PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt für das Amt Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden /Hochoza, /Drjenow, Heinersbrück/Móst, Jänschwalde/Janšojce, /Turjej, /Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow-Ps´iłuk und der Stadt Peitz/Picnjo

Jahrgang 12, Nummer 3, Peitz, den 31.03.2021

IMPRESSUM

Herausgeber: Das „Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske łopjeno za amt Picnjo mit seinen Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz, Elvira Hölzner, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow- 03185 Peitz, Schulstraße 6, PÊiłuk und der Stadt Peitz/Picnjo“ erscheint mindestens einmal im Monat, jeweils Telefon 035601 38-0, Telefax: 035601 38-170 Mittwoch mit einer Auflage von 6.500 Stück und wird an alle erreichbaren Haushalte Redaktion: Telefon 035601 38-115, Telefax: 035601 38-177 im Amt Peitz kostenlos verteilt. www.peitz.de, E-Mail: [email protected] Einzelexemplare­ sind kostenlos beim Herausgeber oder gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Druck und Verlag: Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann LINUS WITTICH Medien KG, nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Telefon: 03535 489-0 Abopreis von 54,00 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF je 3,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden.

Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinde Drehnow Hauptsatzung der Gemeinde Drehnow/Drjenow Seite 2 Satzung über die Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung der Gemeinde Drehnow/Drjenow (Einwohnerbeteiligungssatzung) Seite 3 Haushaltssatzung der Gemeinde Drehnow für das Haushaltsjahr 2019 Seite 4

Gemeinde Heinersbrück Haushaltssatzung der Gemeinde Heinersbrück für den Doppelhaushalt 2018 & 2019 Seite 5

Gemeinde Tauer Haushaltssatzung der Gemeinde Tauer für das Haushaltsjahr 2019 Seite 5

Gemeinde Teichland Hauptsatzung der Gemeinde Teichland/Gatojce Seite 6 Satzung über die Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung der Gemeinde Teichland/Gatojce (Einwohnerbeteiligungssatzung) Seite 8

Stadt Peitz Hauptsatzung der Stadt Peitz/Picnjo Seite 9

Jagdgenossenschaften Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Preilack Seite 11

TAV/GeWAP Aktuelle Trinkwasserwerte im Versorgungsgebiet der GeWAP Seite 11

Land Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Flurbereinigung Schwarzer Graben, Verf.-Nr. 600319 Seite 12

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Änderung der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Pinnower Läche und Tauersche Eichen“ Seite 13

Sonstige Amtliche Mitteilungen Sitzungstermine Seite 13 6. Sitzung des Seniorenbeirates des Amtes Peitz Seite 13 Beschlüsse der Gemeindevertretungen Seite 13 Sprechstunden der Bürgermeister Seite 16 Amtsblatt für das Amt Peitz 2 Nr. 3/2021 vom 31. März 2021

Öffentliche Bekanntmachungen Anzugeben sind: 1. der ausgeübte Beruf mit Angabe des Arbeitgebers bezie- hungsweise Dienstherrn und der Art der Beschäftigung oder Tätigkeit. Bei mehreren ausgeübten Berufen ist der Gemeinde Drehnow Schwerpunkt der Tätigkeit anzugeben. 2. jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder einem Hauptsatzung der gleichartigen Organ einer juristischen Person mit Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in der Gemeinde und im Amt Peitz/ Gemeinde Drehnow/Drjenow Picnjo. Aufgrund der §§ 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung (2) Jede Änderung der nach Absatz 1 gemachten Angaben ist des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 der/dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung innerhalb von (GVBl. I/07 S. 286), in der jeweils geltenden Fassung, hat die vier Wochen nach ihrem Eintritt schriftlich mitzuteilen. Gemeindevertretung der Gemeinde Drehnow/Drjenow in ihrer (3) Beruf und ehrenamtliche Tätigkeiten können allgemein be- Sitzung am 23.02.2021 folgende Hauptsatzung beschlossen: kannt gemacht werden. Auf Anfrage informiert die Bürgermeis- terin/der Bürgermeister oder die Amtsdirektorin/der Amtsdirek- § 1 tor über diese Angaben. Name der Gemeinde § 4 (1) Die Gemeinde führt den Namen Drehnow/Drjenow. Öffentlichkeit der Sitzungen (2) Sie hat die Rechtsstellung einer amtsangehörigen Gemeinde des Amtes Peitz. (1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertre- (3) Die Gemeinde liegt im angestammten Siedlungsgebiet der tung werden spätestens fünf Tage vor der Sitzung in dem in § 7 Sorben/Wenden. Sie fördert die sorbische/wendische Kultur, Abs. 4 dieser Hauptsatzung benannten Bekanntmachungskas- Sprache und wirksame politische Mitgestaltung der sorbisch/ ten öffentlich bekannt gemacht. wendischen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Sorben/ (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind öffentlich. Die Wenden-Gesetzes. Die Beschriftung von öffentlichen Gebäu- Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegende Belange den und Einrichtungen, Straßen, Wegen, Plätzen und Brücken des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es erfolgt schrittweise in deutscher und niedersorbischer Sprache. erfordern. (3) Jeder hat das Recht, Beschlussvorlagen zu den in öffent- § 2 lichen Sitzungen zu behandelnden Tagesordnungspunkten Förmliche Einwohnerbeteiligung einzusehen. Dieses Recht kann bis zum Tage vor der Sitzung (1) Neben Einwohneranträgen (§ 14 BbgKVerf), Bürgerbegehren während der Dienststunden im Amt Peitz/Picnjo Sitzungsdienst, und Bürgerentscheiden (§ 15 BbgKVerf) beteiligt die Gemeinde Schulstraße 6 in Peitz/Picnjo wahrgenommen werden. Während Drehnow/Drjenow ihre betroffene Einwohnerschaft in wichtigen der öffentlichen Sitzung ist mindestens ein Exemplar der Be- Angelegenheiten förmlich mit folgenden Mitteln: schlussvorlagen zur Einsichtnahme im Sitzungssaal auszulegen. 1. Einwohnerfragestunden § 5 2. Einwohnerversammlungen 3. Einwohnerbefragungen Gemeindevertretung 4. Ortsbegehungen (1) Regelungen über die Gewährung angemessener Aufwands- 5. Bürgermeistersprechstunde entschädigungen für die Mitglieder der Gemeindevertretung so- Im Einzelfall kann darüber hinaus eine Beteiligung und Unterrich- wie zur Höhe der Abführung von Vergütungen aus einer Tätigkeit tung der betroffenen Einwohnerschaft in anderer Form erfolgen. als Vertreterin/Vertreter der Gemeinde in wirtschaftlichen Unter- (2) Die Einzelheiten der in Absatz 1 genannten Formen der Ein- nehmen werden in der Entschädigungssatzung der Gemeinde wohnerbeteiligung werden durch die Einwohnerbeteiligungssat- Drehnow/Drjenow getroffen. zung der Gemeinde Drehnow/Drjenow näher geregelt. (2) Die Gemeindevertretung entscheidet gemäß § 62 BbgK- (3) Unmittelbar geltende Vorschriften des Landes- oder Bundes- Verf auf Vorschlag der Amtsdirektorin/des Amtsdirektors über rechts, die die förmliche Einwohnerbeteiligung regeln, bleiben die Einstellung und Entlassung von Angestellten der Gemein- unberührt. de Drehnow/Drjenow ab der Vergütungsgruppe EG 9 und S 10 (4) Die in Absatz 1 genannten Formen sind auch für die Mitwir- TvöD. Alle anderen personalrechtlichen Entscheidungen trifft die kung von Kinder- und Jugendlichen offen. Darüber hinaus betei- Amtsdirektorin/der Amtsdirektor. ligt die Gemeinde Kinder und Jugendliche in folgenden Formen: (3) Die Gemeindevertretung entscheidet gemäß § 28 Abs. 2 Nr. - das aufsuchende direkte Gespräch 17 BbgKVerf über Geschäfte über Vermögensgegenstände ab - durch offene Beteiligung in der Form von Diskussionsrunden, einer Wertgrenze von 5.000 Euro (brutto). Wird die Wertgrenze Workshops u. Ä. unterschritten, ist in der Regel von einem Geschäft der laufen- - projektbezogen durch situative Beteiligung den Verwaltung auszugehen. Die Gemeinde entscheidet unter Berücksichtigung des betrof- (4) Die Gemeindevertretung entscheidet über Vergaben von fenen Personenkreises, des Beteiligungsgegenstandes und der Bauleistungen sowie von Liefer- und Dienstleistungen ab einer mit der Beteiligung verfolgten Ziele, welcher der geschaffenen Wertgrenze in Höhe von 5.000 Euro (brutto). Wird die Wertgren- Formen im Einzelfall zur Anwendung gelangt. Dabei sind insbe- ze unterschritten, ist in der Regel von einem Geschäft der lau- sondere, die organisierten Jugendgruppen einzubeziehen. fenden Verwaltung auszugehen. (5) Die Gemeindevertretung behält sich Entscheidungen über § 3 die Führung von Rechtsstreitigkeiten von mehr als 5.000 Euro Mitteilungspflicht von ausgeübtem Beruf (brutto) Streitwert vor. oder anderer Tätigkeit § 6 (1) Mitglieder der Gemeindevertretung teilen der/dem Vorsitzen- Stellvertretung den der Gemeindevertretung innerhalb von vier Wochen nach der konstituierenden Sitzung beziehungsweise im Falle einer der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters Berufung als Ersatzperson nach Annahme der Wahl schriftlich Die Gemeindevertretung bestellt aus ihrer Mitte eine Stellvertre- ihren ausgeübten Beruf sowie andere vergütete oder ehrenamt- terin/einen Stellvertreter der Bürgermeisterin/des Bürgermeis- liche Tätigkeiten mit, soweit dies für die Ausübung des Mandats ters. Sie/Er ist gleichzeitig Stellvertreterin/Stellvertreter der/des von Bedeutung sein kann. Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Nr. 3/2021 vom 31. März 2021 3 Amtsblatt für das Amt Peitz

§ 7 Satzung über die Einzelheiten Bekanntmachungen der förmlichen Einwohnerbeteiligung der (1) Bekanntmachungen erfolgen durch die Amtsdirektorin/den Gemeinde Drehnow/Drjenow Amtsdirektor. (2) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen, er- (Einwohnerbeteiligungssatzung) folgen öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Drehnow/ Aufgrund von §§ 3 und 13 Satz 3 der Kommunalverfassung des Drjenow, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind, durch Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. Veröffentlichung des vollen Wortlautes im „Amtsblatt für das I/07 S. 286) und § 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Drehnow/ Amt Peitz/Amtske łopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemein- Drjenow, in der jeweils geltenden Fassung, hat die Gemeinde- den Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/ vertretung Drehnow/Drjenow in ihrer Sitzung am 23.02.2021 Móst, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, folgende Satzung über die Einzelheiten der förmlichen Einwoh- Turnow-Preilack/Turnow-Pšiłuk und der Stadt Peitz/Picnjo". nerbeteiligung in der Gemeinde Drehnow/Drjenow (Einwohner- Dies umfasst auch durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene beteiligungssatzung – EbetS) beschlossen: ortsübliche Bekanntmachungen. (3) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Sat- § 1 zung oder eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffent- Allgemeines liche Bekanntmachung dieser Teile in der Form des Absatzes 2 dadurch ersetzt werden, dass sie zu jedermanns Einsicht Für die in § 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Drehnow/ während der öffentlichen Dienststunden im Amtes Peitz/Picnjo, Drjenow aufgeführten Formen der Einwohnerbeteiligung werden Schulstraße 6 in Peitz/Picnjo ausgelegt werden (Ersatzbekannt- folgende Einzelheiten bestimmt: machung). Die Ersatzbekanntmachung wird von der Amtsdirek- § 2 torin/dem Amtsdirektor angeordnet. Die Anordnung muss die Einwohnerfragestunde der Gemeindevertretung genauen Angaben über Ort und Dauer der Auslegung enthalten und ist zusammen mit der Satzung oder dem sonstigen Schrift- (1) In öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung sind alle stück nach Absatz 2 zu veröffentlichen. Die Dauer der Ausle- Personen, die in der Gemeinde ihren ständigen Wohnsitz oder gung beträgt 14 Tage. Beginn und Ende der Auslegung sind ak- gewöhnlichen Aufenthalt haben (Einwohnerschaft), berechtigt, tenkundig zu machen. kurze mündliche Fragen zu Beratungsgegenständen dieser Sit- (4) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und Tagesord- zung oder anderen Gemeindeangelegenheiten an die Gemein- nung der Sitzungen der Gemeindevertretung durch Aushang im devertretung oder die Amtsdirektorin/den Amtsdirektor bzw. Bekanntmachungskasten der Gemeinde in Drehnow/Drjenow, Amtsleiterin/Amtsleiter zu stellen sowie Vorschläge oder Anre- Hauptstraße 24, vor dem Feuerwehrgebäude öffentlich bekannt gungen zu unterbreiten. gemacht. (2) Die Einwohnerfragestunde soll 30 Minuten nicht überschrei- (5) Die Schriftstücke sind fünf volle Tage vor dem Sitzungstag ten. Die Einwohnerschaft kann sich im Regelfall bis zu drei un- auszuhängen, den Tag des Anschlags nicht mitgerechnet. Die terschiedlichen Themen zu Wort melden. Die Wortmeldungen Abnahme darf frühestens am Tag nach der Sitzung erfolgen. Der sollen fünf Minuten nicht überschreiten. Tag des Anschlags ist beim Anschlag und der Tag der Abnahme (3) Die Beantwortung einer Frage erfolgt in der Regel münd- bei der Abnahme auf dem ausgehängten Schriftstück durch die lich in der Sitzung durch die Vorsitzende/den Vorsitzenden der Unterschrift des jeweiligen Bediensteten zu vermerken. Bei ab- Gemeindevertretung/Bürgermeisterin/Bürgermeister oder die gekürzter Ladungsfrist erfolgt der Aushang am Tage, nachdem Amtsdirektorin/den Amtsdirektor. Kann eine Frage nicht in der die Ladung zur Post gegeben wurde. Sitzung mündlich beantwortet werden, ist eine schriftliche Ant- (6) Ist eine Satzung unter Verletzung von landesrechtlichen Ver- wort zugelassen. Besteht zu Fragen/Themen weiterer Klärungs- fahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen, so ist die- oder Diskussionsbedarf, so ist darüber in einer der nächsten se Verletzung gemäß § 3 Abs. 4 BbgKVerf unbeachtlich, wenn Sitzungen der Gemeindevertretung zu beraten. sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter § 3 Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die Einwohnerversammlung den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung verletzt worden (1) Wichtige Gemeindeangelegenheiten sollen mit der Einwoh- sind. Satz 1 gilt auch für die Verletzung von landesrechtlichen nerschaft erörtert werden. Zu diesem Zweck können Einwoh- Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekannt- nerversammlungen für das Gebiet und Teile des Gebietes der machung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund Gemeinde Drehnow/Drjenow durchgeführt werden. der tatsächlich bewirkten Bekanntmachung in zumutbarer Wei- (2) Die Amtsdirektorin/Der Amtsdirektor beruft unter Angabe der se verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen Tagesordnung und ggf. des Gebietes, auf das die Einwohnerver- konnten. Dies gilt entsprechend für Flächennutzungspläne und sammlung begrenzt wird, die Einwohnerversammlung ein. für Verordnungen der Gemeinde (§ 3 Abs. 4 und 6 BbgKVerf). Die Einberufung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung von Ort, Zeit und Tagesordnung der Einwohnerversammlung ent- § 8 sprechend den Vorschriften für die Bekanntmachung der Sit- Inkrafttreten zung der Gemeindevertretung. Die Amtsdirektorin/Der Amtsdi- (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Be- rektor oder eine von diesem beauftragte Person, in der Regel kanntmachung in Kraft. die ehrenamtliche Bürgermeisterin/der ehrenamtliche Bürger- Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Drehnow, be- meister, leitet die Einwohnerversammlung. Alle Personen, die schlossen am 14.10.2014, außer Kraft. in der Gemeinde bzw. dem begrenzten Gebiet ihren ständigen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, haben in der Peitz/Picnjo, den 04.03.2021 Einwohnerversammlung Rede- und Stimmrecht. (3) Über die Einwohnerversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen. Anträge und Ergebnisse von Abstimmungen sowie we- Elvira Hölzner sentliche Anfragen und Hinweise an die Gemeindevertretung Amtsdirektorin -Siegel- und das Amt sind zu protokollieren. Die Niederschrift ist von der Bürgermeisterin/dem Bürgermeister zu unterzeichnen und der Amtsdirektorin/dem Amtsdirektor und der Gemeindevertretung zuzuleiten. Amtsblatt für das Amt Peitz 4 Nr. 3/2021 vom 31. März 2021

(4) Die Einwohnerschaft kann beantragen, dass eine Einwoh- Gleichzeitig tritt die Satzung über die Einzelheiten der förmlichen nerversammlung durchgeführt wird. Der Antrag muss schriftlich Einwohnerbeteiligung der Gemeinde Drehnow (Einwohnerbetei- eingereicht werden und die zu erörternde Gemeindeangelegen- ligungssatzung), beschlossen am 14.10.2014, außer Kraft. heit bezeichnen. Der Antrag darf nur Angelegenheiten angeben, die innerhalb der letzten zwölf Monate nicht bereits Gegenstand Peitz/Picnjo, den 04.03.2021 einer Einwohnerversammlung waren. Antragsberechtigt ist die Einwohnerschaft. Der Antrag muss von mindestens fünf vom Elvira Hölzner Hundert der Einwohnerschaft der Gemeinde unterschrieben Amtsdirektorin -Siegel- sein. § 4 Haushaltssatzung der Gemeinde Drehnow Einwohnerbefragungen für den Haushalt 2019 (1) Die Gemeindevertretung kann in wichtigen Angelegenheiten Aufgrund des § 65 ff der Kommunalverfassung des Landes der örtlichen Gemeinschaft eine Befragung der Einwohnerschaft Brandenburg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der gesamten Gemeinde oder einzelner Teile beschließen. vom 19.02.2019 folgende Haushaltssatzung erlassen: (2) Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwoh- ner, die am Befragungstag oder am letzten Tag des Befragungs- § 1 zeitraumes das 16. Lebensjahr vollendet haben. Der Haushaltsplan 2019 wird wie folgt festgesetzt für (3) Die Fragen sind so zu stellen, dass sie mit „Ja" oder „Nein" 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der beantwortet werden können. Zulässig ist auch die Auswahl zwi- ordentlichen Erträge auf 851.400 EUR schen unterschiedlichen vorzugebenden Varianten. ordentlichen Aufwendungen auf 1.107.100 EUR (4) Die konkrete Fragestellung, Zeit und Ort sowie das nähere außerordentlichen Erträge auf 0 EUR Verfahren der Befragung werden durch die Gemeindevertretung außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR jeweils durch gesonderten Durchführungsbeschluss bestimmt 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der und in der in § 7 Abs. 2 der Hauptsatzung öffentlich bekannt Einzahlungen auf 830.300 EUR gemacht. Im Übrigen gelten die Vorschriften des Brandenbur- Auszahlungen auf 1.059.500 EUR gischen Kommunalwahlgesetzes, der Brandenburgischen Kom- Von den Einzahlungen und Auszahlungen entfallen auf: munalwahlverordnung und § 15 Abs. 4 Satz 2 bis 5 BbgKVerf in Einzahlungen aus laufender Verwaltungstä- der jeweils geltenden Fassung entsprechend, soweit nicht diese tigkeit auf 816.100 EUR Satzung oder der Durchführungsbeschluss ausdrücklich abwei- Auszahlungen aus laufender Verwaltungstä- chende Regelungen festlegen. tigkeit auf 1.045.300 EUR (5) Die Leitung der Vorbereitung und Durchführung der Befra- Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit gung sowie die Feststellung und öffentliche Bekanntgabe des auf 14.200 EUR Ergebnisses obliegt der Wahlleiterin/dem Wahlleiter. Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit § 5 auf 14.200 EUR Ortsbegehungen Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR (1) Die Ortsbegehung ist eine öffentliche Form der Einwohnerbe- Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit teiligung. Zu den Ortsbegehungen werden bestimmte Örtlichkei- auf 0 EUR ten (Gebäude, öffentliche Einrichtungen, Anlagen, Straßen o.ä.) Einzahlungen aus der Auflösung von Liquidi- der Gemeinde aufgesucht, um die die Örtlichkeit betreffenden tätsreserven 0 EUR Angelegenheiten zu erörtern. Die Ortsbegehung endet mit der Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR zusammenfassenden Darstellung des Ergebnisses durch die eh- festgesetzt. renamtliche Bürgermeisterin/den ehrenamtlichen Bürgermeister. (2) Die Einwohnerschaft der Gemeinde kann an der Ortsbege- § 2 hung teilnehmen. Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- Sie kann im Vorfeld oder zum Zeitpunkt der Ortsbegehung Vor- rungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. schläge zum Aufsuchen bestimmter Örtlichkeiten unterbreiten. Die Vorschläge sind zu begründen. Über die Aufnahme von § 3 Vorschlägen in den Besichtigungsplan, die erst zu Beginn oder Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leis- während der Ortsbegehung gestellt werden, entscheidet die eh- tung von Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Inves- renamtliche Bürgermeistern/der ehrenamtliche Bürgermeister. titionsförderungsmaßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird (3) Die Gemeindevertretung legt den Termin für die Ortsbege- auf 0 EUR festgesetzt. hung fest. § 4 Zeit, Ort des Beginns und der vorläufige Besichtigungsplan wer- den im amtlichen Bekanntmachungskasten der Gemeinde öf- Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haus- fentlich bekannt gemacht. haltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer § 6 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 200 v.H. Bürgermeistersprechstunde (Grundsteuer A) Die Bürgermeisterin/Der Bürgermeister führt einmal wöchentlich b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v.H. eine Bürgermeistersprechstunde durch. Die Einwohnerschaft 2. Gewerbesteuer 300 v.H. der Gemeinde hat damit regelmäßig die Möglichkeit, in der § 5 Sprechstunde Fragen und Anregungen zu Angelegenheiten der Gemeinde an die Bürgermeisterin/den Bürgermeister heranzu- 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Auf- tragen und Auskunft zu erhalten. wendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeu- tung angesehen werden, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. § 7 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlun- Inkrafttreten gen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- nahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird chung in Kraft. auf 10.000 EUR festgesetzt. Nr. 3/2021 vom 31. März 2021 5 Amtsblatt für das Amt Peitz

3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmä- § 2 ßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zu- Zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- stimmung der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf über nahmen wird für das Jahr 2018 ein Kredit in Höhe von 3,3 TEUR 5.000 EUR festgesetzt. und für das Jahr 2019 ein Kredit in Höhe von 72,4 TEUR aufge- 4. Die Wertgrenze der Befugnis der Kämmerin zur Genehmi- nommen. gung von überplanmäßigen und außerplanmäßigen Auf- wendungen und Auszahlungen wird auf bis zu 5.000 EUR § 3 festgelegt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leis- 5. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen, wenn: tung von Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Inves- a) bei Erhöhung des gemäß Haushaltsplan zu erwarten- titionsförderungsmaßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird den Fehlbetrages auf 305,7 TEUR für 2019. auf 0 EUR festgesetzt. b) bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Einzelauf- wendungen oder Einzelauszahlungen geleistet werden § 4 sollen, die bei einzelnen Produkten 10.000 EUR über- Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haus- steigen. haltsjahr wie folgt festgesetzt: Peitz/Picnjo, den 11.03.2021 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Be- 332 v.H. triebe (Grundsteuer A) E. Hölzner b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v.H. Amtsdirektorin -Siegel- 2. Gewerbesteuer 360 v.H.

Gemeinde Heinersbrück § 5 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Auf- wendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeu- Haushaltssatzung tung angesehen werden, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. der Gemeinde Heinersbrück 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlun- gen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaß- für den Doppelhaushalt 2018 & 2019 nahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird Aufgrund des § 65 ff der Kommunalverfassung des Landes auf 10.000 EUR festgesetzt. Brandenburg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmä- vom 24.07.2018 folgende Haushaltssatzung erlassen: ßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zu- stimmung der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf über § 1 5.000 EUR festgesetzt. 4. Die Wertgrenze der Befugnis der Kämmerin zur Genehmigung Der Doppelhaushalt wird 2018 und 2019 von überplanmäßigen und außerplanmäßigen Aufwendungen wie folgt festgesetzt für und Auszahlungen wird auf bis zu 5.000 EUR festgelegt. 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der 5. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen, ordentlichen Erträge auf 1.325.700 EUR 1.211.200 EUR a) bei Erhöhungen des gemäß Haushaltsplan zu erwartenden ordentlichen Aufwen- Fehlbeträgen auf 566,8 TEUR in 2018 und 281,0 in 2019. dungen auf 1.842.500 EUR 1.442.200 EUR b) wenn bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Einzelauf- außerordentlichen Erträ- wendungen oder Einzelauszahlungen geleistet werden sol- ge auf 0 EUR 0 EUR len, die bei einzelnen Produkten 10.000 EUR übersteigen. außerordentlichen Auf- wendungen auf 0 EUR 0 EUR § 6 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Nach dem Haushaltssicherungskonzept ist der Haushaltsaus- Einzahlungen auf 1.263.000 EUR 1.457.300 EUR gleich im Jahre 2029 wieder hergestellt. Die dafür im Haushalts- Auszahlungen auf 1.746.000 EUR 1.658.600 EUR sicherungskonzept enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen Von den Einzahlungen und Auszahlungen entfallen auf: sind bei der Ausführung des Haushaltsplanes umzusetzen. Einzahlungen aus lau- fender Verwaltungstätig- Peitz/Picnjo, den 11.03.2021 keit auf 1.229.500 EUR 1.121.300 EUR Auszahlungen aus E. Hölzner laufender Verwaltungs- Amtsdirektorin -Siegel- tätigkeit auf 1.699.100 EUR 1.307.900 EUR Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 30.200 EUR 263.600 EUR Gemeinde Tauer Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 33.500 EUR 336.000 EUR Einzahlungen aus der Haushaltssatzung der Gemeinde Tauer Finanzierungstätigkeit für das Haushaltsjahr 2019 auf 3.300 EUR 72.400 EUR Aufgrund des § 65 ff der Kommunalverfassung des Landes Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit Brandenburg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung auf 13.400 EUR 14.700 EUR vom 06.12.2018 folgende Haushaltssatzung erlassen: Einzahlungen aus der § 1 Auflösung von Liquidi- tätsreserven 0 EUR 0 EUR Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird Auszahlungen an Liqui- 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ditätsreserven 0 EUR 0 EUR ordentlichen Erträge auf 1.101.500 EUR festgesetzt. ordentlichen Aufwendungen auf 1.323.400 EUR Amtsblatt für das Amt Peitz 6 Nr. 3/2021 vom 31. März 2021

außerordentlichen Erträge auf 0 EUR außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR Gemeinde Teichland 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 1.252.000 EUR Hauptsatzung Auszahlungen auf 1.590.500 EUR Von den Einzahlungen und Auszahlungen entfallen auf: der Gemeinde Teichland/Gatojce Einzahlungen aus laufender Verwaltungs- Aufgrund der §§ 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfas- tätigkeit auf 1.008.000 EUR sung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember Auszahlungen aus laufender Verwal- 2007 (GVBl. I/07 S. 286), in jeweils geltenden Fassung, hat die tungstätigkeit auf 1.230.000 EUR Gemeindevertretung der Gemeinde Teichland/Gatojce in ihrer Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit Sitzung am 23.02.2021 folgende Hauptsatzung beschlossen: auf 244.000 EUR Auszahlungen aus der Investitionstätig- § 1 keit auf 353.300 EUR Name und Lage der Gemeinde Einzahlungen aus der Finanzierungstätig- (1) Die Gemeinde führt den Namen Teichland/Gatojce. keit auf 0 EUR (2) Sie hat die Rechtsstellung einer amtsangehörigen Gemeinde Auszahlungen aus der Finanzierungstä- des Amtes Peitz/Picnjo. tigkeit auf 7.200 EUR (3) Die Gemeinde liegt im angestammten Siedlungsgebiet der Einzahlungen aus der Auflösung von Sorben/Wenden. Sie fördert die sorbische/wendische Kultur, Liquiditätsreserven 0 EUR Sprache und wirksame politische Mitgestaltung der sorbischen/ Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR wendischen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Sorben/ festgesetzt. Wenden-Gesetzes. Die Beschriftung von öffentlichen Gebäu- § 2 den und Einrichtungen, Straßen, Wegen, Plätzen, Brücken und Ortstafeln erfolgt schrittweise in deutscher und niedersorbischer Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- Sprache. derungsmaßnahmen werden für das Jahr 2019 in Höhe von 0 EUR festgesetzt. § 2 Wappen und Flagge der Gemeinde Teichland/Gatojce § 3 (1) Die Gemeinde Teichland/Gatojce führt ein Wappen und eine Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leis- Flagge. tung von Investitionssauszahlungen und Auszahlungen für In- (2) Das Wappen der Gemeinde wird wie folgt beschrieben: „Un- vestitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Haushaltsjahren ter schwarzem Schildhaupt, belegt mit drei goldenen Dornenfä- wird auf 0 EUR festgesetzt. den, in Gold drei schwarze, aus einem blauen Wellenschildfuß § 4 wachsende Rohrkolben mit grünen Stengeln und Blättern“. (3) Die Flagge der Gemeinde wird wie folgt beschrieben: „Drei- Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haus- streifig Blau-Gelb-Blau (Blau-Gold-Blau) im Verhältnis 1:4:1 mit haltsjahr wie folgt festgesetzt: Wappen im Mittelstreifen“. 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe § 3 (Grundsteuer A) 200 v.H. Förmliche Einwohnerbeteiligung b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v.H. (1) Neben Einwohneranträgen (§ 14 BbgKVerf), Bürgerbegehren 2. Gewerbesteuer 300 v.H. und Bürgerentscheiden (§ 15 BbgKVerf) beteiligt die Gemeinde § 5 Teichland/Gatojce ihre betroffene Einwohnerschaft in wichtigen Angelegenheiten förmlich mit folgenden Mitteln: 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Auf- 1. Einwohnerfragestunden wendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeu- 2. Einwohnerversammlungen tung angesehen werden, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. 3. Einwohnerbefragungen 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlun- 4. Ortsbegehungen gen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaß- 5. Bürgermeistersprechstunde nahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird Im Einzelfall kann darüber hinaus eine Beteiligung und Unter- auf 10.000 EUR festgesetzt. richtung der betroffenen Einwohnerschaft in anderer Form er- 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmä- folgen. ßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zu- (2) Die Einzelheiten der in Absatz 1 genannten Formen der Ein- stimmung der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf über wohnerbeteiligung werden in der Einwohnerbeteiligungssatzung 5.000 EUR festgesetzt. der Gemeinde Teichland/Gatojce näher geregelt. 4. Die Wertgrenze der Befugnis der Kämmerin zur Genehmi- (3) Unmittelbar geltende Vorschriften des Landes- oder Bundes- gung von überplanmäßigen und außerplanmäßigen Auf- rechts, die die förmliche Einwohnerbeteiligung regeln, bleiben wendungen und Auszahlungen wird auf bis zu 5.000 EUR unberührt. festgelegt. (4) Die in Absatz 1 genannten Formen sind auch für die Mitwir- 5. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen, wenn: kung von Kinder- und Jugendlichen offen. Darüber hinaus betei- a) bei Erhöhung des gemäß Haushaltsplan zu erwarten- ligt die Gemeinde Kinder und Jugendliche in folgenden Formen: den Fehlbetrages auf 271,9 TEUR. - das aufsuchende direkte Gespräch b) bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Einzelaufwen- - durch offene Beteiligung in der Form von Diskussionsrunden, dungen oder Einzelauszahlungen geleistet werden sollen, Workshops u. Ä. die bei einzelnen Produkten 10.000 EUR übersteigen. - projektbezogen durch situative Beteiligung Die Gemeinde entscheidet unter Berücksichtigung des betrof- Peitz/Picnjo, den 11.03.2021 fenen Personenkreises, des Beteiligungsgegenstandes und der mit der Beteiligung verfolgten Ziele, welcher der geschaffenen E. Hölzner Formen im Einzelfall zur Anwendung gelangt. Dabei sind insbe- Amtsdirektorin -Siegel- sondere, die organisierten Jugendgruppen einzubeziehen. Nr. 3/2021 vom 31. März 2021 7 Amtsblatt für das Amt Peitz

§ 4 (5) Die Gemeindevertretung behält sich Entscheidungen über Mitteilungspflicht von ausgeübtem Beruf die Führung von Rechtsstreitigkeiten von mehr als 5.000 Euro oder anderer Tätigkeit (brutto) Streitwert vor. (1) Die Gemeindevertreter teilen der/dem Vorsitzenden der Ge- § 7 meindevertretung innerhalb von vier Wochen nach der konstitu- Stellvertretung der Bürgermeisterin/ ierenden Sitzung beziehungsweise im Falle einer Berufung als des Bürgermeisters Ersatzperson nach Annahme der Wahl schriftlich ihren ausgeüb- ten Beruf sowie andere vergütete oder ehrenamtliche Tätigkei- Die Gemeindevertretung bestellt aus ihrer Mitte zwei Stellvertre- ten mit, soweit dies für die Ausübung des Mandats von Bedeu- terinnen/Stellvertreter der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters. tung sein kann. Sie sind gleichzeitig Stellvertreterin/Stellvertreter der/des Vorsit- Anzugeben sind: zenden der Gemeindevertretung. 1. der ausgeübte Beruf mit Angabe des Arbeitgebers bezie- § 8 hungsweise Dienstherrn und der Art der Beschäftigung Bildung von Ortsteilen oder Tätigkeit. Bei mehreren ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der Tätigkeit anzugeben. (1) In der Gemeinde bestehen die Ortsteile Bärenbrück (sor- 2. jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder einem bisch/wendisch: Barbuk), Maust (sorbisch/wendisch: Hus) und gleichartigen Organ einer juristischen Person mit Sitz oder Neuendorf (sorbisch/wendisch: Nowa Wjas) in der Grenze der Tätigkeitsschwerpunkt in der Gemeinde und im Amt Peitz/ jeweiligen Gemarkung. Picnjo. (2) In den Ortsteilen wird jeweils eine Ortsvorsteherin/ein Orts- (2) Jede Änderung der nach Absatz 1 gemachten Angaben ist vorsteher unmittelbar nach den Bestimmungen über die Kom- der/dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung innerhalb von munalwahlen im Land Brandenburg gewählt. vier Wochen nach ihrem Eintritt schriftlich mitzuteilen. (3) Die Ortsvorsteherin/Der Ortsvorsteher ist vor Beschlussfas- (3) Beruf und ehrenamtliche Tätigkeiten können allgemein be- sung der Gemeindevertretung in folgenden Angelegenheiten zu kannt gemacht werden. Auf Anfrage informiert die Bürgermeis- hören: terin/der Bürgermeister oder die Amtsdirektorin/der Amtsdirek- 1. Planung von Investitionsvorhaben im Ortsteil, tor über diese Angaben. 2. Aufstellung, Änderung und Aufhebung des Flächennut- (4) Die Mitteilungspflicht gilt für auch die Ortvorsteher, sofern zungsplans sowie von Satzungen nach dem Baugesetz- diese nicht Mitglied der Gemeindevertretung sind. buch und bauordnungsrechtliche Satzungen, soweit sie § 5 sich auf den Ortsteil beziehen, 3. Planung, Errichtung, Übernahme, wesentliche Änderung Öffentlichkeit der Sitzungen und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen im Ortsteil, (1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindever- 4. Aus- und Umbau sowie Benennung von Straßen, Wegen, tretung werden spätestens fünf Tage vor der Sitzung in den in Plätzen im Ortsteil, § 9 Abs. 4 dieser Hauptsatzung benannten Bekanntmachungs- 5. Änderung der Grenzen des Ortsteils und kästen öffentlich bekannt gemacht. 6. Erstellung des Haushaltsplans. (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind öffentlich. Die Eine Anhörung findet nicht statt, soweit die Ortsvorsteherin/der Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegende Belange Ortsvorsteher tatsächlich oder rechtlich an der Wahrnehmung des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es seines Anhörungsrechts gehindert ist. erfordern. (3) Jeder hat das Recht, Beschlussvorlagen zu den in öffent- § 9 lichen Sitzungen zu behandelnden Tagesordnungspunkten Bekanntmachungen einzusehen. Dieses Recht kann bis zum Tage vor der Sitzung (1) Bekanntmachungen erfolgen durch die Amtsdirektorin/den während der Dienststunden im Amt Peitz/Picnjo Sitzungsdienst, Amtsdirektor. Schulstraße 6 in Peitz/Picnjo, wahrgenommen werden. Während (2) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen, er- der öffentlichen Sitzung ist mindestens ein Exemplar der Be- folgen öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Teichland/ schlussvorlagen zur Einsichtnahme im Sitzungssaal auszulegen. Gatojce, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind, durch § 6 Veröffentlichung des vollen Wortlautes im „Amtsblatt für das Gemeindevertretung Amt Peitz/Amtske łopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemein- den Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/ (1) Regelungen über die Gewährung angemessener Aufwands- Móst, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, entschädigungen für die Mitglieder der Gemeindevertretung so- Turnow-Preilack/Turnow-Pšiłuk und der Stadt Peitz/Picnjo". wie zur Höhe der Abführung von Vergütungen aus einer Tätigkeit Dies umfasst auch durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene als Vertreterin/Vertreter der Gemeinde in wirtschaftlichen Unter- nehmen werden in der Entschädigungssatzung der Gemeinde ortsübliche Bekanntmachungen. Teichland/Gatojce getroffen. (3) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Sat- (2) Die Gemeindevertretung entscheidet gemäß § 62 BbgK- zung, Bekanntmachung oder eines sonstigen Schriftstückes, so Verf auf Vorschlag der Amtsdirektorin/des Amtsdirektors über kann die öffentliche Bekanntmachung dieser Teile in der Form die Einstellung und Entlassung von Angestellten der Gemein- des Absatzes 2 dadurch ersetzt werden, dass sie zu jedermanns de Teichland/Gatojce ab der Vergütungsgruppe EG 9 und S 10 Einsicht während der öffentlichen Dienststunden im Amt Peitz/ TvöD. Picnjo, Schulstraße 6 in Peitz/Picnjo ausgelegt werden (Ersatz- (3) Die Gemeindevertretung entscheidet gemäß § 28 Abs. 2 bekanntmachung). Die Ersatzbekanntmachung wird von der Nr. 17 BbgKVerf über Geschäfte über Vermögensgegenstände Amtsdirektorin/dem Amtsdirektor angeordnet. Die Anordnung ab einer Wertgrenze von 10.000 Euro (brutto). Wird die Wert- muss die genauen Angaben über Ort und Dauer der Auslegung grenze unterschritten, ist in der Regel von einem Geschäft der enthalten und ist zusammen mit dem Bekanntmachungsinhalt laufenden Verwaltung auszugehen. zu veröffentlichen. Die Dauer der Auslegung beträgt 14 Tage. (4) Die Gemeindevertretung entscheidet über Vergaben von Beginn und Ende der Auslegung sind aktenkundig zu machen. Bauleistungen sowie von Liefer- und Dienstleistungen ab einer (4) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und Tagesord- Wertgrenze in Höhe von 10.000 Euro (brutto). Wird die Wertgren- nung der Sitzungen der Gemeindevertretung durch Aushang in ze unterschritten, ist in der Regel von einem Geschäft der lau- den nachstehend aufgeführten Bekanntmachungskästen der fenden Verwaltung auszugehen. Gemeinde öffentlich bekannt gemacht: Amtsblatt für das Amt Peitz 8 Nr. 3/2021 vom 31. März 2021

OT Bärenbrück, Dorfstraße 31 A, am Gemeindezentrum (2) Die Einwohnerfragestunde soll 40 Minuten nicht überschrei- OT Maust, Mauster Dorfstraße 21, vor dem Gemeindezentrum ten. Jeder Einwohner kann sich im Regelfall bis zu drei unter- OT Neuendorf, Cottbuser Straße 1, vor dem Kitagebäude schiedlichen Themen zu Wort melden. Die Wortmeldungen sol- (5) Die Schriftstücke sind fünf volle Tage vor dem Sitzungstag len fünf Minuten nicht überschreiten. auszuhängen, den Tag des Anschlags nicht mitgerechnet. Die (3) Die Beantwortung einer Frage erfolgt in der Regel münd- Abnahme darf frühestens am Tag nach der Sitzung erfolgen. Der lich in der Sitzung durch die Vorsitzende/den Vorsitzenden der Tag des Anschlags ist beim Anschlag und der Tag der Abnahme Gemeindevertretung/Bürgermeisterin/Bürgermeister oder der bei der Abnahme auf dem ausgehängten Schriftstück durch die Amtsdirektorin/den Amtsdirektor bzw. Amtsleiterin/Amtsleiter. Unterschrift des jeweiligen Bediensteten zu vermerken. Bei ab- Kann eine Frage in der Sitzung nicht mündlich beantwortet wer- gekürzter Ladungsfrist erfolgt der Aushang am Tage, nachdem den, ist eine schriftliche Antwort zugelassen. Besteht zu Fragen/ die Ladung zur Post gegeben wurde. Themen weiterer Klärungs- oder Diskussionsbedarf, so ist dar- (6) Ist eine Satzung unter Verletzung von landesrechtlichen Ver- über in einer der nächsten Sitzungen der Gemeindevertretung fahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen, so ist die- zu beraten. se Verletzung gemäß § 3 Abs. 4 BbgKVerf unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen § 3 Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Einwohnerversammlung Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die (1) Wichtige Angelegenheiten der Gemeinde sollen mit der Ein- den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wohnerschaft erörtert werden. Zu diesem Zweck können Ein- wenn die Vorschriften über die Genehmigung verletzt worden wohnerversammlungen für das Gebiet und Teile des Gebietes sind. Satz 1 gilt auch für die Verletzung von landesrechtlichen der Gemeinde Teichland/Gatojce durchgeführt werden. Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekannt- (2) Die Amtsdirektorin/Der Amtsdirektor beruft unter Angabe der machung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund Tagesordnung und ggf. des Gebietes, auf das die Einwohnerver- der tatsächlich bewirkten Bekanntmachung in zumutbarer Wei- sammlung begrenzt wird, die Einwohnerversammlung ein. se verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen Die Einberufung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung von konnten. Dies gilt entsprechend für Flächennutzungspläne und Ort, Zeit und Tagesordnung der Einwohnerversammlung ent- für Verordnungen der Gemeinde. sprechend den Vorschriften für die Bekanntmachung der Sit- § 10 zung der Gemeindevertretung. Die Amtsdirektorin/Der Amtsdi- rektor oder eine von diesem beauftragte Person, in der Regel Inkrafttreten die ehrenamtliche Bürgermeisterin/der ehrenamtliche Bürger- Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Be- meister, leitet die Einwohnerversammlung. Alle Personen, die kanntmachung in Kraft. in der Gemeinde bzw. dem begrenzten Gebiet ihren ständigen Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Teichland, be- Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, haben in der schlossen von der Gemeindevertretung am 02.06.2015 außer Einwohnerversammlung Rede- und Stimmrecht. Kraft. (3) Über die Einwohnerversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen. Anträge und Ergebnisse von Abstimmungen sowie we- Peitz/Picnjo, den 04.03.2021 sentliche Anfragen und Hinweise an die Gemeindevertretung und das Amt sind zu protokollieren. Die Niederschrift ist von der Elvira Hölzner Bürgermeisterin/dem Bürgermeister zu unterzeichnen und der Amtsdirektorin -Siegel- Amtsdirektorin/dem Amtsdirektor und der Gemeindevertretung zuzuleiten. Satzung über die Einzelheiten (4) Die Einwohnerschaft kann beantragen, dass eine Einwoh- nerversammlung durchgeführt wird. Der Antrag muss schriftlich der förmlichen Einwohnerbeteiligung der eingereicht werden und die zu erörternde Gemeindeangelegen- Gemeinde Teichland/Gatojce heit bezeichnen. Der Antrag darf nur Angelegenheiten angeben, (Einwohnerbeteiligungssatzung) die innerhalb der letzten zwölf Monate nicht bereits Gegenstand einer Einwohnerversammlung waren. Antragsberechtigt ist die Aufgrund der §§ 3 und 13 Satz 3 der Kommunalverfassung des Einwohnerschaft. Der Antrag muss von mindestens fünf vom Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. Hundert der Einwohnerschaft der Gemeinde unterschrieben I/07 S. 286) und § 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Teichland/ sein. Gatojce, in der jeweils geltenden Fassung, hat die Gemeinde- vertretung Teichland/Gatojce in ihrer Sitzung am 23.02.2021 § 4 folgende Satzung über die Einzelheiten der förmlichen Einwoh- Einwohnerbefragungen nerbeteiligung in der Gemeinde Teichland/Gatojce (Einwohner- (1) Die Gemeindevertretung kann in wichtigen Angelegenheiten beteiligungssatzung - EbetS) beschlossen: der örtlichen Gemeinschaft eine Befragung der Einwohnerschaft § 1 der gesamten Gemeinde oder einzelner Teile beschließen. (2) Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwoh- Allgemeines ner, die am Befragungstag oder am letzten Tag des Befragungs- Für die in § 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Teichland/ zeitraumes das 16. Lebensjahr vollendet haben. Gatojce aufgeführten Formen der Einwohnerbeteiligung werden (3) Die Fragen sind so zu stellen, dass sie mit „Ja" oder „Nein" folgende Einzelheiten bestimmt: beantwortet werden können. Zulässig ist auch die Auswahl zwi- schen unterschiedlichen vorzugebenden Varianten. § 2 (4) Die konkrete Fragestellung, Zeit und Ort sowie das nähere Einwohnerfragestunde der Gemeindevertretung Verfahren der Befragung werden durch die Gemeindevertretung (1) In öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung sind alle jeweils durch gesonderten Durchführungsbeschluss bestimmt Personen, die in der Gemeinde ihren ständigen Wohnsitz oder und in der in § 9 Abs. 2 der Hauptsatzung öffentlich bekannt gewöhnlichen Aufenthalt haben (Einwohnerschaft), berechtigt, gemacht. Im Übrigen gelten die Vorschriften des Brandenbur- kurze mündliche Fragen zu Beratungsgegenständen dieser Sit- gischen Kommunalwahlgesetzes, der Brandenburgischen Kom- zung oder anderen Gemeindeangelegenheiten an die Gemein- munalwahlverordnung und § 15 Abs. 4 Satz 2 bis 5 BbgKVerf in devertretung oder die Amtsdirektorin/den Amtsdirektor bzw. die der jeweils geltenden Fassung entsprechend, soweit nicht diese Amtsleiterin/den Amtsleiter zu stellen sowie Vorschläge oder Satzung oder der Durchführungsbeschluss ausdrücklich abwei- Anregungen zu unterbreiten. chende Regelungen festlegen. Nr. 3/2021 vom 31. März 2021 9 Amtsblatt für das Amt Peitz

(5) Die Leitung der Vorbereitung und Durchführung der Befra- § 2 gung sowie die Feststellung und öffentliche Bekanntgabe des Wappen und Flagge der Stadt Peitz/Picnjo Ergebnisses obliegt der Wahlleiterin/dem Wahlleiter. (1) Die Stadt Peitz/Picnjo führt ein Wappen und eine Flagge. § 5 (2) Das Wappen der Stadt Peitz/Picnjo zeigt: "In Rot eine gol- Ortsbegehungen dene dreitürmige mit geschlossenem blauen Tor auf grü- nem Schildfuß; auf dem blauen Spitzdach des Mittelturmes mit (1) Die Ortsbegehung ist eine ortsteilbezogene, öffentliche Form goldenem Knauf ein goldener Vogel, beseitet von den Ziffern 8 der Einwohnerbeteiligung. Zu den Ortsbegehungen werden be- und 5; die Seitentürme mit blauen Kuppeldächern, mit goldenen stimmte Örtlichkeiten (Gebäude, öffentliche Einrichtungen, Anla- Knäufen und linkshin gewendeten Fahnen". gen, Straßen o. ä.) des Ortsteils aufgesucht, um die die Örtlich- (3) Die Flagge der Stadt wird wie folgt beschrieben: „Dreistreifig keit betreffenden Angelegenheiten zu erörtern. Die Ortsbegehung Rot-Gelb-Rot im Verhältnis 1:4:1 mit dem Stadtwappen im Mit- endet mit der zusammenfassenden Darstellung des Ergebnisses telstreifen". durch die ehrenamtliche Bürgermeisterin/den ehrenamtlichen Bürgermeister oder die Ortsvorsteherin/der Ortsvorsteher. § 3 (2) Jeder Einwohner des Ortsteils kann an der Ortsbegehung Förmliche Einwohnerbeteiligung teilnehmen. Er kann im Vorfeld oder zum Zeitpunkt der Orts- (1) Neben Einwohneranträgen, Bürgerbegehren und Bürgerent- begehung Vorschläge zum Aufsuchen bestimmter Örtlichkeiten scheiden beteiligt die Stadt ihre betroffene Einwohnerschaft in unterbreiten. Die Vorschläge sind zu begründen. Über die Auf- wichtigen Angelegenheiten förmlich mit folgenden Mitteln: nahme von Vorschlägen in den Besichtigungsplan, die erst zu 1. Einwohnerfragestunden Beginn oder während der Ortsbegehung gestellt werden, ent- 2. Einwohnerversammlungen scheidet die ehrenamtliche Bürgermeisterin/der ehrenamtliche 3. Einwohnerbefragungen Bürgermeister oder die Ortsvorsteherin/der Ortsvorsteher. 4. Bürgermeistersprechstunde (3) Die Gemeindevertretung legt den Termin für die Ortsbege- Im Einzelfall kann darüber hinaus eine Beteiligung und Unter- hung fest. Zeit, Ort des Beginns und der vorläufige Besichti- richtung der betroffenen Einwohnerschaft in anderer Form er- gungsplan werden in den amtlichen Bekanntmachungskästen folgen. der Gemeinde bzw. des Ortsteils gemäß Hauptsatzung § 9 (2) Die Einzelheiten der in Absatz 1 genannten Formen der Ein- Abs. 4 öffentlich bekannt gemacht. wohnerbeteiligung werden in der Einwohnerbeteiligungssatzung § 6 der Stadt Peitz/Picnjo näher geregelt. Bürgermeistersprechstunde (3) Unmittelbar geltende Vorschriften des Landes- oder Bundes- rechts, die die förmliche Einwohnerbeteiligung regeln, bleiben Die Bürgermeisterin/Der Bürgermeister führt einmal monat- unberührt. lich im Wechsel der Ortsteile eine Bürgermeistersprechstunde (4) Die in Absatz 1 genannten Formen sind auch für die Mitwir- durch. Die Einwohnerschaft der Gemeinde hat damit regelmäßig kung von Kinder- und Jugendlichen offen. Darüber hinaus be- die Möglichkeit, in der Sprechstunde Fragen und Anregungen teiligt die Stadt Kinder und Jugendliche in folgenden Formen: zu Angelegenheiten der Gemeinde an die Bürgermeisterin/den - das aufsuchende direkte Gespräch Bürgermeister heranzutragen und Auskunft zu erhalten. - durch offene Beteiligung in der Form von Diskussionsrunden, § 7 Workshops u. Ä. Inkrafttreten - projektbezogen durch situative Beteiligung Die Stadt entscheidet unter Berücksichtigung des betroffenen Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Personenkreises, des Beteiligungsgegenstandes und der mit chung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Einwohnerbeteiligungssat- der Beteiligung verfolgten Ziele, welcher der geschaffenen For- zung, beschlossen am 10.03.2015, außer Kraft. men im Einzelfall zur Anwendung gelangt. Dabei sind insbeson- dere, die organisierten Jugendgruppen einzubeziehen. Peitz/Picnjo, den 04.03.2021 § 4 Elvira Hölzner Mitteilungspflicht von ausgeübtem Beruf Amtsdirektorin -Siegel- oder anderer Tätigkeit (1) Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und sachkundi- Stadt Peitz ge Einwohnerinnen/Einwohner teilen der/dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung innerhalb von vier Wochen nach der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Hauptsatzung der Stadt Peitz/Picnjo beziehungsweise im Falle einer Berufung als Ersatzperson nach Aufgrund der §§ 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung Annahme der Wahl schriftlich ihren ausgeübten Beruf sowie an- des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 dere vergütete oder ehrenamtliche Tätigkeiten mit, soweit dies (GVBl. I/07 S. 286), in der jeweils geltenden Fassung, hat die für die Ausübung des Mandats von Bedeutung sein kann. Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz/Picnjo in ihrer Anzugeben sind: Sitzung am 17.02.2021 folgende Hauptsatzung beschlossen: 1. der ausgeübte Beruf mit Angabe des Arbeitgebers bezie- hungsweise Dienstherrn und der Art der Beschäftigung § 1 oder Tätigkeit. Bei mehreren ausgeübten Berufen ist der Name der Stadt Peitz/Picnjo Schwerpunkt der Tätigkeit anzugeben. (1) Die Stadt führt den Namen Peitz/Picnjo. Sie ist amtsangehö- 2. jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder einem rige Stadt des Amtes Peitz/Picnjo. gleichartigen Organ einer juristischen Person mit Sitz oder (2) Peitz/Picnjo liegt im angestammten Siedlungsgebiet der Sor- Tätigkeitsschwerpunkt im Amt Peitz/Picnjo. ben/Wenden. Die Stadt fördert die sorbische/wendische Kultur, (2) Jede Änderung der nach Absatz 1 gemachten Angaben ist Sprache und wirksame politische Mitgestaltung der sorbischen/ der/dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung inner- wendischen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Sorben/ halb von vier Wochen nach ihrem Eintritt schriftlich mitzuteilen. Wenden-Gesetzes. Die Beschriftung von öffentlichen Gebäuden (3) Beruf und ehrenamtliche Tätigkeiten können allgemein be- und Einrichtungen, Straßen, Wegen, Plätzen und Brücken und kannt gemacht werden. Ortstafeln erfolgt schrittweise in deutscher und niedersorbischer Auf Anfrage informiert die Bürgermeisterin/der Bürgermeister Sprache. oder die Amtsdirektorin/der Amtsdirektor über diese Angaben. Amtsblatt für das Amt Peitz 10 Nr. 3/2021 vom 31. März 2021

§ 5 § 9 Öffentlichkeit der Sitzungen Bekanntmachungen (1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Stadtverordne- (1) Bekanntmachungen erfolgen durch die Amtsdirektorin/den tenversammlung werden spätestens sieben Tage vor der Sit- Amtsdirektor. zung in dem in § 9 Abs. 4 dieser Hauptsatzung benannten Be- (2) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen, er- kanntmachungskasten öffentlich bekannt gemacht. folgen öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Peitz/Picnjo, (2) Die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind, durch Veröf- Ausschüsse sind öffentlich. fentlichung des vollen Wortlautes im „Amtsblatt für das Amt Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegende Be- Peitz/Amtske łopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden lange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzel- Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, ner es erfordern. Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Tur- (3) Jeder hat das Recht, Beschlussvorlagen zu den in öffent- now-Preilack/Turnow-Pšiłuk und der Stadt Peitz/Picnjo". Dies lichen Sitzungen zu behandelnden Tagesordnungspunkten umfasst auch durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene ortsüb- einzusehen. Dieses Recht kann bis zum Tage vor der Sitzung liche Bekanntmachungen. während der Dienststunden im Amt Peitz/Picnjo Sitzungsdienst, (3) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Sat- Schulstraße 6 in Peitz/Picnjo, wahrgenommen werden. Während zung oder eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffent- der öffentlichen Sitzung sind mindestens zwei Exemplare dieser liche Bekanntmachung dieser Teile in der Form des Absatzes Beschlussvorlagen zur Einsichtnahme im Sitzungssaal auszule- 2 dadurch ersetzt werden, dass sie zu jedermanns Einsicht gen. während der öffentlichen Dienststunden im Amt Peitz/Picnjo, Schulstraße 6 in Peitz/Picnjo ausgelegt werden (Ersatzbekannt- § 6 machung). Die Ersatzbekanntmachung wird von der Amtsdirek- Stadtverordnetenversammlung torin/dem Amtsdirektor angeordnet. Die Anordnung muss die (1) Die Stadtverordnetenversammlung entscheidet über Ge- genauen Angaben über Ort und Dauer der Auslegung enthalten schäfte über Vermögensgegenstände der Stadt Peitz/Picnjo und ist zusammen mit der Satzung oder dem sonstigen Schrift- sofern der Wert 25.000 Euro nicht unterschreitet (§ 28 Abs. 2 stück nach Abs. 2 zu veröffentlichen. Die Dauer der Auslegung Nr. 17 BbgKVerf). Entscheidungen bis zur Wertgrenze trifft der beträgt 14 Tage. Beginn und Ende der Auslegung sind akten- Hauptausschuss, es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft kundig zu machen. der laufenden Verwaltung. (4) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und Tagesord- (2) Die Stadtverordnetenversammlung behält sich folgende nung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und des Gruppen von Angelegenheiten zur Entscheidung vor, für die an- Hauptausschusses durch Aushang im Bekanntmachungskasten sonsten der Hauptausschuss zuständig wäre: der Stadt Peitz/Picnjo vor dem Rathaus, Markt 1 in Peitz/Picnjo, öffentlich bekannt gemacht. 1. Vergaben nach VOB sowie Lieferungen und gewerbliche (5) Die Schriftstücke sind sieben volle Tage vor dem Sitzungstag Dienstleistungen nach VOL und Vergaben von freiberufli- auszuhängen, den Tag des Anschlags nicht mitgerechnet. Die chen Leistungen (VOF), einschließlich Planungsleistungen Abnahme darf frühestens am Tag nach der Sitzung erfolgen. Der und Aufträge an Planungs- und Projektierungsbüros, die Tag des Anschlags ist beim Anschlag und der Tag der Abnahme einen Wert von 25.000 Euro überschreiten, bei der Abnahme auf dem ausgehängten Schriftstück durch die 2. Beschaffungen, die einen Wert von 25.000 Euro überschrei- Unterschrift des jeweiligen Bediensteten zu vermerken. Bei ab- ten, gekürzter Ladungsfrist erfolgt der Aushang am Tage, nachdem 3. den Abschluss und die Änderung von Grundstücksgeschäf- die Ladung zur Post gegeben wurde. ten, die einen Wert von 25.000 Euro überschreiten, (6) Ist eine Satzung unter Verletzung von landesrechtlichen Ver- 4. Beraterverträge, die einen Wert von 5.000 Euro überschreiten, fahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen, so ist die- 5. Führung von Rechtsstreiten einschließlich der Inanspruch- se Verletzung gemäß § 3 Abs. 4 BbgKVerf unbeachtlich, wenn nahme von Rechtsdienstleistungen, die einen Streitwert sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen von 5.000 Euro überschreiten, Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Stadt unter Be- 6. Erlass der der Stadt zustehenden Forderungen und öffent- zeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die den lichen Abgaben, die einen Wert von 1.000 Euro überschrei- Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn ten. die Vorschriften über die Genehmigung verletzt worden sind. (3) Regelungen über die Gewährung angemessener Aufwands- Satz 1 gilt auch für die Verletzung von landesrechtlichen Ver- entschädigungen für die Mitglieder der Stadtverordnetenver- fahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekanntma- sammlung und ihrer Ausschüsse sowie zur Höhe der Abführung chung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund der von Vergütungen aus einer Tätigkeit als Vertreterin/Vertreter der tatsächlich bewirkten Bekanntmachung in zumutbarer Weise Stadt in wirtschaftlichen Unternehmen werden in der Entschädi- verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen konn- gungssatzung der Stadt Peitz/Picnjo getroffen. ten. Dies gilt entsprechend für den Flächennutzungsplan und für (4) Die Stadtverordnetenversammlung entscheidet gemäß § 62 Verordnungen der Stadt. BbgKVerf auf Vorschlag der Amtsdirektorin/des Amtsdirektors über die Einstellung und Entlassung von Angestellten in der § 10 Stadt Peitz/Picnjo ab EG 9 TvöD. Inkrafttreten § 7 Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Be- Stellvertretung kanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters Stadt Peitz, beschlossen von der Stadtverordnetenversamm- Die Stadtverordnetenversammlung bestellt aus ihrer Mitte zwei lung am 04.03.2015, außer Kraft. Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Bürgermeisterin/des Bür- germeisters. Peitz/Picnjo, den 16.03.2021 § 8 Elvira Hölzner Hauptausschuss Amtsdirektorin -Siegel- In der Stadt Peitz/Picnjo wird ein Hauptausschuss gebildet. Weitere Zuständigkeiten des Hauptausschusses werden in der Zuständigkeitsordnung der Stadt Peitz geregelt. Nr. 3/2021 vom 31. März 2021 11 Amtsblatt für das Amt Peitz

Jagdgenossenschaften

Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Preilack Am 16.04.2021 findet im 19:00 Uhr im Kulturraum im Freizeit- 7. Bericht der Pächtergemeinschaft Preilack treff in Preilack unsere jährliche Mitgliederversammlung der 8. Wahl der Rechnungsprüfer Jagdgenossenschaft Preilack statt. 9. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers Das Tragen eines Mund-Nasen Schutzes ist Pflicht. Die Ein- 10. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages haltung der Abstandsregeln ist erforderlich und wird ge- 11. Erstellung des Haushaltes für das Geschäftsjahr 2021/2022 währleistet. 12. Wahl des neuen Vorstandes der Jagdgenossenschaft Preilack 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Eigentümer, auf deren land- und forstwirtschaftlichen Flächen 2. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers für das Ge- die Jagd ausgeübt wird, sind zur jährlichen Genossenschafts- schäftsjahr 2020/2021 versammlung herzlich eingeladen. Sind Flächenbesitzer verhin- 3. Bericht des Kassenführers für das Geschäftsjahr 2019/2020 dert, können sie sich durch einen Bevollmächtigten mit einer und 2020/2021 schriftlichen Vollmacht und vertreten lassen. 4. Bericht des Rechnungsprüfers 5. Aussprache zu den Berichten gez. Bahr 6. Führung des Jagdkatasters Vorstandsvorsitzender

TAV/GeWAP

Aktuelle Trinkwasserwerte im Versorgungsgebiet der GeWAP

Versorgungsgebiet Wasserwerk Peitz: Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück einschl. WT Radewiese und OT Grötsch, Peitz, Turnow-Preilack, Teichland OT Bärenbrück und OT Neuendorf, Industriekomplex Kraftwerk Jänschwalde Versorgungsgebiet Wasserwerk Jänschwalde-Ost: Jänschwalde OT Jänschwalde-Dorf, OT Jänschwalde-Ost und OT Drewitz, Tauer Versorgungsgebiet Wasserwerk Schönhöhe: OT Schönhöhe sowie Naherholungsgebiet Großsee Versorgungsgebiet Wasserwerk -Sachsendorf: Teichland OT Maust Anmerkungen: Bei den Einstellungen an Geschirrspülern und bei der Dosierung von Waschmitteln müssen die verschiedenen Härtebereiche der Versorgungsgebiete berücksichtigt werden. Amtsblatt für das Amt Peitz 12 Nr. 3/2021 vom 31. März 2021

Härtebereiche: als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Sie nimmt Bezeichnung Härtebe- Calciumcarbo- Härtegrad die gemeinschaftlichen Angelegenheiten wahr. Ihr obliegt zu- der Härte- reich nat je Liter (°dH) gleich die Neugestaltung des Flurbereinigungsgebietes auf der stufe Grundlage der Aufgabenübertragung nach dem BbgLEG2. Die Teilnehmergemeinschaft wird durch einen aus mehreren Mitglie- weich 1 weniger als 1,5 entspricht dern bestehenden Vorstand als Entscheidungsgremium vertre- Millimol 8,4 °dH ten. mittel 2 1,5 bis 2,5 Mil- entspricht Der Vorstand ist gemäß § 21 Abs. 3 FlurbG i.V.m. § 5 Abs. 2 und limol 8,5 bis 3 BbgLEG in einem Wahltermin durch die Teilnehmerversamm- 14 °dH lung zu wählen. hart 3 mehr als 2,5 entspricht Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Millimol mehr als Gefahren sowie Beschränkungen ist die Durchführung einer sol- 14 °dH chen Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl derzeit nicht möglich. Der Regelungsauftrag der angeordneten Flurbereini- Zusatz von Stoffen bei der Trinkwasseraufbereitung gung an die Teilnehmergemeinschaft in ihrer Stellung als untere Die GeWAP Gesellschaft für Wasserver- und Abwasserent- Flurneuordnungsbehörde wie auch die Wahrnehmung der ge- sorgung -Hammerstrom/- Peitz mbH gibt entsprechend meinschaftlichen Interessen innerhalb des Verfahrens erfordern § 16 Abs. 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den dennoch dringend die Bildung des Vorstandes als Entschei- menschlichen Gebrauch (§ 11 der Trinkwasserverordnung vom dungsgremium. 10.03.16 in der geltenden Fassung) die bei der Trinkwasserauf- Daher hat sich das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Land- bereitung eingesetzten Stoffe bekannt. wirtschaft und Flurneuordnung als zuständige obere Flurbereini- Bei betriebstechnischen Eingriffen in Anlagen und Verteilungs- gungsbehörde dazu entschieden, geeignete Personen mit den netze wird zur vorsorglichen Desinfektion Natriumhypochlorit Rechten und Pflichten des Vorstandes und deren Stellvertreter eingesetzt. in analoger Anwendung des § 23 Abs. 5 FlurbG, befristet bis Im Wasserwerk Jänschwalde-Ost wird in der Wasseraufbe- zum Zustandekommen einer ordnungsgemäßen Vorstandswahl, reitung Kaliumpermanganat zur Unterstützung der Eisen- und zu beauftragen. Manganentfernung als auch zur Reduktion von störenden Ge- Die Teilnehmer der Flurbereinigung Schwarzer Graben wurden schmacks- und Geruchsstoffen sowie farbgebenden Substan- durch öffentliche Bekanntmachung im März/ April sowie Okto- zen eingesetzt. ber/November 2020 über die beabsichtigte Wahl der Mitglieder des Vorstandes informiert. Zugleich wurden interessierte Teil- nehmer gebeten, ihre Bereitschaft zur Mitwirkung im Vorstand Land Brandenburg mitzuteilen. Die hierzu eingereichten Interessenbekundungen wurden bei der Beauftragung der Vorstandsmitglieder und Stell- Landesamt für Ländliche Entwicklung, vertreter berücksichtigt. Die ordentliche Wahl des Vorstandes Landwirtschaft und Flurneuordnung der Teilnehmergemeinschaft wird nachgeholt, sobald die Pan- demiebeschränkungen wegfallen. In deren Folge tritt der ordent- lich gewählte Vorstand an die Stelle des vorläufig beauftragten Flurbereinigung Schwarzer Graben, Vorstandes. Verf.-Nr. 600319 Die Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung zur be- absichtigten Beauftragung bzw. Bestellung ist erfolgt. Der Kreis- Beauftragung der Mitglieder und Stellvertreter des bauernverband Spree-Neiße e.V. und der Bauernbund Bran- Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft der denburg haben der Beauftragung der Vorstandsmitglieder und Flurbereinigung Schwarzer Graben Stellvertreter mit Schreiben vom 16.02.2021 bzw. 17.02.2021 zugestimmt. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Rechtsbehelfsbelehrung Flurneuordnung beauftragt in analoger Anwendung des § 23 Gegen die Bestellung der Mitglieder und Stellvertreter des Abs. 5 FlurbG1 bis zum Zustandekommen der ordnungsgemä- Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung ßen Wahl eines Vorstandes geeignete Personen mit der Wahr- Schwarzer Graben kann innerhalb eines Monats beim Landes- nehmung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemein- amt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuord- schaft. nung, 03238 Finsterwalde, Oscar-Kjellberg-Straße 15 Wider- Mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Vorstandes der Teil- spruch erhoben werden. nehmergemeinschaft werden beauftragt: 1. Herr Michael Kleitz - wohnhaft in 03053 Cottbus Finsterwalde, den 25.02.2021 2. Herr Nils Dietrich - wohnhaft in 03046 Cottbus 3. Frau Christin Hassatzky - dienstansässig Aueroxenreservat Spreeaue GmbH Als Stellvertreter der Vorstandsmitglieder werden beauftragt: Zu 1. Herr Stefan Schüttenhelm - dienstansässig LEAG Zu 2. Herr Thomas Kramer - dienstansässig Stadtverwaltung Cottbus Zu 3. Herr Harald Groba - dienstansässig Gemeindeverwaltung Teichland Gründe Durch Beschluss des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung vom 02.12.2019 wurde ge- mäß § 87 FlurbG die Flurbereinigung Schwarzer Graben ange- 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekannt- ordnet. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von ca. 199 ha und machung vom 16.03.1976 (BGBl. 1 S. 546), zuletzt geändert umfasst Flächen in den Gemarkungen Döbbrick, Willmersdorf durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. 1 S. 2794) und Maust. 2 Brandenburgischen Landentwicklungsgesetzes (BbgLEG) vom Mit der Anordnung des Verfahrens ist gemäß § 16 FlurbG die 29.06.2004 (GVBI. Bbg 1 Nr. 14 S. 298), zuletzt geändert durch Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Schwarzer Graben Art. 2 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBI. 1/14, Nr. 33) Nr. 3/2021 vom 31. März 2021 13 Amtsblatt für das Amt Peitz

Bekanntmachung des Ministeriums Bekanntmachung der 6. Sitzung für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Seniorenbeirates des Amtes Peitz Vom 4. Februar 2021 Die 6. Sitzung des Seniorenbeirates des Amtes Peitz findet statt: Änderung der Verordnung über am Mittwoch, dem 21.04.2021 um 10:00 Uhr in der AWO Seniorenbegegnungsstätte Amt Peitz das Naturschutzgebiet „Pinnower Läche Jahnplatz 1 in Peitz, OASE 99 und Tauersche Eichen“ Sehr geehrte Mitglieder des Seniorenbeirates des Amtes Peitz, Die Verordnung über das Naturschutzgebiet „Pinnower Läuche Sie werden recht herzlich zu o.g. Sitzung unter Bekanntgabe der und Tauersche Eichen“ vom 6. Dezember 2002 (GVBl. 2003 II Tagesordnung eingeladen. S. 7, 160), die zuletzt durch Artikel 16 der Verordnung vom Bitte beachten: Mund- und Nasenschutz ist auch während 19. August 2015 (GVBl. II Nr. 41) geändert worden ist, wurde durch der Sitzung zu tragen. Artikel 9 der Neunten Verordnung zur Änderung von Verordnungen über Naturschutzgebiete vom 19. Januar 2021 (GVBl. II Nr. 6) ge- Tagesordnung: ändert, um gemäß § 9 Absatz 6 Satz 1 Nummer 6 des Brandenbur- gischen Naturschutzausführungsgesetzes (BbgNatSchAG) vom 1. Formalien 21. Januar 2013 (GVBl. I Nr. 3) den Schutzzweck an die Anforde- 2. Eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den rungen zum Schutz des Europäischen ökologischen Netzes „Na- öffentlichen Teil der 5. Beratung des SBR vom 10.03.2021 tura 2000“ anzupassen. Gemäß § 9 Absatz 6 Satz 2 des BbgNat- 3. Auswertung der Beratung des KSBR vom 12.04.2021 SchAG wird die Änderung wie folgt ortsüblich bekannt gemacht: 4. Information zum Besuch der Tschernobylkinder bei uns im „§ 3 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 wird wie folgt gefasst: Amt 5. Informationen der Seniorenbegegnungsstätte 1. Alten bodensauren Eichenwäldern auf Sandebenen mit 6. Allgemeine Informationen/Anfragen der Mitglieder Quercus robur als natürlichem Lebensraumtyp von gemein- schaftlichen Interesse im Sinne von § 7 Absatz 4 des Bun- desnaturschutzgesetzes; Peitz, den 17.03.2021 2. Moorwäldern als prioritärem natürlichen Lebensraumtyp im E. Hölzner Sinne von § 7 Absatz 1 Nummer 5 des Bundesnaturschutz- Amtsdirektorin gesetzes; 3. Hirschkäfer (Lucanus cervus) als Art von gemeinschaft- lichen Interesse im Sinne von § 7 Absatz 2 Nummer 10 des Bundesnaturschutzgesetzes, einschließlich seiner für Bekanntmachung der Beschlüsse Fortpflanzung, Ernährung, Wanderung und Überwinterung der Gemeindevertretungen wichtigen Lebensräume;.“ Die geänderte Verordnung kann bei dem für Naturschutz und Land- 10. Sitzung der Gemeindevertretung Drachhausen schaftspflege zuständigen Fachministerium des Landes Branden- am 28.01.2021 burg, oberste Naturschutzbehörde, in Potsdam sowie beim Land- öffentlicher Teil kreis Spree-Neiße, untere Naturschutzbehörde, von jedermann Beschluss: Dra/BA/049/2020 während der Dienstzeiten kostenlos eingesehen werden. „Die Gemeindevertretung Drachhausen beschließt die Vergabe Darüber hinaus kann die geänderte Verordnung auch auf der von Bauleistungen –Straßensanierung Aue 82-85, L50 Richtung Internetseite des Landes Brandenburg www.bravors.branden- Heide Sowie Bereich Heide 180a an Bieter Nr. 3 soweit für In- burg.de eingesehen werden. standsetzungs- und reparaturmaßnahmen Gewährleistung ge- geben wird. Jede Art von Gewährleistung ist durch das Amt zu Sonstige Amtliche Mitteilungen prüfen.“ Den Zuschlag erhält die STRABAG AG, Direktion Nord-Ost. Sitzungstermine 11. Sitzung der Gemeindevertretung Turnow-Preilack - Stand bei Redaktionsschluss, Änderungen vorbehalten – am 05.02.2021 Di., 06.04. öffentlicher Teil 18:00 Uhr Gemeindevertretung Drehnow Beschluss: TuP/BAD/047/2021 Gemeindebüro Die Gemeindevertretung Turnow-Preilack beschließt die Haupt- Do., 08.04. satzung der Gemeinde Turnow-Preilack/Turnow-Pšiłuk. 19:00 Uhr Gemeindevertretung Jänschwalde Beschluss: TuP/BAD/048/2021 Di., 13.04. Die Gemeindevertretung Turnow-Preilack beschließt die Sat- 19:00 Uhr Gemeindevertretung Teichland zung über die Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung OT Neuendorf, Haus der Vereine der Gemeinde Turnow-Preilack/Turnow-Pšiłuk (Einwohnerbetei- 19:00 Uhr Gemeindevertretung Heinersbrück ligungssatzung) Gemeindezentrum Beschluss: TuP/BA/044/2021 Mi., 21.04. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Turnow-Preilack be- 10:00 Uhr Seniorenbeirat des Amtes Peitz schließt die Vergabe von Bauleistungen - Rissanierung Linden- AWO Seniorenbegegnungsstätte straße Preilack an Bieter Nr.: 3 (STRABAG AG, Cottbus) Do., 29.04. Beschluss: TuP/BA/045/2021 17:00 Uhr  Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss Die Gemeindevertretung der Gemeinde Turnow-Preilack be- 19:00 Uhr Gemeindevertretung Tauer schließt die Vergabe von Bauleistungen - Reparaturarbeiten der Peitz Amtsbibliothek, Bedum-Saal Asphaltdecke Friedhofsweg OT Turnow an Bieter Nr.: 1. (Richard Schulz Schwarzheide) Die aktuellen Sitzungstermine finden Sie auf der Internet- Beschluss: TuP/BA/046/2021 seite des Amtes Peitz unter: www.peitz.de/Bürgerportal/ Die Gemeindevertretung der Gemeinde Turnow-Preilack be- Bürgerinformationssystem oder in den amtlichen Be- schließt die Vergabe von Bauleistungen - Straßenreparaturar- kanntmachungskästen der jeweiligen Gemeinde. beiten Verbindungsstraße von Turnow nach Preilack an Bieter Nr.: 1. (Richard Schulz Schwarzheide) Amtsblatt für das Amt Peitz 14 Nr. 3/2021 vom 31. März 2021

10. Sitzung der Gemeindevertretung Heinersbrück 8. Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Peitz am 16.02.2021 am 22.02.2021 öffentlicher Teil öffentlicher Teil Beschluss: Hei/KÄ/043/2021 Beschluss: AP/OA/058/2021 Die Gemeindevertretung Heinersbrück beschließt, im Jahr 2021 Der Amtsausschuss des Amtes Peitz beschließt die Vergabe von einen Kredit über 235.000,00 Euro aufzunehmen. Feuerwehreinsatzbekleidung an Bieter Nr. 1. (Fa. Genius Deve- Die Beschlussfassung erfolgt entsprechend der vorgelegten An- lopment & Sales aus Lützen) gebote der Kreditinstitute. Den Zuschlag erhält das Kreditinstitut Beschluss: AP/OA/051/2021 mit dem zinsgünstigsten Angebot. Der Amtsausschuss des Amtes Peitz genehmigt die Eilentschei- Beschluss: Hei/KÄ/042/2021 dung 01/01/2021 vom 11.01.2021 zur Vergabe der Ingenieur- Die Gemeindevertretung Heinersbrück beschließt die Vergabe leistungen LP 3 + 6 bis 8 für Fachplanung von Maßnahmen für von Landschaftsbauarbeiten am Gemeindezentrum Heiners- Starkstrom und Informationstechnik (ELT) zum Bauvorhaben brück an den Bieter 1 in Höhe von 7.159,40 €. (Michael Max Modernisierung der Netzwerkstruktur in der Mosaik-Grund- Garten- und Landschaftsbau, Cottbus) schule Peitz. Beschluss: Hei/BAD/041/2020 Beschluss: AP/OA/052/2021 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Heinersbrück beschließt Der Amtsausschuss des Amtes Peitz genehmigt die Eilentschei- die Festsetzung der Schließtage für die Kita ‚Im Zeichen der Lin- de‘ Heinersbrück im Jahr 2021: dung 01/02/2021 vom 11.01.2021 zur Vergabe der Ingenieur- 12.03.2021, 14.05.2021, 28.06. - 09.07.2021, 08.10.2021, leistungen LP 3 + 6 bis 8 für Fachplanung von Maßnahmen für 23.12. - 31.12.2021 Starkstrom und Informationstechnik (ELT) zum Bauvorhaben Modernisierung der Netzwerkstruktur in der Oberschule Peitz. 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Beschluss: AP/OA/056/2021 der Stadt Peitz am 17.02.2021 Dem Amtsausschuss des Amtes Peitz wird empfohlen dem vor- öffentlicher Teil liegenden Kooperationsvertrag zuzustimmen. Beschluss: SP/BAD/122/2021 Beschluss: AP/OA/055/2021 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Hauptsatzung Der Amtsausschuss des Amtes Peitz beschließt, den Wirt- der Stadt Peitz/Picnjo mit den Änderungen laut Protokoll. schaftsplan 2021 der I.N.A. GmbH zu bestätigen. Beschluss: SP/OA/103/2020/1 Beschluss: AP/OA/054/2021 Es wird empfohlen, auf dem Zufahrtsweg von der - Der Amtsausschuss des Amtes Peitz beschließt den Abschluss straße aus, den Anliegerverkehr für Anwohner freizugeben. Aus eines „Beratungsvertrages Datenschutz“ zur fortlaufenden mo- Richtung Turnow kommend soll der Zufahrtsweg bis zur See- natlichen Betreuung mit der Datenschutz-Arbeitssicherheit-Kom- Perle für etwaige Besucher des Badesees, sowie für Besucher petenz-Center GmbH, Sielower Landstraße 68, 03044 Cottbus. und Versorgungsfahrzeuge der See-Perle freigegeben werden. Die monatliche Betreuung und Beratung erfolgt auf der Basis Beschluss: SP/BA/113/2020 einer monatlichen Pauschale in Höhe von 476,00 € (brutto). Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz beschließt Der Vertrag hat eine Laufzeit von einem Jahr mit der Option der die Eilentscheidung Nr. 02/01/2020 „Vergabe von Bauleistungen Verlängerung um 2 Jahre. am Bauvorhaben Friedhof Triftstraße, Erneuerung Zaunanlage Beschluss: AP/OA/047/2021 an der Ost-, Süd- und Westseite“. Die Vertretungen der Gemeinde Jänschwalde und der Stadt Beschluss: SP/BA/114/2020 Peitz im Amtsausschuss des Amtes Peitz beschließen die Fest- Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz beschließt die setzung der Schließtag für die Kita „Sonnenschein“ Peitz im Eilentscheidung Nr.: 02/02/20 „Vergabe von Bauleistungen am Jahr 2021: 14.05.2021; 07.05.2021 und 23.12. – 31.12.2021. Bauvorhaben Gebäude ehemaliges Amtsgericht (Begegnungs- Beschluss: AP/OA/049/2021 und Integrationshaus), Austausch der Fenster im Küchenbereich“. Die Vertretungen der Gemeinde Jänschwalde und der Stadt Beschluss: SP/BA/119/2020 Peitz im Amtsausschuss des Amtes Peitz beschließt die Fest- Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz beschließt setzung der Schließtage für die Teamfortbildung: 21.06.2021 die Eilentscheidung Nr. 02/03/20 „Vergabe von Bauleistungen und 04.10.2021. zum Austausch des Heizkessels sowie des Verteilers mit 3 Pum- Beschluss: AP/OA/046/2021 pengruppen im Rathaus der Stadt Peitz.“ Der Amtsausschuss beschließt, die Satzung des Amtes Peitz Die überplanmäßigen Mittel werden aus dem Produkt Bibliothek zu Verfügung gestellt. über die Ausleihe von Sport- und Freizeitgeräten, vom Verkaufs- Beschluss: SP/BAD/125/2021 anhänger sowie über die Inanspruchnahme von Service- und Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz beschließt Dienstleistungen im Kultur- und Tourismusamt vom 22.05.2002 die Besetzung des Ausschusses für Strukturwandel und Wirt- und den dazugehörigen Tarif für die Ausleihe von Sport- und schaftsförderung wie folgt: Freizeitgeräten sowie über die Inanspruchnahme von Service- Gerd Stecklina, Heike Leschniewski, Andreas Roschke, Olaf und Dienstleistungen durch das Amt Peitz, Kultur- und Touris- Bubner, Jörg Krakow als ordentliche Mitglieder und Siegfried musamt, vom 22.05.2002, aufzuheben. Bothe, Manfred Kiesling, Sven Minetzke, Steffen Müller als stell- 8. Sitzung der Gemeindevertretung Drehnow vertretende Mitglieder. nichtöffentlicher Teil am 23.02.2021 Beschluss: SP/BA/120/2020 öffentlicher Teil Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz stimmt dem Beschluss: Dre/KÄ/024/2021 Verkauf einer Teilfläche mit einer Größe von ca. 800 m² des Flur- Die Gemeindevertretung Drehnow empfiehlt, in der nächsten stücks 699 der Flur 7 in der Gemarkung Peitz an den Antrag- Sitzung eine 2. Lesung durchzuführen und das Haushaltssiche- steller. Der Erwerber verpflichtet sich, alle mit dem Verkauf ver- rungskonzept entsprechend fortzuschreiben sowie die dazuge- bundenen Kosten, wie die Vermessungskosten sowie Kataster-, hörigen Beschlüsse für das Haushaltsjahr 2021 zu fassen. Notar- und Grundbuchkosten zu tragen. Auf Grundlage der vorliegenden Entwurfswerte werden folgende Beschluss: SP/BAD/124/2021 Konsolidierungsmaßnahmen festgelegt: Die Stadtverordnetenversammlung Peitz beschließt die vorzei- tige Beendigung des Erbbaurechtvertrages vom 02.07.2003 für - Anpassung der Friedhofsgebührensatzung, d. h. eine neue das Flurstück 445 der Flur 9 in der Gemarkung Peitz. Der Erb- Kalkulation erstellen. baurechtsnehmer erhält für die vorzeitige Beendigung des Erb- - Anhebung der Grundsteuer A von 200 % auf 331 % baurechtsverhältnisses eine Entschädigung. - Anhebung der Grundsteuer B von 300 % auf 375 % Das Grundstück ist lastenfrei zu übergeben. - Anhebung der Gewerbesteuer von 300 % auf 316 % Nr. 3/2021 vom 31. März 2021 15 Amtsblatt für das Amt Peitz

Beschluss: Dre/BAD/027/2021 Die Gemeindevertretung beschließt die Hauptsatzung der Ge- meinde Drehnow/Drjenow. Beschluss: Dre/BAD/028/2021 Die Gemeindevertretung beschließt die Satzung über die Ein- zelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung der Gemeinde Drehnow/Drjenow (Einwohnerbeteiligungssatzung). Beschluss: Dre/BA/025/2021 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Drehnow beschließt die Vergabe für Honorarleistungen für die Erarbeitung eines Sanie- rungskonzeptes der Kita Drehnow an Bieter Nr. 2. (Entwurfs- und Planungsbüro Feige aus Peitz.) 11. Sitzung der Gemeindevertretung Teichland am 23.02.2021 öffentlicher Teil Beschluss: Tei/BAD/066/2021 Die Gemeindevertretung beschließt den 1. Nachtrag zum Stel- lenplan 2021. Beschluss: Tei/BA/070/2021 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Teichland beschließt, das Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung für die Er- richtung einer elektrisch beheizten Hilfsdampferzeugungsanlage (E-HiDE) im Kraftwerk Jänschwalde herzustellen. Beschluss: Tei/BA/064/2021 Die Gemeindevertretung Teichland beschließt den Auftrag für die Prüfstatik zum Sportboothafen an den Prüfingenieur Prof. Dr.-Ing. Gundolf Pahn zu vergeben. Beschluss: Tei/BA/065/2021 Die Gemeindevertretung Teichland beschließt die Vergabe von Honorarleistungen zur Einschätzung der Standsicherheit im Be- reich des Sportboothafens – Seeanschluss an die BIUG GmbH. Beschluss: Tei/BA/060/2021 Die Gemeindevertretung Teichland beschließt den Auftrag für die Erstellung des amtlichen Lageplans für den Sportboothafen an das Vermessungsbüro ÖbVI Falko Marr zu vergeben. Beschluss: Tei/BA/059/2021 Die Gemeindevertretung Teichland beschließt den Abschluss des 2. Nachtrags zum Vertrag über die Entsorgung von Abwas- ser sowie den Betrieb, die Wartung, die Instandsetzung und Störungsbeseitigung an Abwasserbeseitigungsanlagen und -netzen im Versorgungsbereich der Gemeinde Teichland vom 10. Dezember 2009. Beschluss: Tei/BA/069/2021 Die Gemeindevertretung beschließt die Eilentscheidung 08/01/2021 „Vergabe von Honorarleistungen zur Durchführung eines EU-weiten Vergabeverfahrens nach VgV für die land- schaftspflegerische Ausführungsplanung zum Bauvorhaben „Seehafen Teichland“ Sportboothafen.“ Beschluss: Tei/BAD/062/2021 Die Gemeindevertretung beschließt die Hauptsatzung der Ge- meinde Teichland/Gatojce. Beschluss: Tei/BAD/063/2021 Die Gemeindevertretung beschließt die Satzung über die Ein- zelheiten der Förmlichen Einwohnerbeteiligung der Gemeinde Teichland/Gatojce (Einwohnerbeteiligungssatzung). nichtöffentlicher Teil Beschluss: Tei/BA/068/2021 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Teichland beschließt den Erlass der Pachtzahlung in Höhe von 50% für den Zeit- raum vom 11.03.2020 bis 15.05.2020 sowie vom 02.11.2020 bis 31.12.2020. Beschluss: Tei/BA/067/2021 Die Gemeindevertretung Teichland beschließt den Verkauf des Gebäudes der Maustmühle (Mühle 3) und der Pension (Mühle 4) sowie des Wohnhauses (Mühle 5) an die Teichland-Stiftung auf Grundlage des erstellten Wertgutachtens. Die Verwaltung wird beauftragt, den Verkauf der Gebäude ein- schließlich der Vermessung, entsprechend den vereinbarten Rahmenbedingungen umzusetzen. Amtsblatt für das Amt Peitz 16 Nr. 3/2021 vom 31. März 2021

Sprechstunden der Bürgermeister/innen

Drachhausen: Bürgermeisterin Doreen Krötel E-Mail: [email protected] gerade Woche mittwochs von 18:30 bis 19:30 Uhr Tel.: 035609 70783 Gemeindekulturzentrum, Dorfstraße 40

Drehnow: Bürgermeister Erich Lehmann E-Mail: [email protected] dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 035601 802655 Gemeindebüro, Hauptstraße 24

Heinersbrück: Bürgermeister Horst Nattke E-Mail: [email protected] donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Tel.: 035601 82114 Gemeindezentrum, Hauptstraße 2

Ortsteil Grötsch: Ortsvorsteher André Wenzke Tel.: 035601 82147 gerade Woche dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr Gemeindezentrum Grötsch

Jänschwalde und Bürgermeister Helmut Badtke Tel.: 035607 73099 OT Jänschwalde-Dorf jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Gubener Straße 30B, Jänschwalde

OT Jänschwalde-Ost: Ortsvorsteher Thorsten Zapf Tel.: 035607 358 jeden letzten Dienstag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr und nach Vereinbarung im Haus der Generationen

OT Drewitz: Ortsvorsteher Werner Voigt Tel.: 035607 73241 jeden 2. Dienstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr Dorfstraße 71A, Jänschwalde, OT Drewitz

OT Grießen: Ortsvorsteherin Carmen Orbke Tel.: 0176 50040632 jeden 1. Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr Dorfstraße 42, OT Grießen

Peitz: Bürgermeister Jörg Krakow 1. und 3. Dienstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr Rathaus, Markt 1 Nur noch mit vorheriger Terminvereinbarung unter der Tel.-Nr.: 035601 81520

Tauer: Bürgermeisterin Karin Kallauke Tel.: 035601 89484 dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße 108

Teichland: Bürgermeister Harald Groba Sprechstunden BM/Ortsvorsteher jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr 1. Dienstag im Monat Gemeindezentrum OT Bärenbrück, Dorfstr. 31A Tel.: 035601 82194 2. Dienstag im Monat Gemeindezentrum OT Maust, Mauster Dorfstr. 21 Tel.: 035601 23009 3. Dienstag im Monat Gemeindezentrum OT Neuendorf, Cottbuser Str. 3 Tel.: 035601 22019

Turnow-Preilack: Bürgermeister René Sonke E-Mail: dienstags von 17:30 bis 18:30 Uhr [email protected] Tel.: 035601 897977 gerade Wochen: Freizeittreff Preilack, Schönhöher Str. 15 ungerade Wochen: Gemeindezentrum Turnow, Schulweg 19

Die Bürgermeistersprechstunden finden nach telefonischer Absprache und unter Beachtung der Abstands- und Hygi- eneregeln in den jeweiligen Gemeinden und Ortsteilen statt.

Ende der Öffentlichen Bekanntmachungen

Nächster Redaktionsschluss: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 14.04.2021, 16:00 Uhr Mittwoch, 28.04.2021