Abfallkalender 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mining Lakes in East Germany – the Problem of Acidification and Chances for Ecosystem Development
IMWA Proceedings 1999 | © International Mine Water Association 2012 | www.IMWA.info MINE, WATER & ENVIRONMENT. 1999 IMWA Congress. Sevilla, Spain MINING LAKES IN EAST GERMANY. THE PROBLEM OF ACIDIFICATION AND CHANCES FOR ECOSYSTEM DEVELOPMENT Brigitte Nixdorf Environmental Sciences. Water Conservation. Brandenburg Technical University Cottbus Seestrase 45 15526 Bad saarow-Pieskow, Germany Phone: + 49 336 312028, Fax: + 49 336 315200 e-mail: [email protected] ABSTRACT Several hundred geogenically acidified mining lakes of different age and maturity have formed in the lignite mining areas in East Germany during the last hundred years. The water deficit in the Lusatian 3 region is 13 billions m , the volume of all German reservoirs. Although almost all of the mines have shut 3 down, pumping continues, draining groundwater from about 2500 km . To overcome the water deficit in the region and to fill the holes quickly, they are filled with rising, highly acidic groundwater and also with eutrophic river water. One problem not only because of the further use of the lake for recreation is: What do you get when you mix acidic groundwater with polluted surface water? A limnological approach to answer this question is to estimate and evaluate the development of water quality with different flooding regimes as well as the ecological potential of these lakes. These newly formed lakes offer a remarkable opportunity for limnologists to investigate and to influence primary successions in lakes. They are diverse in morphometry, mixing regime and hydrochemistry. They are among the largest and most acidic lakes in Germany. The pH and total acidity (base capacity K84) range from 2.6-4 and 0-35 mmol I-1, respectively. -
Ausgabe 03/2021
PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt für das Amt Peitz Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow-Ps´iłuk und der Stadt Peitz/Picnjo Jahrgang 12, Nummer 3, Peitz, den 31.03.2021 IMPRESSUM Herausgeber: Amt Peitz Das „Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske łopjeno za amt Picnjo mit seinen Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz, Elvira Hölzner, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow- 03185 Peitz, Schulstraße 6, PÊiłuk und der Stadt Peitz/Picnjo“ erscheint mindestens einmal im Monat, jeweils Telefon 035601 38-0, Telefax: 035601 38-170 Mittwoch mit einer Auflage von 6.500 Stück und wird an alle erreichbaren Haushalte Redaktion: Telefon 035601 38-115, Telefax: 035601 38-177 im Amt Peitz kostenlos verteilt. www.peitz.de, E-Mail: [email protected] Einzelexemplare sind kostenlos beim Herausgeber oder gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Druck und Verlag: Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann LINUS WITTICH Medien KG, nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Außerhalb des Verbreitungsgebietes -
Reiten Zwischen Spree Und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise
Kolumnentitel 1 Landkreis Spree-Neiße Reiten zwischen Spree und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise Touristischer Reiterhof Der Landesbetrieb Forst Branden- burg gibt folgende Hinweise zum e . V. Reiten im Wald: Reitverein Gesetzliche Regelungen zum Rei- ten im Wald sind im Waldgesetz Wanderreitstation des Landes Brandenburg veran- kert. So ist das Reiten im Wald aus- schließlich auf Waldwegen und Pensionspferdestall zusätzlich auf Waldbrandschutz- streifen möglich, sofern diese nicht Kremser- durch ein Verbotsschild für Reiter und Kutschfahrten gekennzeichnet sind. Ein „Quer-Feld-ein“-Reiten durch Geführte Ausritte den Wald ist per Waldgesetz unter- sagt. Reitunterricht Grundsätzlich sollte für jeden Waldbesucher eine „Wohlverhal- tensklausel“ gelten, d.h. alle soll- Therapeutisches Reiten ten sich so verhalten, dass andere Waldbesucher und -nutzer nicht beeinträchtigt werden. Kinderreitferien Die Untere Naturschutzbehörde Privater des Landkreises Spree-Neiße weist Landwirtschaftshof hin auf: Gastronomieangebot § 22 Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) Übernachtungs- möglichkeit In der freien Lan dschaft darf jede Person auf Wegen, die von zwei- oder mehrspurigen Fahrzeugen Tour ist ausgeschildert befahren werden können, reiten oder mit bespannten Fahrzeugen fahren. Tour ist auf selbst erstellten Karten erfasst Tour ist mit GPS-Koordinaten erfasst Inhalt 5 Vorwort des Landrats Harald Altekrüger 6 Reiten und Br auchtum 10 Cattlemans Ranch 12 Minipony Ranch 14 Übersichtskarte 16 Polizeisportverein 1893 Forst e.V. 18 Reit- und Fahrverein Spremberg e.V. 20 Südhof Döbbrick 22 Spreepferde 24 Reiterhof AMOS 25 Bio-Landhof Kutzeburger Mühle GbR 26 Touristinformation Impressum Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße Gesamtherstellung: Verlag Reinhard Semmler GmbH, www.verlag-semmler.de Fotos: R. Weisflog S. 1, 3, 4, 7, 8, 22, 23, 26, 27, 28; Medienzentrum LK SPN S. -
Konzessionsgemeinden Spree-Niederlausitz
Stand: 01.01.2018 Konzessionsgemeinden im Netzgebiet der NBB - Teilnetz Spree-Niederlausitz - Lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Gemeindeschlüssel Ortsteil 1 Altdöbern 12066008 Ortsteil Altdöbern 2 Annaburg 15091010 3 Bad Liebenwerda 12062024 Ortsteil Prieschka 4 Bad Liebenwerda 12062024 5 Bernsdorf/O.L. 14625030 Ortsteil Straßgräbchen 6 Bernsdorf/O.L. 14625030 7 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Boxberg/O.L. 8 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Kringelsdorf 9 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Nochten 10 Briesen 12071028 11 Burg (Spreewald) 12071032 12 Calau 12066052 Ortsteil Werchow 13 Calau 12066052 14 Cottbus 12052000 Ortsteil Gallinchen 15 Cottbus 12052000 Ortsteil Groß Gaglow 16 Crinitz 12062088 17 Crinitz 12062088 Ortsteil Gahro 18 Dissen-Striesow 12071041 Ortsteil Dissen 19 Dissen-Striesow 12071041 Ortsteil Striesow 20 Döbern 12071044 21 Drebkau 12071057 Ortsteil Drebkau 22 Drebkau 12071057 Ortsteil Leuthen 23 Drebkau 12071057 Ortsteil Schorbus/ Wohngebiet Klein Oßnig 24 Drebkau 12071057 Ortsteil Schorbus/ Wohngebiet Oelsnig 25 Elsterwerda 12062124 26 Falkenberg/Elster 12062128 27 Felixsee 12071074 Ortsteil Friedrichshain 28 Frauendorf 12066064 29 Gablenz 14626100 Ortsteil Gablenz 30 Groß Düben 14626120 Ortsteil Groß Düben 31 Groß Naundorf 15091125 32 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 12071153 Ortsteil Groß Schacksdorf 33 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 12071153 Ortsteil Simmersdorf 34 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Frauwalde 35 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Großkmehlen 36 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Kleinkmehlen 37 Großräschen 12066112 38 Großthiemig 12062208 -
16-03-03 Anlage Waldbrandalarmplan 2016
Forst Anlage zum Waldbrandalarmplan 2016 Landesbetrieb Forst Brandenburg Oberförsterei Cottbus Oberförsterei Drebkau Waldbrandzentrale Peitz Landeswaldoberförsterei Peitz Waldbrandgefahrenstufe 1 sehr geringe Gefahr 2 geringe Gefahr 3 mittlere Gefahr 4 hohe Gefahr 5 sehr hohe Gefahr Stand: 03.03.2016 2 Oberförsterei Cottbus August-Bebel-Straße 27 03185 Peitz Waldbranddiensthandy: 0173/ 99 76 429 Telefon: 035601/ 37130 Fax: 035601/ 37133 e-mail: [email protected] [email protected] Oberförsterei Drebkau Drebkauer Hauptstraße 12 03116 Drebkau Waldbranddiensthandy: 0173/ 99 76 430 Telefon: 035602/ 5191823 Fax: 035602/ 5191820 e-mail: [email protected] Landeswaldoberförsterei Peitz August-Bebel-Straße 27 03185 Peitz Diensthandy: 0172/ 30 64 218 Telefon: 035601/ 37132 Fax: 035601/37113 e-mail: [email protected] 3 Waldbrandzentrale Peitz Arbeitsplätze Kamera 035601 / 371-19 Diensthandy: 0173/ 99 76 433 FAX Waldbrandzentrale: 035601 / 371-25 Dienstzeiten: Besetzung der Waldbrandzentrale vom 01. März bis 30. September Montag bis Sonntag MEZ MESZ Waldbrandgefahrenstufe 3 9 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr 4 9 - 18 Uhr 10 - 19 Uhr 5 9 - 19 Uhr 10 - 20 Uhr Bei Gefahrenstufe 1 und 2 erfolgt keine Besetzung. Notruf: 112 Telefon Fax Leitstelle Lausitz 0355/6320 0355/632-138 Dresdener Straße 46 03050 Cottbus [email protected] Zuständig für: Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Oberspreewald- Lausitz, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster 4 Dienstzeiten: Diensthabender je Oberförsterei vom 01. März bis 30. September Montag bis Sonntag MEZ MESZ Waldbrandgefahrenstufe 2 und 3 9 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr 4 9 - 18 Uhr 10 - 19 Uhr 5 9 - 19 Uhr 10 - 20 Uhr Bei Gefahrenstufe 1 erfolgt kein Dienst. -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heinersbrück Richtfest Für Den
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 8 · Amt Peitz, 12.06.2013 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heinersbrück Es ist allen noch in guter Erinnerung, das 85. Jubiläum der Ortswehr Heinersbrück. Denn am 14. Juni 2008 konnten die Kameraden das dringend benötigte neue Feuerwehrgebäude in Besitz nehmen. Gleichzeitig wurde die Einweihung des neuen Gemeindezentrums gefeiert und so gab es ein Fest mit allen Einwohnern und vielen Gästen. Seither ist die umgebaute ehemalige Schule mit dem gestalteten Außengelände ein wichtiges Zentrum für die Einwohner der Gemeinde. Deshalb wird die Ortswehr am Standort auch das 90. Jubiläum feiern. 90 Jahre FF Heinersbrück am 16. Juni 2013 Die Kameraden der Ortswehr und die Gemeinde laden herzlich ein. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 20 Foto: Archiv FF/Kliche Richtfest für den neuen 11. Reitertag am 16. Juni in Maust Kinder- und Jugendtreff Drewitz Der Reit- und Fahrverein „Pferdefreunde Maust“ lädt ein Julia Clemens auf Latino Am 15. Mai fand in Drewitz das Richtfest für den Ersatzneubau des zukünftigen Kinder- und Jugendtreffs statt. Am Sonntag zeigt sich der Reiternachwuchs ab 8 Uhr in den Beste Wünsche zum Richtfest überbrachten die bauausführen- Wettbewerben der Führzügelklasse, des Reiterwettbewerbes den Firmen und der Bürgermeister Heinz Schwietzer. und der Dressur, erstmals mit einer etwas anspruchsvolleren Dressurprüfung - L-Niveau. Baubeginn für den Treff in Nähe des Sportplatzes in der Dorfstr. Der Reitertag wird ca. 13 Uhr mit der Einmarschparade der 7a war der 08.04.2013 und bereits im September soll die Einwei- Reiter-Pferd-Paare offiziell eröffnet. -
Publications Office
L 180/114 EN Offi cial Jour nal of the European Union 21.5.2021 COMMISSION IMPLEMENTING REGULATION (EU) 2021/811 of 20 May 2021 amending Annex I to Implementing Regulation (EU) 2021/605 laying down special control measures for African swine fever (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Regulation (EU) 2016/429 of the European Parliament and of the Council of 9 March 2016 on transmissible animal diseases and amending and repealing certain acts in the area of animal health (‘Animal Health Law’) (1), and in particular Article 71(3) thereof, Whereas: (1) African swine fever is an infectious viral disease affecting kept and wild porcine animals and can have a severe impact on the concerned animal population and the profitability of farming causing disturbance to movements of consignments of those animals and products thereof within the Union and exports to third countries. (2) Commission Implementing Regulation (EU) 2021/605 (2) was adopted within the framework of Regulation (EU) 2016/429, and it lays down special disease control measures regarding African swine fever to be applied for a limited period of time by the Member States listed in Annex I thereto, in the restricted zones listed in that Annex. The areas listed as restricted zones I, II and III in Annex I to Implementing Regulation (EU) 2021/605 are based on the epidemiological situation of African swine fever in the Union. Annex I to Implementing Regulation (EU) 2021/605 was amended by Commission Implementing Regulation (EU) 2021/687 (3), to ensure the continuity and consistency of special disease control measures regarding African swine fever in the Union following the expiry of Commission Implementing Decision 2014/709/EU (4), and the commencement of application of Implementing Regulation (EU) 2021/605 on 21 April 2021. -
1913-07-03 Spremberg
Correspondence from Germany. Giddings Deutsches Volksblatt, 3 July 1913. Image 011300631. Correspondence from Germany (from Matheus Hentschko) --- Post 107 near Spremberg, June 3, 1913 Dear Readers of the Volksblatt in faraway Texas! Cooling has returned again after several hot weeks. We currently have strong westerly winds with cold showers now and then. The Railroad Club “Spremberg” made summer excursions on both Sundays, June 8th and 15th, to Guben. Guben on the Neisse is a nice town with splendid structures and is renowned for its fruit cultivation, cherries and more. The cherries in Guben are also as expensive as elsewhere this year, namely 80 Pfennig – 20 cents per pound. The Railroad Club “Guben” traveled to Cottbus on June 8th and 15th. The trip from Spremberg to Guben proceeded via Cottbus, Merzdorf, Neuendorf, Peitz East, Jenschwalde and Kerkwitz. The land around Peitz East is similar to a prairie in Texas, the difference being that it lies within the Mark of Brandenburg which is not as dry, as I noticed while passing a number of large ponds. Also, the cattle graze there without a herder, as in Texas. On Monday, June 16, all of Germany will celebrate the 25th anniversary of the reign of His Majesty Kaiser Wilhelm II… ”Finally Peace” shouts Mr. Ernst Heiter in the “Spremberg Gazette” on June 8th of this year and attaches the following humorous and satirical poem in reference to this peace: Provided by Wendish Research Exchange, www.wendishresearch.org “In London were seated the gentleman diplomats to deliberate and act. They wished to enact peace for they had enough of the shooting. -
MTSBLATT Für Die Stadt Welzow Mit Dem Ortsteil Proschim (Welzower Bote)
MTSBLATT für die Stadt Welzow mit dem Ortsteil Proschim (Welzower Bote) Welzow, den 02.05.2011 Jahrgang 22 Nummer 05 IMPRESSUM: Für Anzeigenveröffentlichungen gelten Auflagenhöhe: 2.500 Exemplare Amtsblatt für die Stadt Welzow mit • Verantwortlich für den die allgemeinen Geschäftsbedin- dem Ortsteil Proschim. Anzeigenteil: gungen und die z.Z. gültige Anzeigen- Für Personen, die von dieser Verteilung Druckerei Greschow preisliste des Verlages. nicht erreicht werden, liegt das „Amts- • Herausgeber: Stadt Welzow Kochstraße 23, Für unverlangt an die Verwaltung oder blatt für die Stadt Welzow mit dem Orts- 03119 Welzow, den Verlag eingesandte Manuskripte teil Proschim (Welzower Bote)“ im • Verantwortlich für den amtlichen Telefon 035751 28158, Fax 27082 und Fotos wird keine Haftung übernom- Rathaus (03119 Welzow, Poststraße 8, und nichtamtlichen Teil: e-mail: men. Es besteht kein Anspruch auf Ver- Bürgerservice) kostenlos aus. die Bürgermeisterin [email protected] öffentlichung. Für Anzeigeninhalte Einzelexemplare sind gegen Kostener- • Redaktionelle Bearbeitung: übernimmt die Druckerei Greschow stattung über den Herausgeber zu be- • Druck und Verlag: Die Bürgermeisterin Frau Zuchold, ebenfalls keine Haftung. ziehen. Druckerei Greschow, Poststraße 8, 03119 Welzow, Das Amtsblatt erscheint mindestens vertreten durch den Geschäftsführer Telefon 035751 250-0, Fax 250-22, einmal monatlich und wird an alle www.druckerei-greschow.de e-mail: [email protected] Haushalte in der Stadt Welzow kosten- los verteilt. Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil S. 2 - Amtliche Bekanntmachung, Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 23.03.2011 - Amtliche Bekanntmachung, Beschluss aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 21.03.2011 - Amtliche Bekanntmachung, Bekanntmachung Beschlüsse aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 06.04.2011 S. 3 - Amtliche Bekanntmachung, Auslegung des Abschlusses des Wirtschaftsjahres 2009 des Eigenbetriebes Abwasserentsorgung der Stadt Welzow S. -
Landkreis Spree-Neiße Stand: 31.12.2020
Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Spree-Neiße Stand: 31.12.2020 Spree-Neiße Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Atterwasch 2 Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, 120352 Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Dorfkern Neuzeit Atterwasch 2 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld Bronzezeit 120353 Babow 1 Gräberfeld slawisches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte 120002 Babow 1 Siedlung Bronzezeit 120340 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit 120341 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter 120343 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit 120344 Babow 1 Siedlung Bronzezeit 120345 Babow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120346 Babow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120347 Babow 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 120348 2 Babow 1 Einzelfund Eisenzeit 120479 Babow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120484 Babow, 1 Burgwall Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120001 Werben 2 Bagenz 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Turmhügel deutsches Mittelalter 120565 3 Bärenbrück 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Neolithikum, Siedlung Eisenzeit, Rast- und 120108 Werkplatz Mesolithikum -
Aktuelle Bauvorhaben in Der Gemeinde Jänschwalde 25 Jahre
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 9. Jahrgang · Nr. 5 · Amt Peitz, 30.05.2018 Aktuelle Bauvorhaben in der Gemeinde Jänschwalde Bereits 2014 fasste die Gemeindevertretung den jeweiligen Grundsatzbeschluss, die Bauvorhaben Sportlerheim Drewitz und Bau- hof Jänschwalde zu planen und dann umzusetzen. Die Bedingungen für die Sportler und die Gemeindearbeiter waren an beiden Standorten sehr schlecht. Die Bausubstanz und z. B. Sanitärgegebenheiten mussten dringend erneuert bzw. geschaffen werden. Aber auch Platzmangel und notwendige Raumnutzungen machten Um- bzw. Anbauten erforderlich. So wurden für beide Gebäude Konzepte erarbeitet, die den heutigen Bedingungen angepasst sind und entsprechende Fördermittel beantragt. Beide Vorhaben werden im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 und mit ELER-Mitteln finanziert. Um- und Anbau Sportlerheim Drewitz Im Juli 2017 begannen die Bauarbeiten für den neuen Anbau an das bestehende Gebäude, welches einst als Erntekindergarten errichtet und seit den 1960er-Jahren als Sportlerheim genutzt wurde. Nach der energetischen Hüllensanierung im Jahr 2009 wird das Gebäudeinnere räumlich neu geordnet und umfassend saniert. Nachdem die wesentlichen Bauarbeiten im April abgeschlos- sen waren, konnte das Gebäude mit den neuen Sanitär- und Umkleideräumen am 20.04.2018 erstmals anlässlich eines Fuß- ballspiels genutzt werden. Im Juni 2018 werden nun noch die Außenanlagen fertiggestellt. Die offizielle Einweihung des Gebäudes wird im Rahmen des diesjährigen Sportfestes in Drewitz erfolgen. Umbau und Sanierung Bauhof Jänschwalde Eigentlich waren die alte Scheune und die Nebenräume bisher nur als Abstellmöglichkeit für gemeindliche Gerätschaften zu bezeichnen, ohne Heizung, ohne Sanitäranlagen für die Ge- meindearbeiter.