Biosphäre Bliesgau für dich und mich...

Frische Luft, schöne Dinge und neue Ideen - Urlaub im Biosphärenreservat Bliesgau Das Biosphärenreservat Bliesgau - worum geht es? Willkommen Das Jahr im Bliesgau Eine kurze Einführung in diesen ganz besonderen im Biosphärenreservat Bliesgau Frühling, Sommer, Herbst Lebensraum: und Winter. Zu jeder Ob Kulinarik, Natur oder kulturelle Jahreszeit eine Reise Seite 20 - 23 Schätze, die Vielfalt unseres Biosphären- wert: reservates und unseres Biosphärenkreises kennt keine Grenzen. Ich wünsche Ihnen Seite 4 - 19 viel Freude beim Entdecken unserer wunderschönen Region! Aktiv mit Sack und Pack

unterwegs Ihr Kulinarik und Genuss pur Dr. Theophil Gallo Im Bliesgau und in den Landrat und Verbandsvorsteher des Regionale Produkte, Nachbarorten gibt es so Biosphärenzweckverbands vorbildliche einiges zu entdecken: Gastronomiebetriebe und leckere Picknick-Ideen: Seite 32 - 35 Seite 24 - 29 Erlebnisse rund um´s liebe Vieh!

Mit der Familie unterwegs Hier trifft man heute eher Steckbrief auf Kuhherden und Schafe Biosphärenreservat Eltern können mit ihren als auf Bergleute: Bliegau Kindern viele interessante Seite 40 - 43 Name: Biosphärenreservat Bliesgau und auch amüsante Tage hier verbringen: Größe: 362 km²

Seite 36 - 39 Ritter, Kelten, Römer Einwohner: Eisvogel, Biber, Goldener Scheckenfalter, und Legenden zahlreiche menschliche Unikate

Der Kultur auf der Spur Längster Fluss: Barock in der deutsch- - Archäologie bestaunen französischen Grenzregion und anfassen: Höchste Berge: Höcherberg (518m), Betzentaler Berg (402m)

Wirkungsstätten der ehe Seite 44 - 47 Lieblingsfarbe: Grün maligen Fürsten, Herzöge- und Grafen: Lieblingsessen: Bliesgau-Lamm, Bliesgau-Saibling Seite 48 - 51 Interessantes zum Schluss Lieblingsgetränk: Bliesgau-Apfelsaft, Apfelsecco Vielfache Auszeichnungen Industriekultur und Hobbies: Schwenken, Wandern mit oder ohne Esel, Floß fahren…. und weiterführende Links: Unterwelten Seite 56 - 59 Motto: Orchideenland und savoir-vivre Kohle, Eisen, Glas und Bier – Industriekultur Lieblingsobst: Äpfel, Mirabellen, Schlehen, Zwetschgen entdecken: Besonderheiten: Heimat von Heinz Becker Seite 52 - 55

2 3 Frühling im Biosphärenreservat Bliesgau

Bläuling Schmetterlinge Natur pur Die fliegenden Farbtupfer fühlen sich an warmen Wiesen, Wälder und Felder zeigen sich in der Tagen auf bunten Wiesen Biosphäre und im Saarpfalz-Kreis im Frühjahr von mit heimischen Blumen am ihrer schönsten Seite. In blühen von - wohlsten. Der Bliesgau mit Mai bis Anfang Juli farbenfrohe Orchideenwiesen, seinen Trockenrasen bietet die zu einem Besuch einladen. Auch die blühen den farbenfrohen Faltern den Margeriten- und Küchenschellenwiesen im- Bliesgau verführen zu einem Picknick oder einem einen optimalen natürlichen Frühling gemütlichen Verweilen mit Blick in den sonni Lebensraum. Doch auch gen Himmel. Bunte Schmetterlinge flattern an jeder Einzelne von uns im Biosphärenreservat Bliesgau warmen Frühlingstagen bis in den Sommer über kann dazu beitragen, dass die Blütenpracht und über kleine Bäche…der die Schmetterlinge wieder Bliesgau erwacht zum Leben! stärker in unsere Region kommen. Pflanzen Sie doch einfach ein paar Samen von einer Blumenwiese in Ihrem Garten oder mähen Sie nicht alle zwei Wochen den Rasen, sondern lassen die blühenden Blümchen etwas länger stehen. Die bunten Falter werden es Ihnen mit Knabenkraut ihrer Farbenpracht danken und sich wohl fühlen!

Radeltipp im Frühjahr – der Bliestal-Freizeitweg Zwischen und Reinheim verläuft der flache und landschaftlich schöne Radweg für kleine und große Radler… Helmknabenkraut 4 5 Frühling im Biosphärenreservat Bliesgau

Ue ipp: Die Messe Camping-Freizeit-Automobil Verweilen und stöbern Sie am drittenSaar Lor Lux im Bexbacher Blumengarten lädt jedes Jahr über den 1. Mai zu einem Wochenende im März in St. auf Ingbert… der Tourismusbörse spannenden Mix aus touristischen Attraktionen sowie Camping- und Reisemobilausstellern ein. Für das leibliche Wohl sowie ein tolles Grasmücken, die fleißig singen, Rahmenprogramm ist ebenso gesorgt. wollen uns das Frühjahr bringen.

Bundesfilmfestival Natur Beim Bundesfilmfestival Natur in Blieskastel stehen jedes Jahr Pflanzen und Lebewesen, denen man im Alltag kaum Beachtung schenkt, im Mittelpunkt. Die Biosphärenstadt St. Ingbert bietet jedes Jahr Maikäfer, Bienen, Läuse, ein internationales Jazzfestival in ihrer Stadt- Spechte oder aber Pflanzen halle. Musikbegeisterte und alle, die es noch vor der Haustür – jeder werden wollen, kommen hier auf ihre Kosten. Bärlauch findet seinen Platz vor der Kamera. Es ist die Liebe zur Auf Kräutertour Natur, die die Naturfilmer mit dem Natur- und Landschaftsführer dazu bringt, sich Stunden, Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen nach einem Tage oder sogar Jah- langen Winter sprießt auch das erste Grün. Scharbocks- re mit einem Thema zu kraut und Bärlauch sind neben weiteren Frühblühern beschäftigen, ihr Material die ersten Frühlingsboten, die in Herbitzheim rund um in mühevoller Kleinarbeit das Café saisonal von Gabi Steinmann gesammelt und zusammenzuschneiden und verköstigt werden können… es mit passender Musik und Geführt und empfohlen von Dr. Helmut Wolf, Text zu hinterlegen. Es sind Natur- und Landschaftsführer kleine Wunder, oft bedroht, Auf Homburgs Keramikmarkt ist immer und Partner des Biosphärenreservates die es zu bewahren gilt… was los... 6 7 Sommer im Biosphärenreservat Bliesgau

Sonne satt Wenn die Sommerhitze drückend wird, hilft nur ein erfrischendes Eintauchen im kühlen Nass… plätschernde Bäche oder still daliegende Weiher laden zum Abkühlen der Füße ein. Auch eine Floß- oder Kanufahrt kann kleinen oder großen Wasserratten wieder einen kühlen Kopf ermöglichen, wenn sie ihre Füße und Arme in die Blies oder den Würzbacher Weiher strecken. Fleißige Sommer- Wanderer können durch kühle, dicht Sommerakademie in Blieskastel bewachsene Buchenwälder mit zum Sommer Teil kleinen Bachläufen marschieren Während der ersten drei Wochen der Som und sich eine Trinkpause in einer merferien wird in Blieskastel ein umfangrei - Wanderhütte oder auf einer ches kreatives Kursprogramm in schöpferi im Biosphärenreservat Bliesgau - schattigen Bank im Wald gönnen. scher Atmosphäre rund um die historische Orangerie und ihren Barockgarten angeboten.- Dabei können Erwachsene, Jugendliche sowie Kinder ihre eigenen Wochen- bzw. Wochenendkurse belegen. Sie fördern ihre Kreativität, ihre Lust am Gestalten, ihre handwerkliche Begabung und ihre musischen Talente. So machen Sommerferien Spaß…

Naturfreibad Kirkel

Das Naturfreibad mit großer Liegewiese, Baumbestand und Kinderspielplatz liegt mitten in Kirkel-Neuhäusel und bezieht sein naturtrübes Wasser aus einer eigenen Quelle. Neben einem kleinen Kiosk mit Terrasse finden die Schwimmbegeisterten eine Beachvolleyballanlage und einen Zeltplatz auf dem Kirkeler Campingplatz.

Empfohlen von Blies-Bert, Maskottchen der Saarpfalz-Touristik

Ue ipp: Genießen Sie einen leckeren Biosphären- Sommer-Cocktail aus heimischen, regionalen Produkten in der Bäckerei Lenert in Blieskastel

8 9 Sommer im Biosphärenreservat Bliesgau

Heißluftballon- und Drachenfestival Ein grandioses Sommerspektakel ist das Ballon- und Drachenfestival im Europä- ischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Hier starten bunte Ballons, wie Schwein- chen, Lokomotive oder Katze in die Lüfte und fahren mit sanftem Gebläse über den Bliesgau. Wenn die Dämmerung einbricht, überraschen die Ballonfahrer die Besucher mit einem spektakulären Ballonglühen und einer musikalischen Untermalung. Trofeo Karlsberg Sportbegeisterte, die sich nicht unbedingt mit einem Heißluftballon in Hundstage heiß - schwindelerregende Höhe begeben und den Bliesgau von oben „erfahren“ Winter lange weiß. möchten, können durch den kräftigen Fahrtwind der Rennradfahrer bei der Trofeo Karlsberg erfrischt werden. Das bekannte Rennrad-Event der Gemeinde Kirkeler Burgsommer Gersheim in Kooperation mit der Wer sich vor dem Schwitzen nicht scheut, Freibäder Karlsbergbrauerei Homburg verspricht ist bestens auf dem Kirkeler Burgsommer Sportbegeisterten einen erlebnisreichen mit Mittelaltermarkt und Ritterspektakel Neben dem Naturfreibad Tag am Boden. aufgehoben. Der Burgsommer ermöglicht in Kirkel locken weitere Kindern und Erwachsenen einen Sprung Schwimmbäder die Wasser- in das Zeitalter von Rittern, Knappen und ratten ins kühle Nass. Das Handwerkern. Die Teilnehmer dürfen mit Blau in St. Ingbert, das KOI ihren eigenen Händen unter fachkundiger in Homburg, das Freizeit- Hilfe mittelalterliche Gebrauchsgegen- stände selbst herstellen oder Brote backen. zentrum Blieskastel, das Bexbacher Freibad oder das Freibad in Walsheim mit angrenzendem Campingplatz versprechen viel Spaß und Erholung.

Homburger Musiksommer Die musikalischen Darbie- tungen von Jazz über Blues bis hin zu Rocksounds haben sich in Homburgs Alt- stadt zu einer festen Größe entwickelt und laden u.a. zu Jazz-Frühschoppen oder „Querbeat“ ein…

10 11 Herst im Biosphärenreservat Bliesgau

Wintringer Hof Die bunte Farbenwelt Das alljährliche Hoffest findet- Wenn die bunten Blätter von den am Erntedanksonntag mit fri Bäumen wehen und die Temperaturen schen Bioland-Produkten zum langsam sinken, wird es Zeit für die Essen und Trinken und mit Bauern, die Apfelernte auf den Streu- einer großen Strohburg statt. obstwiesen im Bliesgau zu beginnen. Herbst Interessierte Spaziergänger schauen sich dieses alljährliche Erlebnis vom im Biosphärenreservat Bliesgau Wegesrand interessiert an und sam- meln gleichzeitig Eicheln und andere heimische Wildfrüchte vom Boden. Wer lieber über den bedeckten Waldboden läuft und mit den Blättern raschelt, ist im WaldPark Schloss Karlsberg in Homburg oder auf dem Höcherberg in Bexbach mit seinen vielen Kastanienbäu- men am besten aufgehoben. Für eine kleine Einkehr Wandertipp im Herbst – „hoch oben“ im Turm mit Die kulinarische Wanderung tollem Blick über die bunte Genießen Sie auf dieser Landschaft bietet sich der geführten ca. 14 km langen Höcherbergturm perfekt an! Wanderung die regionalen Spe- zialitäten des Bliesgaus… Empfohlen von Johannes Ruck, Natur- und Lanschaftsführer und Ue ipp: Partner des Biosphärenreservates Besuchen Sie die zahlrei- chen bunten Herbstmärkte in der Biosphäre Bliesgau und im Saarpfalz-Kreis und dekorieren Sie doch Ihre Wohnung mit ein paar Zierkürbissen! 12 13 Herst im Biosphärenreservat Bliesgau

Bucheckern

Spazieren durch den St. Ingberter Pfanne Herbstwald Kleinkunstwoche vom Feinsten bietet Nicht nur die Kastanien- die St. Ingberter Pfanne mit namhaften Fällt das Laub im Wald sehr schnell, bäume lassen ihre Früchte Künstlern verschiedener Bereiche. Sie ist fallen. Herbstwanderer ein Kleinkunstpreis, der seit 1985 jährlich ist der Winter bald zur Stell. finden auf dem bunten Boden von der Stadt St. Ingbert verliehen wird. auch zahlreiche Bucheckern. Hier standen schon Rüdiger Hoffmann, Olaf Schubert und Eckart von Hirschausen als Preisträger auf der Bühne.

Kastanien

Süße Sinnes-Genüsse im Herbst Halloween in der Nicht nur aus den Früchten der Gärten und Biosphärenstadt St. Ingbert Streuobstwiesen, auch aus den heimischen Wildfrüchten des Herbstes lassen sich wertvolle Belebte Schaufenster mit Hexen, Konfitüren und Elixiere herstellen. Hagebutte, Gespenstern und Kürbissen sowie Weißdorn, Schlehe und vieles mehr laden zu viele ungewöhnliche Leckereien einem herrlichen Kochvergnügen ein… zum Halloween-Fest locken kleine

und große Besucher in die Stadt. Empfohlen von Gabi Steinmann, Café saisonal und Partner Gruselfaktor inbegriffen! des Biosphärenreservates Schlehe 14 15 Winter im Biosphärenreservat Bliesgau

Geschichten im Stall

Eisvogel Die Wahrheiten der Bliesgau-Landschaft im Winter erfahren tierfreundliche Wanderer Winter-Wunder-Land bei einer Eselwanderung mit Hannes Auch im Winter lockt der Ballhorn im Dorf Wolfersheim. Nach Bliesgau mit vielen Rei- dem Spaziergang mit den gemütlichen Winter zen. An der Blies oder im Langohren singen und lauschen die WaldPark Schloss Karlsberg Teilnehmer im Eselstall schöne Advents- im Biosphärenreservat Bliesgau sichtet man bei gutem und Weihnachtsgeschichten und genießen Wetter den Eisvogel. Wer kleine Häppchen! es sich lieber in warmer, Empfohlen von Esel Lizzy und Anton maurischer Atmosphäre gemütlich machen möchte, ist in der Saarland Therme in Kleinblittersdorf bestens aufgehoben. Gut erholt geht es dann zu einem der vielen Weihnachtsmärkte im Bliesgau, um bspw. auf der Kirkeler Burgweynacht einen Eicheln warmen, mittelalterlichen Met zu trinken. Rezepttipp im Winter - Eichelkaffee Eicheln sammeln, mit einem Längsschnitt einschneiden und ca. 2 Tage lang wässern; Wasserwechsel alle 8 – 12 Stunden. Eicheln in einer Gusspfanne trocknen bis die Schale abplatzt. Eicheln schälen und beide Teile in Ue ipp: der Pfanne abermals trocknen. Getrocknete Eichelhälften in einer Kaffeemühle malen. Eine gemütliche Eichelkaffee-Mehl in der Pfanne dunkelbraun Winterwanderung durch den rösten und mit Wasser aufgießen und mit Bliesgau, gefolgt von einem einer Filterkanne abfiltern. Fertig :-) Weihnachtsmarkt-Besuch in barocker Atmosphäre. Empfohlen von Dr. Helmut Wolf, Natur- und Landschaftsführer und Partner des Biosphärenreservates

16 17 Winter im Biosphärenreservat Bliesgau

Ist der Januar hell und weiß, Kutschfahrten

wird der Sommer sicher heiß. Nicht nur im blühenden Frühling kann der Bliesgau „zu Pferd“ erkundet werden. Die Fuhrhalte rey Myndenbach bietet auch im - verschneiten Winter gemütliche Glühwein-Kutschfahrten und andere Themen-Touren an.

Weihnachtsmärkte Besondere Weihnachtsmärkte finden Interessierte in Kirkel, Hom- burg, St. Ingbert und Blieskastel. Kirkel glänzt jedes Jahr mit seiner mittelalterlichen Burgweynacht, Homburg lockt die Kleinen mit seinem Nikolausmarkt in die Altstadt, St. Ingbert feiert seinen Christmas-Rock und Blieskastel fasziniert immer wieder aufs Neue mit seinem Christkindlmarkt in barocker Atmosphäre. Bliesgau-Kiste Suchen auch Sie manchmal nach einem besonderen Geschenk für Verwandte, Freun- de oder für einen Geschäftspartner? Dann kommt hier die Lösung… Die Bliesgau-Kiste ist eine individuelle Geschenkidee mit regi- Ue ipp: onalem Charme. Gefüllt mit hochwertigen, regionalen Produkten aus dem Biosphären- Entspannen Sie bei einer reservat Bliesgau. Sie verschenken ein Stück angenehmen Hot-Stone- Heimat, das auch noch gut schmeckt! Massage in gemütlichem Informationen zu regionalen Produkten Ambiente! finden Sie auf den Seiten 26 bis 29.

18 19 Biosphäre Bliesgau Kulturlandschaft zu erhalten und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu Das Biosphärenreservat Bliesgau - erhöhen. Ein Paradebeispiel dafür ist der Bliesgau-Apfelsaft, mit dessen Genuss Modellregion von Weltrang jeder zum Fortbestand des wertvollen Lebensraumes Streuobstwiese beitragen kann. Oder auch der „Masterplan 100% Klimaschutz“: Ein umfassendes Klimaschutzkonzept mit dem Ziel, die Region energetisch fit zum machen, um In Biosphärenreservaten soll das Zusammenleben von Mensch und Natur dann bis spätestens 2050 eine 95%ige Reduktion des CO2-Ausstosses für das beispielhaft entwickelt und erprobt werden. Sie schützen Kulturlandschaften gesamte Biosphärenreservat zu erreichen. vor zerstörenden Eingriffen und erhalten und entwickeln wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Umwelt- und Naturschutz werden hier Der Bliesgau ist eines der 15 Biosphärenreservate in Deutschland, die von der als Entwicklungschance gesehen, um die Region als unverwechselbare UNESCO anerkannt sind. Weltweit gibt es zurzeit 669 Biosphärenre- servate in 120 Staaten (Stand März 2016).

Orchideengebiet Gersheim IN KOOPERATION MIT DEM

Glückliche Hühner Junger Steinkauz Beeder Biotop

20 21 Biosphäre Bliesgau - Naturschätze im Biosphärenreservat

Auf den Muschelkalkböden ist nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten zu bewundern. Sie blühen von April bis Juli…

Die Flora Die Fauna Das Tal der Blies ist Der Bliesgau beherbegt ca. 80 Der Biber wurde in den 90er-Jahren gekennzeichnet durch Prozent des saarländischen wieder an der Blies angesiedelt und saftige Grünlandauen und Vorkommens des stark hinterlässt ab und an ein paar Biss- Auwälder, die einem „kleinen gefährdeten Steinkauzes… spuren entlang des Flusses… Amazonas“ gleichen.

Ausgedehnte Streuobstwiesen Die Population des Goldenen sind Lebensraum für viele Scheckenfalters und anderer Wiesenkräuter wie Salbei, Glo- Schmetterlings-Arten ist ckenblume, Schafgarbe oder besonders individuenreich … Margerite und für zahlreiche Obstbäume…

Dichte, naturnahe Unter den Vögeln sind Buchenwälder dominieren neben dem Steinkauz in den nördlichen, urbanen vor allem der Rotmilan Bereichen… und der Weißstorch über und auf den Wiesen des Bliesgaus zu bestaunen…

Im Biotop Beeden fühlen Der Eisvogel lässt sich gelegentlich sich Wildpferde, Heckrinder entlang der Blies oder an Bächen und und Wasserbüffel zu Hause! Teichen in der Region erblicken…

22 23 „Hauptsach gudd gess!“ – Kulinarik und Genuss pur Regionale Produkte, vorbildliche Gastronomiebetriebe

und leckere Picknick-Ideen Unsere Partnerbetriebe im Biosphärenreservat Bliesgau - Die Partner-Initiative ist eine vertraglich Im Biosphärenreservat Bliesgau gibt es nicht nur schöne Landschaften und geregelte Kooperation zwischen dem Biosphä interessante Tiere zu bestaunen! Auch die kulinarischen Genüsse stehen hier renzweckverband, Unternehmen, Dienstleistern ganz weit oben auf der Liste. und Privatpersonen. Ziel ist es gemeinsam eine nachhaltige touristische Entwicklung voranzutreiben und einen Mehrwert für Gäste und Kunden zu ermöglichen. Sie präsentieren - sich als Botschafter des Biosphärenreservats- Gedankens, als Qualitätsanbieter mit besonde rem Service, als besonders umweltfreundlich und nachhaltig und als regional engagiert und motiviert. Alle Partner führen das offizielle Partner-Logo, an dem man sie erkennen kann.

Bliesgau-Produkte schmecken nach Heimat! - Sie sind mit der Region verbunden, aus der - sie stammen und erzählen vom Schutz unse rer heimischen Natur. Wenn Sie regionale Le bensmittel einkaufen oder verkosten wollen, dann erfahren Sie hier, wo es die frischen Produkte gibt, wo sie herkommen und wie sie erzeugt und verarbeitet wurden. Cliff Hämmerle, Sternekoch aus Blieskastel 24 25 „Hauptsach gudd gess!“ – Kulinarik und Genuss pur „Hauptsach gudd gess“ bei Gastronomen mit besonderer Auszeichnung und bei Partner-Betrieben

Partnerbetriebe im Hämmerle´s Sterne-Restaurant Restaurant & Café Zum Pferchtal Biosphärenreservat Bliesgau in Blieskastel in Lautzkirchen Cliff Hämmerle begeistert in seinem vom Guide Michelin 2012 Marcel Wack bietet seinen Gästen eine moderne Küche aus ausgezeichneten Barrique- und Landgenuss-Restaurant die Gäste regionalen und frisch zubereiteten Naturprodukten. Familien immer wieder aufs Neue. Ausgesuchte Weine, modern elegantes und größere Gruppen sind hier auch herzlich willkommen. Ambiente und Gaumenfreuden auf Französisch mit natürlich regionaler Natürlich gibt es auch bei Marcel Wack sogenannte Basis erwarten Sie! Biosphärengerichte.

Landgasthaus Wintringer Hof Café saisonal in Herbitzheim in Kleinblittersdorf Gabi Steinmann verwöhnt liebenswert ihre Gäste im Die Köche und Mitarbeiter der Lebenshilfe für Menschen mit Behin- jahrhundertalten Gemäuer mit hausgemachten Kuchen, Torten, derung Obere Saar e. V. bieten Hungrigen eine feine Küche. Natürliche Gebäck und herzhaften Gerichten. Alle Genießer, die Wert auf Leckerbissen und frische Zutaten aus eigenem Anbau gehören zu den Bio-Qualität und Saisonalität der Gerichte legen, finden hier Spezialitäten. Das Landgasthaus ist ein BIOLAND-Partner-Betrieb und gesunde und leckere Gaumenfreuden sowie selbstgepflückte verarbeitet Produkte aus 100% biologischem Anbau. heimische Kräuter.

Gräfinthaler Hof Ristorante „Zum Schlangenbrunnen“ im Francesco und Alessandro Papa sind zwei Italiener mit „Bio- Jörg Künzer begeistert seine Gäste mit regionalen Mentalität“ in der barocken Altstadt von Blieskastel. Sie bereiten Köstlichkeiten unter Verwendung hochwertiger Produkte Spezialitäten aus ihrer italienischen Heimat zu, die überwiegend unserer Region. Der Gräfinthaler Hof liegt im Herzen des Bio-Produkte aus regionaler Herkunft beinhalten. Die Kombination Mandelbachtals und wurde 2015 als Genuss Gastwirt Saarland schafft eine besondere Note und ist auch für Vegetarier und ausgezeichnet. Veganer geeignet.

Hubertushof Born in Niederwürzbach Christel Born und ihre Familie lieben ihre Heimat und deshalb gilt für sie nur „regional ist erste Wahl“! Wildfreunde kommen hier auf ihre Kosten und auch sonst findet jeder Genießer ein passendes Biosphärengericht. Das Wild wird nur von Jägern aus dem Biosphärenreservat Bliesgau bezogen und passend zu jeder Saison bietet Familie Born auch vegetari- sche Köstlichkeiten und Fischspezialitäten aus der Biosphäre Bliesgau.

Historischer Bahnhof in Gersheim Petra Muth lockt u.a. viele Radfahrer am beliebten und bekannten Bliestal-Freizeitweg in das stilvolle Ambiente des alten Bahnhofgebäudes und verwöhnt sie mit erlesenen und regionalen Gerichten aus dem Biosphärenreservat Bliesgau und der angrenzenden Region.

26 27 „Hauptsach gudd gess!“ – Kulinarik und Genuss pur Ich packe meinen Picknickkorb

Partnerbetriebe im und nehme mit… Biosphärenreservat Bliesgau

Würziger Käse von Haus Sonne Deftige Wurstsorten von Süßer Biohonig von der Frische Eier vom Neukahlenberger Hof der Bio-Metzgerei Weller Bio-Imkerei Wenzel Biolandhof Wack

Der Berghof Ein- öd ist zwar kein Partnerbetrieb, aber er stellt Hungrige finden leckere Öl- und viele der lecke- Senfsorten her ren Produkte im und ist ein Pionier Bliesgau-Regal. in der Regional- erzeugung. Kühlen Apfelsecco, Apfelwein Frische, duftende Bröt- Knackiges Obst und Eingelegtes Biogemüse und Apfelsaft aus dem Blies- chen aus der Bäckerei Gemüse und süßer Trau- von der Manufaktur gau Obstanbau & Getränke- Lenert bensaft vom Wintringer Bliesgau Essige vertrieb Petra Hegmann Hof

Leckere Milch und Feine Marmeladen, Gelèes Fruchtige Marmeladen Regional angebaute Linsen Frische Bio-Wild- Joghurtsorten von Haus und Chutneys von der und prämiertes Walnuss- und hausgemachte Bliesgau- erzeugnisse und Sonne Neukahlenberger Hof Gourmet-Manufaktur Pesto von der Manufak- Öle von der Bliesgau Ölmühle Rindfleischsorten und von der Bliesgau Molkerei LuxusGut mit Bio-Siegel tur Mali´s Délices in Bliesransbach vom Grenzlandhof 28 29 aaad ebch lies

Hob

t. gb Kiel aa liekatel Rheilad Madelbchtal fal

Kleibittedo

Madelbch

Gehei Rilchige

liesbck-Reihei kich 30 31 Aktiv mit Sack und Pack unterwegs Mit dem Rucksack on tour! Ab auf den Drahtesel!

Wer glaubt, dass man in einem „Reservat“ Für die Radfahrer gibt es im Bliesgau einige schöne und abwechslungsreiche nichts erleben kann, der irrt! Im Bliesgau Rad-, Mountainbike- und Rennradstrecken zu erkunden. Auf einer still und in den angrenzenden Nachbarorten gibt gelegten, flachen Bahntrasse zwischen Blieskastel und Reinheim verläuft es Einiges zu entdecken! der Bliestal-Freizeitweg. Dieser Weg ist ein Teil des bekannten Glan-Blies- Wanderer kommen auf den fünf Premium- Radweges, der 2014 vom ADFC wegen auf ihre Kosten. Die Kirkeler Tafeltour, eine 4-Sterne Auszeichnung als die Schlossbergtour in Homburg, die Bliesgau Qualitätsradroute in Deutschland Tafeltour in Herbitzheim, der Hüttenwander- bekommen hat. weg in St. Ingbert und der grenzüberschreitende Neben diesem beliebten Blies-Grenz-Weg sind zertifizierte Wanderwege mit Radweg animieren u.a. auch besonderem Charakter! Kirkeler Tafeltour, der grenzüberschreitende eine spektakuläre Europäische Mühlenradweg, die Wanderstrecke auf idyllische Sieben-Weiher-Tour, naturbelassenen die „tierische“ Adebar-Tour, die Pfaden entlang bizarrer Blumengarten-Runde oder die Buntsandsteinfelsen! Mountainbike-Strecke „Pur“ zur sportlichen Betätigung.

Soll es eine geführte Wanderung in der Biosphäre sein?

Dann laden Themen wie „Ölwanderung rund um´s Gut Hartungshof“ oder „Gärten mit Geschichte und Genuss Schlossbergtour, eine rund um Altheim“ u.v.m. zum Mitlaufen geschichtsreiche Wan- ein... derstrecke entlang der Blies-Grenz-Weg, eine Ruine Hohenburg und Hüttenwanderweg, eine „feine, leckere“ abwechslungsreiche Wander- dem WaldPark Schloss Wanderstrecke mit Einkehrmöglichkeiten strecke zu den französischen Karlsberg! von Hütte zu Hütte! Nachbarn!

Neben den fünf Premiumwegen können fleißige Wanderer auch Themenwege erkunden. Zum Beispiel den Jakobsweg mit seiner Nord- und Südroute, den Gänseweg zwischen Blieskastel und Gersheim, den Gräfinthaler Weg mit französischen Wurzeln, den Mariannenweg auf den Spuren des barocken Erbes der Gräfin Marianne von der Leyen oder den Grubenpfad auf dem historischen „Consolidierten Nordfeld“ in Bexbach. 32 33 Aktiv mit Sack und Pack unterwegs

Jeder aktive Im Bliesgau Naturliebhaber kommen nicht nur Wanderer und findet etwas in der großen Bliesgau- Radfahrer zum Zug! Schatztruhe…

11 Nordic Walking Parks für aktive Stockbesitzer Floßbauen und Floßfahren im seichten Gewässer des Würzbacher Weihers

Kanufahren auf dem kleinen Amazonas, der Blies

Klettern wie Tarzan Reiten wie Winnetou im Fun Forest Abenteuerpark durch den „wilden“ Bliesgau am Jägersburger Weiher

Felsklettern Inline Skaten Segelfliegen WaldWerken wie die Profis an den Buntsandstein- wie der Blitz auf dem über die Wölkchen von Bex- mit den eigenen Händen mit felsen im Kirkeler Wald Bliestal-Freizeitweg bach und seinen Nachbarn Bliesgau-Holz

34 35 Mit der Familie unterwegs Spannendes für die ganze Familie! Biosphäre erfahren!

So ein Tag in der Biosphäre Bliesgau ist doch einfach toll! Eltern können mit ihren Kindern viele interessante und auch amüsante Tage hier ver- bringen. Die zahlreichen Hotels und Ferienwohnungen in der Region freuen sich auf Ihren Besuch. Für Familien besonders empfehlenswert: Das Ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim, die Jugend- herberge in Homburg, das Haus Burgblick in Kirkel oder das Kardinal- Wendel-Haus in Homburg laden Familien mit Kindern zum Übernachten ein. Von da aus geht´s nach dem Aufstehen und einem leckeren Frühstück direkt los in die Region: Pssst… Nutzen Sie an den Familien, die klimafreundlich in der Der Bliesgau-Bound, Wochenenden das Biosphäre Bliesgau unterwegs sein wollen, eine Handy-Rallye günstige Freizeitticket können mit dem Biosphärenbus 501 von rund um Spohns Haus Saarpfalz-Kreis für bis zu Homburg bis nach Kleinblittersdorf fahren. in Gersheim, führt die fünf Personen! Der Biosphärenbus fährt viele spannende kleinen und großen Sehenswürdigkeiten und Orte an und Abenteurer mit dem überrascht gelegentlich mit einem Natur- und Smartphone oder Tablet Landschaftsführer an Bord, der den kleinen auf eine spannende und und großen Fahrgästen Spannendes über die lehrreiche Rätseltour Biosphäre erzählt.

Der Europäische Kulturpark in Reinheim erzählt Der Wasser- Der Kirkeler gallo-römische Geschichten zum Anfassen! Das spielplatz im Felsenpfad begehbare Grab der Keltenfürstin von Reinheim Stadtpark oder mit aufregen- auf der deutschen Seite und die Mauern einer die Ruine Hohen- den Verste- römischen Kleinstadt mit Thermenanlage auf der burg sowie die cken auf dem Weg und unter französischen Seite verlocken die kleinen „Aste- Schlossberghöhlen in Homburg sind ein den Felsen begeistert jeden rixe“ und großen „Obelixe“ zum Staunen! Muss für jede aktive Familie! kleinen Höhlenmenschen!

36 37 Mit der Familie unterwegs

Buntes Treiben...... für die ganze Familie! Biene Maja und Co als Theaterstück auf Kirkeler Burgsommer mit spannenden Mitmach- oder Back- der Naturbühne Gräfinthal Stationen für Mittelalter-Begeisterte

Saarländisches Bergbaumuseum in Antikes Spektakel und selber graben bei der Sommerakademie in Blies- Erlebnisweg „Ökologischer Bexbach und das Besucherbergwerk Archäologie zum Mitmachen im Sommer kastel mit viel Abwechslung Rucksack“ im Blieskasteler Rischbachstollen in St. Ingbert führen im Europäischen Kulturpark Bliesbruck- und Spaß in den Sommerferien Wald für lernfreudige Wanderer die kleinen und großen Bergmänner in Reinheim mal zur Abwechslung? für u.a. handwerklich Begabte! – Geocaching ist auch möglich! die Geschehnisse unter Tage

Römermuseum in Homburg-Schwarzen- Das Kirkeler Naturfreibad Erholung direkt am See und Besucherberkwerk Rischbachstollen acker zeigt kleinen Römern, wie das Leben erfrischt die Wasserratten mit Tretbootfahren auf dem zeigt Einblicke in das bergmännische Le- von Capitolinus und seinen Freunden vor kühlem, naturtrüben Wasser. Jägersburger Weiher für alle ben, als noch Handarbeit vorherrschte und mehr als 2000 Jahren war! Wasserratten Grubenpferde die Kohlenwagen zogen

38 39 Erlebnisse rund um´s liebe Vieh! Auf dem Bauernhof kommen bei den Kleinen schnell Fragen auf…

Wie treibe ich Kühe auf die Weide und wie werden eigentlich Kälbchen aufgezogen? Wie füttert man die vielen Tiere bloß? Woher kommt eigentlich das Frühstücksei? Woher kommen die Zutaten für das Brot und wie wird das denn gemacht? All das und viele weitere spannende Fragen werden auf Rund ums liebe Vieh... spielerische Art auf verschiedenen Höfen erklärt. Die Kleinen und Großen dürfen dabei auch mit den eigenen Händen anpacken und auch mal im „Dreck“ spielen. Wer glaubt, das Saarland sei nur Stahl und Kohle, der hat noch keinen Urlaub in der Biosphäre Bliesgau gemacht. Denn hier, zwischen Streuobstwiesen, Auenwäldern und sanften Hügellandschaften, trifft man heute eher auf Kuhherden und Schafe als auf Bergleute und Kohlegruben. Egal, ob Familien ihren gesamten Urlaub auf einem der Bauernhöfe verbringen möchten oder nur während eines Tagesausfluges frische Landluft schnuppern möchten: für jeden gibt es ein passendes Angebot. Urlaub auf dem Bauernhof bei der Auf dem biologisch-dynamischen Familie Wack: Daniel Wack bietet Neukahlenberger Hof in Böckweiler für Interessierte ein Halbtages- oder sehen Familien wie u.a. Milchprodukte Ganztagesprogramm und sogar ein wie Quark, Käse oder Joghurt, sowie Bauernhofzeltlager auf dem Bioland- Marmeladen und Wurstwaren in dem hof Wack in Ommersheim an. demeter-Betrieb hergestellt werden.

Die Mitarbeiter des Wintringer Hofs zeigen den Kleinen und Großen wie Bio-Produkte ange- Expertenmeinung: baut und geerntet werden. Der Wintrin- „Vielen Menschen ist die Landwirtschaft und somit auch die Herkunft der Lebensmittel fremd geworden. ger Hof wurde als De- Wir wollen gerade jungen Menschen das häufig monstrationsbetrieb verloren gegangene Wissen über die Abläufe der - für ökologischen Familie Schreiner vom Kirchhei- Lebensmittelproduktion auf dem Bauernhof wieder Landbau ausgezeich- mer Hof in Breitfurt erläutert den näher bringen. Bei uns darf man den Bauernhof haut net und beschäftigt Besuchern die alte Tradition eines nah erleben, selbst die Kälbchen und die Schweine zudem über die Le- Bauernhofes mit Viehbetrieb sowie füttern, beim Melken und Füttern der Kühe helfen benshilfe Obere Saar oder einfach auch mal im Heu herum springen.“ die Neuerungen einer sehr modernen e.V. Menschen mit Betriebsführung. Daniel Wack, Erlebnisbauer Behinderung. 40 41 Erlebnisse rund um´s liebe Vieh!

Da ist tierisch was los… ...in der Biosphäre Bliesgau.

Neben dem Bauernhofurlaub oder den Viele Höfe bieten in ihren Hofläden Hofbesichtigungen können Familien mit ihren regionale Produkte aus eigener Kindern auch auf einigen Reiterhöfen Ponyreiten, Herstellung an – von frischer Reiterferien, Schnitzeljagden oder aber auch Milch, Joghurt, Quark, Marmela- Reitkurse mitmachen. Violas Wunderwald de, Getreide und Fleisch bis hin in Hassel, der Grenzlandhof in Bebelsheim, zu leckerem Apfelsaft, Trauben- der Hunackerhof und Ponsheimerhof im saft oder Apfelsecco. Weitere Mandelbachtal oder der Reppmeier Hof in Informationen finden Sie auf Utweiler haben hier die Zügel in der Hand. den Seiten 26 bis 29.

Wer mit seinem eigenen Pferd unterwegs Oder aber bei einer Wanderung ist, findet vielerorts Gastboxen und mit den Eseln von Hannes Unterkunftsmöglichkeiten – denn wie Ballhorn? Die langohrigen Vier- lässt sich die herrliche Landschaft des beiner wandern gemütlich durch Für die weniger Aktiven gibt es Bliesgaus besser erleben als auf dem die Wiesen und machen auch die Möglichkeit, den Bliesgau im Pferderücken? mal einen Stopp. Kinder dürfen Rahmen einer Kutschfahrt zu auf den treuen Tieren reiten. jeder Jahreszeit zu „erfahren“. 42 43 Ritter, Kelten, Römer und Legenden… Der Kultur auf der Spur... Archäologie zum Anfassen – Wo Kelten

Die Geschichten von Rittern, Kelten, Römern und Römer einst zuhause waren und anderen Legenden zieht sich von Nord Der Europäische Kulturpark bis Süd durch den ganzen Saarpfalz-Kreis und Bliesbruck-Reinheim ist ein durch das Biosphärenreservat Bliesgau. Von Archäologiepark, in dem seit Homburg bis zur französischen Grenze nach 1987 auf der deutschen Sei- Reinheim lässt sich so einiges entdecken. te die Reste einer römischen Villa und seit 1971 auf der Willkommen in Kirkel - französischen Seite eine gallo-römische Kleinstadt- Wo es Rittern einst gefiel! siedlung inklusive Thermenanlage Archäologie zum Mitmachen im freigelegt werden. Das Museum in Europäischen Kulturpark Die Kirkeler Burg lädt ihre Besucher zu einer Reinheim zeigt in einer Ausstellung Zeitreise ins Mittelalter ein. Die Geschichte der zahlreiche Funde aus der nahen Kirkeler Burg ist lang und wird bei einer Burgfüh- Umgebung des Parks und verdeut- rung spannend den „Rittern von heute“ erzählt. licht somit die schon immer belebte Im Jahr 1075 wurde die Burg zum ersten Mal als Vergangenheit des Bliestals. Ein- Gaugrafenburg erwähnt und im Jahr 1993 begann zigartig ist die Nachbildung der hier die archäologische Untersuchung der Burg, die entdeckten Grabhügel, darunter bis heute andauert. Der genaue Zeitpunkt und die das Grab einer keltischen Fürstin. dazugehörigen Umstände, warum die Burg zerstört Dieses wurde rekonstruiert und für wurde, sind bis heute unklar. Besucher zugänglich gemacht.

Das Römermuseum Homburg-Schwar- Wer sich auf einen zenacker war ursprünglich eine 25-30 ha weiteren span- große Siedlung mit ca. 2.000 Einwohnern. nenden Weg zu Heute ist sie in Teilen als Freilichtmuseum Ruinen machen wiederaufgebaut und zeigt freigelegte und möchte, ist auf teilweise rekonstruierte Gebäude, Häuser- der Ruine Hohen- Jedes Jahr im Mai findet in den fassaden, Straßenzüge mit überdachten burg in Homburg beiden Parks der Erlebnistag „Ar- Gehsteigen und Abwasserkanäle. Kleine und der Merburg chäologie in der Biosphäre“ statt. Der und große Kulturinteressierte bekommen in Kirrberg gut Biosphärenbus 501 pendelt stündlich hier einen lebendigen Einblick in den Alltag Unterschied zwischen Kelten und Römern… aufgehoben… - zwischen beiden Kulturstätten. einer gallorömischen Etappenstadt vor Die Kelten, auch Gallier genannt, waren im Saarpfalz- 2000 Jahren. Immer noch imposant sind Kreis die erste Hochkultur, sprich die damalige Urbevöl das „Haus des Augenarztes“ mit seiner kerung. vornehm wohnlichen Ausstattung sowie das Säulenkellerhaus, das seinen Namen Die Römer eroberten das Land der Kelten Mitte des 1. dem großartigen Keller mit fünf Säulen Jahrhunderts vor Christi Geburt infolge des „Gallischen Krieges von Julius Caesar“. - verdankt. An der Straßenkreuzung bei „Capitolinus“ konnte man einkehren und Die Kulturen der Kelten und Römer verschmolzen da eine Kleinigkeit essen oder trinken, was die nach sozusagen in eine „gallo-römische Zeit“. Besucher auch heute ab und zu dürfen. 44 45 Ritter, Kelten, Römer und Legenden…

Geschichten, Legenden und Mythen

Der Gollenstein ist ein Menhir, der ca. Neben dem Gollenstein findet der Bliesgau-Besucher 5.000 Jahre alt ist. Er liegt auf einer Höhe noch eine weitere wichtige und interessante Fels- von Blieskastel, über die Wanderer oder formation in der Biosphäre. Der Große Stiefel in St. Spaziergänger ihn gut erreichen können. Ingbert ist ein einzigartiger, von Wasser und Wind Der Gollenstein besteht aus einem hellen geformter Buntsandsteinfelsen, der wohl schon in Sandstein und ragt 6,60 Meter aus dem keltischer Zeit Gegenstand religiöser Verehrung ge- Boden heraus. Es handelt sich um den größ- wesen sein mag. Die Form des Naturdenkmals ähnelt ten, nach dem Krieg wieder aufgebauten, einem umgedrehten Schuh oder Stiefel. Er entstand Menhir Deutschlands und lässt auf einen im in grauer Vorzeit und wird seit Tausenden von Jahren Leben der damaligen Menschen sehr bedeu- Das Wunder vom von Menschen besucht und bestaunt. Auf dem Großen tenden Kult schließen. Geschichtsforscher Brudermannsfeld Stiefel, fand man damals Steinklingen, Pfeilspitzen, spekulieren u.a., dass der Kult mit dem Him- Mahlsteine und Steinbeile die aus der Mittleren Stein- mel in Verbindung stehe und der Gollenstein Das hat sich der Überlieferung zeit ca. 8000 bis 4000 v.Chr. stammen müssten. demnach eine symbolische Säule zwischen nach im 13. Jahrhundert in der Wanderer, die den Felsen an seinem mystischen Ort Erde und Himmel darstellt oder dass es sich Nähe von Bebelsheim ereignet. besuchten, berichteten von einem spürbaren Geheim- um einen Sonnenkult handelte. Seit Generationen verehren die nis, das sie umgeben hätte. Gläubigen unserer Region die „Madonna mit den Pfeilen“, Das Kloster Gräfinthal ist zu der jahrhundertelang lang die heute ein Benediktiner- Menschen ins Kloster Gräfinthal kloster. pilgerten und die heute im Kloster in Blieskastel steht. Der saarländische Zeichner Die Ruinen des Kloster Bernd Kissel hat die bekannte Wörschweilers liegen Legende adaptiert und verwunschen über dem gezeichnet. Bliestal bei Wörschweiler.

46 47 BAROCK in der deutsch-französischen Grenzregion

Wirkungsstätten der ehemaligen Fürsten, Herzöge und Grafen Die BarockStraße SaarPfalz

Wer über die Barockzeit vom Jahre 1580 bis etwa 1770 nachdenkt, hat Die BarockStraße als Route des Entdeckens und Genießens zeigt prachtvolle Schlösser und Kirchen, Perückenträger oder tiefe Frömmigkeit vor Kulturinteressierten die verborgenen Schätze des damaligen Lebens. Sie Augen. Doch war das wirklich alles? Nein! Die Barockzeit war ein Zeitalter präsentiert Spuren einer Schlüsselepoche Europas, die in vielem die Welt der Gegensätze und des Aufbruchs. Auf der einen Seite stand die feudale veränderte und deren Impulse bis in die heutige Zeit nachwirken! Gesellschaft mit ihrem kostspieligen Lebenswandel für Pracht und Reichtum Besuchen Sie dabei die vier Residenz-Städte: Saarbrücken, Ottweiler, und auf der anderen Seite kämpfte der überwiegende Teil der Gesellschaft mit Zweibrücken und Blieskastel – die früheren Residenzen der Fürsten von Nassau- chaotischen Zuständen. So führten Kriege und Hungersnöte zu großer Armut, Saarbrücken, der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und der Grafen von der Leyen. schlimmen Krankheiten und einem großen Elend. Die Barockzeit war nicht nur Fühlen Sie sich bei einer geführten Tour mit einer „barocken Dame“ wie die „ein schöner Schein“! Fürsten, Herzöge oder Grafen in ihrem damals luxuriösen Leben! Entdecken Sie ebenfalls das Porzellan der damaligen Zeit oder barocke Rezepte bei einer Auch im Saarpfalz-Kreis hat Wanderung mit anschließendem Drei-Gänge-Menü. Alle Informationen zur BarockStraße SaarPfalz finden Sie unter: der Barock seine Spuren hinterlassen... www.barockstrasse-saarpfalz.de

All diese „Schmuckstücke“ können in unserer heutigen Zeit besichtigt werden. Sei es Ruinen der Orangerie, des Schlosses, des Barocke Altstadt von Blieskastel Das Edelhaus im Barocke auf eigene Faust zu Fuß oder Tschifflik-Pavillons und des „Bärenzwin- mit der Orangerie auf dem Römermuseum Homburg- Kirchen in bei einer Führung, bei der die gers“ im WaldPark Schloss Karlsberg in Schloßberg Schwarzenacker St. Ingbert und barocken Herrschaften wieder Homburg Blieskastel „zum Leben“ erwachen. 48 49 BAROCK in der deutsch-französischen Grenzregion Kulinarik, Wanderungen, Geschichten und Figuren der Barockzeit Gräfin, Nachtwächter und viele mehr…

Erleben Sie spannende Augenblicke bei einer Führung oder bei einer Wanderung auf eigene Faust und genießen Sie hin und wieder mal einen Leckerbissen aus der Barockzeit…

Probieren Sie bei Ihrer Barockreise mal einen Mariannentaler aus dem Café Kuhn in Blieskastel oder ein Stück des Barockbrots in der Bäckerei Glutting in Homburg!

Marti Voit zeigt Ihnen als Kammerzofe Henrietta Nachtwächter die verwinkelten begleitet Sie mit musikalischer Gassen der Blieskasteler Altstadt und Untermalung durch den lädt Sie zu einem gemütlichen Umtrunk verwunschenen WaldPark am Kloster ein. Schloss Karlsberg.

Gräfin Marianne von der Leyen und Wandern Sie auf eigene Faust den Marian- Das Uhrenmuseum in Blieskastel die Gesellschaftsdame führen Sie im nenweg zwischen Blieskastel und Nieder- zeigt Interessierten imposante Kostüm durch die barocke Blieskasteler würzbach und staunen Sie über den „Roten Pendeluhren und Uhren aus der Ba- Altstadt. Bau“ und den „Annahof“ als ehemalige rockzeit, die bei den französischen Lustbauten der Gräfin von der Leyen! Königen, hohe Anerkennung fanden.

Erkunden Sie am Jägersburger Weiher die Relikte der Gustavsburg und genießen Sie die idyllische Ruhe auf einer Bank am Schlossweiher!

50 51 Industriekultur und Unterwelten - Spannendes über und unter Tage Becker´s Wo wird noch frisches Bier Die ehemalige braut zwar Brauerei St. Ingbert gebraut und verströmt einen seit 1997 kein Bier mehr, doch Geruch von Hopfen und das Wahrzeichen des modernen Gerste? In Homburg! Die Gründerparks ist noch immer Karlsberg Brauerei besteht der Brauturm mit dem Sudhaus. seit 1878, als der Homburger Jeder Besucher, der die Auffahrt- Kaufmann Christian Weber die zum Innovationspark am Be „Bayerische Bierbrauerei zum ckerturm nimmt, wird durch den- steinernen Gambrinus willkom Karlsberg“ gründet. Weber men geheißen, der grüßend erwirbt Brauanlagen, Brunnen seinen Krug erhebt. und Immobilien aus einer Versteigerung und das weiche Kohle, Eisen, Glas und Bier – Homburger Quellwasser eignet sich bis heute hervor- Industriekultur entdecken! ragend zum Bierbrauen. Durch den Beitritt der Gesamtstadt St. Ingbert in das Biosphärenreservat hat Die Alte Schmelz bspw. ist das der Bliesgau im Vergleich zu anderen ehemalige St. Ingberter Eisen- Biosphärenreservaten eine sehr hohe werk, das auf eine 270jährige Bevölkerungsdichte. Diese besondere Geschichte zurückblicken kann, Stadt-Land-Beziehung war für die UNESCO dessen kulturelles Erbe sich mit ein Grund, den Bliesgau 2009 offiziell heute noch in einem vielfältigen Wer sich jedoch weniger für Brauereien interessiert, als Biosphärenreservat anzuerkennen. Denkmalbestand widerspiegelt. der ist in der ehemaligen Bergbaustadt Die Industriebetriebe der Stadt waren die Nach umfangreichen Umbau- Bexbach gut aufgehoben. „Schwarzes Gold Arbeitsplätze für die hiesige Bevölkerung und Renovierungsarbeiten auf und hartes Brot“ heißt hier das Motto, denn die und u.a. für die Nebenerwerbslandwirte aus dem Gelände ist ein Ensemble verschiedenen Ausstellungsräume im Innern des dem Bliesgau. Die Stadt wiederum profi- entstanden, das die Vergan- Hindenburgturmes des Bergbaumuseums, belegen tierte von den Produkten der Region, die genheit nie vergessen lässt eindrucksvoll den großen Einfluss des Bergbaus auf bis heute samstags auf dem Wochenmarkt und Platz für neue Ideen und Bexbach und das gesamte Saarland und wie hart angeboten werden. Veranstaltungen bietet. das Leben als Bergmann war.

Wer sich in den umliegenden Wäldern ein Bild von der Bergmannswelt machen möchte, der wandert am besten den Grubenpfad „Consolidiertes Nord- feld“, vorbei an Relikten des Bergbaus wie den Schachtanlagen „Wilhel- mine“ und „Fortuna“, dem Stollenmundloch und der monumentalen Rampe des einstigen Verladebahnhofs.

52 53 Industriekultur und Unterwelten - Spannendes über und unter Tage

In Bliesdalheim liegt. derEine so- genannte Eiskeller Nutzung der Höhle in Bergleute, römischer Zeit als Mithras- - Heiligtum gilt als wahrschein imposante bunte Höhlen … ...und Fledermäuse. lich und der Name „Eiskeller“ gibt Aufschluss auf die - frühere Nutzung als Kühl Die sogenannten „Unterwelten“ in Eine ganz andere „Unter- schrank. Heute dient der der Biosphäre und im Saarpfalz- welt“, die bunt, feucht und Eiskeller als Winter- Kreis lassen Geschichten aus der imposant zugleich wirkt, sind quartier für Fledermäuse. Vergangenheit aufleben und Span- die Schlossberghöhlen in Im Sommer ist er für nendes für die Jetzt-Zeit entdecken. Besucher nach Homburg, die unterhalb der Anmeldung zugänglich. Ruinen der Hohenburg liegen. Sie sind Europas größte und von Menschenhand geschaf- fene Buntsandsteinhöhlen und führen in 12 Etagen durch geheimnisvolle Gänge hin zu imposanten Kuppelhallen. Die Innerhalb der Parklandschaft des Blumen- gelben, roten und gelbroten gartens in Bexbach liegt das Saarländische Verfärbungen des Sandes Bergbaumuseum. Mit Steigerjacke und üben einen besonderen Reiz Schutzhelm ausgerüstet, steigen Besucher aus. Heutzutage sind Teile hinab und lernen die harte Arbeit der Bergleute der Höhlen zur Besichtigung kennen. Im „Untergrund“ des Hindenburg- freigegeben. Aber denken turms, in dem sich das Museum befindet, Sie an eine Jacke, denn in beginnt die spannende Welt „unter Tage“ und den Höhlen herrscht konstant führt die kleinen und großen Bergleute in eine eine Temperatur von 10 Grad erlebnisreiche Schaubergwerksanlage. Celsius!

Das Besucherbergwerk Rischbachstollen in St. Ingbert ist Teil der ehemaligen Steinkohlegrube St. Ingbert, die 1959 ihre Tore schloss. Der heute zugängliche Teil des Stollens wird seit 1990 von ehemaligen Bergleuten mit Leben gefüllt. An verschiedenen Stationen erhalten Schaulustige Einblicke in das bergmännische Leben, als noch Handarbeit vorherrschte und Grubenpferde die Kohlenwagen zogen. Direkt hinter dem Stollenmundloch wird es schon stockdunkel. Nun heißt es „Geleucht an!“ und es wird wieder hell.

Das Besucherbergwerk ist nur für gebuchte Führungen geöffnet!

54 55 Wichtiges und Interessantes zum Schluss Das Biosphärenreservat 2014 wurde das Biosphärenreservat Bliesgau ist „vielfach Bliesgau mit dem ausgezeichnet“ „Fahrtziel Natur Award“ ausgezeichnet Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der drei großen Umweltverbände BUND, NABU und VCD mit der Deutschen Bahn. Hier werden einzigartige Naturerlebnisse der Großschutz- gebiete Deutschlands, Österreichs und der Schweiz präsentiert. Gäste, die mit Fahrtziel Seit 2009 wird mit dem Fahrtziel Natur-Award Natur auf Entdeckungsreise gehen, leisten dabei einen Beitrag zur Schonung der Um- das Engagement zur Vernetzung von nachhalti- welt: Die Bahnreise mit 100 % Ökostrom ist bei allen „Fahrtziel Natur Ameropa-Ange- gem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität boten“ buchbar. Voraussetzung ist dabei, vor Ort umweltfreundlich mit dem öffentlichen in Fahrtziel Natur-Gebieten gewürdigt. Dabei Nahverkehr das Gebiet entdecken zu können. werden ausschließlich bereits umgesetzte Projekte Das Biosphärenreservat Bliesgau ist seit 2012 Mitglied der Kooperation Fahrtziel Natur. mit Vorbildcharakter ausgezeichnet. Das Biosphärenreservat Bliesgau wurde Dieser Titel macht deutlich, dass das Biosphärenreservat nicht nur ein schönes und inte- 2014 im Rahmen des Fahrtziel Natur-Awards mit dem Projekt „Biosphärenbus ressantes Schutzgebiet ist, sondern Mobilität mit Bus und Bahn problemlos ermöglicht. 501“ ausgezeichnet und steht damit mit dem Schwarzwald, der Sächsischen Schweiz und anderen in einer Reihe. „Quer durch“ mit dem Biosphärenbus 501

Mit dem Biosphärenbus 501 können Gäste auf 53 Kilometern quer durch Wiesen, Wälder und Ortschaften so richtig viel erleben! Vom Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim mit Jahrtausende alten Ausgrabungen über Premiumwandern an der Grenze bis zu den Spuren der Gräfin von der Leyen nach Blieskastel. Jeden Tag, jede Stunde, immer zur gleichen Zeit, von morgens bis abends. Steigen Sie ein – ins Biosphärenreservat Bliesgau! www.saarfahrplan.de und www.fahrtziel-natur.de/bliesgau

2013 war das Der “Green Destinations“ Standard ist ein vom Biosphärenreservat Globalen Rat für Nachhaltigen Tourismus (GSTC) Bliesgau mit seinem anerkannter Katalog von Kriterien, mit dem die „Floß der Nachhaltig- Nachhaltigkeitspolitik und die nachhaltige Entwicklung keit“ unter den Gewin- in Destinationen und Regionen gemessen, verfolgt nern des Bundeswett- und verbessert werden kann. Dabei geht es um bewerbs „Nachhaltige die Themen Destinationsmanagement, Natur und Tourismusregion“. Landschaft, Umwelt und Klima, Kultur und Tradition, Der Deutsche Tou- Lebensqualität, Wirtschaft und Gastgewerbe. rismusverband lobt „Der Bliesgau hat den unabhängigen hierbei ländliche Verifizierungsprozess des „Green Destinations“ Urlaubsregionen mit Standards erfolgreich durchlaufen. Die besonderen nachhalti- Ergebnisse stellen ein außerordentlich hohes gen Angeboten aus und Nachhaltigkeitsniveau dar.“ vermarktet sie stärker. (Albert Salman, Green Destinations, März 2016). 56 57 Wichtiges und Interessantes zum Schluss Impressum Weiterführende Links

Herausgeber Saarpfalz-Kreis und Biosphäre Bliesgau: www.saarpfalz-touristik.de Saarpfalz-Touristik Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Telefon: 06841 – 104 71 74 www.saarpfalz-touristik.de Auskunft zu Bus und Bahn: www.saarfahrplan.de BarockStraße Saarpfalz: www.barockstrasse-saarpfalz.de Konzeption & Gestaltung Biosphärenreservat Bliesgau: www.biosphaere-bliesgau.eu START Agentur für Strategie, Werbung und Design Bundesfilmfestival Natur: www.afw-blieskastel.de www.start-werbeagentur.de Burgsommer in Kirkel: www.burgsommer.de Redaktion Café saisonal in Herbitzheim: www.cafe-saisonal.de Katrin Thieser Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim: www.europaeischer-kulturpark.de Fahrtziel Natur: www.fahrtziel-natur.de Fotos Eike Dubois, Fotoarchiv Saarpfalz-Touristik, Fotoarchiv Biosphärenzweckverband Fun Forest Abenteuerpark: www.funforest.de Bliesgau, Fotogruppe Naturfreunde Saarland, NABU, Thomas Stephan, Anita Naumann, Gemeinde Kirkel: www.kirkel.eu Günter Maier, Genuss Saarland, Elke Birkelbach, Saar-Pfalz-Bus GmbH, Gunther Kopp, Gemeinde Mandelbachtal: www.mandelbachtal.de Erich Jöckel, Hans Pick Berghof Einöd, Bernd Kissel, Saarland Therme, Rudolf Hertel, Gemeinde Gersheim: www.gersheim.de Fun Forest Abenteuerpark, Caro´s Inline Academy, Lothar Wilhelm, Martin Baus, Violas Wunderwald, Monika Link, Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, Shutterstock, Genuss im Saarland: www.urlaub.saarland Udo Steigner Jazzfestival St. Ingbert: www.experience-jazz.de Partner der Biosphäre: Kutschfahrten im Bliesgau: www.fuhrhaltery-myndenbach.de Wintringer Hof, Bäckerei Lenert, Gräfinthaler Hof, Historischer Bahnhof Gersheim, Gabi Messe Camping Freizeit Automobil: www.camping-freizeit-automobil.de Steinmann, Luxusgut, Ristorante Schlangenbrunnen, Restaurant Pferchtal, Hubertushof Born, Getränkevertrieb Petra Hegmann, Imkerei Wenzel, Bliesgau Essige Doris Kratkey, Naturbühne Gräfinthal: www.naturbuehne-graefinthal.de Grenzlandhof, Biolandhof Wack, Hannes Ballhorn, Dr. Helmut Wolf Partner der Biosphäre: www.www.biosphaere-bliesgau.eu/partner Städte und Gemeinden: Rischbachstollen St. Ingbert: www.rischbachstollen.de Gemeinde Kirkel, Gemeinde Gersheim, Gemeinde Mandelbachtal, Stadt Blieskastel, Römermuseum Schwarzenacker: www.roemermuseum-schwarzenacker.de Michael Emser Stadt Homburg, Michael Haßdenteufel Stadt St. Ingbert, Stadt Bexbach Saarland Therme: www.saarland-therme.de Titelbild Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach: www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.de Floß der Nachhaltigkeit Schwimmbad „das blau“ in St. Ingbert: www.das-blau.de Saarpfalz-Touristik / Eike Dubois Schwimmbad „koi“ in Homburg: www.koi-homburg.de Auflage Segelfliegen: www.aeroclub-bexbach.de 10.000 Sommerakademie Blieskastel: www.artefix.de St. Ingberter Pfanne: www.st-ingbert.de/kultur/st-ingberter-pfanne Wiederverwendung des Inhalts nur mit schriftlicher Genehmigung der Saarpfalz- Stadt Blieskastel: www.blieskastel.de Touristik. Der redaktionelle Inhalt wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch wird für die Richtigkeit von Angaben, Ratschlägen und Hinweisen sowie für eventuelle Stadt Homburg: www.homburg.de Druckfehler keine Haftung übernommen. Stadt Bexbach: www.bexbach.de Trofeo Karlsberg in Gersheim: www.trofeo.gersheim.de Biosphäre Bliesgau für dich und mich, Ausgabe 2016, 1. Auflage 58 59 Unsere Philosophie

Wir wollen Ihnen die schönsten Seiten des Saarpfalz-Kreises, des Biosphärenreservates Bliesgau, des Saarlandes und der Nachbarregionen näherbringen. Wir treten ein für eine Tourismusentwicklung im Einklang mit der Natur und den Menschen der Region.

Die Geschenkidee!

i id fü ie da:

Saarpfalz-Touristik Gebäude der Sparkasse Paradeplatz 4 Angebote der Saarpfalz-Touristik 66440 Blieskastel lassen sich ideal als Gutschein Telefon: (0 68 41) 104 - 71 74 verschenken. Telefax: (0 68 41) 104 - 71 75 [email protected] www.saarpfalz-touristik.de Facebook: https://www.facebook. com/SaarpfalzTouristik

IN KOOPERATION MIT DEM

60