Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

im Schlaubetal, etwa im Naturschutzgebiet Teufelssee bei Schernsdorf, wachsen naturnahe Traubeneichen-Kiefern- Mischwälder. In diesem Bereich, in dem die Schlaube eine Kette von Seen durchfließt, sind auch noch ursprüngliche Buchenwälder erhalten geblieben. Unweit der Ragower Mühle haben sich im Naturschutzgebiet Mahlheide auf einem Binnendünenstandort Kiefern mit beson- deren Wuchsformen erhalten, ein Relikt der im ausgehenden Braunrote Stendelwurz Naturwacht in Aktion Raupe Brauner Mönch Kloster Mittelalter betriebenen Waldweidennutzung. Die Kiefern haben sich mehrfach geteilt – die Äste wuchsen nach unten und die an trockene und nährstoffarme Standorte gebunden sind. die den Ansprüchen zahlreicher, seltener und gefährdeter bilden bizarre Kronen. Von Mühlen und Mönchen Die südlich von Reicherskreuz und Henzendorf gelegenen Arten gerecht werden. Allein 13 Tier- und Pflanzenarten Ragower Mühle Im Bereich des Belenzsees liegt am östlichen Ufer der Schlaube Sanderflächen bilden zur Heidekrautblüte im August und kommen brandenburgweit nur noch im Naturpark Schlau- ein Braunmoosmoor – ein deutschlandweit gefährdeter Moortyp. Der Naturpark ist sehr dünn besiedelt und umfasst die beschauli- September ein violettes Farbenmeer. Zur Offenhaltung werden betal vor. Neben mehr als 1000 Pflanzenarten, darunter 14 che Ackerbürgerstadt Müllrose und 21 Dörfer. Auffälliges Zeugnis die Flächen mit Schafen beweidet. An der Straße zwischen Orchideenarten, wurden im Naturpark ca. 140 Brutvogelarten der Kulturgeschichte des Naturparks sind die ehemaligen Mühlen Reicherskreuzer Heide Reicherskreuz und Pinnow ist der 2017 eröffnete Heidelehr- festgestellt. Fast drei Viertel der in nachgewie- Waldreich zwischen des Schlaube-, Oelse und Dorchetals, die ab dem 12. Jahrhun- pfad mit Beobachtungsturm munitionsberäumt und gefahrlos senen Großschmetterlingsarten leben im Naturpark. Fischotter dert gegründet wurden. Sie sind heute zum Teil denkmalge- Bach und Heide Eine jahrzehntelange militärische Nutzung hat im südlichen zu beschreiten. Auf dem Weg von Henzendorf in die Heide lädt und mehrere Fledermausarten, See- und Fischadler, Eisvogel schützte touristische Anziehungspunkte. Teil des Naturparks ausgedehnte Heideflächen geschaffen. ein Findlingspark mit geologischem Lehrpfad zur Erkundung der und Schwarzstorch bleiben dem aufmerksamen Beobachter Das Antlitz der im ostbrandenburgischen Heide- und Seenge- Ebenso eng verknüpft mit der Geschichte des Schlaubetals ist Ein großräumiges Naturschutzgebiet von 30 km² Größe wurde geologischen Entstehungs- sowie Menschheitsgeschichte ein. nicht verborgen. Auf geführten Wanderungen der Naturwacht biet gelegenen Landschaft hat sich im Brandenburger Stadium das Kloster Neuzelle, in dem seit 2017 wieder Mönche leben. eingerichtet, um die Bildung neuen Grundwassers zu sichern können Brachpieper, Ziegenmelker und Raubwürger, aber der Weichseleiszeit herausgebildet, die vor 115.000 Jahren be- Die barocke Klosteranlage zählt zu den wichtigsten kultur- und und die Habitate vieler Tier- und Pflanzenarten zu schützen, auch verschiedene Insektenarten in der Reicherskreuzer Heide gann. Mit dem Rückzug des Eises entstanden die heute land- Sagenhafte Tier- und Pflanzenwelt baugeschichtlichen Denkmalen Europas und darf bei einem belauscht oder Amphibienlaichplätze entlang der Schlaube schaftsprägenden Elemente: das Schmelzwasserrinnensystem Besuch in östlichstem Naturpark nicht fehlen. besucht werden. der Schlaube, Oelse und sowie die Sanderflächen bei Im Schlaubetal wird noch heute die Sage vom Vermächtnis Vier Ranger der Naturwacht bieten als „Mittler zwischen Reicherskreuz. Das Tal der Schlaube und die Reicherskreuzer der Schlangenkönigin erzählt. Auf den Wirchenwiesen, wo die Mensch und Natur” geführte Erlebnistouren und gemeinsame Heide bilden das Herz des Naturparks. Im Osten schließt sich Schlaube entspringt, soll das Reich der Schlangen begonnen Weitere Informationen, Veranstaltungshinweise und Beobachtungen im Naturpark an und sind für weitere wichtige Tourenvorschläge gibt es auf www.natur-brandenburg.de das bei Neuzelle gelegene Dorchetal mit seinen Übergängen haben. Der Sage nach hat ein Bauersjunge aus Treppeln eines Aufgaben im Schutzgebiet zuständig. Dazu gehören neben zur Auenlandschaft von Oder und Neiße an, im Süden ein Tages hier einen herrlichen Palast in glänzender Pracht erblickt. Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Gebietskontrollen und der Kartierung wertvoller Lebensräume des Landes Brandenburg Waldgebiet mit Mooren und einigen Badeseen. Als er die Kellergewölbe der menschenleeren Gemäuer voll Redaktion: Naturpark Schlaubetal im Landesamt für Umwelt auch die Landschaftspflege und die Zusammenarbeit mit Fotos: Mathias Schulze, Andrea Schwarz, Wolfgang Renner, Drei Viertel des Parks sind mit Wald bedeckt, der auch den glänzenden Goldes sah und zugriff, verschwand das Schloss – Thorsten Spitz, Sarah Böhm, Hartmut Schulze Naturpark ehrenamtlichen Helfern. Layout: Power-DesignThing GmbH Lauf der Schlaube begleitet. Diese entspringt nahe des von für immer. Zurück im Pelz des Burschen blieb nur ein großes Druck und Karte: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Schlaubetal Laubmischwäldern gesäumten Wirchensees im Herzen des Goldstück, auf dem eine gekrönte Schlange zu sehen war. Die Naturparkverwaltung – mit Sitz in – fördert in Gedruckt auf Recyclingpapier. Stand: Dezember 2020 Naturparks. Erlenbrüche, Buchen- und Hainbuchenwälder Ringelnattern tummeln sich noch heute in den Wirchenwiesen. Zusammenarbeit mit ortsansässigen Partnern eine naturge- begleiten ihren Oberlauf. Dort sind mit Klautzke-, Kesselfließ Doch der Reichtum des Schlaubetals wird nicht mehr in Gold rechte und nachhaltige Bewirtschaftung des Gebiets, beispiels- Der Naturpark Schlaubetal ist eine von über 100 Nationalen und Boberschenk sowie weiter nördlich mit dem Planfließ aufgewogen. Die Vielgestaltigkeit des Schlaubetals hat weise auf den Reicherskreuzer Heideflächen oder den Schlaube- Naturlandschaften, zu denen die deutschen Nationalparks, Bio- Reicherskreuzer Heide sphärenreservate, zertifizierten Wildnisgebiete und Naturparks Naturpark noch unverbaute Seitenbäche zu finden. An einigen Stellen eine Fülle unterschiedlichster Lebensräume hervorgebracht, und Orchideenwiesen. zählen. Gemeinsam stehen die Gebiete für qualitativ hochwer- tigen Naturtourismus, wertvolle Kulturlandschaften und einzig- artige Naturerlebnisse: www.nationale-naturlandschaften.de. Schlaubetal gebiet Jänschwalde, aufeiner Fläche von 227 km². gebiet Müllrose über 35 km nach Süden, bis vor das Braunkohle- DergleichnamigeNaturpark erstrecktSchlaubetal. sichvon von entfernt,Bahnstunden Berlin bildetdas nördliche Tor zum Das märkischeAckerbürgerstädtchen Müllrose, anderthalb von Frankfurt indieOder. ostwärtsundmündetsüdlich wendet sichals„AlteSchlaube” den Oder--Kanal Schlaubelauf geleitet.Derursprüngliche und KleinenMüllroser zuströmen.Von See dortauswird siein umalssanfterWiesenbachindenGroßenund Binnendünen, Bäche hintersich,durchfließt undTeiche, Seen säumtWiesen durch biszu30mtiefe steile, lässtMoore Schluchten, und sie denWirchensee, windetsichwieeinMittelgebirgsbach lung: Kaum beidenWirchenwiesen entsprungen,durchfließt ihrem 27kmlangenLaufbietet dieSchlaube vielAbwechs … sopreisen Auf dasSchlaubetal. Einheimische undBesucher Brandenburgs Schönstes Bachtal Schlaube bei KupferhammerSchlaube -

Marken- A12 Frankfurt Frankfurt Lossow Rybocice Słubice (Oder) dorf (Oder) Steile Wand Hohen- L37 Bries- Buschschleuse walde kower Dubrow Malchow See RB36 Helenesee O de Kunice Biegenbrück r Müllrose Katjasee Brieskow- Finkenheerd

Urad Fried rich-Wilhe Kaisermühl lm-Kanal Ziltendorfer Aurith L373 Gr. O Ernst-Thälmann- Müll- der- Spre Groß Lindow Siedlung roser e-Ka 87 See nal Niederung 102 Rautenkranz Zeisigberge Belenz- Ragower Mirrbach see Mühle Mittlere Oder Merz Mahlheide 112 Unteres Rießen Schlaube- tal ehem. Kl. Pohlitzer Mittelmühle Schernsdorf See L372 Kupfer- RB36 Gr. Pohlitzer RB11 hammer L37 See Oelse Schulzen- wasser Schervenz- Pohlitz RE1 REPUBLIK L435 see Vogelsang Oberes Demnitztal Naturpark- Eisvogel- Eisenhütten- 246 Langer See verwaltung Lehrpfad Fürstenberg Grunow 133 Grzmiąca Siehdichum stadt Schwarzes D Teufelssee und (Oder) e Schierenberg Luch Oelseniederung m Hammersee Urwald Fünfeichen n Pohlitzer mit Torfstichen it z Mühlenfließ Heidereiterei und Gr. Lehrpfad 246 Treppel- am Planfließ POLEN Forstmuseum see Treppel- Fünfeichen see Dammen- hist. Lehr- Bremsdorf dorf pfad Forst Planfl. L43 Kłopot Oelsen Oelsener See Kl. Treppelsee Bremsdorfer Diehlo Mühle Diehlogr. Groß 119 Kieselwitzer 162 Trockenhänge Rąpice Walkemühle Jacob- Mühle Hutberg berge Kieselwitz Klein Jankemühle Klautzke See Zisken- Briesen see und Waldmoore Möbiskruge Lawitz S c Klingemühle h mit Kobbelke la u b Klautzkesee e Neuzelle Klinge- Chossewitz Kobbelner Kobbeln teich Stein Od Wildbienen- Teufels- Oder-Neiße er lehrpfad stein Chosse- N Schlaubemühle eu witzer Kummroer Mühle ze Weichensdorf lle See r H 109 Kummro au Wir- pt L43 Wirchensee gr. Grüner Berg Möschensee chen- Treppeln Oder-Neiße- see Schwerzkoer Schlabener L451 136 Mühle Mühle Sühnekreuze Mündung Rähdensee Groß Muckrow Weinberg L45 L452 Krügersee Schlaube- Schwerzko Ratzdorf tal Ossendorf Wellmitz e rch Streichwitz Bahro Do Dorchetal Gallensee Ullersdorf Klein Henzendorfer Göhlen L434 See Bomsdorf B re Muckrow sl ac Henzendorf ke Reicherskreuz Zertensee r F Breslack l. Sa ng Steinsdorf RB11 as L433 Trautzke-Seen Wagenburg Mochlitzer e Findlingspark und Moore See Göhlensee Groß Drewitz RE1 Buchwaldsee Leeskow Gr. L46 Göhlenze Coschen e Große Göhlenze iß Kl. Göhlenze Sembten e und Fichtengrund Mühlsee N Schieben er Mochlitz tz Heidelehrpfad si u a Raduschsee L Reicherskreuzer Heide Groß Lauschütz e Jamlitz und Schwansee tzk Drewitz Lu Bresinchen Schwansee Groß Dokumentationsstätte 112 Breesen KZ-Außenlager Lieberose 320 Speziallager Nr. 6 Staakow Pinnow Krayne Grano o- Gran lenfl. -Müh Krayner Teiche roser Krayner Teiche/ Bude Lübbinchen Lutzketal Wilschwitzer Lieberoser Endmoräne Pinnower See und Staakower Läuche See Pinnower Läuche Gubin und Tauersche Eichen Schenken- Tuschensee döbern Schenken- Lieberoser Schönhöhe döberner Endmoräne Teerofen Kleinsee Bärenklau See Guben Feuchtwiesen Großsee Atterwasch L50 Kaltenborner Atterwasch Berge Deulowitzer 116 See L46 Schlagsdorf Pastlingsee Calpenzmoor Pastlingsee Grabkoer Seewiesen Kerkwitz Tauer Grabko 168 Klein Gastrose L502 Drewitz 97

Naturparkverwaltung Museum Wanderweg/Lehrpfad NP Uckermärkische Schlaubetalwanderweg Seen Naturwacht Gedenkstätte NP Stechlin- Radroute Ruppiner Land NLP Unteres Tourist-Information Hist. bedeutende Kirche/Kloster Odertal Schlaubetal-Radweg BR Schorfheide- BR Flusslandschaft Chorin Beobachtungsturm Historischer Ortskern Oder-Schlaubetal-Schleife Brandenburg NP Barnim Galerie/Keramikwerkstatt Oder-Neiße-Radweg Naturdenkmal NP West- NP Märkische Mönchstour havelland Berlin Schweiz Wildbienenlehrpfad Badestelle Potsdam Oder-Spree-Tour NP Dahme- Findling Fahrgastschiffahrt/Fähre NP Hoher Heideseen NP Radweg Beeskow-Sulecin Fläming NP Nuthe- Schlaubetal Nieplitz Ehemalige Mühle Gastronomie Radweg Historische Stadtkerne 6 NP Niederlausitzer BR Spreewald Waldschule Campingplatz Bergbautour Landrücken NLP = Nationalpark BR = Biosphärenreservat NP Niederlausitzer Tour Brandenburg Heidelandschaft NP = Naturpark 0 2,5 5 Naturparkgrenze km N Naturschutzgebiet/FFH-Gebiet © GeoBasis-DE/BKG 2020 Reicherskreuzer Heide Aussichtsturm e: (0 Tel: 25, 15890 Lindenallee Eisenhüttenstadt Region Eisenhüttenstadt e. Tourismusverein Oder- www.neuzelle.de [email protected] (03 Tel: 7,Stiftsplatz 15898 Neuzelle Tourismus-Information Neuzelle www.schlaubetal-tourismus.de [email protected] [email protected] (03 Tel: Kietz 7, 15299 Müllrose www.naturwacht.de [email protected] www.natur-brandenburg.de www.schlaubetal-naturpark.de [email protected] (03 Tel: 15890 Siehdichum OT Schernsdorf Siehdichum 1, Naturparkverwaltung e: (0 Tel: Frankfurter Str. 21, 03172 Guben e. Guben Marketing undTourismus www.schlaubemündung-odertal.de [email protected] (03 Tel: Finkenheerd Lindenstraße 59, 15295 Brieskow- e. Odertal Förderverein Schlaubemündung- www.tor-eisenhuettenstadt.de [email protected] wwww.touristinformation-guben.de [email protected] Haus desGastes Schlaubetal-Information im (03 Tel: Naturwacht 33 35 36 36 36 36 4 41 64) 1 38 61) V. 2 61 52) 7 06) 59 55) 9 72 09) V. 36 36 72 67 3 5 73) 02 17 88 90 90 32/34 11 50 97

V. Neuzelle Evangelische Kirche e: (0 Tel: StraßeBerliner 30, 15848 Beeskow Stadtinformation Beeskow • • Umweltbildung www.friedland-nl.de [email protected] (03 Tel: Pestalozzistraße 3, 15848 Friedland Beeskow Spreeregion information Friedland Burgverwaltung undTourist- www.oder-spree-seengebiet.de [email protected] (03 Tel: Ulmenstraße Saarow 15, 15526 Bad Seenland Oder-Spreee.V. [email protected]

www.bund-brandenburg.de [email protected] • brandenburg.de waldschule.kleinsee@lfb. • www.forst.brandenburg.de brandenburg.de jugendwaldheim.muellrose@lfb. Jugendwaldheim Müllrose (03 Tel: Kirchsteig 3, 15299 Müllrose Oberförsterei Siehdichum Waldschule am Rogge-Busch e: (03 Tel: Hohenwalder Weg 33, 15299 Müllrose oi: 14 39 0174 Mobil: (03 Tel: 15898 Neuzelle OT Treppeln Naturschutzzentrum Schlaubemühle (03 Tel: 03197 Jänschwalde OT Drewitz Kolonie Kleinsee Nr. 1 Oberförsterei Cottbus Waldschule Kleinsee www.treffpunktwald.de 33 36 36 6 4 66) 36 36 36 56 6 4 76) 86 31) 6 49 06) 6 87 06) 3 59 73) 42 91) 22 59 55 81 50 78 62 01 52 23 860 00 – cweohe e.V. Schwielochsee 23/4