Quellen Und Literatur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quellen Und Literatur Quellen und Literatur Ungedruckte/archivalische Quellen Archiv der Bernhard-Heiliger-Stiftung, Berlin Nachlass Bernhard Heiliger Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein N 2 (Nachlass Knud Ahlborn) Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin III. Abt., ZA 130 (Nachlass Konrad Zweigert) Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung, Bonn Nachlass Paul Löbe Willy-Brandt-Archiv, Bestände A 1 und A 6 Archiv des Hauses Württemberg, Altshausen Nachlass Philipp Herzog von Württemberg Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach A 31 (Nachlass Erich Mende) N 1 (Nachlass Thomas Dehler) Nachlass Werner Stephan Nachlass Ernst Gustav Stolper Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 01–386 (Nachlass Walter Bauer) 07–001 (Bestand der CDU-Bundespartei) Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung, München Nachlass Richard Jaeger Archives Centrales Schweitzer, Gunsbach Nachlass Albert Schweitzer Augstein-Archiv, Hamburg Bayerische Staatsbibliothek, München Ana 674 (Nachlass Emil Preetorius) Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abteilung Schule, Bildung und Kultur, Archiv Heu (Korrespondenz zu Theodor Heuss) Bundesarchiv, Koblenz B 122 (Bundespräsidialamt, Amtszeit Theodor Heuss), auf Mikrofiche auch in der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus B 238 (Orden Pour le Mérite) KlErw. 583 (Kleine Erwerbungen, Karl Brammer) N 1082 (Nachlass Moritz Julius Bonn) N 1186 (Nachlass Gustav und Toni Stolper) N 1213 (Nachlass Hans Rothfels) N 1216 (Nachlass Heinrich Lübke) N 1221 (Nachlass Theodor Heuss), auf Mikrofiche auch in der Stiftung Bundespräsident- Theodor-Heuss-Haus 507 Quellen und Literatur N 1239 (Nachlass Heinrich von Brentano) N 1314 (Nachlass Erich Welter) N 1724 (Nachlass Erich Eyck) Deutsche Bundesbank, Historisches Archiv, Frankfurt a. M. N 1 (Nachlass Otto Pfleiderer) Deutsches Literaturarchiv, Marbach a. N. A: Domin (Nachlass Hilde Domin) A: Flaischlen (Nachlass Cäsar Flaischlen) A: Hesse (Sammlung Hermann Hesse) D: Hesse-Archiv (Nachlass Hermann Hesse) A: N. Hesse (Nachlass Ninon Hesse) A: Heuss (Nachlass Theodor Heuss), auf Mikrofiche auch in der Stiftung Bundespräsident- Theodor-Heuss-Haus A: Hohmann (Nachlass Georg Hohmann) A: Jünger (Nachlass Ernst Jünger) A: Schiller-Nationalmuseum (Sammlung zum Schiller-Nationalmuseum) A: Schröder (Nachlass Rudolf Alexander Schröder) A: Zuckmayer (Nachlass Carl Zuckmayer) Familienarchiv Heuss, Basel Korrespondenz Ernst Ludwig Heuss Korrespondenz Theodor Heuss Korrespondenz Elly Heuss-Knapp Korrespondenz Marianne Lesser-Knapp Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Landesarchiv Baden-Württemberg) EA 3/201 (Kultministerium, Abteilung Kunst) Q 1/8 (Nachlass Reinhold Maier) Q 1/22 (Nachlass Wolfgang Haußmann) Institut für Zeitgeschichte, München ED 348 (Nachlass Ursula von Kardorff) Körber-Archiv der Körber-Stiftung, Hamburg NKAK (Nachlass Kurt A. Körber) Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Düsseldorf RW 0062 (Nachlass Paul Luchtenberg) Ludwig Sievers Stiftung, Berlin Oxford University Archives Bestand der University Registry Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin Nachlass Hans Herwarth von Bittenfeld Privatarchiv Barbara Babić-Heuss, Darmstadt Korrespondenz Barbara Babić-Heuss Privatarchiv Gerd Schmückle, München Korrespondenz Franz Josef Strauß Privatarchiv Dr. Hartmann Würz, Esslingen Korrespondenz Alfred Würz Privatarchiv Jannamaria Guffarth, Albstadt Korrespondenz Hanna Frielinghaus 508 Gedruckte Quellen und Literatur Schweizerisches Literaturarchiv, Bern Hesse-Archiv (Nachlass Hermann Hesse) Staatsarchiv Bremen 7, 97 (Nachlass Wilhelm und Helene Kaisen) Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung Nachlass Margret Boveri Stadtarchiv Heilbronn B 039 (Schul-, Kultur- und Sportamt) Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf Nachlass Konrad Adenauer, Bestände I und III Theodor-Heuss-Schule, Essen Wittlensweiler Dorfarchiv Nachlass Wolfgang Altendorf Gedruckte Quellen und Literatur ABELSHAUSER, WERNER: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, Bonn 2004. ADENAUER, KONRAD: Die politische Lage, in: CHRISTLICHE DEMOKRATISCHE UNION DEUTSCH- LANDS (Hg.): 9. Bundesparteitag, Karlsruhe 26.–29. 4. 1960, Hamburg [1960], S. 21–33. ADENAUER, KONRAD: Erinnerungen 1953–1955, Stuttgart 1966. ADENAUER, KONRAD: Erinnerungen 1955–1959, Stuttgart 1967. ADENAUER, KONRAD: Erinnerungen 1959–1963. Fragmente, Stuttgart 1968. ADENAUER, KONRAD: Briefe 1957–1959, bearb. v. Hans Peter Mensing, Paderborn u. a. 2000. ADENAUER, KONRAD / HEUSS, THEODOR: Unter vier Augen. Gespräche aus den Gründerjahren 1949–1959, bearb. v. Hans Peter Mensing, Berlin 1997. KONRAD ADENAUER. WÜRDIGUNG UND DANK, hg. v. Presse- und Informationsamt der Bundesregie- rung, [Bonn 1963]. AFFLERBACH, HOLGER: Falkenhayn. Politisches Denken und Handeln im Kaiserreich, München 1994. ALEXANDER, THOMAS: Carl Severing. Sozialdemokrat aus Westfalen mit preußischen Tugenden, Bielefeld 1992. ALTENDORF, WOLFGANG: Hiob im Weinberg. Erzählung, Freudenstadt-Wittlensweiler 1962. ANSCHÜTZ, GERHARD: Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis, Berlin 141933. 3 ANSPERGER, FRANZ: Geschichte Afrikas, München 2007. ANTONI, IRENE: Die Staatsgalerie Stuttgart im 19. Jahrhundert. Ein „Museum der bildenden Künste“, München 1988. BARING, ARNULF: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, München/Wien 1969. 509 Quellen und Literatur BAUMGÄRNTER, ULRICH: Reden nach Hitler. Theodor Heuss – Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Stuttgart/München 2001. BECKER, ERNST WOLFGANG: Ermächtigung zum politischen Irrtum. Die Zustimmung zum Ermächti- gungsgesetz von 1933 und die Erinnerungspolitik im ersten württemberg-badischen Untersuchungs- ausschuß der Nachkriegszeit, Stuttgart 2001. BECKER, ERNST WOLFGANG: Ein Demokrat im Abseits 1933–1945, in: TH. HERTFELDER / CH. KET- TERLE, Theodor Heuss, S. 105–127. BECKER, ERNST WOLFGANG: Erzieher zur Demokratie: Neue Herausforderungen 1945–1949, in: TH. HERTFELDER / CH. KETTERLE, Theodor Heuss, S. 129–147. BECKER, ERNST WOLFGANG: Politischer Irrtum im Zeugenstand. Zur Einführung in die Edition, in: DERS. / TH. RÖSSLEIN, Irrtum, S. 15–39. BECKER, ERNST WOLFGANG: Biographie als Lebensform. Theodor Heuss als Biograph im National- sozialismus, in: WOLFGANG HARDTWIG / ERHARD SCHÜTZ (Hg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005, S. 57–89. BECKER, ERNST WOLFGANG: Der Bürger als Verfassungsvater. Zwei Reden von Theodor Heuss im Parlamentarischen Rat über das Grundgesetz, in: TH. HEUSS, Vater, S. 7–48. BECKER, ERNST WOLFGANG: Theodor Heuss. Bürger im Zeitalter der Extreme, Stuttgart 2011. BECKER, ERNST WOLFGANG / RÖSSLEIN, THOMAS (Hg.): Politischer Irrtum im Zeugenstand. Die Protokolle des Untersuchungsausschusses des Württemberg-Badischen Landtags aus dem Jahr 1947 zur Zustimmung zum „Ermächtigungsgesetz“ vom 23. März 1933, Stuttgart/München 2003. BECKERATH, ERWIN VON u. a. (Hg.): Antidoron. Edgar Salin zum 70. Geburtstag, Tübingen 1962. BECKMANN, EWALD: Der Dolchstoßprozeß in München vom 19. Oktober bis 20. November 1925. Verhandlungsberichte und Stimmungsbilder nach seinen Berichten in der Münchener Zeitung, München 1925. BEDFORD, SYBILLE: Der Fall John Bodkin Adams. Ein Bericht, übersetzt v. Ulla Galm-Frieboes, Tübingen 1960. BERGER, MANFRED: Nopitsch, Antonie, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 28, Nordhausen 2007, Sp. 1171–1186. BLANC, LOUIS: Le Socialisme. Droit au Travail, Réponse à M. Thiers, Paris 1848. BLANK, HERBERT: Konservativ!, Hamburg 1953. BLASIUS, RAINER A.: Geschäftsfreundschaft statt diplomatischer Beziehungen. Zur Israel-Politik 1962/63, in: DERS. (Hg.): Von Adenauer zu Erhard. Studien zur Auswärtigen Politik der Bundes- republik Deutschland 1963, München 1994. BLEEK, WILHELM: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001. 2 BLÜHER, HANS: Wandervogel. Geschichte einer Jugendbewegung, 3 Bde., Berlin-Tempelhof 1912– 1914. BOCK, HANS MANFRED (Hg.): Les rapports mensuels d’André François-Poncet. Haut Commissaire français en Allemagne. Les débuts de la République Fédérale d’Allemagne, 2 Bde., Paris 1996. BÖSCH, FRANK: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969, Stuttgart/München 2001. BORST, OTTO: Fellbach. Eine schwäbische Stadtgeschichte, Stuttgart 1990. 2 BOTT, HANS / LEINS, HERMANN (Hg.): Begegnungen mit Theodor Heuss, Tübingen 1954/ 1954. 510 Gedruckte Quellen und Literatur BRACHER, KARL DIETRICH: Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtzerfalls in der Demokratie, Stuttgart/Düsseldorf 1955. BRENTANO, LUJO: Das Freihandelsargument. Erweiterter Vortrag, Berlin 1901. BREUER, GERDA: Hans Schwippert – Bonner Bundeshaus 1949, Tübingen/Berlin 2009. BREUNIG, WILLI (Hg.): Der Sprung auf die Bühne. Die Jugend- und Theatererinnerungen des Schauspielers und Regisseurs William Dieterle, Ludwigshafen a. Rh. 1998. 16 DER GROSSE BROCKHAUS, 12 Bde., 2 Ergänzungsbände und ein Atlas, Wiesbaden 1952–1963. BRUCH, RÜDIGER VOM (Hg.): Friedrich Naumann in seiner Zeit, Berlin/New York 2000. BRÜNING, HEINRICH: Memoiren 1918–1934, Stuttgart 1970. BULLETIN DES PRESSE- UND INFORMATIONSAMTES DER BUNDESREGIERUNG, Bonn 1956–1960. BUNDESGESETZBLATT, Teil I, Bonn 1953/1956/1959. BURGER, REINER: Theodor Heuss als Journalist. Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher
Recommended publications
  • Versailles (Hellerau, 1927). Even Deutschland, Frankreich Und
    BIBLIOGRAPHICAL NOTE Most of the sources on German history from 1890 to the end of the Weimar Republic are of use in a study of Maximilian Har­ den. In the following paragraphs are noted, besides the un­ published sources, only the published materials that deal directly with Harden, and the general works or monographs on the period that have been used most extensively. Many works cited in the text are not listed here; a complete reference to each one is found in its first citation. The indispensable source of information on Harden is the magazine he edited from 1892 until 1922. The one hundred and eighteen volumes of the Zukunft contain the bulk of his essays, commentaries, and trial records, as well as many private letters to and from him. The Zukunft was the inspiration or the source for Harden's principal pamphlets and books, namely Kampfge­ nosse Sudermann (Berlin, 1903); KopJe (4 vols., Berlin, 1911-1924); Krieg und Friede (2 vols., Berlin, 1918); and Von Versailles nach Versailles (Hellerau, 1927). Even Deutschland, Frankreich und England (Berlin, 1923), written after the Zukun}t had ceased publication, was in large a repetition of Zukunft articles. Harden's earliest work, Berlin als Theaterhauptstadt (Berlin, 1889), consisted in part of pieces he had written for Die Nation. Apostata (Berlin, 1892), Apostata, neue Folge (Berlin, 1892), andLiteraturund Theater (Berlin, 1896), were collections of his essays from Die Gegenwart. The Gegenwart and the other magazines for which he wrote before 1892 - Die Nation, Die Kunstwart, and M agazin fur Litteratur - are also indispensable sources. Harden's published writings also include articles in other German and foreign newspapers and magazines.
    [Show full text]
  • The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works School of Arts & Sciences Theses Hunter College Fall 1-5-2021 The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020 Denali Elizabeth Kemper CUNY Hunter College How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/hc_sas_etds/661 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020 By Denali Elizabeth Kemper Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in Art History, Hunter College The City University of New York 2020 Thesis sponsor: January 5, 2021____ Emily Braun_________________________ Date Signature January 5, 2021____ Joachim Pissarro______________________ Date Signature Table of Contents Acronyms i List of Illustrations ii Introduction 1 Chapter 1: Points of Reckoning 14 Chapter 2: The Generational Shift 41 Chapter 3: The Return of the Repressed 63 Chapter 4: The Power of Nazi Images 74 Bibliography 93 Illustrations 101 i Acronyms CCP = Central Collecting Points FRG = Federal Republic of Germany, West Germany GDK = Grosse Deutsche Kunstaustellung (Great German Art Exhibitions) GDR = German Democratic Republic, East Germany HDK = Haus der Deutschen Kunst (House of German Art) MFAA = Monuments, Fine Arts, and Archives Program NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (National Socialist German Worker’s or Nazi Party) SS = Schutzstaffel, a former paramilitary organization in Nazi Germany ii List of Illustrations Figure 1: Anonymous photographer.
    [Show full text]
  • Christliche Sozialethik Und Christliche Demokratie. Zur
    Böhlau, Beenken, Historisch-Politische-Mitteilungen, NS 1 2 3 Christliche Sozialethik und Christliche Demokratie. 4 Zur Zukunftsfähigkeit des sozialethischen Dialogs* 5 6 Von Rudolf Uertz 7 8 Die christliche bzw. katholische Sozialethik stand im letzten Drittel des 19. 9 und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zur christlich-sozialen und christ- 10 lich-demokratischen Bewegung in einem symbiotischen – wenn auch nicht 11 spannungsfreien – Verhältnis. Angesichts der Schattenseiten der Industriali- 12 sierung des 19. Jahrhunderts, nämlich angesichts der Sozialen Frage, wurde 13 die moderne Sozialethik des Katholizismus durch die Sozialrundschreiben 14 Papst Leos XIII. (1878–1903), insbesondere dessen Enzyklika Rerum novarum 15 (1891), angeregt.1 Zugleich schöpfte die päpstliche Soziallehre als kirchen- 16 amtliche Doktrin ihrerseits aus dem, was Moraltheologen und Sozialethiker 17 an sozialtheoretischem Gedankengut in Hochschulen und Forschungsinstituten 18 feilboten – aus einer Sozialethik, die auch als Sozial- oder Gesellschaftslehre, 19 mitunter als christliche Sozialwissenschaft bezeichnet wurde. Dank der engen 20 Verbindungen von Amtskirche, katholischen Verbänden und Zentrumspartei 21 seit den 1870er Jahren wurde die christliche Sozialethik in Deutschland kei- 22 neswegs bloß als wissenschaftliches Fach an den Universitäten und kirchlichen 23 Hochschulen gelehrt, vielmehr war sie darüber hinaus auch eine praxisrele- 24 vante Disziplin, die den Katholiken in Gesellschaft, Kultur und in den katho- 25 lischen Verbänden und Parteien als politische und soziale Leitidee diente.2 26 Mit der Zerschlagung der Parteien und der katholischen Verbände 1933 27 brach diese Tradition zunächst ab. Die Neuformierung der christlichen Par- 28 teien nach 1945 und die Gründung der interkonfessionellen Unionsparteien 29 bedeutete zwar eine Absage an die Figur des politischen Prälaten und die kon- 30 31 32 * Der Aufsatz wurde angeregt durch: Christliche Sozialethik im Dialog.
    [Show full text]
  • Franz Blücher
    Das Porträt FRANZ BLÜCHIER Von Friedrich Henning Wie in vielen anderen Städten im heutigen Nordrhein-Westfalen entstand vor 50 Jahren auch in Essen wieder eine liberale demokratische Partei, wie sie dort vor 1933 in den Orts­ gruppen der Deutschen Volkspartei und der Deutschen Demokratischen Partei (seit 1930 Deutsche Staatspartei) bestanden hatte. Die ersten Neugründungsansätze gingen hier schon Pfingsten 1945 von dem damals 75jährigen Essener Rechtsanwalt Justizrat Dr. Niemeyer aus, der 1918 bereits zu den Griindungsmitgliedern der DDP in Essen gehört hatte. Zu dem Gründerkreis zählten neben Niemeyer der Verbandsgeschäftsführer Hans Wilhelm Beutler, der damals 33jährige Prokurist Hans Wolfgang Rubin und der damals 49jährige Direktor der Essener Nationalbank Pranz Blücher. 1 Blücher2 war am 24. März 1896 in Essen als Sohn eines Bergbauangestellten zur Welt ge­ kommen. In Essen hatte er 1915 den Besuch des humanistischen Gymnasiums mit dem Abi­ tur abgeschlossen und als Soldat und Reserveoffizier am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Erst 1919 kehrte er aus französischer Kriegsgefangenschaft nach Essen zurück. Der Tod des Vaters hatte ihn zum Verzicht auf das Studium der Geschichte und Staatswissenschaft veran­ laßt, statt dessen absolvierte er eine kaufmännische Lehre und war schon 1921 in die kaufmännische Leitung eines Essener Industrieunternehmens aufgestiegen. Zusammen mit dem ihm freundschaftlich verbundenen Essener Reichstagsabgeordneten der DVP und frühe• ren Vorsitzenden des Deutschen Arbeiterbundes in Essen, Otto Adams, der sich 1945 eben­ falls dem o. a. Gründerkreis angeschlossen hatte, war Blücher in der Weimarer Republik Mit­ glied der Deutschen Volkspartei Gustav Stresemanns gewesen. Auf Wahlzetteln wurde Blücher später sehr gern als der "Stresemann der heutigen Zeit" bezeichnet. Beruflich hatte sich Blücher seit 1930 als Abteilungsleiter der Essener Gagfa AG, dann der Essener Hoch­ tiefbau AG sehr intensiv mit Fragen der Grundstückspolitik und des Reichsbürgschaftswe• sens befaßt und war daneben auch im Essener Arbeite1wohnstättenbau tätig gewesen.
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating' adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding o f the dissertation.
    [Show full text]
  • Heinrich Lübke (1894-1972)
    Das Porträt HEINRICH LÜBKE (1894-1972) Von Rudolf Morsey I. Die in wenigen Artikeln unseres Grundgesetzes 1 fixierten Rechte und Pflichten des Bundespräsidenten hat Theodor Heuss zu Beginn seiner Amtszeit 1949 als dürres "Paragra­ phengespinst" bezeichnet; es müsse mit Leben - in den Worten von Heuss: "mit einem Men­ schentum" - gefüllt werden. 2 Diese Aufgabe haben die bisherigen sechs Amtsinhaber auf unterschiedliche Art und Weise erfüllt. Jeder von ihnen setzte andere, eigene Akzente, aber nur einer war bestrebt, von vornherein die Grenzen dieses Amtes zu sprengen: Heinrich Lübke. Entsprechende Ansätze in dieser Richtung riefen damals wie später Kritiker auf den Plan , Publizisten und Wissenschaftler. Jeder Staatsrechtslehrer hat sich irgendwann einmal auch über Amt und Kompetenzen , über "Sinn" und Grenzen des Verfassungsorgans Bundespräsi• dent geäußert. Das geschah überwiegend im Sinne einer Tradierung jenes Hindenburg­ Komplexes, der die Schöpfer des Grundgesetzes begleitet hatte. Sie vermachten 1949 der Bundesrepublik Deutschland eine stumpfe und keine "stählerne Spitze". Ein Staatsrechtier allerdings schätzte die Einflußmöglichkeiten des Staatsoberhaupts anders ein: Denn diese - so diagnostizierte er 1970 - "beruhen nur zum geringsten Teil auf verfassungsrechtlichen Befugnissen und sind noch seltener verfassungsrechtlich sanktioniert. Häufig beruhen sie einfach auf der selbstverständlichen Autorität seines Amtes, die er, wenn die Bundesversammlung bei seiner Wahl gut beraten ist, durch die Autorität einer integren und allgemein
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • Annual Report 2010 Jahresbericht Jahresbericht | Annual Report Annual | 2010
    www.freiheit.org 2010 | Annual Report Jahresbericht Jahresbericht | Annual Report 2010 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Friedrich-Naumann-Stiftung www.freiheit.org „… dass wir selber frei zu werden suchen, soviel uns immer möglich ist.“* “… that we seek to achieve freedom, as far as the circumstances permit …”* Friedrich Naumann, Theologe und Politiker – geboren 1860, gestorben 1919 – Mitbegründer und Vorsitzender der 1918 ins Leben gerufenen Deutschen Demokratischen Partei, Abgeord­ neter der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar, Herausgeber der Zeitschrift „Die Hilfe“ und erfolgreicher Autor politischer Sachbücher. Namensgeber der liberalen Friedrich­Naumann­Stiftung für die Freiheit. Friedrich Naumann, theologian and politician – born 1860, died 1919 – co­founder and chairman of the German Democratic Party founded in 1918, MP of the constituent national assembly in Weimar, editor of the “Die Hilfe” magazine and successful author of political books. Name­giver of the liberal Friedrich Naumann Foundation for Freedom. * Zitat aus „Das Ideal der Freiheit“, Friedrich Naumann, 1905 * Citation from “The Ideal of Freedom”, by Friedrich Naumann, 1905 Vorwort 150 Jahre Friedrich Naumann und 20 Jahre deutsche Einheit 150 Years Friedrich Naumann and 20 Years of German Reunification Das Jahr 2010 war nicht arm an politischen There was no dearth of political headlines in Schlagzeilen. Es war das Jahr der Euro­Krise und 2010. It was the year of the euro crisis and of at­ der Versuche, dem Verfall der Gemeinschafts­ tempts to counter the decline of the single cur­ währung entgegenzuwirken; es war das Jahr des rency; it was the year of a change in government Regierungswechsels in Nordrhein­Westfalen, und in North Rhine­Westphalia, and it was the year es war das Jahr des Rücktritts von Bundesprä­ when Federal President Köhler stepped down, just sident Köhler, gerade zwölf Monate nach seiner twelve months after his re­election in May 2009.
    [Show full text]
  • Die FDP-Fraktion Im Landtag Nordrhein-Westfalen 1946 – 2016
    Rückblick. Die FDP-Fraktion Ausblick. im Landtag FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 1946 – 2016 Nordrhein-Westfalen im Landtag Die FDP-Fraktion 1946 – 2016 Die FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen 1946 – 2016 Rückblick. Ausblick. Liebe Bürgerinnen und Bürger, eine Hochzeit stellt man sich irgendwie romantischer vor: Per „Verordnung Nr. 46“ der britischen Militärregierung wird am 23. August 1946 die „Operation 70 Jahre NRW – Marriage“ vollzogen – Memorandum und Bindestrich machen aus den bisherigen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen das neue Land Nordrhein- Westfalen. Wenige Monate später stößt das Land Lippe dazu, und NRW – wie wir es heute kennen – ist komplett. Staunende Düsseldorfer erfahren aus dem Radio, dass sie künftig Hauptstädter am Regierungssitz sind. All dies passiert recht glanzlos und unspektakulär. Aber was will man erwarten in einem Land, Optimistisch das nach einem grausamen Weltkrieg in Schutt und Asche liegt. Die Aufgaben sind gigantisch, und es braucht Menschen, die sich den Heraus- forderungen stellen. Die nordrhein-westfälischen Liberalen machen sich im neu konstituierten Landtag und bei der Erarbeitung der Landesverfassung von Anbeginn stark für eine freie und Soziale Marktwirtschaft – in der Überzeu- nach vorn. gung, dass nur durch Produktivität und ohne Gängelung der Wirtschaft die große Not im Land gelindert werden kann. Die Liberalen sollten Recht behalten. So wie in den folgenden sieben Jahrzehnten mit Freiheit und Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit liberale Werte und das Engagement liberaler Köpfe mitgewirkt haben, unser Land Nordrhein-Westfalen zu dem machen, was es heute ist: vielfältig, weltoffen und liebenswert. 70 Jahre NRW. Das sind auch 70 Jahre liberaler Landespolitik, die in allen Berei- chen ihre deutliche Handschrift hinterlassen hat.
    [Show full text]
  • CONTENTS Towards a General Theory of Jewish Political Interests and Behaviour Peter Y
    VOLUME xix: NUMBER 2 DECEMBER 1977 CONTENTS Towards a General Theory of Jewish Political Interests and Behaviour Peter Y. Medding The Socially Disadvantaged Peer Group in the Israeli Resi- dential Setting Mordecai Arieli and Yitzhak Kashti The Conquest of a Community? The Zionists and the Board of Deputies in 1917 Stuart A. Cohen The Secular Jew: Does He Exist and Why? (Review Article) - Israel Finestein Jewish Gold and Prussian Iron (Review Article) Lloyd P. Gartner Editor: Maurice Freedman Managing Editor: Jvdith Freedman The Jewish Journal of Sociology NOTICE TO SUBSCRIBERS BACK NUMBERS Most of the issues of The Jewish Journal of Sociology for the years 1959, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965. and 1966 are out of print Many of the libraries and institutions of higher learning that subscribe to our Journal are extremely anxious to obtain copies of these out-of-print issues. The editors of the J.J.S. are therefore appealing to subscribers who may be willing to dispose of these issues to write to the Managing Editor at 55 New Cavendish Street, London Wi M 813T. indicating which numbers they have for sale. If the issues are in good condition the J.J.S. will be glad to buy them back at a fair price and to reimburse postage expenses. Alternatively. the J.J.S. would be willing to exchange a future issue of the Journal against one of the out-of-print issues. THE JEWISH JOURNAL OF SOCIOLOGY VOLUME XIX NO. 2 DECEMBER 1977 CONTENTS Towards a General Theory of Jewish Political Interests and Behaviour Peter Y.
    [Show full text]
  • Dr. H.C. Helene Weber (1881–1962): „Der Reine Männerstaat Ist Das Verderben Der Völker.“ 1 – Eine Biographische Skizze Von Regina Illemann
    Regina Illemann Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962) Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962): „Der reine Männerstaat ist das Verderben der Völker.“ 1 – Eine biographische Skizze von Regina Illemann Am 17. März 1881 wurde Helene Weber 2 in Elberfeld geboren. Ihr Vater war Volksschullehrer, Ortsvorsitzender in der Zentrumspartei und nach dem frühen Tod seiner Frau allein für die sechs Kinder verantwortlich. Mit der Ausbildung zur Volksschullehrerin am Lehrerinnenseminar 1897–1900 in Aachen erwarb Weber den damals für Frauen höchstmöglichen Bildungsabschluss. 1905–1909 nahm sie ein Hochschulstudium auf, um an Höheren Schulen unterrichten zu dürfen. Als Studienrätin hatte sie Kontakt zum katholischen „Volksverein“ und engagierte sich im „Frauenstimmrechts-Verband für Westdeutschland“. 1916 gründete sie gemeinsam mit der Hedwig Dransfeld, der Präsidentin des „Katholischen Deutschen Frauenbundes“ (KDFB) in Köln eine Soziale Frauenschule als katholische Ausbildungsstätte für Fürsorgerinnen, die sie bis 1919 leitete 3. Zugleich mit der Schule gründete Weber auch den „Verein katholischer Sozialbeamtinnen“ 4. Wann und wie genau Weber in Kontakt zur katholischen Frauenbewegung gekommen war, ist nicht belegt. Sie war ihr im Weiteren Heimat und Basis, Berufung und Lebensaufgabe. Ihre umfangreiche par- teipolitische Tätigkeit stand letztlich im Dienst der Interessen der Kirche und der Bestrebungen und Ziele der katholischen Frauenbewegung. Ab 1918 arbeitete Weber im Zentralvorstand des KDFB mit. 1919 zog sie für das Zentrum in die verfassunggebende Nationalversammlung
    [Show full text]
  • Helmut Schmidt Prize Lecture German Historical Institute at Washington
    Helmut Schmidt Prize Lecture German Historical Institute at Washington DC December 10, 2015, 6 p.m. Austerity: Views of Chancellor Brüning’s and President Hoover’s Fiscal Policies from Across the Atlantic, 1930-32 Carl-Ludwig Holtfrerich John F. Kennedy-Institute for North American Studies Freie Universtät Berlin Contents: 0. Acknowledgements and thanks 1. Introduction 2. Fact and circumstance: similarities and differences 3. Chancellor Brüning’s fiscal policy in American public opinion 4. President Hoover’s fiscal policy as mirrored in a German newspaper 5. Conclusions 0. Acknowledgements and thanks Helmut Schmidt died exactly one month ago, on the tenth of November. As opinion polls show, he ranks as the most highly esteemed chancellor that the Federal Republic of Germany has ever had. The Helmut Schmidt Prize pays tribute to him for his part in transforming the framework of transatlantic economic cooperation. I would add that with his pragmatism and common sense he has been the most Anglo-Saxon of all chancellors in Germany’s history. I think that he would have appreciated the transatlantic perspective of my lecture today. My admiration for Helmut Schmidt has other roots as well. First, I was very impressed by the pragmatic and results-oriented instead of rules-oriented way he handled the flood in his city of Hamburg in February 1962, in his capacity as the city-state’s Senator of the police force and shortly thereafter of the interior. Second, ten years later, in the fall of 1972, I witnessed the skillful way Schmidt calmed down a group of very upset leading industrialists at a meeting of the 1 Federation of German Industry in Cologne.
    [Show full text]