Hochwasserrisikomanagement | Regionale Maßnahmenplanung

Maßnahmenliste S5 - Dahme, Fredersdorfer Mühlenfließ und Erpe ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00001_00001 R511 Dahme Gemeinde Studie zur Nutzung der Untersuchung zur Schaffung von Retentionsraum im Erhöhung des natürlichen Unzureichende Nutzung Landesamt für Umwelt sehr hoch Eichwalde, Rückhalteräume am Oberlauf und Einzugsgebiet der Dahme. Als Beispiel kann man Wasserrückhalts; von potentiellen Stauraum (Realisierung) Gemeinde Halbe, Unterlauf der Dahme folgende Bereiche berücksichtigen: Oberlauf der Wiedergewinnung von bzw. Retentionsraum Gemeinde Heidesee, Dahme oberhalb und unterhalb Teurow, zwischen verlorengegangenen entlang der Dahme Gemeinde Märkisch Buchholz und Hermsdorf und zwischen Retentionsflächen bzw. Münchehofe, Hermsdorf und Streganz. Nutzung neuer Gemeinde Zeuthen, Retentionsflächen Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Wildau S5_00001_00002 A111 Dahme Stadt Märkisch X Beräumung der Sohle von Freihaltung des Gerinnes durch Räumung der Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Landesamt für Umwelt sehr hoch Buchholz Verlandungen/ Schlamm in Verlandungen/ Sandbänke in Märkisch Buchholz, der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der (Realisierung) Märkisch-Buchholz (punktuell) Unterhaltungsmaßnahme um Rückstau und Retentionsfunktion im und Gewässersohle Wasserspiegelanhebung zu vermeiden. Dabei muss am Gewässer sowie in der die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffverkehrs Fläche unter ständig gewährleistet sein. Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00001_00007 T213 Dahme Gemeinde X Optimierung der Steuerung am Das Funktionieren der Wehrsteuerung Hermsdorfer Optimierung der Ungenutztes Landesamt für Umwelt sehr hoch Münchehofe Wehr Hermsdorfer Mühle im Mühle ist sicherzustellen. Zusätzlich ist die Bewirtschaftung der ww Optimierungspotential in (Realisierung) Hochwasserfall, auch im Möglichkeit einer Intervallsteuerung zu prüfen. Anlagen für eine der Bewirtschaftung der Winterbetrieb hinreichende Hochwasserschutzanlagen Berücksichtigung eines retentionswirksamen Hochwasserschutzes S5_00001_00010 A111 Dahme Gemeinde Groß X Beräumung der Sohle von Freihaltung des Gerinnes durch Räumung der Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Landesamt für Umwelt sehr hoch Köris, Gemeinde Verlandungen/ Schlamm in Verlandungen/ Sandbänke in Hermsdorf, der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der (Realisierung) Münchehofe Hermsdorf (punktuell) Unterhaltungsmaßnahme um Rückstau und Retentionsfunktion im und Gewässersohle Wasserspiegelanhebung zu vermeiden. Dabei muss am Gewässer sowie in der die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffverkehrs Fläche unter ständig gewährleistet sein. Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00001_00013 T213 Dahme Gemeinde Heidesee X Optimierung der Steuerung am Das Funktionieren der Wehrsteuerung Wehr Prieros Optimierung der Ungenutztes Landesamt für Umwelt sehr hoch Wehr Prieros im Hochwasserfall, ist sicherzustellen. Zusätzlich ist die Möglichkeit einer Bewirtschaftung der Optimierungspotential in (Realisierung) auch im Winterbetrieb Intervallsteuerung zu prüfen. wasserwirtschaftlichen der Bewirtschaftung der Anlagen für eine Hochwasserschutzanlagen hinreichende Berücksichtigung eines retentionswirksamen Hochwasserschutzes S5_00001_00017 T440 Dahme Stadt Königs X Planung und Ersatzneubau des Zur Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit und Optimierung der Ungenutztes Wasser- und Schifffahrtsamt sehr hoch Wusterhausen Wehrs Neue Mühle Verbesserung des Anlagenbetriebes ist die Planung Bewirtschaftung der Optimierungspotential in (Unterhaltung) und der Ersatzneubau des Wehrs Neue Mühle wasserwirtschaftlichen der Bewirtschaftung und erforderlich. Dabei soll eine automatisierte Anlagen für eine Steuerung der Steuerung sowie eine automatische hinreichende Hochwasserschutzanlagen Intervallsteuerung zur Aufrechterhaltung der Berücksichtigung eines Funktionstüchtigkeit im Winter vorgesehen werden. retentionswirksamen Hochwasserschutzes S5_00001_00023 A111 Dahme Gemeinde X Untersuchung zur Notwendigkeit Untersuchung zur Notwendigkeit der Freihaltung des Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Landesamt für Umwelt sehr hoch Eichwalde, der Beräumung der Sohle von Gerinnes durch Räumung der Verschlammungen an der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der (Realisierung) Gemeinde Heidesee, Verlandungen/ Schlamm oberhalb der Gewässersohle von oberhalb des Streganzer Retentionsfunktion im und Gewässersohle Gemeinde Zeuthen, des Streganzer Sees bis Sees bis nach Schmöckwitz, um Rückstau und am Gewässer sowie in der Stadt Königs Schmöckwitz (punktuell) Wasserspiegelanhebung zu vermeiden. Fläche unter Wusterhausen, Stadt Berücksichtigung der Ziele Wildau der EG-WRRL S5_00001_00045 T310 Dahme Gemeinde Heidesee X Objektschutz an Gebäuden der Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Industrie/ Gewerbe und privaten mobil) an etwa 7 hochwasserbetroffenen Gebäuden Überschwemmungsgefahr ete Siedlungsbereiche Gebäuden bei der Werft Prieros der Industrie/ Gewerbe und an etwa 3 für relevante Einzelobjekte sowie Industrie- nahe Mühlendamm hochwasserbetroffenen privaten Gebäuden an der in Abhängigkeit des /Gewerbeeinheiten Werft in Prieros nahe Mühlendamm. Dabei ist an den Schadenspotentials / der Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, im Bedeutung als Schutzgut HQ100-Fall, von 0,1 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00001_00111 T310 Dahme Stadt Märkisch X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) hoch Buchholz Gebäuden in Märkisch Buchholz mobil) an etwa 8 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche nahe Wusterhausener Weg Gebäuden in Märkisch Buchholz nahe für relevante Einzelobjekte Wusterhausener Weg. Dabei ist an den Gebäuden in Abhängigkeit des mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von Schadenspotentials / der 0,2 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Bedeutung als Schutzgut Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird.

Flussgebiet: Stand: 23.08.2017 Seite 1 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00001_00114 T310 Dahme Gemeinde Heidesee X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gebäuden an der Mündung der mobil) an etwa 6 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Teupitzer Gewässer in Gebäuden an der Mündung der Teupitzer Gewässer für relevante Einzelobjekte Dahmewinkel/ Heidesee in Dahmewinkel/ Heidesee. Dabei ist an den in Abhängigkeit des Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, im Schadenspotentials / der HQ100-Fall, von 0,3 m zu rechnen. Aus diesem Bedeutung als Schutzgut Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00001_00115 T310 Storkower Gemeinde Heidesee X Objektschutz am privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer Gebäude linksseitig am Langer mobil) an einem hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche See nahe Straße Zum Langen See Gebäude in Kolberg. Dabei ist am Gebäuden mit für relevante Einzelobjekte in Kolberg einer Wassertiefe, im HQ100-Fall, von etwa 0,1 m zu in Abhängigkeit des rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00001_00118 T114d Dahme-Umflut- Gemeinde Programm zur Festlegung von Es ist zu überprüfen, ob Rückverlegung von Erhalt bzw. Verbesserung Fehlende Programme zur Landesamt für Umwelt sehr hoch Kanal Münchehofe, Stadt retentionsfördernden Gewässerabschnitten in ursprüngliche / historische der bestehenden Abfluss-/ retentionsfördernden (Realisierung) Märkisch Buchholz Gewässerrückverlegungen an der Flurverläufe, mit Hinblick auf die Retentionsfunktion im und Gewässerrückverlegung Dahme Retentionsoptimierungen im und am Gewässer der am Gewässer sowie in der Dahme möglich ist. Fläche unter Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00001_00120 K3200 Dahme Gemeinde X Beprobung von Badestellen - Untersuchung auf Verunreinigungen der EU- Minderung der Hochwasserbetroffenes Landkreis Dahme-Spreewald hoch Eichwalde, Zeuthener See, Krossinsee und Badestellen aufgrund von Stoffeinträgen Überschwemmungsgefahr Badegewässer durch (Realisierung) Gemeinde Heidesee, Langer See (Düngemittel, wassergefährdende Stoffe, ...) durch für relevante Einzelobjekte Rückstau und Überlastung Gemeinde Zeuthen, den Transport bei abgelaufenen in Abhängigkeit des Stadt Königs Hochwasserereignissen. Als Beispiele sind die Seen Schadenspotentials / der Wusterhausen Zeuthener See (Dahme km 12+400), Krossinsee Bedeutung als Schutzgut (Wernsdorfer Luch km 0+000), Langer See (Storkower Gewässer km 0+850) zu benennen. S5_00001_00121 T213 Dahme Stadt Märkisch X Optimierung der Steuerung an den Die Sicherstellung der Wehrsteuerung am Wehr Optimierung der Ungenutztes Landesamt für Umwelt sehr hoch Buchholz Wehren Märkisch Buchholz im Hermsdorfer Mühle ist umzusetzen. Zusätzlich ist die Bewirtschaftung der Optimierungspotential in (Realisierung) Hochwasserfall, auch im Möglichkeit zur Intervallsteuerung zu untersuchen, wasserwirtschaftlichen der Bewirtschaftung der Winterbetrieb um in der Winterperiode eine Eisfreihaltung an den Anlagen für eine Hochwasserschutzanlagen Anlagen zu gewährleisten. 1. Wehr bei km 0+272 hinreichende am Dahme-Umflut-Kanal, 2. Wehr bei km 1+300 Berücksichtigung eines am Dahme-Umflut-Kanal retentionswirksamen Hochwasserschutzes S5_00026_00003 T211 Teupitzer Gemeinde Groß Studie zur Nutzung der Um den Bemessungsabfluss im Einzugsgebiet der Erhöhung des natürlichen Unzureichende Nutzung Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässer Köris, Gemeinde Rückhalteräume durch Teupitzer Gewässer zu reduzieren, wird die Wasserrückhalts; von potentiellen Stauraum (Realisierung) Heidesee, Gemeinde Stauhaltung im Hochwasserfall im Untersuchung zur Schaffung von Retentionsräumen Wiedergewinnung von bzw. Retentionsraum im Schwerin, Stadt Bereich der Zuläufe der Teupitzer empfohlen. Beispielsweise können der Kleine verlorengegangenen Einzugsgebiet der Teupitz Gewässer Mühlgraben und der Stintgraben für die Retentionsflächen bzw. Teupitzer Gewässer Untersuchung berücksichtigt werden. Nutzung neuer Retentionsflächen S5_00026_00005 T131 Stadtgraben Stadt Teupitz X Untersuchung zur Untersuchung, ob das Schöpfwerk am Teupitzer Optimierung der Steuerung Funktionstüchtigkeit und Landesamt für Umwelt mittel Teupitz Wiederaufnahme des Stadtgraben wieder in Betrieb genommen werden von Stauanlagen Bedarf der (Realisierung) Schöpfwerkbetriebes bzw. die kann zur Sicherstellung der Binnenentwässerung. Binnenentwässerung in Überprüfung einer Alternativlösung Notwendigkeit und technische Machbarkeit prüfen. Teupitz unbekannt am Teupitzer Stadtgraben S5_00026_00006 A111 Teupitzer Gemeinde Groß X Konzept zur Sicherung der Um die Abflussführung durch Eisfreihaltung zwischen Erhalt bzw. Verbesserung Potentielle Ein- und Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässer Köris, Gemeinde Abflussführung zwischen Schweriner See und Zemminsee zu sichern, muss der bestehenden Abfluss-/ Rückstaugefährdung im (Realisierung) Schwerin, Stadt Schweriner See und Zemminsee unter Berücksichtigung folgender Randbedingungen Retentionsfunktion im und Bereich der Engstellen Teupitz ein Konzept erstellt werden. Es müssen am Gewässer sowie in der zwischen Schweriner See Untersuchungen über die Auswirkungen des Fläche unter und Zemminsee Eisdrucks auf bestehende Anlagen (z.B. Berücksichtigung der Ziele Uferbefestigungen, Steganlagen, der EG-WRRL Brückenbauwerke,…) geführt werden. Außerdem muss geprüft werden, ob das Eis "abschwimmt" bzw. ob es an Engstellen hängen bleibt und es zu weiteren Defiziten führt. Es muss für eine regelmäßige Eisfreihaltung gesorgt werden. S5_00026_00007 A210 Teupitzer Gemeinde Schwerin, X Querschnittsaufweitung zwischen Vergrößerung des abflusswirksamen Querschnitts Sicherung bzw. Potentielle Ein- und Landesamt für Umwelt (Planung) hoch Gewässer Stadt Teupitz Schweriner See und Zemminsee zwischen Schweriner See und Zemminsee zur Verbesserung der Rückstaugefährdung im Vermeidung des Rückstaus. Dabei muss die erforderlichen Bereich der Engstelle Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffverkehrs ständig hydraulischen gewährleistet sein. Leistungsfähigkeit von Gewässern S5_00026_00008 A111 Teupitzer Gemeinde Schwerin, X Beräumung der Sohle von Um eine schadlose Abflussführung des Gewässers Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässer Stadt Teupitz Verlandungen/ Schlamm zwischen zwischen Schweriner See und Zemminsee zu der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der (Realisierung) Schweriner See und Zemminsee ermöglichen, ist unter anderem die Freihaltung des Retentionsfunktion im und Gewässersohle Gerinnes durch Räumung der Verschlammung der am Gewässer sowie in der Gewässersohle zu berücksichtigen. Diese Fläche unter Unterhaltungsmaßnahme dient der Vermeidung des Berücksichtigung der Ziele Rückstaus und Wasserspiegelanhebung. Die Höhe der EG-WRRL der Beräumung liegt zwischen 20 - 100 cm. Dabei muss die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffverkehrs ständig gewährleistet sein.

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 2 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00026_00009 A111 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Beräumung der Sohle von Um eine schadlose Abflussführung des Gewässers Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässer Verlandungen/ Schlamm zwischen zwischen Zemminsee und Schulzensee zu der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der (Realisierung) Zemminsee und Schulzensee ermöglichen, ist unter anderem die Freihaltung des Retentionsfunktion im und Gewässersohle Gerinnes durch Räumung der Verschlammung der am Gewässer sowie in der Gewässersohle zu berücksichtigen. Diese Fläche unter Unterhaltungsmaßnahme dient der Vermeidung des Berücksichtigung der Ziele Rückstaus und Wasserspiegelanhebung. Die Höhe der EG-WRRL der Beräumung liegt zwischen 20 - 90 cm. Dabei muss die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffverkehrs ständig gewährleistet sein. S5_00026_00010 A111 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Konzept zur Sicherung der Um die Abflussführung durch Eisfreihaltung zwischen Erhalt bzw. Verbesserung Potentielle Ein- und Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässer Abflussführung zwischen Zemminsee und Schulzensee zu sichern muss unter der bestehenden Abfluss-/ Rückstaugefährdung im (Realisierung) Zemminsee und Schulzensee Berücksichtigung folgender Randbedingungen ein Retentionsfunktion im und Bereich der Engstelle Konzept erstellt werden. Es müssen Untersuchungen am Gewässer sowie in der über die Auswirkungen des Eisdrucks auf Fläche unter bestehende Anlagen (z.B. Uferbefestigungen, Berücksichtigung der Ziele Steganlagen, Brückenbauwerke,…) geführt werden. der EG-WRRL Außerdem muss geprüft werden, ob das Eis "abschwimmt" bzw. ob es an Engstellen hängen bleibt und es zu weiteren Defiziten führt. Es muss für eine regelmäßige Eisfreihaltung gesorgt werden. S5_00026_00012 A111 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Beräumung der Sohle von Freihaltung des Gerinnes zwischen Schulzensee und Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässer Verlandungen/ Schlamm zwischen Grosser Moddersee durch Räumung der der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der (Realisierung) Schulzensee und Grosser Verschlammung der Gewässersohle. Dies ist eine Retentionsfunktion im und Gewässersohle Moddersee Unterhaltungsmaßnahme, um Rückstau und am Gewässer sowie in der Wasserspiegelanhebungen zu vermeiden. Die Höhe Fläche unter der Beräumung liegt zw. 10 - 50 cm. Dabei muss die Berücksichtigung der Ziele Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffverkehrs ständig der EG-WRRL gewährleistet sein. S5_00026_00017 A111 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Konzept zur Sicherung der Um die Abflussführung durch Eisfreihaltung zwischen Erhalt bzw. Verbesserung Potentielle Ein- und Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässer Abflussführung zwischen Klein Klein Köriser See und Hölzener See zu sichern, muss der bestehenden Abfluss-/ Rückstaugefährdung im (Realisierung) Köriser See und Hölzener See unter Berücksichtigung folgender Randbedingungen Retentionsfunktion im und Bereich der Engstelle ein Konzept erstellt werden. Es müssen am Gewässer sowie in der Untersuchungen über die Auswirkungen des Fläche unter Eisdrucks auf bestehende Anlagen (z.B. Berücksichtigung der Ziele Uferbefestigungen, Steganlagen, der EG-WRRL Brückenbauwerke,…) geführt werden. Außerdem muss geprüft werden, ob das Eis "abschwimmt" bzw. ob es an Engstellen hängen bleibt und es zu weiteren Defiziten führt. Es muss für eine regelmäßige Eisfreihaltung gesorgt werden. S5_00026_00029 T310 Teupitzer Stadt Teupitz X Objektschutz an privaten und Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) hoch Gewässer gewerblichen Gebäuden in Teupitz mobil) an etwa 32 hochwasserbetroffenen Gebäuden Überschwemmungsgefahr ung von Kohlgarten der Industrie in Teupitz Kohlgarten. Dabei ist an den für relevante Einzelobjekte Siedlungsbereichen sowie Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, im in Abhängigkeit des Industrie- und HQ100-Fall, von 0,4 m zu rechnen. Aus diesem Schadenspotentials / der Gewerbeflächen Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der Bedeutung als Schutzgut direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00033 T310 Teupitzer Gemeinde Schwerin X Objektschutz an privaten und Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) hoch Gewässer gewerblichen Gebäuden im mobil) an etwa 43 hochwasserbetroffenen Gebäuden Überschwemmungsgefahr ung von Schweriner Horst der Industrie im Schweriner Horst. Dabei ist an den für relevante Einzelobjekte Siedlungsbereichen sowie Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, im in Abhängigkeit des Industrie- und HQ100-Fall, von 0,5 m zu rechnen. Aus diesem Schadenspotentials / der Gewerbeflächen Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der Bedeutung als Schutzgut direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00044 T310 Peschkegraben Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten und Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) sehr hoch gewerblichen Gebäuden in mobil) an etwa 2 hochwasserbetroffenen Gebäuden Überschwemmungsgefahr ung von Rankenheim zwischen der Industrie in Rankenheim zwischen Gartenstraße für relevante Einzelobjekte Siedlungsbereichen sowie Gartenstraße und Hasenheide und Hasenheide. Dabei ist an den Gebäuden mit in Abhängigkeit des Industrie- und einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von 0,3 Schadenspotentials / der Gewerbeflächen m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Bedeutung als Schutzgut Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00056 T310 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten und Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) hoch Gewässer gewerblichen Gebäuden linksseitig mobil) an etwa 7 hochwasserbetroffenen Gebäuden Überschwemmungsgefahr ung von vom Schulzensee in Groß Köris der Industrie in Groß Köris. Dabei ist an den für relevante Einzelobjekte Siedlungsbereichen sowie Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, im in Abhängigkeit des Industrie- und HQ100-Fall, von 0,3 m zu rechnen. Aus diesem Schadenspotentials / der Gewerbeflächen Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der Bedeutung als Schutzgut direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenster nund Kellereingängen angebracht wird.

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 3 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00026_00067 T310 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten und Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer gewerblichen Gebäuden mobil) an etwa 2 hochwasserbetroffenen Gebäuden Überschwemmungsgefahr ung von rechtsseitig am Zulauf Stintgraben der Industrie in Klein Köris. Dabei ist an den für relevante Einzelobjekte Siedlungsbereichen sowie nahe Neubrücker Straße in Klein Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, im in Abhängigkeit des Industrie- und Köris HQ100-Fall, von 0,3 m zu rechnen. Aus diesem Schadenspotentials / der Gewerbeflächen Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der Bedeutung als Schutzgut direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00084 T310 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten und Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer gewerblichen Gebäuden am mobil) an etwa 3 hochwasserbetroffenen Gebäuden Überschwemmungsgefahr ung von Wilhelminenhofer Weg nördlich der Industrie/Gewerbe in Groß Köris. Dabei ist an für relevante Einzelobjekte Siedlungsbereichen sowie Kleiner Moddersee in Groß Köris den Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, im in Abhängigkeit des Industrie- und HQ100-Fall, von 0,3 m zu rechnen. Aus diesem Schadenspotentials / der Gewerbeflächen Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der Bedeutung als Schutzgut direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00086 T2110 Teupitzer Gemeinde Groß X Studie für eine hydraulische Bislang können keine Aussagen getroffen werden, Aktualisierung der Unzureichende Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässer Köris, Gemeinde Berechnung der Seenkette am wie sich die Volumina der potentiellen Datengrundlagen zur Grundlagendaten zur (Realisierung) Heidesee, Gemeinde Teupitzer Gewässer unter Rückhalteflächen und die einmündenden Gewässer Erarbeitung des Bewertung der Schwerin, Stadt Berücksichtigung des Einflusses auf die Seen, vor allem auf den Teupitzer See, Hochwasserrisikomanagem hydrologischen und Teupitz von Nebengräben und auswirken. Dahingehend soll eine hydrologische und ents hydraulischen Potentiale Retentionsräumen hydraulische Berechnung der kompletten Seenkette zur Herstellung von inkl. aller Nebengräben und möglichen Retentionsräumen Retentionsräume durchgeführt werden. S5_00026_00090 T310 Teupitzer Stadt Teupitz X Objektschutz an privaten und Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) hoch Gewässer gewerblichen Gebäuden mobil) an etwa 29 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr ung von rechtsseitig vom Teupitzer See Gebäuden in Teupitz. Dabei ist an den Gebäuden mit für relevante Einzelobjekte Siedlungsbereichen sowie nahe Kirch-, Post- und einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von 0,8 in Abhängigkeit des Industrie- und Gutzmannstraße in Teupitz m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Gewerbeflächen Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00091 T310 Teupitzer Stadt Teupitz X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer Gebäuden linksseitig vom mobil) an etwa einem hochwasserbetroffenen Überschwemmungsgefahr ung von Teupitzer See nahe Kleine Mühle privaten Gebäude nahe Kleine Mühle und Egsdorf. für relevante Einzelobjekte Siedlungsbereichen sowie und Egsdorf an der Dabei ist am Gebäude mit einer Wassertiefe, im in Abhängigkeit des Industrie- und Chausseestraße bei Teupitz HQ100-Fall, von etwa 0,1 m zu rechnen. Aus diesem Schadenspotentials / der Gewerbeflächen Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der Bedeutung als Schutzgut direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00094 T310 Teupitzer Gemeinde Schwerin X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) hoch Gewässer Gebäuden beidseitig vom mobil) an etwa 17 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Mielitzsee nahe Teupitzerstraße Gebäuden in Schwerin. Dabei ist an den Gebäuden für relevante Einzelobjekte und Seestraße in Schwerin mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von in Abhängigkeit des 0,7 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00095 T310 Teupitzer Gemeinde Schwerin X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) hoch Gewässer Gebäuden rechtsseitig vom mobil) an etwa 49 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Schweriner See nahe Seestraße in Gebäuden in Schwerin. Dabei ist an den Gebäuden für relevante Einzelobjekte Schwerin mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von in Abhängigkeit des 0,5 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00096 T310 Teupitzer Gemeinde Schwerin X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer Gebäuden rechtsseitig am mobil) an etwa 4 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Zemminsee nahe Ringstraße in Gebäude in Schwerin. Dabei ist an den Gebäuden für relevante Einzelobjekte Schwerin mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von in Abhängigkeit des 0,4 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00097 T310 Peschkegraben Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gebäuden linksseitig vom mobil) an etwa 3 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Peschkegraben nahe Gebäuden in Rankenheim. Dabei ist an den für relevante Einzelobjekte Gartenstraße in Rankenheim/Groß Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, im in Abhängigkeit des Köris HQ100-Fall, von 0,3 m zu rechnen. Aus diesem Schadenspotentials / der Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der Bedeutung als Schutzgut direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird.

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 4 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00026_00098 T310 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer Gebäuden zwischen Schulzensee mobil) an etwa 5 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche und Grosser Modder See Gebäuden in Groß Köris. Dabei ist an den Gebäuden für relevante Einzelobjekte rechtsseitig nahe Seebadstraße in mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von in Abhängigkeit des Groß Köris 0,2 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00099 T310 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer Gebäuden linksseitig vom Grosser mobil) an etwa 2 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Modder See nahe Lindenstraße in Gebäuden in Groß Köris. Dabei ist an den Gebäuden für relevante Einzelobjekte Groß Köris mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von in Abhängigkeit des 0,4 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00100 T310 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) hoch Gewässer Gebäuden linksseitig vom Kleiner mobil) an etwa 13 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Modder See nahe Waldstraße in Gebäuden in Groß Köris. Dabei ist an den Gebäuden für relevante Einzelobjekte Groß Köris mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von in Abhängigkeit des 0,5 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00101 T310 Teupitzer Gemeinde Groß Köris X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer Gebäuden rechtsseitig vom Klein mobil) an etwa 3 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Köriser See nahe Hafenstraße in Gebäuden in Klein Köris. Dabei ist an den Gebäuden für relevante Einzelobjekte Klein Köris mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von in Abhängigkeit des 0,1 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00102 T310 Teupitzer Gemeinde Heidesee X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gewässer Gebäuden linksseitig vom Auslauf mobil) an etwa 5 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Klein Köriser See nahe Lübbener Gebäuden in Neubrück. Dabei ist an den Gebäuden für relevante Einzelobjekte Chaussee in Neubrück mit einer maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von in Abhängigkeit des 0,3 m zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Schadenspotentials / der Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude Bedeutung als Schutzgut durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00026_00106 K220 Teupitzer Gemeinde Schwerin X Erstellung eines Zur Organisation und Koordinierung einer eventuell Bereitstellung detaillierter Keine Planung von Landkreis Dahme-Spreewald sehr hoch Gewässer Evakuierungsplans für den Bereich erforderlichen Evakuierung der Bevölkerung im Alarm- und Einsatz- und Informations- oder (Realisierung) Schweriner Horst Bereich Schweriner Horst soll ein Evakuierungsplan Katastrophenpläne für den Beratungsmaßnahmen aufgestellt werden. Hochwasserfall zur über richtiges Verhalten Bewältigung von bei Hochwasser Hochwasserereignissen S5_00026_00107 K3200 Teupitzer Gemeinde Groß X Beprobung von Badestellen - Untersuchung auf Verunreinigungen der EU- Minderung der Hochwasserbetroffenes Landkreis Dahme-Spreewald hoch Gewässer Köris, Gemeinde Teupitzer See, Schweriner See Badestellen aufgrund von Stoffeinträgen Überschwemmungsgefahr Badegewässer durch (Realisierung) Heidesee, Gemeinde und Hölzener See (Düngemittel, wassergefährdende Stoffe, ...) durch für relevante Einzelobjekte Rückstau und Überlastung Schwerin, Stadt den Transport bei abgelaufenen in Abhängigkeit des Teupitz Hochwasserereignissen. Als Beispiele sind die Seen Schadenspotentials / der Teupitzer See (km 18+450 und km 18+220), Bedeutung als Schutzgut Schweriner See (km 14+340), Hölzener See (km 5+680) zu benennen. S5_00028_00003 A210 Fredersdorfer Stadt Strausberg X Beräumung der Sohle von Um eine schadlose Abflussführung des Gewässers Erhalt bzw. Verbesserung Unzureichendes Wasser- und Bodenverband sehr hoch Mühlenfließ Verlandungen/ Schlamm zwischen zwischen Fängersee und Bötzsee zu ermöglichen, ist der bestehenden Abfluss-/ Abflussprofil; teilweise "Stöbber-Erpe" (Unterhaltung) Fänger- und Bötzsee unter anderem die Freihaltung des Gerinnes durch Retentionsfunktion im und deutliche Verschlammung Räumung der Verschlammung der Gewässersohle zu am Gewässer sowie in der der Gewässersohle berücksichtigen. Diese Unterhaltungsmaßnahme Fläche unter dient der Vermeidung des Rückstaus und der Berücksichtigung der Ziele Wasserspiegelanhebung. Die Höhe der Beräumung der EG-WRRL liegt zwischen 20 - 80 cm. S5_00028_00006 T116 Fredersdorfer Stadt Strausberg X Beseitigung der Wehranlage und Um die Abflussführung im Auslaufbereich des Regelmäßige Überprüfung Optimierte Stauregulierung Wasser- und Bodenverband sehr hoch Mühlenfließ Umbau zur Sohlgleite im Fängersees zu verbessern, wird der Umbau der der Funktionstüchtigkeit der am Fredersdorfer "Stöbber-Erpe" (Planung) Auslaufbereich des Fängersees bestehenden Wehranlage zur Sohlgleite empfohlen. bestehenden Mühlenfließ am Hochwasserschutzanlagen Auslasswehr Fängersee erforderlich

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 5 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00028_00008 A111 Fredersdorfer Gemeinde X Untersuchung zur Notwendigkeit Um eine Optimierung der schadlosen Abflussführung Erhalt bzw. Verbesserung Unzureichendes Wasser- und Bodenverband sehr hoch Mühlenfließ Petershagen/Eggersd der Beräumung von Bötzsee bis des Gewässers zwischen Postbruch und der bestehenden Abfluss-/ Abflussprofil; teilweise "Stöbber-Erpe" (Unterhaltung) orf, Stadt Pegel Eggersdorf Petershagen/Eggersdorf zu ermöglichen, ist zu Retentionsfunktion im und deutliche Verschlammung Altlandsberg überprüfen, ob die Freihaltung des Gerinnes durch am Gewässer sowie in der der Gewässersohle Räumung der Verschlammung der Gewässersohle Fläche unter möglich und notwendig ist. Dabei ist die Berücksichtigung der Ziele Rückstaubeeinflussung und eine Veränderung des der EG-WRRL Wasserspiegels zu untersuchen. Die Verschlammung der Sohle liegt zwischen 10 - 110 cm. Aus Rückmeldungen des 2. Beratungstermins mit Wasserwirtschaftsakteuren ist bekannt, dass in der Vergangenheit bereits Maßnahmen dieser Art durchgeführt wurden. Diese hatten starke Beeinträchtigungen der Auen- und Moorflächen zur Folge. Bei Maßnahmen zur Beräumung der Sohle ist darauf zu achten, dass die Auen- und Moorflächen nicht weitere Degradierungen erleiden. S5_00028_00011 T212 Fredersdorfer Gemeinde X Untersuchung der gezielten Mittels einer Untersuchung soll geprüft werden, ob Sicherung bzw. Fehlendes Landesamt für Umwelt sehr hoch Mühlenfließ Petershagen/Eggersd Nutzung der Speicherfunktion des ein Auslaufbauwerk am Bötzsee zur Regulierung für Verbesserung der Auslaufbauwerk; keine (Realisierung) orf, Stadt Bötzsees durch die Errichtung den Hochwasserfall sowie zur nachhaltigen erforderlichen Stauregulierung am Altlandsberg, Stadt eines Auslaufbauwerks am Bötzsee Ermittlung einer aussagekräftigen W/Q-Beziehung hydraulischen Bötzsee; keine Strausberg des Bötzsees beitragen kann. Leistungsfähigkeit von Abflussregulierung im Gewässern Unterwasser möglich S5_00028_00014 T440 Fredersdorfer Stadt Altlandsberg X Untersuchung der hydraulischen Nach Anwohnerinformationen staut der oberste Sicherung bzw. Funktionstüchtigkeit Wasser- und Bodenverband sehr hoch Mühlenfließ Wirkung der Fischtreppe in Riegel zu hoch auf und sorgt für Einstau der Verbesserung der unbekannt "Stöbber-Erpe" (Realisierung) Bruchmühle auf das Oberwasser Grundstücke im Oberwasser. Dies soll anhand der erforderlichen Untersuchung geprüft und weitere Maßnahmen zur hydraulischen Vermeidung sollen aufgezeigt werden. Leistungsfähigkeit von Gewässern S5_00028_00018 T213 Fredersdorfer Gemeinde X Optimierung Steuerung Anpassung der Steuerung des Ausleitungsbauwerkes Optimierung der Fehlende Steuerung der Landkreis Märkisch-Oderland hoch Mühlenfließ Fredersdorf- bestehendes Auslaufbauwerk am zum Zehnbuschgraben zur optimalen Bewirtschaftung der Wasserführung zwischen (Realisierung) Vogelsdorf, Zehnbuschgraben in Fredersdorf- Abflussregulierung im Hochwasserfall. wasserwirtschaftlicher Fredersdorfer Mühlenfließ Wasser- und Bodenverband Gemeinde Vogelsdorf Anlagen für eine und Zehnbuschgraben. "Stöbber-Erpe" (Realisierung) Petershagen/Eggersd hinreichende Keine Regulierung im orf Berücksichtigung eines Hochwasserfall retentionswirksamen Hochwasserschutzes S5_00028_00023 A111 Fredersdorfer Gemeinde X Beräumung der Sohle von Um eine schadlose Abflussführung des Gewässers in Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Wasser- und Bodenverband sehr hoch Mühlenfließ Schöneiche bei Berlin Verlandungen/ Schlamm bei der Gemeinde Schöneiche zu ermöglichen, ist unter der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der "Stöbber-Erpe" (Unterhaltung) Schöneiche am Fredersdorfer anderem die Freihaltung des Gerinnes durch Retentionsfunktion im und Gewässersohle Mühlenfließ Räumung der Verschlammung der Gewässersohle zu am Gewässer sowie in der berücksichtigen. Oder andere Fläche unter Unterhaltungsmaßnahmen, wie der Krautung, Berücksichtigung der Ziele Beräumung und Pflege des Gewässers dienen der der EG-WRRL Vermeidung des Rückstaus und der Wasserspiegelanhebung. Die Höhe der Beräumung liegt zwischen 10 - 45 cm. S5_00028_00035 T310 Fredersdorfer Gemeinde X Objektschutz rechtsseitig vom Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Überschwemmungsgefährd Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Mühlenfließ Schöneiche bei Berlin Jägergraben an Gebäuden der mobil) an etwa einem hochwasserbetroffenen Überschwemmungsgefahr ung von Industrie- und Industrie/ Gewerbe in Schöneiche Gebäude der Industrie in Schöneiche bei Berlin nahe für relevante Einzelobjekte Gewerbeflächen bei Berlin nahe Dorfstraße Dorfstraße. Dabei ist am Gebäude mit einer in Abhängigkeit des Wassertiefe, im HQ100-Fall, von etwa 0,1 m zu Schadenspotentials / der rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Bedeutung als Schutzgut Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00028_00072 A210 Fredersdorfer Gemeinde X Querschnittsaufweitung am Vergrößerung des abflusswirksamen Querschnitts Sicherung bzw. Unterdimensioniertes Wasser- und Bodenverband hoch Mühlenfließ Schöneiche bei Berlin Jägergraben oberhalb Einleitung in am Jägergraben zur Verminderung von Verbesserung der Abflussprofil "Stöbber-Erpe" (Planung) das Fredersdorfer Mühlenfließ Ausuferungen. erforderlichen Schöneiche bei Berlin hydraulischen Leistungsfähigkeit von Gewässern S5_00028_00074 A113 Fredersdorfer Stadt Strausberg X Sanierung/Ausbau Da es derzeit am Durchlassbauwerke am östlichen Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Stadt Strausberg (Planung) sehr hoch Mühlenfließ Durchlassbauwerke am östlichen Verbindungsgraben nahe der Straße Spitzmühle in der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- Verbindungsgraben nahe der Spitzmühle zu einem Aufstau bei HQ100 von ca. 92 Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung Straße Spitzmühle in Spitzmühle cm über Durchlassunterkante kommt, wird empfohlen am Gewässer sowie in der dieses zu sanieren bzw. auszubauen. Fläche unter Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00028_00075 A113 Fredersdorfer Stadt Altlandsberg, X Sanierung/Ausbau Am Brückenbauwerk des westlichen Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Stadt Strausberg (Planung) sehr hoch Mühlenfließ Stadt Strausberg Brückenbauwerke am westlichen Verbindungsgrabens nahe der Straße Spitzmühle in der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- Verbindungsgraben nahe der Spitzmühle wird derzeit ein Freibord bei HQ100 von Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung Straße Spitzmühle in Spitzmühle ca. 37 cm eingehalten. Aus diesem Grund wird am Gewässer sowie in der empfohlen dieses zu sanieren bzw. auszubauen. Es Fläche unter laufen bereits Planungen zum Brückenbauwerk, bei Berücksichtigung der Ziele denen die Unterschreitung der Mindestfreibordhöhe der EG-WRRL von 0,5 m bei HQ100 beachtet werden sollte. S5_00028_00097 A113 Fredersdorfer Gemeinde X Sanierung/Ausbau/Rückbau Unterschreitung der Mindestfreibordhöhe von 0,5 m Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Gemeinde Schöneiche bei Berlin sehr hoch Mühlenfließ Schöneiche bei Berlin Holzbrücke in Schöneiche bei bei HQ100. Verklausungsgefährdung. Ausbau des der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- (Planung) Berlin Brückenquerschnittes in Schöneiche bei Berlin zur Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung schadlosen Wasserführung und Rückstauvermeidung am Gewässer sowie in der erforderlich. Freibord bei HQ100 ca. -20 cm. Bauwerk Fläche unter vollständig eingestaut. Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 6 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00028_00099 A113 Fredersdorfer Gemeinde X Sanierung/Ausbau Unterschreitung der Mindestfreibordhöhe von 0,5 m Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Gemeinde Schöneiche bei Berlin sehr hoch Mühlenfließ Schöneiche bei Berlin Fußgängerbrücke (1) im Kleinen bei HQ100. Ausbau des Brückenquerschnittes im der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- (Planung) Spreewaldpark in Schöneiche bei Kleinen Spreewaldpark in Schöneiche bei Berlin zur Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung Berlin Reduzierung der Rückstaugefährdung erforderlich. am Gewässer sowie in der Freibord bei HQ100 ca. 7 cm. Fläche unter Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00028_00107 I130 Fredersdorfer Gemeinde Überprüfung der hydrologischen Das aktuelle Niederschlags-Abfluss-Modell (N-A- Aktualisierung der Das aktuelle Landesamt für Umwelt sehr hoch Mühlenfließ Schöneiche bei Berlin Grundlagendaten vom Modell) weist Unsicherheiten an bestimmten Datengrundlagen zur Niederschlags-Abfluss- (Realisierung) Fredersdorfer Mühlenfließ auf Stützstellen - insbesondere im Bereich der Erarbeitung des Modell weist Basis neuer Erkenntnisse Seeflächen und Retentionsgebiete auf. Mit Hinblick Hochwasserrisikomanagem Unsicherheiten an auf zusätzliche Retentionsmöglichkeiten und ents bestimmten Stützstellen - Erkenntnissen aus der Hydraulik ist das N-A-Modell insbesondere im Bereich nochmals zu verifizieren. der Seeflächen und Retentionsgebiete auf. S5_00028_00111 T310 Fredersdorfer Stadt Altlandsberg X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Mühlenfließ Gebäuden in Spitzmühle mobil) an etwa 2 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche rechtsseitig des parallelen Gebäuden in Spitzmühle rechtsseitig des parallelen für relevante Einzelobjekte Nebengrabens nahe der Straße Nebengrabens nahe der Straße Spitzmühle. Dabei ist in Abhängigkeit des "Spitzmühle" an den Gebäuden mit einer maximalen Wassertiefe, Schadenspotentials / der im HQ100-Fall, von 0,4 m zu rechnen. Aus diesem Bedeutung als Schutzgut Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00028_00126 K3200 Fredersdorfer Gemeinde X Beprobung von Badestellen - Untersuchung auf Verunreinigungen von EU- Minderung der Hochwasserbetroffenes Landkreis Märkisch Oderland hoch Mühlenfließ Petershagen/Eggersd Bötzsee Strandbad Badestellen, aufgrund von Stoffeinträgen Überschwemmungsgefahr Badegewässer durch (Realisierung) orf, Stadt Strausberg (Düngemittel, wassergefährdende Stoffe, ...) durch für relevante Einzelobjekte Rückstau und Überlastung den Transport bei abgelaufenen in Abhängigkeit des Hochwasserereignissen. Als Beispiel ist das Schadenspotentials / der Strandbad am Bötzsee (km 25+350) zu benennen. Bedeutung als Schutzgut S5_00030_00002 R511 Erpe Gemeinde X Untersuchung des Hydrologische Nachweisführung des ermittelten Erhöhung des natürlichen Nachweisführung des Landesamt für Umwelt sehr hoch Hoppegarten Retentionspotentials oberhalb Rückhalteraums an der Erpe auf den Bullenwiesen Wasserrückhalts; bestehenden (Realisierung) Friedrichshagener Chaussee bei bei Wiesengrund/Münchehofe. Zusätzlich gilt es zu Wiedergewinnung von Retentionsraums Münchehofe überprüfen, inwiefern eine langanhaltende verlorengegangenen erforderlich Vernässung des Gebietes die vorliegenden Retentionsflächen bzw. artenreichen Feuchtwiesen und Erlenbestände Nutzung neuer schädigen kann. Retentionsflächen S5_00030_00005 R130 Erpe Gemeinde X Gewässerausbau im Erpetal Ausbau des Gewässers Erpe bei Heidemühle durch Erhalt bzw. Verbesserung Unzureichende Anbindung Landesamt für Umwelt (Planung) Siehe Hoppegarten (Sohlanhebung) bei Heidemühle Anlegen eines mäandrierenden Gewässerverlaufs der bestehenden Abfluss-/ der Vorländer im Erpetal zugehörige HM und durch Verstärkung der Vernetzung Fluss/Aue. Retentionsfunktion im und zur Nutzung des Letzteres kann durch eine Sohlanhebung um ca. 40 am Gewässer sowie in der natürlichen cm sowie durch Fließgewässerquerschnittseinengung Fläche unter Rückhalteraums im erreicht werden. Dies ist eine geplante Maßnahme Berücksichtigung der Ziele Hochwasserfall des Gewässerentwicklungskonzepts Erpe. der EG-WRRL S5_00030_00024 T211 Erpe Gemeinde X Drosselung des Durch die Drosselung des Hochwasserabflusses am Optimierung der Unzureichende Anbindung Landesamt für Umwelt (Planung) Siehe Hoppegarten Hochwasserabflusses am Umfluter Umfluter Erpetal (z.B. über eine "grüne Drossel") soll Bewirtschaftung der der Vorländer im Erpetal zugehörige HM im Erpetal bei Ravenstein/ im Hochwasserfall eine Verbesserung der wasserwirtschaftlichen zur Nutzung des Hoppegarten (z.B. über eine Auenanbindung zwischen Erpe und Umfluter sowie Anlagen für eine natürlichen "grüne Drossel") eine Verminderung der Ausuferungen im Bereich der hinreichende Rückhalteraums im Unterlieger (Berliner Stadtgebiet) erzielt werden. Berücksichtigung eines Hochwasserfall retentionswirksamen Hochwasserschutzes S5_00030_00025 R140 Erpe Gemeinde X Untersuchung zur Schaffung eines Hydrologische Nachweisführung für einen S5_00030_00005, Erhöhung des natürlichen Unzureichende Anbindung Landesamt für Umwelt (Planung) sehr hoch Hoppegarten natürlichen Retentionsraumes im potentiellen Rückhalteraum im Erpetal hinsichtlich S5_00030_00024 Wasserrückhalts; der Vorländer im Erpetal Erpetal seiner Wirkung zur Reduzierung des Wiedergewinnung von zur Nutzung des Hochwasserabflusses im Bereich der Unterlieger. verlorengegangenen natürlichen Zusätzlich gilt es zu überprüfen, inwiefern eine Retentionsflächen bzw. Rückhalteraums im langanhaltende Vernässung des Gebietes die Nutzung neuer Hochwasserfall vorliegenden artenreichen Feuchtwiesen und Retentionsflächen Erlenbestände schädigen kann. S5_00030_00033 R140 Erpe Gemeinde Länderübergreifende Zur Umsetzung der Maßnahme aus dem Überregionale Kaum Landesamt für Umwelt sehr hoch Hoppegarten Kommunikation/ Abstimmungen zu Gewässerentwicklungskonzept Erpe, welches den Informationen / Informationsaustausch zu (Realisierung) Bewirtschaftungsmaßnahmen am Umfluter Erpetal betrifft, sind länderübergreifende Abstimmungen für eine geplanten und vorhanden Landkreis Märkisch-Oderland Erpetal Kommunikationen notwendig. Durch die Umsetzung gezielte Maßnahmen an (Realisierung) werden die Betroffenheiten auf dem Territorium von länderübergreifende länderübergreifenden Ministerium für Ländliche Berlin reduziert. Da die Maßnahme jedoch in Bewirtschaftung Gewässern zwischen Entwicklung, Umwelt und umgesetzt werden muss, gilt es Berlin und Brandenburg Landwirtschaft des Landes länderübergreifende Abstimmungen zu führen um Brandenburg (Realisierung) einen Konsens beider Länder zu finden. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (Realisierung) S5_00031_00002 R511 Hoher Graben Stadt X Untersuchung des IST-Zustandes Hydrologische Nachweisführung für einen Erhöhung des natürlichen Unzureichende Anbindung Landesamt für Umwelt sehr hoch Werneuchen zum Retentionspotential am Hohen potentiellen Rückhalteraum am Hohen Graben Wasserrückhalts; der Vorländer im Erpetal (Realisierung) Graben Werneuchen oberhalb von Werneuchen hinsichtlich seiner Wiedergewinnung von zur Nutzung des Wirkung zur Reduzierung des Hochwasserabflusses verlorengegangenen natürlichen in Werneuchen. Die Fläche ergibt sich aus dem IST- Retentionsflächen bzw. Rückhalteraums im Zustand (WSP 77,96 m NHN), durch die Drosselung Nutzung neuer Hochwasserfall des Durchlassbauwerkes am Bahndamm. Es besteht Retentionsflächen eine Druckhöhe von etwa 2,6 m.

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 7 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00031_00003 A111 Hoher Graben Stadt Werneuchen X Beräumung der Sohle von Um eine schadlose Abflussführung am Hohen Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Wasser- und Bodenverband sehr hoch Werneuchen Verlandungen/ Schlamm am Graben in Werneuchen zu gewährleisten, wird die der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der "Stöbber-Erpe" (Unterhaltung) Hoher Graben Werneuchen Freihaltung des Gerinnes durch Räumung der Retentionsfunktion im und Gewässersohle Verschlammung der Gewässersohle empfohlen. am Gewässer sowie in der Diese Unterhaltungsmaßnahme dient der Fläche unter Vermeidung von Rückstau und der Berücksichtigung der Ziele Wasserspiegelanhebung. Die Höhe der Beräumung der EG-WRRL liegt zw. 10 - 65 cm. S5_00031_00004 A111 Erpe Stadt Werneuchen X Beräumung der Sohle von Um eine schadlose Abflussführung an der Erpe in Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Wasser- und Bodenverband sehr hoch Verlandungen/ Schlamm Erpe Werneuchen zu gewährleisten, wird die Freihaltung der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der "Stöbber-Erpe" (Unterhaltung) oberhalb Werneuchen des Gerinnes durch Räumung der Verschlammung Retentionsfunktion im und Gewässersohle der Gewässersohle empfohlen. Diese am Gewässer sowie in der Unterhaltungsmaßnahme dient der Vermeidung von Fläche unter Rückstau und der Wasserspiegelanhebung. Die Berücksichtigung der Ziele Höhe der Beräumung liegt zw. 10 - 60 cm. der EG-WRRL S5_00031_00021 T114a Hoher Graben Stadt Werneuchen X Untersuchung zur Herstellung von Diese Maßnahme gilt in Abhängigkeit zu der Hochwasserschutz von Hochwassergefährdete Landesamt für Umwelt sehr hoch Werneuchen Hochwasserschutz für die von Retentionsraumbetrachtung am Oberstrom des zusammenhängenden Siedlungsbereiche (Realisierung) Hochwasser betroffenen Gebäude Hohen Grabens. Grundlage der Untersuchung ist die Siedlungsflächen bis HQ100 am Hohen Graben in Amselhain hohe Betroffenheit bei einem Hochwasser am Hohen und Werneuchen Graben in Werneuchen von mindestens 26 Gebäuden und in Amselhain von etwa 22 Gebäuden. Auf Grund der hohen Anzahl der Betroffenheit ist der Neubau von Ufermauern zu empfehlen. Allerdings sind die Platzverhältnisse nicht an jeder Stelle gegeben, weswegen eventuell auf mobilen Objektschutz oder ähnliches zurück gegriffen werden muss. Dies soll vor Ort genau geprüft werden, damit festgestellt werden kann, welche Hochwasserschutzmaßnahmen in dem Bereich am geeignetsten sind. S5_00031_00029 A113 Hoher Graben Stadt Werneuchen X Sanierung/Ausbau Rohrdurchlass Unterschreitung der Mindestfreibordhöhe von 0,5 m Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Stadt Werneuchen (Planung) sehr hoch Werneuchen DN 1000 Überfahrt Willmersdorfer bei HQ100 der Überfahrt Willmersdorfer Straße am der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- Straße am Hohen Graben in Hohen Graben in Werneuchen. Der Ausbau des Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung Werneuchen Durchlassquerschnittes zur Rückstaureduzierung. am Gewässer sowie in der Der Freibord ist bei HQ100 ca. -1,14 m. Das Bauwerk Fläche unter ist derzeit bei HQ100 eingestaut und überströmt. Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00031_00031 A113 Hoher Graben Stadt Werneuchen X Sanierung/Ausbau Unterschreitung der Mindestfreibordhöhe von 0,5 m Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Stadt Werneuchen (Planung) sehr hoch Werneuchen Straßendurchlass bei HQ100 des Kastenquerschnitts der Überfahrt an der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- Kastenquerschnitt Überfahrt Breite der Breiten Straße am Hohen Graben in Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung Straße am Hohen Graben in Werneuchen. Ausbau des Durchlassquerschnittes am Gewässer sowie in der Werneuchen zur Rückstaureduzierung. Der Freibord ist bei HQ100 Fläche unter ca. -0,85 m. Das Bauwerk ist derzeit bei HQ100 Berücksichtigung der Ziele eingestaut, aber nicht überströmt. der EG-WRRL S5_00031_00036 A113 Erpe Stadt Werneuchen X Sanierung/Ausbau Straßenbrücke Unterschreitung der Mindestfreibordhöhe von 0,5 m Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Landesbetrieb Straßenwesen sehr hoch "Freienwalder Straße" an der Erpe bei HQ100 der Straßenbrücke an der Freienwalder der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- (Planung) in Werneuchen Straße an der Erpe in Werneuchen. Ausbau des Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung Brückenquerschnitts zur Rückstaureduzierung. Der am Gewässer sowie in der Freibord ist bei HQ100 ca. -0,76 m. Das Bauwerke ist Fläche unter derzeit bei HQ100 eingestaut. Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00031_00038 R130 Erpe Stadt Werneuchen X Verringerung des Um unterhalb von Werneuchen den Retentionsraum Erhalt bzw. Verbesserung Unzureichende Anbindung Wasser- und Bodenverband sehr hoch Abflussquerschnitts der Erpe zur zu erweitern, wird eine Verringerung des der bestehenden Abfluss-/ der Vorländer zur Nutzung "Stöbber-Erpe" (Planung) Erweiterung von Retentionsraum Abflussquerschnitts der Erpe z. B. durch Anhebung Retentionsfunktion im und des natürlichen unterhalb von Werneuchen der Gewässersohle um ca. 20 cm empfohlen. Dies am Gewässer sowie in der Rückhalteraums im begünstigt die Fluss/Aue-Interaktion. Fläche unter Hochwasserfall Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00031_00045 T310 Erpe Stadt Werneuchen X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) hoch Gebäuden in Werneuchen mobil) an etwa 23 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche unterhalb Zulauf Hoher Graben Gebäuden in Werneuchen unterhalb des Zulaufs für relevante Einzelobjekte Werneuchen nahe Freienwalder Hoher Graben Werneuchen nahe Freienwalder in Abhängigkeit des Straße Straße. Dabei ist an den Gebäuden mit einer Schadenspotentials / der maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von 0,2 m zu Bedeutung als Schutzgut rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00031_00057 V240 Hoher Graben Stadt Werneuchen Aufklärung der Betreiber der Den Betreibern der Bahntrasse bei Werneuchen Aufklärung der betroffenen Fehlende Kenntnis beim Landesamt für Umwelt sehr hoch Werneuchen Bahnanlage bei Werneuchen, dass (Deutsche Bahn) muss bewusst gemacht werden, Bevölkerung über richtiges Betreiber über die (Realisierung) der Bahndamm im Hochwasserfall wie sie sich im Gefahrenfall zu verhalten haben, um Verhalten bei Hochwasser Hochwassergefährdung Landkreis Märkisch Oderland angestaut wird (Deutsche Bahn) ihre Anlage zu schützen. Diese ist bei einem HQ100 der Anlage (Realisierung) komplett angestaut. S5_00031_00059 T2110 Erpe Stadt Werneuchen Überprüfung der hydrologischen An der Erpe soll eine Überprüfung der Aktualisierung der Vorhandene Landesamt für Umwelt (Planung) sehr hoch und hydraulischen hydrologischen, hydraulischen Grundlagendaten Datengrundlagen zur Datengrundlage in Grundlagendaten der Erpe zur erfolgen, die für die Ableitung / Aktualisierung von Erarbeitung des Einzugsgebiet von Ableitung/ Aktualisierung von Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagements Hochwasserrisikomanagem Werneuchen Maßnahmen des herangezogen werden. ents unzureichend, um Hochwasserrisikomanagements erforderliche Hochwasserschutzmaßnah men ableiten zu können

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 8 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00034_00002 R130 Erpe Gemeinde X Verringerung des Um bei Friedrichslust den Retentionsraum zu Erhalt bzw. Verbesserung Unzureichende Anbindung Wasser- und Bodenverband sehr hoch Neuenhagen bei Abflussquerschnitts der Erpe zur erweitern, wird eine Verringerung des der bestehenden Abfluss-/ der Vorländer zur Nutzung "Stöbber-Erpe" (Planung) Berlin Erweiterung von Retentionsraum Abflussquerschnitts der Erpe z. B. durch Anhebung Retentionsfunktion im und des natürlichen bei Friedrichslust der Gewässersohle um ca. 20 cm empfohlen. Dies am Gewässer sowie in der Rückhalteraums im begünstigt die Fluss/Aue-Interaktion. Fläche unter Hochwasserfall Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00034_00006 A111 Erpe Gemeinde X Beräumung der Sohle der Erpe bei Um eine schadlose Abflussführung des Gewässers Erhalt bzw. Verbesserung Teilweise deutliche Wasser- und Bodenverband sehr hoch Hoppegarten Hoppegarten von Verlandungen/ bei Hoppegarten zu ermöglichen, ist unter anderem der bestehenden Abfluss-/ Verschlammung der "Stöbber-Erpe" (Unterhaltung) Schlamm die Freihaltung des Gerinnes durch Räumung der Retentionsfunktion im und Gewässersohle Verschlammung der Gewässersohle zu am Gewässer sowie in der berücksichtigen. Diese Unterhaltungsmaßnahme Fläche unter dient der Vermeidung des Rückstaus und der Berücksichtigung der Ziele Wasserspiegelanhebung. Die Höhe der Beräumung der EG-WRRL liegt zwischen 10 - 90 cm. S5_00034_00035 R130 Erpe Stadt Altlandsberg, X Verringerung des Um an der Erpe unterhalb des Krummenseer Wegs Erhalt bzw. Verbesserung Unzureichende Anbindung Wasser- und Bodenverband sehr hoch Stadt Werneuchen Abflussquerschnitts der Erpe zur den Retentionsraum zu erweitern, wird eine der bestehenden Abfluss-/ der Vorländer zur Nutzung "Stöbber-Erpe" (Planung) Erweiterung von Retentionsraum Verringerung des Abflussquerschnitts vom Gewässer Retentionsfunktion im und des natürlichen unterhalb des Krummenseer Wegs z. B. durch Anhebung der Gewässersohle um ca. 20 am Gewässer sowie in der Rückhalteraums im cm empfohlen. Dies begünstigt die Fluss/Aue- Fläche unter Hochwasserfall Interaktion. Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00034_00036 A113 Erpe Stadt Werneuchen X Sanierung/Ausbau Straßenbrücke Die Straßenbrücke DN800 "Krummenseer Weg" an Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Stadt Werneuchen (Planung) sehr hoch DN800 "Krummenseer Weg" an der Erpe bei Werneuchen unterschreitet die der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- der Erpe bei Werneuchen Mindestfreibordhöhe von 0,5 m bei HQ100. Es wird Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung ein Ausbau des Brückenquerschnitts zur am Gewässer sowie in der Rückstaureduzierung empfohlen. Freibord bei HQ100 Fläche unter ca. -1,23 m. Bauwerke ist eingestaut und überströmt. Berücksichtigung der Ziele der EG-WRRL S5_00034_00040 A113 Erpe Gemeinde X Sanierung/Ausbau Der Straßendurchlass Elisenhof an der Erpe in Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Gemeinde Neuenhagen bei sehr hoch Neuenhagen bei Straßendurchlass Elisenhof an Neuenhagen bei Berlin unterschreitet die der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- Berlin (Planung) Berlin der Erpe in Neuenhagen bei Berlin Mindestfreibordhöhe von 0,5 m bei HQ100 und ist Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung überströmungsgefährdet. Ausbau des am Gewässer sowie in der Brückenquerschnitts zur Reduzierung der Fläche unter Überströmungsgefahr. Freibord bei HQ100 ca. < 0 m. Berücksichtigung der Ziele Freibord zur Oberkante 7 cm. Bauwerke eingestaut. der EG-WRRL S5_00034_00041 A113 Erpe Gemeinde X Sanierung/Ausbau Die Brücke am Elsenweg in Neuenhagen bei Berlin Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Gemeinde Neuenhagen bei sehr hoch Neuenhagen bei Brückendurchlass Elsenweg in unterschreitet die Mindestfreibordhöhe von 0,5 m bei der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- Berlin (Planung) Berlin Neuenhagen an der Erpe HQ100 und ist überströmungsgefährdet. Ausbau des Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung Brückenquerschnitts zur Reduzierung der am Gewässer sowie in der Hochwassergefahr im Siedlungsbereich. Derzeit liegt Fläche unter der Freibord bei HQ100 ca. -0,11 m. Somit ist das Berücksichtigung der Ziele Bauwerke eingestaut. Prüfen auf Notwendigkeit der EG-WRRL Vorort. S5_00034_00045 A113 Erpe Gemeinde X Sanierung/Ausbau Unterschreitung der Mindestfreibordhöhe des Erhalt bzw. Verbesserung Unterdimensioniertes Gemeinde Hoppegarten sehr hoch Hoppegarten Brückendurchlass über der Erpe Brückenbauwerkes von 0,5 m bei HQ100 an der der bestehenden Abfluss-/ Querbauwerk; Einstau- (Planung) an der Berliner Straße in Berliner Straße in Hoppegarten. Ausbau des Retentionsfunktion im und und Rückstaugefährdung Hoppegarten Brückenquerschnitts zur Reduzierung des am Gewässer sowie in der Rückstaus. Derzeit liegt der Freibord bei HQ100 ca. Fläche unter 0,05 m. Bei HQextrem ist die Brücke vollständig Berücksichtigung der Ziele eingestaut und es entsteht eine Rückstaugefährdung der EG-WRRL bis zum Krankenhaus Hoppegarten. Potentiell erforderliche Anpassungen am angrenzenden Absturzbauwerk sind im Zuge der Bauwerkssanierung zu berücksichtigen. S5_00034_00046 T310 Erpe Stadt Altlandsberg X Objektschutz an privaten Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gebäuden linksseitig der Erpe bei mobil) an etwa 1 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Amtsfreiheit nahe L30 Gebäude linksseitig der Erpe bei Amtsfreiheit nahe für relevante Einzelobjekte Krummenseestraße L30 Krummenseestraße. Dabei ist am Gebäude mit in Abhängigkeit des einer Wassertiefe, im HQ100-Fall, von mind. 0,2 m Schadenspotentials / der zu rechnen. Aus diesem Grund wird mobiler Bedeutung als Schutzgut Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird. S5_00034_00047 T310 Erpe Gemeinde X Objektschutz an privaten Gebäude Objektschutzmaßnahmen (Schutzwände, stationär, Minderung der Hochwassergefährdete Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Neuenhagen bei rechtsseitig der Erpe in mobil) an 1 hochwasserbetroffenen privaten Überschwemmungsgefahr Siedlungsbereiche Berlin Neuenhagen bei Berlin nahe Gebäuden in Neuenhagen bei Berlin nahe für relevante Einzelobjekte Wiesenweg Wiesenweg. Dabei ist an den Gebäuden mit einer in Abhängigkeit des maximalen Wassertiefe, im HQ100-Fall, von 0,1 m zu Schadenspotentials / der rechnen. Aus diesen Gründen wird mobiler Bedeutung als Schutzgut Objektschutz empfohlen, der direkt am Gebäude durch Absperrvorrichtungen/ Barrieresysteme an Maueröffnungen, wie Türen, Fenstern und Kellereingängen angebracht wird.

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 9 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00001 F210 übergreifende Gemeinde Festsetzung von Die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Rechtliche Festsetzung von Festlegung der neuen Ministerium für Ländliche sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Überschwemmungsgebieten erfolgt gemäß § 100 des Brandenburgischen Überschwemmungsgebiete Überschwemmungsgebiete Entwicklung, Umwelt und Gemeinde Wassergesetzes i.V.m. § 76 Abs. 2 des n mit nach geltendem Recht Landwirtschaft des Landes Fredersdorf- Wasserhaushaltsgesetzes. Nutzungsbeschränkungen (WHG §76 und §78 sowie Brandenburg (Realisierung) Vogelsdorf, an den BbgWG §99 und §100) Gemeinde Groß Gewässerabschnitten mit noch nicht vollständig Köris, Gemeinde signifikanten umgesetzt bzw. bekannt Halbe, Gemeinde Hochwasserrisiko Heidesee, Gemeinde Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00003 V110 übergreifende Gemeinde Zielgruppenorientierte Aufklärung Aufklärung der betroffenen Bevölkerung über die Aufklärung und Keine Durchführung von Amt Schenkenländchen sehr hoch Maßnahme Eichwalde, über die Hochwassergefahren bestehenden Hochwassergefahren und -risiken zur Sensibilisierung der Aufklärungsmaßnahmen (Realisierung) Gemeinde und -risiken Stärkung des Gefahren- und Risikobewusstseins. Bevölkerung über zu bestehenden Gemeinde Eichwalde Fredersdorf- Hierzu sind verstärkt kooperative Hochwassergefahren und - Hochwasserrisiken (Realisierung) Vogelsdorf, Beteiligungsverfahren und risiken generell Gemeinde Fredersdorf- Gemeinde Groß Informationsveranstaltungen mit Betroffenen und Vogelsdorf (Realisierung) Köris, Gemeinde Akteuren durchzuführen. Begleitend sind hier die Gemeinde Heidesee Halbe, Gemeinde vielfältigen Kommunikations- und Informationswege (Realisierung) Heidesee, Gemeinde (Print, Internet, Social Media etc.) zu nutzen. Ziel ist Gemeinde Hoppegarten Hoppegarten, die Intensivierung in der Zusammenarbeit der (Realisierung) Gemeinde Krausnick- verantwortlichen Akteure unter Einbeziehung der Gemeinde Neuenhagen bei Groß Wasserburg, Betroffenen. Weiterhin soll die individuelle Berlin (Realisierung) Gemeinde Verantwortung der Bürger zur Eigenvorsorge Gemeinde Petershagen/ Münchehofe, verstärkt werden. Eggersdorf (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Schöneiche bei Berlin Neuenhagen bei (Realisierung) Berlin, Gemeinde Gemeinde Zeuthen Petershagen/Eggersd (Realisierung) orf, Gemeinde Landesamt für Umwelt Schöneiche bei (Realisierung) Berlin, Gemeinde Landkreis Barnim (Realisierung) Schwerin, Gemeinde Landkreis Dahme-Spreewald Zeuthen, Stadt (Realisierung) Altlandsberg, Stadt Landkreis Märkisch-Oderland Königs (Realisierung) Wusterhausen, Stadt Landkreis Oder-Spree Märkisch Buchholz, (Realisierung) Stadt Strausberg, Stadt Altlandsberg (Realisierung) Stadt Teupitz, Stadt Stadt Königs Wusterhausen Werneuchen, Stadt (Realisierung) Wildau Stadt Strausberg (Realisierung) Stadt Werneuchen (Realisierung) Stadt Wildau (Realisierung)

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 10 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00009 K3110 übergreifende Gemeinde Überprüfung der Regelungen zur Im Sinne der Schadensnachsorgeplanung sollten für Verbesserung der Eine Optimierung der Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Schadensbeseitigung und Industrie, Gewerbe, Land-, Forst- und Nachsorge insbesondere Organisation für die (Realisierung) Gemeinde Wiederaufbau in Folge von Fischereiwirtschaft, private und öffentliche bei der Schadensbeseitigung und Fredersdorf- Hochwasserschäden Institutionen entsprechende Hilfen bspw. für den Hochwassergerechten Wiederherstellung wurde Vogelsdorf, Wiederaufbau / die Wiederaufnahme von Anlagen Sanierung / noch nicht geprüft bzw. Gemeinde Groß und Betrieben geregelt werden. Dazu zählt ebenfalls Wiederherstellung. noch nicht umgesetzt. Köris, Gemeinde die Erarbeitung bzw. Veröffentlichung von Halbe, Gemeinde Handlungsempfehlungen (z.B. Regelungen zur Heidesee, Gemeinde Beseitigung von Abfall und Unrat infolge von Hoppegarten, Hochwasser) u.a. auf Basis von Ereignisanalysen Gemeinde Krausnick- und Erfahrungen vergangener Hochwasserereignisse Groß Wasserburg, zur Verbesserung des Managements im Sinne einer Gemeinde nachhaltigen Schadensminimierung beim Münchehofe, Wiederaufbau. Die Aufbauhilfe umfasst auch die Gemeinde Bereitstellung von Mitteln, die Organisation der Neuenhagen bei Auszahlung, die Nachweisführung in der Berlin, Gemeinde Verwendung, die Benennung von Ansprechpartnern Petershagen/Eggersd sowie die Festlegung von Zuständigkeiten und orf, Gemeinde Instrumenten (z.B. Software). Entsprechende Abläufe Schöneiche bei sind zu prüfen und bei Feststellung von Defiziten zu Berlin, Gemeinde optimieren. Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00012 F730 übergreifende Gemeinde Handlungsempfehlungen zur Zur Minimierung von Hochwasserschäden in der Verbesserung einer Keine Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, hochwasserangepassten Land- und Forstwirtschaft sollten bei Bedarf Hochwasserangepassten hochwasserangepasste (Realisierung) Gemeinde Flächenbewirtschaftung Handlungsempfehlungen zur Nutzung in Flächen mit Nutzung und daher hohes Fredersdorf- hochwasserangepassten Bewirtschaftung in Land- & Forstwirtschaft Schadenspotential auf Vogelsdorf, Zusammenarbeit mit den zuständigen behördlichen unter hinreichender hochwassergefährdeten Gemeinde Groß Akteuren und Flächeneigentümern und Beachtung der Flächen. Köris, Gemeinde Flächenbewirtschaftern (z.B. Vermeidung des Mindestanforderungen für Halbe, Gemeinde Anbaus erosions- und abflussfördernder Kulturen in die Nutzung Heidesee, Gemeinde Hanglagen, Waldumbau) erarbeitet werden. Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 11 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00013 T132 übergreifende Gemeinde Untersuchung zur Verbesserung Verbesserung der Binnenentwässerung zur Erhöhung der natürlichen Alte naturferne und Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, der Binnenentwässerung schnelleren Abführung des Stauwassers in den Rückhaltung im überdimensionierte (Realisierung) Gemeinde Niederungen nach einem Hochwasserfall. Beim Einzugsgebiet u. a. durch Meliorationsgräben, keine Fredersdorf- Anlegen der Entwässerungssysteme sind standortgerechte Durchgängigkeit aufgrund Vogelsdorf, Rückstauorgane vorzusehen, um einen Bewirtschaftung, von Bauwerken, keine Gemeinde Groß binnenseitigen Einstau bei erhöhter Wasserführung Gewässerrenaturierung Wasserführung im Köris, Gemeinde im Gewässer zu vermeiden. sowie Wiedergewinnung Normalzustand Halbe, Gemeinde von Heidesee, Gemeinde Überschwemmungsgebiete Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00014 K210 übergreifende Gemeinde Optimierung des Krisen- und Im Bedarfsfall ist eine Optimierung der materiellen Verbesserung der Aus- u. Teilweise keine Amt Schenkenländchen sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Ressourcenmanagements zur und personellen Ausstattung und Organisation im Fortbildung für Einheiten, Maßnahmen zur (Realisierung) Gemeinde Abwehr katastrophaler Krisenmanagement vorzunehmen. Hierzu gehört u.a. die im Katastrophenschutz Erhöhung der Personal- Gemeinde Eichwalde Fredersdorf- Hochwasserauswirkungen die Organisation und Arbeit des Katastrophenstabes tätig sind und Sachressourcen für (Realisierung) Vogelsdorf, (Hochwassereinsatzpläne), die Schulung von Hochwasserabwehr Gemeinde Fredersdorf- Gemeinde Groß Einsatzkräften, die Aufstellung bzw. Aktualisierung Vogelsdorf (Realisierung) Köris, Gemeinde von Alarm- und Einsatzplänen, die Organisation in Gemeinde Heidesee Halbe, Gemeinde der Deichverteidigung sowie die Aufstellung von (Realisierung) Heidesee, Gemeinde Evakuierungsplänen. Zur Unterstützung sollten Gemeinde Hoppegarten Hoppegarten, Informations- und Aufklärungsmaterialen zum (Realisierung) Gemeinde Krausnick- richtigen Verhalten im Hochwasserfall für zuständige Gemeinde Neuenhagen bei Groß Wasserburg, Institutionen und Akteure bereitgestellt werden. Berlin (Realisierung) Gemeinde Darüber hinaus sollte eine Identifikation besonders Gemeinde Petershagen/ Münchehofe, gefährdeter und gefährdender Objekte erfolgen, die Eggersdorf (Realisierung) Gemeinde eine Überwachung dieser Objekte vorsieht, um Gemeinde Schöneiche bei Berlin Neuenhagen bei sonstige Katastrophen zu vermeiden. (Realisierung) Berlin, Gemeinde Gemeinde Zeuthen Petershagen/Eggersd (Realisierung) orf, Gemeinde Landkreis Barnim (Realisierung) Schöneiche bei Landkreis Dahme-Spreewald Berlin, Gemeinde (Realisierung) Schwerin, Gemeinde Landkreis Märkisch-Oderland Zeuthen, Stadt (Realisierung) Altlandsberg, Stadt Landkreis Oder-Spree Königs (Realisierung) Wusterhausen, Stadt Stadt Altlandsberg (Realisierung) Märkisch Buchholz, Stadt Königs Wusterhausen Stadt Strausberg, (Realisierung) Stadt Teupitz, Stadt Stadt Strausberg (Realisierung) Werneuchen, Stadt Stadt Werneuchen (Realisierung) Wildau Stadt Wildau (Realisierung)

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 12 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00015 K530 übergreifende Gemeinde Sammlung von Information aus Die Sammlung der Informationen aus Verbesserung der Unzureichende Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Hochwasserereignissen und Hochwasserereignissen und die Ermittlung von Auswertung des Dokumentation von (Realisierung) Gemeinde Ermittlung von Konsequenzen für Konsequenzen für vorhandene und geplante Anlagen Managements Hochwasserereignissen Landkreis Dahme-Spreewald Fredersdorf- vorhandene und geplante Anlagen und Vorhaben dient der fachgerechten Analyse und abgelaufener und Weitergabe an (Realisierung) Vogelsdorf, und Vorhaben Aktualisierung der Datengrundlage zur Erarbeitung Hochwasserereignisse Betroffene Landkreis Märkisch Oderland Gemeinde Groß des Hochwasserrisikomanagements. (Realisierung) Köris, Gemeinde Halbe, Gemeinde Heidesee, Gemeinde Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00017 F120 übergreifende Gemeinde Überprüfung und Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Aktualisierung der Umfassende Kenntnisse Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, erforderlichenfalls Aktualisierung ersten Umsetzungszyklus und den Empfehlungen Datengrundlagen zur über Hochwassergefahren (Realisierung) Gemeinde der Hochwassergefahren- und von der Bund / Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Erarbeitung des und -risiken sind nicht Fredersdorf- Hochwasserrisikokarten (LAWA), der Flussgebietsgemeinschaft (FGG Hochwasserrisikomanagem aktuell oder fehlen. Vogelsdorf, Elbe), der Internationalen Kommission zum Schutz ents Gemeinde Groß der Oder (IKSO) sowie der Internationalen Köris, Gemeinde Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) sollten die Halbe, Gemeinde Hochwassergefahren- und risikokarten gemäß §126 Heidesee, Gemeinde Abs. 3 des Brandenburgischen Wassergesetzes Hoppegarten, geprüft und erforderlichenfalls aktualisiert werden. Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 13 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00018 F330 übergreifende Gemeinde Festlegungen zur Ausweisung von Unter Beachtung von Wahrscheinlichkeiten und Sicherung aller Erkenntnisse aus dem Regionale sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Vorrang- und Vorbehaltsgebieten Intensitäten von Hochwasserereignissen sind im erforderlichen Flächen für Hochwasserrisikomanagem Planungsgemeinschaft Oderland- Gemeinde im Regionalplan Regionalplan Vorrang- und Vorbehaltsgebiete neu zu den vorbeugenden ent werden noch nicht Spree (Realisierung) Fredersdorf- definieren. Entsprechend den Wassertiefen sollten Hochwasserschutz in Form ausreichend in der Raum- Regionale Vogelsdorf, Abgrenzungen im Innen- und Außenbereich von Vorrang- und und Regionalplanung Planungsgemeinschaft Gemeinde Groß vorgenommen werden sowie diese bei der Vorbehaltsgebieten (u. a. berücksichtigt. Uckermark-Barnim (Realisierung) Köris, Gemeinde Aufstellung neuer Bebauungspläne beachtet werden. für Gewässerausbau- und Halbe, Gemeinde Neben der Übernahme des rechtlich festgesetzten Hochwasserschutzmaßnah Heidesee, Gemeinde Überschwemmungsgebietes sind weitere men) Hoppegarten, Retentionsflächen in den Regionalplan aufzunehmen. Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00019 B180 übergreifende Gemeinde Informationsmaßnahmen zum Es sollten geeignete Informationsmaßnahmen zum Kompetente Beratung und Keine Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, hochwasserangepassten Bauen hochwasserangepassten Bauen für die öffentliche Planung über hochwasserangepasste (Realisierung) Gemeinde und Sanieren im öffentlichen und Verwaltung, Bauträger, Genehmigungsbehörden, hochwasserangepasstes Bebauung und daher Fredersdorf- privaten Bereich Architekten und Planer bereitgestellt werden (u.a. Planen, Bauen und hohes Schadenspotential Vogelsdorf, Schulungsunterlagen, Broschüren). Ebenfalls sollte Sanieren. in Gemeinde Groß der private Bereich berücksichtigt werden. Hierzu überschwemmungsgefährd Köris, Gemeinde wird eine umfassende Abstimmung mit Zuständigen, eten Siedlungsbereichen. Halbe, Gemeinde Vorhabensträgern und Betroffenen empfohlen (bspw. Heidesee, Gemeinde Vereine, Verbände, Behörden). Sowie der Hoppegarten, Durchführung von Beratungsveranstaltungen zu Gemeinde Krausnick- privaten Hochwasserschutzmaßnahmen durch Groß Wasserburg, hochwasserangepasste Bau- und Gemeinde Sanierungsmaßnahmen. Umsetzung durch die Münchehofe, Landkreise und Kommunen. Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 14 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00020 B1100 übergreifende Gemeinde Objektschutz - Berücksichtigung von Hochwasserrisiken bei Planung Kompetente Beratung und Lokal unzureichende Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Maßnahme Eichwalde, hochwasserangepasstes Planen und anschließendem Bau von Gebäuden und Planung über hochwasserangepasste Gemeinde und Bauen Infrastruktureinrichtungen (u.a. Trinkwasser-, hochwasserangepasstes Bauweisen vorhanden, Fredersdorf- Abwasser-, Energieversorungs, - und Planen, Bauen und somit entsteht ein hoher Vogelsdorf, Informationseinrichtungen). Gewährleistung einer Sanieren. Schadenspotential in den Gemeinde Groß hochwasserangepassten Bauweise wie bspw. durch überschwemmungsgefährd Köris, Gemeinde Wahl wasserunempfindlicher Stoffe oder durch eten Gebeiten Halbe, Gemeinde hochwasserangepasste Installation von Heizung und Heidesee, Gemeinde Elektrik. Unter hochwasserangepasste Bauweisen Hoppegarten, sind u.a. Vermeidung von Kellerräumen bzw. Lager Gemeinde Krausnick- wasserempfindlicher und wassergefährdender Stoffe Groß Wasserburg, in Kellern; Vermeidung tiefliegender Öffnungen; Gemeinde Rückstausicherungen an Hausentwässerungen; Münchehofe, Vermeidung von Gips, Holz und Kunststoffen, etc. zu Gemeinde verstehen. Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00024 G210 übergreifende Gemeinde Überprüfung von Im Rahmen der Eigenvorsorge sollten sich potentiell Schaffung von Fonds zur Finanzielle Absicherung Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Versicherungsmöglichkeiten Betroffene durch geeignete Versicherungsleistungen Absicherung gegen liegt nicht flächendeckend Gemeinde gegen Hochwasserrisiken absichern. Dabei sind die existentielle finanzielle vor. Fredersdorf- aktuellen Erkenntnisse zu den Hochwassergefahren Schäden Vogelsdorf, sowie neue Versicherungsmöglichkeiten zu Gemeinde Groß berücksichtigen. Köris, Gemeinde Halbe, Gemeinde Heidesee, Gemeinde Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 15 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00025 V240 übergreifende Gemeinde Bereitstellung von Informations- Es sollten geeignete Informationsmaterialien zum Aufklärung der betroffenen Alarm- und Einsatzpläne Amt Schenkenländchen sehr hoch Maßnahme Eichwalde, und Aufklärungsmaterial für die richtigen Verhalten im Hochwasserfall für die Bevölkerung über richtiges berücksichtigen nicht die (Realisierung) Gemeinde Öffentlichkeit zum richtigen öffentliche Verwaltung, Bürger und Betroffene Verhalten bei Hochwasser Ergebnisse der Gemeinde Eichwalde Fredersdorf- Verhalten im Hochwasserfall bereitgestellt werden (u.a. Broschüren, Flyer, Hochwassergefahren- und - (Realisierung) Vogelsdorf, Homepage mit Links). risikokarten. Information Gemeinde Fredersdorf- Gemeinde Groß über das richtige Verhalten Vogelsdorf (Realisierung) Köris, Gemeinde im Hochwasserfall sind Gemeinde Heidesee Halbe, Gemeinde nicht ausreichend. (Realisierung) Heidesee, Gemeinde Gemeinde Hoppegarten Hoppegarten, (Realisierung) Gemeinde Krausnick- Gemeinde Neuenhagen bei Groß Wasserburg, Berlin (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Petershagen/ Münchehofe, Eggersdorf (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Schöneiche bei Berlin Neuenhagen bei (Realisierung) Berlin, Gemeinde Gemeinde Zeuthen Petershagen/Eggersd (Realisierung) orf, Gemeinde Landesamt für Umwelt Schöneiche bei (Realisierung) Berlin, Gemeinde Landkreis Barnim (Realisierung) Schwerin, Gemeinde Landkreis Dahme-Spreewald Zeuthen, Stadt (Realisierung) Altlandsberg, Stadt Landkreis Märkisch-Oderland Königs (Realisierung) Wusterhausen, Stadt Landkreis Oder-Spree Märkisch Buchholz, (Realisierung) Stadt Strausberg, Stadt Altlandsberg (Realisierung) Stadt Teupitz, Stadt Stadt Königs Wusterhausen Werneuchen, Stadt (Realisierung) Wildau Stadt Strausberg (Realisierung) Stadt Werneuchen (Realisierung) Stadt Wildau (Realisierung) S5_00037_00026 I240 übergreifende Gemeinde Warn- und Informationssysteme Mit der Schaffung einer Hochwassermeldezentrale Länderübergreifende Die Warnung der Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, zur Hochwasservorhersage sollen die technischen und organisatorischen Information (insbesondere zuständigen Behörden und (Realisierung) Gemeinde Voraussetzungen für Hochwasserinformation- und zwischen Sachsen und der gefährdeten Anlieger Ministerium für Ländliche Fredersdorf- warnungen im Land Brandenburg optimiert werden. Brandenburg) an die ist nicht optimal umgesetzt. Entwicklung, Umwelt und Vogelsdorf, Beispiele hierfür sind Ausbau und Verbesserung der Bevölkerung und Landwirtschaft des Landes Gemeinde Groß Wasserstandsvorhersage im operativen zuständigen Behörden zu Brandenburg (Realisierung) Köris, Gemeinde Hochwasserdienst, die Gewährleistung einer Alarmstufen im Halbe, Gemeinde effektiven Daten- und Informationsbereitstellung Hochwasserfall Heidesee, Gemeinde sowie bedarfsorientierte Neuregelungen von Hoppegarten, Meldestufen und Meldeketten. Damit verbunden ist Gemeinde Krausnick- eine Verbesserung in der länderübergreifenden Groß Wasserburg, Information und Abstimmung des Gemeinde Hochwassermeldedienstes. Zusätzlich zu der bereits Münchehofe, bestehenden Datenveröffentlichungspraxis werden Gemeinde die vielfältigen Möglichkeiten der Information der Neuenhagen bei Bevölkerung über Rundfunk- und Fernsehanstalten Berlin, Gemeinde und soziale Netzwerke zur Verbreitung von Petershagen/Eggersd Hochwasservorhersagen geprüft und orf, Gemeinde Verfahrenswege im Vorfeld abgestimmt. Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 16 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00029 B220 übergreifende Gemeinde Erstellung von Erstellung von Informationsmaterial über den Hochwasserangepasster Geringe Informations- und Amt Schenkenländchen sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Informationsmaterial über den Umgang mit und Lagerung von wassergefährdenden Umgang mit Beratungsangebote zu (Realisierung) Gemeinde Umgang mit und Lagerung von Stoffen industrieller Anlagen, v.a. im Bereich des wassergefährdenden hochwasserangepasster Amt Schenkenländchen Fredersdorf- wassergefährdenden Stoffen Fredersdorfer Mühlenfließes, der Erpe, des Hohen Stoffen einschließlich deren Lagerung von (Realisierung) Vogelsdorf, industrieller Anlagen Grabens und des Zochegrabens. Lagerung in wassergefährdeten Stoffen Gemeinde Eichwalde Gemeinde Groß Überschwemmungs- und für Industrie/Gewerbe (Realisierung) Köris, Gemeinde Risikogebieten Gemeinde Fredersdorf- Halbe, Gemeinde Vogelsdorf (Realisierung) Heidesee, Gemeinde Gemeinde Heidesee Hoppegarten, (Realisierung) Gemeinde Krausnick- Gemeinde Hoppegarten Groß Wasserburg, (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Neuenhagen bei Münchehofe, Berlin (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Petershagen/ Neuenhagen bei Eggersdorf (Realisierung) Berlin, Gemeinde Gemeinde Schöneiche bei Berlin Petershagen/Eggersd (Realisierung) orf, Gemeinde Gemeinde Zeuthen Schöneiche bei (Realisierung) Berlin, Gemeinde Stadt Altlandsberg (Realisierung) Schwerin, Gemeinde Stadt Königs Wusterhausen Zeuthen, Stadt (Realisierung) Altlandsberg, Stadt Stadt Strausberg (Realisierung) Königs Stadt Werneuchen (Realisierung) Wusterhausen, Stadt Stadt Wildau (Realisierung) Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00030 B1200 übergreifende Gemeinde Prüfung von baurechtlichen Im Rahmen der Aktualisierung baurechtlicher Hochwasserangepasste Keine Ministerium für Ländliche sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Vorschriften im Hinblick auf die Vorschriften wird geprüft, ob die Belange des Bauweise bei Neubau und hochwasserangepasste Entwicklung, Umwelt und Gemeinde Belange des Hochwasserschutzes ausreichend berücksichtigt Sanierung in Gefahren und Bebauung und daher Landwirtschaft des Landes Fredersdorf- Hochwasserrisikomanagements sind. Anschließend werden diese erforderlichenfalls Risikobereichen hohes Schadenspotential Brandenburg (Realisierung) Vogelsdorf, in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. in Gemeinde Groß überschwemmungsgefährd Köris, Gemeinde eten Siedlungsbereichen. Halbe, Gemeinde Heidesee, Gemeinde Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 17 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00032 F130 übergreifende Gemeinde Überprüfung und Die nationalen und internationalen Aktualisierung der Umfassende Kenntnisse Ministerium für Ländliche sehr hoch Maßnahme Eichwalde, erforderlichenfalls Aktualisierung Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe auf Datengrundlagen zur über Hochwassergefahren Entwicklung, Umwelt und Gemeinde der Planungsebene der Flussgebietseinheiten Erarbeitung des und -risiken sind nicht Landwirtschaft des Landes Fredersdorf- Hochwasserrisikomanagementplän (Flussgebietsgemeinschaft Elbe - FGG Elbe, Hochwasserrisikomanagem aktuell dokumentiert. Brandenburg (Realisierung) Vogelsdorf, e Elbe Internationale Kommission zum Schutz der Oder - ents Gemeinde Groß IKSO, Internationale Kommission zum Schutz der Köris, Gemeinde Elbe - IKSE) werden entsprechend der Vorgaben der Halbe, Gemeinde Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie überprüft Heidesee, Gemeinde und erforderlichenfalls aktualisiert. Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00033 F230 übergreifende Gemeinde Anpassung festgesetzter Gemäß § 100 Abs. 3 S. 4 des Brandenburgischen Rechtliche Festsetzung von Festgesetzte Ministerium für Ländliche sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Überschwemmungsgebiete an Wassergesetzes sind die Überschwemmungsgebiete Überschwemmungsgebiete Entwicklung, Umwelt und Gemeinde neue Erkenntnisse Überschwemmungsgebietskarten bei Bedarf n mit nicht aktuell. Landwirtschaft des Landes Fredersdorf- anzupassen. Nutzungsbeschränkungen Brandenburg (Realisierung) Vogelsdorf, an den Gemeinde Groß Gewässerabschnitten mit Köris, Gemeinde signifikanten HW-Risiko Halbe, Gemeinde Heidesee, Gemeinde Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 18 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00034 F310 übergreifende Gemeinde Einbindung der Im Beteiligungsverfahren zur Aktualisierung des Sicherung aller Erkenntnisse aus dem Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Hochwasserbelange in die Landesentwicklungsplans sollte geprüft werden, ob erforderlichen Flächen für Hochwasserrisikomanagem (Realisierung) Gemeinde Raumplanung die Belange des Hochwasserschutzes im Bereich der den vorbeugenden ent werden noch nicht Fredersdorf- Freiraumentwicklung stärker einzubringen sind. Hochwasserschutz in Form ausreichend in der Raum- Vogelsdorf, Gegebenenfalls sollten eigene Ziele und Grundsätze von Vorrang- und und Regionalplanung Gemeinde Groß zum vorsorgenden und vorbeugenden Vorbehaltsgebieten (u. a. berücksichtigt. Köris, Gemeinde Hochwasserschutz für die Bereiche Siedlungs-, für Gewässerausbau- und Halbe, Gemeinde Verkehrs- und Infrastrukturentwicklung formuliert Hochwasserschutzmaßnah Heidesee, Gemeinde werden. men) Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00037 R521 übergreifende Gemeinde Prüfung von Prüfung von Finanzierungsmöglichkeiten zur Schaffung Fehlen von Landesamt für Umwelt sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Finanzierungsmöglichkeiten zur hochwasserschadensmindernden Fördermöglichkeiten Handlungsanweisungen (Realisierung) Gemeinde hochwasserschadensmindernden Flächenbewirtschaftung, besonders auf land- und hochwasserangepasster und / oder finanziellen Fredersdorf- Flächenbewirtschaftung forstwirtschaftlichen Flächen. Hierzu sind Nutzungen in den Förderungsmöglichkeiten Vogelsdorf, Abstimmungen zwischen dem Landesamt für Siedlungsbereichen sowie für hochwassermindernde Gemeinde Groß Umwelt sowie dem Landesamt für Ländliche in Flächen der Land - und Flächenbewirtschaftung. Köris, Gemeinde Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Forstwirtschaft - Risiko Halbe, Gemeinde unter der Leitung des Ministerium für Ländliche Heidesee, Gemeinde Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Hoppegarten, Brandenburg notwendig. Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 19 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00038 R526 übergreifende Gemeinde Fortsetzung der Fördermaßnahme Die Fördermaßnahme "Verbesserung des Schaffung Fehlen von Ministerium für Ländliche sehr hoch Maßnahme Eichwalde, „Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes" wird in der neuen EU- Fördermöglichkeiten Handlungsanweisungen Entwicklung, Umwelt und Gemeinde Landschaftswasserhaushaltes“ Förderperiode weitergeführt. Die im Fokus der hochwasserangepasster und / oder finanziellen Landwirtschaft des Landes Fredersdorf- unter Berücksichtigung der Förderung stehenden Maßnahmen zur Erhöhung und Nutzungen in den Förderungsmöglichkeiten Brandenburg (Realisierung) Vogelsdorf, Belange des Hochwasserschutzes Steuerung des Wasserrückhaltes (z.B. Erhalt und Siedlungsbereichen sowie für hochwassermindernde Gemeinde Groß Revitalisierung von Mooren; hochwassermindernde in Flächen der Land - und Flächenbewirtschaftung. Köris, Gemeinde Flächenbewirtschaftung in der Land- und Forstwirtschaft - Risiko Halbe, Gemeinde Forstwirtschaft) sind im Rahmen des Heidesee, Gemeinde Hochwasserrisikomanagements von Bedeutung. Hoppegarten, Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00039 T330 übergreifende Gemeinde Aufstellung einer Förderrichtlinie Es wird geprüft, welche Fördermöglichkeiten für Verbesserung der Auftreten von Hochwasser Ministerium für Ländliche sehr hoch Maßnahme Eichwalde, für Objektschutzmaßnahmen Objektschutzmaßnahmen, z.B. Förderrichtlinie zur Widerstandsfähigkeit von in Gebieten mit Schutzziel, Entwicklung, Umwelt und Gemeinde Unterstützung Betroffener bei der Umsetzung von Gebäuden, Anlagen, z.B. Wohnobjekten. Landwirtschaft des Landes Fredersdorf- Maßnahmen zum Objektschutz gegen ein Betrieben sowie Schutzbauwerk am Objekt Brandenburg (Realisierung) Vogelsdorf, hundertjährliches Hochwasserereignis (HQ100), Einrichtungen der nicht vorhanden oder weist Gemeinde Groß bestehen. Die Förderung soll, zusätzlich zu baulichen Infrastruktur (z.B. Ver- und Handlungsbedarf auf. Köris, Gemeinde Maßnahmen, anteilige finanzielle Unterstützung Entsorgung, Halbe, Gemeinde sowie Beratungsleistungen umfassen, um lokale Gesundheitsvorsorge) Heidesee, Gemeinde Sicherungssysteme (Bsp.: Sandsäcke, Hoppegarten, Dammbalkensysteme, Verschluss von Öffnungen Gemeinde Krausnick- mittels Klappen) vorbeugend zu planen und im Groß Wasserburg, Hochwasserfall einsetzen zu können. Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 20 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00042 F410 übergreifende Gemeinde Festlegungen zu Die Hochwasserschutzbelange sind als Bestandteil Rechtliche Festsetzung von Erkenntnisse aus dem Amt Schenkenländchen sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Hochwassergefahren- / risiken bei der zu prüfenden Umweltauswirkungen im Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagem (Realisierung) Gemeinde der Aufstellung / Änderung des Abwägungsprozess zur weiteren Flächenentwicklung n mit ent werden noch nicht Gemeinde Eichwalde Fredersdorf- Flächennutzungsplanes unter Beachtung von Wahrscheinlichkeiten und Nutzungsbeschränkungen ausreichend in der (Realisierung) Vogelsdorf, Intensitäten einzubeziehen. Hierzu ist die Integration an den Flächennutzungsplanung Gemeinde Fredersdorf- Gemeinde Groß der Flächenkulissen HQextrem, HQ100 und HQ10 / Gewässerabschnitten mit berücksichtigt. Vogelsdorf (Realisierung) Köris, Gemeinde 20 in die Plandarstellungen in Verbindung mit signifikanten Gemeinde Heidesee Halbe, Gemeinde Bauflächen und Freiflächen (entsprechend §1 BauGB Hochwasserrisiko (Realisierung) Heidesee, Gemeinde Abs. 6) vorzunehmen. Aus Sicht des Gemeinde Hoppegarten Hoppegarten, Hochwasserrisikomanagements ist ein (Realisierung) Gemeinde Krausnick- Gesamtkonzept für eine strategische Gemeinde Neuenhagen bei Groß Wasserburg, Entwicklungsplanung zu erstellen. In diesem ist in Berlin (Realisierung) Gemeinde einem Abwägungsprozess eine Flächenauswahl, z.B. Gemeinde Petershagen/ Münchehofe, anhand von Gefahrenzonen, vorzunehmen. Eggersdorf (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Schöneiche bei Berlin Neuenhagen bei (Realisierung) Berlin, Gemeinde Gemeinde Zeuthen Petershagen/Eggersd (Realisierung) orf, Gemeinde Stadt Altlandsberg (Realisierung) Schöneiche bei Stadt Königs Wusterhausen Berlin, Gemeinde (Realisierung) Schwerin, Gemeinde Stadt Strausberg (Realisierung) Zeuthen, Stadt Stadt Werneuchen (Realisierung) Altlandsberg, Stadt Stadt Wildau (Realisierung) Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00043 F510 übergreifende Gemeinde Festlegungen zu Aus Sicht des Hochwasserrisikomanagements sind Darstellung von Erkenntnisse aus dem Amt Schenkenländchen sehr hoch Maßnahme Eichwalde, Hochwassergefahren- / risiken bei Festlegungen im Risikogebiet (HQextrem) bei der Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagem (Realisierung) Gemeinde der Aufstellung / Änderung eines Aufstellung neuer Bebauungspläne erforderlich. Dies n und ent werden noch nicht Gemeinde Eichwalde Fredersdorf- Bebauungsplanes betrifft u.a. die Darstellung in den Bauleitplänen mit überschwemmungsgefährde ausreichend im (Realisierung) Vogelsdorf, Angaben zur Intensität der Überschwemmung ten Gebieten in Bebauungsplan Gemeinde Fredersdorf- Gemeinde Groß (mindestens dreistufig) unter Beachtung der Regionalplänen bzw. berücksichtigt. Vogelsdorf (Realisierung) Köris, Gemeinde Grundsätze zum hochwasserangepassten Bauen, Teilregionalplänen Gemeinde Heidesee Halbe, Gemeinde Retentionsraumausgleich und Umgang mit (Realisierung) Heidesee, Gemeinde umweltgefährdenden Stoffen im Risikogebiet. Gemeinde Hoppegarten Hoppegarten, (Realisierung) Gemeinde Krausnick- Gemeinde Neuenhagen bei Groß Wasserburg, Berlin (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Petershagen/ Münchehofe, Eggersdorf (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Schöneiche bei Berlin Neuenhagen bei (Realisierung) Berlin, Gemeinde Gemeinde Zeuthen Petershagen/Eggersd (Realisierung) orf, Gemeinde Stadt Altlandsberg (Realisierung) Schöneiche bei Stadt Königs Wusterhausen Berlin, Gemeinde (Realisierung) Schwerin, Gemeinde Stadt Strausberg (Realisierung) Zeuthen, Stadt Stadt Werneuchen (Realisierung) Altlandsberg, Stadt Stadt Wildau (Realisierung) Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 21 von 22 ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen S5_00037_00047 T218 übergreifende Gemeinde Verfahren zur Entschädigung bei Zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Schaffung von Fonds zur Verfahrensregelungen zur Ministerium für Ländliche sehr hoch Maßnahme Eichwalde, gezielter Flutung und Akzeptanzförderung im Vorfeld eines Absicherung gegen Entschädigung liegen noch Entwicklung, Umwelt und Gemeinde Zulassungsverfahrens für Retentionsmaßnahmen existentielle finanzielle nicht vor. Landwirtschaft des Landes Fredersdorf- wird angestrebt, eine landeseinheitliche Schäden Brandenburg (Realisierung) Vogelsdorf, Entschädigungsregelung mit den Gemeinde Groß Interessenverbänden der Landnutzer zu vereinbaren. Köris, Gemeinde Dies kann im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Halbe, Gemeinde der jeweiligen Einzelmaßnahme die Festlegung Heidesee, Gemeinde konkreter einzelfallbezogener Entschädigungen für Hoppegarten, gezielte Flutungen im Ereignisfall unterstützen. Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg, Gemeinde Münchehofe, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersd orf, Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Gemeinde Schwerin, Gemeinde Zeuthen, Stadt Altlandsberg, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau S5_00037_00048 R524 übergreifende Gemeinde Programm zur Verminderung Um den Hochwasserabfluss zu reduzieren, sind Erhalt bzw. Verbesserung Verschärfung der Amt Schenkenländchen sehr hoch Maßnahme Eichwalde, weiterer ausgleichlose Neuversiegelung in Gebieten mit der bestehenden Abfluss-/ Abflusskonzentration (Realisierung) Gemeinde Flächeninanspruchnahmen und hohen Abflüssen und Niederschlägen zu vermeiden. Retentionsfunktion im und infolge von siedlungs- und Gemeinde Eichwalde Fredersdorf- der ausgleichslosen Außerdem sind weitere siedlungs- und am Gewässer sowie in der verkehrsbedingten (Realisierung) Vogelsdorf, Neuversiegelung im verkehrsbedingte Flächeninanspruchnahmen und - Fläche unter Flächeninanspruchnahmen Gemeinde Fredersdorf- Gemeinde Groß Hochwasserrisikogebiet versiegelungen, die eine Verschärfung der Berücksichtigung der Ziele Vogelsdorf (Realisierung) Köris, Gemeinde Abflusskonzentration zur Folge haben, zu vermeiden. der EG-WRRL. Gemeinde Heidesee Halbe, Gemeinde (Realisierung) Heidesee, Gemeinde Gemeinde Hoppegarten Hoppegarten, (Realisierung) Gemeinde Krausnick- Gemeinde Neuenhagen bei Groß Wasserburg, Berlin (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Petershagen/ Münchehofe, Eggersdorf (Realisierung) Gemeinde Gemeinde Schöneiche bei Berlin Neuenhagen bei (Realisierung) Berlin, Gemeinde Gemeinde Zeuthen Petershagen/Eggersd (Realisierung) orf, Gemeinde Stadt Altlandsberg (Realisierung) Schöneiche bei Stadt Königs Wusterhausen Berlin, Gemeinde (Realisierung) Schwerin, Gemeinde Stadt Strausberg (Realisierung) Zeuthen, Stadt Stadt Werneuchen (Realisierung) Altlandsberg, Stadt Stadt Wildau (Realisierung) Königs Wusterhausen, Stadt Märkisch Buchholz, Stadt Strausberg, Stadt Teupitz, Stadt Werneuchen, Stadt Wildau

Flussgebiet: Spree Stand: 23.08.2017 Seite 22 von 22