Hochwasserrisikomanagement an Der Spree
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie © LfU Foto: I. Hiekel1 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.20181 Gesetzliche Grundlagen • EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie aus 2007 • Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Stand Juli 2017 Abschnitt 6 Hochwasserschutz • § 73 Bewertung von Hochwasserrisiken, Risikogebiete • § 74 Gefahrenkarten und Risikokarten (HWGK, HWRK) • § 75 Risikomanagementpläne (HWRMP) • § 76 Überschwemmungsgebiete an oberirdischen Gewässern • § 77 Rückhalteflächen • § 78 Besondere Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete • Brandenburgisches Wassergesetz Stand 2016 © LfU 2 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Vorläufige Bewertung von Risikogewässern Ucker • Gewässer mit einem Stepenitz signifikanten Hochwasserrisiko Elbe/ Prignitz • 2.212 km Gewässer Oder • Veröffentlichung zum 22.12.2011 Havel Spree Lausitzer Neiße Schwarze Elbe/ Elter Raum Mühlberg © LfU 3 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Gefahren- und Risikokarten 3 verschiedene Überflutungsszenarien • Hqhäufig (HQ10) • HQmittel (HQ100) • HQextrem (ohne Deiche) (HQ200) Überflutungsflächen HQextrem © LfU 4 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hydrologie 250 Spree Dahme 215 195 200 190 168 170 170 150 HQ10 150 146 135 HQ100 127 119 122 120 120 HQextrem 101 100 HW 1981 100 91,9 90 85 86 HW 2010 65,6 67 62 57 59 57 57 60 HW 2013 50 43,7 42 43 44 38 37 33 31 34 27,5 19,2 0 Spremberg Cottbus Sandow Lübben Leibsch Spreewehr Pegel Wehr Große Märkisch Buchholz Ppegel Prieros Neue Mühle Abflüsse in m³/s Zusammenfluss UP Tränke OP Schleus OP Schleuse UP © LfU 5 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hochwassergefahrenkarte HQmittel © LfU 6 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hochwasserrisikokarte HQmittel © LfU 7 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Gefahren- und Risikokarten • Seit 22.12.2013 im Internet verfügbar • Überprüfung zum 22.12.2019 und danach alle 6 Jahre © LfU 8 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hochwasserrisikomanagement Reduzierung der Exposition bzw. der Anfälligkeit bei Hochwasser v. a. durch . Bauvorsorge Schadens- . Flächenvorsorge potential . Informationsvorsorge . Verhaltensvorsorge Reduzierung der Gefahr, Risiko (Höhe und Ausdehnung des Hochwassers) v. a. durch Hochwasser . Technischer -gefahr Hochwasserschutz und . Natürlicher Hochwasserschutz – Rückhalt in der Fläche © LfU 9 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Einordnung der Regionalen Maßnahmenplanung Hochwasserrisikomanagementplan Elbe (Ebene 1) Vorgaben Untersetzung Regionale Maßnahmenplanung (Ebene 2) • Informelle Planung (landesweit) • Beteiligung der zuständigen Akteure, Information der Öffentlichkeit (Hochwasserkonferenzen) • Fokus auf allen Maßnahmenarten • Enthält verortbare und nicht verortbare Maßnahmen • Durchführung einer Alternativenprüfung • Priorisierung der Maßnahmen • Benennung von Zuständigkeiten © LfU 10 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Einordnung der Regionalen Maßnahmenplanung Hochwasserrisikomanagementplan Elbe (Ebene 1) Vorgaben Untersetzung Regionale Maßnahmenplanung (Ebene 2) Beachtung Input Genehmigungsplanung (Ebene 3) • mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Beteiligungsverfahren (Planfeststellungsverfahren); • Prüfung lokaler Standort- und technischer Alternativen • Umsetzung erfolgt mittel- bis langfristig (Generationenaufgabe) • Entschädigungsregelungen für Inanspruchnahme von Retentionsflächen © LfU 11 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hauptprodukte der regionalen Maßnahmenplanung Maßnahmenübersichtskarten (MUEK 1:50.000) © LfU 12 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hauptprodukte der regionalen Maßnahmenplanung Maßnahmenkarten (1:10.000) © LfU 13 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hauptprodukte der regionalen Maßnahmenplanung Maßnahmenkarten (1:10.000) © LfU 14 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hauptprodukte der regionalen Maßnahmenplanung Maßnahmensteckbriefe enthalten Angaben zu: • Maßnahmenkurzbeschreibung, • Flussgebiet und Gewässer, • Kommune (örtliche Lage), • Maßnahmen-Code (ID), • LAWA-Code und LfU-Code, • Maßnahmenart /-typ, • Priorität, • Verortung (Abbildung), • Defizit, • Ziel, • Maßnahmenbewertung (Wirksamkeit, Umsetzbarkeit,…) • Zuständigkeit © LfU 15 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Internetangebot Download • Maßnahmen- Übersichtskarten • Maßnahmenkarten • Maßnahmensteckbriefe © LfU 16 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Übersicht Abschnitte 1. Dahme, Teupitzer Gewässer, Erpe, Fredersdorfer Mühlenfließ 2. Spree - Landesgrenze Sachsen bis Spreewald 3. Ober- und Unterspreewald 4. Untere Spree von Werder / Spree bis Landesgrenze Berlin © LfU 17 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Übersicht Abschnitte 1. Dahme, Teupitzer Gewässer, Erpe, Fredersdorfer Mühlenfließ 2. Spree - Landesgrenze Sachsen bis Spreewald 3. Ober- und Unterspreewald 4. Untere Spree von Werder/Spree bis Landesgrenze Berlin Betroffene Fläche in ha Schadenspotenzial in Mio. € 900 1200 22 21 4600 Abschnitt 1 31 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 21400 129 gesamt: 28.100 ha gesamt: 203 Mio. € © LfU 18 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hochwasserrisikomanagement Schwerpunkte Spree Kriterien • Schadenspotentiale • Betroffene Bevölkerung Schwerpunkte: • Spremberg • Lübbenau • Lübben • Cottbus © LfU 19 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .Kontakt: [email protected] Foto: I. Hiekel © LfU 20 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 .