ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 1987

Band/Volume: 31

Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Tagungsberichte. 43-45 © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 31, 1987/1 43 preservative Spectrum of Odoriate Species unter den Bedingungen erhöhter Leistungsan- (RSO)“. - Odonatologica 14, 127-133. förderungen an die Kohle- und Energiewirt­ SYK OR A, W. (1985) : Bergbau und Naturschutz schaft im Bezirk Cottbus. — Natur u. Landsch. bei Altenburg. — Abh. Ber. Naturkd. Mus. Mau- Bez. Cottbus, Sonderheft, 1—56. ritianum Altenburg 11, 265—282. W IEDEMANN, D., & E. BRIER (1983) : Natur­ Anschrift des Verfassers: schutz und Bergbaufolgelandschaft im Bezirk Helmut Donath Cotbus. — Natur u. Landsch. Bez. Cottbus 5, 27 Hauptstraße 36/37 bis 35. Luckau W ITTIG, H. (1982) : Aufgaben der Gesellschaft DDR - 7960 für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR

Großes Interesse der Teilnehmer fanden die verschiedenen vorgestellten Fallentypen zur qualitativen und quantitativen Bestandskon­ TAGUNGSBERICHTE trolle. Eine Reihe von fachlich überzeugenden Diavorträgen rundeten die wissenschaftliche Vortragstätigkeit ab. So berichteten die bei uns Spezialistenlager für junge Entomologen als Gäste weilenden Bundesfreunde BELL- des Bezirkes Cottbus 1986 STEDT und HIEKEL über ihre Arbeitsmetho­ Das vorjährige bezirksoffene Spezialistenlager den und -ergebnisse bei der Beschäftigung mit für junge Entomologen fand in der Zeit vom aquatischen Insekten bzw. Libellen. Die Vor­ 7. 7. bis 12. 7. 1986 am Felixsee in Bohsdorf/ träge der Bundesfreunde HAUFE und GEBERT Kreis statt. Solche Spezialistenlager widmeten sich dem coleopterologisch inter­ werden im Bezirk Cottbus seit 1966 in ununter­ essierten Teilnehmerkreis, wobei Bundesfreund brochener Reihenfolge durchgeführt und stel­ GEBERT auf Fang, präparatorische Besonder­ len die alljährlichen Höhepunkte der Arbeit mit heiten, Aufbewahrung und Etikettierung von entomologisch interessierten Kindern und Ju­ Käfern einging. Bundesfreund LIEBIG sprach gendlichen dar. Damit können die Veranstalter über lepidopterologisch-faunistische Beobach­ (Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kultur­ tungen in Naturschutzgebieten des Kreises bund der DDR, BFA Cottbus; Abt. Forstwirt­ Weißwasser. Damit konnte den interessierten schaft des Rates des Bezirkes Cottbus und Sta­ Teilnehmern eine breite Palette an wissen­ tion Junger Techniker und Naturforscher schaftlichen und zugleich anschaulichen Vorträ­ Spremberg) auf eine nunmehr zwanzigjährige gen geboten werden. Lagertradition zurückblicken. Zur Realisierung der bestandserfassenden Ziel­ Insgesamt lagen von 27 Kindern und Jugend­ stellung sahen die Veranstalter tägliche Exkur­ lichen die Teilnahmebestätigungen vor. Leider sionen in die nähere und weitere Umgebung verzichteten 8 auf die Teilnahme, so daß ledig­ des Lagers vor. Um die Effektivität der Arbeit lich 19 Plätze belegt wurden, davon 15 Jungen zu erhöhen, wurde gruppenweise an der Unter­ und 4 Mädchen. Nach der von den Veranstal­ suchung der drei Biotope Mischwald, offene tern vorgegebenen Zielstellung sollte der Lehr­ Heidelandschaft und Kiefernwald gearbeitet. gang dazu dienen, bei den Teilnehmern das Dieses Herangehen ermöglichte gegen Ende des Wissen über den - und Naturschutz zu er­ Lagers die Zusammenstellung differenzierter weitern, die fachspezifischen wissenschaftlichen Faunenlisten. Zur anschaulichen Dokumenta­ Kenntnisse und Arbeitsmethoden zu vervoll­ tion der biotoptypischen Faunenelemente wur­ kommnen und die bisher durchgeführte en- den von der Station Junger Techniker und Na­ tomofaunistische Erfassung des Gebietes rings turforscher Schaukästen zur Verfügung gestellt. um den Felixsee weiterzuführen. Leider zeigten sich die Witterungsbedingungen Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der vor­ während der gesamten Veranstaltungszeit von der denkbar schlechtesten Seite. Kaum ein Tag gegebenen fachlichen Zielstellung leisteten die verging ohne Gewittergüsse, in den Nächten qualitativ hochwertigen Vorträge. So sprach Dr. PREUSSNER von der Abt. Forstwirtschaft sank.die Temperatur teilweise unter 10 °C. Ver­ ständlicherweise bescheiden fielen deshalb die des Rates des Bezirkes über die spezifischen Faunenlisten aus. Von den Lepidopteren konn­ Probleme der Forstwirtschaft im Bezirk Cott­ ten nur 87 Arten nachgewiesen werden. Um so bus. Damit wurde der zentralen Funktion des erfreulicher der Erstnachweis der Sesie Synan- Waldes als Rohstoffquelle sowie seiner landes­ thedon culiciformis L. für den Kreis Sprem­ kulturellen Bedeutung Rechnung getragen. In berg. Die im vergangenen Jahr entdeckte Sesia einem weiteren forstwirtschaftlichen Vortrag, apiformis L. konnte ebenfalls in einigen Exem­ gehalten von Dr. APEL vom Institut für Forst­ plaren erneut bestätigt werden. An weiteren er­ wissenschaften Eberswalde, wurde auf die den wähnenswerten Arten seien Tethea fluctuosa Forstmann besonders interessierenden Wald­ HB., Panthea coenobita ESP., Xestia ashxoorthii schädlinge und deren Schadbilder eingegangen. 44 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Nachrichten Berichte, und 31, Berichte; 1987/1 download unter www.biologiezentrum.at

DBLD., Calliclystis debiliata HBN. und Eupi- LSG Schlaubetal 2 Naturschutzgebiete geschaf­ thecia millefoliata RÖSSLER genannt. fen: 1. NSG „Schlaubetal“ (123 ha), 2. NSG „Teufelssee“ (82 ha, Schutzanordnung jeweils Als bemerkenswerte Käfer des Gebietes wären 1961). Von den W irbeltieren wurde lediglich die zu nennen: Cicindela arenaria ssp. viennensis Vogelwelt systematisch untersucht, und es sind SCHRAN K, Poecilus lepidus LESKE, Nebria Arten wie Schlangenadler, Schellente, Eisvogel livida L., Platynus oscurus HERBST, Am ara und Gebirgsstelze verzeichnet worden. curta DEJEAN, Amara brunnea GYLLENHAL, Uloma culinaris L., Buprestis novemmaculata Es waren die Lepidopterologen, die das L., Buprestis octoguttata L., Anthaxia nitidula Schlaubetal der entomologischen Wissenschaft L. und Oberea oculata L. eröffneten und vom 9,—11. 9. 1966 eine Schlaube­ talexkursion, ausgehend von der Berliner Fach­ Aus der Familie der Grabwespen (Sphecidae) gruppe, durchführten (HAEGER 1967). Beson­ wurden insgesamt 19 Arten festgestellt. In ders den Initiativen von HAEGER ist es zu ver­ einem Adlerfarnbestand in der Nähe des Reu- danken, daß die Schmetterlingsfauna grund­ thener Moores konnten zwei Exemplare der legend bekannt geworden ist (HAEGER 1969, Blauflügelprachtlibelle (Calopteryx virgo L.) 1976). A b 1978 w ird die Libellenfauna durch und unmittelbar am Felixsee die eigentlich BEUTLER vom Biologischen Museum Beeskow naturnahe Fließgewässer bevorzugende Grüne aus bearbeitet (BEUTLER 1984, 1986). Die Keilflecklibelle (Ophiogomphus serpentinus Kenntnisse über die anderen Insektenordnun­ CHARP.) nachgewiesen werden. Damit wurde gen des Gebietes sind verschwindend gering. ein weiterer Beitrag zur Vervollständigung der Die gegenwärtigen (z. B. Fischzuchtanlagen im bereits existierenden Faunenverzeichnisse des Schlaubelauf) und zukünftigen anthropogenen Gebietes geleistet. Veränderungen im Zuge der Gestaltung und Abschließend kann man einschätzen, daß die Entwicklung des Braunkohlenbergbaus in un­ vorgegebene Zielstellung unter den gegebenen mittelbarer Umgebung und nicht zuletzt der Möglichkeiten voll erreicht wurde. Das Anlie­ unbefriedigende entomologische Durchfor­ gen einer solchen Veranstaltung kann sich aber schungsgrad erfordern es, diese reizvolle Land­ nicht nur auf die Werbung von wissenschaft­ schaftseinheit entomologisch verstärkt zu erfor­ lichem Nachwuchs für unsere Fachdisziplin be­ schen und ihren gegenwärtigen Faunenbe­ schränken. Wenn es den Veranstaltern gelun­ stand zu erfassen. Gegenwärtig fehlen Bearbei­ gen ist, in den Jugendlichen die vorhandene tungen für bereits vorliegendes Material z. B. Liebe zur Natur zu fördern, das Interesse für der Diptera, Blattodea, Heteoptera-Geocorisae, den Artenreichtum unserer noch vorhandenen Homoptera, Hymenoptera und Saltatoria. Dem naturnahen Gewässer, Heide-, Moor- und Biologischen Museum Beeskow als Bezirks­ Waldgesellschaften als eine Form des natio­ museum für Naturwissenschaften in Frank­ nalen Reichtums zu wecken, so wird daraus furt/O. kommt hier die koordinierende Aufgabe sicherlich persönliche Verantwortung resultie­ zu, und seit 1985 werden verstärkt faunistische ren, die wir zum Verstehen und Lösen von Um­ und ökologische Forschungen über ausge­ weltproblemen so dringend benötigen. wählte Insektengruppen realisiert (WEID­ LICH 1986). Anschriften der Verfasser: Aus dieser Situation und Aufgabenstellung her­ Wolf-Harald Liebig aus wurde vom Biologischen Museum Beeskow Platz der Befreiung 20 die 1. Entomologische Schlaubetalexkursion aus­ Bad Muskau geschrieben, die vom 5.-7. 9. 1986 stattfand. DDR - 7582 Ausgangspunkt war die Jugendherberge Jörg Gebert „Bremsdorfer Mühle“ Der Einladung folgten Heinz-Hamann-Straße 3 15 Teilnehmer. Am 6. 9. um 9 Uhr begann die W eißwasser Einführungsexkursion zum NSG „Teufelssee“ DDR - 7580 Allgemeine Erläuterungen zur Geologie (WEID­ LICH), Vegetation (D. BEUTLER) und Zoologie Die 1. Entomologische Schlaubetalexkursion des (H. BEUTLER, WEIDLICH) gaben den Teilneh­ Biologischen Museums Beeskow mern Auskunft über die Besonderheiten des Gebietes und den Stand der entomologischen Vom 5.-7. 9. 1986 fand die 1. Entomologische Untersuchungen sowie über den Zweck und die Schlaubetalexkursion statt. Das Schlaubetal Ziele der Exkursion. Die Nachmittagsexkursion (Bezirk Frankfurt/O., Kreis Eisenhüttenstadt) führte entlang des Schlaubelaufes nach Süden ist entsprechend seiner landschaftlichen Schön­ bis zu den Fischteichen oberhalb der Kiesel- heit als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. witzer Mühle. Der Sonntagvormittag sah die Es befindet sich im Ostbrandenburgischen einzelnen Interessengruppen die jeweils zu­ Heide- und Seengebiet und wird als selbstän­ sagenden Habitate aufsuchen, und die Abreise dige Landschaftseinheit charakterisiert. erfolgte am Nachmittag. An den Abenden wur­ Wegen regional bedeutsamer floristischer und den jeweils Licht- und Köderfänge durchge­ vegetationskundlicher Vorkommen wurden im führt, wobei das gesellige Beisammensein, Er- © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 31, 1987/1 45

cervus L.) interessant. Außerdem seien noch auf die Beobachtungen der Grünen Keiljungfer (Ophiogomphus serpentinus CHARP.) und von Drepanopteryx phalaenoides L. (Planipennia) hingewiesen. Die Ergebnisse dieser und der jährlich folgen­ den Schlaubetalexkursionen sollen zusammen­ gefaßt in den „Beeskower naturwissenschaft­ lichen Abhandlungen“ erscheinen und den Wert des Gebietes dokumentieren. Deshalb werden alle Entomologen gebeten, ihre Beobachtungs­ daten aus dem LSG „Schlaubetal“ an das Bio­ logische Museum Beeskow zu übermitteln. Es kann somit in vielfacher Hinsicht ein wirk­ samer Beitrag zur sozialistischen Landeskultur geleistet werden.

Abb. 1 : Die Teilnehmer der 1. Entomologischen Literatur Schlaubetalexkursion am 7. 9. 1986. BEUTLER, H. (1984) : Die Libellen des NSG Teufels­ Stehend von links nach rechts: H. Beutler (Beeskow), see im Schlaubetal (Kreis Eisenhüttenstadt). — Natur- I. Hiekel (Cottbus), H. Mayhold (Frankfurt), R. Heiß schutzarb. Berlin 20, 1, 21—26, Potsdam. (Frankfurt), L. Lehmann (Eisenhüttenstadt), Dr. W. BEUTLER, H. (1986) : Beiträge zur Libellenfauna Ost­ Mey (Potsdam), R. Weidlich (Berlin), P. Hermann — eine erste Übersicht (Insecta, Odo­ (Großschwabhausen), D. Beutler (Beeskow), R. Kess- nata). — Faun. Abh. Mus. Tierk. Dresden 14, i. Dr. ner (Halle), Dr. P. Bliss (Halle), F. Eppert (Halle), B E U T L E R , H., B EU TLE R , D., & M. W E ID L IC H (1987) : hockend von links nach rechts: Dr. M. Weidlich (Bees­ Die naturwissenschaftlichen Sammlungen des Mu­ kow), A. Schäfer (Halle), M. Thälmann (Halle). seums Beeskow (Stand vom 1.9.1985). — Beeskower nat. wiss. Abh. 1, i. Dr., Beeskow. fahrungsaustausch und die Diskussion zu einer H A E G E R , E. (1967) : S ch la u b e ta l-E x k u rsio n . - Ent. wertvollen Bereicherung beitrugen. Die Früh­ N a ch r. 11, 5, 65—68. stücks- und Abendverpflegung wurde von der H A E G E R , E. (1969) : 22 Jah re m ä rk isch e r F aunist (Lep.). - Dtsch. Ent. Z. N. F. IG, 411-430. Jugendherberge abgesichert. Die Mittagessen HAEGER, E. (1976) : Tabellarische Übersicht der von wurden in der Gaststätte „Bremsdorfer Mühle“ 1946 bis zum Jahre 1975 in der Mark festgestellten eingenommen. Lepidoptera. — Unveröff. Manuskript, Glienicke. WEIDLICH, M. (1986) : Aufruf zur Mitarbeit an fau- Erste Auswertungen der Exkursion liegen be­ nistisch-ökologischen Untersuchungen ausgewählter reits vor, so wurden 107 Macrolepidopteren- Insektengruppen der Coleoptera, Heteroptera, Lepido­ arten nachgewiesen, wovon Agrius convolvuli ptera, Megaloptera, Odonata, Planipennia und Raphi- L. (1 Exem plar), Paradiarsia giareosa ESP. dioptera im Bezirk Frankfurt/O. — Ent. Nachr. Ber. (20 Exem plare), Epilecta linogrisea DEN. & 30, 283-284. SCHIFF. (1 Exemplar), Agrochola nitida DEN. & SCHIFF. (2 Exemplare), Mormonia sponsa L. Anschrift des Verfassers: (2 Exemplare) und Eupithecia millefolliata Dr. Michael Weidlich RÖSSL. (1 Exemplar) erwähnenswert erschei­ Biologisches Museum Beeskow nen. Bei den Coleopteren ist der Fund mehrerer Frankfurter Straße 23, PF 64—05 Stücke von Orectochilus villosus MÜLL. (Gyri- Beeskow nidae) und eines Hirschkäfergeweihs (Lucanus DDR - 1230

beitsgemeinschaft Entomologie des Kreises Ueckermünde weitere bemerkenswerte Vor­ kommen, die das Verbreitungsbild von Trechus FAL'NISTISCHE NOTIZEN rivularis (GYLL.) ergänzen. — 3 km südöstlich von Rothemühl (Kreis Stras­ , M TB 2449/1) : 18. 7. 1985 1 Exem plar im 272. Sphagnum eines Zwischenmoores (M. HEN­ Zum Vorkommen von Trechus rivularis und NI CKE). Trechus rubens in Mecklenburg (Col., Carab.) — NSG Galenbecker See (Kreis Ueckermünde) : Trechus rivularis (GYLLENHAL, 1810) wird Mai und Juni 1986 in großer Zahl im nassen, von M Ü LLER-M O TZFELD (1983) als eine für stark mit Carex durchwachsenen Uferbereich Mecklenburg sehr seltene Art bezeichnet. CLA- (MTB 2348/4) und am 5. 6. 1986 1 Exemplar SEN (1861) führt 1 Exem plar aus der Rostocker auf einer feuchten Pfeifengraswiese (MTB Heide auf, und in jüngster Zeit gelang der Fang 2348/3) (K.-D. STEGEMANN). von 3 Exemplaren im Peenetalmoor bei An- — Millnitzer See (Kreis Ueckermünde, MTB klam (MÜLLER-MOTZEFELD & HARTMANN 2249/4) : 2. 6. 1986 1 Exem plar im Sphagnum 1985). 1985 und 1986 fanden M itglieder der A r- einer Verlandungszone (T. SCHÜNEMANN).