Der Landkreis Oder-Spree

Informationsbroschüre 2007



Grußwort Grusswort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, werte Gäste des Landkreises Oder-Spree

Sie halten die neue Informationsbroschü- Es empfiehlt sich also, die Broschüre ge- rinnen, von Bürgerinnen und Bürgern re des Landkreises Oder-Spree für 2007 nau „unter die Lupe zu nehmen“ und des Landkreises, von Unternehmern und in Händen und ich bin sicher, dass sie Adressen, Ansprechpartner, Telefonnum- Gewerbetreibenden, aber auch von dem Ihnen eine Fülle von Informationen zum mern und Sprechzeiten zu erfahren, um einen oder anderen Besucher unseres Landkreis Oder-Spree, seinem Kreistag Fehlwege oder andere Enttäuschungen schönen Landkreises immer wieder gern und seiner Verwaltung liefert. zu vermeiden. Hier empfehle ich Ihnen in die Hand genommen wird. vor allem unseren „Wegweiser durch die Vieles ist Ihnen bereits bekannt, musste Verwaltung“, aber natürlich auch alle an- Mein besonderer Dank gilt den Unter- nur aktualisiert und damit auf den neu- deren betreffenden Seiten. nehmen, Verbänden, Institutionen, Ein- esten Stand gebracht werden, anderes richtungen und Gewerbetreibenden, die ist neu. Ganz besonders freut mich der große mit ihrer Anzeige zum Gelingen unserer So hat es Veränderungen im Kreistag Ratgeber-Teil unserer Broschüre; insbe- Informationsbroschüre beigetragen ha- gegeben: Neue Mitglieder sind für aus- sondere auf das Amt für Grundsicherung ben. geschiedene Abgeordnete nachgerückt; und Beschäftigung bezogen. Hier erhal- damit veränderte sich auch die Zusam- ten die Bürger unseres Landkreises, die Ihr Landrat mensetzung der Fraktionen des Kreis- Arbeitslosengeld II beziehen, detaillierte tages sowie einiger Ausschüsse. Informationen zu Strukturen, Ansprech- partnern und den häufig gestellten Fra- Auch in der Verwaltung des Landkreises gen zu dieser Thematik. haben sich Strukturen und Aufgabenver- Ich bin sicher, dass auch die neue In- teilung teilweise geändert; auch Stand- formationsbroschüre für den Landkreis ortveränderungen waren notwendig. Oder-Spree, wie schon ihre Vorgänge- Manfred Zalenga 

EWE macht das EWE AG · Geschäftsregion /Rügen Hegermühlenstraße 58 · 15344 Strausberg Tel. (0 33 41) 38-20 · www.ewe.de

Service rund um die Uhr Unsere Service-Nummer zur Meldung von Störungen erreichen Sie täglich von 0 bis 24 Uhr. (0335) 5 58 69-3 35

FWA Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH Für Ihr Zuhause. 24 Buschmühlenweg 171 · 15230 Frankfurt (Oder) · fwa-ffo.de 

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußwort...... 1 Mitglieder des Werkausschusses KWU...... 13 Inhaltsverzeichnis...... 3 Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses...... 13 Der Landkreis Oder-Spree – ein Kurzporträt...... 5 Ausschuss für Wirtschaft, Umwelt und Bauen...... 15 Die Verwaltungsstrukturen im Landkreis Oder-Spree...... 5 Die Kreisverwaltung – Standorte und Sprechzeiten...... 15 Anschriften der amtsfreien Gemeinden und Ämter im Landkreis Oder-Spree...... 7 Die Kreisverwaltung – Dezernate und Ämter...... 16 Der Kreistag Oder-Spree – Anteile und Sitzverteilung...... 9 Familienratgeber – Jugend, Familien, Soziales...... 21 Die Abgeordneten des Kreistages Oder-Spree...... 10 Beratungsstellen und Dienste für Familien im LOS...... 25 Die Fraktionen des Kreistages Oder-Spree...... 11 Grußwort des Dezernenten...... 27 Mitglieder des Kreisausschusses...... 12 Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem?...... 28 Mitglieder Jugendhilfeausschuss...... 12 Ausgewählte Fragen zum Arbeitslosengeld II...... 36 Mitglieder des Ausschusses für Geschäftsordnungsangelegenheiten...... 12 Familienratgeber – Senioren...... 39 Mitglieder des Finanzausschusses...... 12 Verwaltungsstandort ...... 41 Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur und Sport...... 13 Wegweiser durch die Kreisverwaltung – Was erledige ich wo?...... 43 Mitglieder des Ausschusses für Recht, Ordnung und Landwirtschaft...... 13 Branchenverzeichnis...... U 3 Mitglieder des Ausschusses Eigenbetrieb Rettungsdienst...... 13 Mitglieder des Werksausschusses Burg Beeskow...... 13 U = Umschlag

Redaktion: Fotos: Landkreis Oder-Spree, Karl-Heinz Arendsee, Birgit Arendt, Evelyn Reich – Archiv des Landratsamtes, sonst Einzelangabe Pressestelle Evelyn Reich Telefon: 03366/35 10 03, Telefax: 03366/35 10 11 Titelfoto: Karl-Heinz Arendsee E-Mail: [email protected]

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. In unserem Verlag erscheinen Infos auch im Internet: Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Produkte zu den Themen: www.alles-deutschland.de nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder • Bürgerinformationen www.sen-info.de das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie • Klinik- und Gesundheits- www.klinikinfo.de WEKA info verlag gmbh Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen informationen www.zukunftschancen.de Lechstraße 2 Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck • Senioren und Soziales D-86415 Mering und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. • Kinder und Schule Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Foto- • Bildung und Ausbildung Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 kopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online • Bau und Handwerk [email protected] nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. • Dokumentationen 15841051 / 1. Auflage / 2007 www.weka-info.de 

        

 !-$&  , #'%)1&1, ,1&, 4, + -,3#, $&$ & , -1&#-1$$& + -,3#,%13,& " , "1-,%13,& + $%%&3, - $ ! -" ,3& & 3& &1"$ Vertrauen schaffen durch Informationen – zum Wohle der Patienten    Ihr Einblick in die 3$"3-! "&1- !"& 2 ((. 3,-1&5$ $* 722/( 2/!/7 6 722/( 2/!2/ Kliniken Deutschlands 555*,% *'%  !  www.klinikinfo.de 

Der Landkreis Oder-Spree – ein Kurzporträt Der Landkreis Oder-Spree – ein Kurzporträt Der Landkreis Oder-Spree umfasst ein Kanal und den Storkower Kanal ist so- am Standort Fürstenwalde und Holzver- Oder-Spree ist aber auch der Tourismus. Territorium von 2 242 km² und erstreckt gar die „Verkehrsanbindung zu Wasser“ arbeitungsindustrie am Standort Bees- Hier bemüht sich der Tourismusverband sich von Nord nach Süd über 55 km und abgesichert. kow. Beredtes Zeugnis von der Entwick- Oder-Spree-Seengebiet (TOSS) recht er- in seiner Ost-West-Achse über 76,4 km. lung kleiner und mittlerer Unternehmen folgreich um die touristische Vermark- Zum Landkreis Oder-Spree gehören seit legen die Gewerbegebiete , tung der Region. Im Norden grenzt der Landkreis Oder- der Gemeindegebietsreform im Jahr 2003 Müllrose, Storkow, und Spree an den Landkreis Märkisch-Oder- sechs Ämter mit 26 Gemeinden sowie 12 sowie das Handels- und Logistikzentrum Der wald- und wasserreichste Landkreis land, im Nordwesten an Berlin, im Westen amtsfreie Städte bzw. Gemeinden. Insge- Freienbrink ab. hat neben unberührter an den Landkreis Dahme-Spreewald, im samt gibt es 7 Städte im Landkreis. Natur im eiszeitlich entstandenen Süden an den Landkreis Spree-Neiße und Land- und Forstwirtschaft sind, wenn auch historische und kultu- im Osten an die Stadt Frankfurt (Oder) Die Wirtschaftsstruktur des Landkreises auch bei weitem nicht mehr in dem Um- relle Kleinode zu bieten: wunderschöne und Polen. Oder-Spree wird geprägt durch Zentren fang wie vor 1989, noch immer struk- Dorfkirchen, eine Burg in Beeskow und der Eisen- und Stahlindustrie am Stand- turbestimmend für den Landkreis Oder- einen Dom mit bewegter Geschichte in Im Landkreis Oder-Spree leben 189 554 ort Eisenhüttenstadt, Maschinen- und Spree. Ein nicht zu unterschätzender Fürstenwalde, das Zisterzienserkloster Menschen. Anlagenindustrie sowie Chemieindustrie Wirtschaftsfaktor im gesamten Landkreis in , das in der Welt einzigartige 50 Prozent der Fläche des Landkreises Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner, Oder-Spree sind Wasser; womit der Land- um nur einige aus der Fülle hervorzu- kreis Oder-Spree auch der wasserreichste heben. Auch der Kurort mit in Brandenburg ist. seinem Thermalbad wird immer mehr Anziehungspunkt für Kurgäste und Ein- Zahlreiche Seen locken Einheimische heimische. und Touristen zum Verweilen – und über die Oder, die Spree, den Oder-Spree-

Die Verwaltungsstrukturen im LandkreisDie Verwaltungsstrukturen Oder-Spree im Landkreis Oder-Spree Mit dem Tag der Kommunalwahl am 26. 6 Gemeinden amtsfrei waren, Oktober 2003 fand im Land Branden- so sind es zum Abschluss der burg die Gemeindegebietsreform ihren Gemeindegebietsreform 2003 Abschluss. genau 100 Gemeinden weniger. Sie hatte sowohl zahlreiche freiwillige Durch die Auflösung von 6 Äm- Gemeindezusammenschlüsse bzw. Ge- tern und die Bildung von Groß- meindeeingliederungen als auch gesetz- gemeinden erhöhte sich die Zahl liche Neugliederungen im Ergebnis: der amtsfreien Gemeinden auf 12. Den 6 Gab es im Landkreis Oder-Spree bei sei- weiterhin bestehenden Ämtern gehören ner Gründung 1993 noch 138 Gemein- 26 Gemeinden an. den, von denen 132 Gemeinden den 12 Von den 38 Gemeinden des Landkreises gebildeten Ämtern angehörten und nur besitzen 7 das Stadtrecht. 

Büro für Freiraum- und Landschaftsplanung 15517 Fürstenwalde Neue Gartenstraße 15

P e t r a E d e l A n d r é E d e l _projekt Dipl.-Ing. für Landschaftsarchitektur Dipl.-Ing. Garten- und Edel Landschaftsarchitekt BA 2547-00-1-L

Umweltprüfungen Freianlagenplanung LP,GOP und LBP Gartenarchitektur Eingriffs-/Ausgleichsplanungen Projektsteuerung Machbarkeitsstudien Baubetreuung

www.edel-projekt.de Telefon: 03361 - 376 586 E-Mail: [email protected]

Wir sind gern für Sie da!

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

|

|

|

|

|

|

| | 

Anschriften der amtsfreien Gemeinden und Ämter im Landkreis Oder-Spree Anschriften der amtsfreien Gemeinden und Ämter im Landkreis Oder-Spree Stadtverwaltung Beeskow Gemeinde Grünheide (Mark) Stadt Storkow (Mark) Berliner Str. 30, 15848 Beeskow Am Marktplatz 1, Rudolf-Breitscheid-Straße 74 Bahnhofstr. 3, 15518 (Mark) Tel. 03366/422-0, Fax 26330 15537 Grünheide (Mark) 15859 Storkow (Mark) Tel. 033607/897-0, Fax 897-99 Bürgermeister: Fritz Taschenberger Tel. 03362/5855-0, Fax 5855-58 Tel. 033678/68-3, Fax 68-444 Amtsdirektor: Peter Stumm www.beeskow.de Bürgermeister: Arne Christiani Bürgermeisterin: Christina Gericke www. amt-odervorland.de [email protected] www.gemeinde-gruenheide.de www.storkow-mark.de [email protected] [email protected] [email protected] Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt Amt Scharmützelsee Zentraler Platz 1, Gemeinde Rietz-Neuendorf Gemeindeverwaltung Forsthausstr. 04, 15526 Bad Saarow 15890 Eisenhüttenstadt Fürstenwalder Straße 1 Beeskower Chaussee 70, 15848 Tauche Tel. 033631/45-141, Fax 45-101 Tel. 03364/566-0, Fax 566-338 15848 Rietz-Neuendorf Tel. 033675/609-0, Fax 205 Amtsdirektor: Carsten Krappmann Bürgermeister: Rainer Werner Tel. 033672/608-0, Fax 608-29 Bürgermeister: Gerd Mai www.amt-scharmuetzelsee.de www.eisenhuettenstadt.de Bürgermeister: Olaf Klempert www.gemeinde-tauche.de [email protected] [email protected] www.rietz-neuendorf.de [email protected] [email protected] Stadtverwaltung Erkner Gemeindeverwaltung Woltersdorf Bahnhofstraße 40, 15299 Müllrose Friedrichstraße 6–8, 15537 Erkner Gemeindeverwaltung R.-Breitscheid-Str. 23, 15569 Woltersdorf Tel. 033606/899-0, Fax 899-33 Tel. 03362/795-0, Fax 795-182 Schöneiche bei Berlin Tel. 03362/5869-0, Fax 5149 Amtsdirektor: Detlef Meine Bürgermeister: Jochen Kirsch Brandenburgische Str. 40 Bürgermeister: Wolfgang Höhne www.schlaubetal-online.de www.erkner.de 15566 Schöneiche bei Berlin www.woltersdorf.de [email protected] [email protected] Tel. 030/643304-0, Fax 643304-111 [email protected] Bürgermeister: Heinrich Jüttner Stadtverwaltung Friedland www.schoeneiche-bei-berlin.de Amt Brieskow-Finkenheerd Hauptstr. 13, 15528 Spreenhagen Lindenstr. 13, 15848 Friedland [email protected] August-Bebel-Straße 18 a, Tel. 033633/871-0, Fax 871-35 Tel. 033676/609-0, Fax 609-28 15295 Brieskow-Finkenheerd Amtsdirektor: Hans-Joachim Schröder Bürgermeister: Thomas Hähle Gemeinde Steinhöfel Tel. 033609/88-100, Fax 88-102 www.amt-spreenhagen.de [email protected] Ortsteil Steinhöfel Amtsdirektor: Georg Pachtner [email protected] Demnitzer Straße 7, 15518 Steinhöfel www.amt-b-f.de Stadtverwaltung Fürstenwalde/Spree Tel. 033636/410-0, Fax 410-24 [email protected] Am Markt 4–6, Bürgermeister: Wolfgang Funke 15517 Fürstenwalde/Spree [email protected] Tel. 03361/557-0, Fax 557-189 Bahnhofstr. 22, 15898 Neuzelle Bürgermeister: Manfred Reim Tel. 033652/835-0, Fax 8 35 35 www.fuerstenwalde-spree.de Amtsdirektor: Hans-Georg Köhler [email protected] www.neuzelle.de [email protected] 

        Ȫ     Ȫ    Ȫ    Ȫ    

#$%&'()*(+$, +./ '.0).')+$12$3 !" ! #$%&'( ) *! +,--./00

Stets gut beraten 1 234&5''5 6-$%37587&- 1 95&:/&; <.= &0> 6&4:/& 1 ?508./'@A'5B5 1 6&44$%-53:&0B50 C D/&'537&0B 1 D/&@%E438 1 D/&@'/0&0B

D/%0%,A47-/F5 GG 1 HIJGK L3450%M775047/>7 N5'5A,0O PK QQ RST SQQ UG 1 V/WO PK QQ RSTUG KIRG 5=./3'O ./3'X4@=/-$%37587&-!>5 1 Y075-057O ZZZ!4@=/-$%37587&-!>5

- 0 02-ˆ 2! ! ! 2- 5-#

+?™Ö™~ ˆ .Í?͉ ˆ ?֐j‰Í֙~ ¬¬?™Ö™~ÄMMÙÁ ÄW†Ä ™j‰W†j

0  åÏå Ôoyå ÏÔ|¤ ) (0 33 64) 7 10 06 9 åÏå Ôoyå ÏÔ|Ô Fax (0 33 64) 73 32 37 ˆ  ‰™wK¬?™Ö™~ÄMÖjÁˆÄW†j™j‰W†j±aj

Büro Fürstenberger Straße 15            15890 Eisenhüttenstadt #-2 ÔÏ  ¤yyÉÉ . '!    -! ÝÝݱ¬?™Ö™~ÄMÖjÁˆÄW†j™j‰W†j±aj 

Der Kreistag Oder-Spree – Anteile und Sitzverteilung Der Kreistag Oder-Spree – Anteile und Sitzverteilung SPD CDU PDS FDP BJA BVOS Grüne/ B90 NPD DVU % 27,34 23,32 22,17 6,50 5,95 5,30 3,27 2,94 0,97 Sitze 13 14 12 4 4 4 2 2 1 BJA = Bauern, Jäger, Angler BVOS = Bürgerverband Oder-Spree

Der Kreistag Oder-Spree setzt sich aus 56 Abgeordneten in 8 Fraktionen, 1 Abgeordneten fraktionslos und dem Landrat zusammen.

Die Vorsitzende des Kreistages ist Lieselotte Fitzke (SPD). Sie hat drei Stellvertreter:

– 1. Elke Maczek (CDU )

– 2. Rudi Schmidt (PDS )

– 3. Karl-Friedrich Rubach (BVOS)

Der Kreistag Oder-Spree Foto: K.-H. Arendsee 10

Die Abgeordneten des Kreistages Oder-Spree Die Abgeordneten des Kreistages Oder-Spree Die Vorsitzende des Kreistages und die Abgeordneten sind über das Büro des Kreistages erreichbar. Büro des Kreistages: [email protected] Irmtraud Lehmann Telefon: 03366/35 10 17, Fax 35 10 19 [email protected] Sybille Schulz Telefon: 03366/35 10 05, Fax 35 10 19 [email protected] Adresse: Breitscheidstraße 7, Haus A, 15848 Beeskow 11

Die Fraktionen des Kreistages Oder-Spree Die Fraktionen des Kreistages Oder-Spree Landrat Böhnisch Helga 15890 Eisenhüttenstadt Karl-Marx-Str. 60 Zalenga Manfred 15848 Beeskow Breitscheidstr. 7 Krüger Monika 15537 Gosen-Neu Zittau/ Friedersdorfer Str. 2 Landratsamt OT Neu Zittau SPD Dr. Mernitz Jörg 15890 Eisenhüttenstadt Friedrich-List-Str. 13 Balzer Klaus-Dieter 15518 Briesen/Mark Frankfurter Str. 40 Nachtigall Lothar 15517 Fürstenwalde/Spree Heinrich-Mann-Str. 1 Brack Michael 15528 Hartmannsdorf Lindenallee 17 a Dr. Pech Artur 15566 Schöneiche b. Berlin Brandenburgische Str. 41 Bublak Rainer 15295 Dorfstr. 11 Pickart Helga 15526 Alt Golm Friedhofsweg 2 Buch Horst 15537 Gosen-Neu Zittau/ Uferweg 1 Pooch Monika 15518 Steinhöfel/ Jänickendorfer Str. 55 OT Gosen OT Beerfelde Fitzke Lieselotte 15537 Grünheide/Mark Löcknitzstr. 73 Schmidt Anja 15890 Eisenhüttenstadt Robert-Koch-Str. 21 Friedrich Heinz 15537 Grünheide/Mark Ernst-Thälmann-Str. 13 Schmidt Rudi 15890 Eisenhüttenstadt Robert-Koch-Str. 21 Kilian Monika 15569 Woltersdorf Heidering 44 Stiller Bärbel 15518 Winkelmannstr. 18 Schmidt Christel 15526 Storkower Str. 2 Dr. Stiller Bernd 15518 Langewahl Winkelmannstr. 18 Schroth Klaus 15898 Neuzelle Am Sportplatz 5 Schulze Joachim 15537 Erkner Rudolf-Breitscheid-Str. 24 FDP Schulze- Cornelia 15859 Storkow/Mark Hauptstr. 1 a Kaufmann Peter 15898 Neuzelle Reisberg 30 Ludwig OT Alt Stahnsdorf Ksink Reinhard 15517 Fürstenwalde/Spree Rosa-Luxemburg-Str. 38 Siebke Ingrid 15890 Eisenhüttenstadt LT Büro Karl-Marx-Str. 35 c Kumlehn Lutz 15566 Schöneiche b. Berlin Rosa-Luxemburg-Str. 34 Vogelsänger Jörg 15537 Erkner Wiesenstraße 10 a Losensky Klaus 15890 Eisenhüttenstadt Beeskower Str. 22 CDU BVOS/Neues Forum Dr. Bronsert Siegfried 15569 Woltersdorf Friedenstr. 16 Dr. Hertneck Martin 15518 Ziegeleistr. 5 b Karrasch Werner 15299 Müllrose Waldsiedlung 26 Opitz Erich 15890 Eisenhüttenstadt Fellertstr. 31 Krüger Maria 15848 Tauche/ Schwalbenstr. 10 a Dr. Schröter Jürgen 15848 Beeskow Bodelschwinghstr. 40 OT Lindenberg Rubach Karl-Friedrich 15299 Am Kiefernhain 20 Luhn Günter 15890 Eisenhüttenstadt Kastanienstr. 15 Bauern/Jäger/Angler Maczek Elke 15859 Storkow Meisenweg 5 a Kuchling Lothar 15898 Neuzelle/OT Göhlen Alte Lindenstr. 10 Marquardt Marina 15890 Eisenhüttenstadt Kieskuppenweg 2 Lang Eberhard 15848 Friedland/OT Karras Karras 8 a Mensinga Karl-Heinz 15299 Müllrose Seeallee Nr. 3 Reinicke Klaus 15848 Tauche/ Görsdorfer Weg 20 Möller Gerhard 15848 Beeskow Mauerstr. 3 OT Kossenblatt Noske Rene 15518 Briesen/Mark Frankfurter Str. 31 b Wietekind Kerstin 15848 Beeskow Storkower Str. 24 c Pohl Heiko 15517 Fürstenwalde/Spree Schlehenweg 10 a Bündnis 90/Die Grünen Schapke Thoralf 15295 Am Sandberg 13 Eggers Gordon 15569 Woltersdorf Drosselsteg 3 Dr. Trende Wulf 15537 Erkner Uferstr. 16 Müller Winfried 15517 Fürstenwalde/Spree Luise-Hensel-Str. 3 Wagner Joachim 15537 Grünheide/ Planckstr. 10 NPD OT Hangelsberg Beier Klaus 15855 Storkow Postfach 5541 Zastrow Gisbert 15518 Steinhöfel/ Hasenfelder Str. 16 a Beyer Lars 15528 Spreenhagen/ Lebbin 29 a OT Arensdorf OT Markgrafpieske Die Linke.PDS DVU Prof. Dr. Eva 15569 Woltersdorf Eichbergstr. 23 Kuhn Klaus 15518 Madlitz-Wilmers- Dorfstr. 5 Böhm dorf/OT Falkenberg 12

Mitglieder des Kreisausschusses Mitglieder des Kreisausschusses Stellvertreter Stellvertreter Landrat Manfred Zalenga Monika Krüger Helga Böhnisch Lieselotte Fitzke Horst Buch Dr. Arthur Pech Dr. Bernd Stiller Joachim Schulze Rainer Bublak Jörg Mernitz Monika Pooch Klaus Schroth Ingrid Siebke Klaus Losensky Lutz Kumlehn Elke Maczek Gisbert Zastrow Dr. Martin Hertneck Dr. Jürgen Schröter Maria Krüger Joachim Wagner Eberhard Lang Lothar Kuchling Günther Luhn Marina Marquardt Klaus Beier Lars Beyer Dr. Siegfried Bronsert Mitglieder Jugendhilfeausschuss

SPD MitgliederMonika Jugendhilfeausschuss Kilian Cornelia Schulze-Ludwig Beratende Mitglieder Christel Schmidt Dr. Ilona Weser Dezernat IV Dezernentin CDU Elke Maczek Maria Krüger Dr. Ulrike Rothe Jugendamt Amtsleiterin Rene Noske Dr. Siegfried Bronsert Wanda Nikulka Gleichstellungsbeauftragte PDS Bärbel Stiller Anja Schmidt Monika Pooch Stephan Wende Klaus Haenicke Amtsgericht Fürstenwalde Jugendrichter FDP Steffen Adam Bernd Frost Amtsgericht Eisenhüttenstadt Richter B90/Die Grünen Rainer Killisch Winfried Müller Sabine Schröter Schutzbereich Oder-Spree/Ffo BJA Kerstin Wietekind Gordon Eggers Ursula Willwohl Kreissportbund Oder-Spree Kreissportjugend DRK Oder-Spree Eveline Peschke Karola Alfaenger Mirjam Zickerow Kreisjugendring Oder-Spree e. V. Mathilde Killisch Jörg Fiedler Teresa Plewa Caritas Regionalstelle EJF Lazarus Birgit Meißner Manuela Scholz Marina Kunze Agentur für Arbeit Beeskow Part. Wohlfahrsverband Katrin Kuntze, Jeannette Kraatz, CTA Kulturverein Ralf Ullrich Mario Pörschke Herr Jentsch Staatl. Schulamt Schulrat Evang. Kirchenjugend Martin Haupt Christian Keidel DM Beate Raehse Facharzt Kd./Jug. ärztl. Dienst

Mitglieder des Ausschusses für Geschäftsordnungsangelegenheiten

SPD Mitglieder des AusschussesLieselotte Fitzke für GeschäftsordnungsangelegenheitenDie Linke.PDS Rudi Schmidt CDU Elke Maczek BVOS Karl-Friedrich Rubach

Mitglieder des Finanzausschusses

Die Linke.PDSMitglieder des FinanzausschussesDr. Artur Pech BJA Klaus Reinicke Helga Böhnisch B90/Die Grünen Gordon Eggers SPD Christel Schmidt, Klaus Schroth Sachkundige Einwohner CDU Werner Karrasch, Gisbert Zastrow Harry Fendrich, Hajo Milde, Detlef-Dirk Kolbe FDP Klaus Losensky Andreas Ritter, Udo Donau, Olaf Miesen, Dieter Rudolph 13

Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur und Sport Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur und Sport SPD Ingrid Siebke BVOS Erich Opitz Monika Kilian FDP Lutz Kumlehn CDU Dr. Siegfried Bronsert B90/Die Grünen Winfried Müller ber. Mitglied Marina Marquardt Sachkundige Einwohner Die Linke.PDS Helga Böhnisch Michaela Hänsel, Frank Müller-Brys, Hartmut Rochner, Barbara Basan, Dr. Bernd Stiller Marie-Luise Hardell-Illgen, Andreas Stark, Detlef Kirchhoff, Herrmann Diestelkamp Mitglieder des Ausschusses für Recht, Ordnung und Landwirtschaft

CDU Mitglieder des AusschussesDr. Wulf Trende, Joachim für Wagner Recht,BVOS Ordnung und LandwirtschaftDr. Martin Hertneck SPD Klaus-Dieter Balzer, Michael Brack BJA Lothar Kuchling Sachkundige Einwohner Die Linke.PDS Anja Schmidt, Dr. Jörg Mernitz Mario Grätz, Bernd Wagner, Michael Eyck, Norbert Brose, Peter Engert, Waltraud FDP Peter Kaufmann Rudolph, Dr. Philipp Zeschmann Mitglieder des Ausschusses Eigenbetrieb Rettungsdienst

SPD Mitglieder des AusschussesJoachim Schulze, Heinz Eigenbetrieb Friedrich FDP RettungsdienstPeter Kaufmann CDU Joachim Wagner, Dr. Wulf Trende Sachkundige Einwohner DieLinke PDS Bärbel Stiller, Helga Pickart Ralph Utecht, Klaus-Dieter Dietz Mitglieder des Werksausschusses Burg Beeskow

CDU Mitglieder des WerksausschussesDr. Siegfried Bronsert BurgBVOS Beeskow Dr. Jürgen Schröter SPD Michael Brack Sachkundige Einwohner Die Linke.PDS Helga Pickart Dorothea Sandow, Klaus Geppert, Andreas Gliese, Katrin Schilling, FDP Klaus Losensky Fritz Taschenberger Mitglieder des Werkausschusses KWU

SPD Mitglieder des WerkausschussesRainer Bublak, Horst Buch KWU Sachkundige Einwohner Die Linke.PDS Monika Krüger, Lothar Nachtigall Rita Hemmerling, Karl-Heinz Dedecke, Karin Griesche CDU Joachim Wagner, Dr. Wulf Trende Beschäftigtenvertreter FDP Reinhard Ksink Friedhelm Quast, Karsten Bohrer Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses

Die Linke.PDSMitglieder des RechnungsprüfungsausschussesMonika Krüger, Monika Pooch BVOS Dr. Jürgen Schröter SPD Horst Buch, Cornelia Schulze-Ludwig BJA Klaus Reinicke CDU Thoralf Schapke, Karl-Heinz Mensinga Sachkundige Einwohner Detlef-Dirk Kolbe, Knut Reuber-Tagesen, Ingrid Freninez, FDP Klaus Losensky Egbert Domke, Helma Kaufmann, Karin Dirks 14

PSI 15

Aussschuss für Wirtschaft, Umwelt und Bauen Ausschuss für Wirtschaft, Umwelt und Bauen Name Art der Mitarbeit Partei Name Art der Mitarbeit Partei Vorsitzender sachkundige Bürger Gerhard Möller Vorsitzender CDU Peter Engert sachkundige Einwohner Mitglieder Uwe Evers sachkundige Einwohner Prof. Dr. Eva Böhm Ausschussmitglied Die Linke.PDS Oliver Heisel sachkundige Einwohner Rainer Bublak Ausschussmitglied SPD Klaus Hemmerling sachkundige Einwohner Heinz Friedrich Ausschussmitglied SPD Gerd Müntz sachkundige Einwohner Peter Kaufmann Ausschussmitglied FDP Karl-Heinz Mensinga Ausschussmitglied CDU Fred Rengert sachkundige Einwohner Lothar Nachtigall Ausschussmitglied Die Linke.PDS Dr. Franz Rudolf sachkundige Einwohner Klaus Reinicke Ausschussmitglied BJA Wilfried Schulze sachkundige Einwohner Karl-Friedrich Rubach Ausschussmitglied BVOS Dieter Töpfer sachkundige Einwohner

Die Kreisverwaltung – Standorte und Sprechzeiten Die Kreisverwaltung - Standorte und Sprechzeiten Kreisverwaltung (Hauptsitz): Postadresse: Breitscheidstraße 7, 15841 Beeskow, Telefon: 033 66/35-0, Telefax: 033 66/35 10 11, E-Mail: [email protected]

Nebenstelle Fürstenwalde: Nebenstelle Eisenhüttenstadt: Sprechzeiten der Kreisverwaltung: Sprechzeiten Straßenverkehrsamt: Trebuser Straße 60 Glashüttenstraße 10 Dienstag und Donnerstag: Montag: 9:00 bis 12:00 Uhr 15517 Fürstenwalde 15890 Eisenhüttenstadt 9:00 bis 12:00 Uhr, 13.00–18.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: Telefon: 03361/5 99-0 Telefon: 03364/5 05-0 Mittwoch: geschlossen 9:00 bis 18:00 Uhr Telefax: 03361/3 20 04 Telefax: 03364/5 05-43 45 Montag und Freitag: Mittwoch: 9:00 bis 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr 16

Die Kreisverwaltung – Dezernate und Ämter Die Kreisverwaltung – Dezernate und Ämter Bereich Landrat Büro der Beauftragten Amt für Grundsicherung und Be- Regionalstelle Storkow Landrat Breitscheidstraße 7, Haus B, schäftigung Manfred Habsch Manfred Zalenga 15848 Beeskow Rolf Lindemann, Dezernent Rudolf-Breitscheid-Straße 28, Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow Birgit Bartolf Breitscheidstraße 7, Haus B, 15859 Storkow Breitscheidstraße 7, Haus B Tel. 03366/35 10 40 15848 Beeskow Tel. 033678/40 76-49 99 (Bürgerservice) Tel. 03366/35 11 01 Tel. 03366/35 10 01 Fax: 03366/35 10 55 Fax: 03366/35 45 50 Fax: 03366/35 10 11 Waltraud Kießlich Amt zur Regelung offener E-Mail: [email protected] Tel. 03366/35 10 51 Geschäftsbereich Grundsicherung Vemögensfragen [email protected] Fax: 03366/35 10 55 für Arbeitssuchende Walter Schottler, Amtsleiter Frank Bettin Liebknechtstraße 21/22, Haus K, Persönlicher Referent Fachkraft für Arbeitssicherheit Breitscheidstraße 7, Haus B, 15848 Beeskow 15848 Beeskow Dietmar Materne Chris Halecker Tel. 03366/35 12 51 Breitscheidstraße 7, Haus B, Tel. 03366/35 45 10 Fax: 03366/35 15 55 Breitscheidstraße 7, Haus B, Fax: 03366/35 45 51 15848 Beeskow 15848 Beeskow Tel. 03366/35 10 25 Rechtsamt und Kommunalaufsicht Tel. 03366/35 10 06 Geschäftsbereich Regionaler Ar- Fax: 03366/35 10 11 Michael Buhrke, Amtsleiter Fax: 03366/35 10 11 beitsmarkt/Integration E-Mail: [email protected] Angelika Zarling Breitscheidstraße 3c, Haus H Breitscheidstraße 7, Haus B, 15848 Beeskow, Rechnungs- und Pressestelle 15848 Beeskow Tel. 03366/35 13 11 Gemeindeprüfungsamt Evelyn Reich Tel. 03366/35 45 39 Fax: 03366/35 13 19 Breitscheidstraße 7, Haus B, Gudrun Wolff, Amtsleiterin Fax: 03366/35 45 50 15848 Beeskow Breitscheidstraße 3d, Haus I, Straßenverkehrsamt 15848 Beeskow Haupt- und Regionalstelle Beeskow Tel. 03366/35 10 03 Frank Bettin Michael Rose, Amtsleiter Tel. 03366/35 21 40 Fax: 03366/35 10 11 Breitscheidstraße 7, Haus B Hegelstraße 23,15517 Fürstenwalde E-Mail: [email protected] Fax: 03366/35 21 59 15848 Beeskow Tel. 03361/5 99-13 61 Tel. 03366/35-45 99 (Bürgerservice) 03361/5 99-13 77 Datenschutzbeauftragter Personalrat Peter Müller Gabriele Kienitz, Vorsitzende Regionalstelle Eisenhüttenstadt Veterinär- und Rainer Thonke Breitscheidstraße 7, Haus A, Breitscheidstraße 7, Haus A, Lebensmittelüberwachungsamt Tel. 03364/505-47 99 (Bürgerservice) 15848 Beeskow 15848 Beeskow Thomas Maczek, Amtstierarzt Am Trockendock 1a, Tel: 03366/35 11 02 Tel. 03366/35 10 08 15890 Eisenhüttenstadt Schneeberger Weg 40, Haus N, Fax: 03366/35 11 11 Fax: 03366/35 11 11 15848 Beeskow Regionalstelle Fürstenwalde Tel. 03366/35 13 91 Ausländer-, Behinderten-, Gleich- Dezernat I Hubert Fickelscher Fax: 03366/35 23 99 stellungs- und Seniorenbeauftragte Grundsicherung, Recht, Veterinär- Tel. 03361/599-46 99 (Bürgerservice) Wanda Nikulka wesen und Landwirtschaft Trebuser Straße 60 (Haus IV), Landwirtschaftsamt 15517 Fürstenwalde Breitscheidstraße 7, Haus B, Rolf Lindemann, Dezernent Max Krüger, Amtsleiter 15848 Beeskow Breitscheidstraße 7, Haus B, Regionalstelle Erkner Schneeberger Weg 40, Haus N Tel. 03366/35 10 50, 15848 Beeskow Anja Wendler 15848 Beeskow Fax: 03366/35 10 55 Tel. 03366/35 11 01 Bahnhofstraße 13–16, 15537 Erkner Tel. 03366/35 18 31 E-Mail: [email protected] Fax: 03366/35 4550 Tel: 03362/29 99-48 99 (Bürgerservice) Fax: 03366/35 28 39 17

Die Kreisverwaltung – Dezernate und Ämter Die Kreisverwaltung – Dezernate und Ämter Dezernat II Tel. 03366/35 13 21 Bauordnungsamt Wohngeldstelle Finanzen, Ordnung und Fax: 03366/35 13 99 Siegbert Schödel, Amtsleiter Frau Büttner, Sachgebietsleiterin Innenverwaltung Breitscheidstraße 4, Haus F, Liebknechtstraße 21/22, Haus K, Dr. Eckhard Fehse, Dezernent Sachgebiet Brand-, Zivil- und Katas- 15848 Beeskow 15848 Beeskow Breitscheidstraße 7, Haus B, trophenschutz Tel. 03366/35 16 31 Tel. 03366/35 15 87 15848 Beeskow Torsten Goerth Fax: 03366/35 26 39 Fax: 03366/35 10 35 Tel. 03366/35 12 01 Schneeberger Weg 40, Haus N, Fax: 03366/35 12 09 15848 Beeskow Umweltamt Jugendamt Annerose Trippens, Amtsleiterin Tel. 03366/35 38 30 Dr. Ulrike Rothe, Amtsleiterin Amt für Personal und Service Breitscheidstraße 5, Haus E, Breitscheidstraße 7, Haus B, Fax: 03366/35 38 61 Frank Steffen, Amtsleiter 15848 Beeskow 15848 Beeskow Breitscheidstraße 7, Haus A, Tel. 03366/35 16 71 Tel. 03366/35 25 11 Dezernat III 15848 Beeskow Fax: 03366/35 26 79 Fax: 03366/35 25 19 Kreisentwicklung, Umwelt und Tel. 03366/35 11 12 Bauwesen Fax: 03366/35 11 11 Dezernat IV Allgemeiner Sozialdienst (ASD) Hanna Gläsmer, Dezernentin Bildung, Gesundheit und Soziales Frau Swiers, Leiterin Bürgerberatung Rathenaustr. 13, Haus C, Dr. Ilona Weser, Dezernentin Breitscheidstr. 7, Haus B, Brigitte Henze 15848 Beeskow Liebknechtstraße 21/22, Haus K, 15848 Beeskow 15848 Beeskow Trebuser Straße 60, Tel. 03366/35 15 01 Tel. 03366/35 1910 Tel. 03366/35 14 01 15517 Fürstenwalde Fax: 03366/35 16 00 Fax: 03366/35 25 19 Fax: 03366/35 14 99 Tel. 03361/5 99 32 08 Fax: 03361/5 99 33 50 Amt für Kreisentwicklung Gesundheitsamt Schulverwaltungsamt Hanna Gläsmer, Dezernentin Dr. Eleonore Baumann, Amtsärztin Monika Kunth, Amtsleiterin Büro des Kreistages Rathenaustr. 13, Haus C, Liebknechtstraße 21/22, Haus K, Breitscheidstraße 3 b, Haus G, Irmtraud Lehmann, Sybille Schulz 15848 Beeskow 15848 Beeskow 15848 Beeskow Breitscheidstraße 7, Haus A, Tel. 03366/35 15 31 Tel. 03366/15 01 Tel. 03366/35 14 51 15848 Beeskow Fax: 03366/35 15 49 Fax: 03366/35 16 00 Fax: 03366/35 14 89 Tel. 03366/35 10 17 u. 03366/35 10 05 Fax: 03366/35 1019 Vergabestelle Kultur- und Sportamt Liane Hößler, Axel Härchen Dr. Wolfgang de Bruyn, Amtsleiter Kämmerei und Kreiskasse Rathenaustr. 13, Haus C, Breitscheidstraße 7, Haus D, Hariett Wellmer, Amtsleiterin 15848 Beeskow 15848 Beeskow Breitscheidstraße 7, Haus B, Tel. 03366/35 14 71 Tel. 03366/35 15 02/15 04 15848 Beeskow Fax: 03366/21 0 21 Tel. 03366/35 12 31 Fax: 03366/16 00 Fax: 03366/35 12 09 Sozialamt/mit Wohngeldstelle Kataster- und Vermessungsamt Ramona Lauke, Amtsleiterin Ordnungsamt Michael Schreiber, Amtsleiter Liebknechtstraße 21/22, Haus K, Lothar Kaden, Amtsleiter Spreeinsel 1, Haus L, 15848 Beeskow 15848 Beeskow Schneeberger Weg 40, Haus N, Tel. 03366/35 17 01 Tel. 03366/35 25 81, 15848 Beeskow Fax: 03366/35 17 08 Fax: 03366/35 25 99 18 Dietmar Bartsch

HEIZUNGSGROSSHANDEL und

Markenware vom Fachmann SANITÄR- 19

Die Kreisverwaltung – Dezernate und Ämter Die Kreisverwaltung – Dezernate und Ämter

Grundsicherungsamt im Haus B Frau Hagedorn – erste Ansprechpartnerin

Bürgerservice-Büro in Beeskow Eingangsbereich des Landratsamtes (Fotos: B. Arendt) 20

Wenn es um Ihr Recht geht, sind wir Ihr Ansprechpartner.

ZÄNKER & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE

KAI-UWE ZÄNKER JENS-OLAF ZÄNKER Rechtsanwalt Rechtsanwalt

DR. SIEGFRIED ZÄNKER Wilhelmstraße 3 Rechtsanwalt 16269 Wriezen Tel. +49.(0)3 34 56.7 14 66 Fax +49.(0)3 34 56.7 14 68 SVEN KÄMPFE [email protected] Rechtsanwalt

Friedrich-Engels-Straße 8 15517 Fürstenwalde Tel. +49.(0) 33 61.77 65 11 Fax +49.(0) 33 61.77 65 99 [email protected]

www.zaenker-kollegen.de

Friedrichstraße 22 a Tel.: 0 33 62/37 68 15537 Erkner Fax: 0 33 62/88 71 33 21

Familienratgeber – Jugend, Familien, Soziales Familienratgeber – Jugend, Familien, Soziales Der Landkreis Oder-Spree hält auf sei- Bundeserziehungsgeld/ kein Anspruch auf Erziehungsgeld. Bei Telefon: 0 33 66 / 35 15 20 nen Territorium ein breit gefächerste Bundeselterngeld der Antragstellung ist eine verbindliche Fax: 0 33 66 / 35 25 19 Beratungsangebot bereit. Breitscheidstraße 7 Bezugsdauer anzugeben. Die Einkom- Haus B, Raum B 112 Ein regionales Netzwerk von Bera- 15848 Beeskow mensgrenzen sind im Informationsblatt tungsstellen ermöglicht es, den Bür- Telefon: 0 33 66 / 35 15 20 zum Bundeserziehungsgeldgesetz Frau Seeger gerinnen und Bürgern, Beratung in FAX: 0 33 66 / 35 25 19 anhand der aufgeführten Tabellen er- Bundeserziehungsgeld/ fast allen Lebenslagen „direkt vor der Raum: B 112 sichtlich. Bundeselterngeld Haustür“ anzubieten. Ansprechpartnerin Nachfolgend aufgeführt sind Kon- Frau Seeger Die Antragstellung durch minderjährige Breitscheidstraße 7 taktstellen und Ansprechpartner zu Bundeserziehungsgeld/ Mütter ist erst ab dem 15. Lebensjahr der 15848 Beeskow ausgewählten aktuellen Beratungs- Bundeselterngeld Mütter möglich. Bis zum Erreichen des 15. Telefon: 0 33 66 / 35 15 19 bedürfnissen. Breitscheidstraße 7 Lebensjahres erfolgt die Antragstellung FAX: 0 33 66 / 35 25 19 15848 Beeskow durch den Vormund. Für Pflegekinder ist Haus B, Raum B 112 Bundeselterngeld Telefon: 0 33 66 / 35 15 19 die Antragstellung ausgeschlossen. FAX: 0 33 66 / 35 25 19 „Elternzeit“ Das Bundeselterngeldgesetz trat am 1. Raum: B 112 Hinweis: Nehmen Sie erst das Erzie- Neu ist: Januar 2007 in Kraft und tritt an die Stelle hungsgeld in Anspruch. Sie erreichen • die Möglichkeit einer gemeinsamen des Bundeserziehungsgeldgesetzes. Weitere Informationen können Sie auch somit eine Verlagerung des Arbeitslo- Elternzeit von Vater und Mutter, Es gilt für alle ab dem 1. Januar 2007 der Broschüre „Elterngeld und Elternzeit“, sengeldanspruches. • die gemeinsame Elternzeit vom ersten geborenen Kinder. Alle im Jahr 2006 ge- des Bundesministeriums für Familie, Seni- Das Bundeserziehungsgeld wird für Tag bis zu einer Dauer von insgesamt borenen Kinder fallen auch im Jahr 2007 oren, Frauen und Jugend entnehmen. höchstens sechs Monate rückwirkend drei Jahren, und ggf. 2008 unter die Regelungen des gewährt. • die Elternzeit kann jetzt in vier Ab- Bundeserziehungsgeldgesetzes. Bundeserziehungsgeld schnitte aufgeteilt werden, Ansprechpartnerinnen: • die mögliche Übertragung einer rest- Im Landkreis Oder-Spree ist das Jugend- Das Bundeserziehungsgeld gilt für alle Frau Schulz lichen Elternzeit mit Zustimmung des amt die zuständige Elterngeldstelle. vor dem Jahr 2006 geborenen Kinder Bundeserziehungsgeld/ Arbeitgebers auf die Zeit zwischen Anträge sind an die Elterngeldstelle zu und u. U. auch für 2007 bzw. 2008 ge- Bundeselterngeld dem dritten und achten Lebensjahr richten. borene Kinder. Breitscheidstraße 7 des Kindes (maximal bis zu einem Hier erhalten Sie auch bei Bedarf persön- Die Zahlung des Bundeserziehungs- 15848 Beeskow Jahr). liche Informationen. geldes ist eine gesetzliche Leistung des Bundes. Landkreis Oder-Spree Jugendamt Das Erziehungsgeld ist ab der Geburt Breitscheidstraße 7 einkommensabhängig. Es beträgt bei 15848 Beeskow einer Dauer über den 12. Lebensmonat Telefon: 0 33 66 / 35 25 11 hinaus für jedes Kind höchstens 300 Euro Fax: 0 33 66 / 35 25 19 (Regelbetrag) monatlich. Eltern, die nur E-Mail: [email protected] für das erste Lebensjahr des Kindes Er- ziehungsgeld beantragen, können bis Ansprechpartnerinnen zu 450 Euro (Budget) monatlich erhalten. Frau Schulz Für das zweite Lebensjahr besteht dann 22 Beate Trinks Steuerberaterin Dipl.-Agrar-Ing.

15890 Eisenhüttenstadt WD Treuhand GmbH

Tel. 03364 / 41 50 53 Wirtschaftsberatung & Fax. 03364 / 28 47 888 Steuerberatungsgesellschaft 23

Familienratgeber – Jugend, Familien, Soziales Familienratgeber – Jugend, Familien, Soziales Vaterschaft und Unterhalt Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow Für den Zuschuss Wohngeld ist es un- Gemeinde Grünheide – Grünheide, Han- Telefon: 0 33 66/35 19 36 erheblich, ob der Wohnraum in einem gelsberg, Kagel, Kienbaum, Mönchwin- Das Jugendamt – Bereich Unterhalt bietet Haus B, Raum B109 Alt- oder Neubau liegt, oder ob er öffent- kel, Spreeau Ihnen Beratung und Unterstützung bei lich gefördert, steuerbegünstigt oder frei 1. der Feststellung der Vaterschaft für Ihr Frau Pucek finanziert worden ist! Frau H. Schmidt Kind Unterhalt/Beistandschaften (Buchst. E–I) Liebknechtstraße 21/22 2. der Geltendmachung der Unterhalts- Ob Sie Wohngeld erhalten, hängt von 15848 Beeskow Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow Telefon: 0 33 66/35-2924 ansprüche Ihres Kindes den drei folgenden Faktoren ab: Telefon: 0 33 66/35 34 07 Fax: 0 33 66/35-1035 3. Gewährung von Unterhaltsvorschuss 1. von der Zahl der zum Haushalt gehö- Haus B, Raum B110 4. Beratung und Unterstützung bei der renden Familienmitglieder, zuständig für: Geltendmachung Ihrer eigenen Un- 2. der Höhe des Gesamteinkommens, Frau Lesiewicz terhaltsansprüche als junge/r Volljäh- 3. und der Höhe der zuschussfähigen Stadt Beeskow rige/r, sofern Sie noch nicht 21 Jahre Unterhalt/Beistandschaften Miete bzw. Belastungen. Stadt Storkow – Storkow, Alt-Stahns- alt sind und sich in Schule/Ausbil- (Buchst. P–V) dorf, Bugk, Görsdorf b. Storkow, Groß- Eichholz, Groß Schauen, Kehrigk, Kum- dung/Studium befinden Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow Der Antrag zur Berechnung des Wohn- mersdorf, Limsdorf, Philadelphia, Rieplos, 5. Erteilung von sog. Negativbeschei- Telefon: 0 33 66/35 34 08 geldes enthält Fragen zu Ihrer Person, Schwerin, Selchow, Wochowsee nigungen hinsichtlich der alleinigen Haus B, Raum B111 Ihren Angehörigen, zur Miete und Be- lastung und allg. zum Wohnraum sowie elterlichen Sorge für Ihr Kind Frau M. Lindner zum Einkommen. 6. Beurkundung von Vaterschaftsaner- Frau Walter Unterhaltssicherung/ Versicherungsamt kennungen, gemeinsamer elterlicher Unterhalt/Beistandschaften Liebknechstraße 21/22 Sorge und Unterhaltsfestsetzungen Wenn Fragen beim Ausfüllen des An- (Buchst. O–N) 15848 Beeskow Bitte beachten Sie, dass Sie als Inhaber trages auftreten, so stehen wir Ihnen Telefon: 0 33 66/35-1963 Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow der elterlichen Sorge für den Unterhalt gern zur Verfügung Fax: 0 33 66/35-1035 Telefon: 0 33 66/35 15 29 Ihres Kindes bzw. Ihren eigenen Unter- Haus B, Raum B121 zuständig für: halt als junge/r Volljährige/r vorrangig Hier finden Sie Ihren richtigen Ansprechpartner: selbst verantwortlich sind. Stadt Friedland – Chossewitz, Groß Wohngeld Frau Simon Briesen, Groß-Muckrow, Günthersdorf, Sie haben ein geringes Einkommen Ansprechpartner Unterhalts- Liebknechtstraße 21/22 Friedland, Karras, Klein-Muckrow, Kum- berechnung/Beurkundung und Ihre Kosten für Wohnung und Haus 15848 Beeskow merow, Leißnitz, Lindow, Niewisch, Pies­ wachsen Ihnen über den Kopf? Telefon: 0 33 66/35-2968 kow, Reudnitz, Schadow, Weichensdorf, Frau Stülpner-Weißbach Der Staat gewährt in solchen Fällen fi- Fax: 0 33 66/35-1035 Zeust Unterhalt/Beistandschaften nanzielle Hilfe, das Wohngeld. Es wird Frau Schubert Gemeinde Rietz-Neuendorf – Alt- (Buchst. O–Q)/Beurkundung als Zuschuss gezahlt. Liebknechtstraße 21/22 Golm, Birkholz, Buckow, Herzberg, Groß Sachgebietsleiterin 15848 Beeskow Rietz, Görzig, Glienicke, Sauen, Pfaffen- Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow Wohngeld gibt es als: Telefon: 0 33 66/35-2923 dorf, Rietz-Neuendorf, Neubrück, Ahrens- Telefon: 0 33 66/35 19 38 Fax: 0 33 66/35-1035 • Mietzuschuss für den Mieter einer dorf, Wilmersdorf, Drahendorf Haus B, Raum 108 zuständig für: Wohnung, Gemeinde Tauche – Giesensdorf, Kos- Frau Kilper • Lastenzuschuss für den Eigentümer Stadt Erkner senblatt, Lindenberg, Mittweide, Ranzig, Stremmen, Tauche, Trebatsch, Werder, Unterhalt/Beistandschaften eines Eigenheims oder einer Eigen- Gemeinde Schöneiche Falkenberg, Briescht, Görsdorf b. Beeskow (Buchst. A–D,W–Z) tumswohnung. Gemeinde Woltersdorf 24

Familienratgeber – Jugend, Familien, Soziales Familienratgeber – Jugend, Familien, Soziales Frau J. Ehrlich Amt Neuzelle – Bahro, Bomsdorf, Bres- Frau Clair Rückforderungen von Wohngeld/ Ver- Wohngeld lack, Coschen, Göhlen, Henzendorf, Wohngeld gleichsberechnungen SGB II/XII Liebknechtstraße 21/22, 15848 Beeskow Steinsdorf, Treppeln, Kobbeln, , Liebknechtstraße 21/22 Liebknechtstarße 21/22 Möbiskruge, Ossendorf, Ratzdorf, Schwer- Telefon: 0 33 66/35-2589 15848 Beeskow 15848 Beeskow zko, Streichwitz, Wellmitz, Neuzelle Fax: 0 33 66/35-1035 Telefon: 0 33 66/35-2925 Telefon: 0 33 66/35-2583 Amt Schlaubetal – Merz, Ragow, Brems- Fax: 0 33 66/35-1035 Fax: 0 33 66/35-1035 zuständig für: dorf, Dammendorf, Fünfeichen, Grunow, Amt Brieskow-Finkenheerd, Brieskow- Kieselwitz, Mixdorf, Müllrose, Pohlitz, Rie- zuständig für: Förderung der Kinder- und Finkenheerd, Vogelsang, Wiesenau, Zil- ßen, Schernsdorf Jugendarbeit tendorf, Groß Lindow Amt Scharmützelsee – Dahmsdorf, Diensdorf-Radlow, Kolpin, Langewahl, Das Jugendamt des Landkreises Oder- Neu Golm, Petersdorf, Reichenwalde, Spree hat zur Förderung der Kinder- und , Bad Saarow-Pieskow Jugendarbeit gemäß dem achten Buch Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugend- Amt Odervorland – Alt-Madlitz, Ber- hilfe) eine eigene Richtlinie bzw. leitet kenbrück, Biegen, Briesen, Falkenberg, als Zwischenempfänger andere Förder- Jacobsdorf, Petersdorf b. Briesen, Pilgram, mittel weiter. Mittels der LOS-Förder- Sieversdorf, Wilmersdorf richtlinie (gültig seit 01.01.2006) werden im Bereich offene Jugendarbeit in der Amt Spreenhagen – Braunsdorf, Gosen, Jugendhilfe tätige freie und kommunale Hartmannsdorf, Markgrafpieske, Neu-Zit- Träger gefördert. tau, Rauen, Spreenhangen Ansprechpartner im Jugendamt des Amt Steinhöfel – Arensdorf, Beerfelde, Landkreises Oder-Spree: Buchholz, Demnitz, Hasenfelde, Heiners- Frau Christiani dorf, Jänickendorf, Neuendorf i. Sande, Breitscheidstraße 7, Haus B Schönfelde, Steinhöfel, Tempelberg 15848 Beeskow Telefon: 03366/35 19 52 Bearbeitung von Anträgen für Heim- Fax: 03366/35 25 19 bewohner (Nachberechnungen 2001 E-Mail: [email protected] bis 2004 + Neuanträge) Frau Riebe Wohngeld im Bereich Heime Liebknechtstraße 21/22 15848 Beeskow Telefon: 33 66/35-2922 Fax: 0 33 66/35-1035

Rückforderungen von Wohngeld und Vergleichsberechnungen SGB II/XII Frau Hampe 25

Beratungsstellen und Dienste für Familien im LOS Beratungsstellen und Dienste für Familien im LOS Familienentlastender Arbeitslosenservice Karl-Marx-Str. 17 Herr Kontny Dienst (FED) (Arbeitslosenverband) Telefon: 03361/5 91 51 Telefon: 03361/37 18 03 15890 Eisenhüttenstadt Herr Dr. Nagler Lebenshilfe Ortsvereinigung Straße der Republik 2 a Erkner Eisenhüttenstadt e. V. Telefon: 03364/4 30 73 Migrantenberatung (Caritas) Arbeitslosenservice 15890 Eisenhüttenstadt Frau Reusser 15517 Fürstenwalde, (Arbeitslosenverband) Stadthafenweg 9 Eisenbahnstraße 16 15537 Erkner, Friedrichstraße 33 Telefon: 03364/41 97 60 Migrantenberatung Telefon: 03361/77 08-37, -41 Telefon: 03362/39 95 Frau Drose 15890 Eisenhüttenstadt, Frau Kind, Frau Kalkowski Straße der Republik 2 a Arbeitslosen-Service-Einrichtung Lebenshilfe Fürstenwalde e. V. Telefon: 03364/80 03 80 Wäscherei (LebensMut e. V.) (GefAS) 15517 Fürstenwalde Frau Merker 15517 Fürstenwalde 15518 Grünheide/Hangelsberg Wladimir-Komarow-Str. 9 Ehrenfried-Joop-Straße 54 a Berliner Damm 1 Telefon: 03361/3 30 31 Weidehof – Kleiderkammer/ Telefon: 03361/34 02 06 Telefon: 033632/5 91 51 Frau Lehmann Möbellager – (AWO) 15890 Eisenhüttenstadt Kleiderkammer/Möbellager (DRK) Kontaktstellen für sozial Hilfen für sozial Neuzeller Landweg 15517 Fürstenwalde Benachteiligte (GefAS) Benachteiligte (Halt) Telefon: 03364/41 30 55 Dr.-W.-Külz-Straße 37-38 Erkner Frau Barbotz Telefon: 03361/5 96 70 Walter-Smolka-Str. 10 Beeskow Frau Radszat Telefon: 03362/50 08 12 Kleiderkammer/Möbellager (DRK) Kleiderkammer (DRK) Frau Uhlig 15848 Beeskow, Rouanetstraße 10 15890 Eisenhüttenstadt, Bergstraße 16, Soziales Nähprojekt der Caritas Telefon: 03366/2 03 04 Telefon: 03364/41 31 10 15517 Fürstenwalde Nähstube/Wäschedienst (GefAS) Frau Alfaenger Frau Haschick Eisenbahnstraße 16 15537 Erkner, Seestraße 3 Telefon: 03361/77 08-36 Telefon: 03362/36 72 Wäscherei/Nähstube (Frauenladen Möbellager Frau Linkenheil des dfb e. V.) (Obdachlosenwohnhilfe e. V.) Kleiderkammer (DRK) 15848 Beeskow, Liebknechtstraße 20 5890 Eisenhüttenstadt Soziales Möbellager (GEBEWO gGmbH) 15537 Erkner Telefon: 03366/2 03 93 Werkstraße 37 15517 Fürstenwalde Rudolf-Breitscheid-Straße 30 Frau Miethe Telefon: 03364/2 82 07 Ecke Lenaustraße 26 Telefon: 03362/50 30 90 Frau Neumann Lotichiusstraße Frau Schmidt-Hagen Möbellager (Bummerang e. V.) 15848 Beeskow, Frankfurter Straße Fürstenwalde Telefon: 03366/15 21 02 Soziales Zentrum „Haltestelle“ (Caritas) Herr Brunotte 15517 Fürstenwalde, Hauffstraße 3 Telefon: 03361/59 08 26 Eisenhüttenstadt Frau Freninez Soziale Beratung (Caritas) 15890 Eisenhüttenstadt Soziale Beratung und tarifliche Straße der Republik 2 a Informationen (GefAS) Telefon: 03364/8 00-380 15517 Fürstenwalde 26

Beratungsstellen und Dienste für Familien im LOS Beratungsstellen und Dienste für Familien im LOS Schuldnerberatungsstellen Fürstenwalde Kontakt-u. Begegnungsstätte für Kontaktladen für Suchtbetroffene Schuldner- und Insolvenzberatung psychisch Kranke (Volkssolidarität) (AWO) Beeskow (Diakonie) 15890 Eisenhüttenstadt 15890 Eisenhüttenstadt Schuldnerberatungsstelle (DRK) Frau Wolf/Frau Petzold Heinrich-Heine-Allee 13 Karl-Marx-Straße 1 15848 Beeskow Rouanetstraße 10 15517 Fürstenwalde, Sembritzkistraße 3 Telefon: 03364/41 35 13 Telefon: 03364/41 47 45 Telefon: 03366/2 03 04 Telefon: 03361/36 97 65 Frau Lange, Herr Windschügl Herr Friedrick Frau Alfaenger Erkner Kontakt- und Beratungsstelle Eisenhüttenstadt Gesellschaft für Arbeit und Sozial- LebensMut e. V. Fürstenwalde Schuldnerberatungsstelle (AWO) recht e. V. (GefAS) 15517 Fürstenwalde Suchtberatungsstelle Fürstenwalde 15890 Eisenhüttenstadt 15537 Erkner, Friedrichstraße 53 a, E.-Thälmann-Straße 115 b (AWO) Karl-Marx-Straße 1 Telefon: 03362/50 08 14 Telefon: 03361/340-207/340-390 15517 Fürstenwalde Telefon: 03364/41 47 45 Herr Weber Eisenbahnstraße 140 Frau Bresching Kontakt- und Beratungsstelle Telefon: 03361/3 33-11 für psychisch Kranke (KBS) Kontakt, Beratung und Begegnung Frau Dr. Keppel Schuldnerberatungsstelle (LebensMut e. V.) (Volkssolidarität) Betreuung chronisch psychisch Kranker 15537 Erkner 15890 Eisenhüttenstadt, Kastanienhof 7 (Beeskomm e. V.) Rudolf-Breitscheid-Straße 29 Saftladen Telefon: 03364/29 09 15 Eugen-Richter-Str. 10, 15848 Beeskow Telefon: 03362/2 80 96 (Leben ohne Suchtmittel e. V.) Frau Sterzing Telefon: 03366/2 22 99 Frau Gedet 15517 Fürstenwalde, Wilhelmstraße 47 c Telefon: 03361/40 06 Suchtberatung Herr Luban Beeskow Suchtberatungsstelle, Außenstelle Erkner Beeskow (AWO) Suchtberatungsstelle Erkner (AWO) 15848 Beeskow 15537 Erkner, Thälmannstraße 12 b Liebknechtstraße 21/22 Telefon: 03362/7 53 65 Telefon 03366/35-15 32 Frau Dr. Keppel, Frau Woldt Frau Dutschmann

Selbsthilfegruppe (AWO) Suchtberatung (Ev. Kirchen- 15848 Beeskow, Liebknechtstraße 21/22 gemeinde – Jugendarbeit) Telefon: 03366/35 15 32 15566 Woltersdorf Frau Dutschmann E.-u.-J.-Rosenberg-Straße 4 Telefon: 03362/52 37 Eisenhüttenstadt Pfarrer Trodler Suchtberatungsstelle (AWO) 15890 Eisenhüttenstadt Saarlouiser Straße 2 Kontaktcafé der AWO Telefon: 03364/41 69 97 15537 Erkner, Friedrichstraße 52 a Frau Kachel, Herr Hirt Telefon: 03362/2 50 37 27

Grußwort des Dezernenten Grusswort des Dezernenten trotz hoffnungsvoller Anzeichen auf eine für die Bewältigung dieser Aufgabe das nal geprägtes Gesicht tragen, müssen Trendumkehr, weiterhin die größte He­ Amt für Grundsicherung und Beschäf- auch die Lösungsansätze aus der Region rausforderung für Wirtschaft, Politik und tigung innerhalb der Kreisverwaltung kommen. Die bestehenden Probleme Verwaltung in unserer Region dar. geschaffen. Unter den möglichen Or- lassen sich allerdings nicht allein durch ganisationsformen hat sich der Kreistag staatliche Institutionen bewältigen, Viele von Ihnen werden sich fragen, was damit bewusst für die sog. Optionslö- sondern nur im Zusammenwirken aller hat eigentlich der Landkreis auf diesem sung entschieden. Dies bedeutet, dass gesellschaftlichen Akteure vor Ort. Wir Felde zu suchen – war doch die Arbeits- der Landkreis Oder-Spree als einer von sehen den Landkreis als Impulsgeber, losigkeit jahrzehntelang Gegenstand 69 sogenannten zugelassenen kom- Moderator, aber auch als Sozialbehör- einer vom Staat getragenen Arbeits- munalen Trägern der Grundsicherung de in einer guten Position, denn die verwaltung. Dies ist richtig – gerade die Aufgabe umfassend in kommunaler kommunale Selbstverwaltung lebt seit aber weil die in den alten Strukturen er- Regie wahrnimmt. fast 200 Jahren von der Tatkraft, dem zielten Ergebnisse sich zum Schluss als Verantwortungsbewusstsein und dem wenig überzeugend darstellten, hat die Dabei war es Anliegen der Kommunal- politischen Engagement der Bürger in frühere Bundesregierung im Jahr 2003 politik, eine möglichst übersichtliche, Gemeinde und Landkreis. die grundlegende Arbeitsmarktreform klar gegliederte soziale Einrichtung in Die vorliegende Kreisbroschüre hat mit „Hartz IV“ auf den Weg gebracht. Mit der der Kreisverwaltung zu etablieren, die Als unmittelbare Ansprechpartner in dem Thema Grundsicherung und Be- Neugestaltung des Sozialgesetzbuches zum Nutzen der hilfesuchenden Bürger Angelegenheiten der Grundsicherung schäftigungsförderung einen Schwer- 2. Teil (SGB II) ist ein vollkommen neues die Bearbeitung der Hilfefälle möglichst und der Beschäftigungsförderung steht punkt gewählt, der in unserem Landkreis Hilfeleistungs- und Betreuungssystem amtsübergreifend mit den anderen Fach- Ihnen das Amt für Grundsicherung und etwa 25.000 Bürger in ihren existenziellen eingeführt, welches die bis dato ge- verwaltungen, etwa dem Sozialamt, dem Beschäftigung mit seinen fünf Regional- Lebensbedingungen unmittelbar be- trennten Leistungsbereiche Staatliche Jugendamt, dem Gesundheitsamt und stellen zur Verfügung, dessen Aufbau rührt und damit für das soziale Zusam- Arbeitslosenhilfe und Kommunale Sozi- dem Schulverwaltungsamt, bewältigt und Angebot auf den folgenden Seiten menleben in unserer Region insgesamt alhilfe in einem einheitlichen Sozialleis- und sich dabei des im Landkreis beste- zur Gewinnung eines raschen Überblicks von großer Bedeutung ist. tungssystem zusammenführte. henden, dicht geknüpften Netzes der dargestellt werden sollen. Zusammenarbeit mit den kreisangehö- Die Gründe dafür sind in einer seit Jahren Bei der Verwirklichung der Reformziele rigen Kommunen, den Beschäftigungs- strukturell verfestigten Langzeitarbeits- hat der Bundesgesetzgeber die kreis- gesellschaften, sozialen Trägern und losigkeit zu suchen. Die Überwindung kommunale Ebene in besonderer Weise Bildungsträgern bedient. Rolf Lindemann der gerade für Langzeitarbeitslose auf in die Pflicht genommen. Um diesem Dezernent und Leiter des Amtes für dem heimischen Arbeitsmarkt beste- Auftrag entsprechen zu können, hat der Gerade weil Unterbeschäftigung und Grundsicherung henden Einstellungsbarrieren stellt, Landkreis Oder-Spree Ende 2004 eigens Langzeitarbeitslosigkeit ein stark regio- beim Landkreis Oder-Spree 28

Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grundsicherung und Beschäftigung Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grund...

Dezernenent Leitung/Information/ Innenrevision Rolf Lindemann Beschwerden

Regionalstellen

Geschäftsbereich Eisenhüttenstadt Fürstenwalde Beeskow Storkow Erkner Geschäftsbereich Grundsicherung für Regionalstellenleiter Integration Regionaler Arbeitssuchende Arbeitsmarkt Rainer Hubert Frank Manfred Anja Leiter Frank Bettin Thonke Fickelscher Bettin Habsch Wendler Leiterin Angelika Zarling Sekretariat Verwaltung Eingangsbereich Eingangsbereich Eingangsbereich Eingangsbereich Eingangsbereich Sekretariat Sekretariat Sekretariat Sekretariat Sekretariat Statistik Juristischer Sachbereich Teamleiter – Persönliche Ansprechpartner Controlling und Rechtliche Jeannette Noack Dirk Meyer René Bertel Wirkungsforschung Angelegenheiten/ Sabine Päschke Silke Klopsch Durchführungsanweisung Richtlinien 33 Persönliche 33 Persönliche 14 Persönliche 8 Persönliche 14 Persönliche Sozial- und Bedarfsanalyse Widersprüche Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Grundlagenermittlung Bedarfsfeststellung Teamleiter – Leistungsrechner Team Förderung Herbert Torsten Ziedek Dagmar Fritsch 1./2. Arbeitsmarkt Unterhaltsüberleitung Bergmann Gesine Zastrow Servicetelefon Datenabgleich/ 26 33 11 5 10 Eingliederungszuschuss Missbrauchsverfolgung Leistungsrechner Leistungsrechner Leistungsrechner Leistungsrechner Leistungsrechner Einstiegsgeld Sachgebiet Haushalt/ Beschäftigungsschaffende 1 Reha- und 1 Reha- und 1 Reha- und 1 Reha- und Finanzen Infrastrukturmaßnahme Integrations- Integrations- Integrations- Integrations- Haushalt berater berater berater berater Mehraufwand- sentschädigung Zuwendungen 2 Sachbearbeiter 2 Sachbearbeiter 2 Sachbearbeiter 1 Sachbearbeiter 3 Sachbearbeiter Regionaler Regionaler Regionaler Regionaler Regionaler Sozialversicherungspflichtige Service/Dokumentation/ Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Beschäftigung/ Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsbeschaffungs- Organisation/EDV maßnahme Rückforderungen für alle Eingliederungsinstrumente

Team Rechtliche Angelegenheiten Amt Amtfür Grundsicherungfür Grundsicherung undund BeschäftigungBeschäftigung (Amt (Amt 55) 55) Projekte/Ausbildung Rechtliche Angelegenheiten Projektbetreuung Ü24/U25 29

Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grundsicherung und Beschäftigung Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grund... – Das Amt für Grundsicherung tigungs- und Arbeitsmöglichkeiten opti- und Beschäftigung – miert und somit mittelfristig ein Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsmarktsitua- Aufgaben des Amtes für Grundsiche- tion im Landkreis geleistet werden. rung und Beschäftigung: Gewährung von Aufbau und Struktur des Amtes für Leistungen zur Sicherung des Lebens- Grundsicherung und Beschäftigung unterhaltes (Arbeitslosengeld II, So- Das Amt für Grundsicherung und Be- zialgeld, Kosten der Unterkunft und schäftigung ist eine weitgehend eigen- Heizung usw.) ständige Organisationseinheit, die in die (= Geschäftsbereich Grundsicherung für Dezernatsstruktur der Kreisverwaltung Arbeitssuchende ) eingebunden ist. und Leistungen zur Eingliederung in Arbeit Das Amt selbst gliedert sich in die beiden (Schaffung von Arbeitsgelegenheiten Geschäftsbereiche Grundsicherung für mit Mehraufwandsentschädigung, Arbeitsuchende und Integration/Regi- Vermittlungstätigkeit, Beratung von onaler Arbeitsmarkt sowie fünf Regio­ Arbeitgebern, Trainingsmaßnahmen, nalstellen innerhalb des Kreisgebiets, Einarbeitungszuschüsse, Bildungs- um eine möglichst große Bürgernähe maßnahmen, Bewerbungs- und Fahr- sicherzustellen. Geschäftsbereichsleiterin Integrati- Regionalstelle Erkner kosten u. a.) on/Regionaler Arbeitsmarkt: Bahnhofstraße 13–16 ( = Geschäftsbereich Integration/Regio- Wo befindet sich das Amt für Grund- Frau Angelika Zarling 15537 Erkner naler Arbeitsmarkt) sicherung und Beschäftigung und für Tel.: 03366/35-45 39 Tel.: 03362/2999-48 99 welche Orte sind die einzelnen Regio- Fax: 03366/35-45 53 Fax: 03362/2999-48 50 für alle anspruchsberechtigten Bür- nalstellen zuständig? E-Mail: [email protected] gerinnen und Bürger des Landkreises Hauptsitz/Sitz der Geschäftsleitung Regionalstelle Storkow Regionalstelle Beeskow Oder-Spree. Breitscheidstraße 7 Rudolf-Breitscheid-Str. 28 Breitscheidstr. 7 (Haus B, Eingang Rathenaustr.) 15859 Storkow 15848 Beeskow Ziele des Amtes für Grundsicherung 15848 Beeskow Tel.: 03366/35-45 99 Tel.: 033678/4076-49 99 und Beschäftigung: Fax: 03366/35-45 50 Fax: 033678/4076-49 50 Hauptanliegen aller Mitarbeiterinnen Dezernent: Herr Rolf Lindemann und Mitarbeiter des Amtes für Grundsi- Tel.: 03366/35 11 00 Regionalstelle Eisenhüttenstadt Sprechzeiten des Amtes für Grundsi- cherung und Beschäftigung ist es, neben Fax: 0336635/45 50 Am Trockendock 1 a cherung und Beschäftigung: der materiellen Leistungsgewährung, E-Mail: [email protected] 15890 Eisenhüttenstadt Dienstag 09.00–12.00 Uhr und durch Fallmanagement und passgenaue Tel.: 03364/505-47 99 13.00–18.00 Uhr Fax: 03364/505-47 50 Förderung eine nachhaltige Vermittlung Geschäftsbereichsleiter Grundsiche- Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und der Hilfebedürftigen in Arbeit oder Be- rung für Arbeitssuchende: 13.00 –18.00 Uhr Regionastelle Fürstenwalde schäftigung zu erreichen. Herr Frank Bettin Trebuser Str. 60 Mo., Mi., Fr. nach Vereinbarung Durch intensive Zusammenarbeit mit Tel.: 03366/35 45 10 15517 Fürstenwalde regionalen Unternehmen, Behörden und Fax: 03366 /35 45 50 Tel.: 03361/599-46 99 Einrichtungen sollen Bildungs-, Beschäf- E-Mail: [email protected] Fax: 03361/599-46 50 30

Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grundsicherung und Beschäftigung Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grund... Adressen und Einzugsbereiche der 5 Regionalstellen:

Regionalstelle Beeskow Tel.: 03366/35-45 99 (Bürgerservice) Breitscheidstraße 7 (Haus B, Eingang Rathenaustraße) 15848 Beeskow

Zuständig für: Stadt Beeskow mit allen Ortsteilen, Stadt Friedland mit allen Ortsteilen, Gemeinde Tauche mit allen Ortsteilen, Gemeinde Rietz-Neuendorf ohne Ortsteil Alt Golm, folgende Gemeinden vom Amt Schlaubetal: Grunow-Dammendorf, Mixdorf, Müllrose und Ragow-Merz

Regionalstelle Eisenhüttenstadt Tel: 03364/505-47 99 (Bürgerservice) Am Trockendock 1 a 15890 Eisenhüttenstadt

Zuständig für: Stadt Eisenhüttenstadt, Amt Brieskow-Finkenheerd mit allen Gemeinden, Amt Neuzelle mit allen Ge- meinden, folgende Gemeinden vom Amt Schlaubetal: Schlaubetal und 31

Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grundsicherung und Beschäftigung

Regionalstelle Fürstenwalde Tel. 03361/599-46 99 (Bürgerservice) Trebuser Straße 60 (Haus IV und Haus V), 15517 Fürstenwalde

Zuständig für: Stadt Fürstenwalde mit Ortsteil Trebus, Gemeinde Steinhöfel mit allen Ortsteilen, Amt Odervorland mit allen Gemeinden, Gemeinde Rietz-Neuendorf: nur Ortsteil Alt Golm, folgende Gemeinden vom Amt Scharmützelsee: Bad Saarow, Diensdorf-Radlow und Langewahl folgende Gemeinden vom Amt Spreenhagen: Rauen und Spreenhagen

Regionalstelle Storkow Tel. 033678/40 76-49 99 (Bürgerservice) Rudolf-Breitscheid-Straße 28 Regionalstelle Erkner 15859 Storkow Tel. 03362/29 99-48 99 (Bürgerservice) Bahnhofstraße 13–16, 15537 Erkner Zuständig für: Stadt Storkow (Mark) mit allen Ortsteilen und Zuständig für: Stadt Erkner, Gemeinde Woltersdorf, Gemeinde Schönei- folgende Gemeinden vom che b. Berlin, Gemeinde Grünheide (Mark) mit allen Ortsteilen, Amt Scharmützelsee: folgende Gemeinden vom Amt Spreenhagen: Gosen und Neu Zittau Reichenwalde und Wendisch Rietz 32

Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grundsicherung und Beschäftigung Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grund... Leistungen und Service für Bür- 1. Leistungen zur Sicherung des gewährung (Folgeantrag) ist ebenfalls – Sichtung der Bewerbungsunterlagen gerinnen und Bürger: Lebensunterhalts rechtzeitig (6–8 Wochen) vor Ablauf des und Hilfestellung bei der Bewerber- Bewilligungszeitraumes beim Amt ein- auswahl Das Amt für Grundsicherung und Be- 2. Leistungen zur Eingliederung in zureichen. schäftigung gewährt Leistungen für er- Arbeit Hinweis zur Beantragung von Förder- werbsfähige Hilfebedürftige. Dies sind Sprechzeiten des Bereiches Grundsi- leistungen: Bürgerinnen und Bürger, die Hinweise zur Antragstellung: cherung für Arbeitssuchende: Der Antrag auf Förderleistungen muss Leistungen zur Grundsicherung für Ar- Montag nach Vereinbarung immer vor dem leistungsbegründenden – das 15. Lebensjahr vollendet und das beitssuchende werden gemäß § 37 SGB II Dienstag 09.00–12.00 Uhr und Ereignis erfolgen. 65. Lebensjahr noch nicht vollendet nur auf Antrag erbracht. Eine Gewährung 13.00–18.00 Uhr Alle Förderleistungen sind Kann-Leistun- haben, der Leistung vor der Antragstellung ist Mittwoch nach Vereinbarung gen und haushaltsgebunden. – erwerbsfähig sind, nicht möglich. Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und – hilfebedürftig sind und 13.00–18.00 Uhr Sprechzeiten des Bereichs Integrati- – ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Es gibt keinen automatischen Übergang Freitag nach Vereinbarung on/Regionaler Arbeitsmarkt: Landkreis Oder-Spree haben. vom Arbeitslosengeld I zum Arbeitslo- sengeld II. Das Arbeitslosengeld II muss Leistungen und Service für Ar- Montag 09.00–12.00 Uhr und Personen, die mit diesen erwerbsfähigen daher in jedem einzelnen Fall beim Amt beitgeber, Unternehmen, Träger 13.00–16.00 Uhr Hilfebedürftigen in einer sogenannten beantragt werden. sowie Netzwerkpartner: Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Bedarfsgemeinschaft leben, haben eben- Antragsformulare sind in allen Re- Das Amt für Grundsicherung und Be- Mittwoch 09.00–12.00 Uhr und falls einen Anspruch auf Leistungen. gionalstellen des Amtes für Grundsi- schäftigung bietet im Rahmen der 13.00–16.00 Uhr cherung und Beschäftigung, sowie im Eingliederung von Langzeitarbeitslosen Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und Keine Leistungen erhalten hingegen Internet auf der Seite www.landkreis- folgenden Service an: 13.00–18.00 Uhr Personen, welche oder-spree.de zu erhalten. Freitag 09.00–12.00 Uhr – länger als 6 Monate in einer stationären – Arbeitgeber-Service Einrichtung untergebracht sind, Bei jedem neuen Auskunfts- oder An- – passgenaue Personalauswahl und Im Rahmen der allgemeinen Dienstzeit – eine Altersrente beziehen, tragsersuchen ist der Bürgerservice der Vermittlung entsprechend der Un- sind nach vorheriger Absprache selbst- – dauerhaft voll erwerbsgemindert zuständigen Regionalstelle die anfäng- ternehmensanforderungen verständlich auch Termine außerhalb der sind, liche richtige Ansprechstation. – Beratung zu Fördermöglichkeiten und Sprechzeiten möglich. – Leistungen nach dem Asylbewerber- leistungsgesetz erhalten, Welche der fünf Regionalstellen des Förderleistungen bei der Einstellung – eine Ausbildung absolvieren und Amtes für Grundsicherung und Beschäf- von Personal z. B. Eingliederungszu- einen grundsätzlichen Anspruch auf tigung das ist, richtet sich nach dem schüsse für Langzeitarbeitslose, für BAföG haben (Ausnahme), Wohnort des Betroffenen. (s. Adressen ältere Arbeitnehmer, für Schwerbe- – eine Ausbildung absolvieren und und Einzugsbereiche der einzelnen Re- hinderte und Neugründer einen grundsätzlichen Anspruch auf gionalstellen). – Vermittlung von Auszubildenden Berufsausbildungsbeihilfe haben Um eine lückenlose Zahlung der Leis- – Eignungstests (Assesmentcenter) (Ausnahme). tungen gewährleisten zu können, sollte – Trainingsmaßnahmen für Eignungs- Beim Vorliegen der Voraussetzungen der Antrag rechtzeitig gestellt werden, feststellung werden vom Amt für Grundsicherung der Antrag vollständig ausgefüllt sein – Qualifizierung des Personals bei Be- und Beschäftigung an die Berechtigten und alle erforderlichen Nachweise in darf folgende Leistungen erbracht: Kopie enthalten. Ein Antrag auf Weiter- – Feststellung der Berufseignung 33

Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grundsicherung und Beschäftigung Familienratgeber – ALG II – wie, wo, mit wem? – Das Amt für Grund... So erreichen Sie die Ansprechpartner des Bereichs Regionaler Arbeitsmarkt/Integration:

Anschrift der Funktion Ansprechpartner/-in Telefon Funk Fax E-Mail-Adresse Regionalstelle Name Vorname Amt für Grundsicherung und Beschäftigung, Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow Sachbearbeiterin Pohle Marion 03366/35-45 37 0151/1953 38 63 03366/35-45 53 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Sachbearbeiter Frömming Torsten 03366/35-45 74 03366/35-45 53 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Amt für Grundsicherung und Beschäftigung, Am Trockendock 1 a, 15890 Eisenhüttenstadt Sachbearbeiterin Apel Ingrid 03364/505-47 64 0151/19 53 38 79 03364/505-47 96 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Sachbearbeiterin Letz Felicitas 03364/505-47 42 0151/19 53 38 62 03364/505-47 96 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Amt für Grundsicherung und Beschäftigung, Bahnhofstraße 13–16 15537 Erkner Sachbearbeiter Ihle Heinhold 03362/29 99-48 36 03362/29 99-48 50 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Sachbearbeiterin Protz Gundula 03362/29 99-48 29 0151/19 53 38 98 03362/29 99-48 50 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Amt für Grundsicherung und Beschäftigung, Trebuser Straße 60, 15517 Fürstenwalde Sachbearbeiterin Tepper Sabine 03361/599-46 07 0151/19 53 38 95 03361/599-46 50 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Sachbearbeiterin Peißig Sabine 03361/599-46 06 0151/19 53 38 77 03361/599-46 97 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Sachbearbeiterin Fischer Katrin 03361/599-46 08 03361/599-43 80 [email protected] regionaler Arbeitsmarkt Amt für Grundsicherung und Beschäftigung, Rudolf-Breitscheid-Straße 28, 15859 Storkow Sachbearbeiterin Engel Monika 033678/40 76-49 22 033678/ [email protected] regionaler Arbeitsmarkt 40 76-49 50 Sachbearbeiterin Obst Ute 033678/40 76-4919 0151/19 53 38 64 033678/ [email protected] regionaler Arbeitsmarkt 40 76-49 50 34

Wir sind gern für Sie da! 35 … Leistungen von format

In den dargestellten 12 format-Leistungsbreichen realisieren wir für Sie unter ständiger Kontrolle nach den Qualitätsnormen DIN EN ISO 9001:2000 : Sozialstation Fürstenwalde Sozialstation Grünheide Lotichiusstr. 36 Am Marktplatz 3 - Offset-, Sieb- und Spezialdrucke 15517 Fürstenwalde 15537 Grünheide Tel./Fax: 0 33 61/59 22 15 Tel.: 0 33 62/50 32 32 - Komplettierungen, Einlege- und Buchbindearbeiten Fax: 0 33 62/50 01 38 - Holz- und Metallverarbeitungen - Materialrückgewinnungen - Biolandbau, Tee, Kräuter, Fleisch- u. Gemüseproduktion - Grünflächenpflege, Waldarbeiten ABC Fürstenwalde ABC Erkner Lotichiusstr. 36 Friedrichstr. 52 a - Keramikerzeugnisse aus der format-Kunstwerkstatt 15517 Fürstenwalde 15537 Erkner - Begleitende Dienste für unsere Mitarbeiter Tel.: 0 33 61/59 22 16 Tel.: 0 33 62/2 50 37

Fordern Sie ausführliche Leistungsangebote.

format gGmbH - Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen Lindenstraße 46 · 15517 Fürstenwalde Tel.: 03361 3699-0 · Fax: 03361 3699-30 [email protected] · www.formatweb.de

Immer gut bedient

2007 - 15 Jahre Kontinuität und Zuverlässigkeit A r b e i t – S e l b s t v e r w i r k l i c h u n g – L e b e n s q u a l i t ä t . Hauptwerkstatt (300 Plätze) · Einrichtungsintern: . Zweigwerkstatt (65 Plätze) - Begleitender Dienst . Förder- und Beschäftigungsbereich (18 Plätze)- Arbeitsvorbereitung - Geschäftsstelle/Verwaltung Unsere Angebote und Leistungen Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen · Landschaftspflege . Wäscherei/Reparaturnäherei Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb . Holz-/Metallbearbeitung · Hauswirtschaft/Kreativarbeiten (Elektronikrecycling) · Montage-/Demontage-/Verpackungs-Kuvertierarbeiten/Elektronikrecycling Eisenhüttenstadt . Frankfurt (Oder) W i r a r b e i t e n m i t I h ne n – a u c h f ü r un s Ihre Aufträge sichern Arbeitsplätze für Menschen mit einer Behinderung. Geschäftsstelle: 15890 Eisenhüttenstadt, Ringstraße 7 Sie können uns auch mit Ihrer Spende helfen: Telefon 03364-7 11 26/76 94 30 . Fax 03364-75 10 25 Sparkasse Oder-Spree BLZ 170 550 50, Konto-Nr. 380 630 60 86 e-Mail [email protected] . Homepage www.wfb-onw-eh.de 36

Ausgewählte Fragen zum Arbeitslosengeld II Ausgewählte Fragen zum Arbeitslosengeld II Was ist Arbeitslosengeld II (ALG II)? werden die Bedingungen in zeitlich am Tag auf dem allgemeinen Arbeits- Das Arbeitslosengeld II ist eine aus überschaubaren Abständen überprüft. markt arbeiten kann. Steuern finanzierte, einheitliche Grund- Die Leistungen werden jeweils nur für sicherung für Arbeitssuchende, die höchstens 6 Monate bewilligt. Es Was ist die Regelleistung? hilfebedürftig sind, weil sie entwe- muss rechtzeitig ein Folgeantrag Die Regelleistung ist ein Geldbetrag zur der keine Arbeit haben oder kein gestellt werden. Sicherung des Lebensunterhaltes. ausreichendes Einkommen besit- Hiervon sind alle Ausgaben des täglichen zen, um ihren Lebensunterhalt Bekommt man ALG II, wenn Lebens – wie Lebensmittel, Kleidung, zu bestreiten. man krank ist? Körperpflege, Hausrat usw. – zu bezah- Ja, solange man erwerbsfähig ist, len. Auch Ausgaben für Strom, Warm- Wer hat Anspruch auf Arbeits- bekommt man auch wenn man wasserbereitung, Telefon, Bus oder PKW losengeld II? krank ist das Arbeitslosengeld II. müssen von der Regelleistung beglichen Anspruchsberechtigt sind Per- Wer krank ist, muss eine ärztliche werden. sonen, die: Bescheinigung über die Arbeitsun- – mindestens 15 Jahre alt sind und fähigkeit und deren voraussichtliche Wie hoch ist die Regelleistung beim das 65. Lebensjahr noch nicht vollen- Dauer vorlegen (Krankenschein). ALG II? det haben, Die monatliche Pauschale beträgt zurzeit: – erwerbsfähig sind, Bekommt man Arbeitslosengeld II, – für Alleinstehende oder Alleinerzie- – hilfebedürftig sind und wenn das Arbeitslosengeld I nicht hende oder Personen, deren Partner – ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der zum Lebensunterhalt reicht? minderjährig ist, 345 Euro BRD haben (erwerbsfähige Hilfebe- ■ Grundsicherung Ja, wenn man trotz Anspruch auf Ar- – für volljährige (Ehe-) Partner je 311 dürftige). ■ Zusatzleistungen bei beitslosengeld I noch hilfebedürftig ist. Euro Ebenso haben deren erwerbsfähigen An- besonderem Bedarf In diesem Fall kann aufstockendes Ar- – für Kinder bis Vollendung des 14. Le- gehörigen darauf einen Anspruch, wenn ■ Aktivierende Leistung beitslosengeld II beantragt werden. bensjahres 207 Euro und sie mit dem Anspruchsberechtigten in – für Jugendliche ab Beginn des 15. Le- einer Bedarfsgemeinschaft leben. – Die angemessenen Miet- und Heiz- Was ist der Unterschied zwischen Ar- bensjahres bis zur Vollendung des 18. kosten werden übernommen. beitslosengeld II und Sozialgeld? Lebensjahres 276 Euro. Wie setzt sich das Arbeitslosengeld II – Hinzu kommen für Bezieher von Um Arbeitslosengeld II zu erhalten, muss (ALG II) zusammen? Arbeitslosengeld II die Beiträge zur man hilfebedürftig und erwerbsfähig Die Höhe der Regelleistungen verändert Erwerbsfähige Hilfebedürftige erhalten Renten-, Kranken- und Pflegeversi- sein. Nichterwerbsfähige Angehörige sich voraussichtlich zum 01.07.2007. als Geldleistung das ALG II, das sich aus cherung. Bezieher von Sozialgeld in einer Bedarfsgemeinschaft erhalten der Regelleistung, den Kosten für Unter- werden in der Regel im Rahmen der Sozialgeld. Die Leistungen des Sozial- (Quelle:© Bundesministerium für Arbeit und Sozi- kunft (Miete und Heizung), ggf. Mehrbe- Familienversicherung kranken- und geldes entsprechen denen des Arbeits- ales http://www.arbeitsmarktreform.de) darfe und ggf. einen befristeten Zuschlag pflegeversichert. losengeldes II. Nichterwerbsfähige, die zum ALG II zusammensetzt. keiner Bedarfsgemeinschaft mit einem Werden die Heizkosten beim ALG II Wie lange wird das Arbeitslosengeld Erwerbsfähigen angehören, erhalten kei- bezahlt? Das Arbeitslosengeld II umfasst mehr als II (ALG II) gezahlt? ne Leistungen nach dem SGB II (mögli- Ja, die Heizkosten werden in der Regel in die Regelleistung von 345 Euro. Denn Solange Hilfebedürftigkeit und die wei- cherweise aber Leistungen nach dem Höhe der tatsächlich anfallenden Kosten neben dieser Regelleistung gehören teren Voraussetzungen (Erwerbsfähig- SGB XII). Nichterwerbsfähig ist jemand, bezahlt. Zu beachten ist, dass die Heiz- weitere Bestandteile zum Arbeitslosen- keit, Altersgrenze usw.) vorliegen, wird der wegen Krankheit oder Behinderung kosten im Verhältnis zur Wohnungsgröße geld II: das Arbeitslosengeld II gezahlt. Jedoch auf absehbare Zeit keine drei Stunden stehen und angemessen sein müssen. 37

Ausgewählte Fragen zum Arbeitslosengeld II Ausgewählte Fragen zum Arbeitslosengeld II Werden die Nebenkosten beim ALG II Ernährung, wenn sie medizinisch be- Was ist eine Haushaltsgemeinschaft? Wann ist man nicht erwerbsfähig und übernommen? gründet ist, abdecken. Die Zahlung des Nicht verwandte Personen in einer wer stellt das fest? Ja, die Nebenkosten (Betriebskosten) wer- „Mehrbedarfs“ erfolgt auf Antrag. Die Wohngemeinschaft und Verwandte, die Nicht erwerbsfähig ist, wer wegen Krank- den in der Höhe der tatsächlichen Kosten Summe der einzelnen Mehrbedarfe darf mit der Bedarfsgemeinschaft zusam- heit oder Behinderung auf absehbare gezahlt, wenn sie angemessen sind. die Höhe der Regelleistung jedoch nicht men in einem Haushalt leben, werden Zeit außerstande ist, unter den üblichen übersteigen. zur sogenannten Haushaltsgemeinschaft Bedingungen des allgemeinen Arbeits- Kann man als Arbeitslosengeld-II- gerechnet. Dazu können beispielsweise marktes mindestens drei Stunden täglich Empfänger Wohngeld bekommen? Wofür gibt es einen befristeten Zu- erwachsene Kinder über 25 Jahre, Eltern, erwerbstätig zu sein oder als Ausländer Nein, denn im Rahmen des Arbeitslosen- schlag? Großeltern und Geschwister von ALG keine Arbeitsgenehmigung hat oder er- gelds II werden die Kosten für Wohnung Um den Übergang vom Arbeitslosengeld II-Beziehern gehören. halten könnte. und Heizung bereits bezahlt, soweit sie zum Arbeitslosengeld II abzufedern, wird angemessen sind. innerhalb von zwei Jahren nach dem (Quelle:© Bundesministerium für Arbeit und Soziales http://www.arbeitsmarktreform.de) Ende des Bezugs von Arbeitslosengeld Was ist ein Mehrbedarf? ein befristeter Zuschlag zum Arbeitslo- Der Mehrbedarf soll den zusätzlichen sengeld II gezahlt. Bedarf für erwerbsfähige werdende Mütter, allein Erziehende, Behinderte Wer gehört zu einer Bedarfsgemein- und Personen mit kostenaufwendiger schaft?

Bedarfsgemeinschaft • Erwachsene/r Antragsteller/-in • Partner/-in • Kinder unter 15 Jahren • Kinder von 15 bis zur Vollen- dung des 25. Lebensjahres

Zur Bedarfsgemeinschaft gehören in der Regel (Ehe-) Partner und ihre unver- heirateten Kinder, wenn sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und mit den Eltern unter einem Dach wohnen. • Der Bedarf dieser Gemeinschaft ermittelt sich aus der Summe der Re- gelleistungen der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft, plus eventueller Mehrbedarfe, plus Kosten der Unterkunft und Heizung. Dabei wird das Einkommen und Vermögen des Antragstellers sowie das der Partnerin oder des Partner berücksichtigt, soweit es die Freibeträge übersteigt. Das Einkommen und Vermögen der Kinder wird nur für ihren eigenen Bedarf, jedoch nicht für den Bedarf der Eltern berücksichtigt. • Bei den unverheirateten Kindern, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollen- det haben wird jedoch bei der Feststellung des Bedarfs neben dem eigenen Einkommen und Vermögen auch das der Eltern berücksichtigt. Ausnahme: Das Kind ist schwanger oder erzieht selbst ein Kind unter sechs Jahren. • Die angemessenen Kosten der Unterkunft und Heizung werden für die gesamte Bedarfsgemeinschaft übernommen. 38

Ausgewählte Fragen zum Arbeitslosengeld II Ausgewählte Fragen zum Arbeitslosengeld II Als absehbare Zeit wird ein Zeitraum von Unterhaltsleistungen doch ohne die Beiträge zur Arbeitslosen- Darf man eine Nebentätigkeit ausü- längstens bis zu 6 Monaten angesehen. Arbeitslosengeld oder Krankengeld versicherung – entgolten werden oder ben, wenn man ALG II bezieht? Bei der Beurteilung der Erwerbsfähigkeit Kapital- und Zinserträge es wird das Arbeitslosengeld II zuzüglich Ja. Schließlich sollen Hilfebedürftige alle kommt es allein auf die gesundheitlichen Einnahmen aus Vermietung und Ver- einer Mehraufwandsentschädigung von Möglichkeiten nutzen, ihre Hilfebedürf- Aspekte an. Die Feststellung der Erwerbs- pachtung rund einem Euro pro Stunde gezahlt (so tigkeit zu verringern oder zu beenden. fähigkeit erfolgt durch den kommunalen Kindergeld genannte Ein-Euro- oder Zusatzjobs). Dabei spielt der zeitliche Umfang der Träger des SGB II und den zuständigen Achtung: Freibeträge bei Zinseinkünften Tätigkeit keine Rolle. Allerdings wird von Rentenversicherungsträger. gibt es nicht. Zinseinkünfte müssen alle Die Sozialversicherung erfolgt hierbei aus dem erzielten Nebeneinkommen ein Teil angegeben werden. dem Bezug des Arbeitslosengeldes II. auf das ALG II angerechnet. Bis zur Feststellung, dass keine Erwerbs- fähigkeit vorliegt, gilt man als erwerbs- Was ist eine Eingliederungsverein- fähig. barung? Die Eingliederungsvereinbarung ist ein Was bedeutet „hilfebedürfig“? Vertrag, der gemeinsam mit dem Hilfe­ Das Arbeitslosengeld II wird grundsätz- bedürftigen geschlossen wird. Sie gilt lich nur an Bedürftige gezahlt, egal ob sie für jeweils bis zu 6 Monaten. Darin ist selbstständig, abhängig beschäftigt oder einerseits festgelegt, was der Hilfebe- arbeitslos sind. Hilfebedürftig ist, wer sei- dürftige unternehmen muss, um seine nen Lebensunterhaltsbedarf nicht oder Hilfebedürftigkeit zu überwinden (z. B. nicht ausreichend aus eigener Kraft si- wieder in Arbeit zu kommen). chern kann. Voraussetzung ist dabei, das Einkommen und Vermögen bestimmte Anderseits wird festgeschrieben, welche Grenzen nicht überschreiten. Leistungen er erhält, die dafür erforder- lich sind, dies kann z. B. die Teilnahme an Gibt es beim Arbeitslosengeld II auch einer Trainingsmaßnahme oder an einer Sachleistungen oder Gutscheine? Arbeitsgelegenheit sein. Ja, im Bedarfsfall gibt es Sachleistungen z. B. Gutscheine für Möbel und Kleidungs- Welche Beschäftigungsmöglichkeiten stücke. Lebensmittelgutscheine können gibt es für ALG-II-Empfänger? Was ausgestellt werden, wenn Ihnen das Ar- sind Ein-Euro-Jobs? (Quelle:© Bundesministerium für Arbeit und Soziales http://www.arbeitsmarktreform.de) beitslosengeld um mehr als 30 % der Eine Beschäftigung auf dem ersten Ar- Regelleistung gekürzt worden ist (z . B. beitsmarkt kann nur die freie Wirtschaft bei Absenkung bei Pflichtverletzungen. anbieten. ALG-II-Beziehern kann aber In diesem Fall können auch ergänzende auch zusätzliche und im öffentlichen Sachleistungen erbracht werden. Interesse liegende Beschäftigung ange- boten werden, wenn dies ihre Eingliede- Was gilt alles als Einkommen? rungschancen verbessert. Grundsätzlich zählen alle Einnahmen in Geld oder geldwerten Vorteilen zum Derartige Beschäftigungsverhältnisse auf Einkommen, z. B.: Einnahmen aus Arbeit dem zweiten Arbeitsmarkt können ent- (selbstständig oder abhängig). weder sozialversicherungspflichtig – je- 39

Familienratgeber – Senioren Familienratgeber –Senioren Beeskow Fürstenwalde Behindertenfahrdienst Fahr- und Begleitdienste Anlauf- und Beratungs-Center Anlauf- und Beratungs-Center (Lebenshilfe Fürstenwalde e. V.) (über AWO-Sozialstation) 15848 Beeskow, Rouanetstraße 10 15517 Fürstenwalde, Lotichiusstraße 36 15517 Fürstenwalde 15537 Grünheide, Am Marktplatz 3 Telefon: 03366/2 27 80 Telefon: 03361/59 22-16 Wladimir-Komarow-Straße 19 Telefon: 03362/50 32 32 Frau Ewert Frau Rangott Telefon: 03361/3 20 73 Frau Schurawitzki Herr Kaminski Behindertenfahrdienst (DRK) Sozialstation Fürstenwalde (AWO) Fahr- und Begleitdienste (GefAS) 15848 Beeskow, Rouanetstraße 10 15517 Fürstenwalde, Lotichiusstraße 36 Erkner 15537 Erkner, Friedrichstraße 53 a Telefon: 03366/2 04 74 Telefon: 03361/59 22-15/59 22-21 Anlauf- und Beratungs-Center Telefon: 03362/50 08 14 Herr Wenzel Frau Schumann 15537 Erkner, Friedrichstraße 52 a Telefon: 03362/2 50 37, Frau Siewert Fahr- und Begleitdienste (GefAS) Eisenhüttenstadt Sozialstation Spree (DRK) 15537 Grünheide/Hangelsberg Anlauf- und Beratungs-Center 15518 Briesen, Müllroser Straße 46 Pflegeergänzende Arbeit Berliner Damm 1 15890 Eisenhüttenstadt Telefon: 033607/349, 03366/2 27 80 (über AWO-Sozialstation) Telefon: 033632/5 91 51 Heinrich-Heine-Allee 10 Frau Balzer 15537 Grünheide, Am Marktplatz 3 Telefon: 03364/28 00-524 Telefon: 03362/50 32 32 Storkow Frau Warnack Behindertenfahrdienst/ Frau Schurawitzki Station der Diakonie Storkow e. V. Sozialer Fahrdienst (AWO) 15859 Storkow ASB Sozialstation 15517 Fürstenwalde, Lotichiusstraße 36 Pflegeergänzende Arbeit (GefAS) Ernst-Thälmann-Straße 61 15890 Eisenhüttenstadt Telefon: 03361/59 22-15/59 22-21 15537 Erkner, Friedrichstraße 53 a Telefon: 033678/7 30 16 Cottbuser Straße 8 Frau Keydel Telefon: 03362/50 08 14 Frau Aufenacker Telefon: 03364/774-334 Frau Grunwald Behindertenfahrdienst (DRK) Pflegeergänzende Arbeit (GefAS) 15517 Fürstenwalde 15537 Grünheide/Hangelsberg AWO Sozialstation Dr. W.-Külz-Straße 37-38 Berliner Damm 1 15890 Eisenhüttenstadt Telefon: 03361/59 67-0/59 67-30 Telefon: 033632/5 91 51 Heinrich-Heine-Allee 10 Herr Kahl Telefon: 03364/41 49 53 Schwester Iris Goligowski

DRK Sozialstation 15890 Eisenhüttenstadt Herderstraße 14 Telefon: 03364/7 10 04 Frau Kliesch

Behindertenfahrdienst/ Krankenfahrten (DRK) 15890 Eisenhüttenstadt, Bergstraße 16 Telefon: 03364/4 32 35 Herr Keuthe 40

Kuschelstunden zu Hause genießen

Mit Leistung und Engagement sorgen wir dafür, dass Sie es sich zu Hause richtig gemütlich machen können. Als Ihr Energiedienstleister sind wir vor Ort für Sie erreichbar und in der Nähe, wenn Sie uns brauchen. So sichern wir Ihre Energieversorgung – rund um die Uhr und zu fairen Preisen.

Regionalbereich Oderland-Spree Langewahler Straße 60, 15517 Fürstenwalde Stets gut beraten T 0 33 61-77 73-0 Radinkendorfer Straße 19, 15848 Beeskow T 0 33 66-4 21-0 www.sen-info.de Moerser Straße 5, 15306 Seelow Die Internetinformation für Senioren T 0 33 46-88 39-0 � Alles rund um die � Viele Tipps und Infos www.eon-edis.com Vorsorge zu Gesundheit und Ernährung � Angebote in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis � Sicherheit im Alltag ... � Umfangreiches Branchenverzeichnis mit Besuchen Sie uns Top-Einkaufsadressen doch im Internet! 41

Verwaltungsstandort Beeskow Verwaltungsstandort Beeskow

Haus A Personalrat Dezernent für Finanzen und Innen- Kreisentwicklung und Investitions- Haus I Rechnungs- und Gemeindeprü- Unterhaltssicherungsbehörde Amt für Personal und Service verwaltung förderung fungsamt Haus L Kataster- und Vermessungsamt Amt für Gebäude- und Liegenschafts- Information Haus D Kultur- und Sportamt Haus K Dezernentin für Bildung, Gesundheit Haus M Kreisbibliothek/Medienstelle management Amt für Grundsicherung und und Soziales Kreisarchiv Sonderpädagogische Förder- und Beschäftigung Haus E Umweltamt Sozialamt Haus N Landwirtschaftsamt Beratungsstelle Jugendamt Haus F Bauordnungsamt Gesundheitsamt Veterinär- und Lebensmittelüberwa- chungsamt Schulpsychologischer Dienst Haus C Dezernentin für Kreisentwicklung, Haus G Schulverwaltungsamt (einschl. BaFöG) Sozialpsychiatrischer Dienst Haus B Landrat Umwelt und Bauwesen Amt zur Regelung offener Vermö- Ordnungsamt Kämmerei und Kreiskasse Vergabestelle Haus H Rechtsamt gensfragen 42

Wo medizinischer Fortschritt und menschliche Fürsorge ein Zuhause haben: Evangelisches Krankenhaus „Gottesfriede“ medizinische Grundversorgung geriatrische Fachklinik stationäre Altenpflege individuelle Kurzzeit- und Tagespflege ausführliche Beratung für Angehörige In gesunder Atmosphäre Zuwendung erfahren neue Kräfte und Zuversicht gewinnen www.ec-krankenhaus.de

Evangelisches Krankenhaus „Gottesfriede“ GmbH Schleusenstraße 50 15569 Woltersdorf Tel. 0 33 62 / 779 - 0 Fax 0 33 62 / 779 - 109

Wir haben unser Krankenhaus in allen Patientenbereichen saniert, die medizin- technische Ausstattung ständig erweitert und modernisiert sowie das medizinische Leistungsangebot kontinuierlich den Erfordernissen einer modernen Medizin angepasst. Neben der stationären Versorgung in den Fachrichtungen Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Geriatrie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Kinder- und Jugendmedizin sowie Psychiatrie bieten wir ambulante Operationen, ambulante Leistungen in der Physiotherapie, Notfallambulanz, Durchgangsarzt und Psychiatrische Institutsambulanz an. Im Krankenhaus werden Patienten der Geriatrie und Psychiatrie tagesklinisch betreut. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.khehst.de

Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH Tel. 0 33 64/54 50 Friedrich-Engels-Str. 39 Fax:0 33 64/54 37 05 15890 Eisenhüttenstadt [email protected] 43

Wegweiser durch die Kreisverwaltung – Was erledige ich wo? Wegweiser durch die Kreisverwaltung – Was erledige ich wo Stichwort Amt Adresse Telefon Adoptionen Jugendamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus B 35 19 51 Agrarförderung Landwirtschaftsamt Beeskow, Schneeberger Weg 40, Haus N 35 28 34 Allg. Ausländerangelegenheiten Ordnungsamt Beeskow, Schneeberger Weg 40, Haus N 35 13 29 Alten- und Pflegeheime Sozialamt Beeskow, Liebknechtstraße 21/22, Haus K 35 15 82 Amt für Grundsicherung und Beschäftigung Regionalstelle Beeskow Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus B 35 45 99 Amtsarzt Gesundheitsamt Beeskow, Liebknechtstraße 21/22, Haus K 35 15 30 Arbeitsmarktförderung Amt für Kreisentwicklung Beeskow, Rathenaustraße 13, Haus C 35 32 72 Bauanträge Bauordnungsamt Beeskow, Breitscheidstraße 4, Haus F 35 16 31 Baumschutz/Baumfällungen Umweltamt Beeskow, Breitscheidstraße 5, Haus E 35 16 87 Bundesausbildungsförderung (BAföG) Schulverwaltungsamt Beeskow, Breitscheidstraße 3 b, Haus G 35 19 34/35 Bildungsangebote Kreisvolkshochschule Beeskow, Breitscheidstraße 3 a 2 04 18 Biotopschutz Umweltamt Beeskow, Rathenaustraße 5, Haus E 35 16 72 Blinden-/Gehörlosenhilfe Sozialamt Beeskow, Liebknechtstraße 21/22, Haus K 35 15 93 Bootszulassungen Straßenverkehrsamt Fürstenwalde, Hegelstraße 23 03361/5 99 30 53 Bundeselterngeld Jugendamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus B 03366/35 15 19/20 Denkmalschutz Kultur- und Sportamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus D 35 14 75 Erziehungs- und Familienberatung Jugendamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus A 35 15 26 Fahrerlaubnis Straßenverkehrsamt Fürstenwalde, Hegelstraße 23 03361/5 99 30 82-86 Fischereischein Ordnungsamt Beeskow, Schneeberger Weg 40, Haus N 35 13 40/41 Führerschein Straßenverkehrsamt Fürstenwalde, Hegelstraße 23 03361/5 99 30 82-86 Gleichstellungsbeauftragte (Ausländer, Behinderte, Senioren) Breitscheidstraße 7, Haus B 35 10 50/51 Impfberatung Gesundheitsamt Beeskow, Liebknechtstraße 21/22, Haus K 35 15 30 Infektionsschutz Gesundheitsamt Beeskow, Liebknechtstraße 21/22, Haus K 35 15 33 Investitionsförderung Amt für Kreisentwicklung Beeskow, Rathenaustraße 13, Haus C 35 16 06 Jagdschein/Jägerprüfung Ordnungsamt Beeskow, Schneeberger Weg 40, Haus N 35 13 42/43 Jugendgerichtshilfe Jugendamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus B 35 19 15 Kfz-Zulassung Straßenverkehrsamt Fürstenwalde, Hegelstraße 23 03361/5 99 30 40-46 Kindertagesstättenbetreuung Übernahme Elternbeiträge Jugendamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus B 35 15 14/17 Kindesunterhalt Jugendamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus B 35 19 38 Kulturförderung Kultur- und Sportamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus D 35 14 72 Landespflegegeld Sozialamt Beeskow, Liebknechtstraße 21/22, Haus K 35 15 93 Müll KWU-Entsorgung Fürstenwalde, Karl-Marx-Straße 11/12 03361/7 74 30 Pflegekinderdienst Jugendamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus B 35 19 51 Schülerbeförderung Schulverwaltungsamt Beeskow, Breitscheidstraße 3 b, Haus G 35 14 51 Sportförderung Kultur- und Sportamt Beeskow, Breitscheidstraße 7, Haus D 35 14 77 Straßenunterhaltung Amt für Kreisentwicklung Beeskow, Rathenaustraße 13, Haus C 35 16 64 Tierschutz, Tierseuchen Veterinäramt Beeskow, Schneeberger Weg 40, Haus N 35 13 91 Touristische Radwege Amt für Kreisentwicklung Beeskow, Rathenaustraße 13, Haus C 35 16 60 Trinkwasser Gesundheitsamt Beeskow, Liebknechtstraße 21/22, Haus K 35 15 33 Vormundschaften Jugendamt Beeskow, Breitscheidstraße 7 35 19 38 Wasserrechtliche Angelegenheiten Umweltamt Beeskow, Breitscheidstraße 5, Haus E 35 16 91 Wohngeld Sozialamt Beeskow, Liebknechtstraße 21/22, Haus K 35 15 87 Zentrale Bußgeldstelle Ordnungsamt Beeskow, Schneeberger Weg 40, Haus N 35 13 25 (Stand: Januar 2007) 44

Wichtige Dienstleister Branchenverzeichnis Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Abwasserentsorgung...... 2 Landschaftspflege...... 35 Altenhilfe...... 35 Mess- und Regeltechnik...... 4 Architekturbüros...... 8, 14 Notar...... 20 Aus- und Weiterbildung...... 34 Oderland Mühlenwerke...... 4 AWO – Kreisverband Eisenhüttenstadt e. V...... 34 Oder-Spree Krankenhaus...... 42 Baubetreuung...... 6 Personennahverkehr...... 44 Baugeschäft...... 14 Pflege...... U2 Bauservice...... 18 Planungsbüro...... 6 Bauunternehmen...... 10, 18 Rechtsanwälte...... 2, 20, 22 Bildung ...... 34 Sachverständiger für Grundstücksbewertung...... 6 Containerdienst...... 10 Sanitär – Heizung...... 18 Dachausbau...... 14 Schrottankauf...... 10 Dachdecker...... 14 Seniorenheim...... U2 Demokratischer Frauenbund (dfb) Landesverband Brandenburg e. V...... 34 Soziale Dienste...... 34 Elektroinstallation...... 10 Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstatt GmbH...... 42 Energieversorgung...... 40, U 4 Steuerberater...... 22 Entsorgung...... 10, 44 Steuerfachanwalt...... 22 Evangelisches Krankenhaus...... 42 Textilservice...... 4 Fleischerei...... 40 Thermographie...... 14 Fliesenleger...... 18 Tiefbau...... 6 Freiraum- und Landschaftsplanung...... 6 Transportbeton...... 18 Grundstücksbewertung...... 8 Unternehmens- und Technologieberatung...... 4 Heizung – Sanitär...... 18 Vermessungsbüro ...... 6 Heizung – Sanitär – Lüftung...... 18 Wasserversorgung...... 2 Ingenieurbüro für Elektrotechnik...... 8 Werkstatt für behinderte Menschen...... 35 Ingenieurbüros...... 8, 14 Wirtschaftsförderung...... 4 Jugendhilfe...... 34, 35 Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft...... 2 Kanuverleih...... 2 Kinder- und Jugendhilfe...... 35 Krankenhaus...... 42 U = Umschlagseite STEAG Saar Energie AG Schön warm und schön bequem: Anlage Fürstenwalde Am Heizwerk 5 15517 Fürstenwalde Telefon (0 33 61) 36 27 0 unsere Fernwärme Telefax (0 33 61) 26 27 11 E-Mail [email protected] Internet www.steag-saarenergie.de