Workcamps 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
48H – Aktion Vogtlandkreis 2016 – Projektumsetzung Vom 30. Mai – 25
48h – Aktion Vogtlandkreis 2016 – Projektumsetzung vom 30. Mai – 25. Juni Lfd. Projektteam Projektvorhaben Zeit der Ort der Geplante ‐Nr. Durchführung Durchführung TN‐Zahl 1 Adolph‐Kolping‐Schule Plauen Neubau einer Gästetoilette 01. – 22.06. Parktheater 5 Azubis Hochbaufachwerker (Neubau und Verputzen von Wänden jeweils Plauen, Stadtpark‐ sowie Verlegen von Fliesen und Platten) Di + Mi ring, 08525 Plauen 2 AWO KV Auerbach e.V. Teil 1. Frühjahrsputz, Verschönerung 03.06. Innere 13 Betreutes Jugendwohnen (BJW) (Müllbeseitigung, Unkraut jäten, neue Herlasgrüner Str. Treuen Pflanzen setzen) des Außengeländes der 53, 08233 Treuen Einrichtung Teil 2: Vogtlandtour, gemeinsame 04.06. vorwiegend Wanderung, verschiedene Aktivitäten Treuen/Plauen/ zur Stärkung des Gruppenzusammen‐ Talsperre Pöhl haltes und Naturerkundung 3 AWO KV Auerbach e.V. „Auf die Plätze fertig los“! Mutter‐Kind‐ 04.06 oder Weststr. 19, 08233 28 Mutter/Vater‐Kind‐Haus Treuen Sporttag 11.06. Treuen 4 AWO KV Auerbach e.V. Rasenfläche vor unserem Haus mit 04. & 05.06. Ahornweg 13, 10 Trainingswohngruppe Treuen Zwergobstbäumen und Beeren‐ 08233 Treuen sträuchern bepflanzen. Außengelände auf „Vordermann“ bringen und mit geernteten Früchten selbst Marmelade für Bewohner des Seniorenheimes in der Nachbarschaft einkochen 5 FAW gGmbH Auerbach Sandaustausch in Sandkästen der Stadt 02.06. Fröbelplatz AE 10 BvB Auerbach Auerbach 03.06. Goethepark AE 6 DKSB OV Plauen e. V. Schleifen und Neuanstrich unserer 06. – 07.06. Friedensstr. 27, 10 Heilpädagogische Tagesgruppe Spieleburg und kleine 08523 Plauen Reparaturarbeiten 48h – Aktion Vogtlandkreis 2016 – Projektumsetzung vom 30. Mai – 25. Juni Lfd. Projektteam Projektvorhaben Zeit der Ort der Geplante ‐Nr. Durchführung Durchführung TN‐Zahl 7 DKSB OV Plauen e. V. Ausbau und Neugestaltung des „Mücke‐ 13. -
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Mining Lakes in East Germany – the Problem of Acidification and Chances for Ecosystem Development
IMWA Proceedings 1999 | © International Mine Water Association 2012 | www.IMWA.info MINE, WATER & ENVIRONMENT. 1999 IMWA Congress. Sevilla, Spain MINING LAKES IN EAST GERMANY. THE PROBLEM OF ACIDIFICATION AND CHANCES FOR ECOSYSTEM DEVELOPMENT Brigitte Nixdorf Environmental Sciences. Water Conservation. Brandenburg Technical University Cottbus Seestrase 45 15526 Bad saarow-Pieskow, Germany Phone: + 49 336 312028, Fax: + 49 336 315200 e-mail: [email protected] ABSTRACT Several hundred geogenically acidified mining lakes of different age and maturity have formed in the lignite mining areas in East Germany during the last hundred years. The water deficit in the Lusatian 3 region is 13 billions m , the volume of all German reservoirs. Although almost all of the mines have shut 3 down, pumping continues, draining groundwater from about 2500 km . To overcome the water deficit in the region and to fill the holes quickly, they are filled with rising, highly acidic groundwater and also with eutrophic river water. One problem not only because of the further use of the lake for recreation is: What do you get when you mix acidic groundwater with polluted surface water? A limnological approach to answer this question is to estimate and evaluate the development of water quality with different flooding regimes as well as the ecological potential of these lakes. These newly formed lakes offer a remarkable opportunity for limnologists to investigate and to influence primary successions in lakes. They are diverse in morphometry, mixing regime and hydrochemistry. They are among the largest and most acidic lakes in Germany. The pH and total acidity (base capacity K84) range from 2.6-4 and 0-35 mmol I-1, respectively. -
Reiten Zwischen Spree Und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise
Kolumnentitel 1 Landkreis Spree-Neiße Reiten zwischen Spree und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise Touristischer Reiterhof Der Landesbetrieb Forst Branden- burg gibt folgende Hinweise zum e . V. Reiten im Wald: Reitverein Gesetzliche Regelungen zum Rei- ten im Wald sind im Waldgesetz Wanderreitstation des Landes Brandenburg veran- kert. So ist das Reiten im Wald aus- schließlich auf Waldwegen und Pensionspferdestall zusätzlich auf Waldbrandschutz- streifen möglich, sofern diese nicht Kremser- durch ein Verbotsschild für Reiter und Kutschfahrten gekennzeichnet sind. Ein „Quer-Feld-ein“-Reiten durch Geführte Ausritte den Wald ist per Waldgesetz unter- sagt. Reitunterricht Grundsätzlich sollte für jeden Waldbesucher eine „Wohlverhal- tensklausel“ gelten, d.h. alle soll- Therapeutisches Reiten ten sich so verhalten, dass andere Waldbesucher und -nutzer nicht beeinträchtigt werden. Kinderreitferien Die Untere Naturschutzbehörde Privater des Landkreises Spree-Neiße weist Landwirtschaftshof hin auf: Gastronomieangebot § 22 Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) Übernachtungs- möglichkeit In der freien Lan dschaft darf jede Person auf Wegen, die von zwei- oder mehrspurigen Fahrzeugen Tour ist ausgeschildert befahren werden können, reiten oder mit bespannten Fahrzeugen fahren. Tour ist auf selbst erstellten Karten erfasst Tour ist mit GPS-Koordinaten erfasst Inhalt 5 Vorwort des Landrats Harald Altekrüger 6 Reiten und Br auchtum 10 Cattlemans Ranch 12 Minipony Ranch 14 Übersichtskarte 16 Polizeisportverein 1893 Forst e.V. 18 Reit- und Fahrverein Spremberg e.V. 20 Südhof Döbbrick 22 Spreepferde 24 Reiterhof AMOS 25 Bio-Landhof Kutzeburger Mühle GbR 26 Touristinformation Impressum Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße Gesamtherstellung: Verlag Reinhard Semmler GmbH, www.verlag-semmler.de Fotos: R. Weisflog S. 1, 3, 4, 7, 8, 22, 23, 26, 27, 28; Medienzentrum LK SPN S. -
Konzessionsgemeinden Spree-Niederlausitz
Stand: 01.01.2018 Konzessionsgemeinden im Netzgebiet der NBB - Teilnetz Spree-Niederlausitz - Lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Gemeindeschlüssel Ortsteil 1 Altdöbern 12066008 Ortsteil Altdöbern 2 Annaburg 15091010 3 Bad Liebenwerda 12062024 Ortsteil Prieschka 4 Bad Liebenwerda 12062024 5 Bernsdorf/O.L. 14625030 Ortsteil Straßgräbchen 6 Bernsdorf/O.L. 14625030 7 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Boxberg/O.L. 8 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Kringelsdorf 9 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Nochten 10 Briesen 12071028 11 Burg (Spreewald) 12071032 12 Calau 12066052 Ortsteil Werchow 13 Calau 12066052 14 Cottbus 12052000 Ortsteil Gallinchen 15 Cottbus 12052000 Ortsteil Groß Gaglow 16 Crinitz 12062088 17 Crinitz 12062088 Ortsteil Gahro 18 Dissen-Striesow 12071041 Ortsteil Dissen 19 Dissen-Striesow 12071041 Ortsteil Striesow 20 Döbern 12071044 21 Drebkau 12071057 Ortsteil Drebkau 22 Drebkau 12071057 Ortsteil Leuthen 23 Drebkau 12071057 Ortsteil Schorbus/ Wohngebiet Klein Oßnig 24 Drebkau 12071057 Ortsteil Schorbus/ Wohngebiet Oelsnig 25 Elsterwerda 12062124 26 Falkenberg/Elster 12062128 27 Felixsee 12071074 Ortsteil Friedrichshain 28 Frauendorf 12066064 29 Gablenz 14626100 Ortsteil Gablenz 30 Groß Düben 14626120 Ortsteil Groß Düben 31 Groß Naundorf 15091125 32 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 12071153 Ortsteil Groß Schacksdorf 33 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 12071153 Ortsteil Simmersdorf 34 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Frauwalde 35 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Großkmehlen 36 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Kleinkmehlen 37 Großräschen 12066112 38 Großthiemig 12062208 -
Bekanntmachung Der Beschlüsse Des Stadtrates Bad Elster
Jahrgang 2017 Montag, den 15. Mai Nummer 5 Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am 6. In der Dr.-Richard-Schmincke-Straße wird im gebührenpflichtigen Bereich ein Ganztagesticket angeboten. Mittwoch, dem 19. April 2017 7. In der Lindenstraße erfolgt eine Reduzierung der behindertengerech- ten Parkplätze von 3 auf 2. folgende Beschlüsse: 8. In der Badstraße – im Bereich Wandelhalle - wird ein Behinderten- parkplatz geschaffen, der zeitlich unbeschränktes Parken erlaubt. Öffentliche Sitzung: 9. Die Parkgebühr gemäß Parkgebührenordnung wird einheitlich auf 0,20 Euro pro 10 Minuten festgesetzt (Erhöhung der Parkgebühr in Beschluss Nr. 30/2017: der Bahnhofstraße). Bestätigung der Tagesordnung der 42. öffentlichen Sitzung am 10. Die Höhe der Gebühr für ein Tagesticket wird auf 5,00 Euro festge- 19.04.2017. setzt. Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimmen, 2 Enthaltungen 2. Öffentliche Parkplätze in Bad Elster - Änderung von Parkbeschränkungen 3. Parkgebührenordnung der Stadt Bad Elster - Verordnungsbeschluss Antrag Frau Bauriedl (UB): Beschluss Nr. 33/2017: Beschluss Nr. 31/2017: Der Stadtrat der Stadt Bad Elster beschließt vorliegende Verordnung der Der Stadtrat der Stadt Bad Elster beschließt folgende Änderung hinsicht- Stadt Bad Elster über die Erhebung von Parkgebühren (Parkgebühren- lich der Parkbeschränkungen in Bad Elster. ordnung). 1. In der Richard-Wagner-Straße zwischen Parkstraße und Lindenstra- Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen ße wird beidseitig gebührenpflichtiges Parken mit Parkscheinauto- mat angeboten (täglich 7-18 Uhr, Höchstparkdauer 2 Stunden nur an Wochenenden und Feiertagen). Ein nichtöffentlicher Sitzungsteil schloss sich an. Abstimmungsergebnis: 3 Ja-Stimmen, 6 Gegenstimmen, 1 Enthaltungen Damit ist der Antrag von Frau Bauriedl (UB) abgelehnt Beschluss Nr. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heinersbrück Richtfest Für Den
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 8 · Amt Peitz, 12.06.2013 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heinersbrück Es ist allen noch in guter Erinnerung, das 85. Jubiläum der Ortswehr Heinersbrück. Denn am 14. Juni 2008 konnten die Kameraden das dringend benötigte neue Feuerwehrgebäude in Besitz nehmen. Gleichzeitig wurde die Einweihung des neuen Gemeindezentrums gefeiert und so gab es ein Fest mit allen Einwohnern und vielen Gästen. Seither ist die umgebaute ehemalige Schule mit dem gestalteten Außengelände ein wichtiges Zentrum für die Einwohner der Gemeinde. Deshalb wird die Ortswehr am Standort auch das 90. Jubiläum feiern. 90 Jahre FF Heinersbrück am 16. Juni 2013 Die Kameraden der Ortswehr und die Gemeinde laden herzlich ein. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 20 Foto: Archiv FF/Kliche Richtfest für den neuen 11. Reitertag am 16. Juni in Maust Kinder- und Jugendtreff Drewitz Der Reit- und Fahrverein „Pferdefreunde Maust“ lädt ein Julia Clemens auf Latino Am 15. Mai fand in Drewitz das Richtfest für den Ersatzneubau des zukünftigen Kinder- und Jugendtreffs statt. Am Sonntag zeigt sich der Reiternachwuchs ab 8 Uhr in den Beste Wünsche zum Richtfest überbrachten die bauausführen- Wettbewerben der Führzügelklasse, des Reiterwettbewerbes den Firmen und der Bürgermeister Heinz Schwietzer. und der Dressur, erstmals mit einer etwas anspruchsvolleren Dressurprüfung - L-Niveau. Baubeginn für den Treff in Nähe des Sportplatzes in der Dorfstr. Der Reitertag wird ca. 13 Uhr mit der Einmarschparade der 7a war der 08.04.2013 und bereits im September soll die Einwei- Reiter-Pferd-Paare offiziell eröffnet. -
Abfallkalender 2020
An sämtliche Haushalte und Gewerbe Abfallkalender 2020 des Landkreises Spree-Neiße mit allen Terminen, Tourenplänen sowie Informationen zur Abfallentsorgung Inhaltsverzeichnis Wir sind Titelblatt „Teamfoto aspn“ ......................................................................... 1 Zum 1. Januar 2019 ist die Abfallentsorgungsgesellschaft Neiße-Spree im Eigen- Wichtige Termine für 2020 ....................................................................... 2 betrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Spree-Neiße verschmolzen. Alle 56 Mitar- Wir sind aspn ......................................................................................... 2 beiter und Mitarbeiterinnen wurden zum 16.05.2019 übergeleitet, so dass sich der Ansprechpartner im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft ........................................ 3 Personalbestand des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft von 20 auf 76 Mitarbeiter / -innen Hinweise zur Nutzung der Biotonne erhöht hat. Allein 52 Mitarbeiter verrichten im operativen Bereich, also direkt in der Probleme bei der Abfallentsorgung ............................................................ 4 Müllentsorgung ihre tägliche Arbeit. Abfallströme 2018 nach Sammelsystemen und Entsorgungsvarianten ............. 5 Der aspn ist damit im operativen Bereich zuständig für Tourenpläne Restmüll, Papier / Pappe / Kartonagen, • die Leerung der Restmüllbehälter Leichtstoffverpackung (LVP) und Biotonne ............................................. .6 – 13 • die Leerung der Papierbehälter (Blaue Tonne) Folgetermine „Blaue und Gelbe Tonne“ -
16. September 2016 2 Reichenbacher Anzeiger 11/16, 16.09.2016
11/16 16. September 2016 2 Reichenbacher Anzeiger 11/16, 16.09.2016 Wirtschaft Aktuell Servicestation und Café Fachkräfteallianz Im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach mbH (Woba) wird die ehemalige Sparkassenfiliale Nord an der Zwickauer Straße zu einem Treffpunkt umgebaut. Entstehen werden ein Sparkassenterminal mit Geldautomat Vogtland und Kontoauszugsdrucker sowie ein Kundenbüro der Woba. Am Gebäude wird ein Briefkasten sein. Ein Mittelpunkt ist das Café und Bistro Forbriger. Projektaufruf für das Jahr 2017 Das Café Am 22. September ist Eröffnung und Auf Grundlage der Fachkräfterichtlinie des die ersten Leckereien können im Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, neuen Café genossen werden. Das Café Arbeit und Verkehr und dem Handlungskonzept wird Montag bis Sonntag sowie an der Fachkräfteallianz Vogtland ruft diese zur Feiertagen geöffnet sein. Es gibt ein Projekteinreichung für das Jahr 2017 bis zum langes Frühstück, Mittagessen, Süßes 30.09.2016 unter [email protected] auf. zum Kaffee, Eis, Brot und Brötchen Fördervoraussetzungen: - alles aus eigener Herstellung der - regionales Handlungskonzept der Forbriger Backwaren GmbH. „Natürlich Fachkräfteallianz Vogtland können unsere Speisen und Getränke (http://www.das-vogtland-sind-wir.de/de/ auch mitgenommen werden“, sagt Jan fachkraefte/ Forbriger. Etwas Besonderes wird unsere - Fachkräfterichtlinie offene Koch- und Backstation sein, an (http://www.revosax.sachsen.de/ der Zuschauen immer erwünscht ist.“ vorschrift/16882-Fachkraefterichtlinie) Frische Semmeln aus selbstgemachtem - SAB: (https://www.sab.sachsen.de/öffentliche- Teig, der bis zu 24 Stunden reift, werden im Steinbackofen bis abends gebacken. kunden/förderprogramme/fachkräfterichtlinie.jsp) Auch frischen Sonntagskuchen und Gutes Förderfähige Themenschwerpunkte: vom Tortenbuffet können die Kunden am Regionale Positionierung Wochenende für den Kaffee zu Hause Unternehmensnetzwerke - Technologienetzwerke kaufen - oder im Café genießen. -
Anlage 2 Zum Geschäftsverteilunsplan Für Die Gerichtsvollzieher Ortsteile Der Gemeinden (Stand: 15
Anlage 2 zum Geschäftsverteilunsplan für die Gerichtsvollzieher Ortsteile der Gemeinden (Stand: 15. Februar 2014) Ortsteile Gemeinde zust. Gerichtsvollzieher Adorf Adorf Görden Altmannsgrün Tirpersdorf Kurth Arnoldsgrün Schöneck Seelmann Arnsgrün Adorf Görden Bad Brambach Bad Brambach Görden Bad Elster Bad Elster Görden Bärendorf Bad Brambach Görden Barthmühle Pöhl Hergert Bergen Bergen Kurth Bergen Eichigt Görden Berglas Weischlitz Hergert Birkigt Eichigt Görden Blosenberg Triebel Görden Bobenneukirchen Bösenbrunn Löscher Bösenbrunn Bösenbrunn Löscher Breitenfeld Markneukirchen Seelmann Brotenfeld Tirpersdorf Kurth Burkhardtsgrün Bösenbrunn Löscher Christgrün Pöhl Hergert Coschütz Elsterberg Schmidt Cunsdorf Elsterberg Schmidt Dehles Reuth Neumann Demeusel Rosenbach Neumann Dobeneck Oelsnitz Löscher Drochaus Rosenbach Neumann Dröda Weischlitz Löscher Droßdorf Tirpersdorf Kurth Ebersbach Eichigt Görden Ebersberg Triebel Görden Ebersgrün Pausa-Mühltroff Schlegel Ebmath Eichigt Görden Eichigt Eichigt Görden Elsterberg Elsterberg Schmidt Elstertal Mühlental Seelmann Engelhardtsgrün Bösenbrunn Löscher Erlbach Erlbach Seelmann Eschenbach Schöneck Seelmann Eubabrunn Erlbach Seelmann Fasendorf Rosenbach Schlegel Feierabend- und Pflegeheim Adorf Görden Freiberg Adorf Görden Fröbersgrün Rosenbach Schlegel Gassenreuth Triebel Görden Geigenbachtal Werda Kurth Geilsdorf Weischlitz Hergert Gettengrün Adorf Görden Gippe Elsterberg Schmidt Gopplasgrün Erlbach Seelmann Görnitz Oelsnitz Löscher Görschnitz Elsterberg Schmidt Göswein Oelsnitz Löscher 1 Grobau