte des Architekten Otto Schönhagen, 1946; Requirierung durch französi- sche Truppen, 1946; Kirchenrat Lic. Carl Sachsse über die Belegung des Hauses, 1947; K. Seifert, Bericht über die Kasse, Instandsetzungsarbeiten und Belegung, 1948; Präses Rudolf Harney, Wechsel in der Leitung, Aktennotiz, 1948; Vermö- genswerte des Rheinischen Provinzialsynodalverbandes, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 3

4 Korrespondenz überwiegend der Rendantin Katharina Seifert 1949-1950 Enthält u.a.: Kündigung der Leiterin Ilse Draeger, 1949; Aktennotiz betr. Übernahme einer Frauenhilfsschwester, 1949; Rechtsanwalt Dr. Burgsmüller, Kündigung von Ilse Draeger, 1950; Zeugnis, 1950; Prüfungsberichte der Rendantin Katharina Seifert. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 4

5 Korrespondenz überwiegend der Rendantin Katharina Seifert mit den Schwestern Elisabeth Böcking und Grete Nühlen 1951-1952 Enthält u.a.: Rendantin Katharina Seifert, Berichte; Schwester Grete Nühlen, Pfarrerrüstzeiten und Zimmerbelegung, 1951; Unfall von Pfarrer Koch-Merin, 1951; Entwässe- rungsanlage, Handskizzen und Kostenanschlag, 1951; Kündigung der "Küchen- schwester" Hanna Freikamp, 1952; Bargelddiebstahl, 1952; Reproduktion eines Bildes von Hermann von Wied, das sich im Besitz der Gräfin von Hatz- 84

feldt-Wildenburg befindet, Ausführung durch den Maler Artur Achinger, 1952; Mietvertrag mit Studienrat Dr. Raabe und mit Luise Raabe über ein Zimmer und Verpflegung, 1952. Darin: Postkarte des Hauses Hermann von Wied Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 5

6 Korrespondenz überwiegend der Rendantin Katharina Seifert mit den Schwestern Elisabeth Böcking und Grete Nühlen 1953-1954 Enthält u.a.: Rendantin Katharina Seifert, Berichte; Arbeitsvertrag mit Karola Buschmann als Küchenleiterin und Lebenslauf, 1953; Beschäftigte des Jahres 1952; Reisebericht über eine Dienstreise nach Rengsdorf betr. Baumaßnahmen, 1953; Reproduktion eines Bildes von Hermann von Wied durch den Künstler Artur Achinger, 1953; Kündigung der Küchenleiterin Karola Buschmann, 1954; Beanstandungen der Nahrungsmittelberufsgenossenschaft, 1954 Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 6

7 Korrespondenz überwiegend der Rendantin Katharina Seifert mit den Schwestern Elisabeth Böcking und Grete Nühlen - übernommene Unterla- gen bei Umzug im September 1964 1955-1958 Enthält u.a.: Rendantin Katharina Seifert, Berichte; Studienrat Dr. August Raabe, Neuan- schaffungen für die Gästebücherei, 1955; Landeskirchliches Bauamt, Vorschlag für ein Ökonomiegebäude mit Skizzen, 1956; Auseinandersetzungen mit Stu- dienrat Dr. August Raabe, Führung des Hauses, 1955ff. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 7

131 Korrespondenz überwiegend mit Rektor Pfarrer Wilhelm Kunze, Abrech- nungen, Einladungen zu den Pastoralkollegs und Teilnehmerlisten 1946-1949 Enthält u.a.: Evangelische Gesellschaft für Deutschland, Johannes Claßen, Mietvertrag über die Anmietung der Häuser "Lärche" und "Linde" der Bibel- und Erholungsheims 85

Hohegrete GmbH., Hamm a.d. Sieg, 1946; erste Pfarrerfreizeit, 1946; Richtlinien für Pfarrerfreizeiten, 1946; Teilnehmerliste, 1946; "Abschied" von der Hohegrete, 1949; Umbaumaßnahmen für die Wohnung von Pfarrer Wilhelm Kunze im Haus "Hermann von Wied", 1949; Verwendung und Rentabilität des Hauses, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 131

132 Korrespondenz mit Rektor Pfarrer Wilhelm Kunze, Abrechnungen, Einla- dungen zu den Pastoralkollegs und Teilnehmerlisten 1950-1954 Enthält u.a.: Statistik über die Teilnahme an den Pfarrerrüstzeiten 1946-1949, 1950; Heimlei- terin Ilse Draeger, 1950; Besuch der Rüstzeiten und Verwendung des Hauses, 1950; Feier zum 25-jährigen Jubiläum, 1950; Einladung an Ostpfarrer zur Teil- nahme an den Rüstzeiten, 1950; Ernennung von Pfarrer Wilhelm Kunze zum Rektor des Pastoralkollegs, 1950; Tagungen des Pastoralkollegs, 1951; Zahlung der Kurtaxe, 1951; Geringe Teilnehmerzahl an den Tagungen, 1951; Schreiben von Marie Kunze über ihre Lebensumstände, 1951; Gedicht der Teilnehmer über Wilhelm Kunze, 1952; Aufnahme von Pfarrer Dr. Raabe aus Königswinter und seine Schwester als Dauergäste des Pastoralkollegs, 1952; EKD-Umfrage über Bestand und Arbeit von Pastoralkollegien 1951, 1952; Haus für den Rektor, 1953; Übersicht über die im Pastoralkolleg 1952 behandelten Themen, 1953; Liste der Tagungsteilnehmer der Synoden, 1954; Druckkostenzuschuss zur Dissertation von Klaus von Stieglitz, Die Christosophie von Rudolf Steiner", 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 132

133 Korrespondenz mit Rektor Pfarrer Wilhelm Kunze, Abrechnungen, Einla- dungen zu den Pastoralkollegs und Teilnehmerlisten 1955-1958 Enthält u.a.: Liste mit Beschreibungen der Pastoralkollegs der EKD, ms., 1955; Schreiben an die "Amtsbrüder" über den Besuch des Pastoralkollegs, 1955; Referenten für die ersten 3 Tagungen 1956, 1955; Neubau des Vortragspavillons, 1956; Ausfall von Tagungen, 1956; Einweihungsfeier des Vortragspavillons, 1956; Tagungen des Pastoralkollegs, 1957; Vikar für das Pastoralkolleg, 1957; Pfarrer Julius Arnold, Verkürzung der Tagungen, 1957; Aenne Kaufmann, Pastoralkolleg für Vikarinnen, 1957; Tabelle über die Zahl der Teilnehmer nach Synoden, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 133 86

1.7.2. Haus Mainzer Straße 81, Koblenz (vormals Emilie-Wiesmann- Haus)

8 Korrespondenz und Berichte der Rendantin Katharina Seifert 1943-1952 Enthält u.a.: Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Hauszinssteuer, 1943; Mietvertrag zwi- schen dem Rheinischen Provinzialverband Düsseldorf und der Ev. Kirchenge- meinde Koblenz mit Ausnahme des Dienstraums für Kirchenrat Lic. Carl Sachsse, Bevollmächtigter der Kirchenleitung für die Südrheinprovinz, 1945; Architekt Otto Schönhagen, Bericht, 1946; Kirchenrat Lic. Carl Sachsse, Kosten für das Zimmer, 1948; Steuerschulden aus nationalsozialistischer Zeit, 1948; Aktennotiz über die Raumbelegung, 1949; Änderungen im Grundbuch, 1950; Haushaltsplan 1951; Korrespondenz mit Otto Ohl, Innere Mission, über unterbliebene Mietzahlungen, 1951; Pfarrer Wilhelm Rott, Pfarrwohnung, 1951; K. Seifert, Bericht, 1951; Unfall des Kindes Bettina Rott, 1951; K. Seiffert, Aktenvermerk über die Verteilung der Räume nach Auszug des Gemeindeamts, des Gemeindediensts für Innere Mis- sion, der Schwesterstation und die Dienstwohnung der Rendantin, 1952; Konzept zur Nutzung der Räume, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 8

9 Korrespondenz und Berichte der Rendantin Katharina Seifert überwiegend über Instandsetzungsarbeiten 1953-1954 Enthält u.a.: Mietvertrag mit Ilse Friedendorff, 1953; Haushaltspläne 1953, 1954; K. Seifert, Belegung der Räume, 1953; Dr. Glaser, Vermerk über den Besuch bei der Evang. Archivstelle Koblenz am 20.01.1954; K. Seifert, Aktennotiz über einen Besuch, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 9

10 Korrespondenz und Berichte der Rendantin Katharina Seifert überwiegend über Instandsetzungsarbeiten 1955-1958

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 10

87

1.7.3. Häuser in Orsoy - Rheinstraße 16, 18 und 20 sowie Schul- straße 3

11 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Provinzialsynode Rudolf Harney und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend über In- standsetzungsarbeiten 1939-1946 Enthält u.a.: Mietvertrag zwischen dem Rheinischen Provinzialsynodalverband und der NSDAP über das Haus Rheinstraße 20, 1939; Mietvertrag zwischen dem Rheinischen Provinzialsynodalverband und Lehrer i.R. Friedrich Winterhoff, Rheinstraße 16, Entwurf, 1943; Mietvertrag zwischen dem Rheinischen Provinzialsynodalverband und der NSDAP-Hitler-Jugend über die Häuser Rheinstraße 16-18 und Schul- straße 3, 1943; Aktennotizen betr. die Mittelschule und das Internat in der ehe- maligen Präparandenanstalt Orsoy, 1943; NSDAP, Hitlerjugend, Anmietung der Schulgebäude in Orsoy, 1943; Besichtigung des Anwesens der früheren Mittel- schule Rheinstraße 16/20, 1943; Auseinandersetzung mit dem Erziehungsverein, 1943; Superintendent Karl Denkhaus, Betr. die Gebäude der Provinzialkirche in Orsoy, 1945; K. Seifert, Bericht, 1945; Landrat des Kreises Moers, Beschlag- nahme der Gebäude "zur Unterbringung von Ostflüchtlingen", 1945; Pfarrer Berthold Verleger, Predigerseminar in Orsoy, 1946; Dr. Friedrich Avemarie, evangelische Lehrerausbildung, 1946; Mietvertrag mit der Deutschen Reichspost, Reichspostdirektion Düsseldorf, 1946; Landkreis Moers, Der Oberkreisdirektor Flüchtlingsbetreuungsstelle, Instandsetzung, 1946; Mietvertrag mit der katholi- schen Kirchengemeinde Orsoy über die Überlassung der Turnhalle, 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 11

12 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Provinzialsynode Rudolf Harney und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend über In- standsetzungsarbeiten 1946-1949 Enthält u.a.: Oberkreisdirektor Moers, Heim für Flüchtlingskinder und Senioren, 1946; Pfarrer Rudolf Müller i.R., Zustandsbeschreibung seiner 2-Zimmer-Wohnung, 1946, hs., 5 S.; Emil Schneider, Erziehungsverein, Umbau der Rheinstraße 16 zu einem Altenheim durch das Hilfswerk der Ev. Kirche im Rheinland, 1947; Pfarrer Berthold Verleger, Kindergarten in der Schulstraße 3, 1948; Baurat Schulz, Reisebericht, 1948; Mitglieder der Frauenhilfe Orsoy, Auseinandersetzung zwischen Schwester Elisabeth und Pfarrer Berthold Verleger, 1948; Constantin Rößler, Ev. Hilfswerk, an den Oberkreisdirektor, Ev. Altersheim in Orsoy, 1948; Ev. Freunde für Wahrheit und Frieden, An die ev. Bevölkerung von Orsoy!, Auseinandersetzung um das 88

Krankenhaus, Flugblatt, o.D.; Synodalrechner der Kreissynode Moers, Sonnen, Kassenprüfung der Ev. Kirchengemeinde Orsoy, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 12

13 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Landessynode Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend über In- standsetzungsarbeiten 1949-1952 Enthält u.a.: Präses Heinrich Held, Eiliger Umlauf bei den Mietern des Hauses Rheinstraße 18 in Orsoy, Aubfall und Schmutzwässer, 1949; Landeskirchenrat Dr. Heinrich Ha- ferkamp, Landeskirchenamt, Finanzlage der Ev. Kirchengemeinde Orsoy, 1949; Mietrückstand der Familie Rüther, 1949; Zeitungsartikel "Orsoyer Altersheim ist voll belegt", o.D.; Hilfswerk Ev. Kirchen in Deutschland, Constantin Rößler, Aus- bau des Altenheims, 1950; Pfarrer Richard von der Mühlen, Leiter des Altenheims, Erweiterung des Heims, 1950; K. Seifert, Bericht über die Zustände in der Ev. Kirchengemeinde Orsoy, 1951; Katholisches Pfarramt, Beendigung des Mietver- hältnisses zur Überlassung der Turnhalle als Notbehelfskapelle, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 13

14 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Landessynode Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend über In- standsetzungsarbeiten 1953-1954 Enthält u.a.: Stadt Orsoy, Einweisung der Familie Brandt in die Wohnung Schulstraße 3, 1953; Stadt Orsoy, Kanalisation, 1953; Stadt Orsoy, Senkung des Bürgersteigs vor dem Altenheim Rheinstraße 16, 1953; Stadt Orsoy, Straßenbeleuchtung, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 14

15 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Landessynode Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend über In- standsetzungsarbeiten - übernommene Unterlagen bei Umzug im Septem- ber 1964 1954-1957 Enthält u.a.: 89

Aktennotiz über das Altersheim Rheinstraße 16, 1954; Vermietung der Turnhalle an das Möbelhaus Ewald Sarres, 1954; Eheleute Gerhard Lesaar, Notlage, 1954; K. Seifert, Aktennotiz betr. das Altersheim, Rheinstraße 16, mit Foto, 1955; K. Seifert, Vergabe der Wohnung Schulstraße 3 an Pfarrer Friedrich Schmitz, Fla- mersheim, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 15

1.7.4. Herzog-Wolfgang-Haus, Meisenheim/Glan

16 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Provinzialsynode Rudolf Harney und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend über In- standsetzungsarbeiten und Belegung des Hauses 1939-1948 Enthält u.a.: Hausordnungen; Satzung des Vereins Herzog-Wolfgang-Haus e.V., o.D.; Anstel- lungsvertrag für den Hausmeister Emil Nesselberger, 1939; Heizungsanlage, Beschaffung von Eisen, 1944; Verpflegung der Teilnehmer, 1944; K. Seifert, Betr. Herzog Wolfgang Haus in Meisenheim, 1945; Getrud Volkenborn, Schwestern- schaft der Ev. Frauenhilfe im Rheinland e.V., Küchenhilfe, 1946; K. Seifert, Reisen und Krankheit, 1946; Superintendent Friedrich Menzel, Zustandsbericht, 1946; K. Seifert, ausführlicher Bericht, 1947; Verhandlungsniederschrift über die Sitzung des Verwaltungsrats am 09.06.1947; Dr. Peter Adams, Internat des ev. Gymna- siums, 1947; Verhandlungsniederschrift über die Mitgliederversammlung am 30.09.1947; Verhandlungsniederschrift über die Sitzung des Verwaltungsrats am 07.01.1948; gedruckte Hausordnung, 1948; Vertrag mit dem II. Rheinischen Di- akonissen-Mutterhaus, 1948; Verhandlungsniederschrift über die Sitzung des Verwaltungsrats am 06.04.1948, 05.07.1948; Oberkirchenrat Rudolf Harney, Ausscheiden aus der Kirchenleitung und vom Amt des Vorsitzendes des Verwal- tungsrats des Paul-Schneider-Gymnasiums, 1948; Oberkirchenrat Rudolf Harney, Eidesstattliche Erklärung, dass das Vermögen des Rheinischen Provinzialsyno- dalverbands keine jüdischen Vermögenswerte oder Vermögenswerte verbotener Organisationen enthält, 1948; Aufnahmebedingungen für Haustöchter zur Erler- nung der Hauswirtschaft. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 16

17 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Schatzmeisterin Anna Just über In- standsetzungsarbeiten und die Belegung des Hauses 1949-1953 90

Enthält u.a.: Verhandlungsniederschrift über die Sitzung des Verwaltungsrats am 10.01.1949, 20.04.1949, 23.03.1950, 26.10.1950, 13.11.1951, 06.05.1953, 17.11.1953; Amtsgericht Meisenheim, Grundstücke, 1950; K. Seifert, Bericht betr. eine Be- sichtigung des Herzog Wolfgang Hauses, 1951; Architekt Schönhagen, Bericht über Umbaumaßnahmen, 1951; Rheinland-Pfalz, Landesamt für Soforthilfe, von Reininghaus, Gemeinschaftsdarlehen für Umbaumaßnahmen, 1952; Gustav Theill, Ausscheiden aus dem Verwaltungsrat, 1952; K. Seifert, Betr. Herzog Wolfgang Haus, 1952; Landeskirchliches Darlehen zur Errichtung eines Gäste- hauses, 1952; Aktennotiz betr. eine Besprechung mit Architekt Willi Lü- cking-Meisenheim wg. Gästehaus, 1953; Anna Just, Grundsteinlegung zum Bau des Gästehauses, 1953; Aufnahmebedingungen für Haustöchter zur Erlernung der Hauswirtschaft, 1953; Einweihung des Gästehauses am 17.11.1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 17

18 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Schatzmeisterin Anna Just über In- standsetzungsarbeiten und die Belegung des Hauses 1954-1956 Enthält u.a.: Verhandlungsniederschrift über die Sitzung des Verwaltungsrats am 28.09.1954, 21.11.1955, 16.04.1956, 07.11.1956; Johannes Hanke, Vorsteher des II. Rheini- schen Diakonie-Mutterhauses, Abzug der Schwestern, 1954; Magdalene von Waldthausen, neuer Wirkungskreis für ihre Nichte Ferdinande Gleich, 1955; Ver- trag mit dem Königsberger Diakonissen-Mutterhaus der Barmherzigkeit in Alten- berg bei Weztzlar über die Entsendung von drei Schwestern, 1955; Schatzmeis- terin Anna Just, Bau eines Gärtnerwohnhauses, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 18

19 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Schatzmeisterin Anna Just über In- standsetzungsarbeiten und die Belegung des Hauses - übernommene Un- terlagen bei Umzug im September 1964 1952-1953, 1957-1958 Enthält u.a.: K. Seifert an OKR Dr. Otto Pabst über die finanzielle Misere, 1957; Haushaltsplan für das Jahr 1956; Verhandlungsniederschrift des Verwaltungsrats, 18.10.1957; K. Seifert, Aktennotiz Betr. Herzog Wolfgang Haus über die Belegung und die Fi- nanzierung des Hauses, 1958; 91

Darin: Nachtrag: Architekt Willi Lücking, Bauzeichnungen des Gästehauses, 1952/1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 19

1.7.5. Evangelisch-Theologisches Stift / Evangelisches Studenten- heim, Humboldtstraße 42, Bonn

20 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Provinzialsynode Rudolf Harney und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Amalie Schöne über Instandsetzungsarbeiten und Belegung des Hauses 1945-1949 Enthält u.a.: Oberkirchenrat Helmut Rößler, Übernahme des Theologischen Stifts durch die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz, 1945; Mietvertrag zwischen der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Kultusminister Pro- fessor Kohen, und dem Rheinischen Provinzialsynodalverband, vertreten durch den stellvertretenden Präses Oberkirchenrat Harney, 1947; Stellvertretenden Präses Oberkirchenrat Harney, Spendenaufruf für Mobiliar, 1947; Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hauptbüro Rheinland, Oberkirchenrat Heinrich Held, an den Rheinischen Provinzialsynodalverband über die Lieferung von Mobiliar, 1947; Pastor Friedrch Frick, Bericht über die Not der Wirtschafte- rinnen, 1947; Wirtschafterin Anna Hoffmann, Klage wg. unterbliebener Lohnzah- lungen, 1947; Abweisung der Klage seitens des Rheinischen Provinzialsynodal- verbands, 1948; Hausordnung, o.D.; Wohngenehmigung für Theologiestudenten, 1948; Bericht der Rendantin K. Seifert, 1948; Lebenslauf der Praktikantin für Hauswirtschaft Elfriede Bystron, 1949; Lebenslauf des Hausgehilfen Karl Tellbach, 1949; K. Seifert, Bericht, Sommersemester 1949; Haushaltsplan 1949. Darin: Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Die katholisch-theologische Fakultät, mit einem Artikel von Friedrich horst, Das evangelisch-theologische Stift, S. 40ff, Sonderdruck o.D.; Ordnung der Evangeli- schen Studentengemeinde in Deutschland, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 20

21 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Amalie Schöne über In- standsetzungsarbeiten und Belegung des Hauses 1950-1951 Enthält u.a.: 92

Theologiestudent Heinz Görzgen, Kündigung und Rücknahme der Kündigung der "Schlafstelle", 1950; Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Dr. von Hahn, Aufnahme des französischen Studenten Pierre Roy, 1950; Zeugnis für Hauswirtschaftspraktikantin Elfriede Bystron, 1950; Pierre Roy, französischer Theologiestudent, Dankschreiben an Präses Heinrich Hels, 1950; Einladungen zum Hausfest; Hausmeister Karl Tellbach, Wohnungssituation, 1950; Aktennotiz von Landeskirchenrat Dr. Heinrich Haferkamp über seinen Besuch, 1950; Haus- ordnung, 1950; Katharina Seifert, Besichtigungen für den französischen Studenten Pierre Roy, 1951; Pastor Egon Franz, Wohnverhältnisse im Stift, 1951; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 21

22 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Amalie Schöne und Stiftsin- spektor Egon Franz 1951-1952 Enthält u.a.: Inspektor Pastor Egon Franz, Ausstattung des Hauses, 1951; Aktennotiz über Instandsetzungsarbeiten, 1951; Hausgehilfin Jenny Broich, Klage vor dem Ar- beitsgericht, 1952; Hausordnung, 1951; Bericht des Inspektors Egon Franz an Oberkirchenrat Johannes Schlingensiepen über die "Massenflucht aus dem Stift", 1952; Bücher- und Zeitschriftenliste, 1952; Inspektor Egon Franz, Wohnverhält- nisse, 1952; Katharina Seifert, Diebstahl der Hausgehilfin Aenne Noll, 1952; Schulrat Georg Steinhauer, Miete für die Möbel seiner Schwester Hammelrath, 1952; Dienstanweisung für den Studieninspektor, Entwurf, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 22

23 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Amalie Schöne und Stiftsin- spektor Egon Franz 1953-1954 Enthält u.a.: Präses Heinrich Held an Superintendent Hans Encke, Inneneinrichtung für das Stift, 1953; Katharina Seifert, Bericht über die Rentabilität und geplante Bau- maßnahmen, 1953; Jos. Noll, Schuldschein über die von seiner Tochte Aenne Noll entwendete Summe, 1953; Kostenaufstellung betr. Einrichtung, 1953; Dienstan- weisung für Frau Wwe. Pastor Schöne, Heimleiterin, 1954; Stiftsinspektor Egon Franz an Rendantin Katharin Seifert über ihr Verhalten, 1953; Stiftsinspektor Egon Franz, Tagung über Augustinus im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen, 9 S., 1954; Zeitungsartikel zum 100-jährigen Jubiläum, 1954; Bauschein Nr. 898/54 für die Errichtung von Garagen, 1954; Stiftsinspektor Egon Franz, Rundbrief an die 93

rheinischen Kirchengemeinden wegen eines Erweiterungsbaus, 1954; Landes- kirchenrat Ludwig Quaas, Bericht über den Selbstmordversuch eines Hausmäd- chens und die personelle Situation, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 23

24 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Amalie Schöne und Stiftsin- spektor Egon Franz 1955-1957 Enthält u.a.: Katharina Seifert, Aktennotiz über eine Unterredung mit Professor Hans Joachim Iwand, 1955; Stiftsinspektor Egon Franz, Zuschüsse des Landes NRW, 1955; Landeskirchen Erich Dalhoff, Erweiterungsbau, 1955; Stiftsinspektor Egon Franz, Bericht über das Sommersemester 1955; Hausordnung; Rendatin Katharina Sei- fert, Berechnungen betr. Evangelisch-Theologisches Stift, 1956; Stiftsinspektor Egon Franz, Bericht über das Sommersemester 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 24

25 Bauakte zur Erweiterung des Stifts, Sonderakte übernommen bei Umzug im September 1964 1951-1957 Enthält u.a.: Bauzeichnungen; Kostenanschläge und Rechnungen; Landeskirchenrat Erich Dalhoff, Vermerk, o.D. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 25

26 Aufnahme von Studenten 1948-1951 Enthält u.a.: Listen; Heinzfried Siepmann, 1948; Enno Obendiek, 1949; Friedrich Haarhaus, 1950; Hans-Martin Wolf, 1950; Walter Deterding, 1950; Werner Lauff, 1951; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 26

94

27 Aufnahme von Studenten 1951-1958 Enthält u.a.: Liste; Gerd Koslowsky, 1953; Austauschstudent Hans Bieri (Schweiz), 1951; Helmut Ackermann, 1951; Stiftsinspektor Egon Franz, Ergänzungen zum Se- mesterbericht WS 1951/1952, 1952; Wolfgang Bethge, 1952; Austauschstudent Andrew Reyburn Morton, Schottland, 1952; Martin Ohly, 1953; Motorradunfall von Richard Arden Couch, 1954; Austauschstudent Demosthenes Savramis, Grie- chenland, 1954; Stiftsinspektor Egon Franz, Bericht über das Sommersemester 1954, 1954; Austauschstudent Donald Fryer Brown, 1956; Studieninspektor Diethelm Michel, Semesterbericht über das Wintersemester 1956/57, 1957. Darin: Heiratsanzeige von Diethelm und Ute Michel, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 27

1.7.6. Betty Günther-Heim, Hohenzollernstraße 9, Bonn

28 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Provinzialsynode Rudolf Harney und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Elisabeth Wewer über Instandsetzungsarbeiten und Belegung des Hauses 1942-1947 Enthält u.a.: Umsatzsteuererklärungen mit Berechnungen, 1941, 1943; Einheitswertbescheid und Grundsteuermessbescheid, 1948; Verhandlungsniederschrift über eine Sit- zung des Kuratoriums, 1942; Erbschein der verstorbenen Elisabeth Eleonore genannt Betty Günther, Abschrift des Testaments, 1949; Betty-Günther-Heim, Ev. Studentinnenheim, o.D.; Superintendent Friedrich Haun, An die Mitglieder des Kuratoriums, 1943; Inventarliste, 1944; Rudolf Harney, Freigabe des beschlag- nahmten Hauses, 1946; Katharina Seifert, Vermietung der Räume, 1946; Wohn- raum für Studentenpfarrer Erwin Krämer, 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 28

29 Korrespondenz und Berichte des Präses der Rheinischen Provinzialsynode Rudolf Harney und des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Elisabeth Wewer über Instandset- zungsarbeiten und Belegung des Hauses 95

1947-1949 Enthält u.a.. Detektiv-Büro und Auskunftei Adolf Höhner, Ermittlungen nach Möbel und Hausrat lt. Auftrag vom 20.06.1947; Hausordnung; Superintendent Friedrich Haun, Status des Kuratoriums, 1948; Oberstadtdirektor, Preisbehörde, Herabsetzung der Miete für die Mieterinnen Geschwister Wimmers und Christel Schriegel, 1948; Ober- stadtdirektor, Kreis-Feststellungsbehörde, Entschädigung für die amerikanische Beschlagnahme des Hauses, 1949; Katharina Seifert, Aktennotiz betr. Nutzung als Studentinnenheim, 1949; Evangelische Studentengemeinde Bonn, Hellmut Schuster, Mitsprache der Studentengemeinde, 1949; Studentenpfarrer Friedrich Ziegel, Wohnung, 1949; Präses Heinrich Held, Aktennotiz über die Räume für den Studentenpfarrer Friedrich Ziegel, 1949; Einheits-Mietvertrag Pfarrer Friedrich Ziegel, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 29

30 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Elisabeth Wewer über In- standsetzungsarbeiten und Belegung des Hauses 1950-1951 Enthält u.a.: Kündigung der ehemaligen Studentin Friedel Adrian, 1950; Berichtung des Grundbuchs, Abschrift, 1950; Kriegsschäden, Aufstellung, 1950; Hausordnung, o.D.; Hilfswerk, Dr. Rößler, Lebensmittelbeihilfe, Spenden amerikanischer Chris- ten, 1951; Präses Heinrich Held an das Besatzungsamt, Bonn, Entschädigung für den Verlust persönlicher Gegenstände, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 30

31 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Elisabeth Wewer über In- standsetzungsarbeiten und Belegung des Hauses 1952-1953 Enthält u.a.: Margarete Fischer, Aufnahme ihrer Tochter Erika Fischer, 1952; Aufnahme von Dorothee Bäcker, Tochter des Pfarrers Helmut Bäcker, 1952; Aufnahme von Ingrid Fernau, Tochter von Pfarrer Wilhelm Fernau, 1952; Mieterin Wilhelmine Wimmers, Beschwerde, 1952; Ursula Marks, Aufnahme, 1952; Theologiestudentin Luise Klein, Aufnahme, 1952; Rechtsanwalt Dr. Rüger, Räumungsklage gegen die Mieterinnen Therese und Wilhelmine Wimmers und Meta Hoentsch, 1953; 96

Amtsgericht Bonn, Urteil, 1953; Renate Weihert, Aufnahme, 1953; Vergleich mit der Mieterin Meta Hoentsch, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 31

32 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Elisabeth Wewer über In- standsetzungsarbeiten und Belegung des Hauses 1954-1955 Enthält u.a.: Ernst Schmittat, Kreispfarrer für Innere Mission, Aufnahme seiner Tochter Chris- tiane Schmittat, 1954; Esther Kruse, Aufnahme, 1954; Anerkennung der Ge- meinnützigkeit, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 32

33 Korrespondenz und Berichte des Präses Heinrich Held und der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit der Leiterin Elisabeth Wewer über In- standsetzungsarbeiten und Belegung des Hauses 1955-1958 Enthält u.a.: Hausordnung, o.D.; Lic. Carl Sachsse, Aufnahme der Studentinnen Friedericke Jacoby und Gerda Theis, 1957; veränderte Hausordnung, 1957; Studentin Helga Braun an Landeskirchenrat Dr. Heinrich Haferkamp, Rückerstattung des Kost- geldes, 1957; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 33

1.7.7. Pützgasse 7, Unkel am Rhein

34 Korrespondenz und Berichte der Rendantin Katharina Seifert überwiegend mit dem Maler Josef Arens über die Instandsetzung des Lö- we-Freiligrathhauses 1933, 1945- Enthält u.a.: Liste der Gebrauchs-, Einrichtungs- und Ausschmückungsgegenstände, 1933; Rendantin Katharina Seifert an Gottfriede von Bothwell-Ulffers, Unkel, Renten- bzahlungen, 1946; Aktennotiz über die Instandsetzung, 1948; Maler Josef Arens 97

über Gottfriede Unkel und die Instandsetzungsarbeiten des Löwe-Freiligrathhaus, 1948; Amtsbürgermeister Unkel, Zuweisung der Parterreräume an die Eheleute Professor T. Fassbender, Musikwissenschaftler, 1948; Aktennotiz, 1949; Vertrag zwischen Gottfriede von Bothwell-Ulffers und Professor Toni Fassbender über die leihweise übergegebenen Einrichtungsgegenstände, 1949; Bericht über das Karl Loewe Haus in Unkel, 1951; Gottesdienste in der Wohnung des Professors Toni Fassbender, 1951; Professor Toni Fassbender, Kündigung, 1952; Bericht über den Zustand, 1956. Darin: Maler Josel Arens, Gruß zum neuen Jahr 1952, Lithografie. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 34

1.7.8. Evangelische Hauptstelle für Familienberatung

285 Korrespondenz überwiegend mit Dr. med Guido N. Groeger 1951-1957 Enthält u.a.: Protokoll der Besprechung über die Ehehilfe Rheinland und Westfalen, 1955; Eheschule, Programm, 1955; Aufgaben und Organisation, 1956; Ergänzungen zu den Aufgaben und zur Organisation, 1956; Superintendent Bruno Weiß, Gladbach, Arbeitsgemeinschaft "Arzt und Seelsorger", 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 285

1.7.9. Kirchenmusik / Landeskirchenmusikschule

287 Kirchenmusikalische Vereinigungen und Veranstaltungen sowie Landes- kirchenmusikschule der Evangelische Kirche im Rheinland 1948-1952 Enthält u.a.: Studienrat Hans Siebert, Kirchenmusikalische Ausbildung,1948; Oberkirchenrat Helmut Rößler, Kuratorium für die Landeskirchenmusikschule (LKM), 1949; Ein- ladung zur Eröffnung der LKM in Düsseldorf-Kaiserswerth, 25.06.1949; Arbeits- plan LKM für das WS 1950/1951; Landeskirchenmusikdirektor Gerhard Schwarz, Leiter der LKM, Eröffnung des Sommersemesters 1951 in den Räumen in Wup- pertal-Elberfeld, 1951; Grundsätze für das kirchliche Ausbildungswesen für den kirchenmusikalischen, katechetischen und verwaltungsmäßigen Gemeindedienst, o.D.; Satzung für den Landesverband evangelischer Kirchenmusiker im Rhein- land, 1950; Bericht über das Oratorium "Dein Reich komme" von Johannes Dressler, 1950; Vorläufige Ordnung des Amtes des Kreiskirchenmusikwartes, 98

o.D.; Theodor Werner, Von der Arbeit am evangelischen Kirchengesangbuch, o.D.; Oskar Söhngen, Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union (EKU), kirchenmusikalisches Prüfungswesen, 1950; Voten zu dem Brief von Oskar Söhngen von Oberkirchenrat Helmut Rößler Landeskirchenmusikdirektor Gerhard Schwarz, 1950; Otto Wehr, Bevollmächtigter für das Saargebiet, Kirchliche Arbeit in Alpirsbach, 1951; Stellenplan für hauptamtliche Kirchenmusiker (A- und B-Stellen), 1951; Kirchenmusikdirektor Ferdinand Schmidt, Landesverbände der Evangelischen Kirchenchöre und Kirchenmusiker im Rheinland, Kirchenmusiktage in Neuwied, Programm, 1951; Die neue Orgel der Christuskirche zu Oberhausen, 1951. Darin: Walter Blankenburg, Handreichung zum Bach-Jahr 1950, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Musik und Kirche", 19. Jg. 1949, H. 6. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 287

288 Kirchenmusikalische Vereinigungen und Veranstaltungen sowie Landes- kirchenmusikschule der Evangelischen Kirche im Rheinland 1952-1957 Enthält u.a.: Oberkirchenrat Helmut Rößler, Ferdinand Schmidt, ein Kantor nach dem Herzen Gottes, Gedächtnisrede, 1952; Christlicher Sängerbund e.V., Ge- sang-Gottesdienst, Programm, 1952; Oberkirchenrat Helmut Rößler, Grußwort der Rheinischen Kirche zu den Hugo Distler-Gedächtnistagen, 1952; Singwoche in Sobernheim, Dankschreiben mit Unterschriften, 1952; Landeskirchenmusikdirek- tor Gerhard Schwarz, Weltliche Chormusik, 1953; Landeskirchenmusikdirektor Gerhard Schwarz, Einweihung der Orgel der Johanneskirche Düsseldorf und Internationale Orgelwoche, 1953, 1954; Kirchenmusikdirektor Karl HCH. Schweinsberg, Pädagogische Akademie Kettwig, Veranstaltungen der Ev. Sing- gemeinde Oberhausen, 1954; Johannes Piersig, Internationale Orgelwoche Düsseldorf, 1954; Ferdinand Schlingensiepen, Fahrt der Kantorei Bar- men-Gemarke nach Großbritannien, 1954; Landeskirchenmusikdirektor Gerhard Schwarz, Heinrich-Schütz-Fest Düsseldorf 1956, 1955; Kirchenmusikdirektor Helmut Kahlhöfer, Rheinisches Kirchenmusikfest 1956. Darin: Werner Oehlmann, Kirchenmusik heute, mit einer Entgegnung von Oskar Söhngen, in: Der Kirchenmusiker, 3. Jg., o.J., H. 3, Sonderdruck; Evangelische Altstadtgemeinde Mülheim an der Ruhr, Hugo Distler. In Memoriam. Programm- heft zur Gedenkfeier des 10jährigen Todestages, 1952; Evangelische Singge- meinde Oberhausen, Ihr Musici, frisch auf, Kammerkonzert, 1953; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 288

99

1.7.10. Rheinische Pfarrtöchterstiftung

289 Gesuche um Unterstützung unter anderem von Marie Fischer und Nach- weisungen, Buchstaben A-G 1946-1955 Enthält u.a.: kurzer geschichtlicher Grundriss, 1952; Aufstellung des Rechnungsjahr 1950; Sammlung für das Rechnungsjahr 1949; Fotografie von Gottlieb Fischer (1852-1929), 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 289

290 Gesuche um Unterstützung unter anderem von Maria Keller sowie Pfarrer Krüssenberg für seineTochter Frau Dr. Paetzold und Nachweisungen, , Buchstaben H-R 1948-1957 Enthält u.a.: Sammlung für das Rechnungsjahr 1949; Sammlung für das Rechnungsjahr 1953; ärztliche Bescheinigung von Maria Paschen, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 290

291 Gesuche um Unterstützung unter anderem von Maria Schettler und Nach- weisungen, , Buchstaben S-Z 1950-1954 Enthält u.a.: Zeitungsartikel "Menschenelend im Bahnhof", ohne Datum; Sejnsche (?), Sy- nodialassessor St. Wendel, Kollektenüberweisung, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 291

1.8. Kirchliche Schulen

214 Korrespondenz überwiegend mit den Schuldirektoren, Buchstaben A-L 1949-1957 Enthält u.a.: 100

Oberstudienrat Ernst Stumbires, Martin-Butzer-Schule, Dierdorf, Zuschuss zur Fahrt der Oberprima der nach Berlin, 1957; Oberstudiendirektor Heinrich Hoff- mann, Martin-Butzer-Schule, Dierdorf, Aufgaben und Pflichten als Direktor, 1956; Einweihung der Schule in dierdorf, 1956; Lehrer Peter Parasie, Fachlehrer für Französisch, Martin-Butzer-Schule, Dierdorf, Klage gegen den Direktor Heinrich Hoffmann, 1955; Oberstudiendirektor Heinrich Hoffmann, Martin-Butzer-Schule, Dierdorf, erste Reifeprüfung, 1955; Lehrer Peter Parasie, Fachlehrer für Franzö- sisch, Martin-Butzer-Schule, Dierdorf, Kündigung, 1953; Direktor Rolf Stöver, Evangelisches Aufbaugymnasium Herchen-Sieg, Entlassungsfeier der ersten Abituirenten, 1957; Direktor Rolf Stöver, Evangelisches Aufbaugymnasium Her- chen-Sieg, Unterrichtsmaterialien, 1952; Direktor Rolf Stöver, Evangelisches Aufbaugymnasium Herchen-Sieg, Werkunterricht, 1951; Direktor Rolf Stöver, Evangelisches Aufbaugymnasium Herchen-Sieg, Merkblatt, Was jeder Heimleiter lesen und beachten muß, o.D.; Landeskirchliches Bauamt, Wölke, Besichtigung des ehemaligen Pädagogikums in Herchen, 1950. Darin: Die kirchlichen Schulen und Internate im Rheinland, Beilage zum Kirchli- chen Amtsblatt Nr. 22/1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 214

215 Korrespondenz überwiegend mit den Schuldirektoren und Kuratoriusvor- sitzenden Pfarrer Peter Adams des Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim (Buchstabe M): Lehrerstellen, Kuratoriumssitzungen, Zuschüsse 1948-1957 Enthält u.a.: Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, Paul-Schneider-Gymnasium Mei- senheim, Paul-Schneider-Tag, 1957; Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim, Stellungnahme zu der Frage "Warum evangelisch-kirchliche Privatschule?", 1956; Präses Heinrich Held, Einweihung des Neubaus für das Mädcheninternat, 1956; Oberstudiendirektor Martin Hess, Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim, Rückblick auf seine Zeit als Direktor, 1956; Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim, Einstellung des Studienassessors Albrecht Martin, 1955; Superin- tendent Ernst Gillmann, Namen für die Internatshäuser, 1955; Protokoll der Ku- ratoriumssitzungen, 1955; Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim, Mängel der Turnhalle, 1955; Oberkir- chenrat Edgar Boué, Gespräch Pfarrer Dr. Adams mit der Referendarin Dr. Zim- mermann, 1955; Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim, Fertigstellung der Internatsbauten II und III, 1955; Satzung für das Internat des Paul-Schneider-Gymnasiums, 1954; Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, Paul-Schneider-Gymnasium Mei- senheim, Schulangelegenheiten: Musiklehrer Studienrat Eberhard Grußendorf, Zeichenlehrer Gebhard Pfannschmidt, Fertigstellung des Internats und Renovie- rung des Altbaus, 1954; Lehrer A. Kleingünther, "Hellasfahrt" (Fahrt nach Grie- chenland), 1954; Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, 101

Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim, Mangel an Lehrern, 1953; Oberstudi- endirektor Johannes Rosenboom, Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim, Liste der dringlichsten Lehrmittel, 1953; Pfarrer Peter Adams, Vorsitzender des Kura- toriums, Kündigung des Mädchen-Heims, 1953; Freundesbrief mit 2 Fotos, Nr. 2, 1952; Pfarrer Peter Adams, Vorsitzender des Kuratoriums, Einweihung des In- ternats, 1952; Haushaltsplan 1952; Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim, Stundentafeln mit Erläuterungen, 1952; Lebenslauf von Studienrat Rudolf Reeh, 1951; Pfarrer Peter Adams, Vorsitzender des Kuratoriums, Amtseinführung von Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, 1950; Präses Heinrich Held, Paul-Schneider-Gymnasium in Meisenheim, 1950; Präses Heinrich Held, Absage von Wilhelm Marx zur Übernahme des Direktorats, 1949; Pfarrer Peter Adams, Vorsitzender des Kuratoriums, Finanzlage, 1949; Pfarrer Peter Adams, Vorsitzender des Kuratoriums, 10 Plätze des Internats für Flüchtlinge, 1949. Darin: Paul-Schneider-Gymnasium, Meisenheim am Glan, Prospekt, o.D.; Zei- tungsartikel "Paul-Schneider-Gymnasium", "Wir bauen eine neue Stadt", Fest- programm für die Einweihung des Jungeninternats am 18. Juli 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 215

216 Korrespondenz, Buchstaben N-Z, überwiegend mit den Schuldirektoren Oberstudienrat Georg Ködding und Friedrich Avemarie, Juli- us-Stursberg-Schule Neukirchen 1948-1957 Enthält: u.a.. Oberstudienrat Georg Ködding, Julius-Stursberg-Schule Neukirchen, 50-Jahr-Feier, 1957; Oberstudienrat Georg Ködding, Julius-Stursberg-Schule Neukirchen, Umbau, 1956; Satzung, 1954; Oberstudienrat Georg Ködding, Juli- us-Stursberg-Schule Neukirchen, nach Entnazifizierungsverfahren Anspruch auf Wiedereingliederung, 1949; Hellmut Lauffs, Leiter der Schulkammer, der "Fall Avemarie" (Verhalten im Nationalsozialismus) mit zahlreichen Anlagen, 1949. Darin: Zeitungsartikel "Akademiker des praktischen Lebens. Schuldorf nach mo- dernsten Gesichtspunkten - Erziehung und Freiheit, Rheinische Post, 24.03.1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 216

422 Oberstudiendirektor Johannes Rosenboom, Schule und Internat Meisen- heim 1954-1955

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 422

102

1.9. Kirchliche Mitarbeiter

1.9.1. Pfarrer

71 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laube, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstabe A 1946-1957 Enthält: : Hans Abel, Johanneskirche Düsseldorf, 1957; Pfarrer Peter Adams, 1947, 1954; Alwin Ahlbory, 1949, 1951, 1956; Lothar Ahne, 1954, 1956; Georg Algayer, 1953; Oswald Altmeyer, 1951; Friedrich Alvermann, 1946, 1950, 1954; August Aring, 1950,1952; Julius Arnold, 1953; Wilhelm Assmann, 1950f, 1955; Paul Aufderhaar, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 71

72 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laube, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben Ba-Bl [1943], 1945-1957 Enthält: : Ernst-Heinz Bachmann, 1955; Friedrich Bachmann, 1945, Teilung des "Großkir- chenkreises Essen", 1956; Rudolf Badt, 1946f; Heinrich Bahr, 1950; Erich Bam- mel, 1951-1957; Theodor Barner, 1943-1957; Gottfried Beck, 1950; Karel Becker, Superintendent Trier, 1943, 1946, 1950; Friedrich Beckmann, Es- sen-Bergeborbeck, 1950; Bellermann, Friemar/Thüringen, 1950; Herbert Bender, 1950-1955; Werner Bender, 1950; Friedrich Benz, 1956; Helmut vom Berg, Pfarrstellenwechsel, 1951-1955; Student Wolf Berghöfer, 1951; Heinrich Berke- mann, 1950; Gottfried Berndt, 1954; Wilfried Bever, 1947, 1951; Wolfgang Bicke- rich, 1952; Walther Bienert, 1952, 1956; Paul Biermann, 1949; Gustav Biesgen, 1952; Konrad Bindemann, 1948; Dietrich Bischoff, 1949; Hermann Blanke, 1949, 1956-1957; Helene Bleek, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 72

73 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben Bo-Bu 1943-1957 Enthält: 103

Peter Bockemühl, 1949-1953; Wilhelm Böld, 1943-1946; Johannes Bonnet, 1950; Landesjugendpfarrer Friedrich Bopp, Amtseinführung, 1949f; Hilfsprediger Wil- helm Borgmann, 1943, 1945; Heinrich Börner, 1950; Oskar Börner, 1951f; Su- perintendent Johannes Böttcher, Todesanzeige, 1949; Werner Böttger, 1950; Edgar Boué, 1947, Ernennung zum Oberkirchenrat, 1949, 1956; Rudolf Brauer, 1950-1954; Superintendent Richard Braun, 1949-1953; Emil Bredt, 1951; Otto Bröckelschen, 1949-1951; Theodor Bronisch, Bedenken gegen die Saarpolitik von Kirchenrat Otto Wehr, 1949-1953 1956; Armin-Ernst Buchrucker, 1955; Ernst-Friedrich Buddeberg, 1950, 1953f, 1957; Albert Buhlmann, 1951f; Superin- tendent Ernst Burbach, 1954; Alfred Burgsmüller, 1952; Wilhelm Burkert, 1956f; Kurt Burkhardt, 1952; Alfred Busch, 1943f, 1956, 1957; Wilhelm Busch, 1949, Rheinischer Gemeinschaftsbund, Schreiben an Präses Heinrich Held, 1951, Amtskreuz des Präses, 1956. Darin: Peter Bockemühl, Was jeder von der neuen Kirchenordnung wissen soll, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 73

74 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben C-D 1943-1957 Enthält u.a.: Herbert Calaminus, Unterstützung für seine studierenden Brüder Ernst und Ulrich Calaminus, 1947; Wilhelm Carius, 1953; Herbert Claus, Deutscher Gemein- schaftsdiakonieverband Marburg, 1949, 1950, 1957; Erich Cohen, 1956; Super- intendent Georg Cyrus, 1951, 1953; Paul Czekay, 1950; Albert Daase, 1949; Johannes Dahse, 1949, 1954; Rudolf Damrath, 1953; Werner Dams, 1953; Ernst Daudert, 1951f; Erich David, 1956; Kurt Decker, 1955; Herbert Degen, 1956f; Werner Deggeller, 1949; Helmut Delvendahl, 1957; Alexander von Derschau, 1946f; Ewald Diederichs, 1943; 1949; Wilhelm Diehl, 1951; Erich Dietrich, 1955; Walter Dignath, 1956; Joseph und Irene Dilloo, "Ein Landerziehungsheim für Mulattenkinder", 1952-1954; Horst Dinglinger, 1956; Paul Dittscheid, 1952; Hugo Dolata, 1943, 1945f; Wilhelm Dörnmann, Amtsniederlegung wegen Ehebruchs, 1949f, 1952, 1955; Bruno Dorp, 1943f, 1949, 1954; Klaus Drubel, 1951; Willy Dudzus, 1949, 1953; Karl Dungs, 1953; Karl Dünhof, 1949; Karl Dusbach, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 74

75 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben E-F 104

1940, 1943-1957 Enthält u.a.: Kurt Eberle, 1953, 1957; Landeskirchenrat Johannes Ebersbach, 1956; Heinz Ebert, 1949; Superintendent Hans Echternacht, 1949, 1952f, 1956; Superinten- dent Wilhelm Eichholz, 1953f; Superintendent Albert Eigenbrodt, 1948; Erich W. Eisenbeiß, 1950; Anton Eissen, 1953; Erwin Elm, 1952; Superintendent Hans Encke, 1954; Superintendent Wilhelm Engel, 1949, 1952; Landeskirchenrat Hein- rich Engelbert, 1956, 1957; Walter Engelbert, 1952; Superintendent Johannes Enke, 1950; Heinz Erley, 1956f; Kurt Essen, 1952, 1953, 1956; Oberkonsistorialrat Karl Euler, 1957; Richard Euler, 1945; Karl Eulzer, 1950, 1951; Ernst von Eynern, 1943, 1950; Johannes Fach, 1951; Karl Falkenroth, 1951; Gerhard Fangmeier, 1951; Walter Fiebig, 1949, 1950; Arkadius Filippow, 1949; Erich Finck, 1952; Gottfried Finsterbusch, 1949f; Walter Finthammer, 1943, 1952, 1956; Gerhard Fischer, 1950f, 1955; Heinz Flammersfeld, 1952f; Paul Flasdieck, 1955; Ingmar Flemming, 1943; Georg Fliedner, 1953; Helmut förster, 1949; Friedrich Karl Förster, 1954; Egon Franz, 1951, 1956f; Vikarin Elli Freiling, Führerschein und KFZ 1952, 1955f; Adolf Freudenberg, 1951; Ernst Freund, 1943, 1953; Friedrich Frick, 1950, 1953; Wilhelm Frickenschmidt, 1956; Ilse und Rudolf Frickendorff, 1951, 1953, 1957; Helmut Froeschke, 1956; Friedrich Fuckel, 1951; Friedrich Fünderich, 1940, 1943f; Fuhr, Luxemburg, 1943. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 75

76 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstabe G 1944-1957 Enthält: : Erich Gans, 1956; Detlef Garduhn, 1953, Rudolf Gaul, 1944; Emil Gebhard, 1950f; Eduard Gehring, 1950; Hermann Gerber, 1954; Heinz Gerstmann, 1952; Erwin Gestrich, 1948; Heinrich Giesen, 1952, 1957; Martin Giesen, 1957; Gerhard Gießler, 1949f, 1952; Superintendent Ernst Gillmann, 1948, 1951, 1956; Rolf Giradet, 1947, 1956; Hermann Glaser, 1951f; Walter Glöckner, 1955; Theodor Goebel, 1952, Superintendent Julius Göbelsmann, 1956; Helmut und Brigitte Gollwitzer, 1951; Werner Goßlau, 1952; Ekkehard Götz, 1950; Superitendent Hans Graeber, 1951-1954; Friedrich Graeber, 1949, 1951, (Uta Heinemann) 1952, 1954; Helmut Graeber, 1950; Martin Graeber, 1957; Johannes Gräff, , 1951; Friedrich Grebe, 1951; Eduard Greeven, 1952; Studentenpfarrer H. Greifenstein, 1951; Ferdinand Grewel, 1949, 1952; Erwin Griese, 1949; Richard Grimm, 1949; Hans Groß, 1951; Georg Grosser, 1950, 1954; Engelbert Groß-Blotekamp, 1950; Friedrich Grünagel, 1948-1953, 1956f; Waldemar Guder, 1943, 1952; Helmut Gützlaff, 1953; Alfred Gundlach, 1950, 1955; Karl Gursky, 1951; Heinrich Gutzen, 1954.. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 76

105

77 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstabe Ha-He 1943-1957 Enthält: Johann Haar, 1952; Alfred Haarbeck, Hausbesuch 1955, 1957; Hermann Haarbeck, 1952; Martin Haberkampp, 1949; Stadtmissionar Hach, 1943; Johan- nes Karl Hack, 1950; Hugo Hackler, 1953; Ernst Hafner, 1950; Herbert Hajek, 1950, 1955; Karl Halaski, Reformierte Kirchenzeitung 1953; Johannes Hamdorf, 1956; Adolf Hamel, 1949, 1957; Heinrich Hamer, 1950; Gottlieb Hammel, 1951; Paul Hannig, 1951; Wigand Hanusch, 1952, "Welchen politischen Dienst Christen heute ihrem Lande schuldig sind" 1953, 1956; Otto Hänzsch, 1952, 1953; Rudolf Harney, 1950, 1955, 1956; Martha Hurtig, 1953; Hermann Hartke, 1950; Hans Christoph von Hase, 1952; Emil Hasenburg, 1949; Heinrich Hebeler, 1951, 1955, 1957; Superintendent Walter Hechtenberg, 1950; Karl Kurt Heering, 1952, 1954, 1956f; Landespressepfarrer Günter Heidtmann, 1954, 1956; Bernhard Heiermann, 1950f; Martin Heilmann, 1956; Friedrich Heinrichs, Verhältnisse in Essen-Kray, 1952, 1955, 1957; Eduard Heinz, 1951-1953, 1956; Hans Hellbardt, 1946; Hein- rich Helm, 1950-1952; Karl Hennig, Pädagogische Akademie Bonn, 1950; Su- perintendent Samuel Henrichs, Assistent Rudolf Harney, 1950, 1952f; Paul Henssen, 1950; Helmuth Herkenrath, 1951, 1953; Peter Herkenrath, 1956; Georg Herwig, 1950; Georh Herzog, 1951, 1957; Richard Herzog, 1951f; Walter H. Herzog, 1952; Hermann Albert Hesse, Ausscheiden aus dem Dienst des Studi- endirektors am Elberfelder Predigerseminar, 1950, 1951, Pastor Dr. Bückmann: Ansprache zum Tod von Martha Hesse, Hermann Albert Hesse: Heilige Tage, 1954; Superintendent Hermann Klugkist Hesse, Sohn Hermann 1949; Hans Heynen, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 77

78 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben Hi-Hu 1947-1957 Enthält: Herbert Hillert, 1954f; Superintendent Johannes Himmelbach, 1950, 1952; Heinz Hinnemann, 1946, 1951; Helmut Hochstetter, 1949, 1954; Artur Hoffmann, 1951; Gerhard Hoffmann, 1955f; Gottfried Hoffmann, 1947, Ev. Mat- thäi-Kirchengemeinde Düsseldorf, 1949-1951; Heinz Holle, 1949-1956; Emil Hollweg, 1951; Ernst Holtschmidt, 1950; Ludwig Hoppe, 1951; Adolf Horn 1957; Eberhard Hübner, 1956f; Superintendent Werner Hübner, 1950; Paul an Huef, 106

1951; Otto von Huhn, 1955; Gisela Humburg 1949; Waldemar Humburg, 1949-1953, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 78

79 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben I-K 1943-1957 Enthält: : Wilhelm Ilgenstein, Rückblick auf sein Berufsleben, 1950; Karl Immer, 1952; Ernst Isleib, 1950; Heinrich Jakumeit, 1952; Johannes Josten, Emiritierung, 1949; Aurel von Jüchen, 1956; Wilhelm Kahle, 1956; Johannes Kaiser, 1951; Friedrich Kaiser, 1951f; Gernot Kalk, 1953; Ehrhard Kamlah, 1952; Pastor Kamradt, Bremen, 1952; Hans Kanitz, 1951; Fritz Kapferer, 1949f; Walter Kastrup, 1950; Aenne Kaufmann, 1957; Lic. Kehnscherper, Bad Freienwalde, Aktenvermerk von Oberkirchenrat Helmut Rößler, 1950; Wilhelm Keinath, 1944, 1946; Auguste Kemper, 1952; Hans von Kenne, Übernahme seines Schwiegersohns Hanns Möller, 1952; Wilhelm Kersten-Thiele, 1957; Johannes Keyser, 1956; Gerhard Kiefel, 1956; Gerhard Kinzel, 1949; Hans Kirchhoff, 1951; August Kittel, 1950; Wilhelm Klammer, gut- achterliche Äußerung von Pfarrer Johannes Josten, 1949; Superintendent Konrad Klein, 1949, 1952, 1956; Herbert Kliemann, 1949f; Helmut Klingbeil, 1946, 1948, 1950; Karl Klingemann, 1946; Superintendent Georg Klingenburg, 1950; Werner Klingenheben, 1951; Adolf Knapp, Pfarrwahl in Opladen, 1951; Hulda Anna Knappmann, Verkauf ihres Hauses, 1949f, 1955; Paul Knies, 1952; Heinz Knorr, Ordination, 1954; Rudolf Knüfermann, 1950; Werner Koch, 1946, 1953; Johannes Koch, 1942-1944; Johannes Koch-Mehrin, 1951, 1956; Heinrich Ködding, 1951f; Ernst Kohl, 1951; Albrecht Köhler, 1950, 1953; Superintendent Wilhelm Köhne, 1952, 1955; Gustav Adolf Köhnen, 1946, 1951; Martin Kohlschmidt, 1952; Helmut Kohns, 1955; Heinrich Kolfhaus, 1954; Superintendent Wilhelm Kolkmann, 1950-1953, 1955f; Helene Kolter, 1955; Siegfried Kornetzki, 1943; Friedrich Korst, 1950; Manfred Koschorke, 1951, 1953, 1957; Erich Kramp, 1950, 1952; Rolf Krapp, 1957; Heinrich Krieger, 1950f; Berthold Kroehnert, 1953; Krumbholtz, Ostpfarrer, 1951; Paul Krüsmann, 1943, 1953f, 1956; Kuhlmeier, Gelsenkirchen, 1950f; Karl Kuhn, 1954, 1956; Marie Kuhn, 1954f; Helmut Kühne, 1953; Friedrich Kuhr, 1943f; Marie Kunze, 1949, 1953f; Gerhard Kutscher, 1950f. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 79

80 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben L-M 107

1945-1957 Enthält: : Ulrich Lagemann, 1949; Hermann Lahusen, 1949, 1951; Helmut Lange, 1948f; Paul Langenbruch, 1952; Wilhelm Langenohl, 1952; Friedrich Langensiepen, Thesen zur Versammlung der Gemeine unter großstädtischen Verhältnissen 1950; Hans Langmaack, 1952; Superintendent Heinrich Läufer, 1952; Herbert Lempfert, 1949, 1956; Superintendent Wilhelm Lenkitsch, 1953f; Hermann Len- zen, 1957; Fritz Liebhold, 1951; Gerhard Lindner, 1949f, (private Haushaltsauf- stellung) 1952-1957; Johannes Locher, 1952; Rudolf Löhr, 1952, 1956; Richard Löwe, 1953f; Hermann Loh, 1955; Adolf van de Loo, 1951; Erich Lotze, 1956; Walter Lubrich, 1950; Heinrich Lücke, 1954; Walter Lüdke, 1948; Hermann Lutze, 1949f, 1952, 1956f; Johannes Mahlert, 1943f; Arend Maiwald, 1953; Ludwig Manker, 1957; Walter Martin, 1949; Helmuth Materne, (Einrichtung einer syno- dalen Pfarrstelle für Innere Mission in Elberfeld) 1950f; Wilhelm Menn, Todesan- zeige der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Martin Nie- möller, 1956; Emil Menz, 1949; Superintendent Friedrich Menzel, 1944; Hans Meyer, 1949, 1951, 1954, 1956; Herbert Meyer, 1950, 1954, 1957; Arnold Moll, 1955; Rudolf Molter, Würzburger Blätter des Corps Makaria-Guestphalia, 1956; Klare Moog-Schwerdtfeger, 1949f; Karl Friedrich Müller, 1951; Otto Müller, 1946; Karl Müller, 1951; Ewald Müller, 1951; Superintendent Heinrich Müller, 1952, 1954, 1956f; Otto Müller, 1954; Eberhard Müntinga, 1945f, 1950, 1952f; Dietrich Munscheid, 1953; Kurt Muthmann, 1953; Fritz Mybes, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 80

81 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben N-P 1943-1957 Enthält: : Gustav-Adolf Nagel, 1951; Helmut Nehb, 1954, 1957; Adolf Neubach, 1956; Landesjugendpfarrer Paul Nicolai, 1949, 1951, 1953, Einführung 1954, 1956f; Ernst zur Nieden, 1952, 1955; Oberkirchenrat Arnold Nieland, 1946, 1957; Wil- helm Niesel, Reformierter Bund, 1949, 1951- (Kritik der Reformationspredigt von Präses Held, 1954) 1956; Georg Noth, 1956; Professor Harmannus Obendiek, (Kirchenmusikschule und Predigerseminar) 1949- (Todesanzeige) 1954; Super- intendent Jakob Oberlinger, 1953Ewald Oehrmann, 1949f; Rudolf Offerhaus, 1951; Carl Pabst, 1952; Superintendent Wilhelm Pabst, 1952; Superintendent Immanuel Pack, (Einführung) 1950, 1952-1954; Paul Parey, 1947, 1951; Emanuel Paskert, 1945; Erich Peters, 1943f, 1947; Heinrich Peithmann, 1949; Heinrich Petran, 1952; Ilse Petri, 1955; Karl August Heinrich Petry, 1952; Heinrich Pfaff, 1952; Hermann Pfannstiel, 1944, (Versetzung) 1948, 1950-1953; Wolfgang Pfef- fer, 1949; Paul Pfeiffer, 1954; Hellmut Pfotenhauer, 1953; Hugo Piesch, 1953; Wilhelm Pistor, 1955; Landesjugendpfarrer Walter Posth, 1957; Wilhelm Praeto- 108

rius, 1953; Georg Prater, 1950; Siegfried Preuß, 1957; Lothar Przybylski, 1951, 1955; Heinrich Püschel, 1951f. Darin: Harmannus Obendiek, Weg und Auftrag der reformierten Kirche, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 81

82 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben O-S 1947-1957 Enthält: : Oberkirchenrat Ludwig Quaas, 1950f, 1956; Heinrich Quistorp, 1950f, 1954-1957; Oberpfarrer Rabe, 1952; Friedrich Radcke, 1949, 1953; Karl Adolf Bernhard Rahn, 1950; Johannes Rathmann, 1950; Alfred Rehberg; 1950f; Wilhelm Rehmann, 1950, 1953, 1957; Superintendent Wilhelm Reichard, 1951f; Oskar Reif, (Taufe des Kindes von Günter Bottler) 1951; Superintendent Oskar Reinhardt, 1949; Pfarrer Paul Reinhardt, 1950; Friedrich Reiser,1951; Horst Reuter, (Ehebruch) 1952; Heinz Reymann, 1949; Karl Reinhardt, 1950; Friedrich Reiser, 1951; Ernst Reuter, 1952; Wilhelm Rheingans, 1951; Kurt Richter, 1952; Wilhelm Richter, 1954; Gerhard Ridder, 1956; Superintendent Friedrich Rinneberg, 1953, 1957; Ernst Rocholl, 1951; Adolf Röhrig, 1955, 1957; Udo Röhrig, 1949f, 1952; Martin Rohkrämer, (Wort der Synode von Espelkamp) 1955f; Eugen Rose, 1949f; Wil- helm Rost, 1954; Eduard Rothe, 1949; Wilhelm Rott, 1956; Julius Rößle, 1946; Emil Rudersdorf, 1949; Hans Rühl, 1949, 1951, 1953; Johannes Rüter, 1955; Fritz Rumpf, 1954; Kirchenrat Carl Sachsse, 1948f, 1951f; Rudolf Saam, 1944, 1946; Walter Sänger, 1951; Gerhard Saß, 1951f; Hermann Sauer, 1950-1952; Super- intendent Johannes Seeliger, (Zeit in Sigmaringen) 1947; Paul Seifert, (Teilnahme an der Feier zum 100jährigen Jubiläum des Bonner Stifts) 1954; Ludwig Seiler, 1947; Ernst Seynsche, 1956f; Günther Siegel, 1949; Joachim Siegmund-Schultze, 1953; Johannes Sjuts, 1955; Udo Smidt, 1953; Superintendent Gerhard Span- genberg, 1950; Paul van Spankeren, 1945, (Todesanzeige) 1950; Oskar Sparre, 1951; Friedhelm Spiecker, (Besuch in der Tschechoslowakei) 1956; Max Suse- wind, 1951; Hans Werner Szallies, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 82

83 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben Sch 1939-1958 Enthält: 109

Präses Friedrich Schäfer, 1950, 1953; Kurt Schalaster, 1950; Helmut Schapper, 1955; Lambert Schauen, (Fronten in Repelen) 1956; Friedrich Schauß, 1942f, 1950; Hans Schelkes, 1945; Werner Schemmann, 1952; Wolfgang Scherffig, ("Osthilfe")1956f; Erich Schiefelbein, 1951; Pastor Schliewe, 1950, 1955; Ferdi- nand Schlingensiepen, (Heiratsanzeige) 1954; Johannes Schlingensiepen, 1944, 1949, 1951, 1954; Hans Schmalgemeyer, 1950, 1953, 1957; Adolf Schneider, 1948; Alexander Schmeling, 1949-1951; Erich Schiefelbein, 1944; Günther Schmidt, 1939-1941, 1954f; Karl Schmidt, 1943; Heinrich Schmidt, 1950f, 1953; Gottfried Schmidt, 1955; Wilhelm Schmidt, 1950; Walter Schmidt, 1943, 1948, 1956; Schmidt von Puskas, 1949; Ernst Schmittat, 1950; Friedel Schmitz, 1955; Erich Schmöhe, 1951; Friedrich Schneider, 1943, 1950f; Karl F. Schneider, 1951; Anneliese Schneider (Walter Schneider), 1953, 1955; K.H. Wolfgang Schneider, 1955; Witwe Paul Schneider, 1950; Karl Schomburg, 1947; Werner Schommer, 1954, 1956f; Friedrich Schotte, 1949- (Baumholder - eine Aufgabe für deutsche und amerikanische Christen) 1953, 1957; Kurt Schreiber, 1950-1952; Hans Schreiber, (Aktennotiz) 1950-1952; Karl Schreiner, 1951, 1953; Katharina Schröder, 1951, 1953; Kurt Schröer, 1955; Siegfried Schüler, 1953; Arnold Schumacher, 1950f; Friedrich Schumacher, 1953f; Superintendent Hermann Schuster, 1949-1951; Professor Werner Schütz, 1950-1958; Werner Schwalfen- berg, 1943, 1953; Rudolf Schwarz, 1953, 1955; Franz Schröder, 1948; Hellmut von Schweinitz, 1948, 1951; Hermann Schwörer, 1953f. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 83

84 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben St-U 1946-1957 Enthält: Gerhard Stähler, 1956f; Max Steindorff, 1949, 1951; Hansjürgen Steinmeyer, 1957; Gerd Sternberg, 1952; Hans Steubing, 1946, 1953f; Adolf Stiasny, 1952; von Stieglitz, 1955; Karlheinz Stockkamp, ("Lage der Ev. Kirchengemeinde Dor- magen") 1953; Generalsuperintendent Ernst Stoltenhoff, 1949f, (Beziehung zum Präses, Todesanzeige und Trauerfeier, Liste der Beileidsbezeugungen) 1953; Superintendent Emil Storkebaum, 1949; Werner Straub, 1949; Karl Heinz Streiter, (Finanzierung des Siedlungsbaus) 1952; Adolf Stüber, 1952; Elisabeth Stursberg, 1956; Tersteegen, Nordhorn, 1953; Wilhelm Tersteegen, (Bürotätigkeit der Ehe- frau) 1950f, 1953; Franz Teske, 1949; Hans-Joachim Theune, 1957; Paul Thiede, 1955; Superintendent Alfred Thieme, (DC-Mitglied) 1951; Erich Thier, Studienleiter des Hauses der Begegnung, 1952-1955; Karl-Ludwig Thoma, 1951; Rudolf Thomas, 1952; Thude, Lissabon, 1956; Lore-Lene Thyssen, 1952, 1954; Johan- nes Tibbe, 1954; O. Tiede, 1950; Karl Tiesler, (Berufung in wein westfälisches Pfarramt) 1950-1952; Horst Thurmann, (Zur Frage der Kindertaufe) 1950, 1955; Superintendent Erich Trauthig, 1943; Felix Troll, 1947, 1951f; Wwe. Uellenberg, 110

1949, 1952f; Ulbrich, Beauftragter für die Ev. Seelsorge im Grenzschutzkom- mando Mitte, 1955; Hans Unfricht, 1954-1957; August Unger, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 84

85 Angelegenheiten einzelner Pfarrer (überwiegend Beihilfen für Kuren, Ur- laubsbeihilfen, Ausbildung der Kinder, Pfarrstellenwechsel) - Buchstaben V-Z 1943-1957 Enthält: : Richard Venitz. 1951; Berthold Verleger, 1949-1952; Gustav Vetter, 1950; Su- perintendent Otto Vetter, 1950; Wilhelm Viebahn, 1951; Ehrhard Vierling, 1950; Hellmuth Viertel, 1949; Vikar M. Vieth, 1944; Julius Voget, 1954, 1957; Hermann Voswinckel, 1950; Erich Vowe, 1952-1954, 1957; Karl Wahlefeld, (Scheidung seiner Ehe) 1950; Wwe. Otto Keller, Hilfsprediger, gefallen in Rußland, 1951; Friedrich Wardenberg, 1952-1957; Hilda Weber, 1954; Christian Wegener, 1949; Kirchenrat Otto Wehr, 1951-1957; Friedrich Weichert, 1949-1955; Heiner Weinsheimer, 1949f; Superintendent Bruno Weiß, 1950; Superintendent Otto Weisser, 1953f; Theodor Werckmeister, 1950-1954; K. Wermke, Rio Grande do Sul, 1953; Superintendent Philipp Werner, 1944; Ernst Wewer, 1950; Günther Wichelhaus, 1952f; Superintendent Bernhard Wiebel, 1949-1951; Friedrich Wiesmath, 1943; Johannes Wilkens, 1951; Josef Willems, 1950; Wwe. Karl-Günther Windfuhr, 1952; Wilhelm Winterberg, 1954, 1957; Hans Walter Wolff, 1949; Otto Wolff, 1947; Walther Wolff, (Beurlaubung) 1949-1952; Rudolf Wolfrum, 1950, 1956; Georg Wulf, 1956; Julius Znetz, 1951, 1955; Studentenpfarrer Fried- rich Ziegel, 1951; Friedrich Zimmer, 1951-1952; Richard Zitzmann, 1949; Super- intendent Wilhelm van der Zwaag, 1950, 1952-1954, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 85

1.9.2. Kirchenbeamten

383 Stellenplan für Verwaltungsbeamte 1952-1954

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 383

111

1.10. Vereinigungen und Versicherungen

157 Kirchliche Bruderschaft im Rheinland - Rundbriefe, Korrespondenz über- wiegend mit Karl Immer und Wolfgang Scherffig 1950-1957 Enthält u.a.: Ein Wort zur Kriegsdienstverweigerung, 1952; Präses Heinrich Held, kirchliche Lage in Ost und West, Zeitungsausschnitt, 1952; Wolfgang Scherffig, Wort zur Wiederaufrüstung, 1953; Beschluss zur proklamierten "Politik der Stärke", 1954; Superintendent Fritz Heuner, Dortmund, Erklärung zur atomaren Aufrüstung, 1954; Stellungnahme zum Schreiben des Bundesministers für besondere Auf- gaben Robert Tillmanns, 1955; Karl Immer, Wiederaufrüstung, 1955; Karl Immer, Reise ins Saarland, 1956; Karl Immer, Wehrmachtsseelsorge, 1956; Wolfgang Scherffig, Bücherhilfe Ost, 1956; Wermelskirchener Erklärung gegen die atomare Bewaffnung, 1957; Präses Heinrich Held, Predigt auf der Rheinischen Pfar- rer-Konferenz in der Luther-Notkirche in Köln-Mülheim, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 157

259 Neugründung der Ecclesia e.V. Detmold am 11.08.1949 - Korrespondenz des Vorsitzenden des Aufsichtsrats Präses Heinrich Held überwiegend mit Mar- tin Weiß, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für das kirchliche Versiche- rungswesen Ecclesia e.V. 1949-1951 Enthält u.a.: Satzungen, Mitgliederversammlungen, Beitrittserklärungen von Landeskirchen. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 259

260 Neuordnung der Ecclesia Detmold - Korrespondenz des Vorsitzenden des Aufsichtsrats Präses Heinrich Held überwiegend mit Martin Weiß, Vor- standsmitglied der Zentralstelle für das kirchliche Versicherungswesen Ecclesia e.V. 1952-1953 Enthält u.a.: Vertrag mit der Firma Jauch & Hübener, Bündelung des Versicherungsgeschäfts von Innerer Mission und Kirche, 1952; Gesellschaftsvertrag der Firma "ZENTRAL" Versicherungs-Vermittlungs- und Verwaltungs GmbH, 1952; Protokoll, Königs- winter, 1952; Beitrittserklärung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg 112

und des Centralausschusses der Inneren Mission, 1952; Monatsberichte der Ecclesia Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft mbH, 1952; Notizen für Herrn Präses Held, 1952; Martin Weiß, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für das kirchliche Versicherungswesen Ecclesia e.V, Entwürfe von Schreiben an die Landeskirchen und an die Anstalten und Einrichtungen der Kirchengemeinden, 1952, 1953; Ecclesia, Merkblatt für Versicherungen, 1953; Niederschrift über die Arbeitsbesprechung der Aufsichtsratsmitglieder der Ecclesia GmbH, 1953; Martin Weiß, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für das kirchliche Versicherungswesen Ecclesia e.V., Zwischenbericht, Sammel-Versicherungsverträge, 1953; Arbeits- besprechung des Aufsichtsrats, 1953; Reinhard Remé, Firma Jauch Hübener, 1 Jahr Arbeit neue und alte Ecclesia, 1953; Reinhard Remé, Firma Jauch & Hübe- ner, Stellung von Martin Weiß, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 260

261 Ecclesia e.V./GmbH Detmold - Korrespondenz des Vorsitzenden des Auf- sichtsrats Präses Heinrich Held 1954-1955 Enthält u.a.: Monatsberichte; Motorradunfall des amerikanischen Austauschstudenten Richard Arden Couch, 1954; Ecclesia e.V., Bericht über das Geschäftsjahr 1953, 1954; Personen-Garantie-Versicherung und Vermögensscha- den-Haftpflicht-Versicherung, 1954; Martin Weiß, Geschäftsführerwechsel, 1954; Kündigung des mit der "Gothaer Allgemeinen Versicherungs A.G." abgeschlos- senen Sammelhaftpflichtvertrag und Abschluss eines neuen Sammelhaftpflicht- vertrag mit der "Colonia Versicherungsgesellschaft", 1954; Aktennotiz über eine Reorganisation der Ecclesia, 1954; Unfallversicherung für den Deutschen Evan- gelischen Kirchentag in Leipzig, 1954; Reinhard Remé, Firma Jauch & Hübener, Kündigung des Arbeitsvertrags vom 15.02.1952, 1954; Geschäftsführung, Vor- schlag für einen neuen Etat, 1955; Ministerialrat Wolfgang Güldenpfennig und Oberkirchenrat Friedrich Merzyn, Denkschrift der Vorsitzenden der Fachaus- schüsse Kirche und Innere Mission der Ecclesia GmbH zu der Aussichtsratssit- zung der Ecclesia am 24.03.1955; Arbeitsvertrag und Schiedsvertrag zwischen der Ecclesia-Versicherungs-Vermittlungs-GmbH und der Firma Jauch & Hübener, 1955; Ecclesia, Wer ist die Ecclesia?, 1955; Geschäftsführer Helmut Wagner, Ecclesia, Besprechung in Stuttgart mit Dr. Weiss über die Zeichnung von Anteiler seitens der Landeskirchen, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 261

113

262 Ecclesia e.V./GmbH Detmold - Korrespondenz des Vorsitzenden des Auf- sichtsrats Präses Heinrich Held und Martin Weiß, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für das kirchliche Versicherungswesen Ecclesia e.V. 1955 Enthält u.a.: Martin Weiß, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für das kirchliche Versiche- rungswesen Ecclesia e.V., Erklärung zur Kündigung der Firma Jauch & Hübener, 1955; Tagesordnung vom 01.07.1955; Martin Weiß, Auseinandersetzung mit Oberkirchenrat Friedrich Merzyn über den Vertrag mit der Firma Jauch & Hübener und eine ständige Kommission der Versicherungsreferenten, 1955; Präses Hein- rich Held, Ecclesia e.V. und Ecclesia GmbH, 1955; Verhältnis der Ecclesia zu Landeskirchen, 1955; Innere Mission Rheinland, Bericht über die Prüfung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung per 31.12.1954 der Ecclesia Versi- cherungs-Vermittlungs-GmbH, 1955; Niederschrift über Mitgliederversammlung und Aufsichtsratssitzung Ecclesia e.V. sowie Gesellschafterversammlung und Aufsichtsratssitzung Ecclesia GmbH, 1955; Geschäftsführer Helmut Wagner, Ecclesia GmbH, Zusammenarbeit mit Landeskirche Westfalen, 1955; Aktennotiz: Versicherungs-Kommission der EKD, 1955; Geschäftsführer Helmut Wagner, Ecclesia GmbH, Gesellschafteranteile der Rheinischen Landeskirche, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 262

263 Ecclesia e.V./GmbH Detmold - Korrespondenz des Vorsitzenden des Auf- sichtsrats Präses Heinrich Held und Martin Weiß, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für das kirchliche Versicherungswesen Ecclesia e.V. 1956-1957 Enthält u.a.: Entwurf für eine neue Satzung, 1956; Präses Heinrich Held, Niederlegung des Amts als Aufsichtsratsvorsitzender, 1956; Monatsberichte, 1956; Präses Heinrich Held und Ministerialrat Wolfgang Güldenpfennig, Betrifft: Kirchliches Versiche- rungswesen, 1956; Geschäftsführer Helmut Wagner, Versicherungskommission EKD, 1956; Niederschrift über die Aufsichtsratssitzung der Gesellschaf- ter-Versammlung der Ecclesia GmbH, 1956; Innere Mission Rheinland, Prüfung des Jahresabschlusses 1955; Gesellschaftervertrag, 1956; Arbeits- und Schiedsvertrag mit der Firma Jauch & Hübener, 1955; Sonderprotokoll über die Gesellschafterversammlung und Aufsichtsratssitzung, 1956; Geschäftsführer Helmut Wagner, Beteiligung der Rheinischen Kirche als Gesellschafter, 1956; Niederschrift über die Ordentliche Gesellschafter-Versammlung, 1957; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 263

114

292 Aachener-Münchener Fonds - Unterstützung von bedürftigen Pfarrwitwen und Voten der Superintendenten 1946-1957 Enthält u.a.: Beihilfen, 1950; Vertrag mit der Aachener und Münchener Feuerversicherung, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 292

2. Landeskirchen

151 Gemeinsame Sitzungen der Kirchenleitungen von Rheinland und Westfalen - Verhandlungsniederschriften und Tagesordnungen 1955-1957 Enthält u.a.: Beschluss zu einer vierteljährlichen Konferenz, 1956; Sonn- und Feiertagsgesetz NRW, 1956; Vertraulicher Brief an den Vorsitzenden des Kuratoriums Prälat Herman Kunst, 1956; Durchführung des Disziplinarrechts, 1956; Betr. Kirche und Mission, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 151

203 Evangelische Kirche von Westfalen, Korrespondenz überwiegend mit Prä- ses Ernst Wilm (1946-1948) 1949-1952 Enthält u.a.: Mitgliederliste der Westfälischen Provinzialsynode 1946; Klaus Schaede, Bericht über die Vorgänge und Zustände auf Espelkamp, 1949; Präses Ernst Wilm, ge- setzliche Regelung der Feiertage Buß- und Bettag und Karfreitag, 1950; Sozialamt der ev. Kirche von Westfalen, Institut für Professor Ludwig Heyde an der Univer- sität Köln, 1950; Vizepräsident Karl Lücking, Übereinstimmung über die Erneue- rung der Kirchenordnung sonstige Gesetzesvorlagen, 1950; Präses Ernst Wilm, Synodalvisitation im Kirchenkreis Paderborn, 1950; Landesbischof Hanns Lilje, Hannover, Spruchgerichte (Spruchkammerverfahren) in Nordrhein-Westfalen, 1951; Präses Ernst Wilm, Vortrag auf dem Kreismännertag in Dortmund zum Frieden, 1951; Todesanzeige für Präses Karl Koch, 1951; Berufung von Pfarrer Wilhelm Becker, Leitung der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen, 1952; Präses Ernst Wilm, Abschrift eines Briefs an den britischen Hohen Kom- 115

missar zu seinem Besuch im Gefängnis Werl, 1951; Walter Seelbach, M.d.L., CDU, Weihnachtsgottesdienst von Pfarrer Schmidt, Klafeld-Geisweid, 1951; Präses Ernst Wilm, Besetzung der Stellen im Kultusministerium, 1952; Präses Ernst Wilm, Tätigkeit des Sozialamts, 1952; Präses Ernst Wilm, Kritik an der Verhandlungsweise von Präses Heinrich Held bei Kultusministerin Christine Teusch, 1952; Präses Ernst Wilm, Besprechung mit Vertretern des Vorstands der SPD über die Wiederbewaffnung, 1952; Präses Ernst Wilm, Abwerbung von westfälischen Pfarrern durch rheinische Kirchengemeinden, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 203

204 Evangelische Kirche von Westfalen, Korrespondenz überwiegend mit Prä- ses Ernst Wilm 1953-1954 Enthält u.a.: Präses Ernst Wilm, Der Oldenburger Kirchenstreit, 1953; Erich Ollenhauer, SPD, Gespräch zwischen Vertretern der Evangelischen Kirche und der SPD, Anhang: KP-Infiltrierung in die "Darmstädter Aktionsgruppe", 1953; Präses Ernst Wilm, Schreiben mit verschiedenen Anlagen zur Kirchenkonferenz u.a. Präsident Heinz Brunotte, Ratsvorsitzenden Otto Dibelius und Bischof Hanns Lilje, 1953; Präses Ernst Wilm, Wahl von Oberkirchenrat Joachim Beckmann zum Bischof in Olden- burg, mit einer Antwort von Präses Heinrich Held, 1953; Präses Ernst Wilm, Treffen evangelischer Christen aus Ost und West, 1953; Präses Ernst Wilm, poli- tisches Gespräch auf Einladung des Bundestagspräsidenten Hermann Ehlers in Bonn, 1954; Präses Ernst Wilm, Spende von Schuhen für die Schwestern in der Ostzone, 1954; Präses Ernst Wilm, Auszug aus einer Predigt über die Jahreslo- sung "Ich bin das Brot des Lebens!", 1954; Kirchengesetz über die Rechtsver- hältnisse der Pfarrer, Vorlage der Evangelischen Kirche von Westfalen, Entwurf, 1954; Pfarrer Gustav Köhnen, Synodalvisitation im Kirchenkreis Wittgenstein, Westfalen, 1954; Präses Ernst Wilm, "Anspruch" auf einen evangelischen Kul- tusminister, 1954; Präses Ernst Wilm, "Evangelische Kirche - Bollwerk oder Brü- cke", zur Spende von 50 Holzkirchen aus den USA, 1954; Präses Ernst Wilm, Bevollmächtigter am Sitz der Landesregierung NRW in Düsseldorf, 1954; Präses Ernst Wilm, Gespräch zwischen Union und VELKD, 1954; Präses Ernst Wilm, Militärseelsorge, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 204

205 Evangelische Kirche von Westfalen, Korrespondenz überwiegend mit Prä- ses Ernst Wilm 1955-1957 Enthält u.a.: 116

Präses Ernst Wilm, Besetzung leitender Stellen in den Schulkollegien NRW, 1955; Fritz Schäfer, Bundesminister der Finanzen, Theologen und praktische Politik, Vergleich mit Adolf Hitler, 1955; Präses Ernst Wilm, Streit zwischen den Posau- nenverbänden von Pastor Wilhelm busch und Pfarrer Friedrich Bachmann, 1955; Präses Ernst Wilm, Gründung eines Bistums Essen und Teilung des Kirchen- kreises Essen, 1955; Rheinische Teilnehmer an Kirchenvisitationen in Westfalen, 1955; Präses Ernst Wilm, Ratssitzung der EKU zum Kirchlichen Außenamt, 1955; Präses Heinrich Held, ußland, 1956; Präses Ernst Wilm, Kopie eines Schreibens an den Kultusminister Paul Luchtenberg, Ernennung von Schulrätem, 1956; Präses Ernst Wilm, Entwicklung der EKU zur "Großkirche", Antwort von Vizeprä- sident Karl Lücking, 1956; Neujahrsbotschaft des russischen Patriarchen Alexej, 1957; Präses Ernst Wilm, Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 205

200 Leitungen der einzelnen Landeskirchen, Buchstaben A-H (umfangreiche Korrespondenz mit Kirchenpräsident Martin Niemöller) 1949-1957 Enthält u.a.: Landessuperintendent W. Herrenbrück, Aurich, Evangelisation von Billy Graham im Düsseldorfer Rheinstadion, 1954; Landesbischof Ferdinand Julius Bender, Baden, Wiedertaufe Konvertierter, 1949; Todesanzeige für Landesbischof Hans Meiser, Bayern, 1956; Landesbischof Hans Meiser, Ausscheiden aus dem Amt, und Einführung von Hermann Dietzfelbinger, Bayern, 1955; Landesbischof Hans Meiser, Bayern, Spende der rheinischen Kirche für Hochwassergeschädigte in den Dekanatsbezirken Landshut, Passau und Traunstein, 1954; Bischof Otto Dibelius, Festschrift zu seinem 70. Geburtstag, 1950; Landesbischof Theodor Knolle, Hamburg, Einführung, 1955; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Erklärung von sechs Dekanen der Theologischen Fakultäten in der DDR zu Massenvernich- tungswaffen, 1957; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Sonderreferat für das Kirchliche Außenamt und die ökumenische Arbeit, 1956; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Staatsvertrag mit Rheinland-Pfalz, 1956; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Hessischer Kirchenvertrag, 1955; Kirchenpräsident Martin Niemöller, kirchenpolitische Situation und Pfarrer Friedrich Grünagel, 1952; Kirchenpräsident Martin Niemöller, an Bundeskanzler Konrad Adenauer über den Verteidigungs- beitrag, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 200

201 Leitungen der einzelnen Landeskirchen, Buchstaben I-P (umfangreiche Korrespondenz mit Präses Hans Stempel, Pfälzische Landeskirche) 117

1949-1957 Enthält u.a.: Landessuperintendent Wilhelm Neuser, Staatsvertrag der lippischen Kirche im dem Land NRW, 1956; Erwin Kock, Pfarrer in Wien, Interesse für orthodoxe Kirche in Russland und Lebenslauf, 1957; Oberkirchenrat Heinz Kloppenburg, publizis- tische Tätigkeit, 1953; Landesbischof Hanns Lilje, Bischofswahl und Rücktritt von Wilhelm Hahn, 1953; Präses Hans Stempel, Pfälzische Landeskirche, Wieder- eintritt von Martin Niemöller in den Rat und Verbleiben als Präsident des Au- ßenamts, 1956; Präses Hans Stempel, Pfälzische Landeskirche, Saarstatut, 1955; Präses Hans Stempel, Pfälzische Landeskirche, Verhältnis zu Frankreich, 1954; Präses Hans Stempel, Pfälzische Landeskirche, Kanzel- und Abendmahlsge- meinschaft, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 201

202 Leitungen der einzelnen Landeskirchen, Buchstaben Q-Z 1949-1957 Enthält u.a.: Bischof Johannes Jänicke, Sachsen, Wiederaufbau von Magdeburg, 1955; Le- benslauf von Bernhard Hofmann, Präsident des Evangelischen Konsistoriums zu Madgeburg, 1954; Konsistorialpräsident Bernhard Hofmann, Kraftwagen für Bi- schof Ludolf Müller, 1952; Präsident Lothar Kreyssig, Kirchenleitungssitzung der APU vom 7.11.1951; Pfarrer Fritz Goltz, Mülheim/Ruhr-Heißen, ostvertriebene Pfarrer in der rheinischen Kirche, 1952; Präses Heinrich Held, verkaufsfreie Ad- ventssonntage, 1953; In Memoriam D. [Theophil] Wurm, 1953; Landesbischof Martin Haug, Württemberg, Erklärung "Wehrbeitrag und christliches Gewissen", 1952; Landesbischof Martin Haug, Person Martin Niemöller, 1950; Adressenliste. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 202

418 Evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg - Bericht des Ausschusses zur Bischofswahl 1952/1953 1953

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 418 118

3. Evangelische Kirche der (altpreußischen) Union

403 Kirchenordnungen 1947 Enthält u.a.: Entwurf einer Präambel zu den Kirchenordnungen der Provinzialkirchen; Entwurf einer Satzung eines Verbandes; Referentenentwurf einer Provinzialkirchenord- nung; Varrentrapp, Berlin, Zum Aufbau der Kirchenordnung; Zum Entwurf der Kirchenordnung. In der Fassung des Koordinationsausschusses. Darin: Oberkonsistorialrat Ernst-Viktor Benn, Berlin, Aufgaben neuer Kirchen- ordnungen für die östlichen Provinzialkirchen Altpreußens, Berlin 1947. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 403

404 Korrespondenz - Neuordnung, überwiegend Protokolle 1949-1950 Enthält u.a.: Presseamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, außerordentliche General- synode der Altpreußischen Union, 1950; Ordnung mit hs. Ergänzungen, o.D.; Bischof Karl von Scheven, Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Pommern, ApU und EKD, 1950; Präsident Dr. Tröger, Vorsitz von Heinrich Held im "Alt- preußenausschuss", 1949; Präsident Dr. Troeger, Evangelischer Oberkirchenrat, Entgegnung auf die Schreiben der Magdeburger Kirchenleitung, 1950; Dekan Lic. Schmauch, Görlitz, Besoldung der Pfarrer, 1949; Bruderrat der Schlesischen Bekenntnissynode, Die Rechtsstellung der Ostkirchen, 1949; Versammlung in Treysa, 1945; Notiz über eine zwischen Mitgliedern der rheinischen und westfä- lischen Kirchenleitung gehaltene Besprechung betr. Regelung der Verhältnisse der ApU, 1949; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 404

407 Korrespondenz - überwiegend Widerspruch der DDR gegen die Ordnung der ApU und Ratsprotokolle der EKU 1951, 1952, 1957 Enthält u.a.: Protokoll der 1. Tagung mit einer vergleichenden Übersicht über Gottesdienst- ordnungen, 1951; Mitgliederverzeichnis, 1952; Kirchenkanzlei, Schreiben an Staatssekretär Johannes Warnke, Innenministeriums der Deutschen Demokrati- schen Republik (DDR), Einreiseverbot für die Teilnehmer der Synode der ApU, 119

1952; Begründung zum Widerspruch der Ordnung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union" vom 05.04.1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 407

405 Korrespondenz - gesamtkirchlicher Haushalt 1950

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 405

408 Korrespondenz - Entwurf einer Agende, überwiegend Gebete 1953

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 408

406 Korrespondenz - Ordnung und Stellenplan der Kirchenkanzlei 1950-1951 Enthält u.a.: Geschäftsverteilung in der künftigen Kirchenkanzlei, o.D.; Stellenplan des Evan- gelischen Oberkirchenrats (EOK), 1950; Die Arbeit der künftigen Kirchenkanzlei, o.V., o.D.; Präses Heinrich Held, Bemerkungen zum Etatentwurf, 1950; Gustav Theill, Bericht des gesamtkirchlichen Finanzausschusses, mit Übersicht über die Verpflichtungen und die Haushaltswirtschaft, 1950; Otto Dibelius, Ratsvorsitzen- der, Rechenschaftsbericht der Kirchenleitung, 1950; Präses Lothar Kreißig, Ant- wort an Landesbischof Hans Meiser, VELKD, 1951; Otto Nuschke, Stellvertreter des Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Ein- spruch gegen die Ordnung der der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, 1951; Rede von Bischof Otto Dibelius in der Sitzung der altpreußischen Kirchenleitung am 05.06.1951 sowie Referat; Bischof Otto Dibelius, Versetzung der Beamte des EOK in den Wartestand, 1951; Protokoll der Sitzung der altpreu- ßischen Kirchenleitung, 14.08.1951; Oskar Söhngen, Stellenplan für die Kir- chenkanzlei, 1951; Entwurf des gesamtkirchlichen Ostmarkhaushaltsplans 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 406

120

106 Korrespondenz 1949-1950 Enthält u.a.: Mitglieder der altpreußischen Kirchenleitung; Versorgungsbezüge von Präsident i.R. D. Hymmen, 1949; J.W. Hymmen über die Lebensumstände von Oberkir- chenrat Dr. Albert Freitag, 1949; Versorgungsansprüche von Oberkonsistorialrat Dr. Wollermann, 1949; Stellenplan des Evangelischen Oberkirchenrats, 1949; Entwurf einer Ordnung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, 1949; Sitzung der ApU-West vom 26.10.1949; Geschäftsverteilungsplan juristische und Verwaltungsreferate, 1949; Sitzung der ApU-West am 29.11.1949; Neuordnung der APU, 1950; Zweite Notverordnung zur Ergänzung des kirchlichen Versor- gungsrechts, 1950; Vorschlag zur Neufassung des Ordinationsgelübdes, 1950; Notverordnung über das Amt des Predigers, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 106

107 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1950-1951 Enthält u.a.: Sitzung der altpreußischen Kirchenleitung am 04.10.1950; OKR Hans Ulrich, Zahlungen zum Westmarkhaushalt der EKiR, 1950; Allgemeine Richtlinien für die Tätigkeit der Gemeindehelferinnen, 1950; Wahl der rheinischen Abgeordneten zur außerordentlichen Generalsynode der ApU, 1950; Sitzung der altpreußischen Kirchenleitung am 10.01.1951; Ordnung der Evangelischen Kirche der altpreußi- schen Union, 13.12.1951; Notverordnung über die Versetzung von Kirchenge- meindebeamten in den Wartestand, 1951; Sitzung der altpreußischen Kirchen- leitung am 10.04.1951; Bischof Otto Dibelius an Präsident Tröger, Beseitigung des Oberkirchenrat, 1951; o.V., Neuordnung der altpreußischen Union, Querschnitte durch fünf Jahresringe; Sitzung der ApU-West am 23.05.1951; Präsident Dr. Tröger, Bemerkungen zur Überleitung des Evangelischen Oberkirchenrats in die Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, 1951; Ein- spruch des Innenministers der Deutschen Demokratischen Republik, Karl Stein- hoff, gegen die Ordnung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, 1951; Beschwerde des rheinischen Pfarrers Alfred Rehberg, Essen-West, 1950, Verfahren 1951; Sitzung der altpreußischen Kirchenleitung am 05.06.1951; Gut- achten von D. Loycke und Karl Mensing über die Versetzung von Beamten des Evangelischen Oberkirchenrats in den Wartestand, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 107

121

108 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1951-1952 Enthält u.a.: Landesbischof Hans Meiser, VELKD, zur Neuordnung der ApU, 1951; Bischof Otto Dibelius, Verhältnis der rheinischen und westfälischen Kirche zu den Ostkirchen, 1951; Sitzung der altpreußischen Kirchenleitung am 13.09.1951; "Erstattungs- zahlungen" der westdeutschen Gliedkirchen, 1951; Sitzung der altpreußischen Kirchenleitung am 07.11.1951; Oberkonsistorialrat Erich Dalhoff, Versetzung, 1951; Sitzung der altpreußischen Kirchenleitung am 15.01.1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 108

109 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1952-1952 Enthält u.a.: Personalnachweisung 1952 der ApU; Westmark-Haushalt; Sitzung der altpreu- ßischen Kirchenleitung am 26.02.1952; Oberkirchenrat Hans Ulrich, Prüfung der Haushaltszahlen der östlichen Gliedkirchen durch Beauftragte der Westkirchen; Präses Lothar Kreyssig an den Innenminister der DDR, Johannes Warnke, Ein- spruch gegen die Neuordnung der ApU; Entschließung zum 150jährigen Jubiläum der ApU; Memorandum "Wehrbeitrag und christliches Gewissen" von Eberhard Müller; Ordnung der ApU und Geschäftsordnung der Synode; Kirchengesetz be- treffend die Vorbildung und Anstellung von Pfarrvikarinnen. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 109

110 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1952-1952 Enthält u.a.: Reduzierung der Staatszuschüsse der Länder Brandenburg und Thüringen; Heinrich Held, Aktennotiz über die Begegnung mit dem Ministerpräsidenten der DDR Otto Grotewohl und seinem Stellvertreter Otto Nuschke; Präses Lothar Kreyssig, Vermerk über die Erteilung von Pässen zur Teilnahme am Lutherischen Tag in Hannover; Propst Heinrich Grüber, Bevollmächtigter des Rates der Evan- gelischen Kirche in Deutschland bei der Regierung der DDR, Ablehnung der Be- zeichnung "Altpreußische Union" durch die DDR; Verordnung über die Bildung des östlichen Senats des Verwaltungsgerichtshofs; "Kommunistische Geistliche, die eine Einladung zur Teilnahme an der 2. Parteikonferenz der SED erhielten"; Ulrich Scheuner, Rechtsgutachten zur Frage des rechtlichen Fortbestandes der Evan- 122

gelischen Kirche der altpreußischen Union; Institut für evangelisches Kirchenrecht, Gutachterliche Äußerung zur Frage einer Namensänderung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union; Präses Lothar Kreyssig, Bericht auf die Zeit vom 1. Juni bis 31. Oktober 1952; Präsident Hildebrandt, Aktenvermerk über eine Besprechung im Dienstgebäude des Innenministeriums der DDR; Neuordnung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, Ergebnis der Besprechung mit dem Innenministerium der DDR. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 110

111 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1953-1953 Enthält u.a.: Johannes Schlingensiepen, Seminar für Vikarinnen; Bischof D. Hans Meiser, VELKD, Neuordnung der ApU; Versorgung des Generalsuperintendenten D. Jo- hannes Eger; Versorgung des EOK-Präsidenten Friedrich Werner; Chr. Bourbeck, Vikarinnenlehrgang in Berlin-Brandenburg; Chr. Bourbeck, Entwurf für einen viermonatigen Kursus für Lehrvikarinnen; Beschwerde des rheinischen Pfarrers Wilhelm Mundle, Ev. Kirchengemeinde Boppard, über die Änderung der Be- kenntnisgrundlage der Evangelischen Kirche im Rheinland; Heinrich Held an den Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, über die strittigen Rechtsfragen; Monatliche Einnahmen und Ausgaben von Mitarbeitern, die in der DDR wohnen; Oberkonsistorialrat Kurt Klamroth, Entlassung aus dem Dienst; Ostpfarrerver- sorgung; Übernahme der Neinstedter Anstalten in die Verwaltung der DDR; Tä- tigkeitsbericht der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union 1952; Entwurf für eine Ordnung des kirchlichen Lebens. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 111

112 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1953-1953 Enthält u.a.: Ratssitzung vom 25.07.1953; Prüfung der Kanzlei; Aktenvermerk über eine Be- sprechung von Präsident Hildebrandt und dem Hauptabteilungsleiter Grötschel im Innenministerium der DDR am 30.07.1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 112

123

113 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1953-1954, [1955] Enthält u.a.: Besprechung über die Versorgung der Ruhestandsempfänger aus Berlin-West, 1953; Vermerk über die Behandlung republikflüchtiger Pfarrer, 1953; Grund- stückverkauf des früheren Predigerseminars Düsseldorf, 1953; Ratssitzung in Dresden am 22.10.1953; Präsident Hildebrandt, u.a. Rheinisches Predigersemi- nar, 1953; Auswertung der Übersicht über die Zahl der in der Ostpfarrerversorgung unterstützten Versorgungsempfänger, 1953; Vernehmung der Russ- land-Heimkehrer durch amerikanische Offiziere, 1953; Klage des ehemaligen Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Friedrich Werner auf Ruhegehalt, 1953; Rechtsgutachten zur Rechtslage der Gliedkirchen der ApU in der EKiD, 1954; Versorgung der emeritierten Ostpfarrer, 1954; Geschäftsverteilungsplan, 1954; Urteil des Landgerichts Berlin in dem Rechtsstreit Friedrich Werner gegen die ApU, 1954; Erklärung der Synode der Evangelischen Kirche der Union zur Wiedervereinigung unseres Volkes, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 113

117 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1954-1956 Enthält u.a.: Arbeitsbericht über die Berliner Bibelwochen, 1955; Aufenthaltsgenehmigung für den Vikar Günther Dick, 1955; "Erklärung der Synode der Evangelischen Kirche der Union zur Wiedervereinigung unseres Volkes", 1955; Gottesdienst am Vor- abend der Genfer Konferenz, 1955; Wiedervereinigung und Beziehung zur Or- thodoxen Kirche Russlands, 1955; Vermerk über die Sitzung des Rates der EKU in Berlin, 1956; Verordnung über das Disziplinarrecht, Entwurf, 1956; West-Haushaltsplan und EKU-Finanzausgleich, 1956; Klage des OKR a.D. Martin Thom gegen die ApU auf Zahlung rückständigen Gehalts, 1954-1956; Gratulation von Kurt Scharf an Heinrich Held über seine Bestätigung als Ratsvorsitzender, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 117

118 Korrespondenz - Schriftverkehr des Ratsvorsitzenden Heinrich Held 1957 Enthält u.a.: 124

Kirchengesetz betreffend die dienstrechtlichen Verhältnisse der Pfarrer in der EKU, Entwurf; Abgeordnete zur Synode der EKU; Kirchengesetz über die Rechtsverhältnisse der Kirchenbeamten, Entwurf; Klage des OKR a.D. Martin Thom gegen die ApU auf Zahlung rückständigen Gehalts; Sitzung des Rates vom 05.09.1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 118

114 Korrespondenz - Protokolle 1950-1952

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 114

115 Korrespondenz - Protokolle 19531953

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 115

116 Korrespondenz - Protokolle 1953-1954

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 116

119 Korrespondenz - Protokolle 1954-1957

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 119

125

4. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

147 Ratsprotokolle und Korrespondenz überwiegend mit dem Präses der Sy- node Gustav Heinemann 1948-1952 Enthält u.a.: Französisch-saarländisches Kulturabkommen, Entwurf, 1949; Heinz Brunotte, Präsident der Kirchenkanzlei, stärke Zusammenarbeit der westdeutschen Lan- deskirchen, 1949; Professor EriK Wolf, Gedanken zur Lage der Badischen Lan- deskirche, 1949; Otto Heinrich v.d. Gablentz, Das Abendmahl auf der Synode, 1950; Der Laientag. Berichte und Hinweise, Nr. 4, 25.01.1950, mit dem Wortlaut des Briefes von Martin Niemöller an Gustav Heinemann über die Evangelische Kirche zwischen Ost und West; Entwurf eines Kirchengesetzes über die Rechts- verhältnisse der Beamten der ehemaligen Deutschen Evangelischen Kirche, 1950; Tätigkeitsbericht der Kirchenkanzlei, 1950; Was kann die Kirche für den Frieden tun? Botschaft der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1950; Be- schlussantrag des Hilfswerksausschusses zum sozialen Wohnungs- und Sied- lungsbau, 1950; Die wichtigsten öffentlichen Erklärungen des Rates im Jahr 1949, 1950; Professor Günther Dehn, Zur Frage der Kriegsdienstverweigerung, 1950; Entschließung der kirchlichen Ostkonferenz zu § 218 des Strafgesetzbuches vom 23.05.1950; Beschluss der 2. Rheinischen Landessynode hinsichtlich der Kir- chenkonferenz und des Rates, 1950; Professor Erdmann Schott, wirtschaftliche Notlage der pommerschen Kirche, und Entgegnung von Präses Heinrich Held, 1951; Wort der Rheinischen Landessynode zum Frieden und zur Wiederaufrüs- tung, das dem Bundestagspräsident Hermann Ehlers übermittelt wurde, 1951; Geschäftsordnung des Rates der EKD, 1951; Präses Ernst Wilm, Abwahl von Martin Niemöller vom Amt der Leitung des Kirchlichen Außenamts, 1952; Präses Ernst Wilm, Spaltung der EKD, 1952; Kirchengesetz zur Ordnung des Hilfswerks der EKD, 1951; Besprechung einer Delegation der EKD (u.a. Präses Heinrich Held) mit dem Bundeskanzler Konrad Adenauer, 30.10.1952; Entwurf eines Me- morandums an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Minis- terpräsident Otto Grotewohl, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 147

148 Ratsprotokolle und Korrespondenz überwiegend mit dem Präses der Sy- node Gustav Heinemann 1953-1956 Enthält u.a.: Hanns Lilje, gemeinsame Abendmahlfeier der Synodalen, 1953; Gustav Heine- mann, Fraktionszwang in der CDU, 1952; Fest der deutschen Chormusik, 1953; Wort des Rates der EKD zur "materialistischen Bekenntnisschule" in der DDR, 126

1953; Präses Heinrich Held, Wirtschaftslage in den östlichen Gliedkirchen, 1953; Delegierte für die Tagung des Ökumenischen Rates der Kirche in Evanston, 1953; Besprechung von Vertretern der Evangelische Kirche mit Vertretern des Minis- terrats der DDR (Otto Grotewohl u.a.) über das Verhältnis von Staat und Kirche, 1953; Propst Hans Böhm, Disziplinargesetz, 1954; Präses Heinrich Held, EKD-Betriebsmittelfond, 1954; Ostpfarrerversorgung, 1954; Ev. Kirchengemeinde Essen-Katernberg, Wort der Synode von Espelkamp, 1955; Hans Joachim Iwand, Thema der Generalsynode, 1955; Papstbesuch des Ratsvorsitzenden Bischof Otto Dibelius, 1956; Martin Niemöller an Gustav Heinemann über den Verbleib im Rat, 1956. Darin: Evangelischer Nachrichtendienst Ost, Nr. VI/37 vom 12.09.1953; Die Stimme der Gemeinde, Sonderheft zur Synode in Espelkamp, März 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 148

149 Ratsprotokolle und Korrespondenz überwiegend mit dem Präses der Sy- node Gustav Heinemann sowie die Kontroverse mit Eberhard Müller, Di- rektor der Akademie in Bad Boll, um eine Unterschriftensammlung der Sy- node zur Kriegsdienstverweigerung 1956-1957 Enthält u.a.: Ratsvorsitzender Bischof Otto Dibelius, Ausscheiden von Martin Niemöller aus der Leitung des Außenamts, 1956; Präses Heinrich Held, Rückwirkung der Einführung einer Wehrpflicht auf die Verhältnisse in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik, 1956; Dokumente zur Auseinandersetzung um die EKD-Synode, in: Kirche in der Zeit, Sonderdruck, 11. Jg., 1956; Ratsvorsitzender Bischof Otto Dibelius, Fusion von Evangelisches Hilfswerk und Innerer Mission, 1956; Ergebnisse der Beratungen der Gemeinsamen Kirchenleitungssitzung Rheinland/Westfalen am 02..02.1957 für die Kirchenkonferenz am 08.02.1957 in Berlin; Professor Hans Joachim Iwand an den Ratsvorsitzender Bischof Otto Di- belius über die "Opponenten" (Heinemann, Iwand, Held) der Synode zur Militär- seelsorge, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 149

150 Korrespondenz mit der Kirchenkanzlei in Hannover-Herrenhausen über- wiegend mit dem Präsidenten Heinz Brunotte 1949-1957 Enthält u.a.: Oberkirchenrat von Harling, Teilnahme der EKD an der Europa-Union, 1949; Vi- zepräsident Benn, Professor für Hermann Kunst in Bonn, 1950; Ehekonsensus der 127

Pfarrer, 1950; Der neue Staat Israel und die Christenheit, Studientagung in Düs- seldorf, 1951; Heinz Brunotte, kirchliches Arbeitsrecht, 1951; Präses Heinrich Held, konfessionelle Spannungen in der EKD, 1952; Oberkirchenrat Edo Osterloh, die Bedeutung der Kirchenführerkonferenz u.a.m., 1952; Oberkirchenrat Friedrich Wilhelm von Staa als Referent der Kirchenkanzlei, 1952; Oberkirchenrat Edo Osterloh, Aktennotiz über ein Gespräch mit Vertretern der "Dienststelle (Theodor) Blank", 1952; Wahrung bzw. Änderung des Bekenntnisstands, 1952; Professor Lic. Wilhelm Mundle, Änderung der Bekenntnisgrundlage, 1953; Präses Heinrich Held, Auseinandersetzung mit Präsident Heinz Brunotte über die Konfessionen, 1953; Oberkirchenrat Friedrich Wilhelm von Staa, Rückkehr in die rheinische Kirche, 1954; Mitglieder der Synode der Evangelischen im Kirche im Rheinland, 1955; Weitergabe von Stellungnahmen und Eingaben des Rates der Evangeli- schen Kirche in Deutschland an die Kirchenleitungen, 1956; Bischof Otto Dibelius und die Papst-Audienz, 1956; Stellungnahmen zur Frage der Vereidigung von Soldaten, 1956; Wahl von Präses Heinrich Held zum Mitglied in die Diakonische Konferenz von Innerer Mission und Hilfswerk der EKD, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 150

153 Kirchliches Außenamt - Protokolle und Korrespondenz über wiegend mit dem Leiter Kirchenpräsident Martin Niemöller, dem Vizepräsidenten Gerhard Stratenwerth und Hildegard Schaeder, Referentin für die Orthodo- xen Kirchen des Ostens 1949-1957 Enthält u.a.: Kanzel des Landesbischofs von Hannover, Ruppel, zur SPD-Schulpolitik, 1949; Besprechung mit dem Vizepräsidenten Gerhard Stratenwerth über den Besuch von Sir Richard Acland, Mitglied des britischen Parlaments, 1949; Kirchenpräsi- dent Martin Niemöller, Leiter des Kirchlichen Außenamts, Besetzung der Pfarr- stelle in Florenz mit dem rheinischen Pfarrer Wilhelm Päseler, 1950; Gerhard Stratenwerth, Bekenntnisstand von Gemeinden in Großbritannien, 1952; Hans Wedell, offizieller Besucher in Evanston, 1953; Deutsche Seemannsmission in Antwerpen, 1954; Martin Niemöller, Verbleib im Kirchlichen Außenamt, 1955; Hildegard Schaeder, Theologische Begegnung zwischen russischen orthodoxen Professoren und evangelischen Pfarrern im Rheinland, 1955; Übernahme einer Pfarrerstelle in Brasilien durch Landeskirchenrat Johannes Ebersbach, 1955; Martin Niemöller, ausführliche Darstellung der Lage der EKD und der Leitung des kirchlichen Außenamts, 1955; Hildegard Schaeder, Studentenaustausch mit der russischen Kirche, 1956; Gustav W. Heinemann, Fragen im Zusammenhang mit der Besetzung des Kirchlichen Außenamts, 1956; Oberkirchenrat Heinrich Klop- penburg, Oldenburg, an die Mitglieder des Reichsbruderrats über die Krise um die Leitung des Kirchlichen Außenamts, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 153

128

154 Osthilfe und Ostkirchenausschuss (Kirchlicher Hilfsausschuss für die Ost- vertriebenen, Hannover) - Korrespondenz u.a. mit dem Geschäftsführer Pfarrer Friedrich Spiegel-Schmidt 1950-1951 Enthält u.a.: Grundsätze für die Arbeit an den Heimatvertriebenen, 1950; Ostpfarrerversor- gung, 1951; Präses Gustav W. Heinemann, Aufgabe und Verantwortung der Deutschen zwischen Ost und West, 1951; Präses Heinrich Held, Opfergabe für die Erteilung des Religionsunterrichts in der russischen Zone, 1951; Hans von Arnim, Restaurierung des Bernauer Altars,1951. Darin: Kirchendienst Ost, Professor Lic. Harald Kruska, Kirchliche Ostnachrichten 17, 1953, 21, 1955; Ost-Dienst, hg. von H. Laeuen, o.D., Stellungnahme zur Wiedervereinigung und Wiederbewaffnung, 1955; Hans Iwand, Wort des Ostkir- chenausschusses, 1955; Tagung in Königswinter mit Professor Ulrich Scheuner und Herbert Girgensohn, Ostkirchenausschuss, 1955; Friedrich Karrenberg, So- zialethischer Ausschuss, zum Wort des Ostkirchenausschusses, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 154

155 Osthilfe, insbesondere Bittgesuche und Generalkirchenvisitationen - Kor- respondenz mit unterschiedlichen Personen 1952-1954 Enthält u.a.: Pfarrer Walter Braun, Generalsuperintendent der Kurmark, Entsendung rheini- scher Pfarrer zu den Generalkirchenvisitationen, 1952; Präses Heinrich Held, Bücherhilfe für die Pfarrbrüder in der DDR, 1953; Ernst Kähler, Rektor des Kate- chetischen Oberseminars in Naumburg/Saale, Bücherhilfe, 1953; Ev. Konsisto- rium Berlin-Brandenburg, Beschaffung von Nägel, 1953; Leiter des Hilfswerks Berlin-Brandenburg, Krüger, Lebensmittelnot, 1953; Paul Wätzel, Studiendirektor und Ephorus des Ev. Predigerseminar Wittenberg, Einführung durch Präses Heinrich Held, 1953; Paul Wätzel, Bericht über die Studienfahrt des Wittenberger Predigerseminars vom 29. März bis zum 11. April 1954, 48 S., Fotos, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 155

156 Osthilfe, insbesondere Bittgesuche und Generalkirchenvisitationen - Kor- respondenz mit unterschiedlichen Personen 1954-1957 Enthält u.a.: 129

Superintendent Emil Storkebaum, Abendmahlswein-Spende für die Patenge- meinden in Brandenburg, 1954; Ernst Kähler, Rektor des Katechetischen Ober- seminars in Naumburg/Saale, Nachdruck des Kittel'schen Wörterbuchs, 1954; Präses Heinrich Held, monatliches Gehaltsopfer für die Brüder und Schwestern im Osten, 1954; Pfarrer Julius Znetz, Patenschaft für die Gemeinde Altkünkendorf bei Angermünde, 1955; Hans-Dietrich Pompe, Verteilung der Spenden durch das Hilfswerk in der DDR, 1955; Pfarrer Helmut Graeber, Großbreitenbach/Thüringen, Reisebeihilfe für seine Mutter, 1955; Diplom-Volkswirt Martin Donath, Spende für die amtsbrüderliche Hilfe, 1955; Christlicher Arbeitskreis für Einheit und Frieden, zur Ratifizierung der Pariser Verträge, 1955; Ev. Hilfswerk in Deutschland, Hauptbüro Brandenburg, Krüger, Verteilung von 10.000 Flaschen Wein, 1955; Ev. Hilfswerk, Constantin Rößler, PKW für Superintendent Funke in Dahme/Mark, 1955; Ephorus Paul Wätzel, Tonbandgerät für das Ev. Predigerseminar Lu- therstadt Wittenberg, 1955; Professor Walter Herrmann, Krefeld, Pfarrerfamilie Lange, Roitsch, 1955; Ostkatechetenspende, Ertrag 1954; 1955; Superintendent Hülsen, Bestimmung von Magdeburg zur Stadt des kirchlichen Wiederaufbaus, 1955; Professor Ludwig Lemmer, Wiederauf der Kai- ser-Friedrich-Gedächtniskirche, 1956; Wilhelm Harnisch, Berlin-Schöneberg, Flüchtlingspfarrer, 1956; Rheinische Teilnehmer an Generalvisitationen in der DDR, 1956; Superintendent Otto Vetter, Generalkirchenvisitation im Kirchenkreis Königswusterhausen, 1956; Präses Heinrich Held, Spendensammlung für den Kirchlichen Bruderdienst, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 156

158 Bruderrat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Reichsbruderrat) - Protokolle der Vertrauensmänner (VM)-Sitzungen und Korrespondenz überwiegend mit Pfarrer und Geschäftsführer Herbert Mochalski und Kir- chenpräsident Martin Niemöller 1945, 1949-1951 Enthält u.a.: Landesbruderrat Stuttgart, Zur Neubildung der kirchlichen Vertretungen, 1945; Sendschreiben an die Christenheit zur Flüchtlingsnot, 1949; Allgemeine Richtli- nien für die Bekanntmachung der Martin Niemöller-Stiftung, 1949; Exposé zur Martin Niemöller-Stiftung, 1949; Stiftung junge Kirche, Stiftung zur Erneuerung der Kirche, 1949; Rheinische Pfarrerbruderschaft, Protokoll vom 08.01.1951; Ge- spräch mit Vertreter der SPD über das Mitbestimmungsrecht und Ost-West-Frage, 1951; Informationsdienst 2/51, 1951; Plan einer Festschrift zum 60. Geburtstag von Martin Niemöller, 1951. Darin: Kirchenpräsident D. Martin Niemöller schreibt dem "WT" (Wiesbadener Tagblatt), Nr. 36, 11./12.2.1950; Bekennende Kirche auf dem Weg, Informations- und Nachrichtenblatt des Bruderrates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nr. 2, 1950; Martin Niemöller, finanzielle Lage, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 158 130

159 Bruderrat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Reichsbruderrat) - Protokolle der Vertrauensmänner (VM)-Sitzungen und Korrespondenz überwiegend mit Pfarrer und Geschäftsführer Herbert Mochalski und Kir- chenpräsident Martin Niemöller 1951-1957 Enthält u.a.: Gustav Heinemann, Martin Niemöller-Geburtstagsspende der Stiftung "Kirche für die Welt", 1951; Ottomar Jänichen-Dederstedt, Fragen zur Martin-Niemöller Ge- burtstagsspende, 1951; Präses Heinrich Held, Spitzelbericht über eine geheime Zusammenkunft mit Vertretern der KPD und SED, 1952; Kirchliche Bruderschaft im Rheinland, Tagungsprogramm, 1952; Kirchliche Bruderschaft im Rheinland, Tagungsbericht, 19.05.1952; Ottomar Jänichen-Dederstedt, Beitrag des ev. Stu- dentenpfarrers Herbert Mochalski in der Deutschen Woche, 1952; Presseverband der Evangelischen Kirche im Rheinland über die Person des ev. Studentenpfarrers Herbert Mochalski, 1952; Heinz Krämer, Stellungnahme der "Darmstädter Akti- onsgruppe" zur Denkschrift des Parteivorstandes der SPD über die Darmstädter Aktionsgruppe, 1952; Herbert Mochalski, gegen den Osten gerichteter Verlauf des Kirchentags in Stuttgart, 1952; personelle Umbesetzung des Reichsbruderrats, 1952; Herbert Mochalski und Heinz Krämer, Protestveranstaltung in Essen, 1952; Präses Heinrich Held an Ministerialdirektor Otto Bleibtreu über die vermeintlich kommunistische Einstellung von Herbert Mochalski, 1952; Wolfgang Scherffig, Entwurf eines theologisch-praktischen Wortes zum Frieden, 1952; Professor Hans Joachim Iwand, Die Verkündigung der Königsherrschaft Gottes auf Erden, 1952; Herbert Mochalski, Aufruf der "Stimme der Gemeinde" zu den Bonner Verträgen, 1953; Professor Pascual Jordan, Stellungnahme zu einem Entwurf des Rates der EKD zu dn Auswirkungen des Einsatzes von Atomwaffen, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 159

249 Evangelische Konferenz - Protokolle und Rundbriefe überwiegend von Präses Ernst Wilm, Evangelische Kirche von Westfalen 1952-1955 Enthält u.a.: Konstituierende Sitzung, 1952; Protokolle vom 12.05.1953, 14.10.1953, 13.03.1954, 08.05.1954; 13.07.1954, 08.12.1954, 11.01.1955, 17.02.1955, 20.06.1955; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Konflikt mit dem Kultusminister Albert Finck, 1953; Material über die Berliner Bibelwochen, 1953; Satzung der Evangelischen Konferenz, 1954; Stellungnahme zur Kriegsdienstverweigerung, 1954; Vorbesprechung über die "Evangelische Kirchenzeitung", 1955; Präses Ernst Wilm, Neuwahl eines Vorsitzenden, 1955; Präses Ernst Wilm an Bischof Otto Dibelius, Beitritt der Kirche von Berlin-Brandenburg zur Evangelischen Kon- ferenz, 1955; Professor Hans Iwand, Anregungen für die Evangelische Konferenz, 131

1955; Heinrich Kloppenburg, Gedenkrede, gehalten am 17.06.1955 in Stadtthe- ater Dortmund. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 249

250 Evangelische Konferenz - Protokolle und Rundbriefe überwiegend von Präses Ernst Wilm, Evangelische Kirche von Westfalen 1955-1957 Enthält u.a.: Entwurf einer kirchlichen Stellungnahme zur Kriegsdienstverweigerung, 1955; Schreiben an den Ratsvorsitzenden Otto Dibelius, Beziehung zu Kirchen, die nicht der Ökumene angehören, Fürbittengottesdienst zur Wiedervereinigung, 1955; Protokolle vom 12.09.1955, 14.03.1956, 25.04.1956, 24.09.1956, 17.11.1956, 04.01.1957, 02.05.1957, 06.07.1957; Rundbrief Nr. 1 vom 10.02.1956; Kirchen- präsident Martin Niemöller zum Besuch des Ratsvorsitzenden Otto Dibelius bei Papst Pius XII, 1956; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Nachfolge im Kirchlichen Außenamt, 1956; Aufgaben des Präsidenten des Kirchlichen Außenamts, 1956; Propst Hans Asmussen, Beziehung zur SPD, 1957; Gustav W. Heinemann, Ent- gegnung zu den Bemerkungen von Hans Asmussen, 1957; Präses Ernst Wilm, Kontroverse um seine Predigt zur atomaren Bewaffnung, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 250

286 Posaunenstreit zwischen dem Westdeutschen Jungmännerbund und dem Posaunenwerk der EKD - Korrespondenz überwiegend mit Johannes Busch, Westdeutscher Jungmännerbund, und Friedrich Bachmann, Posaunenwerk 1949-1957 Enthält u.a.: Johannes Busch, Auseinandersetzung mit dem Posaunenwerk, 1952; Kirchen- kreis Hamm, Rheinisch-Westfälischer Posaunentag, Programm, 1954; Deutscher Evangelischer Posaunentag in Dortmund, Programm, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 286

343 Evangelische Kirchenzeitung und "Junge Kirche-Protestantische Monats- hefte" sowie Brüsseler Konferenz mit Fortsetzungsausschuss - Korres- pondenz überwiegend mit Oberkirchenrat Heinrich Kloppenburg, Oldenburg 1949-1957 Enthält u.a.: 132

Superintendent Hermann Kunst, Herford, Gründung einer evangelischen Tages- zeitung, 1949; Oberkirchenrat Heinrich Kloppenburg, Presseverband der Ev. Kirche im Rheinland und Vertrag Evangelische Kirchenzeitung, 1953; GmbH-Vertrag "Evangelische Kirchenzeitung", Aktennotiz, 1955; Oberkirchenrat Helmut Rößler, Evangelische Kirchenzeitung, Aktennotiz, 1955; Pastor A. See- baß, Braunschweig, Von kirchlicher Einheit und Gewissenszwang, 1956; kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der Brüsseler Konferenz, 1955; Bericht über die Sitzung des Ausschusses Entscheidungsfragen, 1956; Professor N.H. Soe, Universität Kopenhagen, Artikel in der dänischen Kirchenzeitung über die Konfe- renz europäischer Kirchen in Liselund, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 343

347 Evangelische Auslandsgemeinden - Südamerika, Gründung der Evangeli- schen Kirchengemeinde in Brüssel 1951-1958 Enthält u.a.: Pfarrer Artur Hahn, Nova Estrâla, Brasilien, finanzielle Not, 1952; N.N., bekennt- nisverschiedene Gemeinden in Brasilien, 1952; Karl Heinz Osswald, Verhältnisse in der La Plata-Synode, Argentinien, 1953; Pfarrer Reusch, Caschoeira do Sul, Union der Kirchen, 1953; Karl-Hans Osswald, gebrauchtes Harmonium für die argentinische Gemeinde Belgrano, 1953; Pfarrer Eduard Eichenberger, Besuch seiner Heimatstadt Mülheim/Baden nach 21 Jahren, 1954; Pfarrer Wolf Gersdorf, zweiter Pfarrer für die Gemeinde Santiago, 1955; Pfarrer Wilhelm Rehmann, Aachen, Sammlung der evangelischen Deutschen in Brüssel zu einer evangeli- schen Gemeinde, 1951; Ferdinand Friedensburg, Legationssekretär, Bildung einer evangelischen Gemeinde, 1951; Aktenvermerk: Gemeindegründung in Brüssel, 1952; Botschaftsrat Siegfried, Programm für den Besuch des Präses, 1952; Pfarrer Wilhelm Rehmann, Änderung des Besuchsprogramms, 1952; Vikar Heinz Günter Steinmann, Telegramm wegen krankheitsbedingte Absage des Besuchs, 1952; Besuchsprogramm für den 31. Mai 1953; Statuten der ehemaligen deut- schen evangelischen Vereinigung in Brüssel, 1953; Satzungen der evangelischen Kirchengemeinde zu Brüssel, 1953; Ordinationsurkunde für Pfarrer Heinz Günter Steinmann, 1953; Besprechung der Kirchenleitung, 1953; Pastor Heinz Günter Steinmann, Rückgabe des Kirchengebäudes, 1953; Pastor Heinz Günter Stein- mann, Besuchsprogramm anlässlich der Einweihung des Gemeindezentrums (27. November) mit Anlage zur Gemeindeordnung, 1955; Pastor P. Fagel, Predikant van de Niederlandse Evangelische Kerk te Brussel, Weltausstellung 1958, 1956; Pastor Heinz Günter Steinmann, finanzielle Mittel für die Weltausstellung, 1956; Ingenieur Heinrich Kost u.a.; Betr.: Brüsseler Weltausstellung, Rundschreiben, 1957. Darin: Verzeichnis der deutschsprachigen evangelischen Gottesdienste im nahen Ausland, Reisejahr 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 347 133

348 Lutherische Kirche - überwiegend Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kir- che Deutschlands (VELKD) und Lutherischer Konvent im Rheinland 1949-1957 Enthält u.a.: Auszug aus dem Tätigkeitsbericht des Leitenden Bischofs der Vereinigten Evan- gelisch Lutherischen Kirche Deutschlands, 1950; Pfarrer Eugen Rose, Die Gründungsurkunde der Lutherischen Arbeitsgemeinschaft in den Unionskirchen Deutschlands (LAG), 1950; Oberkirchenrat Friedrich Hübner, Hannover, Bericht über die Verhandlungen des Nordisch-Deutschen Kirchenkonvents, 1952; Pfarrer von Meyenn, Die Rundfunkarbeit während der Lutherischen Weltbundtagung in Hannover, 1952; Professor Paul Althaus und Oberkirchenrat Professor D. Knolle, Gründung der Luther-Gesellschaft, 1953; Leitender Bischof Hans Meiser, Tätig- keitsbericht der Kirchenleitung, 1954; Pfarrer Ernst Krümpelmann, Einspruch des Lutherischen Konvents im Rheinland gegen die Kirchenordnung, 1955; Oberkir- chenrat Erwin Wilkens, VELKD, Zur Auseinandersetzung um das Kirchliche Au- ßenamt der EKD, 1955; Pastor Gottfried Klapper, Verfassungsgebende Ver- sammlung der evangelisch-lutherischen Synode deutscher Sprache im Vereinig- ten Königreich Großbritannien, 1955; Oberkirchenrat Helmut Rößler an Oberkir- chenrat Erwin Wilkens, VELKD, Übersendung des Artikels "Bekenntnis und Kir- chenbegriff der Evangelischen Kirche der Union" an alle rheinischen Pfarrer, 1956; Lutherischer Konvent im Rheinland, Pfarrer Heinz Reymann u.a.:, Erklärung zur Rechtslage der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1956. Darin: Lutherische Nachrichten, 2. Jg., Nr. 9, 1953; Lutherischer Konvent im Rheinland, Rundschreiben, Nr. 39, 1955, Nr. 40, 1956; Oberkirchenrat Erwin Wilkens, VELKD, Bekenntnis und Kirchenbegriff der Evangelischen Kirche der Union, Sonderdruck aus "Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung", Nr. 24, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 348

410 EKD-Synode Elbingrode (6.-10. Oktober 1952) 1952 Enthält u.a.: Rheinische Mitglieder; Bischof Otto Dibelius, Ratsvorsitzender, Rechenschafts- bericht; Tätigkeitsbericht des Kirchlichen Außenamts ; Kirchenkanzlei, Material- sammlung zur Synode; Pastor Hermann Diem, Die politische Verantwortung der Christen heute; Bericht über den Verlauf der außerordentlichen Tagung der Pro- vinzialsynode Berlin-Brandenburg, 9./10.08.1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 410

413 134

Auseinandersetzung mit Eberhard Müller, Akademiedirektor Bad Boll, über die EKD-Synode zur Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht 1956 Enthält u.a.: Gustav Heinemann, Vorgehensweise gegen Eberhard Müller; Präses Heinrich Held, offener Brief an Eberhard Müller. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 413

414 Anlagen zum Rundschreiben der Kirchenkanzlei der EKD vom 11. Januar 1957 (Haushaltsplan) 1957

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 414

409 Diverses 1947-1948 Enthält u.a.: Pastor Fahrenhein, Verhaftung von Professor Gerhard Kittel, 1947; Verordnung über die ordnungsgebende Kirchenversammlung der EKD, Entwürfe, 1947; Bi- schof Otto Dibelius, geistliche Leitung und Verwaltung, 1947; Hans Asmussen, Judenfrage, 1947; Hans Asmussen, politische Äußerungen von Martin Niemöller, 1947; Hans Asmussen, Stellungnahme zu Karl Barth, "Die Kirche - die lebendige Gemeinde des lebendigen Herrn Jesus Christus", 1947; Oberkirchenrat Friedrich Merzyn, Kanzlei, Amnestie für Personen mit unerlaubten Waffen, 1947; Ranke, Oberkirchenrat, Kirchliche Betreuung der Heimkehrer, 1948; Hans Asmussen, Schreiben der CDU an den Rat, Verhandlungen in Detmold, 1948; Pfarrer Heinrich Höhler, "Über den Entwurf für eine Grundordnung der EKD", o.D.; Oberkirchenrä- tin Elisabeth Schwarzhaupt, Berufungen von Frauen in die Synode, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 409

415 Diverses 1949-1957 Enthält u.a.: Professor Hans Liermann, Erlangen, Kirchliche Mitgliedschaft, 1955; Präses Heinrich Held, Einberufung einer Kirchenkonferenz hinsichtlich der Äußerungen des Ratsvorsitzenden, 1952; Kirchengesetz über den Zusammenschluss von 135

Innerer Mission und Hilfswerk, Vorlage, 1957; Hermann Greifenstein, Dekan in Regensburg, Eindrücke, Erfahrungen und Ergebnisse einer Südamerikareise, 1956; Bericht des Ratsvorsitzenden, 1957; Diakonie in der veränderten Welt, Erklärung der Synode der EKD, 1957; Vertrag der Evangelischen Kirche in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutsch zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge, Entwurf, 1957; Regierung der DDR, Willi Stoph, Ministerium für Nationale Verteidigung, Ablehnung der evangelischen Militärseelsorge, 1957; Wolfgang Küster, Rechtsanwalt, Legitimation und Verpflichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland in der Auseinandersetzung über die Pariser Verträge, Rechtsgutachten, 1955; Professor Hans Iwand, Gesprächsrunde am 19.12.1957 über eine evangelische Kirchenzeitung, biblisch-reformierte Theologie, Neuord- nung der Organe für die Beziehungen zu den Kirchen im Osten, usw.; Professor Helmut Gollwitzer, Bonn, Handlungsweise des Rates in Sachen Militärseelsorge, 1957; Dokumentation: Neuordnung des Kirchlichen Außenamts, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 415

5. Deutscher Evangelischer Kirchentag und Kreiskirchentage

184 Hannover und Essen - Korrespondenz überwiegend mit dem Präsidenten Reinold von Thadden-Trieglaff, dem Kölner Studentenpfarrer Heinrich Giesen und dem Pressesprecher Harald Oldag über die Organisation und Durchführung der Kirchentage 1949-1950 Enthält u.a.: Reinold von Thadden-Trieglaff, Vorsitzender des Präsidialausschusses, Nennung von bedeutsamen rheinischen "Laienpersönlichkeiten" für die erste "Deutsche Evangelische Woche" in Hannover (1. Deutscher Evangelischer Kirchentag), 1949; Ruhr-Nachrichten, Er. C. O'Daniel, "Evangelische Woche 1949", 1949; Ruhr-Nachrichten, Er. C. O'Daniel, Evangelischer Kirchentag 1950 in Essen - Bedeutsamer Abschluss der Evangelischen Woche 1949", 1949; Beginn der Planung für den Kirchentag in Essen 1950, 1949; Organisation, 1949; Protokoll über die Arbeitstagung des Ausschusses für evangelische Publizistik, 1949; Sit- zung des Präsidiums und Gespräch mit dem Bankier und CDU-Mitglied Robert Pferdmenges, 1950; Entwurf für Referenten, 1950; Studentenpfarrer Heinrich Giesen, Themenausschusssitzung, 1950; Studentenpfarrer Heinrich Giesen, 6 Punkte u.a. Finanzen, 1950; Technische Voraussetzungen für die Pressearbeit, 1950; Vorläufiger Zeitplan, 1950; Vorschlag für die musikalische Ausgestaltung, 1950; Liste aller Werke und Verbände, 1950; Preisrichterkollegium für den Pla- katwettbewerb, 1950; Erklärungen zum Beitritt zu dem Landesausschuss, 1950; 5. Sitzung des Raumausschusses, 1950; Gerhard Lindner, "Kriegsverbrecher" in französischen Gefängnissen. Der bisherige deutsche evangelische Gefängnis- geistliche der Deutschen in Frankreich zu ihrer Lage, 1950; Bitten von verschie- denen Tageszeitungen um einen Artikel zum Kirchentag, 1950; Präses Heinrich 136

Held, Predigt über 1. Petr. 5, 5: Gott widersteht den Hoffärtigen..., 1950; Kir- chentagsprogramm, 1950; Präsident Reinold von Thadden-Trieglaff, Dank an die rheinische Kirchenleitung, 1950; Pressestelle, Heinz Schwitzke, Übersicht über die Sendungen des Rundfunks, 1950; Heinrich Giesen, persönliches Dankschreiben an Präses Heinrich Held, 1950; Präsident Reinold von Thadden-Trieglaff, Bildung eines rheinischen Landesausschusses, 1950; Präsident Reinold von Thad- den-Trieglaff, Stuttgart oder Berlin als Ort des nächsten Kirchentags, 1950; Ord- nung für den Deutschen Evangelischen Kirchentag, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 184

185 Berlin und Stuttgart - Korrespondenz überwiegend mit dem Präsidenten Reinold von Thadden-Trieglaff und den Generalsekretären Heinrich Giesen und Otto-Heinrich Ehlers über die Organisation und Durchführung der Kir- chentage 1951 Enthält u.a.: Aktenvermerk über die Zusammensetzung des Landesausschusses Rheinland, 1951; Generalsekretär Heinrich Giesen, Kirchentag in Berlin, 1951; Entwurf für ein Schreiben an die Landesausschüsse, 1951; Niederschrift über die Sitzung des Landesausschusses, 1951; Christian von Imhoff, "Wir sind doch Brüder!" Die Parole des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Großberlin, Marburger Presse, 1951; Heinrich Giesen, Leitung der 4. Arbeitsgruppe "Bei der Arbeit": Präses Heinrich Held, 1951; Rundschreiben für die Superintendentenkonferenz, 1951; Namen der Geschäftsführer der kreissynodalen Ausschüsse, 1951; Pfarrer Fr. Bachmann, Reichsobmann des Posaunenwerks der EKiD, zur Rolle des Po- saunenwerks in Berlin, 1951; Kultusministerin Christine Teusch, Beurlaubung von Lehrern, Studierenden und älteren Schülern zur Teilnahme am Kirchentag, 1951; Heinz Schwitzke, Erfahrungsbericht über die Rundfunkarbeit in Berlin, 1951; Prä- sident Reinold von Thadden-Trieglaff an den Minister für Gesamtdeutsche Fragen , Vorwurf der mangelnden Beteiligung der Bundesregierung, 1951; Präsident Reinold von Thadden-Trieglaff, Dankschreiben an Präses Heinrich Held, 1951; Präsident Reinold von Thadden-Trieglaff an den Direktor Carl Schweitzer, Evangelische Sozialschule Friedewald, Besetzung der Arbeiterposition, 1951; Gewerkschaftssekretär Hubert Jipp, christliche Gewerkschaften, 1951; Protokoll über die Landesausschusssitzung, 1951; Präses Heinrich Held, Rundbrief an die Kirchengemeinden, 1951; Heinrich Giesen, Stand der Überlegung für die Thematik des Kirchentags Stuttgart 1952, 1951; Landesausschuss Rheinland, Friedl Hei- nen, Kirchentagsfilms "Keiner ohne den Andern", 1951; Präsident Reinold von Thadden-Trieglaff, Wahl von Präses Heinrich Held in den Präsidialausschuss, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 185

137

186 Stuttgart und Hamburg - Korrespondenz überwiegend mit dem Präsidenten Reinold von Thadden-Trieglaff, den Generalsekretären Heinrich Giesen und Otto-Heinrich Ehlers und Friedl Heinen, Landesausschuss Rheinland, über die Organisation und Durchführung der Kirchentage 1952 Enthält u.a.: Arbeitsgruppen zum Motto "Wählt das Leben", 1952; Imhoff, Hamburg, Deutscher Evangelischer Kirchentag und ökumenische Laienbewegung, 1952; Friedl Heinen, Vorführung des Kirchentagsfilms in den Lichtspieltheatern, 1952; Heinrich Giesen, Autounfall mit seiner Familie, 1952; Ordnung für den Deutschen Evangelischen Kirchentag, 1952; Heinrich Giesen, Leitung der Arbeitsgruppen, 1952; Reinold von Thadden-Trieglaff, Patenschaften für Ostteilnehmer, 1952; Friedl Heinen, Verkauf von Kirchentagszeichen für die Unterstützung von Teilnehmern aus der Ostzone, 1952; Übersicht über die Sonderzüge, 1952; Friedrich Karrenberg, Überlegungen der 4. Arbeitsgruppe, 1952; Rolf Fischer, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bun- desvorstand, Resonanz der Arbeitsgruppe IV, 1952; Pfarrer Hans Werner von Meyenn, Erfahrungsbericht über die Rundfunkarbeit, 1952; 7 Arbeitsgruppen zur Losung des Hamburger Kirchentags "Ihr sollt mein Volk sein", 1952; Aktenvermerk über den Besuch von Reinold von Thadden-Trieglaff und Martin Niemöller bei Ministerpräsident Otto Grotewohl, DDR, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 186

187 Hamburg und Leipzig - Korrespondenz überwiegend mit dem Präsidenten Reinold von Thadden-Trieglaff, den Generalsekretären Heinrich Giesen und Otto-Heinrich Ehlers und Friedl Heinen, Landesausschuss Rheinland, über die Organisation und Durchführung der Kirchentage 1953-1954 Enthält u.a.: Landesausschuss Rheinland, Friedl Heinen, Losung für den Kirchentag in Ham- burg: "Werft euer Vertrauen nicht weg" und Zahl der Arbeitsgruppen, 1953; Hein- rich Giesen, die "Neue Furche" als Organ des Kirchentags, 1953; Heinrich Giesen, Kundgebung zur Flüchtlingswelle und beschlussfassende Konferenz am 23./24. März 1953; Stichwortprotokoll von der Präsidialausschusssitzung, 1953; Reinold von Thadden-Trieglaff, zum Tod von Willy Halstenbach, 1953; Pfarrer Hans Werner von Meyenn, Erfahrungsbericht über die Rundfunkarbeit, 1953; A. von Taysen, Verhandlungen mit der DDR über den Kirchentag in Leipzig, 1954; Lan- desausschuss Rheinland, Anzahl und Auswahl der Delegierten, 1954; Reinold von Thadden-Trieglaff, Absage von Präses Heinrich Held von Teilnahme am Leipziger Kirchentag, 1954; Präses Heinrich Held, Entwurf eines Fürbittengebets, 1954; Pfarrer Hans Werner von Meyenn, Erfahrungsbericht über die Rundfunkarbeit, 1954; Gedanken und Fragen zur Besprechungsgruppe I "Kirchentagspräsidium 138

und Generalsekretariat", 1954; Hans Hermann Walz, Geschäftsführender Gene- ralsekretär im Präsidialbüro des Kirchentags, Arbeitsjahr 1955, 1954; Hans Her- mann Walz, Besprechung in Frankfurt über Möglichkeit eines dortigen Kirchen- tages, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 187

188 Frankfurt - Korrespondenz überwiegend mit dem Präsidenten Reinold von Thadden-Trieglaff, dem Generalsekretär Heinrich Giesen und Hans Hermann Walz, Geschäftsführender Generalsekretär im Präsidialbüro des Kirchen- tags, und Friedl Heinen, Landesausschuss Rheinland, über die Organisation und Durchführung des Kirchentags 1955-1957 Enthält u.a.: Präses Heinrich Held, Entscheidung zwischen Dortmund und Frankfurt/M., 1956; Präsident Reinold von Thadden-Trieglaff, Kommuniqué Betr. Werke und Kir- chentag, 1955; Friedrich Karrenberg, Vortrag von Klaus von Bismarck über das "Eigentum als Recht und Verpflichtung", 1955; Hans Hermann Walz, Geschäfts- führender Generalsekretär, Ordnung des Deutschen Evangelischen Kirchentags, revidierte Fassung, 1955; Hans Hermann Walz, Berufung von Präses Heinrich Held in die 15-köpfige Präsidialversammlung, 1956; Präses Heinrich Held, Ver- zicht auf die Mitarbeit in der Präsidialversammlung", 1956; Reinold von Thad- den-Trieglaff, Teilnahme an dem elsässischen, 1956; Reinold von Thad- den-Trieglaff, persönliche Aussprache mit Präses Heinrich Held, 1956; "Das Wort der Jugend", Waldstadion Frankfurt, 1956; Wilhelm Mellies, stellvertretender Vor- sitzender der SPD, Kraftquell und Mahnung, Nachwort zum Frankfurter Kirchen- tag, 1956; Heinrich Giesen, Rückkehr in die rheinische Kirche, 1957; Deutscher Evangelischer Kirchentag, Präsidium, Rundschreiben Nr. 9: Absage des geplan- ten Kirchentags in Thüringen einschließlich "Kommuniqué", 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 188

189 Landes- und Kreiskirchentage, Buchstaben A-E 1954-1957 Enthält u.a.: Landesausschuss, Friedl Heinen, geplante Kreiskirchentage in Duisburg, Moers, Oberhausen, Dinslaken, Wesel, 1955; Niederrheinischer Kirchentag Duisburg 7.-10.07.1955, 1954-1956; Wanderausstellung "Gemeinde und Buch" inklusiv Gliederung, 1956; Losung "Gott will die Menschen an Rhein und Ruhr", 1955; Landeskirchentag An der Ruhr, Essen 27.-29.09.1957; Sitzungsprotokolle des Ortsausschusses, 1957; Vorsitzender Georg Schniewind, Landesausschuss Rheinland, Stand der Vorbereitungen und Programm, 1957; Wilhelm Jung, 139

Westdeutscher Jungmännerbund, Wuppertal-Barmen, Kirchentag und Posau- nenfest, 1957; Präses Ernst Wilm, Evangelische Kirche von Westfalen, Eröff- nungsgottesdienst, 1957; Wilhelm Jung, Westdeutscher Jungmännerbund, Wuppertal-Barmen, Beschlussfassung zum Bundesposaunentag, 1957; Friedl Heinen, Rheinischer Landesausschuss, Aktennotiz: Gesichtspunkte für den ge- planten Landeskirchentag, 1957; Oberbürger Nieswandt und Stadtdirektor Wolff, regionaler Kirchentag, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 189

190 Landes- und Kreiskirchentage, Buchstaben F-Z 1954-1957 Enthält u.a.: Landesausschuss Rheinland, Georg H. Schniewind, Tagung für Synodalbeauf- tragte, 1956; Superintendent Jakob Oberlinger, Kirchentag an der Nahe in Kirn, 1955; Programmheft der Evangelischen Woche Oberhausen 15.-22. Mai 1955; Superintendent Dietrich Munscheid, Programm, 1955; Richtlinien zur Durchfüh- rung einer Evangelischen Woche in Oberhausen, 1955; 3. Kirchentrag Simmern, 16.-18.11.1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 190

6. Diakonie, Diakonisches Werk, Hilfswerk

6.1. Diakonissenanstalt Düsseldorf-Kaiserswerth

322 Korrespondenz überwiegend mit der Direktion der Diakonissenanstalt Adolf Nell und Robert Frick sowie dem Rheinisch-Westfälischen Diakonis- sen-Verein 1947-1952 Enthält u.a.: Durch Kriegseinwirkung beschädigte Gebäude, 1947; Stadt Düsseldorf, Ober- stadtdirektor Hensel, Ausbau des Düsseldorfer Flughafens inklusive Abriss von Kirchturm und Schornstein der Wäscherei, 1949; Vorstandvorsitzender Hans von Cossel, Wahl von Präses Heinrich Held zum Vorstandsmitglied, 1949; Nieder- schriften des Finanz- und Tätigkeitsausschusses, 1949-1952; Sitzung des Schulausschusses, 1949; Vorstandssitzung, 1949, 1950, 1951; Direktor Adolf Nell, Umwandlung der Fronberg-Mittelschule in ein Lyzeum (Gymnasium), 1949; Nie- derschrift über die Sitzung der ersten Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Theodor Fliedner-Schule, 1950; Niederschrift über die Sitzung des 140

Vorstandes des Vereins zur Förderung der Theodor Fliedner-Schule, 1951; Sieg- fried Graf von Lüttichau, An den Freundeskreis unseres Heinesfeldes (Kinder- garten), 1951; Oberregierungsrat a.D. Julius Friedrich, Kündigung von Kranken- häusern, 1951; Mitgliedskarte des Rheinisch-Westfälischen Diakonissen-Vereins für Präses Heinrich Held, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 322

323 Korrespondenz überwiegend mit der Direktion der Diakonissenanstalt, dem Vorsteher Robert Frick und dem Vorsitzenden Hans von Cossel sowie dem Rheinisch-Westfälischen Diakonissen-Verein 1953-1957 Enthält u.a.: Präses Heinrich Held, Beihilfe des Hilfswerks der EKD, 1953; Niederschriften des Finanz- und Tätigkeitsausschusses, 1953-1957; Oberkirchenrat Helmut Rößler, Beihilfe des Lutherischen Weltbundes, 1953; Sitzung des Vorstands, 1953; Nie- derschrift des Finanz- und Tätigkeitsausschusses, Verträge betr. Übergang der Theodor-Fliedner-Schule auf die Evangelische Kirche im Rheinland, 1953; Fab- rikant Hans Colsmann, Amt der Vorsteherin für Helene Schröder, 1953; Robert Frick, Bericht der Diakonissenanstalt für Kaiserswerth 1951/1953; Grundordnun- gen der zur Kaiserswerther Generalkonferenz verbundenen Diakonis- sen-Mutterhäuser, 1953; Vorsitzender Hans von Cossel, Austauschflächen zur landwirtschaftlichen Nutzung im Zuge der Erweiterung des Düsseldorfer Flugha- fens, 1954; Vorsteher Robert Frick, Berufung von Schwester Charlotte Renner in das Amt der Vorsteherin mit Lebenslauf, 1955. Darin: Kaiserswerther Mitteilungen, Nr. 3, Jg. 87, 1953; Grundgesetze (Satzung) des Rheinisch-Westfälischen Diakonissen-Vereins für Bildung und Beschäftigung evangelischer Diakonissen, 1944. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 323

6.2. Diakonischer Beirat

152 Diakonischer Beirat - Korrespondenz, Sitzungsprotokolle und Vermerke des Vorbereitungsausschusses 1952-1957 Enthält u.a.: Vorsitzender D. Volkmar Herntrich, Stellung des Diakonischen Beirats, 1952; Hilfswerk der EKD, Das kirchenrechtliche Verhältnis zwischen Hilfswerk und In- nerer Mission in den Gliedkirchen, 1953; Niederschrift über die 1. Sitzung, 1953; Vermerk über die Beratung des Vorbereitungsausschusses, 1954; Kirchengesetz 141

über die Errichtung eines diakonischen Werks, Entwurf, 1954; Kirchenrat Wasse, Denkschrift über die Fusion von Central-Ausschuss der Inneren Mission und Hilfswerk der EKD, 1955; Stellungnahme des Hilfswerks zu der Denkschrift von Kirchenrat Wasse, 1955; Satzung der Stiftung "Das Diakonische Werk der EKiD", 1955; 1. Entwurf einer Verfassung der Stiftung, 1956; 1. Sitzung des Diakonischen Rates, 1957; Präsident Friedrich Münchmeyer, Tarifvertrag mit den Gewerk- schaften, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 152

6.3. Innere Mission (Central-Ausschuss für die Innere Mission)

127 Korrespondenz überwiegend mit Otto Ohl, Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Provinzialausschusses für Innere Mission 1947-1954 Enthält u.a.: Konstantin Rößler, Zusammenarbeit des Hilfswrks und der Inneren Mission, Vermerk, 1949; Arbeiten und Aufgaben der Inneren Mission am Rhein in Ver- gangenheit und Gewart, 100jähriges Jubiläum, 1949; Otto Ohl, Haussammlungen, 1949; Einweihung des Lehrlingsheims Langerstraße in Düsseldorf, 1950; Ge- sundheitsausstellung in Köln, 1951; Seelsorgetätigkeit für Pfarrer i.W. Waldemar Guderim Magdalenenheim in Boppard, 1951; Otto Ohl, Schreiben anlässlich sei- nes 65. Geburtstags, 1951; Adventssammlung von Evangelischem Hilfswerk und Innerer Mission im Rheinland, 1951; Aufnahme von Flüchtlingskindern in den drei kirchlichen Schulen, 1951; Einweihung des Augustahauses, Wohnheim für be- rufstätige junge Mädchen, Stefanienstraße 34 in Düsseldorf, 1953; Grundsätze für die Evangelische Erholungs- und Kurheilfürsorge, 1953; Arbeitsgebiete und Ar- beitsverbindungen des Rheinischen Provinzialausschusses für Innere Mission, 1953; Otto Ohl über den Artikel "Staatliche Sozialfürsorge oder christliche Liebe- stätigkeit" der Zeitschrift "Kirche in der Zeit", Nr. 9, 1953; Beihilfe für den Wie- deraufbau des Diakonissenmutterhauses der Barmherzigkeit in Altenberg, 1953; Einweihung des Wohnheims für junge Männer, Manthenstraße 24 in Düsseldorf, 1953; Satzung des Landesverbandes für Innere Mission im Rheinland, 1954. Darin: Otto Zahn, Fürsorge-Erziehung, in: Neuer Mainzer Anzeiger, Nr. 2, 07.01.1947 (Haus Bethesda in Boppard). Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 127

128 Korrespondenz überwiegend mit Otto Ohl, Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Provinzialausschusses für Innere Mission 1954-1957 142

Enthält u.a.: Einweihung des Friedrich Neumann-Hauses in Düsseldorf-Oberkassel mit dem Bundespräsidenten Theodor Heuss, 1954; Stoffplan einer diako- nie-wissenschaftlichen Ausbildung der Universität Heidelberg, 1954; Umlage für das Betty-Günther-Heim in Bonn, 1955; Kanzelabkündigung für die Advents- sammlung, 1955; Einweihung des Markus-Hauses, Kamper Weg in Düssel- dorf-Eller, 1955; Einweihung des Ina Seidel-Hauses, Kleinschmitthauserweg in Düsseldorf-Unterrath, 1956; Kindesmisshandlung in dem Internat des Gymnasi- ums Adolfinum in Moers, 1956; Gratulation zum 70. Geburtstag von Otto Ohl, 1956; Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Bundespräsidenten an Otto Ohl, 1956; Zusammenschluss von Central-Ausschuss für die Innere Mission und Hilfswerk zum Diakonischen Werk, Rundschreiben Nr. 18/30.03.1957; Einweihung des Kinderheims Itterstraße 82 in Düsseldorf-Holthausen, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 128

6.4. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland

6.4.1. Verwaltungsrat des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland

55 Korrespondenz, Stellungnahmen und Niederschriften der Sitzungen des Verwaltungsrats 1951-1952 Enthält u.a.: Aufzeichnung über die Sitzung am 14.09.1951, Anlage: Kirchliches Versiche- rungswesen (Ecclesia e.V.) 1949; Zur Ausgliederung der wirtschaftlichen Betäti- gungen des Hilfswerks, 1951; Kirchenrechtsrat a.D. Röntsch, Ausgliederung der Veredelungswirtschafts-GmbH (Verwi), 1952; Konstantin Rößler, Umlageschlüs- sel, 1952; Herbert Krimm, Leiter des Zentralbüros der EKD, Gründung des Luthe- rischen Weltdienstes, 1952; Umlage, 1952; Aufzeichnung über die Sitzung am 09.02.1952 inklusiv Stellenplan des Zentralbüros Ost 1952/1953; Eugen Gers- tenmaier, Stellungnahme der Geschäftsleitung der Veredelungs-Wirtschaft GmbH zu dem Votum des Finanzbeirats der EKD vom 21.09.1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 55

56 Korrespondenz, Stellungnahmen und Niederschriften der Sitzungen des Verwaltungsrats 1952-1956 143

Enthält u.a.: Bericht über die Ausgliederung von Beteiligungen des Hilfswerks der EKD, 1954; Betrifft: Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1954; Präses Heinrich Held, Kapitalaufstockung der Ge- meinnützigen Siedlungsgesellschaft m.b.H. (GSG), 1954; Beschluss des Fi- nanzbeirats der EKD zur Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft, 1954; Pacht- siedlung volksdeutscher Bauern in den Landes (Frankreich), 1954; Beratung der beabsichtigten Aufstockung des Gesellschafteranteils des Hilfswerks der EKD an der GSG, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 56

6.4.2. Hauptbüro Rheinland des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland

57 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Mari- anne Sahrer von Sahr 1948-1950 Enthält u.a.: , politische Haltung, 1949; Konstantin Rößler, Aktenvermerk über eine Besprechung mit dem Provinzialausschuss für Innere Mission, 1949; Dr. v. Hahn, Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Zentralbüro, Un- terkunft für ausländische Studenten im Rahmen eines Studentenaustauschs, 1949; Rundschreiben, Päckchenaktion für die Ev. Landeskirche der Mark Bran- denburg, 1949; Wareneingang in den Monaten August bis Oktober 1949, April, Mai 1950; Marianne Sahrer von Sahr, Leben der Flüchtlinge, 1950; Besuch der Sy- noden Jülich, Lennep, Bonn, Aachen, An der Agger, 1950; Rektor der Kirchlichen Hochschule Hamburg an Oberkonsistorialrat Eugen Gerstenmaier, Zusammen- kunft der Arbeitsgemeinschaft der Bevollmächtigten in der britischen Zone, 1950; Wilhelm Nerlich, Teilnahme an der "Rompilgerfahrt" der Erzdiözse Köln, 1950; Anschriften der Synodalbeauftragten des Hilfswerks für die britische Zone, o.D.; von Nostitz, Entwurf von Professor Bartning für einen kleineren und billigeren Typ eines Gemeindezentrums, 1950; "Das Wohnwagen-Heim", Skizze eines Vor- schlags zur Behebung der Wohnungsnot "Heimatvertriebener", 1950; Schweizer Patenschaftsaktion für Kinder, 1950; Marianne Sahrer von Sahr, Situation der Mädchen, 1950; von Nostitz, Gemeindezentrum für die Kirchengemeinde Neuss-Reuschenberg, 1950; Konstantin Rößler, Wirtschaftsbericht über das Kinderheim in Niederdorf, Krs. Geldern, 1950; Zur Pfingstsammlung 1950; Cari- tasverband und Hilfswerk, Sammlung für die Arbeit an der heimatlosen und ge- fährdeten Jugend, 1950; Pfarrer Erwin te Reh, "Wohnwagengemeinde", 1950. Darin: Ernst Gillmann, Das Ökumenische Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland (Außenstellen Simmern), Simmern 1947, Broschüre; Pfarrer Wilhelm Rheingans und Pfarrer Hugo Hackler, Baustein zum Wiederaufbau der im 144

Kriegsjahr 1945 zerstörten evangelischen Kirche in Altenkirchen (Westerwald), Broschüre, o.D. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 57

58 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler, Wilhelm Nerlich und Marianne Sahrer von Sahr 1950-1951 Enthält u.a.: Kinderverschickung Ost-West, Rundschreiben, 1950; Beihilfen für den kirchlichen Wiederaufbau, 1950; Gemeindezentrum in Berpleis, 1950; Finanz- bzw. Ausstat- tungshilfen, 1950; Hauptbüro Rheinland, Wareneingang, Juni 1950; Schwes- terngestellung für das Evangelische Kindererholungsheim in Herongen, Nieder- dorf, 1950; Eugen Gerstenmaier, Auskunft über Horst Berenz, 1950; Pastor Diehl, Zusammenfassung der Verhandlungen über die zollfreie Einfuhr von Liebesgaben, 1950; Betr.: Jahres- und Arbeitstagung des Rheinischen Provinzialausschusses für Innere Mission, Vermerk, 1950; Marianne von Sahrer von Sahr und Käthe Lindtke, Zusammenfassender Bericht über den Besuchsdienst in den Synoden, 1950; W. Nerlich, Rundfunkansprache zur Adventssammlung, 1950; Marianne Sahrer von Sahr, Jahresbericht, 1950; Konstantin Rößler, Neuordnung des Hilfswerks im Rheinland, 1951; Constantin Rößler, Auswandererberatung, 1951; Constantin Rößler, homosexuelle Veranlagung des Heimleiters des Solinger Hilfswerks-Jugendheim Heinrich Mühlen, 1951; Wilhelm Nerlich, Gründung des "Deutschen Hilfswerks e.V.", 1951; Geschäftsverteilungsplan des Hauptbüros, 1951; Bote, Beauftragter für die Synode Simmern, Kartoffelsammlung, 1951; Al- tersheim in Wahlscheid, 1951; Evangelisches Hilfswerk und Innere Mission, Un- sere Pfingstsammlung 1951, Flugblatt; Verlegung des Hauptbüros von Essen nach Düsseldorf, 1951; Entwurf einer Satzung des Vereins Evangelisches Al- tersheim Mathilden-Stift e.V. zu Wahlscheid, 1951; Kinderheim Dill, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 58

59 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler, Wilhelm Nerlich und Marianne Sahrer von Sahr 1951 Enthält u.a.: Merkblatt zur Auswanderer-Beratung, 1951; Constantin Rößler, Beschwerde über Superintendent Ernst Gillmann, 1951; Danksagung an das Hilfswerk der Evange- lischen kirchen in der Schweiz für die Unterstützung des Kinderheims Brüngsberg, 1951; Constantin Rößler, Umzug, 1951; Tagung des Wiederaufbauausschusses in Duisburg, 1951; Spenden der Lutheraner in Amerika für den kirchlichen Wieder- aufbau, 1951; Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Umlagerück- 145

stände des rheinischen Hauptbüros, 1951; Hilfswerk der Ev. Kirchen in Deutsch- land, Synode Solingen, Ablösung von Paul Schlingensiepen als Synodalbeauf- tragten, 1951; Marianne Sahrer von Sahr, Kauf eines Siedlungshauses, 1951; Das deutsche Flüchtlingsproblem, Rundschreiben, 1951; Protokoll der Tagung des Wiederaufbauausschusses, 1951; Adventssammlung 1951; Textilspende für die sowjetische Besatzungszone, 1951; Betr.: Überhandnehmen von Sammlungen, Rundschreiben, 1951; Wirtschaftsprüfer Andreas Rapp, Gutachten zu den wirt- schaftlichen Verhältnissen der Evangelischen Verlagswerk GmbH, insbesondere hinsichtlich des Sonntagsblatts, 1951; Constantin Rößler, Sammlungsanteil für den Schulbesuch von Flüchtlingskindern, 1951; Oberkirchenrat Otto Fricke, Die Kirche und die deutsche Entscheidung, 1951; Zum Weihnachtsfest, Flugblatt, 1951; Erntedanksammlung 1951; Constantin Rößler, Eigene Leistung im kirchli- chen Wiederaufbau, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 59

60 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler, Wilhelm Nerlich und Marianne Sahrer von Sahr 1952 Enthält u.a.: Constantin Rößler, Betr.: Synodalausschuss für Diakonie, 1952; Betr.: Synodal- beauftragter des Hilfswerks im Kirchenkreis An der Ruhr, 1952; Vermerk über die Besprechung mit Herrn Pfarrer, HEKS, in Brüngsberg, 1952; Vermerk über den Verkauf der Verwertungs-Wirtschaft (Verwi), 1952; Constantin Rößler, Betr.: In- anspruchnahme von Haushaltsmitteln der Kreissynode für die Verwaltungskosten des synodalen Hilfswerks, Rundschreiben, 1952; Zusammenstellung der durch den Hilfswerksausschuss gefassten Beschlüsse u.a. zur Veredelungswirtschaft (Verwi), 1952; Unsere Pfingstsammlung 1952, Rundschreiben, 1952; Zur wirt- schaftlichen Lage der Pfarrhäuser und kirchlichen Mitarbeiter im Bereich des Zentralbüros Ost, 1952; Die Aufgaben des Hilfswerks der EKD 1952/1953, Bericht, 1952; Zur Lage der Pakethilfe für die Strafgefangenen in der Deutschen Demo- kratischen Republik (DDR), 1952; Constantin Rößler, Beihilfe für den Kirchenbau der reformierten Gemeinde Homberg-Essenberg, 1952; Constantin Rößler, Wechsel von Marianne Sahrer von Sahr zum Zentralbüro des Hilfswerks, 1952; Umsiedelung der Vertriebenen, Protokoll des Zentralbüros des Hilfswerks der EKD, 1952; Superintendent Ernst Gillmann, Umsiedlung von Vertriebenen, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 60

61 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler, Wilhelm Nerlich und Marianne Sahrer von Sahr 1952 146

Enthält u.a.: Dokumentation über die Deportierten und Zivilgefangenen in der Sowjetunion, 1952; K. Rößler, Vermerk betr. Tagung des Hilfswerksausschusses und Haupt- geschäftsführer-Konferenz, 1952; Zur wirtschaftlichen Lage der Pfarrhäuser und kirchlichen Mitarbeiter im Bereich des Zentralbüros Ost, Flugblatt, 1952; Constantin Rößler an das Hilfswerk der EKD, Errichtung leichter Gebäude, 1952; Erich Kramp, Kirchenkreis Solingen, Auflösung des Synodalbüros des Ev. Hilfs- werk und Kündigung von Paul Schlingensiepen, 1952; Hilfswerk der EKD, Für- sorgerische Betreuung der DPs, 1952; Präses Heinrich Held, Einladung zur Jah- reshauptversammlung des Hilfswerks der EKD in Duisburg, Karte, 1952; Dr. von Hahn, Hilfswerk der EKD, Studium ausländischer Studenten in Deutschland, 1952; Ernst Molis, M.d.L., Flüchtlingslager Wipperfürth des Ev. Hilfswerks im Rheinland, 1952; Patenhilfe im Osten: Medikamentenhilfe rettet Menschenleben sowie Schuhe für Katechetin, o.D.; K. Rößler, Jahresversammlung der Inneren Mission in Bonn, 1952; Adventssammlung 1952; Hilfswerk der EKD, Rechtsstellung und soziale Lage der illegalen Sowjetzonenflüchtlinge, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 61

62 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Wilhelm Nerlich sowie mit dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kir- chen in Deutschland 1952 Enthält u.a.: Pfarrer Dyroff, Nürnberg, Das Sammlungswesen im Raum der Kirche - ein Beitrag zur gemeindlichen Diakonie, 1952; Erntedanksammlung 1952; Dr. Jancke, Bun- desminister der Finanzen, betr. "Zulassung zum Liebesgabenverkehr", Zollbe- handlung von Geschenksendungen, 1952; Merkblatt für die kirchliche Umsied- lungsaktion, 1952; Adventssammlung 1952; Constantin Rößler, Besuch von 24 Theologen des Schweizer Hilfswerks in Baumholder, 1952; Berichte aus der DDR, 1952; Constantin Rößler, Jahrestagung des Weltkirchenrats in Genf, Aktenver- merk, 1952; Wilhelm Nerlich, Skizze für die Rundfunksendung zur Advents- sammlung am 30.11.1952 im NWDR, 1952; CDU, Landesverband NRW, Nomi- nierung von Friedl Heinen als Kandidat für die Bundestagswahlen, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 62

63 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Wilhelm Nerlich sowie mit dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kir- chen in Deutschland 1952-1953 Enthält u.a.: 147

Entwurf eines Flugblatts zur Adventssammlung von Hilfswerk und Innerer Mission, 1952; Präses Heinrich Held, Rundfunkansprache "Licht ins Dunkel" zur Ad- ventssammlung, 1952; Superintendent Ernst Barnstein, Ernennung von Pfarrer Hermann Ristow zum Synodalbeauftragten des Hilfswerks, 1952; Constantin Rößler, Unterstützung des HEKS (Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz) für Projekte, 1952; Gemeinsame Winteraktion der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, 1952; "Deutsche Hilfe", 1952; Präses Heinrich Held an Pfarrer Hellstern, Zürich, Unterstützung des Kinderheims Brüngsberg, 1953; Pfarrer Ernst Schmittat, Synodalbeauftragter des Kirchenkreises Düsseldorf, Unterstützung des Hilfswerks für die vom Konkurs bedrohte Papierfabrik Johannes Reinmuth, Rhumspringe i. Harz, 1952; Marianne Sahrer von Sahr, Tätigkeitsbericht 1952; Bericht über den Aufbau der Gemeinderundfunkarbeit, 1952; Evangelisches Hilfswerk und Innere Mission im Rheinland, "Was tut man mit einer Spende zur Adventssammlung 1952?"; Vereinbarung zwischen dem Deutschen Nationalko- mitee des Lutherischen Weltbundes und dem Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland über die Bildung einer "Diakonischen Gemeinschaft", Entwurf, 1953; Ostersammlung 1953, Rundschreiben, 1953; Wilhelm Nerlich, Bücherhilfe für die Brüder in der DDR, 1953; Constantin Rößler, Vermerk für die Berliner Hilfswerkstagung, Umlage, 1953; Anträge für Baubeihilfen evangelischer Kir- chengemeinden im Hunsrück, 1953; Rechtsanwalt Eichholz, Rheinischer Provin- zialausschuss für Innere Mission,, Baubeihilfe für die Evangelische Kirchenge- meinde Dormagen, 1953; Lebensmittel für das Betty Günther-Heim und für das Evangelisch-Theologische Stift in Bonn, 1953; Präses Heinrich Held, zukünftiges Betätigungsfeld von Marianne Sahrer von Sahr, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 63

64 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Wilhelm Nerlich sowie mit dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kir- chen in Deutschland 1953 Enthält u.a.: Umsiedlung von Vertriebenen aus Flüchtlingslagern und Notwohnungen in den Ländern Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, 1953; Constantin Rößler, Ostpatenschaften, 1953; Bischof Otto Dibelius, Berlin, Allgemeine Lage in der sowjetisch besetzten Zone nach dem Stand vom 08.05.1953 und Möglich- keiten der Hilfe, 1953; Umsiedlungsaktion Schleswig-Holstein, 1953; Fern- seh-Gottesdienst im NWDR am 06.06.1953; Präses Heinrich Held, Unterstützung des Kinderheims in Brüngsberg durch das Hilfswerk der Ev. Kirchen der Schweiz, 1953; Bücherhilfe für Pfarrer in der DDR, 1953; Niederschrift der Sitzung des Gemeinderundfunk-Ausschusses, 1953; Constantin Rößler, Friedensstadt Wesel, Besprechung mit dem von der Fa. Klöckner beauftragten Architekten Bormann, 1953; Superintendent Ernst Gillmann, Pfarrer Berthold Kroehnert als Nachfolger von Superintendent Georg Algayer als Synodalbeauftragter für das Hilfswerk, Außenstelle Simmern, 1953; Constantin Rößler, Kündigung von Wilhelm Nerlich, 148

1953; Synodalbeauftragte des Evangelischen Hilfswerks im Rheinland, Liste, 1953; Lage in der sowjetischen Besatzungszone, insbesondere der der Berliner Stelle des Zentralbüros des Hilfswerks, 1953; Constantin Rößler, Lage in der sowjetischen Besatzungszone, 1953; Präses Heinrich Held, Unterstützung für die kirchlichen Mitarbeiter in der DDR, 1953; Merkblatt für den Versand von Ge- schenkpaketen in die sowjetische Besatzungszone, 1953; Adventssammlung 1953; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 64

65 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Wilhelm Nerlich sowie mit dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kir- chen in Deutschland 1953-1954 Enthält u.a.: Constantin Rößler, Einweihung der Christuskirche der Ev. Kirchengemeinde Altenkirche, 1953; Wilhelm Nerlich, Ansprach des Präses zur Adventssammlung im NWDR, 1953; Umlagezahlung an die Zentralstelle, 1953; Einweihung der Friedenskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Schwanenberg, 1953; Ma- rianne Sahrer von Sahr, Vorschlag zu einem Brief an die Pfarrer, 1953; Paketak- tion Ostzone, Rundschreiben, 1953; Herbert Krimm, Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland, Pfarreraustausch mit amerikanischen Kirchen, 1953; Hörspiel-Verzeichnis, Ausleihe von Tonbändern, 1953; Konstantin Rößler, Kündigung und Weiterbeschäftigung von Wilhelm Nerlich als freier Mit- arbeiter für das "Nachrichtenblatt des Evangelischen Hilfswerks im Rheinland", 1953; Präses Heinrich Held und Otto Ohl, Liebe Sammler und Sammlerinnen!, 1954; Ostersammlung 1954, Rundschreiben , 1954; Constantin Rößler, Tagung des Hilfswerksausschusses in Stuttgart, 1954; Niederschrift über die 14. Arbeits- tagung der Synodalbeauftragten und Geschäftsführer in Düsseldorf, 1954; Sied- lungsdienst, Bergarbeiter Baugemeinden im Ruhrrevier, 1954; Pfarrer Hermann Ristow, Entbindung vom Amt des Synodalbeauftragten des Hilfswerks der Synode An der Ruhr und Berufung von Pfarrer Hellmut Pfotenhauer, 1954; Fürbitte für Menschen in Not in aller Welt, Rundschreiben, 1954; Neue Satzungen der "In- neren Mission Rheinland e.V.", 1954; Wahl von Ernst Arnolds zum Synodalbe- auftragten der Kreissynode Dinslaken, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 65

66 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Wilhelm Nerlich sowie mit dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kir- chen in Deutschland 1954-1955 149

Enthält u.a.: Präses Heinrich Held an den Ministerpräsidenten Karl Arnold, Instandsetzung und Pflege von Flüchtlingsgräbern in Wipperfürth, 1954; Griechischer Austauschstu- dent Demostenes Savramis, 1954; Superintendent Ernst Gillmann, Aufruf zur Haferkilosammlung, 1954; Präses Heinrich Held und Otto Ohl, Liebe Sammler und Sammlerinnen!, Adventssammlung 1954; Stipendium für einen Studienaufenthalt in der Schweiz für Dieter und Hartmut Bach, 1954; Constantin Rößler, Bericht über ausländische Liebesgaben, 1954; Professor Herbert Krimm, Zentralbüro, Fest- schrift "10 Jahre Hilfswerk", 1954; Professor Herbert Krimm, Zentralbüro, Kom- petenzen des Finanzausschusses, 1954; Anerkennung der Gemeinnützigkeit der synodalen Hilfswerke, 1954; Superintendent Ahme, Berlin, Die seelische Lage des SBZ-Flüchtlings, 1954; Constantin Rößler, Bericht über ausländische Liebesga- ben, 1954; Constantin Rößler, Behandlung von Bittgesuchen aus Mitteldeutsch- land, 1954; Constantin Rößler, Sammlung des Deutschen Roten Kreuzes - Ju- gend-Rot-Kreuz - für Kriegsgefangene, 1954; Constantin Rößler, Spenden von Holzkirchen der USA ("Wooden Church Crusade"), 1954; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 66

67 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Wilhelm Nerlich sowie mit dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kir- chen in Deutschland 1955 Enthält u.a.: Kurzer Bericht über die Arbeit des Hauptbüros von Herbst 1953 bis Ende 1954, 1955; Konstantin Rößler, Tagung des Hilfswerks-Ausschusses u.a. über den Zusammenschluss von Hilfswerk und Innerer Mission, 1955; Zentralbüro, 1. und 3. Ausgabe des Rundbriefs Sie - Ihr - Wir, 1955; W. Nerlich, "Nachrichtenblatt des Hilfswerk" und "Innere Mission im Rheinland", 1955; Medizinische Hilfe für Be- wohner der DDR, Rundschreiben, 1955; Erholungsaufenthalt für Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter aus Brandenburg im Rheinland, 1955; Zuteilung von Lie- besgaben an die Außenstelle Simmern, 1955; Patenschaftshilfe Ost-West, Rundschreiben, 1955; Besuchsdienst, Rundschreiben, 1955; Krankenhilfe für Besucher aus der SBZ, Rundschreiben, 1955; Wohnungsbaufonds der Landes- synode, Darlehen für aufgelistete Personen, 1955; Wohnlager und Notunterkünfte im Landesteil Nordrhein, Verzeichnis und Anschriftenliste, 1955; Auto für Super- intendent Funke in Dahme/Mark, 1955; Präses Heinrich Held, Urlaubsquartiere für kirchliche Mitarbeiter aus der Ostzone, Flugblatt, 1955; Umgang mit Liebesgaben ausländischer Spender, Rundschreiben, 1955. Darin: Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Sonderdruck, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 67

150

68 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Wilhelm Nerlich sowie mit dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kir- chen in Deutschland 1955-1956 Enthält u.a.: Besuchsdienst, Rundschreiben, 1955; Spenden für die österreichische Kirche, 1955; Superintendent Lic. theol. Winter, Loitz Krs. Demmin, Krankentransport von Hulda Wegner, 1955; Verteilung ausländischer Liebesgaben im Rheinland, 1955; Baumwollspenden, 1955; 4.bis 6. Ausgabe des Rundbriefs Sie - Ihr - Wir, 1955; Konstantin Rößler, Amtsbrüderliche Hilfe, Ergänzungen zum Protokoll des Aus- schusses für "Kirchlichen Bruderdienst", 1955; Einladung zur Zehn-Jahr-Feier des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland, 1955; Bericht über die Sitzung des Ausschusses für den "Kirchlichen Bruderdienst", 1955; Prüfung der Jahresrechnung 1955 beim Zentralbüro Stuttgart, 1955; Vortrag von Bundes- tagspräsident Eugen Gerstenmaier anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten des Hilfswerks in Berlin, 1955; Constantin Rößler, Entlassung aus dem kirchlichen Dienst zum 30. Juni, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 68

69 Korrespondenz überwiegend mit dem Leiter Constantin Rößler und Wilhelm Nerlich sowie mit dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kir- chen in Deutschland 1956-1957 Enthält u.a.: Herbert Krimm, Leiter des Zentralbüros, grundsätzliche Meinungsverschieden- heiten bei den Beratungen über den Zusammenschluss von Hilfswerk und Innerer Mission, 1956; Verfassung der Stiftung "Innere Mission und Hilfswerk der Evan- gelischen Kirche in Deutschland" (Diakonisches Werk), Entwurf, 1956; Constantin Rößler, Zuschuss des Landes NRW für ein Kinderheim in Grefrath, Kreis Kempen, 1956; Constantin Rößler, Hinweise für eine Besprechung mit dem Ministerpräsi- denten Fritz Steinhoff, 1956; Pfarrer Reuther, neuer Leiter des Hauptbüros Rheinland, Einführung in das Amt, 1956; Paul Collmer, Zentralbüro, Zusammen- schluss von Hilfswerk und Innerer Mission, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 69

151

6.4.3. Ecumenical Church Loan Fund (ECLOF)

70 Gewährung von Darlehen des Deutschen ECLOF-Komités zum Wiederauf- bau von Gebäuden 1948-1957 Enthält u.a.: Ev. Kirchengemeinde Düsseldorf, Gemeindesaal, 1949; Evangelische Kirchen- gemeinde Bernkastel-Kues, Dächer der Kirche und des Pfarrhauses, 1949; Evangelisches Krankenhaus in Traben-Trarbach, 1951; Christuskirche in Köln, 1951; Ev. Kirchengemeinde Honrath, Bau einer Diaspora-Kapelle in Overath, 1951; Ev. Kirchengemeinde Wittlich, Bau eines Gemeindehauses, 1953; Ev. Kir- chengemeinde Baesweiler, Gemeindezentrum in Setterich, 1955; ECLOF (Ecumenical Church Loan Fund), Gitft That Keeps On Giving, Broschüre,Genf, o.D.; Anträge für neue Darlehen, 1956; Schmiedelverein in Simmern, Aufbau der Schmiedelanstalten, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 70

6.4.4. Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland m.b.H.

264 Korrespondenz unter anderem mit Eugen Gerstenmaier, Aufsichtsratsvor- sitzender, Dr. Hans Wagner, Mitglied der Zentralgeschäftsführung Stuttgart und Joachim von Lukowicz, Mitglied des Aufsichtsrats 1950-1952 Enthält u.a. Regionaler Aufbau der Siedlungsträger, 01.01.1951; Organe der Siedlungsge- sellschaft, Aufsichtsrat der Siedlungsgesellschaft, 1951; Aufgliederung des Bau- programms 31.12.1950; Organigramm des Siedlungswerks, 1951; Gesell- schaftsvertrag der Siedlungsgesellschaft; Verzeichnis der Gesellschafter und ihrer Stammeinlagen, 31.12.1952; Verzeichnis der Aufsichtsratsmitglieder der Sied- lungsgesellschaft, 31.12.1952; Übersicht über die regionale Gliederung der Siedlungsgesellschaft, 31.12.1952; Liste des Personalbestands der Siedlungs- gesellschaft, 31.12.1952; statistische Zahlen zur Bautätigkeit, Wohnungsbestand, Betreuungsmaßnahmen, Gesamtbauleistung 1952; Josef Gockeln, Oberbürger- meister und Präsident des Landtages NRW, Bauvorhaben Düsseldorf-Benrath, 06.08.1949; Ertragsübersicht 1952; Wirtschaftsplan der Siedlungsgesellschaft 1953; Liquiditätslage der Siedlungsgemeinschaft 3.03.1953; Kester, Zweignie- derlassungen, 01.1950; Ulrich, Mitglied des Landeskirchenamts, Flüchtlingssied- lungsgesetz, 21.12.1949; Otto Fricke, Oberkirchenrat, Ordnung und Autorisierung der Siedlungsgesellschaften 11.01.1950; Eugen Gerstenmaier, Aufsichtsratsvor- sitzender des Hilfswerks, Neuorganisation der Siedlungsarbeit, 13.04.1950; Pro- 152

tokoll zur Aufsichtsratssitzung, 03.03.1950; Protokoll der Gesellschafterver- sammlung, 02.06.1950; Ulrich, Förderung des sozialen Wohnungsbaus, 25.07.1950; Joachim von Lukowicz, Mitglied des Aufsichtsrats, Bericht über Ge- sellschafterversammlung, 07.09.1950; Gemeindedezernenten der Diasporaka- pellen; Schreiben über Probleme der Reichswaldsiedlung, 15.11.1950; Protokoll zur Sitzung des Beirates des ev. Siedlungsdienstes, 27.04.1951; Protokoll zur Aufsichtsratssitzung, 04.05.1951; Protokoll zur Aufsichtsratssitzung des Sied- lungsgesellschaft, 15.12.1950;Joachim von Lukowicz, Mitglied des Aufsichtsrats, Zuwahl zum Aufsichtsrat, 30.03.1951; Protokoll des Aufsichtsrats 04.05.1951; Organisation der Geschäftsführung, 21.05.1951; Hans Wagner, Versuch der schriftlichen Beschlussfassung des Aufsichtsrats, 10.07.1951; Personalbestand der Siedlungsgesellschaft, 01.10.1951; Tabellen zu Beteiligung an der GSG, Bau- und Wohnungsstatistik, Wirtschaftsplan 01.10.1951; Protokoll der Aufsichtsrats- sitzung, 15.11.1951; vorläufige Ertragsberechnung, 31.12.1950; Protokoll der Aufsichtsratssitzung, 23.05.1952; Reisebericht, 23.06.1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 264

265 Korrespondenz unter anderem mit Hans Wagner, Hauptgeschäftsführung und Eugen Gerstenmaier, Vorsitzender des Aufsichtsrats 1952-1954 Enthält u.a.: Satzung des evangelischen Siedlungswerks in Deutschland e.V., 31.12.1952, Immanuel Pack, Superintendent Essen, Aufbau einer Gemeindezentrums in Es- sen-Schonnebck, 08.10.1952; Professor Otto Bartning, Gründungsmitglied des ev. Siedlungsbaus und Architekt, Errichtung eines Gemeindezentrum in Es- sen-Schonnebeck 15.10.1952; Horst Loy, Regierungs-Bauassessor Essen, Er- richtung eines Kindergartens in MSA-Siedlung Wehofen-Walsum 27.10.1952; Protokoll der Aufsichtsratssitzung, 08.12.1952; ; Merkblatt für die kirchliche Um- siedlungsaktion; Eugen Gerstenmaier, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Aufsichts- ratssitzung, 09.05.1953; Bericht zum Gesamtjahresabschluss 1950, 1951; Ge- schäftsbericht 1952; Geschäftsbericht 1950 und 1951; vergleichende Leistungs- zahlen 1948/49-1951; Sonderprotokoll der Aufsichtsratssitzung, 22.06.1953; ver- gleichende Leistungszahlungen 1948/49-1951; Protokoll, 22.06.1953; Ernst Rei- chert, Direktor der deutschen Bau- und Bodenbank, Berufung in den Beirat des ev. Siedlungsdienstes, 30.06.1953; Protokoll zur Sitzung des Beirats des Siedlungs- dienstes, 16.07.1953; Hans Wagner, Hauptgeschäftsführung, Regelung der Ge- schäftsführung Nord, 28.08.1953;Flyer "Wohnen und nicht Hausen"; Revisions- bericht für die Geschäftsjahre 1950 und 1951, 15.07.1953; Protokoll des Auf- sichtsrats der Siedlungsgesellschaft, 15.12.1953 Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 265

153

266 Protokolle und Korrespondenz unter anderem mit Eugen Gerstenmaier, Aufsichtsratsvorsitzender, und Anders, Geschäftsführung West, und Hans Wagner, Hauptgeschäftsführung 1954-1957 Enthält u.a.: Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft, Bauvorhaben Oberkassel, 02.11.1954; Auflassungsplan, 18.10.1954; Niederschrift der Vorprüfung des Jahresabschlus- ses 1952, 13.10.1954; Stellungnahme des Geschäftsführung zum Bericht der "Treuhandstelle der Württembergischen Wohnungsunternehmen GmbH.", 22.04.1955; Beantragte Wohnungsdarlehen, 02.06.1955; Erläuterungen zum Jahresabschluss 1954, 29.11.1955; Zirkularbeschluss, 16.01.1956; Jahresab- schlüsse 1953 und 1954; Eugen Gerstenmaier, Aufsichtsratsvorsitzender, Rück- tritt Heinrich Held aus Aufsichtsrat der Siedlungsgesellschaft, 08.06.1956; Liste der Gesellschafter, 22.07.1956 Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 266

6.4.5. Diverses

411 Korrespondenz 1946-1948 Enthält u.a.: Oberkirchenrat Heinrich Held, Die kirchliche Aufgabe des Hilfswerks, 1948; Dr. Weiss, Hilfswerk, Unterstützung für den ehemaligen Oberkirchenrat Friedrich Werner, 1948; Superintendent Hans Encke, Christliches Hilfswerk für rassisch Verfolgte, 1948; Eugen Gerstenmaier, Arbeitsplanung zur Durchgestaltung der Vertriebenenhilfe, 1947; Entschließung über die Zusammenfassung der Fürsorge an Heimkehrern, 1948; Die Leitung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Gründung des "Evangelischen Hilfswerks Westfalen", 1947. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 411

412 Korrespondenz 1951-1957 Enthält u.a.: Herbert Krimm, Zentralbüro des Hilfswerks, Oberkirchenrat Volkmar Herntrich und die Vereinigung von Hilfswerk und Innerer Mission sowie Vorsitz im Beirat, 1953; Paul Schlingensiepen, Offener Brief an die Herren Pfarrer und Synodalen im 154

Kirchenkreis Solingen, [Auflösung des synodalen Hilfswerks], Solingen 1952; Entgegnung von Superintendent Johannes Lutze, 1952; Constantin Rößler, Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Hauptbüro Rheinland, Kauf und Ausbau des Kinderheims Veldenz, 1952; Constantin Rößler, Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Hauptbüro Rheinland, Genehmigung von Sammlungen für die anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, 1952; Paul Schlingensiepen, An die Unterzeichner der "Stellungnahme" vom 26.01.1953, Auflösung des synodalen Hilfswerks, 1953; Heinrich Foerster, Ver- schiedene Erscheinungsformen der Diakonie der Kirche, 1956; Kirchenrechtsrat a.D. Röntsch, Restauration in der evangelischen Liebesarbeit, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 412

6.5. Anstalten der Inneren Mission

176 Korrespondenz, Buchstaben A-G - Einladungen, Grußworte, Einweihungen, Zuwendungsnachweise 1949-1956 Enthält u.a.: Evangelischer Verband für Kinderpflege, Geleit zum Sonderheft über die Kinder- pflege, 1955; Pfarrer Adolf Nell, Antrag des Bergi- schen-Diakonissen-Mutterhauses an das Zentralbüro des Hilfswerks um finanzi- elle Hilfe beim Aufbau einer Kinderheimsiedlung für Flüchtlingskinder, 1952; Pfarrer Adolf Nell, Amtseinführung, 1950; Todesanzeige für Pfarrer Adolf Dietrich, Vorsteher des Bergischen Diakonissen-Mutterhauses, 1949; Bodelschwinghsche Anstalten, Pastor Jasper, Dank für Spenden, 1956; Westfälische Diakonissenan- stalt Nazareth Bethel, Amtseinführung von Pastor Hermann Wilm, 1954; Direktion der Düsselthaler Anstalten, 50jähriges Jubiläum des Handwerkerbildungsheims Reckestift, 1955; Martin Sogemeier, Flüchtlinge und Lastenausgleich, 1952; Aufbaugemeinschaft Espelkamp, Bau von Volkswohnungen, 1952; Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, 100jähriges Jubiläum, 1949, Wiederaufbau, 1952, Einweihung des Schwesternwohnheims, 1955; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Freundschaftsheim Bückeburg, 1955; Evangelisches Kinderheim Godesberg, Aufnahme des Kindes Rainer Hagenbeck, 1952, Hausvater Horn, 1953. Darin: Adolf Nell, Das Bergische Diakonissen-Mutterhaus, Aprath-Oberdüssel 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 176

177 Korrespondenz, Buchstaben H-K - Einladungen, Grußworte, Einweihungen, Zuwendungsnachweise 155

1946-1957 Enthält u.a.: Pfarrer Kurt Greiser, Hilfe für die von einem Unwetter in Mitleidenschaft gezogene Hasensprungmühle, Leichlingen, 1951; Landespfarrer Paul Kaufmann, Arbeit des "Hauses der helfenden Hände" in Beienrode, 1949; Pfarrer Hans Helmich, Direktor der evangelischen Bildungs- und Pflegeanstalt, Mönchengladbach, Berichte des Verwaltungsrats, Einweihung der Kirche, 1957; Mietvertrag mit dem Bibel- und Erholungsheim Hohegrete GmbH über die Häuser "Linde" und "Lärche", 1946; Heimbote des Paul-Humberg-Hauses, Duisburg, 1951-1953; Direktor Pfarrer Hermann Haarbeck, Einführung, 1951, Todesanzeige für Professor Otto Schmitz, Evangelistenschule Johanneum, 1957; Pfarrer Paul Kaufmann, Königsberger Diakonissenmutterhaus der Barmherzigkeit, Altenberg, Einweihung, 1955, Ablö- sung von Schwestern im Haus Schönow, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 177

178 Korrespondenz, Buchstaben L-Z - Einladungen, Grußworte, Einweihungen, Zuwendungsnachweise 1949-1957 Enthält u.a.: Studiendirektor Friedrich Avemarie, Waisen- und Missionsanstalt, Darlehn zum Umbau des Missionshauses, 1952; Niederrheinisches Diakonissenmutterhaus Duisburg, Einweihung des Mutterhauses, 1956; Direktor Walter Ackermann, Rhein- und Binnenschiffermission Westdeutschlands, Zentrale Duisburg, Ein- weihung des Schifferheims, 1956; Vorsitzender Superintendent Ernst Gillmann, Anstalten Auf'm Schmiedel bei Simmern, 1957; Vorstand des Schmiedelvereins, Schröder, 100jähriges Jubiläum, 1951, Satzung, 1954; Christliches Hilfswerk e.V. Leuscheid, Einweihung des Schwerstversehrtenheimes, 1956; Pastor Hartmut Gadow, Stiftung Tannenhof, Remscheid-Lüttringhausen, Amtseinführung, 1956, gedruckter Rundbrief, 1957; Pfarrer Eduard Fritsch, Stiftung Tannenhof, Rem- scheid-Lüttringhausen, Gottesdienstordnung der Tannenhofgemeinde, o.D., Satzung der Stiftung Tannenhof, 1954, 60. Jahresfest, 1956; Ltd. Arzt Philipps, Dr. med. Guido Groeger in den Dienst der Kirche, 1951; Evangelische Diakonenan- stalt Martineum Volmarstein/Ruhr, Zuschüsse zur Diakonenausbildung, 1954, Rundbriefe, 1956-1957. Darin: Mitteilungen aus dem Tannenhof, Jg. 1, Nr. 1, Juli 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 178

156

179 Diakonenanstalt Duisburg, Korrespondenz überwiegend mit den Direktoren Pfarrer Adolf Weßler und Pfarrer Wilhelm Schütz - Sitzungsprotokolle, Bi- lanzen, Eingaben 1949-1957 Enthält u.a.: Ordnung für die Aufnahme junger Männer, o.D.; Evangelisches Pflegeheim "Haus Abendfrieden" Bad Neuenahr, o.D.; Einladung zu einer Ganztagssitzung mit dem Besuch verschiedener Anstalten, 1950; Zusammensetzung des Vorstands, 1949; Bilanz per 31.12.1949 mit ausführlichen Erläuterungen, 1949; Verhandlungen mit der Stadt Duisburg über den Verkauf eines Trümmergrundstücks und den Ankauf eines Grundstücks in der Gemarkung Huckingen, 1950; Bauvorhaben in Mül- heim/Ruhr-Selbeck, 1951; M. Eichholz, Handwerkerbildungsheim in Ge- münd/Eifel, 1951; Vermerk über Verhandlungen mit der Duisburger Diakonenan- stalt, 1951; Grundsteinlegung des Mütter- und Brüderhauses in Mül- heim/Ruhr-Selbeck, 1951; Kurzfassungen von niederschriften der Vorstandssit- zungen, 1952; Adolf Weßler, Hauselternpaar für das "Haus der Begegnung" in Mülheim/Ruhr-Spelbeck, 1952; Wilhelm Schütz, Annahme der Direktorenstelle, 1952; Adolf Weßler, Entbindung von seinem als Direktor, 1952; Einweihung des Mütter- und Brüderhauses in Mülheim/Ruhr-Selbeck, 1952; Vergleichsbespre- chung wegen der Eigentumsrechte an Gut Happach, 1953; Satzung der Rhei- nisch-Westfälischen Pastoralgehilfen-Anstalt oder Diakonenanstalt Duisburg, 1954; Todesanzeige für den ehemaligen Direktor Adolf Weßler, 1955. Darin: Das Lintorfer Männerasyl zu seinem 100. Geburtstag am 17. März 1951, in: Die Quecke, Angerländer Heimatblätter, Nr. 3 und 4, April 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 179

180 Düsselthaler Anstalten - Korrespondenz mit dem Direktor Pastor Martin Vömel - Rundbriefe 1949-1953 Enthält u.a.: Wilhelm Kinnius, Anstaltsleiter Neu-Düsseltal, Rundbrief 1949; Unser Kinderläd- chen - wie es unsere Kinder erleben. Darin: Düsselthaler Gruß, Ostern 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 180

157

6.6. Darlehensgenossenschaft Ev. Kirchengemeinden im Rheinland

275 Satzungen (Satzung 1927), Geschäftsberichte, Protokolle und Korrespon- denz 1953-1954 Enthält u.a.: Niederschrift der Aussprache mit Walter Fuchs, Sparkassendirektor, 07.05.1954; Aktivgeschäft, 14.06.1954; Monatsbilanz, 30.06.1954; Otto Vetter, Vorstandsmit- glied, evangelisches Vereinshaus, 30.06.1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 275

276 Korrespondenz unter anderem mit Dr. Gustav Giere, Stadtkämmerer Duis- burg und Walther Fuchs, Geschäftsführer 1954 Enthält u.a.: Prospekt der Darlehnsgenossenschaft, 1950; Monatsbilanz, 31.08.1954; Mittei- lungsblatt 1/54, 20.09.1954; Otto Vetter, Vorsitzender des Vorstands, Wer- bungsschreiben an Sparer, 18.10.1954; Mitteilungsblatt 2/54, 27.10.1954; Ak- tennotiz zur Unterredung von Otto Vetter und Menke, Sparkassendirektor, Ver- hältnis Genossenschaft und Sparkasse, 08.11.1954; Mitteilungsblatt 3/54, 24.11.1954; Dienstanweisungen für Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsleiter; Geschäftsordnung für Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsleiter; Gegenüber- stellung der herausgelegten Gesamtkredite mit den Zweckgebundenen und nicht zweckgebundenen Spareinlagen, 1954; Kurt Preuß, beratender Betriebswirt, Regelung des Verhältnisses zwischen Vorsitzendem und seinem Stellvertreter im Aufsichtsrat, 03.12.1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 276

277 Korrespondenz unter anderem mit Walther Fuchs, Geschäftsführer 1955 Enthält u.a.: Geschäftsbericht, 31.12.1954; Jahresabschlussbericht 1954; Überprüfungspro- tokoll, 03.01.1955; Genossenschaftlicher Kreislauf des Kirchenvermögens; Pla- nung bzgl. abzuhaltender Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen, 1955; Röntsch, Zentralbüro, Darlehensgenossenschaft, 11.05.1954; Rheinisches Genossen- schaftsblatt Nr.2, 05.02.1955; Betrachtungen- Erfahrungstatsachen, 21.03.1955; 158

Mitteilungsblatt 2/55, 01.04.1955; Otto Vetter, Prüfungsbericht, 01.04.1955; Drohla, Leiter der Gartenmission, Weinbergsarbeit der ev. Kirche im Rheinland, Anschluss an Darlehensgenossenschaft, 14.04.1955; Ratgeber in Geldsachen, 04.1955; Rundschreiben, Soll-und Habenzinssätze, 07.05.1955; Rohbilanz, 30.04.1955; Prüfungsbericht, 26.05.1955; Ratgeber in Geldsachen, 05.1955; Otto Vetter, Geschäftsführer, Monatliche Bankenstatistik, 08.07.1955; Übersicht über Aufgabengebiete von Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsführung; Rheinisches Genossenschaftsblatt, 05.09.1955; Rheinisches Genossenschaftsblatt, 20.09.1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 277

278 Korrespondenz mit Walther Fuchs, Geschäftsführer 1956-1958 Enthält u.a.: Walther Fuchs, Bericht über den Geschäftsstand, 03.01.1956; Bilanz, 29.02.1956; Rundschreiben zu Vergünstigungen für Girokunden und statistischer Zahlenbi- lanz, 17.03.1956; Pfarrer Jung, Vorsitzender des Krankenhausverbands, Darle- hensgesuch für Krankenhausanbau, 23.04.1956; Prospekt Evangelische Famili- enfürsorge; Geschäftsordnung für Vorstands, Aufsichtsrat und Geschäftsleiter; Wichernhaus Wuppertal e.V., Bauvorhaben Altersheim, 20.12.1956; Jahresab- schlussbericht, 31.12. 1956; Berechnung der verfügbaren Mittel Rohbilanz, 07.03.1957; Gewinn- und Verlustberechnung, 28.05.1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 278

7. Äußere Mission (Rheinische Missionsgesellschaft)

129 Korrespondenz überwiegend mit Hermann Berner, Direktor der Rheinischen Missionsgesellschaft 1949-1954 Enthält u.a.: Vereinbarung über die Verwendung von Missionaren und Missionskandidaten im kirchlichen Dienst, Entwurf, 1949; Die Aufgabe der Rheinischen Missionskonfe- renz, 1950; Tagung der Synodalvertreter für die Äußere Mission, 1950; Missi- onsinspektor Gustav Werh, Pfarrer-Missionsrüstzeit, 1951; Tag der Äußeren Mis- sion, 1951; Sitzung des Missionsausschusses, 1951; "Das sollst du wissen", 1952; Studentenbund für Mission, Missionswoche in Jöllenbeck/Westfalen, 1952; "Brich uns, Herr, das Brot", 1952; Schulmissionsfest in Hennweiler mit einem Bericht von Pfarrer Jakob Oberlinger, 1952; "Werfet euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat", 1953; Besuch von Pfarrer D. Justin Sihombing, Ephorus 159

der Batakkirche/Sumatra, 1953; Gemeinsame Verantwortung der Kirchen und der Missionsgesellschaft, Arbeitsbesprechung mit Vertretern verschiedener Kirchen- leitungen, 1953; Unsere Verantwortung für die Weltmission, Richtlinien für die Gemeinden, 1953f; "Jesus Christus - Die Hoffnung der Welt", 1954; Jahresbericht für die Hauptversammlung, 1954; Missionsinspektor Gustav Weth, Die Aufgaben der Rheinischen Mission, 1954. Darin: Allgemeine Missions-Nachrichten, Nr. 4, 08/1950, Nr. 5, 10/1950, Nr. 5, 10/1951, Nr. 6, 12/1951, Nr. 1, 02/1952, Nr. 3, 06/1952, Nr. 4, 08/1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 129

130 Protokolle der Hauptversammlungen und Korrespondenz überwiegend mit Hermann Berner, Direktor der Rheinischen Missionsgesellschaft 1954-1957 Enthält u.a.: Konferenz mit den Kirchenleitungen, Berichte und Handreichungen, 1954; Ober- kirchenrat Johannes Schlingensiepen, Aufstellung der konkreten Aufgaben für Afrika für die rheinischen Synoden, 1955; Segenswünsche für die Synode der Niaskirche, 1955; Superintendent Heinz Stöver, Die Teilnahme der Kirchen, der Gemeinden und ihrer Beauftragten, 1955; Missionsinspektor Gustav Weth, poli- tische Lage und ihre Auswirkungen auf die Mission, 1956; Neufassung der Sat- zung der Rheinischen Missionsgesellschaft, 1957; Aufgaben und Ziele der Mis- sionsakademie an der Universität Hamburg, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 130

8. Kirchliche Hochschulen, Universitäten und Predigerseminare

396 Theologische Fakultäten, Kirchliche Hochschulen und Evangelische Aka- demien 1945-1948 Enthält u.a.: Niederschrift über die Besprechung zwischen der Leitung der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz und der theologischen Fakultät Bonn, 1948; Oberkir- chenrat Heinrich Held, Aktennotiz über die Mitwirkung der Kirchenleitung bei Be- rufungen in die Bonner Theologische Fakultät, 1947; Oberkirchenrat Heinrich Held an Professor Hans-Emil Weber, Bonn, über die Barmer Theologische Erklärung und die VELKD, 1947; Hanns Rückert, Dekan der Evangelischen theologischen Fakultät Tübingen, Bemerkungen zum Bonner Entwurf eines Memorandums über das Verhältnis von Theologischen Fakultäten und Kirche, 1947; Lammers, Ober- präsident Nord-Rheinprovinz, Anerkennung von Semestern an Kirchlichen 160

Hochschulen, 1946; Otto Schmitz, Theologische Schule in Wuppertal (Kirchliche Hochschule), an den Dekan Heinrich Schlier, Bonn, Anerkennung von Studien- semestern, 1946; Evangelische Studentengemeinde Bonn, Grundlage und Auf- gabe, 1946; Oskar Hammelsbeck, Arbeitskreis Evangelische Akademie, drei "Sorgen" von Landesbischof Theophil Wurm hinsichtlich der Bezeichnung "Evangelische Akademie", 1946; Theologische Fachschaft der Georg-August-Universität Göttingen, Erhöhung des Numerus clausus, 1946; Otto Schmitz, Theologische Schule in Wuppertal (Kirchliche Hochschule), Memoran- dum zur Anrechnung von Semestern, 1946; Generalsuperintendent Ernst Stol- tenhoff, Rückkehr von Karl Barth auf den Bonner Lehrstuhl und anderes, 1946; Otto Schmitz, Theologische Schule in Wuppertal (Kirchliche Hochschule), Eröff- nung der Hochschule, 1945; Professor Hermann Sasse, Memorandum über die Theologische Fakultät Erlangen, 1945; Superintendent Ernst Gillmann, Memo- randum von Professor Hermann Sasse, 1945; Oskar Hammelsbeck, Kammer für Schule und Erziehung der Altpreußischen Union, 1945; Oberkirchenrat Heinrich Held, Gedanken zu dem Vorschlag von Ernst Gillmann, eine oberrheinische The- ologische Schule zu errichten, 1945; Pfarrer Friedrich Wilhelm Petri, Hohensolms, Vorschlag zur Errichtung eines Amtes für Gemeindedienst, 1945; Pfarrer Hermann Lutze, Wiedereröffnung eines katechetischen Seminars, 1945; Professor Ethelbert Stauffer, Theologische Fakultäten und Kirchlich-Theologische Hochschulen, 42 Thesen, 1945; Professor Hans Emil Weber, Bonn, Münster, Gedanken über die Beteiligung der Kirche an der Bildung Theologischer Fakultäten, 1945. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 396

398 Kirchliche Hochschule Wuppertal 1946-1949 Enthält u.a.: Wilkens, Kurator, Personalbedarf, 1949; Satzung, 1948; Semesterbericht über das Sommersemester 1948; Vorlesungsverzeichnisse, WS 1945/1946, SS 1948, WS 1948/1949; Studentenpfarrer Heinrich Giesen, Theologiestudentenamt, Arbeit in Bergwerken in den Semesterferien, 1948; Oberkirchenrat Heinrich Held, Ferien- arbeit im Ruhrbergbau, 1948; Protokoll der Sitzung des Kuratoriums, 1948; Wil- kens, Kurator, und Professor Otto Schmitz, Freizeit für die neu hinzutretenden Studierenden u.a.m., 1948; Die Theologische Schule in Wuppertal (Kirchliche Hochschule), Informationsblatt, ca. 1947; Mietvertrag zwischen der Rheinischen Missionsgesellschaft und der Theologischen Schule, 1948; Satzung der Theolo- gischen Schule Wuppertal e.V., 1948; Semesterbericht WS 1947/1948; Professor Otto Schmitz, Anrechnung von Studienzeiten an der Kirchlichen Hochschule, 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 398

161

218 Kirchliche Hochschule Wuppertal - Korrespondenz überwiegend mit dem Ephorus Professor Hermann Schlingensiepen und Professor Otto Schmitz sowie Protokolle der Kuratoriumssitzungen, Vorlesungsverzeichnisse, Se- mesterberichte 1949-1954 Enthält u.a.: Superintendent Heinrich Höhler, Elberfeld, Anlage des Theologiestudiums, 1954; Todesanzeige für Professor Harmannus Obendiek, 1954; Veröffentlichungen der Dozenten, 1954; Disziplinarordnung für die Studenten, 1954; Einweihung der Neubauten, 1953; Ordnung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, 1953; Ephorus Professor Hermann Schlingensiepen, Ankauf der Migne'schen Kirchenväteraus- gabe, 1953; Herforder Elektricitäts-Werke, elektrische Läuteanlage, 1953; Guss- stahlwerk Bochumer Verein, dreiteiliges Glockengeläut, 1952; Einführungsgot- tesdienst zur Fertigstellung der Hauptgebäude, der Kollegsäle und der Aula, 1952; Präses Heinrich Held, Amtseinführung von Ephorus Professor Hermann Schlin- gensiepen, 1952; Professor Otto Schmitz, Rundbrief an Ehemalige, 1952; Pro- fessor D. Otto Schmitz, Errichtung einer Stiftungsprofessur für den Pfarrer Walter Klaas, 1952; Ludwig Quaas, Programm der Theologiestudentenfreizeit, 1951; Ordnung der kirchlichen Hochschule Wuppertal, 1951; Studentenpfarrer Werner Krause, Zwischenbericht über die Arbeit der Studentengemeinde, 1951; Semes- terstatistik Sommersemester 1951; Haushaltsplan, 1951; Präses Heinrich Held, Ordnung der kirchlichen Hochschule und Verleihung der Dienstbezeichnung "Professor an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal", 1951; Professor D. Otto Schmitz, Absage von Professor Hans Joachim Iwand, 1950; Professor D. Otto Schmitz, Einweihung des Studentenwohnheims, 1950; Wilkens, Kirchliche Hochschule Wuppertal, Lage unserer Dozenturen, 1949; Prüfung der Schlussbi- lanz, 1949. Darin: Die Kirchliche Hochschule Wuppertal, Prospekt, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 218

219 Kirchliche Hochschule Wuppertal - Korrespondenz überwiegend mit dem Ephorus Professor Hermann Schlingensiepen und Professor Otto Schmitz sowie Protokolle der Kuratoriumssitzungen, Vorlesungsverzeichnisse, Se- mesterberichte, Haushaltspläne 1948, 1955-1957 Enthält u.a.: Gebührenordnung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, 1957; Präses Heinrich Held, Titel "Professor der Kirchlichen Hochschule Wuppertal" für den Dozenten Walter Klaas, 1956; Aufstellung der Kosten anlässlich des Besuches rus- sisch-orthodoxer Professoren in Wuppertal, 1956; Rektor Professor Friedrich Lang, Gegenbesuch deutscher Dozenten in Russland, 1956; Präses Heinrich 162

Held, Wechsel von Professor Friedrich Lang an die Universität Tübingen, 1956; Pfarrer Friedrich Hoppe, Deutsche Evangelische La Plata-Synode, Finanzen, 1955; Professor Erwin Mülhaupt, Anerkennung des Rigorosum des als Assisten- ten in Aussicht genommenen Karlfried Fröhlich, 1955; Professor Georg Eichholz, Finanzierungshilfe zu seiner Palästinareise, 1955; Professor Erwin Mülhaupt, Immatrikulationspredigt vom 2.11.1954 zur Eröffnung des Wintersemesters 1954/1955, 1954; Gebühren ab 1953, 1953. Darin: Kirchliche Hochschule Wuppertal, Ein Rückblick auf zwanzig Jahre 1935-1955, 1955; Satzung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, 1948; Kirchli- che Hochschule Wuppertal, Merkblatt, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 219

217 Kirchliche Hochschulen - allgemein, Berlin, Theologische Schule Bethel und Hamburg 1950-1955 Enthält u.a.: Professor jur. Werner Weber, Fakultätentag der Evangelisch-theologischen Fa- kultäten in Deutschland, Gutachten als Grundlage einer Besprechung zwischen evangelisch-theologischen Fakultäten und Kirchlichen Hochschulen, 1951; Stu- dierende der evangelischen Theologie in Nordrhein-Westfalen, 1952; Protokoll über die Konferenz der Ausbildungsleiter in Friedberg, 1951; Professor Martin Fischer, Ephorus, Kirchliche Hochschule Berlin, Rundbrief an die "Freunde un- serer Kirchlichen Hochschule", 1956; Geheimer Regierungsrat R.G. Quaatz, Aufgaben des Finanzausschusses, 1952; Professor Martin Fischer, Ephorus, Kirchliche Hochschule Berlin, Bericht über die Entwicklung der Kirchlichen Hochschule Berlin seit 1945, 1951; Friedrich von Bodelschwingh, Vorsteher der Anstalt Bethel, 50-jähriges Jubiläum, 1955; Professor J. Fichtner, Theologische Schule Bethel, Aussprache zwischen Theologischen Fakultäten, Kirchlichen Hochschulen und dem Rat der EKD, 1951; Oberkirchenrat Volkmar Herntrich, Rektor der Kirchlichen Hochschule Hamburg, Nordisch-deutscher Konvent, 1950. Darin: Berichte aus der Arbeit und dem Leben der kirchlichen Hochschule Berlin, 1949; Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Katechetisches Ober- seminar Naumburg, Vorlesungs- und Personalverzeichnis, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 217

223 Universität Bonn – Korrespondenz überwiegend Berufungen von Profes- soren 1947-1952 Enthält u.a.: 163

Professor Theodor Litt, Gründung eines Instituts für Erziehungswissenschaft, 1949; Superintendent Hans Encke, Professor Ludwig Heyde, Köln, Lehrstuhl für Sozialpolitik, 1949; Professor Theodor Litt, Bonn, Notlage der Familie Hans We- dell, 1949; Professor Hermann Schlingensiepen, Bonn, Errichtung und Besetzung eines alttestamentlichen Extraordinariates sowie Besetzung des neutestamentli- chen Ordinariats, 1949; Präses Heinrich Held, Besetzung des neutestamentlichen Lehrstuhls mit Ernst Fuchs, 1950; Professor Hans Iwand, Göttingen, Absage, 1949; Präses Heinrich Held, Aktennotiz über die Besprechung von Vertretern der Kirchenleitung, der Fakultät und des Kultusministeriums in Bonn am 18.03.1950; Hans Walter Wolff, Übernahme des geplanten Extraordinariats in Bonn, 1950; Präses Heinrich Held, Unkostenbeitrag für die Arbeit an dem Gutachten betr. Dozent Ernst Fuchs, 1950; Urteil in dem Verfahren gegen Professor Kurt Pohlisch, Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie, Bonn, wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit, 1950; Kipp, Vorsitzende der Baukommission, Wiederherstellung der Schlosskirche, 1951; Ehrendoktorwürde für den Ephorus der Batakkirche, Pfarrer Justin Sihombing, 1951; Professor Helmut Gollwitzer, Besetzung der 2. Pfarrstelle in Bonn und Erich Thier zum Leiter des Hauses der Begegnung, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 223

224 Universität Bonn – Korrespondenz überwiegend mit den Bonner Professo- ren Hans Iwand, Helmut Gollwitzer und Walter Kreck 1953-1957 Enthält u.a.: Todesanzeige für Professor Wilhelm Gustav Goeters, 1953; Präses Heinrich Held, Aktennotiz über eine Besprechung mit Frau Kultusminister [Christine] Teusch und Herrn Ministerialdirektor Busch am 21. Juli 1953; Professor Helmut Gollwitzer, Lehrstuhl für Otto Weber und Stiftungsprofessur, 1953; Professor Hans Iwand, Göttinger Predigt-Meditationen", 1954; Professor Helmut Gollwitzer, Berufungs- angelegenheiten, 1954; Professor Hans Iwand, Besuch des russischen Metropo- liten Nicolay, 1954; Präses Heinrich Held, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, 1954; Akademischer Gottesdienst zur Einführung des Universitätspredigers in Bonn, 1954; Besprechung zwischen Vertretern der Kirchenleitung und der Theologi- schen Fakultät, 1954; Professor Hans Iwand, Vorlesung von Joachim Beckmann über Liturgie, 1955; Professor Hans Iwand, Vortrags- und Predigtreise durch die Tschechoslowakei, 1955; Professor Walter Kreck, Besuch aus Moskau, 1956; Professor Hans Iwand, Besuch der russisch-orthodoxen Theologieprofessoren L.N Pariiskij und K.A. Sborovskij aus Leningrad und des Dozenten V.D. Sarycev aus Moskau, 1956; Besuch der orthodoxen Professoren, 1956; Professor Hans Iwand, Errichtung eines Ökumenischen Instituts der Evangelisch-theologischen Fakultät, 1956; Professor Hans Iwand, Weggang von Professor Helmut Gollwitzer nach Berlin, 1956; Theologiestudent Werner Becher, Einladung eines Theologie- studenten aus Polen zum Studium in Bonn, 1956; Präses Heinrich Held, Verhält- nisse an der Waldenser Fakultät in Rom, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 224 164

397 Evangelisch-theologisches Studienhaus in Bonn 1948 Enthält u.a.: Haus- und Studienordnung sowie Aufnahmebedingungen, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 397

221 Universitäten, Buchstaben A-J (mit Ausnahme der Universität Bonn, s. se- parate Hefter) - überwiegend Berufungen von Professoren 1947, 1949-1957 Enthält u.a.: Landeskirchenrat Johannes Ebersbach, Gespräch zwischen Kirchenleitungen und Fakultäten über den Studiengang und die Prüfungsanforderungen für Religions- lehrer an Höheren Schulen, 1953; Präses Heinrich Held, Votum in Sachen D. Fuchs, 1950; Professor D. Ernst Wolf, Gutachten zur Ehegesetzgebung, insbe- sondere § 1354 BGB, 1950; N.N., Gutachten des Fakultätentages der deutschen evangelisch-theologischen Fakultäten über deren kirchliche Stellung, 1947; Kul- tusministerin Christine Teutsch, Vertretung der Evangelischen Theologie an der Universität Köln und der Technischen Hochschule Aachen, 1953; Professor Wil- helm Fucks, Rektor der RWTh Aachen, Lehrstuhl für evangelische Theologie und Weltanschauung, 1952; Professor Hermann Strathmann, Erlangen, Bibelrevision, 1955; Professor D. Ernst Wolf, Göttingen, Unterstützung für das Werk von Edwin Hoskyns, Das Rätsel des neuen Testaments, 1957; Professor D. Ernst Wolf, Göt- tingen, Unterstützung für das Werk von Regin Prenter, Spiritus Creator, 1953; Professor Hans Joachim Iwand, Göttingen, Theologisches Stift, 1952; Professor Ernst Barnikol, Halle, Wechsel in der Partnerschaft mit den Ostkirchen, 1957; Professor Helmut Thielicke, Hamburg, zur Schrift "Die gleitende Arbeitswoche", 1957; Professor Günther Bornkamm, Heidelberg, Beteiligung an einer "Martin Dibelius-Stiftung", 1950; Professor Peter Brunner, Heidelberg, Gutachten in der Tauffrage, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 221

222 Universitäten, Buchstaben K-Z - überwiegend Berufungen von Professoren 1948-1957 Enthält u.a.: Professor Ludwig Heyde, Köln, Lehrstuhl für Sozialpolitik, 1949; "Liste der evan- gelischen bzw. auch nicht katholischen Herren und Damen des Lehrkörpers der Universität zu Köln", 1951; Einladung zu einem Frühstück im Anschluss an die 165

Gründungsfeier der Universität Köln am 14.5.1952; Professor Ludwig Heyde, Köln, Kurzbericht über eine Studienfahrt Kölner Studierender der Wirtschafts- und So- zialwissenschaften, 1953; Professor Hans Joachim Iwand, Köln, Reihe evange- lisch-theologischer Vorlesungen mit einer "Einführung in die Theologie des jungen Luther", 1954; Professor Ludwig Heyde, Köln, Besetzung des Lehrstuhls für Kir- chenrecht mit Professor Carl Joseph Hering, 1954; Professor Edmund Schlink, Heidelberg, Honorarprofessur für Evangelische Theologie an der Universität Köln für Hans Asmussen, 1955; Professor Friedrich Delekat, Mainz, Besetzung des neutestamentlichen Lehrstuhls, 1951; Professor Friedrich Delekat, Mainz, Vor- schlag für die Besetzung des freiwerdenden Lehrstuhl für Neues Testament, 1951; Professor Friedrich Delekat, Mainz, Besetzung des Neutestamentlichen Lehr- stuhls mit Professor K. Kuhn, 1952; Professor Gustav Stählin, Mainz, Wagen für Pfarrer Giebeler in Brandenburg/Havel, 1957; Dekan Professor Herbert Braun, Lehrstuhl für Professor Herbert Krimm, 1957; Vorschlagsliste für das prak- tisch-theologische Ordinariat, 1957; Professor Ernst Benz, Marburg, Dissertation von Pfarrer Wilhelm Kahle, 1955; Professor Ernst Benz, Marburg, Austausch von Theologieprofessoren mit Moskau, 1956; Professor Helmut Thielicke, Tübingen, Ernennung des Dozenten Ernst Würthwein zum apl. (außerplanmäßiger) a.o. Professor, 1948; Professor D. Otto Schmitz, Kirchliche Hochschule Wuppertal, Verhalten von Präses Heinrich Held hinsichtlich Ernst Fuchs, 1952; Präses Hein- rich Held an den Dekan Professor Karl Elliger, Tübingen, Berufungsangelegen- heiten Ernst Fuchs, 1952; Professor Helmut Thielicke, Tübingen, Die evangelische Kirche und die Politik, 1953; Professor Helmut Thielicke, Tübingen, Klausur von Fritz Mybes, 1953; Kirchenpräsident Martin Niemöller, Verlegung der Pädagogi- schen Akademie Worms nach Boppard, 1952. Darin: Professor Ernst Benz, Die Erforschung der Ostkirche, in: Theologische Rundschau, N.F. 21, Heft 3, 1954, S.205ff.; Staatliche Pädagogische Akademie des Landes Rheinland-Pfalz in Worms, Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1951/1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 222

399 Johannes Gutenberg Universität Mainz - Korrespondenz überwiegend mit Superintendent Reinhard Becker, Albig, und Professor Wilhelm Jannasch, Dekan der Evangelisch theologischen Fakultät 1946-1947 Enthält u.a.: Sitzungen des zwischenkirchlichen Ausschusses für die Evangelisch theologische Fakultät, 1947; Professor Wilhelm Boudriot, Bewerbung um eine rheinische Pfarrstelle, 1947; Kirchenpräsident Hans Stempel, Stiftungsprofessor für christli- che Orientalistik, 1947; Professor Wilhelm Jannasch, Besetzung der freien Pro- fessuren, 1947; Vereinbarung über die Berufung von Hochschullehrern der Evangelisch theologischen Fakultät, 1947; Professor Wilhelm Jannasch, Stif- tungsprofessor für christliche Orientalistik für Professor Eugen Ludwig Rapp, 1947; Vorlesungsplan SS 1947; Pfarrer Erich Groß, Besprechung der Landes- 166

kirchen mit dem Rektor Josef Schmid, 1946; Oberkirchenrat Heinrich Held, Be- rufungen, 1946; Protokoll von der ersten Sitzung des Universitätsausschusses, 21.08.1946; Abkommen über die Mitwirkung der Evangelischen Landeskirchenbei der Berufung von Hochschullehrern, 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 399

226 Reformiertes Predigerseminar Wuppertal-Elberfeld - überwiegend Korres- pondenz mit dem Vorsitzenden des Kuratoriums, Superintendent Heinrich Höhler und Studiendirektor Udo Smidt sowie Protokolle von Kuratori- umssitzungen, Haushaltspläne und Lehrpläne 1945-1957 Enthält u.a.: Ordnung des Evangelischen Predigerseminars in Elberfeld, o.D.; Vertrag. Zur gemeinsamen Leitung und Unterhaltung des von der Evangelisch-reformierten Gemeinde Elberfeld errichteten Predigerseminars sowie Satzung, o.D.; H. Klugkist Hesse, Evakuierung des Predigerseminars nach Detmold, 1945; Superintendent Heinrich Höhler, Vorsitzender des Kuratoriums, Niederschrift über die Verhand- lungen des Kuratoriums, 1949; Superintendent Heinrich Höhler, Vorsitzender des Kuratoriums, geplanter Neubau, 1949; Superintendent Heinrich Höhler, Vorsit- zender des Kuratoriums, Standort, 1949; Architekt Emil Hannert, erforderliche Instandsetzungsarbeiten, 1950; Pfarrer Benjamin Locher, Niederschrift über die Verhandlungen des Kuratoriums, 1950; Landeskirchenvorstand in Lütetsburg, Predigerseminar Elberfeld, 1950; Vermerk über eine Besprechung mit Superin- tendent Heinrich Höhler, 1950; Superintendent Heinrich Höhler, Vorsitzender des Kuratoriums, Baubeginn und -fertigstellung, Baukosten, 1951; Pfarrer Udo Smidt, Studiendirektor, Aufnahme des Lehrbetriebs, 1951; Superintendent Heinrich Höhler, Vorsitzender des Kuratoriums, Zuschuss zum Neubau, 1951; Entwurf einer Satzung, 1952; Vertrag über die Unterhaltung des Predigerseminars sowie Satzung des Kuratoriums, 1952; Präses Heinrich Held, Kostenrechnung von Baurat Kurt Schulz, 1952; Studiendirektor Udo Smidt, Einweisung und Arbeitsplan im Winterhalbjahr 1952/1953, Studienfahrt, 1953; Studiendirektor Udo Smidt, Kollekte für das von einer Naturkatastrophe betroffene Holland, 1953; Bericht über die Studienfahrt, 1953; Arbeitsplan im Winterhalbjahr 1953/1954, 1953; Die homiletische Übung im Sommerhalbjahr 1954; Studiendirektor Udo Smidt Stu- dienfahrt, September 1954; Studiendirektor Udo Smidt Einweisung für das Sommerhalbjahr 1955, 1955; Studiendirektor Udo Smidt, Arbeitsbericht für das Jahr 1955; Studiendirektor Udo Smidt Berufung einer Hausmutter, 1956. Darin: Udo Smidt, Predigerseminar in Elberfeld, Sonderdruck aus der Reformier- ten Kirchenzeitung, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 226

167

225 Predigerseminar in Wuppertal-Barmen - Korrespondenz überwiegend mit dem Studiendirektor Ulrich Seeger sowie Protokolle der Kuratoriumssit- zungen 1950-1958 Enthält u.a.: Einweihung, 1950; Studiendirektor Ulrich Seeger, Bericht, 1951; Bericht über die Konferenz der Ausbildungsleiter, 1952; Studiendirektor Ulrich Seeger, Protokoll über die erste Sitzung des Kuratoriums, 1953; Paul Ott, Werkstatt für Orgelbau, Göttingen, Rechnung über den Bau einer Orgel für die Kapelle des Predigerse- minars, 1954; Aufstellung von Büchern "Schöne Literatur", 1955; Studiendirektor Ulrich Seeger, wiederaufgebautes Predigerseminar in Soest, 1956; Predigerse- minar der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, kurzfristige Absage eines Gegenbesuchs im Rheinland, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 225

227 Studentengemeinden und Studentenpfarrämter - Buchstaben A-J 1944, 1948-1957 Enthält u.a.: Studentenpfarrer Hort Bannasch, Lage des Theologiestudenten, o.D.; Theologie- student Heinz Knorr, Deutsche Theologiestudenten in Holland, o.D.; Dienstan- weisung für den Studentenpfarrer, Entwurf, o.D.; Studentenpfarrer Heinz Knorr, Aachen, Einweihung des Studentenheims, 1956; Statistik kirchlicher Gebäude, 1952/1953; Schwester Anni Gamper, Heimleiterin für das Studentenheim Aachen, 1953; Studentenpfarrer Helmut Scheler, Amt neben dem Hauptamt in der Ge- meinde Aachen, 1948; Vertrauensstudent Werner Rappaport, Aachen, Zuschuss für die Arbeit der Studentengemeinde, 1948; Studentenpfarrer Friedrich Ziegel, Bonn, Bechsteinflügel, Teilnahme am Gegenbesuch in Moskau, 1955; Hans Globke, Staatssekretär des Bundeskanzleramtes, Mittel für das Studentenheim Bonn, 1954; ESG Bonn, Programm für das Sommersemester 1954, 1953; Präses Heinrich Held, Bau eines evangelischen Studentenwohnheims in Bonn, 1952; Helmut Ackermann, Laienspielschar der ESG Bonn, Bericht über die vierte Spielfahrt, 1952; Studentenpfarrer Friedrich Ziegel, Bonn, Spende für die Aus- landsarbeit der ESG, 1951; Studentenpfarrer Friedrich Ziegel, Bonn, Einführung in sein Amt, 1949; Aktennotiz: Situation der Studentengemeinde, 1949; Theologie- student Christoph Dehn, Bonn, Zuschuss zur Semesterschlussfreizeit, 1948; Pfarrer Friedrich Mummenhoff, Bonn, Studentenseelsorge, 1944; Pastor Rufus Flügge, Studentenpfarrer an der Bergakademie Clausthal, Besuch des Präses, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 227

168

228 Studentengemeinden und Studentenpfarrämter - Buchstaben K-Z sowie Ältestenrat der Theologiestudenten der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1947-1957 Enthält u.a.: Studentenpfarrer Otto Krüger, Pädagogische Akademie Kettwig, Kontakt zur Ta- izé-Bruderschaft, 1955; Evangelische Studentengemeinde Köln, Programm Sommersemester 1957, 1956, 1953; Wintersemester 1955/1956, 1952/1953, 1951/1952; Klaus Killinger, Studentenschaft der Universität Köln, Universitäts- woche, 1956, 1953; ESG Köln, Studentenwohnheim, Modell von Oberbaurat Walther Mayer, Prospekt, 1956; Studentenpfarrer Rolf Krapp, ESG Köln, Landrat Reinhold Heinen, Verleger der Kölnischen Rundschau, Briefwechsel über Propst Hans Asmussen, 1956; Studentenpfarrer Heinrich Giesen, Amtseinführung seines Nachfolgers Rolf Krapp, 1950; Studentenpfarrer Heinrich Giesen, Studenten- pfarramt Köln-Aachen, Dienstanweisung, 1947; Studentenpfarrer Egon Franz, ESG des Saarlandes, Stellungnahme zu den Ämtern von Kirchenrat Otto Wehr, 1956; Studentenpfarrer Egon Franz, ESG Saarbrücken, Motorisierung, 1956; Studentenpfarrer Manfred Koschorke, Theologische Schule in Wuppertal, Amts- einführung, 1947; Kurzbericht einer Fahrt 11 rheinischer Theologiestudenten ins Ruhrgebiet, 1956; Memorandum des Ältestenrats der rheinischen Theologiestu- denten betr. Vorbildung und Anstellungsfähigkeit der Pfarrer, 1956; Hans Siep- mann, Protokoll der 5. Sitzung des Ältestenrats der Theologiestudenten u.a. über "Wehrpflichtprobleme" und Kriegsdienstverweigerung, 1955; Satzung mit Be- merkungen, 1953; Protokoll der 2. Sitzung des Ältestenrats, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 228

318 Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD - Korrespondenz über- wiegend mit Hans Wedell und Niederschriften über die Mitgliederversamm- lungen 1951-1957 Enthält u.a.: Beitritt zu dem DAAD, 1951; E. Gerwin, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Ottawa, Kanada, Studentenaustausch mit kanadischen Universitäten, 1952; Mitglieder des DAAD, 1953; Satzung, 1954; Kurzer Jahresbericht und Ge- schäftsbericht, 1955; Mitgliedsbeitrag der Ev. Kirche im Rheinland, 1955; Pro- fessor Werner Richter, Bericht über das Stipendiatentreffen 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 318 169

9. Evangelische Akademien

9.1. Ev. Akademie Rheinland-Westfalen, Haus der Begegnung in Mülheim/Ruhr

120 Gebäude für eine evangelische Akademie, Einweihung und Tagungen (Pro- gramme) sowie Korrespondenz 1949-1953 Enthält u.a.: I. von Bethmann-Hollweg, Burg Rheineck, 1949; G.A. Baron Steengracht, Schloss Moyland, 1951; Besichtigung des Objekts Uhlenhorstweg 29 in Mülheim (Villa Küchen), 1952; Entwurf eines Gesamtplan für das Haus der Begegnungen, 1952; Burg Gutenfels in Kaub/Rhein, 1952; Hans-Rudolf Müller-Schwefe betr. Studien- leiter, 1952; Niederschrift über eine Besprechung betr. Eröffnung des Hauses der Begegnung, 1952; Vorschläge für Tagungen der Akademie, 1952; Studienleiter Hans Christoph von Hase, 1952; Einladungsliste für die Einweihung, 1952; Pro- gramm der Einweihung am 07.12.1952; Tagungen im ersten Halbjahr 1953, Prospekt, 1952; Martin Donath, Aktenvermerk über eine Besprechung mit dem Arbeitsminister Johann Ernst über die Sonntagsarbeit beim Hochofen- und Walzwerk in Oberhausen, 1952; Hausregel im Haus der Begegnung, 1953; Stu- dienleiter Hans Christoph von Hase, Rücktritt von seinem Amt, 1953; Tagungen im zweiten Halbjahr 1953, Prospekt, 1953. Darin: Martin Donath, Hugo Junkers, Die neue Furche, Sonderdruck, H. 2, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 120

121 Tagungen (Programme) und Korrespondenz 1953-1954 Enthält u.a.: Vikar für die Pressearbeit, 1953; Erich Thier über den Studienleiter Hans Christph von Hase und Dipl. Volkswirt Martin Donath, 1953; Bereits eingegangene Vor- schläge für Akademietagungen, 1953; Der Kommunismus als Frage an die Kirche, Tagung, 1953; Martin Donath, Ausbau der Evangelischen Akademie Bad Boll, 1953; Martin Donath, Bericht über seine Tätigkeit von August bis Oktober 1953; Christoph Freiherr von Imhoff, Pressereferenten, 1953; Die Gleichberechtigung von Mann und Frau im kommenden Ehe- und Familienrecht, Tagung, 1953; Ta- gungen im ersten Halbjahr 1954, Prospekt, 1953; Tagung Bonner Ministerialbe- amter, 1954; Tagungen im zweiten Halbjahr 1954, Prospekt, 1954; Ernst Molis, M.d.L., Sozialakademie in Mönchengladbach, 1954; Berufung von Pfarrer Karl Krämer zum Studienleiter, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 121 170

122 Tagungen (Programme) und Korrespondenz 1955-1957 Enthält u.a.: Tagungen im ersten Halbjahr1955, Prospekt, 1955; Martin Donath, Dienstaufsicht, 1955; Tagungen im zweiten Halbjahr1955, Prospekt, 1955; Arbeitsbericht von Martin Donath, 1955; Arbeitsbericht von Martin Donath, 1956; Tagung "Menschen ohne Sonntag", 1956; Studienleiter Karl Krämer, Bestellung von Gerd Brandt zum Jugendsekretär, 1956; Oberkirchenrat Heinrich Kloppenburg, Hartmut Weber als Nachfolger von Martin Donath, 1956; Darin: Begegnungen, hrsg von der Evangelischen Akademie Rhein- land-Westfalen, Heft 1, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 122

123 Hausinterna überwiegend Protokolle der Sitzungen des Hausvorstands, Haushaltspläne und Jahresabschlüsse 1952-1957 Enthält u.a.: Text für einen Hausprospekt, 1952; Studienleiter Hans Christoph von Hase, Be- schwerde über den Hausverwalter Diakon Walterschen, 1952; Tage der Besin- nung für Juristen, 1953; Sitzung des Hausvorstands, 1953; Arbeitstagung über Fragen der Heimatvertriebenen, 1953; Martin Donath, Arbeitsbericht, 1953; Per- sonalverhältnisse im Haus der Begegnung, 1953; Studienleiter Hans Christoph von Hase, Rückzug aus dem Hausvorstand, 1953; Bericht über die einzelnen Tagungen, 1953; Amtsrat Heinrich Dudey, Aktenvermerk über die Lage im Haus der Begegnung, 1953; Rentabilität des Hauses, 1953; Statistik über die Belegung des Hauses, 1951-1953; Martin Donath, Entlastung von Aufgaben, 1954; Ar- beitsvertrag mit Dipl.-Kaufmann Eckart Schleth, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 123

9.2. Evangelische Akademie Rheinland-Westfalen, Hemer/Westfalen

138 Gründung, Sitzungen des Arbeitsausschusses und Tagungen 1950-1951 Enthält u.a.: Besprechung über das Vorhaben einer Evangelischen Akademie Rhein- land-Westfalen, Aktennotiz, 1950; Sitzung des vorbereitenden Ausschusses zur 171

Gründung einer Akademie, 1950; Pfarrer Wilhelm Becker, Plan über die evange- lische Akademiearbeit in Westfalen, 1950; Gründungssitzung der Ev. Akademie Rheinland-Westfalen, 03.06.1950; Vorschlag über die Gründung eines Instituts "Kirche in der Welt" in Rheinland-Westfalen, 1950; Geschäftsführer Wilhelm Be- cker, Gründung der Ev. Akademie, 1950; Wilhelm Becker, Bericht über die Tä- tigkeit des Westfälischen Landespfarrers für Akademie- und Männerarbeit, 1950; 1. Sitzung des Arbeitsausschusses der Ev. Akademie Rheinland-Westfalen, 1950; Anstellung einer hauptamtlichen Kraft für die Akademiearbeit, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 138

139 Gründung, Sitzungen des Arbeitsausschusses und Tagungen - Haus Hemer und Haus Ortlohn 1952-1957 Enthält u.a.: Einführung von Pfarrer Wilhelm Becker zum Leiter der Akademie, 1952; Protokoll der Sitzung des Arbeitsausschusses vom 16.02.1952 mit der Erklärung von OKR Helmut Rößler, dass die Ev. Kirche im Rheinland das Haus der Begegnung in Mülheim gekauft hat, 1952; Erkenntnisse und Ergebnisse der Tagung für junge Fabrikanten und Betriebsräte, 1952; Verwendungsnachweis für eine außeror- dentliche Beihilfe des Kultusministeriums, 1955; Zuschüsse des Ministerpräsi- denten für die Begegnungen mit Jugendlichen aus der SBZ (Ost-West-Begegnungen), 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 139

9.3. Evangelische Akademiearbeit

136 Korrespondenz überwiegend über die Tagungen mit Unternehmern und Arbeitsnehmern im Adam Stegerwald-Haus in Königswinter 1949-1950 Enthält u.a.: Eberhard Müller, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll, Tage der Be- sinnung für Arbeitnehmer und leitende Männer der Betriebe, Tagung in Königs- winter, 1949; Herbert Gross, Hermannsburger Gespräche. Über neue Formen der Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Christliche Freiheit und "Mensch im Betrieb", 1949; Professor Oskar Hammelsbeck, persönliche Aus- grenzung, 1949; Aussprache im Anschluss an den Vortrag von Präses Heinrich Held, Die soziale Verantwortung der Kirche, 1949; Teilnehmerliste für leitende Männer der Wirtschaft, 1949; Protokoll der Tagung der Evangelisch-Sozialen Arbeitsgemeinschaft, 1949; Niederschrift über die Verhandlung der Fortführung 172

der Arbeit von Königswinter, 1950; Gemeinsame Tagung für Unternehmer und Arbeitnehmer in Königswinter, 1950; Besprechung von Männer der Industrie betr. Evangelische Akademie, Aktennotiz, 1950; Programmentwurf für die Tagung in Königswinter, 1950; Einladung zur 3. Tagung in Königswinter, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 136

137 Korrespondenz überwiegend über die Auseinandersetzung mit Eberhard Müller, Direktor der Akademie Bad Boll 1950-1957 Enthält: u.a.. Auseinandersetzung zwischen Eberhard Müller, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll, mit Kirchenpräsident Martin Niemöller, 1950; Martin Donath, Das Gespräch mit dem Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), 1951; N.v. Bülow, Bericht über eine Besprechung des Kreises der Freunde der evangelischen Akademiearbeit, 1951; Evangelische Akademie Bad Boll, Tagung für Männer der Wirtschaft, 1951; Einladung und Teilnehmerliste zu der Tagung in Königswinter über "Verteidigungsbeitrag und Wiedervereinigung Deutschlands" und "Kriegsdienstverweigerung", 1951; Präses Heinrich Held, Unterredung mit Bundeskanzler Konrad Adenauer, 1951; Einladung des Leiterkreises der Evange- lischen Akademien zu einer Tagung in Assenheim zur Überbrückung Meinungs- verschiedenheiten hinsichtlich der Denkschrift "Wehrbeitrag und christliches Ge- wissen", 1952; Hans J. Iwand, Absage zur Teilnahme an der Tagung in Assen- heim, 1952; Eberhard Müller, Berufung von Martin Donath in das Amt eines hauptamtlichen Sozialwissenschaftlers im "Haus der Begegnung", 1952; Studi- engemeinschaft der Evangelischen Akademien, Das Problem der Schuld in Tie- fenpsychologie und Theologie, 1952; Übersicht über die Evangelischen Akade- mien, 1952; Leiterkreis der evangelischen Akademien, Begegnung leitender Männer und Frauen der SPD, der Kirche und der kirchlichen Verbände in Kö- nigswinter, 1953; Denkschrift über Steuerethos und Staatsgesinnung, 1953; Evangelische Akademie Loccum, Die Sozialreform, 1955; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 137

401 Arbeitskreis Evangelische Akademie beim Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland - Korrespondenz überwiegend mit Professor Oskar Ham- melsbeck 1947 Enthält u.a.: Mitteilungen, 4/1948; Bericht über die zweite Besprechung mit der CDU; Protokoll der Sitzung in Detmold, 29.04.1947; Referat von Oskar Hammelsbeck, 04.10.1947; Diskussionsbericht der CDU-Tagung, 04.10.1947; Referat von Pfarrer 173

Hermann Diem, 06.11.1947; Graf York von Wartenburg, These und Abgrenzung; Tagungsprogramme für Bürgermeister, heimgekehrte Pfarrer und Journalisten. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 401

402 Evangelische Akademie der Braunschweigischen Landeskirche, überwie- gend Berichte über das Pfarramtspraktikum 1947 Enthält u.a.: Der neue Beruf eines Evangelischen Religionslehrers und Gemeindehelfers, 1946. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 402

423 Johannes Doehring, Evangelische Akademie Hermannsburg 1952

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 423

220 Pädagogische Akademien, Buchstaben A-Z: Professorin Ilse Peters, Päda- gogische Akademie Kettwig, Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal 1949-1957 Enthält u.a.: Professorin Ilse Peters, Pädagogische Akademie Kettwig, Lehrplan, 1952; Lan- deskirchenrat Ludwig Quaas, Verringerung der Akademien in NRW, 1951; Pro- fessor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, Festschrift anlässlich des Neubaus, 1957; Professor Oskar Hammelsbeck, Di- rektor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, Ordination seines Sohnes Reinhart Hammelsbeck, 1956; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pä- dagogischen Akademie Wuppertal, Verleihung des Namens "Diet- rich-Bonhoeffer-Hochschule", 1955; Präses Heinrich Held, Sportplatz der Päda- gogischen Akademie Wuppertal, 1955; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, Veränderung des festgesetzten Be- soldungsdienstalters, 1955; Präses Heinrich Held, an Bundesinnenminister wegen prokommunistische Verdächtigungen von Mitarbeitern der Pädago- gischen Akademie Wuppertal, 1952; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, Anzahl katholischer und evangelischer Akademien, 1951; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen 174

Akademie Wuppertal, Kurze Denkschrift zur Frage der Lehrerbildung in Nord- rhein-Westfalen, 1951; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogi- schen Akademie Wuppertal, Ankauf der Villa Hörlein für die Akademie, 1951; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wupper- tal, Schließung von Akademien durch das Kultusministerium NRW, 1951; Pro- fessor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, Stellungnahme zum Schulgesetz, 1951; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, Höhergruppierung der Dozenten Esken und Dahm, 1951; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, über seine persönliche Stellung, 1950; Professor Oskar Hammelsbeck, Direktor der Pädagogischen Akademie Wuppertal, Entwurf einer vorläufigen Aufteilung der Aufgaben der leitenden Organe der Kirchenleitung auf dem Gebiet von Unterweisung, Erziehung und Schule, 1950; Private Schulen, 1950; Lisa Dülfer, Auflösung der Pädagogischen Akademie Wuppertal, 1949; Pädagogischen Akademie Wuppertal, Kirchliche Bruderschaft, 1949; Pädagogi- sche Akademie Wuppertal, Nachfolge von Ministerialrat Antz, 1949; Pädagogi- schen Akademie Wuppertal, Schulkammer, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 220

9.4. Evangelische Sozialakademie Friedewald

140 Protokolle und Korrespondenz überwiegend mit Superintendent Hermann Kunst, Vorsitzender des Kuratoriums, dem Leiter C.G. Schweitzer und Do- zent Professor Siegfried Wendt 1949-1950 Enthält u.a.: Gründungssitzung der Evangelischen Sozialschule und Evangelischen Laien- schule Friedewald, 1949; C.G. Schweitzer, Kirchlich-soziale Schule und Laien- schule, .D.; Satzung des Vereins "Evangelische Sozialschule Friedewald e.V.", Entwurf, 1949; Kuratoriumssitzung des Volksmissionarischen Instituts und der Evangelischen Sozialschule Friedewald, 1949; Vermerk für Dr. Eugen Gersten- maier, 1949; Entwurf für das Memorandum über die Evangelische Sozialschule Friedewald, 1949; von Nostitz, Zentralbüro des Hilfswerks der EKiD, Korrespon- denz mit der Eigentümerin Elisabeth Merton über den Mietzins, 1949; Prüfungs- bericht (Finanzen), 1949; Arbeitsplan von Haus Friedewald, 1949; Einweihungs- feier, 10.02.1950; Hermann Kunst, christlicher Männerbund vs. Familien- und Hausgemeinschaft, 1950; Rede zur Eröffnung der Evangelischen Sozialschule "Friedewald", 1950; Amtsgericht Daaden, Aufnahme des Vereins "Haus Friede- wald" in das Vereinsregister, 1950; Bericht des Pastors Werner Fricke über seine Arbeit in Friedewald, 1950; Arbeitsplan, 1950. Darin: Evangelische Sozialschule Friedewald, Prospekt, 1949; Mitteilungen von Haus Friedewald, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 140 175

141 Protokolle und Korrespondenz überwiegend mit Superintendent Hermann Kunst, Vorsitzender des Kuratoriums, dem Leiter C.G. Schweitzer und Do- zent Professor Siegfried Wendt 1951-1953 Enthält u.a.: Satzung des Beirats, 1951; Hermann Kunst, Umbenennung in "Evangelische Sozialakademie", 1951; Arbeitsplan 1952; Zwischenbericht über die Arbeit in Friedewald, 1952; Arbeitsplan 1953; Ankauf von Friedewald, 1952; Mitarbeit von cand. theol. P.G. Jahn, 1953. Darin: Mitteilungen, Nr. 3, 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 141

142 Protokolle und Korrespondenz überwiegend mit Prälat Hermann Kunst, Vorsitzender des Kuratoriums, den Leitern C.G. Schweitzer, Gerhard Heil- furth und Erich Thier 1954-1956 Enthält u.a.: Gerhard Heilfurth, Kirche und Arbeiterschaft, 1954; Aufgaben und Organisation des Beirats, 1954; Stichwortverzeichnis für das Archiv der Evangelischen Sozi- alakademie, 1954; Aus der fünfjährigen Arbeit der Ev. Sozialakademie, 1954; Entwurf einer Satzung, 1954; Protokoll und Satzung der "Gesellschaft der Freunde Friedewalds" e.V., 1955; Arbeitsbericht der Evangelischen Sozialakademie Frie- dewald, Oktober 1954 bis März 1955, 1955; Arbeitsplan 1956; Halbjahresbericht, 1955; 1. Friedewalder Jahresgespräch, 1956; Vertraulicher Brief der Leitungen der Ev. Kirche im Rheinland und in Westfalen an Prälat Hermann Kunst über die weitere Unterstützung für die Sozialakademie, Entwurf, o.D.; Auszug aus einer Denkschrift der Aktionsgemeinschaft für Arbeiterfragen in Deutschland, 1956; Arbeitsbericht für das Halbjahr Oktober 1955 bis März 1956, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 142

143 Protokolle und Korrespondenz überwiegend mit Prälat Hermann Kunst, Vorsitzender des Kuratoriums, dem Akademiedirektor Gerhard Heilfurth und dem Studienleiter Erich Thier 1956-1957 Enthält u.a.: 176

Grundsätze der Sozialarbeit, Entwurf, 1956; Thematische Planung, 1956; Vor- schlag für die Aufnahme von Anwärtern für die Sozialsekretärslaufbahn, 1956; Bemerkungen zu einer Denkschrift der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeiterfragen in Deutschland, 1956; Brief der Leitungen der Ev. Kirche im Rheinland und in Westfalen an Prälat Hermann Kunst über die weitere Unter- stützung für die Sozialakademie, Entwurf, 1956; Werner Steinjahn als Nachfolger von Martin Donath im Kuratorium, 1956; Gerhard Heilfurth, Die Evangelische Sozialakademie - Wesen, Auftrag und Leistung, 1956; Lehrgang für Sozialsekre- täre, 1957; Arbeitsbericht für die Zeit vom 1.4. bis 30.9.1956; Haushalt, 1957; Arbeitsbericht für die Zeit vom 01.04.1956-31.03.1957, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 143

9.5. Christophorus-Stift, Evangelische Forschungsakademie Hemer

400 Christophorus-Studienwerk (Evangelische Studentenhilfe) 1948 Enthält: nur: Professor Johann Wilhelm Mannhardt, Aufruf zur Spende für Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen usw., sowie Beitrittsformular, 1948 Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 400

182 Korrespondenz überwiegend mit Professor Friedrich Karl Schumann 1949-1950 Enthält u.a.: Bildung eines Arbeitsausschuss über die soziale Frage, 1950; Professor Johann Wilhelm Mannhardt, Scheitern der Arbeit am Christophorus Studienwerk, 1950; Professor Friedrich Karl Schumann, Rechtsgutachten über Art. IV, Abs. 3 Grundgesetz, 1950; Professor Friedrich Karl Schumann, Rechtsgutachten über Art. III, Abs. 2 Grundgesetz, 1950; Professor Friedrich Karl Schumann, Kind- schaftsrecht, 1950; Bericht über die Sitzung des Ökumenischen Arbeitsaus- schusses, 1950. Darin: Zweiter Jahresbericht des Christophorus-Stifts über das Jahr 1949/1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 182

177

183 Korrespondenz überwiegend mit Professor Friedrich Karl Schumann 1951-1957 Enthält u.a.: Bericht über die Sitzung des Ökumenischen Arbeitsausschusses, 1951; Einladung zu der "Europatagung", 1951; Beratung der Denkschrift des Bundesjustizministe- riums über die Angleichung des Ehe- und Familienrechts an Art. 3, Abs. 2 GG, 1951; Protokoll der Schlusssitzung der Europatagung, 1951; Übersicht über die geplanten Tagungen, 1951; Kurzbericht über die Arbeit des Christophorusstifts 1950/1951; Professor Wilhelm Schüßler, Offensive von katholischen Historikern gegen Bismarck, 1952; Forstmeister Fr. Hachenberg, Kastellaun, Der Wald als Erbe und Verantwortung, Vortrag, 1952; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 183

10. Kirchliche und weltliche Vereine und Verbände sowie Stiftungen

135 Akademikerarbeit und Akademikerkreise - Korrespondenz mit den Synoden (A-Z) 1951

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 135

134 Akademikerarbeit und Akademikerkreise - überwiegend Korrespondenz mit Dipl.-Ing. Ernst R. Becker, 1. Vorsitzender der Evangelischen Akademiker- schaft im Rheinland e.V. 1951-1957 Enthält u.a.: Pfarrer Wilhelm Becker, Evangelische Akademie Rheinland-Westfalen, Evange- lische Akademiekreise und Vortragsdienste in Rheinland und Westfalen, 1951; Predigt von Pastor Heinrich Giesen beim Frühjahrstreffen der Evangelischen Akademikerschaft, 1952; Auszug aus dem Bericht des 1. Vorsitzenden Dipl.-Ing. Ernst R. Becker, 1952; Satzung des Vereins "Evangelisches Studentenheim Köln e.V.", 1952; Schreiben an die Mitglieder der Ev. Akademikerschaft im Rheinland, 1953; Bericht über die Arbeitstagung der Altfreundeschaft der Evangelischen Studentengemeinde i.D., 1953; Bericht über ein "Zwangloses Beisammensein zwischen Akademikern und Studenten" in Aachen, 1953; Dr. Ernst Frank, Ober- 178

hausen, und N.V. Bülow, Düsseldorf, Gegen Politisierung des kirchlichen Lebens, Vortragsveranstaltung in Düsseldorf, 1956. Darin: Evangelische Akademikerschaft im Rheinland e.V., Adressbuch, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 134

181 Evangelisches Studienwerk e.V., Studentenhaus Villigst, Schwerte/Ruhr und Besetzung der Intendantenstelle beim WDR Enthält u.a.: Rundschreiben an die Freunde und Förderer, 1950; Oberkirchenrat Johannes Schlingensiepen, Bericht über die erste Sitzung des Rheinischen Landeskurato- riums, 1950; Sozial-Amt der ev. Kirche von Westfalen, Bericht 1951/1952; Vil- ligster Studententag 1954; Sozial-Amt der ev. Kirche von Westfalen, Klaus von Bismarck, Pfarrer Hans Werner von Meyen und seine Legitimation zur Vertretung der ev. Kirche beim Rundfunk, 1954; Rundbrief an die Freunde und Förderer, 1955. Darin: Das Evangelische Studienwerk, Ein neuer Weg zu rechtem Leben und Studieren, o.D. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 181

267 Christliche Vereine - Buchstaben A-D-Korrespondenz mit Arbeitsgemein- schaft der Verwaltungsbeamten und -angestellten (Gotzen, Verwaltungsdi- rektor und Vorsitzender), ev. Bahnhofsmission und Verbands ev. Diasporapfarrer im Rheinland (Arnold Nieland, Landeskirchenrat, und Hein- rich Müller, Vorsitzender) 1944-1959 Enthält u.a.: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft der Verwaltungsbeamten und -angestellten, 13.08.1954, 28.06.1954; Liste zu Superintendenten und ihren Sekretärinnen, ohne Datum; Rundschreiben, 10.05.1946, 05.10.1944; 16.03.1944; Bericht über unsere Lage in Wuppertal, 07.1943; Zeitschrift "Die Bibel in der Welt", Heft 5 1954; Sonderdruck "Der Dienst der Bibelgesellschaften in der Welt, 05.1953; Protokoll zur 86. Konferenz des Verbandes ev. Diasporapfarrer, 28.-30.1956; Protokoll der Konferenz des Verbandes ev. Diasporapfarrer, 6.-07.06.1955; Darin: Postkarte, Haus Schwammbach Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 267

179

268 Christliche Vereine - Buchstaben E und F- Korrespondenz u.a. mit dem Er- ziehungsverein Neukirchen Kreis Moers, der Evangelischen Arbeiterbewe- gung (Otto Klein, Verbandsvorsitzender), dem Verband der Evangelischen Arbeitervereine (A. Poepke, Sekretär), dem Evangelischen Arbeiteraus- schuss Düsseldorf (Paul Seiffert), dem Rheinischen Landesverband des Evangelischen Bundes (D. Lothar, Vorsitzender) , der Evangelische Akti- onsgemeinschaft für Familienfragen (Gertrud Grohmann, Geschäftsführe- rin) 1951-1957 Enthält u.a.: Jahresschrift "Das 104. Jahr" des Erziehungsvereins Neukirchen Kreis Moers, 1950; Todesanzeige von Richard Martin, Generalsekretär des Verbandes ev. Arbeitervereine, 20.12.1951; Teilnahmeliste am Pfarrerlehrgang in Haus Villigst, 29.10.1951; Flyer der Großkundgebung "Menschen Gottes an Rhein und Ruhr in Arbeit und Werk", 30.09.1951; Teilnehmerliste; Generalversammlung ev.Bund, 4.-8.10.1957; Mitteilungsblätter "Der Evangelische Bund", Nr.3, Jg. 1957; Kon- fessionskundliche Mitteilungen 4/1957, 18.09.1957; Otto Bleibtreu, Staatssekretär, Nachfolgeregelung Egon Selchow, Oberlandsforstmeister, 16.11.1956; Informa- tionsbroschüre "Der Evangelische Bund"; Bericht des Materialdienstes Nr.2 der Generalversammlung des ev. Bundes; Lothar Zapfe, Vorstand der ev. Familien- fürsorge, Vorstellung der Organisation, 22.09.1955; Lothar Zapfe, Auszahlungs- plan für Sozialbeihilfen, 19.09.1949 Darin: Zeitungsartikel "Evangelische Christen kein Missionsobjekt", Remscheider General-Anzeiger, 05.11.1956 Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 268

269 Christliche Vereine - Buchstaben G-Z- Korrespondenz unter anderem mit Gustav Adolf-Werk der ev. Kirche im Rheinland (Pfarrer Benz, Schriftführer und D. Wagner, stellvertretender Präsident), Verband christlicher Hospize (Dr. Max von Bahrfeldt, Regierungspräsident und Mitglied) , Verbandes ev. Krankenanstalten von Rheinland und Westfalen (Pfarrer Weiß, Superinten- dent) , Evangelischer Pfarrerverein (Dr. Schmidt, Vorsitzender des Theodor Schneller, Vorstand des ev. Vereins für das syrische Waisenhaus in Jeru- salem, Gottfried Herbers, Verbandspräses ev. Gesellenvereine 1950-1956 Enthält u.a.: Teilnehmerliste an Tagung der Gesellschaft für ev. Theologie, 06.03.1956; Pfarrer Brauer, Gottesdienstverordnung, 07.06.1952; Otto Wehr, Bevollmächtigte für das Saarland, Bericht über Tagungsergebnisse, 26.05.1952; Verzeichnis christlicher Hospize und Erholungsheime, 1952; Reinhard Hellwig, Vorsitzender des ev. Kul- tur-Bund Düsseldorf, Beschlüsse der Jahreshauptversammlung, 22.03.1952; 180

Lothar Przybylski, Mitschrift der Rede zum 50jährigen Bestehens des rheinischen Pfarrervereins, 10.05.1952; Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 269

270 Weltliche Vereine und Verbände, Buchstaben A-J - Einladungen zu Grün- dungs- und Jubiläumsfeiern, Tagungen und Kundgebungen 1949-1957 Enthält u.a.: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Wahl von Präses Hein- rich Held in den Verwaltungsrat, 1954; Gesellschaft für Rheinische Geschichts- kunde, Übernahme eines Patronats. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 270

271 Weltliche Vereine und Verbände, Buchstaben K-St - Einladungen zu Grün- dungs- und Jubiläumsfeiern, Tagungen und Kundgebungen 1950-1957 Enthält u.a.: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 271

272 Weltliche Vereine und Verbände, Buchstaben T-Z - Einladungen zu Grün- dungs- und Jubiläumsfeiern, Tagungen und Kundgebungen 1950-1957 Enthält u.a.: Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissens- gründen; Wirtschaftsbund gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands (WIBU). Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 272

303 Frauenarbeit - weibliche Jugendarbeit, Korrespondenz insbesondere mit Waltraut Nikolas und Elli Freiling, Evangelisches Mädchenwerk im Rhein- land, Haus Quellengrund, Oberin H. Zarnack, Ev. Verband weiblicher Jugend 181

Deutschlands, Burckhardthaus-West, und Magdalene zu Waldthausen, Ev. Frauenhilfe im Rheinland 1947-1955 Enthält u.a.: "Ich bin ein Flüchtlingskind", Broschüre, ca. 1949; Waltraut Nikolaus, Bericht über die Arbeit an Fabrikarbeiterinnen im rheinischen Industriegebiet, 1952; Emmi Welter, MdB, Westerwaldheim in Altenkirchen, 1955; H. Zarnack, Oberin, Ev. Verband weiblicher Jugend Deutschlands, Burckhardthaus-West, Westerwald- heim, 1954; Haushaltsplan 1955; Anna Paulsen, Broschüre "Der Dienst der Frau in den Ämtern der Kirche", 1956; Präses Heinrich Held, Frauenhilfsversammlung in Düsseldorf, 1949; Mitglieder des Provinzialvorstands, 1950; Superintendent Wil- helm Kolkmann, Kkr. Dinslaken, Heim der Frauenhilfe, 1950; Präses Heinrich Held, Rede zum Gedenktag des 50jährigen Bestehens der Ev. Frauenhilfe im Rheinland, 1951. Darin: 50 Jahre Frauenhilfsarbeit, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 303

304 Frauenarbeit - Korrespondenz insbesondere mit der Vorsitzenden Emmi Welter und Pfarrer Erich Kramp, Ev. Frauenhilfe im Rheinland 1952-1959 Enthält u.a.: Einführung von Erich Kramp in das Amt als Leiter der Rheinischen Frauenhilfe, 1952; Wiederaufbau des Auguste-Victoria-Heims in Barmen, 1952; Hildegard Ellenbeck, Ev. Frauenarbeit in Deutschland, Nominierung für die Weltkirchen- konferenz in Evanston, 1953; Margarte von der Thüsen, Lehrgang für Landkran- kenpflegerinnen, 1953; Zwanzig Jahre Vikarinnen-Seminar in Oberbarmen; Prä- ses Heinrich Held, Haus der Frauenhilfe in Mehlem, Bad Godesberg, 1954; Erich Kramp, Erhöhung des Stationsgelds, 1954; Emmi Welter, Wiederaufbau des Al- tersheims "Evangelisches Frauenheim" in Aachen, 1954; P.H. Sommer, Bericht über eine Tagung des Weltkirchenrats in Bossey bei Genf mit Frauen über Aus- bildung und berufliche Arbeit mit Frauen in der Kirche, 1955; Präses Heinrich Held, Aktennotiz betr. Sozialreferentin für Frauenfragen, 1956; Emmi Welter, Einwei- hung des Hauses der Frauenhilfe in Mehlem, 1956; Präses Heinrich Held, Gleichstellung der Vikarinnen-Gehälter mit den Pfarrer-Gehältern, 1956; Emmi Welter, Einweihung des Mütterkurheims in Bad Bertrich, 1956; Pfarrer Theodor Böhle, Amtseinführung, 1956; Emmi Welter, Aufruf für das Diakonische Jahr, 1956; Oberkirchenrat Helmut Rößler, Aufruf für das Diakonische Jahr, 1956; Kur- pläne für 1957, 1956; Ordnung für örtliche Frauenhilfen, 1956; Emmi Welter, Neujahrsbrief, 1957; Präses Heinrich Held, Übernahme der Leitung des Diakoni- schen Jahrs durch Vikarin Waltraut Rabes, 1957; Präses Heinrich Held, Gratula- tion zum 70. Geburtstag von Emmi Welter, 1957. Darin: Weltgebetstag der Frauen, 20.02.1953, 05.03.1954, 13.02.1959; Mittei- lungen aus der Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland, Dez. 1953; 182

Mitteilungen des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes, Mai 1952, Juli 1952, Jan. 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 304

301 Männerarbeit - CVJM, Westdeutscher Jungmännerbund, Posaunenwerk, Schülerbibelkreise 1949-1954 Enthält u.a.: Generalsekretär Günther Feuser, Heimatlosen-Lagerdienst des CVJM(YMCA, Bericht, 1954; W. Schüffler, CVJM Essen, Vorläufige Wirtschaftlichkeitsberech- nung für das "Haus des Jungen Mannes", Hindenburgstraße 83 und Hoffnunug- straße 9, 1954; Bundeswart Pfarrer Johannes Busch, Westdeutscher Jungmän- nerbund, Bundeswartbericht, 1952; Bundeswart Pfarrer Johannes Busch, West- deutscher Jungmännerbund, Verbot der Straßenmission anlässlich des Karnevals in Essen, 1953. Darin: Evangelische Jugend Deutschlands, Schülerbibelkreise, Jungenwacht Krefeld, 50 Jahre BK Krefeld 1904-1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 301

302 Männerarbeit - Westdeutscher Jungmännerbund und Pfarrer Wilhelm Reh- mann, Landesamt für die Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland 1955-1957 Enthält u.a.: Bundeswart Pfarrer Johannes Busch, Westdeutscher Jungmännerbund, Wie- deraufbau der Bundeshöhe, 1955; Walter Harder, Westdeutscher Jungmänner- bund e.V., soziale Dienste, Denkschrift über die Arbeit des Sonderdienstes in Baumholder, 1955; Todesanzeigen für Bundeswart Pfarrer Johannes Busch, 1956; Todesanzeige für Pastor Paul Nicolai, 2. Vorsitzender des Westdeutschen Jungmännerbundes und rheinischer Landesjugendpfarrer, 1956; Lic. Heinrich Petran, Gutachten zur Frage "Kirche und Arbeiter", 1952; Propst Ernst zur Nieden, Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, Entgegnung auf Eberhard Müller, Evangelische Akademie Bad Boll, 1952; Themenplan für die Evange- lisch-soziale Woche in Essen, 1952; Günther Schmitz, Barmer Männerkreis, ständische Ausrichtung der Arbeit, 1952; Propst Ernst zur Nieden, Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirchentag in Duisburg, 1955; Einla- dung zum Männer-Sonntag des Kirchenkreises Köln, 1956; Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland, Wochen der Orientierung, Programm, 1957. 183

Darin: Jahresbericht 1952 des evangelischen Männerwerks des Kirchenkreises Essen. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 302

319 Evangelische Heimstatthilfe e.V. Wuppertal Elberfeld - überwiegend Mittei- lungen, Gilden-Rundbriefe, Niederschriften über die Mitgliederversamm- lungen und Vorstandssitzungen 1950-1954 Enthält u.a.: Stoffplan des 4. Lehrgangs für Heimleiter und Heimerzieher, 1953. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 319

320 Evangelische Heimstatthilfe e.V. Wuppertal Elberfeld - überwiegend Mittei- lungen, Gilden-Rundbriefe, Niederschriften über die Mitgliederversamm- lungen und Vorstandssitzungen 1954-1957 Enthält u.a.: Jahresbericht 1954/1955; Musischer Tag 1957 der evgl. Lehrlings- und Jugend- wohnheime Düsseldorf. Darin: Evangelische Heimstatthilfe in Rheinland und Westfalen e.V., Geschäfts- bericht für das Jahr 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 320

321 Provinzialstudienstiftung und Schneider-Maus-Stiftung von Pfarrer Fritz Schindelin - Korrespondenz überwiegend mit Stipendiaten 1946-1956 Enthält: u.a.; Stipendiengesuch des Theologiestudenten Walter Böttcher, 1948; Friedrch Denkhaus, Klaus Kritzler, Joachim Siemer, Erwin Quapp; Hans-Karl Schmidt; Rudolf Mohr, Günther Schmidt, Lutz-Dieter Wille, Heinrich Teubel, Friedrich Ro- bert Haarhaus, Klaus Gnoth, Werner Voitsch, Reinhold Otto, Hans Georg Wend- land, Raymond Billington, Hermann Wolters, Hans Jürgen Schäfer, Gerhard Richter, Hugo Sopp, Klaus Lembeck, Deterding, E. Schumacher, Gustav Kühnen, Peter Zietlow, Erich Spier, Hubertus Bendemann, Diether Schneider, Hans-Gerhard Böttcher, Klaus Feindt, Carola von Monroy, Christel Wenzlaff, 184

Frauke Hesse, Ernst-Friedrich Schmidt, Theodor Kückes, Heinzfried Siepmann, Harald Kirchner, Peter Schöller, Paul-Gerhard van Spankeren, Herbert Schütz, Manfred Linz, Hans-Klaus Heinz, Rudolf Eles, Elfriede Bach, Sigrid Boecker, Karl-Theo Siebel, Peter Hedrich, Coerper, Hellmut, Robert Haarhaus, Manfred Humburg, Getrud Krämer, Friedhelm Lindner, Harald Litzenberger, christel Lum- pe, Oskar Merz, Waldemar Paffrath, Friedhelm Peters, Wolfgang Petri, Friedhelm Gockscha, Carl.Friedrich Funke, Horst-Dieter Finke, Karlfritz Böttcher, Erich Trüse, Klaus Drubel, Hans-Günther Schweigart, Heinz-Günther Steinmann, Karen Sopp, Ernst Schrupp, Helmut Scheler, Heinz Knorr, Armin Buchrucker, Bruno Fälber, Sammellisten. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 321

332 Konferenzen und Tagungen, Buchstaben A-K - Einladungen und Tages- ordnungen 1950-1957 Enthält u.a.: Evangelist Billy Graham, Programm der Veranstaltung im Eisstadion Düsseldorf, 1954; Friedrich Buchholz, Convent der Kirchlichen Arbeit von Alpirsbach, 1950ff; Arbeitsgemeinschaft Arzt und Seelsorger, 1955ff; Deutscher Diakonentag, 1950ff; Bischof Otto Dibelius, Freiheit und Autorität; Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, Kongress für alkohol- und tabakfreie Jugenderziehung, 1953; Kirchlich-theologische Arbeitsgemeinschaft für Deutschland, 1951f; Wirtschafts- redakteur G.A. Feuerhake, Der kleine Kreis, Klub Düsseldorfer Korrespondenten, 1950ff; Arbeitsgemeinschaft rheinischer Küster, 1952ff. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 332

333 Konferenzen und Tagungen, Buchstaben L-Z - Einladungen und Tagesord- nungen 1949-1956 Enthält u.a.: Ministerialdirektor Otto Bleibtreu, Mittwochkreis, 1949ff; Tersteegens- ruh-Konferenz, 1951ff; 1. Deutsche Volksgesundheitswoche Koblenz 1952; Dr. med Herbert Warning, Vorsitzender der Gesellschaft für Lebensreform e.V., Ver- brechen gegen die Menschlichkeit?, 1952; Kirchliche Westkonferenz, 1950ff; Zwischenkirchliche Konferenz, 1949ff. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 333

185

11. Ökumene und Religionsgemeinschaften

273 Andere Religionsgemeinschaften A-D –überwiegend Einladungen zu Ver- anstaltungen, Einweihungen, Glückwünsche 1949-1957 Enthält u.a.: Herrnhuter Brüdergemeine, finanzielle Notlage, 1953; Christengemeinschaft, Emil Bock, Anerkennung der Taufe durch die EKD, 1949; Gesellschaft für Christ- lich-Jüdische Zusammenarbeit e.V., Woche der Brüderlichkeit, Satzung; Erzbi- schof Joseph Kardinal Frings, Dankkarte, 1957; Mennoniten-Gemeinde zu Kre- feld, Pfarrer Dirk Cattepoel, Gottesdienst im Gemeindehaus Collenbachstraße der Kreuzkirchengemeinde Düsseldorf, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 273

344 Ökumene - überwiegend Einladungen zu Tagungen und Konferenzen sowie Besuchsprogramme 1949-1954 Enthält u.a.: John A. Scherzer, Entschließung von drei Mitgliedern des National Lutheran Council gegen die Demontage von Industrieanlagen, 1949; Präses Heinrich Held, Programm für den Besuch englischer Kirchenleute, 1949; Theologiestudent Wolf-Dieter Barchewitz, Gedanken nach einem Semester im Hartford Theological Seminary, 1950; Listen der für eine Studienreise nach Amerika vorgeschlagenen Evangelischen, 1951; George F. Donovan, RA Senior Advisor, Schließung der Religionsabteilung anlässlich der Umwandlung der Amerikanischen Hohen Kommission in eine Botschaft, 1952; Wolfgang Schweitzer, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ausscheiden aus seinem Amt, 1952; Christoph Kunze, Eng- land-Schottlandfahrt 1952 des Heinrich-Schütz-Kreises Neuwied; Bryce Nisbet, World Council of Churches, Memorandum über eine Konferenz zwischen Vertre- tern des WCC/LWF und des Ev. Hilfswerks über die Verwendung von Geldern der Ford-Stiftung, 1952; Präses Heinrich Held, Antrag auf einen Zuschuss zur Er- richtung eines Jungen- und Lehrlingsheims in Essen-Überruhr und Es- sen-Kupferdreh, 1952; Birger Forell, Svenska Kyrkohjälpen, Das Hilfswerk der Schwedischen Kirche, Siedlungen für Flüchtlingsbauern, 1952f. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 344

186

346 Ökumene - Korrespondenz mit Religious Affairs Branch, Land Commis- sioner's Office, Düsseldorf, überwiegend mit Bryce Nisbet, Christian Re- construction in Europe, Oekumenische Centrale, Fankfurt/M., The Lutheran World Federation und Office of Military Government for Germany (U.S.) 1950-1956 Enthält u.a.: F.E. Gethen, Religious Affairs Branch, Land Commissioner's Office, Abschied, 1950; Reverend Bryce Nisbet, Amerikareise der Vikarin Helene Bredt, 1950; Generalsekretär J.R. Broadbent, Christian Reconstruction in Europe, Besuchs- programm für Präses Heinrich Held, 1949; Oberkirchenrat Hans Schönfeld, Ökumenische Centrale, Schulungs- und Studienarbeit, 1949; Gottfried von Nostitz, Hilfswerk der Ev. Kirchen in Deutschland, Spende des Lutherischen Weltbunds, 1949; Kirchenrat Carl Sachsse, Vertragsentwurf eines Programms zur Erleichte- rung von möglicherweise zurückbleibenden DP-Gruppen, 1951; Präses Heinrich Held, Betreuung der DP in der französischen Zone, 1950; H. Katterfeld, Sekretariat des Landesbischofs Hans Meiser, Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbunds, Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds in Hannover, 1951; Carl H. Mau, Lutheran World Federation, Deutschlandreise von John H. Johnson, Episcopalian Church, 1955; Richard W. Solberg, Besuchsreise des Chors des St. Olaf-College in Northfield (Minnesota, USA), 1955; E. Theodore Bachmann, Office of Military Government for Germany (U.S.), Kul- tur-Austausch-Programm, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 346

416 Ökumene, überwiegend Tagungsberichte mit hektografierten Vorträgen 1951-1952 Enthält u.a.: Ökumenische Kommission für Europäische Zusammenarbeit, Erklärung über Deutschland und Europäische Zusammenarbeit, 1952; Präsident Hans Stempel, Pfälzische Landeskirche, Deutsch-französische Begegnung in Bièvres bei Paris mit Artikeln verschiedener Autoren, u.a. Professor Helmut Golltwitzer, Kirche und Marxismus in der Krise Europas, sowie Niederschrift von Pfarrer Ungerer, 1951; Johannes Bartelt, Kirchliches Außenamt der EKD, Nordisch-deutscher Kirchen- konvent in Lifjell/Norwegen zum Thema "Wesen und Auftrag der Kirche", 1951; Johannes Bartelt, Kirchliches Außenamt der EKD, Tagung in Sigtuna / Schweden, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 416

187

345 Ökumene - überwiegend Einladungen zu Tagungen und Konferenzen sowie Besuchsprogramme 1955-1957 Enthält u.a.: Professor J.L. Hromádka, Ökumenischer Rat der Kirchen in der Tschechoslowa- kei, Besuch der Tschechoslowakei, 1956; Oberkirchenrat Johannes Schlingen- siepen, Vermerk über den Besuch von Ichiro Moritaki, Professor der Universität von Hiroshima, Japan, 1957; Hch. Hellstern, Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz, Vortragsreise von Fritz Leuenberger, 1950; Besuchsreise des Lord- bischofs von Sheffield, 1950; Besuch des Bischofs von Bristol, 1952; Abend- mahlsgemeinschaft mit der Church of Scotland, 1957; Besuch von Oliver Tomkins, Londoner Sekretär des Weltkonzils der Kirchen, 1949; Major-General W.H.A. Bishop, Regional Commissioner's Office NRW, Flüchtlingsproblem, 1949; Dun- can, Beauftragter der Kirche Schottlands, Besuch, 1949; H. Paul Kingdon, Evangelical Section, Religious Affairs Branch, Abschied von Deutschland, 1949; Präses Heinrich Held, Männer der rheinischen Kirche, 1949. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 345

417 Ökumene, überwiegend Tagungsberichte mit hektografierten Vorträgen 1955-1957 Enthält u.a.: Rundbrief Nr. 2 für die Mitglieder der Evangelischen Konferenz, inkl. Memorandum des Ökumenischen Ausschusses der VELKD zum Verhältnis von Kirchenge- meinschaft und Abendmahlsgemeinschaft, 1954; Präses Hans Thimme, Evange- lische Kirche von Westfalen, Unierte Kirche Christi in Amerika, o.D.; Protokoll der 4. Sitzung des Theologisch-Ökumenischen Arbeitskreises der EKU, 1957; Pro- fessor Helmut Thielicke, Rede anlässlich der Unterdrückung des ungarischen Freiheitskampfes durch die Sowjets, 1956; Hildegard Schaeder, Außenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Informationen aus der Russischen Ortho- doxen Kirche, 1956; Niederschriften über den Brüsseler Fortsetzungsausschuss, 1956, 1957; Europäische Konferenz des Niederländisch-Westdeutschen Kir- chenkonvents in Brüssel, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 417

421 Russische Kirche - Besuchsberichte und Korrespondenz 1954-1956 Enthält u.a.: 188

Gustav Heinemann und Hildegard Schaeder, Bericht über den Besuch im Patri- archat Moskau durch eine inoffzielle Gruppe von Gliedern der Evangelischen Kirche in Deutschland aus Ost- und Westdeutschland mit Ergänzung, 1954; Ein neuer Besuch von Gästen aus Westdeutschland, aus: ZMP, Heft 10, 1955, S. 72ff, ms.; Alexius, Patriarch von Moskau und ganz Russland, Predigten, Reden, Sendschreiben, Rundschreiben, Artikel, 1948-1954, Moskau 1954, ms.; Präsides Heinrich Held und Ernst Wilm, Schreiben an den Patriarchen Alexius von Moskau zur Gefährdung des Friedens, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 421

349 Russische Kirche - Besuch und Gegenbesuch, Austausch von Studenten und Professoren 1955-1957 Enthält u.a.: Pfarrer Wolfgang Scherffig, Kirchliche Bruderschaft im Rheinland, an Pfarrer Schade, Bevollmächtigter bei der Regierung der DDR, Kontakt zu Theologen der russisch-orthodoxen Kirche, 1955; Präses Ernst Wilm, Alleingang der rheinischen Kirche hinsichtlich des Besuchs der russisch-orthodoxen Kirche, 1955; Telegramm von Metropolit Nikolaus zum Osterfest, 1955; Präses Heinrich Held an die neun Delegationsmitglieder über die Reisedaten (20.08-03.09.1955); Propst Heinrich Grüber, Information über die Moskaureise von Propst Statow, Vertretung des Moskauer Patriarchats in Deutschland, 1955; Siegfried Erbslöh, feindliche Ein- stellung des russischen Staates gegen die Kirche, 1955; Präses Heinrich Held, Übergabe der Liste mit den Namen der Gefangenen und Vermissten, 1955; Propst Heinrich Grüber, Austausch mit Studenten der russisch-orthodoxen Kirche, 1955; Präses Heinrich Held, Lage der orthodoxen Kirche in Russland, 1955; Präses Heinrich Held, Austausch von Theologieprofessoren, 1956; Moskauer Patriarchat Heilige Synode, Namen der russischen Theologieprofessor, 1956; Professor Leo N. Parijskij, Welche grundlegenden Unterschiede bestehen zwischen der Ortho- doxie und dem Protestantismus?, 1956; Leon Taivans, Pastor an der Jesus-Kirche in Riga, Propst, Mitglied des Oberkirchenrats, Denkschrift über den Zustand der Kirchen, 1956; Patriarch von Moskau und ganz Russland, Alexej, Neujahrsbot- schaft, 1957. Darin: Gottesdienst in der St. Gertrudkirche, Riga, Lettland, Fotos. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 349

350 Holländische Kirche - überwiegend Angelegenheiten der an Holland abge- tretenen Gebiete 1949-1951 Enthält u.a.: 189

Jac. de la Bye, Kleve, Einstellung eines holländischen Pfarrers, 1949; Präses Heinrich Held und Präses Ernst Wilm, grundsätzliche Vorgehensweise bei den Verhandlungen mit der holländischen Kirche über die Versorgung in den abzu- tretenden Grenzgebieten, 1949; Präses Heinrich Held, Vereinbarung mit dem Moderamen der Hervormde Kerk, 1949; Ergebnis der Besprechung in Oberbruch mit der Hervormde Kerk, 1949; Pfarrer Ferdinand Grewel, Emmerich, Verhand- lungen mit der Niederländisch-Reformierten Kirche und der Gereformerde Kerk, 1949; Pfarrer Artur Fuchs, Oberbruch, Pass für den Besuch der 13 an Holland abgetretenen Ortschaften, 1949; Superintendent Friedrich Drobny, Situation in der holländischen Grenzregion, 1949; Reinhold Heinen, Landrat a.D. und Verleger, Vertrauensaktion für das Dorf Putten in Gelderland, 1950; Generale Synode der Nederlandse Hervormde Kerk, Zugehörigkeit der evangelischen Christen in den annektierten Gebieten, 1950; Pfarrer P. Kaetzke, Den Haag, Enteignung der Kir- che in Rumpen, 1950; Pfarrer Artur Fuchs, Stellungnahme des Pfarrers der Ge- meinden Heinsberg und Saeffelen zu dem Bericht des Pfarrers Sierk Coolsma in Sittard, 1950; Präses Heinrich Held, Bericht von Helmut Rößler über die Evange- lische Gemeinde in Heerlen, 1950; Präses Heinrich Held, Kirche der Evangeli- schen Gemeinde in Brünsen, 1950; Gerhard Stratenwerth, Kirchliches Außenamt der EKD, Kirche Heerlen, 1951; Hebe Kohlbrugge, Rundbrief aus Holland, Nr. 16 (letzter Rundbrief), Juni 1951; Generale Synode der Nederlandse Hervormde Kerk, Protokoll der Tagung zur Wiederaufrüstung Deutschlands, Enschede 1951. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 350

351 Holländische Kirche - überwiegend Tagungen mit den niederlän- disch-reformierten Kirchen 1952-1957 Enthält u.a.: Egbert Emmen, Generalsekretär der Nederlandse Hervormde Kerk, Tagung in Bentheim, 1952; Präses Heinrich Held, Hilfe für die von der Sturmflut betroffenen niederländischen Gebiete, 1953; Pfarrer Hans Meyer, Düsseldorf-Oberkassel, Begegnung mit einer Bruderkirche, 1953; S.F. van Veenen, "Was kann die Ev. Kirche Deutschlands zur Erhaltung des Friedens beitragen", 1953; J. Dou- wes-Kerkvoogd, Nederlandse Hervormde Gemeente, Duisburg-Ruhrort, 50-jähriges Jubiläum, 1954; Pfarrer Heinrich Quistorp, Versorgung der Gemeinde Schankenschanz, 1954; Präses Ernst Wilm, Thesen zu den Referaten von Ober- kirchenrat Heinrich Kloppenburg und Ephorus Hans Thimme zu den internatio- nalen Beziehungen auf der Tagung des niederländisch-westdeutschen Konvents, 1955; Trouw, Tageszeitung, Artikel "Handfester Dienstknecht Gottes", 1955; Hebe Kohlbrugge, Institut "Kerk en Wereld", Arbeitslager in Sidon (Libanon), 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 351

190

352 Deutsch-französischer Bruderrat - Korrespondenz überwiegend mit Hans Stempel, Präsident der Pfälzischen Landeskirche, Deutscher Zweig des Deutsch-französischen Bruderrats 1949-1957 Enthält u.a.: Deutsch-französische Begegnung in Paris, o.D.; Wolff, Besprechung mit Fräulein Steyger und RA Eisele über die Begnadigung von Gefangenen, Aktennotiz, 1949; Kirchenpräsident Hans Stempel, Pfälzische Landeskirche, Aktennotiz über die Besprechung in Bad Gleisweiler zur Vorbereitung mit dem französischen hohen Kommissar André François-Poncet, 1949; Speyerer Erklärung über die Annähe- rung von Frankreich und Deutschland, 1950; Kirchenpräsident Hans Stempel, Programm der Tagung in Bièvres, 1955; Professor Burgelin, Paris, Der moderne Mensch und sein Schicksal, 1955; Maître Jacques Pascal, Nationale Bindung und ökumenische Berufung, 1955; Kirchenpräsident Hans Stempel, Ehrendoktorwürde für Marc Boegner, Präsident der Fédération Protestante de France, 1955; Kir- chenpräsident Hans Stempel, Nachruf auf Pierre Maury, Pfarrer an der Eglise de l'Annonciation in Paris, 1956. Darin: Roger Mehl, Die eschatologische Hoffnung und ihre Auswirkungen auf das Zeugnis der französischen und deutschen Kirchen in ihren gegenseitigen Bezie- hungen, Evangelische Theologie, 1953, Heft 4/5. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 352

12. Kirche, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

194 Korrespondenz zur politischen Lage - Grundgesetzartikel, Korrespondenz zur politischen Lage, Besetzung von Stellen in den Bundesländern, Einla- dungen zu Empfängen 1947-1950 Enthält u.a.: Max Schmahl, ehemaliger Stabsintendant, Unterstützung für eine Bewerbung innerhalb der künftigen Bundesregierung, 1947; Gustav Theill, MdL, Rationierung von Treibstoff, 1948; Adolf Blomeyer, Parlamentarischer Rat und Mitglied der Westfälischen Landessynode, Kirchen- und Schulartikel, 1949; Erklärung der deutschen (katholischen) Bischöfe zum geplanten Grundgesetz, 1949; Gustav W. Heinemann, Eröffnung des Landtagsgebäudes in Düsseldorf, 1949; Anschriften christlicher Parlamentarier, 1949; Oberpräsident Robert Lehr, Grundgesetz und Religionsunterricht in Fortbildungsschulen, 1949; Präses Heinrich Held, Benen- nung von evangelischen Frauen und Männern für die Bundestagswahl, 1949; Zur Verabschiedung des Grundgesetzes, 1949; Oberpräsident Robert Lehr, CDU, zum Schreiben von Präses Heinrich Held, 1949; Arbeitsgemeinschaft der Kir- 191

chengemeindebeamten, Vorschläge für die Besetzung von Stellen im Innen- und Kultusministerium, 1949; Briefwechsel Bischof Otto Dibelius und Präsident der Deutschen Demokratischen Republik Wilhelm Pieck, 1949; Gesetz über Sonn- und Feiertage, 1949; Wolfgang Linz, Einstellung der Demontage bei der Au- gust-Thyssen-Hütte, 1949; Präses Heinrich Held an den Justizminister Adolf Süsterhenn, Ernennung evangelischer Männer zu Richtern an den Landgerichten, 1949; Ministerialdirektor Otto Bliebtreu, Empfang evangelischer Bundestagsab- geordneter durch Bischof Otto Dibelius, 1950; Präses Heinrich Held, kirch- lich-sozialwissenschaftliches Institut in Köln, 1950; Gustav Theill, Kandidatur für den Landtag, 1950; Dr. H. Wolf, CDU-Abgeordneter, Rede zur christlichen Schule und zur Frage Kirche und Staat, 1950; Entwurf einer Kanzelabkündigung betr. Landtagswahl und Volksentscheid über die Verfassung des Landes Nord- rhein-Westfalen, 1950; Karl Arnold, Ministerpräsident des Landes NRW, das erste Exemplar der am 6. Juni 1950 verabschiedeten Verfassung des Landes Nord- rhein-Westfalen, 1950; Pfarrer Carl Sachsse, Bevollmächtigter für die französische Zone, Besetzung von maßgebenden Regierungsstellen durch den Ministerpräsi- dent Peter Altmeier, Rheinland-Pfalz, 1950; Verzeichnis der Mitglieder des Bun- destags nach Fraktionen, 1949; Verzeichnis der evangelischen Mitglieder des Bundestages nach Fraktionen, 1950; Karl Atzenroth, FDP-Fraktion des Deutschen Bundestags, Haltung von Kirchenpräsident Martin Niemöller, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 194

195 Korrespondenz zur politischen Lage, Besetzung von Stellen in den Bun- desländern, Einladungen zu Empfängen 1951-1952 Enthält u.a.: Jakob Kaiser, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Kirchentag in Berlin, 1951; Präses Heinrich Held u.a.; Sorge über einen "Verteidigungsbeitrag", mit einer Antwort von Bundeskanzler Konrad Adenauer, 1951; Gisela Praetorius, M.d.L. NRW, Stellung zum Schulgesetz, 1951; Protokoll von der Zusammenkunft des Bundeskanzlers Konrad Adenauer und einiger Politiker und leitende Männer der Evangelischen Kirche in Königswinter, 05.11.1951; Ministerialdirektor im Kultusministerium Otto Koch, Wirkungsmöglichkeiten seines Amts, 1951; Protokoll der CDU-Landtagsfraktionssitzung, 1951; Pfarrer Eberhard Müller zum Artikel von Präses Heinrich Held über das Treffen mit Bundeskanzler Konrad Adenauer in Königswinter, 1952; Präses Heinrich Held, Professuren für evangelische Theolo- gie und Weltanschauung in Aachen und Köln, 1952; Kommandeur der Fourth Gards Brigade, Brigadier C.J.H. Dunbar, Einladung zur Parade anlässlich des Geburtstags der Queen, 1952; Ministerpräsident Karl Arnold, Verbot des geplan- ten "Westdeutschen Treffens der jungen Generation", 1952; Präses Heinrich Held, Antrittsbesuch bei dem Ministerpräsidenten Otto Grotewohl, DDR, 1952; Einla- dung der Bundesregierung zun Nationalen Gedenktag am 7. September 1952, 1952; Präses Heinrich Held, Unterschrift von 10 Duisburger Pfarrern unter ein Flugblatt der "Duisburger Arbeitsgemeinschaft für Frieden und gegen deutsche 192

Wiederaufrüstung", 1952; Albert Finck, Kultusminister des Landes Rhein- land-Pfalz, Basilika in Trier, 1952; Ministerialdirektor Otto Bleibtreu, Verlautbarung der SPD gegen die Druckschrift "Jugend gib acht" ("Darmstädter Aktion"), 1952; Zum Vortrag bei dem Herrn Bundeskanzler [Konrad Adenauer] in Bonn, Ergebnis der EKD-Synode in Elbingerode über die politische, wirtschaftliche und seelische Situation der deutschen Menschen, 1952; Präses Heinrich Held, Aktennotiz über seinen Besuch der Dienststelle Blank [Vorgängerinstitution des Bundesministe- riums der Verteidigung], 1952; Otto Schmidt, Minister für Wiederaufbau des Landes NRW, Aufruf der kirchlichen Bruderschaft "Ein Wort zur Kriegsdienstver- weigerung", 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 195

196 Korrespondenz zur politischen Lage, Besetzung von Stellen in den Bun- desländern, Einladungen zu Empfängen 1953-1954 Enthält u.a.: Carl Sachsse, Bevollmächtigter für die französische Zone, Berufung eines Re- gierungsrats in der Schulabteilung des Kultusministeriums, Mainz, 1953; Adolf Arndt, SPD, MdB, Streichung des Kanzelparagraphen (§ 130a StGB), 1953; Vermerk: evangelisch besetzte Stellen im Sozialministerium, 1953; Aktennotiz einer Besprechung mit Kultusministerin Christine Teusch über die Bonner Theo- logische Fakultät, 1953; Landespfarrer Hermann Puffert, Stellenbesetzung des Arbeits-, Sozial- und Wiederaufbauministeriums, 1953; Ministerpräsident Karl Arnold, Zuschuss für die evangelischen Akaemien "Haus Hemer" und "Haus der Begegnung", 1954; Prälat D. Kunst, Bevollmächtigter am Sitz der Bundesrepublik Deutschland, Altarbibeln des Bundespräsidenten Theodor Heuss, 1954; Super- intendent Samuel Henrichs, Wahl von Rechtsanwalt Werner Schütz zum Kultus- minister, 1954; Liste der evangelischen CDU-Mitglieder der Landtagsfraktion NRW, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 196

197 Korrespondenz zur politischen Lage, Besetzung von Stellen in den Bun- desländern, Einladungen zu Empfängen 1955 Enthält u.a.: Präses Heinrich und Oberkirchenrat Joachim Beckmann, Aktennotiz über eine Besprechung mit Kultusminister Werner Schütz über die gottesdienstlichen An- sprüche der uniert-lutherischen Gemeindeglieder in Rheydt und die Professur für evangelische Theologie in Köln, 1955; Prälat D. Kunst, Bevollmächtigter am Sitz der Bundesrepublik Deutschland, Berichterstattung in der Sowjetunion über 193

Deutschlandbesuch des Metropoliten Nikolai, 1955; Prälat D. Kunst, Bevollmäch- tigter am Sitz der Bundesrepublik Deutschland, Unterstützung für den Kauf des Schlosses in Friedewald, 1955; Kultusminister Werner Schütz , Ansprachen und Vorträge, 1955; Spende des Ministerpräsident Karl Arnold für das "Haus der Be- gegnung", 1955; Carl Sachsse, Bevollmächtigter für die französische Zone, Schutz des Feiertags durch amerikanische und französische "Fremdtruppen", 1955; Carl Sachsse, Bevollmächtigter für die französische Zone, Teilnahme von Präses Heinrich Held an Festgottesdiensten, 1955. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 197

198 Korrespondenz zur politischen Lage, Besetzung von Stellen in den Bun- desländern, Einladungen zu Empfängen, Glückwünsche zur Wiederwahl zum Präses 1956 Enthält u.a.: Kultusminister Werner Schütz , Ablehnung der Gemeinschaftsschule durch Pfarrer Schütz, 1956; Aufstellung über die Telegramme an die alte und neue Landesre- gierung, 1956; Oberbürgermeister Johannes Scheulen, Vereidigung von Minis- terpräsident Fritz Steinhoff, 1956; Staatsekretär Otto Bleibtreu, "Diffamierung" der christlichen Wähler der SPD durch den ehemaligen Ministerpräsidenten Karl Arnold, 1956; Kultusminister Paul Luchtenberg, Anrufe insbesondere zum Alten- berger Dom, 1956; Präses Heinrich Held an Kultusminister Paul Luchtenberg, Berufsbezeichnung der Lehrkräfte an den Ersatzschulen, 1956; Prälat D. Kunst, Bevollmächtigter am Sitz der Bundesrepublik Deutschland, Sozialakademie Friedewald, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 198

199 Korrespondenz zur politischen Lage, Staatsvertrag mit dem Land NRW, Einladungen zu Empfängen 1957 Enthält u.a.: Vermerk: Einrichtung des Bistums Essen und Ausgleichzahlungen des Landes NRW an evangelische Kirchen, 1957; Ministerpräsident Fritz Steinhoff, Geset- zesentwurf zu dem Vertrag des Landes NRW mit dem Heiligen Stuhl, 1957; Prä- ses Heinrich Held, Benutzung der Schlosskirche durch die evangelische Kir- chengemeinde Bonn-Mitte und die Evangelisch-theologische Fakultät, 1957; Niederschrift über eine Besprechung zur Einführung der gleitenden Arbeitszeit, 1957; Staatsvertrag der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangeli- schen Kirche von Westfalen mit dem Land NRW zu der Dotation, 1957; Kultus- minister Paul Luchtenberg, NRW, zur Erklärung der CDU-Fraktion zum Schul- 194

wesen, 1957; Ministerpräsident Peter Altmeier, Truppen-Manöver in Rhein- land-Pfalz am Karfreitag, 1957; Aktenvermerk über ein Gespräch mit Kultusmi- nister Paul Luchtenberg über das Simultaneum im Altenberger Dom, 1957; Ar- beits- und Sozialminister Heinrich Hemsath, NRW, Stiftung "Haus des deutschen Ostens", 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 199

274 Parteien - überwiegend CDU 1949-1957 Enthält: u.a.. Werner Zahn, CDU; Robert Lehr, CDU, Rundschreiben von Präses Heinrich Held an die Superintendenten, 1949; Emil Marx, CDU, Schulgesetz NRW, 1951; To- desanzeige für , Vorsitzender der SPD, 1952; Gustav W. Hei- nemann, Gründung der Gesamtdeutschen Volkspartei, 1952; Lambert Lensing, CDU, Regelung der Lehrerbildungsanstalten, 1953; Robert Tillmanns, CDU, Brief an Gustav W. Heinemann zur Wiedervereinigung, 1953; Oberstudiendirektor H. Spieker, MdL, Schriftleiter Pfarrer Peter Herkenrath, Der Weg, CDU, GVP und die Wahl in NRW, 1953; Evangelische Verantwortung, hg. von dem Bundestagsprä- sident Hermann Ehlers, 1. Jg., Nr. 9, 1953, Abgeordnete der CDU/CSU im Bun- destag und in den Landtagen; Evangelische Verantwortung, 2. Jg., Nr. 11, zum Tod von Hermann Ehlers; Vorstand der SPD, Die sozialdemokratische Vereini- gungspolitik, 1955; Gerhard Hertel, GVP, Standortbestimmung in der Parteien- landschaft, 1956; Alfred Leikam, Unterstützung der GVP, 1956; Gustav W. Hei- nemann, Eintritt von GVP-Mitgliedern in die SPD, 1957; Erklärung des Bundes- vorstands der Freien Demokratischen Partei (FDP), 1957. Darin: Johannes Doehring, Einübung in der Demokratie, Die neue Furche, Son- derdruck, 1952. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 274

338 Stimmen zum Frieden und zur Wiederaufrüstung - Korrespondenz, Zei- tungsartikel, Flugblätter 1950-1954 Enthält u.a.: Gustav Heinemann, Gründe für seinen Rücktritt als Innenminister, in: Die Stimme der Gemeinde, Nr. 11, 1950; Gustav Heinemann u.a., Notgemeinschaft für den Frieden Europas, Aufruf an das deutsche Volk! Es geht um Krieg oder Frieden, 1952; Bundestagspräsident Hermann Ehlers, Artikel "Meditation in Moll", Leser- brief von Pfarrer Hermann Korth in den Aachener Nachrichten zur Debatte im über den "deutschen Wehrbeitrag", 1952; Propst Karl Herbert, Her- 195

born, Fragen an die Entschließung "Wehrbeitrag und christliches Gewissen", 1952; Pfarrer Hermann Korth, Erläuterung zu seinem Leserbrief, 1952; Hans Meyer, "...denn wer das Schwert nimmt..." Matth. 26, 52, Entwurf, 1952; Aktennotiz über eine Besprechung mit den Herren Storat und Janssen, Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, 1952; Präses Heinrich Held, biblisch begrün- dete Ablehnung der Wiederaufrüstung durch Pfarrer Kurt Essen, 1952; Ausschuss für öffentliche Fragen der Ev. Kirche im Rheinland, Stellungnahme zur Kriegs- dienstverweigerung, 1954; Kirchliche Bruderschaft im Rheinland, Erklärung zur Grundsatzerklärung der Bundesregierung auf der Londoner und der Pariser Konferenz, 1954; Karl Barth, Rede, gehalten bei der der Gedenkfeier für die Opfer des Krieges und des Nationalsozialismus, 1954; Oberkirchenrat Joachim Beck- mann u.a., An die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Wiederbewaff- nung, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 338

339 Stimmen zum Frieden und zur Wiederaufrüstung - Korrespondenz, Zei- tungsartikel, Flugblätter 1955-1957 Enthält u.a.: Pfarrer Wilhelm Bender, Engelskirchen, Materialsammlung, 1955; Professor Gerhard Weisser, Köln, christliche Gewerkschaften, 1955; Hans Riethmüller, "Rettet Einheit, Freiheit, Frieden! Gegen Kommunismus und Nationalismus!", im Anhang: "Deutsches Manifest, 1955; Präses Heinrich Held, Schreiben an die Pfarrer und Hilfsprediger zur Genfer Konferenz, 1955; Albert Halbe, An die Au- ßenminister der vier Großmächte in Genf, 1955; Jean Laffitte, Generalsekretär des Weltfriedensrates, Wien, Tagung für Abrüstung, 1956; Propst Heinrich Grüber, Bevollmächtigter bei der Regierung der DDR, "Mut, zu verstehen - Mut, zu ver- trauen, Rede auf der Tagung des Weltfriedensrats in Stockholm, 1956; Präses Heinrich Held, Fürbitte, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 339

341 Gefangenenfürsorge insbesondere für verurteilte Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs und Inhaftierte in der DDR 1951 Enthält u.a.: Hans Meiser, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Gnadengesuch für die im Gefängnis Landsberg einsitzenden und zum Tod ver- urteilten Kriegsverbrecher, 1951; Präses Heinrich Held, Freilassung von Berthold von Bohlen und Halbach, 1951; Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Gnadenge- such der Evangelischen Kirche im Rheinland für den inhaftierten Kommerzienrat 196

Hermann Röchling, 1951; Kirchenrat Otto Wehr, Gnadengesuch für Hermann Röchling, 1951; Kirchenrat Carl Sachsse, Gnadengesuch für Hermann Röchling, 1951; Präses Heinrich Held, Freilassung von Hermann Röchling, 1951; Erlaub- nisschein für Präses Heinrich Held zur Feier eines Gottesdienst im Lager Wittlich, 1951; Bischof Otto Dibelius, Vikar Ernst Quack in russischer Kriegsgefangen- schaft, 1952; Kommerzienrat Hermann Röchling, göttliche Führung, 1952; Pro- fessor Karl Barth, Inhaftierte in der DDR, 1953; Gefangene in Frankreich, 1953; Liste der verhafteten und verurteilten kirchlichen Amtsträger, 1954; Todesanzeige für Kommerzienrat Hermann Röchling, 1955; Weitz, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Freilassung des Diakons Martin Westphal, 1956; Pfarrer Fritz Langensiepen, Auszug aus dem Urteil gegen den ehemaligen Oberst der Polizei Emanuel Schäfer, 1953; Professor Hans Iwand, Verurteilung von Superintendent Wilhelm Gemmel, DDR, 1956; Rudolf Amelunxen, Justizminister des Landes NRW, Pakete für Häftlinge, 1957. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 341

342 Militärseelsorge 1956-1957 Enthält u.a.: Vertrag der Ev. Kirche in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge, o.D.; Kirchenleitung, Einrichtung der Militärseelsorge, 1956; Wehrmachtsdekan Alwin Ahlbory, Wehrbereichs- kommando III Düsseldorf, Gottesdienst zur Eröffnung der Militärseelsorge, 1956; Militärgeneraldekan Albrecht Mutius, Ev. Kirchenamt für die Bundeswehr, Rede- skizze zum Thema "Der Mensch und die Macht", 1956; Joseph Kardinal Frings, Soldaten müssen der Gemeinschaft dienen, Predigt beim ersten Standortgottes- dienst in Köln, 1956; Oberkirchenrat Heinz Kloppenburg, Wehrmachtsgottesdienst von Präses Heinrich Held, 1956. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 342

353 Handel, Handwerk, Gewerkschaften, Industrie, Landwirtschaft, Bergbau - Buchstaben A-J 1950-1957 Enthält u.a.: Präses Heinrich Held, gleitende Arbeitswoche, 1956; Oberkirchenrat Hans Ulrich, verkaufsoffene Sonntage vor Weihnachten, 1955; Professor Gerhard Weisser, Universität Köln, Gründung der Christlichen Gewerkschaftsbewegung Deutsch- lands, 1955; Todesanzeige für Hans Böckler, Vorsitzender des Deutschen Ge- werkschaftsbundes, 1951; Ehret eure deutschen Meister, Kundgebung der Handwerkskammer Düsseldorf, 1957, Rheinisch-Westfälischer Handwerkerbund, 197

Geschäftsbericht 1949-1950; Organisationsplan des Handwerks im Landes Nordrhein-Westfalen, 1950; Dankkarte mit Zeichnung von Ernst Kuss, General- direktor der Kupferhütte Duisburg, 1953. Darin: Deutsches Industrieinstitut, Mitarbeiterbrief, Nr. 21, 1954; Deutscher In- dustrie- und Handelstag, Zur Frage der Berufsnot der Jugendlichen, ca. 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 353

354 Handel, Handwerk, Gewerkschaften, Industrie, Landwirtschaft, Bergbau - Buchstaben K-Z Enthält: u.a.. Generaldirektor Heinrich Kost, Deutsche Kohlenbergbau-Leitung, Essen, Koh- leförderung an Feiertagen, 1952; Generaldirektor Heinrich Kost, Familienhilfe des Steinkohlenbergbaus, 1951; Bergwerksdirektor W. Söhngen, Rheinische Stahl- werke, Hausbrandversorgung 1951/1952, 1951; Friedel Heinen, Bericht über den Vortrag des Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland, M. Frey, über die Forderungen der Bauern, 1954. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 354

357 "Unehelichenrecht" (rechtliche Stellung von unehelichen Kindern), Gleich- berechtigung - Korrespondenz überwiegend mit Friedrich Karrenberg, So- zialethischer Ausschuss der Evangelischen Kirche im Rheinland 1950-1952 Enthält u.a.: Kirchenleitung, Vorschläge zur Neufassung des Unehelichenrechts, 1950; Pro- fessor Dr. Ernst Wolf, Göttingen, Gutachten zur Frage nach der theolo- gisch-kirchlichen Stellungnahme zur Stellung von Mann und Frau in der Ehe, insbesondere des § 1354 BGB, 1950; Professor Eugen Ulmer, Heidelberg, Kor- referat über die Gleichberechtigung der Frau, 1950; Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Niederschrift des Sozialethischen Ausschusses, 1951; Sozial- ethischer Ausschuss, Vorschlag zur Neugestaltung des Rechtes im Sinne der Gleichberechtigung von Mann und Frau, 1951; Friedrich Karrenberg, Unsere Vorlage zur Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau, 1951; Präses Heinrich Held, Beschluss der Kirchenleitung, 1951; Friedrich Karrenberg an Oberkirchenrat Hannsjürg Ranke, EKD, Stellungnahme zu den Beschlüssen des Rates der EKD in Hemer, 1952. Darin: Das Recht des keimenden Lebens. Ein Wort der westfälischen Kirchenlei- tung zum Paragraphen 218, 1950; Oberlandesgerichtsrätin Hagemeyer, Denk- schrift über die zur Anpassung des geltenden Familienrechts an den Grundsatz der Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2 GG) erforderlichen Gesetzesänderungen, 1951. 198

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 357

394 Verfassungsentwürfe für das Land Nordrhein-Westfalen, Abschnitt: Kir- chen- und Religionsgemeinschaften 1947-1948 Enthält u.a.: Gegenüberstellung des Entwurfs des Innenministers und der Kirchenleitungen von Westfalen und der Rheinprovinz, 1947; Karl Mensing, Kurzer Bericht über eine Besprechung über staatskirchenrechtliche und Verfassungsfragen in Assenheim b. Friedberg in Hessen, 1946; Landgerichtsdirektor K. Imig, Entwürfe zu einem Verfassungsabschnitt "Religion und Religionsgemeinschaften", 1947; Oberkon- sistorialrat Benn, EKD, Bericht über die neuen Länderverfassungen, 1947; Ober- kirchenrat Heinrich Held, Entwurf einer Verfassung des Landes Nord- rhein-Westfalen, 1947; Studiendirektor Hellmut Lauffs, Berichte über die Päda- gogischen Akademien, 1947; Kirchenleitung an die Kultusministerin Christine Teusch, Einige besonders dringliche Wünsche, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 394

395 Staatliches Berufspädagogisches Institut Köln (BPI) - Korrespondenz überwiegend mit Lic. habil. Dr. Walther Bienert über die Stellung der Theo- logie 1956

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 395

419 Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Nord- rhein-Westfalen - Mappe 1: Satzung und Pressespiegel 1955-1957 Enthält u.a.: Professor Carlo Schmid, Rede, gehalten am 24.10.1955 im Landtag zu Düsseldorf aus Anlass der Feier des 10-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen und der Gründung des Landesverbands NRW. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 419

199

420 Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nation, Landesverband Nord- rhein-Westfalen - Mappe 2: Presseäußerungen zur UNO 1955-1957

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 420

13. Bekennende Kirche - Diverses

363 Heinrich Held: Die Gottesstunde der deutschen Reformation 1933

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 363

364 Rundschreiben, Zeitungsausschnitte und Korrespondenz 1934-1937, 1943, 1945 Enthält u.a.: Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, Wort zum Buß- und Bettag 1943; Weltanschauliche Schulung im NSDStB, Bericht eines Theologiestudenten, 1935; Evangelische Bekenntnissynode im Rheinland, An die Evangelische Christenheit und an die Obrigkeit in Deutschland, 1936; Bund für Deutsches Christentum, Aufruf!, o.D.; Der Stürmer, Judentum gegen Christentum, Werbeblatt, o.D.; Hilfsprediger Johannes Fach, Friedewald, Vernehmungsproto- koll, 1935; Heinrich Held, Erwiderung auf die Anwürfe von Kirchmeister Funcci- us-Clemen, 1936; Evangelische Kirchengemeinde Solingen, Erwiderung auf die Ausführungen von Kreisleiter und Gauinspekteur Straßweg zum Alten Testament, 1936; Pfarrer Martin Graeber, Wuppertal-Barmen, Vorgehen gegen den "DC-Kollegen" Löwenstein, 1935; Heinrich Held an Johannes Graeber, Anhausen, Vereinbarung zwischen dem altpreußischen Bruderrat und dem preußischen Landeskirchenausschuss, 1937; Sitzungsbericht des Verfassungsausschusses der Evangelischen Bekenntnissynode im Rheinland, 11.01.1937; Richtlinien für das Verhalten zu den Kirchenausschüssen und für die Gestaltung der Über- gangsverordnung durch diese - besonders in den Gemeinden, Kirchenkreisen und in der Kirchenprovinz, o.D.; Pfarrer Hans Haring, falsche Darstellung seines Auf- trags, 1936; Heinrich Held, Situation in Düsseldorf, 1937. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 364

200

365 Umlagen - Buchstaben A-J 1936-1937

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 365

366 Umlagen - Buchstaben K-Z 1936-1937

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 366

367 Umlagen und Kollekten 1936-1939 Enthält u.a.: Verzeichnis rheinischer Gemeinden, die sich der Bekenntnissynode der D.E.K. unterstellt haben. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 367

368 Umlagen und Kollekten 1936-1939

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 368

369 Kollekten-Nachweisungen - überwiegend der Evangelischen Kirchenge- meinde Essen-Altstadt 1939, [1940]

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 369

201

433 Vertrauensmännerversammlungen - Protokolle 1946-1949

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 433

340 Inhaftierte der Bekennenden Kirche und Gefangenenfürsorge für verurteilte Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs - Korrespondenz u.a. mit Pfarrer Wilhelm Niemöller, Bielefeld, über die Aufarbeitung von Dokumenten aus der BK-Zeit sowie Kirchenrat Carl Sachsse und Pfarrer Walter Kastrup über die "Evangelische Gefangenenfürsorge" der Strafanstalt Wittlich 1947-1950 Enthält u.a.: Wilhelm Niemöller, Verzeichnis der Akten des Sondergerichts Dortmund betr. rheinische Pfarrer, 1951; Rechtsanwalt R.W. Müller, Kritische Stellungnahme zum Kriegsverbrecherprozess gegen die früheren Vorstandsmitglieder der I.G. Farben, 1949; Präses Heinrich Held, Gnadengesuch für den inhaftierten Kommerzienrat Hermann Röchling, 1949; Präses Heinrich Held, "Kirchliches Gutachten" über Friedrich Janssen, Firma Krupp, 1950; Hans Meiser, Landesbischof der Evange- lisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Hinrichtungen im Gefängnis Landsberg, 1950. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 340

370 Berichte und Schreiben zum Kirchenkampf im Rheinland 1947-1948 Enthält: u.a.. Rundbrief von Oberkirchenrat HeinrichHeld, 1947; Pfarrer Alwin Ahlbory, Der Arbeitskreis der Ev. Lagergemeinde von P.o.W. Camp Lodge Moor Sheffield, 1946; Pfarrer Peter Bockemühl, Der erste Gemeindetag "Unter dem Wort" im Oberbergischen am 22.04.1934, o.D.; Pfarrer Peter Bockemühl, "Wo stehen wir heute?", Um die Drucklegung eines Vortrages, o.D.; Pfarrer Wilhelm Engel, Dir- mingen, drei Geschichten, 1948; Pfarrer Ernst von Eynern, St. Johannisberg, Erinnerungen, 1948; Superintendent Hans Groß, Freusburg, 1948; Superinten- dent Gustav Kertz, Lennep, Erlebnisberichte der Pfarrer Heinrich Elsas, Karl Gi- rolstein und Gustav Kertz, 1948; Pfarrer Walther Kugel, Essen-Werden, Strah- lenbrief von Pfarrer Immer von 1937, 1948; Pastor Klaus Lohmann, Absage, 1947; Martha Lombard, , o.D.; Pastor Graf Siegfried von Lüttichau, Erlebnisse der Dia- konissen "jüdischer Abkunft", Johanne und Erna Aufricht, 1948; Pastor Friedrich Müller, Heidberg, Freie Aussprache im Dritten Reich, 1948; Marie Mörchen, Ge- 202

dicht der Tochter Waltraut zum Geburtstag ihres Ehemanns Pfarrer Walter Mör- chen 1936, 1948; Kirchenrat Otto Wehr, Einsendungen der Pfarrer Julius Zentz und Eberhard Müntinga, 1948. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 370

14. Kondolenzbriefe und Gedächtnisgottesdienst

361 Kondolenzbriefe, Band 1 1957 Enthält u.a.: Kranzspenden, Liste; Trauerfeier aus Anlass der Beerdigung von Präses Heinrich Held; Todesanzeige; Christoph Freiherr von Imhoff, Rheinische Post; , Verleger; Hellmut Lauffs, Kammer für Erziehung und Unterricht; Gustav Thurs, Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lettland; Wil- helm Sandfuchs, Leiter der Abteilung Kirchenfunk des SWF; Moritz Mitzenheim, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen; Hermann Dietzfelbinger, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern; Wilhelm Niesel, Reformierter Bund; Güldenpfennig, Ecclesia Versiche- rungs-Vermittlungsgesellschaft; Professor Friedrich Bischoff, Intendant des Südwestfunks; Carl E. Lund-Quist, Generalsekretär, Lutheran World Federation; Martin Niemöller, Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 361

362 Kondolenzbriefe, Band 2 1957 Enthält u.a.: Josef Kardinal Frings, Erzbischof von Köln; Pastor Walter Herrenbrück, Lan- dessuperintendent, Leer; Superintendent Ernst Gillmann, Simmern; Propst Hein- rich Grüber, Berlin; , Bundeswirtschaftsminister; Hans Globke, Staatssekretär des Bundeskanzleramts; Friedrich-Wilhelm Krummacher, Bischof zu Greifswald; Georg Glock, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf; Justinos Josef Maria Thiesen, Orthodoxer Bischof der Eparchie Aquieia; Emmi Welter, Evangelische Frauenhilfe im Rheinland; Theodor Heuss, Bundespräsident; Fritz Steinhoff, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 362

203

432 Gedächtnisgottesdienst für Heinrich Held in der Alten Gertraudenkirche in Riga, Karfreitag 1958, Aufnahme auf Tonband 1958

Bestellsignatur: 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 432