Jahresbericht 2013 Annual Report

Jahresbericht 2013

Annual Report 2013

Inhaltsverzeichnis Content

7 ZALF – Porträt ZALF – Portrait

9 Vorwort Foreword

12 Die Kernthemen des ZALF ZALF‘s Research Domains

14 ZALF Querschnittsprojekte ZALF cross sector projects

15 Hämatophage Arthropoden – Blutsauger Haematophagous arthropods

18 Grünland Grasslands

20 WatEff WatEff

21 LandStructure LandStructure

22 CarboZALF CarboZALF

23 Biodiversität Biodiversity

24 Historische Ökologie – HIS_ECO Historical Ecology – HIS_ECO

25 Impact ZALF Impact ZALF

26 Leuchtturmprojekte Lighthouse projects

28 Forensische Hydrologie Forensic hydrology

36 Das Orchester der Simulationsmodelle The orchestra of simulation models

44 Die Biodiversitäts-Exploratorien Biodiversity Exploratories

56 smallFOREST – Ökosystemleistungen kleiner Wald- fragmente in europäischen Landschaften smallFOREST – Biodiversity and ecosystem services of small forest fragments in European landscapes 64 ZALF in der Welt: Netzwerk LIAISE ZALF in the world: Network LIAISE

72 Forschungstransfer in Partnerschaft Research transfer in partnership

76 Personalia und Kommunikation Particulars and Communication

78 Nachwuchs Young researchers

96 Qualifikationen Qualifications

100 Nachwuchsförderung Promotion of young researchers

102 Ämter und Funktionen Offices and tasks

106 Medien- und Pressearbeit Media and press relations

107 Veranstaltungen Events

112 Gäste mit Forschungsaufenthalt Guests with research sojourn

113 Forschungsaufenthalt im Ausland Research sojourn abroad

114 Fakten und Daten Facts and Figures

116 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen Business framework conditions

118 Zentrale Services Central Services

122 audit „berufundfamilie“

124 Finanzen

125 Leitung, Organe und Gremien

126 Kooperationen

129 Drittmittelprojekte

131 Lehrveranstaltungen

133 Ausgewählte Vorträge

148 Publikationen

160 Bildnachweis, Impressum 6 RUNNING TITLE LEIBNIZ CENTRE FOR AGRICULTURAL LANDSCAPE RESEARCH 7

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsfor- schung (ZALF) e.V. erforscht Ökosysteme in Agrar- landschaften und die Entwicklung ökologisch und The Leibniz Centre for Agricultural Landscape ökonomisch vertretbarer Landnutzungssysteme. Research (ZALF) e.V. explores ecosystems in agri- Das ZALF richtet sein Hauptaugenmerk darauf, cultural landscapes and the development of eco- aus aktuellen und antizipierten gesellschaftlichen logically and economically viable land use systems. Diskussionen heraus Perspektiven für eine nach- Addressing current and anticipated public debate, haltige Nutzung der Ressource Landschaft im ZALF focuses on highlighting perspectives for the Kontext der Entwicklung ländlicher Räume am sustainable use of the resource ‘landscape’ in the Beispiel seiner Modellregionen (AgroScapeLabs) context of the development of rural regions, aufzuzeigen. Aus dem Blickwinkel der Agrarland- using the example of its model regions (Agro- schaftsforschung werden insbesondere agrarbe- ScapeLabs). In particular, agrosystem services are zogene Ökosystemleistungen (Agrosystem Ser- investigated from the perspective of agricultural vices) untersucht. Die ZALF-Forschung gliedert landscape research. Research conducted at ZALF sich in drei Kernthemen: can be subdivided into three core topics:

■ Landscape Functioning – Wie funktionieren ■ Landscape functioning – How do landscapes Landschaften und welche Ökosystemleistungen function, which ecosystem services are provided werden wie bereitgestellt? Grundständig werden and how is this achieved? Essentially, the process- zunächst die Prozesse untersucht, die in der Land- es that occur in the landscape and that need to be schaft ablaufen und über die die Landschafts- defined via landscape functions are initially funktionen zu definieren sind. explored.

■ Landscape Change – Wie verändern sich Land- ■ Landscape change – How do landscapes change, schaften und welche Rückwirkungen hat dies auf and what impact does this have on the provision die Bereitstellung von Ökosystemleistungen? Das of ecosystem services? ZALF explores the constant ZALF untersucht den ständigen Wandel der Land- change that landscape undergoes, particularly schaft, insbesondere die fortwährenden Landnut- continuous land use changes, and develops land zungsänderungen, und entwickelt adäquate use concepts accordingly. Landnutzungskonzepte. ■ Landscape conflicts and management – Which ■ Landscape Conflicts and Management – Zu wel- conflicts are caused by changed demands to the chen Konflikten führen die veränderten Ansprü- use of landscapes and by landscape change, and che an die Nutzung von Landschaften zusammen how can landscape use be managed such that mit dem Landschaftswandel und wie kann man conflict is avoided or minimised? This requires die Landschaftsnutzung so managen, dass Kon- analysing the different conflicts of interest and flikte vermieden minimiert werden? Dies decision conflicts, and presenting management erfordert, die unterschiedlichen Interessens- und approaches to resolve these conflicts. Entscheidungskonflikte zu analysieren und Managementansätze zur Lösung der Konflikte In order to realise its research approach, ZALF com- aufzuzeigen. bines scientific expertise from agricultural science, geosciences, biosciences and socio-economics. Das ZALF bündelt zur Umsetzung seines For- At its headquarters in Müncheberg, ZALF houses schungsansatzes wissenschaftliche Kompetenz six institutes, several central work groups and von der Agrarwissenschaft, den Geo- und Biowis- facilities to support its research. Testing at ZALF senschaften bis zur Sozioökonomie. involves not only conducting field trials, but also Am Hauptsitz Müncheberg vereint das ZALF unter maintaining landscape laboratories (Agro- seinem Dach sechs Institute, mehrere zentrale ScapeLabs). This takes place in Müncheberg and Arbeitsgruppen und Einrichtungen zur Unterstüt- in Dedelow, in the northeastern part of Ucker- zung der Forschung. Das Versuchswesen des ZALF mark, with external sites in Paulinenaue, west of mit Feldversuchen einerseits bis hin zu den Land- in Havelland. ZALF has been a member of schaftslaboren (AgroScapeLabs) andererseits ist in the Leibniz Association since 1992. Dedelow in der nordöstlichen Uckermark angesie- delt mit Außenstellen in Paulinenaue, westlich von Berlin im Havelland, und in Müncheberg. Seit 1992 ist das ZALF Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. 8 VORWORT FOREWORD 9

Im ständigen Wandel: Die Landschaften wie auch das ZALF

Constantly changing: both landscapes and ZALF

Das Jahr 2013 stand für das ZALF für „Umbruch“. For ZALF, the year 2013 was marked by “radical Nach jeder Evaluierung öffnet sich ein Zeitfenster, change”. Every evaluation opens up a time frame die positiven Einschätzungen zu stärken und die in which to reinforce positive appraisals, take up Kritiken aufzugreifen, etwaige Veränderungen criticism, make changes where appropriate, and vorzunehmen und zukunftsweisende Lösungsan- find forward-looking solutions. In the usual peri- sätze zu suchen. In der üblichen Unruhephase od of unrest following a not only satisfactory nach einer nicht nur zufriedenstellenden Evaluie- evaluation, it is essential to go down the path rung gilt es die Schritte zu finden, die den Weg that will guide the way in future. We are pursuing fortan markieren sollen. Die Hinweise auf eine a joint process to address the suggestions for konsequentere Profilschärfung des ZALF, auf eine more consistent profile raising on the part of darauf ausgerichtete Drittmittel-, Publikations- ZALF, on which a third-party funding, publication wie auch Internationalisierungsstrategie greifen and internationalisation strategy shall be based. wir in einem gemeinsamen Prozess auf. Gleichzei- At the same time, we are reviewing our tradition- tig stellen wir gewohnte (Entscheidungs-)Struktu- al (decision-making) structures. ren auf den Prüfstand. Our research was confirmed as undoubtedly tak- Unserer Forschung wurde zweifelsohne eine ing a future-oriented approach to major chal- zukunftsorientierte Ausrichtung auf anstehende, lenges that lie ahead. ZALF conducts research into große Herausforderungen bestätigt. Das ZALF highly topical crucial issues such as the loss of bio- forscht in hochaktuellen Brennpunkten wie dem diversity, climate change and its impact on agri- Verlust von Biodiversität, dem Klimawandel und cultural production systems, carbon, nitrogen and seine Auswirkungen auf agrarische Produktions- phosphorus balances in landscapes, and land use systeme, den Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phos- change. In this connection, we pool our resources phor-Haushalt in der Landschaft oder den Land- to explore issues concerning food security and nutzungswandel. Wir bündeln dabei die increasing agricultural yield while ensuring the Ressourcen auf Fragestellungen der Ernährungs- preservation of resources and biodiversity. For sicherheit, der agrarischen Ertragssteigerung example: in 2013, ZALF initiated a workshop with unter Gewährung des Ressourcenschutzes und the aim of comparing as many yield models as der Biodiversität. Ein Beispiel: Im Jahr 2013 hat possible, reviewing the extent to which we are das ZALF einen Workshop initiiert mit dem Ziel, capable of predicting yield trends, and finding möglichst viele Ertragsmodelle zu vergleichen out more about expedient management und zu überprüfen, inwieweit wir in der Lage approaches. The result is that we still know too sind, Vorhersagen zu Ertragsentwicklungen zu little about locations, meaning that other treffen sowie zusätzliche Kenntnisse über zielfüh- approaches are tailored insufficiently to site con- rende Managementansätze zu gewinnen. Das ditions. Ergebnis ist, dass wir immer noch zu wenig über It is therefore logical that research conducted at die Standorte wissen und weitere Vorgehenswei- ZALF addresses the broad public and political sen demnach viel zu wenig auf die Standortgege- debate about land use change, process sequences benheiten ausgerichtet sind. in landscapes and landscape functions, develop- Entsprechend liegt es nahe, dass die Forschung ing concepts for consistent site-specific manage- des ZALF bei der gesellschaftlich und politisch ment (Landscape Functioning Research Cluster). breit geführten Diskussion um den Landnut- The current “geopolitics” of scarce agricultural 10 VORWORT

zungswandel bei den Prozessabläufen in den land is by no means a fateful condition observed Landschaften sowie den Landschaftsfunktionen passively by land users. ZALF derives alternatives ansetzt und Konzepte für ein konsequent stand- for dealing with scarce agricultural land in the ortbezogenes Wirtschaften entwickelt (For- future and the debate on increasing yield from schungscluster Landscape Functioning). Die der- the research it conducts. Again and again, this zeitige „Geopolitik“ der knappen agrarischen concerns conflicts of interest and goals that need Produktionsfläche ist keineswegs ein schicksalhaf- to be analysed to enable the development of ter Zustand, dem die Landnutzer passiv ausgelie- site-adequate management approaches (Land- fert sind. Das ZALF leitet aus seiner Forschung scape Conflicts and Management Research Clus- Alternativen im zukünftigen Umgang mit agra- ter). These approaches should be located beyond risch knappen Flächen und der Diskussion um die the debate on food shortages and political black- Ertragsteigerung ab. Dies hat immer wieder mit mail, and should extend beyond attention eco- Interessens- und Zielkonflikten zu tun, die so ana- nomics. lysiert werden müssen, dass standortadäquate This line of argument aims to demonstrate that, Managementansätze entwickelt werden (For- due to pending interests, “city folk” are currently schungscluster Landscape Conflicts and Manage- all too frequently defining what landscape signi- ment). Diese Ansätze sollten jenseits der Diskussi- fies, and what form of development it should on von Lebensmittelknappheit und politischer take. In contrast, seen purely from the perspective Erpressung angesiedelt sein und über eine Auf- of ecology, landscape is often merely reduced to merksamkeitsökonomie hinausgehen. nature. However, demographic change illustrates Diese Argumentation soll aufzeigen, dass derzeit that people play an important role in these land- viel zu häufig aufgrund von gerade anstehenden scapes. Bolstered by the debate about climate Interessen von den „Städtern“ definiert wird, was change or global change in general, it is clear that Landschaft bedeutet und welche Entwicklung sie landscape change and land use change in particu- zu nehmen hat. Rein aus dem Blickwinkel der lar currently constitutes a great research chal- Ökologie hingegen wird Landschaft häufig auf lenge, and will continue to do so in the future Natur reduziert. Mit dem demographischen Wan- (Landscape Change Research Cluster). Whilst a del wird deutlich, dass der Mensch in diesen Land- great deal of attention is given to the debate schaften aber eine wichtige Rolle spielt. Unter- about ecosystem services, we place particular stützt von den Diskussionen um den Klimawandel emphasis on agrosystem services, viewed from oder den globalen Wandel überhaupt wird deut- the perspective of agricultural landscape research. lich, dass der Landschaftswandel und der Land- In keeping with this, the corresponding third-par- nutzungswandel im Speziellen derzeit und ty funding and publication strategies are oriented zukünftig eine besonders herausfordernde For- accordingly. Here, it is crucial to strike the right schungsaufgabe darstellt (Forschungscluster balance between basic research, excellence-driv- Landscape Change). Wenn heute die Diskussion en academic discourse with publications in um Ökosystemleistungen (Ecosystem Services) viel top-ranking scientific journals, and applied Aufmerksamkeit erlangt, dann schenken wir aus research addressing politicians and practitioners dem Blickwinkel der Agrarlandschaftsforschung alike. Today, many of our research strategies vor allem den agrarbezogenen Systemleistungen involve stakeholders in the research design, grad- (Agrosystem Services) besonderes Augenmerk. ually closing the gap between a pure gain of Konsequenterweise sind die entsprechenden knowledge and putting this knowledge into prac- Drittmittel- und Publikationsstrategien darauf tice. This is one of the reasons for pursuing broad- ausgerichtet. Hier ist es entscheidend, die richtige ly based “horizontal excellence”, from which indi- Balance zwischen grundlagenorientierter For- vidual “lighthouse” research projects emerge. schung, einem auf Exzellenz ausgerichteten wis- The latest research processes and results suggest senschaftlichen Diskurs mit Publikationen in that internationalisation will accelerate from hochrangigen Wissenschaftsjournalen sowie der both a thematic and a geographic perspective. In Adressierung einer angewandten Forschung auch addition, strategic partnerships will grow into an die Politik und die Praktiker zu finden. Viele close cooperation, providing opportunities for unserer Forschungsstrategien beziehen heute die jointly developing infrastructure and human sogenannten Stakeholder im Forschungsdesign resources – but necessitating completely new mit ein, so dass die Lücke zwischen reinem business models to finance them. Erkenntniszuwachs und Umsetzung dieser Such developments should particularly be taken Erkenntnisse in die praktische Anwendung zuneh- into account in the area of developing young mend geschlossen wird. Dies ist ein Argument für scholars. We have established a team for this area eine möglichst breit ansetzende, sogenannte that seeks to meet the challenges arising at ZALF. horizontale Exzellenz, aus der sich einzelne For- To date, the development of young scholars in FOREWORD 11

schungsleuchttürme herauskristallisieren. Die the realm of agricultural sciences in has aktuellen Forschungsprozesse und -ergebnisse been tailored to new challenges to a limited legen nahe, dass die Internationalisierung sich extent only. This is compounded by spatial dispar- einerseits thematisch, andererseits auch räumlich ity. Due to the often very divergent regional pro- entwickeln wird. Darüber hinaus werden sich duction conditions and structures, research and über strategische Partnerschaften neue, enge teaching must have an enhanced regional link to Kooperationen entwickeln, die Chancen und the problems of production or land use faced by Möglichkeiten auf gemeinsame Infrastruktur- the region. Furthermore, this must result in the und Personalentwicklungen bieten – dabei aber regional entrenchment of specialist topics in auch ganz neue Finanzierungsmodelle erfordern. training, without losing sight of internationalisa- Insbesondere im Bereich der Nachwuchsförde- tion. rung ist solchen Entwicklungen Rechnung zu tra- When it comes to developing young scholars in gen. Wir haben für diesen Bereich ein Team auf- agricultural sciences in general, we will have to gestellt, das sich den Herausforderungen am ZALF focus thematically not only on the problems sur- stellenwird. Die Nachwuchsförderung im Bereich rounding farming more and higher-quality prod- der Agrarwissenschaften in Deutschland ist bisher ucts while ensuring maximum resource efficiency nur bedingt auf die neuen Herausforderungen and environmental compatibility, but also on zugeschnitten. Hinzu kommt eine räumliche aspects such as promoting the multiple functions Disparität. Aufgrund der häufig sehr unterschied- of land use for society and the development of lichen regionalen Produktionsbedingungen und rural areas as an essential element of modern -strukturen muss Forschung und Lehre eine enge- agronomy. ZALF views its “radical change” as a re regionale Verknüpfung zu den regionalen Pro- crucial challenge and mission, placing particular blemen der Produktion bzw. der Landnutzung emphasis, as a research institution, on supporting haben. Zudem muss dies regionale Vertiefung the development of young scholars. von Fachthemen in der Ausbildung zur Konse- Thanks to our focus on agrosystem services, the quenz haben und gleichzeitig die Internationali- possibilities we have to conduct long-term sierung mit in den Blick nehmen. research, particularly efficient cooperation in Bei der Nachwuchsförderung in den Agrarwissen- large joint research projects and the highly inno- schaften allgemein werden wir thematisch neben vative large study areas, AgroScapeLabs, that den Problemen in der Erzeugung von mehr und enable research to be conducted on the land- höherwertigen Produkten bei gleichzeitiger scape scale in the first place, ZALF provides a wide höchster Ressourceneffizienz und Umweltver- range of possibilities for international coopera- träglichkeit ebenso Aspekte wie die Förderung tion, offering young scholars in particular excel- der Mehrfachfunktionen der Landnutzung für die lent opportunities for development. Gesellschaft und die Entwicklung des ländlichen I hope that you find this report to be a stimulat- Raumes als unumgänglichen Bestandteil der ing read. modernen Agrarwissenschaften in den Mittel- punkt rücken müssen. In seinem „Umbruch“ sieht Yours, das ZALF hier eine wesentliche Herausforderung und Aufgabe und wendet sich als Forschungsein- richtung mit besonderem Engagement der Nach- wuchsförderung zu. Mit unserer Ausrichtung auf die Agrosystem Ser- vices, mit unseren Möglichkeiten zur Langzeitfor- schung, der besonders effizienten Zusammenar- beit in großen Verbundprojekten und den höchst innovativen großen Untersuchungsräumen, den AgroScapeLabs, die eine Forschung auf der Land- schaftsskale überhaupt erst ermöglichen, bietet das ZALF vielfältige Möglichkeiten internationa- ler Zusammenarbeiten und gerade jungen Wis- senschaftlerinnen und Wissenschaftlern hervorra- gende Entwicklungsmöglichkeiten. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Die Kernthemen des ZALF

ZALF‘s Research Domains Das ZALF fokussiert seine Landschaftsforschung The landscape research undertaken at ZALF focus- inhaltlich auf drei Kernthemen. es on three research domains. Schritt für Schritt wird eine übergeordnete A superordinate model concept of agricultural Modellvorstellung von Agrarlandschaft und landscape and its functions is gradually being deren Funktionieren entwickelt, wobei ein beson- developed, focusing in particular on the provision derer Fokus auf die Bereitstellung von Agrosys- of agrosystem services. In this connection, the temleistungen (Agrosystem Services) gerichtet ist. interrelations between agrosystem services and Dabei werden direkt die Wechselbeziehungen zu natural or near-natural ecosystems as well as den natürlichen und naturnahen Ökosystemen urban spaces are considered. wie auch zu den urbanen Räumen betrachtet. ■ Landscape functioning: How do landscapes ■ Landscape Functioning/Landschaftsfunktio- function, and which agrosystem services are pro- nen: Wie funktionieren Landschaften und welche vided in which form? Cause-and-effect relation- Agrosystemleistungen werden in welcher Form ships play a dominant role in this respect. ZALF bereitgestellt? Im Vordergrund stehen Ursa- particularly seeks to achieve international domi- che-Wirkungs-Beziehungen. Insbesondere im nance in the topic of the “carbon balance of agri- Themenfeld „Kohlenstoffhaushalt der Agrar- cultural landscapes” in future. landschaften“ strebt das ZALF in den nächsten Jahren eine internationale Themenführerschaft ■ Landscape change: How do landscapes and an. land uses change, and what impacts does this change have on the provision of agrosystem ser- ■ Landscape Change/Landschaftswandel: Wie vices? What effects do interdependencies with verändern sich Landschaften sowie Landnutzun- biodiversity have on production systems? ZALF gen und welche Rückwirkungen hat dies auf die will gradually position itself at the cutting edge Bereitstellung von Agrosystemleistungen? Wie of research with regard to the latter issue. wirken die Interdependenzen mit der Biodiversi- tät auf die Produktionssysteme? Bei letzter Frage- ■ Landscape conflicts and management: Which stellung wird sich das ZALF Schritt für Schritt an conflicts are caused by changed demands to the die vorderste Forschungsfront stellen. use of landscapes, and how can land use and landscape change be managed such that conflict ■ Landscape Conflicts and Management/Land- is avoided or minimised? So far, no systematic schaftskonflikte und Landschafts- und Kon- empirical analysis has been conducted of use con- fliktmanagement: Zu welchen Konflikten führen flicts in connection with biomass production. Such die veränderten Ansprüche an die Nutzung von analysis would enable the management of agri- Landschaften und wie können Landnutzung und cultural landscape use to be further developed Landschaftswandel gemanagt werden, damit Kon- such that conflicts can be avoided or resolved flikte vermieden oder minimiert werden? Bisher effectively and efficiently in the interest of sus- gibt es keine systematische empirische Analyse von tainable agricultural landscape use. To this end, – in Zusammenhang mit der Biomasseproduktion ZALF intends to build up a relevant database. stehenden – Nutzungskonflikten, auf deren Basis das Management der Agrarlandschaftsnutzung so weiterentwickelt werden kann, dass Konflikte ver- mieden oder effektiv und effizient im Interesse einer nachhaltigen Agrarlandschaftsnutzung auf- gelöst werden können. Dazu wird das ZALF eine entsprechende Datenbasis aufbauen. 14 QUERSCHNITTSPROJEKTE14 RUNNING TITLE

ZALF Querschnittsprojekte

ZALF cross-sector projects

Das ZALF geht mit seiner Forschung vor allem komplexe, weitreichende Fra- gestellungen an, die fachlich nur selten von einer Einrichtung oder einem Institut abgedeckt werden können. Entsprechend sind strategische Partner- schaften mit den jeweiligen ergänzenden Expertisen von wesentlicher Bedeutung.

With the research it undertakes, ZALF deals primarily with complex, far-reaching issues with specialisations that only rarely can be covered by one institution or institute. For this reason, strategic partnerships with estab- lishments offering supplementary expertise are of great importance. HAEMATOPHAGOUS ARTHROPODS 15

Hämatophage Arthropoden – Blutsauger „Quantification and modelling of the occurrence and the distribu- tion of blood-feeding arthropods and their roles as potential vec- tors of disease agents in defined landscape structures”

Haematophagous arthropods „Quantification and modelling of the occurrence and the distribution of blood-feeding arthropods and their roles as potential vectors of disease agents in defined landscape structures”

Im vorliegenden Querschnittsprojekt werden durch die Analyse von Bruthabitaten blutsaugen- der Arthropoden in verschiedenen Landschafts- In the present cross-sectional project, breeding strukturen der Besiedlungsstatus, das Artenspekt- habitats of haematophagous arthropods will be rum und die Verbreitung dieser Gruppen sowie analysed, and the colonization status, the species Soll im Quillowgebiet – interspezifische Interaktionen erfasst und charak- spectrum, the distribution of the species and the Brutgewässer für terisiert. Stechmücken und Gnitzen stehen in interactions between these species assessed and verschiedene Mücken-­ engsten Wechselbeziehungen mit den Wasserver- characterized. Mosquitoes and biting midges are Arten hältnissen ihrer Bruthabitate und bilden mit dem totally dependent on the water balance of their Soll in the Quillow area Wasserhaushalt und mit der Wasserqualität, die breeding habitats and also depend on the water – breeding site for several abhängig von den anthropogenen Einflüssen quality which is influenced by anthropogenic fac- mosquito species sind, eine Einheit. tors. 16 QUERSCHNITTSPROJEKTE

Aufbauend auf vorliegenden Befunden über Based on existing data on haematophagous blutsaugende Mücken aus Datenbanken (z.B. Cul- nematocerans from databases (e.g. Culbase, base, Mückenatlas) werden parallel zu den Unter- Mückenatlas), collection sites of the various spe- suchungen im Feld Fundstellen der verschiedenen cies will be analyzed and classified regarding Arten hinsichtlich ihrer Landschaftsstrukturen landscape structures, in addition to entomologi- analysiert und klassifiziert. Die daraus resultieren- cal field studies. Correlations between landscape den Zusammenhänge zwischen der Landschafts- structures, the occurrence of haematophagous struktur und dem Vorkommen der Blutsauger arthropods and their infection prevalences with sowie ihrer Infektionsprävalenz mit Pathogenen pathogens will be verified by further studies and werden durch aktuelle Untersuchungen verifi- be used as a baseline for modelling approaches. ziert und als Grundlage für die Modellierung auf- In a first step, selected small water bodies such as bereitet. Für den Untersuchungsansatz sollen im ponds (Sölle) and their variations on agricultural ersten Schritt ausgewählte Kleingewässer wie Söl- floor spaces in MV and BRB will be analysed. le bzw. Solltypen auf Nutzflächen in MV und BRB einen Grundstock bilden. The cross-sectional project started in 2013 with a pilot study which will be expanded in 2014 in col- Das Querschinittsprojekt startete 2013 mit einer laboration with various ZALF institutes (LSA, LWH, Pilotstudie, die 2014 durch die Mitarbeit der LSE) and the Institute for Infectology of the Fed- ZALF-Institute (LSA, LWH, LSE) sowie das Institut eral Research Institute for Animal Health/Frie-

Abb. 1 Vernetzung der Institute im Rahmen des Querschnittprojektes (grün: entomologische Expertise; gelb: taxono- mische, diagnostische und ökologische Module, grau: Modellierungsmodul; blau: externe Expertise des FLI; orange: Schnittstellen der Bearbeitung)

Fig. 1 Linking of the various institutes in the framework of the cross-sectional project (green: entomological expertise; yellow: taxonomic, diagnostic and ecological modules; blue: external expertise of the FLI; orange: interactions within the study) HAEMATOPHAGOUS ARTHROPODS 17

für Infektionsmedizin des Bundesforschungsinsti- drich-Loeffler-Institut (FLI). The expertise of the Wasseransammlung im tutes für Tiergesundheit/ Friedrich-Loeffler-Insti- partners in the fields of landscape ecology and Ackerbereich – typisches tuts (FLI) erweitert werden wird. Die Expertise der landscape structure research, water ecology, Mückenbrutgewässer Konsortiumsmitglieder auf den Gebieten der entomology, molecular taxonomy and diagnostics Water spot in an Landschaftsökologie und Strukturforschung, der as well as of spatial explicit modelling is intended agricultural landscape – Gewässerökologie, der Entomologie, der moleku- to enable the examination of the population typical mosquito breeding laren Taxonomie und Diagnostik sowie der räum- dynamics of the blood-feeding arthropods, their site lich expliziten Modellierung soll hierbei die Bear- interactions with other species of the habitat and beitung der Populationsdynamik der key factors of the habitats and landscape param- blutsaugenden Arthropoden, ihrer Interaktionen eters from different perspectives. This interdisci- mit anderen Habitatbesiedlern und der Schlüssel- plinary approach is meant to help to better faktoren der Bruthabitate und Landschaftspara- describe the factors influencing the establish- meter aus unterschiedlichen Perspektiven ermög- ment, the development and the spread of pest lichen. Dieser interdisziplinäre Ansatz soll helfen, and vector species in landscapes rich of small die Faktoren näher zu beschreiben, die die Etab- water bodies. lierung, die Entwicklung und die Verbreitung von Schad- und Überträgerarten in kleingewässerrei- chen Landschaften beeinflussen.

Beteiligte Institute Participating institutes

Institut für Landnutzungssysteme Institute of Land Use Systems Institut für Landschaftswasserhaushalt Institute of Landscape Hydrology Institut für Landschaftssystemanalyse Institute of Landscape System Analysis Institut für Landschaftsbiogeochemie Institute of Landscape Biogeochemistry Institut für Sozioökonomie Insitute of Socio-Economics Direktorat Directorate Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Friedrich-Loeffler-Institute, Federal Research Tiergesundheit Institute for Animal Health

Kontakt Contact Doreen Werner – [email protected] Doreen Werner – [email protected] 18 QUERSCHNITTSPROJEKTE

Grünland

Grasslands

Das Grünland mit den vielfältigen Funktionen ist wegen seiner sehr differenzierten, zumeist weni- ger intensiven und oft naturnahen Nutzung als As “resource of the future” grasslands are of a „Ressource mit Zukunft“ von besonderem Inter- particular interest for the society due to the wide esse für die Gesellschaft. National wie internatio- range of its very specific use, rather less intensive nal zunehmende Flächenknappheit für die Pflan- and often well adopted to the environment. zenproduktion verstärkt die Notwendigkeit der Increasing lack of arable land increases the need Erzeugung von Lebensmitteln (Milch und Fleisch) for the production of food (milk and meet) and und Biorohstoffen (Bioenergieanlagen, Bioraffi- biomass (bioenergy, biorefinery) from grasslands. nerien) vom Grünland. Verbesserte, ökonomisch Better, more efficient grassland based production effiziente, Grünland basierte Produktionssysteme systems can help to solve the conflict between können zur Entschärfung von Landnutzungskon- food and feed and biomass. Beside its production flikten (Lebensmittel vs. Futter vs. Biorohstoffe) itself grassland can provide highly appreciated beitragen. Dabei kann das Grünland neben der ecosystem services, i.e. maintenance of biodiversi- Versorgungsleistung weitere von der Gesellschaft ty, carbon sequestration, regulation of climate als wichtig erachtete Ökosystemleistungen wie and hydrology. These very specific ecosystem ser- Erhalt der Biodiversität, Kohlenstoffbindung, Kli- vices depend on site characteristics and land use maregulation oder Wasserbereitstellung, erbrin- systems, therefore a multi dimensioned approach gen. Diese sehr unterschiedlichen Ökosystemleis- is necessary. If we are not able to reduce or stop GRASSLANDS 19

tungen sind in Abhängigkeit von den the degradation and heterogeneity caused by Standortbedingungen und der Landnutzung des long term drainage, the chances decrease for the Grünlandes zu betrachten und Konzepte mehrdi- acceptance of agricultural grassland use by the mensionaler trade-off Beziehungen zu entwi- society and, as a consequence, for the provision of ckeln. Wenn es nicht gelingt, die durch die andau- the grasslands important ecosystem services. ernde Entwässerung bedingte Degradierung und Therefore more appropriate management sys- Heterogenisierung der Niedermoorstandorte zu tems have to be developed for the pasture with verlangsamen bzw. zu stoppen, verringern sich cattle, sheep and wild animals as well as harvest- die Chancen für eine gesellschaftlich akzeptierte, ing practices for conserved feed or biomass use or nachhaltige Grünlandnutzung und damit die landscape maintenance, having the capability for Erschließung wichtiger Ökosystemleistungen auf the sustainable use and the increase of grasslands diesen Standorten. Dafür sind die Bewirtschaf- overall value. tungsverfahren der Weidenutzung mit Rind, Schaf und landwirtschaftlichen Wildtieren sowie The cross sector project “grasslands” has been der Mähnutzung für Futterzwecke oder als Bio- established in autumn 2013 to organise research rohstoff sowie im Rahmen der Landschaftspflege on the potential of the optimisation of the eco- weiter zu entwickeln. Nur so können eine nach- system services of calcareous low bog soil grass- haltige Nutzung gewährleistet und der Wert und lands in northeast Germany. The cross section die Bedeutung des Grünlandes erhöht werden. research work is mainly conducted in the ZALF Das Querschnittsprojekt Grünland wurde im Paulinenaue Research Station. In a comprehen- Herbst 2013 ins Leben gerufen und untersucht die sive net biotic and abiotic factors are measured in Möglichkeiten einer Optimierung der Ökosystem- order to quantify and evaluate grasslands ecosys- leistungen am Beispiel des besonders in Nordost- tem services in different temporal and spatial deutschland vorkommenden kalkreichen Nieder- scales. moorgrünlandes. Die interdisziplinär angelegten Forschungsarbeiten werden in der Forschungssta- tion Paulinenaue durchgeführt. Über ein umfang- reiches Messnetz werden biotische und abiotische Parameter erhoben, mit dem Ziel Ökosystemleis- tungen in unterschiedlichen zeitlichen und räum- lichen Skalen zu quantifizieren und zu bewerten.

Schwerpunkt Objective Das Projekt dient der Optimierung der Ökosystemleis- It is the aim of the project to optimise the tungen von Niedermoorgrünland in Abhängigkeit von ecosystem services of low bog grasslands den Standortbedingungen und den Bewirtschaftungs- depending on site characteristics and land use verfahren. systems. Beteiligte Institute Participating institutes

Institut für Landnutzungssysteme Institute of Land Use Systems Institut für Landschaftsbiogeochemie Institute of Landscape Biogeochemistry Institut für Landschaftswasserhaushalt Institute of Landscape Hydrology Institut für Landschaftssystemanalyse Institute of Landscape Systems Analysis Institut für Sozioökonomie Institute of Socio-Economics Direktorat Directorate Abteilung Landschaftsinformationssysteme Department of Landscape Information Systems Institut für Bodenlandschaftsforschung Institute of Soil Landscape Research Humboldt-Universität Berlin Humboldt-University Berlin Leibniz-Institut für Agrartechnik, Potsdam-Bornim Leibniz-Institute for Agricultural Engineering, Freie Universität Berlin Potsdam-Bornim Universität Rostock FU Berlin Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft Rostock University und Flurneuordnung des Landes Brandenburg State Office for rural development, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des agriculture and farmland consolidation Landes Brandenburg Brandenburg State Office for mining, geology and raw materials

Kontakt Contact Jürgen Pickert – [email protected] Jürgen Pickert – [email protected] 20 QUERSCHNITTSPROJEKTE

WatEff WatEff

Wasser- und nährstoffeffizienter Ackerbau im Nieder- Arable crop production with efficient use of water and schlagswandel in Nordostdeutschland nutrients considering changing rainfall patterns in northeast Germany Schwerpunkte (I) Analyse der pflanzenbaulichen Anpassungseffekte unter Objectives sich verändernden Niederschlagsbedingungen, vor dem (I) Analysis of the effects of plant cultivation adaptation under Hintergrund einer erwarteten Intensivierung der Produktion changing annual rainfall distribution against the backdrop of zur landwirtschaftlichen Betriebssicherung the expected intensification of production to secure agricultural farms (II) Untersuchung der Wirkungen dieser Anpassungen auf Agrarökosysteme (Boden, Grundwasser, regionale (II) Examination of the effects such adaptations have on Verdunstung) unter Berücksichtigung spezifischer agro-ecosystems (soil, groundwater, regional evapotranspira- Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen tion), taking into account specific connections and Bodenheterogenität und Pflanzenwachstum interactions between soil heterogeneity and plant growth

Beteiligte Institute und Kooperationspartner Participating institutes and cooperation partners Institut für Landnutzungssysteme Institute of Land Use Systems Institut für Landschaftswasserhaushalt Institute of Landscape Hydrology Institut für Landschaftssystemanalyse Institute of Landscape Systems Analysis Institut für Landschaftsbiogeochemie Institute of Landscape Biogeochemistry

Highlight 2013 Highlight in 2013 Der schrittweise Ausbau des Intensivmessfelds Müncheberg The gradual expansion of Müncheberg intensive measuring zum „FieldLab“ wurde weiter vorangebracht. Neben der field into a “FieldLab” has made further progress. In addition Beschaffung einer neuen Beregnungsanlage wurde die to the acquisition of a new irrigation system, the experimen- experimentelle Versuchsinfrastruktur um hochwertige tal infrastructure has been expanded by high-quality fernerkundliche und mikroklimatische Messvorrichtungen remote-sensing and microclimatic measuring devices. These erweitert, die ein zeitlich wie räumlich hoch aufgelöstes enable stands to undergo high temporal and spatial Bestandesmonitoring ermöglichen und die zielgerichtete resolution monitoring, substantially improving the targeted Bearbeitung integrierter und innovativer Forschungsfragen processing of integrated and innovative research issues. substanziell verbessern.

Kontakt Contact Timm Sauer – [email protected] Timm Sauer – [email protected] CROSS-SECTOR PROJECTS 21

LandStructure LandStructure

Techniken und Methoden für eine prozessorientierte Techniques and methods for the process-oriented Strukturanalyse von Landschaften structural analysis of landscapes

Zielsetzung Objective Das 2011 gegründete QP LandStructure ist ein methodenori- The LandStructure project, established in 2011, is a entiertes Querschnittsprojekt und verfolgt das Ziel, method-oriented cross-sector project that aims to test and modernste Techniken und Methoden für eine prozessorien- adapt state-of-the-art techniques and methods for the tierte Strukturanalyse von Landschaften zu testen und der process-oriented structural analysis of landscapes. Ultimately newest techniques should be made available for ZALF ZALF-Landschaftsforschung operationell zur Verfügung zu researchers. LandStructure will focus on various non-invasive stellen. Dies beinhaltet sowohl den Einsatz verschiedener techniques – in particular highly innovative developments nicht-invasiver Techniken – insbesondere höchst innovativer from remote sensing (UAV – Unmanned Aerial Vehicle) and Entwicklungen aus der Fernerkundung (Drohne) und geophysics – as well as devising new mathematical methods. Geophysik – als auch die Entwicklung von neuen mathemati- The cross-sector project opens up new opportunities for schen Auswerteverfahren. Das QP eröffnet neue Möglichkei- calibrating and validating spatial landscape models, ten für die Kalibrierung und Validierung räumlicher providing new stimulus for landscape research. At the same Landschaftsmodelle und liefert neue Impulse für die time, the cross-sector project seeks to offer ZALF users and Landschaftsforschung. Gleichzeitig soll es eine Informations- external cooperation partners (e.g. LIAG, TU Braunschweig, plattform für Anwender im ZALF sowie externen Kooperati- IGB) an information platform. onspartnern bieten (z.B. LIAG, TU Braunschweig, IGB).

Beteiligte Institute und Kooperationspartner Participating institutes and cooperation partners Institut für Bodenlandschaftsforschung Institute of Soil Landscape Research Institut für Landschaftswasserhaushalt Institute of Landscape Hydrology Institut für Landschaftssystemanalyse Institute of Landscape Systems Analysis Institut für Landnutzungssysteme Institute of Land Use Systems TU Braunschweig TU Braunschweig Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Leibniz Institute for Applied Geophysics Leibniz-Institut für Gewässer und Binnenfischerei (IGB) Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries FU Berlin FU Berlin GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) German Research Centre for Geosciences Potsdam Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Institute of Technology

Kontakt Contact Michael Sommer – [email protected] Michael Sommer – [email protected]

22 QUERSCHNITTSPROJEKTE

CarboZALF CarboZALF

Der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im Carbon budget of agricultural landscapes within the globalen Wandel context of global change

Schwerpunkt Objective Im Mittelpunkt stehen interdisziplinär angelegte Untersu- The aim is to conduct interdisciplinary investigations into the chungen zu den direkten und indirekten Wirkungen der direct and indirect effects of land use, e.g. energy crop Landnutzung, z. B. des Anbaus von Energiepflanzen, der cultivation, erosion and rewetting moors, on the carbon Erosion und der Wiedervernässung von Mooren auf den balance of agricultural landscapes of the north-east German Kohlenstoffhaushalt agrarisch geprägter Landschaften des lowlands. nordostdeutschen Tieflandes.

Beteiligte Institute und Kooperationspartner Participating institutes and cooperation partners Institut für Bodenlandschaftsforschung Institute of Soil Landscape Research Institut für Landschaftsbiogeochemie Institute of Landscape Biogeochemistry Institut für Landnutzungssysteme Institute of Land Use Systems Institut für Landschaftssystemanalyse Institute of Landscape Systems Analysis Institut für Landschaftswasserhaushalt Institute of Landscape Hydrology Bundesamt für Strahlenschutz Federal Office for Radiation Protection CzechGlobe – Global Change Research Centre Brno, CzechGlobe – Global Change Research Centre Brno, Tschechien Tschechien GFZ Potsdam, TERENO-Initiative der Großforschungszentren German Research Centre for Geosciences Potsdam Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries Technische Universität Berlin TU Berlin Universität Bonn University of Bonn Universität Louvain, Belgien Université catholique de Louvain Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ Thünen-Institut, Institut für Agrarklimaschutz Thünen Institute, Institute of Climate-Smart Agriculture Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin

Highlight 2013 Highlight in 2013

Die CO2-Flüsse durch Landnutzung beeinflusster organischer CO2 flows from organic soils influenced by land use were Böden wurden extrem stark von dem Kohlenstoff- und primarily determined from the carbon and nutrient reserve Nährstoffvorrat bestimmt, der sich oberhalb des aktuellen located above the current groundwater level. Despite higher Grundwasserpegels befand. Bei entwässerten Niedermooren average groundwater levels, drained histosols yielded ergaben sich trotz höherer mittlerer Grundwasserstände higher losses of carbon reserves in the soil than drained stärkere Verluste im C-Vorrat des Bodens als bei entwässer- gleysols. ten Anmooren.

Kontakt Contact Jürgen Augustin – [email protected] Jürgen Augustin – [email protected] CROSS-SECTOR PROJECTS 23

Biodiversität Biodiversity

Biodiversitäts-Exploratorien für Agrarlandschaften Biodiversity exploratories for agricultural landscapes

Schwerpunkt Focus Das Projekt dient der Erforschung der Zusammenhänge The aim of this project is to explore the connections between zwischen Landnutzung und Biodiversität sowie der land use and biodiversity and the effects of agricultural Auswirkungen landwirtschaftlicher Intensivierung auf intensification on ecosystem functions (e.g. nutrient cycles, Ökosystemfunktionen (z.B. Nährstoffkreisläufe, Infektionsrisi- risk of infection with pathogens). ko mit Pathogenen).

Beteiligte Institute und Kooperationspartner Participating institutes and cooperation partners Institut für Landschaftsbiogeochemie Institute of Landscape Biogeochemistry Institut für Landschaftssystemanalyse Institute of Landscape Systems Analysis Institut für Landnutzungssysteme Institute of Land Use Systems Institut für Sozioökonomie Institute of Socio-Economics Institut für Landschaftswasserhaushalt Institute of Landscape Hydrology Institut für Bodenlandschaftsforschung Institute of Soil Landscape Research Direktorat Directorate Universität Potsdam University of Potsdam Technische Universität München Technische Universität München Technische Universität Braunschweig Technische Universität Braunschweig Charité Berlin Charité Berlin Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin Institute for Zoo and Wildlife Research Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön Max Planck Institute for Evolutionary Biology Max-Planck-Institut für Ornithologie Radolfzell Max Planck Institute for Ornithology Radolfzell Universität Greifswald University of Greifswald Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover Wildtierinformationssysteme der Länder Deutschlands German wildlife information systems

Highlight 2013 Highlight in 2013 Das Vorkommen von typischen Vogelarten in Agrarland- The occurrence of typical bird species in agricultural schaften ist ein wichtiger Indikator für die biologische landscapes is an important indicator of biological diversity. Vielfalt. Im AgroScapeLab Quillow, dem Einzugsgebiet des Extensive bird monitoring was conducted between 1999 and Quillow (Nordwestuckermark), wurde ein umfangreiches 2002 in the AgroScapeLab Quillow, the catchment area of the Vogelmonitoring in den Jahren 1999-2002 durchgeführt, Quillow (Northwest Uckermark), and repeated in 2013. welches 2013 wiederholt wurde und auch 2014 durchge- Monitoring will continue in 2014. What is special about this führt wird. Das Besondere an dieser Studie ist, dass study is that a detailed description can be given of changes in Landschaftsveränderungen genau beschrieben werden the landscape. After all, usage data is available for all areas of können, da Nutzungsdaten für alle Ackerflächen vorliegen arable land. In addition, the bird observation points in the und die Vogelbeobachtungspunkte in der Landschaft (> landscape (> 100) remained constant, meaning that the data 100) konstant waren und dementsprechend ausgewertet could be analysed accordingly. The preliminary results of the werden können. Erste Ergebnisse der Vogelbeobachtung im bird watching programme conducted in 2013 demonstrate Jahre 2013 zeigen, dass die Feldlerche im Vergleich zum that the skylark has increased considerably compared to ersten Vogelmonitoring in den Jahren 1999 bis 2002 stark when the first bird monitoring programmes were conducted zugenommen hat. Ob dies eine Besonderheit des letzten between 1999 and 2002. The continuation and evaluation of Jahres war, oder mögliche Ursachen in den Landnutzungs- the monitoring programme aims to determine whether this änderungen liegen können, soll die Weiterführung und increase in occurrence was a specific feature of the previous Auswertung des Monitorings ergeben. year, or whether changes in the landscape may be the reason for the improvement.

Kontakt Contact Karin Pirhofer-Walzl – [email protected] Karin Pirhofer-Walzl – [email protected] www.scapelabs.net www.scapelabs.net 24 QUERSCHNITTSPROJEKTE

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep. 37 Boitzenburg 73A Schmettau‘sche Karte, Originalkarten Staatsbibliothek Berlin

Historische Ökologie – HIS_ECO Historical Ecology – HIS_ECO

Effekte des langfristigen Landnutzungs-/Landbedeckung- Effects of long-termed LUCC on actual abiotic and biotic swandels auf aktuelle abiotische und biotische Muster patterns and processes in the Uckermark region und Prozesse in der Uckermark

Zielsetzung Objective Im Querschnittsprojekt wird die Landschaftsdynamik für The aim of the cross-sector project is to reconstruct and 200-300 Jahre zurückreichend als Grundlage für die Analyse/ explicitly spatially depict landscape dynamics reaching back Modellierung langfristiger abiotischer und biotischer Muster 200 to 300 years as a basis for analysing/modelling und Prozesse einschl. Wechselwirkungen rekonstruiert und long-term abiotic and biotic patterns and processes, including räumlich explizit dargestellt. their interactions.

Beteiligte Institute Participating institutes Institut für Bodenlandschaftsforschung Institute of Soil Landscape Research Institut für Landschaftssystemanalyse Institute of Landscape Systems Analysis Institut für Landschaftswasserhaushalt Institute of Landscape Hydrology

Highlight 2013 Highlight in 2013 Teilnahme (inkl. Vorträge) an der FORECOM Tagung in Krakau Participation in the FORECOM conference in Cracow in March im März. (including presentations). Durchführung des Workshops „Gedächtnis der Landschaft“ Organisation of the “Memory of Landscape” workshop at am ZALF im April. ZALF in April. Erfolgreiche Betreuung von BSc-, MSc- und Praktikumsarbei- Successful supervision of BSc and MSc theses and practical ten (Universität Potsdam, Humboldt Universität Berlin, BTU reports (University of Potsdam, Humboldt-Universität zu Cottbus, HNE ). Berlin, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senf- tenberg, Eberswalde University for Sustainable Development).

Kontakt Contact Monika Wulf – [email protected] Monika Wulf – [email protected]

Preußische Landesaufnahme, Originalkarten Staatsbibliothek Berlin TK25 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main CROSS-SECTOR PROJECTS 25

Impact ZALF Impact ZALF

Querschnittsprojekt Impact Assessment – Nachhaltigkeits- Cross-sector project Impact Assessment – Sustainability bewertung Assessment

Schwerpunkt Objective Ziel ist es, Forschung zu Folgenabschätzung und Nachhaltig- The objective is to further research into impact assessment keitsbewertung (Impact Assessment) am ZALF auszubauen and sustainability assessment at ZALF, interconnecting und dazu Fachexpertise aus den einzelnen Instituten zu expertise from the individual institutes. Key activities at vernetzen. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte sind Szenarien present are scenarios of agricultural intensification in landwirtschaftlicher Intensivierung in Brandenburg und Brandenburg and critical factors of sustainable land use in kritische Faktoren nachhaltiger Landnutzung in Zentralasien. Central Asia. Schmettau‘sche Karte, Originalkarten Staatsbibliothek Berlin Beteiligte Institute Participating institutes Forschungsgruppe Direktorat Research Group within Directorate Institut für Landschaftswasserhaushalt Institute of Landscape Hydrology Institut für Landschaftsbiogeochemie Institute of Landscape Biogeochemistry Institut für Bodenlandschaftsforschung Institute of Soil Landscape Research Institut für Landnutzungssysteme Institute of Land Use Systems Institut für Sozioökonomie Institute of Socio-Economics Institut für Landschaftssystemanalyse Institute of Landscape System Analysis

Highlight 2013 Highlight in 2013 Zunehmende Feldberegnung und steigender Energiemaisan- Increased field irrigation and energy maize cultivation are bau sind Szenarien für die Landwirtschaft in Brandenburg für scenarios for agriculture in Brandenburg in 2025 that could 2025, die die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft considerably enhance the competitiveness of agriculture. Field deutlich steigern könnten. Feldberegnung kann bis zu 40% irrigation can lead to a yield increase of up to 40 per cent in Ertragssteigerung bei Mais und 18% bei Weizen und maize and 18 per cent in wheat and sugar beet. However, it Zuckerrüben bewirken. Allerdings können Beeinträchtigungen could cause adverse effects for biodiversity, water quality and für die Biodiversität, die Gewässerqualität und das the overall appearance of the landscape in regions with Landschaftsbild besonders in Regionen mit mittlerer moderate soil quality and a high proportion or environmen- Bodengüte und einem hohen Anteil naturschutzrelevanter tally important regions. Regionen entstehen. Information: Gutzler, C.; Helming, K. [Eds] (2013): Folgenab- Information: Gutzler, C.; Helming, K. [Eds] (2013): Folgenab- schätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Produktion schätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Produktion in Brandenburg 2025 : Feldberegnung und Energiemaisanbau in Brandenburg 2025 : Feldberegnung und Energiemaisanbau 80 p.; Müncheberg (Leibniz Centre for Agricultural Landscape 80 p.; Müncheberg (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsfor- Research). schung).

Kontakt Contact Katharina Helming – [email protected] Katharina Helming – [email protected] Leuchtturmprojekte

Lighthouse projects XXXXXLeuchtturmprojekte

XXXXXLighthouse Projects 28 LEUCHTTURMPROJEKTE

Forensische Hydrologie

Forensic hydrology

Wer war es, und wie hat er (oder sie) es getan? Die Who dunnit? And how did he (or she) commit Beantwortung dieser Frage zieht allabendlich Mil- the crime? Millions of readers and TV viewers are lionen von Lesern und Fernsehzuschauern in ihren captivated by the search for the culprit, evening Bann. Faszinierend, wie sich gewiefte Ermittler after evening. It is fascinating to see how shrewd geduldig von Detail zu Detail voranarbeiten, um investigators patiently progress from detail to zum Schluss aus den winzigen Puzzlestücken den detail to finally reconstruct the crime by slotting Tathergang zu rekonstruieren. Forensische Unter- together the tiny pieces of the puzzle. Forensic suchungen sind aber nicht nur in der Kriminalistik, investigations are not only the subject of elabo- sondern auch im Institut für Landschaftswasser- rate and sometimes painstaking research in crim- haushalt Gegenstand aufwendiger und mitunter inology – similar procedures are pursued at the mühsamer Recherchen. Es geht es hier nicht um Institute of Landscape Hydrology. In this case, we spektakuläre Kriminalfälle: Im Mittelpunkt stehen are not concerned with spectacular criminal cas- vielmehr Fragen wie: Ist der Klimawandel schuld es, but issues such as: Is climate change to blame an den sinkenden Seewasserständen? Oder wird for the falling water levels in lakes? Or is water dem See von einem Wasserwerk das Wasser abge- from a lake being diverted by the local water- graben? Wer ist schuld an der Verschlechterung works? Who is to blame for the deterioration in der Wasserqualität? the quality of water? Genau wie in guten Krimis erfordert es ausgefeil- As in a good detective story, sophisticated meth- te Methoden und gewissenhafte Kleinarbeit. Und ods and meticulous attention to detail are nicht selten verhält es sich beim genaueren Hinse- required. And it is not unusual for unexpected hen ganz anders als erwartet. So werden zum Bei- outcomes to be revealed on closer inspection. In spiel in vielen Regionen seit drei- many regions of Brandenburg, for example, fall- ßig Jahren sinkende Grundwasserspiegel ing groundwater levels have been observed for beobachtet. Aufsehen erregt das dann, wenn die thirty years. This phenomenon causes a stir when mit dem Grundwasser verbundenen Seen und lakes and wetlands that are connected to the Feuchtgebiete austrocknen. Das entspricht den groundwater dry up. This occurrence matches Auswirkungen des Klimawandels, die viele the impact of climate change for the region pre- Modelle für die Region vorhersagen, so dass die dicted by many models, meaning that the cause Schuldfrage geklärt zu sein scheint. Allerdings of the problem appears to have been clarified. FORENSIC HYDROLOGY 29

ändert sich nicht nur das Klima, sondern gleich- However, it is not only the climate that is chang- zeitig auch noch viele anderen potentielle Ein- ing – many other potential influence factors are flussgrößen. also changing at the same time. Mit aufwendigen mathematischen Modellen Complex mathematical models were run to sim- wurden verschiedene Optionen durchgespielt ulate various options and to examine the impact und deren Auswirkungen auf überwiegend they would have on the mainly forested areas of bewaldete Bereiche der Schorfheide, ca. 50 km the Schorfheide, some 50 km north of Berlin. nördlich von Berlin, überprüft. Demnach war der According to these simulations, the declining beobachtete Rückgang der Grund- und Seewas- groundwater and lake water levels observed serspiegel von 1958 bis 2007 tatsächlich zu 44% between 1958 and 2007 was indeed due 44 per durch einen leichten Rückgang der Niederschläge cent to a slight decrease in precipitation. A fur- bedingt. Weitere 9% machte der Anstieg der ther 9 per cent of the drop was due to higher

Abb. 1 Zusammenhang zwischen Rückgang der Grundwass- erstände und Verbesserung der Wasserqualität in den Bächen (Schematischer Längsschnitt)

Fig 1 Connection between a decline in groundwater levels and water quality improvement in brooks (schematic longitudinal section). 30 LEUCHTTURMPROJEKTE

Abb. 2 Transpiration der Bäume in den zunehmend wär- tree transpiration rates during the increasingly Möglicher hydraulischer meren Sommern aus. Die restlichen 47% hatten warm summers. The remaining 47 per cent, how- Kontakt zwischen See und aber ganz andere Ursachen. Während und nach ever, can be attributed to other causes. During Wasserwerk dem zweiten Weltkrieg wurden große Teile der and after the Second World War, large parts of Fig 2 Schorfheide neu aufgeforstet. Diese Kiefernbe- the Schorfheide were reforested. These pine Possible hydraulic contact stände sind inzwischen um die 60 Jahre alt. Mit stands are now around 60 years old. In fact, pines between the lake and the zunehmendem Alter steigt aber der Wasserver- consume more water as they get older, which waterworks. brauch der Kiefern, wodurch sich 18% der beob- can explain 18 per cent of the drop in groundwa- achteten Rückgänge der Grund- und Seewasser- ter and lake water levels in this region. The spiegel in dieser Region erklären lassen. Die remaining 29 per cent decline is caused by the restlichen 29% sind darauf zurückzuführen, dass increasing spread of grasses beneath the pines, sich unter den Kiefern zunehmend Gräser aus- which also consume water. In turn, these grasses breiten, die zusätzlich Wasser verbrauchen. Diese were only able to spread because the originally wiederum konnten sich nur deshalb ausbreiten, very nutrient-poor, predominantly sandy soils weil die ursprünglich sehr nährstoffarmen, vor- have increasingly been fertilised with nitrogen wiegend sandigen Böden seit des letzten since the 1950s, caused by exhaust emissions Jahrhunderts zunehmend stärker mit Stickstoff from combustion engines, heating and manufac- gedüngt werden, der aus den Abgasen von Ver- turing plants, and agriculture. brennungsmotoren, Heizungs- und Fabrikanla- Modelling of this type is highly elaborate, and gen sowie aus der Landwirtschaft eingetragen can therefore only be implemented in individual wird. cases. However, just as the cautious culprit in the Solch eine Modellierung ist mit einem hohen Auf- detective story still leaves behind tiny traces, wand verbunden und kann deshalb nur in Einzel- clues that enable the astute investigator to solve fällen durchgeführt werden. Aber ähnlich wie der the mystery, processes in nature also leave Täter im Krimi trotz aller Vorsicht doch winzige behind characteristic marks. The aim of a study Spuren hinterlässt, die dem scharfsinnigen Ermitt- completed recently was to clarify whether the ler die entscheidenden Hinweise liefern, so hin- extraction of groundwater by a waterworks terlassen auch Prozesse in der Natur ihre charak- could have a direct impact on the nearby lake. It teristischen Spuren. In einer vor kurzem is not easy to answer such a question. Several FORENSIC HYDROLOGY 31

abgeschlossenen Studie war zu klären, ob die holes were drilled near the waterworks, which Grundwasserförderung in einem Wasserwerk revealed that the deeper layers of the aquifer direkte Auswirkungen auf den nahegelegenen used by the waterworks to extract groundwater See haben könnte. Solch eine Frage ist nicht ein- are separated from the aquifer near the surface, fach zu beantworten. Zwar wurde eine Vielzahl and hence from the lake, by a thick layer of clay. von Bohrungen in der Umgebung des Wasser- However, drilling provided no indication of werks durchgeführt, die zeigten, dass die tieferen whether this layer of clay is indeed impermeable Schichten des Grundwasserleiters, aus der das throughout or whether partial water exchange Wasserwerk Grundwasser fördert, durch eine is possible between the lake and the waterworks’ dicke Tonschicht von dem oberflächennahen extraction well. In order to tackle such issues, a Grundwasserleiter und damit auch von dem See new approach was developed at the institute. getrennt wird. Allerdings können die Bohrungen The approach is based on assessing data on keinen Hinweis darauf geben, ob diese Tonschicht groundwater and lake water levels determined tatsächlich durchgängig dicht ist oder doch parti- regularly at many measuring points in the area. ell ein Wasseraustausch zwischen See und den This data reveals not only the effect of heavy pre- Förderbrunnen des Wasserwerks möglich ist. Für cipitation, leading to a rise in the groundwater solche Fragestellungen wurde am Institut ein level, but also the effect of fluctuations in the neuer Ansatz entwickelt. Er beruht auf einer Aus- pumping rates used by the waterworks. Thanks wertung der Daten der Grund- und Seewasser- to a modern statistical method, a differentiation stände, die an zahlreichen Messstellen in dem was made between these two influence factors, Gebiet kontinuierlich bestimmt wurden. Diese as well as a quantitative assessment of the inten- Daten zeigen einerseits den Einfluss stärkerer Nie- sity of the effects at the individual measuring derschläge, die den Grundwasserspiegel anstei- points. This revealed that the partitioning layer gen lassen. Andererseits werden sie aber auch of clay close to the waterworks was indeed durch Schwankungen der Förderraten des Wass- impermeable, but that it was permeable in the erwerks beeinflusst. Mit einem modernen statisti- region of the lake, meaning that it can in fact be schen Verfahren gelang es nicht nur, zwischen assumed that the waterworks has an impact on den beiden Einflussgrößen zu unterscheiden, son- the lake. dern auch eine quantitative Abschätzung der Stärke der Effekte an den einzelnen Messstellen Searching for chemical traces vornehmen zu können. Damit ließ sich zeigen, dass die trennende Tonschicht im Bereich des However, groundwater and brook water also Dem Grundwasser auf der Wasserwerkes tatsächlich dicht war, im Bereich bears a completely different kind of traces. Even Spur: Beprobung einer des Sees aber durchlässig war und somit von small concentrations of substances dissolved in Grundwassermessstelle einem Einfluss des Wasserwerks auf den See aus- the water reveal a great deal about the origin of Tracing groundwater: gegangen werden muss. the water and their major associated geochemi- sampling a groundwater cal and biological processes. In this connection, measuring point Auf Spurensuche

Grund- und Bachwasser trägt aber auch noch ganz andere Spuren. Die im Wasser gelösten Stof- fe verraten trotz meist niedriger Konzentrationen viel über die Herkunft des Wassers und über die wichtigsten dafür maßgeblichen geochemischen und biologischen Prozesse. Dabei sind es weniger einzelne Stoffe, die die entscheidenden Hinweise geben, sondern vielmehr die typischen Muster der Konzentrationsverhältnisse verschiedener Stoffe. So erhöht die Düngung in der Landwirtschaft nicht nur die Stickstoff- und Kaliumgehalte im Grundwasser, sondern in der Regel auch die Kon- zentrationen von Kalzium, Magnesium, Chlorid und weiterer Stoffe. Höhere Chloridkonzentratio- nen können jedoch auch durch Abwaschungen des Streusalzes von den Straßen bedingt sein. Dann sind allerdings auch die Natriumgehalte deutlich erhöht. Aus größeren Tiefen aufsteigen- 32 LEUCHTTURMPROJEKTE

de stark versalzte Grundwasser weisen dagegen however, it is not so much the individual sub- nicht nur höhere Chlorid- und Natriumgehalte, stances that provide the vital clues, but the typi- sondern in der Regel auch hohe Sulfatkonzentra- cal patterns of the concentration relationships of tionen auf. Hohe Sulfatgehalte können allerdings different substances. For example, fertilisation in auch die Folge bestimmter mikrobieller Prozesse agriculture does not only increase nitrogen and sein, die bei Sauerstoffarmut im Grund- oder See- potassium levels in groundwater, but usually also wasser ablaufen und gleichzeitig zu einer Verrin- the concentrations of calcium, magnesium, chlo- gerung der Nitratgehalte führen. Kurzum: Jeder ride and other substances. However, higher chlo- Prozess hinterlässt typische Spuren in den Kon- ride concentrations may also be caused by road zentrationsmustern. Da viele dieser Prozesse salt being washed off. But then there would also gleichzeitig ablaufen, ergibt sich eine für den Lai- be a significant increase in sodium levels. In con- en verwirrende Vielzahl unterschiedlicher Stoff- trast, very saline groundwater that rises from konzentrationen. Mit modernen statistischen greater depths does not only have higher chlo- Methoden lassen sich allerdings die verschiede- ride and sodium levels but also, as a rule, high nen Effekte unterscheiden und die Stärke ihres sulphate concentrations. And yet high sulphate jeweiligen Einflusses an den einzelnen Messstel- contents may also be attributed to the result of len bestimmen. certain microbial processes that occur in ground- In der Uckermark werden vom Institut für Land- water or lake water in the event of oxygen defi- schaftswasserhaushalt des ZALF seit fast 15 Jahren ciency, simultaneously lowering the nitrate level. regelmäßig Oberflächengewässer und das Grund- In a nutshell: every single process leaves behind wasser beprobt und auf verschiedene Inhaltsstof- typical traces in concentration patterns. Since fe analysiert. Der umfangreiche Datensatz wurde many of these processes occur concurrently, the im Rahmen einer Diplomarbeit mit einer nichtli- large number of different substance concentra- nearen Variante der Hauptkomponentenanalyse tions may seem confusing for novices. Thanks to Wissenschaftler auf Spurensuche untersucht. Wie erwartet fand sich an allen Mess- modern statistical methods, however, various stellen, wenn auch in jeweils unterschiedlich star- effects can be differentiated, and their respec- Scientists searching for ker Ausprägung, ein Einfluss der intensiven tive intensity at individual measuring points traces ­Landwirtschaft auf die Stoffkonzentrationen. determined. FORENSIC HYDROLOGY 33

Unerwartet war aber, dass die Stärke dieser Effek- Surface water and groundwater in the Ucker- Von diesem Kleinsee in der te in den Bächen des Gebietes eng an die Höhe mark has been sampled regularly and analysed Uckermark sind nur noch Schrumpfrisse im Boden der Grundwasserstände gekoppelt war. Aufgrund for various substances by ZALF’s Institute of und Salzablagerungen einer Folge relativ trockener Jahre mit heißen Landscape Hydrology for almost 15 years. The übriggeblieben Sommern sanken die Grundwasserstände in die- extensive dataset was investigated using a ser Region bis Mitte der 2000er Jahre. Als Folge non-linear variant of the principal components Shrinkage cracks in the dessen fielen die Oberläufe vieler Bäche in den analysis as part of a diploma thesis. As expected, soil and salt deposits are all that are left of this Sommermonaten trocken, so dass aus diesen Tei- intensive agriculture was found to influence the small lake in the len der Einzugsgebiete kein Wasser zufließen concentrations of substances at all measuring Uckermark konnte. Die weiterhin Wasser führenden Unter- points, albeit at a varying degree of intensity. An läufe der Bäche wurden überwiegend von Grund- unexpected finding, however, was that the wasser aus tieferen Schichten gespeist, das weni- intensity of these effects in the area’s brooks was ger stark durch die Stoffausträge aus der closely related to groundwater levels. Due to a Landwirtschaft geprägt war. In der zweiten Hälf- series of relatively dry years with hot summers, te des Jahrzehntes stiegen die Grundwasserstän- groundwater levels in this region fell up until de wieder an, und in den Bächen wurde der Ein- the mid-2000s. Consequently, the upper courses fluss der Landwirtschaft wieder deutlicher of many brooks fell dry over the summer months, sichtbar. meaning that no water flowed into these parts Um eine ganz andere Belastung geht es in den of the catchment areas. The lower courses of the ehemaligen Rieselfeldern in Hobrechtsfelde, am brooks that continued to bear water were main- nördlichen Standrand von Berlin. Hier wurden ly fed by groundwater from deeper layers that über mehr als hundert Jahre hinweg Abwässer was influenced to a lesser extent by substance aus der Stadt Berlin nach einer einfachen mecha- fluxes from agriculture. Groundwater levels rose nischen Vorreinigung auf den Feldern verteilt. again in the second half of the 2000’s, and the Dadurch war auf den eigentlich sehr trockenen impact of agriculture became more clearly visi- und armen Sandböden ein intensiver Gemüsean- ble again in the brooks. bau möglich. Hier wird aktuell unter Leitung des A completely different kind of contamination Instituts für Landschaftswasserhaushalt im Rah- can be found in the former sewage irrigation men des Projektes „ELaN“ untersucht, ob man fields in Hobrechtsfelde on the northern out- nicht die nach dem aktuellen Stand der Technik in skirts of Berlin. Here, wastewater from the city of modernen Klärwerken gereinigten Abwässer zur Berlin that had only undergone simple mechani- Bewässerung dieser Flächen nutzen kann, statt cal pre-treatment was distributed over the fields sie wie sonst üblich in die oder einzu- for one hundred years or more. This meant that leiten. Sorge bereiten hier vor allem modernen intensive vegetable farming was possible on Chemikalien, z.B. Arzneimittel und ihre Rückstän- sandy soils that were actually very dry and poor. de, die in den Klärwerken nur unzureichend ent- Under the direction of the Institute of Landscape fernt werden können, aber bereits in sehr niedri- Hydrology, the “ElaN” project examines in this gen Konzentrationen schädliche Auswirkungen case whether wastewater treated according to auf empfindliche Wasserorganismen haben. Wür- the current status of technology in modern den diese gereinigten Abwässer jedoch auf den wastewater treatment plants can be used to irri- 34 LEUCHTTURMPROJEKTE

Boden ausgebracht, könnte man das natürliche gate these areas instead of discharging it into Reinigungsvermögen des Bodens für eine Nach- the Spree or Havel, as is usually the case. Here, reinigung ausnutzen. Allerdings muss dabei there are particularly concerns about modern sichergestellt werden, dass dadurch keine Gefahr chemicals, such as medicinal products and their für das Grundwasser ausgeht. Deshalb werden in residues, which wastewater treatment plants are dem Projekt regelmäßig zahlreiche Messstellen unable to eliminate adequately, but which, even im Grundwasser und in den Oberflächengewäs- in very low concentrations, have an adverse sern beprobt und mit aufwendigen chemischen effect on sensitive aquatic organisms. However, Verfahren auf eine Vielzahl von Spurenschadstof- if this treated wastewater was spread onto the fen untersucht. Die Auswertung der Daten steht soil, the natural purification capacity of soil dann aber vor dem Problem, zwischen einer could be exploited for secondary treatment. It etwaigen durch die Versuche bedingten neuen must be ensured, however, that groundwater is Kontamination oder eine aus dem damaligen Rie- not endangered in the process. For this reason, selfeldbetrieb herrührenden alten Belastung zu the project involves regularly taking samples of unterscheiden. Dieses gelang mit dem gleichen groundwater and surface water from a large Verfahren, dass auch schon in der Uckermark number of measuring points, which are exam- angewendet worden war. Damit ließen sich sogar ined for a vast array of micropollutants using die Spätfolgen einer geplatzten Abwasserleitung elaborate chemical methods. When assessing the außerhalb des eigentlichen Untersuchungsgebie- data, however, there is the problem of differen- tes noch Jahre später nachweisen. Dazu waren tiating between new contamination that may aber nicht nur ein gut ausgestattetes Labor, son- have been caused by actual experiments and old dern auch moderne wissenschaftliche Verfahren contamination originating from earlier irriga- nötig, um in dem Dickicht der Daten die entschei- tion field operations. This differentiation was denden Spuren zu finden. achieved using the same method applied in the Hier fließt nichts mehr – Uckermark, which even enabled researchers to trockengefallener Graben am Behlensee reveal the delayed effects of a burst sewage pipe outside the study area, years later. In addition to No water flows here – a well-equipped laboratory, a modern scientific a dried up ditch at Lake method was also required to find vital traces in Behlen the jungle of data.

Literatur/References

Böttcher, S., Merz, C., Lischeid, G., Dannowski, R.: Using Isomap to differentiate between anthropogenic and natural effects on groundwater dynamics in a complex geological setting. Journal of Hydrology (eingereicht)

Lehr, C. (2010): Großskalige Identikation hydrologischer und biogeochemischer Prozesse mittels nichtlinearer statistischer Verfahren. Diplomarbeit, Universität Potsdam

Lischeid, G., Kalettka, T. (2012): Grasping the heterogeneity of kettle hole water quality in Northeast Germany. Hydrobiologia 689(1): 63-77, DOI: 10.1007/s10750-011-0764-7

Natkhin, M., Steidl, J., Dietrich, O., Dannowski, R., Lischeid, G. (2012): Differentiating between climate effects and forest growth dynamics effects on decreasing groundwater recharge in a lowland region in Northeast Germany. Journal of Hydrology 448-449: 245-254, DOI: 10.1016/j.jhydrol.2012.05.005

Kontakt Gunnar Lischeid – [email protected] FORENSIC HYDROLOGY 35

NEWAL-NET, Teilprojekt: „Modellierung des Gebietswasserhaushaltes“

Laufzeit: 01.07.2005 – 31.05.2009 Finanzierung: BMBF Träger: BMBF Bearbeiter: M. Natkhin Projektleitung: J. Steidl, O. Dietrich Kooperationspartner: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH

INKA BB, Teilprojekt 19: „Methoden und Instrumentarien für ein nachhaltiges Wassermanagement in kleinen Einzugsgebieten im Klimawandel“

Laufzeit: 01.10.2010 – 31.01.2014 Finanzierung: BMBF Träger: DLR Bearbeiter: S. Böttcher, R. Dannowski, C. Merz, G. Lischeid Projektleitung: S. Kaden (DHI-WASY GmbH) Kooperationspartner: DHI-WASY GmbH, Wasser- und Bodenverband Stöbber-

ELaN: „Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland“, Teilprojekte 2-4

Laufzeit: 01.01.2011 – 31.12.2015 Finanzierung: BMBF Träger: PTJ Bearbeiter: G. Lischeid et al. Projektleitung: G. Lischeid Kooperationspartner: BWB, ECT, FUB, IGB, UBB, BfG, TUB

„Nicht-lineare Analyse von Daten des Umweltmonitorings“

Laufzeit: 01.05.2008 – heute Finanzierung: ZALF-Haushalt Träger: ZALF Bearbeiter: G. Lischeid et al. Projektleitung: G. Lischeid 36 LEUCHTTURMPROJEKTE

Das Orchester der Simulationsmodelle

The orchestra of simulation models

Die Idee, beobachtete Zusammenhänge in der Natur mit Hilfe der Mathematik zu beschreiben, um sie besser zu verstehen, geht bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Inzwischen The idea of describing correlations observed in sind wir in der Entwicklung bei hochkomplexen nature with the aid of mathematics in order to Simulationsmodellen angekommen, mit deren understand them better can be traced back to Hilfe ganze Ökosysteme in ihrem Verhalten the first half of the 20th century. We have now beschrieben und ihre Zustände vorhergesagt reached a point in this development, where werden. Insbesondere der am Horizont aufzie- highly complex simulation models are created hende Klimawandel (in dem wir uns de facto and used to describe the behaviour of whole schon befinden) hat die Entwicklung solcher ecosystems and to predict their future state. In

Veröffentlichungen/Publications:

De Willigen, P. (1991): Nitrogen turnover in the soil-crop system Palosuo, T., Kersebaum, K.C., Angulo, C., Hlavinka, P., Moriondo, M., – Comparison of 14 simulation models. Fertilizer Research 27: S. Olesen, J., Patil, R., Ruget, F., Rumbaur, C., Takac, J., Trnka, M., 141-149. Bindi, M., Caldag, B., Ewert, F., Ferrise, R., Mirschel, W., Saylan, L., Siska, B., Rötter, R.(2011): Simulation of winter wheat yield Kersebaum, K.C., Hecker, J.-M., Mirschel, W., Wegehenkel, M. and its variability in different climates of Europe: A comparison (2007): Modelling water and nutrient dynamics in soil-crop of eight crop growth models. Eur. J. Agron. 35, 103-114. systems: a comparison of simulation models applied on common data sets. In: Kersebaum, K.C., Hecker, J.-M., Mirschel, Asseng, S., F. Ewert, C. Rosenzweig, J.W. Jones, J.L. Hatfield, A. W. & Wegehenkel, M. (Hrsg.): Modelling water and nutrient Ruane, K.J. Boote, P. Thorburn, R.P. Rötter, D. Cammarano, N. dynamics in soil crop systems. Springer. – Stuttgart: S. 1-17. Brisson, B. Basso, P. Martre, P.K. Aggarwal, C. Angulo, P. Bertuzzi, C. Biernath, A. Challinor, J. Doltra, S. Gayler, R. Goldberg, R. Diekkrüger, B., Söndgerath, D., Kersebaum, K.C., McVoy, C.W. Grant, L. Heng, J. Hooker, T. Hunt, J. Ingwersen, C. Izaurralde, (1995): Validity of agroecosystem models – a comparison of K.C. Kersebaum, C. Müller, S. Naresh Kumar, C. Nendel, G. results of different models applied to the same data set. O’Leary, J.E. Olesen, T.M. Osborne, T. Palosuo, E. Priesack, D. Ecological Modelling 81: S. 3-29. Ripoche, M. Semenov, I. Shcherbak, P. Steduto, C. Stöckle, P. Stratonovitch, T. Streck, I. Supit, F. Tao, M. Travasso, K. Waha, D. Jamieson, P.D., J.R. Porter, J. Goudriaan, J.T. Ritchie, H. van Keulen, Wallach, J. White, J.R. Williams and J. Wolf (2013): Quantifying W. Stol (1998): A comparison of the models AFRCWHEAT2, uncertainties in simulating wheat yields under climate change. CERES-wheat, Sirius, SUCROS2 and SWHEAT with measurements Nature Climate Change 3, 827-832. from wheat grown under drought Field Crops Research 55, 23-44 Bassu, S., N. Brisson, J.L. Durand, K.J. Boote, J. Lizaso, J.W. Jones, C. Rosenzweig, A.C. Ruane, M. Adam, C. Baron, B. Basso, C. Rötter, R.P., T. Palosuo, K.C. Kersebaum, C. Angulo, M. Bindi, F. Biernath, H. Boogard, S. Conijn, M. Corbeels, D. Deryng, G. De Ewert, R. Ferrise, P. Hlavinka, M. Moriondo, C. Nendel, J. E. Sanctis, S. Gayler, P. Grassini, J.L. Hatfield, S.B. Hoek, C. Olesen, R. Patil, F. Ruget, J. Takáč and M. Trnka (2012): Izaurralde, R. Jongschaap, A. Kemanian, K.C. Kersebaum, S. Simulation of spring barley yield in different climatic zones of Naresh Kumar, D. Makowski, C. Müller, C. Nendel, E. Priesack, Northern and Central Europe – A comparison of nine crop M.V. Pravia, K. Soo Hyung, F. Sau, I. Shcherbak, F.L. Tao, E. models. Field Crop. Res. 133, 23–36. Teixeira, D. Timlin and K. Waha (2014): How do various maize crop models vary in their responses to climate change factors? Glob. Change Biol., DOI: 10.1111/gcb.12520. AGMIP 37

Modelle befördert, und eine Reihe von wissen- AgMIP Workshop New York particular, projected climate change (which, in schaftlichen Arbeitsgruppen hat sich diesem 2013 fact, is already underway), has encouraged the Ansatz verschrieben. Die Sorge um die weltweite development of such models, and various scien- Modelling AgMIP Annual Ernährungssicherheit hat dazu geführt, dass Workshop New York 2013 tific work groups have devoted themselves to Simulationsmodelle zur Vorhersage von land- this approach. Concerns about global food secu- wirtschaftlichen Erträgen unter sich ändernden rity have greatly enhanced the use of simulation Umweltbedingungen einen besonders hohen models for predicting agricultural yield under Zulauf interessierter Anwender verzeichnen. Das changing environmental conditions. This was war nicht immer so. In der Entwicklungsgeschich- not always the case. In the history of the devel- te der Agrarökosystemmodelle war zunächst die opment of agro-ecosystem models, the initial Sorge um verschmutztes Wasser, später die Ver- engine of early developments was concerns sauerung des Bodens durch luftgetragene saure about polluted water, and later the acidification Aerosole Motor früher Entwicklungen. Exzessiver of soil due to air-borne acid aerosols. The exces- Gebrauch von Stickstoffdünger in der Landwirt- sive use of nitrogen fertilisers in agriculture and schaft und die damit verbundene Eutrophierung the associated eutrophication of adjacent water angrenzender Wasserkörper trieb die Entwick- bodies fostered the development of the first lung der ersten Boden-Pflanze-Atmosphäre-Mo- soil-plant-atmosphere models in Germany in the delle in Deutschland in den späten 1980er Jahren late 1980s. One such model was HERMES, which an, eines davon das Modell HERMES, welches seit has been deployed and extended at ZALF for vielen Jahre am ZALF verwendet und weiterent- many years. HERMES meets the requirements of wickelt wird. HERMES erfüllt den Anspruch eines a detailed biophysical process model that deliv- detaillierten biophysikalischen Prozessmodells, ers robust results despite limited availability of welches bei limitierter Datenlage zum Modellan- input data. HERMES simulates the growth of trieb trotzdem robuste Ergebnisse liefert. HER- field crops and the dynamics of water and nitro- MES simuliert das Wachstum von Ackerkulturen gen in soil under the influence of weather, site und die Dynamik von Wasser und Stickstoff im and management practices. Primarily intended Boden unter dem Einfluss von Wetter, Standort as a tool for ensuring environmentally sound 38 LEUCHTTURMPROJEKTE

und Management. Primär als Werkzeug zur nitrogen fertilisation, crop yield – the farmer’s umweltverträglichen Stickstoffdüngung gedacht, primary target variable – was simulated for many wurde der Ertrag – des Landwirts primäre Zielva- years, but was a minor aspect for assessment. riable – viele Jahre simuliert, aber in der Auswer- This attitude has slowly changed in the course of tung eher sekundär betrachtet. Dies hat sich im the increasingly heated debate on climate Zuge der sich verschärfenden Diskussion um Kli- change and food security. mawandel und Ernährungssicherheit schleichend geändert. As early as in the 1990s, European model devel- opers got together to compare and scrutinise Bereits in den 1990er Jahren fanden sich europä- the performance of their models (de Willigen ische Modellentwickler zusammen, um die Leis- 1991; Diekkrüger et al. 1995; Jamieson et al. tungsfähigkeit ihrer Modelle zu vergleichen und 1998). One of the central insights gained at a auf den Prüfstand zu stellen (de Willigen 1991; workshop hosted by ZALF in 2004 was that dif- Goudriaan et al. 1994; Diekkrüger et al. 1995; ferent models with different algorithms were Jamieson et al. 1998). Eines der zentralen Ergeb- capable of yielding similar simulation results, nisse eines solchen Workshops am ZALF im Jahre albeit not always on the basis of a realistic pres- 2004 war die Feststellung, dass unterschiedliche entation of individual sub-processes (Kersebaum Modelle mit unterschiedlichen Algorithmen et al. 2007). Today, the work performed within durchaus ähnliche Simulationsergebnisse erzie- European COST Actions (COST 718, COST 734 len, jedoch nicht immer auf der Grundlage reali- CLIVAGRI) is considered to play a pioneering role. tätsnaher Darstellung einzelner Teilprozesse After all, it was with COST to detect that the (Kersebaum et al. 2007). Die Arbeiten der euro- average of an ensemble of 9 different simulation päischen COST Actions (COST 718, COST 734 CLI- models is indeed a reliable estimator for grain VAGRI) haben heute Pioniercharakter, stellten sie yields for winter wheat and winter barley doch erstmals fest, dass der Mittelwert eines observed at different sites in Europe, being more Ensembles aus 9 verschiedenen Simulationsmo- reliable than any single model (Palosuo et al. dellen tatsächlich ein verlässlicher Schätzer von 2011; Rötter et al. 2012). In the process, scientists beobachteten Kornerträgen für Winterweizen refrained from calibrating models according to und Wintergerste auf verschiedenen Standorten site conditions beforehand, testing the capabili- AgMIP Diskussionen in Europa sind, besser als jedes einzelne Modell ty of models being transferred “blindly” from (Palosuo et al. 2011; Rötter et al. 2012). Dabei one site to another. Such transferability was AgMIP discussions haben die Wissenschaftler darauf verzichtet, die always postulated by the use of algorithms based AGMIP 39

Abb. 1 Ergebnisse der Ertragssimulationen eines Modellensembles fuer Weizen und Mais mit und ohne vorhergehender Kalibrierung.

Fig. 1 Results for yield simulations of large model ensembles for wheat and maize with and without prior calibration.

Modelle zuvor auf die Standortbegebenheiten on biophysical laws which should, in theory, zu kalibrieren, um damit dem Anspruch der apply throughout the world. As we are well „blinden“ Übertragbarkeit der Modelle von aware, however, the devil is in the detail: so as to einem Standort zum anderen nachzukommen. avoid overloading models with excessive detail, Diese Übertragbarkeit wurde stets postuliert simplifications and empirically derived relations durch die Verwendung von Algorithmen, die auf were often implemented, ultimately significantly biophysikalischen Gesetzmäßigkeiten fußen, restricting their ubiquitous validity. The desire to welche theoretisch überall auf der Erde gültig transfer models from one site to another persists, sein sollten. Aber der Teufel steckt bekanntlich and the ever-growing use of models on a global im Detail: Um die Modelle in Bezug auf Detailt- scale is now catching up with model developers. reue nicht zu überfrachten, wurden oft Vereinfa- The relentless international comparison of mod- chungen und empirisch abgeleitete Beziehungen els currently promoted by two research consortia implementiert, die letztendlich die ubiquitäre show that different models yield different results, Gültigkeit der Modelle stark einschränken. Allein and that these results also differ from real meas- der Anspruch hat überlebt und die stetig zuneh- ured values. The loosely knit union of the world’s mende Anwendung der Modelle auf der globa- best modellers in the “Agricultural Model Inter- len Skale holt die Modellentwickler nun ein. comparison and Improvement Project” (AgMIP), Die schonungslosen internationalen Modellver- a project devoid of funding and sponsor issues gleiche, die derzeit in zwei Forscherverbünden for participating modellers that has so far vorangetrieben werden, zeigen die Abweichung brought together over 600 scientists from the der Modellergebnisse voneinander und von rea- area of economic modelling out of sheer interest, len Messwerten. Der lockere Zusammenschluss has also influenced the rules of the modelling der weltbesten Modellierer im „Agricultural business. Model developers are now willing to Model Intercomparison and Improvement Pro- show their hands. Codes are disclosed and made ject“ (AgMIP), wo für die teilnehmenden Model- available to colleagues, algorithms are com- lierer weder Geld- noch Auftraggeber im Spiel pared with indifference, and old “favourites” 40 LEUCHTTURMPROJEKTE

Abb. 2 Abweichung der Ertragssimulation von Weizen fuer einzelne Modelle des Ensembles vom Messwert im Mittel über vier Standorte (als mittlerer quadratischer Fehler)

Fig. 2 Mean deviation of simulated wheat yields from observed yields for single models of the ensemble across four sites (given as root mean square error)

sind, sondern einzig die Lust an der Sache bis are abandoned in favour of testing new models. dato über 600 Wissenschaftler auch aus dem Process by process – taking the example of the Bereich der ökonomischen Modellierung zusam- most important food plants wheat, maize, rice mengeführt hat, hat auch die Regeln im Spiel mit and sugar cane – model algorithms are revised, den Modellen beeinflusst. Inzwischen lassen sich assessed on the basis of globally unique field die Modellentwickler in die Karten gucken. Code experiments, and partly derived again. For the wird veröffentlicht und Kollegen zur Verfügung purpose of describing the phenology of maize gestellt, Algorithmen werden emotionslos vergli- plants, the seed industry even opened up its chen und alte „Lieblinge“ über Bord geworfen, closely-guarded database and granted research- um neue Dinge auszuprobieren. Prozess für Pro- ers access to over 10,000 global maize experi- zess – am Beispiel der wichtigsten Nährpflanzen ments. However, a new obstacle soon came to Weizen, Mais, Reis und Zuckerrohr – werden light: experimental work has gradually lost its Modellalgorithmen in Revision genommen und significance in agricultural research in recent anhand von weltweit einzigartigen Feldexperi- years, and is now rarely available in the quantity, menten bewertet und zum Teil neu abgeleitet. quality and currentness required for such a con- Für die Beschreibung der Phänologie der Mais- certed research project. Hand in hand with pflanze hat die Saatgutindustrie sogar ihre agronomists, modellers are now promoting the streng gehütete Datenbank geöffnet und über renaissance of experimental fieldwork, this time 10.000 weltweite Maisexperimente den For- particularly taking into account the need to cali- schern zur Verfügung gestellt. Schnell ist aber brate and test simulation models. In the past, it auch ein neues Hindernis ausgemacht: Experi- was claimed “no model without experiment“, mentelle Arbeiten haben in der Vergangenheit which now turns into “no experiment without a sukzessive an Stellenwert in der Agrarforschung model”. verloren und sind aktuell kaum noch in dem Umfang vorhanden, wie er für eine solche kon- ZALF’s HERMES model and its offshoot for the zertierte Forschungsaktion benötigt wird. Model- simultaneous analysis of nitrogen and carbon lierer werben nun Hand in Hand mit Agronomen dynamics in the agro-ecosystem, MONICA, are für die Renaissance der Feldforschung, diesmal part of these different ensembles, some of which unter besonderer Berücksichtigung der Bedürf- include up to 30 models (Asseng et al. 2013, Bas- nisse für die Kalibrierung und das Testen der su et al. 2014, Fig. 1). Both models perform well AGMIP 41

Simulationsmodelle. Wo früher galt „Kein Modell in the international comparison, often achieving ohne Experiment“ gilt heute: „Kein Experiment outstanding results in “blind simulations” (Fig. ohne Modell“. 2). This is particularly remarkable considering the extreme range of environmental conditions Das ZALF-Modell HERMES und sein Ableger für (from a highly productive site in the Netherlands die simultane Betrachtung der Stickstoff- und to a low-input arid site in Australia) used to test Kohlenstoffdynamik im Agrarökosystem, MONI- the models (Fig. 3). ZALF’s models are currently CA, sind Teil der verschiedenen Ensembles, die being used in third party-funded research pro- zum Teil bis zu 30 Modelle umfassen (Asseng et al. jects in Tanzania, China and Brazil to assess man- 2013, Bassu et al. 2014; Abb. 1). Dabei zeigt sich, agement measures or the consequences of cli- dass beide Modelle im internationalen Vergleich mate change in local production systems, some eine gute Figur machen und in „Blindsimulatio- of which are subtropical, and to illustrate the nen“ überwiegend herausragende Ergebnisse connection between agricultural management, erzielen (Abb. 2). Das ist insbesondere bemer- environmental impacts and site potential under kenswert, wenn man die extreme Spanne der various climatic framework conditions for advi- Umweltbedingungen betrachtet (vom Hocher- sory purposes. In this connection, researchers tragsstandort in den Niederlanden zum Low-In- focus mainly on expanding the potential of put-Trockenstandort in Australien), unter den die applying the models by parameterising new Modelle sich beweisen mussten (Abb. 3). In aus field crops and including processes in soils in Abb. 3: Versuchsstandorte Drittmitteln finanzierten Forschungsprojekten tropical/subtropical climates. Ensembles, which mit qualitativ hochwerti- sind die ZALF-Modelle derzeit in Tansania, China have been firmly established in climate model- gen Datensaetzen fuer und Brasilien unterwegs, um Managementmaß- ling for several years, are unknown territory for einen weltweiten nahmen oder die Folgen des Klimawandels in agro-ecosystem modellers. So far, no structures Modellvergleich zur den dortigen zum Teil subtropischen Produkti- are available for the automated execution of Ertragsschaetzung von Weizen und Mais im onssystemen zu bewerten und die Zusammen- ensemble modelling. AgMIP is working on a Agricultural Model hänge zwischen Agrarmanagement, Umweltwir- global database for suitable field experiments Intercomparison and kungen und Standortpotenzial unter and translators for the simultaneous entry of Improvement Project verschiedenen klimatischen Rahmenbedingun- data into the best agro-ecosystem models so (AgMIP) gen für Beratungszwecke aufzuzeigen (Michalc- that they can be added without any problem to Fig. 3 Sentinel sites for the zyk et al. 2014). Dabei wird vornehmlich an der the ensembles of climate models and scaling global wheat and maize Verbreiterung des Anwendungspotenzials der methods required to break down large-scale cli- model intercomparison in Modelle gearbeitet, durch die Parametrisierung mate models to the scale of effect models. These the Agricultural Model neuer Ackerkulturen und Einbeziehung von Pro- super ensembles will soon be an integral part of Intercomparison and zessen in Böden der tropischen/subtropischen Kli- global investigations into the effects of climate Improvement Project (AgMIP) mate. Ensembles, seit einigen Jahren in der Kli- change. mamodellierung fest etabliert, sind für Agrarökosystemmodellierer Neuland, Strukturen für die automatisierte Durchführung von Ensem- ble-Modellierungen noch nirgends vorhanden. AgMIP arbeitet an einer globalen Datenbank für geeignete Feldexperimente und Übersetzern für die simultane Einspeisung von Daten in die bes- ten Agrarökosystemmodelle, um diese nahtlos an die Ensembles der Klimamodelle und die Ensem- bles der Skalierungsmethoden anzufügen, mit denen die grobskaligen Klimamodelle auf die Skale der Wirkmodelle heruntergebrochen wer- den. Diese Super-Ensembles werden schon bald fester Bestandteil globaler Untersuchungen der Wirkungen des Klimawandels sein. Welternährung wird jedoch auf der Scholle bestritten, vom einzelnen Landwirt mit den Mög- lichkeiten, die ihm gegeben sind. Die ZALF-Mo- delle sind vordergründig für die Beratung auf der Feldskale entwickelt worden und bleiben diesem Einsatzgebiet treu. Insbesondere die Evaluierung von Anpassungsmöglichkeiten des Landwirts 42 LEUCHTTURMPROJEKTE

(Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Bewässerung, However, global food security is practiced locally Düngung) liegen im Fokus der Modellierungsar- by individual farmers with the facilities available beiten am ZALF. Hier engagieren sich die Wissen- to them. ZALF’s models, which were primarily schaftler im europäischen Knowledge Hub MAC- developed for the purpose of providing advice SUR (Modeling European Agriculture with on the field scale, remain true to this area of use. Climate Change for Food Security) im Rahmen ZALF’s modelling activities particularly focus on der European Joint Programming Initiative on evaluating farmers’ adaptation possibilities Agriculture, Food Security and Climate Change (crop rotation, tillage, irrigation, fertilisation). (FACCE-JPI). Anders als AgMIP, fokussieren die Scientists from the European knowledge hub Europäer im Themenbereich der Pflanzenmodel- MACSUR (Modelling European Agriculture with lierung nicht auf Einzelkulturen, sondern auf das Climate Change for Food Security) are actively Zusammenspiel der verschiedenen Ackerfrüchte engaged in this within the European Joint Pro- in der Fruchtfolge bezüglich der Wasser- und gramming Initiative on Agriculture, Food Securi- Nährstoffdynamik. Gekeimt als COST Action, ty and Climate Change (FACCE-JPI). In contrast to wächst die Gruppe der europäischen Modellierer AgMIP, the European scientists do not focus on mit unterschiedlich starker finanzieller Unter- single crops in plant modelling, but on the inter- stützung der nationalen Ministerien vor allem an play between different crop plants in crop rota- der Synchronisierung der Agrarökosystemmodel- tion with regard to water and nutrient dynamics. le mit den Modellen aus den Bereichen Grün- What started out as a COST Action has grown landwirtschaft und Welthandel. Insbesondere into a group of European modellers, with differ- die Schnittstelle zu den ökonomischen Modellen ent levels of financial backing from their nation- erweitert noch einmal das Potenzial der Model- al ministries, due to the synchronisation of AGMIP 43

lanwendung, erhöht jedoch auch die Komplexi- agro-ecosystem models and models from the tät des betrachteten Systems deutlich. Die Unsi- areas of grassland farming and global trade. In cherheit der Modellsimulationen – ein zentrales particular, the interface to economic models Thema sowohl in AgMIP als auch in MACSUR – enhances the potential of applying models once wird durch die zusätzliche Berücksichtigung öko- again, but also increases the complexity of the nomischer Einflussfaktoren wesentlich größer. system under investigation considerably. The Aber auch die Ökonomen verfolgen in diesen uncertainty associated with model simulations – Forschungsverbünden letztlich das gleiche Ziel a central topic in both AgMIP and MACSUR – is wie die Agrarökosystem-Modellierer: Die stetige much larger when economic influencing factors Verbesserung der Modelle und die Anwendung are also considered. Ultimately, however, the in Ensembles wird die Unsicherheiten der Modell- economists involved in these research consortia aussagen Stück für Stück vermindern und das are pursuing the same goal as agro-ecosystem Vertrauen in die Modelle verstärken. Grundvor- modellers: the continuous improvement of mod- aussetzung dafür ist allerdings die weltweite els and their use in ensembles will gradually Kooperation der besten Modellierer und die kon- reduce the uncertainty associated with model zentrierte Durchführung von geeigneten Feldex- results and raise confidence in models. The basic perimenten in Zusammenarbeit mit den Modell- requirement for ensuring this, however, is global entwicklern. An beiden Fronten engagiert sich cooperation between the best modellers and the das ZALF mit großem Erfolg. concentrated execution of suitable field experi- ments in collaboration with model developers. ZALF is successfully tackling both research fronts.

The Agricultural Model Intercomparison and The Agricultural Model Intercomparison and Improvement Project (AgMIP) Improvement Project (AgMIP)

Laufzeit Duration 01.10.2010 – 30.09.2016 01.10.2010 – 30.09.2016

Projektleitung Project Management Cynthia Rosenzweig (NASA-Goddard Institute for Space Cynthia Rosenzweig (NASA-Goddard Institute for Space Studies and Columbia University, USA), Jim Jones (University Studies and Columbia University, USA), Jim Jones (University of Florida, USA), Jerry Hatfield (United States Department of of Florida, USA), Jerry Hatfield (United States Department of Agriculture, USA), John Antle (Oregon State University, USA) Agriculture, USA), John Antle (Oregon State University, USA)

Kooperationspartner Cooperation partners Über 600 Wissenschaftler aus aller Welt more than 600 scientists world wide

Kontakt Contact Kurt-Christian Kersebaum – [email protected] Kurt-Christian Kersebaum – [email protected] Claas Nendel – [email protected] Claas Nendel – [email protected] 44 LEUCHTTURMPROJEKTE

Die Biodiversitäts-Exploratorien – Landnutzung, Biodiversität und Ökosystemfunktionen

Biodiversity Exploratories – land use, biodiversity and ecosystem functions

Im Jahr 2006 wurde begonnen, großskalige Lang- zeituntersuchungsgebiete für die Biodiversitätsfor- schung in Deutschland zu etablieren. Insgesamt wur- den im Rahmen des DFG (Deutsche In 2006, scientists started establishing large-scale, Forschungsgemeinschaft) Schwerpunktprogramms long-term research sites for research into biodi- 1374 drei Exploratorien eingerichtet: (1) Das Biosphä- versity in Germany. In all, three exploratories renreservat Schorfheide-, (2) der Nationalpark were set up within the DFG (German Research Hainich und seine Umgebung und (3) das Biosphä- Foundation) Priority Programme 1374: (1) the rengebiet Schwäbische Alb. In jedem Exploratorium Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve, (2) Hain- wurden 100 Experimentierplots (50 in Grünland- und ich National Park and surrounding area and (3) 50 in Waldökosystemen) etabliert, welche die jeweils the Schwäbische Alb biosphere region. One hun- verschiedensten Typen und Intensitäten der Wald- dred experimental plots (50 in grassland and 50 in und Grünlandnutzung umfassen (Fischer et al. 2010). forest ecosystems) were established in each Im Fokus der Untersuchungen, die von Arbeitsgrup- exploratory. These plots cover all types and inten- pen aus Deutschland, der Schweiz und den Nieder- sities of forest and grassland management (Fis- landen durchgeführt werden, steht die Interaktion cher et al. 2010). The investigations carried out by zwischen Landnutzung, Biodiversität und den work groups from Germany, Switzerland and the Ökosystemprozessen und -funktionen in den unter- Netherlands focus on the interaction between schiedlichen Ökosystemen. In zwei DFG-geförderten land use, biodiversity and ecosystem processes Projekten ZALF wurden zum einen Untersuchungen and functions in different ecosystems. In two zur Bodenstruktur und Wurzelentwicklung durchge- DFG-funded projects, ZALF carry out investiga- führt (BIOSTRUC) und zum anderen die Wechselwir- tions on soil structure and root development (BIO- kungen zwischen Biodiversität, Landnutzung und STRUC), and analysed the interactions between Klimawandel analysiert (BE Dry). biodiversity, land use and climate change (BE Dry). BIODIVERSITY EXPLORATORIES 45

BE Dry BE Dry

Laufzeit Duration 01.05.2011 – 30.04.2014 01.05.2011 – 30.04.2014 Zuwendungsgeber Funding Das Projekt ist angesiedelt im Schwerpunktprogramm The project is part of the Biodiversity Exploratories Priority Biodiversitäts-Exploratorien, einer offenen Forschungsplatt- Programme, an open research platform for scientists from the form für Wissenschaftler aus ganz Deutschland die von der whole of Germany, funded by the German Research Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Foundation (DFG). Projektleitung Project Management Markus Weiler, Freiburg Markus Weiler, Freiburg Helge Bruelheide, Halle Helge Bruelheide, Halle Arthur Geßler, Müncheberg/Zürich Arthur Gessler, Müncheberg/Zürich Projektbearbeitung Project execution Katja Felsmann; Andreas Ulrich; Johannes Bruckhoff; Zachary Katja Felsmann; Andreas Ulrich; Johannes Bruckhoff; Zachary Kayler; Ruth Ellerbrock; Arthur Geßler Kayler; Ruth Ellerbrock; Arthur Gessler

Kooperationspartner Participating partners Institut für Landschaftswasserhaushalt Institut für Landschaftswasserhaushalt Universität Freiburg, Breisgau Universität Freiburg, Breisgau MLU – Martin-Luther-Universität Halle, Saale / Institut für MLU – Martin-Luther-Universität Halle, Saale / Biological Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten Science / Department of Geobotany and Botanical Garden

Kontakt Contact Arthur Gessler – [email protected] Arthur Gessler – [email protected] Katja Felsmann – [email protected] Katja Felsmann – [email protected]

BE Dry – Wie Biodiversität und BE Dry – How biodiversity and ­Klimawandel interagieren ­climate change interact

Die Folgen des Klimawandels werden vor den Germany’s forests will be inevitably subjected to deutschen Wäldern nicht Halt machen. Um die the consequences of climate change. In order to Folgen auf die lebenswichtigen Funktionen und be able to assess its impact on essential functions Prozesse der Ökosysteme im Wechselspiel mit der and processes of ecosystems in interaction with Landnutzung auf die Biodiversität abschätzen zu the impact of land use on biodiversity, researchers können, wurden von Forschern dreier Disziplinen from three disciplines constructed roofs in the for- an drei Standorten in Deutschland Dächer in den est at three locations in Germany: Wald gebaut: scientists from ZALF Müncheberg, the University Wissenschaftler des ZALF Müncheberg, der Uni of Freiburg and Martin Luther University Freiburg sowie der Uni Halle arbeiten gemeinsam Halle-Wittenberg are collaborating within the BE im Projekt BE Dry, gefördert von der Deutschen Dry project, funded by the German Research Forschungsgemeinschaft im Schwerpunktpro- Foundation in the Biodiversity Exploratories Prior- gramm Biodiversitäts-Exploratorien und suchen ity Programme, in order to provide answers to the Antworten auf folgende Fragen: following questions: Verstärkt eine höhere Biodiversität das Resilienz- Does greater biodiversity increase the resilience potenzial – also die mögliche Widerstandsfähig- potential of ecosystems in the event of extreme keit – von Ökosystemen bei Wetterextremen oder weather phenomena or a change in the climate? verändertem Klima? Wie sehen die Beziehungen What are the relationships between land use, bio- von Landnutzung, Biodiversität und Ökosystem- diversity and ecosystem processes, taking into prozessen unter Berücksichtigung von Klimawan- account climate change? Can plants help each del aus? Können sich Pflanzen in einer Umgebung other in an environment with high biodiversity? It mit hoher Biodiversität gegenseitig helfen? Bisher is known that bacteria and fungi that are associ- bekannt ist, dass Bakterien und Pilze, die mit den ated with the roots of trees and herbaceous 46 LEUCHTTURMPROJEKTE

Wurzeln von Bäumen und krautigen Pflanzen plants can bring about an overall change in the assoziiert sind, die Bodenstruktur insgesamt ver- soil functions. It remains unclear how this hap- ändern. Unklar ist bisher, wie das geschieht und pens, and what effect an altered climate will have welche Auswirkungen ein verändertes Klima auf on these processes. diese Prozesse hat. Die Zukunft des Waldes spiegelt sich nicht nur in The future of forests is reflected not only in the den Kronen der Laub- und Nadelbäume wider, crowns of old grown deciduous trees and coni- sondern gerade der Unterwuchs des Waldes defi- fers – a forest’s undergrowth in particular defines niert dessen Zukunft. Die jungen Bäume und die its future. Young trees and the herbaceous plant Krautschicht am Waldboden sind besonders emp- layer on the forest floor are particularly suscepti- fänglich für die Veränderungen, die durch den Kli- ble to the changes brought about by climate mawandel entstehen: Allgemein wird erwartet, change: on the one hand temperatures are gen- dass die Temperaturen steigen werden, anderer- erally expected to rise, on the other hand, seits wird Trockenheit ein zunehmendes Problem. drought will increasingly become a problem. Und genau der Faktor Trockenheit und wie er die This very factor – drought – and how it influences Entwicklung des Waldes und seiner Biodiversität the development of the forest and its biodiversi- beeinflusst, steht im Mittelpunkt des Projektes BE ty is the central aspect of the BE Dry project. Roof Abb.1 BE Dry: Schema des Dry. Es wurden Dachkonstruktionen in den Wald constructions were set up in the forest in order Daches für den Aufbau im gebaut, um Krautschicht und Jungwuchs künstlich to artificially subject the herbaceous plant layer Unterwuchs des Waldes. und genau dosiert Dürrebedingungen auszuset- and young growth to precisely dosed drought Quelle: Markus Weiler, zen, wie sie in Zukunft für Mitteleuropa erwartet conditions as can be expected to occur in the Helge Bruelheide, Arthur Geßler werden (Abb. 1). Ziel dieser Untersuchung ist es zu future in Central Europe (Fig. 1). The aim of this erkennen, wie die Boden-Mikroorganismen und study is to identify how soil micro-organisms and Fig. 1 BE Dry: Schema of der Unterwuchs in ihrer Artenvielfalt reagieren the undergrowth respond in terms of their spe- the roof for the construc- und welche Konsequenzen geringerer Nieder- cies diversity, and which effects less precipitation tion in the forest schlag als Folge des Klimawandels in Kombination as a consequence of climate change in combina- undergrowth. Source: Markus Weiler, Helge mit verschiedenen Waldnutzungsformen auf die tion with different forms of forest use have on Bruelheide, Arthur Gessler Biodiversität des Waldes hat. the biodiversity of the forest. BIODIVERSITY EXPLORATORIES 47

Um ein möglichst repräsentatives Bild zu erhalten, In order to gain the most representative picture werden drei unterschiedliche Waldnutzungssze- possible, three different forest management sce- narien untersucht: der ungenutzte, nahezu natür- narios are being investigated: unmanaged, liche Wald, in dem in den Breitengraden Deutsch- near-natural forest with beech; forest used for sil- lands vor allem Buchen wachsen; der vicultural purposes with the beech trees as the forstwirtschaftlich genutzte Wald mit dem vor- dominant native species; commercially used for- herrschenden, einheimischen Gehölz der Buche; est in which fast-growing conifers such as spruce der kommerziell genutzte Wald, in dem schnell and pine trees are grown. All three variants were wachsende Nadelgehölze wie Fichte oder Kiefer investigated at three locations in Germany: in the angebaut werden. Alle drei Varianten wurden Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve in jeweils an drei Standorten in Deutschland unter- Brandenburg, in Hainich National Park in Thurin- sucht: im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gia and in the Schwäbische Alb biosphere region in Brandenburg, im Nationalpark Hainich-Dün in in Baden-Württemberg. Thüringen und im Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Baden-Württemberg. A 10 by 10 metre large main roof was constructed in the forest at all of the sites. Each main roof was An allen Standorten wurde jeweils ein 10 mal 10 surrounded by four satellite roofs with an area of Meter großes Dach in den Wald gebaut, umringt three by three metres, enabling the whole heter- von jeweils vier Satellitendächern der Größe drei ogeneity of a typical forest to be included. The mal drei Meter, so dass die ganze Heterogenität roofs consist of individual segments that can be eines typischen Waldes einbezogen werden kann. used to reduce the amount of precipitation varia- Die Dächer bestehen aus einzelnen Segmenten, bly, with a mean 40% reduction compared to the mit Hilfe derer die Niederschlagsmenge variabel, mean annual precipitation (Fig. 1). The team of im Mittel 40% Reduktion im Vergleich zum mitt- researchers uses the roofs to investigate hydrolo- leren Jahresniederschlag, reduziert werden kann gy in the soil (University of Freiburg), to analyse (Abb.1). Das Forscherteam nutzt die Dächer, um the vegetation ecology (Martin Luther University einerseits die Hydrologie im Boden zu untersu- Halle-Wittenberg) and, finally, to examine the chen (Universität Freiburg), die Vegetationsöko- direct effects drought has on plants and micro-or- logie zu analysieren (Martin-Luther-Universität ganisms in the soil and on the hydrological indi- Halle-Wittenberg) und schließlich die direkten cators of the soil (ZALF Müncheberg). Effekte der Trockenheit auf Pflanzen und Mik- roorganismen im Boden sowie auf die hydrologi- The project is part of the Biodiversity Explorato- schen Kennziffern des Bodens zu untersuchen ries Priority Programme, an open research plat- (ZALF Müncheberg). form for scientists from the whole of Germany, Das Projekt ist angesiedelt im Schwerpunktpro- funded by the German Research Foundation gramm Biodiversitäts-Exploratorien, einer offe- (DFG). The project is led by Professor Markus 48 LEUCHTTURMPROJEKTE

Abb.2 DNA-based T-RFLP NMS plot der bakteriellen Bodengemeinschaft der HEW12R HEW47C HEW47R Dachflächen (R) und SEW49R Kontrollflächen (C) nach 5 HEW03C Monaten Trockenstress, HEW12C Korrelation mit wichtigen SEW49C Bodenparametern SEW= Silt HEW03R Schorfheide, HEW= 2 Hainich, AEW= Schwäbis- pH Sand che Alb AEW29C SEW48R

NMS axis Clay AEW13R Fig. 2 SEW16C NMS plot of the soil AEW08C Nt AEW29R SEW48C bacterial community of AEW08R Corg roof (R) and control areas water content (C) after 5 months of SEW16R drought. Correlation with AEW13C key soil parameters are indicated by arrows. SEW= Schorfheide, HEW= HEW47C RNA-based T-RFLP Hainich, AEW= Schwäbis- che Alb HEW47R SEW16R

SEW16C HEW03C SEW48C 2 HEW03R Sand

Silt AEW13C SEW49C

NMS axis SEW48R pH AEW08C

AEW29R SEW49R AEW13R AEW29C HEW12C AEW08R

HEW12R

HEW47R RNA-based pyrosequencing HEW47C HEW03C SEW16C AEW08R AEW08C HEW03R 2 SEW16R AEW29R Silt Clay pH AEW13C Sand SEW48C SEW49C NMS axis AEW29C SEW49R SEW48R AEW13R HEW12C

HEW12R NMS axis 1 BIODIVERSITY EXPLORATORIES 49

nen Forschungsplattform für Wissenschaftler aus Weiler from Freiburg, Professor Helge Bruelheide ganz Deutschland, die von der Deutschen For- from Halle and Professor Arthur Gessler from schungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Das Müncheberg. Projekt wird geleitet von Prof. Markus Weiler aus In order to gain an overview of the bacterial com- Freiburg, Prof. Helge Bruelheide aus Halle und munity in the different forest floors, restriction Prof. Arthur Geßler aus Müncheberg. fragment length polymorphism (T-RFLP) analyses Um einen Überblick von der bakteriellen Gemein- of bacterial 16S rDNA were conducted (Ulrich and schaft in den verschiedenen Waldböden zu erhal- Becker, 2006). This fingerprinting method enables ten wurden Restriktionsfragmentlängenpolymor- dominant micro-organism taxa to be portrayed phismus (T-RFLP)-Analysen der bakteriellen rapidly and reproducibly in all research sites and 16SrDNA durchgeführt (Edel-Hermann et al., for all treatments. Based on these results, detailed 2004); (Ulrich and Becker, 2006). Diese Finger- analyses of the active bacterial community were print-Methode erlaubt es, dominante Mikroorga- then conducted using 454 pyrotag sequencing nismen Taxa schnell und reproduzierbar in allen (Pilloni et al., 2012). In this case, the V1-V3 region Untersuchungsgebieten und Behandlungen dar- of the 16S rRNA gene was sequenced. In addition, zustellen. Basierend auf diesen Ergebnissen wur- important soil parameters (such as the pH value, den dann detailliertere Analysen der aktiven bak- texture and soil organic carbon content) were teriellen Gemeinschaft mit Hilfe der 454 pyrotaq determined that are known to affect the micro- Sequenzierung angestellt (Pilloni et al., 2012). flora. With an aim to exposing any possible inter- Sequenziert wurde hier die V1-V3 Region eines actions with the forest undergrowth, the plant Gens der 16SrRNA. Des Weiteren wurden wichti- species diversity and the ground cover fraction ge Bodenparameter (wie pH-Wert, Textur und were recorded in parallel. Kohlenstoffgehalt) erhoben, von denen bekannt ist, dass sie die Mikroflora beeinflussen. Um even- After 5 months of induced drought stress, a num- tuelle Wechselwirkungen mit dem Wald-Unter- ber of significant differences could already be

AlbHainich S16R S48R Abb.3 Unterschiede in der Anzahl der Phylotypen auf (RNA-basierend Pyrose- 63 S16C 8 25 S48C quencing nach 5 Monaten 31 35 7 Trockenstress). Oben links: 5 18 3 Untersuchungsgebiete; oben rechts: Schorfheide; 243 14 6 15 14 unten links: Schwäbische Alb; unten rechts: Hainich 12 12 jeweils Unterschiede 107 zwischen Kontrolle (C) und 6 4 Dachfläche (R) mit 13 1 37 intensiver Landnutzung (linke Ellipse) und 5 ungenutzter Wald (rechte Ellipse) Schorfheide Fig. 3 Differences in the number of phylotypes at A13R A08R H03R H12R the genus level (based on pyrosequencing data) after A13C 18 23 A08C H03C 10 27 H12C 5 month of drought. Top left: 3 areas under 8 8 4 14 12 36 investigation; top right: Schorfheide; bottom left: 8 9 23 7 13 8 29 17 Schwäbische Alb; bottom right: Hainich. Respective differences between 156 128 control (C) and roof area 3 10 1 4 (R) of intensive land use 14 3 10 6 (left ellipse) and unman- aged forest (right ellipse) 6 1 are shown. 50 LEUCHTTURMPROJEKTE

wuchs herausstellen zu können, wurden parallel observed between the controls and the roof surfaces for the die pflanzliche Artenvielfalt und der Bedeckungs- investigated parameters. grad aufgenommen. Nach fünf Monaten induziertem Trockenstress The fingerprints of the T-RFLPs analyses demonstrated clear konnten bereits einige signifikante Unterschiede patterns in the soil bacterial community, which mainly für die untersuchten Parameter zwischen Kontrol- revealed differences between the three different geo- len und Dachflächen beobachtet werden. graphic locations and the types of management (Fig. 2). Die Fingerprints der T-RFLPs Analysen zeigten auf- Once a closer look was taken it became apparent that the fällige Muster in der bakteriellen Bodengemein- composition of the metabolically active bacterial communi- schaft, die v.a. Unterschiede zwischen den drei ty differed significantly between the roof and the control unterschiedlichen geographischen Standorten und subplots already after one vegetation period (Fig. 3). How- den Nutzungstypen zeigten (Abb. 2). Der detail- ever, it should be considered that the specific soil parame- liertere Blick verdeutlicht aber, dass sich die biolo- ters had the main impact on the composition of the bacteri- gisch aktive bakterielle Bodengemeinschaft in al communities at the different areas (Fig. 2). ihrer Zusammensetzung schon nach einer Vegeta- tionsperiode zwischen den Dach- und Kontrollflä- It is possible to discern a tendency for the ground cover frac- chen signifikant unterscheidet (Abb. 3). Darüber tion of the undergrowth to decline as aridity increases. hinaus wurde festgestellt, dass auch die spezifi- There was no evidence of a reduction in species diversity schen Bodenparameter auf den unterschiedlichen within the herbaceous plant layer, but because only one Flächen einen großen Einfluss auf die Zusammen- vegetation period has been investigated to date, longer- setzung der Bakteriengesellschaft hatten (Abb. 2). term effects cannot yet be estimated. Es ist eine Tendenz zu erkennen, dass der Bede- ckungsgrad des Unterwuchses mit zunehmender For this reason, it is necessary to induce longer dry periods Trockenheit abnimmt. Eine Verringerung der in the forest ecosystem in order to be able to quantify the Artenvielfalt innerhalb der Krautschicht konnte impact of reduced precipitation on the essential functions allerdings nicht festgestellt werden, da bisher aber and processes even more effectively and, particularly, in the nur eine Vegetationsperiode untersucht wurde, long term. Since the generation time of bacteria is very können längerfristige Effekte noch nicht abge- short, short-term effects were indeed determined. However, schätzt werden. a longer-term response to drought stress is expected in the Es ist deshalb notwendig, längere Trockenperio- case of vegetation as well. den im Ökosystem Wald zu induzieren, um den Einfluss von verringertem Niederschlag auf die Abb. 4 3D Muster von Makropor- lebenswichtigen Funktionen und Prozesse noch en >400μm gemessen mit besser und v.a. langfristig quantifizieren zu kön- Röntgen-CT nen. Da die Generationszeit der bakteriellen Gemeinschaft sehr kurz ist, konnten hier schon Fig. 4 Kurzzeit-Effekte festgestellt werden. Aber gerade 3D pattern of macropores >400 μm measured using bei der Vegetation wird eine längerfristige Reakti- X-ray CT on auf Trockenstress erwartet. BIODIVERSITY EXPLORATORIES 51

BIOSTRUC – Untersuchung der BIOSTRUC – Investigating soil struc- Bodenstruktur und ihrer Beziehung ture and its relationship to biodi- zur Biodiversität mittels Röntgen- versity by X-ray computer tomo- computertomographie innerhalb graphy within a land use gradient eines Landnutzungsgradienten im in grassland of biodiversity explo- Grünland der Biodiversitätsexplo- ratories ratorien

Die Bodenstruktur ist ein wichtiger Indikator für Soil structure is an important indicator of the func- die Funktionalität von Bodenprozessen im Grün- tionality of soil processes in grassland. The spatial land. Die räumliche Anordnung der Poren und der arrangement of pores and of the solid substance in Festsubstanz in Böden und das Volumen ist u. a. soils and the volume is dependent, amongst other abhängig von den Standortbedingungen (Aus- things, on the site conditions (starting material, cli- gangsmaterial, klimatische Bedingungen), den mate conditions), the soil organisms, and the land Bodenorganismen, und der Landnutzungsintensi- use intensity. The characteristic of the soil structure tät. Die Charakteristik der Bodenstruktur bestimmt determines the habitat for soil organisms, the water den Lebensraum für Bodenorganismen, den Was- budget, transport of substances, evaporation, the serhaushalt, den Stofftransport, die Evaporation, emission of greenhouse gases, oxygen availability die Emission von Treibhausgasen, die Sauerstoff- for matter conversion processes and the soil’s per- verfügbarkeit für Stoffumsatzprozesse und die meability for roots. Durchwurzelbarkeit des Bodens. The main hypothesis of the BIOSTRUC project is that Die Haupthypothese des BIOSTRUC Projektes ist, the analysis of the soil structure will shed light on dass die Analyse der Bodenstruktur Erkenntnisse the effects of land use on species diversity and on liefert, um die Auswirkungen der Landnutzung auf material cycles in grassland soils. The main objective die Artenvielfalt und auf die Stoffkreisläufe in is to find suitable reproducible indicators for mor- Grünlandböden zu verstehen. Das Hauptziel ist es, phological and functional land use effects on soil. geeignete, reproduzierbare Indikatoren für mor- Grassland soils were selected for this study because phologische und funktionelle Landnutzungseffek- they have a complex soil structure, due to vigorous te auf den Boden zu finden. plant growth and a high degree of biological activ- Für diese Studie wurden Grünlandböden ausge- ity. Thanks to its three-dimensional perspective, wählt, da sie aufgrund intensiven Pflanzenwachs- X-ray computer tomography (X-ray CT) is a suitable tums und hoher biologischer Aktivität eine analytical method for investigating the soil struc- ­komplexe Bodenstruktur aufweisen. Röntgencom- ture quantitatively and non-destructively and for putertomographie (Röntgen-CT) ist aufgrund ihrer explaining relationships to matter conversion pro- 3-dimensionalen Perspektive eine geeignete cesses and biodiversity. It was shown during the Untersuchungsmethode, um die Bodenstruktur course of the investigation that not only the soil quantitativ und zerstörungsfrei zu untersuchen structure, but also a main aspect of biodiversity und Beziehungen zu Stoffumsatzprozessen und itself – namely plant roots – can also be exlored zur Biodiversität aufzuklären. Es zeigte sich im Lau- using this approach, opening up completely new fe der Untersuchungen, dass mit diesem Ansatz possibilities of evaluation. nicht nur die Bodenstruktur, sondern ein wesentli- cher Aspekt der Biodiversität selbst, nämlich die Pflanzenwurzeln, untersucht werden können – mit völlig neuen Möglichkeiten der Auswertung. Die Bodenprobenahmen wurden a) in der Schorf- heide Chorin (SEG) im April 2011, b) in der Schwä- bischen Alb (AEG) im Mai 2011 und c) im Hainich (HEG) im September 2011 durchgeführt. In jedem Exploratorium wurden von allen 50 Grünlandflä- chen ein bis drei ungestörte Bodenkerne mit einer Größe von zwölf Zentimetern im Durchmesser und Höhe aus dem obersten Bodenhorizont mittels einer neu entwickelten automatisierten Probenah- me-Einrichtung (Kuka et al., 2012 ; Kuka et al., 2013a) entnommen. Im Labor wurden aus diesen Proben kleinere ungestörte Bodenproben mit einer Größe von drei Zentimetern in Durchmesser und Höhe mittels einer weiteren Apparatur extra- 52 LEUCHTTURMPROJEKTE

Abb. 5 Landnutzungsgradi- hiert. Alle größeren Bodenkerne wurden mit Soil sampling was carried out a) in Schorfheide ent von drei beispielhaft einem medizinischen Röntgen-CT Scanner am IZW, Chorin (SEG) in April 2011, b) in the Schwäbische ausgewählten AEG Plots Berlin gescannt (Toshiba Aquilion CX ; .30sec Mes- Alb (AEG) in May 2011 and c) in Hainich (HEG) in mit gleichem Bodentyp szeit, Auflösung ~ 250 um ), um die Makroporen- September 2011. In each exploratory, one to three Fig. 5 Land use gradient of morphologie und die Poren/Festsubstanz-Bezie- undisturbed soil cores with a 12 centimetre diame- three AEG plots with the hung zu studieren. Die kleineren Bodenkerne ter and height were taken from the upper soil hori- same soil type chosen as wurden mittels Mikro-Röntgen-CT Scanner (BAM zon of all 50 grassland areas using a newly devel- examples 225 -kV- Tomograph, 1h Messzeit, Auflösung 40 oped automated sampling device (Kuka et al., µm) an der BAM, Bundesanstalt für Materialfor- 2012; Kuka et al., 2013a). In the laboratory, smaller schung und -prüfung, gemessen. undisturbed soil samples with a 3 centimetre diam- eter and height were extracted from these samples Zunächst wurden die 3D-Bilder von den medizini- using another device. All larger soil cores were schen Röntgen-CT qualitativ mit einem OsiriX scanned using a medical X-ray CT Scanner at IZW, DICOM Viewer ausgewertet. Zur Visualisierung Berlin (Toshiba Aquilion CX ; .30 sec acquisition des Porensystems (Poren> 400 μm) wurde ein time, resolution ~ 250 µm) in order to study macro- Schwellenwert von 0 verwendet. Die visualisier- pore morphology and the relationship between ten Porensysteme wurden in drei verschiedene pores and solid substances. The smaller soil cores Typen klassifiziert. In Abb. 4 sind die Ergebnisse were measured using a micro X-ray CT scanner des Hainich Datensatzes gezeigt. Typ 1 (Abb. 4a) (BAM 225 -kV- tomograph, 1h acquisition time, res- ist durch ein engmaschiges Porensystem gekenn- olution 40 µm) at BAM, the Federal Institute for zeichnet. Bei Typ 3 (Abb. 4c), sind nur wenige, oft Materials Research and Testing. vertikale großen Poren mit verdichteten Zonen First of all, the 3D images obtained from the med- zwischen diesen Makroporen anzeigt, die auf ical X-ray CT were assessed qualitatively using an eine Regenwurmaktivität hindeuten. Typ 2 (Abb. OsiriX DICOM viewer. A threshold value of 0 was 4b) liegt zwischen dem Typ 1 und 3 (Kuka et al., used to visualise the pore system (pores> 400 μm). 2013 in prep.). The visualised pore systems were classified into three different types. The findings of the Hainich data set are shown in Fig. 4. Type 1 (Fig. 4a) is char- BIODIVERSITY EXPLORATORIES 53

Die Quantifizierung der Bodenstruktur- und Wur- acterised by a close-mesh pore system. With type 3 Abb. 6 zelparameter für alle kleineren Proben wurden (Fig. 4c), only a few, often vertical large pores with 2D-Röntgen Mikro-CT- mit VG StudioMax ® Version 2.1 (Kuka et al., compressed zones between these macropores are Bilder und entsprech- ende 3D-Bilder 2013) vorgenommen. Als Ergebnis konnte das displayed, indicating earthworm activity. Type 2 segmentierter Wurzeln Poren-, Wurzel- und Festsubstanzvolumen sowie (Fig. 4b) is between types 1 and 3 (Kuka et al., 2013 von Plot AEG05, 07 und die Festsubstanz- und Wurzeloberfläche quantifi- in prep.). 11 ziert werden. The soil structure and root parameters for all small- Am Beispiel der drei ausgewählten Flächen AEG05, er samples were quantified using VG StudioMax ® Fig. 6 2D X-ray micro CT 07 und 11 unserer Voruntersuchung (Abb. 5), wel- Version 2.1 (Kuka et al., 2013). As a result, it was images and correspond- che einen breiten Landnutzungsgradienten auf- possible to quantify the volume of pores, roots and ing 3D images of weisen, konnte nachgewiesen werden, dass die solid substances, as well as the surface of solid sub- segmented roots from Intensivierung der Landnutzung zu einer Abnah- stances and roots. plots AEG05, 07 and 11 me des Wurzelwachstums führt (Kuka et al., Using the example of the three selected areas 2013b). Abb. 6 zeigt die verschiedenen 3D-Wurzel- AEG05, 07 and 11 of our preliminary investigation muster mit den entsprechenden 2D-Röntgen Mik- (Fig. 5), which exhibit a wide land use gradient, it ro-CT-Bildern der drei exemplarisch ausgewählten was possible to prove that the intensification of AEG Parzellen. Plot 07 wird aufgrund der Land- land use leads to a reduction of root growth (Kuka schaftspflege nur manchmal von Schafen bewei- et al., 2013b). Fig. 6 shows the different 3D root det. Die stark strukturierte Beschaffenheit des patterns with the corresponding 2D X-ray micro CT Bodens kann Ursache einer Kombination von zwei images of the three AEG plots selected as exam- möglichen Gründen sein: 1) ein relativ hoher ples. Plot 07 is only sometimes grazed by sheep for Gehalt an Carbonaten, und 2) die geringe Bewirt- landscape management purposes. The highly schaftungsintensität. Die Wurzeln sind im Boden structured texture of the soil could be the cause of gleichmäßig verteilt und liegen in der Größenord- a combination of two potential reasons: 1) a rela- nung von grob über mittel bis zu sehr feinen Wur- tively high content of carbonates, and 2) the low zeln. Die 2D-Röntgen-Mikro-CT-Bilder von Plot land use intensity. The roots are evenly distributed AEG11 zeigen einen fein strukturierten Boden. in the soil and are somewhere in the region of Diese Fläche wird von Landmaschinen, aber nicht coarse to medium and very fine roots. The 2D X-ray 54 LEUCHTTURMPROJEKTE

Abb.7 Beziehung zwischen dem Festphasenober- flächen/-volumen Verhältnis und der Wurzeloberfläche sowie einer Auswahl von 2D Röntgen-CT-Aufnahmen des Bodens mit den korrespondierenden 3D Wurzelmustern von AEG und HEG Plots

Fig. 7 Relationship between the solid phase surface/volume ratio and the root surface and a selection of 2D X-ray CT images of the soil with the corresponding 3D root patterns of AEG and HEG plots

BIOSTRUC BIOSTRUC

Laufzeit Duration 01.04.2011-31.03.2014 01.04.2011-31.03.2014

Zuwendungsgeber Funding Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) German Research Foundation (DFG)

Projektleitung Project Management Monika Joschko (ZALF) Monika Joschko (ZALF) Uwe Franko (UFZ) Uwe Franko (UFZ) Bernhard Illerhaus (BAM) Bernhard Illerhaus (BAM) Projektbearbeitung Project Execution Katrin Kuka Katrin Kuka

Kooperationspartner Cooperation partners Guido Fritsch (IZW) Guido Fritsch (IZW) Thomas Hildebrandt (IZW) Thomas Hildebrandt (IZW) Kontakt Contact [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] BIODIVERSITY EXPLORATORIES 55

durch Beweidung beeinflusst. Die Wurzeln im Plot micro CT images of plot AEG11 exhibit a finely AEG11 scheinen im Vergleich zu den anderen Flä- structured soil. This area is influenced by agricul- chen kleiner im Durchmesser und gleichmäßiger tural machinery, but not by grazing. The roots in verteilt als in AEG05. Die Festphase im Plot AEG05 plot AEG11 appear to have a smaller diameter ist relativ verdichtet, was darauf hindeutet, dass than in the other areas, and seem to be distributed die landwirtschaftlichen Maschinen und Bewei- more evenly than in AEG05. The solid phase in plot dung die Bodenstruktur beeinflussen. Die Wurzel- AEG05 is relatively condensed, which suggests that quantität ist in diesem Plot am geringsten (Kuka et agricultural machinery and grazing influence the al., 2013b). Die Ergebnisse dieser Voruntersuchung soil structure. This plot has the smallest quantity of konnten anhand der Analyse von weiteren Flächen roots (Kuka et al., 2013b). It was possible to con- bestätigt werden (Kuka et al., 2013 subm.). firm the results of this preliminary investigation on Die Auswertung aller AEG und HEG Flächen ergab the basis of the analysis of additional areas (Kuka einen engen Zusammenhang zwischen der Struk- et al., 2013 subm.). turiertheit des Bodens – ausgedrückt als Verhältnis The assessment of all AEG and HEG areas yielded a von Festphasenoberfläche/-volumen – und der close connection between the structure of the soil Wurzeloberfläche (Abb. 7). Das bedeutet, dass in – expressed as the relationship between the solid einem verdichteten, wenig strukturierten Boden phase surface/volume and the root surface (Fig. 7). weniger Wurzeloberfläche ausgebildet ist als in This means that in a condensed, less structured soil, einem gut strukturierten Boden. Exemplarisch there is less root surface than in a well structured werden in Abb. 7 auch noch weitere 2D Rönt- soil. Additional 2D X-ray CT images of the soil with gen-CT- Aufnahmen des Bodens mit den korres- the corresponding 3D root patterns are given as pondierenden 3D-Wurzelmustern gezeigt. examples in Fig. 7. Die Verwendung der innovativen Röntgen-CT It was shown that the innovative X-ray CT method Methode in den Biodiversitätsexploratorien hat is excellent for use in biodiversity exploratories to gezeigt, dass diese hervorragend für die quantita- quantitively clarify the structure of the soil and to tive Strukturaufklärung des Bodens und zur Visua- visualise and quantify roots. Further analyses and lisierung und Quantifizierung von Wurzeln geeig- assessments will be undertaken in order to clarify net ist. Mehr Analysen und Auswertungen werden additional functional connections between land folgen, um weitere funktionelle Zusammenhänge use, soil structure and biodiversity. zwischen Landnutzung, Bodengefüge und Biodi- versität aufzuklären.

Veröffentlichungen/Publications Kuka, K., B. Illerhaus, I. Schöning, M. Schrumpf, Joschko, M. .2013 Edel-Hermann, V., Dreumont, C., Pérez-Piqueres, A., Steinberg, C., (subm.) Effect of grassland management on soil structure and 2004. Terminal restriction fragment length polymorphism root development in Leptosols assessed by means of X-ray analysis of ribosomal RNA genes to assess changes in fungal computed micro tomography. Journal of Plant Nutrition and Soil community structure in soils. FEMS microbiology ecology 47, Science 397-404. Kuka, K., Joschko, M., Papke, N., Bonkowski, M., Fritsch, G. (2013 in Fischer M., Bossdorf O., Gockel S., Hansel F., Hemp A., Hessenmoller prep.): Medical X-ray computed tomography reveals soil D., Korte G., Nieschulze J., Pfeiffer S., Prati D., Renner S., Schoning structure differences in grassland soils. I., Schumacher U., Wells K., Buscot F., Kalko E.K.V., Linsenmair K.E., Schulze E.-D., Weisser W.W. 2010. Implementing large-scale Pilloni, G., Granitsiotis, M.S., Engel, M., Lueders, T., 2012. Testing the and long-term functional biodiversity research: The Biodiversity limits of 454 pyrotag sequencing: reproducibility, quantitative Exploratories. Basic And Applied Ecology 11:473–485. assessment and comparison to T-RFLP fingerprinting of aquifer microbes. PloS one 7, e40467. Kuka, K., B. Illerhaus, G. Fritsch, M. Joschko, H. Rogasik, M. Paschen, Schulz, H., Seyfarth, M. 2012. Maschinelle Entnahme ungestörter Ulrich, A., Becker, R., 2006. Soil parent material is a key determinant Bodenprobensäulen für die Röntgen-Computertomographie of the bacterial community structure in arable soils. FEMS (german). ZfP-Journal of DGZfP 129: 42-46. doi:http://www.ndt. microbiology ecology 56, 430-443. net/article/dgzfp/pdf/Fachbeitrag%20129.pdf. Pilloni, G., Granitsiotis, M.S., Engel, M., Lueders, T., 2012. Testing the Kuka, K., B. Illerhaus, G. Fritsch, M. Joschko, H. Rogasik, M. Paschen, limits of 454 pyrotag sequencing: reproducibility, quantitative Schulz, H., Seyfarth, M. 2013a. A new method for the extraction assessment and comparison to T-RFLP fingerprinting of aquifer of undisturbed soil samples for X-ray computed tomography. microbes. PloS one 7, e40467. e-Journal of Nondestructive Testing. Ulrich, A., Becker, R., 2006. Soil parent material is a key determinant Kuka, K., B. Illerhaus, C.A. Fox, Joschko, M.. 2013b. X-ray Computed of the bacterial community structure in arable soils. FEMS Microtomography for the Study of the Soil–Root Relationship in microbiology ecology 56, 430-443. Grassland Soils. gsvadzone 12: -. doi:10.2136/vzj2013.01.0014. 56 LEUCHTTURMPROJEKTE

smallFOREST – Ökosystemleistungen kleiner Waldfrag- mente in europäischen Landschaften

smallFOREST – Biodiversity and ecosystem services of small forest fragments in European land- scapes

In großen Teilen Europas hat die ursprüngliche Waldbedeckung sehr stark abgenommen, so dass Waldflächen oft als kleine Fragmente in intensiv genutzte Landwirtschaftsflächen eingebettet sind. In large parts of Europe, the original forest cover Trotz ihrer geringen Flächengröße stellen diese has declined dramatically, meaning that forest Waldflächen häufig Refugien der Biodiversität dar areas are often embedded as small fragments in und können eine weite Spanne von Ökosystemleis- intensively used agricultural areas. Despite being tungen (ecosystem services = ES) für Menschen und small in size, these forest areas often act as biodi- Tiere zur Verfügung stellen, z.B. ästhetische Kompo- versity refuges, and can offer both humans and nenten in einer ansonsten agrarisch genutzten animals a wide range of ecosystem services (ES), Landschaft darstellen. Biodiversität und ES sind in e.g. aesthetic elements in an otherwise agricultur- kleinen Waldfragmenten voneinander abhängig, da ally used landscape. Biodiversity and ES are inter- sie durch ein ähnliches Set an Triebkräften bestimmt dependent in small forest fragments because they sind: Insellage und Kleinheit kleiner Waldflächen are determined by a similar set of driving forces: zum Beispiel machen sie für Spaziergänge und für the island position and small size of such small for- ein intensives Management unattraktiv, was positive est areas make them less attractive for walking Effekte auf die Biodiversität haben kann. Die Art and intensive management, for example, which und das Ausmaß dieser Abhängigkeit variieren je may have a positive effect on biodiversity. The nach taxonomischer Gruppe und den ES und je nach type and scale of this dependency vary depending Landschaftskontext, einschließlich Art und Intensität on the taxonomic group, the ES and the landscape der umgebenden Landnutzung und der Landnut- context, including the type and intensity of land zungsgeschichte. Viele dieser Zusammenhänge sind use in the surrounding area, and the land use his- noch nicht bekannt bzw. noch nicht vollständig ver- tory. Many of these interrelations are not yet ständlich. known or cannot yet be fully understood.

Ziele von smallFOREST Objectives of smallFOREST

Das wesentliche Ziel des smallFOREST Projektes ist The key objective of the smallFOREST project is to die Quantifizierung von Ökosystemleistungen und quantify ecosystem services and the biodiversity of der Biodiversität kleiner Waldfragmente innerhalb small forest fragments within agriculturally used agrarisch genutzter Landschaften in verschiedenen landscapes in different regions of Europe (Fig. 1). Regionen Europas (Abb. 1). Dieses ist Grundlage, um This data can then be used to analyse their mutual ihre gegenseitige Abhängigkeit zu analysieren und dependence and to examine the extent to which zu prüfen, inwieweit sie zwischen den Landschaften they vary from landscape to landscape. The signif- variieren. Auch das Ausmaß der Wertigkeit unter- icance of various ecosystem services is also to be schiedlicher Ökosystemleistungen soll eingeschätzt assessed. werden. SMALLFOREST 57

Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es insgesamt sechs In order to achieve this objective, the project com- work packages (WP): prises a total of six work packages (WP)

WP 1 Charakterisierung der Landschaftsfenster und der WP 1 Characterisation of landscape windows, forest areas Waldflächen & Daten Management and data management WP 2 Charakterisierung der Biodiversität der Waldflächen & in WP 2 Characterisation of the biodiversity of forest areas situ ES Quantifizierung and in situ ES quantification WP 3 Quantifizierung lokaler Services, die in der näheren WP 3 Quantification of local services that are important in Umgebung bedeutsam sind the surrounding area WP 4 Quantifizierung globaler Services, die nicht nur für die WP 4 Quantification of global services that are not only nähere Umgebung bedeutsam sind WP 5 Ökonomische und soziale Bewertung important in the surrounding area WP 6 Synthese und Transfer zu den Endnutzern WP 5 Economic and social assessment WP 6 Synthesis and transfer to end users

Kleine Waldflächen in Nordost- Small forest areas in northeast Ger- deutschland (Prignitz, NW Bran- many (Prignitz, NW Brandenburg) denburg) In a project run in parallel with smallFOREST, we In einem parallel zu smallFOREST laufenden Projekt examined one aspect of biodiversity, namely the haben wir einen Aspekt der Biodiversität, nämlich diversity of species in very small forest areas in the den Artenreichtum sehr kleiner Waldflächen in der region of northeast Germany, in closer detail.

Dauer, Finanzierung und Träger Duration and funding 2012-2014, finanziert durch die DFG im Rahmen des ERA Net 2012-2014, funded by the DFG within the ERA-NET BiodivERsA BiodivERsA

Projektleitung Project Management Guillaume Decocq (Université de Picardie Jules Verne, France) Guillaume Decocq (Université de Picardie Jules Verne, France)

Projektbearbeitung Project execution Monika Wulf (‚site manager‘ für Ostdeutschland) Monika Wulf (‚site manager‘ for Eastern Germany)

Beteiligte Institute im ZALF Cooperating institutes at ZALF Institut für Landnutzungssysteme Institute of Land Use Systems

Externe Partner Cooperation partners Associate Jörg Brunet (SLU Swedish University of Agricultural Associate Jörg Brunet (SLU Swedish University of Agricultural Sciences, Sweden) Sciences, Sweden) Associate Sara Cousins (Stockholm University, Sweden) Associate Sara Cousins (Stockholm University, Sweden) Marc Deconchat (Institut National de la Recherche Marc Deconchat (Institut National de la Recherche Agronomique, France) Agronomique, France) Martin Diekmann (Universität Bremen, Germany) Martin Diekmann (Universität Bremen, Germany) Karin Hansen (IVL Swedish Environmental Research Institute Karin Hansen (IVL Swedish Environmental Research Institute Ltd., Sweden) Ltd., Sweden) Jan Liira (Tartu University, Estonia) Jan Liira (Tartu University, Estonia) Bart Muys (K.U.Leuven, Belgium; self-financed partner) Bart Muys (K.U.Leuven, Belgium; self-financed partner) Irina Prokofieva (Centre Technologic Forestal de Catalunya, Irina Prokofieva (Centre Technologic Forestal de Catalunya, Spain) Spain) Michael Scherer-Lorenzen (Universität Freiburg, Germany) Michael Scherer-Lorenzen (Universität Freiburg, Germany) Kris Verheyen (Ghent University, Belgium; self-financed Kris Verheyen (Ghent University, Belgium; self-financed partner) partner)

Kontakt Contact Monika Wulf – [email protected] Monika Wulf – [email protected]

Webseite Website http://www.u-picardie.fr/smallforest/uk/ http://www.u-picardie.fr/smallforest/uk/ 58 LEUCHTTURMPROJEKTE

nordostdeutschen Region, näher untersucht. Es gibt Many studies have been conducted on the rela- zwar bereits zahlreiche Studien zur Beziehung zwi- tionship between species diversity and a range of schen Artenreichtum und verschiedenen Waldflä- forest area variables. However, no studies have yet chenvariablen, aber noch keine, die explizit nur sehr focused explicitly on very small forest areas (<15 kleine Waldflächen (<15 ha) berücksichtigt und in hectares), including a large number of potentially der so viele potenziell erklärende Variablen für die explanatory variables for the number of species. Artenzahl einbezogen wurden. Questions and databases Fragen und Datengrundlagen We explored the extent to which the diversity of Wir sind der Frage nachgegangen, inwieweit der species correlates with the complex explanatory Artenreichtum mit den komplexen erklärenden variables of the ‘configuration’, ‘quality’, ‘hetero- Variablen ‚Konfiguration‘, ‚Qualität‘, ‚Heteroge- geneity’ and ‘history’ of forest areas. nität‘ und ‚Geschichte‘ der Waldflächen in Bezie- The four explanatory complex variables in detail: hung steht. Die vier erklärenden, komplexen Variablen im Detail: ■■ Configuration: size of area, Patton’s diversity index and the distance between forest areas QQ Konfiguration: Flächengröße, Umriss Index nach ■■ Quality: hydrological and nutrient balance Patton und Distanz zwischen den Waldflächen (five levels each based on forest site sur- QQ Qualität: Wasser- und Nährstoffhaushalt (jeweils veying) fünf Stufen in Anlehnung an die forstliche ■■ Heterogeneity: small-scale structural ele- Standorterkundung) ments (occurrence of very old and old trees/ QQ Heterogenität: kleinräumig strukturierende Ele- shrubs, old stumps and old boundary walls) mente (Vorkommen sehr alter und alter Bäume/ and the number of different forest stands Sträucher, alter Baumstubben und alter Grenz- (according to the forest inventory database, wälle) und Zahl verschiedener Forstbestände generally subdivisions) (nach Angaben im Datenspeicher Wald, i.d.R. ■■ History: habitat continuity (forest for >200 Unterabteilungen) years = historically old forest or forest for QQ Geschichte: Habitatkontinuität (>200 Jahre lang <150 years = young forest) and historical hab- Wald = historisch alter Wald oder <150 Jahre itat quality of the forest areas (derived from a lang Wald = neuzeitlicher Wald) und historische published map of historical forest vegetation)

Abb. 1 Geographische Verbrei- tung der acht Regionen. Von Süden nach Norden: Südfrankreich (Toulouse), Nordfrankreich (Picardie), Belgien (Flanders), NW Deutschland (Bremen), NO Deutschland, Südschweden (Skåne), Mittelschweden (Stock- holm) und Estland (Livland)

Fig. 1 Geographic distribution of the eight regions. From south to north: Southern France (Tou- louse), Northern France (Picardie), Belgium (Flanders), northwest Germany (Bremen), northeast Germany, south Sweden (Skåne), central Sweden (Stockholm) and Estonia (Livland). SMALLFOREST 59

Habitatqualität der Waldflächen (abgeleitet aus einer veröffentlichten Karte der historischen Waldvegetation)

Wir wollten außerdem wissen, ob diese Beziehun- gen für alle kleinen Waldflächen gleichermaßen gel- ten, oder ob es Unterschiede zwischen <5ha und ≥5≤12,7 ha großen Wäldern gibt. Von insgesamt 386 Waldflächen, für die Daten vorliegen, wurden 183 Flächen mit einer Größe zwischen 0,08 ha und 12,7 ha ausgewählt. Der Mittelwert aller 386 Waldflä- chen beträgt 12,7 ha und wurde als oberer Gren- zwert festgelegt. Alle Waldflächen, die kleiner als dieser Grenzwert sind, wurden als sehr kleine Wald- flächen definiert.

Es wurden untersucht: QQ Waldflächen ≤5 ha; insgesamt 98, davon 43 historisch alte und 55 neuzeitliche Wälder QQ Waldflächen > 5ha ≤12,7 ha; insgesamt 85, davon 50 historisch alte und 35 neuzeitliche We also wanted to know whether these relation- Käferfallen im Waldrand- Wälder ships apply equally to all small forest areas or bereich whether there are differences between <5 and ≥5 Ferner war für uns interessant herauszufinden, ob ≤12.7 hectare forests. 183 forest areas of between Beetle traps at the edge die Pflanzenarten alle gleichermaßen auf die erklä- 0.08 and 12.7 hectares were selected from a total of the forest renden Variablen reagieren oder ob es Unterschiede of 386 forest areas for which data is available. The zwischen verschiedenen Artengruppen gibt. Fünf mean of all 386 forest areas is 12.7 hectares, which Artengruppen wurden ausgewählt, die durch zahl- was set as the upper threshold. All forests areas reiche andere Studien als wesentliche Gruppen zur below this threshold were defined as very small Erklärung von Artenzahlen in europäischen Wäl- forest areas. dern herausgestellt worden sind. The following forest areas were examined: Die fünf Artengruppen im Detail ■■ Forest areas ≤5 hectares; a total of 98, 43 of QQ Wuchsform: Baum, Strauch und Krautart which were historically old and 55 young QQ Häufigkeit im Gebiet: nicht häufig und häufig forests (Einschätzung mit Hilfe einer regionalen Flora) ■■ Forest areas > 5 ≤12.7 hectares; a total of 85, QQ Habitatpräferenz: Waldspezialisten (aus- 50 of which were historically old and 35 schließlich in Wäldern vorkommend) und young forests Generalisten (in Wäldern und außerhalb von Wäldern vorkommend) We were also interested in finding out whether QQ Ausbreitungspotenzial: Fern- und Nahausbrei- plant species respond to the explanatory variables tung (abgeleitet von der Morphologie der in the same way or whether groups of species dif- Diasporen) fer. Five groups of species that feature as impor- QQ Lebensform: Geo-, Hemikrypto- und Therophy- tant groups in the explanation of numbers of spe- ten (Erneuerungsknospen im Boden, kurz cies in European forests in numerous earlier oberhalb der Erdoberfläche bzw. Einjährige, studies were selected for this examination. die sich durch jährliche Samenbildung regene- rieren) In detail, the five species groups are ■■ Growth form: tree, shrub and herb species Datenauswertung ■■ Frequency in the area: infrequent and frequent (assessment on the basis of a regional flora) Um die oben genannten Fragen beantworten zu ■■ Habitat preference: forest specialists (occurring können, haben wir Pflanzenartenlisten für 183 exclusively in forests) and generalist species Waldflächen zusammengestellt. Anders als in bishe- (occurring in forests and outside them) rigen Studien haben wir mehr potenziell erklärende ■■ Dispersal potential: short-range and long-range Variable herangezogen, und die historische Habitat- dispersal (derived from diaspore morphology) qualität wurde als neue Variable in unserer Studie ■■ Life form: geophytes, hemicryptophytes and eingeführt. Die historische Habitatqualität geht auf therophytes (renewal buds in the soil, just above 60 LEUCHTTURMPROJEKTE

eine Ableitung der Waldvegetation um 1800 mit Hil- the earth’s surface and annuals that regenerate fe zahlreicher historischer Quellen zurück, die flä- by annual seed formation) chendeckend für die Prignitz als Karte publiziert wurde (Abb. 2). Die historische Waldvegetation wur- de in Anlehnung an die potenziell natürliche Vege- Data assessment tation dargestellt, so dass punktuell festgestellt wer- den kann, wo artenreiche und eher artenarme In order to shed light on the issues outlined above, Waldgesellschaften vorkamen. Je artenreicher die we compiled lists of plant species for 183 forest historische Waldgesellschaft, desto höher die histori- areas. In contrast to earlier studies, we included a sche Habitatqualität, da es sich in der Regel um larger number of potential explanatory variables, Waldspezialisten handelt, die zur Erhöhung der introducing historic habitat quality as a new varia- Artenzahl beitragen. ble in our study. Historic habitat quality draws on Wir haben als Verfahren die hierarchische Partitio- a deduction of forest vegetation existing around nierung angewendet, um unter den vielen poten- 1800 on the basis of a large number of historical ziell bedeutsamen Variablen diejenigen zu finden, sources published as a map for the entire Prignitz die einen signifikanten Einfluss auf die Artenzahl region (Fig. 2). The historic forest vegetation was haben. illustrated in line with potential natural vegeta- tion, enabling us to precisely determine where Artenreichtum in Beziehung zur Kon- species-rich and species-poorer forest communi- figuration, Standortqualität, Hetero- ties occurred. The more species-rich the historic genität und Geschichte kleiner Wald- forest community was, the higher the historic hab- flächen itat quality; after all, they are mainly forest spe- cialists that help increase the number of species. Die Artenzahl wird unabhängig von der Flächengrö- We applied hierarchical partitioning to find out ße vor allem durch die Habitatqualität und Hab- which of the many potentially important variables itatheterogenität bestimmt. Insbesondere wird die have a significant impact on the number of spe- Zahl der Generalisten (Pflanzenarten, die sowohl im cies. Wald als auch außerhalb vorkommen) vor allem durch den Nährstoff- und Wasserhaushalt der Wald- flächen determiniert, zusätzlich durch die Hab- Species diversity in relation to con- itatheterogenität und Habitatgeschichte. Eine höhe- figuration, site quality, heterogene- Schneckenfalle (Oberseite) re historische Habitatqualität führt zusammen mit ity and the history of small forest einer langen Habitatkontinuität zu einer Zunahme areas Snail trap (top) von Waldspezialisten und Geophyten (frühblühende The number of species is mainly determined by habitat quality and habitat heterogeneity, regard- less of the size of the area. In particular, the num- ber of generalist species (plant species that occur in forests and outside them) is primarily deter- mined by the nutrient and hydrological balance of forest areas, as well as by habitat heterogeneity and habitat history. A higher historic habitat qual- ity together with a long habitat continuity leads to an increase in forest specialists and geophytes (early flowering bulb plants). Historic habitat quality only leads to a significant increase in the total number of species and the number of plant species with a short-range dispersal potential in forest areas with >5 to 12.7 hectares. There is a significantly larger number of species that do not occur locally very frequently in forest areas with a higher historic habitat quality (Fig. 3). The effect of the area of a forest on the number of species is insignificant, with the exception of trees and shrubs, due to their size. SMALLFOREST 61

Zwiebelpflanzen). Nur in den >5 bis 12.7 ha großen Services provided by small forest Abb. 2 Historische Waldge- Waldflächen bewirkt die historische Habitatqualität areas in the Prignitz region sellschaften der Prignitz eine signifikante Zunahme in der Gesamtartenzahl (northeast Germany) um 1800. Karte aus Wulf & und in der Zahl der Pflanzenarten mit einem Aus- Rujner (2011), verändert, breitungspotenzial über kurze Distanzen. Die Zahl The comprehensive approach of the statistical d.h. nur wichtigste der lokal nicht häufigen Arten ist signifikant höher analysis demonstrates that all four complex varia- Waldgesellschaften dargestellt. in Waldflächen mit einer höheren historischen Hab- bles generally have an effect on the number of itatqualität (Abb. 3). Der Effekt der Flächengröße species, which should be taken into account in Fig. 2 auf die Artenzahl ist unbedeutend, ausgenommen future studies. The fact that the heterogeneity Historic forest communi- für Bäume und Sträucher, was mit deren Größe and site quality of forest areas are key explanatory ties in the Prignitz region zusammenhängt. variables for the number of species suggests that around 1800. Map taken from Wulf & Rujner (2011), small forest areas cover a range of multi-struc- altered to show only the Dienstleistungen kleiner Waldflä- tured areas and settle on areas with different site most important forest chen in der Prignitz (Nordostdeutsch- conditions. communities. land) A survey of various interest groups conducted as part of the smallFOREST project (WP 5) in autumn Der umfassende Ansatz der statistischen Auswer- 2013 revealed that the forest areas exhibit a very tung zeigt, dass generell alle vier komplexen Variab- fragmented ownership structure. This means that len einen Effekt auf die Artenzahl haben, was in a small forest area often has 40 or more owners, künftigen Studien berücksichtigt werden sollte. Die and since the size of their respective plot is small, Tatsache, dass die Heterogenität und Standortquali- they do not cultivate it or only manage it when tät der Waldflächen wesentliche erklärende Variab- required. It stands to reason that the traditional len für die Artenzahl sind, deutet daraufhin, dass die centuries-old structure of private forest owners is kleinen Waldflächen eine Spanne vielfach struktu- the main cause of variability in the stand structure rierter Flächen abdeckt und auf Flächen mit unter- and the composition of species, which accounts schiedlichen Standortbedingungen stocken. for the uniqueness of each forest area. To our Durch eine Befragung verschiedener Interessen- knowledge, it is important to maintain the habitat gruppen im Rahmen des smallFOREST Projektes (WP conditions for species that do not occur locally 5) im Herbst 2013 haben wir erfahren, dass die very frequently in order to preserve biodiversity. Waldflächen eine sehr kleinteilige Besitzerstruktur 62 LEUCHTTURMPROJEKTE

Since the number of less common plant species increases significantly in line with historic habitat Abb. 3 quality, we suggest that this important variable Zahl seltener Arten in Wäldern mit geringer should particularly be taken into account in future historischer Habitatqualität investigations into the decline of less common im Vergleich zu solchen mit plant species. hoher historischer In principle, these results can be transferred to Habitatqualität other European regions because over 80 per cent Fig. 3 of all forest areas in 11 European countries are pri- The number of rare species vately owned. Of these areas, 61 per cent are <1 in forests with low historic hectare; 86 per cent of all forest areas can be clas- habitat quality compared sified as <5 hectares. Only 13 per cent are between to those featuring high 6 and 50 hectares. Special attention should be historic habitat quality. paid to this ownership structure when it comes to maintaining and increasing biodiversity and eco- system services of forest areas in Europe. The smallFOREST project takes account of this by involving all forest users (WP 5). aufweisen. Das heißt, dass auf eine kleine Waldflä- che oft 40 oder mehr Besitzer kommen, die wegen smallFOREST – work completed and der Kleinheit ihrer jeweiligen Eigentumsfläche kei- preliminary results ne Bewirtschaftung vornehmen bzw. gerade so viel Management durchführen wie nötig. Es liegt nahe, ■■ WP 1: A database for characterising landscape dass die bereits Jahrhunderte alte traditionelle windows and forest areas has been established. Struktur privater Waldeigentümer der wichtigste ■■ WP 2: To this end, a paper entitled “Local Grund für die Variabilität in den Bestandsstrukturen environment conditions override macroclimatic und der Artenzusammensetzung ist, welche die Ein- factors in explaining local plant species diversity zigartigkeit jeder Waldfläche ausmacht. Für den in fragmented forests along a latitudinal gra- Erhalt der Biodiversität ist es nach unseren Erkennt- dient” was submitted to the journal “Global Eco- nissen wichtig, die Habitatbedingungen für die logy and Biogeography“ in February 2014. The lokal nicht häufigen Arten zu erhalten. Da die Zahl key results of the studies on plant species diversi- nicht häufiger Pflanzenarten signifikant mit der his- ty in deciduous stands of the eight regions are: torischen Habitatqualität zunimmt, schlagen wir vor, –– Local driving forces (including area size insbesondere diese bedeutende Variable bei künfti- and habitat continuity) have the grea- gen Untersuchungen zum Rückgang nicht häufiger test impact on the number of species, Pflanzenarten zu berücksichtigen. mainly due to the promoting effect of heterogeneity within forest areas Diese Ergebnisse lassen sich im Prinzip auf andere –– The number of forest specialists increa- europäische Regionen übertragen, da in 11 europä- ses in line with habitat continuity (as ischen Ländern über 80% aller Waldflächen im Pri- also shown in our study), and with the vatbesitz sind. Von diesen Flächen sind 61% <1 ha proportion of grassland and forest groß und 86% aller Waldflächen fallen in die Grö- area surrounding the forest areas. ßenklasse <5 ha. Nur 13% sind zwischen sechs und ■■ WP 3: Beetle and snail traps were set in 2013 (see 50 Hektar groß. Dieser Besitzstruktur sollte besonde- photos 1 to 3) and the captured or photogra- re Aufmerksamkeit gewidmet werden, wenn es um phed specimens were sent to specialists for iden- den Erhalt und die Mehrung von Biodiversität und tification. um Ökosystemleistungen von Waldflächen in Euro- ■■ WP 4: Soil samples were taken in 2012 (see photo pa geht. Im Projekt smallFOREST wird dem durch die 4) and sent to a laboratory in Belgium for analy- Einbeziehung aller Waldnutzer (WP 5) Rechnung sis. getragen. ■■ WP 5: Detailed questionnaires were completed and sent to specialists for economic and social smallFOREST – bereits durchgeführte assessment. Arbeiten und erste Ergebnisse ■■ WP 6: Regarding synthesis and transfer to end users, a few surveys will be conducted in spring QQ WP 1: Eine Datenbank zur Charakterisierung 2014 der Landschaftsfenster und der Waldflächen wurde aufgebaut. QQ WP 2: Hierzu wurde ein Paper mit dem Titel SMALLFOREST 63

Schneckenfalle (Unter- „Local environment conditions override seite) mit zwei Schnecken macroclimatic factors in explaining local plant species diversity in fragmented forests along a Snail trap (bottom) with two snails latitudinal gradient“ bei der Zeitschrift „Global Ecology and Biogeography“ im Februar 2014 eingereicht. Wichtigste Ergebnisse der Unter- suchungen zur Pflanzenartendiversität in den Laubholzbeständen der acht Regionen sind: –– Lokale Triebkräfte (u.a. Flächengröße und Habitatkontinuität) haben den größten Einfluss auf die Artenzahl, vor allem wegen des fördernden Effektes der Heterogenität innerhalb der Wald- flächen. –– Die Waldspezialisten nehmen mit der Habitatkontinuität zu (wie auch in unserer Studie gezeigt), aber auch mit Bodenprobennahme im dem Grünland- und dem Waldflächen- Juli 2012 anteil, der die Waldflächen umgibt. QQ WP 3: Käfer- und Schneckenfallen wurden in Soil sampling in July 2012 2013 aufgestellt (siehe Fotos 1 bis 3) und die gefangenen bzw. fotografierten Tiere zur Bestimmung an die Spezialisten verschickt. QQ WP 4: Bodenproben wurden in 2012 genom- men (siehe Foto 4) und zur Analyse ins Labor nach Belgien geschickt QQ WP 5: zur ökonomischen und sozialen Bewer- tung wurde umfassende Fragenbögen ausge- füllt und an die Spezialisten zur Auswertung geschickt QQ WP 6: bzgl. Synthese und Transfer zu den End- nutzern sind noch wenige Befragungen im Frühjahr 2014 vorgesehen.

Veröffentlichungen/Publications:

Anton C., Young J., Harrison P.A. et al. 2010. Research needs for Honnay O., Hermy M. & Coppin P. 1998. Effects of area, age and habitat incorporating the ecosystem service approach into EU diversity of forest patches in Belgium on forest plant species biodiversity conservation policy. Biodiversity and Conservation diversity: consequences for conservation and reforestation. Biological 19: 2979-2994. Conservation 87: 73-84.

Billeter R., Liira J., Bailey D. et al. 2008. Indicators for biodiversity in Lindborg R. & Eriksson O. 2004. Historical landscape connectivity affects agricultural landscapes: a pan-European study. Journal of Applied present plant species diversity. Ecology 85: 1840-1845. Ecology 45: 141-150. Schmithüsen, F. & Hirsch, F. 2010. Private Forest Ownership in Europe. De Sanctis, M., Alfo, M., Attorre, F., Francesconi, F. & Bruno, F. 2010. Geneva Timber and Forest Study Paper 26: 1-110. Effects of habitat configuration and quality on species richness and distribution in fragmented forest patches near Rome. Journal Valdes, A. et al. Local environmental conditions override climatic factors of Vegetation Science 21: 55-65. in explaining plant species diversity in fragmented forests across temperate Europe. Submitted in February 2014 to Global Ecology and Dormann C.F., Schweiger O., Augenstein I. et al. 2007. Effects of Biogeography landscape structure and land-use intensity on similarity of plant and animal communities. Global Ecology and Biogeography 16: Wulf, M. & Kolk, J. Plant species richness of very small forests related to 774 – 787. patch configuration, quality, heterogeneity and history. Journal of Vegetation Science, accepted in February 2014. doi: 10.1111/jvs.12172 Feld C. K., Martins da Silva P., Sousa J. P. et al. 2009. Indicators of biodiversity and ecosystem services: a synthesis across Wulf, M. & Rujner, H. 2011. A GIS-based method for the reconstruction of ecosystems and spatial scales. Oikos 118: 1862-1871. the late eighteenth century forest vegetation in the Prignitz region (NE Germany). Landscape Ecology, 26: 153-168. Hector, A. & Bagchi, R. 2007. Biodiversity and ecosystem multifunctionality. Nature, 446, 188-190. 64 ZALF64 INRUNNING DER WELT TITLE

ZALF in der Welt

ZALF in the world LIAISE 65

Netzwerk LIAISE Wissenschaftsvernetzung für einen nachhaltigen Politikbildungsprozess

Network LIAISE Science networking for sustainable policy making

Nachhaltige Entwicklung ist das zentrale Leitthe- ma von lokalen, nationalen und internationalen Politikprozessen und ist heutzutage aus politi- Sustainable Development is the key issue of schen Entscheidungen kaum wegzudenken. Wie local, national and international policy process- aber kann bewertet werden, dass Politikstrategi- es, and policy decisions are virtually inconceiva- en sich auch tatsächlich an den Zielen der nach- ble without it. But how can we assess whether haltigen Entwicklung ausrichten? Die Europäi- policy strategies are indeed guided by the sche Kommission hat dafür im Jahr 2002 in seiner objectives of Sustainable Development? To this Mitteilung zur Politikfolgenabschätzung, dem end, the European Commission defined con- sog. Impact Assessment (IA), konkrete Anforde- crete requirements in its 2002 Communication rungen definiert (COM (2002) 276 final). Impact on Impact Assessment (IA) (COM (2002) 276 Assessment ist eine Ex-ante-Bewertung, die bei final). Impact assessment is an ex-ante evalua- allen relevanten europäischen Politikstrategien tion that is carried out for all relevant Europe- (bspw. für Richtlinien, Verordnungen, Weißbü- an policy strategies (for example, for directives, cher, Aktionspläne) durchgeführt wird. Dabei regulations, white papers and action plans). werden die möglichen Auswirkungen der Strate- The potential impact of strategies on Sustaina- gien auf die nachhaltige Entwicklung – Ökonomi- ble Development – the economic, social and sches, Soziales und Umwelt im Gleichgewicht für ecological balance for present and future gen- heutige und künftige Generationen – integrativ erations – is analysed in an integrative manner, und bereits vor der eigentlichen Umsetzung der prior to the actual implementation of the strat- Strategie analysiert. Das Impact Assessment-Ver- egy. The impact assessment procedure itself is fahren selbst gliedert sich in sechs Schritte (s. Abb. divided into six steps (see Fig. 1), comprising 1) und umfasst den Kreislauf von Problemanalyse the cycle from the analysis of the problem and und Alternativenbewertung vor der Umsetzung the assessment of alternatives prior to the der Strategie bis hin zum Monitoring danach (SEC implementation of the strategy to post-imple- (2009) 92). mentation monitoring (SEC (2009) 92).

Zudem definieren die Impact Assessment Guide- In addition, the Impact Assessment Guidelines lines insgesamt 35 nachhaltigkeitsbezogene Wir- define a total of 35 sustainability-related areas kungsbereiche: jeweils elf für Ökonomie (bspw. of impact: eleven economic impacts (for exam- Eigentumsrechte sowie makroökonomische Aus- ple, property rights and macro-economic wirkungen) und soziale Aspekte (bspw. Standards impacts), eleven social aspects (for example, und Rechte bzgl. Arbeitsqualität sowie Gesund- standards and rights related to job quality, and heit und Sicherheit der Öffentlichkeit) sowie 13 public health and safety) and 13 environmental für Umwelt (bspw. Landnutzung sowie Wasser- impacts (such as land use, water quality and soil qualität und -ressourcen). Mit diesem konsequen- resources). Thanks to this consistent and com- 66 ZALF IN DER WELT

Abb. 1 Der Impact 1. Benennen des Problems 1. Identification of the issue Assessment-Prozess der Europäischen Kommis- 2. Definieren der Zielsetzung 2. Definition of the objective sion (SEC (2009) 92) 3. Entwickeln der Politikoptionen 3. Development of policy options 4. Analyse der Folgen der Optionen 4. Analysis of the impact of options Fig. 1 The European 5. Vergleich der Optionen 5. Comparison of options Commission’s impact 6. Umsetzung der Politikoption (Monitoring) 6. Implementation of the policy option assessment process (SEC (2009) 92) (monitoring)

ten und umfassenden Verfahren kann die Europä- prehensive procedure, the European Commis- ische Kommission international als ein Vorreiter sion can be seen internationally as a pioneer. betrachtet werden. The role of science in policy impact assessment The Impact assessment guidelines explicitly ask Die Rolle der Wissenschaft in der for the utilisation of scientific assessment Politikfolgenabschätzung approaches and findings (SEC (2009) 92), such as scientifically developed and tested models, Grundlage des Impact Assessment sind wissen- scenarios and participatory methods (de Ridder schaftliche Bewertungsansätze und Ergebnisse et al. 2007; Helming et al. 2012; Ferretti et al. (SEC (2009) 92), beispielsweise wissenschaftlich 2012). With its forward-looking analysis entwickelte und getestete Modelle, Szenarien approaches, science plays a central role in the oder auch partizipative Methoden (de Ridder et future assessment of the policy strategies in al. 2007; Helming et al. 2012; Ferretti et al. 2012). Steps 4 and 5, for instance. For this reason, So spielt die Wissenschaft mit ihren vorausschau- Impact assessment is a very suitable venue to enden Analyseansätzen für die Zukunftsbewer- fuel scientific evidence into the policy making tung der Politikstrategie in den Schritten 4 und 5 process in a transparent and formalised way. eine zentrale Rolle. Daher bestehen hier umfas- The LIAISE project ties in with this possibility sende Möglichkeiten, wissenschaftliche Ergebnis- (www.liaise-noe.eu). se in den Politikbildungsprozess einzubringen. An LIAISE works on the assumption that the impact diese Möglichkeit knüpft das LIAISE-Projekt an assessment process comprises two areas: the (www.liaise-noe.eu). scientific area in which assessment tools are LIAISE geht von der These aus, dass es im Impact developed and made available to the policy Assessment-Prozess zwei Bereiche gibt: den wis- development process; and the policy develop- senschaftlichen Bereich, der die Bewertungsinst- ment area in which the scientific assessment rumente entwickelt und dem Politikbildungspro- tools are applied in the impact assessment for zess zur Verfügung stellt, und den politikbildenden the policy development process. Within the Bereich, der die wissenschaftlichen Bewertungsin- LIAISE project, ZALF encouraged science net- strumente im Impact Assessment für den Politik- working in support of impact assessment. In bildungsprozess anwendet. Im Rahmen des LIAI- this connection, the point of origin was a com- SE-Projekts förderte das ZALF daher die prehensive analysis of the assessment tools for Wissenschaftsvernetzung zugunsten des Impact the impact assessment process. Together with Assessment. Ausgangspunkt war dabei eine their European colleagues, scientists at ZALF umfassende Analyse der Bewertungsinstrumente found out that already 3 per cent of research für den Impact Assessment-Prozess. Wissenschaft- projects funded by European Framework Pro- lerInnen am ZALF fanden gemeinsam mit ihren grammes 6 and 7 specifically generated scien- europäischen KollegInnen heraus, dass fast 3% tific analytical tools for the policy development der in den Europäischen Rahmenwerken 6 und 7 process (a total of some 200 research projects). geförderten Forschungsprojekte gezielte wissen- These assessment tools were particularly being schaftliche Analyseinstrumente für den Politikbil- developed for the policy areas of the environ- dungsprozess erarbeiteten (insgesamt rund 200 ment, agriculture and transport, meaning that Forschungsprojekte). Diese Bewertungsinstru- these areas can be seen as front runners for sci- mente werden insbesondere für die Politikberei- ence-policy interaction. A challenge lies in the che Umwelt, Landwirtschaft und Verkehr entwi- fact that scientists and policy makers use differ- ckelt, sodass für eine Bandbreite der über 30 ent terminologies. For example, only very few europäischen Politikfelder noch erheblicher For- of the research projects referred to the proce- schungsbedarf für wissenschaftlich fundierte dure of impact assessment as set out in the Ergebnisse zur Bewertung besteht. Eine weitere European Commission Guidelines. Herausforderung liegt in den unterschiedlichen LIAISE 67

Terminologien von WissenschaftlerInnen und The LIAISE Research Agenda politischen EntscheidungsträgerInnen. Nur eine geringe Anzahl der Forschungsprojekte nahm In summary, the results demonstrate compre- dabei bspw. auf die Leitlinien der Europäischen hensive potential and demand forpolicy rele- Kommission Bezug. vant research. A structured Agenda for policy relevant research could contribute towards sci- Die LIAISE Forschungsagenda entifically strengthening the development of sustainable policy processes (LIAISE n.d.). From Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse ein the perspective of “Science networking in sup- umfassendes Forschungspotential hinsichtlich port of a sustainable policy development pro- einer Bewertung des Politikprozesses. Eine struk- cess”, ZALF cooperated with the Joint Research turierte politikrelevante Forschungsagenda für Centre and the Finnish Environment Institute den Bereich Impact Assessment könnte dazu bei- to host three workshops with internationally tragen, die Entwicklung nachhaltiger Politikpro- renowned scientists as well as national and zesse wissenschaftlich weiter zu stärken (LIAISE European political representatives (Diehl et al. o.J.). Aus der Perspektive „Wissenschaftsvernet- 2012; Helming, Montanarella 2012; Virkamäki zung zugunsten eines nachhaltigen Politikbil- et al. 2013). Research issues for exemplary top- dungsprozesses“ leitete das ZALF in Kooperation ics such as soil, ecosystem services and trans- mit dem Joint Research Centre bzw. dem Finnish port/innovation were jointly developed and Environment Institute drei Workshops mit inter- discussed. The debate confirmed that it is not Welche Auswirkungen national renommierten WissenschaftlerInnen only the scientific field that is decisive for poli- haben veränderte sowie nationalen und europäischen Politikvertre- cy relevance but that three key dimensions are Politikstrategien auf die terInnen (Diehl et al. 2012; Helming, Montanarel- important: (a) topics of research need to be Nachhaltige Landnutzung la 2012; Virkamäki et al. 2013). Gemeinsam wur- phrased in a policy-sensitive way, (b) analytical in der Inneren Mongolei, den Forschungsfragen für die Beispielthemen tools and methods need to be appropriate for China? Boden, Ökosystemleistungen und Verkehr/ Inno- policy requirements (c) the interaction between What effects do changed vation entwickelt und diskutiert. Die Diskussionen researchers and policy makers need to be policy strategies have on bestätigten dabei die drei Leitthemen der For- established preferably already at the start of sustainable land use in schungsagenda, die sich an den beiden Impact the research process. Inner Mongolia, China? Assessment-Bereichen orientieren: (a) politikrele- vante Forschungsthemen für die politikbildende Gemeinschaft, (b) politikrelevante Bewertungsin- strumente für die Forschungsgemeinschaft und (c) Transfermöglichkeiten der Forschungsergeb- nisse in den für eine Verbindung der beiden Gemeinschaften. Die konkreten Fragen themati- sieren bspw. die menschlichen Einflüsse auf Bodenfunktionen im Impact Assessment-Prozess, die Skalierungsebene für eine optimale Analyse von Ökosystemleistungen im Politikbildungspro- zess oder der analytischen Umgang mit komple- xen Paketen von Politikstrategien.

Die LIAISE Tool Box

Um den terminologischen Unterschieden von Wissenschaft und Politikvertretung zu begegnen, scheint eine gemeinsame Kommunikationsplatt- form hilfreich (Podhora et al., 2013). Das ZALF wirkte daher an der LIAISE toolbox mit (LIAISE toolbox beta, o.J.). Diese Online-Plattform soll die Präsentation von Bewertungsinstrumenten durch die WissenschaftlerInnen und die Auswahl durch die PolitikvertreterInnen optimieren. Dabei kann man gezielt nach bestimmten Instru- menten bzw. Instrumentenkategorien und nach Analysemöglichkeiten für bestimmte Wirkungs- 68 ZALF IN DER WELT

Diskussionsworkshop mit politischen Entscheidung- strägerInen der Inneren Mongolei

Discussion workshop involving political decision-makers from Inner Mongolia

bereichen suchen. Zudem steht eine Datenbank The LIAISE toolbox mit Impact Assessment-WissenschaftlerInnen und ein Forum für den wissenschaftlichen Nach- In order to bridge the gap created by the use of wuchs zur Verfügung. different terminologies in the scientific and political communities, it seems sensible to Von Europa in die Welt establish a joint communication platform (Pod- hora et al., 2013). For this reason, ZALF was Die Ergebnisse von LIAISE wurden auch im inter- involved in creating the impact assessment nationalen Kontext von Schwellen- und Transfor- toolbox (http://www.liaise-kit.eu/.). The aim of mationsländern reflektiert. Schwerpunkte für das this online platform is to optimise the pres- ZALF lagen dabei in Indien, Mexiko und insbeson- entation of assessment tools by scientists and dere in China. So leitete das ZALF eine Fallstudie their selection by political representatives. In zu den Auswirkungen von Politikstrategien auf this connection, users can specifically search for die multifunktionale Landnutzung in der Inneren certain tools or categories of tools and for Mongolei (China) (s. Abb. 3-5; König et al. 2014). analysis options for particular areas of impact. Die drittgrößte Region Chinas ist geprägt von There is also a database containing impact einem sehr hohen Grünlandanteil, das landwirt- assessment experts and a forum for young schaftlich insb. durch Nomadentum genutzt wird. researchers. Das Grünland ist starken Degradationsprozessen ausgesetzt, die u.a. die wirtschaftliche Grundlage From Europe to the rest of the world der Bevölkerung und die regionale Entwicklung stark beeinträchtigen. The findings generated in LIAISE were also Grundlage für die Untersuchungen war das Fra- reflected upon in the international context of mework for Participatory Impact Assessment, eine emerging and transition countries. In this con- partizipative Bewertungsmethode zur multifunk- nection, ZALF focused on china, India, and tionalen Landnutzung, die u.a. am ZALF im SEN- Mexico. For example, ZALF led a case study on SOR-Projekt (gefördert im 6. EU-Rahmenpro- the impact of policy strategies on multifunc- gramm) entwickelt wurde (König et al. 2013). In tional land use in Inner Mongolia (China) (see einem Workshop diskutierten regionale und loka- Fig. 3; König et al. 2014). China’s third largest le RegierungsvertreterInnen die Besonderheiten region is characterised by a very high propor- der Region West Ujimqin Banner in der Inneren tion of grassland, which is mainly used agricul- Mongolei anhand relevanter Nachhaltigkeitskri- turally by nomads. The grassland is subject to terien (s.g. Landnutzungsfunktionen). Dabei wur- strong degradation processes that seriously den u.a. die soziale Landnutzungsfunktion der affect the economic basis of the population Arbeit auf der Grundlage von natürlichen Res- and regional development, amongst other sourcen und die ökologische Landnutzungsfunk- things. tion des Ökosystemerhalts als sehr hoch einge- The investigations were based on the Frame- stuft. Der kulturelle Aspekt – mit work for Participatory Impact Assessment, a Landschaftsästhetik und lokalen kulturellen participatory method of assessing multifunc- Besonderheiten ebenfalls eine soziale Funktion – tional land use (König et al. 2013). At a work- wurde hingegen als gering eingestuft. shop, regional and local government repre- Anschließend bewertete eine Gruppe internatio- sentatives discussed the peculiarities of the LIAISE 69

naler ExpertInnen (aus China, USA, Deutschland, West Ujimqin Banner region of Inner Mongolia Australien) in Peking drei alternative und mögli- on the basis of relevant sustainability criteria che zukünftige Landnutzungsszenarien für die (so-called land use functions). In the process, Region: die (1) Intensivierung der Agrarnutzung, some of the aspects that were classified as very die (2) Intensivierung des Bergbaus und den (3) important were the social land use function of Ausbau des Ökotourismus. Eine intensivierte work on the basis of natural resources and the Agrarnutzung würde die Ernährungssicherheit ecological land use function of preserving the verbessern, die Intensivierung des Bergbaus das ecosystem. In contrast, the cultural aspect – Angebot an Arbeitsplätzen und die regionale Inf- likewise a social function with landscape aes- rastruktur. Beide Szenarien hätten ebenfalls posi- thetics and local cultural peculiarities – was tive Einflüsse auf die korrespondierenden Indust- classified as of low importance. riezweige, würden jedoch die umweltrelevanten Subsequently, a group of international experts Landnutzungsfunktionen negativ beeinflussen. (from China, the USA, Germany and Australia) Im Gegenzug dazu würde der Ausbau des Öko- in Beijing assessed three alternative and possi- tourismus das gesamte Spektrum der Nachhaltig- ble future land use scenarios for the region: keit stärken, bspw. durch integrierten Umwelt- the (1) intensification of agricultural use, the schutz und einen Ausbau der tourismusrelevanten (2) intensification of mining and the (3) devel- Infrastruktur und des Arbeitsplatzangebot. In opment of eco-tourism. Intensified agricultural einer integrierten und holistischen Betrachtungs- use would improve food security; the intensifi- weise ist diesem Szenario daher der Vorzug zu cation of mining would generate employment geben. and enhance the regional infrastructure. Both Als Fazit der Studie lässt sich sagen, dass eine scenarios would also have positive effects on gesamtheitliche Nachhaltigkeitsbewertung nur the corresponding branches of industry, but dann zielführend ist, wenn die Bedürfnisse der would have a negative impact on land use Lokalbevölkerung und die Wissenschaftsexpertise functions relevant to the environment. In con- Abb. 2 Projektregion West gleichermaßen mit in den Bewertungsprozess trast, the development of eco-tourism would Ujimqin Banner, Innere einbezogen werden. Die Anwendung akteursbe- strengthen the entire spectrum of sustainabili- Mongolei, China (Wikime- zogener („partizipativer“) und integrierter (öko- ty, for example by integrated environmental dia Commons, IGSNRR) nomisch, sozial, ökologisch) Bewertungsmetho- protection and an expansion of the infrastruc- den (FoPIA) stellte hierbei eine innovative und ture relevant to tourism, as well as generating Fig. 2 Project region West zielführende Methode zur Bewertung zukünfti- jobs. Preference should therefore be given to Ujimqin Banner, Inner ger Szenariofolgen in der Landnutzung und der this scenario when considering the issue in an Mongolia, China (Wikime- Analyse möglicher Nachhaltigkeitskonflikte zwi- integrated, holistic manner. dia Commons, IGSNRR)

Inner Mongolia

China

West Ujimqin Banner

Ref: Wikimedia Commons

Land use map of Inner Mongolia Source: IGSNRR 70 ZALF IN DER WELT

Text: Aranka Podhora und schen ökonomischen, sozialen und ökologischen The study came to the conclusion that a holistic Katharina Helming Belangen dar. sustainability assessment is only expedient if the needs of the local population and scientific Mit der Fallstudie konnte auch die sehr gute expertise are equally involved in the assess- Zusammenarbeit mit dem Institute for Geogra- ment process. In this connection, the use of phic Sciences and Natural Resources (Chinese Aca- actor-related (“participatory”) and integrated demy of Sciences) im Rahmen des gemeinsamen (economic, social, ecological) assessment meth- Chinese German Centre for Impact Assessment ods (FoPIA) constituted an innovative and (CGCIA; www.CGCIA.org) weiter gestärkt werden. expedient method for assessing future scenario Künftige Generationen in der Nachhaltige Ent- impacts in land use and the analysis of poten- wicklung: NachwuchswissenschaftlerInnen in tial sustainability conflicts between economic, LIAISE social and ecological interests. Im Rahmen der Wissenschaftsvernetzung spielt auch die Nachwuchsförderung eine große Rolle. The case study also further strengthened the Im Rahmen von LIAISE etablierte das ZALF das excellent cooperation with the Institute for Nachwuchsnetzwerk LIAISEoffspring (s. S. 79). Geographic Sciences and Natural Resources (Chinese Academy of Sciences) within the joint Chinese German Centre for Impact Assessment (CGCIA; www.CGCIA.org).

Future generations in Sustainable Develop- ment: young researchers in LIAISE The development of young scholars also plays a major role in the context of science network- ing. ZALF established LIAISEoffspring, a net- work for young talent within the framework of LIAISE (see page 79).

Veröffentlichungen/Publications:

Bezlepkina, I., Reidsma, P., Brouwer, F., 2014. Impact assessment of König, H.J., Podhora, A., Helming, K., Zhen, L., Wang, C., Wübbeke, J., land use policies and sustainable development in developing Baumeister, T., Du, B., Yan, H., 2014. Confronting international countries. Land Use Policy (37), S. 1-5. research topics with stakeholders on multifunctional land use: the case of Inner Mongolia, China. Journal of Biogeosciences and COM (2002) 276 final. Communication from the Commission on Forestry. Impact Assessment. Brussels. König, H.J., Uthes, S., Schuler, J, Zhen, L., Purushothaman, S., Suarma, U., de Ridder, W., Turnpenny, J., Nilsson, M., Raggamby, A.v., 2007. A Sghaier, M., Makokha, S., Helming, K., Sieber, S., Chen, L., Brouwer, F., framework for tool selection and use in integrated assessment Morris, J., Wiggering, H., 2013. Regional impact assessment of land for sustainable development. Journal of Environmental use scenarios in developing countries using the FoPIA approach: Assessment Policy and Management 9 (4) 423–441. Findings from five case studies. Journal of Environmental Management (127), S. 56-64. Diehl, K., Montanarella, L., Wiggering, H., 2012. Linking Policy Impact Assessment and Sustainability Expertise – Proceedings Podhora, A., Helming, K., Adenäuer, L., Heckelei, Th., Kautto, P., Reidsma, of the Workshop 18.-21. October 2012. www.liaise-noe.eu P., Rennings, K., Turnpenny, J., Jacques, J., 2013. The policy-relevancy of impact assessment tools: Evaluating nine years of European Helming K., de la Flor I., Diehl K., 2012. Integrated approaches for research funding. Environmental Science and Policy (31), S. 85-95. ex-ante impact assessment tools: the example of land use, in: Raggamby, A.V., Rubik, F. (Eds.), Sustainable Development, SEC (2009) 92. Impact Assessment Guidelines. Brussels. Evaluation and Policy-Making. Edward Elgar, Cheltenham, pp. 91–110. Virkamäki, V. Mäkinen, K., Podhora, A., 2013. Transport and innovation in policy impact assessment. Report of the Joint workshop SYKE – Helming, K., Montanarella, L., 2012. Mainstreaming soil in LIAISE; Thon Hotel EU, Brussels, 6.3.2013. www.liaise-noe.eu European policy impact assessment – research gaps and future research questions to meet the challenges at the science-policy Wikimedia Commons, o.J.. http://commons.wikimedia.org/wiki/ interface. Report of the Joint workshop JRC – LIAISE; JRC, Ispra File:Inner_Mongolia_locator_map_%28China%29.svg?uselang=de Italy, 24 April 2012. www.liaise-noe.eu (3.3.2014) LIAISE 71

Laufzeit Duration 01.11.2009 – 31.04.2014 01.11.2009 – 31.04.2014

Projektleitung am ZALF Project Management at ZALF Katharina Helming Katharina Helming

Kooperationspartner: Cooperation partners ALTERRA, Niederlande ALTERRA, The Netherlands Freie Universität Berlin, Deutschland Freie Universität Berlin, Germany Aristotele University of Thessaloniki, Griechenland Aristotele University of Thessaloniki, Greece Centre for Ecology and Hydrology,Großbritannien Centre for Ecology and Hydrology, United Kingdom Fondazione Eni Enrico Mattei, Italien Fondazione Eni Enrico Mattei, Italy Aarhus Universitet, Dänemark Aarhus Universitet, Denmark Environment Institute Tallin Centre, Estland Suomen Ymparistokeskus, Finnland Environment Institute Tallin Centre, Estonia Tecnalia Research & Innovation, Spanien Suomen Ymparistokeskus, Finland Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland Tecnalia Research & Innovation, Spain University of East Anglia, Großbritannien Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Germany Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Deutsch- University of East Anglia, United Kingdom land Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ, Wageningen Universiteit, Niederlande Germany Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Wageningen Universiteit, The Netherlands Deutschland Centre for European Economic Research, Germany

Kontakt Contact Katharina Helming – [email protected] Katharina Helming – [email protected] 72 TRANSFER72 RUNNING TITLE

Transfer

Transfer TRANSFER 73

Forschungstransfer in Partnerschaft

Research transfer in partnership

Transferaktivitäten aus dem ZALF fanden in 2013 verstärkt in Kooperation mit der Tochtergesell- schaft agrathaer GmbH statt. Grundstein für die In 2013, ZALF’s transfer activities were increasing- strategische Partnerschaft ist der gemeinsame ly undertaken in cooperation with its subsidiary Rahmen- und Kooperationsvertrag. Durch die agrathaer GmbH. The strategic partnership is Zusammenarbeit eröffnen sich vielfältige neue based on a joint framework and cooperation Möglichkeiten für einzelne Wissenschaftler als agreement. Thanks to this form of cooperation, auch für das gesamte ZALF, Transferaktivitäten zu individual scientists and ZALF itself are given a stärken und sichtbar zu machen. wide range of new opportunities to enhance transfer activities and raise awareness of them. Wissenschaftliches Know-How in der Praxis Scientific know-how in practice

Die Gründung der Tochtergesellschaft agrathaer One of the objectives of establishing the subsidi- GmbH in 2011 erfolgte unter anderem mit dem ary agrathaer GmbH in 2011 was to offer scien- Ziel, Wissenschaftlern des ZALF eine Plattform für tists at ZALF a platform for transferring their den Transfer ihrer Forschungsergebnisse zu bieten. research results. This objective was met on a Dieses Ziel konnte im Jahr 2013 in größerem greater scale in 2013. One good example of such Umfang umgesetzt werden. Ein gutes Beispiel ist transfer is Dr. Gert Berger, who has dealt very Dr. Gert Berger, der sich in seiner wissenschaftli- extensively in his scientific career with strategies chen Laufbahn sehr intensiv mit Strategien zur for the targeted conservation enhancement of zielgerichteten naturschutzfachlichen Verbesse- agricultural land use and who is now applying his rung landwirtschaftlicher Bodennutzung ausein- knowledge to the large project Berlin Branden- andersetzt und seine Kenntnisse nun im Rahmen burg Airport. His competencies were particularly des Großprojekts Flughafen Berlin Brandenburg called upon in order to draw up and realise a new, umsetzt. Seine Kompetenzen wurden speziell extensive concept for compensatory measures for nachgefragt, um ein neues und umfangreiches the mega building site. The aim is to join forces Konzept für Ausgleichsmaßnahmen der with the airport company to plan extensive com- Mega-Baustelle zu erarbeiten und umzusetzen. pensatory measures in the Zülow lowland area Ziel ist es, in der Zülow-Niederung mit den ansässi- with the local agricultural holdings for several gen landwirtschaftlichen Betrieben über mehrere decades. Dr. Berger is devising these compensato- Jahrzehnte umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen ry measures on the basis of his scientific expertise in Zusammenarbeit mit der Flughafengesellschaft and many years of experience. zu planen. Dr. Berger konzipiert diese Ausgleichs- maßnahmen auf Basis seiner wissenschaftlichen Expertise und langjährigen Erfahrungen. 74 TRANSFER

Umsetzung innovativer, wissen- Exploitation of innovative scienti- schaftlicher Ergebnisse fic results

Ein weiteres Projekt an der Schnittstelle zwischen Another project at the interface between Forschung und Umsetzung betrifft die Zusam- research and practical realisation concerns ZALF’s menarbeit des ZALF mit dem Wasser- und Boden- collaboration with Warnow-Beke Water and Soil verband Warnow-Beke und mehreren Ingenieur- Association and several engineering and con- sowie Bauunternehmen. Das Projekt wird von struction companies. The project is being over- agrathaer betreut und von Herrn Dr. Jörg Steidl seen by agrathaer; Dr. Jörg Steidl and Dr. Thomas und Herrn Dr. Thomas Kalettka wissenschaftlich Kalettka are performing the scientific work. The bearbeitet. Ziel des Gesamtprojekts – das die objective of the overall project – which exploits Umsetzung von zuvor generierten Forschungser- the previously generated research results – is to gebnissen darstellt – ist die Konzeption und die design and implement a detention pond at the Implementierung eines Dränteiches an der Beke Beke near Jürgenshagen in order to reduce bei Jürgenshagen, um die Nährstoffausträge aus nutrient exports from around 100 hectares of etwa 100 ha Ackerland über eine etwa 25 Jahre arable land via a 25 or so year old drainage sys- alte Dränanlage zu mindern, bevor diese in die tem before they enter the Beke. The functionali- Beke gelangen. Mit der Implementierung des ty and effectiveness is to be proven by imple- Dränteiches sollen Funktionalität und Wirksam- menting the detention pond. In addition to keit nachgewiesen werden. Neben dem Monito- monitoring water constituents and load deter- ring der Wasserinhaltsstoffe und den Frachter- minations, the intention is also to monitor the mittlungen sind das Monitoring der Entwicklung development of the sediment and vegetation in des Sedimentes und der Vegetation vorgesehen, order to assess their impact on the function and um deren Einflüsse auf die Funktion und Wirk- effectiveness of the detention pond as well as to samkeit des Dränteiches bewerten zu können, gain knowledge about the planning, implemen- aber auch um Erkenntnisse für die Planung, tation and operation of such detention ponds. Umsetzung und den Betrieb solche Dränteiche zu The experience gained is to be complemented erlangen. Die Erfahrungen sollen mit weiteren and secured using additional elements from Elementen aus intensiven Recherchen zum Thema intensive research into the topic. Finally, recom- ergänzt und gesichert werden. Schließlich sollen mendations for action are to be derived from Ablauf eines Dränteichs bei Müncheberg daraus Handlungsempfehlungen entwickelt wer- this experience, which will be made available to den, die Landwirten, interessierten Verbänden farmers, interested associations and municipali- Course of a detention und Kommunen für die Implementierung solcher ties for the implementation of such detention pond near Müncheberg Dränteiche zur Verfügung stehen werden. ponds. TRANSFER 75

Stärkung der Verwertungschancen Strengthening opportunities for in Forschungsprojekten utilisation in research projects

Von zunehmender Bedeutung für die positive The expected results and the strategy for how Evaluierung von Forschungsprojekten sind die zu they are to be utilised by the scientific institution erwartenden Ergebnisse und die Strategie, wie are of increasing importance for the positive eval- diese durch die Wissenschaftseinrichtung verwer- uation of research projects. In particular in Euro- tet werden. Insbesondere in der europäischen pean research, there has been a greater orienta- Forschung erfolgt ab 2014 eine stärkere Ausrich- tion since 2014 towards utilising research results tung auf die Nutzbarkeit von Forschungsergeb- for innovations and resolving social problems. At nissen für Innovationen und die Lösung gesell- the national level, too, good concepts for utilising schaftlicher Probleme. Aber auch auf nationaler project results in the final stage and after the Ebene sind gute Konzepte zur Verwertung der completion of the project are an important deci- Projektergebnisse in der Schlussphase, aber auch sion criterion for requested projects. nach Beendigung des Projekts ein wichtiges Ent- agrathaer provides support to scientists in apply- scheidungskriterium für beantragte Projekte. ing for projects by defining the expected results agrathaer unterstützt die Wissenschaftler bei der in order to present them as precisely as possible – Projektantragstellung in der Definition der zu with a view to their possible utilisation in the erwartenden Ergebnisse, um diese möglichst kon- market, society and policy. The utilisation options kret – bereits mit Perspektive auf eine mögliche potentially arising from the project concepts are Verwertung in Markt, Gesellschaft und Politik – presented in cooperation with ZALF’s scientists darzustellen. Die aus den Projektkonzepten mög- taking into account the role played by ZALF as a lichen Verwertungswege werden gemeinsam mit scientific institution and the interests of the scien- Wissenschaftlern des ZALF dargestellt unter tists involved. Berücksichtigung der Rolle des ZALF als Wissen- schaftseinrichtung und der Interessen der betei- ligten Wissenschaftler.

Sicherung der Schutzrechte Securing intellectual property rights In einer Vielzahl der am ZALF durchgeführten Projekte sind Markenanmeldungen möglich und Trademark applications are possible and pertinent sinnvoll, so konnten in 2013 zum Beispiel die Mar- in a multitude of projects conducted at ZALF. In ken TRANSPLORE, URBAN GARDENING 2.0, 2013, for example, the trademarks TRANSPLORE, Pflug-Lotse und ScapeLabs geschützt werden. In URBAN GARDENING 2.0, Pflug-Lotse and einigen Projekten besteht zudem die Option, ScapeLabs were protected. There is also the einen Patentschutz anzumelden. agrathaer dient option, in several projects, of registering patent den Wissenschaftlern des ZALF als erste Anlauf- protection. agrathaer is the first port of call for stelle zur Sicherung von Schutzrechten und ZALF’s scientists seeking to secure intellectual begleitet den gesamten Prozess. Gemeinsam mit property rights; the entire process is accompanied. den beteiligten Wissenschaftlern der jeweiligen Strategies are developed in cooperation with sci- Forschungsprojekte und weiteren Experten (z.B. entists involved in the respective research projects Patentanwälte) werden Strategien für Schutz- and other experts (e.g. patent agents). The pro- rechtsanmeldungen entwickelt. In die Schutz- ject executors’ publication strategies are also rechtsstrategien werden auch die Publikations- included in intellectual property right strategies strategien der Projektbearbeiter einbezogen, um in order to harmonise each scientist’s publishing die Publikationsziele der einzelnen Wissenschaft- objectives with ZALF’s objectives for safeguarding ler mit den Zielen des ZALF zur Schutzrechtssiche- intellectual property rights, and to achieve both. rung zu harmonisieren und beide zu erreichen. At the same time, intellectual property right strat- Gleichzeitig berücksichtigen Schutzrechtsstrategi- egies also always take into consideration existing en auch stets bestehende Kooperationen inner- cooperative activities within the projects, which halb der Projekte, die einen bedeutsamen Einfluss may have an important impact on the later trans- auf den späteren Transfer von Marken und Paten- fer of trademarks and patents. Cooperative rela- ten haben können. Kooperationsbeziehungen tionships with the private sector must particularly mit der Wirtschaft sind bei der Schutzrechtssiche- be taken into account with regard to safeguard- rung besonders zu beachten und bieten eine ing intellectual property rights, offering an excel- exzellente Ausgangsbasis für einen späteren lent starting point for the later transfer of the Transfer der Projektergebnisse in die Praxis. project results to industry. Personalia und Kommunikation

Particulars and Communication PersonaliaXXXXX und Kommunikation

ParticularsXXXXX and Communication 78 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Nachwuchs Young researchers

Arbeit Hand in Hand: Das Das ZALF stellt die Nachwuchsför- ZALF restructures its promotion of Team Nachwuchs am ZALF derung neu auf young academics (v.l.n.r. H. Kächele, M. Andres, J. Schindler, I. von Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nach- Training young scholars is an important element Rein, C. Peter, C. Kollas, A. Podhora, S. Wirth. Nicht im wuchses ist ein wichtiges Element am ZALF. Im at ZALF. The year 2013 marked the start of a major Bild: C. Hoffmann, K. Jahr 2013 fiel der Startschuss für eine umfassende reorientation of promoting young academics, Müller, M. Wulf) Neuausrichtung der Nachwuchsförderung. Diese comprising three levels (a) undergraduate: intern- umfasst die drei Stufen des wissenschaftlichen ships, student collaboration, Bachelor and Master Working hand in hand: the Nachwuchses (a) Studium: Praktikum, studenti- theses, (b) career start/PhD: young academics and Talents Team at ZALF (from left to right: H. Kächele, M. sche Mitarbeit, Bachelor- und Masterarbeiten, (b) PhD students and (c) post-docs. Andres, J. Schindler, I. von Berufsstart/ Promotion: junge WissenschaftlerIn- ZALF is currently devising a strategy for fostering Rein, C. Peter, C. Kollas, A. nen und Promovierende sowie (c) PostDocs. young scholars in which, amongst other things, Podhora, S. Wirth. Not in Das ZALF erarbeitet derzeit eine Nachwuchsstra- individual key competencies and professional the picture: C. Hoffmann, tegie in der u.a. für jede Stufe individuelle Schlüs- milestones are defined at each level. “Our aim is K. Müller, M. Wulf) selqualifikationen und berufliche Meilensteine to offer our young scholars the best possible definiert werden. „Wir wollen unsere Nachwuchs- preparation for an academic or science-related wissenschaftlerInnen optimal auf eine wissen- career,” emphasised Professor Dr. Klaus Müller, schaftliche und wissenschaftsnahe Karriere vorbe- the Executive Committee member responsible for reiten“, betont Prof. Dr. Klaus Müller, the promotion of young academics at ZALF. “This Vorstandsverantwortlicher für die Nachwuchsför- can only be achieved with the back-up of a strong derung am ZALF. „Dies ist nur möglich mit einem team.” For this reason, a central element was to starken Team“. Ein zentrales Element war daher reshuffle the “Talents Team” in order to develop die Neuaufstellung vom „Team Nachwuchs“, um and implement these targets. Coordinated by the diese Ziele zu entwickeln und umzusetzen. Koor- Directorate, five young scholars work hand in diniert durch das Direktorat arbeiten fünf Nach- hand with the Executive Committee, the PhD Stu- wuchswissenschaftlerInnen Hand in Hand mit dents’ Committee and ZALF’s six institutes. In dem Vorstand, der Doktoranden-Kommission und addition, young scholars will be firmly anchored den sechs ZALF-Instituten. Darüber hinaus wird in ZALF’s central bodies such as the Kollegium and der wissenschaftliche Nachwuchs in die zentralen internal work groups. The five all agree that: Gremien des ZALF, wie dem Kollegium und inter- “exciting times lie ahead of us involving lots of nen Arbeitsgruppen, fest integriert. Die fünf new tasks to give even greater support to young NachwuchswissenschaftlerInnen sind sich dabei scholars at ZALF.” einig: „Vor uns liegt eine spannende Zeit mit vie- len neuen Aufgaben, um die Nachwuchsförde- rung am ZALF noch weiter zu stärken“. PARTICULARS AND COMMUNICATION 79

LIAISEoffspring – LIAISEoffspring – ZALF initiiert internationales Nach- ZALF initiates international science wuchsnetzwerk zum Science Policy policy interface offspring network Interface

Das ZALF initiierte gemeinsam mit der Freien Uni- Together with Freie Universität Berlin, ZALF initi- versität Berlin das Nachwuchsnetzwerk „LIAISE- ated the “LIAISEoffspring” network for research offspring“ für Forschungsfragen entlang der issues at the interface between science and policy. Schnittstelle Wissenschaft – Politik. Ziel sind der The aim is to bring together young scholars and gemeinsame Austausch und die Vernetzung des to enable them to engage in exchange. The net- wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Netzwerk work is embedded in the “Linking Impact Assess- ist fachlich eingebettet in das Forschungsprojekt ment Instruments with Sustainability Expertise „Linking Impact Assessment Instruments with Sus- LIAISE” research project; senior scientists involved tainability Expertise LIAISE“, dessen Senior Scien- in this project accompany the network. Various tists das Netzwerk begleiten. Bereits in den letz- sessions have taken place at international confer- ten Jahren fanden verschiedene Sessions auf ences in recent years to which young scholars internationalen Konferenzen statt, zu denen were specifically invited to present their work (for gezielt NachwuchswissenschaftlerInnen zur Prä- example, at the Colorado Earth System Govern- sentation ihrer Arbeit eingeladen wurden (bspw. ance 2011). The network was officially launched Colorado Earth System Governance 2011). Im in autumn 2013 with an international kick-off Herbst 2013 fand nun als offizieller Auftakt ein workshop with 18 young academics. Scholars internationaler Kick-off Workshop mit 18 Nach- from Freie Universität Berlin, Wageningen Uni- wuchswissenschaftlerInnen statt. Wissenschaftle- versity and ZALF as well as a representative from rInnen der FU Berlin, der Wageningen Universität the European Directorate-General for Agriculture und des ZALF sowie ein Vertreter der Europäi- and Rural Development spent two days discussing schen Generaldirektion Landwirtschaft und Länd- their scientific approaches and the policy rele- Forschen für die Politik: liche Entwicklung diskutierten zwei Tage lang mit vance of their work with the participants. The Die TeilnehmerInnen des LIAISEoffspring-Workshops den TeilnehmerInnen ihre wissenschaftlichen results will be published in a LIAISE Innovation

Ansätze und die Politikrelevanz ihrer Arbeiten. Report in 2014 (www.liaise-noe.eu). Researching for policy: Die Ergebnisse werden 2014 in einem LIAISE Inno- participants in the vation Report veröffentlicht (www.liaise-noe.eu). Contact: [email protected] LIAISEoffspring workshop 80 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Nachwuchs im Portrait

Dr. David Brian Kaiser

Promotion

Evaluierung vorhandener Verfahren und Daten zur Beurteilung der Resorptionsverfügbarkeit ausgewählter Schadstoffe

Evaluation of existing approaches and data for assessing the bioaccessibility of selected pollutants

In der Dissertation werden chemisch-analytische In this doctoral thesis, chemical analytical extrac- Extraktionsverfahren zur Bestimmung der für den tion procedures for assessing pollutants that are menschlichen Organismus resorptionsverfügba- bioaccessible for the human organism in the ren Schadstoffanteile im Expositionspfad Boden- soil-human exposure route are explored and eval- Mensch hinsichtlich ihrer Robustheit untersucht uated with regard to their robustness. The evalu- und bewertet. Vorrangig wird die Abschätzung ation of bioaccessibility is primarily assessed fol- der Resorptionsverfügbarkeit nach oraler Auf- lowing oral uptake. Amongst other things, the nahme beurteilt. Die Grundlage bilden u.a. erho- assessment is based on data from several labora- bene Daten mehrerer Laboratorien aus der Bun- tories in the Federal Republic of Germany, deter- desrepublik Deutschland, die mit dem bereits mined using the standardised in-vitro method in standardisierten in-vitro Verfahren nach DIN accordance with DIN 19738:2004-07. In addition, 19738:2004-07 ermittelt wurden. Des Weiteren in vitro methods are explored to assess inhalative werden in-vitro Verfahren zur Abschätzung der and dermal exposure. The research results are pri- inhalativen und dermalen Exposition betrachtet. marily used in the management of contaminated Die Forschungsergebnisse finden vorrangig sites and land recycling. Anwendung im Altlastenmanagement und Flä- chenrecycling. What did you like best about your PhD studies at Was hat dir an deiner Promotion am ZALF besonders ZALF? Were there any special key experiences? gut gefallen? Gab es ein besonderes Schlüsselereignis? My PhD project was conducted externally at the Das Promotionsvorhaben wurde extern durchge- Department of Earth Sciences of Freie Universität führt an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Berlin, under the direction of Professor Dr. mult. PARTICULARS AND COMMUNICATION 81

Geowissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. h.c. Konstantin Terytze. Whilst doing my PhD I Dr. mult. Dr. h.c. Konstantin Terytze. Während der was engaged as a research assistant in the accom- Bearbeitung war ich als wissenschaftlicher Mitar- panying scientific project “Sustainable Land Man- beiter im Wissenschaftlichen Begleitvorhaben agement (Module B)”, led by PD Dr.-Ing. Thomas „Nachhaltiges Landmanagement (Modul B)“ Weith. unter Leitung von PD Dr.-Ing. Thomas Weith ein- I would like to emphasise the support provided by gebunden. ZALF regarding the integration of my research Hervorheben möchte ich die Unterstützung vom results into current interdisciplinary research at ZALF hinsichtlich der Einbindung meiner For- ZALF and the networking activities with scientists schungsergebnisse in die aktuellen interdiszipli- and practitioners in the area of land use — I par- nären Forschungsbelange des ZALF und die Akti- ticularly liked the great team spirit at ZALF. vitäten zur Vernetzung mit Wissenschaftlern und Praktikern auf dem Gebiet der Landnutzung – ins- besondere hat mir der großartige Teamgeist am Which skills do you consider indispensable for com- ZALF insgesamt gefallen. pleting a PhD? (expertise, soft skills, and so on) The basic requirement for completing a PhD is Welche Qualifikationen sind aus deiner Sicht für eine mainly the ability to tackle the literature in a tar- erfolgreiche Promotion unabdingbar? (fachliche Quali- geted, systematic manner, i.e. good scientific fikation, soft skills etc.) practice for writing scholarly work. In my opinion, In erster Linie bildet der zielgerichtete und plan- the ICT skills required are constantly increasing, volle Umgang mit Literatur die Grundvorausset- e.g. literature management, databases and mod- zung einer erfolgreichen Promotion, also die gute elling software, which is why they are increasingly wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissen- relevant in PhD projects. schaftlicher Arbeiten. Die Anforderungen an It goes without saying that doing a PhD demands IKT-Kenntnissen nehmen meines Erachtens stetig a great deal from the candidate, which is why it is zu, z.B. Literaturverwaltung, Datenbanken und important to be resilient and assertive – also Modellierungssoftware, und sind somit von towards your supervisor, without hesitating to zunehmender Relevanz für Promotionsvorhaben. get your own way at times. Natürlich verlangt eine Promotion allerhand von einem ab, weshalb es wichtig ist, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen zu besitzen – auch In which facility (research institute, university, mal gegenüber dem Betreuer und dabei nicht authority, industry) will you work after completing zögern, gelegentlich den eigenen Kopf durchzu- your PhD, and which issues will you explore there? setzen. After completing my PhD I will carry on working at ZALF (Institute of Socio-Economics), where I In welcher Einrichtung (Forschungsinstitut, Universität, will focus mainly on transfer and implementa- Behörde, Wirtschaft) wirst du im Anschluss an deine tion processes in “Sustainable land management Promotion arbeiten und mit welchen Fragen beschäf- (Module B)”, taking into account integrated tigst du dich dort? information and knowledge management. The Nach Abschluss des Promotionsvorhabens bin ich research results will be integrated into standard- weiterhin am ZALF (Institut für Sozioökonomie) isation activities at DIN Deutsches Institut für tätig und beschäftige mich hier überwiegend mit Normung e.V. to update DIN 19738:2004-07. I Transfer- und Implementationsprozessen im also intend to press ahead with publishing and „Nachhaltigen Landmanagement (Modul B)“ disseminating the results in international scien- unter Berücksichtigung eines integrierten Infor- tific journals and within expert groups and com- mations- und Wissensmanagement. Die For- mittees. schungsergebnisse fließen in die Normungsaktivi- täten am DIN Deutsches Institut für Normung e.V. zur Fortschreibung der DIN 19738:2004-07 ein. Die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergeb- nisse in internationalen Fachjournalen und Fach- gruppen bzw. Fachausschüssen wird ebenso vor- Contact angetrieben. [email protected] 82 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Dr.-Ing. Christian Strauß

Promotion

Programmorientierung der Gemeinden im Stadtumbau aus der Per- spektive vertikaler Zielbeziehungen – Zur Wirkung überörtlicher Vorgaben auf gemeindliche siedlungspolitische Ziele am Beispiel von Stadtumbaukonzepten im Direktionsbezirk Chemnitz.

Programme Orientation of Municipalities in the East German Urban Regeneration Funding Programme from the Perspective of Vertical Relationships of Objectives. Impacts of Supra-Municipal Institutions on Municipal Urban Development Objectives – the Case Study of Urban Regeneration Concepts in the Directorate Region of Chem- nitz, Saxony.

Der demografische Wandel und die damit verbun- Demographic change and associated shrinking denen Schrumpfungsprozesse führen in vielen säch- processes are the cause of serious urban develop- sischen Städten zu städtebaulichen Missständen. Als ment shortcomings in many towns in Saxony. As a Reaktion darauf formulieren die Städte mit dem response to these deficits, these towns have set Stadtumbau Ost Ziele zur Wiederherstellung nach- objectives to restore sustainable settlement struc- haltiger Siedlungsstrukturen. Das Handeln der tures in the form of the “Urban rebuilding East” Gemeinden wird dabei durch überörtliche Institutio- programme. In this connection, municipalities’ nen beeinflusst. Ziel der Dissertation, mit der ich an actions are influenced by supra-municipal institu- der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni- tions. The aim of the PhD thesis, which I complet- versität Leipzig promoviert wurde, war die Ermitt- ed at the Faculty of Economics and Management lung des Zusammenhangs zwischen den gemeindli- Science of Leipzig University, was to identify the chen siedlungspolitischen Zielen und den connection between municipal settlement policy überörtlichen Vorgaben im sächsischen Stadtum- objectives and supra-municipal requirements in bau. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf einer urban rebuilding in Saxony. inhaltsanalytischen Themenanalyse von 24 Stadtum- The empirical part of the thesis is based on a con- baukonzepten im Direktionsbezirk Chemnitz. Dabei tent-analytical topic analysis of 24 urban regener- wird grundsätzlich die Programmorientierung der ation concepts in the directorate region of Chem- Gemeinden nachgewiesen. Aus den Ergebnissen lei- nitz, essentially proving municipalities’ tet sich das Postulat der Ziel- und Risikoorientierung programme orientation. The postulation of ab. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlun- objective and risk orientation can be derived from gen für die überörtlichen raumpolitischen Ebenen these results. Based on this, recommendations for gegeben, um das Programm Stadtumbau Ost hin- action are given for supra-municipal territorial sichtlich der siedlungspolitischen Ziele zu optimie- policy levels in order to optimise the “Urban ren. Diese Empfehlungen beziehen sich auf die Stad- rebuilding East” programme with regard to its tumbau-Paragrafen, das Förderprogramm sowie die settlement policy objectives. These recommenda- Arbeitshilfe und sonstigen Formen der Betreuung tions refer to urban rebuilding paragraphs, the der Gemeinden. funding measure, guidelines and other types of support given to the municipalities. Was hat dir an deiner Promotion am ZALF besonders gut gefallen? Gab es ein besonderes Schlüsselereignis? What did you like best about your PhD studies at Für mich als Promovenden an der Universität Leipzig ZALF? Were there any special key experiences? war der interdisziplinäre Austausch am Institut für For me, as a PhD student at Leipzig University, the PARTICULARS AND COMMUNICATION 83

Sozioökonomie äußerst hilfreich. Das Thema meiner interdisciplinary exchange at the Institute of Dissertation setzt sich aus drei theoretischen Diskur- Socio-Economics was very useful. The topic of my sen zusammen: aus der Zielforschung, der Institutio- PhD thesis involves three lines of theoretical dis- nen- und der Raumforschung. Daher bestanden course: objectives research, institutional research zum einen viele Anknüpfungspunkte an Auseinan- and spatial research. Which is why, on the one dersetzungen im ZALF; zum anderen war es hilfreich hand, there were many connecting factors to dis- zu schauen, wie Kollegen und Projektpartner mit cussions at ZALF; on the other hand, it was useful der Herausforderung umgehen, komplexe Frage- to see how colleagues and project partners tackle stellungen fassen, sie gleichzeitig begrenzen und the challenge of addressing complex issues, nar- schließlich einen Mehrwert für Wissenschaft und rowing them down and finally achieving added Praxis erzielen. Die Dissertation wird demnächst ver- value for researchers and practitioners. My PhD öffentlicht. thesis will be published shortly.

Welche Qualifikationen sind aus deiner Sicht für eine Which skills do you consider indispensable for com- erfolgreiche Promotion unabdingbar? (fachliche Quali- pleting a PhD? (technical qualifications, soft skills fikation, soft skills etc.) etc.) Am Anfang der Bearbeitung meines Thema stand When I started working on my topic, the question eine scheinbar einfache Frage: Welche Ziele verfol- seemed to be simple: which objectives are munic- gen Gemeinden im demografischen Wandel? Im ipalities pursuing in the face of demographic Laufe der Zeit zeigte sich die Komplexität dieser Fra- change? After a while, I realised just how complex gestellung. Daher war es notwendig, offen zu sein this issue is. I had to keep an open mind and cast und vermeintliche Gewissheiten über Bord zu wer- aside my preconceptions; I delved into other disci- fen; so habe ich mich auch mit anderen Disziplinen plines and opened up new theoretical approaches beschäftigt und neue theoretische Zugänge erschlos- in order to identify sound solutions. The interdis- sen, um tragfähige Antworten zu gewinnen. Die ciplinary topic meant that I had to view it from interdisziplinäre Fragestellung erforderte es, andere various perspectives, grasp the language of other Perspektiven einzunehmen und die Sprachen ande- disciplines, and understand expert practitioners. rer Disziplinen sowie der Experten aus der Praxis zu At the same time, I had to make sure that I never verstehen. Zugleich war es erforderlich, die Ziel- und lost sight of the objective and topic of my thesis, Fragestellung der Arbeit im Blick zu behalten, um to ensure I completed it successfully. This requires die Arbeit erfolgreich abschließen zu können. Dies concentration and focus. erfordert eine Konzentration und eine Reduktion der Auseinandersetzung, How important are the results of the doctoral the- ses for the work at ZALF? Inwiefern sind die Ergebnisse der Dissertation für die The analysis and conceptual advancement of the Arbeit am ZALF von Bedeutung? integrated development concepts contributes to Mit der Analyse und konzeptionellen Weiterent- resolving land use conflicts; this topic of investiga- wicklung der integrierten Entwicklungskonzepte tion also contributes to discussions conducted in wird ein Beitrag zur Lösung von Landnutzungskon- the course of my work at the Institute of flikten geleistet; dieser Untersuchungsgegenstand Socio-Economics. After all, the scientific project dient auch der Auseinandersetzung im Rahmen mei- accompanying the German Federal Ministry of ner Tätigkeit am Institut für Sozioökonomie., Denn Education and Research (BMBF) funding measure im Wissenschaftlichen Begleitvorhaben zur “Sustainable land management”, Module B BMBF-Fördermaßnahme Nachhaltiges Landma- “Innovative system solutions” also addresses nagement, Modul B „Innovative Systemlösungen“ strategies and instruments for sustainable land setzen wir uns ebenfalls mit Strategien und Instru- use, focusing on urban-rural interdependence. menten zur nachhaltigen Landnutzung auseinan- I have been exploring the consequences of the der, mit besonderem Blick auf die urban-ruralen Ver- energy turnaround for governance structures at flechtungen. Seit einiger Zeit setze ich mich mit den the interface between energy policy and land pol- Konsequenzen der Energiewende für Governances- icy of regional energy systems for some time. trukturen an der Schnittstelle von Energie- und Hence the expertise I gained in urban research Landpolitik regionaler Energiesysteme auseinander. combines excellently with ZALF’s focus on agricul- So verbindet sich meine Expertise aus der Stadtfor- tural landscape and the agrosystem services. schung wunderbar mit der Schwerpunktsetzung des ZALF auf die Agrarlandschaft und die Agrosystem- Contact leistungen. [email protected] 84 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Dr. Anna Schneider

Promotion

Raum-zeitliche Entwicklung von Sedimentmassenbilanzen wäh- rend der Initialphase der Reliefentwicklung in einem kleinen Ein- zugsgebiet

Spatial and temporal development of sediment mass balances during the initial phase of landform evolution in a small catchment

Das Thema meiner Dissertation war die Entwick- The topic of my PhD thesis was the development lung von Sedimentmassenbilanzen und geomor- of sediment mass balances and geomorphic struc- phologischen Strukturen während der initialen tures during the initial phase of ecosystem devel- Phase der Ökosystementwicklung in einem klei- opment in a small catchment. In this context, I nen Wassereinzugsgebiet. Untersucht habe ich examined the artificially-created catchment dabei das künstlich angelegte Wassereinzugsge- “Hühnerwasser”, involving the investigation of biet Hühnerwasser, in dem in mehreren Projekten various aspects of initial ecosystem development eines Sonderforschungsbereichs verschiedene within several projects of a collaborative research Aspekte der initialen Ökosystementwicklung centre. During the first years of development, a untersucht wurden. Schon während der ersten network of erosion rills evolved in the area. The Entwicklungsjahre bildete sich auf der Fläche ein aim of my work was to analyse this evolution and Netz von Erosionsrinnen aus. Das Ziel meiner to depict it in a 3D volume model. Here, the spe- Arbeit war es, diese Entwicklung zu analysieren cial challenge was to reconstruct the evolution on und in einem 3D-Volumenmodell darzustellen. the basis of remote-sensing data (aerial images, Die spezielle Herausforderung dabei war es, die digital terrain models), because we did not want Entwicklung auf Basis von Fernerkundungsdaten to influence the development of the area and we (Luftbilder, digitale Geländemodelle) zu rekonst- were unable to measure the sediment displace- ruieren, da die Fläche sich unbeeinflusst entwi- ment on the ground. ckeln soll und wir die Sedimentverlagerung nicht direkt im Gebiet messen konnten. What did you like best about your PhD studies at Was hat dir an deiner Promotion am ZALF besonders ZALF? Were there any special key experiences? gut gefallen? Gab es ein besonderes Schlüsselereignis? I particularly liked the fact that my PhD was inte- Besonders gefallen hat es mir dass meine Promo- grated into a relatively interdisciplinary project, tion in einem relativ interdisziplinären Projekt enabling me as a geographer to work together angesiedelt war, in dem ich als Geographin mit and engage in exchange with other PhD students anderen Doktoranden z.B. aus der Ökologie, Bio- from areas such as ecology, biology and hydrolo- logie, oder Hydrologie zusammenarbeiten und gy — it was really interesting to see beyond my mich austauschen konnte – es war sehr interes- immediate topic and to learn more about other sant dabei immer mal wieder über den Tellerrand methods and approaches. This exchange was par- des eigenen Themas hinaussehen zu können und ticularly fostered by attending a joint winter PARTICULARS AND COMMUNICATION 85

auch andere Methoden und Herangehensweisen school, where we spent a number of days identi- zu sehen. Ganz besonders hilfreich für diesen fying how our topics are interrelated. Austausch war eine gemeinsame Winter School, in der wir uns einige Tage lang vor allem damit beschäftigt haben die Zusammenhänge zwischen Which skills do you consider indispensable for com- unseren Themen herauszufinden. pleting a PhD? (technical qualifications, soft skills etc.) Welche Qualifikationen sind aus deiner Sicht für eine In my opinion, the most important aspect is the erfolgreiche Promotion unabdingbar? (fachliche Quali- ability to persevere, working on the same topic fikation, soft skills etc.) for several years and carrying on despite having Am wichtigsten dabei ist es, finde ich, einfach doubts, which we all have. Everything else genug Ausdauer aufzubringen um sich über meh- depends on the topic, I think. rere Jahre mit einem Thema zu beschäftigen und trotz der Zweifel, die wohl bei jedem mal auf- kommen, weiterzumachen. Alles andere hängt In which facility (research institute, university, vom Thema ab. authority, industry) will you work after completing your PhD, and which issues will you explore there? In welcher Einrichtung (Forschungsinstitut, Universität, Immediately after completing my PhD, I was able Behörde, Wirtschaft) wirst du im Anschluss an deine to continue my work at the Chair of Geopedology Promotion arbeiten und and Landscape Development at Brandenburg mit welchen Fragen beschäftigst du dich dort? University of Technology Cottbus. I am currently Ich konnte gleich im Anschluss an die Promotion focusing on an issue involving geoarchaeology: hier am Lehrstuhl Geopedologie und Landschafts- we are investigating the traces left behind in the entwicklung an der BTU Cottbus weiterarbeiten. landscape by historical charcoal production, pri- Zur Zeit beschäftige ich mich vor allem mit einer marily those prior to open-pit mining at Jän- geoarchäologisch ausgerichteten Fragestellung: schwalde, which will be extended to other areas Wir untersuchen Spuren der historischen Holz- in the future. In addition, I can continue working kohleproduktion in der Landschaft, bisher vor on the topic that I touched upon in my thesis and allem im Vorfeld des Tagebaus Jänschwalde und address geophysical prospection and aerial pho- in Zukunft auch in anderen Gebieten. Daneben tographs in a variety of projects. kann ich auch das in der Promotion angerissene Thema etwas weiterverfolgen und mich in ver- schiedenen Projekten mit geophysikalischer Pros- Contact pektion und Luftbildaufnahmen beschäftigen. [email protected] 86 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Dr. Hannes König

Promotion

Nachhaltigkeitsbewertung von Landnutzungsszenari- en in Entwicklungsländern : ein Akteurs-basierter Ansatz mit Fallstudien in China, Indien, Indonesien, Kenia und Tunesien

Operationalising sustainability impact assessment of land use scenarios in developing countries : a stake- holder-based approach with case studies in China, India, Indonesia, Kenya, and Tunisia

Im Rahmen meiner Doktorarbeit habe ich fünf During my PhD thesis I conducted five regional regionale Folgenabschätzungen von alternativen impact assessments of alternative land use options Landnutzungsoptionen in überwiegend landwirt- in predominantly agricultural regions in China, schaftlich geprägten Regionen in China, Indien, India, Indonesia, Kenya and Tunisia. To this end, I Indonesien, Kenia, Tunesien durchgeführt. Dazu adapted, further developed and tested the habe ich die ursprünglich für Europa entwickelte Framework for Participatory Impact Assessment FoPIA (Framework for Participatory Impact Assess- (FoPIA) method, devised originally for Europe, for ment) Methode – für die Anwendung in Entwick- use in developing and emerging countries. On the lungs- und Schwellenländern angepasst, weiter- basis of actor- and expert-based assessments of entwickelt und getestet. Auf Grundlage von possible consequences of land use changes on sus- akteurs- und expertenbasierten Einschätzungen tainable development and further analyses of sec- möglicher Konsequenzen von Landnutzungsände- ondary material, it was possible to reveal poten- rungen auf die nachhaltige Entwicklung sowie tial target conflicts and to draw up suitable weiterführenden Analysen von Sekundärmaterial recommendations for improved decision-making konnten mögliche Zielkonflikte aufgezeigt und in land use. hierfür ausgerichtete Empfehlungen für eine ver- besserte Entscheidungsfindung in der Landnut- zung formuliert werden. What did you like best about your PhD studies at ZALF? Were there any special key experiences? Was hat dir an deiner Promotion am ZALF besonders I particularly enjoyed interdisciplinary and gut gefallen? Gab es ein besonderes Schlüsselereig- cross-cultural collaboration with various col- nis? leagues at ZALF and further afield, as well as hav- Besonders gut hat mir die interdisziplinäre und ing the possibility to conduct practice-relevant interkulturelle Zusammenarbeit mit unterschiedli- research in different regions and countries. The chen Kolleginnen und Kollegen am ZALF, aber logistical proximity to ZALF enabled me to work in auch außerhalb des ZALFs gefallen; sowie die the office in the evenings and at weekends, too. Möglichkeit praxisnahe Forschung in verschiede- The conversation I had with Professor Dr. Wolf- nen Regionen in unterschiedlichen Ländern durch- gang Haber (89 years old) at Potsdam Botanical zuführen. Die logistische Nähe zum ZALF hat mir Garden, when he told me about his experiences in geholfen mich auch abends und am Wochenende China, was particularly inspirational. Shortly after im Büro einzurichten. Besonders inspiriert hat mich defending my doctoral thesis, I received the good PARTICULARS AND COMMUNICATION 87

ein Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Wolfgang Haber news that my second child (this time a daughter) (89 J.) im botanischen Garten in Potsdam, in dem had been born healthy. er über seine Erfahrungen in China berichtet hat. Kurz nach Verteidigung meiner Doktorarbeit kam die gute Nachricht, dass auch Kind Nr. 2 (diesmal Which skills do you consider indispensable for com- eine Tochter) gesund auf die Welt gekommen ist. pleting a PhD? (expertise, soft skills, and so on) I think that PhD students need to be able to think Welche Qualifikationen sind aus deiner Sicht für eine analytically, work independently and be willing erfolgreiche Promotion unabdingbar? (fachliche to publish their results in international scientific Qualifikation, soft skills etc.) journals. It is also important to decide (quickly) Ich denke, dass ein Doktorand die Fähigkeit, analy- about which topic you wish to explore, a topic tisch zu denken, selbständig zu arbeiten und die that will keep you interested and motivated for Bereitschaft zur wissenschaftlichen Veröffentli- three to five years. A good communicative rela- chung seiner Ergebnisse in internationalen Fach- tionship with your supervisors is crucial. You also journals mitbringen sollte. Nicht zu unterschätzen need perseverance and the ability to overcome ist die (zügige) Wahl eines spannenden Themas, hard times to help you cope with difficult phases welches genug Motivationsantrieb für eine Zeit (e.g. lack of funding, rejection of a publication, von 3-5 Jahren mit sich bringen sollte. Hierzu ist adapting/changing your topic, and so on). ein gutes kommunikatives Verhältnis mit den Betreuern notwendig. Persönliche Ausdauer und das Überstehen von Durststrecken ist wichtig, um In which facility (research institute, university, mit schwierigen Phasen umzugehen (z.B. Finanzie- authority, industry) will you work after your PhD? rungsengpässe, Ablehnung einer Veröffentli- At the moment, I am working as a post-doc in the chung, Anpassung/ Wechsel des Themas etc.). Impact Assessment Research Group at ZALF Direc- torate. I am currently involved in research projects In welcher Einrichtung (Forschungsinstitut, Universi- addressing land use, sustainability, impact assess- tät, Behörde, Wirtschaft) wirst du im Anschluss an ment, food security and training. These projects deine Promotion arbeiten? have close international links to research groups Momentan bin ich in der Forschungsgruppe für in (almost) the whole of the EU, China, Israel, the Impact Assessment am Direktorat im ZALF als Post- USA and Tanzania. Doc tätig. Forschungsprojekte, in denen ich z.Z. beschäftigt bin, befassen sich mit Landnutzung, Nachhaltigkeit, Impact Assessment, Nahrungssi- Which issues will you explore there? cherheit und Training und sind international eng In addition to the topics I have investigated in the mit Forschungseinrichtungen in der (fast) gesam- past (land use and impact assessment), I am now ten EU, in China, Israel, den USA und in Tansania particularly focusing on communicating research verbunden. methods to students (impact assessment training) and further developing impact assessment meth- Mit welchen Fragen beschäftigst du dich dort? ods for the stakeholder- and expert-based sus- Zusätzlich zu meinen bisher behandelten Themen- tainability assessment of land use changes and bereichen (Landnutzung und Impact Assessment) interdisciplinary research. befasse ich mich insbesondere mit der Vermittlung von Forschungsmethoden für Studenten (Impact Assessment Training) und der Weiterentwicklung von Impact Assessment Methoden zur Stakehol- der- und Expertenbasierten Nachhaltigkeitsbewer- tung von Landnutzungsänderungen und interdis- Contact ziplinärer Forschung. [email protected] 88 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Dr. rer. nat. Ben Bubner

Promotion

Host specificity and biodiversity of ectomycorrhizal fungi in pure and mixed stands of Scots pine (Pinus sylvestris L.) and beech (Fagus sylvatica L.)

Ich habe mich während meiner Promotion mit der During my PhD, I explored ectomycorrhiza in Scots Ektomykorrhiza von Kiefern und Buchen beschäf- pine and beech. Ectomycorrhiza is the symbiosis tigt. Ektomykorrhiza ist die Symbiose von Pilzmyzel between fungus mycelium and the roots of certain mit den Wurzeln bestimmter Baumarten. Mittels tree species. Using molecular-genetic laboratory and molekulargenetischer Labor- und Datenanalyse-Me- data analysis methods (sequencing, database com- thoden (Sequenzierung, Datenbankvergleiche, phy- parisons, phylogenetic analyses), I determined the logenetische Analysen) habe ich die Pilzarten fungal species that colonise the roots of the afore- bestimmt, die die Wurzeln der genannten Baumar- mentioned tree species in pure and mixed stands. In ten in Reinbeständen und Mischbeständen besie- the process, I discovered that many fungus species deln. Dabei habe ich herausgefunden, dass auch in prefer a certain host in mixed stands, too, i.e. they Mischbeständen viele Pilzarten einen bestimmten can mainly be found on either pine roots or beech Wirt bevorzugen, also entweder hauptächlich an roots. Based on these results, I developed the con- Kiefernwurzeln oder Buchenwurzeln zu finden sind. cept of specificity guilds, enabling the phenomena Anhand dieser Ergebnissen habe ich das Konzept of host specificity in ectomycorrhizal communities to der Spezifitätsgilden entwickelt, um die Phänomene be described more accurately. der Wirtsspezifität in Ektomykorrhizagemeinschaf- ten besser beschreiben zu können. Which skills do you consider indispensable for com- pleting a PhD? Welche Qualifikationen sind aus deiner Sicht für eine Having an interest in the subject, developing and erfolgreiche Promotion unabdingbar? asserting your own ideas, perseverance. Interesse am Thema, eigene Ideen entwickeln und durchsetzen, Durchhaltevermögen In which facility (research institute, university, authori- ty, industry) will you work after completing your PhD, In welcher Einrichtung (Forschungsinstitut, Universität, and which issues will you explore there? Behörde, Wirtschaft) wirst du im Anschluss an deine I work at the Thünen Institute of Forest Genetics in Promotion arbeiten? Waldsieversdorf. The Thünen Institute is a Federal Ich arbeite am Thünen-Institut für Forstgenetik in Research Institute under the auspices of the Federal Waldsieversdorf. Das Thünen-Institut ist ein Bun- Ministry of Food and Agriculture. I deal with the desforschungsinstitut im Verantwortungsbereich molecular-genetic determination and differentia- des Bundesministeriums für Ernährung und Land- tion of fungus species of the pathogenic rust fungus wirtschaft. Ich beschäftige mich im Rahmen der species Melampsora in the context of breeding rust Züchtung rostpilzresistenter Biomasseweiden für fungus-resistant biomass meadows for short rota- den Kurzumtrieb mit der molekular-genetischen tion. I also conduct population-genetic studies on Bestimmung und Unterscheidung der Pilzarten potential biomass meadows using genetic finger- der pathogenen Rostpilzgattung Melampsora. prints. This work involves applying the basic princi- Weiterhin führe ich mittels genetischer Finger- ples and techniques I used to analyse a mutualistic prints populationsgenetische Studien an potenti- fungus-tree relationship (ectomycorrhiza) to an ellen Biomasseweiden durch. Bei diesen Arbeiten antagonistic relationship (rust infestation) and kann ich die Grundprinzipien und Techniken, die attempting to draw conclusions on fungus-tree com- ich für die Analyse einer mutualistischen munities according to the basic rules of biodiversity. Pilz-Baum-Beziehung (Ektomykorrhiza) benutzt habe, auf eine anatagonistische Pilz-Baum-Bezie- hung (Rostbefall) anwenden und versuchen Rück- schlüsse, auf Grundregeln der Biodiversität in Contact Pilz-Baum-Gesellschaften zu ziehen. [email protected] PARTICULARS AND COMMUNICATION 89

Dr. Björn Thomas

Promotion

Methoden und Instrumentarien für ein nachhaltiges Wassermanagement in kleinen Einzugsgebieten im Kli- mawandel

Analysis and management of low flows in small catchments of Brandenburg, Germany

Die Doktorarbeit hat das Ziel, mögliche Anpassungs- The aim of my PhD thesis is to assess potential adap- maßnahmen zur Gewährleistung von Mindestab- tation measures to ensure minimum flows in small flüsse kleiner Flusseinzugsgebiete Brandenburgs auf river catchments in Brandenburg on the basis of sta- der Grundlage statistischer Analysen vergangener tistic analyses of past low-water flows. The analysis Niedrigwasserabflüsse zu bewerten. Die Analysen reveals that areas east of Berlin are at great risk of zeigen, dass Gebiete östlich ein hohes Nied- experiencing low water levels based on overlapping rigwasserrisiko anhand der Überlagerung eines a meteorological gradient with the hydrogeology of meteorologischen Gradienten und der Hydrogeolo- the Plateau, which should therefore be pri- gie der Barnim-Hochfläche aufweisen und somit bei oritised in the development of adaptation options. der Entwicklung von Anpassungsoptionen zu priori- Preference should be given to direct and indirect sieren sind. Direkte und indirekte Maßnahmen zur groundwater replenishment measures, because it Grundwasseranreicherung sind vorzuziehen, da die was possible to explain the decrease in low-water Abnahme der Niedrigwasserabflüsse der letzten flows in recent decades by the increase in potential Jahrzehnte durch die Zunahme der potentiellen long-term evaporation, particularly in areas with Langzeitverdunstung, insbesondere in Gebieten mit low groundwater levels. tiefen Grundwasserständen, erklärt werden konnte. Die wichtigsten Faktoren, die zu meiner erfolgrei- What did you like best about your PhD studies at ZALF? chen Promotion geführt haben waren die offene Were there any special key experiences? Diskussionskultur, die Freiheit in verschiedene Rich- The most important factors that helped me to com- tungen denken und vieles ausprobieren zu können, plete my PhD were the culture of open discussion, sowie die durchgehende Unterstützung meiner the freedom to think in different directions and to Betreuer. experiment, as well as the continuous support pro- vided by my supervisors. Welche Qualifikationen sind aus deiner Sicht für eine erfolgreiche Promotion unabdingbar? (fachliche Quali- Which skills do you consider indispensable for com- fikation, soft skills etc.) pleting a PhD? (expertise, soft skills, and so on) Sich schnell einen Überblick über die Literatur im The ability to gain an overview of the literature on jeweiligen Themenkomplex zu machen und Kontakt the respective topic and establishing contacts to rel- zu relevanten Netzwerken aufzubauen ist sicherlich evant networks are the most important aspects das wichtigste am Anfang der Promotion. Gerade when embarking on a PhD. Attending conferences, die Teilnahme an Konferenzen, Workshops und workshops and a summer school particularly helped einer Summerschool hat mir dabei geholfen meine me to find my niche, and to become acquainted Nische zu finden und die geeigneten Methoden zu with and choose suitable methods. The courses on finden/erlernen. Kurse zum wissenschaftlichen scholarly writing I attended were also very impor- schreiben waren für mich zusätzlich sehr wichtig, um tant, making it easier for me to prepare publications Publikationen schneller und besser verfassen zu kön- effectively in a shorter period of time. nen. In which facility (research institute, university, authori- In welcher Einrichtung (Forschungsinstitut, Universität, ty, industry) will you work after your PhD? Behörde, Wirtschaft) wirst du im Anschluss an deine I am currently planning to pursue a career in busi- Promotion arbeiten? ness, but nothing has been finalised yet. Im Moment orientiere ich mich in Richtung Berufseinstieg in der Wirtschaft, aber da ist noch Contact nichts in Stein gemeißelt. [email protected] 90 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Dr. Marcos Lana

Promotion

Climate change impacts on maize production in Southern Brazil, and the effect of cultivar and panting date as adaptation strategy.

Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich die Ern- teerträge auf Feld- und Regionalebene ohne Anwendung einer Anpassungsstrategie erheblich reduzieren. Unter Verwendung eines Pflanzenmo- dells (DSSAT) war es möglich, die Auswirkungen von The results show that, if no adaptation strategy is Klimawandelszenarien zu simulieren und die besten adopted, yields will decline significantly at field Anpassungsstrategien für jedes kleine Agrargebiet and regional level. Use of a crop model (DSSAT) zu entwickeln. Wenn die Maissorte und das Pflanz- enabled the impacts of climate change scenarios datum an die neuen Klimabedingungen angepasst to be simulated and the best adaptations for each werden, können sich die Ernteerträge sogar erhö- small agricultural area to be designed. hen. Yields can even increase if the maize cultivar and planting dates are adapted to suit the new climat- Was hat dir an deiner Promotion am ZALF besonders ic conditions. gut gefallen? Gab es ein besonderes Schlüsselereignis? Das Arbeitsumfeld, die Struktur und die Tatsache, What did you like best about your PhD studies at dass ich von allen Seiten Unterstützung erhielt. ZALF? Were there any special key experiences? Working environment, structure, support from all Welche Qualifikationen sind aus deiner Sicht für eine sides. erfolgreiche Promotion unabdingbar? Flexibilität, Fachwissen, die Bereitschaft, hart zu arbeiten, geisti- Which skills do you consider indispensable for com- ge Arbeit, sich nicht frustrieren zu lassen – was pleting a PhD? (expertise, soft skills, and so on) immer mal vorkommt – und selbständig arbeiten zu Flexibility, technical knowledge, willingness to wollen. work hard, think a lot, not get frustrated – which happens all the time – and the willingness to In welcher Einrichtung (Forschungsinstitut, Universität, work on your own. Behörde, Wirtschaft) wirst du im Anschluss an deine Promotion arbeiten und mit welchen Fragen beschäf- In which facility (research institute, university, tigst du dich dort? authority, industry) will you work after your PhD? Ich bin am ZALF und werde mindestens drei weitere Which issues will you explore there? Jahre bleiben, um mich mit dem Thema Ernährungs- I’m at ZALF, where I will stay for at least three sicherung in Tansania sowie mit dem Management more years, working on food security in Tanzania von Zuckerrohrrückständen zur Bodenverbesserung and sugar cane residue management to improve in Brasilien zu beschäftigen. Außerdem veröffentli- soil in Brazil. I am also publishing topics from my che ich Themen aus meiner Doktorarbeit, also The- thesis, i.e. topics from my previous work in Brazil. mengebiete aus früheren Arbeiten in Brasilien. Ich In addition, I am looking for new projects to be suche auch nach neuen Projekten, die in den Institu- carried out at the institutes LSE and LSA. This ten für Landnutzungssysteme und für Landschafts- semester I will also give lectures on organic agri- systemanalyse durchgeführt werden. In diesem culture at HU. Semester werde ich außerdem Vorträge an der Humboldt-Universität über das Thema ökologische Contact Landwirtschaft halten. [email protected] PARTICULARS AND COMMUNICATION 91

Miaomiao Ma

Promotion

Correlation Dimension analysis of com- plex hydrological systems: what diffe- rent information can the method provi- de?

Das Schwerpunktthema meiner Promotion ist die Erforschung der Landschaftshydrologie. Es geht um die Anwendung einer neuen physikalischen Methode (die Korrelations-Dimensions-Metho- de), um die Genauigkeit von Vorhersagen durch My PhD thesis focuses on the research of land- hydrologische Modelle zu verbessern. Solche For- scape hydrology. The topic is about using a new schungsarbeiten erstellen die hydrologischen Sta- physical method (the Correlation Dimension tistiken, um unser Wissen hinsichtlich hydrologi- method) to improve the forecasting accuracy of sche Vorhersagen zu erweitern. hydrological models. This research generates Mir gefällt die effiziente Betreuung, die Kame- hydrological statistics to advance our knowledge radschaft unter den Doktoranden und die wun- of hydrological forecasting. derbare Atmosphäre im Gästehaus ganz beson- I very much like the efficient supervision, being ders. Ich vermisse sie schon jetzt. friends with nice young PhD candidates friend- Das Fest für die Doktoranden, das jedes Jahr im ship and the great atmosphere at the guest März stattfindet, gibt mir einmal mehr die Mög- house. Even now I miss them a lot. lichkeit, neue Freunde zu finden und von ihnen Yes, the PhD festival every March makes it easier mehr über die verschiedenen Fächer zu erfahren. for me to make new friends and learn more from Im vergangenen Jahr gewann ich im Rahmen die- them in different subjects. Last year I won the ses Festivals den ersten Preis für die beste Präsen- best presenter prize at the PhD festival. tation. Concerning guest house activities, we have the Im Gästehaus nehmen wir immer donnerstags dinner together nearly every Thursday, tasting gemeinsam das Abendessen ein, probieren wun- wonderful food from different countries and derbares Essen aus verschiedenen Ländern und talking about different cultures. I enjoy that a lot. sprechen über die unterschiedlichen Kulturen. Ich Well, you have to be independent and work hard. genieße das sehr. You also have to collaborate with colleagues and Einerseits muss man selbstständig und hart arbei- supervisors. I think the supervisors’ encourage- ten, andererseits gilt die Zusammenarbeit mit ment is also very important, which is why I would Kollegen und Betreuern. Ich glaube, die Unter- like to take this opportunity to sincerely thank stützung und Förderung durch die Betreuer spielt Mr. Merz and Mr. Lischeid. They have a great auch eine große Rolle. Bei dieser Gelegenheit sense of responsibility. möchte ich Herrn Merz und Herrn Lischeid ganz I will return to China and work at the research herzlich danken. Sie sind sehr engagiert. institute for water hazards, China Institute of Ich werde nach China zurückkehren und an einem Water Resources and Hydropower Research ( Forschungsinstitut für Wassergefährdung, das http://www.iwhr.com/zswwenglish/index.htm). China-Institut für Wasserressourcen und Wasser- My job deals with drought resistance and water kraftforschung (http://www.iwhr.com/zswweng- resource management. lish/index.htm) arbeiten. Meine Aufgabenfelder umfassen die Dürreresis- Contact tenz und die Wasserbewirtschaftung. [email protected] 92 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Dr. Bettina Matzdorf

Habilitation

Warum hast du dich für eine Habilitation am ZALF ent- Why did you choose ZALF to do your habilitation? schieden? I have been working at ZALF since 2002; amongst Ich arbeite bereits seit 2002 am ZALF und leitete other things, I have led the junior research group hier u.a. seit 2008 die Nachwuchsforschergruppe CIVILand since 2008. One of the central aims of CIVILand. Ein wesentliches Ziel dieser Nachwuchs- these junior research groups is to qualify each forschergruppen ist die individuelle Qualifikation member individually. As the leader of the group, der einzelnen Mitglieder. Als Leiterin der Gruppe I intended to prepare my habilitation. Since I stand für mich die Habilitation auf dem Plan. Da have already been teaching at Leibniz Universi- ich bereits seit ein paar Jahren an der Universität tät Hannover for a few years, I decided to com- Hannover in der Lehre tätig bin, habe ich mich für plete my habilitation in Hannover. With regard die Habilitation in Hannover entschieden. Inhalt- to content, I explored financial incentive tools lich setzte ich mich mit finanziellen Anreizinstru- for controlling land use decisions. My work menten zur Steuerung von Landnutzungsent- focuses on the effective and efficient develop- scheidungen auseinander. Die effektive und ment of state agri-environmental programmes. effiziente Ausgestaltung von staatlichen Agrar- umweltprogrammen spielt in meiner Arbeit die Hauptrolle. What were the greatest challenges you had to master during your post-doc period? Welchen besonderen Herausforderungen musstest du During my post-doc period, I led a junior dich während deiner Zeit als Postdoc stellen? research group. Supervising several PhD stu- Während meiner Postdoc-Zeit habe ich eine Nach- dents was by far one of the greatest challeng- wuchsforschungsgruppe geleitet. Die Betreuung es. Whilst leading the junior research group, I von mehreren Doktoranden war sicherlich eine also managed other research projects, meaning der größten Herausforderungen. Parallel zu der that I sometimes had to neglect my own Nachwuchsforschergruppe leitete ich weitere For- research. Oh yes, and then two babies came schungsprojekte, so dass die eigene inhaltliche along! I was only able to manage everything Arbeit teilweise hinten anstehen musste. Naja, because my colleagues were so understanding und dann gab es eben auch gleich zweimal privat and, above all, the head of my institute was Nachwuchs in dieser Zeit. Ohne verständnisvolle tolerant and family-oriented. Kolleginnen und Kollegen und vor allem einen PARTICULARS AND COMMUNICATION 93

toleranten und familienorientierten Institutslei- What were your motives for setting up a junior ter wäre es für mich kaum möglich gewesen, alles research group; what were the key aspects unter einen Hut zu bekommen. involved? I wanted to develop a research topic inde- Was hat dich motiviert eine Nachwuchsgruppe aufzu- pendently, whilst collaborating with young bauen und welche Schwerpunkte waren dabei beson- scholars. For this reason, the conditions of a jun- ders relevant? ior research group were ideal. The group Ich wollte gerne eigenständig ein Forschungsthe- received BMBF funding in the context of ma entwickeln und dabei gleichzeitig auch mit “Social-ecological research”. Taking into account jungen Wissenschaftler/innen zusammenarbei- my specialist background, the interdisciplinary ten. Daher haben mir die Bedingungen einer orientation of social-ecological research keeps Nachwuchsforschungsgruppe sehr gut gefallen. me interested and motivated. Die Gruppe wurde vom BMBF im Rahmen der „Sozial-ökologischen Forschung“ gefördert. Die interdisziplinäre Ausrichtung der sozial-ökologi- In which facility (research institute, university, schen Forschung finde ich vor meinem eigenen authority, industry) will you work after complet- fachlichen Hintergrund immer wieder interessant ing your PhD, and which issues will you explore und motivierend. there? I intend to continue working at ZALF and to fur- In welcher Einrichtung (Forschungsinstitut, Universität, ther expand my teaching responsibilities at Leib- Behörde, Wirtschaft) wirst du im Anschluss an deine niz Universität Hannover. With regard to con- Habilitation arbeiten und mit welchen Fragen beschäf- tent, I would like to further develop the topic of tigst du dich dort? my habilitation. The focus will be on analysing Ich habe vor, auch weiterhin am ZALF zu arbeiten different actors and how they interact in connec- und gleichzeitig an der Universität Hannover mei- tion with financial incentive tools, so-called Pay- ne Lehrverantwortung weiter auszubauen. Inhalt- ments for Ecosystem Services (PES). Accompany- lich möchte ich das Thema meiner Habilitation ing and supporting the future development of weiter entwickeln. Im Vordergrund soll dabei ins- such PES as a researcher is very rewarding. How- besondere die Analyse der verschiedenen Akteure ever, the research we conducted in recent years und deren Interaktion im Zusammenhang mit also demonstrates that the interaction between finanziellen Anreizinstrumenten, sogenannte Pay- various tools and socials norms is a decisive fac- ments for Ecosystem Serives (PES), stehen. Die Wei- tor in concrete land use decisions. I would there- terentwicklung derartige PES von Forschungsseite fore like to focus my work on this interplay aus zu begleiten und zu unterstützen, ist für mich between different regulations, from regulative ein lohnenswertes Ziel. Unsere Forschung der letz- law and financial incentives to informal common ten Jahre zeigte aber auch deutlich, dass für die rules and intrinsic motivation. konkreten Landnutzungsentscheidungen das Zusammenspiel verschiedener Instrumente und sozialer Normen entscheiden ist. Dieses Zusam- menspiel verschiedener Regeln, von Ordnungs- recht über finanzielle Anreize bis hin zu informel- len gemeinschaftlichen Regeln und intrinsischer Motivation möchte ich daher insbesondere in den Contact Fokus meiner Arbeit stellen. [email protected] 94 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Ingo Zasada

Gewinner des Forschungspreises der Stadt Müncheberg 2013 Nominiert für den Leibniz-Nachwuchspreis 2013

Research award of Müncheberg 2013 (winner) Leibniz Association Young Scientists Award (nominated) 2013

Im Vergleich zur Dissertation, mit welchen Haupt- How do the main tasks that you tackle as a success- aufgaben beschäftigst du dich als erfolgreicher ful post-doc compare to those required when doing Post-doc am ZALF? a PhD?

Auf den ersten Blick sind die Unterschiede eigent- At first sight, there are actually only a few differ- lich gar nicht so groß. Ich habe 2007 als Dokto- ences. I became a PhD student at ZALF in 2007, rand im Rahmen eines EU-Drittmittelprojekt am working on a third-party project funded by the ZALF angefangen und arbeite nach wie vor in EU. I am still working on projects of this kind, in inzwischen zwei anderen Projekten dieser Art. fact on two at the moment. I have noticed that my Gleichzeitig verändert sich für mich in der Post- focus has shifted slightly during the post-doc Doc-Phase auch ein wenig der eigene Fokus. phase. When I was doing my PhD, I was able to Während ich vorher alles dem erfolgreichen concentrate fully on completing my thesis; but Abschluss der Promotion unterordnen konnte, there are many more paths to choose from when stellen sich die Wege zur Etablierung als Nach- seeking to establish yourself as a young scholar. wuchswissenschaftlicher deutlich vielfältiger dar. You need to expand your research network, care- Da muss das eigene Forschungsnetzwerk ausge- fully prepare applications for research funding, baut werden, angestrebte Forschungsförderun- and exploit the publication opportunities that gen bedürfen sorgfältiger Vorbereitung, wäh- arise from ongoing and completed projects, as rend man auch nicht, die sich anbietenden well as thematic spin-offs with other research Publikationsmöglichkeiten ungenutzt lassen partners. At the moment, however, my agenda is möchte, die sich aus laufenden und abgeschlosse- very much dominated by a research stay in India, nen Projekten, sowie thematischer Spin-offs mit where I am conducting a project on agricultural anderen Forschungspartnern ergeben. Meine issues in an urban context, funded by the German Agenda ist jedoch momentan sehr von einem For- Academic Exchange Service (DAAD). In this con- schungsaufenthalt in Indien dominiert, wo ich im nection, I am endeavouring to flesh out my aca- zurzeit ein DAAD-gefördertes Vorhaben zu Fra- demic profile, performing preparatory work for gen der Landwirtschaft im städtischen Kontext potential research and establishing international durchführe. Dabei versuche ich mein wissen- cooperative activities. In a nutshell: I think that schaftliches Profil zu schärfen, Vorarbeiten für the main difference in being a post-doc is that you perspektivische Forschungsaktivitäten zu leisten have much more creative freedom to have a great- PARTICULARS AND COMMUNICATION 95

und internationale Kooperationen zu etablieren. er say in thematic contents, but you also have the Am Ende ist meiner Meinung nach die größte associated responsibility of ensuring their success- Veränderung als Post-doc, dass man deutlich ful implementation. mehr gestalterischen Spielraum genießt, die the- matische Ausgestaltung stärker mitbestimmen zu What are the greatest challenges you face as a können, aber auch die damit einhergehende Ver- sub-project manager? antwortung für eine erfolgreiche Umsetzung. Following on from your first question, I must say that PhD students, being able to concentrate Welchen besonderen Herausforderungen musst du almost entirely on one topic, are in a good posi- dich als Teilprojektleiter stellen? tion. Which does not mean that it is easy to gain a Anknüpfend an die erste Frage muss ich sagen, PhD because a lot of tasks have to be performed. dass man sich während der Promotionszeit in Now the challenges faced are very different. In einer eigentlich doch recht komfortablen Situati- particular, the activities and requirements have on befindet, sich mit Einschränkung, auf ein The- become much more diverse. In addition to work- ma konzentrieren zu können. Dabei soll aber ing on the content of your project, presentation natürlich nicht vergessen werden, dass sich der and paper, you now have an increasing amount of Prozess des Promovierens nicht so einfach und responsibility in project work, involving manage- geradlinig darstellt und dass man als Doktorand ment and coordination tasks within your work auch vielfältigen Verpflichtungen nachkommen group and with external partners. And the same muss. Jedoch stellen sich nun die Herausforderun- goes for gaining funding for future projects. You gen schon sehr verändert dar. Vor allem sind die also have to put more effort into motivating and Aktivitäten und Anforderungen vielfältiger guiding students, PhD students and colleagues. geworden. Neben der inhaltlichen Arbeit an Pro- jekt, Präsentation und Paper kommen mit der What are your career plans? wachsenden Verantwortung in der Projektarbeit At the moment, I am at the transition phase Management- und Koordinationsaufgaben inner- between having completed my PhD and establish- halb der eigenen Arbeitsgruppe aber auch mit ing myself as a scientist. Consequently, questions externen Partnern hinzu. Ähnliches gilt für die about my career plans are of course becoming Einwerbung zukünftiger Projektmittel. Auch gilt increasingly important. But apart from the fact es zunehmend gegenüber Studenten, Doktoran- that I know I want to remain in academia, I am still den und Kollegen motivierend und anleitend zur very unsure about which of the various options I Seite zu stehen. should pursue. I must admit that deciding about long-term plans is not one of my great strengths. Welche beruflichen Pläne hast du? Career decisions often depend on your ever-chang- Im Moment befinde ich mich in einer Übergangs- ing individual situation. I therefore try to concen- phase zwischen Promotion und der Etablierung als trate on my current work, such as ongoing pro- Wissenschaftler. Fragen nach den beruflichen Plä- jects and publications. In many cases, new nen werden da natürlich zunehmend wichtig. prospects for consolidating research topics emerge Jedoch stehen für mich zurzeit, bis auf den Ver- if you continue to pursue your work, for example bleib in der Wissenschaft, noch recht viele Frage- in the form of having your own junior research zeichen hinter den unterschiedlichen Optionen. group. In the future, I would like to expand my Entscheidungsfreudigkeit bezüglich langfristiger methodology and concentrate increasingly on Planung gehört aber auch nicht gerade zu meinen teaching activities. großen Stärken. Vielfach hängen auch berufliche Entscheidungen von der sich verändernden per- Contact sönlichen Situation ab. Ich versuche mich daher auf [email protected] die aktuelle Arbeit zu konzentrieren, wie laufende Projekte und Publikationen. Vielfach ergeben sich auch aus der inhaltlichen Arbeit neue Perspektiven zur Verstätigung des eigenen wissenschaftlichen Themas, zum Beispiel in Form in einer eigenen Nachwuchsgruppe. Zukünftig möchte ich mich methodisch weiterentwickeln und mich verstärkt mit Lehrtätigkeiten beschäftigen. 96 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Qualifikationen Qualifications

Bachelor Bachelor

Substanz von natürlichen und anthropogen beeinflussten Barna, Diana Böden sowie Biokohlesubstraten mittels Infrarotspektros- Inst. für Landnutzungssysteme kopie QQ Rekonstruktion der Landnutzung des ehemaligen Ritter- FU – Freie Universität Berlin guts Glambeck anhand von historischem Kartenmaterial Betreuer: Dr. Ruth Ellerbrock und unter Zuhilfenahme von GIS als darstellendes Medium HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Betreuer: apl. Prof. Dr. Monika Wulf Schwarz, André QQ Vergleich ausgewählter Methoden zur Strukturcharakteri- sierung landwirtschaftlich genutzter Böden Brandt, Janine Universität Potsdam Inst. für Landnutzungssysteme Betreuer: PD Dr. Kurt-Christian Kersebaum QQ Der Einfluss des Klimawandels auf die Schafproduktion (Literaturstudie) Universität Potsdam Strutzberg, Viola Betreuer: Dr. Thomas Kaiser, PD Dr. Andreas Fischer Inst. für Landnutzungssysteme QQ Laufkäfer in Energiepflanzenbeständen Betreuer: Dr. Michael Glemnitz Gilbricht, Melanie Inst. für Landschaftsbiogeochemie QQ Quantifizierung der CO2-Emissionen nach Gärrestdüngung Master BTU – Brandenburgische Technische Universität Cottbus Master Betreuer: Dr. Ulrike Hagemann, Madlen Pohl

Abram, Andrea Musch, Frederic Inst. für Landschaftswasserhaushalt Inst. für Landschaftsbiogeochemie QQ Multivariate Analyse der geochemischen und hydrauli- QQ Interaktionen zwischen phytopathogenen und Mykorrhiza schen Prozessdynamik im Grundwasserleiter des Oder- Pilzen bei Weizen bruchs Betreuer: Dr. Marina Müller FU – Freie Universität Berlin Betreuer: PD Dr. Christoph Merz, Prof. Dr. Gunnar Lischeid

Diplomarbeiten Diploma Thesis Albrecht, Anne-Katrin Inst. für Landnutzungssysteme QQ Strategien zur Optimierung von Nährstoffflüssen am Dey, Denise Beispiel von Kooperationen spezialisierter öklogischer Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betriebe im Ostsee-Einzugsgebiet QQ Austausch klimarelevanter Spurengase und C-Bilanzen ero- HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde siv veränderter Böden der nordostdeutschen Jungmorä- Betreuer: Dr. Karin Stein-Bachinger nenlandschaft Universität Koblenz-Landau; Hauptsitz Koblenz Betreuer: Dr. Ulrike Hagemann, Prof. Dr. Jürgen Augustin Austinat, Steve Inst. für Landschaftssystemanalyse QQ Energiebilanzierung von Energiepflanzen – Erkenntnis- Leider, Steffen stand für die Biogasproduktion Inst. für Bodenlandschaftsforschung Universität Rostock QQ Vergleichende Untersuchung zur Beurteilung organischer Betreuer: Christiane Peter, Dr. Matthias Willms PARTICULARS AND COMMUNICATION 97

Bedoya, Ignacio Reichardt, Susanne Inst. für Landschaftssystemanalyse Inst. für Landnutzungssysteme QQ Drivers of change in the carbon budget of European forest QQ Einfluss von Landnutzungsänderungen auf die Ökosystem- ecosystems in face of climate change. Simulation using the dienstleistungen der Segetalflora im Quillow-Einzugsbe- model Biome-BGC biet UBT – Universität Bayreuth HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Betreuer: Dr. Hubert Jochheim Betreuer: Dr. Michael Glemnitz

Baschin, Maria Schmidt, Robert QQ Die Wirkung des Weideganges von Skudden und Benthei- Inst. für Landschaftssystemanalyse mer Landschafen auf die Gelegeverluste bei Wiesenbrü- QQ Auswirkungen forstlicher Managementmaßnahmen auf tern – ein Simulationsversuch den Kohlenstoff-Haushalt von Wäldern des forstlichen Dr. Thomas Kaiser Umweltmonitorings – eine Simulationsstudie mit dem Modell Biome-BGC Dörfler, Inken TUD – Technische Universität Dresden QQ Veränderung der Vegetation in nassen und feuchten Betreuer: Dr. Hubert Jochheim Wäldern in Nordostdeutschen Naturschutzgebieten Universität Potsdam Betreuer: apl. Prof. Dr. Monika Wulf Steier, Ida Inst. für Landschaftsbiogeochemie QQ Interaktionen zwischen Fusarium und Mykorrhiza Pilzen Düsterhaus, Britta und deren Auswirkungen auf den Mykotoxin-Gehalt bei Inst. für Sozioökonomie Weizen QQ Akzeptanz von Naturschutzprojekten in der lokalen Betreuer: Dr. Marina Müller Bevölkerung HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Betreuer: Prof. Dr. Harald Kächele Strecker, Melissa Inst. für Landnutzungssysteme QQ Die Kommunikation über die positiven Zusammenhänge Hamann, Michaela zwischen ökologisch erzeugten Lebensmitteln und dem Inst. für Landnutzungssysteme Gewässerschutz der Ostsee – Eine Konzepttestung am QQ Einfluss des Mahd- und Beweidungsmanagements im Endverbraucher Grünland auf Phytodiversität und Tagfaltervorkommen. HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Untersuchungen in ökologisch bewirtschafteten Betreuer: Dr. Karin Stein-Bachinger ­Mutterkuhbetrieben Mecklenburg-Vorpommerns Universität Potsdam Betreuer: Dr. Karin Stein-Bachinger Wehrsig, Sebastian Inst. für Sozioökonomie QQ Nachhaltigkeit gestalten – Entwicklung von Nachhaltig- Markwardt, Elisabeth keitsmaßnahmen für das ProjektZentrum Berlin Inst. für Sozioökonomie HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde QQ Netzwerkarbeit in Organisationen – Welche ökonomischen Betreuer: Prof. Dr. Harald Kächele und poitischen Chancen/Potentiale bestehen für Schaf- zuchtverbände in Deutschland? HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Zöllener, Tina Betreuer: Prof. Dr. Harald Kächele Inst. für Sozioökonomie QQ Akzeptanz von Naturschutzprojekten in der lokalen Bevölkerung Nitzsche, Susanne HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Inst. für Sozioökonomie Betreuer: Prof. Dr. Harald Kächele QQ Befragungsbasierte Situationsanalyse zum Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e. V. als Grundlage einer marketingstrategischen Ausrichtung HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Betreuer: Prof. Dr. Harald Kächele 98 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Promotion PhD

König, Hannes Jochen Thomas, Björn Direktorat Inst. für Landschaftswasserhaushalt QQ Operationalising sustainability impact assessment of land QQ Methoden und Instrumentarien für ein nachhaltiges use scenarios in developing countries: A stakeholder-based Wassermanagement in kleinen Einzugsgebieten im approach with case studies in China, India, Indonesia, Klimawandel Kenya and Tunisia Dr. Jörg Steidl Universität Potsdam Dr. Katharina Helming, Prof. Dr. Hubert Wiggering

Lana, Marcos Inst. für Landnutzungssysteme QQ Climate change impacts on maize production in Southern Brazil, and the effect of cultivar and panting date as adaptation strategy. CAU – Christian-Albrechts-Universität Kiel Dr. Karen Tscherning, Prof. Dr. Frank Eulenstein

Ma, Miaomiao Inst. für Landschaftswasserhaushalt QQ Correlation Dimension analysis of complex hydrological systems: what different information can the method provide? FU – Freie Universität Berlin PD Dr. Christoph Merz, Prof. Dr. Gunnar Lischeid

Quinkenstein, Ansgar Inst. für Landschaftssystemanalyse QQ Modellierung des C-Umsatzes und Abschätzung des C-Sequestrierungspotentials von Kurzumtriebsplantagen schnellwachsender Baumarten BTU – Brandenburgische Technische Universität Cottbus Dr. Hubert Jochheim

Schneider, Anna Inst. für Bodenlandschaftsforschung QQ Raum-zeitliche Entwicklung von Sedimentmassenbilanzen während der Initialphase der Reliefentwicklung in einem kleinen Einzugsgebiet BTU – Brandenburgische Technische Universität Cottbus PD Dr. Horst Gerke

Strauß, Christian QQ Programmorientierung der Gemeinden im Stadtumbau aus der Perspektive vertikaler Zielbeziehungen. Zur Wirkung überörtlicher Vorgaben auf gemeindliche siedlungspolitische Ziele am Beispiel von Stadtumbaukon- zepten im Direktionsbezirk Chemnitz Universität Leipzig PARTICULARS AND COMMUNICATION 99 100 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Nachwuchsförderung Promotion of young researchers

Kasyon, Emily Stipendiaten Inst. für Landschaftsbiogeochemie Scholarship holders Betreuer: Dr. Katrin Premke, Ph.D. Carolina Cardoso Lisboa

Kaufer, Gábor Bellamy, Edward Inst. für Landschaftsbiogeochemie Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Madlen Pohl Betreuer: Madlen Pohl Kumi, John Boueres, Ligia Inst. für Landschaftsbiogeochemie Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Monique Andres Betreuer: Madlen Pohl Li, Qirui Chen, Cheng Inst. für Landnutzungssysteme Inst. für Sozioökonomie Betreuer: Dr. Armin Werner Betreuer: Dr. Bettina Matzdorf, Prof. Dr. Klaus Müller China Agricultural University of Beijing

Chlechowicz, Malgorzata Anna Ntoumos, Konstantinos Inst. für Landschaftsbiogeochemie Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Madlen Pohl Betreuer: Madlen Pohl

Costa, Beatriz de Oliveira Nyarko, Kyei Adams Inst. für Landnutzungssysteme Inst. für Landschaftsbiogeochemie UNESP – Universidade Estadual Paulista Júlio de Mesquita Betreuer: Madlen Pohl Filho / FCAV – Faculdade de Ciências Agrárias e Veterinárias Jaboticabal Oguntunde, Philip Gbenro Betreuer: Dr. Armin Werner Inst. für Landschaftswasserhaushalt Betreuer: Prof. Dr. Gunnar Lischeid Delaere, Marijn Jan FUTA – Federal University of Technology Akure Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Dr. Katrin Premke, Ph.D. Carolina Cardoso Lisboa Pasek, Rafal Inst. für Landschaftsbiogeochemie Fenech Torres, Mario Betreuer: Laura Nagy Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Madlen Pohl Ponge, Karoline Michalina Inst. für Landschaftsbiogeochemie Gakahu, Eudiah Wanjiru Betreuer: Monique Andres Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Dr. Katrin Premke, Dr. Carolina Lisboa Rodriguez Puchol, Sonia Ester Inst. für Landschaftsbiogeochemie Hickmann, Clério Betreuer: Madlen Pohl Inst. für Landnutzungssysteme Dr. Angelika Wurbs, Marcos Lana Seitkazina, Assel Universidade Federal de Lavras Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Monique Andres Honigsman, Gil Inst. für Landschaftsbiogeochemie Seo, Jieun Betreuer: Laura Nagy Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Laura Nagy Kainyah, Tanoeh-Menlah Inst. für Bodenlandschaftsforschung Szulc, Maciej Inst. für Landschaftsbiogeochemie PARTICULARS AND COMMUNICATION 101

Vervisch, Bram Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Dr. Katrin Premke, Ph.D. Carolina Cardoso Lisboa

Walkowiak, Weronika Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Dr. Marina Müller

Zolin, Konstantin Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Madlen Pohl

Stipendiaten des DAAD Scholarship holders of DAAD

Abbas, Azhar Inst. für Sozioökonomie Betreuer: Prof. Dr. Harald Kächele

Arshad, Muhammad Inst. für Sozioökonomie Betreuer: Prof. Dr. Harald Kächele

Benjumea Tejerizo, Teresa Inst. für Landschaftsbiogeochemie Betreuer: Monique Andres

Junqueira Margotta Soares, Carlo Inst. für Bodenlandschaftsforschung Betreuer: Mathias Hoffmann Universidade Estadual Paulista „Julio de Mesquita Filho, Instituto de Geociencias e Ciencias Exatas, Departmento de Petrologia e Metalogenia

Leerasantana, Narut Inst. für Bodenlandschaftsforschung Betreuer: Mathias Hoffmann Kasetsart University, Bangkok

Wang, Huiting Inst. für Bodenlandschaftsforschung Betreuer: Mathias Hoffmann Tokyo Institute of Technology, Department of International Development Engineering

102 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Ämter und Funktionen Hecker, Susanne QQ Mitglied im Arbeitskreis Presse der Leibniz-Gemeinschaft Offices and tasks QQ Charter Member of the European Citizen Science Associati- on, Committee Communication and Fundraising

Bachinger, Johann QQ Handlungsfeldkoordinator im Bereich agrarische Landnut- Heinrich, Uwe zung im BMBF-Verbundprojekt INKA BB QQ Vertreter des ZALF im Verband der Geoinformationswirt- QQ Mitglied im Wissenschaftlicher Beirat des Biosphärenreser- schaft Berlin/Brandenburg e.V. vates Spreewald QQ Vertreter des ZALF im Portalpartnerversammlung des Klimaportals Klimanavigator (CSC) am Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung Berges, Regine QQ Redaktion stadtacker.net Helming, Katharina QQ Koordinatorin des Chinese-German Centre for Impact Deumlich, Detlef Assessment (ZALF, IGSNRR China) QQ Stellvertretender Vorsitzender der Deutsche Bodenkundli- QQ Mitglied im editorial board der Zeitschrift „Agronomy for che Gesellschaft; Kom. VI (Bodenschutz und Bodentechno- Sustainable Development“ (Springer) logie) QQ Mitglied im editorial board des „Journal of soil and water QQ Stellvertretender Kommissarischer Vorsitzender der conservation“ der Soil and water conservation society Kommission 6 der Deutschen Bodenkundlichen Gesell- QQ stellvertretende Sprecherin der Senatsarbeitsgruppe schaft Nachhaltigkeitsbewertung (Senat der Bundesforschungs- QQ Editor des Editorial Board „Soil and Water“der Czech anstalten) Academy of Agricultural sciences QQ Mitglied im Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Leibniz QQ berufenes Mitglied der BVB-DWA-AG GB-6.11 „Erosions- Gemeinschaft kartierung“ Henneberg, Claudia QQ Redaktionsleitung Editorial Group to „openLandscapes“ Ende, Hans-Peter (The Knowledge Collection for Landscape Science) IALE QQ Gutachter im Fachgebiet „Forstwissenschaft“ der und ZALF Alexander-von-Humboldt-Stiftung QQ Leitung der Redaktion von „stadtacker.net“ (Wissens- QQ Fachbeirat im Nationalen GeoPark „Eiszeitland am sammlung Urbane Landwirtschaft) Oderrand“ QQ AG-Sprecherin der AG „Informationsplattform Land- schaftsforschung“ (IALE-D)

Gerke, Horst QQ Vizepräsident Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Hierold, Wilfried QQ Associate Editor im Editorial Board Journal of Plant QQ Vorsitzender des Naturschutzbeirats des Landkreises Nutrition and Soil Science Barnim (Untere Naturschutzbehörde) QQ Vorstandsmitglied der Lokalen Agenda 21 Eberswalde e.V. QQ Honorarprofessor Fachbereich Landschaftsnutzung und Geßler, Arthur Naturschutz an der Fachhochschule Eberswalde QQ Scientific Advisor im Scientific Advisory Board/EUFORIN- NO-Slovenian Forest Research Institute QQ Editor im Editorial Board Trees – Structur and Function Hoffmann, Carsten QQ Mitglied im ZALF-Betriebsrat QQ Mitglied der ZALF-Doktrandenkommission Gutzler, Carsten QQ Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen im Kollegium des ZALF Hufnagel, Johannes QQ ZALF-Vertreter im Steeringkomitte des „LVE“ (Leibniz-Ver- bund-Energiewende) Hagemann, Ulrike QQ Stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Bodengase der Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Kächele, Harald QQ Vorsitzender des Stiftungsrats der Tropenwaldstiftung „Oro Verde“ PARTICULARS AND COMMUNICATION 103

QQ Gutachter für Landscape Online International Association Müller, Klaus for Landscape Ecology, Region Deutschland (IALE-D) QQ Gutachter für die Europäische Union QQ Mitglied im Naturschutzbeirat des Landes Brandenburg QQ Gutachter für Journal Land use Policy (Verlag Elsevier) Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung NaturSchutzFonds QQ Gutachter für Journal Ecological Indicators (Verlag Brandenburg Elsevier) QQ Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Lebendige Stadt QQ Mitglied des National Advisory Board, The Official Journal of the International Association for Landscape Ecology, Chapter Germany (IALE-D) Landscape Online Kaiser, David Brian QQ Gutachter für die Zeitschrift GAIA (oekom verlag) QQ ständiges Mitglied des NA 119 Normenausschuss Wasser- QQ Gutachter des Schweizerischen Nationalfonds wesen (NAW), AK „Bioverfügbarkeit“ (DIN Deutsches QQ Gutachter für Ecology and Society Institut für Normung e.V.) QQ Mitglied im Ausschuss „Siedlungsstruktur/Natur und Umwelt“ der Planungsgemeinschaft Oderland-Spree QQ Mitglied im Klimaschutzrat Berlin (Senatsverwaltung für Kalettka, Thomas Stadtentwicklung und Umwelt) QQ Präsidiumsmitglied des European Pond Conservation QQ Mitglied im Verein für Sozialpolitik Network (EPCN) QQ Mitglied der International Association for Landscape QQ Leiter des Arbeitskreis Kleingewässer der Deutschen Ecology (Internationale Gesellschaft für Landschaftsökolo- Gesellschaft für Limnologie gie) QQ Gutachter für Konjunkturpolitik – Zeitschrift für ange- wandte Wirtschaftsforschung Kersebaum, Kurt-Christian QQ Gutachter des Jahrbuchs für Regionalwissenschaften QQ deutscher Delegierter im Management Committee, (Zeitschrift der Gesellschaft für Regionalforschung) Working group head COST ES1106 Assessment of Europe- QQ Sachkundiger Einwohner des Wirtschaftsauschusses des an Agriculture Water use and trade under climate change Landkreises MOL (EURO-AGRIWAT), EU/ESF/COST QQ Mitglied im Naturpark-Kuratotium Märkische Schweiz QQ Associate Editor des Editorial Board Agronomy Journal der American Society of Agronomy QQ Associate Editordes Editorial Advisory board des Internati- Nendel, Claas onal Journal of Biometeorology QQ Gutachter des Editorial Board des European Journal of Agronomy

Knierim, Andrea QQ Vertreterin des ZALF in der Portalpartnerversammlung des Papendiek, Franka Klimaportals Klimanavigator Climate Service Center (CSC) QQ Mitglied im Beirats der Fachgruppe „Biotechnologie am Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Nachwachsender Rohstoffe“ (DECHEMA) Küstenforschung QQ Management Committee Member, COST-Action Food waste valorisation for sustainable chemicals, materials & fuels (EUBis) König, Hannes Jochen QQ Vertreter des wiss. Nachwuchses in der Auditgruppe Beruf und Familie Pickert, Jürgen QQ Mitglied der Arbeitsgruppe der EGF, Grünland Definition und Klassifizierung (European Grassland Federation) Luckas, Monique QQ Mitglied der Steuerungsgruppe Grünland (Deutsche QQ Charter Member im Committee Communication and Agrarforschungs Allianz) Fundraising der European Citizen Science Association QQ Leitung der Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) QQ Mitglied im AK Presse der Leibniz-Gemeinschaft „Vorbereitung des Generierens und Transferierens von QQ Redaktionsmitglied des ForschungsReport (Senat der anwendungsorientiertem Wissen für die landwirtschaft- Bundesforschungsinstitute) lich-gärtnerische Praxis in der Region Berlin Brandenburg“ (Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Bran- denburg) Matzdorf, Bettina QQ Mitglied der Projektgruppe „Moorschutzkarte Branden- QQ Gutachter für Journal Ecological Indicators (Verlag burg“ (Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Elsevier) Brandenburg 104 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Piorr, Annette QQ Mitglied ISOCARP International Society of City and QQ Project reviewer (contracted expert) for the EC DG Regional Planners (ISOCARP) Research for FP6 and FP7 projects in the Thematic Area QQ Mitglied im Editorial Board der „Zeitschrift für Evaluation“ Environment (European Commission)

Wenkel, Karl-Otto Podhora, Aranka QQ Leitungsmitglied der Arbeitsgruppe Klimaänderung in der QQ Mitglied im Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Leibniz Senatsarbeitsgruppe Ökosysteme/Ressourcen der Bundes- Gemeinschaft forschungsanstalten des BMVEL BMVEL QQ Mitglied im Fach- und Praxisbeirat der Bundesakademie QQ Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift für Agrarinfor- Ländlicher Raum matik QQ Co-Leitung der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeitsprü- QQ Mitglied im Editorial Board, Archives of Agronomy & soil fung / Integrated Impact Assessment (UVP-Gesellschaft) Science QQ QQ Mitglied im Fachausschuss Bewässerung der Deutschen QQ Mitglied im erweiterten Vorstand der UVP-Gesellschaft Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. QQ Vertrauensdozentin der Auswahlkommission der Hein- V. (DWA) rich-Böll-Stiftung QQ Beraterin LIAISEoffspring – Platform for Early Career Researchers in Impact Assessment Werner, Armin QQ Supervisorin der Studienprojekte „Transformation QQ Beiratsmitglied Steuerungsgruppe in Nalama-nT gestalten“ Studienprogramm für Nachwuchskräfte der Drittmittelprojekt (BMBF) Heinrich-Böll-Stiftung QQ Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Schuler, Johannes QQ Vice-Chair der Working Group 1: Policy Issues in the Implementation of Sustainable Land Use COST Action 634: Wieland, Ralf On- and Off-site Environmental Impacts of Runoff and QQ Mitglied des Beirats der GI-Fachgruppe „Simulation in Erosion Umwelt und Geowissenschaften, Medizin und Biologie QQ , Fachgruppe der ASIM (Arbeitsgemeinschaft Simulation) der Gesellschaft für Informatik Sieber, Stefan QQ Mitglied IEMSS Consortium Wiggering, Hubert QQ berufenes Mitglied der Kommission Bodenschutz am Siebert, Rosemarie Umweltbundesamt (KBU) QQ Gutachterin der Europäischen Union QQ Präsidiumsbeauftragter für Nachhaltigkeit und Leitung des QQ Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Branden- Forschungsnetzwerkes AgriResearch+ (Leibniz-Gemein- burg/Mecklenburg-Vorpommern schaft) QQ Sprecher und Vorstandsmitglied der DAFA (Deutsche Ulrich, Andreas AgrarForschungsAllianz DAFA) QQ Member of the Board,European Journal of Soil Biology QQ Mitglied Arbeitskreis Ecosystem Services (IALE-D)

QQ Beauftragter für biologische Sicherheit (ZALF) QQ Beauftragter für biologische Sicherheit Johann Heinrich Wirth, Stephan von Thünen-Institut (vTI) QQ gewählter Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter/ QQ Beauftragter für biologische Sicherheit (Länderinstitut für innen im Kollegium (ZALF) Bienenkunde ) QQ Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (ZALF) QQ Mitglied der Doktorandenkommission (ZALF)

Weith, Thomas QQ Mitglied des Vorstandes der DeGEval Gesellschaft für Wulf, Monika Evaluation QQ Vorsitzende der ZALF-Doktorandenkommission QQ Gewähltes / berufenes Mitglied der Akademie für Raum- QQ Editorial Board Member des Journal of Vegetation Science forschung und Landesplanung (JVS) und Applied Vegetation Science (AVS) QQ Wissenschaftlicher Experte für Deutschland bei ERA-Net RURAGRI PARTICULARS AND COMMUNICATION 105 106 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Medien- und Pressearbeit Media and press relations

Zum ersten Mal beteiligte sich das ZALF 2013 bei In 2013, ZALF took part in the Long Night of the der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin Sciences (Lange Nacht der Wissenschaften) in Ber- und folgte damit der Einladung der Leibniz-Ge- lin for the first time, accepting an invitation by meinschaft, sich in deren Räumen in der Chaus- the Leibniz Association to present itself at the Lei- seestraße 111 in Berlin gemeinsam mit drei weite- bniz Association premises at Chausseestraße 111 ren Leibniz-Instituten zu präsentieren. in Berlin together with three other Leibniz insti- Thematisch boten die Mitarbeiterinnen und Mit- tutes. arbeiter des ZALF Einblicke in The topics addressed by ZALF employees were

QQ Urban Gardening-Projekte anhand von ■■ urban gardening projects using exhibits, Exponaten, Lernspielen und Vorträgen, educational games and lectures, QQ die aktuelle Verticillium-Forschung in Form ■■ the latest Verticillium research in the form of des Mitmach-Krimis „Tatort Erdbeerbeet“, the participatory whodunnit “scene of the cri- QQ die Stechmückenforschung und das Citizen me – strawberry patch”, Science-Projekt Mückenatlas, natürlich vor ■■ mosquito research and the citizen science pro- Ort zum Mitmachen, ject Mosquito Atlas, naturally involving local QQ Landschaftsnutzung in drei Varianten anhand participation, des Landschaftsmodells des ZALF. ■■ three variants of landscape use involving the use of ZALF’s landscape model. Die Resonanz war durchweg positiv: Mehr als 700 Besucherinnen und Besucher ließen sich vom erst- The response was wholly positive: in excess of 700 maligen Angebot unter dem Leibniz-Dach anlo- visitors were attracted to the first-time presenta- cken. Die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitar- tion at the Leibniz premises. The ZALF employees beiter des ZALF betonten den lebendigen und who participated in the event were impressed by anspruchsvollen Austausch mit den Besucherin- the lively and demanding exchange that took nen und Besuchern aller Altersgruppen. place with visitors of all ages.

Medial nachgefragt waren in 2013 unter ande- The topics that achieved a high media response in rem die Expertise zum Landutzungswandel, zu 2013 included expertise on land use change, ener- Energieversorgung, zur Stechmückenforschung, gy supply, mosquito research, urban gardening, zu Urban Gardening, zum nachhaltigen Landma- sustainable land management and water man- nagement, oder auch zu Fragen des Wasserma- agement issues. nagements.

Citizen Science Citizen Science

Citizen Science war eines der Themen der Wissen- Citizen science was one of the topics of science schaftskommunikation im Jahr 2013. Das erfolg- communication in 2013. ZALF’s successful Mosqui- reiche ZALF-Projekt Mückenatlas stellte die Wis- to Atlas project placed science communication in senschaftskommunikation in den größeren the greater context of citizen science. In several Rahmen von Citizen Science – Wissenschaft mit lectures and presentations, ZALF positioned com- Bürgerbeteiligung. In mehreren Vorträgen und munication expertise from the specific project in Präsentationen positionierte das ZALF die Kom- the German and international context. ZALF was munikations-Expertise aus dem konkreten Pro- also involved in establishing the European Citizen jekt im deutschen und internationalen Kontext. Science Association (ECSA) in March 2013. Das ZALF war darüber hinaus bei der Gründung der European Citizen Science Association (ECSA) im März 2013 beteiligt. PARTICULARS AND COMMUNICATION 107

Veranstaltungen Events

Die Reihe „ZALF colloquium“ dient der eingehen- The series „ZALF colloquium“ is intended for the den Präsentation und Diskussion jeweils eines presentation and discussion of a defined topic abgegrenzten Themas innerhalb des ZALF und within ZALF and with invited (young) scientists of mit eingeladenen (Nachwuchs-) Wissenschaftlern our cooperating universities and research institu- der mit uns kooperierenden Universitäten und tions. It may, it should also be used to discuss our Forschungseinrich¬tungen. Sie kann/soll auch own work, an interim or secured conclusion, with dafür genutzt werden, unsere eigenen Arbeiten, external guests. die zu einem Abschluss oder gesicherten Zwi- schenstand geführt haben, mit externen Gästen zu diskutieren.

In 2013 fanden statt:

23.04.2013: Prof. Dr. Rainer Horn (Kiel), Vortrag (Koord.: BLF) Programme in 2013: 24.04.2013: Paulo Herrmann Jr., German Liaison office of Embrapa, Brasil: “The work of Embra- 23.04.2013: Prof. Dr. Rainer Horn (Kiel), Vortrag pa in general and specifically in Germany and (Koord.: BLF) Europe” (Koord.: A. Podhora, DIR) 24.04.2013: Paulo Herrmann Jr., German Liaison 30.05.2013: Dr. A.A. (Alexey) Voinov, University office of Embrapa, Brasil: “The work of Embrapa of Twente: “Modeling for Environmental in general and specifically in Germany and Euro- Assessment: From Simple to Complex and pe” (Koord.: A. Podhora, DIR) Back” (Koord.: K. Helming, DIR) 30.05.2013: Dr. A.A. (Alexey) Voinov, University of 20.08.2013: Prof. Mukhamadkhan Khamidov Twente: “Modeling for Environmental Assess- (TIIM), Dr. Boymurod Suvanov (Buchara Branch ment: From Simple to Complex and Back” of TIIM) und Ahmad Hamodov (HUB): 3 Vorträ- (Koord.: K. Helming, DIR) ge zu “New approaches for water and land management in Uzbekistan” (Koord.: S. Maa- 20.08.2013: Prof. Mukhamadkhan Khamidov ßen, LWH) (TIIM), Dr. Boymurod Suvanov (Buchara Branch of TIIM) und Ahmad Hamodov (HUB): 3 Vorträge 21.10.2013: “Africa Day” (Koord.: S. Sieber, SOE) zu “New approaches for water and land manage- ment in Uzbekistan” (Koord.: S. Maaßen, LWH) 19.11.2013: Friedrich Wacker, BMELV und Albino Maggio, European Commission JRC: 2 Keyno- 21.10.2013: “Africa Day” (Koord.: S. Sieber, SOE) tes im Rahmen des Workshops “Global Food Security Challenges – European Research 19.11.2013: Friedrich Wacker, BMELV und Albino Needs” (Teil eines MACSUR-Workshops; Maggio, European Commission JRC: 2 Keynotes Koord.: K. Helming, DIR) im Rahmen des Workshops “Global Food Security Challenges – European Research Needs” (Teil 09.12.2013: Juan Pedro Ferrio, ETSEA-University eines MACSUR-Workshops; Koord.: K. Helming, of Lleida, Spain: “Stable isotopes in landscape DIR) ecology: a matter of scale” (Koord.: H.-P. Ende, DIR) 09.12.2013: Juan Pedro Ferrio, ETSEA-University of Lleida, Spain: “Stable isotopes in landscape eco- logy: a matter of scale” (Koord.: H.-P. Ende, DIR) 108 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Veranstaltungen Events

Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter ZALF Organisatoren

5.01.2013 Kick-Off Workshop PRO AKIS ZALF Inst. für Sozioökonomie

18.01.2013 Internationale Grüne Woche INKA BB Inst. für Sozioökonomie

24.01.2013 Landwirtschaftliches Landschafts- ZALF, EU-Projekt CLAIM Inst. für Sozioökonomie management im Naturpark Märkische Schweiz und Folgen für die Regionalentwicklung

29.01.2013 1. Workshop der Arbeitsgruppe ZALF Inst. für Landschaftsbiogeochemie der Berechnung und Modellierung Inst. für Bodenlandschaftsforschung der Gasflüsse unter Hauben

31.01.2013 Kommunikation im Nachhaltigen Wissenschaftliche Begleitvorhaben Inst. für Sozioökonomie Landmanagement der Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement

05.02.2013 Sediment water interactions: ZALF Inst. für Landschaftswasserhaushalt effects on surface water quality

20.02.2013 Massendatenmanagement in der GIL Inst. für Landschaftssystemanalyse Agrar- und Ernährungswirtschaft, 33. GIL Jahrestagung

05.03.2013 Planungswissenschaftliche Ansätze ZALF/HCU Hamburg Inst. für Sozioökonomie im Nachhaltigen Landmanage- ment

12.03.2013 Atmosphärisch-terrestrisch-aquati- ZALF, IGB Neuglobsow Inst. für Landschaftssystemanalyse sche Kopplung: Stechlin-Workshop Inst. für Landschaftswasserhaushalt

12.03.2013 Gesamtprojekttreffen Forschungs- Nordwestdeutsche Forstliche Inst. für Sozioökonomie verbundprojekt NaLaMa-nT Versuchsanstalt, ZALF

13.03.2013 Möglichkeiten modellgestützter Deutsche Bodenkundliche Gesell- Inst. für Bodenlandschaftsforschung Bodenerosionsermittlung – schaft Anwendung des Modells Erosion 3D -

18.03.2013 Land-use management and carbon ZALF Inst. für Landschaftssystemanalyse credits

16.04.2013 Nachwuchsförderungsprogramme ZALF/DFG Inst. für Landschaftswasserhaushalt, der DFG und Richtlinien der guten Direktorat, Abt. Forschung Wissenschaftlichen Praxis

17.04.2013 Nachhaltiges Landmanagement BMBF Inst. für Sozioökonomie – Statuskonferenz 2013 PARTICULARS AND COMMUNICATION 109

Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter ZALF Organisatoren

17.04.2013 Statuskonferenz Nachhaltiges Wissenschaftliches Begleitvorha- Inst. für Landschaftswasserhaushalt Landmanagement – Marktplatz ben Modul B ELaN

18.04.2013 Akteure und Partizipation ZALF Inst. für Sozioökonomie

23.04.2013 WASsERLEBEN 2013 INKA BB Inst. für Sozioökonomie

24.04.2013 Workshop des BfN-Projekts ZALF / BfN Inst. für Sozioökonomie Direktorat, „SYNAKLI – Instrumente zur Abt. Forschung Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

09.05.2013 Brandenburgische Landwirt- INKA BB Inst. für Sozioökonomie schaftsausstellung Inst. für Landnutzungssysteme

23.05.2013 Innovative Konzepte zur regiona- ZALF Inst. für Sozioökonomie len Nahrungsmittelversorgung in Berlin-Brandenburg

24.05.2013 PES und Zivilgesellschaftliches ZALF, CIVILand-Nachwuchsförder- Inst. für Sozioökonomie Engagement. Abschlussworkshop gruppe der CIVILand-Nachwuchsförder- gruppe

30.05.2013 Zukünftige Landnutzung Region ZALF Inst. für Sozioökonomie Fläming – Akteursworkshop

04.06.2013 Zukünftige Landnutzung Region ZALF Inst. für Sozioökonomie Uelzen – Akteursworkshop

05.06.2013 Zukünftige Landnutzung Region ZALF Inst. für Sozioökonomie Diepholz – Akteursworkshop

06.06.2013 Organized Session „Rural Develop- AIEAA Associazione Italiana di Inst. für Sozioökonomie ment Programmes 2007-2013: the Economia Agraria Applicata Spatial Dimension. Evidence from the FP7 project SPARD” in: 2nd AIEAA Conference – Between Crisis and Development: which Role for the Bio-Economy“

06.06.2013 Abschlusskonferenz zum Projekt IÖR/ZALF/IBZ St. Marienthal LEVG Inst. für Sozioökonomie „LÖBESTEIN“

18.06.2013 Examining the Impact of the ZALF Inst. für Sozioökonomie Spatial Dimension of Rural Development Policieson the example of EU second pillar (2007-2013) – Final Workshop of the EU FP7 project SPARD

19.06.2013 Ansätze zur Kohlenstoffmodellie- ZALF Inst. für Landschaftssystemanalyse rung – Überlegungen für eine Masterarbeit 110 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter ZALF Organisatoren

20.06.2013 Special Session – The Role of Civil ZALF, CIVILand-Forschergruppe Inst. für Sozioökonomie Society Actors in Mainstreaming (DE) the Ecosystem Service Concept

15.07.2013 Resources in the agro-pastoral Universität Hohenheim, Institute of Inst. für Bodenlandschaftsforschung transition zone of Inner Mongolia: Applied Ecology (Chinese Academy Challenges and opportunities of of Science, IAE-CAS) ‘marginal lands’

20.08.2013 New approaches for water and ZALF Inst. für Landschaftswasserhaushalt land management in Uzbekistan

20.08.2013 New approaches for water and Institut für Landschaftswasserhaus- Inst. für Landschaftswasserhaushalt land management in Uzbekistan halt

28.08.2013 Zukünftige Landnutzung Region ZALF Inst. für Sozioökonomie Oder-Spree – Akteursworkshop

29.08.2013 Kernindikatoren eines Nachhalti- ZALF/ ECOLOG Inst. für Sozioökonomie gen Landmanagements

02.09.2013 Meeting on the interfaces of MAS ZALF Inst. für Sozioökonomie delineation

07.09.2013 Sustainable Land Management: EUGEO (Association of Geographi- Inst. für Sozioökonomie Smart Governance for changing cal Societies in Europe) geographies of land use

10.09.2013 Impact assessment of land use ZALF Direktorat, Abt. Forschung scenarios in Inner Mongolia, China

10.09.2013 Perspektiven für das Landmanage- BMBF Inst. für Sozioökonomie ment – National und International

11.09.2013 16. Jahrestagung der Gesellschaft Gesellschaft für Evaluation e.V. Inst. für Sozioökonomie für Evaluation DeGEval „“Komple- xität und Evaluation“

18.09.2013 Continuous measurement of in ZALF Inst. für Landschaftsbiogeochemie

situ soil CO2 concentrations under arable and forest land use

19.09.2013 24. Borkheider Seminar zur Fördergesellschaft für Agrarwissen- Inst. für Landschaftsbiogeochemie Ökophysiologie des Wurzelraumes schaften Halle e.V.

19.09.2013 Kommunikation im Nachhaltigen ZALF Inst. für Sozioökonomie Landmanagement

24.09.2013 Konferenz „Städtische Landwirt- ZALF Inst. für Sozioökonomie schaft der Zukunft“ Inst. für Landnutzungssysteme

24.09.2013 DFG-Förderinstrumente für Christoph Merz und Harald Inst. für Landschaftswasserhaushalt JungwissenschaftlerInnen Kächele PARTICULARS AND COMMUNICATION 111

Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter ZALF Organisatoren

05.10.2013 Fachexkursion „Kriegsbeeinflusste ZALF Inst. für Landnutzungssysteme Böden östlich von Berlin“

17.10.2013 Participatory network mapping: ZALF, Direktorat Inst. für Sozioökonomie Using network knowledge for Direktorat stakeholder analysis, to evaluate and to improve social networks for natural resource governance

21.10.2013 Water resources under stress: ZALF/ Institute of Genetics and Inst. für Landschaftswasserhaushalt Facing challenges of land use and Developmental Biology, Chinese climate change. Academy of Sciences, Shijiazhuang, China

23.10.2013 Governance im Nachhaltigen Wissenschaftliches Begleitvorha- Inst. für Sozioökonomie Landmanagement ben (Modul B) des Nachhaltigen Landmanagements

24.10.2013 Food planning and Innovation for ZALF Inst. für Sozioökonomie sustainable metropolitan regions

24.10.2013 FOODMETRES: Annual Project ZALF Inst. für Sozioökonomie Meeting

29.10.2013 Different modes of governance for IASS Inst. für Sozioökonomie sustainable land use in the context of changing energy systems. Lessons from ‘Sustainable Land Management’

07.11.2013 Regionalveranstaltung Nord INKA BB Inst. für Sozioökonomie

13.11.2013 Regionalveranstaltung Süd INKA BB Inst. für Sozioökonomie

18.11.2013 Global Food Security Challenges FACCE MACSUR Direktorat, Abt. Forschung – European Research approaches

21.11.2013 Nach dem Projekt ist vor dem ZALF, SO Inst. für Sozioökonomie Projekt?! Gemeinsame Umsetzung und Transfer im Nachhaltigen Landmanagement

28.11.2013 2. Workshop im Projekt „Kumula- ZALF – BfN Inst. für Sozioökonomie tive Wirkungen der Erneuerbaren Energien auf Natur und Land- schaft“

03.12.2013 „Inwertsetzung von Landschaft“ ZALF Inst. für Sozioökonomie Ein analytischer Netzwerkprozess im Naturpark Märkische Schweiz 112 PERSONALIA UND KOMMUNIKATION

Gäste mit Forschungsaufenthalt Guests with research sojourn

Fernando Avecilla QQ Universidad Nacional de la Pampa, Argentinien

Wang Chao QQ Institute of Geographic Sciences and Natural Resources Research (IGSNRR) Chinese Academy of Sciences, China

Nadia Glæsner QQ Faculty of Life Sciences, University of Copenha- gen, Frederiksberg, Denmark

Lucie Larisova QQ VYSOKÉ UCENÍ TECHNICKÉ V BRNE, Tschechien

Mariano Mendez QQ Universidad Nacional de la Pampa, Argentinien

Sunil Nautiyal QQ Institute of Social and Economic Change (ISEC) in Bangalore, Karnataka, Indien

Philip Gbenro Oguntunde QQ Federal University of Technology, Agricultural Engineering, Department, Akure, Nigeria

Juan Esteban Panebianco QQ Universidad Nacional de la Pampa, Argentinien

Weronika Walkowiak QQ Uniwersytet Opolski, Polen

Aneta Zabenska QQ VYSOKÉ UCENÍ TECHNICKÉ V BRNE, Tschechien

Yan Zhengjuan QQ College of Resources and Environmental Sciences, China Agricultural University, Beijing, China PARTICULARS AND COMMUNICATION 113

ZALF-Wissenschaftler mit Forschungsaufenthalt im Ausland ZALF-scientists with research sojourn abroad

Funk, Roger QQ Universidad Nacional de La Pampa, Santa Rosa Argentinien

Geßler, Arthur QQ University of Sydney Australien QQ Museo Nacional de Ciencias Naturales CSIC Spanien QQ Slovenian Centre of Forest Research Slowenien QQ CNRS European Ecotron Montpellier Frankreich

Hoffmann, Carsten QQ Institute of Botany, Chinese Academy of Science (IB-CAS), China

König, Hannes Jochen QQ Institute of Geographic Sciences and Natural Resources Research (IGSNRR-CAS), China

Lehr, Christian QQ Northern River Institute, University of Aberdeen, Scotland, Großbritannien

Nendel, Claas QQ INRA Clermont-Ferrand Frankreich QQ University of Florida, USA

Podhora, Aranka QQ Finnish Environment Institute (SYKE), Helsinki Finnland

Schröter, Barbara QQ Universidade Federal de Santa Catarina, Flori- anópolis, Brasilien

Wulf, Monika QQ Botanical Institute Prague (Pruhonice), Dr. Jana Müllerova, Tschechien

Zasada, Ingo QQ Centre for Development Studies and Activities (CDSA) Pune, Indien XXXXXFakten und Daten

XXXXXFacts and Figures XXXXXFakten und Daten

XXXXXFacts and Figures 116 FAKTEN UND DATEN

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen 2013 Business framework conditions in 2013

Die Ausstattung des ZALF mit finanziellen Mitteln Once again in 2013, ZALF was well-endowed with für den Betrieb und die Investitionstätigkeit war financial resources for operations and investment auch im Jahr 2013 sehr gut. Im Rahmen einer purposes. With an aim to ensuring planning secu- mehrjährigen Planungssicherheit für alle Institute rity for several years for all Leibniz Association der Leibniz-Gemeinschaft erhielt das ZALF einen institutes, ZALF was awarded a 5 per cent budget- Aufwuchs von 5%. Darüber hinaus wurden ary increase. In addition, extensive investments umfänglich investive Maßnahmen über EFRE for measures were funded via the European gefördert. Regional Development Fund ERDF. Auch im Jahr 2013 konnten im Betriebshaushalt Yet again in 2013, it was possible to increase die direkten Zuweisungen an Sachmitteln an die direct allocations for equipment to the scientific wissenschaftlichen Bereiche wieder überdurch- areas in the operating budget at an above-aver- schnittlich erhöht werden. Die verbesserten age rate. The improved conditions were flanked Bedingungen wurden durch Änderung hinsicht- by change with regard to the more perfor- lich der stärker leistungsorientierten Mittelvertei- mance-based allocation of resources. The distri- lung begleitet. Im Laufe des Jahres wurde hierzu bution system was adapted in the course of the das Verteilungssystem angepasst. Künftig wird es year accordingly. In future, there will be no staff- keine Zuweisungen für den Personalbestand an based allocations. Sixty percent of resources will sich geben. 60% der Mittel werden über Publika- be allocated based on publications, and the tionen und 40% für Projekteinwerbungen ausge- remaining 40 per cent according to the acquisi- schüttet. In beiden Bereichen kommen darüber tion of projects. In addition, qualitative aspects hinaus auch qualitative Aspekte zum Tragen. will be considered in both areas. Im Betriebshaushalt wurden die Arbeitsbedin- In the operating budget, working conditions gungen durch Sanierungsmaßnahmen im Bereich were raised to the best possible performance-en- der Arbeitsräume weiter auf ein durchgängig hancing level following refurbishment measures bestmöglich leistungsförderndes Niveau to work rooms. Refurbishments to the very exten- gebracht. In dem sehr umfänglichen Bestand an sive stock of buildings were mainly carried out in Gebäuden wurde schwerpunktmäßig in Berei- areas where projects were acquired, e.g. for pro- chen mit Projekteinwerbungen saniert, z.B. für ject contracts awarded within the Leibniz Compe- Projekterfolge im Leibniz-Wettbewerb SAW. tition SAW. Der investive Bereich war gekennzeichnet durch The area of investments was characterised by a eine hohe EFRE-Zuweisung für die wissenschaftli- high ERDF allocation for scientific appliances and chen Geräte und die IT-Infrastruktur. Das ZALF the IT infrastructure. With this additional sum of konnte mit diesen zusätzlichen 4 Mio € die gerä- € 4 million, ZALF was able to supplement and tetechnische Ausstattung in den Forschungsberei- renew equipment in the research programmes. chen ergänzen und erneuern. Die zentrale und Centralised and decentralised information tech- dezentrale IT-Technik wurde weiter ausgebaut nology was developed further, and has now und hat nunmehr einen für den Wissenschaftsbe- reached a level of development that is appropri- trieb angemessenen und bedarfsgerechten Aus- ate and necessary for scientific operations. baustand erreicht. In the area of construction investment, a labora- Im Bereich der Bauinvestitionen wurde ein Labor- tory and office building was handed over to the und Bürogebäude an das Institut für Bodenland- Institute of Soil Landscape Research. Following schaftsforschung übergeben. Nach Teilentker- the partial gutting of two storeys, laboratories for nung von zwei Etagen entstanden Labore für die soil chemistry and soil physics were created. Bodenchemie und die Bodenphysik. Die Arbeits- Working conditions were also considerably bedingungen konnten auch durch verbesserte improved thanks to enhanced conditions in the Bedingungen bei Lagerung und Bearbeitung der storage and processing of soil samples (dust expo- FACTS AND FIGURES 117

Bodenproben (Staubbelastungen) sehr deutlich sure). Last but not least, the Institute was brought Text: Holger Seidler verbessert werden. Nicht zuletzt wurde das Insti- closer together in a complex comprising a total of tut in einem Komplex von insgesamt drei Gebäu- three buildings. den räumlich näher zusammengeführt. The conversion of the central assembly room, Eine größere Herausforderung ist der im Jahr which commenced in 2013, represents a greater 2013 begonnen Umbau des zentralen Versamm- challenge. Modifications became necessary due lungsraumes. Es waren wegen der gemeinsamen to the joint use by the canteen. This cost a great Nutzung durch den Kantinenbetrieb Umplanun- deal of time. In the end, effective solutions were gen erforderlich. Dies kostete sehr viel Zeit. Letzt- found that will enable this media and conference lich wurden gute Lösungen gefunden, die keine centre to be implemented without the conceptu- Abstriche an der Konzeption für dieses Medien- al design being compromised. Two conference und Konferenzzentrum brachten. Es entstehen rooms that can be used independently are being zwei unabhängig voneinander nutzbare Tagungs- created. There will also be a special room for vid- räume. Des Weiteren wird es einen speziellen eo conferencing. Sliding partition walls can be Raum für Videokonferenzen geben. Durch das opened, creating a room with seating for all staff, Öffnen von verschiebbaren Trennwänden kann now totalling over 350. ein Raum mit einer Kapazität für den zwischen- Plans for a new building for public relations have zeitlich auf über 350 Mitarbeiter gestiegenen Per- been fleshed out following an idea contest. The sonalbestand genutzt werden. newly acquired plot of land on the main road Nach einem Ideenwettbewerb sind Planungen für immediately adjacent to the entrance area of ein neues Gebäude für die Öffentlichkeitsarbeit ZALF aims to provide the general public and konkretisiert worden. Das neu erworbene Grund- members of the political and private sectors with stück unmittelbar neben dem Eingangsbereich easier access to more transparent information. des ZALF an der vorbeiführenden Hauptstraße In the area of organisational development, the soll die Informationsangebote an die Gesellschaft implementation project for the ERP software mit Bevölkerung, Politik und Wirtschaft erleich- MACH was completed in the administrative field. tern, verbessern und sichtbarer machen. The further expansion now involves project man- Im Bereich der Organisationsentwicklung im agement and the better provision of information administrativen Bereich konnte das Einführungs- to the scientific areas. The software program projekt der ERP-Software MACH abgeschlossen PROMAN was purchased for this purpose. The werden. Im weiteren Ausbau werden nun das specialisation and professionalisation of services Projektmanagement und die bessere Versorgung provided in this area is included in the support von Finanzinformationen in die wissenschaftli- provided by a management consultancy. chen Bereiche vorangebracht. Hierzu wurde ergänzend die Software PROMAN angeschafft. Die Spezialisierung und Professionalisierung von Leistungsangeboten in diesem Bereich wird in die Begleitung durch eine Unternehmensberatung einbezogen. 118 FAKTEN UND DATEN

Zentrale Services Central Services

Forschungsstation Research Station

Am Standort Dedelow wurden in den letzten Jah- Two major research projects have been estab- ren 2 größere Forschungsvorhaben eingerichtet: lished at the Dedelow site in recent years: Carbo- die Versuchsfläche CarboZALF-D und die Lysime- ZALF-D experimental site and the lysimeters for ter des TERENO Projektes. the TERENO project. Die CarboZALF-D Versuchsfläche ist Teil des Quer- The aim of CarboZALF-D experimental site, part schnittprojekts CarboZALF und dient der Untersu- of the CarboZALF cross-sector project, is to inves- chung des Kohlenstoffhaushaltes auf Ackerstand- tigate the carbon budget on farmland sites. The orten. Die Fläche (6 ha) ist instrumentiert mit 12 six-hectare area is equipped with twelve auto- automatischen, großen Gasmesshauben, 5 matic large gas capture hoods, five soil hydrolog- bodenhydrologischen Messplätzen und 3 Lysime- ical measuring stations and three lysimeters. An tern. Kurzfristig ist eine Erweiterung der Zahl an extension of the number of automatic capture automatische Messhauben angedacht. Die Mes- hoods is envisaged for the short term. In addition stechnik wird durch Mitarbeiter der Forschungs- to maintaining the measurement equipment, station betreut, die Großparzellen und das Research Station staff also manage the large plots Gesamtgelände von der Forschungstation bewirt- and the entire site. In this context, the Research schaftet. Zum Teil wird dabei mit Praxisbetrieben Station sometimes cooperates with working kooperiert, um das Erntegut (z.B. Sudangras für farms in order to ensure that crops harvested Biogasanlage) von mehr als 2 ha Ackerfläche zu from arable land exceeding two hectares (e.g. verwerten, bzw. auch um Gärrest auf den Ver- sudan grass for biogas plants) are exploited or suchsparzellen auszubringen. Jedes Jahr erfolgt that fermentation slurry is applied to the trial der Auf- und Abbau der großen Hauben, z. T. plots. The large hoods are erected and dismantled mehrfach, für den viele kräftige Hände im Einsatz each year, sometimes even several times a year, sind. requiring the assistance of many pairs of strong Dedelow wurde im Rahmen des Forschungspro- hands. gramms „TERENO“ als ein Standort des „Obversa- Dedelow was selected as a site of the “Northeast- toriums Nordostdeutsches Tiefland“ ausgewählt. ern German Lowland observatory” within the In Kooperation mit dem GFZ Potsdam wurden zur “TERENO” research programme. In cooperation Untersuchung des Klimawandels 2 Lysimeter with GFZ German Research Centre for Geoscienc- Hexagone im Versuchsfeld Dedelow installiert. es in Potsdam, two lysimeter hexagons were Diese enthalten 12 wägbare Lysimeter, die im installed at the Dedelow experimental site in Quillowgebiet störungsfrei entnommen wurden. order to investigate climate change. These con- Innerhalb der Lysimeter befinden sich zahlreiche tain twelve weighable lysimeters from which Messsysteme, die über einen Zentralschacht über- measurements can easily be taken in the Quillow wacht und gewartet werden können. Dazu ist region. The lysimeters contain numerous meas- eine intensive technische Betreuung durch die urement systems that can be monitored and Forschungsstation nötig, die weiterhin auch die maintained via a central shaft. This requires inten- Entnahme und Aufbereitung von Proben sicher- sive technical support by the Research Station, stellt. which also continues to ensure that samples can Infolge zunehmender Forschungsaktivitäten im be taken and processed. Quillowgebiet werden auch die technischen und Owing to an increase in research activities in the FACTS AND FIGURES 119

räumlichen Möglichkeiten der Forschungsstation Quillow region, the technical and spatial possibil- Text: Hans-Peter Ende durch Nachwuchswissenschaftler des ZALF inten- ities offered at the Research Station are also siv genutzt. Umfangreich ausgelastet sind mittler- being used intensively by young ZALF researchers. weile die Übernachtungsmöglichkeiten und der The overnight accommodation options and the PKW, der für Fahrten zur Verfügung steht. Unter- car provided for such journeys are now being uti- stützung wird ebenfalls bei der Flächenauswahl lised more comprehensively. Support is also given und Projektgestaltung gegeben, um eine mög- in selecting areas and designing projects, ensur- lichst reibungslose Zusammenarbeit mit den akti- ing the smoothest possible collaboration with Gasmesshauben in der ven Landnutzern vor Ort zu gewährleisten. active land users on the ground. Forschungsstation Dedelow

Automatic gas capture hoods, research station Dedelow 120 FAKTEN UND DATEN

Kristina Holz

Leiterin Zentrallabor Head of Central Laboratory

2005 Abschluss zur Staatl. geprüften Umweltschutz-Techn. Assistentin 2006-2010 Studium Ökologie und Umweltschutz (Dipl.-Ing. (FH)) an der Hochschule Zittau/Görlitz 2010 Diplomarbeit am Institut für Landschaftsbiogeochemie seit 11/2010 Techn. Mitarbeiterin im Zentrallabor seit 06/2013 Techn. Mitarbeiterin – Leiterin Zentrallabor

Für das ZALF – einer innovativen, nachhaltigen It is a great opportunity and possibility for me to und zukunftsweisenden Forschungseinrichtung be able to work at ZALF – an innovative, sustain- – zu arbeiten und die berufliche Kompetenz wei- able and future-oriented research institution – terzuentwickeln, ist für mich eine bedeutende and to further develop my professional skills. In Chance und Möglichkeit. Dabei ist das soziale this connection, the social environment is an Umfeld ein wichtiger Punkt. Während der ersten important aspect. In the course of my first career beruflichen Entwicklung von einer technischen development from a technical to a managerial zur leitenden Mitarbeiterin des Zentrallabors employee of the Central Laboratory I already konnte ich schon viele Eindrücke und Erfahrun- gained a great deal of impressions and experi- gen sammeln. Besonders innerhalb und mit ence. Working within and with a team of mem- einem Team zusammen zu arbeiten, dessen Cha- bers with characters and skills that could hardly raktere und Fähigkeiten nicht vielfältiger sein be more diverse is always a challenge. könnten, war, ist und wird für mich eine Heraus- The wide range of projects undertaken and the forderung sein. many years of experience our staff have in pre- Die Vielzahl der durchgeführten Projekte, sowie paring and processing samples and in chemical die jahrelangen Erfahrungen unserer Mitarbei- analysis are an indication of the reliability and ter bei der Probenvorbereitung und -aufarbei- competence of the Central Laboratory. Communi- tung sowie der Analytik belegt die Zuverlässig- cation between team members is an essential keit und Kompetenz des Zentrallabors. Um requirement for continuing to fulfil this task in dieser Aufgabe auch in Zukunft gerecht zu wer- future. Above all, enhancing the exchange of den, ist die Kommunikation untereinander sehr experience between the “young” and “old” and wichtig. Vor allem die Steigerung des Erfah- between “inexperienced” and “experienced” rungsaustausches zwischen „Jung“ und „Alt“ staff members is a very important and necessary sowie „unerfahrener“ und „erfahrener“ Mitar- step in this context. In the process, each individu- beiter ist dabei ein sehr bedeutsamer und not- al staff member’s skills and abilities should be fos- wendiger Schritt. Dabei sollen u.a. die Fähig- tered and strengthened, and their independence und Fertigkeiten jedes einzelnen Mitarbeiters and shared responsibility enhanced. I would like gefördert und gestärkt sowie die Eigenständig- to work towards this goal by achieving a flat keit und Mitverantwortung gesteigert werden. employee hierarchy. Auf dieses Ziel möchte ich durch eine knapp A high degree of flexibility and the successful strukturierte Mitarbeiterhierarchie hinarbeiten. completion of the tasks assigned to us can only be Erst eine enge Zusammenarbeit zwischen wis- achieved if academic and technical employees senschaftlichen und technischen Mitarbeitern from all structural units work together closely. aller Struktureinheiten ermöglicht ein hohes The objective should always be to provide compe- Maß an Flexibilität und einer erfolgreichen tent services from a single source. Durchführung aller an uns gestellten Aufgaben. Eine kompetente Leistung aus einer Hand sollte dabei immer das Ziel sein. FACTS AND FIGURES 121

Jana Rumler

Leitende Mitarbeiterin Zentralbibliothek Excecutive Staff Central Library

2004 – 2012 Studium Bibliothekswissenschaft/ Germanistische Literaturwissenschaft Projektarbeit im Hochschulbibliothekswesen

Mit den Servicebereichen Bibliotheks- und Publika- Featuring the service areas of library and publi- tionsmanagement ist die Zentralbibliothek plus die cation management, the Central Library plus is wichtigste Anlaufstelle für die effektive und the main contact point for the effective, prompt bedarfsgerechte Literatur- und Informationsversor- and needs-oriented supply of literature and gung des ZALF. Im Frühjahr 2013 übernahm ich die information at ZALF. I assumed the management Leitung der bibliothekarischen Dienste mit dem of library services in spring 2013 with the aim of Ziel, Organisationsstrukturen und Wissensmanage- adapting organisational structures and knowl- ment im Hinblick auf die Informationsvermittlung edge management to the current challenges of und den Bestandsaufbau an aktuelle Herausforde- our knowledge society with regard to providing rungen unserer Wissensgesellschaft anzupassen. information and developing our collections. Neben der Einarbeitung in operative Geschäftspro- In addition to familiarising myself with the oper- zesse einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek, ative business processes involved in a specialised bestand ein Schwerpunkt im Angebot von nutzero- academic library, a further key area was provid- rientierten Schulungen für die MitarbeiterInnen. In ing user-oriented training for staff members. In Verbindung mit bibliotheksspezifischer Öffentlich- connection with library-specific public relations keitsarbeit zur Stärkung der Medien- und Informa- to enhance media and information literacy, tionskompetenz, reichte dies von der Einführung in training ranged from an introduction to search Recherchestrategien über die Arbeit mit Literatur- strategies to working with reference manage- verwaltungssoftware bis zur Organisation von ment software and organising information Informationsveranstaltungen. Eine Unterstützung events. In this connection, supporting collabora- der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Hand- tion between individual priority areas at ZALF lungsbereichen am ZALF ist dabei zu einem weite- has become an additional task area: not only ren Aufgabenbereich geworden: sowohl vor dem against the backdrop of exploring supporting Hintergrund von Sondierungen unterstützender services by the library for individual research Services durch die Bibliothek für einzelne For- projects, but also for the sustainable technical schungsprojekte, als auch für die nachhaltige tech- realisation of our existing cataloguing systems nische Realisierung unserer bestehenden Nach- and information technology. Consequently, weissysteme. Der Erfahrungsaustausch mit anderen exchanging experience with other libraries and Bibliotheks- und Informationseinrichtungen auf information centres at the local and national lev- lokaler und nationaler Ebene gehören folglich el are also part of our practical library work, ebenso zu unserer praktischen Bibliotheksarbeit, ensuring that information services, literature damit Auskunftsdienste, Literaturbeschaffung und acquisition and collection indexing can be pro- Bestandserschließung langfristig gewährt werden. vided in the long term. In this context, making Die Verfügbarmachung relevanter Fachinformati- relevant sources of specialised information wide- onsquellen in der digitalen Forschungsumgebung ly accessible in the digital research environment wird dabei zu einem zukunftsorientierten Betäti- has become a current and future-oriented sphere gungsfeld, das die Koordination unterschiedlichs- of activity, which makes coordinating a vast ter Arbeitsaufgaben so interessant macht. array of tasks so interesting. 122 FAKTEN UND DATEN

„audit berufundfamilie“ Familienbewusste Personalpolitik am ZALF Family-friendly staff policy at ZALF

Erste Phase des Audits „berufund- Completion of the first phase of familie“ ist abgeschlossen – die the “berufundfamilie” family and Re-Auditierung ist vorbereitet career audit – now ready for the re-audit Seit nunmehr drei Jahren ist das ZALF Träger des Audits „Beruf und Familie“. Während dieser Zeit ZALF has now supported the “berufundfamilie” konnten eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt family and career audit for three years. During werden, die zu einer familienfreundlichen Perso- this period, a number of measures have been nalpolitik beigetragen haben. Schwerpunkt des implemented to foster family-friendly staff poli- Erstaudits waren die Themenfelder Personalent- cy. The initial audit focused on the topics of wicklung, Personalführung, Information und human resources development, human resourc- Kommunikation. Aber auch andere Themenfel- es management, information and communica- der, wie Gestaltung des Arbeitsumfeldes, geld- tion. Great importance was also attached to werte Leistungen und Familienservice nahmen other topics such as shaping the working envi- einen breiten Raum ein. ronment, payments in kind and family services.

Hervorzuheben ist, dass am ZALF bereits vor dem It is worth highlighting that a number of com- Audit eine ganze Reihe von Betriebsvereinbarun- pany-level agreements and regulations that gen und Regelungen in Kraft waren, die die Ver- enhance the reconciliation of career interests einbarkeit von Beruf und Familie befördern, wie z. and family life were already in place at ZALF pri- B. zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und zur or to the audit. These included establishing flex- Arbeitsorganisation, zur Unterstützung der Dok- ible working hours, improving work organisa- toranden oder die Maßnahme „55+“ für einen tion, providing support to PhD students and the harmonischen Übergang in den Ruhestand. “55+” programme, which helps ensure a smooth Aufgabe der Projektleitung und der Projektgrup- transition from work into retirement pe war es, diese bereits bestehenden Maßnahmen It was up to the project management and the an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heranzu- project group to bring these existing measures tragen und zu erläutern, die Leitung des ZALF für to the employees’ attention and to explain them eine familienfreundliche Personalpolitik zu sensi- as required, and to make ZALF’s management bilisieren und ihr auch gleichsam ihre eigene Inan- aware of family-friendly staff policy, encourag- spruchnahme bewusst zu machen. ing them to make use of it themselves. In diesen drei Jahren wurden in enger Zusammen- In the course of these three years, many new arbeit mit dem Betriebsrat viele neue Maßnah- activities were implemented or launched in men umgesetzt bzw. begonnen, mit dem sich das close collaboration with the Joint Works Coun- ZALF als ein familienfreundlicher Arbeitsgeber mit cil, enabling ZALF to present itself as a fami- attraktiven Angeboten für die gesamte Beleg- ly-friendly employer with attractive offers for schaft präsentieren kann. Dazu gehören im Rah- the whole work force. These activities include men einer betrieblichen präventiven gesundheits- back massages offered as an occupational fördernden Maßnahme Rückenmassagen. Auch health-promoting preventive measure. The EAP die EAP-Hotline (Employee Assistance Program) (Employee Assistance Programme) hotline offers bietet Beratung und Unterstützung im berufli- advice and support in the work and family envi- chen und familiären Umfeld. ronment. Wichtiges Instrument für eine bessere Kommuni- kation mit Neuankömmlingen, aber auch für The welcome portfolio, put together by the „gestandene“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Press Office together with colleagues from the ist die vom Büro für Presse- und Öffentlichkeitsar- institutes, is an important tool for improving beit gemeinsam mit Kolleginnen aus den Institu- communication with newcomers, available also ten zusammengestellte Willkommensmappe. Sie to experienced members of staff. The portfolio FACTS AND FIGURES 123

beinhaltet alle notwendigen Angaben “Auf einen contains all necessary details “at a glance”, Text: Dagmar Balla Blick” und informiert über Strukturen, Ansprech- including the structures and contact persons at partner und Wissenswertes. ZALF and additional information. Es wären noch eine ganze Reihe von Maßnahmen zu erwähnen. Jetzt zum Ende des Erstaudits bitten All kinds of activities could be mentioned. Now, wir nun die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in at the end of the initial audit, we would like to einer Zufriedenheitsumfrage um ihre Meinung zu ask ZALF employees what they think about the den vielfältigen Maßnahmen. Wir erhoffen uns wide range of measures in the context of a satis- davon eine gute Rückkoppelung für passgerechte faction survey. This feedback will enable us to Vorhaben in der nächsten Re-Auditierungsphase adapt our activities accordingly for the next 2014 – 2017 und zur weiteren Konsolidierung der re-auditing phase from 2014 to 2017, and to fur- familienfreundlichen Personalpolitik. Im Mittel- ther consolidate family-friendly staff policy at punkt der neuen Zielvereinbarung steht dabei die ZALF. The new target agreement focuses on Förderung und Schulung von Personal mit Lei- developing and training members of staff with tungsaufgaben, um sie mit geeigneten Mitteln managerial functions to ensure they have the und Kenntnissen zu vereinbarkeitsgerechten Ent- appropriate means and knowledge required to scheidungen auszustatten. Aber auch „kleine“ take decisions that are compatible with the rec- Gesten, wie z.B. die Begrüßung des ZALF-Nach- onciliation of career interests and family life. wuchses durch den Vorstand, sollen das Betriebskli- Other “smaller” gestures such as welcoming ma im Einklang mit einer familienfreundlichen young scholars to ZALF by the Executive Commit- Atmosphäre unterstützen, um dadurch die tee help to ensure that the working atmosphere bekannten positiven Effekte auf Leistungsbereit- is conducive to a family-friendly environment to schaft und Leistungseffizienz der Belegschaft wei- further exploit the well-known beneficial effects ter auszuschöpfen. on staff commitment and efficiency. 124 FAKTEN UND DATEN

Finanzen

Ausgaben im Haushaltsjahr 2013

Personalausgaben 17,88

Sächliche Verwaltungsausgaben 5,05

Bauunterhalt 1,16

Bauinvestitionen 1,46

Geräteinvestitionen 1,91

DFG-Abgabe 0,47

SAW-Beitrag 0,68

Kassenbestände 4,37

Summe 32,98

in Mio. Euro,

Zuwendungen im Rahmen der Projektförderung im Haushaltsjahr 2013

DFG 0,76 Bund 5,51

Land/Länder 0,16

EU 0,75 1,56

Wirtschaft 0,28

SAW 0,33

Sonstige 0,49

0 1 2 3 4 5 6 in Mio. Euro FACTS AND FIGURES 125

Leitung, Organe, Gremien

Wissenschaftlicher Beirat Mitgliederversammlung

Prof. Dr. Berg Institut für Lebensmittel- und Dr. C. Herok MWFK - Vorsitzender - Ressourcenökonomie der - Leiterin der Mitgliederversammlung - Universität Bonn RegDir I. Streese BMEL Prof. Dr. Kleyer Universität Oldenburg P. Schubert MIL Brandenburg Prof. Dr. Kage Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. F. Kohler BMBF Dr. Freibauer Johann Heinrich von Thünen-Institut Prof. Dr. W. Bokelmann Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Müller Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. R. Seckler Universität Potsdam Prof. Dr. N. Fohrer Christian-Albrechts-Universität zu Kiel U. Folgart LBV Brandenburg e.V. Prof. Dr. Kaupenjohann Technische Universität Berlin Prof. Dr. Ch. von Haaren Leibniz Universität Hannover Dr. St. Mann ART Ettenhausen, Schweiz Prof. Dr. U. Schurr Forschungszentrum Jülich

126 FAKTEN UND DATEN

Kooperationen Cooperations

Kooperationen mit Hochschulen im Ausland VU – Free University Amsterdam, Netherlands Cooperations with universities abroad WULS-SGGW – Warsaw University of Life Sciences, Poland

AAU – Aarhus University, Denmark Kooperationen mit außeruniversitären Akademie Szczecin, Poland Forschungseinrichtungen im Ausland AR – Agricultural University Posen, Poland Cooperations with non-university research Catholic University Louvain, Belgium abroad Copenhagen University, Denmark Corvinus University Budapest, Faculty of Horticultural Science, Hungary AAFC – Department of Agriculture and Agri-Food Canada, Corvinus University Budapest, Hungary Canada CTU – Czech Technical University Prag, Czech Republic AgResearch Limited, New Zealand EMÜ – Estonian University of Life Sciences Tartu, Estonia Al-Russian Research and Development Institute for Organic ETHZ – Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Switzer- Fertilizers and Peat, Vladimir, Russia land Al-Russian Rice Reseach Institute, Russia Florence University, Italy Amt für Umweltschutz und Energie Bau- und Umweltschutzdi- Kaposvár University, Hungary rektion, Liestal, Switzerland Kuban State Agricultural University, Krasnodar, Russia ART – Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon Loyola University Chicago, United States Zürich; Ettenhausen, Switzerland McGill University Montréal, Canada Baraev Scientific Center for Cereal Production, Shortandy, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, Czech Kasakhstan Republic BioAgriNomics Ltd., New Zealand OSU – Oregon State University Corvallis, United States Centre de Recherche Public Gabriel Lippmann Luxembourg, Rufus Giwa Polytechnic Owo, Nigeria Luxembourg SPBGTU – State Polytechnical University Sankt Petersburg, Chinese Academy of Sciences, China Russia CNR – National Research Council Italien, Italy SPU – Slovak Agricultural University Nitra, Slovakia École Nationale Supérieure Agronomique, France SUNY – Stony Brook University / State University of New York, EMBRAPA – Brazilian Agricultural Research Corporation United States Brasília, Brazil UF – University of Florida Gainsville, United States FLEUR-Netzwerk, Belgium UFMT – Universidade Federal de Mato Grosso, Brazil Grasslanz Technology Limited, New Zealand UFPE – Universidade Federal de Pernambuco Recife, Brazil IEEP – Institute for European Environmental Policy, United UFSC – Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Kingdom Brazil IMUZ – Institute for Land Reclamation and Grassland Farming Universität Innsbruck, Austria Falenty, Poland Université Louis Pasteur Strasbourg, France INRA – National Institute for Agricultural Research Paris, University College Dublin, Ireland France University Lund, Sweden Institute for Soil Science and Agrochemistry, Siberian Branch, University of Arizona, United States Russia University of Basel, Switzerland Institute of Agrochemistry, Pryanishnikov Al-Russian, Russia University of Exeter, United Kingdom Institute of Arable Crops Research Harpenden u.a., United University of Life Sciences, Posen, Poland Kingdom University of Melbourne, Australia Institute of Grassland and Environmental Research Aberyst- University of Notre Dame, United States wyth u.a. / North Wyke Research Station, United Kingdom University of South Bohemia, Czech Republic Institute of Soil Science and Cultivation of Plants Pulawy, University of Turku, Finland Poland University of Wales Swansea, United Kingdom INTA – National Agricultural Technology Institute Buenos University of Waterloo, Canada Aires, Argentina University of West Hungary, Hungary Kazakh Research Institute of Soil Science and Agrochemistry University of York,United Kingdom named after Uspanov Almaty, Kazakhstan UR – University & Research Centre Wageningen, Netherlands KNAW – Royal Netherlands Academy of Sciences Amsterdam, US – University of Silesia Katowice, Poland Netherlands FACTS AND FIGURES 127

MTT – Agrifood Research Finland Jokioinen, Finland Kooperationen mit außeruniversitären NASA – National Aeronatics and Space Administration / GISS Forschungseinrichtungen in Deutschland – Goddard Institute for Space Studies, United States Cooperations with non-university research RAS – Russian Academy of Sciences Moskau, Russia in Germany Schweizerische Vogelwarte Sempach, Switzerland SPPBI – State Priekuli Plant Breeding Institute, Latvia United States / Agricultural Research Service, United States Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leib- WSL – Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und niz-Forum für Raumwissenschaften, Hannover (ARL) Landschaft, Birmensdorf, Switzerland Bayerisches Landesamt für Umwelt BiK-F – Biodiversität- und -Klima-Forschungszentrum, Frank- Kooperationen mit Hochschulen in furt,Main Deutschland Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Cooperations with universities in Germany Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung DBG – Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft BTU – Brandenburgische Technische Universität Cottbus DBM – Deutsches Bergbau-Museum Bochum BTU – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senf- DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e.V. – Leib- tenberg niz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Bonn CAU – Christian-Albrechts-Universität Kiel DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Charité – Universitätsmedizin Berlin Zellkulturen EMAU – Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Fachhochschule Neubrandenburg FBN – Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf FAU – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg Frankfurt, FHE – Fachhochschule Eberswalde Main FU – Freie Universität Berlin Forschungszentrum Jülich GmbH Georg-August-Universität Göttingen FÖV – Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwal- HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde tung Speyer Humboldt–Universität zu Berlin FZB – Forschungszentrum Borstel, Oldesloe / Leibniz-Zentrum JLU – Justus-Liebig-Universität Gießen für Medizin und Biowissenschaften KIT – Karlsruher Institut für Technologie FZK – Forschungszentrum Karlsruhe LMU – Ludwig-Maximilians-Universität München GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Hauptsitz LUH – Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover Mannheim MLU – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg GFZ – Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam / Helm- Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und holtz-Zentrum Potsdam Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Helmholtz-Zentrum München / Deutsches Forschungszentrum Berlin für Gesundheit und Umwelt Philipps-Universität Marburg Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Technische Hochschule Wildau (FH) Marburg – Institut der Leibniz-Gemeinschaft TUB – Technische Universität Berlin HSFK – Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung TUBAF – Technische Universität Bergakademie FreibergG Frankfurt am Main TUBS – Technische Universität Braunschweig IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU TUD – Technische Universität DresdenGermany Dortmund TUM – Technische Universität München Ifo – Institut für Wirtschaftsforschung München UBT – Universität Bayreuth IfW – Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung UCB – Umwelt-Campus Birkenfeld, Nahe / Fachhochschule Essen Trier IGB – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfische- UH – Universität Hamburg rei Universität Bonn / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität INP Greifswald – Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Bonn Technologie e.V. Universität Bremen Institut für Agrarökologie und Biodiversität Mannheim Universität Freiburg Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Universität Hohenheim Dortmund Universität Kassel IÖR – Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung Universität Koblenz-Landau Dresden Universität Osnabrück IOW – Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Universität Potsdam IPFD – Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden Universität Rostock IWH – Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Saale Universität Tübingen IZW – Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. 128 FAKTEN UND DATEN

JKI – Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Weitere Kooperationen in Deutschland Kulturpflanzen Quedlinburg Further Cooperations in Germany Leibniz Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbee- Bundesamt für Strahlenschutz Salzgitter ren/Erfurt e.V. (IGZ) Deutscher Bauernverband e.V. Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen (ZMT) Dr.-Pieper-Technologie-und-Produktentwicklung GmbH MPI-BGI – Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena IALE – International Association for Landscape Ecology / PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. Region Deutschland RGZM – Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz INNO-Concept GmbH UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung LeipzigG Land- und Forstwirtschaft Komturei Lietzen GmbH & Co. KG vTI – Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungs- Landesbetrieb Forst Brandenburg institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Braun- LBEG – Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie schweig Niedersachsen, Geozentrum Hannover Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim LELF – Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft (ZEW) und Flurneuordnung Brandenburg Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn LGB – Landesvermessung und Geobasisinformation Branden- burg LUA – Landesumweltamt Brandenburg LUGV – Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucher- schutz Brandenburg LUNG – Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern LVL – Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Brandenburg Ministerium der Finanzen NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Nationalpark Bayerischer Wald Naturpark Westhavelland Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Wasser- und Bodenverband Rehfelde Wasser- und Bodenverband „Untere Spree“ Workstation Ideenwerkstatt Berlin Germany FACTS AND FIGURES 129

2013 begonnene Drittmittelprojekte Third party funded projects started in 2013

Analyse von Pflanzgut und Standort auf Verticillium-Belastung GlobE: Trans-Sec – Innovationsstrategien zur Ernährungssiche- Laufzeit: 2013, Finanzierung: MIL – Ministerium für rung mittels Technologie- und Wissenstransfer: Ein auf Menschen Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg ausgerichteter Ansatz Institut für Landschaftsbiogeochemie Laufzeit: 2013 – 2016, Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung/Bundesministerium für Wirtschaftli Aufwendungen, Ressourcen, Kosten und Nutzen einer Europäi- che Zusammenarbeit und Entwicklung schen Bodenschutzrichtlinie und die Ausgestaltung der nationa- Institut für Landnutzungssysteme len Umsetzung in Deutschland Institut für Landschaftssystemanalyse Laufzeit: 2013 – 2015 Institut für Landschaftswasserhaushalt Institut für Bodenlandschaftsforschung Institut für Sozioökonomie

Datenauswertung Quillow-Einzugsgebiet KMU-innovativ – Verbundprojekt – LandCaRe-DSS: Modellbasier- Laufzeit: 2013, Finanzierung: agrathaer GmbH te Werkzeuge für strategische und operationelle Maßnahmen der Institut für Landschaftssystemanalyse Bewässerung unter Klimawandel – Teilprojekt 3 Laufzeit: 2013 – 2015, Finanzierung: KIT – Karlsruher Institut Die Bedeutung von Eiweißpflanzen für den Umweltschutz in der für Technologie neuen Gemeinsamen Agrarpolitik Institut für Landschaftssystemanalyse Laufzeit: 2013 – 2014, Finanzierung: Europäisches Parlament/ Europäische Gemeinschaften Landwirtschaftliche Entschädigungen in der Zülowniederung: Institut für Landnutzungssysteme Bewertung von Entschädigungen und Pflegeleistungenfür Institut für Sozioökonomie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Laufzeit: 2013 – 2013, Finanzierung: agrathaer Dränteiche – Funktionieren und Handlungsempfehlungen für Institut für Landnutzungssysteme deren Implementierung Laufzeit: 2013 – 2014 Berechnung einer Flächenkulisse im Land Brandenburg zur Institut für Landschaftswasserhaushalt Ausweisung von Ackerflächen an Oberflächengewässern mit unterschiedlich ausgeprägter Hangneigung (Analyse von Effizienzorientierte Nährstoffbilanzierung Erosionsgefährdung in Brandenburg) Laufzeit: 2013 – 2014, Finanzierung: Deutsche Laufzeit: 2013 – 2014, Finanzierung: Landesamt für Landwirtschafts-Gesellschaft ländliche Institut für Landnutzungssysteme Entwicklung, Landwirtschaft und Flurordnung Brandenburg, Pflanzenschutzdienst Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für Institut für Bodenlandschaftsforschung die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands. Phase III MACSUR-Konferenz (EVA III), Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Laufzeit: 2013 – 2014, Finanzierung: BMEL/BLE/EU Abiotik Direktorat Laufzeit: 2013 – 2015, Finanzierung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe MUD Soja – Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Auswei- Institut für Landnutzungssysteme/ tung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Institut für Landschaftssystemanalyse Sojabohnen in Deutschland Laufzeit: 2013 – 2016, Finanzierung: Bundesanstalt für EVA III – Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausyste- Landwirtschaft und Ernährung men für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen Institut für Landnutzungssysteme unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands. Phase III (EVA III), Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Naturschutz-APP – Entwicklung einer Smartphone-gestützten Teil: Biotik Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen auf ökologischen Laufzeit: 2013 – 2015, Finanzierung: Fachagentur Vorrangflächen in Acker- und Grünland Nachwachsende Rohstoffe Laufzeit: 2013 - 2015, FSL Hauptsitz Dedelow Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Institut für Landnutzungssysteme Institut für Landnutzungssysteme Institut für Landschaftssystemanalyse 130 FAKTEN UND DATEN

Obstgenetische Ressourcen Zukunftsfähige Technologien und Dienstleistungen für das Laufzeit: 2013 – 2015, Finanzierung: MIL – Ministerium für Wasser- und Ressourcenmanagement am oberen Yangtze in Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg Sichuan, VR China, Teilprojekt E: Wasser- und Nährstoffmanage- Direktorat mentkonzept unter Beurteilung des Landschaftswasserhaushalts Laufzeit: 2013 – 2014, Finanzierung: Bundesministerium für WILOT studies for non- and minimal invasive PROBing of TrEes Bildung und Forschung Laufzeit: 2013 Institut für Landschaftswasserhaushalt Institut für Landschaftsbiogeochemie

Quantifizierung der kleinräumigen physiko-chemischen Eigen- schaften von Gefügeoberflächen in strukturierten Böden Laufzeit: 2013 – 2016, Finanzierung: DFG Institut für Bodenlandschaftsforschung

Quantifizierung und Modellierung des Vorkommens und der Verbreitung von blutsaugenden Arthropoden und ihre Rolle als potenzielle Vektoren in diversen Landschaftsstrukturen Nordost- deutschlands mit besonderer Berücksichtigung von Kleingewäs- sern (Söllen) Laufzeit: 2013 – 2016 Institut für Landnutzungssyssteme

Rahmenbedingungen für die umweltgerechteNutzung von aufbereitetem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung Laufzeit: 2013 – 2015, Finanzierung: Umweltbundesamt Institut für Landschaftswasserhaushalt

Humus II Laufzeit: 2013 – 2014, Finanzierung: Landwirtschaftliche Rentenbank Institut für Landschaftsbiogeochemie

SKW WV Gärrestappl. Laufzeit: 2013- 2014, Finanzierung: SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Institut für Landschaftsbiogeochemie

Spatiotemporal dynamics of biogenic Si pools in initial soils and their relevance for desilication Laufzeit: 2013 – 2015, Finanzierung: DFG Institut für Bodenlandschaftsforschung

Verbundprojekt: Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement (LeNa) – Teilvorhaben: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Laufzeit: 2013 – 2016, Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung/VDI – Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf Direktorat

Wahrscheinlichkeit des Nachweises des 35S-Promotors und des nos-Terminators aus natürlichen Quellen in Mais-Saatgut Laufzeit: 2013 – 2014, Finanzierung: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Institut für Landschaftsbiogeochemie FACTS AND FIGURES 131

Lehrveranstaltungen Courses

Augustin, Jürgen Kächele, Harald QQ Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz, MLU Halle QQ Landschaftsökonomie, Hochschule für nachhaltige QQ Grundzüge der Pflanzenernährung, BTU Cottbus Entwicklung QQ Umweltökonomie, Hochschule für nachhaltige Entwick- Ellerbrock, Ruth lung QQ Spektroskopie in Bodenkunde und Umweltanalytik QQ Landschaftsökonomie, Hochschule für nachhaltige – Grundlagen und Anwendungen, TU Berlin Entwicklung QQ Umweltökonomie, Hochschule für nachhaltige Entwick- Ende, Hans-Peter lung QQ Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Brandenburgische Technische Universität Kersebaum, Kurt-Christian QQ Stickstoffdynamik in Agrarökosystemen, BTU Cottbus, Fischer, Andreas QQ Nutztierkunde , Universität Potsdam, Mathematisch-Natur- Kersebaum, Kurt-Christian/Kollas, Chris wissenschaftliche Fakultät QQ Physische Geographie, Universität Potsdam QQ Nutztierökologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- wald, Botanisches Insitut Kolk, Jens QQ Tierhaltung, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald QQ Angewandte Mathematik und Statistik für Ökologen, Universität Potsdam Gerke, Horst QQ Bodenphysik – Beschreibung von Transportprozessen, BTU Lüttschwager, Dietmar Cottbus QQ Der Einfluß abiotischer Umweltfaktoren auf die pflanzli- QQ Präferenzieller Wasser- und Stoffaustrag aus gedränten che Stoffproduktion, BTU Cottbus Ackerstandorten – Erfassung, Quantifizierung und Bedeutung für Landnutzung und Gewässerschutz, BTU Matzdorf, Bettina Cottbus QQ Naturschutz- und Umweltökonomie, Leibniz-Universität Hannover Geßler, Arthur/Kayler, Zachary QQ Stable Isotopes – an Introduction,Slovenian Forest Rese- Merz, Christoph arch Institute QQ Einführung in die Hydrochemie, Universität Potsdam, QQ Landschaftswasserhaushalt von Berlin und Brandenburg Hagemann, Ulrike Freie Universität Berlin QQ Kohlenstoffsequestrierung als Ziel einer funktionsorien- QQ Zur Quartär- und Hydrogeologie Brandenburgs und tierten Waldbewirtschaftung, TU Dresden Westpolens, Freie Universität Berlin QQ International Master‘s program „Environmental Earth Helming, Katharina/Arodudu, Oludunsin Tunrayo Sciences“, Freie Universität Berlin QQ Making impact assessment operational for multifunctional QQ Future challenges for irrigation – new approaches for land use, University of Joensuu; Joensuu, Finnland irrigation in pleistocene landscapes, Universität Potsdam QQ Regionale Modellierung von Stickstoffumsatzprozessen im Hierold, Wilfried Grundwasser agrarisch genutzter glazialer Landschaften QQ Allgemeine Bodenkunde – Grundlagen, Hochschule für BTU Cottbus Nachhaltige Entwicklung QQ Bodenlandschaft und Stoffhaushalt, Hochschule für Müller, Klaus Nachhaltige Entwicklung (FH) QQ Nachhaltige Landnutzung, Humboldt-Universität zu Berlin

Hoffmann, Carsten Naaf, Tobias QQ Soil landscapes and history of soil science in Germany, QQ Biologische Vielfalt messen und verstehen, Universität Beijing Norman University (BNU), Peking, China Potsdam QQ Wind erosion and dust emissions from soils – onsite and offsite effects Beijing Norman University (BNU), Peking, Nendel, Claas China QQ Boden- und Standortkunde für Geowissenschaftler, Technische Universität QQ Ecological Modelling, Estonian University of Life Sciences 132 FAKTEN UND DATEN

(EMÜ) QQ Geofernerkundung und der globale Kohlenstoffkreislauf, Weith, Thomas/Gaasch, Nadin/Strauß, Christian Humboldt-Universität zu Berlin QQ „Nachhaltiges Landmanagement“ – von der Forschungs- förderung zur konkreten Umsetzung, IRPUD Forschungs- Papendiek, Franka colloquium TU Dortmund QQ Legumes as Feedstock for Green Biorefineries QQ Ideen für Raumplanung und Raumentwicklung durch Universität Potsdam, Vorlesungsreihe Sustainability „Nachhaltiges Landmanagement“ – Ansätze und aktuelle Concepts in Practice; Potsdam, Deutschland Ergebnisse einer laufenden BMBF-Fördermaßnahme – Geographisches Kolloquium an der TU Dresden Peter, Christiane QQ Energiepflanzenanbau – eine umweltschonende Art der Werner, Doreen Energiegewinnung, Universität Vechta QQ Blockpraktikum für Biologen, Parasitologie II (Arthropo- den als Krankheitserreger und -überträger), Universität Remus, Rainer Bonn QQ Immunologische Methoden, BTU Cottbus QQ Radionuklidtechniken und deren Einsatz in Medizin, Wiggering, Hubert/Papendiek, Franka Technik und Forschung BTU Cottbus; QQ EcoSystemServices: Potenziale und Bewertung, Universität Potsdam Sattler, Claudia QQ Umweltökonomie, Universität Rostock Wirth, Stephan QQ Bodenmikroorganismen und ihre Aktivitäten – Diversität Schuler, Johannes und Funktion der Bodenmikroflora, BTU Cottbus QQ EU-Förderprogramme für eine nachhaltige Regionalent- wicklung, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Wulf, Monika Eberswalde QQ Botanische Geländeübungen, Universität Potsdam QQ Farm level decision making and ecological impact assess- QQ Angewandte Mathematik und Statistik für Ökologen, ment, Humboldt-Universität zu Berlin Universität Potsdam QQ Langfristige Veränderungen der Krautschicht in mitteleu- Sommer, Michael/Rieckh, Helene/Hierold, Wilfried/Wehrhan, Marc ropäischen Waldökosystemen, Universität Potsdam QQ Landschaftspraktikum „Bodenlandschaftsanalyse in der Uckermark“, Universität Potsdam

Stachow, Ulrich QQ Resource management – Land Use Systems, Humboldt-Uni- versität zu Berlin

Stein-Bachinger, Karin QQ Naturschutz im Ökolandbau – Teil 1: Grundlagen und Handlungsempfehlungen, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde QQ Naturschutz im Ökolandbau – Teil 2: Transfer in die Praxis Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Strauß, Christian QQ Flächenmanagement, Universität Leipzig QQ Integrierte Quartierskonzepte – Beitrag der Stadtentwick- lungsplanung zum Umgang mit dem demografischen WandelBergische Universität Wuppertal

Weith, Thomas QQ Interdisziplinäres deutsch-polnisches Seminar „Grenzüber- schreitende Zusammenarbeit – Konzeptentwicklung und Raumplanung für die deutsch-polnischen Grenzregionen“, Universität Potsdam QQ Land – da steh ich drauf! – Landnutzungswandel und Steuerung der Landnutzung in Deutschland und Polen im Vergleich, Universität Potsdam FACTS AND FIGURES 133

Ausgewählte Vorträge Selected lectures

Andres, Monique/Hagemann, Ulrike/Augustin, Jürgen Augustin, Jürgen/Hagemann, Ulrike/Pohl, Madlen QQ QQ Gasförmige N-Verluste (N2O, NH3) und N-Bilanzsalden Austausch klimarelevanter Spurengase beim Anbau von beim Anbau von Energiemais mit Gärrestapplikation, Energiepflanzen zur Biogasgewinnung, BIO-raffiniert Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesell- Oberhausen, 20.02.2013 schaft, Rostock, 07.09.2013 QQ Austausch klimarelevanter Spurengase und Veränderun- gen im Kohlenstoffvorrat des Bodens beim Anbau von Arodudu, Oludunsin Tunrayo Energiepflanzen und dem Ausbringen von Gärresten, QQ IRP 1– Ex-ante SIA system for biomass production from Fachtagung „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrück- arable land, CASTLE Training, Prag, Tschechische Republik, ständen aus Biogasanlagen“, Berlin, 21.03.2013 07.11.2013 QQ Freisetzung klimarelevanter Spurengase und Veränderun- QQ Analysis of Bioenergy Potentials in Rural Landscapes using gen im Vorrat an organischer Bodensubstanz beim Anbau energy efficiency indices, Research Group Impact Assess- von Energiepflanzen zur Biogasproduktion, 4. Symposium ment, Müncheberg, 25.04.2013 Energiepflanzen, Berlin, 23.10.2013 QQ Ex-ante SIA system for biomass production from arable land, Research Group Impact Assessment, Müncheberg, Balla, Dagmar/Maaßen, Sebastian/Dannowski, Ralf 17.06.2013 QQ TP1, Wasser- und Stoffhaushalt Randow-Welse-Niederung QQ CASTLE – Careers in Sustainablility Excellence, ZALF ELaN-Verbundtreffen 2013, Erkner, 11.11.2013 Colloquium, Müncheberg, 29.06.2013 QQ Challenges for land use in Nigeria, Research Group Impact Berger, Gert Assessment, Müncheberg, 11.07.2013 QQ Rechtsgrundlagen im Umwelt- und Naturschutz mit der Landwirtschaft – Perspektiven am Beispiel von Biodiversi- Arodudu, Oludunsin Tunrayo/Helming, Katharina tät – Fachbeirat Nachh. Pflanzenbau, Braunschweig, QQ Framework for Participatory Impact Assessment – FoPIA, 01.03.2013 CASTLE Training, Joensuu, Finnland, 08.05.2013 QQ Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP 2014 – mehr Biodiversität im Ackerbau?, GAP und Greening: Augustin, Jürgen Naturschutz im Ackerbau? Veranstaltung des Bildungszen- QQ Landnutzung und Klimawandel – zwei Seiten einer trums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Medaille Herausforderung für unsere Region, Vorlesung Schleswig-Holstein, Flintbek, 12.04.2013 im Maisfeld, Schmarsow, 03.09.2013 QQ Lösungsansätze für eine naturschutzgerechte und QQ Influence of biomass harvesting on the GWP of a sedge zukunftsfähige Landwirtschaft. Grundlagen – integriertes fen – two years in situ experiment, International Confe- Konzept – gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Naturschutz- rence on the Utilization of Emergent Wetland Plants, konferenz, Lutherstadt-Wittenberg, 31.05.2013 Greifswald, 14.02.2013 QQ Ökosystemleistungen auf dem Acker – funktioniert das?, QQ Methane emissions from Phragmites australis in two DVL; Deutscher Landschaftspflegetag 2013: „Wir lieben Belarusian rewetted fens – the importance of chamber die Landschaft“, Berlin, 06.06.2013 design and site conditions , International Conference on QQ Biologische Vielfalt und Intensivlandwirtschaft – passt das the Utilization of Emergent Wetland Plants, Greifswald, zusammen?, 4. Ernst-Boll-Naturschutztag, Neubranden- 14.02.2013 burg, 02.11.2013 QQ The effect of mowing on the GHG emissions from a reed sedge fen in Southern Belarus, International Conference Berger, Gert/Graef, Frieder on the Utilization of Emergent Wetland Plants, Greifs- QQ Amphibien und Landbewirtschaftung. Abschätzung der wald, 14.02.2013 Exposition von Amphibien in terrestrischen Lebensräumen gegenüber Pflanzenschutzmitteln. Fachbeirat Naturhaus- Augustin, Jürgen/Glemnitz, Michael/Willms, Matthias halt BVL, Braunschweig, 27.02.2013 QQ Ansätze zur Verminderung der Umweltbelastungen durch den Anbau von Energiepflanzen, 3. Projekttag Bioenergie Berges, Regine/Hartmann, Ina/Krikser, Thomas/Piorr, Annette des BMELV, Berlin, 11.06.2013 QQ Urbane Landwirtschaftsinitiativen und Selbstversorgung, Seminar zur urbanen Selbstversorgung, Mönchenglad- Augustin, Jürgen/Hagemann, Ulrike bach, 17.01.2013 QQ Freisetzung klimarelevanter Spurengase und Veränderun- gen im Vorrat anorganischer Bodensubstanz beim Anbau von Energiepflanzen zur Biogasproduktion, 4. Symposium Energiepflanzen der FNR, Berlin, 22.10.2013 134 FAKTEN UND DATEN

Berges, Regine/Hartmann, Ina/Piorr, Annette/Henneberg, Claudia Crewett, Wibke/Siebert, Rosemarie QQ Urbane Landwirtschaft und Innovationen – QQ Stakeholder in the drivers‘ seat: Participatory sustainable Best-Practice-Beispiele aus den USA, Lange Nacht der land use modeling in Germany, Geography and Sustainabi- Wissenschaften, Berlin, 08.06.2013 lity. Conference on Transdisziplinary Research and Mode- ling, München, 10.04.2013 Berges, Regine/Krikser, Thomas/Hartmann, Ina/Piorr, Annette QQ „Das kann man nicht der Gesellschaft überlassen allein“ QQ Urbane Landwirtschaftsinitiativen und Selbstversorgung, – Erfahrungen mit institutionellen Akteuren der Landnut- Grüne Woche, Diskussionsrunde: Regionalität – lokale zung im transdisziplinären Diskurs, Nachhaltiges Landma- Aktivitäten für mehr Lebensqualität (2) Selbstversorgung nagement – Statuskonferenz 2013, Berlin, 18.04.2013 – mehr als ein Trend?, Berlin, 23.01.2013 Dannowski, Ralf Berges, Regine/Piorr, Annette QQ Nährstoffausträge aus Dränagen, 3. Dialog Wasserrahmen- QQ Raised beds vs. local soil cultivation in urban agriculture – richtlinie in MV, Güstrow, 24.10.2013 what’s the difference in terms of ecosystem services?, 5th QQ Methods of in-situ groundwater quality monitoring – Basis AESOP Conference on Sustainable Food Planning, Mont- for the efficiency survey of agricultural conservation pellier, Frankreich, 28.10.2013 measures, BMBF-SB RAS Workshop „Novel methods for monitoring and management of land and water resources Biedermann, Carolin/Matzdorf, Bettina in boreal and subarctic ecosystems“, Novosibirsk, Russ- QQ What are successful types of payments for ecosystem land,17.09.2013 services – a comparison of PES approaches in US and Germany, 7th Biennal Conference of the United States Daubitz, Patricia Society for Ecological Economics, University of Vermont, QQ Pflug-Lotse – Hilfe zur standortangepassten Bodenbearbei- Burlington, USA, 11.06.2013 tung, Jahrestagung Syngenta-Services 2013, Potsdam, 03.12.2013 Bloch, Ralf QQ Anpassung an den Klimawandel durch flexible Bodenbear- Deumlich, Detlef beitung, 23. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung QQ Grundlagen zur Bodenerosion und zur Ausweisung von (INKA-BB Forum Wiss.+Praxis im Dialog), Paaren, erosionsgefährdeten Flächen, Maßnahmen zur Reduzie- 09.05.2013 rung der Bodenerosion und zum Gewässerschutz aus QQ Arbeiten mit ON-Farm Versuchen am Beispiel von INKA-BB, landwirtschaftlicher Sicht, Haßleben, 06.03.2013 23. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (INKA- QQ Erkenntnisse, praktische Erfahrungen und Tipps im BB Forum Wiss.+Praxis im Dialog), Paaren, 11.05.2013 Umgang mit Wasser- und Winderosion, Großer Feldtag 2013, Buchholz / Steinhöfel, 18.06.2013 Bloch, Ralf/Bachinger, Johann QQ Bodenerosion – eine Quelle für Nährstoffbelastungen von QQ Entwicklung klimaangepasster Anbauverfahren im Flüssen und Seen in Norddeutschland, Forum Boden – Ökolandbau mittels Methoden der Aktionsforschung., 12. Gewässer – Altlasten: „Der Dümmer und sein Einzugsge- Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, biet in Norddeutschland – eine ökologische Problemregi- 08.03.2013 on“, Osnabrück, 25.10.2013 QQ Geländedaten in der Bodenerosionsforschung, Möglichkei- Brandt, Karoline Luise/Glemnitz, Michael ten modellgestützter Bodenerosionsermittlung – Anwen- QQ Der Einfluss der Umgebungsstruktur und des landwirt- dung des Modells Erosion 3D, Berlin, 14.03.2013 schaftlichen Managements auf das Vorkommen von Blütenbesuchern in der Agrarlandschaft, IALE-D Jahresta- Diehl, Katharina/Beblek, Anita gung, Dresden, 11.10.2013 QQ From an outstanding European Greenbelt to a UNESCO designation – A feasibility study on the designation of the Bues, Andrea/Preißel, Sara/Reckling, Moritz/Zander, Peter European Greenbelt as World Heritage Site: 2nd scientific QQ The Environmental Role of Protein Crops in the New & midterm Greennet Conference „How to push the Common Agricultural Policy, Committee on Agriculture implementation of the European Green Belt by landscape and Rural Development, Brüssel, Belgien, 25.04.2013 policy instruments?“, Wien, Österreich,19.-20.02.2013

Cardoso Lisboa, Carolina/Jaconi, Angelica/Premke, Katrin/Geßler, Dietrich, Ottfried/Appel, Ute/Fahle, Marcus/Steidl, Jörg Arthur QQ Potentials and Limitations in the Water Management of QQ Greenhouse gas emissions: integration of terrestrial and Wetlands, European Geosciences Union General Assembly aquatic ecosystems in arable land, 43rd Annual Meeting of 2013, Wien, Österreich, 11.04.2013 the Ecological Society of Germany, Austria and Switzer- land, Potsdam, 19.09.2013 FACTS AND FIGURES 135

Dietrich, Ottfried/Fahle, Marcus/Steidl, Jörg QQ Landwirtschaft im Kontext von Klimaveränderungen und QQ Steuerung von Wasserhaushaltsgrößen grundwassernaher globaler Marktentwicklung, landwirtschaftlicher Kreisver- Standorte, Regionalveranstaltung INKA BB, Großräschen, bandstag, Ahlen, 25.01.2013 13.11.2013 QQ Bodennutzung im Kontext von Klimaänderung und globaler Marktentwicklung, Landwirtschaftsforum 2013: Dittmann, Marko/Zielke, Dorothee/Werner, Doreen „Produktionsfaktoren – Verfügbarkeit und Nutzung im QQ New and rare mosquito species (Diptera, Culicidae) in Jahr 2030“, Römhild, 08.02.2013 Germany, DGaaE Tagung, Göttingen, 21.03.2013 QQ Bodennutzung im Kontext von Klimawandel und globaler Marktentwicklung, Kaiserau/Kamen, 26.06.2013 Doernberg, Alexandra/Busse, Maria/Siebert, Rosemarie QQ Treibhausgasemission aus dem Ökologischen Landbau, QQ Analyzing innovation pathways to sustainable agriculture Vorstandssitzung „Gemeinnützige Landbau-Forschungsge- with the sectoral innovation system approach, XXV ESRS sellschaft“, Amelingshausen, 01.11.2013 congress (European Society for Rural Sociology), Florenz, QQ 15 Jahre Biogas – eine kritische Bestandsanalyse, Rostock, Italien, 01.08.2013 08.11.2013

Doernberg, Alexandra/Piorr, Annette/Zasada, Ingo Fahle, Marcus/Dietrich, Ottfried/Lischeid, Gunnar QQ Innovations for Sustainable Food Systems in Metropolitan QQ Comparison of wetland evapotranspiration estimates Regions: The Case of Community Supported Agriculture using diurnal groundwater fluctuations and measurements (CSA) in the Berlin-Brandenburg Region, IGU Mini-confe- of a groundwater lysimeter, EGU General Assembly, Wien, rence „Dynamics in Food and Agriculture based Supply Österreich, 11.04.2013 Chains”, Berlin, 11.07.2013 QQ Hierarchical Clustering using Entropy Measures, Doktoran- QQ Innovations for Sustainable Food Systems in Metropolitan denseminar der Geoökologie, Potsdam, 09.01.2013 Regions: The Case of Community Supported Agriculture QQ Comparison of wetland evapotranspiration estimates (CSA) in the Berlin-Brandenburg Region, XXV ESRS using diurnal groundwater fluctuations and measurements Congress (European Society for Rural Sociology), Florenz, of a groundwater lysimeter, PhD Day ZALF, Müncheberg, Italien, 30.07.2013 14.03.2013

Ehlert, Volker/Dannowski, Ralf Fahle, Marcus/Dietrich, Ottfried/Steidl, Jörg QQ Water Management and Landscape Water Assessment – QQ Reaktion landwirtschaftlich genutzter Niederungsstandor- Data Generation from Project and Public Sources and te auf Starkniederschläge, Inka BB Regionalveranstaltung, Satellite Images, Annual Symposium of CLIENT China Joint Großräschen, 13.11.2013 Research and Development Project WAYS / M3 Working Session, Chengdu, Sichuan, China, 31.10.2013 Freisinger, Ulf Bastian/Sawicka, Magdalena/Werner, Armin/ Siebert, Rosemarie/Specht, Kathrin Ellerbrock, Ruth QQ ZFarming: An urban agricultural innovation, Müncheberg, QQ FTIR Spektroskopische Charakterisierung organischer 04.07.2013 Bodensubstanz aus Moorböden, Kolloqium HUB, Berlin, 07.01.2013 Freisinger, Ulf Bastian/Schwerdtner, Wim/Müller, Klaus/Siebert, Rosemarie/Werner, Armin Ellerbrock, Ruth/Gerke, Horst QQ INNOrural. Partizipative Roadmaps für Innovationen zur QQ Characterization of organic matter composition of top- Förderung der Regionalentwicklung, Müncheberg, and sub-soil samples from colluvial and eroded sites, DBG 04.07.2013 Tagung 2013, Rostock, 07.09.2013 Freisinger, Ulf Bastian/Siebert, Rosemarie/Specht, Kathrin/ Eulenstein, Frank Sawicka, Magdalena QQ QQ CO2 and CO2-equivalence balances within DokuPlant for ZFarm. Städtische Landwirtschaft der Zukunft. Eine complete countries, The future of agriculture – Forum Roadmap für Dachgewächshäuser, Urban Gardening, 2013: Future of Agribusiness; Progis Software GmbH, Osnabrück, 24.04.2013 Ossiach, Österreich, 17.06.2013 QQ Bodennutzung im Kontext von Klimaänderung und Freisinger, Ulf Bastian/Specht, Kathrin/Sawicka, Magdalena/ globaler Marktentwicklung, Unser Boden – Wintertagung Siebert, Rosemarie Bäuerliche Vereinigung Nordwestdeutschland, Ameling- QQ ZFarming – Städtische Landwirtschaft der Zukunft: hausen, 13.01.2013 sneep-VÖW-Sommerakademie „Die nachhaltige Stadt – QQ Aspekte der Ausbringung von Biogas-Gärrückständen, was ist? was soll? was kann?“, Bernau/Lobetal, 19.- Anbauberatungsring Ostbrandenburg, Müncheberg, 23.08.2013 17.01.2013 136 FAKTEN UND DATEN

Freisinger, Ulf Bastian/Specht, Kathrin/Siebert, Rosemarie/ Glemnitz, Michael/Platen, Ralph/Brandt, Karoline Luise Sawicka, Magdalena/Werner, Armin QQ Biodiversitätseffekte von Energiefruchtfolgen, 13. Biomas- QQ ZFarming – research requirements for a building-integra- setagung, Birkenfeld, 13.11.2013 ted production of agrarian products: BMBF-Workshop „Urban/Vertical Farming“, Berlin, 21.-22.03.2013, Glemnitz, Michael/Platen, Ralph/Konrad, Jessika QQ Welche Beiträge können streifenförmige Energiegehölze Funk, Roger zur biotischen Aufwertung von Agrarlandschaften QQ Using 137Cs as tracer for wind erosion in grasslands of liefern?, IALE-D Jahrestagung, Dresden, 11.10.2013 Inner Mongolia, Resources of the Agro-pastoral transition QQ Can short-rotation coppice strips compensate structural zone of Inner Mongolia Grasslands, Erguna , China, deficits in agrarian landscapes?, Environmental manage- 15.07.2013 ment on farmland in conjunction with the British Ecologi- cal Society Agricultural Ecology Group, Briggs, North Lincs, Gaasch, Nadin/Weith, Thomas/Strauß, Christian UK, 23.04.2013 QQ Sustainable land management in Europe: Pathways for QQ Can short-rotation coppice strips improve Biodiversity in institutional innovations, Joint AESOP/ACSP Congress agrarian landscapes?, GfÖ Jahrestagung 2013, Potsdam, Dublin 2013, Dublin, Irland, 15.07.2013 09.09.2013

Geßler, Arthur Graef, Frieder/Reif, Constance/Sieber, Stefan QQ Postphotosynthetic fractionation – What does is tell us QQ Enhancing food security in sub-Saharan countries: Six about metabolic pathways, RESPIRE – The control of participatory German-African research approache, First respiration across scales – from plant tissues to the International Conference on Global Food Security, terrestrial biosphere, Jülich, 25.02.2013 Noordwijkerhout, Niederlande 01.10.2013

Glaesner, Nadia/Helming, Katharina Gutzler, Carsten QQ Impact assessment of soil protection policies in Europe, QQ Was bedeutet multifunktionale Landnutzung?, 1. Fachta- International Conference ”RegioResources 21 – A cross-dis- gung nordwest 2050 – Klimaangepasste Landnutzung im ciplinary dialogue on sustainable development of regional Nordwesten, Aurich, 05.02.2013 resources”, Catania, Italien, 19.09.2013 QQ Impact Assessment als Methode zur Regionalen Nachhal- QQ Impact assessment of soil protection policies in Europe, tigkeitsbewertung, BTU-Tagung 2013 „Agenda für eine Science for the Environment Conference, Aarhus, Däne- nachhaltige Entwicklung agrarischer Intensivgebiete“, mark, 03.10.2013 Vechta, 26.09.2013 QQ Mitigation options to reduce phosphorus losses, Internati- onal Conference ”Protection of soil functions – challenge Gutzler, Carsten/Papendiek, Franka for the future”, Pulawy, Republik Polen, 17.10.2013 QQ Ex-ante Sustainability Impact Assessment, COST Action TD1203 Food waste valorization – WG 4 meeting on: Glemnitz, Michael Technical and sustainablity assessment – Policy analysis, QQ Biodiversität von Energiepflanzenfruchtfolgen, 13. Rom, Italien, 08.04.2013 Biomasse-Tagung, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hoppen- städten-Weihersbach, 13.11.2013 Häfner, Kati/Zasada, Ingo/Ungaro, Fabrizio/Piorr, Annette QQ Biologische Vielfalt im Feld und am Feldrand – warum ist QQ Assessing the Cultural Ecosystem Services: A visual choice das wichtig und für wen?, Zukunftsforum ländliche Räume experiment on agricultural landscapes preferences in the Nr. 20 „Biodiversitätsforschung für lebenswerte ländliche case study Märkische Schweiz Germany, CLAIM Intermedia- Räume“, Berlin, 23.01.2013 te Workshop, Brüssel, Belgien, 11.11.2013 QQ Der Einfluss der Umgebungsstruktur und des landwirt- schaftlichen Managements auf das Vorkommen von Hartmann, Ina/Berges, Regine/Krikser, Thomas/Piorr, Annette Blütenbesuchern in der Agrarlandschaft, IALE-D Jahresta- QQ Merkmale Urbaner Landwirtschaft, Seminar zur urbanen gung, Dresden, 11.10.2013 Selbstversorgung, Mönchengladbach, 17.01.2013

Glemnitz, Michael/Platen, Ralph Hartmann, Ina/Berges, Regine/Piorr, Annette QQ Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausyste- QQ Soziale Neuerungen in der Urbanen Landwirtschaft, men für die landwirtschaftliche Produktion von Energie- Abschlussveranstaltung Zero Acreage Farming – Dachge- pflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen wächshäuser in Berlin, Berlin, 24.09.2013 Deutschlands (EVA I-III), BfN Projekt Workshop „Anforde- rungen und Steuerungsansätze für einen naturverträgli- Hecker, Susanne/Luckas, Monique/Werner, Doreen chen Ausbau und Nutzung Erneuerbarer Energien“, QQ Citizen Science in entomology: The Mosquito Atlas, Hannover, 06.11.2013 European Citizen Science Association: Autumn Citizen Science Workshop, Brüssel, Belgien, 22.10.2013 FACTS AND FIGURES 137

QQ „Mückenatlas“ – From nuisance to added value. Citizen Hohenbrink, Tobias/Lischeid, Gunnar/Schindler, Uwe science in entomology, DGaaE Tagung, Göttingen, QQ Differentiating between spatial and temporal effects by 21.03.2013 applying multivariate data analyzing techniques to measured soil moisture data, EGU General Assembly 2013, Helming, Katharina/Glaesner, Nadia Wien, Österreich, 08.-09.04.2013 QQ Key challenges to soil in Europe in the light of Rio+20 commitments: scientific aspects, Second Global Soil Week, Janott, Michael/Jochheim, Hubert/Heinrich, Uwe Berlin, 28.10.2013 QQ Conversion of single-species pine forest stands to spe- cies-rich mixed decidous forests in north-eastern German Helming, Katharina/Glaesner, Nadia/Podhora, Aranka lowlands – simulation of effects on carbon budget, 43rd QQ Policy relevancy of soil Research – requirements and Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, reality, Protection of soil functions – challenges for the Austria and Switzerland, Potsdam, 10.09.2013 future, Pulawy, Republik Polen, 17.10.2013 Janott, Michael/Jochheim, Hubert/Puhlmann, Martina/Heinrich, Helming, Katharina/Podhora, Aranka Uwe QQ Research for impact assessment of policies in agriculture: QQ Conversion of single-species pine forest stands to spe- FACCE JPI meeting „Environmentally sustainable growth cies-rich mixed decidous forests in north-eastern German and intensification of agriculture“, Berlin, 10.-11.04.2013 lowlands – simulation of effects on carbon budget, QQ Science for policy assessment in agriculture – stock taking Climate Change and Regional Response – Impacts and of tools and methods, FACCE JPI meeting „Environmental- adaptation strategies for public, commercial and private ly sustainable growth and intensification of agriculture“, actors (CCRR-2013), Dresden, 28.05.2013 Berlin, 10.04.2013 QQ Impact assessment for Research Policy, Impact Assessment Jochheim, Hubert and Sustainable Development, DG R&I, Brüssel, Belgien QQ Intensiv-Monitoringfläche „Buchenwald Beerenbusch“ – 15.04.2013 Überblick zu Methoden und Ergebnissen, Stechlin-Work- shop, Neuglobsow, 12.03.2013 Helming, Katharina/Podhora, Aranka/Gutzler, Carsten QQ The role of decision support systems for policy assessment, Jochheim, Hubert/Janott, Michael FORSYS 2013 „Decision support systems for sustainable QQ Auswirkungen forstlicher Managementmaßnahmen auf forest management“, Umea, Schweden, 24.-26.04.2013 den C-Haushalt von Wäldern bei unterschiedlichen Klimabedingungen – Simulationsstudien mit BIOME-BGC Hermanns, Till/Helming, Katharina (Vers. ZALF), Abschlusskolloquium zum Projekt „Auswir- QQ Nachhaltigkeitsbewertung zukünftiger Land- und Wasser- kungen forstlicher Managementmaßnahmen auf den managementstrategien, IALE-D Jahrestagung 2013, C-Haushalt von Wäldern unter Berüksichtigung alternati- Dresden, 10.10.2013 ver Klimaszenarien mit BIOME-BGC (Vers. ZALF)“, Ham- QQ Nachhaltigkeitsbewertung zukünftiger Land- und Wasser- burg, 28.02.2013 managementstrategien im ElaN-Verbundprojekt, 4. ElaN-Gesamtverbund-Treffen, Erkner, 11.12.2013 Joschko, Monika/Barkusky, Dietmar QQ Proximal soil sensing for upscaling of soil biodiversity Hoffmann, Carsten information in agricultural soils, 3rd Global Workshop on QQ Geo- and bioecological dynamics of a typical steppe in Proximal Soil Sensing, Potsdam, 27.05.2013 Inner Mongolia, Sino-German Symposium „Resources of the agro-pastoral transition zone of Inner Mongolia Kächele, Harald/Müller, Klaus grasslands: Challenges and opportunities for ‘marginal QQ How to stimulate practice-science links through EIP lands’“, Erguna, China, 15.-19.07.2013 programming in RD and Horizon 2020, Seminar „Program- QQ Resources of the Agro-Pastoral Transition Zone of Inner ming Innovation in Rural Development – Linking Science Mongolia Grasslands: Challenges and Opportunities for and Practice“, Berlin, 25.11.2013 ‚Marginal Lands‘, Tropentag 2013, Stuttgart, 18.09.2013 QQ What did we learn from the Sino-German project Kaiser, David Brian ‘MAGIM’? (Geo- and bioecological dynamics of a typical QQ Robustheit von Verfahren zur Abschätzung der Resorpti- steppe in Inner Mongolia), GrassNet Summerschool 2013 onsverfügbarkeit bodengebundener Schadstoffe, 5. Synthesis – Cross continental analysis of grassland ecosys- Sitzung des Normenausschusses Wasserwesen (NA 119-01- tems vulnerable to climate change , Stuttgart, 20.09.2013 02-02-01 AK „Bioverfügbarkeit“), Schmallenberg, 05.09.2013 Hoffmann, Mathias QQ Automatische Erfassung von CO2-Austauschraten mittels geschlossener Haubenmesstechnik auf erosiv veränderten Flächen, DBG-Jahrestagung, Rostock, 07.09.2013 138 FAKTEN UND DATEN

Kalettka, Thomas Lange, Andrej/Siebert, Rosemarie/Barkmann, Tim QQ Kleingewässer – Bedeutung, Gefährdung, Schutz und QQ Herausforderungen der Stakeholderbeteiligung im Management, Weiterbildung einer Delegation der Nachhaltigen Landmanagement, Statuskonferenz der chinesischen Provinz Gansu zum Schutz und Management BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanage- von Feuchtgebieten, Müncheberg, 24.04.2013 ment“, Berlin, 18.04.2013

Kalettka, Thomas/Berger, Gert/Dannowski, Ralf/Pfeffer, Holger Lehr, Christian/Lischeid, Gunnar QQ Wirkungen von Schutz- und Managementma8nahmen auf QQ Effects of a restorated stream channel on groundwater die Wasserführung und die Wassergüte von Söllen in dynamics and quality, EGU General Assembly 2013, Wien, Hinblick auf die Habitateignung für Amphibien, Jahresta- Österreich, 12.04.2013 gung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. (DGL) QQ Effects of a restored stream channel on groundwater und der deutschen Sektion der Societas Internationalis dynamics, Graduiertenkolleg, Potsdam, 04.12.2013 Limnologiae (SIL), Potsdam, 10.09.2013 Lentzsch, Peter Kersebaum, Kurt-Christian QQ Verticillium infection of Seabuckthorn – variety susceptibi- QQ Model based assessment of agri-environmental measure lity and diagnosis, 6. Internationaler Weltkongress Sand- effects regarding the Water Framework Directive using dorn, Potsdam, 14.10.2013 long term weather data series, XVI Italian Congress of Agrometeorology, Florenz, Italien, 05.06.2013 Lentzsch, Peter/Diehl, Katharina QQ Praxistest zur biologischen Regulation der Erdbeerwelke Kersebaum, Kurt-Christian/Nendel, Claas mit apathogenen Verticillium-Stämmen, Abschlussveran- QQ Site-specific impacts of Climate Change on crop producti- staltung des Verbundprojektes Ökologischer Erdbeeran- on, water use and pollution across regions of Germany bau, Geisenheim, 19.11.2013

using different CO2 response functions, ASA Annual meetings, Tampa, USA, 06.11.2013 Lischeid, Gunnar QQ Statistical tools for the identification of hydrological Knierim, Andrea processes, Workshop: „Novel metholds for monitoring and QQ Anpassung an den Klimawandel – transdisziplinäre management of land and water resources in boreal and Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, Diversity in subarctic ecosystems“, Novosibirsk, Russland, 17.09.2013 Teams und Organisationen – Spannungen wahrnehmen und gestalten, Freiburg im Breisgau, 14.06.2013 Lischeid, Gunnar/Lehr, Christian QQ Increasing nitrogen contamination? What trend analysis Kollas, Chris would not tell you, International Interdisciplinary Confe- QQ Critical temperatures determining the elevational and rence on Land Use and Water Quality: reducing Effects of latitudinal range limits of European broad-leaved trees, Agriculture., Den Haag, Niederlande,13.06.2013 ClimTree, Zürich, Schweiz, 02.09.2013 Lischeid, Gunnar/Schindler, Uwe/Hohenbrink, Tobias Kuka, Katrin QQ Differentiating between measurement errors and natural QQ Investigation of soil structure and root networks by X-ray heterogeneity, Joint NSFC-DFG workshop „Water resources computed micro-tomography and the CIPS carbon under stress: Facing challenges of land use and climate turnover model, Seminar, Dept. Biogeochemical Processes, change“, Shijiazhuang, China, 22.10.2013 Max-Plack-Institut für Biogeochemie, Jena, 19.04.2013 Lischeid, Gunnar/Steidl, Jörg Lamparter, Ruth/Lüttschwager, Dietmar/Lentzsch, Peter/Remus, QQ Climate change effects of the vadose zone on runoff Rainer dynamics, EGU General Assembly 2013, Wien, Österreich, QQ C-Allokation bei vier verschiedenen Rapsgenotypen, 24. 08.04.2013 Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelrau- mes, Wittenberg, 19.09.2013 Maaßen, Sebastian/Balla, Dagmar QQ Abschätzung des zukünftigen Beregnungsbedarfs am Lana, Marcos/Eulenstein, Frank/Sieber, Stefan Beispiel von Brandenburg, 1. Fachgespräch UFOPLAN-Pro- QQ Different Maize Cultivars Overcome Climate Change jekt „Rahmenbedingungen für die umweltgerechte Deleterious Effects at Regional Level – Hybrid and Commu- Nutzung von aufbereitetem Abwasser zur landwirtschaftli- nity-Developed Cultivar, Tropentag 2013, Stuttgart, chen Bewässerung“, Dessau, 19.11.2013 18.09.2013 Maaßen, Sebastian/Balla, Dagmar/Dannowski, Ralf QQ Use of rewetted fen peatlands for the degradation of emerging pollutants, 5th International Symposium on Wetland Pollution Dynamics and Control, Nantes, Frank- reich, 14.10.2013 FACTS AND FIGURES 139

Matzdorf, Bettina Mirschel, Wilfried/Wieland, Ralf/Wenkel, Karl-Otto QQ Foundation of a national German ESP Network, Ecosystem QQ Impact assessment of climate change on agricultural crop Services Workshop, Kiel, 08.05.2013 yield and irrigation water demand in Thuringia, Germany, QQ Umsetzung des Ökosystemleistungs-Ansatzes in der International Conference „Climate Change and Regional Wissenschaft, Praxis und Politik des Naturschutzes, Response 2013 (CCRR-213), Dresden, 28.05.2013 Abschlussworkshop der Nachwuchsgruppe Ökosystemleis- tungen, Berlin, 25.04.2013 Müller, Klaus QQ Das Konzept der Ökosystemleistungen als Ausgangspunkt QQ Europäische Innovationspartnerschaft – Landwirtschaftli- für die Weiterentwicklung von Agrarumweltmaßnahmen, che Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP) aus Sicht der Habilitationsvortrag, Hannover, 19.06.2013 Wissenschaft und Forschung, Informationsveranstaltung QQ Landschaft ein öffentliches Gut? Ökonomische Perspekti- des MIL zum Thema EIP (Europäische Innovationspartner- ven auf Fragen der Landschaftsgestaltung, Antrittsvorle- schaft – Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltig- sung zum Abschluss der Habilitation im Fach keit), Potsdam, 19.09.2013 ­„Landschaftsökonomie“, Hannover, 29.10.2013 QQ Erfahrungen und Schlussfolgerungen bei der Zusammenar- Matzdorf, Bettina/Sattler, Claudia beit von Praxis und Wissenschaft am Beispiel des For- QQ Special Session – The Role of Civil Society Actors in schungsprojektes INKA-BB, Beratung des Landesbauern- Mainstreaming the Ecosystem Service Concept, ESEE 2013 verbandes „Wissenschaft-Praxis-Dialog“, /Ruhldorf, Conference „Ecological Economics and Institutional 18.11.2013 Dynamics -10th biennal conference of the European Society for Ecological Economics“, Lille, Frankreich, Müller, Marina/Glemnitz, Michael/Geßler, Arthur/Pirhofer-Walzl, 20.06.2013 Karin QQ CIVILand – Bedeutung und Innovationspotential der QQ Plant-microorganism interactions in agricultural landscape Zivilgesellschaft für die Honorierung ökologischer und laboratories (AgroScapeLabs), 2nd International Conferen- kulturlandschaftlicher Leistungen, 10. BMBF-Forum für ce on Biodiversity and the UN Millennium Development Nachhaltigkeit, Workshop Nachhaltigkeitsbewertung, Goals on “Biodiversity and Health”, Berlin, 17.04.2013 Leipzig, 09.09.2013 Müller, Marina/Pirhofer-Walzl, Karin/Glemnitz, Michael/Berger, Matzdorf, Bettina/Wiggering, Hubert/Podhora, Aranka Gert/Tauschke, Marion/Verch, Gernot QQ Anwendung des Ökosystemleistungsansatzes und beispiel- QQ Spatial heterogeneity in fungal and plant parameters hafte Erfassung von Werten der ÖSL in ländlichen Räu- influenced by different biotic and abiotic driving factors, men, Auftakttagung zum 2. Bericht von Naturkapital Jahresabschlusstreffen AgroScapeLabs, Berlin, 18.12.2013 Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen und Entwicklung ländlicher Räume, Leipzig, 29.05.2013 Müller, Marina/Pirhofer-Walzl, Karin/Glemnitz, Michael/Geßler, Arthur Meyer, Claas QQ Plant-microorganism interactions in agricultural landscape QQ Strengths and weaknesses of state initiated Payments for laboratories (AgroScapeLabs), 2nd International Conferen- Ecosystem Services: Actors‘ roles and implementation ce on Biodiversity „Biodiversity and Health“, Berlin, performance., ESEE 2013, Lille, Frankreich, 17.06.2013 17.04.2013

Meyer, Claas/Matzdorf, Bettina/Müller, Klaus Müller, Marina/Steier, Ida QQ Cross Compliance as a Payment Ecosystem Services?, USSEE QQ Fungal growth and mycotoxin production during coculti- 2013 , Burlington, Vermont, USA, 09.06.2013 vation of phytopathogenic Fusarium and Alternaria strains, 35th Mycotoxin Workshop, Ghent, Belgien, Meyer, Claas/Wortmann, Lukas/Schröter, Barbara/Sattler, Claudia/ 23.05.2013 Matzdorf, Bettina QQ Insideout community resource management: effectiveness Nendel, Claas and efficiency aspects of state park law implementation QQ Juridical Cornerstones and Multidisciplinary Scenarios for on Brazilian Ilha do Cardoso., USSEE 2013, Burlington, Land-Use Change in Southern Amazonia, Carbiocial Status Vermont, USA, 09.06.2013 Conference, Cuiabá, Brasilien, 07.10.2013 QQ Intercol and steps towards smart decision support, Mirschel, Wilfried/Wieland, Ralf/Groth, Karin Carbiocial Status Conference, Cuiabá, Brazil, 08.10.2013 QQ Interaktive Software zur Analyse des regionalen Ertrags- QQ MONICA – A simulation model for nitrogen and carbon modells YIELDSTAT, 17. Workshop „Modellierung und dynamics in agro-ecosystems, ESALQ Seminar, Piracicaba, Simulation von Ökosystemen“, Kölpinsee, 30.10.2013 Brasilien, 13.10.2013 140 FAKTEN UND DATEN

QQ Werden wir in Zukunft alle satt? Was uns Simulationsmo- Piorr, Annette delle erzählen, Kolloquium der Nutzpflanzenwissenschaf- QQ Why and how participatory research in Horizon 2020? ten der Christian-Albrechts-Universität, Kiel, 17.12.2013 From research to stakeholders‘ needs, Workshop on QQ Multidisziplinäre Szenarien für Landnutzungsänderungen „Fostering innovative dialogue between researchers and in Südamazonien, Statuskonferenz der BMBF-Fördermaß- stakeholders to meet future challenges: Land, Soil, nahme „Nachhaltiges Landmanagement”, Berlin, Desertification, Urban and Community-Based Environmen- 18.04.2013 tal Management“, Brüssel, Belgien, 10.-11.06.2013 QQ Regionale Ertragsdaten aus Mato Grosso, Brasilien – Tech- QQ Why did we do this project and what is the output of nologisierungsgrad und Skalen, Statuskonferenz der SPARD?, Examining the Impact of the Spatial Dimension of BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanage- Rural Development Policies on the example of EU second ment”, Berlin, 18.04.2013 pillar (2007-2013) SPARD FINAL Workshop, Brüssel, Belgien, 18.06.2013 Nendel, Claas/Berg, Michael QQ „Die Wertsteigerung von Landschaften und die Rolle der QQ Towards a decision support system for land use Manage- Gemeinsamen Agrarpolitik: Wissensbasierte Systeme über ment in Mato Grosso, Brazil, Statuskonferenz der den Beitrag des Landschaftsmanagements für die ländliche BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanage- Ökonomie, Kuratoriumssitzung Naturpark Märkische ment”, Berlin, 18.04.2013 Schweiz, Buckow, 10.01.2013 QQ Stadt-Land-Verbund und Peri-Urbanisierung, Gemeinsamer Nendel, Claas/Kersebaum, Kurt-Christian Workshop Viadrina – ZALF, Müncheberg, 29.11.2013 QQ Addressing challenges and uncertainties for the use of agro-ecosystem models to assess climate change impact Piorr, Annette/Berges, Regine/Hartmann, Ina/Henneberg, Claudia and food security across scales, CCRR-2013, Dresden, QQ Urbane Landwirtschaft und Innovationen, Die Lebensmit- 27.05.2013 telwirtschaft, Thementag „Urbane Landwirtschaft“, Berlin, QQ Temperature functions in the crop part of the MONICA 23.07.2013 model, Modelling wheat response to high temperature, El Batán, Mexico, 19.06.2013 Piorr, Annette/Zasada, Ingo QQ Agricultural landscapes as multi-scale public good and the Papendiek, Franka role of the Common Agricultural Policy, 2nd AIEAA QQ Improvement of cultivation and fractionation of legumes Conference “Between Crisis and Development: which Role for the production of valuable feedstock for green for the Bio-Economy”, Parma, Italien, 06.06.2013 biorefineries, Renewable Resources and Biorefineries, Antwerpen, Belgien, 06.06.2013 Piorr, Annette/Zasada, Ingo/Reutter, Michaela QQ Strategic targeting? Between Assets and Valorisation: Pickert, Jürgen Differentiating Regional Strategies in European Rural QQ Konsequenzen und Aufgaben für die Landwirtschaft aus Development, 2nd AIEAA Conference „Between Crisis and dem Moorschutzprogramm des Landes Brandenburg, Development: which Role for the Bio-Economy”, Parma, Ämter für Landwirtschaft im Land Brandenburg, Potsdam, Italien, 06.06.2013 19.06.2013 QQ Zur aktuellen Situation in der Fleischerzeugung auf dem Piorr, Annette/Zasada, Ingo/Ungaro, Fabrizio Grünland. Einführung in den Workshop „Grünland zur QQ CLAIM Stakeholdertreffen Fallregion Naturpark Märkische Fleischerzeugung“, DAFA-Fachforum Grünland, Triesdorf, Schweiz, Müncheberg, 24.01.2013 28.08.2013 QQ Moorschonende Landwirtschaft in Brandenburg, Natur- Piorr, Annette/Zasada, Ingo/Ungaro, Fabrizio/Pohle, Dirk schutztag 2013, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Götz, QQ Towards an operational framework for policy support, 16.11.2013 Claim Intermediate Workshop „The Contribution of the QQ Moorschonende Landwirtschaft in Brandenburg, Natur- CAP to rural economies through landscape management: schutztag „Landwirtschaft und Naturschutz“, Gemeinde towards an empirical framework“, Brüssel, Belgien, Groß Kreutz (Havel), 16.11.2013 12.11.2013 QQ Die GAP 2014 und ihre Bedeutung für die Bewirtschaftung feuchter bis nasser Grünlandstandorte, Abschlussveranstal- Pirhofer-Walzl, Karin tung INKA-BB, Passow, 05.12.2013 QQ Biodiversität in Agrarlandschaften, Interdisziplinäre QQ Fazit der bisherigen Arbeit in der AG Versuchswesen, Expertentagung im Rahmen des Übereinkommens über Workshop „Europäische Innovationspartnerschaften in die biologische Vielfalt (CBD), Insel Vilm, Deutschland, Brandenburg“, Potsdam, 13.12.2013 19.08.2013 QQ Die GAP 2014 und ihre Bedeutung für die Bewirtschaftung feuchter bis nasser Grünlandstandorte, Seminar Ecosystem services – Grasslands/Grünland, Müncheberg, 16.12.2013 FACTS AND FIGURES 141

Pirhofer-Walzl, Karin/Müller, Marina/Glemnitz, Michael/Geßler, Reckling, Moritz/Stein-Bachinger, Karin/Bachinger, Johann Arthur QQ Schutz der Ostsee durch Umstellung auf ökologisch QQ Plant-microorganism interactions in agricultural landscape kreislauforientierte Landwirtschaft: Praxisleitfäden und laboratories, Meeting of the Working Group Experimental Software-Tools als Umstellungshilfe, 12. Wissenschaftsta- Ecology of the Gesellschaft für Ökologie „Moving from gung Ökologischer Landbau, Universität Bonn, 08.03.2013 the lab to the field: putting ecology and ecophysiology in a new framework“, Jülich, 19.03.2013 Reinecke, Jennifer QQ Vortrag: Vegetation change and homogenization of Pirhofer-Walzl, Karin/Müller, Marina/Glemnitz, Michael/Geßler, species composition in temperate nutrient deficient Scots Arthur pine forests after 45 years, Jahrestagung der Deutschen QQ Plant-microorganism interactions in agricultural landscape Gesellschaft für Ökologie, Potsdam, 11.09.2013 laboratories (AgroScapeLabs), GfÖ AK Experimental ecology meeting, Jülich, 19.03.2013 Repp, Annegret/Zscheischler, Jana/Weith, Thomas QQ Governance follows function? Urban-Rural Linkages in Pirhofer-Walzl, Karin/Tauschke, Marion/Kayler, Zachary/Glemnitz, Sustainable Land Management, AESOP-ACSP Joint Michael/Müller, Marina/Geßler, Arthur Congress 2013, Dublin, Irland, 18.07.2013 QQ Isoscapes and arbuscular mycorrhizal fungiscapes in QQ Gestaltung räumlicher Verflechtungen durch funktionale relation to wheat yield in agricultural landscape laborato- Governance, Deutscher Geographentag, Passau, ries (AgroScapeLabs), Annual conference of the Ecological 03.10.2013 Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ), Potsdam, 09.09.2013 Reutter, Michaela/Matzdorf, Bettina QQ Bewertung der (Ökosystemdienst)-Leistungen des Grünlan- Platen, Ralph/Glemnitz, Michael des, Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen QQ Der Einfluss von Gärresten aus der Biogasgewinnung auf für die Naturschutzpraxis, Insel Vilm, 16.04.2013 die Boden-Mesofauna (Collembolen, Milben) eines Maisfeldes, Tagung FNR: Pflanzenbauliche Verwertung von Rogga, Sebastian/Weith, Thomas/Kaiser, David Brian Gärrückständen aus Biogasanlagen; Teil „Ökologische QQ Eckpunkte für Implementation und Transfer im Nachhalti- Aspekte“, Berlin, 21.03.2013 gen Landmanagement – Ergebnisse einer Expertise im Rahmen des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens (Modul Podhora, Aranka/Helming, Katharina B), Nach dem Projekt ist vor dem Projekt?! Gemeinsame QQ Stocktaking analysis of needs emerging from the FP6&FP7 Umsetzung und Transfer im Nachhaltigen Landmanage- experience, IMPACT ASSESSMENT AND SUSTAINABLE ment, Dortmund, 21.11.2013 DEVELOPMENT Research Findings in Support of Policy Assessment, Brüssel, Belgien, 15.04.2013 Sattler, Claudia QQ Analyse der Bewertungsinstrumente und -methoden zur QQ Governance analysis in community-based ecosystem europäischen Politikfolgenabschätzung (Impact Assess- management: A case study from the Osa region in Costa ment), Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung landwirt- Rica, USSEE conference 2014 – United States Society for schaftlicher Systeme, Senatsarbeitgruppe Nachhaltigkeits- Ecological Economics, Burlington, Vermont, USA, bewertung, Berlin, 07.11.2013 09.06.2013 QQ Use of ecosystem service tools in aiding the design of Podhora, Aranka/König, Hannes Jochen/Helming, Katharina/ payments for ecosystem services, USSEE conference 2014 Baumeister, Tom/Wiggering, Hubert – United States Society for Ecological Economics, Burling- QQ Bridging science and stakeholders: integrated impact ton, Vermont, USA, 10.06.2013 assessment for multifunctional land use in drought-prone Inner Mongolia, China, UNCCD 2nd Scientific Conference: Schindler, Uwe Economic assessment of desertification, sustainable land QQ Determination of soil hydraulic functions with the management and resilience of arid, semi-arid and dry extended evaporation method (EEM), HYPROP Workshop, sub-humid areas, Bonn, 11.04.2013 Rio de Janeiro, Brasilien, 09.05.2013 QQ Soil hydrological investigations in different scales- From Pohle, Dirk/Sieber, Stefan/Piorr, Annette soil samples to the landscape, BMBF-RAS SB Workshop QQ SPARD-IS The Information System on Spatial Analysis of „Novel methods for monitoring and management of land Rural Development Measures, 2nd AIEAA Conference and water resources in boreal and subarctic ecosystems”, “Between Crisis and Development: which Role for the Novosibirsk, 17. -18.09.2013, Novosibirsk, Russland, Bio-Economy”, Parma, Italien, 06.06.2013 17.09.2013 QQ Messung der Korngrößenzusammensetzung mit optischen Verfahren, Workshop zu innovativen Messtechniken in der Bodenkunde, München, 22.02.2013 142 FAKTEN UND DATEN

QQ Bodenhydrologische Untersuchungen in verschiedenen Schuler, Johannes/Uckert, Götz/Bues, Andrea Skalen – von der Bodenprobe bis zur Landschaft, DWA QQ SYNAKLI – Instrumente zur Stärkung von Synergien Workshop, Müncheberg, 16.10.2013 zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirt- QQ Novel method for quantifying hydraulic properties of schaftung, Anforderungen und Steuerungsansätze für shrinking soils, EU HYDI Workshop, Ispra, Italien, einen naturverträglichen Ausbau der Nutzung Erneuerba- 05.03.2013 rer Energien aus Sicht der aktuellen Forschung, Hannover, QQ Measurement of soil hydraulic properties with the 06.11.2013 extended evaporation method (EEM), EGU Conference, Wien, Österreich,12.04.2013 Sieber, Stefan/Graef, Frieder QQ Advanced methods for soil hydrological studies, Internati- QQ Enhancing Food Security in Traditional Food Value Chains onal Conference „Drinking Water in the XXI Century“, of Tanzania, Tropentag 2013, Stuttgart, 18.09.2013 Irkutsk, Russland, 23.09.2013 Siebert, Rosemarie Schindler, Uwe/Müller, Lothar QQ Städtische Landwirtschaft der Zukunft – Innovations- und QQ Messung hydraulischer Kennfunktionen von Böden unter Technikanalyse „Zero Acreage Farming“, Konferenz Berücksichtigung von Schrumpfung, Gumpensteiner „Städtische Landwirtschaft der Zukunft“, Berlin, Lysimetertagung, Raumberg/Irdning, 15.04.2013 24.09.2013 QQ Determination of soil hydraulic functions with the extended evaporation method (EEM), 2nd Soil Physics Specht, Kathrin/Freisinger, Ulf Bastian/Siebert, Rosemarie/ Meeting, Rio de Janeiro, Brasilien, 08.05.2013 Sawicka, Magdalena QQ Novel method for quantifying hydraulic properties of QQ Lebensmittel aus der Stadt – Welche Potentiale bieten shrinking soils, 17. ISCO Conference, Medellin, Kolumbien, Dächer, Fassaden und alte Fabriken in Städten als Gemüse- 11.07.2013 gärten?, Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin, 08.06.2013 Schomers, Sarah QQ On the potential of German Landcare Associations to Specht, Kathrin/Siebert, Rosemarie/Freisinger, Ulf Bastian improve economic efficiency and environmental effective- QQ Stakeholders perceptions and acceptance of agricultural ness within PES implementation – An institutional econo- production in and on urban buildings in Berlin, Germany, mic assessment -, European Society for Ecological Econo- 5th AESOP Sustainable Food Planning Conference – Inno- mics (ESEE) Conference: Ecological Economics and vations in urban food systems, Montpellier, Frankreich, Institutional Dynamics, Lille, Frankreich, 20.06.2013 29.10.2013

Schröter, Barbara Specht, Kathrin/Siebert, Rosemarie/Freisinger, Ulf Bastian/ QQ From counterparts to partnership: co-management and its Sawicka, Magdalena success factors in an inhabited Brazilian State Park, A case QQ Soziale Aspekte von ZFarming: Potenziale und Probleme, study from Marujá/São Paulo, X. Biodiversity Forum of the Konferenz „Städtische Landwirtschaft der Zukunft“, Spanish Committee of the IUCN, Córdoba, Spanien, Berlin, 24.09.2013 24.09.2013 QQ Sustainability concepts in practice – Zero acreage farming, Uni Potsdam „Sustainability concepts in practice“ , Schuler, Johannes Müncheberg, 27.09.2013 QQ Economic perspective of soil degradation and conservati- QQ ZFarming: An urban innovation, TECOMAH l‘Ecole de on, Jahrestagung der GEWISOLA 2013, Berlin, 26.09.2013 l‘Environnement et du Cadre de Vie/Innovative Nachhaltig- QQ Institutional and economic aspects, Kick off workshop – keitsprojekte in Deutschland und Frankreich, Müncheberg, LIAISE test-case EU soil thematic strategy assessment, 25.06.2013 Brüssel, Belgien,12.03.2013 Specka, Xenia/Wieland, Ralf/Nendel, Claas Schuler, Johannes/Starick, Anja/Zeutter, Michaela/Bues, Andrea QQ Analyse und Parametrisierung eines komplexen QQ Kumulative Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Agrarökosystemmodells für Fragestellungen der ökologi- Energien auf Natur und Landschaft, EEG-Erfahrungsbericht schen Folgeabschätzung des Energiepflanzenanbaus, Vorstellung der wissenschaftlichen Vorhaben, BMU, Berlin, Kolloquium am ZALF, Müncheberg, 11.12.2013 06.06.2013 Starick, Anja QQ Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf soziokul- turelle Werte von Landschaft, Abschlusskonferenz zum Projekt Löbestein, St. Marienthal, 06.06.2013 FACTS AND FIGURES 143

Starick, Anja/Reutter, Michaela/Schuler, Johannes BERAS Implementation, Infoveranstaltung für Landwirte QQ Projekt eE_kum: Kumulative Wirkungen des Ausbaus und Verbraucher, Dömäne Fredeburg, 01.03.2013 erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft, Work- QQ Schutz der Ostsee durch Umstellung auf ökologisch shop: Vernetzung der Naturschutzbezogenen Untersu- kreislauforientierte Landwirtschaft: Praxisleitfäden und chungen innerhalb der Projekte zum EEG-Erfahrungsbe- Software-Tools als Umstellungshilfe, 12. Wissenschaftsta- richt und den parallel laufenden Vorhaben des BfN, gung Ökologischer Landbau, Bonn, 01.03.2013 Reinhausen, 20.03.2013 QQ Artenvielfalt und Effizienz im Ackerbau – Lässt sich beides QQ Projektvorstellung eE_kum: Kumulative Wirkungen des miteinander verbinden? Wie geht das und was kann der Ausbaus erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft, Ökolandbau leisten? Ackerbautag auf der Domäne 5. Taubertäler Klimaschutzforum, Tauberbischofsheim, Fredeburg, Lübeck, 01.10.2013 17.10.2013 QQ Naturschutz auf dem Acker mit Leguminosen. Naturschutz QQ Projekt eE_kum: Kumulative Wirkungen des Ausbaus und Landwirtschaft im Dialog. Konzepte zur Etablierung erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft, Dezer- eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaus, nentenrunde im Landratsamt, Tauberbischofsheim, BfN-Vorträge, Insel Vilm, 01.10.2013 10.09.2013 QQ Artenvielfalt schützen durch den Verzehr von Biolebens- mitteln, Veranstaltung des Naturparks Märkische Schweiz, Starick, Anja/Reutter, Michaela/Schuler, Johannes/Bues, Andrea Landschaftspflege und Vermarktung von (Nischen-) QQ Kumulative Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Produkten, Buckow, 01.11.2013 Energien auf Natur und Landschaft, 1. Treffen der Projekt- QQ Entwicklung eines Naturschutzstandards für Ökobetriebe begleitenden Arbeitsgruppe, Leipzig, 01.02.2013 zur Förderung der Artenvielfalt, Bauernverband Südbran- denburg e.V., Luckau, 01.11.2013 Steidl, Jörg/Kalettka, Thomas/Ehlert, Volker/Augustin, Jürgen QQ Artenvielfalt schützen durch den Verzehr von Biolebens- QQ Nutrient retention from agricultural drainage effluents by mitteln, Landschaftspflege und Vermarktung von retention ponds, International Interdisciplinary Conference (Nischen-)Produkten, Buckow, 14.11.2013 on Land Use and Water Quality: Reducing Effects of QQ Entwicklung eines Naturschutzstandards für Ökobetriebe Agriculture, The Hague, 10.06.2013 zur Förderung der Artenvielfalt, Stammtisch Ökolandbau Angerhof Bischdorf Lübbenau, 15.11.2013 Steidl, Jörg/Kalettka, Thomas/Ehlert, Volker/Augustin, Jürgen/ QQ Nature conservation in organic agriculture / EU-Project Zander, Peter/Saltzmann, Jovanka Elisabeth BERAS Implementation – Protection of the QQ Wirkung und Effizienz von Dränteichen auf die Reduktion Guest scientists from Czech Republic, Müncheberg, von Nährstoffeinträgen aus landwirtschaftlichen Dränsys- 01.11.2013 temen in Gewässer an Beispielen aus Brandenburg und Vorstellung des Retentionsbeckensürgenshagen, Landes- Strauß, Christian amt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklen- QQ Flächenrecycling als Strategie im Stadtumbau Ost? burg-Vorpommern 18. Gewässersymposium Landwirtschaft Altlastensymposium 2013 des Ingenieurtechnischen und Gewässerschutz, Güstrow, 20.11.2013 Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA), Karlsruhe, 14.03.2013 Steidl, Jörg/Thomas, Björn/Dietrich, Ottfried QQ Programmorientierung der Gemeinden im Stadtumbau QQ Speicherbewirtschaftung zur Abflussstabilisierung kleiner aus der Perspektive vertikaler Zielbeziehungen. Zur Fließgewässer, Regionalveranstaltung, Großräschen, Wirkung überörtlicher Vorgaben auf gemeindliche 13.11.2013 siedlungspolitische Ziele am Beispiel von Stadtumbaukon- zepten im Direktionsbezirk Chemnitz, Leipzig, 01.10.2013 Stein-Bachinger, Karin QQ Developing guidelines for ERA farmers, BERAS Implemen- Strauß, Christian/Repp, Annegret/Weith, Thomas tation Meeting, Tallin, Estland, 01.02.2013 QQ Sustainable Land Management: Smart Governance for QQ Guidelines for farmers and advisors for the conversion to Changing Geographies EuGeo: Europe, what‘s next? ERA, Final conferences BERAS Implementation, Danzig, Changing Geographies and Geographies of Change, Rom, Polen, 01.06.2013 Italien, 07.09.2013 QQ Entscheidungshilfen zur Integration von Naturschutzbra- QQ Energie und Landnutzung: Neue Governance-Formen am chen auf gesamtbetrieblicher Ebene, Bio-Bauern-Stamm- Beispiel der Stadtregion Leipzig, Deutscher Geographen- tisch Spreewald, Naturland-Verband, Burg, 01.01.2013 tag 2013, Passau, 04.10.2013 QQ Schutz der Ostsee durch Erhöhung des Verzehrs von Bio-Lebensmitteln – Initiativen zur Betriebsumstellung in Strauß, Christian/Weith, Thomas/Repp, Annegret den Anrainerstaaten (EU-Projekt BERAS Implementation), QQ Urban-Rural Energy Partnerships and Resilience AESOP-AC- WWF-Forum: Der Dorsch im Maisfeld – Landwirtschaft und SP Joint Congress 2013, Dublin, Irland, 18.07.2013 Naturschutz für eine saubere Ostsee, Schwerin, 01.02.2013 QQ Initiativen mit Ökobetrieben zum Schutz der Ostsee – 144 FAKTEN UND DATEN

Strauß, Christian/Weith, Thomas/Repp, Annegret/Gaasch, Nadin/ the Impact of the Spatial Dimension of Rural Development Zscheischler, Jana Policies on the example of EU second pillar (2007-2013)“ , QQ Urban-rural energy partnerships as a part of sustainable Brüssel, Belgien, 18.06.2013 land management. Property Rights and a Changing Economy. Seventh Conference der International Associati- Weith, Thomas/Gaasch, Nadin/Rogga, Sebastian on on Planning, Law, and Property Rights (PLPR), Portland, QQ Infrastrukturelle Handlungsoptionen für ländliche Räume USA, 13.02.2013 im demographischen Wandel, Forum Bau – Orga – Sicher- heit 2013 des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Pots- Thomas, Björn/Steidl, Jörg/Dietrich, Ottfried/Lischeid, Gunnar dam, 16.10.2013 QQ Long term shifts in low flow indicators of small lowland catchments in NE Germany, European Geosciences Union Weith, Thomas/Gaasch, Nadin/Strauß, Christian General Assembly 2013, Wien, Österreich, 08.04.2013 QQ Stadt – Land – Mensch. Den Wandel gestalten – „Innovati- QQ Comparison of low flow indicators of small lowland ve Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanage- catchments Northeast Germany, EGU General Assembly ment“, 10. BMBF Forum für Nachhaltigkeit, Leipzig, 2013, Wien, Österreich, 09.04.2013 10.09.2013 QQ Comparison of low flow indicators of small lowland QQ Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement catchments of Northeast Germany, Climate Change and KuLaRuhr-Werkstatt II – Urbane Landwirtschaft im Emscher Regional Response (CCRR), Dresden, 28.05.2013 Landschaftspark, Gelsenkirchen, 05.11.2013 QQ Comparison of low flow indicators of small lowland catchments of Northeast Germany, 6th Conference on Weith, Thomas/Repp, Annegret/Besendörfer, Christian Water Resoures and Environment Research (ICWRER), QQ The concept of sustainable land management: a compara- Koblenz, 04.06.2013 tive discussion, ISOCARP Congress 2013: Frontiers of planning, Brisbane, Australien, 03.10.2013 Uckert, Götz QQ Different modes of governance for sustainable land use in QQ Verortung des Energiepflanzenbedarfs für Biogasanlagen, the context of changing energy systems. Lessons from Statuskonferenz Nachhaltiges Landmanagement, Berlin, ‘Sustainable Land Management’, Global Soil Week 2013 19.04.2013 „Losing Ground?“, Berlin, 29.10.2013

Uckert, Götz/Schuler, Johannes/Bues, Andrea Wenkel, Karl-Otto QQ Bewertung einzelner technischer Maßnahmen zur QQ Globaler Wandel, mögliche Auswirkungen internationaler Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz Entwicklungen auf die Landwirtschaft, Winterschulung der im Bereich Landbewirtschaftung, PAG-Sitzung, Bonn, Landwirte, Europ. Begegenungsstätte Uckerwelle, Prenz- 24.04.2013 lau, 29.01.2013 QQ Globaler Wandel, mögliche Auswirkungen internationaler Ungaro, Fabrizio/Häfner, Kati/Zasada, Ingo/Piorr, Annette Entwicklungen auf die Landwirtschaft, Winterschulung der QQ CLAIM study area Märkische Schweiz: ad hoc studies, Landwirte, Süderholz, 30.01.2013 CLAIM Intermediate Workshop, Bruxelles, 12.11.2013 QQ Globaler Wandel, mögliche Auswirkungen internationaler Entwicklungen auf die Landwirtschaft, Winterschulung der Ungaro, Fabrizio/Zasada, Ingo/Piorr, Annette Landwirte, Neubrandenburg, 31.01.2013 QQ Case Study Maerkische Schweiz, Germany: Land-cover QQ Operative Bewässerungseinsatzsteuerung. Bedeutung und based assessment of landscape capacity to provide Möglichkeiten, Seminar „Bewässerungsmanagement für ecosystem services, CLAIM 3rd meeting, Warschau, landwirtschaftliche Kulturen“, Seddiner See, 05.06.2013 28.02.2013 QQ Klimawandel und Bewässerung – Tendenzen und Entwick- QQ Mapping landscape services, competition and synergies. A lungen für eine effektive Bewässerungseinsatzsteuerung, case study using sequential geostatistical simulations in a Das innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg rural landscape in Germany, 2nd AIEAA Conference auf der 23. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung, “Between Crisis and Development: which Role for the Paaren im Glien, 11.05.2013 Bio-Economy”, Parma, Italien, 06.06.2013 QQ Assessing the effect of scale enlargement on the provision Wenkel, Karl-Otto/Mirschel, Wilfried/Berg, Michael of landscape services in a rural landscape in Germany, IALE QQ Von BEREST zu IRRIGAMA.net – neue Möglichkeiten für 2013 European Congress – Changing European Landsca- das Bewässerungsmanagement durch ein web-basiertes pes: Landscape ecology, local to global, Manchester, Entscheidungsunterstützungssystem, Bewässerungsland- 09.09.2013 bau in Deutschland – Forschung trifft Anwendung, Dresden, 24.09.2013 Uthes, Sandra/Piorr, Annette/Zasada, Ingo/Reutter, Michaela QQ Determinants for participation in RDPs, neigbourhood Werner, Doreen effects and spillovers: The role of targeting strategies of QQ The further spread of Aedes japonicus japonicus (Diptera: RDPs across Europe, SPARD FINAL Workshop „Examining Culicidae) in Germany, Joint Meeting VBORNET – EMC, FACTS AND FIGURES 145

Antwerpen, Belgien, 28.-29.11.2013 QQ Nachweis von Dirofilaria immitis, Dirofilaria repens und QQ Natural and anthropogenic factors governing the abun- Setaria tundra in Stechmücken aus Deutschland, Jahresta- dance and spread of haematophagous arthropods along gung der Deutschen Gesellschaft für medizinische Entomo- major corridors in Germany, Berlin, 23.01.2013 logie und Acarologie (DGMEA), Müllheim und Basel, QQ Aedes albopictus in Deutschland, Nationales Marketing 27.09.2013 des Ministeriums für Umwelt und des Robert-Koch-Institu- QQ Stechmücken (Diptera: Culicidae) auf dem Vormarsch – tes zur Thematik „exotische Stechmücken in Deutschland“, Phänomen, mögliche Ursachen und Auswirkungen auf die Bonn, 18.02.2013 einheimische Fauna, 12. Fachtagung des Bundesfachaus- QQ Ochlerotatus japonicus in Deutschland, Nationales schusses (BFA) Entomologie, Berlin, 19.10.2013 Marketing des Ministeriums für Umwelt und des QQ Exotische Stechmücken in Deutschland – Darstellung der Robert-Koch-Institutes zur Thematik „exotische Stechmü- bisherigen Nachweise der vom RKI und BMELV beauftrag- cken in Deutschland“, Bonn, 18.02.2013 ten Monitoring-Programme, Tagung der Expertengruppe QQ Die Welt der Mücken – Was war, was ist und was könnte Exotische Stechmücken der Entwesungsmittelkommission sein – Tag der Naturwissenschaften, Erkner, 22.02.2013 des Umweltbundesamtes, Berlin, 22.10.2013 QQ Monitoring of Culicid mosquitoes in Germany, RKI-Exper- QQ Nachweise von Stechmücken-übertragenen Pathogenen in tengespräch West-Nil-Virus, Robert-Koch-Institut Standort deutschen Stechmücken, Nationaler Workshop: Stechmü- Weissensee, 25.02.2013 ckenforschung in Deutschland – wo stehen wir – wo QQ Erfassung der Dipterenfauna (Insecta: Diptera) an Flughä- wollen wir hin?, Insel Riems, 02.12.2013 fen und Autobahnen, in Pflanzengroßhandlungen und auf QQ Vom Citizen Science Projekt „Mückenatlas“ zur Wissen- Bahnhöfen, Workshop „Vektorübertragene Krankheiten in schaft: Passives Stechmücken-Monitoring in Deutschland, Zeiten des Klimawandels: Vernetzung der in Hessen und Nationaler Workshop: Stechmückenforschung in Deutsch- bundesweit laufenden Vorhaben“, Wiesbaden, 23.05.2013 land – wo stehen wir – wo wollen wir hin?, Insel Riems, QQ Monitoring der einheimischen Gnitzenfauna (Diptera, 02.12.2013 Ceratopogonidae) ind Screening für Krankheitserreger, QQ Aedes japonicus japonicus (Diptera, Culicidae): from Workshop „Vektorübertragene Krankheiten in Zeiten des eastern Asia out into the world, DGaaE Tagung, Göttin- Klimawandels: Vernetzung der in Hessen und bundesweit gen, 21.03.2013 laufenden Vorhaben“, Wiesbaden, 23.05.2013 QQ Biting midges (Diptera, Ceratopogonidae) and the QQ Monitoring der einheimischen Stechmückenfauna ongoing spread of Schmallenberg virus, DGaaE Tagung, (Diptera, Culicidae) und Screening auf Pathogene, Göttingen, 21.03.2013 Workshop „Vektorübertragene Krankheiten in Zeiten des QQ From the online project „Mückenatlas“ to research: Klimawandels: Vernetzung der in Hessen und bundesweit mosquito monitoring (Diptera, Culicidae) in Germany, laufenden Vorhaben“, Wiesbaden, 23.05.2013 DGaaE Tagung, Göttingen, 21.03.2013 QQ Monitoring der Gnitzen (Diptera: Ceratopogonidae) auf QQ Anopheles daciae (Diptera, Culicidae): a newly recognized exotische Tierseuchenerreger/Zoonoseerreger, Fachtagung member of the Maculipennis group, separate from der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Anopheles messeae, in Gemany, DGaaE Tagung, Göttin- Fachgruppe „Tierseuchen“, Berlin, 29.05.2013 gen, 31.03.2013 QQ Monitoring von Stechmücken (Diptera: Culicidae) auf QQ The breeding habitat preferences of Culicoides species exotische Tierseuchenerreger/Zoonoseerreger, Fachtagung (Diptera: Ceratopogonidae), Internationaler Workshop der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, „Bluetongue, Schmallenberg – wat next? Colicoides-borne Fachgruppe „Tierseuchen“, Berlin, 29.05.2013 viral diseases in the 21. Century“, Wageningen, Niederlan- QQ Kriebelmücken (Diptera: Simuliidae) Verbreitung und de, 03.05.2013 Einfluss auf Mensch und Tier, 21. Tagung der Amtstierärzte QQ Mücke ist nicht gleich Mücke – ein Exkurs in die Welt der und Amtsärzte in Mecklenburg-Vorpommern, Schlemmin, Blutsauger, Winterseminar Märkische Schweiz, Waldsiev- 12.06.2013 ersdorf, 14.11.2013 QQ Blutsaugende Mücken auf dem Vormarsch: Das Mücken-Monitoring in Deutschland, Öffentliche Vortrags- Wiggering, Hubert reihe in Friesland, Geeste, 08.08.2013 QQ Konzept für eine multifunktionale Boden- und Land- QQ Der Einfluss des Menschen auf die Verbreitung von schaftsnutzung, Fachtagung, 75 Jahre DHG, Fulda, Infektionskrankheiten im 21. Jahrhundert, Leibniz 27.06.2013 Forschungsverbund, Hamburg, 28.08.2013 QQ BODEN_LOS? BODEN_LOS…. oder die Notwendigkeit einer QQ Stechmücken-Monitoring in Deutschland: erste Ergebnisse Gegenstrategie zum Flächenverbrauch, Umweltpreisverlei- unter besonderer Berücksichtigung der Moorgebiete, hung im Landtag von MV, Schwerin, 25.09.2013 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und QQ The Geology – Land Use – Nexus, Vortragsreihe, Jena, Torfkunde, Freising, 26.09.2013 10.12.2013 QQ Gynandromorphie und Intersexualismus bei Gnitzen QQ B2: Beitrag der Forschung zur Nachhaltigen Entwicklung, (Diptera, Ceratopogonidae), Jahrestagung der Deutschen BMBF-Symposium FONA: Sustainability in Science, Berlin, Gesellschaft für medizinische Entomologie und Acarologie 23.04.2013 (DGMEA), Müllheim und Basel, 27.09.2013 146 FAKTEN UND DATEN

QQ Wissenschaftliche Potenziale zur Bearbeitung in Berlin/ Zasada, Ingo Brandenburg, DFG-Rundgespräch „Nachhaltige Wert- QQ Agriculture in peri-urban areas between urban influence schöpfung aus der Agrarlandschaft im 21sten Jahrhundert, and perception, farm adaptation behavior and multifunc- Potsdam, 06.05.2013 tional development, XXV European Congress for Rural QQ Stand und Perspektiven des Anbaus von Ackerbohnen und Society, Florenz, Italien, 30.07.2013 Erbsen in Deutschland, DAFA-Fachforum Leguminosen, QQ Drivers for Sustainable Food Chains – Comparing Innovati- „Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökosystemleis- on and Land Use Potentials of European Metropolitan tungen von Leguminosen wettbewerbsfähig machen“, Regions, 5th AESOP Conference, Montpellier, Frankreich, Bonn, 16.05.2013 28.10.2013 QQ Deutsche Agrarforschungsallianz – komplexe Herausforde- rungen meistern, Fachforum Aquakulturen, Hannover, Zasada, Ingo/Piorr, Annette 10.06.2013 QQ What determines the uptake of “axis three” measures on QQ Warum das Thema Biodiversität und Landnutzung auf der farm diversification, engagement into tourism and village Tagesordnung steht, Erhaltung der Biodiversität und renewal? A statistical and spatial analysis of the implemen- zukunftsfähige Landnutzungen als Bestandteil der tation of RDP 2007-2010, Axis 3 in Brandenburg (Germa- Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs, Eberswalde, ny), 2nd AIEAA Conference “Between Crisis and Develop- 14.06.2013 ment: which Role for the Bio-Economy”, Parma, Italien, QQ Zukünftige Landnutzungskonzeptionen – Chancen 06.06.2013 komplex begreifen, Workshop, Ruhla, 10.04.2013 QQ SPARD Ergebnispräsentation MIL Brandenburg, Potsdam, 30.01.2013 Willms, Matthias QQ Erzeugung von Biomasse für die Energiegewinnung unter Zasada, Ingo/Piorr, Annette/Müller, Klaus Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes, 4. QQ Dienstleister Landwirtschaft – Die Tertiarisierung des Symposium Energiepflanzen, Berlin, 22.10.2013 primären Sektors durch technologische Innovation in den QQ Erzeugung von Biomasse für die Energiegewinnung unter Stadt-Land Beziehungen, ITAFORUM 2013, Berlin, Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes, DSV 27.09.2013 Vertriebsseminar, Goslar, 18.11.2013 Zasada, Ingo/Piorr, Annette/Ungaro, Fabrizio/Pohle, Dirk Willms, Matthias/Peter, Christiane/Specka, Xenia/Prescher, QQ Concept, design and functionalities of the CLAIM Policy Anne-Katrin/Glemnitz, Michael/Platen, Ralph Support Framework, Supporting the role of the Common QQ Ecological consequences of energy cropping – results of agricultural policy in Landscape valorisation: Improving EVA II, Kolloquium Institut für Landschaftssystemanalyse, the knowledge base of the contribution of landscape Müncheberg, 03.12.2013 Management to the rural economy, Brüssel, Belgien, 13.11.2013 Wulf, Monika QQ Ancient forests in Germany: heir distributuon, long-term Zasada, Ingo/Piorr, Annette/Uthes, Sandra changes in vegetation and relevance for maintaining QQ Results from the SPARD case study Brandenburg, Exami- forest plant species diversity, Prag, Tschechische Republik, ning the Impact of the Spatial Dimension of Rural 05.11.2013 Development Policies on the example of EU second pillar QQ Ancient forests in Germany and their relevance for plant (2007-2013) SPARD FINAL Workshop, Brüssel, Belgien, species distribution pattern and maintaining forest plant 18.06.2013 species diversity, Brno, Tschechische Republik, 07.11.2013 QQ A GIS-based method for the reconstruction of the late Zbell, Bernd 18th centrury forest vegetation in the Prignitz region (NE QQ Vegetationsmonitoring mittels Feldspektrometrie, Germany), Brno, Tschechische Republik, 11.11.2013 Ergebnisworkshop zu CarboZALF, Müncheberg, 06.03.2013 QQ Vom Punkt in die Fläche: von der Feldspektrometrie zur Zander, Peter/Hecker, Jens-Martin/Hufnagel, Johannes/Porwollik, Fernerkundung, Müncheberg, 05.11.2013 Vera/Svoboda, Nikolai QQ Modelling regional land use and climate change adaptati- Zielke, Dorothee/Werner, Doreen on strategies in Northern Germany – the modelling QQ Aedes japonicus: Buschmücke breitet sich nach Norden approach of the project NaLaMa-nT, MACSUR Workshop, aus, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für medizini- Haifa, Israel, 03.03.2013 sche Entomologie und Acarologie (DGMEA) 26.- QQ Modelling regional land use and climate change adaptati- 28.09.2013, Müllheim und Basel, 27.09.2013 on strategies in Northern Germany – Linking farm and QQ Aedes japonicus in Europa und in Deutschland, Nationaler trade models, Global Food Security Challenges – European Workshop: Stechmückenforschung in Deutschland – wo Research approaches: Case studies in MACSUR TradeM, stehen wir – wo wollen wir hin?, Insel Riems, 02.12.2013 Müncheberg, 19.11.2013 FACTS AND FIGURES 147 148 PUBLIKATIONEN

Publikationen Bittencourt, H. v. H., Lovato, P. E., Comin, J. J., Lana, M., Altieri, M. A., Costa, M. D., Gomes, J. C. (2013) Effect of winter cover crop biomass on summer weed Publications emergence and biomass production. Journal of Plant Protection Research 53, 3, 248-252.

Aufsätze in Zeitschriften, reviewed Boldt-Burisch, K. M., Gerke, H. H., Nii-Annang, S., Schneider, B. U., Hüttl, R. F. Papers in scientific journals, reviewed (2013) Root system development of Lotus corniculatus L. in calcareous sands with embedded finer-textured fragments in an initial soil. Plant and Soil 368, 1-2, 281-296 Arodudu, O. T., Voinov, A., van Duren, I. (2013) Assessing bioenergy potential in rural areas – A NEG-EROEI approach. Biomass and Bioenergy 58, 350-364. Bonatti, M., Schlindwein, S. L., de Vasconcelos, A. C. F., Sieber, S., D’Agostini, L. R., Lana, M. A., Fantini, A. C., Homem, l. H. I., Canci, A. (2013) Social organi- Asseng, S., Ewert, F., Rosenzweig, C., Jones, J. W., Hatfield, J. L., Ruane, A. C., Boote, zation and agricultural strategies to face climate variability: a case study in K. J., Thorburn, P. J., Rötter, R. P., Cammarano, D., Brisson, N., Basso, B., Martre, Guaraciaba, Southern Brazil. Sustainable Agriculture Research 2, 3, 118-125. P., Aggarwal, P. K., Angulo, C., Bertuzzi, P., Biernath, C., Challinor, A. J., Doltra, J., Gayler, S., Goldberg, R., Grant, R., Heng, L., Hooker, J., Hunt, L. A., Ingwersen, Brandmeier, M., Erasmi, S., Hansen, C., Höweling, A., Nitzsche, K., Ohlendorf, J., Izaurralde, R. C., Kersebaum, K.-C., Müller, C., Naresh Kumar, S., Nendel, T., Mamani, M., Wörner, G. (2013) Mapping patterns of mineral alteration in C., O’Leary, G., Olesen, J. E., Osborne, T. M., Palosuo, T., Priesack, E., Ripoche, D., volcanic terrains using ASTER data and field spectrometry in Southern Peru. Semenov, M. A., Shcherbak, I., Steduto, P., Stöckle, C., Stratonovitch, P., Streck, T., Journal of South American Earth Sciences 48, 296-314. Supit, I., Tao, F., Travasso, M., Waha, K., Wallach, D., White, J. W., Williams, J. R., Wolf, J. (2013) Uncertainty in simulating wheat yields under climate change. Brock, C., Bernert, S., Willms, M., Knebl, L., Leithold, G. (2013) Bewertung von Nature Climate Change 3, 9, 827-832. Energiepflanzen in der Humusbilanz: Status quo und Perspektiven. Journal für Kulturpflanzen 65, 6, 227-235. Attermeyer, K., Premke, K., Hornick, T., Hilt, S., Grossart, H.-P. (2013) Ecosys- tem-level studies of terrestrial carbon reveal contrasting bacterial metabo- Brock, C., Franko, U., Oberholzer, H.-R., Kuka, K., Leithold, G., Kolbe, H., Rein- lism in different aquatic habitats. Ecology 94, 12, 2754-2766. hold, J. (2013) Humus balancing in Central Europe: concepts, state of the art, and further challenges. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 176, 1, Badorreck, A., Gerke, H. H., Hüttl, R. F. (2013) Morphology of physical soil 3-11. crusts and infiltration patterns in an artificial catchment. Soil & Tillage Re- search 129, 1-8. Bubner, B., Fladung, M., Lentzsch, P., Münzenberger, B., Hüttl, R. (2013) Individual tree genotypes do not explain ectomycorrhizal biodiversity in soil Baeten, L., Verheyen, K., Wirth, C., Bruelheide, H., Bussotti, F., Finér, L., Jaroszewicz, cores of a pure stand of beech (Fagus sylvatica L.). Trees 27, 5, 1327-1338. B., Selvi, F., Valladares, F., Allan, E., Ampoorter, E., Auge, H., Avacariei, D., Barbaro, L., Barnoaiea, I., Bastias, C. C., Bauhus, J., Beinhoff, C., Benavides, R., Benneter, A., De Frenne, P., Rodríguez-Sánchez, F., Coomes, D., Baeten, L., Verstraeten, G., Vellend, Berger, S., Berthold, F., Boberg, J., Bonal, D., Brüggemann, W., Carnol, M., Castag- M., Bernhardt-Römermann, M., Brown, C., Brunet, J., Cornelis, J., Decocq, G., neyrol, B., Charbonnier, Y., Checko, E., Coomes, D., Coppi, A., Dalmaris, E., Danila, Dierschke, H., Eriksson, O., Gilliam, F., Hédl, R., Heinken, T., Hermy, M., Hommel, P., G., Dawud, S. M., de Vries, W., De Wandeler, H., Deconchat, M., Domisch, T., Dudu- Jenkins, M., Kelly, D., Kirby, K., Mitchell, F., Naaf, T., Newman, M., Peterken, G., man, G., Fischer, M., Fotelli, M., Gessler, A., Gimeno, T. E., Granier, A., Grossi- Petrík, P., Schultz, J., Sonnier, G., Van Calster, H., Waller, D., Walther, G., White, ord, C., Guyot, V., Hantsch, L., Hättenschwiler, S., Hector, A., Hermy, M., Holland, P., Woods, K., Wulf, M., Graae, B., Verheyen, K. (2013) Microclimate moderates V., Jactel, H., Joly, F.-X., Jucker, T., Kolb, S., Koricheva, J., Lexer, M. J., Liebergesell, plant responses to macroclimate warming. Proceedings of the National M., Milligan, H., Müller, S., Muys, B., Nguyen, D., Nichiforel, L., Pollastrini, M., Academy of Sciences of the United States of America 110, 46, 18561-18565 Rabasa, S., Radoglou, K., Ratcliffe, S., Raulund-Rasmussen, K., Seiferling, I., Stenlid, J., Vesterdal, L., Wilpert, K. v. (2013) A novel comparative research platform Diehl, K., Rebensburg, P., Lentzsch, P. (2013) Field application of non-patho- designed to determine the functional significance of tree species diversity in genic Verticillium dahliae genotypes for regulation of wilt in Strawberry European forests. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics plants. American Journal of Plant Sciences 4, 7A2, 24-32. 15, 5, 281-291. Eibisch, N., Helfrich, M., Don, A., Mikutta, R., Kruse, S., Ellerbrock, R. H., Flessa, Barca, E., Calzolari, M. C., Passarella, G., Ungaro, F. (2013) Predicting shallow H. (2013) Properties and degradability of hydrothermal carbonization prod- water table depth at regional scale: optimizing monitoring network in space ucts. Journal of Environmental Quality 42, 5, 1565-1573. and time. Water Resources Management 27, 15, 5171-5190. Eitzinger, J., Thaler, S., Schmid, E., Strauss, F., Ferrise, R., Moriondo, M., Bindi, M., Berger, G., Graef, F., Pfeffer, H. (2013) Glyphosate applications on arable Palosuo, T., Rötter, R., Kersebaum, K.-C., Olesen, J. E., Patil, R. H., Saylan, L., fields considerably coincide with migrating amphibians. Scientific Reports 3, Caldag, B., Caylak, O. (2013) Sensitivities of crop models to extreme weather Article number: 2622, 1-5. conditions during flowering period demonstrated for maize and winter wheat in Austria. The Journal of Agricultural Science 151, 6, 813-835. Biernath, C., Bittner, S., Klein, C., Gayler, S., Hentschel, R., Hoffmann, P., Högy, P., Fangmeier, A., Priesack, E. (2013) Modeling acclimation of leaf photosynthesis to atmospheric CO2 enrichment. European Journal of Agronomy 48, 74-87. PUBLICATIONS 149

Ellerbrock, R. H., Gerke, H. H. (2013) Characterization of organic matter Grossiord, C., Granier, A., Gessler, A., Scherer-Lorenzen, M., Pollastrini, M., composition of soil and flow path surfaces based on physicochemical princi- Bonal, D. (2013) Application of Loreau & Hector’s (2001) partitioning method ples: a review. Advances in Agronomy 121, 117-177. to complex functional traits. Methods in Ecology and Evolution 4, 10, 954- 960. Engler, O., Savini, G., Papa, A., Figuerola, J., Groschup, M. H., Kampen, H., Medlock, J., Vaux, A., Wilson, A. J., Werner, D., Jöst, H., Goffredo, M., Capelli, G., Federici, Hagemann, U., VanDerKelen, G., Wagner, S. (2013) Comparative assessment V., Tonolla, M., Patocchi, N., Flacio, E., Portmann, J., Rossi-Pedruzzi, A., Moure- of natural regeneration quality in two northern hardwood stands. Northern latos, S., Ruiz, S., Vázquez, A., Calzolari, M., Bonilauri, P., Dottori, M., Schaffner, Journal of Applied Forestry 30, 1, 5-15. F., Mathis, A., Johnson, N. (2013) European surveillance for West Nile virus in mosquito populations. International Journal of Environmental Research and Helming, K., Diehl, K., Geneletti, D., Wiggering, H. (2013) Mainstreaming Public Health 10, 10, 4869-4895. ecosystem services in European policy impact assessment. Environmental Impact Assessment Review 40, 82-87. Fahle, M., Dietrich, O., Lischeid, G. (2013) A guideline for developing an initial hydrological monitoring network as basis for water management in Hentschel, R., Bittner, S., Janott, M., Biernath, C., Holst, J., Ferrio, J. P., artificially drained wetlands. Irrigation and Drainage 62, 4, 524-536. Gessler, A., Priesack, E. (2013) Simulation of stand transpiration based on a xylem water flow model for individual trees. Agricultural and Forest Meteo- Finkenbein, P., Kretschmer, K., Kuka, K., Klotz, S., Heilmeier, H. (2013) Soil en- rology 182-183, 31-42. zyme activities as bioindicators for substrate quality in revegetation of a subtropical coal mining dump. Soil Biology and Biochemistry 56, 87-89. Jansen, K., Sohrt, J., Kohnle, U., Ensminger, I., Gessler, A. (2013) Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal prove- Fürst, C., Helming, K., Lorz, C., Müller, F., Verburg, P. H. (2013) Integrated nance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters. land-use and regional resource management: a cross-disciplinary dialogue Trees 27, 1, 37-52 on future perspectives for a sustainable development of regional resources. Journal of Environmental Management 127, Supplement, S1- S5. Jax, K., Barton, D. N., Chan, K. M. A., de Groot, R., Doyle, U., Eser, U., Görg, C., Gómez-Baggethun, E., Griewald, Y., Haber, W., Haines-Young, R., Heink, U., Jahn, Gerke, H. H., Dusek, J., Vogel, T. (2013) Solute mass transfer effects in T., Joosten, H., Kerschbaumer, L., Korn, H., Luck, G. W., Matzdorf, B., Muraca, B., two-dimensional dual-permeability modeling of bromide leaching from a Nesshöver, C., Norton, B., Ott, K., Potschin, M., Rauschmayer, F., Haaren, C. v., tile-drained field. Vadose Zone Journal 12, 2. Wichmann, S. (2013) Ecosystem services and ethics. Ecological Economics 93, 260-268. Gerke, H. H., Maurer, T., Schneider, A. (2013) A three-dimensional structure and process model for integrated hydro-geo-pedologic analysis of a con- Juszczak, R., Augustin, J. (2013) Exchange of the greenhouse gases methane structed hydrological catchment. Vadose Zone Journal 12, 4. and nitrous oxide between the atmosphere and a temperate peatland in central Europe. Wetlands 33, 5, 895-907. Gessler, A., Brandes, E., Keitel, C., Boda, S., Kayler, Z. E., Granier, A., Barbour, M., Farquhar, G., Treydte, K. (2013) The oxygen isotope enrichment of leaf-ex- Kaiser, T., Alsleben, K. (2013) Vegetation monitoring of extensively cultivated ported assimilates: does it always reflect lamina leaf water enrichment? New floodplain grasslands in the lower Havel valley, north-east Germany. Grass- Phytologist 200, 1, 144-157. land Science in Europe 18, 409-411.

Giese, M., Brueck, H., Gao, Y. Z., Lin, S., Steffens, M., Kögel-Knabner, I., Glinde- Kampen, H., Kronefeld, M., Zielke, D., Werner, D. (2013) Further specimens mann, T., Susenbeth, A., Taube, F., Butterbach-Bahl, K., Zheng, X. H., Hoffmann, C., of the Asian tiger mosquito Aedes albopictus (Diptera, Culicidae) trapped in Bai, Y. F., Han, X. G. (2013) N balance and cycling of Inner Mongolia typical southwest Germany. Parasitology Research 112, 2, 905-907. steppe: a comprehensive case study of grazing effects. Ecological Mono- graphs 83, 2, 195-219. Kampen, H., Kronefeld, M., Zielke, D., Werner, D. (2013) Three rarely encoun- tered and one new Culiseta species (Diptera: Culicidae) in Germany. Journal Glaesner, N., Kjaergaard, C., Rubaek, G. H., Magid, J. (2013) Relation between of the European Mosquito Control Association 31, 36-39. soil P test values and mobilization of dissolved and particulate P from the plough layer of typical Danish soils from a long-term field experiment with Kleeberg, A. (2013) Impact of aquatic macrophyte decomposition on sedi- applied P fertilizers. Soil Use and Management 29, 3, 297-305. mentary nutrient and metal mobilization in the initial stages of ecosystem development. Aquatic Botany 105, 41-49. Gocke, M., Liang, W., Sommer, M., Kuzyakov, Y. (2013) Silicon uptake by wheat: effects of Si pools and pH Journal of Plant Nutrition and Soil Science 176, 4, Kleeberg, A., Freidank, A., Jöhnk, K. (2013) Effects of ice cover on sediment 551-560. resuspension and phosphorus entrainment in shallow lakes: Combining in situ experiments and wind-wave modeling. Limnology and Oceanography Grossiord, C., Granier, A., Gessler, A., Pollastrini, M., Bonal, D. (2013) The 58, 5, 1819-1833. influence of tree species mixture on ecosystem-level carbon accumulation and water use in a mixed boreal plantation. Forest Ecology and Management Kleeberg, A., Herzog, C., Hupfer, M. (2013) Redox sensitivity of iron in phos- 298, 82-92. phorus binding does not impede lake restoration. Water Research 47, 3, 1491-1502. 150 PUBLIKATIONEN

Kleeberg, A., Hupfer, M., Gust, G., Salka, I., Pohlmann, K., Grossart, H.-P. (2013) Maurer, T., Schneider, A., Gerke, H. H. (2013) Scenario-based three-dimension- Intermittent riverine resuspension: Effects on phosphorus transformations al distributed sediment structures for a constructed hydrological catchment. and heterotrophic bacteria. Limnology and Oceanography 58, 2, 635-652. Vadose Zone Journal 12, 4.

Knuth, U., Knierim, A. (2013) Characteristics of and challenges for advisors May, F., Giladi, I., Ristow, M., Ziv, Y., Jeltsch, F. (2013) Metacommunity, main- within a privatized extension system. The Journal of Agricultural Education land-island system or island communities?: Assessing the regional dynamics and Extension 19, 3, 223-236. of plant communities in a fragmented landscape. Ecography 36, 7, 842-853.

König, B., Diehl, K., Tscherning, K., Helming, K. (2013) A framework for May, F., Giladi, I., Ristow, M., Ziv, Y., Jeltsch, F. (2013) Plant functional traits structuring interdisciplinary research management. Research Policy 42, 1, and community assembly along interacting gradients of productivity and 261-272. fragmentation. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 15, 6, 304-318. König, H. J., Uthes, S., Schuler, J., Zhen, L., Purushothaman, S., Suarma, U., Sghaier, M., Makokha, S., Helming, K., Sieber, S., Chen, L., Brouwer, F., Morris, Müller, L., Shepherd, G., Schindler, U., Ball, B. C., Munkholm, L. J., Hennings, V., J., Wiggering, H. (2013) Regional impact assessment of land use scenarios Smolentseva, E., Rukhovic, O., Lukin, S., Hu, C. (2013) Evaluation of soil structure in developing countries using the FoPIA approach: findings from five case in the framework of an overall soil quality rating. Soil & Tillage Research 127, studies. Journal of Environmental Management 127, Supplement, S56-S64. 74-84.

Körschens, M., Albert, E., Armbruster, M., Barkusky, D., Baumecker, M., Beh- Müller, M., Korn, U. (2013) Alternaria mycotoxins in wheat: a 10 years le-Schalk, L., Bischoff, R., Čergan, Z., Ellmer, F., Herbst, F., Hoffmann, S., Hofmann, survey in the Northeast of Germany Food Control 34, 1, 191-197. B., Kismanyoky, T., Kubat, J., Kunzova, E., Lopez-Fando, C., Merbach, I., Merbach, W., Pardor, M. T., Rogasik, J., Rühlmann, J., Spiegel, H., Schulz, E., Tajnsek, A., Toth, Nefs, M., Alves, S., Zasada, I., Haase, D. (2013) Shrinking cities as retirement Z., Wegener, H., Zorn, W. (2013) Effect of mineral and organic fertilization on cities?: Opportunities for shrinking cities as green living environments for crop yield, nitrogen uptake, carbon and nitrogen balances, as well as soil older individuals. Environment and Planning A 45, 6, 1455-1473. organic carbon content and dynamics: results from 20 European long-term field experiments of the twenty-first century. Archives of Agronomy and Soil Nendel, C., Venezia, A., Piro, F., Ren, T., Lillywhite, R. D., Rahn, C. R. (2013) The Science 59, 8, 1017-1040. performance of the EU-Rotate_N model in predicting the growth and nitro- gen uptake of rotations of field vegetable crops in a Mediterranean environ- Koszinski, S., Gerke, H. H., Hierold, W., Sommer, M. (2013) Geophysi- ment. The Journal of Agricultural Science 151, 4, 538-555. cal-based modeling of a kettle hole catchment of the morainic soil land- scape. Vadose Zone Journal 12, 4. Nendel, C., Wieland, R., Mirschel, W., Specka, X., Guddat, C., Kersebaum, K.-C. (2013) Simulating regional winter wheat yields using input data of Kuka, K., Franko, U., Hanke, K., Finkenbein, P. (2013) Investigation of different different spatial resolution. Field Crops Research 145, 67-77. amendments for dump reclamation in Northern Vietnam. Journal of Geo- chemical Exploration 132, 41-53. Nidamanuri, R. R., Zbell, B. (2013) Understanding the unique spectral sig- nature of winter rape. Journal of the Indian Society of Remote Sensing 41, 1, Kuka, K., Illerhaus, B., Fox, C. A., Joschko, M. (2013) X-ray computed mi- 57-70. crotomography for the study of the soil-root relationship in grassland soils. Vadose Zone Journal 12, 4. Oguntunde, P. G., Abiodun, B. J. (2013) The impact of climate change on the Niger River Basin hydroclimatology, West Africa. Climate Dynamics 40, 1-2, Lange, A., Piorr, A., Siebert, R., Zasada, I. (2013) Spatial differentiation of 81-94. farm diversification: How rural attractiveness and vicinity to cities determine farm households’ response to the CAP. Land Use Policy 31, 136-144. Osano, P. M., Said, M. Y., de Leeuw, J., Moiko, S. M., ole Kaelo, D., Schomers, S., Birner, R., Ogutu, J. O. (2013) Pastoralism and ecosystem-based adaptation in Leue, M., Gerke, H. H., Ellerbrock, R. H. (2013) Millimetre-scale distribution Kenyan Masailand. International Journal of Climate Change Strategies and of organic matter composition at intact biopore and crack surfaces. European Management 5, 2, 198-214. Journal of Soil Science 64, 6, 757-769. Osano, P. M., Said, M. Y., de Leeuw, J., Ndiwa, N., Dickson, K., Schomers, S., Birner, Leuschner, C., Wulf, M., Bäuchler, P., Hertel, D. (2013) Soil C and nutrient R., Ogutu, J. O. (2013) Why keep lions instead of livestock?: Assessing wild- stores under Scots pine afforestations compared to ancient beech forests in life tourism-based payment for ecosystem services involving herders in the the German Pleistocene: the role of tree species and forest history. Forest Maasai Mara, Kenya. Natural Resources Forum 37, 4, 242-256. Ecology and Management 310, 405-415. Pe’er, G., Zurita, G. A., Schober, L., Bellocq, M. I., Strer, M., Müller, M., Pütz, Matzdorf, B., Sattler, C., Engel, S. (2013) Institutional frameworks and gov- S. (2013) Simple process-based simulators for generating spatial patterns of ernance structures of PES schemes. Forest Policy and Economics 37, 57-64. habitat loss and fragmentation: a review and introduction to the G-RaFFe model. PLoS ONE 8, 5, e64968. PUBLICATIONS 151

Peuke, A., Gessler, A., Tcherkez, G. (2013) Experimental evidence for diel Sattler, C., Matzdorf, B. (2013) PES in a nutshell: From definitions and ori- δ15N-patterns in different tissues, xylem and phloem saps of castor bean gins to PES in practice -Approaches, design process and innovative aspects. (Ricinus communis L.). Plant, Cell & Environment 36, 12, 2219-2228. Ecosystem Services 6, 2-11.

Pihlatie, M. K., Christiansen, J. R., Aaltonen, H., Korhonen, J. F. J., Nordbo, A., Sattler, C., Trampnau, S., Schomers, S., Meyer, C., Matzdorf, B. (2013) Rasilo, T., Benanti, G., Giebels, M., Helmy, M., Sheehy, J., Jones, S., Juszczak, R., Multi-classification of payments for ecosystem services: How do classifi- Klefoth, R., Lobo-do-Vale, R., Rosa, A. P., Schreiber, P., Serça, D., Vicca, S., Wolf, B., cation characteristics relate to overall PES success? Ecosystem Services 6, Pumpanen, J. (2013) Comparison of static chambers to measure CH4 emissions 31-45. from soils. Agricultural and Forest Meteorology 171–172, 124-136. Sauer, A. T., Podhora, A. (2013) Sexual orientation and gender identity in Pirhofer-Walzl, K., Eriksen, J., Rasmussen, J., Hogh-Jensen, H., Soegaard, K., Ras- human rights impact assessment. Impact Assessment and Project Appraisal mussen, J. (2013) Effect of four plant species on soil 15N-access and herbage 31, 2, 135-145. yield in temporary agricultural grasslands. Plant and Soil 371, 1-2, 313-325. Schneider, A., Gerke, H. H., Maurer, T., Nenov, R. (2013) Initial hydro-geomor- Platen, R., Berger, G., Malt, S. (2013) The impact of structural and landscape phic development and rill network evolution in an artificial catchment. Earth features of set-asides on the spiders (Araneae) of the herb layer. Journal of Surface Processes and Landforms 38, 13, 1496-1512. Arachnology 41, 2, 143-150. Schomers, S., Matzdorf, B. (2013) Payments for ecosystem services: A re- Plue, J., De Frenne, P., Acharya, K., Brunet, J., Chabrerie, O., Decocq, G., Diekmann, view and comparison of developing and industrialized countries. Ecosystem M., Graae, B. J., Heinken, T., Hermy, M., Kolb, A., Lemke, I., Liira, J., Naaf, T., Services 6, 16-30. Shevtsova, A., Verheyen, K., Wulf, M., Cousins, S. A. O. (2013) Climatic control of forest herb seed banks along a latitudinal gradient. Global Ecology and Schuler, J., Sattler, C., Helmecke, A., Zander, P., Uthes, S., Bachinger, J., Biogeography 22, 10, 1106-1117. Stein-Bachinger, K. (2013) The economic efficiency of conservation measures for amphibians in organic farming: results from bio-economic modelling. Podhora, A., Helming, K., Adenäuer, L., Heckelei, T., Kautto, P., Reidsma, P., Journal of Environmental Management 114, 404-413. Rennings, K., Turnpenny, J., Jansen, J. (2013) The policy-relevancy of impact assessment tools: evaluating nine years of European research funding. Envi- Segerstedt, A., Bobert, J. (2013) Revising the potential of large-scale Jatropha ronmental Science & Policy 31, 85-95. oil production in Tanzania: An economic land evaluation assessment. Energy Policy 57, 491-505. Purushothaman, S., Patil, S., Francis, I., König, H. J., Reidsma, P., Hedge, S. (2013) Participatory impact assessment of agricultural practices using the land use Selle, B., Schwientek, M., Lischeid, G. (2013) Understanding processes govern- functions framework: case study from India. International Journal of Biodi- ing water quality in catchments using principal component scores. Journal of versity Science, Ecosystem Services & Management 9, 1, 2-12. Hydrology 486, 31-38.

Randin, C. F., Paulsen, J., Vitasse, Y., Kollas, C., Wohlgemuth, T., Zimmermann, N. E., Sieber, S., Amjath Babu, T. S., Jansson, T., Müller, K., Tscherning, K., Graef, Körner, C. (2013) Do the elevational limits of deciduous tree species match F., Pohle, D., Helming, K., Rudloff, B., Saravia-Matus, B. S., Gomez y Paloma, S. their thermal latitudinal limits? Global Ecology and Biogeography 22, 8, (2013) Sustainability impact assessment using integrated meta-modelling: 913-923. simulating the reduction of direct support under the EU common agricultural policy (CAP). Land Use Policy 33, 235-245. Rees, R. M., Augustin, J., Alberti, G., Ball, B. C., Boeckx, P., Cantarel, A., Cast- aldi, S., Chirinda, N., Chojnicki, B., Giebels, M., Gordon, H., Grosz, B., Horvath, L., Sieber, S., Amjath Babu, T. S., McIntosh, B. S., Tscherning, K., Müller, K., Helm- Juszczak, R., Kasimir Klemedtsson, A., Klemedtsson, L., Medinets, S., Machon, A., ing, K., Pohle, D., Fricke, K., Verweij, P., Pacini, C., Jansson, T., Gomez y Paloma, Mapanda, F., Nyamangara, J., Olesen, J. E., Reay, D. S., Sanchez, L., Sanz Cobena, S. (2013) Evaluating the characteristics of a non-standardised Model Re- A., Smith, K. A., Sowerby, A., Sommer, M., Soussana, J. F., Stenberg, M., Topp, C. quirements Analysis (MRA) for the development of policy impact assessment F. E., van Cleemput, O., Vallejo, A., Watson, C. A., Wuta, M. (2013) Nitrous oxide tools. Environmental Modelling & Software 49, 53-63. emissions from European agriculture: an analysis of variability and drivers of emissions from field experiments Biogeosciences 10, 4, 2671-2682. Sommer, M., Jochheim, H., Höhn, A., Breuer, J., Zagorski, Z., Busse, J., Barku- sky, D., Meier, K., Puppe, D., Wanner, M., Kaczorek, D. (2013) Si cycling in Resco de Dios, V., Diaz-Sierra, R., Goulden, M. L., Barton, C. V. M., Boer, M. M., a forest biogeosystem: the importance of transient state biogenic Si pools. Gessler, A., Ferrio, J. P., Pfautsch, S., Tissue, D. T. (2013) Woody clockworks: Biogeosciences 10, 7, 4991-5007. circadian regulation of night-time water use in Eucalyptus globulus. New Phytologist 200, 3, 743-752. Stachow, U., Bethwell, C., Wurbs, A., Graef, F. (2013) Consequences of isolation distances on the allocation of GM maize fields in agricultural land- Richter, D., Schröder, B., Hartmann, N. K., Matuschka, F.-R. (2013) Spatial scapes of Germany. Environmental Sciences Europe 25, Art. 24, 1-6. stratification of various Lyme disease spirochetes in a Central European site. FEMS Microbiology Ecology 83, 3, 738-744. 152 PUBLIKATIONEN

Stepien, D. K., Regnery, J., Merz, C., Püttmann, W. (2013) Behavior of organo- Wieland, R., Bruggemann, R. (2013) Hasse Diagram Technique and Monte phosphates and hydrophilic ethers during bank filtration and their potential Carlo Simulations. MATCH Communications in Mathematical and in Comput- application as organic tracers: a field study from the Oderbruch, Germany er Chemistry 70, 1, 49-59. Science of the Total Environment 458-460, 150-159. Wieland, R., Mirschel, W., Nendel, C., Specka, X. (2013) Dynamic fuzzy Svoboda, N., Taube, F., Kluss, C., Wienforth, B., Kage, H., Ohl, S., Hartung, E., models in agroecosystem modeling. Environmental Modelling & Software 46, Herrmann, A. (2013) Crop production for biogas and water protection: a 44-49. trade-off?. Agriculture, Ecosystems & Environment 177, 36-47. Zasada, I., Berges, R., Hilgendorf, J., Piorr, A. (2013) Horsekeeping and the Svoboda, N., Taube, F., Wienforth, B., Kluss, C., Kage, H., Herrmann, A. (2013) peri-urban development in the Berlin Metropolitan Region. Journal of Land Nitrogen leaching losses after biogas residue application to maize. Soil & Use Science 8, 2, 199-214. Tillage Research 130, 69-80. Zasada, I., Loibl, W., Köstl, M., Piorr, A. (2013) Agriculture under human Trnka, M., Kersebaum, K.-C., Eitzinger, J., Hayes, M., Hlavinka, P., Svoboda, M., influence: spatial analysis of farming systems and land use in European Dubrovsky, M., Smeradova, D., Wardlow, B., Pokorny, E., Mozny, M., Wilhite, D., rural-urban-regions European Countryside 5, 1, 71-88. Zalud, Z. (2013) Consequences of climate change for the soil climate in Cen- tral Europe and the central plains of the United States. Climatic Change 120, 1-2, 405-418.

Uchida, Y., von Rein, I., Akiyama, H., Yagi, K. (2013) Contribution of nitrification and denitrification to nitrous oxide emissions in Andosol and from Fluvisol Aufsätze in Zeitschriften, nicht reviewed after coated urea application. Soil Science and Plant Nutrition 59, 1, 46-55. Papers in scientific journals, non-reviewed

Uthes, S., Matzdorf, B. (2013) Studies on agri-environmental measures: a survey of the literature. Environmental Management 51, 1, 251-266. Badenko, V. L., Terleev, V. V., Mirschel, W., Nikonova, O. G. (2013) Uchet pros- transtvennoj variabel’nosti gidrofizicheskikh svojstv pochv pri modelirovanii Vitasse, Y., Hoch, G., Randin, C., Lenz, A., Kollas, C., Scheepens, J. F., Körner, C. produkcionnogo rpocessa rastenii. Agrofizika, 1(9), 13-22. (2013) Elevational adaptation and plasticity in seedling phenology of tem- perate deciduous tree species. Oecologia 171, 3, 663-678. Davranova, N., Egamberdiyeva, D., Ismatov, Z., Wirth, S. (2013) Impact of crop management practices on soil microbial populations in a semi arid soil of Wart, J. v., Kersebaum, K.-C., Peng, S., Milner, M., Cassman, K. G. (2013) Uzbekistan. Soil-Water Journal 2, 2(1), 921-926. Estimating crop yield potential at regional to national scales. Field Crops Research 143, 34-43. Freisinger, U. B., Specht, K., Siebert, R. (2013) Lebensmittel auf der Stadt: Anbau von Nahrungsmitteln in und auf Gebäuden. Forschungsreport Ernäh- Wasof, S., Lenoir, J., Gallet-Moron, E., Jamoneau, A., Brunet, J., Cousins, S. A. O., rung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, 1, 4-7. De Frenne, P., Diekmann, M., Hermy, M., Kolb, A., Liira, J., Verheyen, K., Wulf, M., Decocq, G. (2013) Ecological niche shifts of understorey plants along a latitu- Kaiser, D. B., Strauss, C. (2013) Land ist lebenswichtig: Die Statuskonferenz dinal gradient of temperate forests in north-western Europe. Global Ecology „Nachhaltiges Landmanagement“. altlasten spektrum 22, 4, 165-166. and Biogeography 22, 10, 1130-1140. Kampen, H., Werner, D. (2013) Die Blumenwanze Orius majusculus (Reuter Wegehenkel, M., Gerke, H. H. (2013) Comparison of real evapotranspiration 1879) als opportunistischer Parasit des Menschen. Der Hygieneinspektor 15, measured by weighing lysimeters with simulations based on the Penman 2, 63-65. formula and a crop growth model. Journal of Hydrology and Hydromechanics 61, 2, 161-172. Kampen, H., Werner, D. (2013) Orius majusculus (Reuter 1879) (Hemiptera, Anthocoridae) – Prädator von Pflanzenschädlingen, aber auch opportunisti- Wenkel, K.-O., Berg, M., Mirschel, W., Wieland, R., Nendel, C., Köstner, B. scher Parasit des Menschen. Pest Control News, 53, 12-13. (2013) LandCaRe DSS: an interactive decision support system for climate change impact assessment and the analysis of potential agricultural land use Kampen, H., Zielke, D., Werner, D. (2013) Der Mückenatlas: Vom Mitmach-Pro- adaptation strategies. Journal of Environmental Management 127, Supple- jekt zur Wissenschaft Naturwissenschaftliche Rundschau 66, 6, 285-295. ment, S168-S183. Köpke, U., Wiggering, H. (2013) Vorgewende als Vorrangfläche. DLG-Mittei- Werner, D., Kampen, H. (2013) The further spread of Aedes japonicus japon- lungen, 4, 86-88. icus (Diptera, Culicidae) towards northern Germany. Parasitology Research 112, 10, 3665-3668. Kuka, K., Illerhaus, B., Fritsch, G., Joschko, M., Rogasik, H., Paschen, M., Schulz, H., Seyfarth, M. (2013) A new method for the extraction of undisturbed soil Wernike, K., Kohn, M., Conraths, F. J., Werner, D., Kameke, D., Hechinger, S., Kamp- samples for X-ray computed tomography. The e-Journal of Nondestructive en, H., Beer, M. (2013) Transmission of Schmallenberg virus during winter, Testing 18, 08, 2013-08(1-8). Germany. Emerging Infectious Diseases 19, 10, 1701-1703. PUBLICATIONS 153

Lewandowski, J., Hoehn, E., Kasprzak, P., Kleeberg, A., Kurzreuther, H., Lücke, N., Beiträge zu Sammelwerken Mathes, J., Meis, S., Rönicke, H., Sandrock, S., Wauer, G., Rothe, M., Hupfer, M. Contributions to collected editions (2013) Gewässerinterne Ökotechnologien zur Verminderung der Trophie von Seen und Talsperren. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 6, 12, 718-728. Andres, M., Hagemann, U., Seidel, A., Augustin, J. (2013) Gasförmige N-Ver- Lupp, G., Steinhäusser, R., Starick, A., Michalk, K., Albrecht, J. (2013) Mög- luste (N2O, NH3) und N-Bilanzsalden beim Anbau von Energiemais mit Gär- lichkeiten und Grenzen einer verbesserten Steuerung des Biomasseanbaus: restapplikation. In: Böden – Lebensgrundlage und Verantwortung: Jahresta- Einblicke in die Diskussionen auf dem UVP-Kongress in Dresden. UVP-Report gung der DBG, 7. – 12. September 2013, Rostock. Deutsche Bodenkundliche 27, 1-2, 113-119 Gesellschaft, Oldenburg, pp. 1-3.

Matzdorf, B., Nicolaus, K., Biedermann, C. (2013) Honoriert Zivilgesellschaft Asseng, S., Ewert, F., Martre, P., Cammarano, D., Kimball, B. A., White, J. W., Kulturlandschaft? LandInForm, 2, 24-25. Ottman, M. J., Wall, G. W., Reynolds, M., Alderman, P., Prasad, V., Wallach, D., Aggarwal, P. K., Basso, B., Biernath, C., Challinor, A. J., De Sanctis, G., Doltra, J., Piorr, A., Zasada, I., Ungaro, F. (2013) Landschaft politisch gestaltet. Land- Fereres, E., Gayler, S., Hoogenboom, G., Hunt, L. A., Ingwersen, J., Izaurralde, R. C., InForm, 2, 26-27. Kersebaum, K.-C., Koehler, A. K., Lobell, D., Müller, D., Naresh Kumar, S., Nen- del, C., O‘Leary, G., Palosuo, T., Priesack, E., Rezaei, E., Rötter, R. P., Ruane, A. C., Repp, A., Weith, T., Strauss, C. (2013) From a dichotomy to connected spac- Semenov, M. A., Steduto, P., Stöckle, C., Stratonovitch, P., Streck, T., Supit, I., Tao, es: urban-rural linkages in Sustainable Land Management research projects F., Thorburn, P., Vignjevic, M., Waha, K., Wang, E., Wolf, J., Zhu, Y. (2013) AgMIP in Germany. Urban Flux [chinesische Ausgabe] 29, 1, 66-70. wheat multi-model comparison with hot serial cereal experiment. In: ASA, CSSA, and SSS annual meeting presentations, November 3-6, 2013, Tampa, Rogga, S. (2013) Land gewinnen. Bauernzeitung 54, 34, 48. FL. pp. Session 11416, 66-9.

Sattler, C., Aguilar-González, B., Schmitt F., A. L. (2013) Latin American link-up: Augustin, J., Hagemann, U., Drösler, M., Glatzel, S., Kage, H., Pacholski, A., Towards successful and sustainable environmental management. Internatio- Mühling, K. H. (2013) Freisetzung klimarelevanter Spurengase und Verände- nal Innovation: Environment, 118, 11-13. rungen im Vorrat an organischer Bodensubstanz beim Anbau von Energie- pflanzen zur Biogasproduktion. In: 4. Symposium Energiepflanzen 22./23. Saure, C., Jörns, S., Berger, G. (2013) Beitrag zur Stechimmenfauna von Oktober, Berlin 2013. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Gülzow. Sachsen-Anhalt – Teil II: Bienen im Agrarland nördlich von Köthen (Hyme- noptera: Aculeata, Apiformes). Entomologische Zeitschrift 123, 2, 67-77. Augustin, J., Sommer, M., Pohl, M., Hagemann, U. (2013) Erfassung von Veränderungen im C-Vorrat des Bodens mit Hilfe von Gaswechselmessun- Strauss, C. (2013) Nachhaltiges Landmanagement: Neue Ansätze zur Go- gen. In: Humusreproduktion, pflanzliche Nährstoffdynamik und Rhizosphäre: vernance auf der Statuskonferenz 2013 der BMBF-Fördermaßnahme. Plane- 23. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes in der Stiftung rin, 5, 38-39. Leucorea, Lutherstadt Wittenberg, vom 11. – 12. September 2012. Köster, Berlin, pp. 28-38. Terleev, V. V., Topazh, A. G., Mirschel, W., Gurin, P. D. (2013) Modelirovanie glavnykh vetvej issushenija i uvlazhnenija petli gisterezisa vodouderzhivajus- Baasch, S., Gottschick, M., Knierim, A. (2013) Partizipation und Klimawandel – hhej sposobnosti pochvy. Agrofizika, 1(9), 22-29. ein Resümee. In: Knierim, A., Baasch, S., Gottschick, M. (eds), Partizipation und Klimawandel: Ansprüche, Konzepte und Umsetzung oekom, München. Weith, T., Hoffmann, J., Repp, A., Strauss, C. (2013) Nachhaltiges Landma- nagement im Dialog mit Planerinnen und Planern: Tagung der LAG Berlin/ Balla, D., Baumeister, T., Dannowski, R. (2013) Gewässerschutz-Pufferzo- Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern Nachrichten der ARL 43, 2, 8-9. nen. In: Gutzler, C., Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Wiggering, H. (2013) Landnutzung: Immer wieder das Gleiche und im stän- Energiemaisanbau. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Münch- digen Umbruch. Forschungsreport Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- eberg, pp. 66-70. schutz, 2, 20-23. Bassu, S., Brisson, N., Durand, J.-L., Boote, K., Lizaso, J., Jones, J. W., Rosenzweig, Willms, M. (2013) Humusbilanzen im Energiepflanzenanbau: Gärreste C., Ruane, A. C., Adam, M., Baron, C., Basso, B., Biernath, C., Boogaard, H., Conijn, gezielt rückführen und Fruchtfolgen anpassen. Mais 40, 2, 64-68. S., Corbeels, M., Deryng, D., De Sanctis, G., Gayler, S., Grassini, P., Hatfield, J., Hoek, S., Izaurralde, C., Jongschaap, R., Kemanian, A. R., Kersebaum, K.-C., Kumar, Zscheischler, J., Rogga, S. (2013) Nachhaltiges Landmanagement: Land ist N. S., Makowski, D., Müller, C., Nendel, C., Priesack, E., Pravia, M. V., Kim, S.-H., lebenswichtig. GAIA 22, 3, 199. Sau, F., Shcherbak, I., Tao, F., Teixeira, E., Timlin, D., Waha, K. (2013) Maize model comparisons for climate change. In: ASA, CSSA, and SSS annual meeting presentations, November 3-6, 2013, Tampa, FL. pp. Session 11416, 66-10. 154 PUBLIKATIONEN

Bauriedl, S., Baasch, S., Rau, I., Kropp, C., Knierim, A. (2013) Konzeptionelle M., Hansjürgens, B., Gräfe, P. (eds), Die im globalen Wandel: Eine integ- Überlegungen zum Begriff »Betroffenheit« in der sozialwissenschaftlichen rative Betrachtung. Weißensee-Verlag Berlin, pp. 421-442. Partizipationsforschung: Diskussionspapier. In: Knierim, A., Baasch, S., Gottschick, M. (eds), Partizipation und Klimawandel: Ansprüche, Konzepte Egamberdiyeva, D., Jabborova, D., Wirth, S. (2013) Alleviation of salt stress in und Umsetzung. oekom, München, pp. 121-130. legumes by co-inoculation with Pseudomonas and Rhizobium. In: Arora, N. K. (ed) Plant microbe symbiosis: fundamentals and advances. Springer India, Berg, M., Mirschel, W. (2013) Anpassung des interaktiven Beregnungsbera- New Delhi, pp. 291-303. tungssystems BEREST 90 an die Möglichkeiten des Internets. In: Nguyen, X. T. (ed) Modellierung und Simulation von Ökosystemen: Workshop Kölpinsee Eissner, F., Herbst, F., Augustin, J., Apelt, B., Gans, W. (2013) Die Wirkung von 2012. Shaker, Aachen, pp. 247-256. Düngestoffen und des Frostes/Auftauens auf die Freisetzung von klimare- levanten Gasen. In: Humusreproduktion, pflanzliche Nährstoffdynamik und Bloch, R., Bachinger, J. (2013) Entwicklung klimaangepasster Anbauverfah- Rhizosphäre: 23. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes ren im Ökolandbau mittels Methoden der Aktionsforschung. In: Ideal und in der Stiftung Leucorea, Lutherstadt Wittenberg, vom 11. – 12. September Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung: Beiträge zur 2012. Köster, Berlin, pp. 60-68. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Köster, Berlin, pp. 640-643. Eulenstein, F., Lana, M., Schlindwein, S. L., Tauschke, M., Guevara, E., Meira, Buttlar, C. v., Kräling, B., Willms, M. (2013) Wasserschutzpotenzial von Ener- S. (2013) Impact of climate scenarios on soybean yields in Southern Brazil. giepflanzen für die Biogaserzeugung – Erste Ergebnisse aus Praxisversuchen In: Böden – Lebensgrundlage und Verantwortung: Jahrestagung der DBG, im Rahmen des EVA-II-Verbundvorhabens. In: Biogas in der Landwirtschaft 7. – 12. September 2013, Rostock. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, – Stand und Perspektiven: FNR/KTBL-Kongress vom 10. bis 11. September Oldenburg, pp. 1-4. 2013 in Kassel. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Darmstadt, pp. 330-332. Frielinghaus, M., Deumlich, D., Funk, R. (2013) Pesticide translocation control: Soil erosion. In: Encyclopedia of environmental management. CRC Press, Dannowski, R., Baumeister, T. (2013) Wasserverfügbarkeit für Beregnung. Taylor & Francis Group, Boca Raton, pp. Vol. 3, 1955-1962. In: Gutzler, C., Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der land- wirtschaftlichen Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Ener- Gaudry, K. H., Diehl, K., Oelke, M., Finke, G., Beblek, A., Konold, W. (2013) giemaisanbau. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, Introduction to a feasibility study on the designation of the European Green- pp. 44-46. belt as world heritage site. In: Zelenyj pojas Fennoskandii = Green belt of Fennoscandia: materialy mezhdunarodnoj nauchno-prakticheskoj konferencii, Deumlich, D. (2013) Geländedaten in der Bodenerosionsforschung. In: Petrozavodsk, 7-12 oktjabrja 2013 goda. Karel’skij nauch. centr RAN, Petro- Möglichkeiten modellgestützter Bodenerosionsermittlung – Anwendung des zavodsk p. 17. Modells Erosion 3D: DBG-Workshop „Erosion“, 13. – 15. März 2013, Berlin; Kommission VI: Bodenerosion durch Wind und Wasser. Deutsche Bodenkund- Glaesner, N., Gerke, H. H. (2013) Single- and double porosity modeling of liche Gesellschaft, Oldenburg, pp. 1-4. solute transport in intact soil columns: effects of texture, slurry placement, and intermittent irrigation. In: Proceedings of the 4th International Confer- Deumlich, D. (2013) Geländedaten in der Bodenerosionsforschung: eine ence “HYDRUS Software Applications to Subsurface Flow and Contaminant erfolgreiche Entwicklung. In: Digitales Geländemodell und ausgewählte Transport Problems”: March 21-22, 2013, Prague, Czech Republic. Czech Anwendungen. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, University of Life Sciences, Dept. of Soil Science and Geology, Prague, pp. Potsdam, pp. 30-34. 95-106.

Deumlich, D. (2013) Wassererosion. In: Gutzler, C., Helming, K. (eds), Fol- Glemnitz, M., Platen, R., Krechel, R., Konrad, J., Wagener, F. (2013) Can genabschätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Produktion in Bran- short-rotation coppice strips compensate structural deficits in agrarian denburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisanbau. Leibniz-Zentrum für landscapes? In: Environmental management on farmland: Forest Pines Hotel, Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 62-65. Brigg, North Lincolnshire, UK 23-25 April 2013. Association of Applied Biolo- gists, Wellesbourne, pp. 153-161. Deumlich, D., Funk, R., Sommer, M. (2013) Einfluss der Bodenerosion auf den C-Haushalt in der Agrarlandschaft (Uckermark). In: Böden – Lebens- Graef, F., Heyer, A., Ehlert, S., Stachow, U., Bethwell, C., Effertz, S., Henle, grundlage und Verantwortung: Jahrestagung der DBG, 7. – 12. September K., Winkel, B. (2013) Large scale and small scale approaches for assessing 2013, Rostock. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg pp. 1-4. potential exposure of habitats and species neighbouring GM plant culti- vation. In: GM-crop cultivation – ecological effects on a landscape scale: Diehl, K., Beblek, A., Okpue, C., König, B. (2013) Development of an e-par- proceedings of the Third GMLS Conference 2012 in Bremen. Lang, Frankfurt ticipation platform for invention assessment. In: Digital Governance: from [M], pp. 61-66. Local Data to European Policies: ONE Conference Prague 2013; conference proceedings EPMA, Praha, pp. 195-202. Granstedt, A., Stein-Bachinger, K. (2013) How to save the Baltic Sea. In: Stein-Bachinger, K., Reckling, M., Granstedt, A. (eds), Farming guidelines. Dietrich, O., Pavlik, D., Schweigert, S., Steidl, J. (2013) Wasserhaushalt großer BERAS implementation, pp. 7-14. Feuchtgebiete im Elbe-Tiefland. In: Wechsung, F., Hartje, V., Kaden, S., Venohr, PUBLICATIONS 155

Grossmann, M., Koch, H., Lienhoop, N., Vögele, S., Mutafoğlu, K., Dietrich, O., Janott, M., Jochheim, H., Heinrich, U. (2013) Conversion of single-species Möhring, J., Kaltofen, M. (2013) Ökonomische Bewertung von Wasserdefiziten: pine forest stands to species-rich mixed decidious forests in north-eastern ein integrierter ökonomisch-hydrologischer Modellansatz. In: Wechsung, F., German lowlands: simulation of effects on carbon budget. In: Climate Hartje, V., Kaden, S., Venohr, M., Hansjürgens, B., Gräfe, P. (eds), Die Elbe im change and regional response: impacts and adaptation strategies for public, globalen Wandel: Eine integrative Betrachtung. Weißensee-Verlag, Berlin, pp. commercial and private actors; CCRR-2013, May 27-29, 2013, Dresden, 443-480. Germany. pp. Session 2c, 1-2.

Gutzler, C. (2013) Einsparung Treibhausgas-Emissionen. In: Gutzler, C., Kächele, H., Kutter, T., Specht, K., Nautiyal, S., Amjath Babu, T. S., Müller, K., Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Raju, K. V. (2013) Rural India as factor to cope with climate change. In: Nau- Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisanbau. tiyal, S., Rao, K. S., Kächele, H., Raju, K. V., Schaldach, R. (eds), Knowledge Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 54-56. systems of societies for adaptation and mitigation of impacts of climate change. Springer, Berlin, pp. 693-716. Gutzler, C. (2013) Landwirtschaftliche Szenarien für 2025: Trends und An- nahmen. In: Gutzler, C., Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenari- Kaltofen, M., Hentschel, M., Kaden, S., Dietrich, O., Koch, H. (2013) Wasserver- en der landwirtschaftlichen Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung fügbarkeit im deutschen Elbegebiet. In: Wechsung, F., Hartje, V., Kaden, S., und Energiemaisanbau. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Venohr, M., Hansjürgens, B., Gräfe, P. (eds), Die Elbe im globalen Wandel: Eine Müncheberg, pp. 12-22. integrative Betrachtung. Weißensee-Verlag, Berlin pp. 377-404.

Gutzler, C. (2013) Stromproduktion durch Biogas. In: Gutzler, C., Helming, Kersebaum, K.-C., Barkusky, D., Zander, P., Reutter, M., Deumlich, D., K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Pro- Steidl, J. (2013) Modellbasierte Kosten-Wirkungsanalyse von Agrarumwelt- duktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisanbau. Leib- maßnahmen zur Minderung der Stickstoffeinträge in Gewässer zur Einhal- niz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 48-50. tung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. In: Clasen, M., Kersebaum, K.-C., Meyer-Aurich, A., Theuvsen, B. (eds), Massendatenmanagement in der Gutzler, C., Helming, K. (2013) Die Szenarienstudie. In: Gutzler, C., Hel- Agrar- und Ernährungswirtschaft: Erhebung, Verarbeitung, Nutzung; Referate ming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen der 33. GIL-Jahrestagung, 20. – 21. Februar 2013 in Potsdam, Germany. Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisanbau. Köllen, Bonn, pp. 155-158. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 8-11. Kersebaum, K.-C., Nendel, C. (2013) Site-specific impacts of climate change Gutzler, C., Zander, P. (2013) Landwirtschaft in Brandenburg. In: Gutzler, on crop production, water use and pollution across regions of Germany using C., Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaft- different CO2 response functions. In: ASA, CSSA, and SSS annual meeting lichen Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisan- presentations, November 3-6, 2013, Tampa, FL. pp. Session 11419, 335-7. bau. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 6-7. Knierim, A., Bauriedl, S., Foos, E., Hutter, G. (2013) Zur Rolle der Forschenden Haase, D., Piorr, A., Schwarz, N., Rickebusch, S., Kroll, F., Delden, H. v., Zuin, A., beim Praktizieren von Partizipation: Diskussionspapier. In: Knierim, A., Taylor, T., Boeri, M., Zasada, I., Lavalle, C., Vanhout, R., Sarretta, A., Müller, F., Baasch, S., Gottschick, M. (eds), Partizipation und Klimawandel: Ansprüche, Rounsevell, M., Bell, S. (2013) Tools for modelling and assessing peri-urban Konzepte und Umsetzung. oekom, München, pp. 261-265. land use futures. In: Peri-urban futures: scenarios and models for land use change in Europe Springer, Berlin, pp. 69-88. Knierim, A., Bundschuh, A. (2013) Partizipation von Praxispartnern: Wer repräsentiert die Landwirtschaft in INKA BB? In: Knierim, A., Baasch, S., Hagemann, U., Franzke, M., Pohl, M., Hoffmann, M., Augustin, J. (2013) Gottschick, M. (eds), Partizipation und Klimawandel: Ansprüche, Konzepte Vergleichbarkeit manueller und automatischer Haubenmesstechnik zur Er- und Umsetzung. oekom, München, pp. 103-120. fassung des Ökosystem-CO2-Austauschs. In: Böden – Lebensgrundlage und Verantwortung: Jahrestagung der DBG, 7. – 12. September 2013, Rostock. Knierim, A., Gottschick, M., Baasch, S. (2013) Partizipation und Klimawandel – Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg, pp. 1-4. Zur Einleitung. In: Knierim, A., Gottschick, M., Baasch, S. (eds), Partizipation und Klimawandel: Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. oekom, München, Hofbauer, M., Bloch, R., Gerke, H. H., Bachinger, J. (2013) Effekte des pp. 9-18. Ringschneidereinsatzes zur pfluglosen Bodenbearbeitung auf physikalische Eigenschaften sandiger Böden. In: Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökolo- Knierim, A., Paul, C. (2013) Dialog mit den Entscheidungsträgern. In: Gutzler, gischer Landbewirtschaftung: Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologi- C., Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaft- scher Landbau. Köster, Berlin, pp. 34-37. lichen Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisan- bau. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 72-74. Hoffmann, M., Hagemann, U., Augustin, J., Sommer, M. (2013) Automatische Erfassung von CO2-Austauschsraten mittels geschlossener Haubenmesstech- Knierim, A., Siart, S., Müller, K., Bokelmann, W. (2013) Sozialwissenschaft- nik auf erosiv veränderten Flächen. In: Böden – Lebensgrundlage und Verant- liche Agrarforschung – Theorie und Praxis am Beispiel des Innovations- wortung: Jahrestagung der DBG, 7. – 12. September 2013, Rostock. Deutsche netzwerkes INKA BB. In: Herausforderungen des globalen Wandels für Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg. Agrarentwicklung und Welternährung: 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 26. bis 28. September 2012. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup. 156 PUBLIKATIONEN

König, B., Diehl, K., Kuntosch, A., Lundie, S. (2013) Can action research support Theuvsen, B. (eds), Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungs- sustainable innovation pathways? In: Rural resilience and vulnerability: the wirtschaft: Erhebung, Verarbeitung, Nutzung; Referate der 33. GIL-Jahre- rural as locus of solidarity and conflict in times of crisis; XXVth Congress of stagung, 20. – 21. Februar 2013 in Potsdam, Germany. Köllen, Bonn, pp. the European Society for Rural Sociology, Florence, 29 July – 1 August 2013; 203-206. eProceedings. pp. 73-74. Nautiyal, S., Rao, K. S., Kächele, H., Raju, K. V., Schaldach, R. (2013) Knowledge Lana, M. A., Eulenstein, F., Sieber, S., Canci, A., Bonatti, M., Schlindwein, S. L. systems of societies for adaptation and mitigation of impacts of climate (2013) Different maize cultivars overcome climate change deleterious effects change: Epilogue. In: Nautiyal, S., Rao, K. S., Kächele, H., Raju, K. V., Schal- at regional level: hybrid and community-developed cultivar. In: Agricultural dach, R. (eds), Knowledge systems of societies for adaptation and mitigation development within the rural urban continuum: Tropentag 2013; book of of impacts of climate change. Springer, Berlin, pp. 717-720. abstracts Cuvilier, Göttingen, p. 366. Nautiyal, S., Rao, K. S., Kächele, H., Raju, K. V., Schaldach, R. (2013) Knowledge Lana, M., Eulenstein, F., Schlindwein, S. L., Tauschke, M., Guevara, E., Meira, systems of societies for adaptation and mitigation of impacts of climate S. (2013) Mais für Ethanol-Produktion: Regionalisierung von Klimaszenarien change: Prologue. In: Nautiyal, S., Rao, K. S., Kächele, H., Raju, K. V., Schal- Einfluss, N-Nutzungseffizienz und Wirksamkeit von Anpassungsstrategien. dach, R. (eds), Knowledge systems of societies for adaptation and mitigation In: Böden – Lebensgrundlage und Verantwortung: Jahrestagung der DBG, of impacts of climate change. Springer, Berlin, pp. 1-6. 7. – 12. September 2013, Rostock. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg, pp. 1-4. Nendel, C. (2013) Temperature functions in the crop part of the MONICA model. In: Workshop modeling wheat response to high temperature: Pro- Lefebvre, M., Espinosa, M., Gomez-Y-Paloma, S., Piorr, A., Zasada, I. (2013) ceedings; CIMMYT, El Batan, Texcoco, Mexico; 19-21 June 2013 CIMMYT, pp. Agricultural landscapes as multi-scale public good and the role of the 84-88. Common Agricultural Policy. In: 2nd AIEAA Conference “Between Crisis and Development: which Role for the Bio-Economy”, 6-7 June, 2013, Parma, Italy. Nendel, C., Ewert, F., Rötter, R., Rosenzweig, C., Jones, J. W., Hatfield, J. L., Asseng, pp. 1-20. S., Ruane, A. C., Banse, M., Tiffin, R., Brouwer, F., Sinabell, F., Scollan, N., Meijs, J., Angulo, C., Antle, J. M., Baigorria, G., Basso, B., Bindi, M., Boote, K. J., Gaiser, Maassen, S., Balla, D., Dannowski, R. (2013) Use of rewetted fen peatland T., Janssen, S., Kersebaum, K.-C., Nelson, G., Olesen, J. E., Palosuo, T., Porter, for the degradation of emerging pollutants. In: 5th International Symposium C. H., Porter, J. R., Rivington, M., Semenov, M., Stewart, D., Thorburn, P., Trnka, on Wetland Pollutant Dynamics and Control: WETPOL 2013, Nantes, France, M., Ittersum, M. v., Verhagen, J., Wallach, D., Winter, J. M. (2013) Addressing October 13-17, 2013; book of abstracts. pp. 78-79. challenges and uncertainties for the use of agro-ecosystem models to assess climate change impact and food security across scales. In: Climate change Mirschel, W., Wieland, R. (2013) Zusatzwasserbedarf durch Beregnung. In: and regional response: impacts and adaptation strategies for public, com- Gutzler, C., Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirt- mercial and private actors; CCRR-2013, May 27-29, 2013, Dresden, Germany. schaftlichen Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energie- pp. Session 1a, 1-2. maisanbau. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 40-43. Nendel, C., Wieland, R., Mirschel, W., Specka, X., Kersebaum, K.-C. (2013) Die Simulation von Winterweizenerträgen in Thüringen unter Verwendung Mirschel, W., Wieland, R., Gutzler, C. (2013) Ertragsleitung. In: Gutzler, C., von meteorologischen Daten unterschiedlicher räumlicher Auflösung. In: Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Clasen, M., Kersebaum, K.-C., Meyer-Aurich, A., Theuvsen, B. (eds), Mas- Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisanbau. sendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Erhebung, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 32-38. Verarbeitung, Nutzung; Referate der 33. GIL-Jahrestagung, 20. – 21. Februar 2013 in Potsdam, Germany. Köllen, Bonn, pp. 235-238. Mirschel, W., Wieland, R., Wenkel, K.-O., Guddat, C., Michel, H. (2013) Im- pact assessment of climate change on agricultural crop yield and irrigation Reckling, M., Bachinger, J., Stein-Bachinger, K. (2013) ROTOR – organic water demand in Thuringia, Germany. In: Climate change and regional re- crop rotation planner: a tool to plan crop rotations in organic farming sys- sponse: impacts and adaptation strategies for public, commercial and private tems. In: Stein-Bachinger, K., Reckling, M., Granstedt, A. (eds), Farming actors; CCRR-2013, May 27-29, 2013, Dresden, Germany. pp. Session 2c, 1-2. guidelines. BERAS implementation, pp. 123-129.

Mirschel, W., Wieland, R., Wenkel, K.-O., Guddat, C., Michel, H. (2013) Mo- Reckling, M., Stein-Bachinger, K., Bachinger, J. (2013) Legume estimation dellgestützte Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Ertrag trainer: a learning tool for a better estimation of the legume proportion in und Zusatzwasserbedarf im Freistaat Thüringen bis 2050. In: Nguyen, X. T. forages. In: Stein-Bachinger, K., Reckling, M., Granstedt, A. (eds), Farm- (ed) Modellierung und Simulation von Ökosystemen: Workshop Kölpinsee ing guidelines. BERAS implementation, pp. 115-122. 2012. Shaker, Aachen, pp. 1-19. Reckling, M., Stein-Bachinger, K., Bachinger, J. (2013) Nitrogen budget Mirschel, W., Wieland, R., Wenkel, K.-O., Guddat, C., Michel, H. (2013) calculator: a tool to calculate N-budgets in organic forage systems In: Stein- Räumliche Abschätzung der Folgen von Klimaänderungen auf Ertrag und Bachinger, K., Reckling, M., Granstedt, A. (eds), Farming guidelines. Zusatzwasserbedarf landwirtschaftlicher Fruchtarten, dargestellt am Beispiel BERAS implementation, pp. 109-114. des Freistaates Thüringen. In: Clasen, M., Kersebaum, K.-C., Meyer-Aurich, A., PUBLICATIONS 157

Reckling, M., Stein-Bachinger, K., Bachinger, J. (2013) Schutz der Ostsee Stein-Bachinger, K., Reckling, M. (2013) Legumes. In: Stein-Bachinger, durch Umstellung auf ökologisch kreislauforientierte Landwirtschaft: Praxis- K., Reckling, M., Granstedt, A. (eds), Farming guidelines. BERAS imple- leitfäden und Software-Tools als Umstellungshilfe. In: Ideal und Wirklichkeit: mentation, pp. 39-50. Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung: Beiträge zur 12. Wissen- schaftstagung Ökologischer Landbau. Köster, Berlin, pp. 644-647. Thiere, J., Deumlich, D., Altermann, M. (2013) Die Kennzeichnung der Ka- tionenaustauschkapazität (KAK) für landwirtschaftliche Nutzflächen. In: Reutter, M., Matzdorf, B. (2013) Leistungen artenreichen Grünlandes. In: Böden – Lebensgrundlage und Verantwortung: Jahrestagung der DBG, Ökosystemdienstleistungen: Konzept, Methoden und Fallbeispiele. Springer 7. – 12. September 2013, Rostock. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Spektrum, Berlin, pp. 216-224. Oldenburg, pp. 1-11.

Rötter, R., Ewert, F., Palosuo, T., Bindi, M., Kersebaum, K.-C., Olesen, J. E., Trnka, Tollenaar, M., Kumudini, S., Wallach, D., Dzotsi, K., Jones, J., Boote, K., Lizaso, M., van Ittersum, M. K., Janssen, S., Rivington, M., Semenov, M., Wallach, D., Por- J., Andrade, F., Edmeades, G., Hammer, G., Hatfield, J., Hoogenboom, G., Kemani- ter, J. R., Stewart, D., Verhagen, J., Angulo, C., Gaiser, T., Nendel, C., Martre, P., an, A., Kim, S.-H., Nendel, C., Stöckle, C., Timlin, D., Vyn, T., Yang, H., Kiniry, de Wit, A. (2013) Challenges for agro-ecosystem modelling in climate change J., Nielsen, R., Thomison, P. (2013) Getting maize phenology right. In: ASA, risk assessment for major European crops and farming systems. In: Impacts CSSA, and SSS annual meeting presentations, November 3-6, 2013, Tampa, World 2013: International Conference on Climate Change Effects, May 27- FL. pp. Session 11501, 62-3. 30, 2013,Potsdam, Germany; Conference Proceedings. Potsdam Institute for Climate Impact Research, Potsdam, pp. 555-564. Vogel, E., Deumlich, D., Kaupenjohann, M. (2013) Bodenerosion durch Ener- giemais: Evaluierung von Erosionsschutzkonzepten mit Erosion-3D. In: Schindler, U. (2013) Soils data from Germany (North East and Central Ger- Möglichkeiten modellgestützter Bodenerosionsermittlung – Anwendung many). In: European Hydropedological Inventory (EU-HYDI). Publications des Modells Erosion 3D: DBG-Workshop „Erosion“, 13. – 15. März 2013, Office of the European Union, Luxembourg, pp. 37-42. Berlin; Kommission VI: Bodenerosion durch Wind und Wasser. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg, pp. 1-4. Siart, S., Knierim, A. (2013) Partizipative Planungs- und Entscheidungs- prozesse zur Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien in INKA BB. In: Wagner, R., Terytze, K., Kaiser, D. B., Bernhardt, C., Schatten, R. (2013) 3350: Knierim, A., Baasch, S., Gottschick, M. (eds), Partizipation und Klimawandel: Bioverfügbarkeit von organischen Schadstoffen in Böden. In: Bodenschutz: Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. oekom, München, pp. 175-193. ergänzbares Handbuch der Massnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser. Schmidt, Sieber, S., Graef, F., Mutabazi, K. D. (2013) Enhancing food security in tradi- Berlin, pp. BoS Erg.-Lfg. 2/13, 1-49. tional food value chains of Tanzania. In: Agricultural development within the rural urban continuum: Tropentag 2013; book of abstracts Cuvilier, Göttin- Wallach, D., Rivington, M., Mearns, L., Asseng, S., Ewert, F., Rosenzweig, C., gen, p. 273. Jones, J. W., Hatfield, J. L., Ruane, A. C., Boote, K. J., Thorburn, P. J., Rötter, R. P., Cammarano, D., Brisson, N., Basso, B., Martre, P., Aggarwal, P. K., Angulo, Starick, A. (2013) Landschaftsgestalt. In: Gutzler, C., Helming, K. (eds), C., Bertuzzi, P., Biernath, C., Challinor, A. J., Doltra, J., Gayler, S., Goldberg, Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Produktion in R., Grant, R., Heng, L., Hooker, J., Hunt, L. A., Ingwersen, J., Izaurralde, R. C., Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisanbau. Leibniz-Zentrum Kersebaum, K.-C., Müller, C., Naresh Kumar, S., Nendel, C., O’Leary, G., für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 51-53. Olesen, J. E., Osborne, T. M., Palosuo, T., Priesack, E., Ripoche, D., Semenov, M. A., Shcherbak, I., Steduto, P., Stöckle, C., Stratonovitch, P., Streck, T., Supit, I., Tao, F., Steidl, J., Dietrich, O., Rennoch, M., Balla, D., Schweigert, S., Pavlik, D. (2013) Travasso, M., Waha, K., White, J. W., Williams, J. R., Wolf, J. (2013) The many Nährstoffretentionspotenziale großer Feuchtgebiete im Elbe-Tiefland. In: aspects of uncertainty in the AgMIP project. In: Piantadosi, J., Anderssen, Wechsung, F., Hartje, V., Kaden, S., Venohr, M., Hansjürgens, B., Gräfe, P. (eds), R. S., Boland, J. (eds), MODSIM2013: 20th International Congress on Mod- Die Elbe im globalen Wandel: Eine integrative Betrachtung. Weißensee-Ver- elling and Simulation, 1-6 December 2013, Adelaide, Australia; Abstracts. lag, Berlin, pp. 537-559. p. 15.

Stein-Bachinger, K. (2013) Manure. In: Stein-Bachinger, K., Reckling, M., Watson, C. A., Reckling, M., Bues, A., Kuhlman, T., Lindström, K., Mur- Granstedt, A. (eds), Farming guidelines. BERAS implementation, pp. 51-62. phy-Bokern, D., Preissel, S., Topp, C. F. E., Zander, P., Stoddard, F. L. (2013) Understanding and enhancing the legume cropping environment. In: First Stein-Bachinger, K. (2013) Soil fertility. In: Stein-Bachinger, K., Reckling, Legume Society Conference 2013: A Legume Odyssey; Book of abstracts. M., Granstedt, A. (eds), Farming guidelines. BERAS implementation, pp. Institute of Field and Vegetable Crops, Novi Sad, p. 237. 15-26. Wegehenkel, M. (2013) Anmerkungen zur Modellkalibrierung durch Stein-Bachinger, K., Bachinger, J. (2013) Phosphorus. In: Stein-Bachinger, inverse Modellierung. In: Clasen, M., Kersebaum, K.-C., Meyer-Aurich, K., Reckling, M., Granstedt, A. (eds), Farming guidelines. BERAS implementa- A., Theuvsen, B. (eds), Massendatenmanagement in der Agrar- und Er- tion, pp. 89-96. nährungswirtschaft: Erhebung, Verarbeitung, Nutzung; Referate der 33. GIL-Jahrestagung, 20. – 21. Februar 2013 in Potsdam, Germany. Köllen, Stein-Bachinger, K., Reckling, M. (2013) Crop rotation. In: Stein-Bachin- Bonn, pp. 351-354. ger, K., Reckling, M., Granstedt, A. (eds), Farming guidelines. BERAS im- plementation, pp. 27-38. 158 PUBLIKATIONEN

Wegehenkel, M. (2013) Erste Ergebnisse von Simulationen des Wasserhaus- Monografien, Autorenschaft haltes von drei europäischen Level-II-Standorten mit den Modellen THESEUS Monographs, authorship und Hydrus-1D. In: Ausgleichs- und Reaktorfunktionen von Waldböden im Stoff- und Wasserkreislauf: FVA-Kolloquium in Freiburg am 4. – 5. Oktober 2012. FVA, Freiburg, pp. 85-95. Bastian, O., Denner, M., Fleischer, B., Frommhagen, K., Grunewald, K., Neitzel, H., Lupp, G., Schläfke, N., Starick, A., Steinhäusser, R., Syrbe, R.-U., Tröger, M., Weith, T. (2013) Europäische Union. In: Metzler Handbuch 2.0 Geographi- Uckert, G., Zander, P. (2013) Nachhaltige Nutzung von Energiepflanzen für eunterricht: ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Westermann, Braun- eine regionale Entwicklung im Landkreis Görlitz: ein Handlungsleitfaden. schweig, pp. 267-275. Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ), Ostritz.

Weith, T. (2013) Ländliche Räume und Peripherie(n). In: Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht: ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Wester- Cremer, N., Drechsler, H., Eulenstein, F., Knoblauch, S., Meissner, R., Reinstorf, F., mann, Braunschweig, pp. 399-405. Scheffer, B., Schindler, R., Schöler, B. (2013) Möglichkeiten der Effizienzkontrol- le von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel Weith, T., Besendörfer, C. (2013) Nachhaltiges Landmanagement: ein ein- des Stickstoffs: Merkblatt DWA-M 911; August 2013. DWA, Hennef. führender Überblick zu Begriff und Inhalten. In: Weith, T., Besendörfer, C., Gaasch, N., Kaiser, D. B., Müller, K., Repp, A., Rogga, S., Strauß, C. (eds), Nachhaltiges Landmanagement: Was ist das?, Leibniz-Zentrum für Agrar- Freisinger, U. B., Specht, K., Sawicka, M., Busse, M., Siebert, R., Werner, A., landschaftsforschung, Müncheberg, pp. 1-14. Thomaier, S., Henckel, D., Galda, A., Dierich, A., Wurbs, S., Grosse-Heitmeyer, J., Schön, S., Walk, H. (2013) Es wächst etwas auf dem Dach: Dachgewächs- Weith, T., Repp, A., Besendörfer, C. (2013) The concept of Sustainable Land häuser; Idee, Planung, Umsetzung. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsfor- Management: a comparative discussion (at a global scale). In: Frontiers of schung, Müncheberg. Planning – Evolving and declining models of city planning practice: 49th ISOCARP Congress, Brisbane, Australia, 1-4 October 2013 ISOCARP, The Hague, pp. Track 4, 1-13. Kaiser, D. B. (2013) Evaluierung vorhandener Verfahren und Daten zur Beurteilung der Resorptionsverfügbarkeit ausgewählter Schadstoffe. Berlin, Weith, T., Repp, A., Zscheischler, J. (2013) Verflechtungsbeziehungen als Freie Universität Berlin, Diss., 2013. Grundlage für die Raumplanung und Regionalpolitik: Modelle, Konzepte, Entwicklungsoptionen. In: Eine Sonate der Ökonomie: Sätze zur allgemeinen Wirtschaftstheorie, der Raumwirtschaft und der Klimapolitik; Festschrift für König, H. J. (2013) Operationalising sustainability impact assessment of land Klaus Schöler zum 65. Geburtstag. Roderer, Regensburg, pp. 91-118. use scenarios in developing countries: a stakeholder-based approach with case studies in China, India, Indonesia, Kenya, and Tunisia Potsdam, Univer- Wieland, R., Mirschel, W. (2013) Dynamische Fuzzymodelle in der Ag- sität, Diss. 2013. rarökosystemmodellierung. In: Nguyen, X. T. (ed) Modellierung und Simu- lation von Ökosystemen: Workshop Kölpinsee 2012. Shaker, Aachen, pp. 165-176. Ma, M. (2013) Correlation Dimension analysis of complex hydrological systems: what information can the method provide? Berlin, Freie Universität Willms, M. (2013) Humusbilanz. In: Energiepflanzen für Biogasanlagen: Berlin, Diss., 2013. Baden-Württemberg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Gülzow, pp. 57-59. Oppermann, R., Kasperczyk, N., Matzdorf, B., Reutter, M., Meyer, C., Luick, R., Zander, P., Wurbs, A., Wille, R., Hecker, J.-M., Hufnagel, J., Roth, R., Bar- Stein, S., Ameskamp, K., Gelhausen, J., Bleil, R. (2013) Reform der Gemeinsamen kusky, D., Verch, G. (2013) Betriebliche Anbauverteilung. In: Gutzler, C., Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele. Helming, K. (eds), Folgenabschätzung von Szenarien der landwirtschaftlichen Landwirtschaftsverlag, Münster. Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisanbau. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, pp. 24-27. Schulz, K., Weith, T., Bokelmann, W., Petzke, N. (2013) Urbane Landwirtschaft Zasada, I., Loibl, W., Berges, R., Steinnocher, K., Köstl, M., Piorr, A., Werner, und „Green Production“ als Teil eines nachhaltigen Landmanagements. A. (2013) Rural-urban regions: a spatial approach to define urban-rural Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg. relationships in Europe In: Peri-urban futures: scenarios and models for land use change in Europe Springer, Berlin, pp. 45-68. Thomas, B. (2013) Analysis and management of low flows in small catchments of Brandenburg, Germany. Potsdam, Universität Potsdam, Diss., 2013. PUBLICATIONS 159

Monografien, Herausgeberschaft Reports Monographs, editorship Reports

Clasen, M., Kersebaum, K.-C., Meyer-Aurich, A., Theuvsen, B. (eds) (2013) Mas- Bues, A., Preissel, S., Reckling, M., Zander, P., Kuhlman, T., Topp, K., Watson, sendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Erhebung, C., Lindström, K., Stoddard, F. L., Murphy-Bokern, D. (2013) The environmental Verarbeitung, Nutzung; Referate der 33. GIL-Jahrestagung, 20. – 21. Februar role of protein crops in the new Common Agricultural Policy: study; Publica- 2013 in Potsdam, Germany. GI-Edition: Proceedings 211. Köllen, Bonn. tion number: PE 495.865, IP/B/AGRI/IC/2012-067. European Union, Brussels.

Dalchow, C. (ed) (2013) Julius Kühn und andere Pioniere der Agrarforschung Glemnitz, M., Willms, M., Platen, R., Specka, X., Peter, C., Buttlar, C. v., in Halle (Saale). Thaer heute 9. Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, Krähling, B. (2013) Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus: Reichenow-Möglin. Vorläufiger Endbericht zu Teilprojekt II des FNR-Projektes EVA II; FKZ 220- 131-08, Stand 31.07.2013. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Gutzler, C., Helming, K. (eds) (2013) Folgenabschätzung von Szenarien der Müncheberg. landwirtschaftlichen Produktion in Brandenburg 2025: Feldberegnung und Energiemaisanbau. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Münch- Jochheim, H., Janott, M. (2013) Auswirkungen forstlicher Managementmaß- eberg. nahmen auf den C-Haushalt von Wäldern bei unterschiedlichen Klimabedin- gungen: Simulationsstudie mit BIOME-BGC (Vers. ZALF); Abschlussbericht Knierim, A., Baasch, S., Gottschick, M. (eds) (2013) Partizipation und Klimawan- Juni 2013. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg. del: Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. Klimzug: Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 1. oekom, München. Jurasinski, G., Koebsch, F., Hagemann, U., Guenther, A. (2013) flux: Flux rate calculation from dynamic closed chamber measurements. Koker, W., Stein-Bachinger, K. (eds) (2013) Farm examples. Ecological Recy- cling Agriculture: Guidelines for farmers and advisors Vol IV. BERAS imple- Kersebaum, K.-C., Zander, P., Barkusky, D., Steidl, J., Deumlich, D., Reutter, mentation. M. (2013) Berechnung von Wirkungs- und Kostenbandbreiten von landwirt- schaftlichen Nährstoffreduzierungsmaßnahmen für die Ermittlung der Koste- Nautiyal, S., Rao, K. S., Kächele, H., Raju, K. V., Schaldach, R. (eds) (2013) Knowl- neffizienz innerhalb einer vorgegebenen Matrix: Bericht für das Landesamt edge systems of societies for adaptation and mitigation of impacts of climate für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg. Leibniz-Zent- change. Environmental science and engineering: Environmental science. rum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg. Springer, Berlin. Lüttschwager, D., Ewald, D., Atanet Alia, L. (2013) Physiologische Unter- Stein-Bachinger, K., Reckling, M., Granstedt, A. (eds) (2013) Farming guide- suchungen zur photosynthetischen Leistungsfähigkeit und zur Wassernut- lines. Ecological Recycling Agriculture: Guidelines for farmers and advisors Vol zungseffizienz (WUE) von Leistungsklonen der Pappel im Hinblick auf unter- I. BERAS implementation. schiedliche Ploidiestufen: 2. Zwischenbericht, 01.05.2012 – 30.04.2013; FKZ 22012510. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg. Stein-Bachinger, K., Reckling, M., Hufnagel, J., Granstedt, A. (eds) (2013) Ecological Recycling Agriculture: Guidelines for farmers and advisers; Vol I – Pintar, M., Honzak, L., Ceglar, A., Doernberg, A., Corsi, S., Groot, J. (2013) IV. BERAS implementation. Common operational data protocol, 4 October 2013. FoodMetres D4.1.

Weith, T., Besendörfer, C., Gaasch, N., Kaiser, D. B., Müller, K., Repp, A., Uthes, S. (2013) Model-based, spatially-explicit calculation of the CMEF re- Rogga, S., Strauss, C., Zscheischler, J. (eds) (2013) Nachhaltiges Landma- sult indicator „Area under successful land management“: work package no. nagement: Was ist das? Nachhaltiges Landmanagement: Diskussionspapier 7. 3, October 2012; final 13.03.2013. SPARD: Spatial Analysis of Rural Develop- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg. ment Measures Providing a tool for better policy targeting. Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research, Müncheberg. Werntze, A., Weith, T. (eds) (2013) Nachhaltiges Landmanagement: Eine Her- ausforderung für alle. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn. Wascher, D., Bogers, M., Corsi, S., Groot, J., Piorr, A., Kneafsey, M., Pintar, M. (2013) Research implementation plan: 1st 18 month, 5 February 2013. Food- Metres D7.1.

Wascher, D., Kruit, J., Corsi, S., Groot, J., Piorr, A., Kneafsey, M., Pintar, M. (2013) Conceptual framework and innovation targets, 10 June 2013. Food- Metres D1.1. 160

Bildnachweis Picture Credits

Susanne Hecker 76, 78, 99, 105, 147 Monique Luckas 8, 14, 18,19, 51, 105, 119, 120, 121 Doreen Werner 15, 17 Till Budde 6, 12, 114, 115, 117 Karin Pirhofer-Walzl 5 Timm Sauer 20 Jürgen Augustin 22 Gustav Helming 25 Gunnar Lischeid 31, 33 Roswitha Schulz 26, 28, 32 Marco Nathkin 34 Bruce Gilbert 37, 38 Monika Wulf 59, 60, 63 Aranka Podhora 67 IGSNRR 68 Hannes König 71 J. Ferretti 79 Oliver Lang 95 ZALF 2, 5, 42, 43, 72, 74 161

Impressum Imprint

Herausgeber Prof. Dr. Hubert Wiggering

Redaktion, Gestaltung, Satz und Layout Susanne Hecker Monique Luckas

Übersetzung Teresa Gehrs, Lingua Connect, Osnabrück

Druck Druckerei Oehme - das Medienzentrum Fürstenwalde

Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) und des Ministeriums für Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK)

Dieser Jahresbericht ist als PDF verfügbar oder kann als Printausgabe bestellt werden.

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Eberswalder Straße 84 15374 Müncheberg www.zalf.de T +49 (0)33432 | 82 200 Redaktionsschluss: 15. März 2014 F +49 (0)33432 | 82 223 ©ZALF 2014 E [email protected] 162 163 164