Conflicts and Opportunities – Presented on the Example of the Unesco Biosphere Reserve Bliesgau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Klima SAAR: Anpassung an Den Klimawandel Im Saarland Unter Berücksichtigung Der Demografischen Entwicklung Und Des Strukturwandels –
Klima SAAR: Anpassung an den Klimawandel im Saarland unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels – Synergetisch. Aktiv. Akteursbezogen. Regional. Förderkennzeichen: 03DAS075A Teilbericht: Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr, Stand 15. Februar 2019 Impressum Projektleitung IZES gGmbH Altenkesseler Straße 17, Gebäude A1/ B4, 66115 Saarbrücken www.izes.de Kontakt: Prof. Frank Baur Tel.: 0681/ 844972-59, E-Mail: [email protected] Erarbeitung Teilbericht agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung Großherzog-Friedrich-Straße 16-18, 66111 Saarbrücken www.agl-online.de Bearbeitung: Sascha Saad, Andrea Hartz, Stephanie Bächle Kartographie: Beate Manderla, Svenja-Sarah Dörrenbächer Kontakt: Sascha Saad Tel.: 0681/ 96025-11, E-Mail: [email protected] Projektpartner Regionalverband Saarbrücken FD 60 – Regionalentwicklung und Planung Schlossplatz, 66119 Saarbrücken Kontakt: Thomas Unold Tel.: 0681/ 506-6000, E-Mail: [email protected] Saarpfalz-Kreis Geschäftsbereich 5 – Regionalentwicklung, Biosphäre Bliesgau Am Forum 1, 66424 Homburg Kontakt: Dr. Gerhard Mörsch Tel.: 06841/ 104-8402, E-Mail: [email protected] Projektförderung Förderkennzeichen: 03DAS075A Klima SAAR Bericht zum Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr i Inhaltsverzeichnis Impressum ............................................................................................................................ i Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................. -
Gect « Eurodistrict Saarmoselle » Evtz „Eurodistrikt Saarmoselle“
GECT « EURODISTRICT SAARMOSELLE » EVTZ „EURODISTRIKT SAARMOSELLE“ PROJET DE CONVENTION ÜBEREINKUNFTSENTWURF Vu le Règlement (CE) n° 1082/2006 du Parlement Gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1082/2006 des européen et du Conseil de l’Union européenne du 5 Europäischen Parlaments und des Rates der juillet 2006 relatif à un groupement européen de Europäischen Union vom 5. Juli 2006 über den coopération territoriale (GECT), et plus Europäischen Verbund für territoriale particulièrement son article 8, Zusammenarbeit (EVTZ), insbesondere Artikel 8, Vu le Règlement du Gouvernement du Land de Sarre Gestützt auf die Verordnung der Landesregierung du 7 mai 2008 visant la compétence de mise en des Saarlandes vom 7. Mai 2008 über die œuvre du Règlement (CE) n° 1082/2006 du Zuständigkeit zur Ausführung der Verordnung (EG) Parlement européen et du Conseil de l’Union Nr. 1082/2006 des Europäischen Parlaments und des européenne du 5 juillet 2006 relatif à un groupement Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen européen de coopération territoriale (GECT) en Sarre Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) im et le droit sarrois, Saarland und das saarländische Recht, Vu la loi 2008-352 du 16 avril 2008 visant à renforcer Gestützt auf das Gesetz 2008-352 vom 16. April la coopération transfrontalière, transnationale et 2008 zur Stärkung der grenzüberschreitenden, interrégionale par la mise en conformité du Code transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit général des collectivités territoriales avec le durch die Anpassung des Code général des -
Borders in Perspective Unigr-CBS Thematic Issue. Bordering in Pandemic Times: Insights Into the COVID-19 Lockdown, Vol
BORDERS IN PERSPECTIVE UniGR-CBS Thematic Issue 4/2020 BORDERING IN PANDEMIC TIMES Insights into the COVID-19 Lockdown UNIVERSITY OF LUXEMBURG & TRIER UNIVERSITY Christian Wille & Rebekka Kanesu (Eds.) Christan Wille Faculty of Humanities, Education and Social Sciences Department of Geography and Spatial Planning University of Luxemburg Rebekka Kanesu Governance & Sustainability Lab Geography Department Trier University UniGR-Center for Border Studies Luxembourg/Trier 2020 DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-b825-a20b 2 UniGR-Center for Border Studies EUROPEAN CENTER FOR BORDER STUDIES EN The UniGR-CBS is a thematic cross-border network of approximately 80 researchers within the university grouping University of the Greater Region (UniGR) conducting research on borders, their meanings and chal- lenges. Due to its geographical position in the “heart of Europe”, its expertise and disciplinary diversity, the UniGRCBS has the best prerequisites for becoming a European network of excellence. For the creation of a “European Center for Competence and Knowledge in Border Studies”, the Interreg VA Greater Region pro- gram provides the UniGR-CBS network with approximately EUR 2 million ERDF funding between 2018 and 2020. Within this project, the UniGR-CBS aims at developing harmonized research tools, embedding Border Studies in teaching, promoting the dialogue on cross-border challenges between academia and institutional actors and supporting the spatial development strategy of the Greater Region. FR L’UniGR-CBS est un réseau transfrontalier et thématique qui réunit environ 80 chercheuses et chercheurs des universités membres de l’Université de la Grande Région (UniGR) spécialistes des études sur les fron- tières, leurs significations et enjeux. -
Wanderlust Regionalverband
www.die-region-saarbruecken.de Wanderlust Reizvolle Wanderwege in der Region Saarbrücken In der Region Saarbrücken können Sie ausgezeichnet wandern – die Landeshauptstadt ist das Eingangstor zu einmaligen Kultur- landschaften. Entdecken Sie auf grenzüberschreitenden Wegen die reizvolle Erholungslandschaft des Warndtwaldes oder die arten- reiche Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO – Biosphärenreservats Bliesgau. Sechs Premiumwanderwege und drei Themenwege lassen keine Wünsche offen und bieten für jeden die passende Tour. Region Saarbrücken – Wanderbar! Für Entdecker, Träumer, Naturfreaks, Sportler, Familien... Für alle! Legende Premiumwege Themenwege Legende zu den Detailplänen Startpunkt Parken Schäfertrail Warndt Aussicht Einkehr Rastplatz Schutzhütte Brunnen Warndt-Wald-Weg Karlsbrunn Frohn-Wald-Weg Riegelsberg-Heusweiler Für Entdecker, Träumer, Naturfreaks, Sportler, Familien... Wilder Netzbachpfad Für alle! Saarbrücken- Riegelsberg Urwald-Tour Saarbrücken- Karl-May- Riegelsberg Wanderweg Sulzbach- Dudweiler Saarbrücken Historischer Halberg Ensheimer Brunnenweg Saarbrücken Saarbrücken-Ensheim Blies-Grenz-Weg Kleinblittersdorf Blies-Grenz-Weg Premium-Wandern ohne Grenzen Streuobstwiesen, der Charme des typisch französischen Bauern- dorfs Blies-Guersviller und Aussichten bis zu den Kämmen der Vogesen charakterisieren den Blies-Grenz-Weg und sorgen dafür, dass er bei deutschen und französischen Wanderern gleichermaßen beliebt ist. Der Rundweg führt durch das Biosphärenreservart Bliesgau, in dem der Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft und der damit verbun- denen Artenvielfalt die obersten Ziele sind. Mit Projekten wie dem „Bliesgau-Regal“ und dem „Bliesgau-Apfelsaft“ möchte die Region deshalb mit den Pfunden wuchern, die sie hat. Die Bliesgau-Produk- te sind bereits in zahlreichen Geschäften im Saarland zu finden und auch in der Gastronomie setzen viele Küchenchefs auf regionale Produkte. Ein Tipp am Rande: Besucher mit einem Faible für gute Küche kommen im Bliesgau voll und ganz auf ihre Kosten. -
Verantwortungsvoll in Ökologie, Wirtschaft Und Sozialem Engagement
Die Sparkasse Saarbrücken: verantwortungsvoll in Ökologie, Wirtschaft und sozialem Engagement. Gut für die Region. Die Sparkasse Saarbrücken ... ... als führender Finanzdienstleister der Region ... und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ... und ihr gesellschaftliches Engagement 3 4 Sparkasse Saarbrücken Der führende Finanzdienstleister in der Region – vielfältig engagiert Mit einem Marktanteil von rund 50 Pro- und Verbänden, in religiösen Gemeinschaften, zent ist die Sparkasse Saarbrücken das größte in den Freiwilligen Feuerwehren, dem Techni- Kreditinstitut in der Region. Das Geschäftsge- schen Hilfswerk und in den verschiedenen Ret- biet umfasst die Landeshauptstadt Saarbrücken tungsdiensten für die Gemeinschaft ein. Durch und den Regionalverband Saarbrücken mit den die flächendeckende Präsenz der Sparkasse in Städten Friedrichsthal, Püttlingen, Sulzbach und ihrem Geschäftsgebiet hat sich im Lauf der Jah- Völklingen sowie den Gemeinden Großrosseln, re ein enger Kontakt zwischen dem Kreditinsti- Heusweiler, Kleinblittersdorf, Quierschied und tut und seinen Mitarbeitern einerseits und den Riegelsberg. Die Sparkasse Saarbrücken in ihrer Menschen und Organisationen in den Städten heutigen Form ist aus dem Zusammenschluss und Gemeinden entwickelt. Die über 150-jährige der 1858 gegründeten Kreissparkasse Saarbrü- Tradition der Sparkasse vor Ort hat so ein Band cken und der 1909 gegründeten Stadtsparkasse geknüpft, das von gegenseitigem Vertrauen ge- Saarbrücken im Jahr 1984 hervorgegangen. prägt ist. Seit Gründung der Kreissparkasse Saar- Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir brücken im Jahr 1858 orientiert sich die Ge- uns auf den folgenden Seiten mit der Bedeutung schäftspolitik des Unternehmens an den Be- der Sparkasse Saarbrücken für die Region und dürfnissen und Interessen der Menschen in der ihrem Selbstverständnis als Partner der Men- Region. Ein besonderes Augenmerk richtet sich schen, der Kommunen, des Mittelstands und der dabei auf die mittelständische Wirtschaft und regionalen Wirtschaft insgesamt. -
BR Bliesgau Streuobstx
„Ehrensache Natur – Corporate Volunteering“ Engagement-Angebot aus den Nationalen Naturlandschaften Titel der Aktion Außentermin Streuobstwiese Bundesland Saarland Nationale Naturlandschaft Biosphärenreservat Bliesgau Tätigkeit Ihr Naturschutz-Einsatz findet auf einer landschaftstypischen Streuobstwiese statt. Sie mähen die Wiese, schneiden Bäume in Form und legen aus dem Gehölzschnitt eine sogenannte Benjeshecke als Unterschlupf und Nistplatz für Tiere an. Einsatzort Streuobstwiesen im Biosphärenreservat, z.B. in den Gemeinden Mandelbachtal, Gersheim und Kleinblittersdorf (PLZ 66399, 66453, 66271) Ggf. Unterkunft Keine, da eintägig Zeitraum Eintägig, Oktober bis März Anzahl der Teilnehmenden 10 bis 30 Personen Anforderung an die Festes Schuhwerk, ggf. Regenkleidung Teilnehmenden Programm • Begrüßung, Vorstellung des Gebiets und Einweisung in die Tätigkeit durch Bliesgau-Ranger und Verein Bliesgau Obst, Verteilen von Arbeitsgeräten und Handschuhen • Arbeits-Einsatz bis Mittag • Mittagsimbiss in örtlicher Gaststätte oder als Picknick mit regionalen Produkten • Fortsetzung des Arbeits-Einsatzes • Kaffee & Kuchen, Gruppenfoto und Übergabe einer Urkunde • Bei Interesse Besichtigung des Kulturlandschaftszentrums Haus Lochfeld, des Europäischen Kulturparks oder eines landwirtschaftlichen Betriebes Regionale Attraktionen Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Europäischer Kulturpark Reinheim- Bliesbruck Kosten Je nach Gruppengröße, 50-70 Euro/Pers. Allgemeine Infos Auch eines der jüngsten deutschen Biosphärenreservate, das Biosphärenreservat -
Reitkonzept Biosphäre Bliesgau
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht BTE Tourismus- und Regionalberatung Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Dieses Projekt wird im Rahmen des LEADER- www.bte-tourismus.de Programms der Region „Biosphärenreservat Bliesgau“ gefördert. Eisenach, September 2013 REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht Auftraggeber: Saarpfalz-Kreis Postfach 1550 66406 Homburg BTE Tourismus- und Regionalberatung Friedrichswerther Str. 12 D-99820 Behringen bei Eisenach Tel. +49 (0)36254–17494 Fax +49 (0)36254-856283 [email protected] www.bte-tourismus.de Eisenach, September 2013 Endbericht ENTWICKLUNG DES REITTOURISMUS IN DER LEADER REGION BSR BLIESGAU Inhalt 1 Einleitung ......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung und Projektziele ......................................................... 1 1.2 Projektgebiet ...................................................................................... 2 1.3 Vorgehensweise und Methodik .............................................................. 3 2 Rahmenbedingungen für das Reiten im Bliesgau .............................. 6 2.1 Bedeutung von Pferdesport und Reittourismus ........................................ 6 2.1.1 Bedeutung des Geländereitens ............................................................. -
Karl-May-Wanderweg Themenwege Urwald-Tour Sulzbach-Dudweiler Saarbrücken- Riegelsberg Legende Zu Den Detailplänen Km-Angaben Saarbrücken
www.die-region-saarbruecken.de Wanderlust Reizvolle Wanderwege in der Region Saarbrücken In der Region Saarbrücken können Sie ausgezeichnet wandern – die Landeshauptstadt ist das Eingangstor zu einmaligen Kultur- landschaften. Entdecken Sie auf grenzüberschreitenden Wegen die reizvolle Erholungslandschaft des Warndtwaldes oder die arten- reiche Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO – Biosphärenreservats Bliesgau. Fünf Premiumwanderwege und zwei Themenwege lassen keine Wünsche offen und bieten für jeden die passende Tour. Region Saarbrücken – Wanderbar! Für Entdecker, Träumer, Naturfreaks, Sportler, Familien... Für alle! Frohn-Wald-Weg Riegelsberg-Heusweiler Legende Premiumwege Karl-May-Wanderweg Themenwege Urwald-Tour Sulzbach-Dudweiler Saarbrücken- Riegelsberg Legende zu den Detailplänen km-Angaben Saarbrücken Startpunkt Ensheimer-Brunnenweg Schäfertrail Saarbrücken-Ensheim Warndt Parken Aussicht Einkehr Rastplatz Blies-Grenz-Weg Warndt-Wald-Weg Schutzhütte Kleinblittersdorf Karlsbrunn Brunnen Startpunkt: 66271 Kleinblittersdorf-Sitterswald Wandererparkplatz an der Ecke Nauwieserstraße/ L 106 Infos: Länge: 16 km Höhenmeter: 538 Gehzeit: 4,5 – 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Höhe (m) 360 330 310 290 270 250 230 Blies-Grenz-Weg 210 Wegstrecke 190 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15.5 km Anstieg: 443 m auf 6.5 km Premium-Wandern ohne Grenzen Abstieg: 443 m auf 8.8 km Quelle: DHM-Daten der Landesvermessung Streuobstwiesen, der Charme des typisch französischen Bauern- dorfs Blies-Guersviller, Aussichten bis zu den Kämmen der Vogesen sowie die Waldkunst von Raimund Maria Herzog charakterisieren 8 den Blies-Grenz-Weg und sorgen dafür, dass er bei deutschen und französischen Wanderern gleichermaßen beliebt ist. Der Rundwanderweg führt durch das seit 2009 als UNESCO-Welt- 10 kulturerbe anerkannte Biosphärenreservat Bliesgau, in dem viele 12 seltene Tier- und Pflanzenarten heimisch sind. -
Bliesgau Biosphere Reserve
UNESCO Biosphere Reserve Bliesgau Land of orchids and savoir-vivre Man and nature in harmony – this is impr essively However, Bliesgau is also a region in transition – demonstrated in Bliesgau Biosphere Reserve. shaped over the centuries by traditional extensive A visitor can see it in the valuable and beautiful farming, it is now trying to resist the trend towards meadow orchards, species-rich meadows, extensive globalization. The biosphere reserve promotes the beech forests and the floodplain of the river Blies. regional marketing of its own agricultural prod- However, it also has a population density that is ucts. So, for example, the local fruit association higher than the national average, a fact that makes Verein Bliesgau Obst e. V. helps orchard owners in the biosphere reserve unique in the world. Despite the care of their fruit trees and in the marketing of so many people, the region has become a refuge for the crop. Then there is the Bliesgau box, a gift idea many rare animal and plant species. Nature and with regional charm; it is filled individually with, culture are the silent architects here, connecting for example, Bliesgau sparkling apple secco, various diversity to unify the biosphere reserve. honeys, speciality sausages or selected handcrafts. Bliesgau is home to around eighty percent of Something that has been especially fruitful is the the Saarland population of the endangered little cooperation between Bliesgau Biosphere Reserve owl. The population of the rare marsh fritillary is and the Bliesgau oil mills, which has meant that particularly high and on the Muschelkalk (shell Bliesgau is one of the most diverse oil landscapes bearing limestone) soils one can admire nearly half in Germany. -
Biosphere Reserves in Germany 1 4
IN TOUCH WITH NATURE Biosphere reserves in Germany 1 4 2 3 5 6a 6c 6b 6d 7 8 9 6e 10 11 13 12 15 14 16 17 18 1 6a 7 11 15 2 6b 8 12 16 3 6c 9 13 17 4 6d 10 14 18 5 6e 1 4 2 3 5 6a 6c 6b 6d 7 8 Foreword 9 6e Seals, dippers, Rhön sheep, orchids, salt marshes UNESCO biosphere reserves must develop in line and more: the German biosphere reserves are char- with the 17 sustainability goals of Agenda 2030. acterized by a great diversity of habitats with a var- The Federal Government supports this by sup- 10 11 ied range of animal and plant species. With their porting protection and development measures, for ancient beech forests, clear lakes, rugged karst land- example in the context of large nature conservation scapes, and craggy peaks, they are representative of projects or research projects. unique natural and cultural landscapes. Their ob- Biosphere reserves also contribute to regional jective is to promote sustainable development in all value creation through sustainable tourism and areas of life and economy, where people and nature creating jobs in structurally weak rural regions. are in harmony. As such, they are internationally They offer space for leisure, recreation, and to 13 12 representative model regions. experience nature – be it on foot, by bike, or on In Germany, these fascinating landscapes and the water. In this way they inspire us about nature valuable ecosystems extend from the Wadden Sea and landscape, make us aware of the need to use to the Alps, from Neuwerk Island to Berchtes- them carefully, and invite us to help design a future gadener Land. -
The Way to Cooperation and Integration
Historical Towns Divided by International Border Rivers – the Way to Cooperation and Integration by Katarzyna Pietroszek A thesis presented to the University of Waterloo in fulfillment of the thesis requirement for the degree of Master of Arts in Planning Waterloo, Ontario, Canada, 2009 © Katarzyna Pietroszek 2009 Author’s Declaration I hereby declare that I am the sole author of this thesis. This is a true copy of the thesis, including any required final revisions, as accepted by my examiners. I understand that my thesis may be made electronically available to the public. ii Abstract The topic of this thesis is divided towns, defined as the towns which once existed as unified administrative units before an international border divided them. In a time of globalization, the character of many border lines is changing. In many places, borders are loosing their dividing character. In the European Union, divided towns might be perceived as natural symbols of integration between neighboring countries. The main goal of the study is to answer the research question: “In towns divided by an international border that is a river, what are the conditions that must be met to achieve a mutually beneficial level of cooperation?” In order to address the research question, benefits and barriers in cross-border cooperation and integration are studied. A quality of cooperation and an advancement of integration between bordering communities are explored. Impact of actions undertaken by local decision makers to improve the cross-border cooperation and integration are examined. Görlitz-Zgorzelec, located on the German-Polish border, was chosen as a case study place. -
Biosphere Reserves in Germany – in Touch with Nature
BIOSPHÄRENRESERVATEBIOSPHERE RESERVES IN IN GERMANY DEUTSCHLAND NatürlichIn touch with nah nature Foreword The German UNESCO biosphere reserves repre- We all benefit from the strengthening of biosphere sent unique natural and cultural landscapes. These reserves. They help to protect our valuable natural fascinating landscapes and valuable ecosystems resources. They contribute added-value to a regi- extend from the Baltic Sea to the Alps, from Sou- on and create jobs in underdeveloped rural areas. theast Rügen to Berchtesgaden. Integrated into the They offer space for leisure and recreation, from worldwide network of UNESCO biosphere reser- hiking and biking to very specific local attractions, ves, they are internationally representative model such as boating in the Spree Forest or boat trips in regions. They aim to promote and facilitate sustai- the Wadden Sea. In this way people are inspired by nable development in all economic and other areas nature and the landscape, made aware of the care- of life, in harmony with nature. ful handling of it, and encouraged to follow natural and environmentally friendly development. This is a complex task which can only be achie- ved with the engagement and knowledge of the local people. This includes testing and developing innovative forms of sustainable land use. Energy production, the marketing of regional products made in an environmentally sound way, and na- Dr. Barbara Hendricks ture-friendly tourism are all important elements. Federal Minister for the Environment, They help to establish nature-friendly utilization Nature Conservation, Building and Nuclear Safety and lifestyles in the biosphere reserves, while also preserving biodiversity. Biosphere reserves can thus be trend-setting model areas for the long-term con- servation of our natural resources.