Sulfatkonzentration in Der Spree 2014/2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sulfatkonzentration in Der Spree 2014/2015 Für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Bewertung der hydrologischen Verhältnisse und der Sulfatkonzentrationen in der Spree in den Jahren 2014/2015 vom Bereich Neustadt-Ruhlmühle im Freistaat Sachsen bis in den Berliner Raum Kurztitel: Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015 Auftrag mit Az. VIII E 2 / 21 vom 21.07.2015 Projektnummer IWB 11/15 Nordumfluter am Wehr Schmogrow (Foto: Westphal, 2013) Dresden, am 28.08.2015 Für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin-VIII E2 Bewertung der hydrologischen Verhältnisse und der Sulfatkonzentrationen in der Spree in den Jahren 2014/2015 vom Bereich Neustadt-Ruhlmühle im Freistaat Sachsen bis in den Berliner Raum Kurztitel: Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015 Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin-VIII E2 Brückenstraße 6, 10179 Berlin Bestellnummer: Auftrag mit Az. VIII E 2 / 21 vom 21.07.2015 Verantwortlicher: Herr Rehfeld-Klein Auftragnehmer: Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann Lungkwitzer Str. 12, 01259 Dresden Projektnummer: 11/15 Bearbeiter: Dr. Wilfried Uhlmann Dipl.-Hydrologe Kai Zimmermann Dresden, am 28.08.2015 Dr. W. Uhlmann (Verfasser) Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann (Dresden) Bewertung der hydrologischen Verhältnisse und der Sulfatkonzentrationen in der Spree in den Jahren 2014/2015 vom Bereich Neustadt Ruhlmühle im Freistaat Sachsen bis in den Berliner Raum (Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015) Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... 1 Anlagenverzeichnis .................................................................................................. 2 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... 3 Zusammenfassung ................................................................................................... 4 1 Veranlassung .................................................................................................... 9 2 Aufgabenstellung ........................................................................................... 11 3 Untersuchungsgebiet .................................................................................... 12 3.1 Allgemeines .............................................................................................. 12 3.2 Bilanzräume .............................................................................................. 14 4 Daten ............................................................................................................... 17 4.1 Untersuchungszeitraum ............................................................................ 17 4.2 Klima ......................................................................................................... 17 4.3 Fließgewässer .......................................................................................... 17 4.4 Bergbaufolgeseen ..................................................................................... 19 4.5 Technische Anlagen ................................................................................. 19 5 Klimatische Wasserhaushaltsgrößen .......................................................... 20 6 Hydrologie ...................................................................................................... 26 6.1 Dynamik des Abflussgeschehens ............................................................. 26 6.2 Historische Einordnung des Abflussgeschehens ...................................... 34 6.3 Mengenbilanzen ....................................................................................... 36 7 Sulfat ............................................................................................................... 39 7.1 Sulfatquellen ............................................................................................. 39 7.2 Dynamik der Sulfatkonzentration .............................................................. 41 7.2.1 Technische Anlagen ...................................................................... 41 7.2.2 Bergbaufolgeseen ......................................................................... 46 7.2.3 Zuflüsse ........................................................................................ 51 7.2.4 Diffuse Zuflüsse ............................................................................ 57 7.2.5 Spree ............................................................................................ 58 7.3 Frachtbilanzen .......................................................................................... 72 7.4 Signallaufzeiten ........................................................................................ 77 7.5 Bewertung der bisherigen Maßnahmen .................................................... 80 8 Schlussfolgerungen ....................................................................................... 82 9 Empfehlungen ................................................................................................ 86 9.1 Sulfatmonitoring ........................................................................................ 86 9.2 Sulfatprognosen ........................................................................................ 88 9.2.1 Klären der Aufgabenstellung ......................................................... 88 9.2.2 Modellanforderung ........................................................................ 89 9.2.3 Datenanforderungen ..................................................................... 90 10 Quellenverzeichnis ........................................................................................ 91 Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann (Dresden) Bewertung der hydrologischen Verhältnisse und der Sulfatkonzentrationen in der Spree in den Jahren 2014/2015 vom Bereich Neustadt Ruhlmühle im Freistaat Sachsen bis in den Berliner Raum (Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015) Seite 2 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Übersichtskarten des Untersuchungsgebietes .............................. 6 Blatt Anlage 2 Klimatische Wasserhaushaltsgrößen im Untersuchungsgebiet ..................................................................... 4 Blatt Anlage 3 Auswertung der hydrologische Verhältnisse im Untersuchungsgebiet Anlage 3.1 Langfristige Entwicklung der hydrologischen Verhältnisse .............................................................23 Blatt Anlage 3.2 Entwicklung der hydrologischen Verhältnisse im Untersuchungszeitraum ....................................... 8 Blatt Anlage 4 Entwicklung der Sulfateinträge der Emittenten Anlage 4.1 Entwicklung der Sulfatkonzentration und der Ausleitmenge von technischen Anlagen ................... 4 Blatt Anlage 4.2 Entwicklung der Sulfatfracht von technischen Anlagen .................................................................... 5 Blatt Anlage 4.3 Entwicklung der Sulfatkonzentration und der Ausleitmenge von Bergbaufolgeseen ....................... 6 Blatt Anlage 4.4 Entwicklung der Sulfatfracht aus Bergbaufolgeseen .................................................... 5 Blatt Anlage 5 Entwicklung der Sulfatkonzentration in der Spree und in deren Zuflüssen Anlage 5.1 Entwicklung der Sulfatkonzentration in den Zuflüssen der Spree ................................................. 7 Blatt Anlage 5.2 Entwicklung der Sulfatkonzentration in der Spree ........................................................................ 6 Blatt Anlage 6 Bilanzierung der Sulfatfracht in der Spree Anlage 6.1 Im Untersuchungszeitraum....................................... 1 Blatt Anlage 6.2 Im hydrologischen Jahr 2014 ................................... 1 Blatt Anlage 7 Übersicht der verwendeten Daten Anlage 7.1 Fließgewässer .......................................................... 5 Blatt Anlage 7.2 Bergbaufolgeseen .................................................... 2 Blatt Anlage 7.3 Technische Anlagen ................................................. 2 Blatt Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann (Dresden) Bewertung der hydrologischen Verhältnisse und der Sulfatkonzentrationen in der Spree in den Jahren 2014/2015 vom Bereich Neustadt Ruhlmühle im Freistaat Sachsen bis in den Berliner Raum (Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015) Seite 3 Abkürzungsverzeichnis AG ....................... Arbeitsgemeinschaft; Auftraggeber; Aktiengesellschaft AG-FG ................. Arbeitsgemeinschaft Flussgebietsbewirtschaftung AK ........................ Arbeitskreis AN ....................... Auftragnehmer BMBF .................. Bundesministerium für Bildung und Forschung DWD .................... Deutscher Wetterdienst FWA .................... Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH FZL ...................... Flutungszentrale Lausitz (bei der LMBV) GGM .................... Gewässergütemanagement GSM Spree .......... Gütesteuermodell Spree GWBA ................. Grubenwasserbehandlungsanlage (Sprachgebrauch VE-M) GWRA ................. Grubenwasserreinigungsanlage (Sprachgebrauch LMBV) GWWA................. Grundwasserwiederanstieg INKA-BB .............. Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg IWB ...................... Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann, Dresden KW ....................... Kraftwerk LBGR ................... Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg LfULG .................. (Sächsisches) Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft
Recommended publications
  • Gate to the Nature Park Moor, Which Is Highly Endangered in Germany
    tats and working together with volunteers in observing rare Ice Age species. The nature park works together with local partners to organize ecologically-sound and sustainable cultivation on The face of the landscape in the eastern Brandenburg heath- the Schlaube and the orchid meadows on the Reicherskreuzer land and lake area was formed in the Brandenburg stage of Heide, just to name one example. The very sparsely inhab- the Weichselian glaciation, which began 90,000 years ago. The ited nature park, with its agricultural history, has three large break-up of the ice created the elements which today dominate farms and several pasturing facilities that take up just under the landscape: the meltwater channel system, the Schlaube, one-fifth of the area. The former mills in the Schlaube, Oelse Ölse, and Demnitz, and the outwash plains near Reicherskreuz. Marsh Helleborine Boloria aquilonaris and Dorche valleys contribute striking testimony to the cultural The valley of the Schlaube and the Reicherskreuz heathland history of the nature park with its 21 villages and the small form the heart of the nature park. They are complemented by and the Boberschenk as well as the Planfließ further to the large piece of gold, on which one could see a crowned snake. town of Müllrose. The mills were built starting in the 15th the Dorchetal (Dorche Valley) with its transitions to the flood- north. Near-natural sessile oak and pine mixed forests grow Grass snakes still teem on the Wirchenwiesen. But the wealth century, but have now been long out of use. They are part plain landscape of the Oder and Nieße and to the south by the on some spots in the Schlaubetal, such as in the Teufelssee of the Schlaubetal is not measured in gold alone.
    [Show full text]
  • Die Sensiblen Fließgewässer Des Landes Brandenburg – 5
    62 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 9 (2) 2000; 62 – 72 EINST DURCH EINTRÄGE DER INDUSTRIE UND INTENSIVEN LANDWIRTSCHAFT STARK GESCHÄDIGTE BIOZÖNOSEN UNSERER GROSSEN FLIESSGEWÄSSER WIE ODER UND NEISSE LASSEN ERKENNEN, DASS EINE WIEDERBESIEDLUNG DURCH ARTEN DES MAKROZOOBENTHON AUS REFUGIEN IN VOLLEM GANGE IST. ROLF SCHARF, DIETRICH BRAASCH Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg – 5. Beitrag zu ihrer Erfassung und Bewertung – Landkreise Dahme-Spreewald und Oder-Spree, kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Schlagwörter: Fließgewässer, Bewertungskriterien, Schutzwertstufen, Fauna, Aufwertungsmaßnahmen 1. Einleitung liegen die naturräumlichen Haupteinheiten Die Hauptgewässer nach diesem System, die Berlin-Fürstenberger Spreetalniederung, Saa- Lebensraum für die natürlichen Lebensge- In Fortsetzung vorangegangener Beiträge rower Hügel, Beeskower Platte und Fürsten- meinschaften sichern, sind Dahme, Schlaube, (SCHARF u. BRAASCH 1997, 1998) ging die berger Odertal. Zum Landkreis Oder-Spree Spree und Lausitzer Neiße. Die beiden letzt- Aufgabenstellung von einer Erfassung, Be- gehören außerdem Randgebiete der Ost- genannten Flüsse haben gleichzeitig Haupt- probung und Bewertung sensibler Fließge- brandenburgischen Platte mit Teilen der Le- und Verbindungsgewässerfunktion. wässer auf der Grundlage des Makrozoo- buser Platte im Norden und des Odertals im Als ebenfalls ökologisch wertvolles Fließge- benthon und einem 5-stufigen Bewertungs- Osten. wässer, das im Bedarfsfall auch Hauptgewäs- system (BRAASCH 1995); BRAASCH, Im Landkreis Dahme-Spreewald sind im serfunktion ausüben könnte, ist die Berste zu SCHARF; KNUTH 1993) aus. Wiederum Westen und Süden Anteile der Mittelbran- nennen. wurden zwei naturräumlich im Zusammen- denburgischen Platten und Niederungen hang stehende Kreise einschließlich der kreis- (Teltow-Platte und Baruther Urstromtal), des 3.2 Gewässergüte und freien Stadt Frankfurt (O.) bei der Darstel- Lausitzer Becken- und Heidelandes (Raum ökomorphologische Situation lung der Ergebnisse zusammengefasst.
    [Show full text]
  • Verlässlich Erfolgreich
    Verlässlich erfolgreich Nutzenbilanz 2020 Sparkasse Oder-Spree 1 Herausgeber: Sparkasse Oder-Spree, Der Vorstand Franz-Mehring-Straße 22, 15230 Frankfurt (Oder) www.s-os.de Konzeption / Gestaltung: Giraffe Werbeagentur, www.giraffe.de Fotos: Tobias Tanzyna (Titelseite, Seiten 4, 6, 8 bis 10, 12 bis 27) Winfried Mausolf (Seiten 28 bis 31 unten) Andreas Peikert (Seite 31 oben) Sparkasse Oder-Spree (Seite 11) Titelfoto: Waldschule „Am Rogge-Busch“, Müllrose Roland Boljahn, Leiter Waldschule (hinten oben) Bennet Radau (l.) Tom Robert (mittig) Marie Zobel (r.) Im Rahmen eines Besuches von Schülern / -innen der Integrativen Katholischen Grundschule Neuzelle besuchten auch die drei auf dem Titelfoto abgebildeten Kinder im August 2020 die Waldschule. Sie entdeckten viel Interessantes. Gespendet von der Sparkasse erhielten sie auch je ein Exemplar der neuesten Ausgabe vom „Waldbuch Grünli“. Jedes Jahr wird die Waldschule in Müllrose von Vor- oder Schulkindern besucht. Jährlich kommen knapp 6.500 Kinder, 2020 waren es (coronabedingt) nur über 3.500 Kinder. Roland Boljahn hat viel Spaß an dieser Aufgabe, denn die Kinder lernen im Rahmen des Besuches eine Menge über die Natur und ihren Schutz. Auflage: 600 Stück März 2021 2 Nutzenbilanz 2020 Inhalt 4 Vorwort Verwaltungsrat – Sparkasse – verlässlich erfolgreich seit 198 Jahren 6 Vorwort Vorstand – verlässlich zukunftsorientiert 8 Geschäftsentwicklung – verlässliche Marktstärke und Konstanz 15 Verlässlich im Land Brandenburg 16 Verlässlich Touristen begleiten 18 Verlässlich Kultur erleben 20 Verlässlich Sport treiben 22 Verlässliche Wissenschaft 24 Verlässlich soziale Betreuung 26 Verlässlich die Natur schützen 28 Verlässlich ehrenamtlich aktiv 32 Verlässliche Geschäftsentwicklung im Überblick 34 Bilanz 2020 37 Sparkassenorgane 3 Sparkasse – verlässlich erfolgreich seit 198 Jahren Vorwort Das Geschäftsjahr 2020 war von Liebe Kundinnen und Kunden der Dass die weiterhin anhaltende Nied- „Corona“ besonders gezeichnet.
    [Show full text]
  • Nachweis Der Wasserverfügbarkeit Für Die Herstellung Der Ökologischen Durchgängigkeit Im Land Brandenburg
    Nachweis der Wasserverfügbarkeit für die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Land Brandenburg im Auftrag des Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (Dezember 2013) Teil II Nachweis der Wasserverfügbarkeit für alle überregionalen und regionalen Vorranggewässer www.fotosuche.info biota biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Dr. Bernd Pfützner Teilbericht II - Nachweis der Wasserverfügbarkeit für alle Vorranggewässer in Brandenburg Auftragnehmer & Bearbeitung: Auftraggeber: Dr. rer.nat. Tim G. Hoffmann Christiane Koll M.Sc. Sebastian Sedlmeir (Ansprechpartner und Koordination) biota – Institut für ökologische Forschung Landesamt für Umwelt, Gesundheit und und Planung GmbH Verbraucherschutz Brandenburg Nebelring 15 Seeburger Chaussee 2 18246 Bützow 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Telefon: 038461/9167-34 Telefax: 038461/9167-55 Telefon: 033201/442-293 email: [email protected] Telefax: 033201/442-662 Internet: www.institut-biota.de email: Dr. Bernd Pfützner [email protected] M.Sc. Anne Schumann Internet: http://www.brandenburg.de/LUGV Büro für Angewandte Hydrologie, (BAH) Köberlesteig 6 13156 Berlin Telefon: (030) 499 137 02 e-Mail: [email protected] Internet: www.bah-berlin.de Vertragliche Grundlage: Bützow, den 01.10.2012 Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl - Geschäftsführer - Institut biota & BAH – Büro für Angewandte Hydrologie 2013 2 Teilbericht II - Nachweis der Wasserverfügbarkeit für alle Vorranggewässer in Brandenburg Abkürzungsverzeichnis .......................................................................
    [Show full text]
  • Lust Auf Natour 2019
    Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz BRANDENBURGS GROSSSCHUTZGEBIETE ERLEBEN Lust auf NaTour 2 INHALT Inhalt Nordwest, West, Südwest Fotonachweise 4 Naturpark Nuthe-Nieplitz Wildnis vor den Toren r e k c Editorial der Metropole 96 U Brandenburg – natürlich abenteuerlich 5 Naturpark Prenzlau Naturpark Hoher Fläming z it n e Unter- p e Ucker- Brandenburgs Großschutzgebiete Land der Ritterburgen, Rummeln t ucker- S z t see i Mescherin n Lychen märkische Gartz Kostproben vom Tafelsilber 6 und Riesensteine 104 k Moorblick c ö L Naturpark- (Oder) Rambow Augustablick Besucherzentrum Pritzwalk verwaltung Ober- Wittstock/ Maronstein Fenchelberg Gartz (Oder) Burg Lenzen Moorblick Dosse Fürstenberg/ uckersee Boberow Stechlin- Seen W Naturwacht Brandenburg Naturpark Westhavelland Brackwasser Naturpark Havel el Besandten see Templin Spitzberg se Lenzen Perleberg Rheins- z Stechlin- Ausgezeichnete Arbeit Wasser, Hügel und berühmte Flieger 112 Burgwall t Rückdeichung i Menz Nabu-Informations- Beob.-Hütte l berg Densowsee Kietz Lenzen e g bei Gatow Weichholzaue n ä UNESCO - J zentrum a Ruppiner für Mensch und Natur 7 h NaturParkHaus Schwedt/ Cumlosen t UNESCO - r el a av Biosphärenreservat Blumberger Mühle Polder B K Land Stechlin H Oder UNESCO- Biosphärenreservat Sielmann- bei Schwedt/Oder Biosphärenreservat Witten- Hügel Zanderblick berge Bad Lindow Am Melln National- Nord, Ost Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Flusslandschaft Wilsnack Mühlenberg Criewen Groß Leppin (Mark) Gransee Schorfheide- Anger- parkhaus Elbe-Brandenburg Neu-
    [Show full text]
  • Naturpark Schlaubetal Vor
    Eiszeit Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern bei der Beob- achtung ausgewählter Arten. Mit örtlich ansässigen Partnern Das Antlitz der im Ostbrandenburgischen Heide- und Seen gebiet arbeitet der Naturpark zusammen, um beispielsweise auf gelegenen Landschaft hat sich im Brandenburger Stadium der den Reicherskreuzer Heideflächen, den Schlaube- und Weichseleiszeit herausgebildet, die vor 90.000 Jahren begann. Orchideenwiesen eine naturgerechte und nachhaltige Bewirt- Mit dem Zerfall des Eises entstanden die heute landschafts- schaftung zu organisieren. Im landwirtschaftlich geprägten, prägenden Elemente: das Schmelzwasserrinnensystem der sehr dünn besiedelten Naturparkgebiet wird heute auf knapp Schlaube, Oelse und Demnitz und die Sanderflächen bei Rei- Echte Sumpfwurz Hochmoor-Perlmutterfalter einem Fünftel der Fläche von drei größeren Agrarbetrieben und cherskreuz. Das Tal der Schlaube und die Reicherskreuzer Hei- einigen Wiedereinrichtern Landwirtschaft betrieben. Auffälliges de bilden das Herz des Naturparks. Sie werden im Osten durch Zeugnis der Kulturgeschichte des Naturparks mit seinen 21 zu finden. An einigen Stellen im Schlaubetal, u.a. im Natur- Ringelnattern tummeln sich noch heute in den Wirchenwiesen. das Dorchetal mit seinen Übergängen zur Auenlandschaft von Dörfern und der Kleinstadt Müllrose sind die ehemaligen Müh- schutzgebiet Teufelssee bei Schernsdorf, wachsen naturnahe Doch der Reichtum des Schlaubetals wird nicht allein in Gold Oder und Neiße und nach Süden durch das Gubener Naherho- len des Schlaube-, des Oelse- und des Dorchetals. Seit dem Traubeneichen-Kiefern- Mischwälder. In diesem Bereich, in aufgewogen. Die Vielgestaltigkeit der Landschaft hat eine Fülle lungsgebiet mit seinen vielen Badeseen ergänzt. 15. Jahrhundert entstanden, findet in ihnen heute längst kein dem die Schlaube eine Kette von Seen durchfließt, sind auch unterschiedlichster Lebensräume hervorgebracht, die den An- Mühlbetrieb mehr statt.
    [Show full text]
  • Modellierung Des Sulfattransportes in Der Spree Mit
    G.E.O.S. Modellierung des Sulfattransportes Ingenieurgesellschaft mbH in der Spree 09633 Halsbrücke Gewerbepark „Schwarze Kiefern“ 09581 Freiberg, Postfach 1162 Telefon: +49(0)3731 369-0 Telefax: +49(0)3731 369-200 Berichtsversion für das E-Mail: [email protected] Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Ver- www.geosfreiberg.de braucherschutz Brandenburg Projekt-Nr. 301 000 51 Geschäftsführer: Jan Richter Titelfoto: Spree unterhalb Neundorfer See (Alt Schadow) Beiratsvorsitzender: Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Ver- Dr. Horst Richter braucherschutz Brandenburg HRB 1035 Amtsgericht Von-Schön-Str. 7 Registergericht Chemnitz 03050 Cottbus Sparkasse Mittelsachsen Konto 3115019148 BLZ 870 520 00 Deutsche Bank AG Freiberg Halsbrücke, den 30.11.2010 Konto 2201069 BLZ 870 700 00 USt.-IdNr. DE811132746 Modellierung des Sulfattransportes LUGV Brandenburg in der Spree Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Ver- braucherschutz Brandenburg Von-Schön-Str. 7 03050 Cottbus Projekt-Nr. G.E.O.S.: 301 000 51 Bearbeitungszeitraum: 01.04.2010 bis 09.11.2010 Bearbeiter: Dr. Eberhard Janneck (Projektleiter) Dipl.-Chem. Mirko Martin, Dipl.-Geoinf. Susan Renker, Dr. Renè Kahnt Seitenanzahl Text: 74 Anzahl der Anlagen: 3 Dateiversion 2011-01-21_Bericht-BB-EV4.doc EV4.doc - BB Halsbrücke, den 30.11.2010 - 21 Bericht - 01 - 2011 \ Berlin i. A. für Jan Richter Dr. Eberhard Janneck Geschäftsführer FBL Verfahrensentwicklung/ 011 Nacharbeit Biotechnologie \ 01 Texte \ Berlin Senatsverwaltung - 30100060 \ Lw O von Projekte \ Janneck \
    [Show full text]
  • Ökologische Charakterisierung Der Wichtigsten Brutgebiete Für Wasservögel in Brandenburg
    Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Landesumweltamt Brandenburg Referat Umweltinformation/Öffentlichkeitsarbeit Band 57 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Tel: (033201) 442 171 Fax: (033201) 43678 E-Mail: [email protected] www.mluv.brandenburg.de/info/lua-publikationen Studien und Tagungsberichte Studien und Studien und Tagungsberichte des Landesumweltamtes Band 57 Ökologische Charakterisierung der wichtigsten Brutgebiete für Wasservögel in Brandenburg Studien und Tagungsberichte des Landesumweltamtes Band 57 Ökologische Charakterisierung der wichtigsten Brutgebiete für Wasservögel in Brandenburg Studien und Tagungsberichte, Schriftenreihe - ISSN 0948-0838 Herausgeber: Landesumweltamt Brandenburg (LUA) Seeburger Chaussee 2 OT Groß Glienicke 14476 Potsdam Tel.: +4933201 442 171 Fax: +4933201 43678 Bestelladresse: E-Mail: [email protected] Band 57 Ökologische Charakterisierung der wichtigsten Brutgebiete für Wasservögel in Brandenburg Bearbeitung: Das Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung des LUA im Rahmen eines Werk- vertrages aus 2007 durch den Förderverein Wasservogelökologie und Feuchtgebiets- schutz e. V. (Buckower Dorfstraße 34, 14715 Nennhausen, OT Buckow) bearbeitet und mit Ergebnisbericht abgeschlossen / Dr. habil. Lothar Kalbe, Stücken, unter Mit- arbeit von Matthias Körner, Luckenwalde (Kartenmaterial) Fachlicher Ansprechpartner: LUA, Ref. Ö2 Natura2000, Arten-
    [Show full text]
  • Landschaftsrahmenplan Landkreis Oder-Spree
    Landschaftsrahmenplan Landkreis Oder-Spree Band 2 Planung Impressum Auftraggeber: Landkreis Oder-Spree Breitscheidstraße 7 15848 Beeskow Fon: 03366 35-0 Fax: 03366 35-1111 Email: [email protected] Ansprechpartner: Anke Bahls Verfasser: FUGMANN JANOTTA PARTNER Landschaftsarchitekten und Landschaftsplaner bdla Belziger Str. 25 10823 Berlin Fon: (030) 700 11 96-0 Fax: (030) 700 11 96-22 Email: [email protected] Bearbeitung: Helge Herbst Sebastian Hausmann Henry Kittel Markus Schläger April 2020 Landschaftsrahmenplan, Band 2 Landkreis Oder-Spree Inhalt Band 2 – Planung 1 Rechtliche und planerische Vorgaben 1 1.1 Gesetzliche Vorgaben 1 1.2 Planerische Vorgaben 13 1.2.1 Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin – Brandenburg 13 1.2.2 Sachlicher Teilregionalplan „Windenergienutzung“ (2018) – Regionale Planungsgemeinschaft Oderland Spree 16 1.2.3 Landschaftsprogramm Brandenburg 17 2 Entwicklungskonzept 20 2.1 Leitlinien für den Landkreis 20 2.2 Leitbilder für einzelne Landschaftsbestandteile 21 2.3 Erhaltungs- und Entwicklungsziele, Erfordernisse und Maßnahmen zu deren Umsetzung 25 2.3.1 Arten und Lebensgemeinschaften 26 2.3.2 Boden 43 2.3.3 Grund- und Oberflächenwasser 47 2.3.4 Klima, Lufthygiene, Lärm 54 2.3.5 Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung 60 2.4 Schutzgebiete 70 2.4.1 Naturschutzgebiete (NSG) 70 2.4.2 Landschaftsschutzgebiete (LSG) 92 2.4.3 Naturparke 100 2.4.4 Geschützter Landschaftsbestandteil (GLB) 103 2.4.5 Naturdenkmale 105 2.4.6 Flächennaturdenkmale (FND) und Geschützter Landschaftsteil (GLT) 107 2.4.7
    [Show full text]
  • Friedland Nl
    FRIEDLAND NL Das Tor zur Niederlausitz zwischen Spree, Schwielochsee und Schlaube Informationsbroschüre Die Gesundheitsklinik Beeskow Wir sind für Sie nah Gesundheit braucht medizinischen Sachverstand und persönliche Zuwendung. Wir legen großen Wert darauf, dass sich Patienten im Oder-Spree Krankenhaus nicht nur Schützenstr. 28 Tel.: 03366/444-0 gut behandelt, sondern auch gut aufgehoben fühlen. 15848 Beeskow Fax: 03366/444-444 www.os-kh.de INTERVIEW MIT DEM BÜRGERMEISTER THOMAS HÄHLE Was macht Friedland für Familien Die landschaftlich reizvolle Lage macht Was schätzen Sie an Friedland am meisten? attraktiv? Friedland auch für Touristen attraktiv. Was Ich bin seit dem Jahr 2000 Bürger der Stadt Friedland ist ein wunderbarer Ort für junge erwartet Besucher in Friedland darüber Friedland. Seit 2004 bin ich hauptamtlicher Familien. Wir haben drei Kindergärten mit hinaus? Bürgermeister. Ich bin stolz darauf, dass wir Vollverpflegung und das Essen wird in den es in dieser Zeit geschafft haben, die 16 Orts- Besonders stolz sind wir natürlich auf unsere Kindergärten noch selber gekocht. Zudem teile solidarisch miteinander zu verbinden. verfügen wir über eine moderne Grundschule StreleBurg. Sie ist das am besten erhaltene Das Dorfleben funktioniert und der Zusam- mit Hort. Kürzlich wurden die Schülerinnen Gebäude dieser Art in der Region und weist menhalt ist gewachsen. Ich denke, es ist uns und Schüler dank des regionalen Energie- eine sichtbare Historie auf. Hier treffen sich gelungen, dass sich alle Bürger mit der Stadt dienstleisters EWE mit Laptops ausgestattet, Jung und Alt bei verschiedensten Veranstal- Friedland identifizieren können. Die Kinder was allen eine große Freude bereitet hat. In tungen – alle können am Leben teilnehmen! auf der Straße wünschen mir einen guten der Schule kann außerdem WLAN genutzt Dort hat auch die Tourismus information Tag.
    [Show full text]
  • Naturpark Schlaubetal.Pdf
    Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Schlaubetal, etwa im Naturschutzgebiet Teufelssee bei Schernsdorf, wachsen naturnahe Traubeneichen-Kiefern- Mischwälder. In diesem Bereich, in dem die Schlaube eine Kette von Seen durchfließt, sind auch noch ursprüngliche Buchenwälder erhalten geblieben. Unweit der Ragower Mühle haben sich im Naturschutzgebiet Mahlheide auf einem Binnendünenstandort Kiefern mit beson- deren Wuchsformen erhalten, ein Relikt der im ausgehenden Braunrote Stendelwurz Naturwacht in Aktion Raupe Brauner Mönch Kloster Neuzelle Mittelalter betriebenen Waldweidennutzung. Die Kiefern haben sich mehrfach geteilt – die Äste wuchsen wieder in den Boden. die an trockene und nährstoffarme Standorte gebunden sind. die den Ansprüchen zahlreicher, seltener und gefährdeter Im Bereich des Belenzsees liegt am östlichen Ufer der Schlaube Die südlich von Reicherskreuz und Henzendorf gelegenen Arten gerecht werden. Allein 13 Tier- und Pflanzenarten Von Mühlen und Mönchen Ragower Mühle ein Braunmoosmoor – ein deutschlandweit gefährdeter Moortyp. Sanderflächen bilden zur Heidekrautblüte im August und kommen brandenburgweit nur noch im Naturpark Schlau- Der Naturpark ist sehr dünn besiedelt und umfasst die beschauli- September ein violettes Farbenmeer. Zur Offenhaltung werden betal vor. Neben mehr als 1000 Pflanzenarten, darunter 14 che Ackerbürgerstadt Müllrose und 21 Dörfer. Auffälliges Zeugnis die Flächen mit Schafen beweidet. An der Straße zwischen Orchi deenarten, wurden im Naturpark ca. 140 Brutvogelarten Reicherskreuzer Heide der Kulturgeschichte des Naturparks sind die ehemaligen Mühlen Reicherskreuz und Pinnow ist der 2017 eröffnete Heidelehr- festgestellt. Fast drei Viertel der in Brandenburg nachgewie- Bachkleinod mit des Schlaube-, Oelse und Dorchetals, die ab dem 12. Jahrhun- Eine jahrzehntelange militärische Nutzung hat im südlichen pfad mit Beobachtungsturm munitionsberäumt und gefahrlos senen Großschmetterlingsarten leben im Naturpark.
    [Show full text]
  • Download Als
    Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Schlaubetal, etwa im Naturschutzgebiet Teufelssee bei Schernsdorf, wachsen naturnahe Traubeneichen-Kiefern- Mischwälder. In diesem Bereich, in dem die Schlaube eine Kette von Seen durchfließt, sind auch noch ursprüngliche Buchenwälder erhalten geblieben. Unweit der Ragower Mühle haben sich im Naturschutzgebiet Mahlheide auf einem Binnendünenstandort Kiefern mit beson- deren Wuchsformen erhalten, ein Relikt der im ausgehenden Braunrote Stendelwurz Naturwacht in Aktion Raupe Brauner Mönch Kloster Neuzelle Mittelalter betriebenen Waldweidennutzung. Die Kiefern haben sich mehrfach geteilt – die Äste wuchsen nach unten und die an trockene und nährstoffarme Standorte gebunden sind. die den Ansprüchen zahlreicher, seltener und gefährdeter bilden bizarre Kronen. Von Mühlen und Mönchen Die südlich von Reicherskreuz und Henzendorf gelegenen Arten gerecht werden. Allein 13 Tier- und Pflanzenarten Ragower Mühle Im Bereich des Belenzsees liegt am östlichen Ufer der Schlaube Sanderflächen bilden zur Heidekrautblüte im August und kommen brandenburgweit nur noch im Naturpark Schlau- ein Braunmoosmoor – ein deutschlandweit gefährdeter Moortyp. Der Naturpark ist sehr dünn besiedelt und umfasst die beschauli- September ein violettes Farbenmeer. Zur Offenhaltung werden betal vor. Neben mehr als 1000 Pflanzenarten, darunter 14 che Ackerbürgerstadt Müllrose und 21 Dörfer. Auffälliges Zeugnis die Flächen mit Schafen beweidet. An der Straße zwischen Orchideenarten, wurden im Naturpark ca. 140 Brutvogelarten
    [Show full text]