Landschaftsrahmenplan Landkreis Oder-Spree
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ihr Partner Für Ihre Großen Und Kleinen Feierlichkeiten. Werte Einwohner, Liebe Gäste Aus Nah Und Fern
№ 5 Ausgabe Oktober 2015 17. Jahrgang Foto: R. Kramarczyk Werte Einwohner, liebe Gäste aus nah und fern, herzlich willkommen in Briesen (Mark) zum Tag der offenen Tür • Ausstellung zur Schulentwicklung in Briesen (Mark) und zum 1. Schul- und Sportlerball in der Sporthalle des Amtes • u.v.m. Odervorland. In der Aula; jetzt auch Mensa, werden bis 13:00 Uhr Kaffee und Das Programm im kurzen Überblick: Kuchen sowie Deftiges und Softgetränke angeboten. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Tag der offenen Tür 13:15 Uhr Beginn einer Simultan-Schachpartie in der Aula Die Grundschule und die freie Oberschule präsentieren im sanierten WIM Judith Fuchs wird an so vielen Brettern wie möglich spielen. Schulhaus was und wie Schule heute ist. 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Offenes Schulhaus – mit und ohne Füh- 10:00 Uhr Auftakt in der Aula - gemeinsames Programm beider rung Schulen Es besteht die Möglichkeit durch das Schulhaus zu gehen und die • „Schnupperstunde“ für die neuen Erstklässler im Sommer Ausstellung zur Schulentwicklung in Briesen zu besichtigen. 2016 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Das Gemeindezentrum in Briesen öffnet • „Aktiv und Kreativ“ Angebote zum Selbermachen im seine Türen. Kunstraum Besichtigung der historischen Ausstellung, Kaffee und Kuchen. • „Aufgepasst und mitgemacht“ ein Quiz für alle Ab 18:00 Uhr Einlass für den 1. Schul- und Sportlerball in der • Einblicke in PC Lernprogramme und die Unterrichtsge- Sporthalle des Amtes Odervorland mit der Band „Burning Beats“, staltung incl. Buffet und Verlosung. • „Projekt Obststreuwiese“ Praxislernen in der Oberschule • „Sport frei“ Sport und Spielangebote auf dem Schulhof Eintrittskarten können noch bis zum 02. -
XXX. Fontane - Lauf - SG Rauen 1951 E.V
XXX. Fontane - Lauf - SG Rauen 1951 e.V. Samstag, 17. April 2010 Ergebnisliste nach Altersklassen Platz Nr NameJG Verein 1. R 2. R Total Gesamt 30 km Lauf männliche Jugend - 30 km Lauf 1. 654Ledwig, Felix 91 ArcelorMittal 1:01:44 1:03:56 ( 1. ) 2:05:40 Männer - 30 km Lauf 1. 717Stöhlmacker, Christoph 84 Berlin 1:08:57 1:11:25 ( 13. ) 2:20:22 2. 696Schmidt, Christian 81 TV Fürstenwalde 1990 1:06:43 1:22:59 ( 21. ) 2:29:42 3. 718Babisch, Thomas 83 Schlaubetal-Marathon-Verein 1:21:06 1:34:16 ( 44. ) 2:55:22 Senioren M 30 - 30 km Lauf 1. 682Bruckhuisen, Mario 76 MSV Tripoint Frankfurt (Oder) 1:05:16 1:07:02 ( 6. ) 2:12:18 2. 681Aust, Benny 79 MSV Tripoint Frankfurt (Oder) 1:02:15 1:15:31 ( 11. ) 2:17:46 3. 693Matiaske, Jürgen 78 TV Fürstenwalde 1990 1:12:23 1:20:54 ( 26. ) 2:33:17 4. 686Böttcher, Marco 76 SG Stern Ludwigsfelde 1:16:10 1:28:31 ( 34. ) 2:44:41 Senioren M 35 - 30 km Lauf 1. 673Blohm, Percy 71 Eisenhüttenstadt 1:03:15 1:07:37 ( 4. ) 2:10:52 2. 704Ziechmann, Marco 74 TV Fürstenwalde 1990 1:04:38 1:09:29 ( 7. ) 2:14:07 3. 716Holtz, Michael 71 Berlin 1:04:13 1:10:26 ( 8. ) 2:14:39 4. 714Reinwald, Jens 72 TV Fürstenwalde 1990 1:05:56 1:09:41 ( 9. ) 2:15:37 5. 691Schmidt, Torsten 73 Strausberg 1:08:28 1:19:02 ( 19. ) 2:27:30 6. -
Amtsblatt 22 02.Pdf
557 x Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 13. Jahrgang Potsdam, den 29. Mai 2002 Nummer 22 Inhalt Seite Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Änderung des Erlasses des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung zur landesplanerischen und naturschutzrechtlichen Beurteilung von Windkraftanlagen im Land Brandenburg (Windkrafterlass des MUNR) . 559 Änderung des Erlasses des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung zur naturschutzrechtlichen Beurteilung von Antennenträgern für die Telekommunikation (Antennenträgererlass des MUNR) . 559 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Erstattung der Fahrgeldausfälle nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch - Festlegung des Vomhundertsatzes zur Erstattung der Fahrgeldausfälle im Nahverkehr - . 559 Ministerium des Innern Eingliederung der Gemeinde Eldenburg in die Stadt Lenzen (Elbe) . 560 Eingliederung der Gemeinde Jühnsdorf in die Gemeinde Blankenfelde . 560 Bildung einer neuen Gemeinde Ragow-Merz . 560 Änderung des Amtes Schlaubetal . 560 Eingliederung der Gemeinden Bardenitz, Dietersdorf, Feldheim, Niebelhorst und Rietz . 560 Änderung des Amtes Treuenbrietzen . 560 Eingliederung der Gemeinde Danewitz . 561 Eingliederung der Gemeinden Ogrosen und Suschow . 561 Änderung des Amtes Vetschau . 561 Eingliederung der Gemeinde Töplitz . 561 Bildung einer neuen Gemeinde Fehrbellin . 561 Bildung einer neuen Gemeinde Steinreich . 561 Änderung des Amtes Groß Pankow/Prignitz . 561 Eingliederung der Gemeinde Uckro . 562 558 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 22 vom 29. Mai 2002 Inhalt Seite Änderung des Amtes Luckau . 562 Bildung einer neuen Gemeinde Heidesee . 562 Eingliederung der Gemeinde Biegen in die Gemeinde Briesen (Mark) . 562 Änderung des Amtes Odervorland . 562 Eingliederung der Gemeinde Türkendorf in die amtsfreie Stadt Spremberg . 562 Eingliederung der Gemeinde Groß Luja in die amtsfreie Stadt Spremberg . 563 Eingliederung der Gemeinde Lieskau in die amtsfreie Stadt Spremberg . -
Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim
Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim Teil II Bestand und Entwicklungsziele Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim Teil II Bestand und Entwicklungsziele Dezember 2018 Landkreis Barnim Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz Untere Naturschutzbehörde Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Bearbeitung: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Centre for Econics and Ecosystem Management Alfred-Möller-Str. 1 16225 Eberswalde Autoren und Autorinnen: Anja Krause, Angela Dichte, Judith Kloiber, Antonia Diel, Jürgen Peters, Annemarie Wilitzki, Steffen Kriewald, Stephan Thies, Jeanette S. Blumröder, Maritta Wolf, Katharina Luttmann, Norman Hess & Pierre L. Ibisch Mit thematischen Karten von Monika Hoffmann und Kevin Beiler Der Landschaftsrahmenplan entstand im Rahmen des Projekts ‘Partizipative und ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel – Landschaftsrahmenplanung als Kommunikations- und Gestaltungsprozess‘ (Anpass.Bar). Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Förderkennzeichen 03DAS062 [Der Landschaftsrahmenplan ist gemäß § 6 (2) BbgNatSchG vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg genehmigt. Diese Genehmigung gilt als erteilt am … 2019 und ergeht in Verbindung mit dem Genehmigungsbescheid.] Aufbau des Dokuments Die Inhalte des Landschaftsrahmenplanes werden in vier Teilen dargestellt. • Teil 1 - Einleitung und Methodik • Teil 2 - Diagnostik -
Gate to the Nature Park Moor, Which Is Highly Endangered in Germany
tats and working together with volunteers in observing rare Ice Age species. The nature park works together with local partners to organize ecologically-sound and sustainable cultivation on The face of the landscape in the eastern Brandenburg heath- the Schlaube and the orchid meadows on the Reicherskreuzer land and lake area was formed in the Brandenburg stage of Heide, just to name one example. The very sparsely inhab- the Weichselian glaciation, which began 90,000 years ago. The ited nature park, with its agricultural history, has three large break-up of the ice created the elements which today dominate farms and several pasturing facilities that take up just under the landscape: the meltwater channel system, the Schlaube, one-fifth of the area. The former mills in the Schlaube, Oelse Ölse, and Demnitz, and the outwash plains near Reicherskreuz. Marsh Helleborine Boloria aquilonaris and Dorche valleys contribute striking testimony to the cultural The valley of the Schlaube and the Reicherskreuz heathland history of the nature park with its 21 villages and the small form the heart of the nature park. They are complemented by and the Boberschenk as well as the Planfließ further to the large piece of gold, on which one could see a crowned snake. town of Müllrose. The mills were built starting in the 15th the Dorchetal (Dorche Valley) with its transitions to the flood- north. Near-natural sessile oak and pine mixed forests grow Grass snakes still teem on the Wirchenwiesen. But the wealth century, but have now been long out of use. They are part plain landscape of the Oder and Nieße and to the south by the on some spots in the Schlaubetal, such as in the Teufelssee of the Schlaubetal is not measured in gold alone. -
Die Sensiblen Fließgewässer Des Landes Brandenburg – 5
62 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 9 (2) 2000; 62 – 72 EINST DURCH EINTRÄGE DER INDUSTRIE UND INTENSIVEN LANDWIRTSCHAFT STARK GESCHÄDIGTE BIOZÖNOSEN UNSERER GROSSEN FLIESSGEWÄSSER WIE ODER UND NEISSE LASSEN ERKENNEN, DASS EINE WIEDERBESIEDLUNG DURCH ARTEN DES MAKROZOOBENTHON AUS REFUGIEN IN VOLLEM GANGE IST. ROLF SCHARF, DIETRICH BRAASCH Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg – 5. Beitrag zu ihrer Erfassung und Bewertung – Landkreise Dahme-Spreewald und Oder-Spree, kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Schlagwörter: Fließgewässer, Bewertungskriterien, Schutzwertstufen, Fauna, Aufwertungsmaßnahmen 1. Einleitung liegen die naturräumlichen Haupteinheiten Die Hauptgewässer nach diesem System, die Berlin-Fürstenberger Spreetalniederung, Saa- Lebensraum für die natürlichen Lebensge- In Fortsetzung vorangegangener Beiträge rower Hügel, Beeskower Platte und Fürsten- meinschaften sichern, sind Dahme, Schlaube, (SCHARF u. BRAASCH 1997, 1998) ging die berger Odertal. Zum Landkreis Oder-Spree Spree und Lausitzer Neiße. Die beiden letzt- Aufgabenstellung von einer Erfassung, Be- gehören außerdem Randgebiete der Ost- genannten Flüsse haben gleichzeitig Haupt- probung und Bewertung sensibler Fließge- brandenburgischen Platte mit Teilen der Le- und Verbindungsgewässerfunktion. wässer auf der Grundlage des Makrozoo- buser Platte im Norden und des Odertals im Als ebenfalls ökologisch wertvolles Fließge- benthon und einem 5-stufigen Bewertungs- Osten. wässer, das im Bedarfsfall auch Hauptgewäs- system (BRAASCH 1995); BRAASCH, Im Landkreis Dahme-Spreewald sind im serfunktion ausüben könnte, ist die Berste zu SCHARF; KNUTH 1993) aus. Wiederum Westen und Süden Anteile der Mittelbran- nennen. wurden zwei naturräumlich im Zusammen- denburgischen Platten und Niederungen hang stehende Kreise einschließlich der kreis- (Teltow-Platte und Baruther Urstromtal), des 3.2 Gewässergüte und freien Stadt Frankfurt (O.) bei der Darstel- Lausitzer Becken- und Heidelandes (Raum ökomorphologische Situation lung der Ergebnisse zusammengefasst. -
02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007)
Senate Department for Urban Development 02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007) Overview Groundwater levels in a metropolitan area like Berlin are subject not only to such natural factors as precipitation, evaporation and subterranean outflows, but are also strongly influenced by such human factors as water withdrawal, construction, surface permeability, drainage facilities, and recharge. The main factors of withdrawal include the groundwater demands of public water suppliers, private water discharge (cf. Map 02.11), and the lowering of groundwater levels at construction sites. Groundwater recharge is accomplished by precipitation (cf. Map 02.13.5), shore filtration, artificial recharge with surface water, and return of groundwater at construction sites. In Berlin, there are two potentiometric surfaces (groundwater layers). The deeper level carries salt water and is separated from the upper potentiometric surface by an approx. 80 meter thick layer of clay, except at occasional fault points in the clay. The upper level carries fresh water and has an average thickness of 150 meters. It is the source of Berlin’s drinking (potable) and process (non- potable) water supplies. It consists of a variable combination of permeable and cohesive loose sediments. Sand and gravel (permeable layers) combine to form the groundwater aquifer, while the clay, silt and organic silt (cohesive layers) constitute the aquitard. The potentiometric surface is dependent on the (usually slight) gradient of groundwater and the terrain morphology (cf. Fig. 1). Fig. 1: Terminological definition of depth to the water table at unconfined and confined groundwater 1 The depth to the water table is defined as the perpendicular distance between the upper edge of the surface and the upper edge of the groundwater surface. -
Landkreis Oder-Spree Und Stadt Frankfurt
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Oder-Spree und in der Stadt Frankfurt (Oder) Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Oder-Spree und Stadt Frankfurt (Oder) Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Oder-Spree und in der Stadt Frankfurt (Oder) Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt des Landkreises Oder-Spree Spreeinsel 1 15848 Beeskow Telefon: 0 33 66 / 35 17 -10 bis -14 Telefax: 0 33 66 / 35 17 -18 E-Mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuss-bb.de/LOS-FF/index.php Berichtszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 bei der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und im Internetshop GEOBROKER https://geobroker.geobasis-bb.de als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Gebühr kostenfrei im automatisierten Abrufverfahren, Druckexemplar 40 € 1) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0" (dl-de/ by-2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücksmarktberichte können gemäß dieser Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB [Jahr] und der Lizenz mit Verweis auf den Lizenztext genutzt werden. Zusätzlich ist die Internetadresse www.gutachterausschuss-bb.de anzugeben. Beispiel für den Quellenvermerk: © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB 2021, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0), www.gutachterausschuss-bb.de Die Nichtbeachtung dieser Nutzungsbedingungen wird nach dem Urheberrechtsgesetz verfolgt. -
GEK Erpe GEK Mit Der Umsetzung Der WRRL Sollen Seen Und Fließ- Gewässer Wieder Naturnäher, Artenreicher Und Sauberer Flächengröße Des GEK: 22.082 Ha (Dav
An wen kann man sich wenden und wer er- mit Betroffenen und Interessierten eingerichtet. Der Teil- arbeitet das Gewässerentwicklungskonzept nehmerkreis kann je nach Notwendigkeit variieren, wobei Erpe? neben Auftraggeber und -nehmer die Ämter/Gemein- den, der Wasser- und Bodenverband, die Berliner Se- Auftraggeber zur Erarbeitung des Gewässerent- natsverwaltung sowie die unteren Behörden für Wasser, wicklungskonzeptes Erpe ist das Landesumweltamt Naturschutz und Fischerei der Landkreise Barnim und Brandenburg. Das Cottbuser Referat RS5 - Wasser- Märkisch-Oderland eingebunden sind. Zur Lösung von bewirtschaftung, Hydrologie, konzeptioneller Hochwas- Einzelproblemen ist auch die Bildung von Unterarbeits- serschutz - übernimmt die regionale Koordinierung. Die gruppen möglich. Ergebnisse und fachlich begründete fachliche Erarbeitung des Konzeptes als Auftragnehmer Hinweise fließen unmittelbar in das Projekt ein. obliegt dem Planungsteam Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, Landschaft planen +bauen Berlin GmbH Ebene 3: Auftragnehmer und Auftraggeber und umweltbüro Essen. Die Erarbeiter des GEK, konkret das beauftragte Pla- Wie soll die Zusammenarbeit in der Region nungsteam und das Landesumweltamt, werden ein gestaltet werden? fachlich begründetes Konzept zur Verbesserung des Zu- stands der Gewässer im Einzugsgebiet der Erpe gemäß Wasser Die regionale Öffentlichkeit wird im Einklang mit Arti- den Zielen der WRRL erstellen. Entsprechend der einzel- kel 14 der WRRL in den Prozess der GEK-Erarbeitung nen Arbeitsschritte arbeiten sie dabei mit Betroffenen, re- einbezogen. Dies betrifft einerseits die Information über gionalen Institutionen, Interessenvertretern und Bürgern den Ablauf und die Ergebnisse des Vorhabens, ande- unmittelbar zusammen. rerseits auch die direkte Mitwirkung bei der Suche nach fachlichen Lösungen. Unter anderem ist auch zu klä- Fachliche Zuständigkeit: ren, welche Zustimmung die Maßnahmenvorschläge LUA, Regionalbereich Süd vor Ort finden. -
Anhang H2 – Übersicht Der Codierung Der Risikogebiete 1 Von 12 Lfd. Nr
Anhang H2 – Übersicht der Codierung der Risikogebiete Lfd. Nr. Federführendes Weitere beteiligte des Risiko- Name des Risikogebietes Code des Risikogebietes Bundesland Bundesländer gebietes Koordinierungsraum Eger und Untere Elbe 1 Eger (bayerischer Anteil) Bayern DEBY_RG_532_EGE_PE01 Koordinierungsraum Mulde-Elbe-Schwarze Elster 2 Elbe (Planungseinheit MES_ES2) Sachsen-Anhalt Brandenburg, Sachsen DEST_RG_5_MES_ES2 3 Grosse Roeder Sachsen Brandenburg DESN_RG_5384_MES_SE 4 Hopfengartenbach Brandenburg DEBB_RG_53828_MES_SE 5 Kleine Elster Brandenburg DEBB_RG_5386_MES_SE 6 Neugraben Sachsen-Anhalt DEST_RG_53892_MES_SE 7 Pulsnitz Brandenburg DEBB_RG_5382_MES_SE 8 Rossel Sachsen-Anhalt DEST_RG_5398_MES_ES2 9 Ruhlander Schwarzwasser Brandenburg DEBB_RG_53818_MES_SE 10 Schwarze Elster Brandenburg Sachsen-Anhalt, Sachsen DEBB_RG_538_MES_SE 11 Schweinitzer Fließ Sachsen-Anhalt DEST_RG_5388_MES_SE 12 SNK_AltenhainerBach Sachsen DESN_RG_542693528_MES_FM_1 1 13 SNK_AltmittweidaerBach Sachsen DESN_RG_5426956_MES_FM_1 1 14 SNK_Amselgrundbach Sachsen DESN_RG_542552_MES_FM_1 1 15 SNK_AuerswalderBach Sachsen DESN_RG_5418958_MES_ZM_1 1 16 SNK_Baerentalbach Sachsen DESN_RG_5425596_MES_FM_1 1 17 SNK_BerggrabenSchaefertilke Sachsen DESN_RG_537118936_MES_ES1_1 1 18 SNK_Bernsbach Sachsen DESN_RG_5416552_MES_ZM_1 1 19 SNK_Beuthenbach Sachsen DESN_RG_54182_MES_ZM_1 1 20 SNK_Bielbach Sachsen DESN_RG_54254_MES_FM_1 1 21 SNK_BirmenitzerDorfbach Sachsen DESN_RG_5373452_MES_ES2_1 1 22 SNK_BlasewitzGrunaerLandgraben Sachsen DESN_RG_53719516_MES_ES1_1 23 SNK_Bobritzsch -
Verzeichnis Der Regionalen Kleinstrukturanteile Des Landes Brandenburg Auf Gemeindebasis
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Brandenburg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Barnim 2 - 3 Brandenburg an der Havel 3 Cottbus, Stadt 3 Dahme-Spreewald 3 - 6 Elbe-Elster 6 - 9 Frankfurt (Oder) 9 Havelland 9 - 11 Märkisch-Oderland 11 - 13 Oberhavel 13 - 15 Oberspreewald-Lausitz 15 - 17 Oder-Spree 17 - 20 Ostprignitz-Ruppin 20 - 22 Potsdam 23 Potsdam-Mittelmark 23 - 27 Prignitz 27 - 29 Spree-Neiße 29 - 31 Teltow-Fläming 31 - 33 Uckermark 33 - 36 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Brandenburg KREIS: Barnim Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex:Ist: Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 12060004 Ahrensfelde 19,38 7,74 Ja 12060008 Altenhof 16,87 9,17 Ja 12060012 Althüttendorf 50,36 7,74 Ja 12060016 Basdorf 32,83 7,49 Ja 12060020 Bernau bei Berlin 7,53 7,49 Ja 12060024 Biesenthal 30,74 7,49 Ja 12060028 Blumberg 6,81 7,74 Nein 17,09 12060032 Börnicke 5,13 7,74 Nein 25,69 12060034 Breydin 9,73 7,74 Ja 12060036 Britz 10,54 7,74 Ja 12060040 Brodowin 22,63 7,74 Ja 12060045 Chorin 18,38 7,74 Ja 12060048 Danewitz 8,54 7,74 Ja 12060052 Eberswalde 43,41 7,74 Ja 12060056 Eiche 7,08 7,74 Nein 1,80 12060065 Finowfurt 18,08 9,50 Ja 12060068 Friedrichswalde 18,29 9,17 Ja 12060076 Groß Schönebeck (Schorfheide) 28,45 9,17 Ja 12060080 Groß-Ziethen 10,64 7,74 Ja 12060088 Hirschfelde 19,63 7,74 Ja 12060092 Hohenfinow 26,52 7,74 Ja 12060096 Hohensaaten 44,99 7,74 Ja 12060100 Joachimsthal 59,76 9,17 Ja 12060104 Klein Ziethen 17,59 7,74 Ja 12060108 Klosterfelde 16,69 7,49 Ja 12060112 Krummensee -
02.07 Depth to the Water Table (Edition 2010)
Senate Department for Urban Development 02.07 Depth to the Water Table (Edition 2010) Overview Groundwater levels in a metropolitan area like Berlin are subject not only to such natural factors as precipitation, evaporation and subterranean outflows, but are also strongly influenced by such human factors as water withdrawal, construction, surface permeability, drainage facilities, and recharge. The main factors of withdrawal include the groundwater demands of public water suppliers, private water discharge, and the lowering of groundwater levels at construction sites. Groundwater recharge is accomplished by precipitation (cf. Map 02.13.5), shore filtration, artificial recharge with surface water, and return of groundwater at construction sites. In Berlin, there are two large potentiometric surfaces (groundwater layers). The deeper level carries salt water and is separated from the upper potentiometric surface by an approx. 80 meter thick layer of clay, except at occasional fault points in the clay. The upper level carries fresh water and has an average thickness of 150 meters. It is the source of Berlin's drinking (potable) and process (non- potable) water supplies. It consists of a variable combination of permeable and cohesive loose sediments. Sand and gravel (permeable layers) combine to form the groundwater aquifer, while the clay, silt and organic silt (cohesive layers) constitute the aquitard (SenGUV 2007) The potentiometric surface is dependent on the (usually slight) gradient of groundwater and the terrain morphology (cf. Fig. 1). Figure 1: Hydro-geological definition of depth to the water table at unconfined and confined groundwater 1 The depth to the water table is defined as the perpendicular distance between the upper edge of the surface and the upper edge of the groundwater surface (DIN 4049-3).