FRISCHE LUFT, SCHÖNE DINGE UND NEUE IDEEN Biosphäre Bliesgau für dich und mich... FRISCHE LUFT, SCHÖNE DINGE UND NEUE IDEEN Biosphäre Bliesgau für dich und mich...

Orchideen im Bliesgau INHALTSVERZEICHNIS

Das Jahr im Bliesgau Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Willkommen Zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ...... 6 - 29 im Biosphärenreservat Bliesgau Das Biosphärenreservat Bliesgau - worum geht es? Eine kurze Einführung Ob Kulinarik, Natur oder kulturelle Schätze, die Vielfalt unseres in diesen ganz besonderen Lebensraum ...... 30 - 35 Biosphärenreservates und unseres Biosphärenkreises kennt keine Grenzen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken Kulinarik und Genuss pur unserer wunderschönen Region! Vorbildliche Gastronomiebetriebe, regionale Produkte und leckere Picknick-Ideen ...... 36 - 41 Aktiv mit Sack und Pack unterwegs Im Bliesgau und in den Nachbarorten gibt es so einiges zu entdecken ...... 44 - 49 Ihr Mit der Familie unterwegs Dr. Theophil Gallo Eltern können mit ihren Kindern viele interessante Landrat und Verbandsvorsteher und auch amüsante Tage hier verbringen ...... 50 - 55 des Biosphärenzweckverbands Erlebnisse rund um´s liebe Vieh! Hier trifft man heute eher auf Kuhherden und Schafe als auf Bergleute ...... 56 - 59 Ritter, Kelten, Römer und Legenden Der Kultur auf der Spur Biosphärenreservat Archäologie bestaunen und anfassen ...... 60 - 63 Steckbrief Bliesgau Barock in der deutschfranzösischen Grenzregion Wirkungsstätten der ehemaligen Fürsten, Name: Biosphärenreservat Bliesgau Herzöge und Grafen ...... 64 - 67 Größe: 362 km² Industriekultur und Unterwelten Einwohner: Eisvogel, Biber, Goldener Scheckenfalter, menschliche Unikate Kohle, Eisen, Glas und Bier – Industriekultur entdecken ...... 68 - 71 Längster Fluss: Außergewöhnlich übernachten Höchste Berge: Höcherberg (518m), Betzentaler Berg (402m) Glamping, Jurten, Weinfässer & Co...... 72 - 73 Lieblingsfarbe: Grün Interessantes zum Schluss Das Biosphärenreservat Bliesgau ist „vielfach ausgezeichnet“ . . . . 74 - 75 Lieblingsessen: Bliesgau-Lamm, Bliesgau-Saibling Die Biosphäre Bliesgau (er)fahren! ...... 76 Lieblingsgetränk: Bliesgau-Apfelsaft, Apfelsecco Mit der Saarland Card in der Biosphäre Bliesgau unterwegs . . . . .77 - 79 Hobbies: Schwenken, Wandern mit oder ohne Esel, Floß fahren…. Impressum ...... 80 Motto: Orchideenland und savoir-vivre Raum für Ihre Notizen ...... 81 - 82 Lieblingsobst: Äpfel, Mirabellen, Schlehen, Zwetschgen Weiterführende Links ...... 83 Übersichtskarte des Biosphärenreservats Bliesgau ...... 84 - 85 Besonderheiten: Heimat von „Heinz Becker“ 4 | | 5 FRÜHLING IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Frühling im Biosphärenreservat Bliesgau

Radeltipp im Frühjahr – der Bliestal-Freizeitweg Zwischen und Reinheim verläuft der flache und landschaftlich schöne Radweg für kleine und große Radler.

Natur pur Wiesen und Wälder zeigen sich in der Biosphäre im Frühjahr von ihrer schöns- ten Seite. In blühen von Mai bis Anfang Juli farbenfrohe Orchideen- wiesen, die zu einem Besuch einladen. Bunte Schmetterlinge flattern an war- men Tagen über die Blütenpracht und über kleine Bäche…der Bliesgau er- wacht zum Leben!

Margeritenwiese bei Herbitzheim Pyramiden-Hundswurz Helmknabenkraut | 7 FRÜHLING IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Grasmücken, die fleißig singen, wollen uns das Frühjahr bringen.

Marienkäfer Silbergrüner Bläuling Bundesfilmfestival Schmetterlinge Natur Die fliegenden Farbtupfer fühlen sich Beim Bundesfilmfestival an warmen Tagen auf bunten Wiesen Natur in Blieskastel mit heimischen Blumen am wohlsten. stehen jedes Jahr Pflan- Der Bliesgau mit seinen Halbtrockenra- zen und Lebewesen, sen bietet den farbenfrohen Faltern ei- denen man im All- nen optimalen natürlichen Lebensraum. tag kaum Beachtung Doch auch jeder Einzelne von uns kann schenkt, im Mittel- etwas für Schmetterlinge tun. Pflanzen punkt. Maikäfer, Bienen, Sie doch einfach ein paar Samen von Läuse, Spechte oder einer Blumenwiese in Ihrem Garten oder aber Pflanzen vor der mähen Sie nicht alle zwei Wochen den Haustür – jeder findet Rasen, sondern lassen die Blümchen seinen Platz vor der etwas länger stehen. Die bunten Falter Kamera. werden es Ihnen mit ihrer Farbenpracht Bärlauch danken und sich wohl fühlen! Auf Kräutertour rund um´s Café saisonal Mit den ersten wärmen- den Sonnenstrahlen nach einem langen Winter sprießt auch das erste Grün. Scharbockskraut und Bärlauch sind neben weiteren Frühblühern die ersten Frühlingsboten. Geführt und empfohlen von Dr. Helmut Wolf, Natur- und Landschafts- führer und Partner des Biosphärenreservates Kreuzspinne Bläuling | 9 FRÜHLING IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU

Unser Tipp:

Verweilen und stöbern Sie am dritten Wochenende im März auf der SaarLor Lux Tourismusbörse in St. Ingbert, dem Schaufenster für Reiselustige.

Die Messe Camping-Frei- zeit-Automobil im Bex- bacher Blumengarten lädt jedes Jahr über den 1. Mai zu einem spannenden Mix aus touristischen Attrakti- onen sowie Camping- und Reisemobilausstellern ein. Für das leibliche Wohl so- wie ein tolles Rahmenpro- gramm ist ebenso gesorgt.

Die Biosphärenstadt St. Ingbert veranstaltet jedes Jahr ein internationales Jazzfestival in ihrer Stadthal- le. Musikbegeisterte und alle, die es noch werden wollen, kommen hier auf ihre Kosten. Auf Homburgs Keramikmarkt ist immer was los...

Biosphärenmarkt in St. Ingbert | 11 SOMMER IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Sommer im Biosphärenreservat Bliesgau

Wasserrutsche im blau Freibäder Naturfreibad Kirkel Neben dem Naturfreibad in Kirkel Das Naturfreibad mit großer Liege- locken weitere Schwimmbäder die wiese, Baumbestand und Kinder- Wasserratten ins kühle Nass. Das spielplatz liegt mitten in Kirkel-Neu- blau in St. Ingbert, das KOI in häusel und bezieht sein naturtrübes Homburg, das Freizeitzentrum Wasser aus einer eigenen Quelle. Blieskastel, das Bexbacher Freibad Neben einem kleinen Kiosk mit oder das Freibad in Walsheim mit Terrasse finden die Schwimmbe- angrenzendem Campingplatz ver- geisterten eine Beachvol- sprechen viel Spaß und Erholung. leyballanlage und ei- nen Zeltplatz auf dem Kirkeler Campingplatz. Empfohlen von Blies-Bert, Maskottchen der Saarpfalz-Touristik

Möhlwoog in Jägersburg Naturfreibad Kirkel | 13 SOMMER IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Hundstage heiß - Winter lange weiß.

Kirkeler Burgsommer Homburger Wer sich vor dem Schwitzen nicht scheut, Musiksommer ist bestens auf dem Kirkeler Burgsommer Die musikalischen mit Mittelaltermarkt und Ritterspektakel aufgehoben. Der Burgsommer ermög- Darbietungen von Jazz licht Kindern und Erwachsenen einen über Blues bis hin zu Sprung in das Zeitalter von Rittern, Rocksounds haben sich Knappen und Handwerkern. Die Teilneh- in Homburgs Altstadt mer dürfen mit ihren eigenen Händen zu einer festen Größe unter fachkundiger Hilfe mittelalterliche entwickelt und laden u.a. Gebrauchsgegenstände selbst herstellen zu Jazz-Frühschoppen oder Brote backen. oder „Querbeat“ ein…

Saarland Trofeo Sportbegeisterte können durch den kräftigen Fahrt- wind der Rennradfahrer bei der Saarland Trofeo- erfrischt werden. Das be- kannte Rennrad-Event der Gemeinde Gersheim ver- spricht Sportfreunden ei- Ehemalige Kiesweiher im Europäischen Kulturpark nen erlebnisreichen Tag. | 15 SOMMER IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU

Unser Tipp:

Genießen Sie einen leckeren Biosphären-Sommer-Cocktail aus heimischen, regionalen Produkten in der Bäckerei Lenert in Blieskastel.

Sonne satt Wenn die Sommerhitze drückend wird, hilft nur ein erfrischendes Eintauchen im kühlen Nass… plät- schernde Bäche oder still daliegende Weiher laden zum Abkühlen der Füße ein. Auch eine Floß- oder Kanufahrt kann kleinen oder großen Wasserratten wieder einen kühlen Kopf ermöglichen, wenn sie Sommerakademie in Blieskastel ihre Füße und Arme in die Während der ersten drei Wochen der Blies oder den Würzbacher Sommerferien wird in Blieskastel ein Weiher strecken. Fleißige umfangreiches kreatives Kursprogramm Sommer-Wanderer kön- in schöpferischer Atmosphäre rund um die nen durch kühle, dicht historische Orangerie und ihren Barockgar- bewachsene Buchenwäl- ten angeboten. Dabei können Erwachsene, der mit zum Teil kleinen Jugendliche sowie Kinder ihre eigenen Bachläufen marschieren Wochen- bzw. Wochenendkurse belegen. und sich eine Trinkpause Sie fördern ihre Kreativität, ihre Lust am in einer Wanderhütte oder Gestalten, ihre handwerkliche Begabung auf einer schattigen Bank und ihre musischen Talente. So machen im Wald gönnen. Sommerferien Spaß.

Schloßweiher mit Gustavsburg in Jägersburg | 17 HERBST IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Herbst Unser Tipp: Besuchen Sie die zahlreichen bunten im Biosphärenreservat Bliesgau Herbstmärkte in der Biosphäre Bliesgau und im Saarpfalz-Kreis und dekorieren Sie doch Ihre Wohnung mit ein paar Zierkürbissen!

Apfelernte Landmarkt Saar-Pfalz Homburg

St. Ingberter Pfanne Kleinkunstwoche vom Feinsten bietet die St. Ingberter Pfanne mit namhaften Künstlern verschiedener Bereiche. Sie ist ein Kleinkunstpreis, der seit 1985 jährlich von der Stadt St. Ingbert verlie- hen wird. Hier standen schon Rüdiger Hoffmann, Olaf Schubert und Eckart von Hirschausen als Preisträger auf der Bühne. Wintringer Hof Das alljährliche Hoffest findet am Erntedanksonn- tag mit frischen Bioland- Produkten zum Essen und Trinken und mit einer Herbst im Bliesgau großen Strohburg statt. | 19 HERBST IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Fällt das Laub im Wald sehr schnell, ist der Winter bald zur Stell.

Die bunte Farbenwelt Wenn die bunten Blätter von den Bäumen wehen und die Temperaturen langsam sinken, wird es Zeit, die Apfelernte auf den Streuobstwiesen im Bliesgau zu beginnen. Viele Spazier- gänger schauen sich dieses alljährliche Erlebnis vom Wegesrand interessiert an und sammeln gleichzeitig Eicheln und andere heimische Wildfrüchte vom Boden. Wer lieber über den bedeckten Wald- boden läuft und mit den Blättern raschelt, ist im WaldPark Schloss Karls- berg in Homburg oder auf dem Höcher- berg in Bexbach mit seinen vielen Kastanienbäumen am besten aufgeho- ben. Für eine kleine Einkehr „hoch oben“ im Turm mit tollem Blick über die bunte Landschaft bietet sich der Höcherberg- turm perfekt an! Höcherbergturm

Expertentipp im Herbst – Gruppenwanderung über den Hölschberg Genießen Sie auf einer 2-7 km langen, geführten Wanderung tolle Weit- blicke und regionale Spezialitäten. Empfohlen von Siggi Heß, Natur- und Landschafts- führer und Partner des Herbst am Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld Biosphärenreservates | 21 HERBST IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU

Kastanienwanderung Rund um den Würz- bacher Weiher und an vielen Genuss-Stationen im Wald warten, Anfang Okto- ber, kulinarische Leckerbis- sen aus der Kastanie Kastanien darauf, probiert zu werden.

Halloween in der Biosphärenstadt St. Ingbert Belebte Schaufenster mit Hexen, Gespenstern und Kürbissen sowie viele ungewöhnliche Leckereien zum Halloween- Fest locken kleine und große Besucher in die Stadt. Gruselfaktor inbegriffen!

Süße Sinnes-Genüsse im Herbst Nicht nur aus den Früch- ten der Gärten und Streu- obstwiesen, auch aus den heimischen Wildfrüchten Schlehen des Herbstes, lassen sich wertvolle Konfitüren und Elixiere herstellen. Hage- butte, Weißdorn, Schlehe und vieles mehr laden zu einem herrlichen Kochver- gnügen ein… Empfohlen von Gabi Steinmann, Café saisonal und Partner Saftige Äpfel aus dem Bliesgau Bucheckern des Biosphärenreservates | 23 WINTER IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Winter Unser Tipp: Eine gemütliche Winterwanderung im Biosphärenreservat Bliesgau durch den Bliesgau, gefolgt von einem Weihnachtsmarkt-Besuch in barocker Atmosphäre. Empfohlen von Hannes Ballhorn, Natur- und Landschaftsführer und Partner des Biosphärenreservates Weihnachtsmärkte Besondere Weihnachtsmärkte finden Interessierte in Kirkel, Homburg, St. Ingbert und Blieskastel. Kirkel glänzt jedes Jahr mit seiner mittelalter- lichen Burgweynacht, Homburg lockt die Kleinen mit seinem Nikolausmarkt in die Altstadt, St. Ingbert feiert seinen Christmas-Rock und Blieskastel faszi- niert immer wieder aufs Neue mit seinem Christkindmarkt in barocker Atmosphäre.

Bliesgau-Kiste Suchen auch Sie manch- mal nach einem beson- deren Geschenk für Ver- wandte, Freunde oder für einen Geschäftspart- ner? Dann kommt hier die Lösung… Die Blies- gau-Kiste ist eine indivi- duelle Geschenkidee mit regionalem Charme. Ge- füllt mit hochwertigen, regionalen Produkten aus dem Biosphärenre- servat Bliesgau. Sie ver- schenken ein Stück Hei- mat, das auch noch gut schmeckt! Informationen zu regio- nalen Produkten finden Sie Christkindmarkt in Blieskastel auf den Seiten 36 - 41. Christkindmarkt in Blieskastel | 25 WINTER IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Ist der Januar hell und weiß, Unser Tipp: Entspannen Sie bei einer wird der Sommer sicher heiß. angenehmen Hot-Stone- Massage in gemütlichem Ambiente!

Winter-Wunder-Land Auch im Winter lockt der Bliesgau mit vielen Reizen. An der Blies oder im Wald- Park Schloss Karlsberg sichtet man bei gutem Wetter den Eisvogel. Wer es sich lieber in warmer, maurischer Atmosphäre gemütlich machen möch- Saarland Therme te, ist in der Saarland Ther- me in Kleinblittersdorf bestens aufgehoben. Gut erholt geht es dann zu einem der vielen Weih- nachtsmärkte im Bliesgau, um bspw. auf der Kirke- ler Burgweynacht einen warmen, mittelalterlichen Met zu trinken. Kirkeler Burgweynacht

Winter in Pinningen Eisvogel Medelsheimer Kreuzweg | 27 WINTER IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU

Glashütter Weiher

Rezepttipp im Winter - Geschichten im Stall Eichelkaffee Die Wahrheiten der Bliesgau-Landschaft Eicheln sammeln, mit im Winter erfahren tierfreundliche Wande- einem Längsschnitt ein- rer bei einer Eselwanderung mit Hannes schneiden und ca. 2 Tage Ballhorn im Dorf Wolfersheim. Nach dem lang wässern; Wasser- Spaziergang mit den gemütlichen Lang- wechsel alle 8 – 12 Stun- ohren singen und lauschen die Teilnehmer den. Eicheln in einer Guss- im Eselstall schönen Advents- und Weih- pfanne trocknen bis die nachtsgeschichten und genießen einen Schale abplatzt. Eicheln regionalen Biosphären-Imbiss. schälen und beide Teile Empfohlen von den Eseln Lizzy und Anton in der Pfanne abermals trocknen. Getrocknete Ei- chelhälften in einer Kaf- feemühle malen. Eichel- kaffee-Mehl in der Pfanne dunkelbraun rösten und mit Wasser aufgießen und mit einer Filterkanne abfiltern. Fertig :-) Empfohlen von Dr. Helmut Wolf, Natur- und Landschafts- führer und Partner des Würzbacher Weiher Biosphärenreservates

Wanderweg bei Böckweiler Eicheln Feldweg bei Mimbach | 29 BIOSPHÄRE BLIESGAU Das Biosphärenreservat Bliesgau - Modellregion von Weltrang

Natur, aber sie sperren sie nicht ein Zusammenleben von Mensch und Der Bliesgau ist eines der 16 Bio- und entziehen sie so dem Zugriff Natur. Durch die Weiterentwicklung sphärenreservate in Deutschland, die von der UNESCO anerkannt von Menschen. Anders als in Natio- etablierter Nutzungsfor­men lassen sind. Weltweit gibt es zurzeit 669 nalparks gibt es in Biosphärenreser- sich Lebensräume für die Natur und Biosphärenreservate in 120 Staa- vaten nicht nur unberührte Natur, Einkommenschancen für den Men- ten (Stand März 2017). Naturschönheit „Beeder Biotop“ sondern vor allem auch bewohnte schen verbinden. Ein Paradebeispiel und bewirtschaftete Gebiete. Diese dafür ist der Bliesgau-Apfelsaft, mit Waren Sie schon einmal in einem liges Kultur- oder Naturerbe. Auch wurden als „Kulturlandschaften“ dessen Genuss jeder zum Fortbe- Biosphärenreservat? Wahrscheinlich wenn Biosphärenreservate eben­falls in Jahrhunderten menschlicher stand des wertvollen Lebensraumes ja, aber vielleicht haben Sie es nicht von der UNESCO anerkannt werden, Nutzung geformt. Überraschender- Streuobstwiese beitragen kann. bemerkt: Oft sieht man einer Land- geht es dabei weniger um das weise gibt es gerade in solchen Oder auch der „Masterplan 100% schaft ihre UNESCO-Auszeichnung Bewahren als um das Gestalten. traditionellen Kulturlandschaften Klimaschutz“: Ein umfassendes nicht auf den ersten Blick an. Biosphärenreservate stehen für die eine besonders große Vielfalt des Klimaschutzkonzept mit dem Ziel, Zukunft, als Modellregionen für Lebens. Biosphärenreservate werben die Region energetisch fit zu ma- Worum geht es? eine nachhaltige Entwicklung. daher erfolgreich für den Ausgleich chen, um dann bis spätestens 2050 Nationalparks bewahren grandio- Biosphärenreservate testen in der der häufig konkurrierenden Interes- eine 95%ige Reduktion des CO2- se Wildnis, das UNESCO-Welterbe Praxis, wie es anders gehen kann. sen von Naturschutz und Bewirt- Ausstosses für das gesamte kümmert sich um weltweit einma- Sie bewahren schützenswerte schaftung – für ein harmonisches Biosphärenreservat zu erreichen.

Biologische Landwirtschaft hat Zukunft Junger Steinkauz bei der Beringung Kulturlandschaft braucht Landwirtschaft 30 | | 31 BIOSPHÄRE BLIESGAU - NATURSCHÄTZE IM BIOSPHÄRENRESERVAT Die Flora

Hauptblütezeit: Mai bis Anfang Juli Auf den Muschelkalkböden Ausgedehnte Streuobstwiesen sind im Süden ist nahezu die Hälfte Lebensraum für viele Wiesenkräuter wie der in Deutschland vorkom- Salbei, Glockenblume, Schafgarbe oder menden Orchideenarten zu Margerite und für zahlreiche Obstbäume. bewundern. Dichte, naturnahe Das Tal der Blies ist gekennzeichnet Buchenwälder dominieren durch saftige Grünlandauen und Au- in den nördlichen, urbanen wälder, die einem „kleinen Amazonas“ Bereichen. gleichen.

Ein Muss für alle Natur-Freunde:

Der Orchideenpfad in Gersheim (Ausgangspunkt ist der Lachenhof zwischen Gersheim und Herbitzheim) zeigt an zehn Stationen besondere Arten, warum sie ausgerechnet hier vorkommen und wie wir ihren Lebensraum erhalten können. Neben Orchideen zeigt der Erlebnisweg auch Schmetterlinge, Vögel und Heu- schrecken. Der kleinere Rundweg ist 1,8 km lang und um- fasst 7 Stationen, für die große Runde mit allen Stationen ist man ca. 2,7 km unterwegs. Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad Orchideengebiet Gersheim vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also erforderlich. | 33 BIOSPHÄRE BLIESGAU - NATURSCHÄTZE IM BIOSPHÄRENRESERVAT Die Fauna

Der Biber wurde in den 90er-Jahren Der Bliesgau beherbegt ca. 80 wieder an der Blies angesiedelt und Prozent des saarländischen hinterlässt ab und an ein paar Vorkommens des stark Bissspuren entlang des Flusses. gefährdeten Steinkauzes.

Unter den Vögeln sind neben dem Die Population des Goldenen Steinkauz vor allem der Rotmilan und Scheckenfalters und anderer der Weißstorch über und auf den Schmetterlings-Arten ist Wiesen des Bliesgaus zu bestaunen. besonders individuenreich.

Der Eisvogel lässt sich gelegentlich Im Biotop Beeden fühlen entlang der Blies oder an Bächen und sich Wildpferde, Heckrinder Teichen in der Region erblicken. und Wasserbüffel zu Hause!

Nierenfleck-Zipfelfalter | 35 „HAUPTSACH GUDD GESS!“ – KULINARIK UND GENUSS PUR ALLE PARTNER FÜHREN DAS OFFIZIELLE PARTNER-LOGO Gastronomiebetriebe mit besonderer Auszeichnung Unsere Partnerbetriebe im Biosphärenreservat Bliesgau Neben der abwechslungsreichen Landschaft und der Vielfalt der Natur punk- Wir Biosphärenreservats-Partner sind mit Leib und Seele Bliesgauer tet der Bliesgau mit seiner Kochkunst und Esskultur. Frisch und professionell und mächtig stolz auf unsere Heimat, wir leben und arbeiten hier und verarbeitet wird, was die Region zu bieten hat! Dabei reicht das Angebot von möchten unseren Beitrag dazu leisten, damit das künftig auch so bleibt! saarländisch-deftig bis „bien-français“. Leidenschaftliche Köche servieren Wir setzen uns aktiv für den Schutz des natürlichen und kulturellen landestypische Kartoffelgerichte wie den „Dibbelabbes“ oder „Hoorische“ Erbes ein, indem wir qualitativ hochwertige und umweltverträgliche genau so selbstverständlich wie Nouvelle Cuisine mit regionalen Zutaten. Produkte anbieten, nachhaltig wirtschaften und regionale Wirtschafts- Wen wundert´s? Frankreich liegt vor der Tür und der Bliesgau bittet zu Tisch! kreisläufe fördern.

Gräfinthaler Hof im Jörg Künzer begeistert seine Gäste mit regionalen Köstlichkeiten unter Verwendung hochwertiger Produkte unserer Region. Der Gräfinthaler Hof liegt im Herzen des Mandelbachtals und wurde 2015 als Genuss Gastwirt Saarland ausgezeichnet.

Landgasthaus Wintringer Hof in Kleinblittersdorf Die Köche und Mitarbeiter der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e. V. bieten Hungrigen eine feine Küche. Natürli- che Leckerbissen und frische Zutaten aus ei- genem Anbau gehören zu den Spezialitäten. Das Landgasthaus ist ein BIOLAND-Partner- Betrieb und verarbeitet Produkte aus 100% biologischem Anbau.

Hämmerle´s Sterne-Restaurant in Blieskastel Cliff Hämmerle begeistert in seinem vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeich- neten Barrique-Restaurant die Gäste immer wieder aufs Neue. Ausgesuchte Weine, modern elegantes Ambiente und Gaumen- freuden auf Französisch mit natürlich regio- naler Basis erwarten Sie! 36 | | 37 „HAUPTSACH GUDD GESS!“ – KULINARIK UND GENUSS PUR ALLE PARTNER FÜHREN DAS OFFIZIELLE PARTNER-LOGO „Hauptsach gudd gess“ bei den Partner-Betrieben

Café saisonal in Herbitzheim VeBistro - das vegane Bistro in Haus Lochfeld Gabi Steinmann verwöhnt liebenswert ihre Gäste Mit dem Haus Lochfeld verwirklichten sich die im jahrhundertealten Gemäuer mit hausgemach- Pächter 2015 ihren Traum: ein kleines gemütliches ten Kuchen, Torten, Gebäck und herzhaften Gerich- Bistro mitten in der Biosphäre Bliesgau - mit einem ten. Alle Genießer, die Wert auf Bio-Qualität und nachhaltigen und klimaschonenden Konzept! Saisonalität der Gerichte legen, finden hier gesun- de und leckere Gaumenfreuden sowie selbstge- Hubertushof Born in Niederwürzbach pflückte heimische Kräuter. Christel Born und ihre Familie lieben ihre Hei- mat und deshalb gilt für sie „nur regional ist erste Historischer Bahnhof in Gersheim Wahl“! Wildfreunde kommen hier auf ihre Kosten Familie Muth bewirtet u.a. viele Radfahrer am be- und auch sonst findet jeder Genießer ein pas- liebten Bliestal-Freizeitweg im stilvollen Ambiente sendes Biosphärengericht. Das Wild wird nur von des alten Bahnhofgebäudes und verwöhnt sie mit Jägern aus dem Biosphärenreservat Bliesgau erlesenen und regionalen Gerichten aus dem Bio- bezogen. Passend zu jeder Saison bietet Familie sphärenreservat Bliesgau und der angrenzenden Born auch vegetarische Köstlichkeiten und Fisch- Region. spezialitäten aus der Biosphäre Bliesgau an.

Ratskeller Saarbrücken Restaurant & Café Zum Pferchtal in Lautzkirchen Im Herzen von Saarbrücken, dem politischen und Marcel Wack bietet seinen Gästen eine moderne kulturellen Zentrum des Saarlandes, liegt der Küche aus regionalen und frisch zubereiteten Ratskeller, der auf eine über 100 jährige Geschich- Naturprodukten. Familien und größere Gruppen te zurückblickt. In stimmungsvoller Atmosphäre sind hier auch herzlich willkommen. Natürlich gibt genießen Sie im Ratskeller regionale Gerichte aus es auch bei Marcel Wack sogenannte Biosphären- der Biosphäre Bliesgau. gerichte.

Bäckerei-Café Lenert Ristorante „Zum Schlangenbrunnen“ Traditionelles Bäckerhandwerk aus dem Bliesgau Francesco und Alessandro Papa sind zwei Italiener seit 1928! Das Bäckerei-Café Lenert folgt stets mit „Bio-Mentalität“ in der barocken Altstadt von seiner Qualitätsphilosophie: Gesunde Lebensmit- Blieskastel. Sie bereiten Spezialitäten aus tel aus hervorragenden regionalen Rohstoffen in ihrer italienischen Heimat zu, die überwiegend ausgezeichneter handwerklicher Art, Vielfalt und Bio-Produkte aus regionaler Herkunft beinhalten. Frische! 9x im Bliesgau mit u.a. zwei Cafés in Die Kombination schafft eine besondere Note und Blieskastel und Webenheim. ist auch für Vegetarier und Veganer geeignet. 38 | | 39 „HAUPTSACH GUDD GESS!“ – KULINARIK UND GENUSS PUR Ich packe meinen Picknickkorb und nehme mit…

Hungrige finden viele der leckeren Produkte im Blies- gau-Regal.

Feine Marmeladen, Gelées Obstbrände und Fruchtige Marmeladen Süßer Biohonig von der und Chutneys von der andere Streuobstwiesen- und prämiertes Walnuss- Bio-Imkerei Wenzel Gourmet-Manufaktur produkten von „Holz & Pesto von der Manufaktur LuxusGut mit Bio-Siegel Honig“ Mali´s Délices

Frische Bio-Wilderzeug- nisse und Rindfleischsor- ten vom Grenzlandhof

Geflügelfleisch und Eier Frische, duftende Bröt- Knackiges Obst und Ge- Eingelegtes Biogemüse Deftige Wurstsorten von vom Biolandhof Wack chen aus der Bäckerei müse und süßer Trauben- von der Manufaktur der Bio-Metzgerei Weller König saft vom Wintringer Hof Bliesgau Essige

Der Berghof Einöd ist zwar kein Partnerbetrieb, aber Würziger Käse von Haus Heimatquelle - Natur- Kühlen Apfelsecco, Apfel- Regional angebaute Linsen Leckere Milch und Joghurt- er stellt leckere Öl- und Sonne Neukahlenber- belassenes und von Hand wein und Apfelsaft aus und hausgemachte Blies- sorten vom Neukahlenber- Senfsorten her und ist ein ger Hof abgefülltes Quellwasser dem Bliesgau Obstanbau gau Öle von der Bliesgau ger Hof und von der Blies- Pionier in der Regionaler- aus dem Biosphärenreser- & Getränkevertrieb Petra Ölmühle in Bliesransbach gau Molkerei zeugung. 40 | | 41 vat Bliesgau Hegmann BIOSPHÄRE BLIESGAU FÜR DICH UND MICH… Einfach mal die Seele baumeln lassen… AKTIV MIT SACK UND PACK UNTERWEGS - WANDERN Mit dem Rucksack on tour!

Soll es eine geführte Wanderung in der Biosphäre sein?

Wer glaubt, dass man in einem „Reservat“ Dann laden Themen wie „Ölwanderung Kirkeler Tafeltour, eine nichts erleben kann, der irrt! Im Bliesgau rund um´s Gut Hartungshof“ oder „Kul- spektakuläre Wanderstre- und in den angrenzenden Nachbarorten turlandschaft und Altheimer Landleben“ cke auf naturbelassenen gibt es Einiges zu entdecken! u.v.m. zum Mitlaufen ein. Wanderer kommen auf den fünf Premium- Pfaden entlang bizarrer wegen auf ihre Kosten. Die Kirkeler Buntsandsteinfelsen! Tafeltour, die Schlossbergtour in Homburg, Schlossbergtour, eine die Bliesgau Tafeltour in Herbitzheim, der geschichtsreiche Wander- Hüttenwanderweg in St. Ingbert und der strecke entlang der Ruine grenzüberschreitende Blies-Grenz-Weg ab Hohenburg und dem Wald- Kleinblittersdorf sind zertifizierte Wander- Park Schloss Karlsberg! wege mit besonderem Charakter!

Kirkeler Tafeltour Schlossbergtour Homburg

Neben den fünf Premiumwegen können Hüttenwanderweg, eine fleißige Wanderer auch Themenwege erkun- „feine, leckere“ Wanderstre- den. Zum Beispiel den Jakobsweg mit seiner cke mit Einkehrmöglich- Nord- und Südroute, den Gänseweg zwi- keiten von Hütte zu Hütte! schen Blieskastel und Gersheim, den Gräfin- thaler Weg mit französischen Wurzeln, den Mariannenweg auf den Spuren des barocken Blies-Grenz-Weg, eine Erbes der Gräfin Marianne von der Leyen abwechslungsreiche Wan- oder den Grubenpfad auf dem historischen derstrecke zu den franzö- „Consolidierten Nordfeld“ in Bexbach. Grubenpfad Höchen sischen Nachbarn! Blies-Grenz-Weg 44 | | 45 AKTIV MIT SACK UND PACK UNTERWEGS - RADELN Ab auf den Drahtesel!

Für Radfahrer gibt es im Bliesgau einige schö- Der Glan-Blies-Radweg führt durch die ne und abwechslungsreiche Rad-, Mountain- wunderschönen Flusslandschaften von bike- und Rennradstrecken zu erkunden. Auf Glan und Blies. Von Sarreguemines in einer stillgelegten, flachen Bahntrasse zwi- Lothringen geht es flussaufwärts an der schen Blieskastel und Reinheim verläuft der Blies entlang zum Glan, bis er in die Bliestal-Freizeitweg. Dieser Weg ist ein Teil des Nahe mündet. Weite Flusslandschaften, bekannten Glan-Blies-Radweges, der 2017 hübsche Orte und Städtchen, Wald und vom ADFC eine 4-Sterne Auszeichnung als Weinberge bilden immer wieder eine Qualitätsradroute in Deutschland bekommen neue und wunderschöne, teilweise so- hat. Neben diesem beliebten Radweg animie- ren u.a. auch der grenzüberschreitende Euro- gar wildromantische Landschaftskulisse. päische Mühlenradweg, die idyllische Sieben- Überwiegend auf ehemaligen Bahn- Weiher-Tour, die „tierische“ Adebar-Tour, die trassen geführt, bietet der Glan-Blies- Blumengarten-Runde oder die Mountainbike- Radweg jedem Radler unbeschwertes Bliestal-Freizeitweg Strecke „Pur“ zur sportlichen Betätigung. Meisenheim Fahrradvergnügen.

Radler, die ihren Start oder Ein Blick zu den Nachbarn nach Sarre- auch ihren Abschluss in dem guemines - Grenzenloses Radvergnügen! französischen Städtchen Sarreguemines genießen, Mountainbike-Strecke „Pur“ empfiehlt sich ein Besuch des Gartens der „Fayenciers“ Grenzenloses Radeln möglich - Die Velo visavis Routen an der Bliesmühle, welcher idyllisch am Bliesufer liegt Casino Sarreguemines Die Velo visavis Routen locken Radtouristen mit einer gut 330 km langen sowie ein reizvoller Stadt- Rad-Runde in die SaarMoselle. Mehrere Verbindungswege ermöglichen bummel. Ebenso ein Café au Wochenendtrips und Tagestouren. Velo visavis bietet, mit weitestgehend lait und eine französische verkehrsfreien und gut beschilderten Wegen, Radrouten für alle Ansprüche. Patisserie in einem der vielen Das Radwegenetz verbindet die Städte Saarbrücken, St. Ingbert, Blieskastel, Salons de thé in der Innen- Sarreguemines, Sarralbe, Forbach und Völklingen miteinander. Die Radkarte stadt dürfen bei diesem Orangerie Blieskastel ist bei der Saarpfalz-Touristik erhältlich. Ausflug nicht fehlen! 46 | | 47 AKTIV MIT SACK UND PACK UNTERWEGS Im Bliesgau kommen nicht nur Jeder aktive Naturliebhaber findet Wanderer und etwas in der Radfahrer großen zum Zug! Bliesgau- Schatztruhe…

11 Nordic Walking Parks für aktive Stockbesitzer Floßbauen und Floßfahren im seichten Gewässer des Würzbacher Weihers

Klettern wie Tarzan Reiten wie Winnetou im Fun Forest Abenteuerpark am durch den „wilden“ Bliesgau Jägersburger Weiher Inline Skaten Felsklettern wie die Profis an den wie der Blitz auf dem Bliestal- Buntsandsteinfelsen im Kirkeler Wald Freizeitweg Kanufahren auf der Blies unter erlebnispädagogischer Begleitung

Segelfliegen über die Wölk- WaldWerken mit den chen von Sarreguemines eigenen Händen und dem Bliesgau mit Bliesgau-Holz 48 | | 49 MIT DER FAMILIE UNTERWEGS Spannendes für die ganze Familie!

So ein Tag in der Biosphäre Bliesgau ist doch Der Europäische Kultur- einfach toll! Eltern können mit ihren Kindern park in Reinheim erzählt viele interessante und auch amüsante gallo-römische Geschich- Tage hier verbringen. Die zahlreichen Hotels ten zum Anfassen! Das und Ferienwohnungen in der Region freu- begehbare Grab der Kel- en sich auf Ihren Besuch. Für Familien be- tenfürstin von Reinheim sonders empfehlenswert: Das Ökologische auf der deutschen Seite Schullandheim Spohns Haus in Gersheim, und die Mauern einer rö- die Jugendherberge in Homburg, das Haus mischen Kleinstadt mit Burgblick in Kirkel oder das Kardinal-Wen- Thermenanlage auf der del-Haus in Homburg laden Familien mit französischen Seite brin- Kindern zum Übernachten ein. Von da aus gen die kleinen „Asterixe“ geht´s nach dem Aufstehen und einem le- und großen „Obelixe“ zum ckeren Frühstück direkt los in die Region: Staunen!

Der Kirkeler Felsenpfad Die Schlossberghöhlen mit aufregenden Verste- (Europas größte Buntsandsteinhöhlen) cken auf dem Weg und oder die Ruine Hohenburg sowie der unter den Felsen begeis- Wasserspielplatz im Stadtpark in tert jeden kleinen Höhlen- Homburg sind ein Muss für jede aktive menschen! Familie!

Der Bliesgau-Bound, eine Handy-Rallye rund um Spohns Haus in Gersheim, führt die kleinen und großen Abenteurer mit dem Smartphone oder Tablet auf eine spannende und lehrreiche Rätseltour. Ökolog. Rucksack, Blieskastel 50 | | 51 MIT DER FAMILIE UNTERWEGS Buntes Treiben für die ganze Familie!

Erholung direkt am See und Tretboot- Biene Maja und Co als Lehrpfad in „leichter Spra- Das Kirkeler Naturfreibad erfrischt die fahren auf dem Jägersburger Weiher Theaterstück auf der che“ zum Thema Bio-Bauern- Wasserratten mit kühlem, naturtrüben für alle Wasserratten. Naturbühne Gräfinthal. hof auf dem Wintringer Hof. Wasser.

Antikes Spektakel und selber graben Sommerakademie in Erlebnisweg „Ökolo- Römermuseum in Homburg- bei der Archäologie zum Mitmachen Blieskastel mit viel Ab- gischer Rucksack“ im Schwarzenacker zeigt kleinen Römern, im Sommer im Europäischen Kultur- wechslung und Spaß in Blieskasteler Wald für lern- wie das Leben von Capitolinus und park Bliesbruck-Reinheim mal zur den Sommerferien für u.a. freudige Wanderer – Geo- seinen Freunden vor mehr als 2000 Abwechslung? handwerklich Begabte! caching ist auch möglich! Jahren war! 52 | | 53 MIT DER FAMILIE UNTERWEGS Buntes Treiben für die ganze Familie!

Blick zu den NEU ab Mai 18! Nachbarn Abenteuer Golf In den Hallen von GONDWANA - Das Prae- Kirkeler Burgsommer mit spannenden im Erlebnispark historium im Erlebnisort Reden, lassen sich Mitmach- oder Back-Stationen für Bliesgau. lebensgroße Dinosaurier bestaunen. Mittelalter-Begeisterte.

NEU ab April 18! Ganzjährig befahrbare Besucherbergwerk Rischbachstollen Saarländisches Bergbaumuseum in Die imposantesten Bau- Schlittschuhbahn im zeigt Einblicke in das bergmännische Bexbach zeigt den kleinen und großen werke der Welt hautnah in Erlebnispark Bliesgau. Leben, als noch Handarbeit vorherrsch- Bergmänner die harte Arbeit Untertage der Gulliver-Welt 2.0 im Hier ist Spaß vorprogram- te und Grubenpferde die Kohlenwagen und den Einsatz von unterschiedlichen Bexbacher Blumen- miert. zogen. Maschinen. garten erleben. 54 | | 55 ERLEBNISSE RUND UM´S LIEBE VIEH! Rund ums liebe Vieh... Auf dem Bauernhof kommen bei den Kleinen schnell Fragen auf…

Wer glaubt, das Saarland sei nur Wie treibe ich Kühe auf die Weide Die Mitarbeiter des Wintringer Stahl und Kohle, der irrt. Denn hier, und wie werden eigentlich Kälb- Hofs zeigen wie Bio-Produkte zwischen Streuobstwiesen, Auen- chen aufgezogen? Wie füttert man angebaut und geerntet werden. wäldern und sanften Hügelland- die vielen Tiere bloß? Woher kommt Der Wintringer Hof wurde als schaften, trifft man heute eher auf eigentlich das Frühstücksei? Woher Demonstrationsbetrieb für Kuhherden und Schafe als auf kommen die Zutaten für das Brot ökologischen Landbau ausge- Bergleute und Kohlegruben. und wie wird das denn gemacht? zeichnet und beschäftigt zu- Egal, ob Familien ihren gesamten All das und viele weitere spannende dem über die Lebenshilfe Obere Urlaub auf einem der Bauernhöfe Fragen werden auf spielerische Art Familie Schreiner vom Kirchheimer Saar e.V. Menschen mit Behin- verbringen oder nur während eines auf verschiedenen Höfen erklärt. Hof in Breitfurt erläutert den Besu- derung. Seit dem Sommer 2017 Tagesausfluges frische Landluft Die Kleinen und Großen dürfen da- chern die alte Tradition eines Bau- präsentiert der Hof seinen schnuppern möchten: bei auch mit den eigenen Händen ernhofes mit Viehbetrieb sowie die Gästen einen Lehrpfad in für jeden gibt es ein passendes anpacken und auch mal im „Dreck“ Neuerungen einer sehr modernen leichter Sprache. Angebot. spielen. Betriebsführung.

Expertenmeinung: „Vielen Menschen ist die Landwirt- schaft und somit auch die Herkunft der Lebensmittel fremd geworden. Wir wollen gerade jungen Men- schen das häufig verloren gegan- gene Wissen über die Abläufe der Lebensmittelproduktion auf dem Bauernhof wieder näher bringen. Bei uns darf man den Bauernhof Urlaub auf dem Bauernhof bei Auf dem biologisch-dynamischen hautnah erleben, selbst die Kälb- der Familie Wack: Daniel Wack Neukahlenberger Hof in Böck- chen und die Schweine füttern, bietet für Interessierte ein Halb- weiler sehen Familien wie u.a. beim Melken und Füttern der Kühe tages- oder Ganztagesprogramm Milchprodukte wie Quark, Käse helfen oder einfach auch mal im und sogar ein Bauernhofzeltlager oder Joghurt, sowie Marmeladen Heu herum springen.“ auf dem Biolandhof Wack in und Wurstwaren in dem Demeter- Daniel Wack, Erlebnisbauer Ommersheim an. Betrieb hergestellt werden. 56 | | 57 ERLEBNISSE RUND UM´S LIEBE VIEH! Da ist tierisch was los… ...in der Biosphäre Bliesgau.

Neben dem Bauernhofurlaub oder den Viele Höfe bieten in ihren Hofbesichtigungen können Familien mit Hoflädenregionale Produkte ihren Kindern auch auf einigen Reiterhöfen aus eigener Herstellung an – Ponyreiten, Reiterferien, Schnitzeljagden von frischer Milch, Joghurt, oder aber auch Reitkurse mitmachen. Violas Quark, Marmelade, Getreide Wunderwald in Hassel, der Grenzlandhof in und Fleisch bis hin zu lecke- Bebelsheim, der Hunackerhof und Ponshei- rem Apfelsaft, Traubensaft merhof im Mandelbachtal oder der Repp- oder Apfelsecco. Weitere meier Hof in Utweiler haben hier die Zügel Informationen finden Sie auf in der Hand. den Seiten 36 bis 41.

Auf den verschiedenen Höfen stehen von Islän- der über Haflinger bis hin zu Warmblüter die unter- schiedlichsten Pferde- rassen in den Ställen und auf den Koppeln.

Spaß an der Führleine ha- Wer mit seinem eigenen Morriso, Happy und Achillis, so heißen ben Tierinteressierte mit Pferd unterwegs ist, fin- die beiden Alpakas und das Lama, den Eseln von Hannes Ball- det vielerorts Gastboxen (ver)führen die Kleinen und Großen mit horn. Die langohrigen Vier- und Unterkunftsmöglich- ihren treuen Augen und ihrer sanften beiner wandern gemüt- keiten – denn wie lässt Energie in die wunderschöne Natur lich durch die Wiesen und sich die herrliche Land- rund um den Wallfahrtsort Gränfinthal. machen auch mal einen schaft des Bliesgaus Bei einer Wanderung mit den Seelen- Stopp. Kinder dürfen auf besser erleben als auf streichlern sind Zwischenstopps zum den treuen Tieren reiten. dem Pferderücken? Ausruhen garantiert. 58 | | 59 RITTER, KELTEN, RÖMER UND LEGENDEN… Der Kultur auf der Spur... Archäologie zum Anfassen – Wo Kelten und Römer einst zuhause waren

Archäologie zum Mitmachen im Europäischen Kulturpark

Die Geschichten von Rittern, Kel- Der Europäische Kulturpark Das Römermuseum Homburg-Schwar- ten, Römern und anderen Legenden Bliesbruck-Reinheim ist ein zenacker war ursprünglich eine 25-30 zieht sich von Nord bis Süd durch Archäologiepark, in dem seit ha große Siedlung mit ca. 2.000 Einwoh- das ganze Biosphärenreservat Blies- Jahrzenten eine gallo-rö- nern. Heute ist sie in Teilen als Freilicht- gau. Von Homburg bis zur franzö- mische Kleinstadtsiedlung museum wiederaufgebaut und zeigt sischen Grenze nach Reinheim lässt inklusive Thermenanlage freigelegte und teilweise rekonstruier- freigelegt werden. Das Mu- te Gebäude, Häuserfassaden, Straßen- sich so einiges entdecken. seum in Reinheim zeigt in züge mit überdachten Gehsteigen und Ruine Hohenburg einer Ausstellung zahlreiche Abwasserkanäle. Immer noch imposant Funde aus der nahen Um- sind das „Haus des Augenarztes“ mit sei- Wer sich auf einen weiteren gebung des Parks. Einzigar- ner vornehm wohnlichen Ausstattung spannenden Weg zu Ruinen tig ist die Nachbildung der sowie das Säulenkellerhaus. An der Stra- machen möchte, ist auf der hier entdeckten Grabhügel, ßenkreuzung bei „Capitolinus“ konnte Ruine Hohenburg in Homburg darunter das Grab einer kel- man einkehren und eine Kleinigkeit es- tischen Fürstin. Dieses wurde sen oder trinken, was die Besucher auch und der Merburg in Kirrberg gut rekonstruiert und für Besu- heute ab und zu dürfen. Merburg aufgehoben… cher zugänglich gemacht. Unterschied zwischen Die Kirkeler Burg lädt ihre Besu- Kelten und Römern cher zu einer Zeitreise ins Mittelal- Die Kelten, auch Gallier ter ein. Die Geschichte der Kirke- genannt, waren im Blies- ler Burg ist lang und wird bei einer gau die erste Hochkultur, Burgführung spannend den „Rittern sprich die damalige Urbe- von heute“ erzählt. Im Jahr 1075 völkerung. Die Römer er- wurde die Burg zum ersten Mal als oberten das Land der Kel- ten Mitte des 1. Jahrhun- Gaugrafenburg erwähnt und im derts vor Christi Geburt Jahr 1993 begann die archäolo- infolge des „Gallischen gische Untersuchung der Burg, die Krieges von Julius Caesar“. Jedes Jahr im Mai findet in den beiden bis heute andauert. Der genaue Die Kulturen der Kelten Parks der Erlebnistag „Archäologie in Zeitpunkt und die dazugehörigen und Römer verschmolzen der Biosphäre“ statt. Der Biosphären- Umstände, warum die Burg zerstört danach sozusagen in eine bus 501 pendelt stündlich zwischen Kirkeler Burg wurde, sind bis heute unklar. „gallo-römische Zeit“. beiden Kulturstätten. 60 | | 61 RITTER, KELTEN, RÖMER UND LEGENDEN… Geschichten, Legenden und Mythen

Der Gollenstein ist ein über 5.000 Neben dem Gollenstein findet der Blies- Jahre alter Menhir. Er liegt auf einer gau-Besucher noch eine weitere wichtige Höhe von Blieskastel, über die Wan- und interessante Felsformation in der Bio- derer oder Spaziergänger ihn gut sphäre. Der Große Stiefel in St. Ingbert erreichen können. Der Gollenstein ist ein einzigartiger, von Wasser und Wind Das Wunder vom besteht aus einem hellen Sandstein geformter Buntsandsteinfelsen, der wohl Brudermannsfeld und ragt 6,60 Meter aus dem Bo- schon in keltischer Zeit Gegenstand reli- den heraus. Es handelt sich um den Das hat sich der Überlieferung giöser Verehrung gewesen sein mag. Die größten, nach dem Krieg wieder nach im 13. Jahrhundert in der Form des Naturdenkmals ähnelt einem aufgebauten, Menhir Deutschlands Nähe von Bebelsheim ereignet. umgedrehten Schuh oder Stiefel. Er ent- und lässt auf einen im Leben der Seit Generationen verehren die stand in grauer Vorzeit und wird seit Tau- damaligen Menschen sehr bedeu- Gläubigen unserer Region die senden von Jahren von Menschen besucht tenden Kult schließen. Geschichts- „Madonna mit den Pfeilen“, zu und bestaunt. Auf dem Großen Stiefel, forscher spekulieren u.a., dass der der jahrhundertelang die fand man damals Steinklingen, Pfeilspit- Kult mit dem Himmel in Verbindung Menschen ins Kloster Gräfinthal zen, Mahlsteine und Steinbeile die aus der stehe und der Gollenstein demnach pilgerten und die heute im Mittleren Steinzeit ca. 8000 bis 4000 v.Chr. eine symbolische Säule zwischen Kloster in Blieskastel steht. Der stammen müssten. Wanderer, die den Erde und Himmel darstellt oder dass saarländische Zeichner Bernd Felsen an seinem mystischen Ort be- es sich um einen Sonnenkult Kissel hat die bekannte Legende suchten, berichteten von einem spürbaren handelte. adaptiert und gezeichnet. Geheimnis, das sie umgeben hätte. Das Kloster Gräfinthal ist heute ein Olivetaner- Benediktiner Kloster und ein beliebter Wallfahrts- ort.

Die Ruinen des Kloster Wörschweilers liegen verwunschen über dem Heilig-Kreuz-Kapelle Blieskastel Klostergarten Blieskastel Bliestal bei Wörschweiler. 62 | | 63 BAROCK IN DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN GRENZREGION Auf Spurensuche entlang der BarockStraße SaarPfalz

Wer über die Barockzeit vom Jahre 1580 bis etwa 1770 nachdenkt, hat Die BarockStraße als Route des Entdeckens und Genießens zeigt Kulturin- prachtvolle Schlösser und Kirchen, Perückenträger oder tiefe Frömmig- teressierten die verborgenen Schätze des damaligen Lebens. Sie präsen- keit vor Augen. Doch war das wirklich alles? Nein! Die Barockzeit war ein tiert Spuren einer Schlüsselepoche Europas, die in vielem die Welt verän- Zeitalter der Gegensätze und des Aufbruchs. Auf der einen Seite stand die derte und deren Impulse bis in die heutige Zeit nachwirken! Besuchen Sie feudale Gesellschaft mit ihrem kostspieligen Lebenswandel für Pracht und dabei die vier Residenz-Städte: Saarbrücken, Ottweiler, Zweibrücken und Reichtum und auf der anderen Seite kämpfte der überwiegende Teil der Blieskastel – die früheren Residenzen der Fürsten von Nassau-Saarbrücken, Gesellschaft mit chaotischen Zuständen. So führten Kriege und Hungers- der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und der Grafen von der Leyen. Fühlen nöte zu großer Armut, schlimmen Krankheiten und einem großen Elend. Sie sich bei einer geführten Tour mit einer „barocken Dame“ wie die Für- Die Barockzeit war nicht nur „ein schöner Schein“! sten, Herzöge oder Grafen in ihrem damals luxuriösen Leben! Entdecken Sie ebenfalls das Porzellan der damaligen Zeit oder Auch im Saarpfalz-Kreis barocke Rezepte bei einer Wanderung mit anschließendem Drei-Gänge- hat der Barock seine Spuren Menü. Alle Informationen zur Barock- Straße SaarPfalz finden Sie unter: hinterlassen... www.barockstrasse-saarpfalz.de

Ruinen der Orangerie, des Schlosses, Barocke Altstadt von Barocke Kirchen in Das Edelhaus im Römermuseum des Tschifflik-Pavillons und des „Bären- Blieskastel mit der St. Ingbert und Blieskastel Homburg-Schwarzenacker zwingers“ im WaldPark Schloss Karls- Orangerie auf dem berg in Homburg Schloßberg All diese „Schmuckstücke“ können in unserer heutigen Zeit besichtigt werden. Sei es auf eigene Faust zu Fuß oder bei einer Führung, bei der die barocken Herrschaften wieder „zum Leben“ erwachen. 64 | | 65 BAROCK IN DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN GRENZREGION Kulinarik, Wanderungen, Gräfin, Nachtwächter und viele mehr…

Erleben Sie spannende Augen- Probieren Sie bei Ihrer Gräfin Marianne von der Marti Voit zeigt Ihnen als Nacht- blicke bei einer Führung oder bei Barockreise mal einen Marian- Leyen und die Gesellschafts- wächter die verwinkelten Gas- einer Wanderung auf eigene Faust nentaler aus dem Café Kuhn in dame führen Sie im Kostüm sen der Blieskasteler Altstadt und genießen Sie hin und wieder Blieskastel oder ein Stück des durch die barocke Blieskaste- und lädt Sie zu einem gemüt- mal einen Leckerbissen aus der Barockbrots in der Bäckerei ler Altstadt. lichen Umtrunk am Kloster ein. Barockzeit. Glutting in Homburg!

Wandern Sie auf eigene Faust den Das Uhrenmuseum in Blies- Mariannenweg zwischen Blies- kastel zeigt Interessierten kastel und Niederwürzbach und imposante Pendeluhren und staunen Sie über den „Roten Uhren aus der Barockzeit, die Bau“ und den „Annahof“ als ehe- bei den französischen malige Lustbauten der Gräfin von Königen, hohe Anerkennung der Leyen! fanden.

Erkunden Sie am Jägersburger Weiher die Relikte der Gustavs- Kammerzofe Henrietta begleitet burg und genießen Sie die idyl- Sie mit musikalischer Unterma- lische Ruhe auf einer Bank am lung durch den verwunschenen Schlossweiher! WaldPark Schloss Karlsberg. 66 | | 67 INDUSTRIEKULTUR UND UNTERWELTEN - SPANNENDES ÜBER UND UNTER TAGE Kohle, Eisen, Glas und Bier – Industriekultur entdecken!

Durch den Beitritt der Gesamt- Die Alte Schmelz bspw. ist das ehe- Wo wird noch frisches Bier gebraut stadt St. Ingbert in das Biosphä- malige St. Ingberter Eisenwerk, das auf und verströmt einen Geruch von renreservat hat der Bliesgau im eine 270jährige Geschichte zurück- Hopfen und Gerste? In Homburg! Vergleich zu anderen Biosphä- blicken kann, dessen kulturelles Erbe Die Karlsberg Brauerei besteht seit renreservaten eine sehr hohe sich heute noch in einem vielfältigen 1878, als der Homburger Kaufmann Bevölkerungsdichte. Diese be- Denkmalbestand widerspiegelt. Nach Christian Weber die „Bayerische Bier- sondere Stadt-Land-Beziehung umfangreichen Umbau- und Renovie- brauerei zum Karlsberg“ gründete. war für die UNESCO mit ein rungsarbeiten auf dem Gelände ist ein Weber erwarb Brauanlagen, Brunnen Grund, den Bliesgau 2009 offizi- Ensemble entstanden, das die Vergan- und Immobilien aus einer Versteige- ell als Biosphärenreservat anzu- genheit nie vergessen lässt und Platz rung. Das weiche Homburger Quell- erkennen. Die Industriebetriebe für neue Ideen und Veranstaltungen wasser eignet sich bis heute hervor- der Stadt waren die Arbeitsplät- bietet. ragend zum Bierbrauen. ze für die hiesige Bevölkerung und u.a. für die Nebenerwerbs- landwirte aus dem Bliesgau. Die Stadt wiederum profitierte von den Produkten der Region, die bis heute samstags auf dem Wo- chenmarkt angeboten werden. Die ehemalige Becker´s Brauerei Wer sich jedoch weniger für Braue- Wer sich in den umliegenden St. Ingbert braut zwar seit 1997 reien interessiert, der ist in der ehe- Wäldern ein Bild von der Berg- kein Bier mehr, doch das Wahrzei- maligen Bergbaustadt Bexbach mannswelt machen möchte, der chen des modernen Gründerparks gut aufgehoben.„Schwarzes Gold wandert am besten den Gruben- ist noch immer der Brauturm mit und hartes Brot“ heißt hier das Mot- pfad „Consolidiertes Nordfeld“, to, denn die verschiedenen Ausstel- dem Sudhaus. Jeder Besucher, der vorbei an Relikten des Bergbaus die Auffahrt zum Innovationspark lungsräume im Innern des Hinden- wie den Schachtanlagen „Wilhel- am Beckerturm nimmt, wird durch burgturmes des Bergbaumuseums, den steinernen Gambrinus will- belegen eindrucksvoll den großen mine“ und „Fortuna“, dem Stol- kommen geheißen, der grüßend Einfluss des Bergbaus auf Bexbach lenmundloch und der monu- seinen Krug erhebt. und das gesamte Saarland und wie mentalen Rampe des einstigen hart das Leben als Bergmann war. Verladebahnhofs. 68 | | 69 INDUSTRIEKULTUR UND UNTERWELTEN - SPANNENDES ÜBER UND UNTER TAGE Bergleute, imposante bunte Höhlen und Fledermäuse.

Die sogenannten „Unter- Eine ganz andere „Unterwelt“, die Das Besucherbergwerk Rischbachstol- welten“ in der Biosphäre und bunt, feucht und imposant zugleich len in St. Ingbert ist Teil der ehemaligen im Saarpfalz-Kreis lassen wirkt, sind die Schlossberghöhlen in Steinkohlegrube St. Ingbert, die 1959 Geschichten aus der Vergan- Homburg, die unterhalb der Ruinen ihre Tore schloss. Der heute zugäng- genheit aufleben und Span- der Hohenburg liegen. Sie sind Euro- liche Teil des Stollens wird seit 1990 von nendes für die Jetzt-Zeit pas größte von Menschenhand ge- ehemaligen Bergleuten mit Leben entdecken. schaffene Buntsandsteinhöhlen und gefüllt. An verschiedenen Stationen führen in 12 Etagen durch geheimnis- erhalten Schaulustige Einblicke in das volle Gänge hin zu imposanten Kup- bergmännische Leben, als noch Hand- pelhallen. Die gelben, roten und gelb- arbeit vorherrschte und Grubenpferde roten Verfärbungen des Sandes üben die Kohlenwagen zogen. Direkt hinter einen besonderen Reiz aus. Heutzuta- dem Stollenmundloch wird es schon ge sind Teile der Höhlen zur Besichti- stockdunkel. Nun heißt es „Geleucht gung freigegeben. Aber denken Sie an!“ und es wird wieder hell. an eine Jacke, denn in den Höhlen Das Besucherbergwerk ist nur für herrscht konstant eine Temperatur gebuchte Führungen geöffnet! von 10 Grad Celsius! In Bliesdalheim liegt der sogenannte Eiskeller. Innerhalb der Parklandschaft des Eine Nutzung der Höhle in Blumengartens in Bexbach liegt das römischer Zeit als Mithras- Saarländische Bergbaumuseum. Heiligtum gilt als wahr- Mit Steigerjacke und Schutzhelm scheinlich und der Name ausgerüstet, steigen Besucher hi- „Eiskeller“ gibt Aufschluss nab und lernen die harte Arbeit der auf die frühere Nutzung Bergleute kennen. Im „Untergrund“ als Kühlschrank. Heute des Hindenburgturms, in dem sich dient der Eiskeller als das Museum befindet, beginnt die Winterquartier für Fleder- spannende Welt „unter Tage“ und mäuse. Im Sommer ist er führt die kleinen und großen für Besucher nach Anmel- Bergleute in eine erlebnisreiche dung zugänglich. Schaubergwerksanlage. 70 | | 71 AUSSERGEWÖHNLICH ÜBERNACHTEN IM BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Glamping, Jurten, Weinfässer & Co.

Eine große Auswahl an Unterkünften finden Sie auf unserer Internetseite: www.saarpfalz-touristik.de/Unterkünfte

Im Biosphärenreservat Bliesgau wer- Das Gästehaus Puderer liegt im Herzen der den Urlaubsgäste gut „gebettet“. Ob Barockstadt Blieskastel und ist der perfekte Aus- „biosphärisch“ im Glamping-Pod oder gangspunkt, um die Altstadt und das Biosphä- in der Jurte - für jeden ist das richtige renreservat Bliesgau zu erkunden. Es liegt gleich Bett und die passende Atmosphäre zu Beginn der Fußgängerzone inmitten der dabei. Neben den außergewöhnlichen historischen Altstadt. Dort finden Sie schöne Schlafstätten finden Gäste auch zahl- Cafés und Restaurants, die Sie mit regionalem reiche Hotels, Ferienwohnungen, Reisemobilhafen Bexbach Gästehaus Puderer Essen erwarten. Das Gästehaus ist seit 2017 Pensionen und Campingplätze. eines von drei Fahrtziel-Natur-Unterkünften.

Ein unvergleichliches Schlafer- lebnis in einem original Finko- ta-Campingfass in behaglicher und romantischer Atmosphäre in der Nähe des Bliestal- Freizeitweges bietet Ihnen das Hotel Bliesbrück in Herbitz- heim. Ein Grillplatz zur Selbst- versorgung oder der Restau- rantbetrieb des Hotels laden Übernachten im Biosphärengarten „Fass“zienierendes Schlafvergnügen an der Blies außerdem zum Genießen ein.

Beim Glamping, dem „Glamourösen Verbringen Sie komplett „luxusfrei“ ein Camping“, an der Saarland Therme Wochenende auf dem Land bei Kräuter können Sie mitten in der Natur die und LandART Workshops und lassen Sie Behaglichkeit eines Hotelzimmers die Seele im Biosphärendorf Wolfersheim genießen. Dabei müssen Sie auf nichts baumeln. Unter dem Motto “einfach leben“ verzichten. Der lauschige Raum und wird Ihnen in der Gruppe die Möglichkeit das Bad mit Dusche, Waschbecken geboten, ein Wochenende in einer Jurte zu und Keramik-WCs vermitteln den Eindruck, zu Hause zu sein. Reinster Jurtenleben im Herzen der schlafen und zwei Tage lang im Einklang Komfort im Grünen! Biosphäre Bliesgau mit der Natur zu sein. 72 | | 73 WICHTIGES UND INTERESSANTES ZUM SCHLUSS Das Biosphärenreservat Bliesgau ist „vielfach ausgezeichnet“

Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Bei der Prämierung des Der vom Globalen Rat drei großen Umweltverbände BUND, Bundeswettbewerbs für Nachhaltigen Touris- NABU und VCD mit der Deutschen Bahn. mus (GSTC) anerkann- Hier werden einzigartige Naturerlebnisse Nachhaltige Tourismus- te „Green Destinations“ der Großschutzgebiete Deutschlands, destinationen stand Standard misst die Nach- Österreichs und der Schweiz präsentiert. das Biosphärenreser- haltigkeitspolitik und die Gäste, die mit Fahrtziel Natur auf Entde- vat Bliesgau als Finalist nachhaltige Entwicklung ckungsreise gehen, leisten dabei einen auf dem Siegertrepp- in Destinationen und Re- Beitrag zur Schonung der Umwelt: Die chen und gehört nun zu gionen weltweit und führt Seit 2009 wird mit dem Fahrtziel Natur- Bahnreise mit 100 % Ökostrom ist bei den fünf nachhaltigsten zur globalen Auszeich- Award das Engagement zur Vernetzung allen „Fahrtziel Natur Ameropa-Angebo- Tourismus-Destinatio- nung „Green Destinations von nachhaltigem Tourismus und um- ten“ buchbar. Voraussetzung ist dabei, nen in Deutschland. Das Top100“. Der Bliesgau ist weltfreundlicher Mobilität in Fahrtziel vor Ort umweltfreundlich mit dem öffent- Urlaubsangebot „Wald- dabei! Natur-Gebieten gewürdigt. Dabei werden lichen Nahverkehr das Gebiet entdecken Werken“ war das Allein- ausschließlich bereits umgesetzte Pro- zu können. stellungsmerkmal im jekte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet. Das Biosphärenreservat Bliesgau ist seit Wettbewerb. Im Zentrum 2012 Mitglied der Kooperation Fahrtziel Das Biosphärenreservat Bliesgau wur- des Angebotes steht der Natur. de 2014 im Rahmen des Fahrtziel Natur- Wildholzstuhlbau und Dieser Titel macht deutlich, dass das Awards mit dem Projekt „Biosphären- Biosphärenreservat nicht nur ein schönes das Arbeiten mit grünem bus 501“ ausgezeichnet und steht damit und interessantes Schutzgebiet ist, Holz in der Natur und mit dem Schwarzwald, der Sächsischen sondern Mobilität mit Bus und Bahn deren positive Wirkung Schweiz und anderen in einer Reihe. problemlos ermöglicht. auf die Sinne.

74 | | 75 WICHTIGES UND INTERESSANTES ZUM SCHLUSS Die Biosphäre Bliesgau Saarland Card (er)fahren!

Mit dem Biosphärenbus 501 kön- Mit der Saarland Card viel nen Gäste auf 53 Kilometern quer entdecken und erleben! durch Wiesen, Wälder und Ortschaf- Mit der Gästekarte „Saarland Card“ ten so richtig viel erleben! Vom im Gepäck entdecken Sie über Europäischen Kulturpark Bliesbruck- 70 Ausflugsziele im Saarland und Reinheim mit jahrtausendealten über die Grenzen hinaus kosten- Ausgrabungen über Premiumwan- frei, an jedem Tag Ihres Aufent- dern an der Grenze bis zu den Spu- haltes, und genießen freie Fahrt ren der Gräfin von der Leyen nach mit Bus & Bahn im Saarland! Blieskastel. Jeden Tag, jede Stunde, Die Bliesgau-Attraktionen auf immer zur gleichen Zeit, von mor- So funktioniert´s: einen Blick: gens bis abends. Steigen Sie ein – Bei der Buchung Ihres Aufent- • Europäischer Kulturpark ins Biosphärenreservat Bliesgau! haltes bei einem der teilneh- Bliesbruck-Reinheim www.saarfahrplan.de und Pssst… menden Gastgeber erhalten Sie • Römermuseum Schwarzenacker www.fahrtziel-natur.de/bliesgau Nutzen Sie an den Wochenenden Ihre Saarland Card direkt bei der • Schlossberghöhlen und an Feiertagen das günstige Anreise. Ihr Gastgeber überreicht • Saarländisches Bergbaumuseum Freizeitticket Saarpfalz-Kreis für bis Ihnen die Saarland Card als • Uhrenmuseum zu fünf Personen für 6,50 Euro! Das Geschenk. Bei Ihrer Abreise geben • Saarland Therme Ticket ist in allen Bussen im Saar- Sie Ihrem Gastgeber die Saarland • Das blau – Freizeitbad pfalz-Kreis sowie der Gemeinde Card einfach wieder zurück. • KOI Bad & Sauna – Sauna und Kleinblittersdorf (Linie R14, 501, 507, Alle Informationen erhalten Sie Freizeitbad 147) gültig, jedoch nicht in Bussen unter: • Nachtwächter- und Themen-

von Saarbahn und NVG. www.card.saarland führung Blieskastel 2018 Februar Stand:

76 | | 77 WICHTIGES UND INTERESSANTES ZUM SCHLUSS Mit der Saarland Card in der Biosphäre Bliesgau unterwegs

Die nördliche Biosphäre an einem Tag Die südliche Biosphäre an einem Tag Nach dem Erhalt der Saarland Card in Ihrem höhlen laufen Sie in die Nach dem Erhalt der Saarland Card in mit der Buslinie R14 gemüt- Übernachtungsbetrieb, der 1 Jugend- Homburger Altstadt zurück Ihrem Übernachtungsbetrieb, dem lich zur 7 Saarland Therme herberge in Homburg bspw., können Sie und fahren mit der Buslinie 5 Gästehaus Neumühle in Ormes- – Ihre zweite Attraktion mit am gleichen Tag einen Spaziergang zu den R7 ab der Haltestelle „Talstra- heim bspw., können Sie am gleichen der Saarland Card. Dort kön- 2 Schlossberghöhlen – Ihrer ersten ße“ zum 3 Römermuseum Tag Ihre Entdeckungstour starten. Die nen Sie bei einem zweistün- Attraktion mit der Saarland Card - unter- Homburg-Schwarzenacker Buslinie R14 ab der Haltestelle Rathaus digen kostenfreien Aufenthalt nehmen und dort eine kostenfreie – Ihrer zweiten Attraktion (10 min Fußweg) fährt Sie in die Barock- den Tag ausklingen lassen. Führung der Höhlen erleben. mit der Saarland Card. stadt Blieskastel, wo Sie eine spannende Mehrere Becken sowie Jacuz- Nach der Besichtigung der Schlossberg- Falls es die Zeit noch zulässt, Besichtigung 6 des Uhrenmuseums zis laden zum Entspannen fahren Sie mit dem Biosphä- – Ihre erste Attraktion mit der Saarland ein. Die Buslinie R14 bringt renbus 501 ab der Haltestelle Card – erleben. Sie nach der Erholung in der in Wörschweiler (5 min Fuß- Kehren Sie in dem gemütlichen Städtchen Therme wieder kostenfrei 1 2 weg über die Brücke) zum nach der Museumsbesichtigung doch in zurück nach Ormesheim, zur grenzüberschreitenden ein Café ein, um das Flair auf dem Markt- Haltestelle Rathaus. Nach 3 4 Europäischen Kulturpark platz zu genießen. einer erholsamen Nacht im Bliesbruck-Reinheim – Ihre Nach dem ereignisreichen Aufenthalt in Gästehaus geben Sie dort dritte Attraktion mit der Saar- Blieskastel fahren Sie ab dem Busbahnhof die Card wieder ab. land Card. Dort besichtigen Sie kostenfrei das Parkgelän- de sowie die musealen 6 5 Bereiche. Danach fahren Sie mit dem Biosphärenbus wieder zu- rück nach Homburg und lau- fen ab dem Bahnhof zu Ih- 4 7 rem Übernachtungsbetrieb. Nach Ihrer Übernachtung vor Ort geben Sie am folgenden Tag die Card wieder ab. Barockstadt Blieskastel Saarland Therme 78 | | 79 Öffnungszeiten der Attraktionen bitte individuell beachten WICHTIGES UND INTERESSANTES ZUM SCHLUSS WICHTIGES UND INTERESSANTES ZUM SCHLUSS Impressum Weiterführende Links

Herausgeber Touristische Angebote in der Biosphäre: www.saarpfalz-touristik.de Saarpfalz-Touristik Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Auskunft zu Bus und Bahn: www.saar-mobil.de Telefon: 06841 – 104 71 74, www.saarpfalz-touristik.de www.bliestalverkehr.de www.saarfahrplan.de Konzeption & Gestaltung BarockStraße Saarpfalz: www.barockstrasse-saarpfalz.de START Agentur für Strategie, Werbung und Design Biosphärenreservat Bliesgau: www.biosphaere-bliesgau.eu www.start-werbeagentur.de Bundesfilmfestival Natur: www.afw-blieskastel.de Fotos Burgsommer in Kirkel: www.burgsommer.de Café saisonal in Herbitzheim: www.cafe-saisonal.de Andrew Wakeford, Anita Naumann, Bernd Kissel, Caro´s Inline Academy, Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim: www.europaeischer-kulturpark.de Christoph Missy, Daniel Spohn, Eike Dubois, Elke Birkelbach, Erich Jöckel, Fahrtziel Natur: www.fahrtziel-natur.de Erlebnispark Bliesgau, Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, Fun Forest Abenteuerpark: www.funforest.de Fotoarchiv Biosphärenzweckverband Bliesgau, Fotogruppe Naturfreunde Saarland, Fotoarchiv Saarpfalz-Touristik, Fun Forest Abenteuerpark, Gemeinde Kirkel: www.kirkel.eu Gästehaus Puderer, Genuss Saarland, Glamping Resorts, Gondwana – Gemeinde Mandelbachtal: www.mandelbachtal.de Das Praehistorium, Gräfinthaler Hof, Gunther Kopp, Hans Pick Berghof Gemeinde Gersheim: www.gersheim.de Einöd, Harald Hartusch, Hotel Bliesbrück, Karlsberg Brauerei, Landgasthaus Genuss im Saarland: www.urlaub.saarland Wintringer Hof, Manuela Meyer, Martin Baus, Monika Link, NABU, Peter Glamping Resorts: www.glamping-resorts.de Michael Lupp, Roman Schmidt, Saarland Therme, Saar-Pfalz-Bus GmbH, Gondwana – Das Praehistorium: www.gondwana-das-praehistorium.de Shutterstock, Terra Press, Thomas Stephan, Udo Steigner Gräfinthaler Hof: www.graefinthaler-hof.de Gulliver-Welt 2.0: www.gulliverwelt-bexbach.de Partner der Biosphäre Erlebnispark Bliesgau: www.erlebnispark-bliesgau.de Bäckerei-Café Lenert, Biolandhof Wack, Bliesgau Essige Doris Kratkey, Hämmerle´s Sterne-Restaurant: www.hämmerles.de Café saisonal Gabi Steinmann, Dr. Helmut Wolf, Getränkevertrieb Petra Jazzfestival St. Ingbert: www.experience-jazz.de Hegmann, Grenzlandhof, Hannes Ballhorn, Heimatquelle, Historischer Landgasthaus Wintringer Hof: www.landgasthaus.saarland Bahnhof Gersheim, Holz & Honig, Hubertushof Born, Imkerei Wenzel, Messe Camping Freizeit Automobil: www.camping-freizeit-automobil.de Luxusgut, Siggi Heß, Ratskeller Saarbrücken, Restaurant Pferchtal, Naturbühne Gräfinthal: www.naturbuehne-graefinthal.de Ristorante Schlangenbrunnen, VeBistro Haus Lochfeld, Wintringer Hof Partner der Biosphäre: www.biosphaere-bliesgau.eu/partner Städte und Gemeinden Rischbachstollen St. Ingbert: www.rischbachstollen.de Gemeinde Gersheim, Gemeinde Kirkel, Gemeinde Mandelbachtal, Römermuseum Schwarzenacker: www.roemermuseum-schwarzenacker.de Sarreguemines Tourisme, Stadt Bexbach, Stadt Blieskastel, Stadt Homburg, Saarland Therme: www.saarland-therme.de Stadt Meisenheim, Stadt St. Ingbert Michael Haßdenteufel Saarland Trofeo in Gersheim: www.trofeo.gersheim.de Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach: www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.de Titelbild Schlossberghöhlen: www.homburger-schlossberghoehlen.de Floß der Nachhaltigkeit Saarpfalz-Touristik / Eike Dubois Schwimmbad „das blau“ in St. Ingbert: www.das-blau.de Schwimmbad „KOI“ in Homburg: www.koi-homburg.de Auflage Segelfliegen in Sarreguemines: www.lfgu.fr 10.000 Sommerakademie Blieskastel: www.artefix.de Wiederverwendung des Inhalts nur mit schriftlicher Genehmigung der St. Ingberter Pfanne: www.st-ingbert.de/kultur/st-ingberter-pfanne Saarpfalz- Touristik. Der redaktionelle Inhalt wurde sorgfältig erarbeitet. Stadt Blieskastel: www.blieskastel.de Dennoch wird für die Richtigkeit von Angaben, Ratschlägen und Hinweisen Stadt Homburg: www.homburg.de Stadt Bexbach: www.bexbach.de sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung übernommen. Velovisavis Radrouten: www.velovisavis.eu Biosphäre Bliesgau für dich und mich, Ausgabe 2018, 2. Auflage Weinfässer Hotel Bliesbrück: www.bliesbruck.de 80 | | 81 RAUM FÜR IHRE NOTIZEN

82 | | 83 Die Geschenkidee!

Alle Angebote der Saarpfalz-Touristik lassen sich ideal als Gutschein verschenken. start-werbeagentur.de Herausgeber Saarpfalz-Touristik Gebäude der Sparkasse Paradeplatz 4 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 41) 104-71 74 Telefax: (0 68 41) 104-71 75 [email protected] www.saarpfalz-touristik.de Facebook: https://www.facebook.com/SaarpfalzTouristik