Beilage: Amtsblatt für das /Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden , , Heinersbrück, Jänschwalde, , , Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 8 · Amt Peitz, 12.06.2013

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heinersbrück Es ist allen noch in guter Erinnerung, das 85. Jubiläum der Ortswehr Heinersbrück. Denn am 14. Juni 2008 konnten die Kameraden das dringend benötigte neue Feuerwehrgebäude in Besitz nehmen. Gleichzeitig wurde die Einweihung des neuen Gemeindezentrums gefeiert und so gab es ein Fest mit allen Einwohnern und vielen Gästen. Seither ist die umgebaute ehemalige Schule mit dem gestalteten Außengelände ein wichtiges Zentrum für die Einwohner der Gemeinde. Deshalb wird die Ortswehr am Standort auch das 90. Jubiläum feiern. 90 Jahre FF Heinersbrück am 16. Juni 2013 Die Kameraden der Ortswehr und die Gemeinde laden herzlich ein.

Mehr dazu lesen Sie auf Seite 20

Foto: Archiv FF/Kliche

Richtfest für den neuen 11. Reitertag am 16. Juni in Maust Kinder- und Jugendtreff Drewitz Der Reit- und Fahrverein „Pferdefreunde Maust“ lädt ein

Julia Clemens auf Latino Am 15. Mai fand in Drewitz das Richtfest für den Ersatzneubau des zukünftigen Kinder- und Jugendtreffs statt. Am Sonntag zeigt sich der Reiternachwuchs ab 8 Uhr in den Beste Wünsche zum Richtfest überbrachten die bauausführen- Wettbewerben der Führzügelklasse, des Reiterwettbewerbes den Firmen und der Bürgermeister Heinz Schwietzer. und der Dressur, erstmals mit einer etwas anspruchsvolleren Dressurprüfung - L-Niveau. Baubeginn für den Treff in Nähe des Sportplatzes in der Dorfstr. Der Reitertag wird ca. 13 Uhr mit der Einmarschparade der 7a war der 08.04.2013 und bereits im September soll die Einwei- Reiter-Pferd-Paare offiziell eröffnet. hung gefeiert werden. Am Nachmittag erwarten uns spannende Springprüfungen Darauf freuen sich besonders die zukünftigen Nutzer, die Ju- der Leistungsklassen E und A. gend Drewitz und der Verein Kiefernzwerge. Der Bürgermeister der Gemeinde Teichland wird die beste Ver- einsmannschaft im Springen mit dem „Pokal des Bürgermeis- Ermöglichen konnte die Gemeinde Jänschwalde diesen neuen ters“ ehren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Treff für die Kinder- und Jugendlichen des Ortsteils mit finanzi- Die Mitglieder des RFV „Pferdefreunde Maust“ e. V. freuen eller Förderung aus dem Programm der integrierten ländlichen sich auf Ihren Besuch und wünschen unterhaltsame Stun- Entwicklung des Landes (ILE). (kü) den mit spannenden Wettkämpfen. Peitzer LandEcho 2 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Redaktioneller Teil

In dieser Ausgabe

Verkehrseinschränkungen in Maust Seite 3 Zahlungserinnerung Amtskasse Seite 3 Das Ordnungsamt informiert Seite 3 Badesaison 2013 startet Seite 3 Müllentsorgung Seite 4 Besuch in der Partnergemeinde Bedum Seite 4 Gründung einer Wählergemeinschaft Seite 5 Regionalgruppensitzung in Peitz Seite 5 Willkommen in Drachhausen Seite 5 5 Jahre Erlebnispark und Seeachse Seite 6 Sommerfeste in Ottendorf und Grießen Seite 7 Fotoausstellung im Museum Jänschwalde Seite 8 Tag der offenen Tür Waldschule Kleinsee Seite 8 Folklorefeste im Landkreis u. Drachhausen Seite 8 Blickfang und Anfischen zum Fischerfest Seite 9 Rückblick SpreewaldRock Festival Seite 10 Sommerferienspaß im Cari-Treff Seite 10 Veranstaltungstipps Seite 11 Landambulatorium Peitz, Teil 6 Seite 12 Mittwochs in der Kita Tauer Seite 13 Stolz auf den ersten Führerschein Seite 13 Ein Bienenvolk zu Gast in der Schule Seite 14 Peitzer Oberschüler berichten Seite 14 Wirtschafts- und ILB-Beratungen Seite 15 Glückwunsch „Marathon Athen“ Seite 15 30. Unternehmer-Stammtisch Seite 15 20 Jahre Wasserver- u. Abwasserentsorgung Seite 15 Sprechstunden sozialer Dienste in Peitz Seite 17 Stecherkönig gesucht Seite 18 Geschichte der Maustmühle spannend erklärt Seite 18 Gelungen: Hoftrödelmarkt und Mühlentag Seite 18 Frühlingskonzert und Frühlingssingen Seite 19 Neue Ortswehrführung in Drehnow Seite 20 90 Jahre FF Heinersbrück/Programm Seite 20 JFw Grießen unterwegs Seite 21 10. TeichlandRadler RTF Seite 22 Sportfest SV Drehnow Seite 22 Peitzerin erfolgreich - Leichtathletik Seite 22 Radwandern an der Elbe Seite 23 Herausgeber: Neues von den Judokas Seite 24 Amt Peitz, Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz Fußball Seite 25 - verantwortlich für den redaktionellen Teil: Amtsdirektorin Elvira Hölzner, 03185 Peitz, Schulstr. 6, Telefon: 035601 38-0, Fax: 38-170 Gastfamilien gesucht Seite 26 - Redaktion Peitzer Land Echo: Tel.: 035601 38-115, Fax: 38-177, Einladung Volkssolidarität OG Peitz Seite 26 www.peitz.de, E-Mail: [email protected] Druck und Verlag: Aktivitäten von und für Senioren Seite 27 - Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, Das Amt und der Seniorenbeirat gratulieren Seite 28 An den Steinenden 10, Tel.: 03535 489-0, Fax: 03535 489-115 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Vortrag in der Kirche Drachhausen Seite 29 vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan Gottesdienste Seite 29 Anzeigenannahme/Beilagen: - Agentur Peitz, 03185 Peitz, Juri-Gagarin-Str. 11, Tel.: 035601 23080 E-Mail: [email protected] Das „Peitzer Land Echo“ wird an alle erreichbaren Haushalte in den amtsangehörigen Gemeinden kostenlos verteilt. Erscheinungstag (ein- oder zweimal im Monat) ist jeweils ein Mittwoch bei einer Auflagenhöhe von 5.436 Stück pro Ausgabe. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Außerhalb des Verbreitungs- gebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 41,65 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF je 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für an das Amt Peitz eingesandte Textbeiträge und Fotos wird keine Haftung übernom- men. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung, im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd- beilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zz. gültige Anzeigen- preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse

IMPRESSUM kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. www.peitz.de © für die Vignetten: Meinhard Bärmich, Drachhausen.

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Die nächsten zwei Ausgaben erscheinen am: Nr. 9/2013: Donnerstag, 20. Juni, 16:00 Uhr Nr. 9/2013: Mittwoch, dem 3. Juli 2013 Nr. 10/2013: Donnerstag, 11. Juli, 16:00 Uhr Nr. 10/2013: Mittwoch, dem 24. Juli 2013 Nr. 8/2013 · 12.06.2013 3 Peitzer LandEcho

Information zu Verkehrseinschränkungen lärmschutzverordnung, in de- Tragen Sie bitte alle dazu bei, nen gesonderte Ruhezeiten dass Lärmbelästigungen wei- im OT Maust geregelt sind, sind zu beach- testgehend vermieden wer- In der Zeit vom 3. Juni bis lenweg wird im Zeitraum vom ten. den. zum 18. Oktober kommt es in 24.06. bis zum 05.07.2013 4) Die Benutzung der DSD- Teichland, Ortsteil Maust eine Vollsperrung erforderlich. Behälter ist nur zu den ange- Außendienst bedingt durch den Neubau Eine Umleitung wird ausge- gebenen Zeiten gestattet. Ordnungsamt der Schmutzwasserüberlei- schildert. tung von Maust zur Kläranlage Das Ordnungsamt informiert Peitz zu Verkehrseinschrän- Die Bauarbeiten werden durch kungen. die Firma Tief- und Rohrlei- Gartenabfälle gehören nicht in den Wald und auf Der Bereich Kreuzung Maus- tungsbau Schulze & Diemar & öffentliche Flächen! ter Dorfstraße - Schäferei - Co.KG ausgeführt. Siedlung werden vom 03.06. Verkehrsteilnehmer und An- im Amtsgebiet Peitz wurde in dem Grundstück, auf dem sie bis 31.07.2013 Verkehrsein- lieger werden um Verständnis der Vergangenheit vermehrt angefallen sind, zu kompos- schränkungen erfolgen. gebeten. festgestellt, dass Bürger Grün- tieren oder durch zugelassene Im Bereich Friedhof bis Er- Bauamt Peitz schnitt und Kompostablage- Abfallentsorgungsanlagen zu rungen auf öffentlicher Fläche entsorgen. Zahlungserinnerung der Amtskasse und im Wald entsorgen. Laut § 4, Abs. 2 a der ordnungs- Aus diesem gegebenem An- behördlichen Verordnung über Am 1. Juli 2013 werden die Grundsteuern (Jahreszahler), die lass möchte das Ordnungsamt die Aufrechterhaltung der öf- Hundesteuern, die Friedhofsgebühren sowie die Gebühren des Amtes Peitz alle Eigentü- fentlichen Ordnung, Sicherheit für die Winterwartung fällig. mer bzw. Nutzungsberechtigte und Sauberkeit im Amtsbe- Wer bisher nicht am Abbuchungsverfahren beteiligt ist, wird im und Verwalter von bebauten reich Peitz vom 20.07.2009 ist Interesse einer ordnungsgemäßen Abwicklung und zur Vermei- und unbebauten Grundstücken das Abladen und Liegenlassen dung von Mahngebühren um pünktliche Einzahlung der fälligen in der Stadt Peitz und in den von landwirtschaftlichen Er- Beträge gebeten. amtsangehörigen Gemeinden zeugnissen, Laub, Gartenab- Dies ist durch Überweisung auf das jeweilige Konto der Gemein- darauf hinweisen, dass Grün- fällen, Kehricht, Erde, Schutt, de, in der die Steuern anfallen, möglich: schnitt und Kompostablage- rungen nicht in den Wald und Exkrementen oder sonstigem Gemeinde Konto IBAN auf öffentliche Flächen gehö- Unrat untersagt. Drachhausen 3509100149 DE66 1805 0000 3509 1001 49 ren. Verstöße gegen die Vor- Drehnow 3509100033 DE94 1805 0000 3509 1000 33 Wir bitten alle Einwohner schriften dieser Verordnung Heinersbrück 3509100084 DE75 1805 0000 3509 1000 84 pflanzliche Abfälle (Biomüll) können mit einer Geldbuße Jänschwalde 3502101000 DE40 1805 0000 3502 1010 00 gemäß der Abfallkompost- geahndet werden. Stadt Peitz 3509009010 DE26 1805 0000 3509 0090 10 und Verbrennungsverord- Bitte beachten Sie diese Hin- Tauer 3509100092 DE53 1805 0000 3509 1000 92 nung vom 29.09.1994 (GVBI. weise! Teichland 3509106872 DE32 1805 0000 3509 1068 72 II S. 896), zuletzt geändert am Außendienst Turnow-Preilack 3509107232 DE12 1805 0000 3509 1072 32 22.12.1997 (GVBI. I S.172), auf Ordnungsamt

Bankleitzahl für alle Konten: 180 500 00 Sparkasse Spree-Neiße Badesaison 2013 startet BIC für alle Konten: WELADED1CBN Sparkasse Spree-Neiße Die Badesaison hat wieder be- monatlich während der Bade- S. Marrack gonnen. Die Badegewässer im saison überprüft, die Ergeb- Amtskasse Land Brandenburg werden seit nisse der Untersuchungen 2008 entsprechend den Vor- werden auf der Internet-Bade- Das Ordnungsamt informiert zum Thema gaben der Brandenburgischen stellenkarte des Landes Bran- Badegewässerverordnung denburg veröffentlicht. ruhestörender Lärm (veröffentlicht im GVBl Bbg Teil (www.mugv.brandenburg.de) II Nr. 5, S. 78 vom 13.03.2008) Zur Eröffnung der diesjähri- Sehr geehrte Bürgerrinnen, gen ganztägig untersagt. kontrolliert. gen Badesaison wurden beide sehr geehrte Bürger, Zu unterlassen ist insbeson- Danach werden die mikrobio- Seen untersucht und hiermit immer wieder kommt es zu dere der Betrieb von Boden- logischen Parameter Intestina- für den Badebetrieb freigege- Beschwerden im Ordnungs- bearbeitungsgeräten mit Ver- le Enterokokken und Escheria ben. amt des Amtes Peitz, dass brennungsmotoren und von Coli untersucht und eine Orts- Vorsorglich untersucht wurden ruhestörender Lärm verur- Rasenmähern, das Hämmern, besichtigung durchgeführt. auch folgende Seen: sacht wurde. Sägen und Holzhacken, das Im Landkreis Spree-Neiße wer- Talsperre an den Stränden der Das Ordnungsamt des Amtes Ausklopfen von Teppichen, den 2013 folgende EU-Bade- Campingplätze Klein Döbbern Peitz möchte alle Bürger der Matratzen und ähnlichen Ge- gewässer ausgewiesen: und Bagenz, Pinnower See, Stadt Peitz und den amtsan- genständen sowie das Hören - Deulowitzer See in der Ge- Kiessee Bresinchen, Göhlen- gehörigen Gemeinden darauf von lauter Musik. meinde Schenkendöbern, see, Kiesgrube Drachhausen, hinweisen, dass in der ord- 2) Eine Ausnahme bildet die OT Atterwasch Kiesgrube Gr. Jamno, Garko- nungsbehördlichen Verord- Nacht vom 31.12. zum 01.01. - Großsee in der Gemeinde schke Peitz, Willischza , nung über die Aufrechterhal- (Silvesternacht). Tauer Lohnteich , Badesee tung der öffentlichen Ordnung, Weitere Ausnahmen können Nach der mikrobiologischen Döbern/Eichwege und Felixsee Sicherheit und Sauberkeit durch das Ordnungsamt des Bewertung der Untersuchungs- Bohsdorf im Amtsbereich Peitz vom Amtes Peitz genehmigt werden. ergebnisse der letzten Jahre Auch diese Gewässer sind zum 20.07.2009, § 8, Abs. 1 bis 4 3) Die Vorschriften des Sonn- wird für beide Badegewässer Baden geeignet. folgendes geregelt ist: und Feiertagsgesetzes, des eine ausgezeichnete Badewas- Anfragen zur Badewasserqua- 1) Jeder ruhestörende und ver- Bundesimmissionsschutzge- serqualität ausgewiesen. lität sind möglich beim Land- meidbare Lärm ist in der Zeit setzes und immissionsschutz- Durch den Fachbereich Ge- kreis SPN, Fachbereich Ge- von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr rechtlicher Verordnungen wie sundheit werden diese Bade- sundheit, Tel. 03562 98615310. sowie an Sonn- und Feierta- die Geräte- und Maschinen- gewässer mindestens einmal Dr. med. Sondergeld, Amtsarzt Peitzer LandEcho 4 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Müllentsorgung

Restmüll Montag (ugW): 17.06.2013, 01.07.2013 OT Grießen Montag (gW): 24.06.2013 Heinersbrück, OT Grötsch, WT Radewiese, Jänschwalde-Dorf, Jänschwalde-Ost, OT Drewitz, OT Bärenbrück Dienstag (gW) 25.06.2013 Drachhausen, Drehnow, Tauer, OT Schönhöhe, Besuch in unserer Partnergemeinde Bedum OT Maust, OT Neuendorf, Turnow-Preilack, Stadt Peitz Traditionell besucht Anfang ner auf einer Fläche von 16 x gW = gerade Kalenderwoche Mai eine Delegation des Am- 4 Kilometern. Im Jahr 1989 ugW = ungerade Kalenderwoche tes Peitz die niederländische wurden das Wattenmeer und Partnergemeinde Bedum. Ge- rund 5.400 Hektar der Insel als Blaue Tonne/Papier meinsam wurden anlässlich Nationalpark ausgewiesen. Fr., 21.06. OT Jänschwalde-Dorf, OT Jänschwalde-Ost des Tages der Befreiung Krän- Mo., 24.06. OT Bärenbrück, OT Grötsch, OT Schönhöhe ze niedergelegt und der Opfer Die Partnerschaft besteht nun Mi., 26.06. Drachhausen, Drehnow, Stadt Peitz von Krieg und Verfolgung ge- bereits seit August 2003. An- Fr., 28.06. OT Drewitz dacht. lässlich der 10-jährigen Zu- Di., 02.07. Heinersbrück, WT Radewiese Außerdem gehörte ein Besuch sammenarbeit wird im August Mo., 08.07. OT Maust, OT Neuendorf, Tauer, OT Preilack der Insel Schiermonnikoog eine Delegation aus Bedum in Fr., 14.06. OT Grießen Mo, 17.06. OT Turnow zum Programm. Sie ist die Peitz erwartet, um das Jubilä- Kleinste der fünf bewohnten um gemeinsam anlässlich des Gelbe Tonne niederländischen Wattinseln. 60. Fischerfestes zu feiern. Do., 20.06. Drachhausen, Drehnow, OT Turnow, Hier leben ca. 1000 Einwoh- (kü) Die., 25.06. OT Drewitz Mi., 26.06. OT Jänschwalde-Dorf, OT Jänschwalde-Ost, WT Radewiese, Tauer, OT Schönhöhe, Di., 02.07. OT Preilack Do., 04.07. OT Grießen Di., 09.07. OT Maust Mi., 12.06., Heinersbrück, OT Grötsch, OT Bärenbrück, 10.07. OT Neuendorf Stadt Peitz Fr., 21.06. Ackerstr., Ahornweg, Alte Bahnhofstr., Am Erlengrund, An der Gärtnerei, Dammzollstr., Feldweg, Friedensstr., Holunderweg, Hüttenwerk, Kraftwerkstr., Siedlungsstr., Triftstr., Weidenweg Fr., 28.06. Am Malxebogen, An der Malxe, Artur-Becker- Str., Amselweg, Bergstr., Brunnenplatz, Elster-Ausbau, Feldstr., Finkenweg, Fischerstr., Gartenstr., Graureiherstr., Heinrich-Mosler-Ring, Hirtenplatz, Hornoer Ring, Amtsdirektorin Elvira Hölzner und Amtsausschussvorsitzender Juri-Gagarin-Str., Maxim-Gorki-Str., Heinz Schwietzer anlässlich der Kranzniederlegung in Bedum. Meisenring, Paul-Dessau-Str., Pfuhlstr., R.-Wagner-Str., Str. d. Völkerfreundschaft, Wiesenstr. Fr., 05.07. Am Hammergraben, Am Teufelsteich, A.-Bebel-Str., Cottbuser Str., Festungsweg, Frankfurter Str., Hauptstr., Kurze Str., Lieberoser Str., Lindenstr., Luisenstr., Lutherplatz, Lutherstr., Markt, Martinstr., Mauerstr., Mittelstr., Ottendorfer Ausbau, Ottendorfer Str., Plantagenweg, Ringstr., Schulstr., Spreewaldstr., Um die Halbe Stadt, Wallstr., W.-Külz-Str., Ziegelstr. Fr., 14.06. Am Bahnhof, An der Glashütte, E.-B.-Giesel-Str., E.-Thälmann-Str., Festungsgraben, G.-Fabricius-Str., Grüner Weg, Gubener Str., Gubener Vorstadt, Gubener Vorstadt Ausbau, K.-Kunert-Str., K.-Liebknecht-Str., Kirchweg, R.-Breitscheid- Str., Stadtpark, Wiesenvorwerk Für die Richtigkeit der Termine wird keine Gewähr über- nommen! Rast auf der Insel Schiermonnikoog. (Foto: Jakob van Dijk) Nr. 8/2013 · 12.06.2013 5 Peitzer LandEcho

Einladung zur Gründungsversammlung Herzlich willkommen in Drachhausen im der Wählergemeinschaft Begegnungszentrum “Goldener Drache“

„Wir für Peitz“ Termin: zung notwendiger Beschlüsse 17.06.2013 um 19:30 Uhr einsetzten und somit positiv auf Ort: Rathaus Peitz - Ratssaal die weitere Stadtentwicklung ein- wirken. Parteilose Mitstreiter sind Ziel unserer außerparteilichen Initi- bei uns sehr willkommen und ative soll es sein, können sich unter nachfolgen- an den 2014 stattfindenden Kom- den Kontaktadressen melden/ munalwahlen teilzunehmen. informieren: Wir wollen uns mit Vorschlä- gen und aktiver Mitarbeit in der Olaf Bubner Stadtverordnetenversammlung Peitz, Tel.: 035601 803991 und deren Ausschüssen für Joachim Unversucht die Vorbereitung und Umset- Peitz, Tel.: 035601 30090

Regionalgruppensitzung der Arbeitsgemeinschaft

„Städte mit historischen Stadtkernen“ am 16.05.2013 in Peitz Zwei- bis dreimal jährlich tref- kutiert und Fachfragen erörtert. fen sich die Mitglieder der Re- Projekte und Aktivitäten der AG, gionalgruppe Süd-Ost der Ar- die seit vielen Jahren mit gro- beitsgemeinschaft „Städte mit ßem Erfolg in der Öffentlichkeit historischen Stadtkernen“ des wahrgenommen werden, ste- Landes Brandenburg. hen wieder auf dem Jahresplan. Am 16. Mai kamen Vertreter der So wird in diesem Jahr bereits Städte Beeskow, Dahme/Mark, zum 10. Mal der Adventska- Doberlug-Kirchhain, Herzberg lender der ganz besonderen (Elster), Luckau und Lübbenau/ Art veranstaltet. Gemeinsame Spreewald zu einem Gedanken- Standpunkte über die aktuellen und Erfahrungsaustausch in und zukünftigen Aufgabenstel- Peitz zusammen. Gemeinsame lungen der Arbeitsgemeinschaft Gut versorgt wurden die Besucher am Männertag. Problemstellungen zu Themen wurden besprochen, u.a. zum der Stadtsanierung wurden dis- Radtourismus. Bereits im Februar zur Ein- waren ebenfalls vorhanden. wohnerversammlung und zur Die Fahrradfahrer, aus allen Radroute „Historische Stadtkerne“ führt durch Peitz Fastnacht konnten sich die Richtungen kommend, konn- Drachhausener Bürger über ten sich hier bei herrlichem das renovierte Begegnungs- Sonnenschein im Biergarten zentrum freuen. eine Rast gönnen, denn für Viele fleißige Hände hatten das leibliche Wohl war ja gut dafür gesorgt, dass aus der gesorgt. - Der Anfang ist also einstigen Gaststätte mit relativ gelungen. wenig Aufwand wieder etwas Natürlich wird der Pächter Schönes in Drachhausen ge- noch einiges für das notwen- schaffen wurde. dige Flair tun und die Räum- Nun musste nur noch ein lichkeiten entsprechend her- Pächter gefunden werden. richten. Am Männertag war es soweit. Nicht nur die Bürger unserer Die VERDIE GmbH Turnow Gemeinde sollen im Begeg- eröffnete das Begegnungs- nungszentrum zu den ver- zentrum “Goldener Drache“ in schiedensten Anlässen schö- Die 31 historischen Stadtkerne benau, Luckau, Dahme/Mark, Drachhausen. ne Stunden erleben, auch im Land Brandenburg sind jetzt Herzberg/Elster, Uebigau- Gäste aus nah und fern sollen durch sechs Radrouten „His- Wahrenbrück, Doberlug-Kirch- Die renovierten Räumlichkei- in Drachhausen wieder feiern torische Stadtkerne im Land hain, Peitz und Beeskow. ten, der große Saal und eine können und sind herzlich will- Brandenburg“ verbunden. Der Peitzer Streckenabschnitt vollkommen neue Toilettenan- kommen. Im Anschluss an die Tagung verbindet uns mit den Städten lage vermittelten den zahlrei- Die Drachhausener lassen wurde ein kleiner Teilabschnitt Lübbenau und Beeskow. Von chen Besuchern einen schö- sich halt nicht unterkriegen der AG-Radroute Nr. 6 mit ei- Richtung Burg kommend führt nen Eindruck. und haben wieder gemeinsam ner Radtour von Peitz aus er- die Tour von der Mühle Turnow Mit wohlschmeckenden Spei- eine große Hürde überwun- öffnet. durch Peitz entlang der Lass- sen wie Wildschwein, Eisbein, den. Nun heißt es tüchtig spa- Diese Route vernetzt die histo- zinswiesen bis Tauer und wei- Erbsensuppe und anderen ren, denn die Außenfassade rischen Stadtkerne im Süden ter zum Großsee bis Pinnow Spezialitäten, auch zur Kaf- und das Dach benötigen noch des Landes Brandenburg, ist und dann Beeskow. feezeit mit gutem Kaffee und ein neues Antlitz. insgesamt 375 km lang und Die Strecke ist entsprechend Plinsen, wurden viele Gäste Marlies Lobeda führt durch die Städte Lüb- ausgeschildert. (do) überrascht. Allerlei Getränke Gemeindevertreterin Peitzer LandEcho 6 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Feierliche Eröffnung und 5 Jahre Erlebnispark Teichland

Fünf Jahre nach Eröffnung Diese Seeachse mit den ein- des Erlebnisparks Teichland, zelnen Attraktionen wird ga- konnte ebenfalls am 25.05. rantiert zur Flaniermeile für un- das 5-jährige Jubiläum gefei- sere Bürger und Gäste. ert werden. Doch nicht nur die- ses Ereignis konnte in Teich- Schon allein der Spielplatz land begangen werden, denn stellt eine Besonderheit dar ebenfalls wurde der 1. Bauab- und wird sicherlich von den schnitt der Seeachse feierlich Kindern schnell in Beschlag eröffnet und eingeweiht, auch genommen.“ der Geh- und Radweg vom Haltepunkt Neuendorf bis zum Begleitet wurde der Bau der Erlebnispark konnte offiziell Seeachse durch das Land- Zahlreiche Bürger und Gäste schauten sich den Weg der neuen übergeben werden. schaftsarchitekturbüro „Ate- Seeachse an. lier Loidl Landschaftsarchi- Trotz des doch eher verreg- Feiern konnte auch der Erleb- Im großen Festzelt bot das tekten“ aus Berlin, welche die neten Samstags blieben die nispark Teichland, allen Grund Kulturprogramm etwas für Je- Ausschreibung des „Land- Gäste nicht aus und kamen dazu gab es, denn seit dem dermann. schaftsplanerischen Realisie- zur Eröffnung. Bürgermeis- 25.05.2008 konnte der Park rungswettbewerb“ gewannen ter der Gemeinde Teichland, schon über 800.000 Besucher Neben den Peitzer Stadtmu- und das Preisgericht von ihrer Helmut Geissler begrüßte alle begrüßen und deswegen gab sikanten, welche selbst die Idee überzeugen konnten. ganz herzlich. es auch viel zu erleben und zu Kinder der Kita „Spatzennest“ sehen. zum Schunkeln und Tanzen In seiner Rede machte er Anschließend wurden alle Angefangen mit dem Mittel- verleiteten, waren auch die Ausführungen zur Seeachse. herzlich eingeladen, den 700 alterspektakel mit Pferden, Auftritte der Diebsdorfer Fun- (Auszüge aus seiner Rede): m langen Weg der Seeachse Rittern, dem Bogenschießen kengarde, von Linett´s Tanz- „Heute ist die ehemalige von der Gaststätte „Kasta- und Kinderschminken, konn- mäusen und dem Gemischten Bahnstrecke nicht mehr wie- nienhof“ bis hin zum Erleb- ten alle Attraktionen im Park Teichland Chor zu erleben, derzuerkennen. Auf der still- nispark abzugehen und sich genutzt werden und davon welche für gute Stimmung gelegten Bahntrasse wurde den Waldspielplatz, die Fami- wurden einige sogar zu ver- sorgten. In den Abendstunden ein neuer touristischer Magnet lienhochstände, den Picknick günstigten Kartenpreisen an- übernahm das dann die „Hap- geschaffen. Mit der Seeachse und Aussichtshochstapel, die geboten. py Big Band“. (ri) ist der 1. Abschnitt in Zusam- großen Betoneicheln und das menhang mit dem künftigen „Maritime Seezeichen“ selbst Cottbuser Ostsee fertigge- anzuschauen. stellt. Er verbindet nach der vollständigen Fertigstellung Musikalische Begleitung gab unseren Erlebnispark mit dem es auf dem Weg zum Erleb- Teichländer Ostseehafen. Das nispark durch die Cottbuser Seezeichen weist schon heu- Musikspatzen, welche trotz te in Richtung des künftigen Regens tapfer durchhielten Sees ... und ihr Bestes gaben.

Hier probierten sich die Kinder am Bogenschießen.

www.wittich.de

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (03 56 01) 2 30 80 (v. l.) Kitaleiterin der Kita Neuendorf, Cathleen Hannusch, vom „Atelier Loidl Landschaftsarchitekten“ Leonard Grosch, - Ihre Agentur in Peitz direktorin Elvira Hölzner, Bürgermeister Helmut Geissler und Trachtenmädchen der Kita Neuendorf eröffneten den 1. Bauab- Frau Benke schnitt der Seeachse Teichland. berät Sie gern. [email protected] Nr. 8/2013 · 12.06.2013 7 Peitzer LandEcho

Sommerfest in Grießen am 21. und 22. Juni Eine Nacht und ein Tag zum Staunen und Genießen

Zu diesem gemeinsamen Fest des Ortes Grießen und des Unternehmens Vattenfall sind alle herzlich eingeladen. Nachtschwärmer erleben am anschließend die Mitwirken- 21. Juni am und im Tage- den von „Drumcafé“ die Re- bau Jänschwalde unweit von gie übernehmen. Sie werden Grießen ein ganz besonderes, staunen, was Drumsticks alles Turmkonzert im Erlebnispark am 15. Juni nächtliches Spektakel. bewegen können. Mit Laser, Ab 20 Uhr lohnt es sich schon, Licht und den funkelnden Im Aussichtsturm im Erleb- von Simon & Tobias. auf der Promenade am Tage- Fontänen des Wasserfeu- nispark Teichland findet am Karten sind erhältlich im Kul- baurand entlang zu spazieren erwerks „Flames of water“ 15. Juni um 19:00 Uhr das tur- und Tourismusamt Peitz, und den beginnenden Son- klingt das nächtliche Kon- nächste Turmkonzert statt. Tel. 035601 8150 oder beim nenuntergang zu beobachten. zert im Tagebau Jänschwal- Erleben Sie einen unterhaltsa- Bürgermeister der Gemeinde Wenn dann das farbige Schau- de um Mitternacht aus. men Abend mit Gitarrenmusik Teichland, Tel. 035601 31729. spiel am Himmel fast zu Ende gegangen ist, beginnt auf der Am nächsten Tag geht es Bühne im Tagebau ein Spiel dann schon ab 10 Uhr mit für die Ohren. Das Orches- einem „Tag der offenen Tür“ ter Lausitzer Braunkohle e. V. weiter. und sein neuer musikalischer Die Gemeinde Grießen und Leiter Matthew Lynch haben der Tagebau Jänschwalde öff- dafür ein Programm mit un- nen sich. erwarteten Tönen vorbereitet. Dabei zeigt Grießen seine Von der „New York Overture“ vielfältigen Einrichtungen, über Titel der „Comedian wie beispielsweise das Fami- Harmonists“ bis hin zu einem lienzentrum, das Gemeinde- ABBA-Medley spannt sich der zentrum, den Naturlehrpfad musikalische Bogen bis die oder die Wehrkirche sowie den Dunkelheit den Tagebau voll- Arbeitsalltag der Bauern AG. ständig erfasst hat. Touren in das Tagebaurevier werden angeboten und die Ta- Vor der extra für diese Nacht vorbereiteten Zuschauertribü- gebaugeräte, die man in der ne, die bis zu zehn Meter tief Nacht noch „tanzen“ sehen in den Tagebau hineinreicht, konnte, können jetzt aus nächs- breitet sich das Panorama des ter Nähe erkundet werden. beleuchteten Kraftwerks und Spiel und Spaß kommen auch der Tagebaugeräte aus. Nun nicht zu kurz und ein großes bestimmen Akteure die Sze- Festzelt mit verschiedenen nerie, die man hier so noch gastronomischen Angeboten nicht erleben konnte. Mitar- erwartet die Besucher. beiter von Vattenfall präsen- tieren mit ihren Arbeitsgeräten Parkplätze befinden sich in ein Ballett der besonderen unmittelbarer Nähe des Fest- Art. Gut 25 Tonnen schwere geländes. Der Eintritt ist an Raupen werden zur Musik von beiden Tagen frei. „Lord of the Dance“ eine Choreografie bieten, die Kathi Gerstner berührend und beeindruckend Pressesprecherin zugleich ist. Und Schlag auf Vattenfall GmbH Communica- Schlag geht es weiter, wenn tions

Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE gestalten und schalten! http://azweb.wittich.de Peitzer LandEcho 8 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Fotoausstellung Tag der offenen Tür im Heimatmuseum Jänschwalde in der Waldschule Kleinsee Zum dritten Mal wird im wen- einem illegalen Grenzübertritt Am 29. Juni 2013 findet in der Waldschu- dischen-deutschen Heimat- nach Deutschland wurde er ver- le Kleinsee zwischen Tauer und Bärenklau museum Jänschwalde eine haftet und zu zweieinhalb Jah- von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr zum 21. Mal un- Sonderausstellung mit Werken ren Gefängnis verurteilt. Danach ser alljährlicher Tag der offenen Tür statt. sorbischer/wendischer Künstler konnte er wieder als Drucker gezeigt. Nach Fritz Lattke und und Fotograf arbeiten, wurde Neben der Präsentation der rem die Schutzgemeinschaft Fritz Kittlar ist nun der Fotograf aber wegen seiner politischen Aufgaben dieser Einrichtung Deutscher Wald, die Natur- Erich Rinka an der Reihe. Arbeit 1943 zur Wehrmacht in rund um die waldbezogene wacht des Naturparks Schlau- Die Ausstellung ist eine Leihga- das berüchtigte Strafbataillon Bildung für nachhaltige Ent- betal, das Deutsche Rote be aus dem Wendischen Muse- 999 nach Griechenland einge- wicklung, dient diese Veran- Kreuz, der Tauchclub um Cottbus. zogen. Schon ab Sommer 1945 staltung verschiedenen aus- e. V., die Freiwillige Feuerwehr Erich Rinka wurde am war Erich Rinka wieder politisch gewählten Unternehmen und Bresinchen mit der Vorführung 19.12.1902 in Lübbenau ge- tätig, war Mitbegründer der KPD Institutionen der Region als des Rauchdemohauses und boren, er starb am 17.12.1983 in Lübbenau und Calau, arbei- Plattform zur Präsentation ih- anderen Aktionen, die Motor- in Berlin. Sein künstlerischer tete als Journalist in Potsdam rer Angebote. sägenholzschnitzer, ein Korb- Nachlass mit etwa 10.000 und wechselte dann in leitende Das abwechslungsreiche Pro- flechter sowie verschiedene Rollfilm-Negativen und rund Stellungen im Rundfunk. 1953 gramm lässt Jung und Alt auf Händler der Region mit reich- 2.000 Vergrößerungen, dazu musste Rinka seine Arbeit aus seine Kosten kommen. haltigen Angeboten. noch Manuskripten und Unter- Gesundheitsgründen aufgeben. Neben dem Basteln mit Na- Unerwähnt soll natürlich nicht lagen zu den Büchern Rinka’s, widmete sich ganz der Foto- turmaterialien für unsere klei- das kulinarische Erlebnis die- konnte das sorbische Kulturar- grafie. Es entstanden die Bilder nen und etwas größeren Gäste ses Tages bleiben. Neben chiv in Bautzen erwerben. aus dem Spreewald, die zu dem wird zum Jahr der Nachhal- Wildschwein am Spieß fehlen Der Lebensweg von Erich Rinka wohl besten Spreewald-Bild- tigkeit, deren „Erfinder“ im auch nicht die Leckereien vom war zwischen 1920 und 1960 band wurden. Mit „Griechen- Übrigen die Forstwirtschaft Grill und aus der Gulaschka- für politisch aktiven Menschen land“ folgte 1956 ein weiterer ist, umfassend über diesen none sowie Plinse, frischer durchaus typisch. Er kam aus großer Bildband. Auch den Auf- Leitgedanken unseres fachli- Kuchen, Eis und verschie- einfachsten Verhältnissen und bau des Kombinates „Schwarze chen Handelns informiert. Die denste Kaffeespezialitäten. war sich zeitlebens seiner sor- Pumpe“, begleitete er mit der vorbereitete Naturrallye mit Das Team der Waldschule lädt bischen/wendischen Herkunft Kamera. Das letzte Buch Rinkas Wissensquiz und „Waldkegeln alle Leser und deren Bekann- bewusst. Nach der Lehre als erschien 1981 unter dem Titel für Jedermann“ widmet sich te, Freunde, Kinder, Partner, Drucker arbeitete Rinka in Ber- „Fotografie im Klassenkampf ebenfalls dieser Materie. Eltern und jeden Interessierten lin, in seiner Freizeit beschäftigte - ein Arbeiterfotograf erinnert Vom Förster begleitete herzlich ein, diesen aufregen- er sich mit der Fotografie. Bald sich“. Kutschfahrten laden ein, das den und spannenden Tag am fand er den Weg zur Buchdru- Die Jänschwalder Ausstellung Revier etwas näher kennen- malerisch gelegenen Kleinsee ckergewerkschaft und der Ver- zeigt einen Querschnitt durch zulernen und allerhand Wis- zu verbringen und freut sich, einigung der Arbeiterfotografen die Fotoarbeiten von Erich Rin- senswertes rund um Forstwirt- Sie in der Waldschule begrü- Deutschlands, als deren leiten- ka, den Schwerpunkt bilden die schaft, Nachhaltigkeit, Wald ßen zu dürfen. der Mitarbeiter er tätig wurde, Ansichten aus dem Spreewald und Natur zu erfahren. Alf Pommerenke trat 1928 der KPD bei. Erste und von seinen Bewohnern. Erwartet werden unter ande- Leiter Waldschule Kleinsee Fotos von Rinka erschienen in Eröffnung der Ausstellung am der „Roten Fahne“ und in der 18.06.2013 um 14 Uhr. „Arbeiter Illustrierten Zeitung“. Die Ausstellung kann vom Nach der Machtergreifung der 18. Juni bis zum 19. August Nationalsozialisten ging Erich 2013 besichtigt werden. Rinka ins Exil nach Prag. Bei Petra Schimtz, Museumsleiterin

13. Internationalen Folklorelawine gastiert im Landkreis Die bunte Folklorelawine als und Zuschauer mit sich reißt Kooperation zwischen den und schließlich alle „überrollt“ Landkreisen Spree-Neiße und - mit Musik und Tanz, mit ge- Oberspreewald-Lausitz rollt meinsamen Gesprächen, Er- vom 28. bis 30. Juni 2013 lebnissen, Erfahrungen, als ein durch die Region und wird fröhliches Zusammentreffen auch in diesem Jahr tausende unterschiedlichster Kulturen ... Zuschauer anlocken. In diesem Jahr werden Lübbe- Die Idee dahinter ist eine Lawi- nau/Spreewald, Burg (Spree- ne der Folklore zu entfachen, wald) und (Lausitz) Gast- die immer mehr Ensembles geber sein und der Lawine Nr. 8/2013 · 12.06.2013 9 Peitzer LandEcho einen passenden Rahmen ge- Landkreis Spree-Neiße, East Wettbewerb zur Ausgestaltung der Stadt ben. Das Fest ist mittlerweile Lothian, präsentieren. zur Tradition geworden und Mit freundlicher Unterstützung - Blickfang zum 60. Fischerfest - ein Anliegen beider Landkrei- der Sparkassen Spree-Neiße se, da es die Verbesserung und Niederlausitz findet das Der Fischerfestverein ruft auch bes: der Völkerverständigung und Folklorespektakel am 28. Juni in diesem Jahr alle Anlieger, Die Peitzer Einwohner ha- Bewohner, Gewerbetreibende das Kennenlernen anderer 2013 ab 12:30 Uhr in Lübbe- ben die Möglichkeit, über und Einrichtungen der Peitzer Kulturen und Nationen för- nau/Spreewald in der Post- das schönstes Schaufenster, Innenstadt auf, sich zu betei- den Vorgarten oder das ge- dert. Seit dem Auftakt im Jahr straße und am 29. Juni 2013 ligen. schmückte Haus mit abzu- 2001 waren insgesamt schon ab 14:00 Uhr in Burg (Spree- stimmen. 134 Folkloreensembles aus wald) am Bismarckturm bei In diesem Jahr unter dem Bitte den Coupon dazu nut- 48 Ländern zu Gast. freiem Eintritt statt. Motto des Festumzuges: zen! In diesem Jahr wird wieder Im Rahmen der Deutschen Ro- „60 Jahre Fischerfest im die „Dunedin Dance Acade- senschau macht die Lawine am Peitzer Land, 60 Jahre Tradi- Abgabeschluss: 5. August my“ gemeinsam mit der North 30. Juni 2013 ab 13:00 Uhr in tion Hand in Hand“ Berwick Pipe Band aus dem Forst (Lausitz) im Ostdeut- Die Gewinner werden dann schottischen Partnerlandkreis schen Rosengarten Station. Geben Sie der Stadt einen fest- lichen Rahmen (bis 25. Juli), um am 9. August zur Peitzer Est- East Lothian mit an Bord sein. Der Eintritt für die DEUTSCHE rade geehrt. Die „Dunedin Dance Acade- ROSENSCHAU wird daher am Besucher anzulocken und neu- gierig auf das Fest zu machen. Auch in diesem Jahr wird es my“ wurde vor elf Jahren ge- Veranstaltungstag nur maxi- Überraschungspreise aus der gründet. Viele der gegenwärti- mal 5 EUR pro Person betra- Anmeldungen Heimat geben. gen Schülerinnen und Schüler gen. Wie schon in den letzten bis zum 25. Juli 2012 der „Academy“ widmen sich Jahren wird die rbb-Landes- an das Kultur- und Tourismus- Coupon ausschneiden oder schon seit ihrer frühen Kind- welle Antenne Brandenburg amt Peitz ausdrucken unter heit dem schottischen Volks- als Medienpartner die Veran- Am Markt 1, 03185 Peitz, tanz. In diesem Jahr wird die staltung begleiten. Tel.: 035601 8150 www.peitz.de > Kultur und „Dunedin Dance Academy“ Auswertung des Wettbewer- Tourismus > 60. Fischerfest gemeinsam mit der North Pressestellen der Landkreise Berwick Pipe Band - den Oberspreewald-Lausitz schottischen Partnerkreis vom und Spree-Neiße

Traditionelle Eröffnung des 60. Peitzer Fischerfestes Bereits zum neunten Mal dabei - die „Dunedin Dance Academy“ aus Schottland. am 9. August 2013 - Anfischen am Teufelsteich Traditioneller Auftakt des Fi- liedern. Für das leibliche Wohl Zu Gast in Drachhausen am 12. Juli 2013 scherfestes ist das Anfischen ist natürlich auch gesorgt. am Teufelsteich in Peitz. Zum Abschluss wir es ein Hö- Die Teichnixe, die Peitzer Fi- henfeuerwerk über dem Teu- scher, der Fischerfestverein, felsteich geben. das Amt & die Stadt Peitz er- Fischerfestverein öffnen wie gewohnt um 21 Uhr das Fischerfest. Dann holen die Fischer die Netze ein „Wer gewinnt den 1. Peitzer Karpfen 2013?“. Vor dem Anfischen kann ge- schätzt werden - mit Span- nung wird erwartet wie viel Kilogramm Karpfen im Netz sein werden. Es warten wieder tolle Preise die, die Fischer zur Verfügung stellen - mitmachen lohnt sich also. Es ist wieder so weit, das Internationale Folkloregrup- Das Rahmenprogramm steht, Folklorefestival-Lausitz macht pen präsentieren stimmungs- für musikalische Höhepunkte am Freitagabend ab 18:30 Uhr voll farbenfrohen Tanz und sorgen Pepe S. & Christian Halt in Drachhausen. Gesang. unter anderen mit Seemanns- Peitzer LandEcho 10 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Fotoworkshop in Drehnow verteilt, spielten 38 Bands auf verständnisvollen Anwohnern zwei Bühnen und begeisterten recht herzlich bedanken. das Publikum. Das zuvor beim Nicht zu vergessen ist dabei Bürgermeister bestellte Fes- auch die Unterstützung der re- tivalwetter spielte mit und so gionalen Unternehmen, rockte unser Dorf gemeinsam wie zum Beispiel der mit den Besuchern aus ganz Spedition K&K Hermann GmbH Deutschland zur Musik von & Co. KG Rammstein, AC/DC und aller- FFK Environment GmbH hand selbst entworfener Titel. Doch alles Schöne hat auch Verdie GmbH ein Ende und so wurde inner- Zimmerei Krüger GmbH halb weniger Tage die Infra- Sägewerk Drachhausen struktur zurück gebaut und die „Vom Jäger - Für Jäger“ Holz- Flächen gesäubert. Hinter uns be- und Verarbeitung Lutz und unserem gesamten Team Sandmann sowie allen Beteiligten liegen …. und allen Weiteren anstrengende aber auch ereig- VIELEN DANK! nisreiche Tage. Falls Sie Anregungen oder Schon zum zweiten Male führ- gefertigter Bildband der Nach- Wir hoffen, allen Besuchern des Kritiken zum SpreewaldRock te der Cottbuser Kunstfoto- auflagen. Festivals ein schönes Pfingst- Festival haben, können Sie uns graf Gerd Rattei (im Bild links) Für die jährliche erscheinen- fest geboten zu haben. Die uns gerne schreiben. in der Kulturscheune Schulze den Burger und Cottbuser zugetragene Resonanz spricht E-Mail: spreewald-rock-festi- in Drehnow einen Workshop Heimatkalender gestaltet Rat- jedenfalls für das Spreewald- [email protected] für Amateurfotografen durch. tei oft die Titelseite. Rock Festival in Drachhausen. Wir wünschen Ihnen einen an- Die Veranstaltungsreihe be- Der Workshop für Amateurfo- Doch um solch eine Veran- schäftigt sich mit dem Zusam- tografen soll dazu führen, dass staltung hier auf dem Lande genehmen aber auch ereignis- menhang von Landschaft und im Herbst im Museum Dissen durchführen zu können, be- reichen Sommer. Sagen der Wenden und des eine Fotoausstellung zum darf es großer Unterstützung. Bis zum Himmelfahrtstag 2014 Spreewaldes. Gabriele Höpp- Thema Landschaft und Sagen Daher möchten wir uns noch ... ner (Berlin) hatte zum gleichen der Heimat gezeigt wird. einmal bei unserer Crew, allen Florian Wenzel & Thema am Vorabend in Cott- Man darf darauf gespannt beteiligten Helfern und den Christian Ulbricht bus referiert. sein, wie die Laienfotografen Rattei, Mitglied der AFIAP, der das Thema bewältigen und Sommerferienspaß im Cari-Treff Internationalen Assoziation welche unterschiedlichen äs- der Fotografen, wurde be- thetischen und technischen Am 20.06.2013 ist es endlich so weit - die SOMMERFERIEN kannt durch zahlreiche Bild- Herangehensweisen genutzt beginnen! bände über die Niederlausitz, werden. Rattei gab den Ama- Wieder lädt der Cari-Treff (ehemals Kinder- und Jugend- berühmt wurde er als einer teuren zahlreiche Hinweise haus) alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ein, einige Fe- der beiden erfolgreichsten aber keinerlei einengende ver- rientage (von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr) bei Spiel, Spaß, Sport und Musik jetzt am Jahnplatz 01 gemeinsam zu verbringen. Aktfotografen der DDR. Noch bindliche Vorgaben. heute erfreut sich ein darüber Dr. Klaus Lange Donnerstag, Ferien wir haben Ferien ...! 20.06.2013 - Spiel & Spaß für alle - Rückblick zum SpreewaldRock Festival (Teilnehmerbeitrag: 2,50 Euro) in Drachhausen … Freitag, Tischtennisturnier für Anfänger - Zeigt, was in 21.06.2013 euch steckt! Jeder kann sich ausprobieren und kleine Preise gewinnen. (Teilnehmerbeitrag: 3,00 Euro)

Montag, Hobbyküche: Schmackhafte Kost selbst 08.07.2013 zubereitet ... (Teilnehmerbeitrag: 3,50 Euro)

Dienstag, Erste Hilfe für Kinder - 09.07.2013 zum Anfassen und Ausprobieren mit dem DRK Cottbus, (Teilnehmerbeitrag: 4,50 Euro)

Mittwoch, Kleine Künstler ganz groß! 10.07.2013 Offene Kreativwerkstatt: Windlichter für Balkon und Terrasse (Teilnehmerbeitrag: 4,50 Euro) Das diesjährige Spreewald- und Duschwagen, Bürocontai- Rock Festival in Drachhausen ner, Stromgeneratoren, 400 qm Donnerstag, GPS - Schatzsuche wurde lange und detailliert ge- Zelte und vieles mehr auf dem 11.07.2013 Schatzsuche per GPS- unterwegs zum Schatz plant. Am 13. Mai 2013 fanden Gelände aufgebaut. Als dann mit dem GPS Gerät ... bereits die ersten Aufbauarbei- am Donnerstag die gesam- (feste Schuhe und strapazierfähige Kleidung ten statt, so wurden über 10 km te Infrastruktur gegeben war, erforderlich) Diese Veranstaltung kann nur bei Absperrband verteilt, 140 Bau- reisten auch schon die ersten erreichter Mindestteilnehmerzahl (10) durchge- zaunfelder inklusive der Planen Camper an. führt werden! aufgestellt, Dixi-Toiletten, WC- Über das Pfingstwochenende (Teilnehmerbeitrag: 7,00 Euro) Nr. 8/2013 · 12.06.2013 11 Peitzer LandEcho

Freitag, Hoch hinaus - Tagesfahrt in den Kletterwald Fr., 21.06. 12.07.2013 Lübben ab 20 Uhr Sommerfest am Tagebau in Grießen mit Pop und Das Mindestalter für die Teilnahme: 10 Jahre! Klassik, Raupen-Ballett, Wasserfeuerwerk usw. Strapazierfähige Kleidung, feste Schuhe und lange Hosen erforderlich! Sa., 22.06. (Teilnehmerbeitrag: 11,00 Euro) 9 - 10 Uhr Start zur 10. TeichlandRadler RTF in Neuendorf, Sportplatz Anmeldeschluss: 18.06.2013 10:00 Uhr Tag der offenen Tür in Grießen und im Tagebau Wir wünschen allen einen angenehmen, erholsamen Sommer Jänschwalde: Kirche, Feuerwehr, Lehrpfad, Fami- und freuen uns auf viele interessierte Ferienkinder! lienzentrum in Grießen, Tagebautouren und Rah- Das Team des Cari-Treffs menprogramm usw.

Haus der Generationen Jänschwalde Sa., 29.06. 10 - 16 Uhr Tag der offenen Tür in der Waldschule Kleinsee Volkssolidarität Spree-Neiße e. V. Eichenallee 51, 03197 Jänschwalde-Ost 27. - 30.06. Sport- und Kinderfest in Drehnow, Sportplatz Tel.: 035607 73593 28. - 30.06. 13. Internationale Folklorelawine des Landkreises Mittwoch, 12.06. 28.06. ab 12:30 Uhr in Lübbenau in der Poststraße 14:00 Uhr Freizeittreff - Spielzeit 29.06. ab 14:00 Uhr in Burg am Bismarckturm Donnerstag, 13.06. 30.06. ab 13:00 Uhr in Forst im Ostdeutschen Ro- 14:00 Uhr Freizeittreff - Sportzeit sengarten 14:00 Uhr Bibliothek Montag, 17.06. 05.07. 10 Jahre Jugendclub Heinersbrück, Sponsoren- 14:00 Uhr Freizeittreff - Kreativzeit party 16:00 Uhr Halbjahresabschluss Judoclub Kyoko e. V. Dienstag, 18.06. 06.07. 15:00 Uhr Mutti-Treff 21 Uhr 5. Schaumparty in Turnow, Sportplatz 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0 bis 5 Mittwoch, 19.06. 06./07.07. Sportfest Heinersbrück 14:00 Uhr Freizeittreff - Spielzeit Donnerstag, 20.06. Aktuelle Ausstellungen: 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff - Hurra, endlich Ferien! „Harmonie der Natur“, Malerei - Elzbieta Prazmowska aus Swid- 14:00 Uhr Bibliothek nica Montag, 24.06. vom 13.06.2013 bis Ende Oktober 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff zu den Dienstzeiten im Amt Peitz, Schulstraße 6, 2. OG Dienstag, 25.06. „Brunica-Braunkohle“ 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff im Museum „Sorbische Bauernstube“ Heinersbrück 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0 bis 5 Fotoausstellung - Ansichten aus dem Spreewald, Erich Rinka Mittwoch, 26.06. vom 18.06. bis 19.08.2013 im Heimatmuseum Jänschwalde 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff Donnerstag, 27.06. Weitere Veranstaltungsinformationen, auch zu den jeweiligen 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff Eintrittspreisen, erhalten Sie im Kultur- und Tourismusamt Peitz, Markt 1, Tel.: 035601 8150 Änderungen vorbehalten! und unter www.peitz.de > Veranstaltungskalender. Siehe auch: www.volkssolidaritaet.de/cms/spn Änderungen vorbehalten. Weitere Meldungen lagen nicht vor. Wo sonst noch was los ist Do., 13.06. 11:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Harmonie der Natur“ im Amt Peitz, 2. OG 15 - 19 Uhr Seniorentag im Amt Peitz, im Kraftwerk Jänsch- walde, Betriebsgaststätte Sa., 15.06. AZAZwewebb 09:30 Uhr Kinderolympiade des Amtes Peitz in Drachhausen 19:00 Uhr Turmkonzert im Aussichtsturm Erlebnispark: Gitarrenmusik mit Simon & Tobias 19:00 Uhr Sommerfest in Peitz-Ottendorf, der Feuerwehrver- ein lädt ein

So., 16.06. 08:00 Uhr 11. Reitertag im Maust, 13 Uhr Einmarschparade, Nachmittag Springturnier 13:30 Uhr 90 Jahre Feuerwehr Heinersbrück, Festplatz an BequemBequem onlineonline AnAnzezeigigenen …… der Feuerwehr, Hauptstraße • gestalten • schalten Di., 18.06. 14:00 Uhr Eröffnung Fotoausstellung E. Rinka im Museum www.wittich.de Jänschwalde Peitzer LandEcho 12 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

der Schuldirektor das für den Ärzte mit der Einführung der Umbau der gemeinsamen Ein- Fünftage-Woche eine vier- richtung bestimmte Geld von wöchige Dauerbereitschaft. 75.000 MDN für den Kinder- Die Entbindungsstation bleibt garten einsetzte und die vom unterbelegt und die Außen- Gesundheitswesen verwaltete sprechstunden werden wieder Krippe nur ein Fenster erneu- reduziert. ert bekam und nicht das ver- 1968 kommt endlich die Sto- sprochene zusätzliche Zim- matologie in die Hauptstra- mer. ße 3. Ein finanzielles und bei Das Landambulatorium ver- etwa zweihundert wohnungs- liert mit Dr. Noack Anfang suchenden Peitzern kompli- 1966 den zweiten Allgemein- ziertes Problem, aber mit dem Das Landambulatorium Peitz mediziner, der sich hoher Raumgewinn am Lutherplatz im Kreis Cottbus-Land 1952 - 1975 Wertschätzung der Peitzer hat das Personal wenigstens Patienten erfreute. Leider ließ einen Aufenthaltsraum. Nun Chefarzt Bürger keinen zwei- können auch die Blutspen- (Teil 6, 1966 - 1968) ten Sympathieträger neben determine erweitert werden. Herr Bürger versucht wieder lemen der Rentner zu stellen, sich heimisch werden. Es soll- 1971 erreicht man schon an die Zahnabteilung außer Haus verliert aber wegen der aus ei- te nicht der letzte Arzt sein, die hundert Blutspenden. Der zu bringen, um für alle güns- gener Kraft nicht zu lösenden der Peitz deshalb den Rücken Zahnarzt Dr. Dallach zieht tigere Arbeitsbedingungen zu Aufgaben einen Mitarbeiter kehrte. Zwei Jahre später war nicht mehr mit um und geht in schaffen. Er dreht den Spieß nach dem anderen. Selbst ge- es der aus Lacoma stammen- den Ruhestand. Dr. Barth und um und fordert auch Peitzer sellschaftliche Organisationen de Assistenzarzt Dieter König, Dr. Marcula aus Cottbus ver- Betriebe auf, den Umbau der ziehen ihre Delegierten zurück weitere zwei Jahre der in der suchen in einem zusätzlichen Leckepraxis zur Zahnabtei- und schließlich steht auch kein Villa in der Nähe vom heutigen Arbeitsverhältnis die zahnärzt- lung des Ambulatoriums zu Vorsitzender der Arbeitsgrup- Peitzer Kreisverkehr wohnen- liche Betreuung in Peitz auf- schultern. Aber der Umbau pe mehr zur Verfügung. de Dr. Wicklein. recht zu erhalten. in der Hauptstraße 3 wird mit 150.000 DM veranschlagt und Je mehr sich die wirtschaft- Herr Bürger ist auf dem Hö- war vorläufig nicht einzuord- lichen Probleme anhäuf- hepunkt seiner ärztlichen Tä- nen. Die Stadt hat dringlichere ten, desto stärker wuchs die tigkeit. Probleme. Zum Beispiel die ideologische Einflussnahme Er ist vielseitig und engagiert. Rattenplage in der Dammzoll- zwecks Abgrenzung vom ka- Mit ihm steht und fällt die straße bei offenem Abwasser- pitalistischen Wirtschaftssys- ärztliche Versorgung in und kanal. tem. Ärzten wird der direkte um Peitz. Sein Wort zählt. Als Auch im Gesundheitswesen Kontakt zu Ärzten im anderen er feststellt, dass wegen der des Kreises gibt es Wichti- Teil Deutschlands verboten. Blaualgen im Hälterteich ver- geres. Im Pflegeheim Papitz Selbst Patientenunterlagen mehrt Hautkrankheiten bei steht für 48 Frauen nur eine müssen über den Kreisarzt Kindern auftreten, die dort un- Toilette zur Verfügung. Zu die- geschickt werden. Eine inter- erlaubt badeten, kippt gerade ser Zeit waren die Pflegehei- nationale Zusammenarbeit re- ein seit drei Jahren verfolgtes me stets überbelegt. Es gab duziert sich auf wenige RGW Projekt zur Förderung der ge- so gut wie keine Einzelzimmer Staaten. sunden Lebensweise. und immer noch große Säle. 1966 streicht die Sowjetunion Voller Bitterkeit kamen die die geplanten Getreideliefe- Die Badeanstalt am Hälterteich flehenden Patientensätze: „... rungen auf ein Drittel. Das hat bleibt ein nicht zu lösendes alles Herr Doktor, nur nicht ins verheerende Auswirkungen, Ärztin Gudrun Trebe Problem. Zwar hat der Kreis- Heim“. zumal gerade die Teilung der tag schon 200.000 M bewilligt In Peitz gibt es zwar eine öf- Landwirtschaft in Pflanzen- Aus dem Krankenhaus und ein Nachnutzungsprojekt fentliche Toilette im Rathaus. und Tierproduktion organisiert Beeskow wurde die Ausbil- der Hochschule für Körper- Doch sie wurde trotz gegebe- wird. Wieder müssen Investi- dungsassistentin Gudrun kultur und Sport in Leipzig ist ner hygienischer Vorausset- tionen im Gesundheitswesen Trebe vermittelt, die ihre angepasst worden. Zwar hatte zungen immer wieder rück- verschoben werden. Wieder Facharztausbildung zur Allge- die Binnenfischerei bereits die sichtslos verkotet, mangels müssen überplanmäßig Waren meinmedizinerin in Peitz fort- Grube ausgehoben und erste Toilettenpapier mit Zeitungs- unter dem Herstellungspreis setzte, Dr. Noacks Wohnung Baumaterialien waren gelie- papier verstopft und wurde für Valuta verkauft werden. in Turnow bezieht und eine fert. Aber der VEB Plattenwerk geschlossen. In Peitz verschiebt sich erneut feste Größe in der Ärzteschaft „Max Distel“ in Meißen kann 1965 ist die Ständige Kom- der Umbau der Zahnabteilung des Landambulatoriums Peitz 1970 die bestellten 45.000 mission Gesundheitswesen in der Hauptstraße 3 und was wird, wo sie dann 1971 als Keramikplatten wegen feh- beim Rat der Stadt allein da- noch schlimmer ist, der Krip- Fachärztin und Mutter von drei lendem Bilanzanteil nicht vor mit beschäftigt, Kohlenbe- penausbau wird gestrichen. Kindern bis 1991 als Dienstäl- 1975 ausliefern. zugsscheine, Beihilfen und Durch Aufnahme von zusätzli- teste verbleibt. Krippenplätze zu verteilen. Für chen Kindern auf durch Krank- Außerdem kommt Dr. Zimmer, Ende der sechziger Jahre die Belange der älteren Bürger heit und Mütterjahr vorüberge- der in Peitz sein poliklinisches gibt es in der DDR keine be- verbleibt keine Zeit. Dies be- hend nicht besetzten Plätzen, Jahr ableistet. Ihm folgen darfsgerechte Versorgung mit lastet besonders die Gemein- erreicht man eine Auslastung dann jeweils im nächsten Jahr Werkstoffen und Geräten für deschwester. von 140 %. Auf jeden frei wer- Sabine Gebauer, Frau Dr. Per- die Zahntechnik. Es gibt über- Erst Jahre später versucht eine denden Krippenplatz entfallen secke, Herr Dieter König und lange Wartezeiten beim Zahn- Arbeitsgruppe „Ältere Bürger“ zwei Anträge. Ein bedenkli- Herr Silvio Lange. arzt und erheblichen Unmut in sich den dringlichsten Prob- cher Zustand. Dazu kam, dass 1967 organisieren sich die der Bevölkerung. Nr. 8/2013 · 12.06.2013 13 Peitzer LandEcho

Die Schwestern waschen Stolz auf den ersten Führerschein und pudern zur Wiederver- wendung Latex-Handschuhe Verkehrstag für zukünftige Schulanfänger bis sie zerfallen und waschen an der Krabat-Grundschule wie in der Nachkriegszeit Ver- bandsstoffe, putzen Kanülen 22 zukünftige Schulanfänger im Bus. stumpf und zerschneiden Zell- besuchten am 15.05.2013 In der sich anschließenden stoffballen auf bedarfsgerech- die Krabat Grundschule in Pause wurden die Kinder mit te Größen. Jänschwalde. Die drei Kin- Würstchen und Tee durch die Wachsende soziale Probleme dertagesstätten aus Jänsch- Mitarbeiter der Zweigstelle traten auf, von fehlenden Krip- walde-Ost, Neuendorf und der Volkssolidarität Frau Grie- penplätzen bis zu fehlenden Heinersbrück hatten nicht nur bel, Frau Konrad und Frau Heimplätzen für Behinderte die besondere Freude auf die- Mattuschka versorgt. Der be- und Alte sowie erhebliche Lü- sen Tag geweckt, auch das sondere Höhepunkt des Ta- cken in der zahnärztlichen und Wissen über Verkehrsschilder, ges war das Überreichen des prothetischen Versorgung, da Vorfahrtsregeln und aufmerk- Rollerführerscheins. Der Ver- musste Grundlegendes ge- sames Verhalten im Straßen- kehrstag endete für die stol- schehen. verkehr war mit Hilfe der Erzie- zen Führerscheinbesitzer mit her Frau Wundke, Frau Kieper, einem Besuch durch die jetzi- Schwester Rita Koschmieder Dr. Friedrich Bange Frau Fielow und Frau Garbe ge erste Klasse. gut vorbereitet. Frau Barbyer, die Klassenleh- Nach einer kurzen Erklärung rerin der ersten Klasse, be- durch Polizeihauptmeister Mi- gleitete mit ihrer Gitarre das chael Andres fuhr ein Teil der gemeinsame Singen verschie- Knirpse mit Roller und Fahr- dener Verkehrstags-Lieder. rad durch den Verkehrsgarten Heike Hannusch, die Haupt- und zeigten, was sie schon verantwortliche der Schule für können. Zu gleichen Zeit saß den Verkehrstag, hatte durch Mittwochs im Kindergarten die andere Hälfte der jungen gewissenhafte Vorbereitung Teilnehmer im Stuhlkreis bei dafür gesorgt, dass dieser Tag Herrn Erdmann von der Ver- zu einem besonderen Ereignis kehrswacht. Dort redeten sie wurde. zum Beispiel über das Verhal- Frank Köditz ten an der Bushaltestelle und Schulleiter

Natur aus erster Hand können fahren, was wiederum Voraus- alle Kinder der großen Kinder- setzung für einen verantwor- gartengruppe regelmäßig bei tungsvollen Umgang mit der unseren Waldtagen erfahren. Natur im Erwachsenenalter ist. Kurz vor dem Start zur „Prüfungsfahrt“ im Verkehrsgarten. Jeden Mittwoch gehen wir auf Auch die Motorik wird in be- Wald- und Wiesenwanderung. sonderer Weise gefördert, Begleitet werden wir von Frau wenn es darum geht, über Kleemann vom Forstamt. den holprigen Waldboden zu Die Kinder erleben den Wech- laufen, über Baumstämme zu sel der Jahreszeiten und die balancieren oder kleine Hügel damit einhergehenden Verän- herunter zu rennen. derungen der Natur. Viel zu schnell ist der Vormit- Sie freuen sich über die ersten tag stets vorbei und es geht Frühlingsblumen, lauschen dem lauter werdenden Ge- „dreckig“, aber zufrieden zu- sang der Vögel und entdecken rück in den Kindergarten. immer neue Geheimnisse des Wir bedanken uns bei Frau Waldes. Kleemann, denn sie hat immer In der Fantasie der Kinder ein offenes Ohr für die vielen werden sie zu Rittern und im Fragen der Kinder. Moos leben die Waldzwerge. Kathrin Fieber So können die Kinder schon Erzieherin der Kita Spatzen- früh die Wunder der Natur er- nest Tauer Die stolzen „Führerscheinbesitzer“. Peitzer LandEcho 14 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Ein Bienenvolk zu Gast in der Schule haben wir viele Fakten lernen wie „Zeitung in der Schule“. können, die kaum vorstellbar Das ganze Projekt gefiel uns sind z. B. dass die Gesamtlän- sehr gut, da es eine Abwechs- ge einer solchen Papierrolle lung zum monotonen Schul- 18 km beträgt, was noch wei- alltag darstellte. Wir können ter wäre als unser Anreiseweg diese Verlags-Tour nur weiter- aus Peitz. empfehlen. Dieser Besuch entstand im Zu- sammenhang mit dem Projekt Marianne Heinze „Zisch“, was so viel bedeutet Kl. 8b

Unser Kräutergarten

Es ist fast schon zu einem klei- Wir lauschten leise dem er- nen Highlight geworden, dass staunlichen Brummen und die 5. Klassen der Mosaik- Summen in unserem Klas- Grundschule Peitz jährlich den senraum. Anschließend er- Imker Herrn Schultke in der klärte uns Herr Schultke an „Bienchenschule“ besuchen. Schautafeln das Leben einer In diesem Jahr jedoch fiel die- Honigbiene und deren Bedeu- ser Besuch buchstäblich ins tung für uns Menschen. Zum Wasser, denn der verregnete Schluss ließen wir uns den für Mai machte uns einen Strich uns extra frisch geschleuder- durch die Rechnung. Aber wir ten Honig schmecken. wollten dennoch nicht darauf Wir möchten uns auf diesem verzichten und entschlossen Wege ganz herzlich bei Frau Im vergangen Schuljahr be- z. B. Schnittlauch, Petersilie, uns, den Imker einfach zu und Herrn Schultke bedanken, gannen Schüler und Schüle- Pfefferminze, Salbei und noch uns in die Schule einzuladen. die es auch in diesem Jahr den rinnen der Oberschule Peitzer einiges mehr was in unserem Kurzum brachte Herr Schult- Schülern der Klassen 5a, 5b Land den Innenhof unserer Kräutergarten wächst. Als die Schule neu zu gestalten. Es Kräuter groß genug waren, ke gemeinsam mit seiner Frau und 5c, trotz des schlechten sollte ein Stein- und Kräuter- machten wir uns an die Ernte eine gläserne Schauwabe mit, Wetters, ermöglicht haben, ei- garten werden. und probierten sie in verschie- in der wir eindrucksvoll das nen Einblick in die Arbeit des Wir, die Schüler der WPI- denen Gerichten aus z. B. Kar- Bienenvolk mitsamt der Köni- Imkers zu bekommen. Gruppe Naturwissenschaft toffeln mit Kräuterquark, Tee, gin beobachten konnten. Jana Pruskel übernahmen dieses Projekt Kräuterbutter und Salat. für unseren Unterricht. Im Wir finden unseren Kräuter- Peitzer Oberschüler erkunden Winter begannen wir mit dem garten richtig gut, weil er für Lausitzer Rundschau Aussäen der Kräuter und uns eine Abwechslung im Un- Pflanzen, damit wir dann im terricht ist und wir schon eine Frühjahr die kleinen Pflänz- Menge über die Kräuter im chen draußen einsetzen konn- Unterricht gelernt haben. ten. Inzwischen sind es schon Emily Moschütz, 21 verschiedene Kräuter wie Sarah Friedrich

Wirtschaftsberatung Informieren Sie sich bei Frau Jupe, Herrn Pohl sowie Herrn Dr. Friese, kostenfrei zu folgenden Themen: Fördermöglichkeiten, Unternehmensnachfolge, Existenzgründung, Geschäftserweiterung, Finanzierung, Organisation und zu anderen wirtschaftlichen Fragen.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich über Angebote der Gründerwerkstatt „Zukunft Lausitz“ zu informieren. Wir, die Schüler aus dem Berufe zu bekommen. Deutsch B-Kurs der 8. Klas- Zu diesen Informationen ka- jeden Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr, men wir durch zwei junge sen der Oberschule Peitzer Amt Peitz, Schulstr. 6, Beratungsraum 2.10, 2. OG Azubis, welche zusammen Land, waren am 3. Mai 2013 mit anderen Auszubildenden zu Besuch im Medienhaus der Voranmeldung erforderlich. die Zeitschrift „Planbar“ ge- Kontakt: Frau Richter, Tel. 035601 38112 Lausitzer Rundschau. stalten. In dieser Zeitschrift Der Hintergrund war, zu erfah- bekommt man Eindrücke Zusätzlich führt Herr Weißhaupt/ILB ren wie die Lausitzer Rund- über das Berufsleben, was nach vorheriger Anmeldung Sprechstunden schau entsteht und einen Ein- für Schüler in unserem Alter im Amt Peitz durch. blick in die dazu benötigten sehr interessant ist. Außerdem Nr. 8/2013 · 12.06.2013 15 Peitzer LandEcho

ILB-Beratungen über wichtige Themen zu dis- bel“ auch die BHG einziehen, kutieren. welche ihren Standort derzeit Die InvestitionsBank des Landes Brandenburg informiert Ge- Beim 30. Stammtisch im Mai noch am Bahnhof hat. werbetreibende und Freiberufliche auch 2013 regelmäßig in beispielsweise sprach die Passend dazu war das zweite Cottbus und Forst. Amtsdirektorin Elvira Hölz- Thema an diesem Abend die ner über die Entwicklung der Vorstellung der BHG durch die Die Beratungen sind selbstverständlich kostenlos und Termin- Stadt Peitz. Sie informierte die vereinbarungen auch außerhalb der angegeben Termine mög- Geschäftsführerin Marie-Luise Gäste über Sanierungen, wel- lich. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es erforderlich, sich bei Buder. che in den letzten zwei Jahren der ILB unter der Hotline 0331 6602211, der Telefonnummer Frau Buder machte Ausfüh- erfolgreich abgeschlossen 0163 6601597 oder per E-Mail unter heinrich.weisshaupt@ilb. rungen zum Unternehmen, wurden, wie beispielsweise de anzumelden und einen individuellen Termin zu vereinbaren. welches 1993 gegründete die neu entstandenen Woh- wurde und ein breit gefächer- nungen im Gebäude am Markt Do., 13.06.2013 tes Sortiment an Waren und 2 oder die sanierte Wehran- 10:00 - 16:00 Uhr Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17 Dienstleistungen besitzt so- lage am Hüttenwerk. In die- Fr., 14.06.2013 wie kompetente Beratung und sem Jahr sollen weitere acht 10:00 - 16:00 Uhr CIT Forst, Inselstr. 30/31 umfangreichen Service bietet. Di., 18.06.2013 Wohnungen am Markt 17 ent- stehen. Die Wohnungen sind Standorte der BHG Handels- 10:00 - 16:00 Uhr ZAB, Cottbus, Bahnhofstraße 60 zentren oder der BHG Shops Di., 25.06.2013 teilweise barrierefrei und mit finden Sie in Dahme, Finow- 10:00 - 16:00 Uhr IHK, Cottbus, Goethe Str. 1 ca. 90 qm - 100 qm auch für furt, Golßen, Goyatz, Groß- Do., 27.06.2013 Familien geeignet. Des Wei- Leuthen, Jänickendorf, Joa- 10:00 - 16:00 Uhr Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17 teren soll es eine Aufwertung des Fabrikgeländes an der chimsthal, , Leuthen, Herzlichen Glückwunsch Cottbuser Straße geben. Dort Lübben, Luckau, Neu-Lüb- soll neben dem Möbel und benau, Oderberg und auch in zum 20-jährigen Jubiläum Küchengeschäft „Merkur Mö- Peitz. (ri)

GeWAP Peitz

20 Jahre zuverlässige Wasserver- und Abwasserentsorgung Alles ist aus dem Wasser entsprungen!! Alles wird durch Wasser erhalten! Ozean, gönn uns dein ewiges Walten. Wenn du nicht in Wolken sendetest, Nicht reiche Bäche spendetest, Hin und her nicht Flüsse wendetest, Die Ströme nicht vollendetest, Was wären Gebirge, was Ebnen und Welt? Du bist’s der das frischeste Leben erhält. Am 28. Mai 1993 eröffnete Doch nicht nur leckere Spei- (Johann Wolfgang von Goethe, Faust, Teil II) Inhaber Nikolaos Mengissidis sen, sondern auch griechische das griechische Spezialitäten Getränke werden in der Gube- Frank Otto, der die Geschi- Liedern, Tanz und Gedichten Restaurant „Marathon Athen“. ner Vorstadt 23 in Peitz ange- cke der GeWAP von Anfang rund um das Thema Wasser ge- Neben warmen und kalten boten. Zum 20-jährigen Jubi- an leitet, konnte zum Jubiläum stalteten. Wie unerlässlich das Vorspeisen, Salaten, Suppen läum gratulierten ganz herzlich zahlreiche Partner und Gäste Wasser ist, das zeigten sie un- und Fischgerichten gibt es der Bürgermeister der Stadt auf dem Firmengelände in der terhaltsam z. B. beim „großen“ selbstverständlich auch grie- Peitz, Bernd Schulze sowie Kraftwerkstraße begrüßen. Ein Waschtag oder mit dem Lied: chische Spezialitäten aus dem die Amtsdirektorin des Amtes besonderes Geschenk über- Wasser ist für alle da ...“. Steintopf oder vom Grill. Peitz, Elvira Hölzner. (ri) brachten Schüler/innen, die mit Anlässlich des Jubiläums erin- ihrer Lehrerin Frau Grosch für nerte Verbandsvorsteherin und das Jubiläum ein Programm mit Amtsdirektorin Elvira Hölzner 30. Unternehmer-Stammtisch im Mai 2013

Gut besucht war der 30. Unternehmer-Stammtisch im Mai 2013 in der Gaststätte „TeichGut-Peitz“ Zum Jubiläum hatte die GeWAP statt Präsenten um eine Spende Immer am ersten Dienstag im Möglichkeit, sich beim Unter- für die Mosaik-Grundschule gebeten. Hier freuen sich die Schü- Monat haben Gewerbetrei- nehmer-Stammtisch interes- ler/innen über einen Scheck von der Agentur SPREE-PR, die bende des Amtes Peitz die sante Vorträge anzuhören und sich um Herausgabe der Wasserzeitung kümmern. Peitzer LandEcho 16 Nr. 8/2013 · 12.06.2013 an die Anfänge des Trink- und Auch Geschäftsführer Frank Der Aufgabenbereich der GeWAP Abwasserverbandes und seiner Otto blickte auf die schwie- 100 %igen Tochtergesellschaft rigen Startbedingungen der GeWAP: „Der Investitionsbe- Anfangsjahre zurück. Neben darf war groß. 1993 gab es nur den Gemeinden aus dem Ver- in Drewitz, in Jänschwalde-Ost, bandsgebiet gehört auch die in Teilen der Stadt Peitz und in zuverlässige Ver- und Entsor- den bergbaulich beeinflussten gung von Groß- und Einzelkun- Orten Heinersbrück, Bärenbrück den zu den Aufgaben der Ge- und Grötsch eine zentrale Trink- WAP. Er betonte, wie wichtig wasserversorgung. Im Abwas- es ihm stets war, mit regiona- serbereich war die Lage noch len Partnern, Firmen und Be- prekärer. Nur ein kleiner Teil der hörden gut zusammenzuarbei- Stadt Peitz und die Wohnsied- ten. „Von Anfang an hatten wir lung Jänschwalde-Ost verfügten uns in unserem Versorgungs- über eine zentrale Entsorgung.“ gebiet mit der Beeinflussung Frau Hölzner würdigte die Arbeit durch den Braunkohleabbau Durch den Trink- und Ab- Das jüngste Wasserwerk aller Wegbegleiter, dankte den auseinanderzusetzen bzw. ... wasserverband (TAV, gegrün- steht in Jänschwalde, OT Mitarbeitern, der Geschäfts- bestmöglich zu arrangieren“, det 10.06.1992) wurde am Drewitz (Einweihung März führung mit Frank Otto an der erklärte Herr Otto auch die be- 19. Mai 1993 die Gesellschaft 2012) und versorgt die Ge- Spitze, dem Aufsichtsrat, der sondere Situation im Zustän- für „Wasserver- und Abwasse- meinde Tauer und Jänschwal- unteren Wasserbehörde und digkeitsbereich der GeWAP. rentsorgung - Hammerstrom/ de (außer OT Grießen). den begleitenden Firmen vom Mit der damaligen Lausitzer Malxe -Peitz mbH“ (GeWAP) Rechtsanwalt bis zum Steuer- Braunkohle AG/heute Vatten- als Tochtergesellschaft ge- Eine wichtiger Aufgabenbe- berater sowie Vattenfall für die fall wurden von Anfang an ent- gründet. reich sind die zentrale und kooperative Zusammenarbeit. sprechende Vereinbarungen dezentrale Abwasserentsor- „Wenn man die Geschichte der abgeschlossen und konstruktiv Seit 20 Jahren sichert die Ge- gung und die Abwasserauf- GeWAP verinnerlicht, wird ganz umgesetzt. WAP mit den Mitarbeitern un- bereitung. Das Schmutzwas- schnell deutlich, dass sie das Seit 1994 liefert die GeWAP ter Leitung des Geschäftsfüh- serbeseitigungskonzept des Leben in unserem Amt ange- das Wasser für Vattenfall, seit rers Frank Otto zuverlässig die Verbandes konnte bis Ende nehmer und komfortabler ge- 1994 werden hydrologische Trinkwasserver- und Abwas- 2005 vollständig umgesetzt macht hat und zweifellos zum Daten ausgetauscht, gemein- serentsorgung für die Einwoh- werden. Auf dem Gelände in wirtschaftlichen Aufschwung sam wurde an Lösungen zur ner im Verbandsgebiet. der Kraftwerkstraße, wo sich und zum Wachstum unserer umweltgerechten Schmutz- Zu den Aufgaben der GeWAP der Geschäftssitz der GeWAP Kommunen beigetragen hat“, wasserentsorgung und an den gehören im Zusammenhang seit 1999 befindet, wurde in erklärte sie auch mit Blick auf Ersatzinvestitionen gearbeitet, mit einer stabilen der Trink- den 1970er-Jahren die Kläran- die demografische Veränderun- es gibt Kooperationen bei der wasserver- und Abwasserent- lage für das Neubaugebiet er- gen und die Energiewende, die Ausbildung oder Qualifikation sorgung alle Maßnahmen zum richtet. Von 1992 bis Mai 1994 wiederum neue Anforderungen des Personals, dies sind nur ei- erfolgte neben dem Standort an das Ver- und Entsorgungsun- nige Beispiel der Zusammenar- Ausbau und zur Erneuerung ternehmen bedingen. beit, die Frank Otto hervorhob. der Trink- und Abwassernetze, der Bau der neuen Kläranlage Diese gute Zusammenarbeit der Betrieb der Wasserwerke, Peitz, an der die Stadt Peitz, mit vielen zuverlässigen Part- Pumpstationen und Kläran- die Gemeinde Jänschwalde nern der Region „ist uns meist lagen sowie die direkten Ser- mit den OT Drewitz, Jänsch- gut gelungen und sollte auch viceleistungen für die Einwoh- walde-Dorf und Jänschwalde- eine gute Basis für die Zukunft ner wie z. B. Hausanschlüsse Ost, die Gemeinden Turnow- sein“, deren Schwerpunkt in oder Zählerwechsel. Preilack, Drehnow, Tauer, die der Unterhaltung der geschaf- Durch den zügigen Ausbau Gemeinde Teichland mit den fenen Werte liegen wird, be- des Trinkwassernetzes im OT Bärenbrück und Neuen- tonte der Geschäftsführer und Verbandsgebiet betrug der dorf sowie der Industriekom- sprach allen Partnern seinen Anschlussgrad bereits 1996 plex des Kraftwerkes Jänsch- Dank aus. nahezu 100 %. Die GeWAP walde angeschlossen sind. Ein besonderes Dankeschön betreibt drei Wasserwerke, um Im Ortsteil Schönhöhe besteht gab es für die langjährigen Mit- die Wasserversorgung jeder- eine Ortskläranlage mit Kanal- Elvira Hölzner überreicht eine streiter und Gründungsmitglie- zeit zu gewährleisten. netz. In der Gemeinden Hei- Flasche Jubiläumssekt als der Martin Richter und Heinz Das Wasserwerk Peitz nersbrück mit OT Grötsch und Dankeschön an Frank Otto und Schwietzer, heute Aufsichts- (1978/1999) und versorgt die Radewiese sowie in Drach- sein Team. ratsvorsitzender. (kü) Stadt Peitz, die Gemeinden hausen bestehen individuelle Turnow-Preilack, Drehnow und Kleinklärgruben oder Sammel- Drachhausen, Heinersbrück gruben, da diese Orte nicht an mit den Ortsteilen Grötsch und das zentrale Netz angeschlos- Radewiese sowie von Teich- sen sind. (kü) land die Ortsteile Bärenbrück und Neuendorf, das Kraftwerk Kontakt GeWAP: Jänschwalde und das angren- www.gewap.de zende Industriegebiet sowie E-Mail: [email protected] den Tagebau Jänschwalde. Sekretariat: Tel. 035601 808580 Das Wasserwerk Schönhöhe Bereitschaftsdienst: (1991) ist das kleinste Wasser- Abwasser werk und versorgt Schönhöhe Tel. 0151 55054 121 Zahlreiche Geschäftspartner und Gäste gratulierten der GeWAP und das Naherholungsgebiet Trinkwasser zum 20. Jubiläum. des Großsees mit Trinkwasser. Tel. 0151 55054 124 Nr. 8/2013 · 12.06.2013 17 Peitzer LandEcho

Sprechstunden und Angebote sozialer Dienste in Peitz

Allgemeine mobile Jugendarbeit/Streetworker des Amtes Schuldner in Not - SIN e. V. Peitz Frau Melcher: Schmellwitzer Straße 30, Cottbus Bürozeit: Di.: 11:00 Uhr - 16:00 Uhr Terminvereinbarung unter Tel.: 0355 4887110 in Peitz, Oberschule Peitzer Land, 1. OG, re., R 09/10 Beratungen nach Absprache auch im Amt Peitz und in den Zusätzliche Termine bitte telefonisch vereinbaren. Gemeinden. Tel.: 035601 801995, Handy: 0172 7642346 Teichland-Stiftung Fax: 035601 801996, E-Mail: [email protected] Hauptstraße 35, 03185 Teichland Tel.: 035601 803582, Fax: 035601 803584 AWO: E-Mail: [email protected] Sozialstation Peitz, Schulstraße 8a, Tel.: 035601 23126 Di.: 08:00 - 12:00 u. 17:00 - 19:00 Uhr Hauskrankenpflege und soziale Beratung Do.: 09:00 - 15:00 Uhr Mo. - Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr Sozialpädagoge ZAK e. V. „Schuldnerberatung Nordstadt-Treff“: Di. u. Do.: 09:00 - 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Schuldnerberatung - Peitz, im Amt/Beratungsraum I Hausbesuche nach Absprache 1. und 3. Donnerstag im Monat: 20.06.2013, 04.07.2013 09:00 - 11:30 Uhr u. 13:30 - 15:00 Uhr Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen OASE 99 des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR: Jahnplatz 1, Peitz Di.: 25.06.2013, 09:00 - 17:00 Uhr, Technisches Rathaus (Spree-Galerie), Raum 3073 • AWO-Seniorenbegegnungsstätte des Amtes Peitz Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus, Frau Unversucht, Frau Müller Voranfragen Tel.: 0335 60680 Nordflügel, EG Tel.: 899672, Fax: 899673 Mo. - Do.: 12:00 - 16:00 Uhr

Deutsche Rentenversicherung • Erziehungs- und Familienberatungsstelle 1. und 3. Dienstag im Monat: 18.06.2013, 02.07.2013 des Paul-Gerhardt Werkes Forst: 15:00 - 16:00 Uhr, Amtsgebäude/Bürgerbüro Termine nach Vereinbarung, Tel.: 03562 99422 Absprachen im Familientreff möglich Fachbereich Kinder, Jugend und Familie/ Sozialer Dienst des Landkreises: • Familien- und Nachbarschaftstreff: 3. Mittwoch im Monat: 19.06.2013 Nordflügel, 1. OG Tel.: 899674, Fax: 899675 15:00 - 17:00 Uhr, Rathaus Peitz/1. OG E-Mail: [email protected] Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Mo./Do.: 13:00 - 19:00 Uhr - die Außenstelle in Cottbus, Makarenkostr. 5 Di.: 09:00 - 15:00 Uhr Sozialarbeiterin, Tel.: 0355 86694 35133 Mi.: 10:00 - 14:00 Uhr Fr.: 09:00 - 14:00 Uhr verschiedene Angebote an allen Tagen Freiwilligenagentur „Miteinander“ (Volkssolidarität SPN) • Cari-Treff 1. Dienstag im Monat: 02.07.2013 Nordflügel, 2. OG Tel.: 899676, Fax: 899677 15:00 - 17:00 Uhr, im Rathaus/Seminarraum Di. - Fr.: 14:00 - 19:00 Uhr und nach Absprache E-Mail: [email protected] Kontakt-, Beratungs- und Betreuungsstelle Verein zur Hilfe Sozialschwacher e. V. • Logopädin, Ergotherapeutin (Arbeit mit verhaltensauffälli- Di.: 08:00 - 11:00 Uhr und Do.: 13:30 - 16:00 Uhr gen Kindern) als Angebot über das Naemi-Wilke Stift Guben sowie nach Vereinbarung, Tel.: 035601 89638 Nordflügel, 2. OG Peitz, Richard-Wagner-Str. 13 Terminvereinbarungen unter Tel.: 03561 403-158/-156

Notarin Hannelore Pfeiffer • Hort der Kita Sonnenschein Südflügel, EG - 2. OG jeden 2. und 4. Montag im Monat: 13:00 - 16:00 Uhr Tel.: 899671 oder 0174 1791026 im Rathaus Peitz, 1. OG Mo. - Fr. : 06:00 - 07:20 Uhr und 11:20 - 17:00 Uhr Terminvereinbarung: Tel.: 0355 700840 oder -700890 03046 Cottbus, Brandenburger Platz 19 WERG e. V. Peitz: Dammzollstraße 52b, Peitz Pflegestützpunkt Forst Tel.: 035601 30456 oder 30457, Fax: 035601 30458 neutrale Pflegeberatung des Landkreises, • Soziale Kontakt- und Beratungsstelle der Pflege- u. Krankenkassen Mo. - Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Kreishaus, Heinrich-Heine Str. 1, Forst • Suchtberatung Di.: 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr Mo. - Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Mi.: 08:00 - 12:00 Uhr • „Peitzer Tafel“ Do.: 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 16:00 Uhr Mittagstisch für sozialschwache Bürger Pflege- u. Sozialberaterinnen: Tel.: 03562 986 15-099, -098 Mo. - Do.: 12:00 - 13:00 Uhr • Ausgabe von Lebensmitteln an sozialschwache Bürger Revierpolizei Mo. - Do.: 13:00 - 14:00 Uhr Peitz, August-Bebel-Str. 27, Tel.: 035601 23015 Fr.: 11:00 - 12:00 Uhr Di.: 14:00 - 17:00 Uhr • Soziale Möbelbörse, Kleiderkammer & Fahrradwerkstatt Mo. - Do.: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr Jänschwalde-Dorf, Am Friedhof 36a, Tel.: 035607 7290 Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr Di.: 10:00 - 12:00 Uhr Zentrum für Familienbildung und Familienerholung Grießen Schiedsstelle des Amtes Peitz: Dorfstr. 50, 03172 Jänschwalde, OT Grießen, Schiedsmann Helmut Badtke, Tel.: 035696 282, Fax: 035696 54495 telefonische Terminvereinbarung unter: 035607 73367 - Beratungen, Seminare, Projekttage, betreutes Einzelwohnen, stellv. Schiedsmann Uwe Badtke: 035607 744573 - Freizeiten, Übernachtungen, Urlaube, Feiern, usw. Peitzer LandEcho 18 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

der Funktion dieser bemer- Eisenhüttenwerk hervorzuho- kenswerten Mühle für unsere len. Dafür gebührt Herrn Dr.- Region und für die ehemalige Ing. Frank Knorr Dank und An- Peitzer Festung. So war die erkennung. Es war ein rundum Schneidemühle (Sägewerk) gelungener Abend. 160 Jahre lang für die Peit- zer Garnison reserviert. Wei- Der nächste Vortragsabend terhin wurde über 305 Jahre des Vereins findet aus Anlass das Kommisskorn in Maust des 60. Fischerfestes am gemahlen. Die Garnison hatte Donnerstag, dem 25. Juli, um hier ein kostenloses Vormahl- 18:00 Uhr im Festungsturm recht. statt. Es ist wieder so weit - der Spieltrieb darf raus. Die große Es war an der Zeit, dieses Er ist der Fischerstadt Peitz Gaudi am Teufelsteich kann wieder steigen und dafür brau- technische Denkmal aus dem gewidmet. chen wir euch! Schattendasein hinter der ge- schliffenen Festung und dem F. Bange Wer möchte Stecherkönig/in von Peitz 2013 werden? Mauster Hoftrödelmarkt wieder gut gelungen Na dann auf zum 15. Fischer- solltet ihr euch originell kostü- stechen des 60. Peitzer Fi- mieren, sowie klangvolle aus- scherfestes. gefallene Namen tragen. Den Samstag, den 10. August, um Sieger erwartet ein Pokal und 12 Uhr in Peitz am Teufelsteich der Siegermannschaft ein Fass starten wir. Freibier oder eine Kiste Sekt. Alle Mannschaften aus den Ge- Auch die originellste Kostümie- meinden, Betrieben, Verwaltun- rung wird wieder prämiert. Jede gen und Vereinen des Amtes teilnehmende Mannschaft erhält Peitz und darüber hinaus sind eine Teilnehmerurkunde. Meldet herzlich eingeladen zum Mit- euch bis zum 30.07.2013 beim machen. Die Regeln werden Kultur und Tourismusamt Peitz vor Beginn des Wettkampfes Markt 1, 03185 Peitz vom Kampfrichter noch mal Tel.: 035601 8150 erläutert. Damit wir und die Zu- Wir freuen uns schon auf die tol- schauer was fürs Auge haben, len Ideen - wir sehen uns!

Foto: B. Zimmermann

Auch der 2. Mauster Höftrödel und kehrten gerne bei uns am zweiten Wochenende im ein. Sie genossen bei einem Mai fand wieder bei bestem Käffchen unseren selbst ge- Wetter in Maust an der Wal- backenen Kuchen sowie die flosse statt. leckeren Würstchen und die Die Trödelfrauen bedanken verschiedene Getränke für je- sich beim Bürgermeister Herrn den Geschmack. Geschichte der Maustmühle spannend erklärt Geissler für die Unterstützung Es hat allen wieder sehr viel sowie für das rege Interesse Spaß gemacht und wir freu- übersichtlich geordnet und und den Kaufrausch der Gäs- en uns schon auf das nächs- besonders einprägsam dar. te. te Jahr - am gleichen Ort und Viele Erkenntnisse zu diesem Wander- und Radgruppen gleicher Stelle. ehemaligen „Gewerbestand- freuten sich über die Ab- ort“, der lange Zeit eine Son- wechslung am Straßenrand Die Trödelfrauen derstellung gegenüber Maust besaß, wurden während der Arbeiten zur Ortschronik Maust gewonnen. Mit dem Vortrag „Die Maust- mühle - ihre Geschichte Von einer vor dem Festungs- und Funktion für die Peitzer bau vielleicht existierenden Garnison“ setzte der „His- Hammermühle mit Eisen- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG torische Verein zu Peitz e. V.“ erzverarbeitung über eine Telefon: (0 35 35) 489-0· Internet: www.wittich.de seine Vortragsreihe zur Hei- Getreide-, Öl- und Schnei- matgeschichte am 17. Mai demühle bis zu einer Alu- eindrucksvoll fort. Herr Dr.- miniumverarbeitung wurde Ing. Frank Knorr stellte die berichtet. Im Jahrhunderte Hier könnte wechselvolle Geschichte der währenden Wechsel der Päch- Maustmühle in seiner ihm ei- ter und Besitzer entstand ein Ihre Werbung stehen. genen bewährten ruhigen Art plastisches, historisches Bild Nr. 8/2013 · 12.06.2013 19 Peitzer LandEcho

Mühlentag in Turnow Frau Simone Beermann, ein sowohl bei unseren Gästen als buntes und abwechslungs- auch bei allen Beteiligten eine reiches Programm, das durch gute Resonanz fand. die musikalischen Beiträge Mit dem Brandenburglied fand der Peitzer Stadtmusikanten unser gemeinsames Konzert hervorragende Unterstützung einen krönenden Abschluss. fand, zusammen. Für alle sangesfreudigen Män- Unser gemeinsames Früh- ner aus Peitz und Umgebung, lingskonzert fand, wie schon die uns unterstützen möchten, im vergangenen Jahr, bei dem weisen wir darauf hin, dass wir uns gewogenen Publikum gro- unsere Chorproben in einem ßen Anklang. Wir gehen davon neuen Domizil durchführen. aus, dass wir bei unserem Die Chorproben finden seit nächsten Frühlingskonzert April in der „Oase99“ in Peitz, den Wettergott in unserem In- Jahnplatz 1, regelmäßig je- teresse wirken lassen können. den Freitag um 19:30 Uhr Obwohl uns die Witterungs- statt. bedingungen nicht zusagten, Die ehemalige Turnower Hol- Jahrhunderten bewundern. können wir doch davon aus- Vorstand ländermühle erwies sich Him- Mühlenfans reisten gar aus gehen, dass unser Konzert Männerchor Peitz e. V. melfahrt und Pfingsten als Berlin an und inspizierten die wahrer Besuchermagnet. Wa- drei historischen Mühlen in der ren es Himmelfahrt und am Region: Straupitz, Sandow und Pfingstsonntag vor allem Rad- Turnow. fahrer, die das beliebte Aus- Neben der historischen Tech- flugsziel aufsuchten, kamen nik waren vor allem Wild- am Pfingstmontag zahlreiche schweinbraten, Plinse und Autofahrer und Wanderer zum Mühlenkeulchen die „Renner“. Turnower Wahrzeichen. Einige Kleinhändler boten Allein am Deutschen Mühlen- selbst gefertigte oder selbst tag führte Müllermeister Ernst erzeugte Waren an. Dubrau acht Führungen im his- Die zünftige Blasmusik riss alt torischen Gebäude durch. Ge- und jung mit. Heftig beklatscht duldig erklärte er immer wieder, wurde deshalb auch ein Turm- Die Peitzer Stadtmusikanten beim Frühlingskonzert in Aktion worin die Müllersprache be- blasen aus dem Mühlenfens- steht und wie sich Schrot und ter des obersten Stockwerkes. Frühlingssingen in der Oberlausitz Mehl unterscheiden. Selbst Die letzten Besucher wurden ältere Besucher scheuten den traditionsgemäß mit „Glück beschwerlichen Aufstieg im zu!“ verabschiedet. Inneren nicht und konnten die faszinierende Technik aus zwei Dr. K. Lange

Frühlingskonzert des Männerchores Peitz e. V. mit den Peitzer Stadtmusikanten

Vielleicht wird es zu einer Tra- sei besonders dem Wirt der dition, dass Frühlingskonzer- Gaststätte „Maustmühle“ ge- te des Peitzer Männerchores dankt, der uns für die Durch- gemeinsam mit den Peitzer führung unserer Darbietungen Stadtmusikanten das kultu- kurzfristig ein hervorragend relle Geschehen unserer Hei- ausgestattetes und beheiztes matstadt Peitz weiterhin be- Zelt zur Verfügung gestellt hat. reichern. Es war ein Bilderbuch-Früh- fee- und Kuchenrast bei Trotz verregnetem Sonntag Unter dem Motto: „Der Früh- lingstag, der 5. Mai in diesem Königswartha wurden auf konnten wir viele Gäste zu un- ling kommt oft über Nacht Jahr, verdientermaßen. dem historischen Bautzener serem Konzert begrüßen. Hier ...“ stellte unsere Chorleiterin, Der Teichland-Chor ging auf Marktplatz vor dem Rathaus Reisen, was möglich wurde, schon mal die Stimmbänder da die Teichland Stiftung die- ins Schwingen gebracht. Den se wohlwollend unterstützte. vielen Stadtbesuchern hat der Vielen herzlichen Dank! überraschende Gesang wun- Es wurde für uns alle ein un- derbar gefallen, was deren vergesslicher Tag. Der Chor Beifall bezeugte. aus Steinigtwolmsdorf, 20 km Als ob wir uns schon eine hinter Bautzen an der tsche- Ewigkeit kannten, empfing chischen Grenze gelegen, uns dann in Steinigtwolms- hatte die Teichländer zum ge- dorf der “Birkgut“-Chor mit meinsamen Frühlingssingen einer netten Herzlichkeit. Der eingeladen. uns gereichte heimische Gra- Der Männerchor Peitz bei seinem Auftritt in der Maustmühle Nach einer gemütlichen Kaf- nit-Kräuter öffnete allerseits Peitzer LandEcho 20 Nr. 8/2013 · 12.06.2013 die sangesfreudigen Seelen, derlausitz. Unser Bürgermeis- 90 Jahre und es war nun keine Hürde ter als Chormitglied erläuterte Freiwillige Feuerwehr mehr, die Höhen rings um das den Zuhörern die schönsten schmucke Dörfchen per Fuß Reize unserer Gemeinde, so Heinersbrück zu bezwingen. Von dort oben dass unser Teichland-Lied trug der Wind die Frühlings- nicht nur gehört, sondern am 16. Juni 2013 lieder der beiden Chöre weit auch verstanden wurde. Für in die Täler. Es bot sich schon uns war es andererseits aber „Kommt zu uns wenn wir dabei, wenn es darum geht, ein bezauberndes Bild, inmit- nicht leicht, die Oberlausitzer feiern, wir kommen zu Euch das Vereinsleben in unserer ten der blumengeschmückten Mundartlieder bis ins Detail wenn es brennt“ Gemeinde zu unterstützen. Wiesen unter sieben mächti- zu erfassen. In einem 90-mi- In die Feuerwehr ist der „Verein gen Linden die Sänger in ihren nütigen Programm boten nun Unter diesem Motto begeht zur Förderung der Freiwilligen weinroten und orangefarbe- beide Chöre abwechselnd ihre die Freiwillige Feuerwehr Hei- Feuerwehr Heinersbrück e. V.“ nen Westen zu erleben. Dazu schönsten Lieder dem Pub- nersbrück am 16.06.2013 ihr integriert. Ihm obliegt vorran- die wärmenden Sonnenstrah- likum dar, das mit viel Beifall 90-jähriges Jubiläum. gig die Wahrung der Tradition len vom Firmament, einfach die gezeigten Leistungen ho- Gegründet wurde die Freiwil- und die Pflege unserer histori- paradiesisch. norierte. lige Feuerwehr Heinersbrück schen Feuerwehrtechnik. Am Nachmittag dann der So in frohe Laune gebracht am 27.03.1923. Um den wachsenden Anfor- Höhepunkt des Treffens. Im war unsere Heimfahrt zu ei- Mit 54 eingetragenen Grün- derungen an unsere Wehr Gemeindesaal warteten viele nem wundervollen Dauerge- dungsmitgliedern wurde die gerecht zu werden, wurde im Dorfbewohner auf ihren Chor sang geworden. Ortswehr dann über 20 Jahre Jahre 2008 zum 85. Jubiläum und deren Gäste aus der Nie- Siegfried Schütze von Martin Kuhle angeführt. ein neues Gerätehaus an un- Doch die Tradition geht viel sere Wehr und damit seiner weiter zurück, denn bereits Bestimmung übergeben. 1860 gab es eine „Feuerpolizei- Löschordnung“ in Heinersbrück Die Einsatzfrequenz unserer und in Unterlagen von 1891 ist Wehr liegt bei ca. 15 bis 20 verzeichnet, dass eine Feuer- Einsätzen pro Jahr. wehr bereits am 16.06.1891 ins Im Juni 2012 war unsere Wehr Leben gerufen wurde. Gastgeber des traditionellen Nach Martin Kuhle waren die Amtsausscheides der Feuer- weiteren Wehrführer Fritz Mül- wehren des Amtes Peitz. ler, Harry Mehl, Heinz Stelzner Die Angehörigen der Feu- und seit 1991 leitet der Kame- erwehr Heinersbrück haben rad Horst Nattke die Freiwillige neben ihren eigentlichen Auf- Feuerwehr Heinersbrück. gaben große Anstrengungen Derzeit besteht die Ortswehr unternommen, um diesen Neue Ortswehrführung aus 69 Mitgliedern, davon 13 Wettkampf vorzubereiten und in Drehnow berufen Mädchen und Jungen in der auszurichten, dafür stellte Jugendfeuerwehr. Die Ju- die Sportgemeinschaft ihren gendfeuerwehr wurde 1993 Sportplatz uneigennützig zur ins Leben gerufen und wird Verfügung. derzeit vom Jugendwart Christian Kochan geleitet. Den Neben unserer Jubiläumsfeier Mädchen und Jungen berei- am 16. Juni gibt es mit dem ten die Übungsstunden sicht- Sportfest der Jugendfeuerweh- lichen Spaß und so mancher ren des Amtes Peitz 21. Sep- „Azubi“ versucht es schon in tember einen weiteren kulturel- die Fußstapfen der aktiven Ka- len Höhepunkt in Heinersbrück. meraden - schließlich sehen Dazu lade ich sie schon hier- die Einsatzsachen der Aktiven mit herzlich ein. doch richtig schmuck aus! Neben unseren hoheitlichen Horst Nattke Aufgaben sind wir auch immer Ortswehrführer

Der Amtsausschuss des Amtes Peitz hat in seiner Sitzung am 28. Mai den Kameraden Frank Piepka zum Ortswehr- führer der Freiwilligen Feuerwehr Drehnow und Lars Piepka (Foto) zum stellvertretenden Ortswehrführer ernannt. Nr. 8/2013 · 12.06.2013 21 Peitzer LandEcho

Ablaufplan 90 Jahre FF-Heinersbrück

(2008/kü)

Sonntag, 16.06.2013 13:00 Uhr Eintreffen der Gastwehren am Feuer- wehrdepot 13:30 Uhr Begrüßung auf dem Festplatz vor der Feuerwehr - Antreten - Festansprachen - Gratulationskur 14:00 Uhr Festumzug durch den Ort Foto: Kerstin Kochan ca. 14:30 Uhr Platzkonzert mit Blasmusik Schauvorführung der JFW mit dem Auto Richtung Baut- bezieht sich nicht nur auf das Schauvorführung der FF Heinersbrück zen, dann auf die Autobahn Löschen von Bränden. Vie- Gemütliches Beisammensein mit Blas- Richtung Dresden. Wir nah- le Hilfeleistungseinsätze sind musik und Disco auf dem Festplatz men die Ausfahrt „Dresden von der Feuerwehr zu bewäl- Flughafen“. Dann war alles tigen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. klar, wir fuhren zum Flughafen Die Kameraden der Feuerwehr laden herzlich ein. Dresden. Nach einem langen Tag ging Hier hatte Kerstin, unsere Ju- es wieder zurück nach Seif- Horst Nattke gendwartin, einen Besuch des Ortswehrführer hennersdorf und nach dem Flughafens und der Flugha- Abendbrot in die Federn. fenfeuerwehr für uns gebucht. Wir konnten erleben, wie man Zur Hälfte erleichtert, zur an- Jugendfeuerwehr Grießen am Ticketschalter eincheckt deren Hälfte traurig, ging es besuchte das „KIEZ Querxenland“ und das Gepäck aufgibt, an- Sonntag früh schon wieder schließend durch die Sicher- nachhause. heitskontrolle kommt. Am 9. Mai fuhr die Jugendfeu- bau fahren. Doch es folgte die Nach zum Teil schlechtem erwehr in das schöne Sachsen Enttäuschung - die Kart-Bahn Wetter, aber schönen Erleb- Das war für alle aufregend. nach Seifhennersdorf. war leider nicht geöffnet. nissen, verabschiedete sich Anschließend ging es mit dem Das Bettenbeziehen am An- Mit hängenden Gesichtern die Jugendfeuerwehr vom Bus über die Vorstartlinie. suchten wir nach einer Lö- „KIEZ Querxenland“ in Seif- fang fiel nicht allen leicht, doch Dabei konnten wir noch den hennersdorf. mit viel Anstrengung wurde es sung. Nach einer Weile der Start und die Landung von zum Schlafen nutzbar. Suche fanden wir in Löbau zwei Flugzeugen aus nächster Da am ersten Tag schlechtes eine Bowlingbahn. Das Bow- Nähe beobachten. Wir möchten uns noch ganz Wetter war, konnten wir nicht len machte allen Spaß und so herzlich bei der Teichland- so viel draußen unternehmen. wurde der zweite Tag trotz Re- Das eigentliche Ziel des Besu- Stiftung, der Vattenfall Europe Deshalb machten wir es uns gen ein kleiner Erfolg. ches war aber die Flughafen- Generation AG, dem Amt Peitz am Nachmittag im Spielecen- Der 3. Tag, der Tag der Über- feuerwehr. und bei einigen Grießener Bür- ter gemütlich. Die Kleinen wie raschung, war der Schönste, gern für die finanzielle Unter- die Großen hatten sehr viel denn das Wetter begrüßte uns Die kleinen wie die großen stützung bedanken. Spaß. am frühen Morgen schon mit Feuerwehrleute waren begeis- Am zweiten Tag wurde es Sonne. tert von den Fahrzeugen und Ohne diese Unterstützung noch verregneter, aber wir lie- den Geräten in der Fahrzeug- wäre die Fahrt nicht möglich ßen uns nicht unter kriegen. Tag der Überraschung des- halle. Die drei Großlöschfahr- gewesen. Wir besuchten die Kulturinsel halb, weil uns keiner gesagt zeuge, genannt „Panter“, wa- Einsiedel. Da es uns aber dann hat, was wir machen. Es hieß ren am interessantesten. Wir doch zu nass wurde, wollten immer nur: „Wir üben den haben viel über die Tätigkeit Jugendfeuerwehr Grießen wir zur Go-Kartbahn nach Lö- Löschangriff“. Zuerst ging es der Feuerwehr erfahren. Sie Christian Müller Peitzer LandEcho 22 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Der SV Eintracht Drehnow e. V. lädt ein Sportfest vom 27. bis 30. Juni 2013 Donnerstag, 27.06. 19:30 Uhr Tischtennis-Turnier 20:00 Uhr Billard 20:00 Uhr Meilenlauf Freitag, 28.06. 18:00 Uhr Volleyballturnier für jedermann 18:00 Uhr Fußball, Alte Herren Drachhausen - BSG Turbine Cottbus 19:30 Uhr Skat-Turnier, Schach Samstag, 29.06. 10:00 Uhr Fußballturnier F-Junioren 12:30 Uhr Fußballspiel Drehnow - Lobetal 14:00 Uhr Fußballturnier Männermannschaften Zehnte Teichlandradler RTF (Drehnow, Drachhausen, ESV Forst, Eintracht Peitz) 16:00 Uhr Kindersportfest und Kinderfest am gesamten Tag Hüpfburg, Malstraße, am Sonnabend, dem 22. Juni 2013 Spiel und Spaß Lampionumzug Start und Ziel: Teichland, OT Neuendorf, Sportplatz 18:00 Uhr Vorführungen der Hundestaffel ab 8 Uhr Anmeldung vor Abfahrt (mit Frühstücksversor- 19:00 Uhr Traditionsspiel Dorf - Buden gung) 20:30 Uhr Lampion- und Fackelumzug ab 9 Uhr Hochradfahren unter Anleitung für ganz Mutige! Sonntag, 30.06. 9 - 10 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister, Hochradfahrer 10:00 Uhr Feldhandball-Turnier und Reiter Fußball-Turnier E-Junioren 11 Uhr Volksportradeln (geführte Strecke) Frühschoppen und Ausklang der Sportfesttage Jugend- und Kinder- Radsportveranstaltung (Geschicklichkeits- und Zeitfahren) Dabeisein ist nicht immer alles - MITMACHEN ist besser! ca. 14 Uhr Siegerehrung Ansprechpartner für Anmeldungen zu den einzelnen Veran- Die Radtourenfahrt findet auf als Kontrollfahrt auf kompl. ausge- staltungen und zu den Turnieren: Volleyball, Feldhandball schilderten Strecken und bei jeder Witterung statt. Es fährt jeder und Tischtennis ist Marcel Hannusch, Tel.: 0172 9297562. auf eigene Rechnung und Gefahr. Das Tragen eines Kopfschut- zes sollte Pflicht sein. Die StVO ist unbedingt einzuhalten.

Für die Strecken 125 und 150 km sollte ein gültiges Ausweis- Peitzerin erfolgreich beim Pfingstmeeting dokument mitgeführt werden, da die Routenführung grenzüber- der Leichtathletik schreitend nach Polen geht! Das Tragen von Rückennummern ist Pflicht, außer beim Volkssportradeln.

Startgeld: 5 Euro für BDR Mitglieder, 7 Euro für Jeder- mann Fahrer, Volkssportradler kostenlos! Bei Rückgabe der Startnummern gibt es ein Jubiläumsgeschenk Auszeichnungen: Pokale für die teilnehmerstärksten Grup- pen, Pokal für den ältesten und jüngsten Teilneh- mer, Pokal für das am weitesten angereistete Team (min. 4 Starter) Urkunden Strecken: ab Neuendorf und zurück 28 km bis Merzdorf Aussichtsturm, Cottbuser Ostsee 42 km bis Bärenbrücker Höhe, Jänschwalde-Ost, Dre- witz, Peitz, Maustmühle Maria-Elisa Amsel auf dem 2. Platz beim Weitsprung. 85 km bis Bärenbrücker Höhe, Jänschwalde-Ost, Kerk- witz, Guben, Pinnow, Bärenklau, Drewitz, Peitz, Am 18.05.2013 fand im Cott- Maria trat in den Disziplinen Maustmühle buser Leichtathletikstadion Weitsprung und 50-m-Sprint 125 km ... ab Kerkwitz weiter bis Grenzübergang Schlagsdorf, das traditionelle Deutsch- an. Gubin, Groß Breesen, Schenkendöbern, Pinnow ... Polnische Pfingstmeeting der Um 11:00Uhr begann der 150 km ... ab Groß Breesen weiter bis Sempten, Lau- Leichtathletik statt. Weitsprungwettbewerb. schütz, Granow, Groß Drewitz, Pinnow ... Hierbei startete Maria-Elisa Gleichzeitig begann es auch Auskünfte: Peter Richter • Schäferei 9 • 03185 Teichland OT Amsel aus Peitz in der Alters- zu regnen und ein starker Maust klasse 10 W. Da sie beim LC Wind kam auf, sodass die Ath- Tel. 035601 24260 • [email protected] • Cottbus trainiert, ist sie auch leten große Mühe hatten, sich www.teichlandradler.de für diesen Verein gestartet. warm zu halten. Nr. 8/2013 · 12.06.2013 23 Peitzer LandEcho

Gleich mit ihrem ersten Sprung 50-m-Lauf. Nun hatte auch Schöninger und einer neuen lifizieren konnte. Hier erreichte von 3,55 m konnte sie ihren der Regen nachgelassen und Bestzeit von 8,26 sek über die sie den 3. Platz, wieder ganz 2. Platz fest machen. Nun die Sportler konnten sich nun Ziellinie, wobei Chiara die Na- knapp hinter ihrer Trainingska- mussten sich die Athleten erst ganz auf ihren Start konzen- senspitze leicht vorn hatte. meradin, diesmal mit einer Zeit einmal in der Laufhalle wieder trieren. Im ersten Vorlauf lief Kurze Zeit später folgte der von 8,28 sek. richtig aufwärmen. sie Brust an Brust mit ihrer Endlauf, wofür sich Maria trotz Um 15:00 Uhr begann der Trainingskameradin Chiara des 2. Platzes im Vorlauf qua- Thomas Amsel

Radwandern an der Elbe Auch in diesem Jahr haben wir nach einem kleinen Imbiss ge- anstrengend, denn es wurden es dann mit den Fahrrädern wieder eine Radwandertour gen 10 Uhr bei Sonnenschein ca. 62 km geradelt, statt wie den „Kleinkuppenweg“ 20 entlang der Elbe unternom- los. Wir fuhren zuerst am rech- geplant ca. 45 km. Mit gutem km durch eine wunderschö- men. ten Elbufer an Coswig, Mei- Abendessen und etwas Wein ne Landschaft, vorbei am Fa- Diese Tour fand vom 12. bis ßen, Winkwitz bis Kleinzadel klang dann der Abend gemüt- sanenschlösschen und dem 15. Mai statt und wurde von entlang. lich aus. Leuchtturm, wo wir dann auch uns selbst organisiert. Schon bald stellten wir fest, Am 2. Tag ging es dann gut ge- noch eine kleine Rast mach- Bereits im Oktober 2012 ha- dass der Wasserstand der stärkt und bei schönem Wetter ten. ben wir mit der Planung be- Elbe recht hoch war. Somit nach Riesa. Dort haben wir per Nach dem Verladen der Fahr- gonnen. fuhr die Fähre nicht nach Zeh- Brücke die Elbseite gewech- räder starteten wir alle gegen Es nahmen 12 Vereinsmitglie- ren und wir mussten ca. 8 km selt und das Nudelcenter be- 13:30 Uhr zur Heimfahrt. der daran teil. Die Route verlief je Richtung mehr radeln. sucht, d. h. im Nudelrestaurant Unsere Radwandergruppe überwiegend den Elbradweg Leider wurden wir nachmit- „Makkaroni“ Mittag gegessen trifft sich sonst von April bis entlang, vorbei an verschie- tags auch noch von Sturm und und anschließend die Gläser- Oktober monatlich einmal zu denen Elbweindörfern, d. h. Regen überrascht, sodass wir ne Produktion besichtigt. einer gemeinsamen Ausfahrt, speziell ins sächsische Wein- alle unsere Regenbekleidung Obwohl uns auf der Rücktour meist in die nähere Umge- anbaugebiet zwischen Ra- anziehen mussten. Nach einer der Wind teilweise heftig quäl- bung. debeul (Alt-Kötzschenbroda) kurzen Unterstellpause ging te, haben wir mit ca. 42 km auf Wir hoffen, dass wir alle ge- und Riesa. Übernachtet haben es dann weiter, linkselbisch guten Radwegen einen ange- sund bleiben, damit wir im wir bei Fam. Keydel in Löbsal, bis Meißen und weiter bis kurz nehmen Tag verlebt. nächsten Jahr wieder einen die eine Pension und eigenen vor Radebeul, da wechselten Der 3. Tag war gleichzeitig un- so schönen Ausflug machen Weinanbau betreiben. wir wieder mit der Fähre die ser Abreisetag, den wir aber können. Den 1. Tag starteten wir recht Elbseite, radelten weiter durch auch noch für eine kurze Tour zeitig in Neuendorf. Nach- Alt-Kötzschenbroda. Nach ei- nutzten. Nach dem Frühstück H.-Eberhardt und Monika dem wir unsere Autos kurz ner kurzen Kaffeepause hatten ging es mit den Autos und Kusch vor Radebeul günstig abstellt wir es nicht mehr weit bis zu den Fahrrädern im „Gepäck“ Sport-und Traditionsverein hatten, die Fahrräder startklar unseren Autos. Der 1. Tag war nach Moritzburg. Vom zentral Germania Neuendorf e. V. gemacht hatten, ging es dann für einige von uns doch sehr gelegenen Parkplatz aus ging Abt. Radwandern

Die Teilnehmer der Radwandertour entlang der Elbe. Die Moritzburg, auch aus dieser Perspektive ein schönes Motiv. Peitzer LandEcho 24 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Kyoko Sportler bei Gubener Sportlerumfrage weit vorn

Am Samstag nach Himmel- 2012 und kamen bei der Herzlichen Glückwunsch an sehr im Rampenlicht stehen, fahrt wurde in Guben, beim DKM auf Rang 5. die alle Nominierten! ohne ihren Einsatz wäre dies Jubiläum des Gubener Hand- - Lea Briesemann wurde in alles nicht so möglich. Denn ballsports, die diesjährige der Kategorie erfolgreichs- Aber auch ein Danke allen, die auch in einer Individualsport- Ehrung der erfolgreichsten te Sportlerin Nachwuchs den Erfolg möglich gemacht art wie Judo geht es nur als Gubener Sportlerinnen und nominiert. Sie war 2012 haben. Die Trainer, Eltern und Team. Sportler sowie Mannschaften in der U 14 Landesmeiste- ganz wichtig die Trainingspart- vorgenommen. Eingereicht rin und bei der folgenden ner. Auch wenn diese nicht so Daniel Klenner wurden von den Vereinen die Nordostdeutschen Meis- jeweiligen Kandidaten mit ih- terschaft Vizemeisterin ren Erfolgen und Leistungen geworden. des Jahres 2012. Aus diesen und vielen weite- Und da man in Guben weiß, ren Sportarten wie Fußball, dass in Jänschwalde in Sa- Handball, Billard, Leichtath- chen Judo erfolgreich gear- letik, Radsport und erstmals beitet wird, wurden wir wieder dabei der Hundesport, hatte um entsprechende Vorschläge die Jury die Qual der Wahl. In gebeten. diesem Gremium waren Ver- Für Jänschwalde waren no- treter der Vereine, der Stadt, miniert: der Presse und der Sparkas- - Katapaar Michael Zapf/Lu- se. Auf das Ergebnis können kas Stenzel - Nachwuchs- alle sehr stolz sein. mannschaft, mit ihrem In allen 3 Bereichen, in denen Landesmeistertitel bei der die Jänschwalder vertreten LKM und dem 3. Platz bei waren, wurden sie auf den der DKM 2012. 2. Platz gewählt. In einer vom - Bei den Mannschaften im Ballsport dominierten Sport- Erwachsenenbereich wur- welt nicht unbedingt voraus- de das als Trio arbeitende zusetzen. Katateam Valentin Orbke/ Schön, dass für die Jury nicht Kevin Seidel/Mathias Zapf die Popularität der Sportart im aufgestellt. Sie holten Vordergrund stand, sondern Die Jänschwalder Judoka auf Platz 2 der Gubener Sportlerum- ebenfalls den Titel in der dass man versucht hat, sich an frage Nage-no-kata bei der LKM den Leistungen zu orientieren. Foto: Briesemann

Erfolgreiche Meisterschaftsvorbereitung

Turnier in Berlin und Aue machen Jänschwalder Judoka fit für Meisterschaft

Anfang Juni startet für die und sich das nötige Selbst- diesem 1. Platz sehr zufrieden trunde, gewann hier alle drei U 13 und U 15 die Meister- vertrauen zu holen. Gewohnt war. Kämpfe und errang Platz 3. schaftsserie. Da gilt es, sich schwer hatte es Elias mit sei- Lea unterstrich ihre solide Maika hatte im Modus - Jeder in den Wochen davor noch nen Gegnern. Leistung ebenfalls mit einem gegen Jeden - drei Partien vor einmal ordentlich und fleißig Als jüngster Jahrgang der AK 1. Platz bei zwei Siegen. Bei sich. Sie konnte eine für sich vorzubereiten. ist es zuweilen nicht einfach, ihr darf man dann schon auf entscheiden und musste zwei Neben den Trainingseinheiten sich zu behaupten. Dennoch höherem Niveau kritisieren, abgeben. Auch für sie Platz 3 sind es vor allem auch Wett- schenkt er seinen drei Geg- um die Details zu finden, an am Ende. kämpfe, wo man nochmal nern nichts. denen man in den verbleiben- Am gleichen Tag kämpften in probiert und sich die letzte Sie mussten sich ihre Siege den 2 Wochen bis zur Meis- Ortrand beim Schüler-Mas- Turnierpraxis holt. Da fährt gegen Elias hart erarbeiten. terschaft noch arbeiten kann. ters Elias und Janis Jach- man auch mal zu Pfingsten Auch wenn der Treppchen- Eine Woche später ging es mann. nach Berlin, um auf die Tatami platz ausblieb, Kampfgeist dann für Lea und Maika Wart- Beide konnten nach ihren zu gehen. und Willenskraft fehlen nicht mann nach Aue. Kämpfen mit Platz 3 ein Er- Elias und Janis Jachmann und sind auf ordentlichem Ni- Dieses Turnier war mit über folgserlebnis verbuchen. sowie Teamkameradin Lea veau. Lediglich am Abschluss 300 Teilnehmern schon deut- Wichtiger als die Platzierung Briesemann gingen beim der Technik kann man noch lich größer. Somit natürlich war am Ende die Erkenntnis, Pfingstturnier in Tegel auf die arbeiten. auch die sportliche Heraus- dass man hier und da noch Wettkampfmatte, Elias in der Janis kämpfte in einem Mo- forderung. Lea startete lei- etwas arbeiten muss, um U 13 und Janis und Lea in der dus „Best of three“, da nicht der mit einer Niederlage ins möglichst gut für die bevor- U 15. so viele Gegner in ihrem Li- Turnier. Ihre Gegnerin, eine stehende Meisterschaft vor- Trotz des Feiertages fanden mit waren. Zudem macht sie ihr Bekannte, wird sie sicher bereitet zu sein. doch einige den Weg dahin, noch „Freundschaftkämpfe“ auch bei der Meisterschaft Weiterhin gute Vorbereitung auch wenn es eine familiäre gegen Sportlerinnen aus den herausfordern. Auch wenn und viel Erfolg allen Meister- Atmosphäre war. höheren Limits. Somit kam sie sie sich im 1. Kampf beugen schaftsteilnehmern! Also genau richtig, um ohne auf insgesamt 5 Kämpfe, von musste, konzentrierte Lea großen Druck zu kämpfen denen sie 4 gewann und mit sich nun voll auf die Tros- Daniel Klenner Nr. 8/2013 · 12.06.2013 25 Peitzer LandEcho

Fußball im Amt Peitz

Peitz im Pokalhalbfinale! Landesklasse nach dem pow nicht die erwartete Gefähr- noch die Chance ganz zum Im Nachholespiel beim Ta- 28. Spieltag lichkeit zeigte. Einige wenige Schluss, doch der Torwart hielt bellenletzten gewannen die Am 26. Spieltag kam der Senf- Möglichkeiten auf beiden Seiten in großer Manier. Drachhausener dann mit 2 : 5! tenberger FC nach Peitz. Das blieben noch ungenutzt. Gefahr Am 28. Spieltag reisten die Am 27. Spieltag gab es fol- Spiel nach Himmelfahrt war für die Peitzer entwickelte sich Peitzer nach Krieschow zum gende Ergebnisse: gut besucht. Die zahlreichen nur über die ungeordnete linke neuen Meister. Peitz II. gegen Keune 5 : 2 Peitzer Anhänger sahen eine Seite. In der Halbzeit änderte Die Krieschower wurden vor Krieschow II. gegen Will/Jänsch- 1. Halbzeit zum Abgewöhnen. dies der Trainer und nun war Anpfiff für den Staffelsieg ge- walde 3 : 0 Die auf dem Feld stehenden Peitz von Anfang an überlegen. ehrt. Dem neuen Meister zoll- Drehnow gegen 1861 Forst 0 : 1 Peitzer Spieler der 1. Mann- Über Kadler und Manig liefen ten auch die Peitzer Beifall. Für Burg II. gegen Drachhausen 2 : 1 schaft spielten alle samt un- die Angriffe der Peitzer und fol- Krieschow ist die Saison erfolg- Am 28. Spieltag gab es fol- terirdisch, den Tormann aus- gerichtig gingen die Peitzer in reich gelaufen und so konnte gende Ergebnisse: genommen. Die Senftenberger Führung. Bald folgte das 0 : 2 man davon ausgehen, dass sie Im Derby gegen Drehnow wurden zum Tore schießen und damit war die Sache erle- wohl nicht mehr alles geben gelang Will/Jänschwalde ein eingeladen und nutzten dies zur digt. Saspow war nicht mehr in würden. Die Chance für Peitz, knapper 3 : 2-Erfolg. 0 : 3-Pausenführung. Doch die der Lage zurück zu kommen. doch noch Platz zwei anzugrei- ESV Forst gegen Drachhau- Peitzer Zuschauer hatten die Gleich am Pfingstmontag fen. sen 2 : 1 Hoffnung nicht aufgegeben, zu- dann das nächste Heimspiel Die erste Chance hatten auch Dissenchen/Haasow gegen mal im Hinspiel die Peitzer auch gegen Bad Liebenwerda. Zwei die Peitzer, doch der Pfosten Peitz II. 4 : 0 3 Gegentore hin nahmen, aber Heimspiele hintereinander ver- rettete. 2. Kreisklasse nach dem selbst 5 Stück schossen! loren, das sollte den Peitzern Nun kamen auch die Krie- 24. Spieltag Die Halbzeitpause zeigte Wir- nicht so schnell wieder passie- schower zu ihren Möglich- Am 21. Spieltag gab es fol- kung und über den Kampf ren. keiten, auch weil die Peitzer gende Ergebnisse: gelang der viel um jubelte An- Mit nur einem Tag Pause gin- Hintermannschaft nicht kon- Drachhausen II. gegen Dissen schluss und wenig später das gen die Peitzer dieses wichtige sequent klärte, der Torwart 2 : 5 2 : 3! Platzierungsspiel an. Der Geg- schaute zu und es stand 1 : 0. Drewitz gegen Schacksdorf Nun versuchten die Senftenber- ner nutzte die Fehler der Peitzer Auch beim 2 : 0 sah der Peitzer 2 : 2 ger wie schon in der 1. Halbzeit und führte mit 1 : 2. Nun zeigten Keeper nicht gut aus. Gegen Heinersbrück gegen Willmers- ständig auf Zeit zu spielen. Bei die Peitzer Moral und kämpf- die abgezockten Krieschower dorf/Jänschwalde II. 0 : 0 jedem Zweikampf blieben die ten sich zurück. Lohn war der war das natürlich schon fast Am 22. Spieltag gab es fol- Spieler liegen, um dann wieder Ausgleich zum 2 : 2. Mit dem die Niederlage, doch die Peitzer gende Ergebnisse: voll genesen weiter zu spielen. folgenden 3 : 2 und dem 4 : 2 machten weiter. In der Phase Preilack gegen Drewitz 0 : 3 Der gute Schiri durchschaute machten die Peitzer den Sack bis zur Halbzeit gelangen den Heinersbrück gegen Merzdorf aber auch nicht immer diese zu! Peitzern auch einige gute Akti- 2 : 4 Schauspieleinlagen. In die- Am 27. Spieltag begann die onen, doch vorne fehlte wieder Willmersdorf/Jänschwalde II. ser Phase wollten die Peitzer Schlussphase der Meister- einmal die Durchschlagskraft. gegen Lausitz Forst II. 5 : 2 Spieler zu viel, man verlor die schaft. Für die 2. Halbzeit erhofften Am 23. Spieltag gab es fol- Ruhe und es wurde hektisch. Die Krieschower stehen als Auf- die Zuschauer eine Steigerung, gende Ergebnisse: Dies nutzten die Senftenber- steiger fest, herzlichen Glück- leider gab es diese nicht. Den 1861 Forst II. gegen Drach- ger zum 2 : 4. Jetzt sah man, wunsch dazu. Doch wer wird Krieschowern gelang ein Sonn- hausen II. 2 : 4 dass die Peitzer nicht mehr an die Plätze dahinter belegen? tagsschuss und gleich danach Groß Schacksdorf gegen Hei- die Wende glaubten und sich Um den „Vizemeistertitel“ und das 4 : 0. Das Fazit von Peitzer nersbrück 3 : 0 ihrem Schicksal ergaben. Mit im Kreispokal gibt es für Ein- Seite war wohl die Erkennt- Bärenklau gegen Preilack 1 : 0 einer durchschnittlichen spiele- tracht nur noch „Endspiele“, nis, dass den Krieschowern so Am 24. Spieltag gab es fol- rischen Leistung wäre Senften- das erste davon beim VfB Cott- nicht beizukommen ist. gende Ergebnisse: berg auch an diesem Tage von bus. 1. Kreisklasse nach dem Preilack gegen Lausitz Forst Peitz besiegt worden. Die Cottbusser sind noch in 28. Spieltag II. 3 : 0 Die total unnötige Niederla- Reichweite, doch dazu muss- Am 25. Spieltag stand das Drachhausen II. gegen Will./ ge gegen Senftenberg sollte te man erst einmal in Cottbus Derby zwischen Willmersdorf/ Jänschwalde II. 3 : 1 schnell aus den Köpfen, denn bestehen. Es begann für Ein- Jänschwalde und Peitz II. an. Altliga nach dem 7. Spieltag im Nachholespiel in Ruhland tracht nicht so gut, der VfB Diesmal hatten die Peitzer das In der 2. Kreisklasse führt sollte es besser werden. Eine nutzte seine erste Möglichkeit Nachsehen, mit 5 : 0 gab es Drachhausen weiterhin die Ta- weite Reise unter der Woche zur Führung. Dann steigerte eine hohe Niederlage. belle an. nach Ruhland. sich Eintracht und bestimmte Die Drachhausener unterlagen Es gab folgende Ergebnisse: Dort steigerten sich die Peitzer die 1. Halbzeit. Mit einem Sonn- Viktoria II. mit 0 : 1. Drachhausen gegen Müschen und holten ein 2 : 2-Unentschie- tagsschuss gelang Funk der Auch die Drehnower verloren 1 : 0 den, also ist man Auswärts wei- Ausgleich und es gab weitere in Forst beim ESV mit 0 : 3. Dissen gegen Drachhausen 1 : 2 ter ungeschlagen! Hochkaräter für Peitz, doch die Im Nachholespiel trennten Drachhausen gegen Skadow Im Pokalviertelfinale ging es Führung gelang nicht. sich Döbbrick und Drachhau- 1 : 1 am Pfingstsamstag nach Sas- In der 2. Halbzeit war Eintracht sen 0:0 Unentschieden. Die Drewitzer behaupten sich pow. Der starke Kreisligist wür- nicht mehr so druckvoll. Die Am 26. Spieltag unterla- in der 1. Kreisklasse. de den Peitzern alles abverlan- Einwechslungen brachten nicht gen die Drachhausener dem Es gab folgende Ergebnisse: gen, das wussten die Trainer die erhofften Effekte. Der VfB Spitzenreiter Krieschow II. Lübbenau gegen Drewitz 3 : 2 und Spieler von Eintracht. wurde nun stärker und Peitz mit 2 : 5! Drewitz gegen Haasow 2 : 1 In der 1. Halbzeit tasteten sich stand in dieser Phase unter Auch die Drehnower verzeich- Drewitz gegen Burg 1 : 2 die Kontrahenten noch etwas Druck, doch man überstand neten eine hohe Niederlage zurückhaltend ab, wobei Sas- diese Phase und hatte sogar bei Sielow II. mit 0 : 4! (lo) Peitzer LandEcho 26 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Wenn Ihre Kinder Kolumbien auf Initiative von Schulleitern entdecken möchten, laden wir Deutscher Schulen im Ausland ein an einem Gegenbesuch gegründet. Wir unterstützen über die Herbstferien im Okto- satzungsgemäß Deutsche, ber 2014 teilzunehmen. Schweizerische und Österrei- Für Fragen und weitergehen- chische Auslandsschulen in de Infos kontaktieren Sie bitte ihrem Bildungsauftrag durch die internationale Servicestelle Extracurricula und mit für Auslandsschulen, Frau Ute unseren Angeboten für eine Borger, Humboldteum e. V. Welt in der kulturelle Vielfalt Geschäftsstelle, Königstraße als Reichtum erkannt wird. 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711- Im Zuge des Aktionsrahmens 2221401, Fax 0711-2221402, „Bildungsstandort Deutsch- E-Mail: ute.borger@humbold- land“ der Bund-Länder-Kom- Volkssolidarität Spree-Neiße e. V. teum.com mission für Bildungsplanung organisiert das Humboldteum Ortsgruppe Peitz * Das Humboldteum e. V. - eine Hilfseinrichtung von Die Ortsgruppe informiert: ist ein gemeinnütziger interna- Deutschen, Österreichischen Wir schicken eine Sommereinladung zur tionaler Verein für Bildung und und Schweizer Auslandsschu- „Kaffee- und Grillparty“ am 2. Juli 2013 Kulturdialog und wurde 2006 len den Schüleraustausch. im Restaurant TeichGUT Peitz/Fischerkate, zu der wir Sie alle recht herzlich begrüßen möchten. Wir treffen uns um 14:30 Uhr auf dem Gelände der Fischer- kate in Peitz. Ortsgruppe der Volkssolidarität Für einige Mitglieder wird eine individuelle Anfahrt vereinbart, Jänschwalde feierte 20. Geburtstag bitte rufen Sie uns an. Fast auf den Tag genau am klub Kyoko genutzt und be- Der Vorstand 21. Mai trafen sich die Mitglie- herbergt eine Bibliothek. „Hier i. A. A. Teise der der Ortsgruppe der Volks- sind jetzt Alt und Jung unter solidarität (VS) Jänschwalde einem Dach vereint, wir wol- im Haus der Generationen len uns gegenseitig respektie- Lust auf Besuch? in Jänschwalde-Ost, um ihr ren, miteinander aktiv sein und 20-jähriges Bestehen zu fei- voneinander lernen“, so Rudolf Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! ern. Blumrich. Er zählte die ab- Sie hatten sich dazu Gäste wechslungsreichen Veranstal- eingeladen: die Geschäftsfüh- tungen auf, die mittels eines rerin der VS SPN e. V., Frau jährlichen Arbeitsplanes von Ines Gropp, die Vorsitzende den Mitgliedern und dem Vor- des Regionalvorstandes Be- stand organisiert wurden. Neue reich Guben, Frau Lehmann, Möglichkeiten für die Orts- den Vorsitzenden des Kreis- gruppe ergaben sich im Jahr seniorenbeirates Herrn Kliche, 2006, als der Ortsvorsteher den Bürgermeister der Ge- von Jänschwalde-Dorf, Günter meinde Jänschwalde, Heinz Selleng ein Treffen mit den Se- Schwietzer und die Ortsvor- nioren der Jänschwalder Part- steher der Ortsteile Ost und nergemeinde IΩowa vermittelte. Dorf, Heiko Bieder und Gün- Die Blasmusikkapellen und die ter Selleng, der aber den Ter- Feuerwehren beider Orte pfle- min leider nicht wahrnehmen gen schon seit einigen Jahren konnte. Als besondere Gäs- freundschaftliche Kontakte. te wurden Senioren aus der Und so sind nun auch für die Die Schüler der Deutschen ball-WM-Hit „Waka Waka“? polnischen Partnergemeinde Senioren regelmäßige gegen- Schule Cali (Kolumbien) wol- Erfahren Sie aus erster Hand, IΩowa begrüßt. seitige Besuche zu traditionel- len gerne einmal deutsche dass das Bild der Welt von Ko- Der Vorsitzende der Ortsgrup- len Festen wie Erntefeste und Weihnachten erleben und den lumbien nichts mit der Wirk- pe Rudolf Blumrich blickte in Blasmusikfeste, Blumenfeste, Verlauf von Jahreszeiten ken- lichkeit dieses sanften Landes seiner Rede auf die Anfänge Jubiläumsfeiern, Weihnachts- nen lernen. zu tun hat. vor 20 Jahren zurück, als am feiern oder Frauentagsfeiern Dazu sucht das Humboldteum Die kolumbianischen Jugend- 19. Mai 1993 die Ortsgruppe möglich. „Unsere Ortsgruppe deutsche Familien, die offen lichen lernen Deutsch als Jänschwalde mit 19 Mitglie- arbeitet eng mit den anderen sind, einen lateinamerikani- Fremdsprache, so dass eine dern gegründet wurde. Vereinen zusammen, wir be- schen Jugendlichen (15 bis Grundkommunikation ge- Aktuell besteht die Gruppe teiligen uns an den zentralen 17 Jahre alt) aus dem Land währleistet ist. Ihr potenzielles aus 23 Mitgliedern, wobei das Veranstaltungen der Senioren des ewigen Frühlings als „Kind „Kind auf Zeit“ ist schulpflich- Durchschnittsalter 75 Jahre im Amt Peitz und im Senioren- auf Zeit“ aufzunehmen. tig und soll die nächstliegen- beträgt. Viermal musste die beirat Amt Peitz, arbeiten eh- Spannend ist es, mit und de Schule zu ihrer Wohnung Ortsgruppe umziehen, ehe renamtlich in AGs wie Tisch- durch das „Kind auf Zeit“ den besuchen (Gymnasium oder 2008 das schmucke sanierte tennis und Malen für Kinder eigenen Alltag neu zu erleben Realschule). Haus der Generationen be- oder Fotografie,“ erläuterte und gleichzeitig ein Fenster zu Der Aufenthalt bei Ihnen ist zogen werden konnte. Dieses der Vorsitzende weiter. Ge- Shakiras fantastischem Hei- gedacht von Samstag, den wird nicht nur von den Senio- meinsam wurde dann auf die matland aufzustoßen. Wer er- 14. September 2013 bis zum ren sondern auch von der Kita, vergangenen und die nächs- innert sich nicht an ihren Fuß- Sonntag, den 9. Februar 2014. dem Jugendklub, dem Judo- ten 20 Jahre angestoßen. Nr. 8/2013 · 12.06.2013 27 Peitzer LandEcho

Der erlebnisreiche Tag be- chen. Dolmetscher Bernhard gann am Vormittag mit dem Cofalla hatte hier übrigens Empfang der polnischen Se- nicht so viel zu tun, denn in nioren am Festungsturm in der Seniorenbegegnungsstätte Peitz, wo der ehrenamtliche gibt es jeweils dienstags einen Museumsmitarbeiter Christian „Polnisch-Treff“, bei dem sich Meinhardt durch die Festung deutsche Senioren mit der pol- und auch durch die neu ge- nischen Sprache beschäftigen. stalteten Außenanlagen führ- So konnte das bereits Gelernte te. Seine Erläuterungen über gleich gut angewendet und mit die Geschichte der Festung einem Lied in polnischer Spra- wurden von Bernhard Cofalla che bewiesen werden. übersetzt, ansonsten erwies Aber auch die polnischen Se- sich die zweisprachige Be- nioren hatten sich im vergan- schriftung der Exponate von genen Jahr etwas abgeguckt, großem Vorteil. nämlich die Vorführung unse- Mit einem Blumenpräsent wurden als verdienstvolle langjährige Nach einem Rundgang durch rer Tanzgruppe. Mit nun polni- Mitglieder geehrt: v. l. n. r. Rudolf Blumrich, Anni Starick, Renate die Altstadt, wo Bernhard Co- schem Temperament führten Born, Renate Blumrich, Anni Czura, Gisela Raddatz, Anni Woi- falla selbst den polnischen sie auf der Terrasse des Hau- tow und Edelgard Schüler Gästen die Sehenswürdigkei- ses ihre neu eingeübten Tänze (Foto: S. Kohn) ten erklärte, war eine Stärkung vor, wobei ein gemeinsames notwendig. Im Restaurant des Formations-Tanzen dann alle Freude bereiteten die von Jänschwaldern vertraut sein. Hotels „Goldener Löwe“ stie- beiden Tanzgruppen zusam- den Gästen überreichten Prä- Mit einem lustigen und zum ßen die 40 deutschen Senioren menführte. Ein sehr schöner sente, wie auch der von Frau Mitmachen auffordernden dazu. Kulturamtsleiterin Maria Nebeneffekt von der neuen Lehmann überreichte Scheck kleinen Musik-Tanz-Programm Sczesny begrüßte die Gäste „Oase99“ ergab sich spontan über 20 Euro für symbolische überraschten und erfreuten offiziell, zur Verblüffung vieler durch die Neugier der Hortkin- 20 Jahre. Besonders wert- Kita-Kinder die Senioren. Bei sogar perfekt auf Polnisch. der über das lustige Treiben im voll ist eine von den Senioren dem von den Mitgliedern be- Um 13 Uhr trafen sich alle in Hof. Auch ihnen ging die flotte aus IΩowa überreichte Grafik- reiteten leckeren Torten-, Ku- der evangelischen Kirche zu Musik in die Glieder und ani- Mappe des Zaganer Grafikers, chen- und Schnittchen-Buffet einem wunderbaren Konzert mierte zum Mitmachen. Malers und Bildhauers P. Ka- wurden in gemütlicher Runde mit Dietmar Schöne an der Der Leiter der Seniorengruppe ragiorgis. noch lange Erinnerungen aus- Auf acht Blättern wurden die getauscht und geplaudert. architektonisch bedeutends- Ein Dank an dieser Stelle an ten historischen Gebäude von die fünf Organisatoren aus der IΩowa von ihm mit Grafitstift Gruppe, die diesen schönen und Fineliner festgehalten. So Nachmittag bestens vorberei- werden bei einem nächsten tet hatten. Besuch diese Gebäude den Rosemarie Karge

Senioren aus dem Amt Peitz leben Europa-Gedanken

Im Rahmen der Brandenbur- ganisiert von der AWO Seni- gischen Seniorenwoche und orenbegegnungsstätte Amt dank einer Förderung der Eu- Peitz. roregion Spree-Neiße-Bober Zugleich war es eine erste Spontan beteiligten sich die Hortkinder am Tanz mit den Seni- trafen sich am 29. Mai 40 Se- Bewährungsprobe für eine oren. nioren aus dem Amt Peitz und größere Veranstaltung in den Orgel und Gesang von Corne- aus Zbaszynek, Valerian Fur- 40 Senioren aus Zbaszynek neuen Räumen der Senio- lia Schubert. Ihre glockenhelle man äußerte sich sehr erfreut zu einem „Tag der deutsch- renbegegnungsstätte, die mit Stimme verzauberte alle und über diesen Tag: „Uns gefällt polnischen Begegnung“, or- Bravour bestanden wurde. erzeugte spätestens bei „Ave es immer sehr, wenn wir nach Maria“ von J. S. Bach direkt Peitz kommen, denn wir fühlen Gänsehaut. Dirk Redies vom uns als Freunde hier willkom- Kultur- und Tourismusamt men. Wir sind überrascht von gab daran anschließend ei- dem neuen schönen Haus, nen interessanten Vortrag zur es ist doch ein großer Unter- einmaligen und teils kuriosen schied zum alten Gebäude, in Geschichte der Orgel. Ergänzt welchem wir 2006 die damals wurde er mit kurzen musikali- neue Seniorenbegegnungs- schen Beispielen an der Orgel stätte zur Eröffnung besuchen durch Dietmar Schöne. konnten. Die Leute sind sicher In der Zwischenzeit hatten Se- dankbar für dieses Haus und nioren aus den Treffgruppen in auch wir schätzen das. Auch der Seniorenbegegnungsstät- die Ausstellung der Fotos und te für die 80 Leute den Kaffe- Bilder im Haus ist super, das enachmittag vorbereitet mit ist die Wärme, die die Leute einem Buffet voll selbst geba- anzieht und hier kann man in Die Senioren aus Zbaszynek und Peitz verstehen sich gut. ckenem Kuchen und Schnitt- Ruhe zusammen kommen.“ Peitzer LandEcho 28 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

Valerian Furman übergab eine Die Versorgung im „Löwen“ Rita Wildow am 15.06. zum 75. Geburtstag Einladung für 40 Senioren aus war sehr gut, man sollte auch Monika Friedow am 16.06. zum 65. Geburtstag dem Amt Peitz zum Senioren- allen danke sagen, die die Gertrud Hünchen am 20.06. zum 85. Geburtstag tag in Zbaszynek am 13. Juli vielen Kuchen gebacken und Dietmar Petry am 20.06. zum 60. Geburtstag 2013. die Schnittchen belegt haben. Peter Menz am 23.06. zum 60. Geburtstag Auch Karin Kallauke, Bür- Man kann den Senioren nicht Heinz Vollkomner am 24.06. zum 81. Geburtstag germeisterin von Tauer und genug danken, es war alles Jutta Tröger am 24.06. zum 65. Geburtstag Vorsitzende des Ausschus- gelungen. Das Haus ist für die Manfred Jahner am 25.06. zum 85. Geburtstag ses für Sorbische/Wendische Stadt eine Bereicherung und Walter Benyskiewicz am 27.06. zum 86. Geburtstag Angelegenheiten, kommunale aus den Gemeinden werden Ute Schmidt am 28.06. zum 60. Geburtstag Partnerschaften und Touris- es sicher noch mehr Bürger Lydia Jaikow am 30.06. zum 84. Geburtstag mus des Amtes Peitz sprach als bisher bereits nutzen.“ Heidrun Starke am 30.06. zum 60. Geburtstag sich lobend aus: „Im Großen Die Leiterin der Seniorenbe- und Ganzen ist es sehr schön gegnungsstätte, Brigitte Un- Tauer geworden und wenn es wie versucht, hatte an diesem Tag Anna Bagola am 13.06. zum 75. Geburtstag heute mit Leben erfüllt ist, kaum Zeit für viele Worte, sie dann ist es ein Haus, in dem wuselte ständig umher, sorgte Teichland man sich treffen kann. Diese dafür, dass alles klappt, alle Ortsteil Bärenbrück deutsch-polnische Senioren- Platz fanden, es allen gut ging Richard Krautz am 13.06. zum 85. Geburtstag begegnung im Rahmen der und alle zufrieden waren: „Es Brandenburgischen Senioren- ist einfach schön, wie nun die Ortsteil Maust woche war für mich sehr ange- Räume mit Menschen gefüllt Anna Parnack am 30.06. zum 88. Geburtstag nehm, auch dass alle spontan sind, mit so vielen lustigen mitgemacht haben, auch die Leuten, das ist wunderbar!“. Ortsteil Neuendorf Kinder, hat mir echt gefallen. Rosemarie Karge Helga Glode am 20.06. zum 80. Geburtstag Johannes Eichhorn am 17.06. zum 81. Geburtstag Das Amt Peitz und Hans-Eberhardt Kusch am 02.07. zum 70. Geburtstag

der Seniorenbeirat Turnow-Preilack gratulieren Ortsteil Preilack Gisela Götze am 25.06. zum 75. Geburtstag zum 94. Geburtstag Ilse Naumann aus Peitz am 12.06. Ortsteil Turnow Grete Klampke am 22.06. zum 84. Geburtstag zum 93. Geburtstag Martha Buckisch am 25.06. zum 85. Geburtstag Marie Hugler aus Turnow am 23.06. Heidemarie Kunke am 25.06. zum 70. Geburtstag Marie Weißenborn aus Drewitz am 29.06. Hanni Kurzke am 28.06. zum 81. Geburtstag

zum 91. Geburtstag Luise Neumann aus Heinersbrück am 28.06. Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes bitten wir alle zum 90. Geburtstag Bürgerinnen und Bürger, deren Geburtstag nicht im Peitzer Irene Glode aus Heinersbrück am 13.06. LandEcho veröffentlicht werden soll, dies dem Amt Peitz, Edith Schwella aus Peitz am 28.06. Bürgerbüro unter der Anschrift 03185 Peitz, Schulstraße 6, schriftlich mitzuteilen oder persönlich vorzusprechen. Drachhausen Kurt Pahn am 14.06. zum 65. Geburtstag Johanna Nikolay am 26.06. zum 70. Geburtstag

Drehnow Erich Hannusch am 19.06. zum 65. Geburtstag Erich Jurk am 23.06. zum 65. Geburtstag Margot Tschierschke am 27.06. zum 60. Geburtstag Das gibt es eigentlich nicht...

Heinersbrück Pauline Kuhle am 19.06. zum 84. Geburtstag

Jänschwalde Ortsteil Jänschwalde-Dorf Sie haben kein Amtsblatt bekommen und Friedrich Selleng am 25.06. zum 89. Geburtstag müssen es beim Nachbarn lesen...

Ortsteil Drewitz ...dann sollten Sie schnell zum Telefon Edeltraud Dabow am 20.06. zum 60. Geburtstag greifen, damit die nächste Ausgabe Gerda Schern am 26.06. zum 60. Geburtstag ganz sicher bei Ihnen ankommt!

Ortsteil Grießen Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt. Lieselotte Helmis am 24.06. zum 87. Geburtstag Mo. -Do. 7.30 -16.30 Uhr h.de Fr.7.30 -16.00 Uhr

Peitz .wittic Christa Miethke am 12.06. zum 75. Geburtstag

✆ 03535/489-111 www Christian Meinhardt am 13.06. zum 65. Geburtstag Anni Bachmann am 14.06. zum 86. Geburtstag Nr. 8/2013 · 12.06.2013 29 Peitzer LandEcho

Veranstaltungen der AWO Seniorenbegegnungsstätte Amt Peitz OASE 99, Jahnplatz 1, Peitz

Mittwoch, 12.06. 13:30 Uhr Spielenachmittag 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz)

Donnerstag, 13.06. Vortrag zur Kirche Drachhausen 15:00 Uhr 13. Seniorentag gab interessante Einblicke 17:30 Uhr Handarbeit im Gemeindehaus Drehnow

Montag, 17.06. 13:15 Uhr/ 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe

Dienstag, 18.06. 14:00 Uhr Handarbeitstreff 14:00 Uhr Gymnastikwerkstatt, Sporthalle Mosaik-Grund- schule 17:00 Uhr Patchwork und Quilten, im Gemeindezentrum Maust

Mittwoch, 19.06. 13:30 Uhr Spielenachmittag 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz) Anlässlich des fünfhundertjäh- Die Sage, dass der Teufel einen rigen Jubiläums einer Erster- Turmbau der Drachhausener Donnerstag, 20.06. wähnung von einem Kirchen- Kirche verhindert hat, trifft in sei- 14:00 Uhr Englischkurs bau in Drachhausen fand am nem Kern wirklich zu. Bis 1894 17:30 Uhr Handarbeit im Gemeindehaus Drehnow 26. Mai ein sehr bemerkens- besaß das Gebäude tatsäch- werter Vortrag des ehemaligen lich keinen solchen. Allerdings Montag, 24.06. Kreisdenkmalspflegers Dr. ist das weniger dem Teufel als 13:15 Uhr/ Alfred Roggan statt. In Wort vielmehr klammen Kassen ge- 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe und Bild informierte der Red- schuldet. In der Niederlausitz ner über die Entwicklung der hatten zahlreiche Dorfkirchen Dienstag, 25.06. Drachhausener Kirchen und keinen Glockenturm sondern 14:00 Uhr Handarbeitstreff ging auf Besonderheiten der einen so genannten Companile Kirchen, deren Einrichtung nach italienischem Vorbild, in Mittwoch, 26.06. und Nutzung in der Region dem das Geläut hing. Die Bau- 13:30 Uhr Spielenachmittag ein. art dieser hölzernen Glocken- 15:30 Uhr Töpfern Fast 150 Besucher, Gemein- türme ist allerdings eine auffälli- (Am Teufelsteich 4 in Peitz) demitglieder und Fachleute, ge regionale Besonderheit. hörten ihm aufmerksam zu. Dr. Lange Donnerstag, 27.06. 14:00 Uhr Englischkurs Gottesdienste 17:30 Uhr Handarbeit im Gemeindehaus Drehnow Evangelische Kirche Peitz Montag, 01.07. 13:15 Uhr/ Am Markt Peitz 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe Pfarramt Lutherstr. 8 Tel.: 22439 Dienstag, 02.07. 14:00 Uhr Handarbeitstreff 14. - 16. Juni in Neuendorf Kinderbibelwochenende in der Kirche der wahren Hoff- Mittwoch, 03.07. nung 13:30 Uhr Spielenachmittag für Kinder von 6 bis 12 Jahren 15:30 Uhr Töpfern Anmeldungen bei Katechetin (Am Teufelsteich 4 in Peitz) mit S. Thielscher

Änderungen vorbehalten! 16. Juni 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Lektor Dr. Lehm Ansprechpartner: Frau Unversucht, 09:30 Uhr Neuendorf Gottesdienst im Rahmen des Tel.: 035601 899672, Mo. - Do.: 12:00 - 16:00 Uhr Kinderbibelwochenendes und nach Vereinbarung mit S. Tielscher, Christlieb, Pfr. Malk Peitzer LandEcho 30 Nr. 8/2013 · 12.06.2013

17. Juni 23. Juni 17:00 Uhr Turnow Frauenkreis 09:30 Uhr Gottesdienst/H.U. Dobler

23. Juni 30. Juni 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Sup. i. R. D. Hall- 09:30 Uhr Gottesdienst/H.U. Dobler mann 11:00 Uhr Drachhausen Gottesdienst und Taufe/Pfr. D. 7. Juli Schütt 09:30 Uhr Gottesdienst Landeskirche/N.N. 14:00 Uhr Tauer Gemeindefest, „Goldene Konfirmation“/Pfrn. Neumann Zu jedem Gottesdienst findet parallel ein Kindergottesdienst statt. 24. Juni, Johannestag Treff 50*: 20. Juni, 14:00 Uhr, Ausflug Rosengarten Forst 17:00 Uhr Maust Gottesdienst/Pfr. Maust Seniorennachmittag: 25. Juni, 15:00 Uhr 30. Juni 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Lektor Kasche Evangelische Kirche Peitz: 09:30 Uhr Neuendorf Gottesdienst und Taufe/Pfr. Jeden Mittwoch (außer 3. Mittwoch im Monat): 15:00 Uhr Bibel- Malk stunde 11:00 Uhr Turnow Gottesdienst/Pfr. Malk Seniorenzentrum Peitz, Um Die Halbe Stadt 10 D: 7. Juli monatlich am 3. Donnerstag 15:30 Uhr Bibelstunde 09:00 Uhr Tauer Gottesdienst/Pfrn. Neumann 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Pfr. Malk Apostelamt Jesu Christi 09:30 Uhr Drehnow Gottesdienst/Lektor Markt 20, Peitz, 11:00 Uhr Drachhausen Gottesdienst/Pfr. Malk Tel.: 22590

Katholische Kirche Peitz Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen um 10:00 Uhr Wir laden herzlich dazu ein. St. Joseph der Arbeiter An der Glashütte 15 Die Altapostolische Kirche Tel.: 0355 380670 (Deutschland) e. V.

Jeden Sonntag 08:30 Uhr Gottesdienst Peitz, Am Bahnhof 2 Jeden Donnerstag 18:30 Uhr Abendmesse (in der Villa)

Sommerregelung vom 20. Juni bis 28. Juli: sonntags und feiertags Gottesdienste Donnerstag: keine Werktags-Abendmesse Beginn: 09:40 Uhr Samstag: 18:00 Uhr Vorabendmesse wöchentlich: Chorstunden, Sonntagsschule Sonntag: kein Gottesdienst monatlich: Gemeindestunden, Jugendstunden Kontakt-Tel.: 035601 31599 Evangelisches Pfarramt Jänschwalde Weitere Meldungen lagen bei Redaktionsschluss nicht vor. Jänschwalde, Ortsteil Jänschwalde-Dorf, Kirchstraße 6 Tel.: 035607 436

16. Juni 09:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Pfrn. Neumann 10:30 Uhr Drewitz Gottesdienst/Pfrn. Neumann

30. Juni 09:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Lektor 10:30 Uhr Heinersbrück Gottesdienst/Lektor

7. Juli 10:30 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Pfrn. Neumann

Seniorennachmittage: Jänschwalde, Pfarrhaus: 17.06.2012 um 14:00 Uhr Drewitz, DLZ: 24.06.2012 um 14:00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Peitz - Drehnow e. V. Sitz: Am Gemeinschaftshaus 10, Drehnow Tel.: 035601 30490

Gottesdienste im Gemeinschaftshaus Drehnow: 16. Juni 09:30 Uhr Gottesdienst/A. Mucha