Publications Office
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reiten Zwischen Spree Und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise
Kolumnentitel 1 Landkreis Spree-Neiße Reiten zwischen Spree und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise Touristischer Reiterhof Der Landesbetrieb Forst Branden- burg gibt folgende Hinweise zum e . V. Reiten im Wald: Reitverein Gesetzliche Regelungen zum Rei- ten im Wald sind im Waldgesetz Wanderreitstation des Landes Brandenburg veran- kert. So ist das Reiten im Wald aus- schließlich auf Waldwegen und Pensionspferdestall zusätzlich auf Waldbrandschutz- streifen möglich, sofern diese nicht Kremser- durch ein Verbotsschild für Reiter und Kutschfahrten gekennzeichnet sind. Ein „Quer-Feld-ein“-Reiten durch Geführte Ausritte den Wald ist per Waldgesetz unter- sagt. Reitunterricht Grundsätzlich sollte für jeden Waldbesucher eine „Wohlverhal- tensklausel“ gelten, d.h. alle soll- Therapeutisches Reiten ten sich so verhalten, dass andere Waldbesucher und -nutzer nicht beeinträchtigt werden. Kinderreitferien Die Untere Naturschutzbehörde Privater des Landkreises Spree-Neiße weist Landwirtschaftshof hin auf: Gastronomieangebot § 22 Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) Übernachtungs- möglichkeit In der freien Lan dschaft darf jede Person auf Wegen, die von zwei- oder mehrspurigen Fahrzeugen Tour ist ausgeschildert befahren werden können, reiten oder mit bespannten Fahrzeugen fahren. Tour ist auf selbst erstellten Karten erfasst Tour ist mit GPS-Koordinaten erfasst Inhalt 5 Vorwort des Landrats Harald Altekrüger 6 Reiten und Br auchtum 10 Cattlemans Ranch 12 Minipony Ranch 14 Übersichtskarte 16 Polizeisportverein 1893 Forst e.V. 18 Reit- und Fahrverein Spremberg e.V. 20 Südhof Döbbrick 22 Spreepferde 24 Reiterhof AMOS 25 Bio-Landhof Kutzeburger Mühle GbR 26 Touristinformation Impressum Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße Gesamtherstellung: Verlag Reinhard Semmler GmbH, www.verlag-semmler.de Fotos: R. Weisflog S. 1, 3, 4, 7, 8, 22, 23, 26, 27, 28; Medienzentrum LK SPN S. -
Konzessionsgemeinden Spree-Niederlausitz
Stand: 01.01.2018 Konzessionsgemeinden im Netzgebiet der NBB - Teilnetz Spree-Niederlausitz - Lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Gemeindeschlüssel Ortsteil 1 Altdöbern 12066008 Ortsteil Altdöbern 2 Annaburg 15091010 3 Bad Liebenwerda 12062024 Ortsteil Prieschka 4 Bad Liebenwerda 12062024 5 Bernsdorf/O.L. 14625030 Ortsteil Straßgräbchen 6 Bernsdorf/O.L. 14625030 7 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Boxberg/O.L. 8 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Kringelsdorf 9 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Nochten 10 Briesen 12071028 11 Burg (Spreewald) 12071032 12 Calau 12066052 Ortsteil Werchow 13 Calau 12066052 14 Cottbus 12052000 Ortsteil Gallinchen 15 Cottbus 12052000 Ortsteil Groß Gaglow 16 Crinitz 12062088 17 Crinitz 12062088 Ortsteil Gahro 18 Dissen-Striesow 12071041 Ortsteil Dissen 19 Dissen-Striesow 12071041 Ortsteil Striesow 20 Döbern 12071044 21 Drebkau 12071057 Ortsteil Drebkau 22 Drebkau 12071057 Ortsteil Leuthen 23 Drebkau 12071057 Ortsteil Schorbus/ Wohngebiet Klein Oßnig 24 Drebkau 12071057 Ortsteil Schorbus/ Wohngebiet Oelsnig 25 Elsterwerda 12062124 26 Falkenberg/Elster 12062128 27 Felixsee 12071074 Ortsteil Friedrichshain 28 Frauendorf 12066064 29 Gablenz 14626100 Ortsteil Gablenz 30 Groß Düben 14626120 Ortsteil Groß Düben 31 Groß Naundorf 15091125 32 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 12071153 Ortsteil Groß Schacksdorf 33 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 12071153 Ortsteil Simmersdorf 34 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Frauwalde 35 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Großkmehlen 36 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Kleinkmehlen 37 Großräschen 12066112 38 Großthiemig 12062208 -
16-03-03 Anlage Waldbrandalarmplan 2016
Forst Anlage zum Waldbrandalarmplan 2016 Landesbetrieb Forst Brandenburg Oberförsterei Cottbus Oberförsterei Drebkau Waldbrandzentrale Peitz Landeswaldoberförsterei Peitz Waldbrandgefahrenstufe 1 sehr geringe Gefahr 2 geringe Gefahr 3 mittlere Gefahr 4 hohe Gefahr 5 sehr hohe Gefahr Stand: 03.03.2016 2 Oberförsterei Cottbus August-Bebel-Straße 27 03185 Peitz Waldbranddiensthandy: 0173/ 99 76 429 Telefon: 035601/ 37130 Fax: 035601/ 37133 e-mail: [email protected] [email protected] Oberförsterei Drebkau Drebkauer Hauptstraße 12 03116 Drebkau Waldbranddiensthandy: 0173/ 99 76 430 Telefon: 035602/ 5191823 Fax: 035602/ 5191820 e-mail: [email protected] Landeswaldoberförsterei Peitz August-Bebel-Straße 27 03185 Peitz Diensthandy: 0172/ 30 64 218 Telefon: 035601/ 37132 Fax: 035601/37113 e-mail: [email protected] 3 Waldbrandzentrale Peitz Arbeitsplätze Kamera 035601 / 371-19 Diensthandy: 0173/ 99 76 433 FAX Waldbrandzentrale: 035601 / 371-25 Dienstzeiten: Besetzung der Waldbrandzentrale vom 01. März bis 30. September Montag bis Sonntag MEZ MESZ Waldbrandgefahrenstufe 3 9 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr 4 9 - 18 Uhr 10 - 19 Uhr 5 9 - 19 Uhr 10 - 20 Uhr Bei Gefahrenstufe 1 und 2 erfolgt keine Besetzung. Notruf: 112 Telefon Fax Leitstelle Lausitz 0355/6320 0355/632-138 Dresdener Straße 46 03050 Cottbus [email protected] Zuständig für: Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Oberspreewald- Lausitz, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster 4 Dienstzeiten: Diensthabender je Oberförsterei vom 01. März bis 30. September Montag bis Sonntag MEZ MESZ Waldbrandgefahrenstufe 2 und 3 9 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr 4 9 - 18 Uhr 10 - 19 Uhr 5 9 - 19 Uhr 10 - 20 Uhr Bei Gefahrenstufe 1 erfolgt kein Dienst. -
Abfallkalender 2020
An sämtliche Haushalte und Gewerbe Abfallkalender 2020 des Landkreises Spree-Neiße mit allen Terminen, Tourenplänen sowie Informationen zur Abfallentsorgung Inhaltsverzeichnis Wir sind Titelblatt „Teamfoto aspn“ ......................................................................... 1 Zum 1. Januar 2019 ist die Abfallentsorgungsgesellschaft Neiße-Spree im Eigen- Wichtige Termine für 2020 ....................................................................... 2 betrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Spree-Neiße verschmolzen. Alle 56 Mitar- Wir sind aspn ......................................................................................... 2 beiter und Mitarbeiterinnen wurden zum 16.05.2019 übergeleitet, so dass sich der Ansprechpartner im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft ........................................ 3 Personalbestand des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft von 20 auf 76 Mitarbeiter / -innen Hinweise zur Nutzung der Biotonne erhöht hat. Allein 52 Mitarbeiter verrichten im operativen Bereich, also direkt in der Probleme bei der Abfallentsorgung ............................................................ 4 Müllentsorgung ihre tägliche Arbeit. Abfallströme 2018 nach Sammelsystemen und Entsorgungsvarianten ............. 5 Der aspn ist damit im operativen Bereich zuständig für Tourenpläne Restmüll, Papier / Pappe / Kartonagen, • die Leerung der Restmüllbehälter Leichtstoffverpackung (LVP) und Biotonne ............................................. .6 – 13 • die Leerung der Papierbehälter (Blaue Tonne) Folgetermine „Blaue und Gelbe Tonne“ -
Aktuelle Bauvorhaben in Der Gemeinde Jänschwalde 25 Jahre
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 9. Jahrgang · Nr. 5 · Amt Peitz, 30.05.2018 Aktuelle Bauvorhaben in der Gemeinde Jänschwalde Bereits 2014 fasste die Gemeindevertretung den jeweiligen Grundsatzbeschluss, die Bauvorhaben Sportlerheim Drewitz und Bau- hof Jänschwalde zu planen und dann umzusetzen. Die Bedingungen für die Sportler und die Gemeindearbeiter waren an beiden Standorten sehr schlecht. Die Bausubstanz und z. B. Sanitärgegebenheiten mussten dringend erneuert bzw. geschaffen werden. Aber auch Platzmangel und notwendige Raumnutzungen machten Um- bzw. Anbauten erforderlich. So wurden für beide Gebäude Konzepte erarbeitet, die den heutigen Bedingungen angepasst sind und entsprechende Fördermittel beantragt. Beide Vorhaben werden im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 und mit ELER-Mitteln finanziert. Um- und Anbau Sportlerheim Drewitz Im Juli 2017 begannen die Bauarbeiten für den neuen Anbau an das bestehende Gebäude, welches einst als Erntekindergarten errichtet und seit den 1960er-Jahren als Sportlerheim genutzt wurde. Nach der energetischen Hüllensanierung im Jahr 2009 wird das Gebäudeinnere räumlich neu geordnet und umfassend saniert. Nachdem die wesentlichen Bauarbeiten im April abgeschlos- sen waren, konnte das Gebäude mit den neuen Sanitär- und Umkleideräumen am 20.04.2018 erstmals anlässlich eines Fuß- ballspiels genutzt werden. Im Juni 2018 werden nun noch die Außenanlagen fertiggestellt. Die offizielle Einweihung des Gebäudes wird im Rahmen des diesjährigen Sportfestes in Drewitz erfolgen. Umbau und Sanierung Bauhof Jänschwalde Eigentlich waren die alte Scheune und die Nebenräume bisher nur als Abstellmöglichkeit für gemeindliche Gerätschaften zu bezeichnen, ohne Heizung, ohne Sanitäranlagen für die Ge- meindearbeiter. -
Änderungssatzung Zur Hauptsatzung Des Landkreises Spree-Neiße
Hauptsatzung des Landkreises Spree-Neiße GŁOWNE WUSTAWKI/Wokrejsa Sprjewja-Nysa vom 20. Dezember 2019 I n h a l t s ü b e r s i c h t § 1 Name, Gebiet, Kreissitz § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge § 3 Förderung der sorbischen/wendischen Kultur § 4 Einwohnerbeteiligung, Einwohnerantrag, Bürgerentscheid § 5 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen § 6 Wertgrenzen zur Abgrenzung der Zuständigkeiten von Kreistag, Kreisausschuss, Landrat/Landrätin § 7 Rechte und Pflichten der Kreistagsabgeordneten und der sachkundigen Einwohner/innen § 8 Vorsitzende/r des Kreistages und Stellvertreter/innen § 9 Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgaben § 10 Einberufung des Kreistages § 11 Verfahren im Kreisausschuss und in den übrigen Ausschüssen § 12 Kreisausschuss § 13 Beratende Ausschüsse § 14 Jugendhilfeausschuss § 15 Wahlprüfungsausschuss § 16 Rechnungsprüfungsausschuss § 17 Werksausschuss Eigenbetrieb Abfallwirtschaft § 18 Werksausschuss Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße § 19 Aufwendungsersatz und Aufwandsentschädigung § 20 Aufwandsentschädigungen für Vertreter/innen des Landkreises in wirtschaftlichen Unternehmen § 21 Gleichstellungsbeauftragte § 22 Integrationsbeauftragte/r § 23 Beauftragte/r für sorbische/wendische Angelegenheiten § 24 Kreisseniorenbeirat § 25 Landrat/Landrätin § 26 Beigeordnete § 27 Kreisbedienstete § 28 Bekanntmachungen, Bekanntgaben § 29 Inkrafttreten Der Kreistag des Landkreises Spree-Neiße hat aufgrund des § 131 in Verbindung mit § 4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) -
The Solar Industry in Berlin-Brandenburg
The Solar Industry in Berlin-Brandenburg The Berlin-Brandenburg Capital Region Ideal Conditions for Innovation & Success Facts, Services, Strategic Business Advantages Top Specialists and Management Staff Among the many strategic advantages of doing business in Berlin-Branden- burg are a highly motivated and qualified workforce, a favorable cost-benefit More for Your Investment ratio and more flexible work hours than in other locations. Managers from all over the world are eager to live and work in the attractive capital region, and Berlin-Brandenburg offers investors the best financial support available in Europe. Invest- investors and entrepreneurs are able to find the expert personnel they need ment subsidies are granted in the form of direct payments. The support programs created here very quickly. The region’s two business development agencies, Berlin for these measures combine funds from the EU, the German federal government and the Partner and the ZAB Brandenburg Economic Development Board, offer special states of Berlin and Brandenburg. Large companies in the capital region can receive service packages designed to aid in the recruitment and training of manage- investment subsidies of up to 30 percent, while medium-size companies receive up to 40 percent and small companies up to 50 percent. ment and other expert staff. The region also provides a wide variety of training 1 opportunities at specialized educational institutes. First Solar employs a staff of over 500 at its Frankfurt (Oder) location. High Quality of Living The region combines the international flair of the Berlin metropolis with the charming Leading Research and Education countryside and historical treasures of the state of Brandenburg. -
DE Amtsblatt Der Europäischen Uni on 4.6.2021
L 197/76 DE Amtsblatt der Europäischen Uni on 4.6.2021 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2021/902 DER KOMMISSION vom 3. Juni 2021 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2021/605 mit besonderen Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit („Tiergesundheitsrecht“ (1)), insbesondere auf Artikel 71 Absatz 3, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Die Afrikanische Schweinepest ist eine ansteckende Viruserkrankung, die gehaltene und wilde Schweine befällt und schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffene Tierpopulation sowie die Rentabilität der Landwirtschaft haben kann, was zu Störungen von Verbringungen von Sendungen dieser Tiere und ihrer Erzeugnisse innerhalb der Union sowie von Ausfuhren in Drittländer führen kann. (2) Die Durchführungsverordnung (EU) 2021/605 der Kommission (2) wurde im Rahmen der Verordnung (EU) 2016/429 erlassen und enthält besondere Seuchenbekämpfungsmaßnahmen in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest, die von den in Anhang I der genannten Verordnung aufgeführten Mitgliedstaaten (im Folgenden die „betroffenen Mitgliedstaaten“) in den in demselben Anhang aufgeführten Sperrzonen I, II und III für einen begrenzten Zeitraum anzuwenden sind. (3) In der Durchführungsverordnung (EU) 2021/605 -
Zuständigkeiten Für Die Durchführung Der Amtlichen VLÜ-05-TAB-510-SPN Schlachttier- Und Fleischuntersuchung Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Einschl
Seite 1 von 2 Zuständigkeiten für die Durchführung der amtlichen VLÜ-05-TAB-510-SPN Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa einschl. Stadt Cottbus/Chóśebuz Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Stand: Mai 2021 Amtliche/r Tierarzt/ Fleischbeschaubezirke Vertretung Tierärztin/ Fleischkontrolleur/in Dr. Steffen Knauer Schlachtstätten: Walther Schorbus, Lenz Steinitz Landkreis Spree-Neiße/ Poststraße 2 Wokrejs Sprjewja-Nysa Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und 03119 Welzow Stadt Drebkau/Drjowk Lebensmittelüberwachung Tel.: 035751 2134 mit den Ortsteilen: Casel, Drebkau, Domsdorf, Greifenhain, Jehserig, Heinrich-Heine-Str. 1 Kausche, Laubst, Leuthen, Siewisch und Schorbus 03149 Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca) Tel.: 03562 986-18301 Susanna Männchen Gemeinde Kolkwitz/Gołkojce DVM Susanne Schmidt Rubener Weg 5 mit den Ortsteilen: Babow, Brodtkowitz, Dahlitz, Eichow, Glinzig, Gulben, Fortunastr. 17 03099 Kolkwitz Hänchen, Kackrow, Klein Gaglow, Kolkwitz, Krieschow, Kunersdorf, 03054 Cottbus Tel.: 0355 28157 Limberg, Milkersdorf, Papitz, Wiesendorf und Zahsow OT Skadow Mobil: 0173 9249457 Tel.: 0355 821513 DVM Susanne Schmidt Schlachtstätten: Schulz Burg, Marrack, Burg, Gubela Burg, Starick Werben DVM Kerstin Biemelt Fortunastr. 17 Jarick Kackrow Hauptstr. 111 03054 Cottbus 03185 Tauer OT Skadow Gemeinde Burg (Spreewald )/Bórkowy (Błota) mit den Ortsteilen: Tel.: 035601 22782 Tel.: 0355 821513 Burg (Spreewald) und Müschen Mobil: 0172 3442078 Gemeinde Werben/Wjerbno -
Karte Flächennutzungsplanung Im Land
Land Brandenburg Flächennutzungsplanung - Gemeindlicher Handlungsbedarf Uckerland Göritz Schönfeld Amt Brüssow (Uckermark) Brüssow Carmzow- Wallmow Schenkenberg Marienfließ Nordwestuckermark Prenzlau Meyenburg Amt Meyenburg Grünow Randowtal Putlitz Kümmer- nitztal Berge Boitzenburger Land Gerdshagen Halenbeck- Tantow Mescherin Amt Putlitz-Berge Triglitz Rohlsdorf Pirow Uckerfelde Amt Gramzow Gülitz-Reetz Lychen Casekow Gartz (Oder) Amt Gartz (Oder) Karstädt Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Mittenwalde Groß Pinnow Pritzwalk Zichow Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) Gerswalde Passow Lenzen (Elbe) Heiligengrabe Lenzerwische Amt Lenzen-Elbtalaue Rheinsberg Amt Gerswalde Flieth- Stechlin Stegelitz Templin Lanz Perleberg Milmersdorf Schwedt/Oder Großwolters- dorf Mark Landin Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Amt Gransee und Gemeinden Pinnow Amt Oder-WelseBergholz- Wittenberge Breese Meyenburg Friedrichswalde Angermünde Gumtow Temnitzquell Sonnenberg Gransee Schöneberg Schöner- Storbeck- mark Zehdenick Bad Wilsnack Frankendorf Kyritz Lindow (Mark) Amt Bad Wilsnack/Weisen Amt Joachimsthal (Schorfheide) Amt Lindow (Mark) Walsleben Ziethen Rühstädt Neuruppin Althütten- Märkisch Joachimsthal dorf Legde/Quitzöbel Amt Temnitz Linden Vielitzsee Parsteinsee Wusterhausen/ Lunow- Dosse Stolzenhagen Stüdenitz- Herzberg Schönermark Dabergotz Breddin (Mark) Schorfheide Chorin Amt Britz-Chorin-Oderberg Zernitz-Lohm Löwenberger Land Rüthnick Oderberg Amt Neustadt (Dosse) Temnitztal Britz Neustadt (Dosse) Liebenwalde Liepe -
STADT SPREMBERG (Land Brandenburg) INTEGRIERTES
INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT SPREMBERG - 3. Fortschreibung - Integriertes Stadtentwicklungs- konzept Spremberg STADT SPREMBERG (Land Brandenburg) INTEGRIERTES Stadt Spremberg Am Markt 1 STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 03130 Spremberg Stand: Beschluss der Stadtver- ordnetenversammlung G/VI/19/0096-1 vom 08.05.2019 - 3. Fortschreibung - INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT SPREMBERG - 3. Fortschreibung - Auftraggeber: STADT SPREMBERG Am Markt 1 03130 Spremberg Bearbeitung: MKS ARCHITEKTEN – INGENIEURE GmbH Muskauer Straße 96 f 03130 Spremberg INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT SPREMBERG Seite I - 3. Fortschreibung - Inhaltsverzeichnis Seite 1 ANLASS UND ZIELE ................................................................................................. 1 1.1 Anlass ........................................................................................................................ 1 1.2 Ziele des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ............................................... 2 1.3 Planungsvorgaben mit gesamtstädtischer Bedeutung .......................................... 3 1.3.1 Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung ....................................................... 3 1.3.2 Städtebaulich relevante Planungen der Stadt ............................................................. 4 2 BESTANDSANALYSE UND PROGNOSE ................................................................. 5 2.1 Lage im Raum ........................................................................................................... 5 2.1.1 -
Wahlkreise Für Die Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag
Wahlkreise für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag 1 : 500 000 Uckerland Göritz Schönfeld Brüssow Brüssow (Uckermark) Carmzow- Nordwestuckermark Schenken- Wallmow Marienfließ berg Meyenburg Prenzlau Meyenburg Grünow Randowtal Mescherin Putlitz-Berge Kümmer- nitz- Halenbeck- Berge tal Gerds- Putlitz Triglitz Rohlsdorf Tantow hagen Boitzenburger Uckerfelde Pirow Land Uckermark Casekow Gülitz-Reetz Gramzow Lychen Gartz (Oder) Gartz (Oder) Oberuckersee Gramzow Wittstock/ Karstädt Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Groß Pankow Dosse Mittenwalde Zichow Groß (Prignitz) Pritzwalk Pinnow Passow Gerswalde Lenzen-Elbtalaue Heiligengrabe Rheinsberg Stechlin Lenzerwische Lenzen (Elbe) Prignitz Templin Flieth- Gerswalde Stegelitz Lanz Perleberg Gransee und Gemeinden Ostprignitz- Groß- Milmersdorf wolters- Mark Landin Schwedt/Oder Ruppin dorf Weisen Plattenburg 56 Cumlosen Temmen-Ringenwalde 57 Pinnow Witten- Berkholz- Oder- Meyenburg berge Breese Sonnen- Friedrichswalde berg Gumtow Temnitzquell Gransee Angermünde Welse Bad Storbeck- Schöner- Temnitz Frankendorf mark Schöne- Wilsnack Zehdenick berg Lindow (Mark) Kyritz Joachimsthal Zeichenerklärung: Rühstädt Lindow Oberhavel Walsleben Märkisch Joachimsthal Linden (Mark) Althütten- Ziethen Bad Wilsnack/Weisen Vielitz- (Schorfheide) dorf Legde/ see Quitzöbel Neuruppin Lunow- Stüdenitz- Wusterhausen/ Parstein- Stolzen- Herzberg Schorfheide Chorin see Wahlkreise im Land Brandenburg Breddin Schönermark Dosse Daber- (Mark) hagen gotz Zernitz- Britz-Chorin-Oderberg Lohm Temnitztal Rüthnick 58 Barnim Britz Oder-