Commission Implementing Decision (Eu)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Intensivversorgung Tracheotomierter Patienten Mit Und Ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit Regionaler Angebote
Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Susanne Stark, Yvonne Lehmann, Michael Ewers Working Paper No. 19-01 Berlin, April 2019 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Zitierhinweis: Stark S, Lehmann Y, Ewers M (2019): Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin Impressum: Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik Berlin, April 2019 ISSN 2193-0902 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft CVK – Augustenburger Platz 1 13353 Berlin | Deutschland Tel. +49 (0)30 450 529 092 Fax +49 (0)30 450 529 900 http://igpw.charite.de Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung Abstract Tracheotomierte Patienten mit und ohne Beatmung benötigen aufgrund ihrer komplexen Prob- lem- und Bedarfslagen häufig eine multiprofessionelle, auf Integration und Kontinuität ange- legte Intensivversorgung. Diese geht mit hohen Anforderungen an die fachliche Expertise, Ko- ordination und Kooperation der beteiligten Sektoren, Organisationen und Professionen einher. Vorliegenden Erkenntnissen zufolge werden diese hohen Anforderungen noch selten erfüllt. Patienten und Angehörige, aber auch Versorgungskoordinatoren und Fallmanager haben oft- mals erhebliche Probleme, bedarfsgerechte Versorgungsangebote ausfindig -
Ihr Partner Für Ihre Großen Und Kleinen Feierlichkeiten. Werte Einwohner, Liebe Gäste Aus Nah Und Fern
№ 5 Ausgabe Oktober 2015 17. Jahrgang Foto: R. Kramarczyk Werte Einwohner, liebe Gäste aus nah und fern, herzlich willkommen in Briesen (Mark) zum Tag der offenen Tür • Ausstellung zur Schulentwicklung in Briesen (Mark) und zum 1. Schul- und Sportlerball in der Sporthalle des Amtes • u.v.m. Odervorland. In der Aula; jetzt auch Mensa, werden bis 13:00 Uhr Kaffee und Das Programm im kurzen Überblick: Kuchen sowie Deftiges und Softgetränke angeboten. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Tag der offenen Tür 13:15 Uhr Beginn einer Simultan-Schachpartie in der Aula Die Grundschule und die freie Oberschule präsentieren im sanierten WIM Judith Fuchs wird an so vielen Brettern wie möglich spielen. Schulhaus was und wie Schule heute ist. 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Offenes Schulhaus – mit und ohne Füh- 10:00 Uhr Auftakt in der Aula - gemeinsames Programm beider rung Schulen Es besteht die Möglichkeit durch das Schulhaus zu gehen und die • „Schnupperstunde“ für die neuen Erstklässler im Sommer Ausstellung zur Schulentwicklung in Briesen zu besichtigen. 2016 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Das Gemeindezentrum in Briesen öffnet • „Aktiv und Kreativ“ Angebote zum Selbermachen im seine Türen. Kunstraum Besichtigung der historischen Ausstellung, Kaffee und Kuchen. • „Aufgepasst und mitgemacht“ ein Quiz für alle Ab 18:00 Uhr Einlass für den 1. Schul- und Sportlerball in der • Einblicke in PC Lernprogramme und die Unterrichtsge- Sporthalle des Amtes Odervorland mit der Band „Burning Beats“, staltung incl. Buffet und Verlosung. • „Projekt Obststreuwiese“ Praxislernen in der Oberschule • „Sport frei“ Sport und Spielangebote auf dem Schulhof Eintrittskarten können noch bis zum 02. -
AAO Wald 2015
Erstelldatum 03.03.2010 gültig ab 23.04.2012 Änderung gültig ab 01.04.2015 Anzahl der Seiten: 19 Allgemeinverbindliche Festlegungen 1. Änderung Stand: 04.04.2012 Seite 1 Waldbrandkarte 1 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 2 Waldbrandkarte 2 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 3 Waldbrandkarte 3 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 4 Waldbrandkarte 3.1 3. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 5 Waldbrandkarte 4 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 6 Waldbrandkarte 4.1 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 7 Waldbrandkarte 5 1. Änderung Stand: 04.04.2012 Seite 8 Waldbrandkarte 6 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 9 Waldbrandkarte 6.1 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 10 Waldbrandkarte 7 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 11 Waldbrandkarte 7.1 1. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 12 Waldbrandkarte 7.2 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 13 Waldbrandkarte 8 1. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 14 Waldbrandkarte 8.1 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 15 Waldbrandkarte 9 1. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 16 Waldbrandkarte 10 1. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 17 Waldbrandkarte 10.1 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 18 Waldbrandkarte 10.2 2. Änderung Stand: 06.03.2015 Seite 19 AAO Wald für den Landkreis Spree-Neiße Allgemeinverbindliche Festlegungen bei der Bekämpfung von Waldbränden im Landkreis Spree-Neiße 1. Zur Alarmierung gelten die Bestimmungen aus dem Gemeinsamen Erlass des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft und des Ministeriums des Innern zur Vorbeugung und Abwehr von Waldbränden, vom 09.02.2012, Punkt 3.2. -
Ausbaugebiet Seite 1 Der Landkreis Oder-Spree
Breitbandausbau im Landkreis Oder-Spree Markterkundungsverfahren Anlage 1: Ausbaugebiet Der Landkreis Oder-Spree ist ein Flächenlandkreis mit einer Gesamtgröße von 2.256,75 km². Er besteht aus sechs Ämtern, sechs kreisangehörigen Städten und sechs amtsfreien Gemeinden. Gemäß den Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hatte der Landkreis zum 30.06.2015 insgesamt 178.758 Einwohner, was einer durchschnittlichen Ein- wohnerdichte von 79 EW/km² entspricht. Die Einwohnerzahl ist somit gegenüber dem Vor- jahr um 1,0% gestiegen. Im Einzelnen sind folgende Werte per 30.06.2015 bekannt: Entwicklung Fläche Einwohner- Verwaltungseinheit Einwohner gegenüber Vj. [km²] dichte [%] [EW/km²] Amt Brieskow-Finkenheerd 7.609 99,9 93,4 81,47 Amt Neuzelle 6.557 99,7 184,3 35,58 Amt Odervorland 5.717 100,4 180,1 31,74 Amt Scharmützelsee 9.134 101,1 124,5 73,36 Amt Schlaubetal 9.811 99,9 297,6 32,96 Amt Spreenhagen 8.186 100,6 173,9 47,07 Stadt Beeskow 8.003 100,4 77.8 102,87 Stadt Eisenhüttenstadt 27.909 103,5 63,5 439,51 Stadt Erkner 11.570 100,2 16,5 701,21 Stadt Friedland 3.002 98,8 174,2 17,23 Stadt Fürstenwalde/Spree 31.484 101,5 70,7 445,32 Stadt Storkow (Mark) 8.919 100,0 180,7 49,36 Gemeinde Grünheide (Mark) 8.219 101,5 126,9 64,77 Gemeinde Rietz-Neuendorf 4.109 99,6 184,8 22,23 Gemeinde Schöneiche b. Bln. 12.168 100,5 16,7 728,62 Gemeinde Steinhöfel 4.380 100,0 160,5 27,29 Gemeinde Tauche 3.885 100,0 121,6 31,95 Gemeinde Woltersdorf 8.096 101,5 9,1 889,67 Seite 1 Breitbandausbau im Landkreis Oder-Spree Markterkundungsverfahren Anlage 1: Ausbaugebiet -
Maßnahmenliste Oder O1
Hochwasserrisikomanagement | Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmenliste Oder O1 - Oder Ratzdorf bis Hohensaaten ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen O1_00001_00001 T111 Oder Gemeinde X Abschluss der Deichsanierung der Sanierung der Oderdeiche in der Neuzeller Hochwasserschutz von Großflächiges oder Landesamt für Umwelt sehr hoch Neißemünde, Oderdeiche in der Neuzeller Niederung im Abschnitt von Ratzdorf - Siedlungsflächen durch teilweises Auftreten von Brandenburg (Realisierung) Gemeinde Neuzelle, Niederung im Baulos 48a-52b Eisenhüttenstadt, Oder-km 542,5 - km 551, Teilobjekt Herstellen und / oder Hochwasser in Stadt 17 - Baulos 48a - 52b (Umsetzung mit Ertüchtigen von geschlossenen Eisenhüttenstadt Deichrückverlegung 3 im Baulos 51) abschließen. technischen Siedlungsgebieten; Das betrifft den Deich auf einer Länge von 3,1 Hochwasserschutzanlagen. bestehendes Kilometer bei den Deich-Kilometern 5+500 bis 8+600. Schutzbauwerk weist Die Maßnahme befindet sich bereits in Umsetzung, Handlungsbedarf auf. Der der Baubeginn ist für 2015/2016 avisiert. Deichabschnitt gewährt nicht den Schutz vor dem Bemessungshochwasser. O1_00001_00002 R511 Oder Gemeinde Lawitz, X Untersuchung zur Planung und Die Neuzeller Niederung (Oder-km 542,5 - 552,5) Erhöhung des Erhöhung der Abflüsse Landesamt für Umwelt sehr hoch Gemeinde zum Bau des Flutungspolders bietet ein sehr großes Retentionspotential. Die Hochwasserrückhalts durch durch Brandenburg (Planung) Neißemünde, -
Reiten Zwischen Spree Und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise
Kolumnentitel 1 Landkreis Spree-Neiße Reiten zwischen Spree und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise Touristischer Reiterhof Der Landesbetrieb Forst Branden- burg gibt folgende Hinweise zum e . V. Reiten im Wald: Reitverein Gesetzliche Regelungen zum Rei- ten im Wald sind im Waldgesetz Wanderreitstation des Landes Brandenburg veran- kert. So ist das Reiten im Wald aus- schließlich auf Waldwegen und Pensionspferdestall zusätzlich auf Waldbrandschutz- streifen möglich, sofern diese nicht Kremser- durch ein Verbotsschild für Reiter und Kutschfahrten gekennzeichnet sind. Ein „Quer-Feld-ein“-Reiten durch Geführte Ausritte den Wald ist per Waldgesetz unter- sagt. Reitunterricht Grundsätzlich sollte für jeden Waldbesucher eine „Wohlverhal- tensklausel“ gelten, d.h. alle soll- Therapeutisches Reiten ten sich so verhalten, dass andere Waldbesucher und -nutzer nicht beeinträchtigt werden. Kinderreitferien Die Untere Naturschutzbehörde Privater des Landkreises Spree-Neiße weist Landwirtschaftshof hin auf: Gastronomieangebot § 22 Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) Übernachtungs- möglichkeit In der freien Lan dschaft darf jede Person auf Wegen, die von zwei- oder mehrspurigen Fahrzeugen Tour ist ausgeschildert befahren werden können, reiten oder mit bespannten Fahrzeugen fahren. Tour ist auf selbst erstellten Karten erfasst Tour ist mit GPS-Koordinaten erfasst Inhalt 5 Vorwort des Landrats Harald Altekrüger 6 Reiten und Br auchtum 10 Cattlemans Ranch 12 Minipony Ranch 14 Übersichtskarte 16 Polizeisportverein 1893 Forst e.V. 18 Reit- und Fahrverein Spremberg e.V. 20 Südhof Döbbrick 22 Spreepferde 24 Reiterhof AMOS 25 Bio-Landhof Kutzeburger Mühle GbR 26 Touristinformation Impressum Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße Gesamtherstellung: Verlag Reinhard Semmler GmbH, www.verlag-semmler.de Fotos: R. Weisflog S. 1, 3, 4, 7, 8, 22, 23, 26, 27, 28; Medienzentrum LK SPN S. -
16-03-03 Anlage Waldbrandalarmplan 2016
Forst Anlage zum Waldbrandalarmplan 2016 Landesbetrieb Forst Brandenburg Oberförsterei Cottbus Oberförsterei Drebkau Waldbrandzentrale Peitz Landeswaldoberförsterei Peitz Waldbrandgefahrenstufe 1 sehr geringe Gefahr 2 geringe Gefahr 3 mittlere Gefahr 4 hohe Gefahr 5 sehr hohe Gefahr Stand: 03.03.2016 2 Oberförsterei Cottbus August-Bebel-Straße 27 03185 Peitz Waldbranddiensthandy: 0173/ 99 76 429 Telefon: 035601/ 37130 Fax: 035601/ 37133 e-mail: [email protected] [email protected] Oberförsterei Drebkau Drebkauer Hauptstraße 12 03116 Drebkau Waldbranddiensthandy: 0173/ 99 76 430 Telefon: 035602/ 5191823 Fax: 035602/ 5191820 e-mail: [email protected] Landeswaldoberförsterei Peitz August-Bebel-Straße 27 03185 Peitz Diensthandy: 0172/ 30 64 218 Telefon: 035601/ 37132 Fax: 035601/37113 e-mail: [email protected] 3 Waldbrandzentrale Peitz Arbeitsplätze Kamera 035601 / 371-19 Diensthandy: 0173/ 99 76 433 FAX Waldbrandzentrale: 035601 / 371-25 Dienstzeiten: Besetzung der Waldbrandzentrale vom 01. März bis 30. September Montag bis Sonntag MEZ MESZ Waldbrandgefahrenstufe 3 9 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr 4 9 - 18 Uhr 10 - 19 Uhr 5 9 - 19 Uhr 10 - 20 Uhr Bei Gefahrenstufe 1 und 2 erfolgt keine Besetzung. Notruf: 112 Telefon Fax Leitstelle Lausitz 0355/6320 0355/632-138 Dresdener Straße 46 03050 Cottbus [email protected] Zuständig für: Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Oberspreewald- Lausitz, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster 4 Dienstzeiten: Diensthabender je Oberförsterei vom 01. März bis 30. September Montag bis Sonntag MEZ MESZ Waldbrandgefahrenstufe 2 und 3 9 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr 4 9 - 18 Uhr 10 - 19 Uhr 5 9 - 19 Uhr 10 - 20 Uhr Bei Gefahrenstufe 1 erfolgt kein Dienst. -
African Swine Fever in Germany
African swine fever in Germany Update on ASF situation in Brandenburg and Saxony PAFF-committee in November 2020 ASF in wild boar in Brandenburg As of November 17th 2020 → since first confirmation of ASF in September 153 positive ASF cases in wild boar have been confirmed in the eastern part of Brandenburg → On October 30th 2020 postitive carcasses have been found outside the first core area but within the infected area off the first site (districts Oder-Spree and Spree-Neisse) → Third core area was established (230 km²) → White zone around it is beeing established with wire fencing closing the gap to the already existing wire fence → Infected areas submitted as Part II areas (1649 km²) ASF in wild boar in Brandenburg Infected areas and buffer zone As of November 17th 2020 Submitted as: Part I – green Part II –light blue Seite 3 Core areas and white zones Within infected areas of Brandenburg Bleyen Neuzelle/ Sembten Core areas and white zones in Brandenburg Bleyen Friedland and Neuzelle/Sembten Epidemiological results in Brandenburg Presumably seperate disease spot in Bleyen Presumably introduction via migrating wild boar crossing the river/border in Bleyen Human introduction in Neuzelle/Sembten cannot be excluded Spread by vehicles neglectable Interviewing of residents and hunters helpfull Surveillance ASF in wild boar in Brandenburg September 10st – November 17th 2020 ASF in wild boar in Saxony As of November 17th 2020 → On October 31st 2020 one healthy shot wild boar was confirmed positive of ASF in Saxony, district of Görlitz 170 m -
Ein Besonderes Schmuckstück in Tauer
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 14 · Amt Peitz, 16.10.2013 Ein besonderes Schmuckstück in Tauer Direkt an der Hauptstraße gelegen, nahezu in der Dorfmitte, ist das Feuerwehrgebäude mit seinem besonderen Baustil mit weißen Putzflächen sowie roten Ziegeleinfassun- gen und Eckpfeilern nicht zu übersehen. Das ursprüngliche Gerätehaus mit Uhren- turm wurde 1896 errichtet. An der Westsei- te wurde 1913 eine Turnhalle angebaut, die heute zur Fahrzeughalle gehört. Umfangreiche Um- und Ausbaumaßnah- men bis 2004 sicherten den Gebäudebe- stand und die moderne Nutzung dieses einzigartigen Feuerwehrgebäudes. Gleichzeitig ist die Feuerwehr auch Treff der Einwohner, z. B. zum Pfingstbaumstel- len oder zum Weihnachtsmarkt. 100 Jahre Gerätehaus der Feuerwehr Die Feuerwehr Tauer lädt ein zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, dem 31. Oktober ab 13:30 Uhr abends Lampionumzug FF Gebäude Tauer Ein großes Dankeschön an alle Wahlhelfer Freie Wahlen bilden die Grundlage einer Demokratie. Für die Wahlbehörde ist es deshalb das Ziel, eine möglichst hohe Wahlbe- teiligung zu erreichen. Von unseren 9.599 Wahlberechtigten im Amtsbereich haben 6.869 Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit wurde eine Wahlbeteiligung von insgesamt 71,6 Prozent erreicht. Im Amt Peitz wurden 17 Wahllokale und ein Briefwahlvorstand mit Helfern besetzt. Insgesamt waren dabei 134 Wahlhelfer im Einsatz. Dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher konnten wir in nahezu allen Ortsteilen Wahllokale für die Bürger bereitstellen. Manche Wahlberechtigte wollten irrtümlich im Bürgerbüro wählen gehen und mussten natürlich in ihre Ortsteile zurück geschickt werden. -
Pressemitteilung Telefon: 0331 – 866 4566 Nr
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Pressestelle Dortustraße 36 14467 Potsdam Sprecher: Stephan Breiding Pressemitteilung Telefon: 0331 – 866 4566 Nr. 328/2020 Potsdam, 18. November 2020 Mobil: 0171 – 837 5592 E-Mail: [email protected] Internet: www.mwfk.brandenburg.de Twitter: https://twitter.com/mwfkbrb Zisterzienser erhalten Grundstück zum Klosterbau Kulturministerin Schüle informiert mit Partnern über geplanten Verkauf des ehemaligen Forsthauses Treppeln an das Priorat Neuzelle / Künftiges Kloster soll ‘Maria Mutter Friedenshort‘ heißen Der Stiftungsrat der Stiftung Stift Neuzelle hat heute beschlossen, die Liegenschaft des ehe- maligen Forsthauses Treppeln an das Priorat Neuzelle zum Zweck eines Klosterbaus zu verkaufen. Der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages muss dem Verkauf noch zustimmen. Darüber informierte Kulturministerin Manja Schüle heute mit mehreren Partnern in Potsdam. Kulturministerin Manja Schüle: „Der Beschluss des Stiftungsrates zum Verkauf des ehema- ligen Forsthauses Treppeln an das Priorat Neuzelle ist eine historische Entscheidung: Der geplante Klosterbau wird die erste Klosterneugründung der Zisterzienser in Brandenburg seit dem Mittelalter sein. Die Wiederansiedlung knüpft an die jahrhundertealte Stiftstradition an: Rund 750 Jahre Kloster Neuzelle sind auch 750 Jahre Kulturgeschichte in unserem Land. Neuzelle ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen in Europa und das nördlichste Zeugnis des böhmischen Barocks. Zugleich ist das Kloster eines der am intensivsten genutzten Klosterareale im Land. Die Klostergründung bereichert Neuzelle als Ort der Kultur und Bildung um eine religiöse und spirituelle Komponente. Neuzelle gewinnt dadurch an Authentizität und Ausstrahlung. Was mir besonders wichtig ist: Es gibt eine breite Unterstützung für dieses Projekt. Viele Menschen vor Ort, im Land und darüber hinaus un- terstützen die Wiederansiedlung und freuen sich über das Wirken der Mönche. -
XXX. Fontane - Lauf - SG Rauen 1951 E.V
XXX. Fontane - Lauf - SG Rauen 1951 e.V. Samstag, 17. April 2010 Ergebnisliste nach Altersklassen Platz Nr NameJG Verein 1. R 2. R Total Gesamt 30 km Lauf männliche Jugend - 30 km Lauf 1. 654Ledwig, Felix 91 ArcelorMittal 1:01:44 1:03:56 ( 1. ) 2:05:40 Männer - 30 km Lauf 1. 717Stöhlmacker, Christoph 84 Berlin 1:08:57 1:11:25 ( 13. ) 2:20:22 2. 696Schmidt, Christian 81 TV Fürstenwalde 1990 1:06:43 1:22:59 ( 21. ) 2:29:42 3. 718Babisch, Thomas 83 Schlaubetal-Marathon-Verein 1:21:06 1:34:16 ( 44. ) 2:55:22 Senioren M 30 - 30 km Lauf 1. 682Bruckhuisen, Mario 76 MSV Tripoint Frankfurt (Oder) 1:05:16 1:07:02 ( 6. ) 2:12:18 2. 681Aust, Benny 79 MSV Tripoint Frankfurt (Oder) 1:02:15 1:15:31 ( 11. ) 2:17:46 3. 693Matiaske, Jürgen 78 TV Fürstenwalde 1990 1:12:23 1:20:54 ( 26. ) 2:33:17 4. 686Böttcher, Marco 76 SG Stern Ludwigsfelde 1:16:10 1:28:31 ( 34. ) 2:44:41 Senioren M 35 - 30 km Lauf 1. 673Blohm, Percy 71 Eisenhüttenstadt 1:03:15 1:07:37 ( 4. ) 2:10:52 2. 704Ziechmann, Marco 74 TV Fürstenwalde 1990 1:04:38 1:09:29 ( 7. ) 2:14:07 3. 716Holtz, Michael 71 Berlin 1:04:13 1:10:26 ( 8. ) 2:14:39 4. 714Reinwald, Jens 72 TV Fürstenwalde 1990 1:05:56 1:09:41 ( 9. ) 2:15:37 5. 691Schmidt, Torsten 73 Strausberg 1:08:28 1:19:02 ( 19. ) 2:27:30 6. -
Abfallkalender 2020
An sämtliche Haushalte und Gewerbe Abfallkalender 2020 des Landkreises Spree-Neiße mit allen Terminen, Tourenplänen sowie Informationen zur Abfallentsorgung Inhaltsverzeichnis Wir sind Titelblatt „Teamfoto aspn“ ......................................................................... 1 Zum 1. Januar 2019 ist die Abfallentsorgungsgesellschaft Neiße-Spree im Eigen- Wichtige Termine für 2020 ....................................................................... 2 betrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Spree-Neiße verschmolzen. Alle 56 Mitar- Wir sind aspn ......................................................................................... 2 beiter und Mitarbeiterinnen wurden zum 16.05.2019 übergeleitet, so dass sich der Ansprechpartner im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft ........................................ 3 Personalbestand des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft von 20 auf 76 Mitarbeiter / -innen Hinweise zur Nutzung der Biotonne erhöht hat. Allein 52 Mitarbeiter verrichten im operativen Bereich, also direkt in der Probleme bei der Abfallentsorgung ............................................................ 4 Müllentsorgung ihre tägliche Arbeit. Abfallströme 2018 nach Sammelsystemen und Entsorgungsvarianten ............. 5 Der aspn ist damit im operativen Bereich zuständig für Tourenpläne Restmüll, Papier / Pappe / Kartonagen, • die Leerung der Restmüllbehälter Leichtstoffverpackung (LVP) und Biotonne ............................................. .6 – 13 • die Leerung der Papierbehälter (Blaue Tonne) Folgetermine „Blaue und Gelbe Tonne“