02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
New Approaches to the Conservation of Rare Arable Plants in Germany
26. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung, 11.-13. März 2014 in Braunschweig New approaches to the conservation of rare arable plants in Germany Neue Ansätze zum Artenschutz gefährdeter Ackerwildpflanzen in Deutschland Harald Albrecht1*, Julia Prestele2, Sara Altenfelder1, Klaus Wiesinger2 and Johannes Kollmann1 1Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Emil-Ramann-Str. 6, Technische Universität München, 85354 Freising, Deutschland 2Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Lange Point 12, 85354 Freising, Deutschland *Korrespondierender Autor, [email protected] DOI 10.5073/jka.2014.443.021 Zusammenfassung Der rasante technische Fortschritt der Landwirtschaft während der letzten Jahrzehnte hat einen dramatischen Rückgang seltener Ackerwildpflanzen verursacht. Um diesem Rückgang Einhalt zu gebieten, wurden verschiedene Artenschutzkonzepte wie das Ackerrandstreifenprogramm oder das aktuelle Programm ‘100 Äcker für die Vielfalt’ entwickelt. Für Sand- und Kalkäcker sind geeignete Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung seltener Arten inzwischen gut erforscht. Für saisonal vernässte Ackerflächen, die ebenfalls viele seltene Arten aufweisen können, ist dagegen wenig über naturschutzfachlich geeignet Standortfaktoren und Bewirtschaftungsmethoden bekannt. Untersuchungen an sieben zeitweise überstauten Ackersenken bei Parstein (Brandenburg) zeigten, dass das Überstauungsregime und insbesondere die Dauer der Überstauung die Artenzusammensetzung -
Steglitz-Zehlendorf
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf Ein Wegweiser durch den Bezirk Sie fi nden uns 4x in Berlin Steglitz- Zehlendorf HIER SIND WIR ZUHAUSE · Versorgung aller Pfl egegrade · Abwechslungsreiches Beschäftigungs- · Spezielle Wohnbereiche für und Veranstaltungsangebot Menschen mit Demenz · Persönliche Möblierung ist gerne möglich Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne persönlich und individuell. Infos zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im jeweiligen Haus. Vitanas Senioren Centrum Am Bäkepark Vitanas Senioren Centrum Schäferberg Bahnhofstraße 29 | 12207 Berlin Königstraße 25 – 27 | 14109 Berlin (030) 754 44 - 0 (030) 80 10 58 - 0 Vitanas Senioren Centrum Am Stadtpark Vitanas Senioren Centrum Rosengarten Stindestraße 31 | 12167 Berlin Preysingstraße 40 – 46 | 12249 Berlin (030) 92 90 16 - 0 (030) 766 85 - 5 www.vitanas.de Interview mit der Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski „Ich möchte den Menschen auf Augenhöhe begegnen!“ Athene-Grundschule angesprochen wurde, im Bürgertreffpunkt eine Ausstellung zu IM GESPRÄCH machen, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was ich als Lebenskundelehrerin mit meiner Klasse dazu beitragen kann. Ich habe mich gefragt, was ein Bürgertreff ist und nach einem Synonym dafür gesucht und bin auf den Begriff „Nachbarschaft“ ge- stoßen. Die Kinder sammelten zum Thema Nachbarschaft Wörter wie Toleranz, Hilfe, Unterstützung, Rücksichtnahme, Kommuni- kation, Alt und Jung zusammen, Sicherheit. Dabei war es wichtig, mit den Kindern die Unterschiede heraus zu arbeiten zwischen der Nachbarschaft, dort wo sie leben, und die der Schule. Damit die Kinder eine Vor- Eröffnung der Dahlem Route am 29.06.2018: stellung davon entwickeln konnten, was ein Henner Bunde, Staatssekretär der Senatsver- Bürgertreff ist, haben wir diesen im Bahn- waltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Ko- hof Lichterfelde West besucht und dort Fo- towski und Marit Schützendübel, Direktorin tos gemacht. -
15 International Symposium on Ostracoda
Berliner paläobiologische Abhandlungen 1-160 6 Berlin 2005 15th International Symposium on Ostracoda In Memory of Friedrich-Franz Helmdach (1935-1994) Freie Universität Berlin September 12-15, 2005 Abstract Volume (edited by Rolf Kohring and Benjamin Sames) 2 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Preface The 15th International Symposium on Ostracoda takes place in Berlin in September 2005, hosted by the Institute of Geological Sciences of the Freie Universität Berlin. This is the second time that the International Symposium on Ostracoda has been held in Germany, following the 5th International Symposium in Hamburg in 1974. The relative importance of Ostracodology - the science that studies Ostracoda - in Germany is further highlighted by well-known names such as G.W. Müller, Klie, Triebel and Helmdach, and others who stand for the long tradition of research on Ostracoda in Germany. During our symposium in Berlin more than 150 participants from 36 countries will meet to discuss all aspects of living and fossil Ostracoda. We hope that the scientific communities working on the biology and palaeontology of Ostracoda will benefit from interesting talks and inspiring discussions - in accordance with the symposium's theme: Ostracodology - linking bio- and geosciences We wish every participant a successful symposium and a pleasant stay in Berlin Berlin, July 27th 2005 Michael Schudack and Steffen Mischke CONTENT Schudack, M. and Mischke, S.: Preface -
Berlin - Wikipedia
Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory. -
Artists Anonymous Gallery (AA)
A-Z Berlin part of <<3 months in Berlin>> by Artquest Artists Anonymous Gallery (AA) Located behind Hamburger Bahnhof Artists Anonymous Gallery is one of a cluster of six new spaces opened by galleries that are well established outside of Berlin, such as Haunch of Venison. All are spacious and industrial which offers freedom from the constraints of smaller gallery spaces. Also with a new location comes the possibility for experimentation; at AA you must find the way in through a muffling white fur-fabric cave. The space has been transformed into a den with a thick black beach of glittery sand covering the floor. Walls are clad with junk furniture, toys and all manner of trashy objects, including working TVs and fridges. The presence of these galleries in Berlin is interesting as they offer an alternative space for contemporary art, which is neither a commercial nor a national gallery. Bikes are important here. Berliners sing while cycling. It doesn’t really matter how old the bike is, when is comes to bikes anything goes here. Shops offer part exchange on second hand bikes, and it’s also possible to rent them. The flea markets are cheapest, you can buy one for about €50. It is worth taking your time choosing a good one though as not all the older bikes have brakes. Repairs can be a bit pricey so if you need any work done seek out a small un-flashy shop. Concealment Berlin’s streets bear the scars of a troubled past. The paving stones and the walls of many buildings are scarred by grenades and bullet holes. -
The Censorship of Literary Naturalism, 1885-1895: Prussia and Saxony
Grand Valley State University ScholarWorks@GVSU Peer Reviewed Articles History Department 2014 The Censorship of Literary Naturalism, 1885-1895: Prussia and Saxony Gary D. Stark University of Texas at Arlington Follow this and additional works at: https://scholarworks.gvsu.edu/hst_articles Part of the History Commons ScholarWorks Citation Stark, Gary D., "The Censorship of Literary Naturalism, 1885-1895: Prussia and Saxony" (2014). Peer Reviewed Articles. 19. https://scholarworks.gvsu.edu/hst_articles/19 This Article is brought to you for free and open access by the History Department at ScholarWorks@GVSU. It has been accepted for inclusion in Peer Reviewed Articles by an authorized administrator of ScholarWorks@GVSU. For more information, please contact [email protected]. SYMPOSIUM: THE CENSORSHIP OF LITERARY NATURALISM The of Censorship Literary Naturalism, 1885-1895: Prussia and Saxony GARY D. STARK has been written in recent years about the emergence of modernist culture in^w de siecle Europe and the resistance MUCH it met from cultural traditionalists. The earliest clashes be? tween traditionalism and modernism usually occurred in the legal arena, where police censors sought to uphold traditional norms against the modernist onslaught. How successful was the state in combatting emer? gent modernist cultural movements? Arno Mayer, in a recent analysis ofthe persistence ofthe old regime in Europe before 1914, maintains that: "In the long run, the victory of the modernists may have been inevitable. In the short run, however, the modernists were effectively bridled and isolated, if need be with legal and administrative controls."1 In Germany, the first stirrings of modern literature?if perhaps not yet of full modernism?began with the naturalists, also called the "real- ists," the "youngest Germans," or simply "the Moderns."2 Naturalists Research for this essay was made possible by generous grants from the National En? dowment for the Humanities, the German Academic Exchange Service, and the Uni? versity of Texas at Arlington Organized Research Fund. -
Und Informations-Dialog 2018 Baumaßnahmen Im Netz Der Berliner S-Bahn 2018 - 2020
2. Bau- und Informations-Dialog 2018 Baumaßnahmen im Netz der Berliner S-Bahn 2018 - 2020 DB Netz AG | I.NP-O-D-BLN(BS) + I.NM-O-F(S) | Berlin | 17.07.2018 Übersicht Regionalbereich Ost – Netz Berliner S-Bahn Bauschwerpunkte 2018 Ersatzneubau SÜ Rhinstraße + ESTW+ZBS S7 Ost SEV Lichtenberg–Springpfuhl/ Wuhletal Wochenenden April bis Juni + Dezember 2018 Brückenarbeiten S2 Nord + Neubau SÜ BAB114 SEV Lichtenberg–Ahrensfelde/ Wartenberg SEV Blankenburg–Karow + Blankenburg- 19.10.–25.10.2018 Schönfließ SEV Sprinpfuhl–Wartenberg/ Ahrensfelde 26.06.–16.07.2018 20.07.–23.07.2018 SEV Blankenburg–Buch + Blankenburg- Schönfließ 16.07.–23.07.2018 SEV Blankenburg–Buch Ersatzneubau 23.07.–17.08.2018 EÜ Thälmannstr. + Entflechtung S-/F- ZBS S5 West Schienenauswechslung Bahn Bf Strausberg SEV Westkreuz–Spandau SEV Tiergarten–Charlottenburg SEV Mahlsdorf– 13.08.–16.08.2018 (in Prüfung 23.07.-03.08.2017 Strausberg Nord Verschiebung IBN nach 01/2019) 23.11.–29.11.2018 Umbau Ostkreuz – Neubau Bahnsteig Karlshorst Ibn Endzustand 4-gleisigkeit SEV Rummelsburg–Wuhlheide ZBS S7 West + Begegnungsabschn. Potsdam SEV Ostkreuz–Karlshorst 06.07.–16.07.2018 SEV Wannsee–Potsdam 02.11.–12.11.2018 kein Verkehrshalt Karlshorst 03.08.–06.08. + 10.08.–13.08. + 14.12.–17.12.2018 SEV Alexanderplatz–Lichtenberg 06.07. – 06.08.2018 SEV Westkreuz–Wannsee + Babelsberg–Potsdam 02.11.–05.11. + 09.11.–12.11.2018 eingleisig Wuhlheide – Karlshorst 31.08.–03.09.2018 06.08. – 15.08.2018 SEV Westkreuz–Grunewald 16.11.–19.11.2018 Ende Neubau EÜ Sterndamm + Neubau PT Schöneweide bis 2021 bis 20.08.2018 halbseitg. -
Museum Pankow – Gedenktafeln 1 Gedenk
Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Straßenbahnbetriebshofs Niederschönhausen Dietzgenstraße 100, 13158 Berlin Einweihung: 03.11.2020 Abb.: Straßenbahnbetriebshof - Verwaltungsgebäude des Bahnhofs III der Großen Berliner Straßenbahn in Niederschönhausen, um 1910 © Museum Pankow / Foto: Max Skladanowski: Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Bürgerparks Pankow und seines Obergärtners Wilhelm Perring (1838 Ampfurth – 1906 Berlin) Bürgerpark Pankow, Wilhelm-Kuhr-Straße 9, 13187 Berlin Einweihung: 28.08.2020 Abb.: Porträt von Obergärtner Wilhelm Perring um 1865 © Museum Pankow Gedenk- und Informationstafel in Erinnerung an Schuldirektor und Schulreformer Carl Louis Albert Pretzel (1864 – 1935) Journalist und Publizist Sebastian Haffner (1907 – 1999) Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin Einweihung: 17.01.2019 Abb.: Sebastian Haffner auf der 30. Frankfurter Buchmesse, 1978 © BArch, N2523/230 Bild 34 / dpa-Wieseler, Heinz 1 Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenkstele für Marianne Schadow und Johann Gottfried Schadow geschaffen von Liz Mields-Kratochwil, Bildhauerin Vor dem Grundstück Hauptstraße 43/44, 13127 Berlin Einweihung: 16.10.2018 Abb.: Johann Gottfried Schadow (1764 – 850), Bildhauer, Begründer der Berliner Bildhauerschule und Direktor der Königlich Preußischen Akademie der Künste und seine Frau Marianne Schadow, geb. Devidels (1758 – 1815) © Museum Pankow Gedenktafel und Benennung einer Grünfläche in Erinnerung an Werner Klemke (12.03.1917 -
I Research Text
I Research Text Did You Know that... Surprising Facts and Figures about the German Capital Berlin, January 2017 Berlin sets trends: Whether it’s sightseeing or trendy scenes, galleries or fine dining, music or fashion, there’s always something new in the German capital. But what is it that makes Berlin so attractive? It is the diversity, the contrasts and the inexhaustible possibilities that continue to thrill visitors from all over the world. Did you know that... Berlin is Germany’s no. 1 tourist destination? More than twelve million visitors travelled to Berlin in 2015. They spent 30.25 million nights in the city. Berlin is one of the few cities to have three UNESCO World Heritage sites? In addition to the Museum Island and the Prussian royal palaces and gardens, Berlin’s Modernist housing estates received the designation in 2008. The German capital has also been named a “UNESCO City of Design”, making Berlin a part of the UNESCO Creative Cities Network. Berlin is the only city in the world with three active opera houses? The Deutsche Oper, the Staatsoper on Unter den Linden and the Komische Oper together can welcome more than 4,800 people to their performances. Berlin also has more than 150 theatres and stages offering performances in all genres. Berlin is the only European city that has more museums than rainy days? There are on average 106 rainy days each year, while the city boasts around 180 museums. Berlin’s museums and memorials registered 8.85 million visitors in 2015 alone. The Gemäldegalerie, opened in 1998, combines the extensive collections once held in the Bode Museum (formerly in the East) and in Dahlem (in the West)? 500,000 tourists are in Berlin every day? This is roughly the population of the city of Hanover. -
Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“
Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“ Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“ Herr Regierender Bürgermeister von Berlin Michael Müller persönlich übergeben Offener Brief der Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“ _ Berlin, den 9. Februar 2017 Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister von Berlin Michael Müller, sehr geehrter Herr Senator Geisel, sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister Köhne, sehr geehrte Bezirkstadträte, sehr geehrte Fraktionsvorsitzende der BVV Pankow, aus den Reihen des „Runden Tisches Blankenburg“ – einer bewährten Institution im Ortsteil Blankenburg, die die verschiedenen Interessen der Bewohner bündelt und auch dem Bezirksamt als kompetenter Ansprechpartner gilt – hat sich die Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“ konstituiert. Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Entwicklungsprozess zur geplanten Erweiterung des Ortsteils Blankenburg auf den unbebauten Flächen entlang des Blankenburger Pflasterwegs bis hin zu den Ortsteilen Heinersdorf im Süden und Malchow (Bezirk Lichtenberg) konstruktiv zu begleiten und folgend Thesen und Forderungen formuliert. In den zur Zeit auf Senats- und Bezirksebene stattfindenden Diskussionen differieren die Angaben über die Bebauungsdichte, die Art der Bebauung und den Anteil der zukünftig in Anspruch genommenen Flächen ungemein. Zur Diskussion stehen Größenordnungen von 5.000 Wohneinheiten bis hin zu 15.000 Wohneinheiten. Der Ortsteil hat heute eine Einwohnerzahl von gut 6.000 Bewohnern – selbst die gedachte Untergrenze von 5.000 Wohneinheiten würde -
KLIMAVERANSTALTUNG Berlin – Die Grüne
Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion KLIMAVERANSTALTUNG KLIMAVERANSTALTUNG Thema Thema Berlin – die Grüne Stadt der Zukunft? Berlin – die Grüne Stadt der Zukunft? Zeit und Ort Zeit und Ort Freitag, 16.04., 19.15 Uhr Freitag, 16.04., 19.15 Uhr Haus Berlin der Albert-Schweitzer-Stiftung Wohnen und Betreuen Haus Berlin der Albert-Schweitzer-Stiftung Wohnen und Betreuen Bahnhofstraße 32 Bahnhofstraße 32 13129 Berlin-Blankenburg 13129 Berlin-Blankenburg Städte und urbane Zentren verbrauchen 75% der weltweiten Energie und Städte und urbane Zentren verbrauchen 75% der weltweiten Energie und sind für 75% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Was kann sind für 75% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Was kann Berlin zur Reduzierung der Klimafolgen beitragen? Welche Auswirkun- Berlin zur Reduzierung der Klimafolgen beitragen? Welche Auswirkun- gen hat der Klimawandel für unser Leben in der Stadt? gen hat der Klimawandel für unser Leben in der Stadt? Es diskutieren: Es diskutieren: CHRISTOPH BALS (Germanwatch), KATRIN LOMPSCHER (Senatorin CHRISTOPH BALS (Germanwatch), KATRIN LOMPSCHER (Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz), ULF SIEBERG für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz), ULF SIEBERG (BUND) und PROF. ANDREAS KNIE (Wissenschaftszentrum Berlin). (BUND) und PROF. ANDREAS KNIE (Wissenschaftszentrum Berlin). Moderation: DARIA CZARLINSKA. Moderation: DARIA CZARLINSKA. Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung der Zukunfts- Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung der Zukunfts- werkstatt -
Drucksache 19/16016 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/16016 19. Wahlperiode 17.12.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/15575 – Lärmschutzmaßnahmen der Deutschen Bahn entlang des Berliner Außenrings Vorbemerkung der Fragesteller Der östliche Berliner Außenring zwischen Karower und Grünauer Kreuz ge- hört laut Lärmkartierung durch das Eisenbahn-Bundesamt zu den Lärmbrenn- punkten des Schienenverkehrs in Berlin. Diese Bahntrasse ist insbesondere durch den nächtlichen Schienengüterverkehr belastet. Mit der Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen wurde 1999 ein Pro- gramm aufgelegt, welches den Lärm an hochbelasteten Streckenabschnitten deutlich reduzieren soll. Nach Absenkung der für die Lärmsanierung relevan- ten Pegel (Auslösewert) gilt seit Anfang 2019 ein aktualisiertes Gesamtkon- zept der Lärmsanierung, für das die Lärmsanierungsbedarfe neu berechnet wurden. Ferner wurde die zugehörige Förderrichtlinie fortgeschrieben (www. bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/E/laermvorsorge-und-laermsanierung.html). Voraussetzung dafür, dass Maßnahmen durchgeführt werden, ist die Aufnah- me der entsprechenden Strecke in die Gesamtkonzeption der Lärmsanierung des Bundes. Dort, wo die Belastung besonders hoch ist und viele Anwohne- rinnen und Anwohner betroffen sind, sollen die Streckenabschnitte laut Eisenbahn-Bundesamt bevorzugt saniert werden. 1. Welche Projekte sind im aktuellen Lärmsanierungsprogramm des Bundes