Hochwasserrisikomanagement Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie

© LfU Foto: I. Hiekel1 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.20181 Abschnitt 1

Erpe Fredersdorfer Dahme, Mühlenfließ Teupitzer Gewässer, Erpe, Fredersdorfer Mühlenfließ Dahme Teupitzer Gewässer

© LfU 2 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Charakteristik Abschnitt 1

• Schadenspotenzial: ca. 21 Mio.€ • Betroffene Flächen: ca. 900 Hektar (9 km²) • 110 Maßnahmen in der Vorzugsvariante vorgeschlagen

Aufteilung nach Fläche Aufteilung nach Schadenshöhe 0% 2% 1% 1% Grün- Sport- & 5% Freizeitfläche 15% 18% Industrie und 2% Gewerbe Landwirtschaft und 48% Grünland 38% Siedlung

Wald/Forst

Verkehr 63% 7%

© LfU 3 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Dahme

Betroffenheit Maßnahmen • Geringe Betroffenheit von • Objektschutz und mobiler Siedlungsbereichen Hochwasserschutz • Gemeinde Heidesee als • Untersuchung Schwerpunkt potentieller retentionsfördernder Schäden Gewässerrückverlegungen • Schadenshöhe ca. 2,6 Mio. € • Studie zur Prüfung von Retentionsraum an der Dahme • Optimierung des Betriebes der Wehre im Hochwasserfall

© LfU 4 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Dahme

Hochwasserrisikokarte HQmittel

Prieros (Gemeinde Heidesee) • Wenige, vor allem randliche Betroffenheiten von Siedlungsbereichen • Ca. 70 betroffene Einwohner in der gesamten Gemeinde Heidesee

© LfU 5 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Dahme Regionale Maßnahmenplanung

Prieros (Gemeinde Heidesee) Maßnahmen: • Objektschutz • Optimierte Steuerung Wehr Prieros • Studie zur hydraulischen Überprüfung der Speicherfunktion der kompletten Seenkette

© LfU 6 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Objektschutz und bauliche Vorsorge

• Maßnahmen sind durch den Bauherren/Eigentümer selbst umzusetzen • Umfassen z.B.: o Schott o Dammbalken o Rückschlagklappen in Rohren o Sandsäcke ... • Weitere Informationen z.B. in der Hochwasserschutzfibel Foto: http://www.hochwasserschutz-silberbauer.at

Foto: hochwassermanagement.rlp-umwelt.de Foto: https://rueckstauprofi.de

© LfU 7 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Teupitzer Gewässer

Betroffenheit Ausgewählte Maßnahmen • Vor allem randlich betroffene • Objektschutz und mobiler HWS Siedlungsbereiche entlang der • Erstellung eines Seen Evakuierungsplanes für die • Schwerin und Umgebung als Anwohner des Schweriner Horst Schwerpunkt möglicher • Studie zur Prüfung der Nutzung Schäden des Rückhaltes in den Seen • Schadenshöhe ca. 9,4 Mio. € durch Stauhaltung • Untersuchung Schöpfwerksbetrieb am Teupitzer Stadtgraben • Verbesserung der hydraulischen Leistungsfähigkeit

© LfU 8 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Teupitzer Gewässer

Hochwasserrisikokarte HQmittel

Groß Köris / Schwerin • Hohes Risiko für Wohnbebauung • Ca. 300 betroffene Einwohner in den Gemeinden Schwerin, Teupitz und Groß Köris

© LfU 9 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Teupitzer Gewässer Regionale Maßnahmenplanung

Groß Köris / Schwerin Maßnahmen: • Objektschutz • Notfallplan Schwerin • Verbesserung des Abflusses zwischen den Seen • Studie zur Nutzung der Seen als Speicher

© LfU 10 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Fredersdorfer Mühlenfließ

Betroffenheit Ausgewählte Maßnahmen

• Vor allem randlich betroffene • Schaffung / Sicherung von Siedlungsbereiche Retentionsräumen im Bereich • Schöneiche bei als Bruchmühle und Fredersdorf- Schwerpunkt der möglichen Süd Schäden • Untersuchung zur gezielten • Schadenshöhe ca. 3,5 Mio. € Nutzung der Speicherfunktion Bötzsee und Fängersee • Objektschutz und mobiler HWS • Verbesserung d. hydraulischen Leistungsfähigkeit • Aktualisierung hydrologischer Grundlagendaten

© LfU 11 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Fredersdorfer Mühlenfließ

Hochwasserrisikokarte HQmittel

Bsp. Schöneiche bei Berlin

• Betroffenheiten mehrheitlich außerhalb der Ortschaft oder randlich am Flussufer • Jägergraben als „Problemstelle“ • Ca. 150 betroffene Einwohner in der gesamten Gemeinde

© LfU 12 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Fredersdorfer Mühlenfließ Regionale Maßnahmenplanung

Bsp. Schöneiche bei Berlin Maßnahmen: • Objektschutz • Beseitigung von Abflusshindernissen • Aufweitung des Abflussquerschnitts • Abstimmung mit Berlin über Nutzung Retentionsraum

© LfU 13 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Erpe

Betroffenheit Ausgewählte Maßnahmen

• Vor allem randlich betroffene • Studie zur Prüfung von Siedlungsbereiche Retentionsraum an der Erpe • als Schwerpunkt • Anbindung Aue, z.B. im Bereich der möglichen Schäden Erpetal („Grüne Drossel“) • Schadenshöhe ca. 5,2 Mio. € • Objektschutz und mobiler HWS • Verbesserung hydraulische Leistungsfähigkeit • Aktualisierung hydrologischer Grundlagendaten

© LfU 14 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Erpe

Hochwasserrisikokarte HQmittel

Werneuchen

• Hochwassergefährdung besonders im Ortskern und in Amselhain • Ca. 200 Einwohner betroffen

© LfU 15 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Erpe Regionale Maßnahmenplanung

Werneuchen Maßnahmen: • Untersuchungen zur Herstellung des Hochwasserschutzes in Amselhain und Werneuchen • Untersuchung des Retentionspotentials des Hohen Graben • Sanierung von Straßendurchlässen • Objektschutz

© LfU 16 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Abschnitt 2

Spree Landesgrenze Freistaat Sachsen bis Spreewald

© LfU 17 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hydrologie Pegel Spremberg, Cottbus Sandow

Jährlichkeit Spremberg Cottbus

HQ10 101 m³/s 85 m³/s

HQ100 190 m³/s 150 m³/s

HQextrem 215 m³/s 170 m³/s

Hochwasser 1981 168 m³/s 127 m³/s

Hochwasser 2010 119 m³/s 72,4 m³/s

Hochwasser 2013 146 m³/s 91,9 m³/s Pegel Cottbus Sandow

© LfU 18 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Charakteristik Abschnitt 2

• Schadenspotenzial: ca. 31 Mio.€ • Betroffene Flächen: ca. 1.200 Hektar (12 km²) • 201 Maßnahmen in der Vorzugsvariante vorgeschlagen

Aufteilung nach Fläche Aufteilung nach Schadenshöhe Grün- Sport- & 3% 1% 1% Freizeitfläche 5% Industrie und 5% Gewerbe 14% 12% 2% Landwirtschaft 43% und Grünland Siedlung 45% Wald/Forst

5% 64% Verkehr

© LfU 19 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Spremberg

Hochwasserrisikokarte HQmittel

• Ca. 870 Einwohner betroffen • Überwiegend Wohn- und Gewerbeflächen

© LfU 20 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Spremberg Regionale Maßnahmenplanung

überwiegend Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes: • Neubau von Deichen / Hochwasserschutzmauern • Beseitigung von Abflusshindernissen • Vergrößerung des Abflussquerschnittes nördlich und südlich der Stadt (mehr Raum für den Fluss)

© LfU 21 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Deichsanierung / Deichneubau

• entsprechend DIN 19712 „Flussdeiche“ • Böschungsneigungen beidseitig 1:3 • Befestigter Deichverteidigungsweg mit 3 m Breite • Freibord 0,5m

© LfU 22 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Spremberg - OT Cantdorf

Hochwasserrisikokarte HQmittel

• Überflutung der Ortslage • teilweise fehlende Deichlinie • Gefährdung Siedlungsbereich Am Bach durch Rückstau der Kochsa

© LfU 23 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Spremberg - OT Cantdorf Regionale Maßnahmenplanung

Maßnahmen:

• linksseitig Neuerrichtung eines Deiches • Rechtsseitig Aufweitung des Flussbettes zur Vergrößerung des Abflußquerschnittes • Neubau eines Sieles für die Kochsa im Bahndamm

© LfU 24 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Cottbus - Süd

Hochwasserrisikokarte HQmittel

• Höhe der vorhandenen Deiche überwiegend ausreichend • Deiche jedoch mit erheblichem Sanierungsbedarf • Ca. 50 betroffene Einwohner im gesamten Stadtgebiet

© LfU 25 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Cottbus - Süd Regionale Maßnahmenplanung

Maßnahmen:

• Linksseitig neue Deichlinie im Bereich Madlow • Nutzung von Retentionsbereichen im Süden der Stadt • Rechtsseitig Sanierung bestehender Deichlinie

© LfU 26 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Abschnitt 3

Oberspreewald und Unterspreewald

© LfU 27 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hydrologie

Jährlichkeit Pegel Lübben Zusammenfluss Pegel Leibsch Spreewehr UP

HQ10 122 m³/s 86 m³/s

HQ100 170 m³/s 120 m³/s

HQextrem 195 m³/s 135 m³/s Hochwasser 1981 120 m³/s 100 m³/s Hochwasser 2010 62 m³/s 57,4 m³/s Hochwasser 2013 89,8 m³/s 58,7 m³/s

Wehrgruppe Leibsch

© LfU 28 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Charakteristik Abschnitt 3

• Schadenspotenzial: ca. 129 Mio. € • Betroffene Flächen: ca. 21.400 ha (214 km²) • Größte Betroffenheit aller Abschnitte an der Spree (Schaden und Fläche) • 238 Maßnahmen vorgeschlagen

Aufteilung nach Fläche Aufteilung nach Schadenshöhe 0% 0% 1% Grün- Sport- & 3% 1% Freizeitfläche 13% Industrie und 22% Gewerbe Landwirtschaft und 31% 13% 1% Grünland Siedlung

76% Wald/Forst

39% Verkehr

© LfU 29 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Lübbenau

Hochwasserrisikokarte HQmittel

• Betroffenheit im westlichen Gewerbegebiet sowie in Ferien-/Wochenendbebauung • Mehr als 2000 betroffene Einwohner

© LfU 30 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Lübbenau Regionale Maßnahmenplanung

Maßnahmen: • neue Deichlinie sowie Deichneubau im Gewerbegebiet • Sanierung des bestehenden Deiches am Südumfluter • Objektschutz für Wochenendhäuser

© LfU 31 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Lübbenau Zustand nach Maßnahmenumsetzung

© LfU 32 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Lübben

Hochwasserrisikokarte HQmittel

• Sehr hohes Risiko in verschiedenen Bereichen der Ortslage • Wohnbebauung und Gewerbe betroffen • ca. 2.730 betroffene Einwohner

© LfU 33 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Lübben Regionale Maßnahmenplanung

Maßnahmen: • Innerhalb der Ortslage Sanierung/Ausbau der bestehenden Deiche • Neue Flügeldeiche im Süden • Schnellerer Durchfluss durch das Stadtgebiet • Aufweitung des Abflussquerschnittes im Norden

© LfU 34 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Lübben Zustand nach Maßnahmenumsetzung

© LfU 35 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Spreewald Retentionsflächen

• Hochwasserrückhalt durch Rückgewinnung ehemaliger Überflutungsflächen • Verbesserung des Hochwasserabflusses durch Vergrößerung des Abflussquerschnittes

© LfU 36 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Abschnitt 4

Untere Spree von Werder / Spree bis Landesgrenze Berlin

© LfU 37 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Hydrologie

Pegel Wehr Große Tränke

HQ10 33 m³/s

HQ100 57 m³/s

HQextrem 67 m³/s

Hochwasser 1981 27,5 m³/s

Hochwasser 2010 43,7 m³/s

Hochwasser 2013 19,2 m³/s

© LfU 38 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Charakteristik Abschnitt 4

• Schadenspotenzial: ca. 22 Mio.€ • Betroffene Flächen: ca. 4.600 ha (46 km²) • 139 Maßnahmen in der Vorzugsvariante vorgeschlagen

Aufteilung nach Fläche Aufteilung nach Schadenshöhe 1% 2% 0% 0% Grün- Sport- & 6% Freizeitfläche 15% 16% 1% Industrie und 28% Gewerbe Landwirtschaft und Grünland Siedlung 18%

Wald/Forst

78% 35% Verkehr

© LfU 39 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Beeskow

Hochwasserrisikokarte HQmittel

• Mittleres Risiko in Spreenähe • Ca. 270 betroffene Einwohner in Beeskow

© LfU 40 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Beeskow Regionale Maßnahmenplanung

Maßnahmen: • Optimierung der Wehrsteuerung • Objektschutz im Bereich des Luchgrabens und des Walkmühlengrabens

Umgesetzt: • Neuausweisung Überschwemmungs- gebiet

© LfU 41 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Müggelspree (Hangelsberg)

Hochwasserrisikokarte HQmittel

• Niedriges Risiko in Siedlungsbereichen • Ca. 130 betroffene Einwohner in der gesamten Gemeinde Grünheide (Mark)

© LfU 42 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Müggelspree (Hangelsberg) Regionale Maßnahmenplanung

Maßnahmen: • Optimierung Steuerung Wehr Große Tränke • Nutzung Retentionsraum • Objektschutz • Hydraulische Überprüfung des Buhnenrückbaus Umgesetzt: • Neuausweisung Überschwemmungs- gebiet

© LfU 43 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Gosen-Neuzittau

Hochwasserrisikokarte HQmittel

• Niedriges Risiko in Siedlungsbereichen • Ca. 140 betroffene Einwohner in der Gemeinde Erkner und etwa 20 in der Gemeinde Gosen-Neu Zittau

© LfU 44 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Gosen-Neuzittau Regionale Maßnahmenplanung

Maßnahmen: • Objektschutz • Sohlberäumung • Maßnahmen zur Steigerung hydraulischer Leistungsfähigkeit (z.B. Rückbau Buhnen) • Evakuierungspläne für Industrie und Gewerbe in Flussnähe Umgesetzt: • Neuausweisung Überschwemmungsgebiet

© LfU 45 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

.Kontakt: w16@lfu..de

Foto: I. Hiekel © LfU 46 W16 l Regionale Hochwasserkonferenz Spree l 18.06.2018