Braunkohlentagebauseen in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mining Lakes in East Germany – the Problem of Acidification and Chances for Ecosystem Development
IMWA Proceedings 1999 | © International Mine Water Association 2012 | www.IMWA.info MINE, WATER & ENVIRONMENT. 1999 IMWA Congress. Sevilla, Spain MINING LAKES IN EAST GERMANY. THE PROBLEM OF ACIDIFICATION AND CHANCES FOR ECOSYSTEM DEVELOPMENT Brigitte Nixdorf Environmental Sciences. Water Conservation. Brandenburg Technical University Cottbus Seestrase 45 15526 Bad saarow-Pieskow, Germany Phone: + 49 336 312028, Fax: + 49 336 315200 e-mail: [email protected] ABSTRACT Several hundred geogenically acidified mining lakes of different age and maturity have formed in the lignite mining areas in East Germany during the last hundred years. The water deficit in the Lusatian 3 region is 13 billions m , the volume of all German reservoirs. Although almost all of the mines have shut 3 down, pumping continues, draining groundwater from about 2500 km . To overcome the water deficit in the region and to fill the holes quickly, they are filled with rising, highly acidic groundwater and also with eutrophic river water. One problem not only because of the further use of the lake for recreation is: What do you get when you mix acidic groundwater with polluted surface water? A limnological approach to answer this question is to estimate and evaluate the development of water quality with different flooding regimes as well as the ecological potential of these lakes. These newly formed lakes offer a remarkable opportunity for limnologists to investigate and to influence primary successions in lakes. They are diverse in morphometry, mixing regime and hydrochemistry. They are among the largest and most acidic lakes in Germany. The pH and total acidity (base capacity K84) range from 2.6-4 and 0-35 mmol I-1, respectively. -
Reiten Zwischen Spree Und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise
Kolumnentitel 1 Landkreis Spree-Neiße Reiten zwischen Spree und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise Touristischer Reiterhof Der Landesbetrieb Forst Branden- burg gibt folgende Hinweise zum e . V. Reiten im Wald: Reitverein Gesetzliche Regelungen zum Rei- ten im Wald sind im Waldgesetz Wanderreitstation des Landes Brandenburg veran- kert. So ist das Reiten im Wald aus- schließlich auf Waldwegen und Pensionspferdestall zusätzlich auf Waldbrandschutz- streifen möglich, sofern diese nicht Kremser- durch ein Verbotsschild für Reiter und Kutschfahrten gekennzeichnet sind. Ein „Quer-Feld-ein“-Reiten durch Geführte Ausritte den Wald ist per Waldgesetz unter- sagt. Reitunterricht Grundsätzlich sollte für jeden Waldbesucher eine „Wohlverhal- tensklausel“ gelten, d.h. alle soll- Therapeutisches Reiten ten sich so verhalten, dass andere Waldbesucher und -nutzer nicht beeinträchtigt werden. Kinderreitferien Die Untere Naturschutzbehörde Privater des Landkreises Spree-Neiße weist Landwirtschaftshof hin auf: Gastronomieangebot § 22 Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) Übernachtungs- möglichkeit In der freien Lan dschaft darf jede Person auf Wegen, die von zwei- oder mehrspurigen Fahrzeugen Tour ist ausgeschildert befahren werden können, reiten oder mit bespannten Fahrzeugen fahren. Tour ist auf selbst erstellten Karten erfasst Tour ist mit GPS-Koordinaten erfasst Inhalt 5 Vorwort des Landrats Harald Altekrüger 6 Reiten und Br auchtum 10 Cattlemans Ranch 12 Minipony Ranch 14 Übersichtskarte 16 Polizeisportverein 1893 Forst e.V. 18 Reit- und Fahrverein Spremberg e.V. 20 Südhof Döbbrick 22 Spreepferde 24 Reiterhof AMOS 25 Bio-Landhof Kutzeburger Mühle GbR 26 Touristinformation Impressum Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße Gesamtherstellung: Verlag Reinhard Semmler GmbH, www.verlag-semmler.de Fotos: R. Weisflog S. 1, 3, 4, 7, 8, 22, 23, 26, 27, 28; Medienzentrum LK SPN S. -
Konzessionsgemeinden Spree-Niederlausitz
Stand: 01.01.2018 Konzessionsgemeinden im Netzgebiet der NBB - Teilnetz Spree-Niederlausitz - Lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Gemeindeschlüssel Ortsteil 1 Altdöbern 12066008 Ortsteil Altdöbern 2 Annaburg 15091010 3 Bad Liebenwerda 12062024 Ortsteil Prieschka 4 Bad Liebenwerda 12062024 5 Bernsdorf/O.L. 14625030 Ortsteil Straßgräbchen 6 Bernsdorf/O.L. 14625030 7 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Boxberg/O.L. 8 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Kringelsdorf 9 Boxberg/O.L. 14626060 Ortsteil Nochten 10 Briesen 12071028 11 Burg (Spreewald) 12071032 12 Calau 12066052 Ortsteil Werchow 13 Calau 12066052 14 Cottbus 12052000 Ortsteil Gallinchen 15 Cottbus 12052000 Ortsteil Groß Gaglow 16 Crinitz 12062088 17 Crinitz 12062088 Ortsteil Gahro 18 Dissen-Striesow 12071041 Ortsteil Dissen 19 Dissen-Striesow 12071041 Ortsteil Striesow 20 Döbern 12071044 21 Drebkau 12071057 Ortsteil Drebkau 22 Drebkau 12071057 Ortsteil Leuthen 23 Drebkau 12071057 Ortsteil Schorbus/ Wohngebiet Klein Oßnig 24 Drebkau 12071057 Ortsteil Schorbus/ Wohngebiet Oelsnig 25 Elsterwerda 12062124 26 Falkenberg/Elster 12062128 27 Felixsee 12071074 Ortsteil Friedrichshain 28 Frauendorf 12066064 29 Gablenz 14626100 Ortsteil Gablenz 30 Groß Düben 14626120 Ortsteil Groß Düben 31 Groß Naundorf 15091125 32 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 12071153 Ortsteil Groß Schacksdorf 33 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 12071153 Ortsteil Simmersdorf 34 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Frauwalde 35 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Großkmehlen 36 Großkmehlen 12066104 Ortsteil Kleinkmehlen 37 Großräschen 12066112 38 Großthiemig 12062208 -
Elsterheiderinfo
ElsterheiderINFO AMTS- UND INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE HAMTSKE A INFORMACISKE ŁOPJENO GMEJNY Neuwiese-Bergen · Seidewinkel · Nardt · Sabrodt · Bluno · Klein Partwitz · Tätzschwitz · Geierswalde Nowa Łuka – Hory · Židźino · Narć · Zabrod · Błuń · Bjezdowy · Ptačecy · Lejno Jahrgang 2021 Freitag, den 30. April, Nummer 213 Der Frühling hat sich eingestellt Der Frühling hat sich eingestellt; wohlan, wer will ihn sehn? Der muß mit mir ins freie Feld, ins grüne Feld nun gehn. Er hielt im Walde sich versteckt, daß niemand ihn mehr sah; ein Vöglein hat ihn aufgeweckt; jetzt ist er wieder da. Jetzt ist der Frühling wieder da; ihm folgt, wohin er zieht, nur lauter Freude, fern und nah und lauter Spiel und Lied. Und allen hat er, groß und klein, was Schönes mitgebracht, und sollt's auch nur ein Sträußchen sein, er hat an uns gedacht. Drum frisch hinaus ins freie Feld, ins grüne Feld hinaus! Der Frühling hat sich eingestellt, wer bliebe da zu Haus? ElsterheiderINFO Nr. 213 – Jahrgang 2021 – 30. April 2021 In dieser Ausgabe: S. Öffnungszeiten/Sprechzeiten der Ortsteilverwaltungen Ortsteilverwaltung Geierswalde Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde 3 jeden 3. Dienstag im Monat von von 16.00 bis 18.00 Uhr Elsterheide Ortsteilverwaltung Sabrodt Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr • Bekanntmachung öffentlicher Gemeinderatssitzungen der 3 Ortsteilverwaltung Tätzschwitz 14tägig mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Elsterheide (Sprechstunden werden durch Aushang bekannt gemacht) • Bekanntmachung der Beschlüsse der 14. Sitzung des 3 Ortsteilverwaltung -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heinersbrück Richtfest Für Den
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 8 · Amt Peitz, 12.06.2013 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heinersbrück Es ist allen noch in guter Erinnerung, das 85. Jubiläum der Ortswehr Heinersbrück. Denn am 14. Juni 2008 konnten die Kameraden das dringend benötigte neue Feuerwehrgebäude in Besitz nehmen. Gleichzeitig wurde die Einweihung des neuen Gemeindezentrums gefeiert und so gab es ein Fest mit allen Einwohnern und vielen Gästen. Seither ist die umgebaute ehemalige Schule mit dem gestalteten Außengelände ein wichtiges Zentrum für die Einwohner der Gemeinde. Deshalb wird die Ortswehr am Standort auch das 90. Jubiläum feiern. 90 Jahre FF Heinersbrück am 16. Juni 2013 Die Kameraden der Ortswehr und die Gemeinde laden herzlich ein. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 20 Foto: Archiv FF/Kliche Richtfest für den neuen 11. Reitertag am 16. Juni in Maust Kinder- und Jugendtreff Drewitz Der Reit- und Fahrverein „Pferdefreunde Maust“ lädt ein Julia Clemens auf Latino Am 15. Mai fand in Drewitz das Richtfest für den Ersatzneubau des zukünftigen Kinder- und Jugendtreffs statt. Am Sonntag zeigt sich der Reiternachwuchs ab 8 Uhr in den Beste Wünsche zum Richtfest überbrachten die bauausführen- Wettbewerben der Führzügelklasse, des Reiterwettbewerbes den Firmen und der Bürgermeister Heinz Schwietzer. und der Dressur, erstmals mit einer etwas anspruchsvolleren Dressurprüfung - L-Niveau. Baubeginn für den Treff in Nähe des Sportplatzes in der Dorfstr. Der Reitertag wird ca. 13 Uhr mit der Einmarschparade der 7a war der 08.04.2013 und bereits im September soll die Einwei- Reiter-Pferd-Paare offiziell eröffnet. -
Abfallkalender 2020
An sämtliche Haushalte und Gewerbe Abfallkalender 2020 des Landkreises Spree-Neiße mit allen Terminen, Tourenplänen sowie Informationen zur Abfallentsorgung Inhaltsverzeichnis Wir sind Titelblatt „Teamfoto aspn“ ......................................................................... 1 Zum 1. Januar 2019 ist die Abfallentsorgungsgesellschaft Neiße-Spree im Eigen- Wichtige Termine für 2020 ....................................................................... 2 betrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Spree-Neiße verschmolzen. Alle 56 Mitar- Wir sind aspn ......................................................................................... 2 beiter und Mitarbeiterinnen wurden zum 16.05.2019 übergeleitet, so dass sich der Ansprechpartner im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft ........................................ 3 Personalbestand des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft von 20 auf 76 Mitarbeiter / -innen Hinweise zur Nutzung der Biotonne erhöht hat. Allein 52 Mitarbeiter verrichten im operativen Bereich, also direkt in der Probleme bei der Abfallentsorgung ............................................................ 4 Müllentsorgung ihre tägliche Arbeit. Abfallströme 2018 nach Sammelsystemen und Entsorgungsvarianten ............. 5 Der aspn ist damit im operativen Bereich zuständig für Tourenpläne Restmüll, Papier / Pappe / Kartonagen, • die Leerung der Restmüllbehälter Leichtstoffverpackung (LVP) und Biotonne ............................................. .6 – 13 • die Leerung der Papierbehälter (Blaue Tonne) Folgetermine „Blaue und Gelbe Tonne“ -
Aktuelle Bauvorhaben in Der Gemeinde Jänschwalde 25 Jahre
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 9. Jahrgang · Nr. 5 · Amt Peitz, 30.05.2018 Aktuelle Bauvorhaben in der Gemeinde Jänschwalde Bereits 2014 fasste die Gemeindevertretung den jeweiligen Grundsatzbeschluss, die Bauvorhaben Sportlerheim Drewitz und Bau- hof Jänschwalde zu planen und dann umzusetzen. Die Bedingungen für die Sportler und die Gemeindearbeiter waren an beiden Standorten sehr schlecht. Die Bausubstanz und z. B. Sanitärgegebenheiten mussten dringend erneuert bzw. geschaffen werden. Aber auch Platzmangel und notwendige Raumnutzungen machten Um- bzw. Anbauten erforderlich. So wurden für beide Gebäude Konzepte erarbeitet, die den heutigen Bedingungen angepasst sind und entsprechende Fördermittel beantragt. Beide Vorhaben werden im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 und mit ELER-Mitteln finanziert. Um- und Anbau Sportlerheim Drewitz Im Juli 2017 begannen die Bauarbeiten für den neuen Anbau an das bestehende Gebäude, welches einst als Erntekindergarten errichtet und seit den 1960er-Jahren als Sportlerheim genutzt wurde. Nach der energetischen Hüllensanierung im Jahr 2009 wird das Gebäudeinnere räumlich neu geordnet und umfassend saniert. Nachdem die wesentlichen Bauarbeiten im April abgeschlos- sen waren, konnte das Gebäude mit den neuen Sanitär- und Umkleideräumen am 20.04.2018 erstmals anlässlich eines Fuß- ballspiels genutzt werden. Im Juni 2018 werden nun noch die Außenanlagen fertiggestellt. Die offizielle Einweihung des Gebäudes wird im Rahmen des diesjährigen Sportfestes in Drewitz erfolgen. Umbau und Sanierung Bauhof Jänschwalde Eigentlich waren die alte Scheune und die Nebenräume bisher nur als Abstellmöglichkeit für gemeindliche Gerätschaften zu bezeichnen, ohne Heizung, ohne Sanitäranlagen für die Ge- meindearbeiter. -
Amtsblatt-Feb 2014.Pdf
AMTSBLATT Hamtske Łopjeno wokrjesa budyŠin ausgabe 22. februar 2014 Von Zeit zu Zeit -- Landkreismesse vom 28.-30.märz 2014 Hdys a hdys WIR in den Startlöchern Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Letzte Absprachen zu Stand - plätzen und Ausstattung laufen auf Hochtouren, denn in gut einem Mo - nat heißt es wieder: Willkommen zur WIR in Kamenz Das gewohnt breitgefächerte und trotz allem immer wieder neu daher - kommende Angebot für Groß und Klein wartet auf zahlreiche Besucher. Unternehmen, Handwerksbetriebe und Händler aus nah und fern kommen je - …werden wir mit außergewöhnli - des Jahr am letzten Märzwochenende chen Wetterlagen konfrontiert. Der wieder gern nach Kamenz und zeigen gegenwärtige, viel zu warme und ihre Produkte, präsentieren Dienstleis - schneelose Winter gehört wohl tungen und informieren zu Neuheiten. dazu. Mancher freut sich freilich da - rüber. Heizkosten werden gespart Auf dieser Messe präsentiert sich und auch der sonst übliche Win - Wirtschaft aber nicht nur in der ge - terdienstaufwand auf unseren Stra - Seien auch Sie dabei. wohnten Form – nein: „Die Wirtschaft ßen und Wegen. Die Kinder haben Organisatoren, Aussteller, sich ihre Winterferien jedoch anders läuft“. Und zwar im wahrsten Sinne des Künstler und Mitwirkende vorgestellt. Wortes auf dem Laufsteg. Die Mo - freuen sich auf Ihren Besuch! denschau der etwas anderen Art wird Die Landwirte und Obstbauern an den drei Messetagen in der bereits machen sich Sorgen. Wie werden die dritten Auflage zu sehen sein und sicher Wintersaaten und die Austriebe der wieder viele Blicke auf sich ziehen. Obstgehölze reagieren? Was pas - siert, wenn dann doch noch Frost, Für gute Unterhaltung werden am womöglich Barfrost kommt? Auf all Messesamstag René Ulbrich sowie am Katrin und Peter die Fragen gibt es gegenwärtig kei - Messesonntag Kathrin & Peter jeweils ne Antwort. -
Gerolle an Der Basis Des Marinen Mitteleozäns Von Helmstedt - Mit Einem Beitrag Zur Geröllführung Des Marinen Alttertiärs in Norddeutschland
Ber. Naturhist. Ges. Hannover 138 163-183 Hannover 1996 Gerolle an der Basis des marinen Mitteleozäns von Helmstedt - mit einem Beitrag zur Geröllführung des marinen Alttertiärs in Norddeutschland von WERNER A. BARTHOLOMÄUS und ERNST-RÜDIGER LOOK mit 3 Abbildungen, 3 Tabellen und 1 Tafel Zusammenfassung. In einem einleitenden Kapitel wird über die Kieszusammensetzung alt- tertiärer mariner Sedimente Norddeutschlands berichtet. Im Hauptteil werden die Gerolle eines mitteleozänen Transgressionshorizontes von Südost-Niedersachsen petrographisch beschrie ben. Beschaffenheit, Zusammensetzung und Herkunft des Materials und der Vergleich mit an deren alttertiären Vorkommen in Nord- und Mitteldeutschland geben Hinweise über die eozän zeitlichen Landschaftsverhältnisse. Summary: Pebbles from the basis of the marine Middle Eocene sequence of Helmstedt/ Southeast Lower Saxony - with a contribution on the pebble bearing marine Paleogene horizons of Northern Germany. - The pebble content of marine paleogene sediments of Northern-Germany is summarized in the introduction chapter. The pebble content of an Middle-Eocene transgressive conglomeratic horizon in Lower Saxony is studied in more detail under petrographic aspects. Condition of the pebbles and composition and origin of the pebble assemblage provide information on the paleogeographic situation. 1 1. Einleitung Im marinen Alttertiär des nördlichen Zentraleuropas (Abb.l) sind Geröllagen mit kleineren Kieskomponenten weitverbreitet. Generell kann zwischen mehr lokalen, verwitterungsanfälligen -
Schulnetzplan Des Landkreises Bautzen
Schulnetzplan des Landkreises Bautzen Plan šulskeje syće za wokrjes Budyšin gemäß § 23 a SchulG po § 23 a SchulG Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen Powšitkownodźěłowanske a powołansce kubłace šule Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen 3 2. Planteil Grundschulen 13 2.1. Schulnetzbericht 14 2.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 16 2.3. Standortplan 17 2.4. Langfristige Zielplanung 19 3. Planteil Mittelschulen 106 3.1. Schulnetzbericht 107 3.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 109 3.3. Standortplan 110 3.4. Langfristige Zielplanung 111 4. Planteil Gymnasien 163 4.1. Schulnetzbericht 164 4.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 165 4.3. Standortplan 166 4.4. Langfristige Zielplanung 166 5. Planteil Förderschulen 187 5.1. Schulnetzbericht 188 5.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 190 5.3. Standortplan 190 5.4. Langfristige Zielplanung 190 6. Planteil berufsbildende Schulen 211 6.1. Schulnetzbericht 212 6.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 214 6.3. Standortplan 216 6.4. Langfristige Zielplanung 216 7. Nachweise über die Herstellung des Benehmens und die Abstimmungen nach § 23 a Abs. 3 SchulG - 2 - 1. Vorbemerkungen - 3 - 1. Vorbemerkungen Um das Schulnetz des Landkreises Bautzen zukunftsfähig zu gestalten, bedarf es eines aussagekräftigen Schulnetzplanes. Gesetzliche Grundlagen für die Schulnetzplanung sind das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) und die Schulnetzplanungsverordnung (SchulnetzVO). Die Institution Schule entwickelt sich stetig weiter und deshalb schreibt § 7 SchulnetzVO vor, dass der Schulnetzplan alle fünf Jahre fortzuschreiben ist. Eine Anpassung ist bereits vor Ablauf dieses Zeitraumes notwendig, wenn sich die rechtlichen Grundlagen oder tatsächlichen Gegebenheiten ändern. Ziel der Schulnetzplanung ist es u. a., langfristig gesicherte und leistungsfähige Schulstandorte zu schaffen und für jeden Schüler in zumutbarer Entfernung ein adäquates Beschulungsangebot in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. -
Schmannewitz Elsterheide
Sachsen Lausitzer S nland Dahlener Heide Elsterheide Schmannewitz Lage Lage › Nudelcenter und 1. Deut sches Das familiär geführte Landho- Besonderheiten Das familiär geführte Ferienhotel Nudelmuseum in Riesa mit tel befi ndet sich nahe Dresden, Das Hotel verfügt über ein behin- ist ein beliebtes Ziel für einen er- Führung durch die Gläserne Bautzen und Cottbus und ist der dertenfreundliches Doppelzim- holsamen und abwechslungsrei- Produktion ideale Ort um auszuspannen und mer. Das Bad ist mit befahrbarer chen Urlaub mitten im Landschafts- › Waldbad Schmannewitz auf Entdeckungsreise in das Lau- Dusche, Klappsitz, behinderten- schutzgebiet Dahlener Heide. › Schifffahrt auf der Elbe sitzer Seenland zu gehen. freundlichem WC und Haltegrif- fen ausgestattet Unterkunft Besonderheiten Unterkunft Doppelzimmer mit DU/WC, TV, » Drei Zimmer sind für gemütlich und individuell ein- LEISTUNGEN teilweise mit Balkon Rollstuhl fahrer geeignet. gerichtete Doppelzimmer und Zweibettzimmer, alle mit DU/WC, # 4 Übernachtungen Weitere Angebote des Hauses W-LAN, TV, Schreibtisch, Telefon # Halbpension, Restaurant, Wintergarten, Bier- LEISTUNGEN ausgestattet. 4 x Frühstücksbuffet und garten, Fahrradverleih 4 x warmes Abendessen # 4 Übernachtungen Weitere Angebote des Hauses # 1 x Grillabend im Rahmen Ausfl üge # Halbpension, Hotelrestaurant mit Terrasse, der Halbpension (witte- › Leipziger Zoo 4 x Früh stücksbuffet und bäuer lich eingerichtete Traditi- rungsabhängig) › Porzellanmanufaktur in Meißen 4 x warmes Abendessen onsgaststube # Bettwäsche, Handtücher › Erlebnisbad