Beilage: Amtsblatt für das Amt /Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden , , Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, , Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 14 · , 16.10.2013

Ein besonderes Schmuckstück in Tauer Direkt an der Hauptstraße gelegen, nahezu in der Dorfmitte, ist das Feuerwehrgebäude mit seinem besonderen Baustil mit weißen Putzflächen sowie roten Ziegeleinfassun- gen und Eckpfeilern nicht zu übersehen. Das ursprüngliche Gerätehaus mit Uhren- turm wurde 1896 errichtet. An der Westsei- te wurde 1913 eine Turnhalle angebaut, die heute zur Fahrzeughalle gehört. Umfangreiche Um- und Ausbaumaßnah- men bis 2004 sicherten den Gebäudebe- stand und die moderne Nutzung dieses einzigartigen Feuerwehrgebäudes. Gleichzeitig ist die Feuerwehr auch Treff der Einwohner, z. B. zum Pfingstbaumstel- len oder zum Weihnachtsmarkt. 100 Jahre Gerätehaus der Feuerwehr Die Feuerwehr Tauer lädt ein zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, dem 31. Oktober ab 13:30 Uhr abends Lampionumzug

FF Gebäude Tauer Ein großes Dankeschön an alle Wahlhelfer Freie Wahlen bilden die Grundlage einer Demokratie. Für die Wahlbehörde ist es deshalb das Ziel, eine möglichst hohe Wahlbe- teiligung zu erreichen. Von unseren 9.599 Wahlberechtigten im Amtsbereich haben 6.869 Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit wurde eine Wahlbeteiligung von insgesamt 71,6 Prozent erreicht. Im Amt Peitz wurden 17 Wahllokale und ein Briefwahlvorstand mit Helfern besetzt. Insgesamt waren dabei 134 Wahlhelfer im Einsatz. Dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher konnten wir in nahezu allen Ortsteilen Wahllokale für die Bürger bereitstellen. Manche Wahlberechtigte wollten irrtümlich im Bürgerbüro wählen gehen und mussten natürlich in ihre Ortsteile zurück geschickt werden. Ein Wahlberechtigter legte sogar noch seine Wahlbenachrichtigungskarte von 2009 vor. Da er im Wäh- lerverzeichnis eingetragen war, konnte er selbstverständlich trotzdem wählen. Unser kleinster Wahlbezirk 302 (Grötsch) umfasst 67 Wahlberechtigte, unser größter Wahlbezirk 403 (Peitz-Kita) 1.349 Wahlberechtigte. Insgesamt wurden im Amtsbereich 6.869 Stimmzettel sortiert und ausgezählt. Spitzenreiter war hier der Briefwahlvorstand mit 834 Stimmzetteln. Die erste Schnellmeldung vom Wahlbezirk 702 (Preilack) ging bereits ge- gen 18:30 Uhr im Amt ein, die letzte Meldung konnte zwei Stunden später an den Kreiswahlleiter übermittelt werden. Selbstverständlich geht Genauigkeit vor Schnelligkeit, das Auszählen der Stimmen sowie die Anfertigung der Wahlnieder- schriften erforderte wegen der Erst- und Zweitstimmen besondere Konzentration. Hiermit möchten wir einen besonderen Dank an die Wahlvorsteher übermitteln, die schon Tage vorher organisatorisch im Einsatz waren. Vielen Dank auch an alle an- Samstag, 11:00 Uhr deren Helfer, die zu der erfolgreichen Durchführung der Wahlen beigetragen haben! Eröffnung der Mineralienausstellung Wahlbehörde im Museum Eisenhüttenwerk Amt Peitz Peitzer LandEcho 2 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Redaktioneller Teil

In dieser Ausgabe

Einladung zu Einwohnerversammlungen Seite 3 Information der GeWAP mbH Seite 3 Informationen der Fachämter Seite 3 Müllentsorgung Seite 4 Aktuelles zum Wald Seite 5 Partnerschaftstreffen u. Ökumen. Gottesdienst Seite 5 Neuer Treff für Kinder und Jugend aus Drewitz Seite 5 Heinersbrücker Orgel erklingt wieder Seite 6 Dank an die Studenten der Sommeruniversität Seite 6 Tanzmusikfest Turnow begeisterte Seite 7 Stadtumbau in Peitz geht erfolgreich voran Seite 7 Treffpunkt Bibliothek Seite 8 Theater in der Malzhausbastei Seite 9 Herbstzeit ist Karpfenzeit Seite 9 Oktoberfest Jugend Turnow Seite 10 Halloweenspektakel im Amt Peitz Seite 10 Lampionumzug Turnow, Drachhausen, Drewitz Seite 11 Veranstaltungstipps Seite 12 Geschichte der Teichwirtschaft Teil 1 Seite 13 Sorbisches/wendisches Leben Seite 16 Zirkus in der Kita Spatzennest Teichland Seite 17 5 Jahre Haus der Generationen Seite 18 Unternehmerstammtisch Seite 19 Wirtschafts- und ILB-Beratungen Seite 19 Sprechstunden sozialer Dienste in Peitz Seite 20 Kurse der Kreisvolkshochschule Seite 21 Herbstschau des Kleintierzuchtvereins Peitz Seite 21 50 Jahre Marie Lobach Heim in Turnow Seite 21 Wanderung durch das Peitzer Teichgebiet Seite 21 Histor. Verein: 5000. Teilnehmer Stadtführung Seite 22 SpreewaldRock Festival Drachhausen Seite 22 Jugendfeuerwehren aktiv Seite 22 2. Hallenfußballturnier der Jugend des Amtes Seite 24 Peitz auf Platz 1- Städtewettbewerb Seite 25 Grießen feierte Dorffest und Derny-Cup Seite 25 Kanuten bei Deutschen Meisterschaften Seite 26 Neues vom Judo Seite 26 Fußball Seite 28 Volkssolidarität Ortsgruppe Peitz Seite 28 Herausgeber: Amt Peitz, Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz Tagesfahrten von Seniorengruppen Seite 28 - verantwortlich für den redaktionellen Teil: Amtsdirektorin Elvira Hölzner, Fachtagung - 10 Jahre Gerontopsychiatrischer 03185 Peitz, Schulstr. 6, Telefon: 035601 38-0, Fax: 38-170 - Redaktion Peitzer Land Echo: Tel.: 035601 38-115, Fax: 38-177, Verbund Seite 29 www.peitz.de, E-Mail: [email protected] Das Amt und der Seniorenbeirat gratulieren Seite 30 Druck und Verlag: - Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, Veranstaltungen für Senioren Seite 30 An den Steinenden 10, Tel.: 03535 489-0, Fax: 03535 489-115 Kandidaten der Gemeindekirchenratswahl 2013 Seite 31 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan Gottesdienste Seite 31 Anzeigenannahme/Beilagen: - Agentur Peitz, 03185 Peitz, Juri-Gagarin-Str. 11, Tel.: 035601 23080 E-Mail: [email protected] Das „Peitzer Land Echo“ wird an alle erreichbaren Haushalte in den amtsangehörigen Gemeinden kostenlos verteilt. Erscheinungstag (ein- oder zweimal im Monat) ist jeweils ein Mittwoch bei einer Auflagenhöhe von 5.436 Stück pro Ausgabe. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Außerhalb des Verbreitungs- gebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 41,65 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF je 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für an das Amt Peitz eingesandte Textbeiträge und Fotos wird keine Haftung übernom- men. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung, im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd- beilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zz. gültige Anzeigen- preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse

IMPRESSUM kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. © für die Vignetten: Meinhard Bärmich, Drachhausen. www.peitz.de

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Die nächsten zwei Ausgaben erscheinen am: Nr. 15/2013: Mittwoch, 23. Oktober 2013, 16:00 Uhr Nr. 15/2013: Mittwoch, dem 6. November 2013 Nr. 16/2013: Donnerstag, 14. November 2013, 16:00 Uhr Nr. 16/2013: Mittwoch, dem 27. November 2013 Nr. 14/2013 · 16.10.2013 3 Peitzer LandEcho

In mehreren Vor-Ort-Terminen Anordnungen zur Verlagerung Einladung zu Einwohnerversammlungen mit dem Baulastträger, der oder Einschränkung des Um- Unteren Verkehrsbehörde des leitungs- und Umfahrungsver- Landkreises Neiße, der kehrs geben. Gemeinde Jänschwalde Polizei und dem Ordnungsamt Der Zustand ist zwar alles an- am Donnerstag, dem 17. Oktober 2013 um 19:00 Uhr konnten zwar kleine Teilerfol- dere als zufriedenstellend und im Dienstleistungszentrum in Drewitz ge erzielt werden, allerdings man kann die Situation aller führten diese natürlich nicht Anwohner und Beschwerde- Thema: zu einer Reduzierung des Ver- führer wirklich nachvollziehen, Information zur Gießwasserbegünstigung im Ortsteil Drewitz kehrsaufkommens in den ge- aber eine reine Umverteilung nannten Straßen. der Probleme ist auch keine Gemeinde Heinersbrück Lösung. An dieser Stelle teile ich Ihnen So schwer es einigen Anwoh- am Freitag, dem 25.10.2013 um 19:00 Uhr den gemeinsamen Stand- nern auch fallen wird, bitten in der Gaststätte „Zum Deutschen Haus“ punkt aller beteiligten Behör- wir um Verständnis und hoffen den mit. gemeinsam auf einen termin- Tagesordnung: Es wird bis zur Fertigstellung gerechten Abschluss der Bau- 1. Arbeit der Gemeindevertretung im Jahr 2013 des ersten Bauabschnittes maßnahmen. 2. Information zum Abschlussbetriebsplan Tagebau Jänsch- der B 168, welche im No- walde vember erfolgen soll, keine Dirk Blümel 3. Vorhaben der Gemeinde 2014 4. Einwohnerdiskussion - Die Einwohner haben das Wort weiteren verkehrsrechtlichen Leiter Ordnungsamt

Die Bürgermeister und Gemeindevertretungen laden die Ausschreibung von Liegenschaften Einwohner herzlich ein. Die Gemeinde Heinersbrück beabsichtigt folgende Lie- genschaften zu veräußern:

Information der GeWAP mbH Grundstück: 03185 Heinersbrück, Peitzer Straße 16, Die Geschäftsstelle der GeWAP Gesellschaft für Wasser- ver- und Abwasserentsorgung - Hammerstrom/Malxe - Peitz Gemarkung Heinersbrück, Flur 6, Flurstücke 35/4, 35/5 und bleibt am Freitag, dem 01.11.2013 geschlossen. 36/3 mit einer Gesamtgröße von 7.051 qm. Bebaut mit einem Haupt- und einem Nebengebäude, Im Havariefall erreichen Sie uns unter 035601 808580 frühere Nutzung als Kindergarten und Firmengebäude (Rufumleitung zum Bereitschaftsdienst). Weiterhin besteht die Möglichkeit direkt mit dem betreffenden Kaufpreis lt. Gutachten: 19.000,00 Euro zuzügl. Gutachter- Bereitschaftsdienst Kontakt aufzunehmen. kosten

Bereitschaftsdienst Abwasser 0151 55054121 Das Grundstück befindet sich am Rand der Ortslage (Außen- Bereitschaftsdienst Trinkwasser 0151 55054124 bereich), ist ortsüblich erschlossen und mit 2 leerstehenden Gebäuden bebaut. Das Hauptgebäude ist aufgrund seines gez. Otto schlechten Bauzustandes zum Abbruch vorgesehen. Ab- Geschäftsführer bruch und Entsorgung hat durch den Erwerber zu erfolgen. Die Kosten hierfür sind bereits im Gutachten berücksichtigt. Eine positive Stellungnahme zur Erstellung eines Bebauungs- Das Ordnungsamt informiert zur Baustelle planes zur Nutzung als Gewerbegrundstück liegt vor. auf der B 168 Eine Bebauung zu Wohnzwecken ist auf der Grundlage des § 35 BauGB evtl. möglich. Werte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Peitz, Zuzüglich zum Kaufpreis sind alle mit diesem Erwerb anfal- lenden Kosten durch den Erwerber zu tragen. seit einigen Wochen laufen der offiziellen Umleitungs- die Bauarbeiten im Bereich strecke, wie auch im Bereich Kaufinteressenten melden sich bitte schriftlich bis zum der B 168. Bereits bei der der direkten Umgehungsstra- 15.11.2013 unter dem Kennwort „Liegenschaft Heiners- Vorstellung der Baumaßnahme ßen, der Dammzollstraße, der brück“ beim Amt Peitz, Büro Amtsdirektor, Schulstraße 6, durch das Landesamt für Stra- Siedlungsstraße und der Frie- 03185 Peitz. ßenwesen im Rahmen einer densstraße. Es gab Forde- Stadtverordnetenversammlung rungen, den Verkehr komplett wurde allen Beteiligten klar, aus der Umleitungsstrecke Die Amtskasse informiert dass es zu erheblichen Prob- (Kraftwerksstraße-Juri-Ga- lemen und Einschränkungen garin-Straße-Malxebogen), SEPA kommt ab 01.11.2013 bezüglich des Umgehungsver- wegen dem schlechten Stra- SEPA (Single Euro Payments bedingungen geändert, um zu kehrs kommen würde. ßenzustand herauszunehmen. Area) ist das einheitliche eu- gewährleisten, dass die bis- Was dann aber nach dem Start Forderungen, den Verkehr aus ropäische Zahlungsverfahren. herigen Einzugsermächtigun- der Maßnahme an Problemen dem Bereich Siedlungsstra- Die bisherigen Kontonummern gen auch im SEPA-Verfahren und Folgeerscheinungen ein- ße-Friedensstraße herauszu- traf, überstieg alle Erwartun- nehmen bzw. Einbahnstraßen und Bankleitzahlen werden rechtswirksam genutzt wer- gen. Im Ordnungsamt hagelte einzurichten, Poller zurückzu- dann durch IBAN und BIC den können. es dutzende von Beschwer- bauen und Poller einzurichten, ersetzt. Bereits im Sommer Das Amt Peitz wird zum den und Anfragen zur neuen Bodenwellen zu installieren 2012 haben die Banken und 01.11.2013 auf SEPA umstel- Verkehrssituation, sowohl auf und vieles mehr. Sparkassen ihre Lastschrift- len. Peitzer LandEcho 4 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Alle, die bereits am Lastschrift- alle bereits erfassten Daten zur verfahren teilnehmen, erhalten Kontrolle mitgeteilt. Änderun- Müllentsorgung in den kommenden Wochen gen melden Sie dann bitte um- Post von der Amtskasse. In gehend an die Amtskasse. Restmüll den Schreiben werden Ihnen Die erste Lastschrift im neu- Montag (ugW): 21.10.2013, 04.11.2013 die Mandatsreferenz (muss bei en Zahlungsverfahren wird OT Grießen allen Lastschriften angegeben dann zum 15.11.2013 durch- Montag (gW): 28.10.2013 Heinersbrück, OT Grötsch, WT Radewiese, werden), die Gläubiger-ID und geführt. Jänschwalde-Dorf, Jänschwalde-Ost, OT Drewitz, Neue Kostenordnung zum OT Bärenbrück Dienstag (gW) 29.10.2013 Verwaltungsvollstreckungsgesetz Drachhausen, Drehnow, Tauer, OT Schönhöhe, für das Land (BbgKostO) OT Maust, OT Neuendorf, Turnow-Preilack, Stadt Peitz Zum 01.09.2013 trat die neue Vornahme der Pfändung an Ort gW = gerade Kalenderwoche Kostenordnung zum Verwal- und Stelle des Vollstreckungs- ugW = ungerade Kalenderwoche tungsvollstreckungsgesetz in schuldners begeben hat oder Brandenburg in Kraft. sobald die Vollstreckungsbe- Gemäß § 4 BbgKostO beträgt hörde die Pfändungsverfügung Blaue Tonne/Papier die Mahngebühr nun mindes- zum Zweck der Zustellung zur Fr., 08.11. OT Jänschwalde-Dorf, OT Jänschwalde-Ost tens 5 EURO, höchstens je- Post gegeben hat oder eine Mo., 11.11. OT Bärenbrück, OT Grötsch, OT Schönhöhe doch 100 EURO. Bisher lag die Person mit der Überbringung Mi., 16.10.,13.11. Drachhausen, Drehnow, Stadt Peitz Mindestmahngebühr bei 1,50 beauftragt worden ist. Fr., 18.10. OT Drewitz EURO. Auch diese Gebühr richtet sich Di., 22.10. Heinersbrück, WT Radewiese Auch im Bereich der Vollstre- nach der Höhe der beizutrei- Mo., 28.10. OT Maust, OT Neuendorf, Tauer, OT Preilack ckung gibt es „teure“ Verände- benden Forderung. Sie wird *Sa., 02.11. OT Grießen rungen. So wird es mit Einfüh- zusätzlich zur oben genannten Mo., 04.11. OT Turnow rung der neuen Kostenordnung Grundgebühr erhoben und be- erstmals eine Grundgebühr je trägt mindestens 10,50 EURO. Vollstreckungsfall geben. Diese Sie steigt mit der Höhe der of- Gelbe Tonne beträgt laut § 5 BbgKostO min- fenen Forderung. Nach oben Do., 07.11. Drachhausen, Drehnow, OT Turnow, destens 31 EURO und steigt sind auch hier keine Grenzen Di., 12.11. OT Drewitz mit der Höhe der beizutreiben- gesetzt. Mi., 16.10.,13.11. OT Jänschwalde-Dorf, OT Jänschwalde-Ost, den Geldforderung. Nach oben Die neue Kostenordnung er- WT Radewiese, Tauer, OT Schönhöhe, gibt es keine Begrenzung. lässt im § 16 eine Übergangsre- Di., 22.10. OT Preilack Die Grundgebühr entsteht mit gelung. Für Vollstreckungsver- Do., 24.10. OT Grießen der Übergabe der angemahn- fahren, die vor Inkrafttreten der Di., 29.10. OT Maust ten, aber nicht bezahlten For- neuen Verordnung eingeleitet Mi., 30.10. Heinersbrück, OT Grötsch, derung an die Vollstreckungs- wurden, werden die Gebühren OT Bärenbrück, OT Neuendorf dienstkraft. Die Übergabe und Auslagen nach der alten Stadt Peitz erfolgt in der Regel zwei Wo- Kostenordnung erhoben. Fr., 08.11. Ackerstr., Ahornweg, Alte Bahnhofstr., Am chen nach der Mahnung. Um diese Übergangsphase zu Erlengrund, An der Gärtnerei, Dammzoll- Die bisher bekannte Pfän- gewährleisten, wird die Amts- str., Feldweg, Friedensstr., Holunderweg, dungsgebühr mit mindestens kasse erst ab 01.11.2013 Ge- Hüttenwerk, Kraftwerkstr., Siedlungsstr., 6,14 EURO entfällt. bühren und Auslagen nach der Triftstr., Weidenweg Jedoch sieht der § 6 BbgKos- neuen Kostenordnung erhe- Fr., 18.10. Am Malxebogen, An der Malxe, Artur- tO eine neue Pfändungsgebühr ben. Becker-Str., Amselweg, Bergstr., Brun- vor. nenplatz, Elster-Ausbau, Feldstr., Finken- Sie entsteht sobald die Voll- S. Marrack weg, Fischerstr., Gartenstr., Graureiherstr., streckungsdienstkraft sich zur Kassenverwalterin Heinrich-Mosler-Ring, Hirtenplatz, Hornoer Ring, Juri-Gagarin-Str., Maxim-Gorki-Str., Meisenring, Paul-Dessau-Str., Pfuhlstr., Achtung! R.-Wagner-Str., Str. d. Völkerfreundschaft, Wiesenstr. Hinweis an alle Gewerbetreibenden Fr., 25.10. Am , Am Teufelsteich, zur Anzeigenwerbung A.-Bebel-Str., Cottbuser Str., Festungs- weg, Frankfurter Str., Hauptstr., Kurze Uns ist bekannt geworden, dass gegenwärtig im Amt Peitz Str., Lieberoser Str., Lindenstr., Luisenstr., wieder für Einträge in eine Bürger-Informations-Broschüre Lutherplatz, Lutherstr., Markt, Martinstr., geworben wird. Anschreiben dieser Art sind in der Regel Mauerstr., Mittelstr., Ottendorfer Ausbau, mit dem Vermerk - behördenunabhängig- versehen, werden Ottendorfer Str., Plantagenweg, Ringstr., meist als Fax versandt. Es steht jedem Gewerbetreibenden Schulstr., Spreewaldstr., Um die Halbe frei, in diesen Broschüren Anzeigen zu schalten. Stadt, Wallstr., W.-Külz-Str., Ziegelstr. Das Amt Peitz weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass *Sa., 02.11. Am Bahnhof, An der Glashütte, E.-B.- wir gegenwärtig keine neue Bürger-Informations-Bro- Giesel-Str., E.-Thälmann-Str., Festungs- schüre des Amtes Peitz erstellen. graben, G.-Fabricius-Str., Grüner Weg, Die Erstellung einer neuen Bürger-Informationsbroschüre des Gubener Str., Gubener Vorstadt, Gubener Amtes Peitz ist gegenwärtig nicht vorgesehen (erst Mitte/ Vorstadt Ausbau, K.-Kunert-Str., K.-Lieb- Ende 2014). Wir weisen im „Peitzer Land Echo“ darauf recht- knecht-Str., Kirchweg, R.-Breitscheid-Str., Stadtpark, Wiesenvorwerk zeitig hin. Anzeigenberater, die in Absprache mit dem Amt Peitz unterwegs sind, können jeweils auch ein Empfehlungs- * Verschiebung durch Feiertagsregel schreiben der Amtsdirektorin vorweisen. C. Krüger Für die Richtigkeit der Termine wird keine Gewähr übernom- MA Büro Amtsdirektorin men! Nr. 14/2013 · 16.10.2013 5 Peitzer LandEcho

Aktuelles zum Wald Neuer Treff für Kinder Im Herbst wird der Garten fit unter Umständen unsere Ge- und Jugend aus Drewitz gemacht. Baum- und Hecken- sundheit und unsere Umwelt schnitt, Laub und Obst fallen gefährden. Sie locken Wildtie- in den Gärten in großen Men- re - besonders Wildschweine gen an. Wer diese Biomas- - an den Gartenzaun. se nicht im eigenen Garten Gartenabfälle gehören nicht kompostiert, kann sie in der in den Wald! Nutzen Sie die Biogut-Tonne, in Laubsäcken verschiedenen Möglichkeiten oder direkt bei den Recyc- der richtigen Entsorgung und linghöfen entsorgen. So wird schützen Sie so den Wald vor daraus am Ende ein wertvoller Ihrer Tür. Rohstoff. An dieser Stelle werden alle Leider nutzt mancher Gar- Waldbesitzer auch an Ihre tenbesitzer auch die heimi- Verkehrssicherungspflicht er- schen Erholungswälder zur innert. Entsorgung seiner Abfälle. An allen öffentlichen Straßen, Wer das tut, verstößt gegen Wegen und Plätzen ist eine das Landeswaldgesetz und Kontrolle der Waldbestände riskiert ein Bußgeldverfahren durchzuführen und sichtbare Den symbolischen Schlüssel für die Jugend übernahm Frank der Forstbehörde. Vor allem Gefahrenquellen sind zu be- Scheppan. aber schadet er dem Wald, seitigen. denn Gartenabfälle zerstören Die Oberförsterei Cottbus ist empfindliche Waldränder und als Ansprechpartner für Sie da. verhindern eine naturnahe Entwicklung. Landesbetrieb Branden- Sie fördern die Ausbreitung Oberförsterei Cottbus gebietsfremder Pflanzen, die A.-Bebel-Str. 27, Peitz

Vertreterinnen der Drewitzer Kiefernzwerge und der Jugend durchschneiden gemeinsam mit Bürgermeister Heinz Schwiet- zer das Band und geben die neuen Räume für die Nutzer frei. Gemeinde Drehnow Am 27. September wurde im Finanziert wurde der Neubau Partnerschaftstreffen und Ökumenischer Ortsteil Drewitz das neue Ge- durch die Gemeinde Jänsch- bäude eingeweiht und an die walde und durch Fördermittel Gottesdienst am 19.10.2013 zukünftigen Nutzer überge- (ca. 100.000 Euro) des Landes ben. Für die Jugend Drewitz Brandenburg gemäß ILE und Zum diesjährigen Partnerschaftstreffen der Gemeinde und den Verein Drewitzer Kie- LEADER - Richtlinie. Drehnow und der polnischen Gemeinde Ochla wird am fernzwerge wurde in der Nähe Gemeinsam nutzen Kinder 19. Oktober 2013 um 10:00 Uhr ein gemeinsamer Gottes- des Sportplatzes ein neues und Jugendliche des Ortsteils dienst in der Evangelischen Stadtkirche Peitz gefeiert. Zuhause errichtet. im Gebäude den fast 40 qm Dazu lädt die Gemeinde Drehnow alle Einwohner recht herz- großen Aufenthaltsraum sowie lich ein. Der alte Jugendclub-Contai- den Sanitärbereich und die Nach dem Gottesdienst ist ein gemeinsamer Besuch des Ar- ner hat ausgedient, der Dre- Teeküche. chives verschwundener Orte in Forst (Lausitz), Ortsteil Hor- witzer Nachwuchs hat für In Eigenregie und mithilfe von no, geplant. Das Archiv verschwundener Orte dokumentiert Freizeitaktivitäten nun ein mo- Sponsoren wurde und wird mit seiner Dauerausstellung erstmals in umfangreicher und dernes Gebäude als Domizil. der Freizeittreff durch die Nut- origineller Form ein wichtiges Kapitel der Lausitzer Zeitge- Der eingeschossige, quadrati- zer selbst eingerichtet. Auch schichte: die Ortsabbrüche und Umsiedlungen. sche Bau mit Walmdach passt um die Unterhaltung kümmern Interessierte Bürger der Gemeinde Drehnow bzw. des Amtes sich mit dem grünen Putz gut sich die Nutzer selbst und Peitz können sich gern daran beteiligen. Um Voranmeldung in die Umgebung ein. übernehmen so Verantwor- wird gebeten. tung für ihr Freizeitheim. Ansprechpartner der Gemeinde Drehnow: Im März 2013 wurde die Bau- Bürgermeister Erich Lehmann, Tel. 035601 802655 und genehmigung erteilt und auf- Zur Einweihung konnte bereits die neue Küche genutzt wer- Gemeindevertreter Marcel Hannusch, Tel. 035601 30066 grund rechtzeitiger Planungen 2011/12 konnte am 2. April mit den, die der Verein Drewitzer dem Bau begonnen werden. Kiefernzwerge mithilfe von Peitzer LandEcho 6 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Sponsoren organisiert hat. das Vorhaben in der kurzen Mit einem Festgottesdienst Auf einen weiteren Höhepunkt Stück für Stück wird die Ein- Zeit realisierten. und einem anschließendem in der Kirche Heinersbrück richtung vervollständigt wer- Besonders hob sie hervor, wie Konzert des Cottbuser Vokal- möchten wir bereits aufmerk- den und die Fläche für die Ter- wichtig es ist, dass sich Kinder ensembles und an der Orgel sam machen: rasse in Richtung Sportplatz und Jugendliche in ihren Orten Kirchenmusikdirektor i. R. ist bereits vorbereitet. wohl fühlen. Treffpunkte, wie Wilfried Wilke wird es uns ein Bürgermeister Heinz Schwiet- der neue Kinder- und Jugend- unvergesslicher Tag bleiben. Adventssingen des Hei- nersbrücker Frauencho- zer begrüßte alle recht herzlich club fördern das Miteinander Dank gilt allen fleißigen Hel- res mit dem Chor der am neuen Treff, wünschte den und das Gemeinschaftsge- fern zum Gelingen des Fes- Bergarbeiter Brieske am zukünftigen Nutzern viel Freu- fühl, aber auch das Verant- tes. 30.11.2013 und dem dazu de im neuen Haus. Auch die wortungsbewusstsein, denn am Gemeindezentrum Amtsdirektorin Elvira Hölzner sie werden ihr Gebäude selbst Christine Adam stattfindenden 2. Weih- gratulierte, dankte allen am gestalten und bewirtschaften. im Namen des Gemeinde- nachtsmarkt. Bau beteiligten Firmen, die (kü) kirchenrates Heinersbrück

Die Heinersbrücker Orgel erklingt wieder Danke, liebe Studenten der „Sommeruniversität Lausitzer Dörfer“

Am Sonntag, dem 8. Septem- Nach dem Ausbau des Motors Vom 10. bis 20. September riggebliebenes vorbeibringen, ber 2013 wurde die Orgel der durch Herrn Manfred Hob- 2013 weilten neun Studenten die Studenten haben etwas Heinersbrücker Kirche nach lisch und der anschließenden verschiedener Universitäten daraus gemacht und brachten umfangreicher Reparatur wie- Durchsicht bei der Fa. ELMO Deutschlands, Österreichs es dann als kleine Geschenke der eingeweiht. war der Motor wieder und der Schweiz im Rahmen zur Präsentation mit. Da gab intakt, der Einbau erfolgte und der Sommeruniversität Lau- es Eingewecktes, selbst ge- Die Kirche von Heinersbrück eine Bespielbarkeit war mög- sitzer Dörfer in Jänschwalde- bastelten Herbstschmuck und wurde 1945 in Teilen ge- lich. Dorf und Jänschwalde-Ost. frisch gebackenen Kuchen. sprengt und verlor dadurch Studenten der Architektur, Das war wirklich eine tolle die Orgel. Viele Jahrzehnte Herangezogene Spezialisten Stadtplanung und Pädagogik Idee. musste die Kirchengemeinde nahmen die Steinmeyer-Orgel erforschten in den 10 Tagen Der Entwurf des Konzeptes ohne Orgel auskommen, bis in Augenschein und gaben unsere Orte, redeten dazu mit liegt jetzt im Haus der Gene- Ende der 1990er Jahre Familie ihre Angebote ab. Die gesam- den Menschen vor Ort und er- rationen Jänschwalde aus Dahm aus Berlin beschloss, te Orgel wurde zerlegt, gerei- stellten ein Zukunftskonzept und kann von Interessierten ihre Hausorgel an einen neu- nigt, defekte Teile erneuert, unter dem Motto: „Sich regen gern gelesen werden. en Standort zu geben. Die montiert und neu gestimmt. bringt Segen“. Dieses Konzept Wir bedanken uns ganz Wahl fiel auf Heinersbrück und Diese umfangreiche Sanie- sieht einige Maßnahmen vor, herzlich bei allen Studenten konnte mit einem Festgot- rung führte die Orgelbaufirma die Lebensqualität am Rande und ihrem Betreuer Martin Ku- tesdienst am 19. September Soldan aus Hohendubrau bei des Tagebaus und das Leben der vom Projekt LAURIN für 1999 geweiht werden. Bautzen zu unserer größten auf dem Lande lebenswerter die ereignisreichen, informa- Zufriedenheit durch. erhalten zu können. tiven Tage und der Sicht der Über die Jahre erklang die Am 19.09. war die Präsenta- Studenten als Außenstehen- Orgel zu vielen Gottesdiens- An dieser Stelle möchten wir tion der Ergebnisse vor inte- de. Wir wünschen euch für die ten, Orgelwettbewerbe fan- uns recht herzlich bei den ressierten Einwohnern beider Zukunft alles Gute und hoffen, den statt bis die Orgel kurz Sponsoren namentlich bedan- Ortsteile. Gespannt waren alle wir sehen uns bei einem spä- vor dem Adventssingen 2012 ken - Herrn Klaus Dahm, Berlin; diejenigen, die während der teren Besuch und hoffentlich ihren Dienst versagte. Sie war Baugeschäft Frank Matusch- Sommeruniversität mit den nach einigen in Gang gesetz- einfach nicht mehr bespielbar. ka, Bärenbrück; Bergbauunter- Studenten ins Gespräch ge- ten Maßnahmen wieder. Nun war ein guter Rat gefragt. nehmen Vattenfall, Hauptver- kommen waren. Großes Inte- Herr Dirk Redies aus Peitz gab waltung Cottbus; Herrn Diez resse herrschte auch bei der Silke Kohn zu bedenken, dass der Motor Heine, Leverkusen und den Freiluft-Manufaktur auf der Haus der Generationen und begutachtet werden sollte, vielen Spendern während des Festbühne in Jänschwalde- Mitarbeiterin Volkssolidarität wegen starker Geräusche. Besuches unserer Kirche. Dorf. Hier konnte jeder Üb- Spree-Neiße e. V. Nr. 14/2013 · 16.10.2013 7 Peitzer LandEcho

40 Jahre Tanzmusik in Turnow Jetzt bereits zum zweiten Mal Ich habe während der Veran- haben sich die bekannten staltung nur positive Kritiken Wochenlang wurde geprobt „pünktlich“, strömten zwi- Bands aus vergangenen Ta- gehört. Zu sehen auch daran, und organisiert, dann war schen 19 und 20 Uhr auf die gen für ihre „alten“ Fans diese wie viele Leute gekommen es soweit, das 2. Tanzmu- Festwiese und dann wurde bis tolle Veranstaltung einfallen waren und sich die Veranstal- sikfest in Turnow startete in die Morgenstunden nach lassen. tung nicht entgehen lassen am 14. September. Die 6 Ka- Musik aus der Jugendzeit ge- Es hat die Organisatoren um wollten. Das Wetter hat natür- pellen, die einst regelmäßig tanzt und gefeiert. Andreas Hannusch, Bernd lich auch noch mitgespielt. durch die Tanzsäle der Dörfer Selbst beim lästigen Schlange Lehmann und Dietmar Wetz- Nicht unerwähnt bleiben soll tourten, standen wieder auf stehen an der Damentoilette ke mit Sicherheit viel Zeit und auch die Versorgung vom der Bühne. Über 1000 Gäste gab es manche lustige Runde. Mühe gekostet, so etwas auf Festzeltbetrieb Markus. Auch feierten im und neben dem Rundum klappte auch die Ver- die Beine zu stellen. Eigentlich hier war alles gut organisiert. Festzelt auf dem Sportplatz in sorgung gut, vom Kaffee bis haben alle Beteiligten viel Zeit Zu kritisieren gibt es natürlich Turnow, die große Tanzfläche Cocktail oder etwas gegen aufgewendet, um den Gästen immer mal was. Wenn die Kri- war stets gut gefüllt. den Hunger, da gab es zügig wieder eine lange Tanznacht tik an die Verantwortlich ran Wie in den 80er Jahren wa- für jeden was. zu ermöglichen. Man hat ge- getragen wird, kann, wenn es ren die tanzlustigen Besucher (kü) sehen, beim ersten Akkord, der erklungen ist, war auch denn noch einmal ein „Band- die Tanzfläche voll. Die Mühen treffen“ gibt, alles nur noch waren bestimmt schnell ver- besser werden. gessen, um die alten und neu- Ich fand es war eine gelunge- en Stücke wieder einzuüben. ne Veranstaltung. Mein Dank Auch die „Jüngsten“ aus der gilt allen Beteiligten. Riege sollen nicht unerwähnt Vielleicht - auf eine Wiederho- bleiben. Die Gruppe CENS, lung?? mit Marco Schwella, Mario Fiebow, Martin Hannusch und Noch einmal Danke sagt, Hagen Bubner haben eine Helmut Fries gute Vorstellung abgegeben. Bürgermeister

Stadtumbau in Peitz Spaß hatten auch die Musiker beim gemeinsamen Auftritt. Foto: Michael Schuster Die Peitzer Innenstadt wurde In den nächsten Jahren ist mit in den letzten Jahren vor al- weiterem Leerstand von Woh- lem mit Zuschüssen aus dem nungseinheiten zu rechnen. Bund/Land-Programm „Städ- Dieser Leerstand kann sich tebaulicher Denkmalschutz“ zu einer existenzbedrohenden erfolgreich saniert. Gefahr für das Wohnungsun- Historisch wertvolle Denkmale ternehmen entwickeln. Um und Bürgerhäuser wurden in- dem entgegen zu wirken, wur- stand gesetzt und der öffent- de ein Stadtumbaukonzept liche Raum gestaltet. Die Alt- erarbeitet, welches vorsieht, stadt stellt inzwischen einen bis zum Jahr 2030 nach Erfor- Ort zum Leben, Wohnen und dernis abschnittsweise Woh- Arbeiten dar. nungseinheiten zurückzubau- In den nächsten Jahren sollen en. die innerstädtischen Altbau- Gemeinsam mit der Woh- bestände weiter erhalten und nungsbau- und verwaltungs- saniert werden, insbesondere gesellschaft „Vorspreewald“ Vorab gab es das Gruppenfoto aller beteiligten Bands. mbH erfolgen bereits seit Foto: Dr. Klaus Lange für alters- und familiengerech- tes Wohnen. Im historischen mehreren Jahren Überlegun- Stadtkern gibt es keinen Woh- gen zur Stabilisierung und nungsleerstand und wenn, Aufwertung des Wohngebie- dann ist dieser sanierungsbe- tes „Malxebogen“. Das Mi- dingt. nisterium für Infrastruktur und In Folge des wirtschaftlichen Landwirtschaft hat den kleine- und demografischen Wan- ren Städten für die nächsten dels schrumpfte die Einwoh- beiden Jahre eine einmalige nerzahl der Stadt Peitz von Förderung für den Rückbau 5.455 Einwohnern im Jahr leer stehender Wohnungen 2000 auf 4.425 Einwohner im angeboten und der Stadt Peitz Jahr 2012. Damit verbunden Zuschüsse in Aussicht ge- stieg der Wohnungsleerstand. stellt. Neben dem Wohnblock Im Wohngebiet „Malxebogen“ Maxim-Gorki-Straße 1 - 4 und beläuft sich die Leerstands- den beiden Wohnheimgebäu- quote derzeit auf 30 %. Hinzu den sollen damit auch die Die Turnower Band CENS (Mario Fiebow, Martin Hannusch, kommen die zwei ehemaligen ehemalige Kindertagesstätte Marco Schwella, Hagen Bubner), die “Jüngsten“ im Bunde der Wohnheimgebäude mit 315 und die frühere Verkaufsein- aufgetretenen Bands. Wohneinheiten, die zu 95 % richtung des Wohngebietes Foto: Michael Schuster leer stehen. abgerissen werden. Peitzer LandEcho 8 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Trotz der notwendigen Abrisse - Die Verbindung zur histori- Unsere Empfehlung: sehr be- Herbst-Winter-Aktionen, bib- sind der Erhalt und die Aufwer- schen Altstadt soll über ei- rührend und absolut sehens- liotheksinterne Informationen tung von Teilen des Wohnge- nen geplanten Energiepfad wert! sowie ihren Leser-Service fin- bietes aus sozialen, wohnungs- erfolgen, der gemeinsam mit Die begleitenden Angebote den Sie weiterhin unter politischen und ökonomischen den Peitzer Bürgern entwi- dazu sowie alle weiteren Ter- www.peitz.de / Medienkatalog Gründen geboten. Das unter ckelt wird. mine finden Sie unter: Amtsbibliothek. Beachtung des geplanten Rück- www.treffpunkt-bibliothek.de/ Wir freuen uns auf Ihren Be- baus verbleibende Wohngebiet Das Stadtumbaukonzept wurde Veranstaltungen/Veranstal- such! in den öffentlichen Gremien vor- soll lebenswert gestaltet werden. tungskalender - Die nach dem Rückbau und gestellt und diskutiert. Es ist ein Unser aktuelles Sortiment von Ihr Bibliotheks-Team dem Abbruch verbleibenden langfristig angelegtes Entwick- über 35000 Medien, geplante E-Mail: [email protected] städtebaulichen Räume sol- lungsprogramm. In den weiteren len mit einfachen Mitteln in Planungs- und Umsetzungspro- Form von Begrünungsmaß- zess werden neben der Stadt- nahmen geordnet werden. verordnetenversammlung und - Die technische Infrastruktur deren Ausschüssen u.a. die Das HdG Jänschwalde lädt herzlich ein soll den Rückbau- und Ab- Eigentümer, Bewohner und Me- bruchmaßnahmen entspre- dienträger einbezogen sein. „Treffpunkt Bibliothek - Information chend angepasst und schritt- weise auch optimiert werden. Ein weiteres Aufwertungsgebiet hat viele Gesichter“ - Im Rahmen der Aufwer- ergibt sich am südlichen Ein- Unter diesem Motto nimmt auch das Haus der Generationen tungsmaßnahmen werden gangsbereich der Stadt. Hier Jänschwalde 2013 wieder an der bundesweiten Bibliotheks- erste Schritte in Richtung befindet sich der Standort „Mer- kampagne teil. barrierefreier Nutzungsmög- kur-Möbel“, welcher zurzeit als lichkeiten erfolgen. Ein Teil Teilbrache den Eingangsbereich der verbleibenden Wohnblö- vor der historischen Altstadt stark cke soll Aufzüge erhalten. negativ beeinflusst. Geplant ist - Das Image der Oberschule der Rückbau baulicher Anlagen, Peitzer Land soll durch eine um Platz für das BHG Handels- qualifizierte Entwicklung des zentrum zu schaffen, das sich Wohngebietes gestärkt wer- an diesem Standort etablieren den, u. a. durch bessere und möchte. Gemeinsam mit dem erweiterte Freiräume. Möbelmarkt ergibt sich ein ge- - Nach dem Abbruch der werblicher Standort, der gewiss Kaufhalle sind bauliche gern von den Bürgern und Gästen Maßnahmen zum Erhalt des der Stadt angenommen wird. Eine Dienstleistungskomplexes, Verbindung über die Malxe soll die der sich in privatem Eigen- Altstadt direkt mit anbinden. tum befindet, geplant. (do)

Leseratte „Eukalyptus“ und der Bücherwurm „Bruno“ werden wieder dabei sein.

Die bundesweite Bibliothekskampagne findet in diesem Jahr vom 24. bis 31.10.2013 bereits zum sechsten Mal statt.

In Kooperation mit der Krabat-Grundschule haben wir zwei Ver- anstaltungen im Angebot. Wir wollen den Lesespaß unserer Kin- der fördern und sie mit unseren Angeboten zum Lesen animieren. Los geht es am 25.10. ab 9 Uhr mit der Bilderbuchkino-Ge- schichte „Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee“ für „Treffpunkt Bibliothek“ - 24. bis 31.10.2013 Schüler der Klasse 2. Am 29.10. ebenfalls ab 9 Uhr lauschen die Schüler der Klasse 1 Veranstaltungen für alle Alters- den Abenteuern des kleinen Elefanten Elmar. gruppen an der deutschland- Im Anschluss an diese Geschichten haben wir uns jeweils noch weiten Aktionswoche. eine kleine Überraschung ausgedacht, so dass die Kinder auch Die Wanderausstellung des eine Erinnerung mit nach Hause nehmen können. Landkreises Spree-Neiße „Ge- waltfrei in jeder Beziehung - Ebenfalls am 29.10. ab 15 Uhr laden wir Eltern und Kinder Nein zu häuslicher Gewalt“ ist zu einer Familiengeschichte ein. Wir hören die Bilderbuchkino- vom 25.10. bis 18.11.13 in der Geschichte „Freunde fürs Leben“. Das ist eine Geschichte über Bibliothek zu sehen. einen kleinen Dino, der seine Freunde zum Fressen gern hat. Mit Es handelt sich dabei um eine dabei sind natürlich auch wieder unsere Bibliotheksmaskott- Fotoausstellung, die im Jahr chen, die Leseratte „Eukalyptus“ und der Bücherwurm „Bruno“. 2011 von Auszubildenden, Der Nachmittag endet mit einer gemütlichen Kaffeetafel. der Jugend- und Auszubilden- denvertretung, der Gleichstel- Wir wünschen allen kleinen und großen Lesern viel Spaß. lungsbeauftragten und dem Silke Kohn Die Peitzer Amtsbibliothek Medienzentrum des Landkrei- Leiterin HdG Jänschwalde sowie die Außenstelle Jänsch- ses konzipiert und umgesetzt und Mitarbeiterin Volkssolidarität Spree-Neiße e.V. walde beteiligen sich mit einer wurde, um Zivilcourage und Ausstellung sowie zahlreichen Aufmerksamkeit zu fördern. Nr. 14/2013 · 16.10.2013 9 Peitzer LandEcho

Moderne Komödie Herbstzeit ist Karpfenzeit in altem Gemäuer

Theater Company Peitz eröffnet die neue Spielsaison mit einer weiteren Spielstätte

Auch in diesem Jahr sind die Fischer wieder bei der Arbeit zu erleben.

Der Sommer ist nun zu Ende Karriereleiter überholt? Wäh- und mit ihm die „theaterfreie“ rend Helen darum ringt, eige- Zeit in Peitz. ne Ambitionen, die gekränkte Eitelkeit ihres Freundes und Doch in diesem Jahr wird alles Familienplanung miteinander anders sein, denn die Theater zu vereinen, treten ungebeten Company Peitz wird neben Mutter und Schwiegermutter drei neuen Stücken auch eine auf den Plan. Gnadenlos prag- neue Spielstätte präsentieren. matisch entwickeln die beiden Zu den diesjährigen Jazztagen die weibliche Strategie fürs hatte die Malzhausbastei in 21. Jahrhundert: Denn wenn Peitz ihre erste Bewährungs- die Frau selbst für Wohlstand probe als Veranstaltungsstätte und Sicherheit sorgen kann, bestanden und so schlug das wozu braucht sie dann noch Amt Peitz vor, diesen Ort auch einen Mann...? mal als Theaterspielstätte auszuprobieren. So wird also Ein Stück über moderne Män- Das war ein besonderer Fang 2012: der 44 kg schwere Wels. das erste Stück der Saison in ner und Frauen, das sicher auf (Fotos: D. Kunkel) diesem historischen Gemäuer dem Heimweg vom Theater stattfinden. noch weiter ausdiskutiert wird. Fischzug in Peitz am 26./27. meinsam mit dem Peitzer Fi- Die beiden weiteren Stücke Oktober schereibetrieb, der Teichgut Am 26.10.13 um 20:00 Uhr laufen wie gewohnt im Rats- In der „Deutschen Fische- Peitz GmbH, dem Kultur- und wird sich dann in der Malz- saal des Rathauses Peitz. reizeitung“ vom 4. Mai 1913 Tourismusamt des Amtes hausbastei zum ersten Mal steht in einem Beitrag über Peitz und zahlreichen regiona- der neue Vorhang für eine In der Vorweihnachtszeit war- den Peitzer Karpfenzuchtbe- len Händlern den “Fischzug wunderbare Boulevardko- tet auf die Zuschauer ein Stück trieb: im Hälterteich“, das wohl mödie öffnen. für die ganze Familie. Der „Noch vor Jahren war die Peit- größte traditionelle Abfischen Klassiker von Charles Dickens zer Fischerei des sogenann- in der Niederlausitz. Regisseurin Karin Matterna „Eine Weihnachtsgeschichte“ ten Teufelsteiches mit einem Jährlich tausende Besucher hat mit ihrem Team das Stück soll das Warten auf das Weih- Volksfest verbunden. Alt und schauen den Peitzer Fischern „Der dressierte Mann“ für die nachtsfest ein wenig verkür- Jung war auf den Beinen und bei der Karpfenernte am Häl- Peitzer Bühne eingerichtet. zen. selbst aus Cottbus, , terteich zu. Vetschau, Guben, selbst aus Rund um dieses Spektakel ist Zum Inhalt: Im Frühjahr kommt dann Berlin fanden sich Leute ein, ein Rahmenprogramm für Ausgerechnet am Abend, an endlich der schon für die ver- welche mit Peitz und Umge- Jung und Alt organisiert. dem Bastian Helen mit einem gangene Spielzeit angekün- bung Fühlung hatten. Jeder Schwerpunkt ist natürlich der Candle-Light-Dinner und ei- digte Krimi „Arsen und Spitu- musste Muttern einen echten Peitzer Fisch, ob frisch aus nem Verlobungsring zu Hause enhäubchen“. Peitzer Karpfen mitbringen. dem Teich oder warm aus überraschen möchte, wird es Die Peitzer Karpfen hatten in dem Räucherofen, von Aal bis bei seiner Freundin etwas spä- Eine interessante Spielzeit der Mark und darüber hinaus Zander ist für jeden Fischlieb- ter. Der Chef hat ihr den Job wartet auf die Zuschauer und eine besonderen Ruf.“ haber etwas zu haben. als Chief Executive Officer an- das Peitzer Schauspielensem- Was vor mehr als hundert Jah- Aber auch andere Spezialitä- geboten, auf den Bastian al- ble. ren eine gute Tradition war, ten werden geboten, ob Wild lerdings selbst insgeheim spe- Karten gibt es wie immer on- wurde durch das Abfischen oder Deftiges aus der Gu- kuliert hatte. Statt Romantik line unter www.theatercompa- des Hälterteiches vor einigen laschkanone und auch allerlei gibt es nun eine handfeste Be- ny-peitz.de und natürlich im Jahren wiederbelebt. Süßes! ziehungskrise, denn welcher Rathaus Peitz. Alljährlich im Oktober veran- In diesem Jahr bereichern Mann erträgt es schon, wenn staltet der Förderverein des wieder einige neue Händler ihn seine Partnerin auf der Theater Company Peitz Hüttenwerkes Peitz e. V. ge- das Angebot. Peitzer LandEcho 10 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Besondere Aufmerksamkeit lung zum Thema „Wasser“ im Die Jugend Turnow lädt ein widmen wir unseren kleinen sanierten Turbinenhaus. Besuchern. Der Event findet am 26. und Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, keine Wertbons mehr Die Mitarbeiter des Museums 27. Oktober jeweils von haben ein interessantes und 10:00 bis 16:00 Uhr statt. abwechslungsreiches Pro- Das Areal am Hälterteich/Hüt- gramm rund um das Thema tenwerk Peitz ist an diesem Fisch vorbereitet. Wochenende allemal einen Von besonderem Interesse Besuch wert. dürfte in diesem Jahr ein Blick auf eine der derzeit größten Dietrich Kunkel Baustellen der Stadt Peitz 1. Vorsitzender des Förderver- sein, die Sanierung der ehe- eins Hüttenwerk Peitz e. V. maligen Emaillierwerkes und Gerd Michaelis ein Blick in die seit kurzem Geschäftsführer Teichgut eröffnete neue Dauerausstel- Peitz GmbH

Programm zum diesjährigen Abfischen

Samstag, 26.10.2013 Hälterteich 10:00 - 16:00 Uhr Abfischen des Hälterteiches mit musika- lischer Unterhaltung Moderation Marion Hirche

Eisenhütten- und Fischermuseum 10:00 - 16:00 Uhr Klemmkuchenbacken, Museumsführungen, Fisch- und Tierpräparator, Bastelstand für Kinder 11:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Mineralien“ 13:30 Uhr Schauvorführung Alugießen

Areal Hüttenwerk und Festbühne 10:00 - 16:00 Uhr Regionaler Handwerker- und Händler- markt Halloweenspektakel im Amt Peitz Kinderkarussell Musikalische Unterhaltung mit Pepe S. & Hexen, Geister und Gespenster im Festungsturm Christian Mittwoch, 30. Oktober „Ein bunter Strauß bekannter Melodien“ 16:00 - 18:30 Uhr Alle Halloweenfreunde sind herzlich in 14:00 - 16:00 Uhr Kinderschminken die Festung eingeladen, anschließend 14:30 Uhr Kinderprogramm mit Braxas A, „Zirkus Lampionumzug in Peitz ab Festung. der Farben“ Spinnenfuß und Wackelbeine, Sonntag, 27.10.2013 in der Festung sind die Besucher an diesem Hälterteich Tag nicht alleine. 10:00 - 16:00 Uhr Abfischen des Hälterteiches mit musika- lischer Unterhaltung Auch wenn die Türen knarren, jeder wird gern dort ausharren. Moderation Marion Hirche Die gruslige Zeit wird versüßt mit Musik, Spaß und Spiel, mit guter Laune und bunten Leckereien. Eisenhütten- und Fischermuseum Für Imbiss, Getränke und Programm bitte 2 Euro mitbringen. 10:00 - 16:00 Uhr Klemmkuchenbacken, Die Schulsozialarbeiterinnen laden herzlich ein. Museumsführungen, Fisch- und Tierpräparator, Erlebnispark mit Gruselparty Bastelstand für Kinder Basteleien und Lampionumzug Donnerstag, 31. Oktober Areal Hüttenwerk und Festbühne 13:00 - 20:00 Uhr Halloweenparty im Festzelt 10:00 - 16:00 Uhr Regionaler Handwerker- und Händler- markt Endlich ist es wieder so weit! Eine gruselige Halloweenparty Kinderkarussell startet im Erlebnispark Teichland. Musikalische Unterhaltung mit Pepe S. & Im beheizten Festzelt können wieder Lampions gebastelt Christian werden, Kürbisse erhalten hier ihre Gruselgesichter. „Ein bunter Strauß bekannter Melodien“ Das Kinderprogramm mit „BraxasA“ versetzt euch mit ih- 14:00 - 16:00 Uhr Buntes Kinderprogramm mit Clownerie rem Gruselzirkus (15:00 Uhr) in eine andere Welt, mit der und Kinderschminken Geschichte einer besonderen Spieluhr (16:30 Uhr) und der spektakulären Feuershow (17:30 Uhr). Änderungen vorbehalten! Um 18:00 Uhr geht es dann mit euren Lampions durch den schaurigen Erlebnispark. Nr. 14/2013 · 16.10.2013 11 Peitzer LandEcho

Lampionumzug in Turnow Ausstellung in Grießen im Gemeindesaal

Liebe Kinder, am 9. November 2013 von 14 bis 16 Uhr AUF geht‘s ..., holt eure Lampions hervor, denn am Mittwoch, dem 30. Oktober 2013 wollen wir traditionell unseren Lampionumzug durchführen. Wie immer begleitet von unserer Feuerwehr und dem Spiel- mannzug Turnow. Treff: 17:30 Uhr am Landhotel Turnow

Mit guter Laune und hoffentlich vielen Lichtern geht es vom Landhotel bis zur Feuerwehr, wo ein Lagerfeuer, Wurst und warme Getränke auf euch warten. Wir freuen uns auf euch!

Eure Lampions und die Elterninitiative Turnow

Das Wasserwerk Grießen Unter künstlerischer Leitung Dieter Gruner, Monika Freiwald, von Kaus Bramburger stel- Helga Bramburger, Barbara Die Blätter fallen, der Wind weht kalt len Gubener Maler an diesem Nix, Peter Bräuning, Isolde - nehmt Socken mit, Tag Ergebnisse eines Pleinairs Augustyniak, Gudrun Leopold ihr braucht sie bald! (06.09. - 08.09.2013) in Grie- und Marion Schmidt zeigen ßen aus. ihre in Aquarell, Pastell, Acryl Die Mitglieder der „Kunstgilde oder Kohle geschaffenen Bil- Hallo ihr Kinder! und Freunde“ aus Guben, Ger- der. Am SAMSTAG, dem 02.11.2013 um 16:30 Uhr da Herrmann, Ute Gruner, geht es wieder los.

Ihr seid mit euren Eltern und allen Verwandten, die es nicht Adventsausstellung in Teichland hinter der Ofenbank aushalten, recht herzlich zu unserem tra- Im vorigen Jahr fand schon Diese Adventsausstellung er- ditionellen Drachhausener Lampion- und Fackelumzug zum achten Mal zum ers- freut sich eines immer größer eingeladen. ten Adventswochenende werdenden Zuspruchs von Und die Feuerwehr begleitet uns. Es geht dann mit leucht- (30.11./01.12.2013) eine Aus- Besuchern. enden Lampions und brennenden Fackeln gemeinsam durch stellung von Weihnachts- und Die Veranstalter, die Teichland- Drachhausen. Dazu spielt dieses Jahr auch wieder Live-Mu- Adventsdekorationen statt. radler, zählten pro Ausstellung sik auf. Die handwerklich und künstle- 300 bis 400 Besucher. Ziel ist Treffpunkt: „Alter Sportplatz“ risch begabten Laienkünstler es, einheimisches neues und Wer eine Fackel tragen möchte, bringt Teichlands stellten aus, was altes Brauchtum zu erhalten diese selbst mit oder kann eine Fackel sie in monatelanger Arbeit und und zu fördern, weshalb auch Vor-Ort kaufen. mit viel Liebe und Ausdauer die Ausstellung künftig tradi- Der Abend klingt dann beim gemüt- zum Thema Advent und Weih- tionsgemäß erhalten werden lichen Beisammensein mit Kinder- nachten hergestellt hatten. soll. punsch, Glühwein sowie Würstchen aus. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Elterninitiative Drachhausen

ACHTUNG - Am 30.11.2013 ist wieder Weihnachtsmarkt in Drachhausen.

Lampionumzug am 01.11.2013 durch Drewitz

Treff ist um 17:30 Uhr an der Feuer- wehr! Zum ersten Mal führt der Lampionum- zug zum neuen Kinder- und Jugend- haus. Dort gibt es ausreichend zu essen und warme Getränke. Adventsausstellung im Gemeindezentrum Maust Drewitzer Kiefern-Zwerge e. V. Foto: Amt Peitz Peitzer LandEcho 12 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Der einzige gewerbliche Aus- bekommen hier strahlende Freitag, 25.10. steller war bisher der „Bilder- Augen und sind glücklich, 09:30 Uhr „Rotschwänzchen, was machst du hier im stall“ von Frau Kraußer, deren wenn sie den Lokführer spie- Schnee“, Stand zeigte heimatliche Mi- len dürfen. Veranstaltung zur bundesweiten Bibliothekskam- niaturbilder und andere Ge- Für das leibliche Wohl ist na- pagne schenkartikel. Nicht zu über- türlich auch gesorgt. Es gibt Montag, 28.10. sehen werden die sauberen Glühwein und Naschereien, 14:00 Uhr Freizeittreff - Kreativzeit Patchworkarbeiten in wun- bei deren Genuss ein Plausch Dienstag, 29.10. derschönen Farben, Formen mit Nachbarn und Freunden Veranstaltungen zur bundesweiten Bibliotheks- und Varianten sein. Laubsä- möglich ist. Spätestens dann, kampagne: ge- und Schnitzarbeiten mit wenn der gemischte Teich- 09:30 Uhr „Die Geschichte vom kleinen Elefanten Elmar“ verschiedenen Motiven (u. a. landchor mit S. Schütze als 15:00 Uhr Muttitreff: „Freunde fürs Leben“ Dresdner Frauenkirche, Hän- Mundharmonika-Solist Ad- Mittwoch, 30.10. gepyramiden) waren in großer vents- und Weihnachtslieder 14:00 Uhr Freizeittreff - Spielezeit Vielfalt zu sehen. Papierster- vorträgt, kommt richtige Weih- Montag, 04.11. ne, 3-D-Weihnachtskarten, nachtsstimmung auf. 14:00 Uhr Freizeittreff - Kreativzeit verschiedene Falztechniken Um die Ausstellung noch Dienstag, 05.11. und anderer Weihnachts- vielseitiger und interessan- 14:00 Uhr Spielerunde für Senioren schmuck können bestaunt ter zu gestalten, rufen wir 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0 bis 5 Jah- werden. Drechselarbeiten, alle Talente im Amt Peitz auf, ren wie meterhohe Nussknacker sich an diesem Event, na- Mittwoch 06.11. und Schneemänner sowie türlich unter vorgenannten 14:00 Uhr Freizeittreff - Spielezeit rustikale Kerzenständer für Bedingungen, zu beteiligen. Donnerstag, 07.11. den Wintergarten, verbunden Eine Voranmeldung ist er- 14:00 Uhr Freizeittreff - Sportzeit mit Fachgesprächen, ziehen forderlich, um eine Auswahl die handwerklich interessier- der Ausstellungstücke zu Änderungen vorbehalten! ten Besucher an. Der Töpfer- treffen und die Platzeintei- Siehe auch: www.volkssolidaritaet.de/cms/spn waren in guter Qualität und lung im Gemeindezentrum Originalität, wie Windlichter Maust planen zu können. Wo sonst noch was los ist und Übertöpfe, sind nicht zu Der Eintritt ist frei, Platzgebühr übersehen. Die Nistkästen wird nicht erhoben. Do, 17.10. aus Ton nehmen die Singvögel 19:00 Uhr Einwohnerversammlung Jänschwalde, OT Dre- gern an. Die Teetante/Teehe- Neu ist: witz, DLZ xe bietet selbst angebauten, Alle Einwohner des Amtes Sa., 19.10. geernteten und getrockneten Peitz sind aufgerufen, ihre 20:00 Uhr Kirmestanz in Drachhausen, Begegnungszentrum Tee an. Es darf gern gekostet selbst gefertigten Advents- „Goldener Drache“ mit „Die Guten Kerle“ werden. kränze zu präsentieren. Die Fr., 25.10. Die ausgestellten Bilder in drei schönsten werden durch 19:00 Uhr Einwohnerversammlung Heinersbrück, Gaststätte verschiedenen Maltechniken den Bürgermeister von Teich- „Deutsches Haus“ (Aquarell, Pastell, Acryl, Öl) land prämiert. Sa., 26.10. zeigen Blumen, Landschaften 09:30 Uhr Die Teichlandradler laden ein „Abradeln der Sai- und heimatliche Motive. Anmeldung für die Ausstel- son“, Länge: ca. 50 bis 60 km, Eine besondere Attraktion ler bis 16. November 2013, Anmeldung: Tel. 035601 24260 ist immer wieder die Parkei- Tel. Peitz 30133 oder 89355. E-Mail: [email protected] senbahn von M&T Weber, die Veranstalter: 10:00 Uhr Hallenfußballturnier Jugend Amt Peitz, Sporthalle Spreewaldbahn maßstabsge- Gemeinde Teichland, der Oberschule recht nachgebaut. Alle Kinder Teichlandradler e. V. 20:00 Uhr Oktoberfest mit der Liveband „nAund“ in Turnow, auf dem Sportplatz 20:00 Uhr Theater Company Peitz: PREMIERE: „Der dres- sierte Mann“ in der Malzhausbastei Haus der Generationen Jänschwalde Komödie von John von Düffel, Inszenierung: Karin Volkssolidarität Spree-Neiße e. V. Matterna Eichenallee 51, 03197 Jänschwalde-Ost 26./27.10. Tel. 035607 73593 10 - 16 Uhr Fischzug/Abfischen am Hälterteich, Rahmenpro- gramm für die ganze Familie 11:00 Uhr Hüttenmuseum: Einweihung neuer Ausstellungs- Mittwoch, 16.10. bereich Mineraliensammlung 14:00 Uhr Freizeittreff - Spielezeit Mi., 30.10. 15:00 Uhr Muttitreff 17:30 Uhr Lampionumzug in Turnow, Treff am Landhotel Donnerstag, 17.10. 16 - 14:00 Uhr Freizeittreff - Sportzeit 18:30 Uhr Halloween-Feier in und an der Festung, anschl. Montag, 21.10. Lampionumzug 14:00 Uhr Freizeittreff - Kreativzeit Do., 31.10. Dienstag, 22.10. 13:30 Uhr Tag der offenen Tür in der Freiwilligen Feuerwehr 14:00 Uhr Seniorennachmittag: Geburtstag des Monats mit Tauer: Spielenachmittag 100 Jahre Gerätehaus der Feuerwehr, abends 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0 bis 5 Jahren Lampionumzug 19:30 Uhr Treff Hobbygruppe Kreativ 13 - 20 Uhr Halloweenspektakel im Erlebnispark Mittwoch, 23.10. Fr., 01.11. 14:00 Uhr Freizeittreff - Spielezeit 17:30 Uhr Lampionumzug in Drewitz, ab Feuerwehr Donnerstag, 24.10. 02./03.11. Ortsschau des Kleintierzuchtvereins Peitz, alte 14:00 Uhr Freizeittreff - Sportzeit Sportbaracke Fischerstraße Nr. 14/2013 · 16.10.2013 13 Peitzer LandEcho

Sa., 02.11. ferungen durch Dritte, welche er möglicherweise selbst oder 16:30 Uhr Lampion- und Fackelumzug in Drachhausen durchaus auch subjektive Fak- seine Familie negative oder So., 03.11. toren in sich bergen können. positive Erfahrungen mit dieser 10:00 Uhr Die Teichlandradler e.V. laden zur Mountenbike- Es besteht manchmal die Ge- Geschichtsetappe erfahren? Tour fahr des Hinzufügens oder des Vor diesem Hintergrund er- im Erlebnispark Teichland/Bärenbrücker Höhe, Län- Weglassens von Tatsachen, kennt man sehr schnell, wie ge: 8 Runden à 2,3 km menschlich durchaus ver- umfassend und kompliziert die Startgebühr: 4 Euro, ständlich. Trotzdem sind diese Bewertung und Darstellung Anmeldung: Tel.: 035601 24260 tatsächlichen Überlieferungen historischer Fakten sein kann. E-Mail: [email protected] von unschätzbarem Wert. Sie Es wäre aber falsch, bestimm- Sa., 09.11. ergänzen die Aktenlagen, bie- te historische Aspekte nicht zu 8 - 12 Uhr Vogelbörse, Empfangshalle des Flugplatzes Drewitz ten uns zudem einen Einblick betrachten, zu dokumentieren 14 - 16 Uhr Malerei - Ausstellung im Gemeindesaal Grießen in das tägliche Leben, Arbei- und zu bewerten. Wenn es un- 15:30 Uhr Sorbisches Herbstkonzert in Jänschwalde, Gast- ten, Denken und widerspiegeln serer Generation schon jetzt stätte „Zur Dorfaue“ die gesellschaftliche Ebene schwer fällt, Zeitepochen zu 17:00 Uhr Trauung des Prinzenpaares zum Karneval in Peitz, der einfachen Arbeiter und der erforschen und zu bewerten, Festung, unteren sozialen Schichten, welche kaum zwei oder drei Martinsfest in Jänschwalde-Dorf, auf dem Pfarrhof welche ansonsten wenig oder Generationen zurückliegen, kaum Beachtung finden. wie kompliziert wird es dann Aktuelle Ausstellungen: Das Niedergeschriebene kann für nachfolgende Generationen „Harmonie der Natur“ bis Ende November subjektive Aspekte enthalten. sein. Malerei - Elzbieta Prazmowska aus Swidnica Oft wurden viele Protokolle von Erschwerend kommt hinzu, zu den Dienstzeiten im Amt Peitz, Schulstraße 6, 2. Etage Verhandlungen und Gesprä- dass für den vorliegenden Be- „Kartengrüße aus dem Spree-Neiße-Kreis“ bis 25. Oktober chen nur flüchtig notiert, später trachtungszeitraum mindes- im Heimatmuseum Jänschwalde, Di. - Fr.: 10 - 15 Uhr dann in Reinschrift übertragen, tens drei weltanschauliche, Namen wurden nach ihrem bzw. politische Interpretations- Weitere Veranstaltungsinformationen, auch zu den jeweiligen Hörlaut protokolliert und nie- möglichkeiten bestehen. Eintrittspreisen, dergeschrieben. Vor diesem Hintergrund bitte erhalten Sie im Kultur- und Tourismusamt Peitz, Markt 1, Demjenigen, der sich mit der ich, das von mir Erforschte und Tel.: 035601 8150 Erforschung dieser Geschichts- Geschriebene zu betrachten und unter www.peitz.de > Veranstaltungskalender. etappen beschäftigt, obliegt und zu bewerten! Änderungen vorbehalten. Weitere Meldungen lagen nicht vor. es nunmehr die augenschein- Ich hoffe und wünsche mir, lich subjektiven Fakten zu be- dass in Ergebnis dieses Arti- werten und sie in seine eigene kels, dieser oder jener Peitzer Geschichtsbetrachtung ein- oder Peitzerin oder auch darü- zubeziehen oder anhand vor- ber hinaus vielleicht doch mal liegender objektiver Faktoren Kontakt zu uns aufnimmt, um einer Bewertung zu zuführen. das Geschriebene zu ergän- Aber auch hier besteht die Ge- zen oder um über die damalige fahr einer subjektiven Interpre- Zeit aus ihrer Sicht oder wie es tation: ihnen überliefert wurde zu be- Mit welcher zeitlichen Distanz richten. betrachtet der Schreiber das Erforschte? Hat er die Zeitzeu- Über allem schwebt aber ein gen noch selbst kennen gelernt Motto, welches uns zum Han- oder sind ihm die Informati- deln bewegen sollte: Karpfen, Kohle und Kanonen - onen über Dritte zugetragen „Wann, wenn nicht jetzt? Wo, Geschichte und Geschichten des Eisenhüttenwerkes worden? Wie ist er hinsichtlich wenn nicht hier? Wer, wenn Peitz, der ehemaligen Domäne Cottbus - des betrachteten Zeitraums bil- nicht wir?“ Peitz und der jüngeren Geschichte dungsmäßig vorbelastet? Hat (John. F. Kennedy) der Karpfenzucht in Peitz

tragsserie zur Sequestration „Die Staatsteichwirtschaft Peitz in der Zeit noch etwas Zeit in Anspruch von August 1945 bis zur Gründung des nimmt, möchte ich nun mit ei- VEB Binnenfischerei Peitz im Jahre 1952“ ner Beitragsserie zur jüngeren Geschichte der Teichwirtschaft Teil 1 nissen sind auch die einhei- in Peitz beginnen. Ich beginne meinen Beitrag mischen Bürger nicht ganz Ein Beitrag von Dietrich Kunkel, bewusst erst mit den Augustta- Unschuld am Zustand der Vorbemerkungen: 1. Vorsitzender des Förderver- gen des Jahres 1945, weil mir Teichwirtschaft in den ersten Je mehr man sich im Rahmen für die Zeit davor noch keine Monaten der Nachkriegszeit. eins Hüttenwerk Peitz e. V. seiner historischen Recher- 100 % sicheren Aussagen vor- Aber: Hunger und Not haben Wie es in der Überschrift zu chen in die jüngere Geschichte liegen. ihre eigenen Gesetze. dieser Artikelserie heißt, wollen bewegt, umso mehr steigt die Allein aus diesen unterschied- wir uns nicht nur der Geschich- Wahrscheinlichkeit, dass man Vor 1990 hieß es, die flüchten- lichen Darstellungen erkennt te des 19. Jahrhunderts wid- auf Zeitzeugen trifft, welche den faschistischen Truppen man die verschiedenen Mög- men, sondern auch der jünge- das Erforschte bestätigen und sprengten teilweise die Dämme lich- keiten einer politischen ren Vergangenheit. ergänzen können. Man wird und Bauwerke und plünderten Interpretation. Die bisherigen Artikel basierten konfrontiert mit Aussagen und die Teiche. Nach 1990 wurden auf umfangreichen Archivre- Meinungen, die die Ergebnisse dann Stimmen laut, welche Vorab jedoch einige kurze cherchen und wurden so „an- der Archivarbeit in Frage stellen der „neuen“ Besatzungsmacht historischer Fakten über die hand der Aktenlage“ verfasst. und anzweifeln. Dazu kommen die Schuld an diesem Zustand Zeit seit 1916 bis zum Ende Da die Fortsetzung der Bei- noch die mündlichen Überlie- gaben. Nach neuesten Kennt- des Krieges: Peitzer LandEcho 14 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Karl Rosengarten pachtete gehend, dass Johannes und die Domaine Cottbus-Peitz Carl das Hüttenwerk und die seit dem Jahre 1916 als Nach- Domäne zugesprochen wur- folger von Herrn Carl Kuhnert. den, Georg das Gut Milchen Der Pachtvertrag hatte eine und Willy das Gut Steinbusch. Laufzeit von 18 Jahren. Aber augenscheinlich einig- Herr Rosengarten verstarb te man sich in den folgenden am 19. April 1925. Er war Wochen anders. Warum dann verheiratet und hatte 4 Söh- später aus Johannes Hans ne - Johannes, Willy, Georg wurde, ist gegenwärtig noch und Carl. Gemäß den pacht- nicht schlüssig nachvollzieh- vertraglichen Vereinbarungen, bar. (Quelle: BLHA, Rep. 3 B, wären seine Söhne berech- III D, 1894). tigt gewesen als Erben in den Hans und Georg leiteten dann Pachtvertrag als Pächter ein- als Pächter die Domäne Peitz. zutreten. Hans galt ab 1943 als ver- Augenscheinlich bestand in schollen. diesem Punkt kein Einverneh- Auf der Tafel der Grabstätte men unter den Söhnen. Aus der Familie Rosengarten auf einer Akte des BLHA geht dem Friedhof in der Damm- hervor, dass ursprünglich die zollstraße steht: Schreiben der Provinzialverwaltung zur Bestellung von Karl Ro- Söhne das Pachtverhältnis Hans Rosengarten sengarten als Verwalter nicht fortsetzen wollten. Um geboren 24. Juni 1892 die getätigten und begonnen Steinbusch Bereits im August bemüh- Einsatz von Herr Karl Rosen- Investitionen zu retten, ent- gestorben 1943 te sich Karl Rosengarten um garten als Verwalter der Fisch- schloss sich seine Frau Emma Lager Mühlberg/ die Verwaltung der Domäne. domäne Peitz bestätigten. Er Rosengarten, selbst in das Georg galt zum Kriegsende Ein entsprechendes Geneh- bemühte sogar den Magistrat Pachtverhältnis einzutreten, ebenfalls als vermisst bzw. als migungsschreiben zur kom- von Berlin, ihn diesbezüglich um somit zuerst einmal Zeit zu in Haft befindlich. Die Aussa- missarischen Verwaltung der zu unterstützen. gewinnen, um die familiären gen widersprechen sich dies- Teichwirtschaft datiert auf Zwistigkeiten zu schlichten. bezüglich etwas. den 07.08.1945. Carl (Karl) Im Januar 1946 wurde er Der mit ihr abgeschlosse- Wer in den letzten Kriegsta- Rosengarten unterhielt zuvor trotzdem als Verwalter abbe- ne Vertrag datiert auf den gen die Geschäfte der Domä- in Berlin-Hermsdorf in der rufen. Als Grund hierfür nannte 14.06.1925. Im Rahmen des ne wirtschaftlich und fachlich Martin-Luther-Straße 34/36 man mangelnde fischereiliche Abschlusses des Vertrages leitete, ist ungewiss. Fachlich eine Handelsniederlassung für Fachkenntnisse oder anders begehrte sie die Verlängerung lassen viele Indizien auf den Speise- und Satzkarpfen, von gesagt: Die Anerkennung als der Pachtzeit bereits vorab Teichwärter Richard Hockun welcher aus er insb. für seine Fischzuchtmeister wurde ihm um weitere 18 Jahre, also so- schließen. Zumal selbiger, Brüder den Absatz in Berlin verwehrt. mit bis zum Jahr 1952, was ihr trotz des erheblichen Man- organsierte. auch genehmigt wurde. Eine gels an Fachkräften in der Der Aktenlage folgend, gehen Tatsache, der 1945 nicht be- Nachkriegszeit, durch den Mit Datum vom 1. Oktober dem aber zahlreiche amtliche kannt war. Oberlandrat in Cottbus per 1945 bestätigte der Präsident Auskunftsersuchen über Herrn 30.04.1946 fristlos entlassen der Provinzialverwaltung dann Rosengarten und die Fami- Ab dem 19.01.1926 traten wurde, was auf bestimmte erneut gegenüber dem Land- lien Rosengarten insgesamt dann Johannes und Georg politische Gründe schließen rat in Cottbus die endgültige einher. Augenscheinlich war Rosengarten in den Pachtver- lässt. Wirtschaftlich lenkten Einsetzung von Herrn K. Ro- man bemüht, Klarheit über die trag als Pächter ein. wahrscheinlich die Familien- sengaren als Verwalter der Rolle der Familie Rosengarten Im Erbauseinandersetzungs- mitglieder der Familien Ro- Teichwirtschaft und forderte und ihre politische Stellung zu protokoll vom 08.09.1925 sengarten die Geschicke der den Landrat auf, Herrn Rosen- erhalten. Den entsprechenden einigte man sich noch dahin- Domäne. garten jegliche Unterstützung Antworten ist zu entnehmen, zu gewähren. dass man bemüht war, die Fa- milie Rosengarten zu diffamie- Gegen seine Tätigkeit gab ren. So waren es dann wohl es aber vor allem in und um auch primär politische Grün- Peitz große Bedenken. Man de, welche zu seiner Ablösung befürchtete, dass er sich die als Verwalter führten, denn Teichwirtschaft wieder „un- fachliche Kompetenz war ihm ter den Nagel“ reißen könnte. wohl nicht abzusprechen, er Niemand konnte einschät- arbeitete dann ja schließlich zen, welche rechtlichen Kon- noch bis in die 50-er Jahre in sequenzen der Pachtvertrag der Teichwirtschaft. hatte. Zumal selbiger trotz intensivster Bemühungen Die Geschichte der Familie nicht auffindbar war. So be- Rosengarten aufzuarbeiten mühte sich Herr Rosengarten ist noch ein schweres Stück seine Benennung nachhaltig Arbeit, aber eine sehr inte- zu untermauern. Er bewirkte ressante. Ob es ihre Arbeit als sogar zwei Befehle (20. und hervorragende Teichwirte war, Grabstätte der Familie Rosengarten auf den Friedhof in der 29.09.1945) der SMAD in ihre Rolle bei den Niederlau- Dammzollstrasse Karlshorst an die SMA in Pots- sitzer Sauerstoffwerken, ihre (vergessen und nicht mehr beachtet?) dam, welche ausdrücklich den Rolle und Bedeutung in der Nr. 14/2013 · 16.10.2013 15 Peitzer LandEcho

Zeit der Weltwirtschaftskrise die schwersten Nachkriegs- als Peitzer Arbeitgeber und vor schäden zugeführt wurden! allem ihr Engagement für den Warum ? Erhalt der Teichwirtschaft als Zur ehemaligen Domäne ge- Staatsbetrieb in Anbetracht hörten zahlreiche Ackerflä- der beabsichtigten Übereig- chen und Holzungen. Diese nung an die Familie von Schu- erfüllten den Zweck der Ver- lenberg aus Lieberose Ende sorgung der Teichwirtschaft des Jahres 1943. mit Futter und auch der Be- reitstellung von Naturalien für Sollte jemand Interesse an die angestellten Fischer und der Aufarbeitung dieses Kapi- Arbeiter. tels der Geschichte haben, so möge er oder sie sich vertrau- Die Bedeutung dieser Flächen ensvoll an uns wenden. wurde sehr frühzeitig durch die Provinzialregierung erkannt. Zum weiteren Verständnis be- Aus diesem Grunde wurde die stimmter Vorgänge an dieser Anweisung Nr. 96-III- E2 vom Stelle jedoch einige Bemer- 29.09.1945 erlassen. kungen zur Struktur der Ver- Dazu gab es dann auch per waltung der Fischerei in der 17.11.1945 im Runderlass Nr. Provinz Brandenburg. 205 eindeutige Handlungs- richtlinien. Verwaltungstechnisch war die „Staatsteichwirtschaft Peitz“, In diesen Anweisungen war wie sie nunmehr offiziell be- festgelegt worden, dass Was- zeichnet wurde, der Pro- serflächen nicht aufzusiedeln vinzialverwaltung der Pro- sind. Bezüglich der Teiche galt vinz Brandenburg, Referat das Gleiche. Landwirtschaft und Fors- ten, Abteilung III, Fischerei, Zu bemerken ist, dass un- Spandauer Straße 32/ 34 in ter dem Punkt 5. Teiche des Gemäß dieser Aufstellung, Die nächstfolgende amtliche Potsdam unterstellt. Runderlasses, die Teichwirt- welche einem Gutachten ent- Flächenübersicht erhalten wir schaft Peitz besondere Er- nommen wurde, welches 1943 anlässlich der Übergabe der Bezüglich der Verwaltung der wähnung findet: über die Domäne erstellt wur- Staatsteichwirtschaft von der Liegenschaften zeichnete die „Eine Ausnahme bildet die de betrug den Gesamtfläche Landesgüterverwaltung Bran- Provinzialgüterverwaltung staatliche Fischdomäne Peitz, der Domäne 1659 ha. denburg an die Landesregie- der Provinz Brandenburg, Kreis Cottbus, die 1400 ha rung Brandenburg, Ministeri- Bezirk 9 in Reuden, Kreis Teichfläche und 200 ha land- Diese Fläche stimmt auch um für Wirtschaftsplanung, Abt. Calau verantwortlich. Von hier wirtschaftliche Fläche und nahezu mit der Grundsteuer- Handel und Versorgung vom aus erfolgte insb. die Abstim- Wald umfasst. Die Zahl der mutterrolle vom 19.04.1929 04./17.12.1948. Gemäß diesem mung der Auswirkungen der eigentlichen Teichgüter in der überein und stellt somit die Protokoll wurden folgende Ge- Bodenreform auf die Domäne, Provinz ist im Übrigen ge- Vorkriegssituation dar. samtflächen festgestellt: die Veranlassung Umschrei- ring“…. „Bei der Aufteilung bung der Eigentumsverhält- der Ländereien der enteig- nisse in den Grundbüchern neten Besitzungen ist daher und die Zuweisung von soviel Land zurückzubehalten, Grundstücken. wie für den ordnungsmäßigen Betrieb der Teichwirtschaft Verantwortlich für die gesam- notwendig ist. Eine Aufteilung te Fischerei in der damaligen von Teichwirtschaften, die SBZ zeichnete Herr Oberst stets ein geschlossenes Wirt- Wakurow aus Karlshorst. schaftsobjekt bilden, würde Mitsprachrecht, vor allem in folglich, unabhängig von ihrer personellen Fragen, hatten Flächenausdehnung, verfehlt auch die örtlichen Organe, sein.“ welche besonderes die poli- tische Vergangenheit zu be- Mithin genoss die Teichwirt- urteilender Personen zu be- schaft Peitz eigentlich einen werten hatten. In die Zeit der besonderen Schutzstatus, Verwaltung durch Karl Rosen- bzw. alle Aufsiedelungsmaß- garten fiel dann auch die Bo- nahmen hätten der ausdrück- denreform. lichen Zustimmung zumindest der Provinzialgüterverwaltung Auf Grund seines Standes bedurft. konnte er sich gegen die Bür- germeister, besonders von La- Dass dies aber nicht so war, coma, Maust und Bärenbrück zeigt sich an einer Gegen- nicht durchsetzen. Die Konse- überstellung der Flächensi- quenz war, dass durch die Bo- tuation vor Kriegsende und denreform der Teichwirtschaft danach: Peitzer LandEcho 16 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Es bestand somit eine Diffe- Teichwirtschaft gehörenden renz zur ursprünglichen Flä- Vorwerkes in Maust. Dazu aber Sorbisches Herbstkonzert che von 20%. Besonders her- mehr im nächsten Beitrag. in Jänschwalde vorzuheben ist die Differenz Ich möchte meine ersten Bei- Am Sonnabend, dem 09.11.2013 findet in der Gaststätte „Zur bei Ackerflächen (minus 97%) trag mir einer Bitte abschlie- Dorfaue“ in Jänschwalde ein sorbisches Herbstkonzert mit und bei Grünlandflächen ßen: dem Chor „Meja“ aus der Oberlausitz statt. (minus 83 %). Somit war der Aus einem behördlichen Schrei- Teichwirtschaft eigentlich ben innerhalb der Provinzialre- Vorwiegend sorbische Volkslieder aus der Feder von Bjarnat auch ihre Existenzgrundlage gierung vom 25.04.1947 liegt Krawc prägen die Konzerte des Chores. Sehr oft erklingen aber genommen. Zeugnis dafür uns eine Übersicht der da- auch Lieder der slawischen Nachbarn.Gern widmet sich „Meja“ ist, dass die Speiskarpfen- mals in der Teichwirtschaft bedeutenden Werken des sorbischen Kulturgutes: den Oratori- en von Korla August Kocor, kirchlichen Werken wie der „Missa produktion im Jahr 1947 Beschäftigten vor: solemnis“ von Bjarnat Krawc, und der sorbischsprachigen „Hei- lediglich 45 Tonnen betrug Teichwärter: ligen Messe in Liedern“ von Michal Nawka. Die Früchte ihrer Ar- gegenüber einer Vorkriegs- Paul Mönke, Höhle, Weißpflog, beit ernten die Sängerinnen und Sänger in ihren Konzerten im In- produktion von 600 Tonnen. Karl Guse, Günter Klückmann und Ausland. Weitere Gastspiele führten sie nach Polen, Ungarn, Ursächlich hierfür waren die Hofmeister: Frankreich und Serbien. www.chor-meja.de Handlungen der Bürgermeis- Bula, Kliche, Wilhelm Klück- Veranstaltungsbeginn ist um 15:30 Uhr. Die Veranstaltung ist öf- ter; augenscheinlich verfolg- mann, Schalowski, Bela, fentlich. ten sie mit ihren Aktivitäten in Hönsch, Robert Klückmann, Der Domowina-Verlag aus Bautzen wird in Jänschwalde mit Zusammenhang mit der Zer- Kuba, Artur Hermann, Lewa, einem Stand präsent sein und sorbische Bücher, CDs und Kas- siedelung der Teichwirtschaft Otto Schwandt, Britza, Ro- setten zum Kauf anbieten. und damit der Missachtung bert Müller, Friedrich Müller, Karten zum Preis von 5,00 Euro sind an folgenden Vorverkaufs- stellen erhältlich: behördlicher Vorgaben nicht Burandt, Horst Guse, Enge, - Domowina-Ortsgruppe Tauer 035601 22166 nur kommunale und politische Jatzlauk - Domowina-Ortsgruppe Jänschwalde 035607 455 Ziele, sondern auch private Wer kann uns nähere Anga- - Domowina-Ortsgruppe Horno 035601 82059 Interessen, was sich beson- ben zu den vorgenannten - Sorbische Kulturinformation LODKA 0355 48576-468 ders an den Bürgermeistern Beschäftigten machen? Restkarten können am Veranstaltungstag ab 14:30 Uhr an der von Lakoma (Herr Schichan) Wer kannte sie eventuell Kasse erworben werden. und von Bärenbrück (Herr Alt- sogar noch persönlich? Wo Veranstalter ist die Stiftung für das sorbische Volk, gemeinsam krüger) zeigte. Nach Bekant- wohnten sie? ... mit der Domowina-Ortsgruppe Jänschwalde und der Gaststätte werden dieser Tatsachen ver- Alle Hinweise helfen uns, die „Zur Dorfaue“. suchte die Provinzialregierung Geschichte der Teichwirt- Weitere Fragen zu dieser Veranstaltung werden gern durch Herrn und die Provinzialgüterverwal- schaft näher zu beleuchten. Kossack, Tel.: 0355 48576-457 oder [email protected] tung noch zu retten, was zu Für Meinungen, Ergänzungen beantwortet. retten ist. und Kritiken bin ich wie immer Es gab sogar Pläne zur Rück- offen! 30. Niedersorbische Schadowanka abwicklung der Bodenreform Dietrich Kunkel, Förderverein bezüglich des ursprünglich zur Hüttenwerk Peitz e.V. in Cottbus Gymnasiasten, Studenten und Absolventen des Niedersorbi- schen Gymnasiums sowie alle Freunde der sorbischen Sprache und Kultur sind recht herzlich zur 30. Schadowanka am 7. Dezember 2013, um 19:00 Uhr AZAZwewebb in die Cafeteria des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus, Sielower Str. 37, 03044 Cottbus, eingeladen. Nach dem traditionellen Programm (u. a. mit Gästen aus der Oberlausitz und einer Programmeinlage der Folkloregruppe „Die Folksamen“) Tanz mit der „nA und-Liveband“ aus Cottbus Kartenverkauf: (Vorverkauf 10 Euro/12 Euro Abendkasse, erm. für Schüler und Studenten 5/6 Euro) - in der Sorbischen Kulturinformation LODKA, A.-Bebel-Str. 82, in BequemBequem onlineonline AnAnzezeigigenen …… Cottbus, Tel.: 0355 48576468; [email protected]) oder - im Niedersorbischen Gymnasium Cottbus • gestalten • schalten (www.nsg-cottbus.de) Stiftung für das sorbische Volk in Kooperation www.wittich.de mit dem Niedersorbischen Gymnasium Cottbus Nr. 14/2013 · 16.10.2013 17 Peitzer LandEcho

Superkokot in Dissen Serbska pójsynoga we wa‰ej jsy Mi., 23.10.13 Bärenbrück, Gemeindezentrum, 15:00 - 16:30 Uhr Sorbische (Wendische) Sprache in Amt und Kirche Do., 07.11.13 Expertenforum Religion und Gesellschaft Sielow - Kirche, 15:30 - 17:30 Uhr, kostenfrei Polnisch Sa., 19.10.13 Konversation - Crash 09:00 - 12:30 Uhr, Dozentin M. Beloch Sa., 19.10.13 Anfänger I Schnupperkurs 14:15 - 16:30 Uhr, Dozentin M. Beloch Di., 29.10.13 Schnupperkurs 10:00 - 11:30 Uhr, kostenfrei Vortrag Mi., 30.10.13 Buchvorstellung: Stary Îylowaà Erwin Merschenz wulicujo Dissen - Heimatmusseum, 14:30 Uhr Werkstatt Sa., 26.10.13 Porträt, Landschaft und Bildpräsentation in Einige hundert Zuschauer Verletzungen führte. Je län- der Fotografie Tagebau waren es sicher, die als be- ger der Wettbewerb dauerte, 10:00 - 17:30 Uhr , Dozent Gerd Rattei geisterte Gäste den diesjäh- umso mehr waren den Reitern So., 20.10.13 Eröffnung Fotoausstellung: Sagenhafte rigen Superkokot in Dissen aber auch den Pferden die An- Landschaften und sagenerzählende Men- verfolgten. Bürgermeister Fred strengungen anzusehen. schen, Dissen - Heimatmuseum, 15:00 Uhr Kaiser wollte sich mit einer Schließlich konnte sich Tobi- Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen Besucherzahl bei dem her- as Schönemann aus Sielow in der Sprachschule statt. vorragend organisierten Event auf Erik vom Reiterhof Jerol nicht festlegen. durchsetzen. Erst Gratulantin 18 Reiter hatten sich mit ihren war seine Königin Elisabeth Königssiegen in den Dörfern Nowak. Beide dürfen sich nun für den Regionalwettbewerb für ein Jahr Superkönig und qualifiziert. Von diesen 18 Kö- Superkönigin nennen. nigen kamen immerhin sechs Vizekönige wurden Ronny Natt- aus Gemeinden des Amtes ke aus Willmersdorf auf Casino Peitz. Das muss man wirklich und Alexander Tschuck aus mal hervorheben. Jänschwalde auf Lucky. Der Hahn hing wirklich hoch. Domenik Krötel aus Drach- Hereinspaziert, Hereinspaziert … Der Wettkampf verlangte von hausen musste, so wie andere Ross und Reitern sehr viel: auch, unfreiwillig vom Pferd, … zu einer fantastischen Bären durch die Arena. Zirkus- Kondition, Einfühlungsvermö- was ohne Folgen blieb. Pascal Show mit wilden Tieren und direktorin Cathleen Hannusch gen und Harmonie. Um an Pumpa aus Drehnow hatte auf lustigen Artisten. führte die anwesenden Gäste Kopf oder Flügel zu gelangen, seinen schweren Kaltblüter Unter diesem Motto lud am durch das Showprogramm. Es wurden die Steigbügel extrem Baddi aus dem Stall Schall- 14. September 2013 die Kita folgten „wilde“ Tiger, welche kurz geschnallt. Einige Stür- mea zwar keine wirkliche Spatzennest der Gemeinde Dompteurin Monika Kieper ze waren die Folge, die zum Chance, bekam aber fast so Teichland zu einem bunten durch brennende Reifen sprin- Glück auf dem aufgeweichten viel Applaus wie der Sieger. Geburtstagsnachmittag. gen ließ. Auch die Affen waren Boden zu keinen ernsthaften Dr. Klaus Lange In dem als Zirkuszelt umge- ganz aus dem Häuschen, als stalteten Festzelt der Gemein- sie in die Manege gelassen de tanzten die Kleinsten als wurden. Kurse der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Veranstaltungsplan Oktober 2013 Anmeldungen: Tel. 0355 792829, Fax. 0355 7842633 [email protected] www.sorbische-wendische-sprachschule.de

Sprachkurse Sorbisch (Wendisch) Mi., 23.10.13 Sorb. (Wend.) Anf. I 8 U.-Std., 19:00 - 20:30 Uhr, Dozentin A. Schurmann Mi., 23.10.13 Sorb. (Wend.) Anf. II, 12 U.-Std., 17:00 - 18:30 Uhr , Dozentin Dr. M. Norberg Do., 24.10.13 Sorb. (Wend.) Anf. I-II, 10 U.-Std., 17:30 - 19:00 Uhr, Dozentin Dr. M. Norberg Fr., 25.10.13 Sorb. (Wend.) Konsultation, 20 U.-Std.,15:00 - 18:30 Uhr, Dozent E. Hannusch Unsere Pferde konnten sogar rechnen. Peitzer LandEcho 18 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Starke Männer stählten ihre Auch die Jugendfeuerwehr ßen uns das Wasser im Munde nicht. Er hatte wieder die be- Muskeln an schweren Ge- Maust kam vorbei. zusammenlaufen. Die fleißigen liebte rote Brause auf seinem wichten und kamen dabei Bäcker waren wieder klasse - Wagen und versorgte auch die nicht einmal ins Schwitzen. Einen gelungen Abschluss bei Herzlichen Dank. So konnte vielen Muttis, Vatis, Großeltern Für spaßigen Zeitvertreib super Wetter gab es mit einer sich jeder stärken. Der Erlös und Gäste aus unserem Ort. sorgte Clown Sybille Lauke Bratwurst vom Grill, welchen des Cafes soll unseren ge- Die Waffelbäckerei Hübscher mit ihren jungen Assistenten. die Vatis angeheizt hatten. planten Barfußweg auf dem und der Eiswagen von Frau Hinter den Kulissen hatten Spielplatz mitfinanzieren. Majaura aus Drachhausen Marianne Bordmann und Ein großes Dankeschön an Die Erzieher trugen wieder rundeten das Ganze ab. Aber Mandy Diepelt alle Hände voll alle Helfer und Mitwirkende, mit vielen kleinen Spielen, selbst nach dem Lampionum- damit zu tun die wartenden für ein gelungenes Geburts- Gipsmalereien und sportli- zug mit der Blaskapelle Horno Artisten sowie den Program- tagsfest, insbesondere Herrn chen Betätigungen für unse- war noch nicht Schluss. Mü- mablauf im Auge zu behalten. Heiko Keller für die technische re Kinder zum Gelingen des digkeit sollte nicht aufkom- Die aufgeregten Kinder wur- Unterstützung, den Gemein- Festes bei. Das Glücksrad men. Nun erwarteten uns auf den mit einem begeisterten demitarbeitern für den Zeltauf- wurde gestürmt und auch die dem Gelände der Volkssolida- Applaus der Zuschauer be- und -abbau, den Bäckerinnen Anfertigung von Buttons an- rität noch Grillwurst und ver- lohnt, welche hin und weg von und Bäckern sowie den Mut- lässlich des Jubiläums durch schiedene wohlschmeckende den Darbietungen gewesen tis und Vatis für die Vor- und die Volkssolidarität ließ Kin- Salate der Vereine. waren. Durch den Bürgermeis- Nachbereitung der Feier! derherzen höher schlagen. Die Um 19:00 Uhr begeisterte noch ter der Gemeinde, Herrn Geis- „Spieletante“ verzauberte un- einmal ein Feuerwerk. Danach sler, wurde im Anschluss ein Ein herzliches Dankeschön sere Kinder mit verschiedenen spielte die ABM - Band für alle Geburtstagsgeschenk über- an unsere Sponsoren: Tanzspielen und setzte dabei noch zum Tanz auf. reicht, ein Basecap mit dem Sparkasse Peitz, Leonwood, auf Schwungelemente und Ein herzliches Dankeschön al- Kita-Spatzen drauf. Dieses Bauunternehmen Hengmith, den Bewegungsdrang. Keiner len Helfern, den Erziehern der wird die Kinder nun bei ihren Tischlerei Zasowk, Gaststät- ließ sich lange bitten und alle Kita „Lutki“, dem Ortsbeirat künftigen Ausflügen begleiten. te Maustmühle, Erlebnispark machten fröhlich mit. der Gemeinde Jänschwalde Endlich konnte das Kuchen- Teichland, enviaM, Landflei- Riesigen Andrang gab es aber Ost mit unserem Ortsvorsteher büffet gestürmt werden. Viele scherei Turnow, Bofrost, Dirk auf dem Hüpfburg-Ferrari. Lie- Herrn Bieder, den Mitarbeitern verschiedene Speisen waren Schönfeld, Catering Kuhl- ber Herr Dabo - hier hatten die der Volkssolidarität e. V., der aufgetafelt, die von unseren mann, Bürocenter Peitz, Bar- Kinder richtigen Spaß. Hüpfen Jugend und den Vereinen für Muttis und Vatis zubereitet mer GEK, Autohaus Frahnow, und Fallen - ohne Blessuren - diesen schönen Nachmittag wurden. Nach der Stärkung Gaststätte Poßner, Tischlerei einfach toll. Danke! und Abend. ging es an verschiedenen Gohr, Fuhrunternehmen Dabo, Aber auch der Getränkehandel Spiel- und Spaßstationen Gaststätte Starosta, Firma Nit- Labsch fehlte an diesem Tag H. Bittmann hoch her. So waren eine Hüpf- sche. burg, ein Glücksrad, mehrere Basteltische und ein Kinder- Team der Kita Spatzennest schminktisch aufgebaut. Teichland

Kurz vor Beginn des Programms Beifall gab es zum Programmende für alle Helfer, Zuschauer und die Zirkusleute. 5 Jahre „Haus der Generationen“ in Jänschwalde-Ost Vor 5 Jahren, wer hätt es gedacht - stand die Kita ohne Dach. Jetzt wohnen hier, im Haus der Generationen, Klein und Groß, Jugend und Senioren. Ja, so begann das Programm trotz kurzem Regenschauer der Kindertagesstätte „Lutki“ zumindest die Muttis etwas zum 5. Geburtstag des neu auf Temperatur kamen. Bei gestalteten Hauses. Lieder dem vielen Beifall kam dann und Sketche luden zum Zuhö- aber schließlich die Sonne he- ren ein. Bewegungslieder ani- raus. Köstliche Kuchendüfte mierten die Eltern zum Mitma- strömten schon den ganzen chen und sorgten dafür, dass Tag durch unser Haus und lie- Tanz und Spiel mit Bändern Nr. 14/2013 · 16.10.2013 19 Peitzer LandEcho

Starke Eltern in Brandenburg Peitzer durch Elternbriefe Unternehmer-Stammtisch Anregungen für die Erziehungskompetenz der Eltern - eine Initiative des Wirtschaftsrates Peitz e. V. -

Der Arbeitskreis Neue Erzie- gegenseitig zu unterstützen Eingeladen sind zum nächsten Stammtisch hung verteilt seit mehr als 50 und Unterstützung zu suchen. alle Firmeninhaber, Händler und Gewerbetreibenden Jahren die Elternbriefe bun- In den ANE-Elternbriefen finden des Amtes Peitz: desweit und in Berlin und Bran- sie Adressen und Ansprech- denburg seit einigen Jahren partner, die weiterhelfen. am Dienstag, dem 5. November 2013 kostenlos. Die Serie umfasst 46 Briefe von um 19:00 Uhr Die Elternbriefe enthalten alle der Geburt bis zum achten Le- in der Gaststätte „TeichGut-Peitz“ wichtigen Informationen, die bensjahr des Kindes. Eltern benötigen, um ihr Kind in Sie sind kostenfrei und kom- seiner Entwicklung zu fördern Thema: men einzeln, immer dem Alter „SEPA - Workshop“ und liebevoll zu begleiten. Sie des Kindes entsprechend, mit helfen in manchmal schwieri- der Post zu den Eltern nach Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungs- und gen Situationen den Überblick Hause. Dass Informationen zu behalten und geben Anre- Gedankenaustausch mit anderen Unternehmern. und Anregungen immer zum gungen zur Lösung von Pro- richtigen Zeitpunkt und pas- Wir bitten um Teilnahmebestätigung an: blemen, die in jeder Familie send zu den Fragen kommen, Kathleen Bubner, Tel. 035601 22804 vorkommen können und zur die sich Eltern gerade stellen, Entwicklung gehören. E-Mail: [email protected] sichert den Briefen erhöhte Das inhaltliche Spektrum reicht Aufmerksamkeit. von Themen wie Ernährung, Pflege, Gesundheit über ver- Interessierte Eltern können das schiedene Entwicklungsberei- kostenfreie Angebot über die Wirtschaftsberatung che (Motorik, Sprachentwick- Internetpräsenz des Arbeitskrei- lung, kognitive Entwicklung, Informieren Sie sich bei Frau Jupe, Herrn Pohl sowie Sozialverhalten) bis hin zu Fra- ses Neue Erziehung e. V. www. Herrn Dr. Friese, kostenfrei zu folgenden Themen: gen der Alltagsorganisation. ane.de, oder per E-Mail an Fördermöglichkeiten, Unternehmensnachfolge, Die Briefe greifen unterschied- [email protected], oder per Telefon Existenzgründung, Geschäftserweiterung, Finanzierung, liche Lebenslagen und Fami- 030 25900635 bestellen. Organisation und zu anderen wirtschaftlichen Fragen. liensituationen auf: Fragen Al- leinerziehender werden ebenso Die Elternbriefe werden vom Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich über Angebote thematisiert wie die von Paa- Bundesministerium für Familie, der Gründerwerkstatt „Zukunft Lausitz“ zu informieren. ren, getrennt lebenden Müttern Senioren, Frauen und Jugend und Vätern oder Patchwork- sowie vom Ministerium für Ar- jeden Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr, Familien, Eltern mit wenig Geld beit, Soziales, Frauen und Fa- Amt Peitz, Schulstr. 6, Beratungsraum 2.10, 2. OG oder besonderen Belastungen milie des Landes Brandenburg z. B. mit einem behinderten gefördert. Voranmeldung erforderlich. Kind werden angesprochen. Kontakt: Frau Richter, Tel. 035601 38112 Eltern werden ermuntert, sich Sabine Spelda miteinander auszutauschen, Elternbriefe Brandenburg Zusätzlich führt Herr Weißhaupt/ILB nach vorheriger Anmeldung Sprechstunden Bildungstag beim Deutschen im Amt Peitz durch. Erwachsenen-Bildungswerk

„Der Mensch in Bewegung“ beim DEB in Cottbus ILB-Beratungen Jeder Mensch befindet sich in Bewegung 2013“ wird an den Die InvestitionsBank des Landes Brandenburg informiert Ge- ständiger Bewegung und Ver- verschiedenen Schulen und werbetreibende und Freiberufliche auch 2013 regelmäßig in änderung. Denn immer wieder Einrichtungen auf ganz unter- Cottbus und Forst. neue Lebensherausforderun- schiedliche Weise umgesetzt. gen verlangen eine kontinuierli- In der Beruflichen Schule für Die Beratungen sind selbstverständlich kostenlos und Ter- che persönliche Weiterentwick- Sozialwesen des DEB in Cott- minvereinbarungen auch außerhalb der angegeben Termine lung. bus findet der DEB-Bildungs- möglich. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es erforderlich, Die Ausbildungen, Lehrgän- tag von 09:00 bis 12:00 Uhr sich bei der ILB unter der Hotline 0331 6602211, ge, Fort- und Weiterbildungen statt. der Telefonnummer 0163 6601597 oder sowie Beschäftigungs- und per E-Mail unter [email protected] anzumelden Qualifizierungsprojekte des Weitere Informationen unter: und einen individuellen Termin zu vereinbaren. Deutschen Erwachsenen- Deutsches Erwachsenen-Bil- Bildungswerks (DEB) ermögli- dungswerk in Brandenburg, ge- Di., 22.10.2013 chen es, dieser Lebensweisheit meinnützige Schulträger-GmbH 10:00 - 16:00 Uhr IHK, Cottbus, Goethe Str. 1 gerecht zu werden. Berufliche Schule für Sozialwe- Do., 24.10.2013 Auch zum DEB-Bildungstag sen - anerkannte Ersatzschule - 10:00 - 16:00 Uhr Handwerkskammer Cottbus, am 13. November 2013 nimmt Parzellenstr. 10, 03046 Cottbus Altmarkt 17 sich dieses Prinzip zu Herzen Tel.: 03 55 / 3 55 4179 -0 Di., 29.10.2013 und ruft bundesweit an sei- E-Mail: [email protected] 10:00 - 16:00 Uhr ZAB, Cottbus, Bahnhofstraße 60 nen Standorten zur Bewegung www.deb.de oder auf. Das Motto „Der Mensch in www.clevere-zukunft.de Peitzer LandEcho 20 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Sprechstunden und Angebote sozialer Dienste in Peitz Allgemeine mobile Jugendarbeit/Streetworker des Amtes Teichland-Stiftung Peitz Frau Melcher: Hauptstraße 35, 03185 Teichland Mo. Geschlossen Tel.: 035601 803582, Fax: 035601 803584 Di., Do., Fr. 09:30 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Mi. 09:00 - 15:00 Uhr Di.: 08:00 - 12:00 u. 17:00 - 19:00 Uhr Peitz, Oberschule Peitzer Land, 1. OG, re, R 09/10 Do.: 09:00 - 15:00 Uhr Termine bitte telefonisch vereinbaren. Tel.: 035601 801995, Handy: 0172 7642346 ZAK e. V. „Schuldnerberatung Nordstadt-Treff“: Fax: 035601 801996, Email: [email protected] Schuldnerberatung - Peitz, im Amt/Beratungsraum I 1. und 3. Donnerstag im Monat: 17.10.2013 AWO: 09:00 - 11:30 Uhr u. 13:30 - 15:00 Uhr Sozialstation Peitz, Schulstraße 8a, Tel.: 05601 23126 Hauskrankenpflege und soziale Beratung Zentrum für Familienbildung und Mo. - Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr Familienerholung Grießen Sozialpädagoge Dorfstr. 50, 03172 Jänschwalde, OT Grießen, Di. u. Do.: 09:00 - 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Tel.: 035696 282, Fax: 035696 54495 Hausbesuche nach Absprache - Beratungen, Seminare, Projekttage, betreutes Einzelwohnen, - Freizeiten, Übernachtungen, Urlaube, Feiern, usw. Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR: OASE 99 Di.: 29.10.2013 09:00 - 17:00 Uhr, Jahnplatz 1, Peitz Technisches Rathaus (Spree-Galerie), Raum 3073 Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus • AWO-Seniorenbegegnungsstätte des Amtes Peitz Voranfragen Tel.: 0335 60680 Frau Unversucht, Frau Müller Nordflügel, EG Tel.: 899672, Fax: 899673 Deutsche Rentenversicherung Mo. - Do.: 12:00 - 16:00 Uhr 1. und 3. Dienstag im Monat: 05.11.2013 15:00 - 16:00 Uhr, Amtsgebäude/Bürgerbüro • Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Paul-Gerhardt Werkes Forst: Fachbereich Kinder, Jugend und Familie/ Termine nach Vereinbarung, Tel.: 03562 99422 Sozialer Dienst des Landkreises: Absprachen im Familientreff möglich 3. Mittwoch im Monat 15:00 - 17:00 Uhr, Rathaus Peitz/1.OG • Familien- und Nachbarschaftstreff: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Nordflügel, 1. OG Tel.: 899674, Fax: 899675 - die Außenstelle in Cottbus, Makarenkostr. 5 E-Mail: [email protected] Sozialarbeiterin, Tel: 0355 86694 35133 Mo./Do.: 13:00 - 19:00 Uhr Di.: 09:00 - 15:00 Uhr Kontakt-, Beratungs- und Betreuungsstelle Mi.: 10:00 - 14:00 Uhr Verein zur Hilfe Sozialschwacher e. V. Fr.: 09:00 - 14:00 Uhr Di.: 08:00 - 11:00 Uhr und Do.: 13:30 - 16:00 Uhr verschiedene Angebote an allen Tagen sowie nach Vereinbarung, Tel.: 035601 89638 Peitz, Richard-Wagner-Str. 13 • Cari-Treff Nordflügel, 2. OG Tel.: 899676, Fax: 899677 Notarin Hannelore Pfeiffer Di. - Fr.: 14:00 - 19:00 Uhr und nach Absprache jeden 2. und 4. Montag im Monat: 13:00 - 16:00 Uhr E-Mail: [email protected] im Rathaus Peitz, 1. OG Terminvereinbarung: Tel.: 0355 700840 oder -700890 • ? Logopädin, Ergotherapeutin (Arbeit mit verhaltensauffälli- 03046 Cottbus, Brandenburger Platz 19 gen Kindern) als Angebot über das Naemi-Wilke Stift Guben Nordflügel, 2. OG Pflegestützpunkt Forst Terminvereinbarungen unter Tel.: 03561 403-153/-371 neutrale Pflegeberatung des Landkreises, der Pflege- u. Krankenkassen • Hort der Kita Sonnenschein Kreishaus, Heinrich-Heine Str. 1, Forst Südflügel, EG - 2. OG Tel.: 899671 oder 0174 1791026 Di.: 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr Mo. - Fr. : 06:00 - 07:20 Uhr und 11:20 - 17:00 Uhr Mi.: 08:00 - 12:00 Uhr Do.: 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 16:00 Uhr WERG e. V. Peitz: Pflege- u. Sozialberaterinnen: Tel.: 03562 986 15-099, -098 Dammzollstraße 52 b, Peitz Tel.: 035601 30456 oder 30457, Fax: 035601 30458 Revierpolizei Peitz, August-Bebel-Str. 27, Tel.: 035601 23015 • Soziale Kontakt- und Beratungsstelle Di.: 14:00 - 17:00 Uhr Mo. - Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Jänschwalde-Dorf, Am Friedhof 36 a, Tel.: 035607 7290 Di.: 10:00 - 12:00 Uhr • Suchtberatung Mo. - Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Schiedsstelle des Amtes Peitz: • „Peitzer Tafel“/Mittagstisch für sozialschwache Bürger Schiedsmann Helmut Badtke, Mo. - Do.: 12:00 - 13:00 Uhr telefonische Terminvereinbarung unter: 035607 73367 stellv. Schiedsmann Uwe Badtke: 035607 744573 • Ausgabe von Lebensmitteln an sozialschwache Bürger Mo. - Do.: 13:00 - 14:00 Uhr Schuldner in Not - SIN e. V. Fr.: 11:00 - 12:00 Uhr Schmellwitzer Straße 30, Cottbus Terminvereinbarung unter Tel.: 0355 4887110 • Soziale Möbelbörse, Kleiderkammer & Fahrradwerkstatt Beratungen nach Absprache auch im Amt Peitz und in den Ge- Mo. - Do.: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr meinden. Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr Nr. 14/2013 · 16.10.2013 21 Peitzer LandEcho

Angebote der Kreisvolkshochschule, 50 Jahre Marie Lobach Heim in Turnow Regionalstelle Guben, in Peitz … waren vielen Turnowern und allen Sponsoren ein herz- Gästen aus den umliegenden liches Dankeschön sagen, Trennung der Eltern - Was bedeutet das für unsere Kinder? Gemeinden am 15.09.2013 denn durch ihre Unterstützung Ab 17. Oktober 2013, 2 Termine, 17:30 bis 19:00 Uhr Anlass, unserer Einladung zu können wir unsere Vorhaben Oberschule Peitz, Raum E. 29 einem Gottesdienst und ge- „leichter“ in die Tat umsetzen. mütlichen Beisammensein mit Ein großes Dankeschön gilt Floristik - Workshop in TAUER einem bunten Programm, zu allen fleißigen Kuchenbäcke- ab 17. Oktober 2013, 1 Termin, 18:30 bis 20:45 Uhr folgen. Der Gottesdienstraum rinnen, den Helferinnen und Blumengeschäft, Hauptstr. 88 war an diesem Nachmittag so Helfern beim Girlande flech- gefüllt, wie sonst nur am Hei- ten, den Aufbauhelfern von Aquarellmalerei ligen Abend. Glücklicherweise Zelt und Bühne, der flinken ab 17. Oktober 2013, 7 Termine, 18:00 bis 20:15 Uhr konnten wir Dank dem schö- Bedienung und ganz beson- mit Manfred Ewersbach nen Wetter das Kaffeetrinken ders allen „Gestaltern“ unse- Oberschule Peitz mit anschließendem Pro- res Nachmittags. gramm draußen stattfinden Uns hat es sehr gut gefallen - Ab sofort können Sie sich beraten lassen und anmelden in der lassen, mit ausreichendem wir hoffen Ihnen auch! Kreisvolkshochschule Platz für alle. Förderverein Regionalstelle Guben Wir möchten auf diesem Wege Marie Lobach Heim 03172 Guben, Friedrich-Engels Str. 72, Tel./Fax: 03561 2648 E-Mail: [email protected] Außerdem kann man sich per Internet unter www.kreisvolkshochschule-spn.de über alle Kurse im Herbstsemester informieren und anmelden.

Thomas Pfitzmann gemeinsam mit den Christenlehrekindern Wanderung durch das Peitzer Teichgebiet

wochenende ein und mehr Einladung zur Herbstschau des als zwanzig Gäste waren trotz Kleintierzuchtvereins Peitz und Umgebung e. V. trüben Wetters erschienen. Ei- nige von ihnen kamen eigens Der Kleintierzuchtverein Peitz und Umgebung lädt alle Inte- aus oder Cottbus. ressierten herzlich zur diesjährigen Herbst-Kleintierschau ein: Der Ornithologe Peter Krü- ger und Vereinsvorsitzender Dietrich Kunkel führten sach- kundig auf den Wegen zwi- schen den Teichen entlang, von denen einer bereits in den nächsten Tagen abgefischt Ein Jungschwan auf Erkun- wird. Während der ca. zwei- dungstour. stündigen Exkursion erfuhren die interessierten Zuhörer viel Zu einer ornithologischen Bemerkenswertes über das Teichwanderung lud der För- Verhalten und Leben der Vö- am Samstag, 02.11.2013 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und derverein des Peitzer Hütten- gel im Teichgebiet. am Sonntag, 03.11.2013 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr werkes am ersten Oktober- Dr. K. Lange in der ehemaligen Peitzer Sportbaracke an der Fischerstraße am alten Sportplatz. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

Zur Schau gestellt werden durch den KTZV Kaninchen und Geflügel. Alle Züchter aus Peitz und Umgebung sind aufgerufen, zahl- reich ihre Tiere zu zeigen. Erfahrene Preisrichter vergeben die Preise für die „besten Tiere“.

Vorstand KTZV Peitz u. U. D184 e. V. Bestens ausgerüstet waren die Besucher zur Beobachtung der Tierwelt an den Teichen. Peitzer LandEcho 22 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Historischer Verein begrüßte SpreewaldRock Festival in Drachhausen 5.000. Teilnehmer Nach dem 3. SpreewaldRock wochenende 40 Bands aus Festival in Drachhausen sind ganz Europa, um in Drach- nun schon einige Wochen hausen ordentlich die Tanz- vergangen. Wir haben die ver- flächen zu rocken. gangene Zeit genutzt, um das Geschehene auszuwerten aber Unter anderem als Headliner auch längst mit den Vorberei- mit dabei: JBO, KrawallBrü- tungen für das nächste Spree- der, Kärbholz und viele weitere waldRock Festival begonnen. … Neben dem musikalischen Dennoch war es uns wichtig Programm werden den Besu- noch einmal im richtigen Rah- chern kleine Specials, Spiele men DANKE zu sagen. Und und viele weitere Attraktionen so haben wir all unsere Helfer geboten. und Sponsoren am 4. Okto- ber 2013 in den „Goldenen Tickets und weitere Informati- Drachen“ nach Drachhausen onen zur Veranstaltung finden eingeladen. Bei einem her- Sie auf unserer Homepage vorragendem Buffet und gu- unter: www.spreewald-rock- tem Service der Verdie GmbH, festival.de. einem kleinen Showprogramm Unter der strahlenden Herbst- seitigen Interessen nimmt die sowie einer Diashow mit Bildern Wir freuen uns Sie an Him- sonne konnte der „Historische Historie von Land und Leuten der letzten Jahre und abwechs- melfahrt 2014 in Drachhausen Verein zu Peitz“ am „Tag der einen vorderen Platz ein. Völlig lungsreicher Musik erlebten alle begrüßen zu können und wün- deutschen Einheit“ seinen überrascht und erfreut nahm eine tolle Dankes-Party. schen Ihnen bis dahin einen 5000. Teilnehmer an einer sei- er ein kleines Präsent von un- Doch nun geht das Spree- goldenen Herbst. ner historischen Stadtführun- serem Verein und ein schönes waldRock Festival 2014 in gen begrüßen. Blumengebinde vom Blumen- die 4. Runde. SpreewaldRock Festival Unser Vereinsvorsitzende Herr haus Seiferts entgegen. Zum Festivalsaisonstart tref- Florian Wenzel & Christoph Malcherowitz gra- Nicht nur ihm waren die neun- fen sich am Himmelfahrts- Christian Ulbricht tulierte im Kostüm eines zig Minuten brillant vorgetra- Festungsoffiziers aus dem gener und faktenreicher Epi- 17. Jahrhundert, assistiert soden aus den vergangenen vom Festungssoldaten Klaus Jahrhunderten der Peitzer Tzschentke aus dem 18. Jahr- Stadt- und Festungsgeschich- hundert, aus einer Gruppe te kurzweilig und höchst infor- von zwei Dutzend Interessier- mativ. Auch andere Teilnehmer ten aller Altersgruppen Herrn dankten mit reichlich Lob. Dies Hans-Jürgen Arndt aus Senf- ist uns Ansporn den nächsten tenberg. Tausender zu erklimmen. Im- Der Rentner hatte erst am merhin bewegen wir uns in Morgen im Radio von der einer statistischen Region, die Stadtführung gehört und war über der Einwohnerzahl unse- kurz entschlossen mit Frau rer Stadt liegt. und Bekannten nach Peitz auf- Dankeschön-Veranstaltung für die Unterstützer des Spreewald- gebrochen. Unter seinen viel- Dr. F. Bange Rock Festivals

20 Jahre Jugendfeuerwehr Peitz und Tag der offenen Tür Moderne Technik, kleine Vor- die Sirene heult auf. Die Gäste führungen, lecker Imbiss, zuckten zusammen, so dicht Hüpfburg, Spielmobil, Ponyrei- an der Sirene ist man sonst ten, Lampions basteln, Lam- selten, wenn sie ertönt. Dies- pionumzug usw. waren am 3. mal war es das Startsignal für Oktober bei der Freiwilligen den Tag der offenen Tür. Feuerwehr in Peitz zu erleben. Ein Höhepunkt des Nachmit- Glückwunsch vom Historischen Verein an Hans-Jürgen Arndt. Es ging los wie beim Einsatz, tages, war die Gratulation der Nr. 14/2013 · 16.10.2013 23 Peitzer LandEcho

Jugendfeuerwehr Peitz zu aus. Alle Kameraden wussten ihrem 20-jährigen Bestehen, sofort Bescheid - „Einsatz“. gegründet durch den Kamera- Hektischer Betrieb an den den Werner Schnerr. Gratulan- Spinden. Schnell raus aus ten waren die Amtsdirektorin der Halle, rein ins Auto und Frau Hölzner, der Amtsbrand- los. Die Besucher dachten zu- meister Gerd Krautz, der Bür- nächst, der Einsatz gehört zu germeister Bernd Schulze, einer Vorführung. Jedoch weit der stellvertretende Kreisju- gefehlt, es war ein echter Ein- gendwart Robert Buder und satz, eine Hilfeleistung für eine die Feuerwehr Peitz. Kleine Person in Not. Geschenke gab es für die Ju- gend. Die kleinen Gäste konnten in der Hüpfburg toben, auf dem In einer Diashow wurden Bil- Pferd reiten sowie mit Wasser der aus 20 Jahren Arbeit und Zielübungen machen. Für den Ausbildung der Jugend Feuer- Lampionumzug wurde vorher Amtsdirektorin und Bürgermeister überraschten die Jugendfeu- wehr Peitz gezeigt. fleißig gebastelt, unter Anlei- erwehr mit Feuerwehrmann-Eichhörnchen aus Schokolade. Die Jugendfeuerwehr zeigte tung von Marion Melcher. an verschiedenen Vorführun- gen ihr Können. Ein nach- In der Fahrzeughalle gab es gestellter Verkehrsunfall mit wie jedes Jahr leckeren Ku- einer unter dem Auto einge- chen, gebacken und verteilt klemmten Person wurde zur von unseren Frauen. Soweit Demonstration aufgebaut. wir wissen, hat es allen ge- Mit dem Luftheber konnte die schmeckt, denn der Kuchen Person gerettet und an den war schnell alle. Rettungsdienst übergeben werden. Anschließend konn- Vielen herzlichen Dank allen, ten interessierte Bürger mit die mitgeholfen haben. Schneider und Spreizer das Auto bearbeiten. Bedanken für das gute Ge- lingen möchten wir uns bei Alle Fahrzeuge standen be- - Vattenfall Feuerwehr Haupt- reit und durften von vorn bis wache Schwarze Pumpe hinten angeschaut, erklärt - Pflegedienst Ines Stecklina Wasser marsch und gut zielen - das machte Spaß. und ausprobiert werden. Die Peitz Vattenfall Werkfeuerwehr der - Eiscafé Drachhausen Hauptfeuerwache Schwar- Angelika Majaura Tor, Tor, Tor - war zu hören beim ze Pumpe war mit einem - Hotel „Zum Goldenen Lö- 6. Amtsjugendfeuerwehr-Sportfest Wechsellader-Absetzkipper wen“ Andreas Roschke mit Kran und einem Absetzer - Schaustellerbetrieb Mirco in Heinersbrück technische Hilfeleistung Bahn/ Spiering Viel Enthusiasmus und Mühe ter in Heinersbrück erleben LKW vor Ort. - M&L Autohaus Frahnow steckten unser Amtsjugend- durften. Im Rahmen des Be- GmbH wart, Matthias Tannert und Ka- grüßungsappelles wurde von Plötzlich gab es an diesem Tag - „Arche Noah Peitz“ Nadine merad Christian Kochan aus Amtsjugendwart Matthias eine besondere Situation für Schur und Matthias Lim- Heinersbrück mit dem Orga- Tannert und Amtswehrführer alle. Die Kameraden wurden berg nisationsteam in die Vorberei- Gerd Krautz an den Kame- nervös, ein Geräusch breite- tung des diesjährigen Amtsju- raden Christian Kochan aus te sich in der Fahrzeughalle Falk Grosch gend-Feuerwehr-Sportfestes, Heinersbrück die Ehrennadel was wir gemeinsam am für gute Arbeit in der Jugend- 21.09.2013 bei bestem Wet- feuerwehr übergeben.

Das Retten einer Person nach einem Autounfall wurde gezeigt. Glückwunsch zur Auszeichnung Peitzer LandEcho 24 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Nach Einteilung der Teams Den zweiten Platz belegten Natürlich kam der Spaß auch Auch wenn eine Jugendfeuer- und einigen Anweisungen ging die Teilnehmer der Jugend- in diesem Jahr nicht zu kurz, wehr leider kurzfristig absagte es dann an die bereits schon feuerwehr Preilack II. und was man bei der Gaudi- und aufgrund geringerer Be- zur Tradition gewordenen Platz Drei ging an die Kamp- Olympiade, die die Jugend- teiligung in einzelnen Teams sportiven Ausscheidungsspie- feswilligen aus Tauer. koordinatorin organisierte Mannschaften nicht beim Tur- le, wie das Fußballturnier und und betreute, sehen konnte. nier antreten konnten, waren die Volleyball-Wettkämpfe. Wer nicht selbst mitspielte, Hier waren vorwiegend die wir mit dem Engagement der Sie waren auch gleichzeitig spornte die eigenen Kame- jüngsten Kameradinnen und Teilnehmenden sehr zufrieden die Höhepunkte des Tages. raden vom Rande des Plat- Kameraden gefordert, die und dafür herzlichen Dank. Die eine oder andere Verlet- zes an. Zum Aufwärmen der ihr Können spielerisch und Unbedingt erwähnenswert zung blieb leider nicht aus und Teams stellte der Kreissport- amüsant belebend zeigen sind die Sponsoren, die uns sorgte zwar für kurze Unter- bund Spremberg, Herr Zeidler, durften. Dabei war der feuer- in Form von Geld- oder Sach- brechung, was aber für den die Streetsoccer-Anlage der wehrtechnisch-pädagogische spenden diesen tollen Tag er- Siegeswille der Beteiligten Brandenburgischen Sport- Charakter besonders auf möglichten. Daher auch einen eher ein zusätzlicher Ansporn jugend zur Verfügung. Dafür Teamfähigkeit, Schnelligkeit, herzlichen Dank an alle Spon- war. einen großen Dank, beson- Geschicklichkeit und Sponta- soren, Unterstützer und Helfer. Das zeigten folgende Platzie- ders an die Betreuer vor Ort nität ausgerichtet. Unterstüt- Und ein großes Dankeschön rungen der einzelnen Teams. und Herrn Zeidler, der uns zung gab Kati, Jugendwartin an Christian Kochan und Mat- kurzfristig diese Anlage or- aus Tauer, danke dafür. thias Tannert, die für einen rei- Im Fußball gewann den ers- ganisierte. Die jüngeren Ka- bungslosen Ablauf sorgten. ten Platz das Team aus Prei- meradinnen und Kameraden, Für ausreichend Verpflegung Nun freuen wir uns auf das lack, den 2. Platz belegte die die nicht beim eigentlichen war an diesem Tag gesorgt. nächste Amtsjugendfeuer- Mannschaft aus Heiners- Turnier mitmachten, hatten Die Heinersbrücker Jugendli- wehr-Sportfest in zwei Jahren brück und der dritte Sieger beim Streetsoccer-Turnier die chen übernahmen das Grillen bei den Siegern des diesjähri- waren die Kameraden von Möglichkeit, sich im kleineren und die Frauen aus Heiners- gen Fußballturnieres. der Jugendfeuerwehr aus Rahmen zu beweisen. brück sorgten für ausreichend Jänschwalde I. Bei einer feuerwehrtechni- alkoholfreie Getränke, Kaffee M. Melcher schen Station konnten sie und Kuchen. Jugendkoordinatorin Im Volleyball siegten die dann noch zeigen, was sie bei sportlichen Kameraden von ihren örtlichen Jugendfeuer- Preilack I. wehren bereits gelernt haben.

Einladung zum 2. Hallenfußballturnier der Jugend des Amtes Peitz wann: am Samstag, 26.10.2013 wo: in der Turnhalle Oberschule „Peitzer Land“ Voller Einsatz beim traditionellen Fußballturnier Einlass ab 09:30 Uhr Start 10:00 Uhr Voraussetzung: - Jugendliche aus den Jugendclubs des Amtes Peitz - Mädchen und Jungen aus dem Amt Peitz - Hobbyfußballer (wohnhaft im Amtsgebiet Peitz) - Straßenteams (wohnhaft im Amtsgebiet Peitz)

Beachte bitte: - Hallenturnschuhe mit heller Sohle / keine Noppen

Startgebühr: - pro Person 3,00 Euro

Alterseinschränkung: - im Alter von 16 bis höchstens 30 Jahre - Jugendliche im Alter zwischen 16 u. 18. Jahren benötigen Erlaubnis der Eltern

Teilnahme: Freude bei den Pokalsiegern - nur nach Anmeldung Nr. 14/2013 · 16.10.2013 25 Peitzer LandEcho

Anmeldung bei: 5. Peitz 145,83 km - Marcel Hoer, Mauster 6. Teuchern 144,83 km Dorfstraße 19, Teichland OT Maust 7. Vetschau 143,42 km Handy: 0176 32161884 - oder bei der Jugendkoordinatorin: Marion Melcher Handy: 0172 7642346 oder Das sportliche Kräftemessen Die mit dem Ergebnis 2013 E-Mail: [email protected] hat sich wieder gelohnt. Auch verbundene Prämie von in den vergangenen Jahren 12.000 Euro werden die teil- Für Mittagsverpflegung und alkoholfreie Getränke wird gesorgt! konnten die Peitzer stets vor- nehmenden Sportvereine Ausrichter sind: dere Plätze im Wettbewerb wieder für die Kinder- und Ju- - Jugendinitiative Amt Peitz in Zusammenarbeit mit Jugend- erkämpfen. gendarbeit einsetzen, z. B. für koordinatorin 2012 erreichten die Peitzer ein Sommertrainingscamp für Sportler einen erfolgreichen die Nachwuchssportler. Peitz auf Platz 1 4. Platz mit 297,66 gefahre- (kü) nen Kilometern. im Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS Informationen zum Städte- Herzlichen Glückwunsch wettbewerb finden Sie unter Bereits zum 10. Mal startete Mit 300,674 erradelten Kilo- an alle Teilnehmer für den www.staedtewettbewerb.de von Juni bis Oktober enviaM metern innerhalb von sechs energiegeladenen Einsatz oder auf www.facebook.de/ und MITGAS diese Sportak- Stunden hatten die insgesamt zugunsten des Nachwuchs- enviam sowie unter tion für einen guten Zweck. 125 Teilnehmer den Sprung an sports! www.twitter.com/enviaM. Ziel des Städtewettbewerbs die Spitze geschafft. Im letz- ist es, ganz konkrete Vorha- ten Jahr gewann Markklee- Grießen feierte Dorffest und den ben von sozialen, sportlichen berg mit 300,96 Kilometern. oder kulturellen Vereinen in Auch die 77 Peitzer Kinder 7. Vattenfall-Derny-Cup den Kommunen zu unterstüt- konnten 145,82 Kilometer er- Rund 2.000 Gäste begrüßten Eingebettet waren die sportli- zen. In diesem Jahr beteiligen reichen und hatten damit in die Grießener zum diesjähri- chen Wettkämpfe in ein bun- sich wieder 27 Städte und der Wertung um das „Weiße gen Dorffest. Bereits zum 7. tes Rahmenprogramm. Mit Kommunen in Brandenburg, Trikot“ zunächst den 1. Platz Mal wurde zu diesem Anlass Kinderschminken, dem Knax- Sachsen, Sachsen-Anhalt und inne. Nun galt es bis zum Ende der Vattenfall-Derny-Cup aus- Sparkassenmobil oder der Thüringen und auch Peitz war der Aktion am 4. Oktober die gerichtet. Kindereisenbahn kamen die nun bereits zum 9. Mal dabei. Ergebnisse der anderen Orte Profiradsportler wie Dani- Jüngsten auf ihre Kosten. Anlässlich des Fischerfestes und Mitstreiter abzuwarten. lo Hondo und Roger Kluge machte der Energietruck auf Eine spannende Zeit, doch aber auch Freizeitradsportler Auftritte der Stadtkapelle dem Parkplatz Fischerstraße nun stehen die endgültigen traten in verschiedenen Wett- „Glück Auf“ aus Lübbenau, in Peitz Station. Gewinner fest. kämpfen gegeneinander an. der Samba-Trommler Los Mitmachen hieß die Devise Pepinos aus Cottbus und der beim Fette-Reifen-Rennen für Kindertanzgruppe „Linett´s Kinder und beim Jedermann- Tanzmäuse“ aus Peitz runde- Rennen für Erwachsene. ten das Dorffest ab. Neben dem Sprinter-Cup waren natürlich die beiden Kultur- und Tourismusamt Durchläufe des Derny-Cups Peitz Höhepunkte des Tages. Wäh- rend aus dem ersten Rennen DANKE! Danilo Hondo als klarer Favo- Herzlichen Dank an alle Helfe- rit hervorging, konnte er sich rinnen und Helfer die zum Ge- im zweiten Rennen wegen lingen und zum reibungslosen eines technischen Defektes Ablauf des Derny-Cups bei- am Fahrzeug seines Schritt- getragen haben. Danke an die machers nicht an der Spitze Feuerwehr, an den Feuerwehr- durchsetzen. In der Gesamt- und Kultur -Verein und an alle wertung siegte Roger Kluge, Kuchen backenden Frauen. gefolgt vom Cottbuser Danilo Hondo und vom Schweizer H. Fort Mario Birrer. Ortvorsteher Kräftig wurde in Peitz in die Pedale getreten, um die Kilometer zu erreichen.

Rangliste Städtewettbewerb 2013 Erwachsene 1. Peitz 300,67 km 2. Adorf 288,86 km 3. Lübben 286,79 km 4. Mügeln 286,72 km 5. Markleeberg 284,02 km

Rangliste Kinderwettbewerb „Weißes Trikot“ 1. Markleeberg 149,74 km 2. Adorf/V. 148,94 km 3. Mügeln 148,02 km Herzliche Glückwünsche gab es zur Siegerehrung auch von der 4. Lübben 147,29 km Peitzer Teichnixe Annelie Kruse. (Fotos: Amt Peitz) Peitzer LandEcho 26 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Judokids kämpften in Lauchhammer

Beim Derny-Rennen folgen die Radsportler direkt im Windschat- ten dem Schrittmacher.

Kanuten bei Deutschen Meisterschaften Jänschwalder Judokids haben erfolgreich am Pokalturnier teil- erfolgreich genommen. (Foto: Martin Reißmann)

Gerademal 2 Wochen nach Auch wenn nicht immer alles dem Jänschwalder Heim- auf der Matte klappte, konn- turnier in Peitz wollten ein ten doch alle da anknüpfen, paar von den Jüngsten beim wo man beim Kyoko-Pokal Pokalturnier in Lauchham- aufgehört hat. mer kämpfen und starteten Natürlich auch, weil Betreuer sportlich in den Ferienbeginn. Lukas seine Schützlinge alle Scheinbar noch hochmotiviert gut am Sender hatte. von den eigenen Leistungen in Am Ende ihrer Kämpfe er- Peitz ging es mit Betreuer Lu- reichten Jonas Platz 3, Jeremy kas Stenzel am Samstagmor- Arne Platz 2 und Elias eben- gen nach Lauchhammer. falls Platz 3. An den Start gingen Jonas Danke an Lukas für seinen Bartoschek und Jeremy Arne Einsatz und Glückwunsch an Lukas links neben dem Maskottchen Müller (beide U 9) sowie der die Sportler. schon sehr erfahrene Wett- kämpfer Elias Jachmann. Daniel Klenner Mitte September richtete die schaften erfolgreich abschlie- Stadt Köln auf dem Fühlinger ßen. See die Deutschen Meister- Lukas gewann Gold im K 4 Brauner Gürtel wird schwarz schaften im Kanurennsport über 5000 m und ist somit aus. Über 1000 Sportler der Deutscher Jugendmeister Valentin Orbke besteht Prüfung zum 1. Dan gesamten Bundesrepublik 2013. gingen in den verschiedenen Ludwig gelang es, zweimal Sil- Eine Woche vor Studienbe- sich durchaus anspruchsvolle Altersklassen an den Start. ber mit nach Hause zu nehmen. ginn stellt sich der Jänschwal- Techniken für die Umsetzung Erfreulicherweise waren auch Er stand im K 1 über 200 m und der Judotrainer, Valentin Orb- der Aufgaben gewählt. Das zwei Peitzer Kanuten dabei. im K 4 über 500 m auf dem ke, einer Aufgabe mit hohem brachte ihm in den praktischen Lukas Bubner und Ludwig Treppchen. Stellenwert für einen Judoka. Bereichen gute und sehr gute Horn hatten sich bei den Ost- Neben diesen Medaillen kom- Er soll nach einigen Monaten Benotungen ein. Bei den theo- deutschen Titelkämpfen qua- men weitere Top-Ten Platzie- intensiver Vorbereitung die retisch zu erläuternden Aufga- lifiziert. Beide absolvierten rungen für beide in die Meis- Prüfung zum 1. Meistergrad ben waren an einzelnen Stel- die gesamte Vorbereitung zu- terschaftschronik. Mit diesen im Judo ablegen. Das Ziel len zwar noch Reserven zu sammen mit ihren Cottbuser Erfolgen konnten wir an die auf das eigentlich jeder Ju- erkennen, aber da Dan nicht Sportkameraden und starte- Leistungen der vergangenen dosportler in seiner Laufbahn nur für Meistergrad steht, son- ten für den KC Potsdam. Jahre anknüpfen. hinarbeitet. Mit seinen Part- dern auch für die Stufe, soll Beide konnten die Meister- (dn) nern Mathias Zapf (3. Dan) man ja an diesem Punkt nicht und Lukas Stenzel (1. Kyu) stehen bleiben, sondern sich stellte er sich um 10 Uhr im weiter entwickeln und darauf Dojo der Jänschwalder zur aufbauen. Prüfungseröffnung auf. Insgesamt konnte ihm die Prü- Besuchen Sie uns im Internet Begonnen wurde mit der Kata, fungskommission unter dem danach wurden alle weite- Vorsitz von Prüfungsreferent ren Teilbereiche abgearbeitet. Martin Reißmann, Matthias Dabei hat Valentin, sowohl Störzner (beide 5. Dan) und www.wittich.de im Stand als auch im Boden, Daniel Klenner (4. Dan) eine Nr. 14/2013 · 16.10.2013 27 Peitzer LandEcho gute Prüfung bescheinigen. es dem Prinzip des gegensei- und der Erwachsenen noch wurden. Dirk Meyer, Verant- Mit großer Freude nahm Va- tigen Verstehens und Helfens einmal Gas geben, um einen wortlicher des KSC Asahi lentin den neuen Gürtel ent- zufolge sein soll, sich bei Va- Pokal der Top 5 zuhause zu Spremberg, brachte Freikar- gegen. Dieser war nun end- lentin revanchiert hat. Denn behalten. Was bei insgesamt ten für die noch ausstehenden lich schwarz und wurde auch der hat ihm zuvor bei der Prü- 20 Vereinen und noch einmal Bundesliga Heimkämpfe sei- gleich umgebunden. fung zum „Trainer B“ als Uke 100 Judoka am Sonntag nicht ner Mannschaft mit. So gab es Dank geht auch an die bei- unterstützt. einfach werden würde. Doch noch eine extra Ehrengabe. den Uke, Mathias und Lukas, Herzlichen Glückwunsch und auch die Älteren standen mit Vielen Dank an dieser Stelle die sich auch der anstrengen- viel Erfolg im Studium. ihren Leistungen den Jünge- nochmal. den Vorbereitung unterziehen ren in nichts nach und konn- mussten. Wobei Mathias, wie Daniel Klenner ten kräftig aufholen. Einige der Am Ende ging ein anstrengen- Jänschwalder gingen sogar in des, aber auch erfolgreiches 2 Gewichtsklassen oder Al- Wochenende zu Ende. Dies tersklassen an den Start und wäre natürlich ohne die Unter- holten so wichtige Punkte. Am stützung der vielen Helfer so Ende verpasste man mit Platz nicht möglich gewesen. 4 knapp das Podest. Sportlich fair gratulierten Wir sagen Danke an: alle El- die Kyoko-Sportler Sakura tern, die in irgendeiner Form ge- Spremberg zu Bronze, Ein- holfen haben, den Malxe-Treff, tracht Teltow zu Silber und den Vattenfall, OS Peitzer Land, Judoka des PSV Cottbus zum Amt Peitz, Gemeinde Jänsch- erneuten Pokalgewinn. Eine walde, Studentenwerk Cottbus, schöne Überraschung konnte Gartenbau Engel Peitz, Unger man den Sportlern überrei- Bau Guben, Krabat GS Jänsch- chen, die mit dem Pokal des walde, DRK Kreisverband Nie- erfolgreichsten Kämpfers ihrer derlausitz, Gymnasium Guben, Altersklasse ausgezeichnet PSV Cottbus.

Glückwunsch an Valentin Orbke (m) (Foto: Martin Reißmann)

300 Judoka in Peitz begrüßt

22. Kyoko Pokal mit Gästen aus Sachsen, Berlin und Brandenburg Am 14./15. September, einem optimal. Und für alle thronten schönem Herbstwochenen- in der Mitte der Halle, auf ei- de, luden die Jänschwalder nen separaten Tisch aufge- Judoka wieder zu ihrem tra- baut, die Pokale und Medail- ditionellen Heimturnier. Schon len, um die es für alle ging. seit Jahren ist dies fester Auch von den Jüngsten der Wettkampfhöhepunkt im Ter- Kyoko Sportler ging alles auf minkalender vieler Vereine aus die Wettkampfmatte, was nah und fern. kämpfen konnte. Einige konn- Natürlich musste die Wett- ten das „Heimspiel“ gleich für Lukas beim Turnier auf der Matte. kampfstätte an der Oberschu- ihr Wettkampfdebüt nutzen. (Foto: Martin Reißmann) le Peitzer Land am Vortag für Die anwesenden Eltern, Omas die notwendigen Bedingungen und Opas waren gleicherma- Für Jänschwalder waren folgende Sportler erfolgreich: hergerichtet werden. Das Wich- ßen aufgeregt wie stolz auf U 9: U 11: tigste, die ca. 400 qm große ihren Nachwuchs und das, Oskar Fobow Pl. 1 Lina Briesemann Pl. 1 Judomatte, musste möglichst was Sie leisteten. Man darf spaltfrei verlegt werden. An nicht vergessen, bei einer Louis Lehmann Pl. 3 Benny Unger Pl. 5 dieser Stelle herzlichen Dank Kampfsportart wie Judo ist Jeremy Arne Müller Pl. 5 Bruno Wehlan Pl. 7 an die Peitzer Turner und es für viele schon eine große Tobias Randau Pl. 5 Jonas Drabow Pl. 7 Handballer, die zu Gunsten Überwindung, auf die Tatami Jonas Bartoschek Pl. 7 der Arbeiten auf ihr Training zu gehen und sich dem sport- U 13: U 15: verzichteten. lichen Vergleich mit anderen Elias Jachmann Pl. 2 Elias Jachmann Pl. 1 Am 1. Wettkampftag durften zu untererziehen. Somit hat je- Isabell Kleiner Pl. 2 Lea Briesemann Pl. 1 die Jüngsten Judoka der AK der, der angetreten ist, schon Arabella Klinger Pl. 3 Maika Wartmann Pl. 2 U 9, U 11 und U 13 auf die mindestens einen Kampf ge- Heidi Unger Pl. 3 Janis Jachmann 2 x Pl. 2 Tatami. Schon hier standen wonnen, den Kampf gegen U 18: U 21: bei der Eröffnung um 10 Uhr sich selbst. Lukas Stenzel Pl. 2 Valentin Orbke Pl. 2 200 weibliche und männliche Alle meisterten dies gut, was Michael Zapf Pl. 2 Marel Steckling 2 x Pl. 3 Sportler an den Wettkampf- sich am Ende des ersten Tages Männer: flächen und fieberten dem in Platz 9 der Mannschafts- Thomas Wendt Pl. 1 + Pl. 3 Beginn entgegen. Wie immer wertung widerspiegelte. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu ihren Leis- waren die Bedingungen für ein So hieß es am Tag 2 für die tungen! Turnier dieser Größenordnung Jahrgänge der U 15, U 18, U 21 Daniel Klenner Peitzer LandEcho 28 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Fußball im Amt Peitz Am 5. Spieltag gab es folgen- TSV 1861 Forst II. gegen Hei- de Ergebnisse: nersbrück 5 : 2 Eintracht Peitz nach drei Unentschieden wieder Drachhausen/Fehrow II. ge- Willmerdorf/Jänschwalde ge- gen BSV-Ost II. 2 : 2 gen Drachhausen/Fehrow II. mit Sieg, 4 : 1 gegen Spremberger SV Bärenklau gegen Preilack 6 : 5! 2 : 1 Preilack gegen Kunersdorf II. Landesklasse nach dem es reichte nur noch zum 4 : Am 6. Spieltag gab es folgen- 1 : 4 7. Spieltag 1. An diesem Tage hätten die de Ergebnisse: (lo) Am 5. Spieltag gelang Ein- Peitzer sogar noch was fürs tracht Peitz in Lauchhammer Torverhältnis machen können, ein 1 : 1 Unentschieden. denn die Spremberger waren Am 6. Spieltag gab es schon nicht der erwartet gutklassige das „Spitzenspiel“ zwischen Gegner. Peitz und dem VfB Cottbus. Die Peitzer brauchten einige Kreisliga nach dem 6. Spiel- Zeit, aber dann bekamen sie tag den Gegner besser in den Am 4. Spieltag verlor Will- Griff. Lohn der Bemühungen mersdorf/Jänschwalde beim war die 1 : 0 Führung. Sogar BSV-Ost mit 2 : 7! das 2 : 0 war möglich, doch Am 5. Spieltag Döbern gegen der VfB konnte kurz nach dem Willmersdorf/Jänschwalde 4 : 0. Wechsel eine Unachtsamkeit Am 6. Spieltag gelang endlich der Peitzer nutzen und aus- ein Sieg. Willmersdorf/Jänsch- Volkssolidarität Spree-Neiße e. V. gleichen. walde schlug Guben-Nord II. Dass der VfB sogar mit 1 : 2 mit 3 : 1! Ortsgruppe Peitz in Führung gehen konnte, lag daran, dass aus einem zwei- 1. Kreisklasse nach dem felhaften Freistoß ein Sonn- 6. Spieltag Die Ortsgruppe informiert: tagsschuss gelang. So waren Das Derby zwischen Drehnow Zu unserer nächsten Veranstaltung am 5. November im die guten Ansätze des Peitzer und Peitz II. fand keinen Sie- Bedum-Saal der Amtsbibliothek laden wir Sie alle hiermit Spieles in dieser Phase auf ger, man trennte sich 2 : 2 Un- auf das Herzlichste ein. den Kopf gestellt. Doch die entschieden. Für Interessantes aufgeschlossen, hören wir einen Vortrag Peitzer kämpften um den Aus- Am 4. Spieltag gab es diese von Herrn Dr. Bange über erlebte “Geschichte aus Peitz“. gleich. Nach guter Kombinati- weiteren Ergebnisse: on gelang Kadler der verdiente Sielow II. gegen Drewitz 1 : 1 Beginn: 14:00 Uhr Ausgleich. Jetzt gab es sogar Döbbrick gegen Drachhau- Ende: ca. 19:00 Uhr die Siegchancen, doch sie sen/Fehrow 1 : 1 blieben ungenutzt. Am 5. Spieltag kam der Spit- Der Vorstand Das 2 : 2 war am Ende sogar zenreiter Branitz nach Peitz. i. A. A. Teise ein bisschen schmeichelhaft Die Eintracht-Reserve zeigte für die Cottbuser, denn unse- eine gute Leistung und brach- re Jungs waren an einem Sieg te Branitz an den Rand einer Kremserfahrt in den Herbst dicht dran! Niederlage. Am Ende stand es 3 : 3 Unent- Am 7. Spieltag kam der Aufstei- schieden. ger und Kreismeister Sprem- Drewitz besiegte Döbbrick mit berger SV nach Peitz. Bisher 5 : 1! ließen die Spremberger schon Die Spielgemeinschaft Drach- mit guten Ergebnissen aufhor- hausen/Fehrow gewann mit 6 : 1 chen. Eintracht Peitz hatte erst gegen Groß Schacksdorf. einen Sieg in dieser Saison er- Am 6. Spieltag besiegt reicht und stand schon unter Drehnow die Schmogrower Zugzwang. Die Peitzer Hinter- mit 1 : 0. mannschaft wurde wieder um- Der ESV Forst besiegt Drach- gebaut und stand besser als hausen/Fehrow mit 3 : 2! zuletzt. Nach vorn begannen Sielow II. gewinnt gegen Peitz die Peitzer druckvoll und sie II. mit 4 : 0! wurden belohnt, recht schnell Groß Schacksdorf unterliegt führten die Peitzer mit 2 : 0. Drewitz mit 1 : 3! In der Folge ergaben sich ei- nige gute Möglichkeiten für 2. Kreisklasse nach dem Drachhausener Senioren starteten zur Kremserfahrt. die Peitzer und mit dem 3 : 0 6. Spieltag schien alles entschieden, doch Am 4. Spieltag gab es folgen- Das schöne Wetter lockte uns brachte uns unser Kremser noch vor der Pause gelang de Ergebnisse: noch einmal zu einer Aus- unserem Ziel immer näher. In das 3 : 1. Auch nach dem BSV Cottbus-Ost II. gegen fahrt mit dem Kremser am Maust angekommen, legten Wechsel setzten die Sprem- Willmersdorf/Jänschwalde II. 17.09.2013. wir erst mal eine kleine Pause berger ihre harte Gangart fort. 1 : 4 Gut in warme Kleidung ein- ein. Ein schöner Ort mit vielen Der Schiri musste einige Male Kunersdorf II. gegen Heiners- gepackt und mit warmen Ge- Veränderungen präsentierte Gelb zeigen und auch Rot brück 4 : 0 tränken ausgerüstet, ging un- sich uns. Einige waren schon wäre angebracht gewesen. Saspow II. gegen Drachhau- sere Fahrt los. Unser Ziel war sehr lange nicht mehr hier und Die Peitzer selbst bestimmten sen/Fehrow II. 5 : 0 die Rodelbahn in Neuendorf. waren über die vielen Neue- wieder die Begegnung, doch Preilack gegen Lutzketal 1 : 1 Über Maiberg nach Maust rungen sehr erstaunt. Mit ei- Nr. 14/2013 · 16.10.2013 29 Peitzer LandEcho ner Tasse warmen Glühwein wir eine Kaffeepause unter nutzten das und flanierten am Das Busunternehmen Halb- wieder aufgewärmt fuhren wir freiem Himmel einlegen und Schloss und die vielen Stufen asch aus Lieberose brachte nach Neuendorf und waren an wir ließen uns selbst gebacke- hinunter zu den Fontänen, uns auch wieder reibungslos unserem Ziel angelangt. nen Kuchen und guten Kaffee auch um noch einige Erinne- nach Hause. Die Mitarbeiter der Rodelbahn- schmecken. rungsfotos zu machen. klause empfingen uns und wir Preilack war das nächste Ziel, Für diesen erlebnisreichen Der schöne Ausflug, der uns in konnten gleich an einer schö- was wir über Wiesenwege er- Tag, ich glaube im Namen al- guter Erinnerung bleiben wird, nen Tafel Platz nehmen. Ruck reichten. Einige konnten sich ler Teilnehmer zu sprechen, endete dann so gegen 19:30 Uhr zuck hatten wir Getränke und gut an früher erinnern, da sie möchten wir uns vor allem in Teichland. auch wohlschmeckende, riesi- hier Wiesen zu bearbeiten ganz herzlich bei der Teich- ge Portionen Mittagessen auf hatten und konnten darüber landstiftung für die finanzielle Heide Haube dem Tisch. Uns hat es allen einige Episoden erzählen. An Unterstützung bedanken. Seniorenbeauftragte Teichland gut in dieser kleinen Gaststät- der alten Bahnlinie entlang te gefallen. Wir möchten dem ging nun unsere Fahrt durch Team für alles vielen Dank sa- den Wald nach Drachhausen. gen, auch dafür, dass wir bis Pilze haben wir leider keine vor die Klause fahren konn- entdecken können, ließen uns ten, da doch einige von uns dafür aber allerlei Getränke schlecht zu Fuß sind. Unser zum Aufwärmen gut schme- Kremser brachte uns nun bis cken. Wohlbehalten kamen wir an den Aussichtsturm, den schließlich in unserem Drach- wir allerdings nicht erklimmen hausen an. konnten. Aber wir hatten bei Vielen Dank möchten wir auch dem schönen Wetter einen Regine und Manfred Lottra für guten Ausblick und eine schon die Unterstützung sagen. schön gefärbte Herbstland- Es war wieder schön mit euch. schaft zeigte ihr Antlitz. Alle freuen sich schon auf eine In Richtung Heimat ging nun neue Fahrt. unsere Fahrt - vorbei am Kraft- werk und an Peitz-Ost. Da uns Die Senioren der Drachhause- das Wetter hold blieb, konnten ner Kaffeerunde Die Schifffahrt auf der Unsere Tagesfahrt in den Herbst am 17. September Wir, die Senioren aus Teich- auf dem Schiff eingenommen. land, Neuendorf und Maust Nach 3,5 h Schiffstour haben starteten so gegen 07:15 Uhr wir an der Anlegestelle Pots- mit 2 Bussen in Richtung Ber- dam/Lange Brücke das Schiff lin Tegel zu unserem 2. Aus- verlassen und wurden dort flug in diesem Jahr. Wir wur- bereits von 2 Stadtführern er- den alle, ca. 9o Teilnehmer wartet. von der jeweiligen Verantwort- Zunächst konnten wir zu Fuß lichen, Frau Haube bzw. Frau einige historische Bauten im Rhönisch freundlich begrüßt. Zentrum von Potsdam anse- Als wir so gegen 07:45 Uhr auf hen, wie z. B. das neu erbaute der Autobahn waren, freuten Schloss, wo künftig der Bran- wir uns, dass nun auch die denburger Landtag seinen Sitz Sonne sich zeigte. Es wurde haben wird und die Nikolaikir- ein sonniger Tag, die Schirme che am Alten Markt usw. konnten wir im Bus lassen. Dann ging die Stadterklärung Nun freuten wir uns schon auf vom Bus aus weiter, vorbei Sanssouci - immer wieder einen Besuch wert. die Schifffahrt auf der Havel am Holländerviertel, dem äl- von Nord nach Süd, die in Te- teren Brandenburger Tor, dem gel an der Anlegestelle Green- Jägertor, der Überfahrung der Fachtagung: 10 Jahre Gerontopsychiatri- wich-Promenade begann. Glienicker Brücke und endete schen Verbundes Cottbus/Spree-Neiße e. V. Für alle waren auf dem Schiff am Park Sanssouci. Ein gu- „Havelstern“ Plätze reserviert ter Kaffee und ein leckeres „Gemeinsam gegen das Vergessen“ und wir konnten die schöne Stück Kuchen mit Schlagsah- Aussicht z. T. auch vom Ober- ne erwartete uns dann in dem Anlässlich des 10-jährigen Ju- haupt- und ehrenamtlichen deck genießen. Wir passierten netten Ambiente des Restau- biläums des Gerontopsychi- Personen in der Beratung und den Tegeler See, den Span- rants „Zur Historischen Müh- atrischen Verbundes wird am Betreuung sowie Angehörige dauer See, die Scharfe Lan- le“ in Potsdam Sanssouci. Mittwoch, dem 20. November von Menschen mit Demenz. ke, die Kladower Seestrecke, Das nette Personal umsorgte 2013 von 9 bis ca. 17 Uhr im Die Teilnahme an der Fachta- den Großen Wannsee. Beson- uns auch hier sehr zuvorkom- Radisson Blu Hotel in Cott- gung ist kostenfrei. ders interessant war es an der mend. bus eine Demenz-Fachtagung Schirmherrin: Schleuse Spandau sowie bei Anschließend, bis zum Antritt durchgeführt. Ministerin Dr. Martina Münch der Durchfahrung der Glieni- der Heimreise, blieben uns Die Tagung richtet sich an Unter dem Motto „10 Jahre cker Brücke. Das Mittagessen, noch ca. 45 min. Zeit für einen alle Experten aus der Medi- GpV - Gemeinsam gegen das es gab Kohlrouladen, wurde Bummel durch den Park. Viele zin, Therapie und Pflege, alle Vergessen. Wo ist denn nur …?“ Peitzer LandEcho 30 Nr. 14/2013 · 16.10.2013 werden die Möglichkeiten be- be von Vor- und Zuname ent- Klaus Kober am 27.10. zum 75. Geburtstag reits bestehender regionaler gegen genommen. Anmelde- Hartmut Pose am 27.10. zum 60. Geburtstag Hilfesysteme für Menschen schluss ist der 01.11.2013. Die Else Spiess am 28.10. zum 84. Geburtstag mit Demenz aufgezeigt. Im Teilnehmerzahl ist begrenzt. Gerd Tröger am 29.10. zum 70. Geburtstag Hinblick auf die demografi- Hildegard Schwella am 30.10. zum 83. Geburtstag sche Entwicklung der immer Über praktische Erfahrungen, Helga Schötzig am 31.10. zum 60. Geburtstag älter werdenden Bevölkerung neue Ideen und bisherige An- Halina Lotta am 31.10. zum 60. Geburtstag Deutschlands, werden praxis- sätzen zum Umgang und zur Günter Heine am 04.11. zum 80. Geburtstag Melanie Hanschke am 05.11. zum 65. Geburtstag nahe Konzepte spezifischer Betreuung von Menschen mit (Be-) Handlungsansätze für Demenz wollen wir gemein- Menschen mit Demenz vor- Tauer sam ins Gespräch kommen. gestellt, mit dem Ziel eine Liesbeth Kalzke am 21.10. zum 82. Geburtstag Denn: Demenz geht allen bedarfsgerechte Versorgung Agnes Stecklina am 23.10. zum 85. Geburtstag Menschen etwas an! sicherzustellen. Nur durch Oskar Kalzke am 28.10. zum 85. Geburtstag Besuchen Sie auch den Aus- die Berücksichtigung der Be- dürfnisse und Wünsche von stellungsparcours im Foyer Teichland Menschen mit Demenz kann z. B. mit Informationen zu Ver- Ortsteil Neuendorf ein selbstbestimmtes Leben sorgungsangeboten. Heinz-Peter Forkel am 20.10. zum 70. Geburtstag garantiert werden. Stefanie Barth, Turnow-Preilack Verbindliche Anmeldungen Koordinatorin GpV Ortsteil Preilack sind erforderlich und werden Zielona-Gora-Str. 16, Regina Büttner am 26.10. zum 60. Geburtstag ab sofort vom Gerontopsychi- 03048 Cottbus atrischen Verbund Cottbus/ Tel.: 0355 4867137 Ortsteil Turnow Spree-Neiße e. V. unter Anga- E-Mail: [email protected] Willi Lehmann am 16.10. zum 83. Geburtstag Egon Müller am 20.10. zum 70. Geburtstag Margarete Kuhn am 21.10. zum 84. Geburtstag Das Amt Peitz und der Ulrich Scholz am 23.10. zum 60. Geburtstag Seniorenbeirat gratulieren Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes bitten wir alle zum 91. Geburtstag Bürgerinnen und Bürger, deren Geburtstag nicht im Peitzer Anna Juri aus Drachhausen am 03.11. LandEcho veröffentlicht werden soll, dies dem Amt Peitz, Bürgerbüro unter der Anschrift 03185 Peitz, Schulstraße 6, Drachhausen schriftlich mitzuteilen oder persönlich vorzusprechen. Gertrud Lobeda am 18.10. zum 87. Geburtstag Elisabeth Kullowatz am 18.10. zum 86. Geburtstag Günther Ruhl am 29.10. zum 84. Geburtstag Veranstaltungen der Drehnow Else Schulze am 18.10. zum 83. Geburtstag AWO Seniorenbegegnungsstätte Amt Peitz OASE 99, Jahnplatz 1, Peitz Heinersbrück Annemarie Paulick am 17.10. zum 81. Geburtstag Mittwoch, 16.10. Loni Pfennig am 19.10. zum 60. Geburtstag 13:30 Uhr Spielenachmittag Liesbeth Krautz am 23.10. zum 82. Geburtstag 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel Marianna Noack am 24.10. zum 86. Geburtstag 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz Günter Fielo am 01.11. zum 65. Geburtstag Donnerstag, 17.10. Adelheid Koalick am 05.11. zum 65. Geburtstag 14:00 und 16:00 Uhr Englisch 14:30 Uhr Gymnastik im Sitzen Jänschwalde 18:00 Uhr Handarbeit im Gemeindehaus Drehnow Ortsteil Jänschwalde-Dorf Montag, 21.10. Frieda Roß am 17.10. zum 82. Geburtstag 13:30 und 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe Ingeborg Lehmann am 19.10. zum 81. Geburtstag Dienstag, 22.10. Hannelore Budach am 21.10. zum 60. Geburtstag 10:30 Uhr Polnisch Gerhard Starick am 24.10. zum 81. Geburtstag 14:00 Uhr Handarbeitstreff 16:30 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung Ortsteil Drewitz 17:00 Uhr Patchwork und Quilten, Gemeindezent- Frank Krüger am 19.10. zum 60. Geburtstag rum Maust Luise Richter am 28.10. zum 87. Geburtstag Mittwoch, 23.10. Rosemarie Rockendorf am 30.10. zum 65. Geburtstag 13:30 Uhr Spielenachmittag 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel Peitz 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz) Heinz Bossenz am 16.10. zum 81. Geburtstag Donnerstag, 24.10. Frank Morling am 16.10. zum 65. Geburtstag 14:00 und 16:00 Uhr Englisch Erna Eggert am 17.10. zum 80. Geburtstag 14:30 Uhr Gymnastik im Sitzen Barbara Niewiadomski am 17.10. zum 60. Geburtstag 18:00 Uhr Handarbeit im Gemeindehaus Drehnow Kurt Bäsig am 19.10. zum 88. Geburtstag Montag, 28.10. Annemarie Streicher am 20.10. zum 87. Geburtstag 13:30 und 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe Edith Ackermann am 23.10. zum 82. Geburtstag Dienstag, 29.10. Gerhard Kubisch am 23.10. zum 81. Geburtstag 10:30 Uhr Polnisch Gerda Bagola am 25.10. zum 85. Geburtstag 14:00 Uhr Handarbeit Nr. 14/2013 · 16.10.2013 31 Peitzer LandEcho

Mittwoch, 30.10. 20. Oktober 13:30 Uhr Spielenachmittag An diesem Tag finden in allen Orten die Gemeindekirchen- 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel ratswahlen statt. 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz Montag, 04.11. 09:30 Uhr Peitz 13:30 und 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe Gottesdienst/Baumgart Dienstag, 05.11. 09:30 Uhr Neuendorf 10:30 Uhr Polnisch Gottesdienst/Pfr. i. R. D. Schütt 14:00 Uhr Handarbeitstreff 10:30 Uhr Tauer 17:00 Uhr Patchwork und Quilten, Gemeindezent- Gottesdienst/Pfn. Neumann rum Maust 11:00 Uhr Maust Mittwoch, 06.11. Gottesdienst/Pfr. i. R. D. Schütt 13:30 Uhr Spielenachmittag 11:00 Uhr Drachhausen 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel Gottesdienst/Baumgart 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz)

Änderungen vorbehalten! Sa., 26. Oktober Ansprechpartner: Frau Unversucht, Tel.: 035601 899672 19:00 Uhr Peitz Mo. - Do.: 12:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung „Kammermusik in der Kirche“ mit den „Westdeutschen Bläsersolisten“, Eintritt frei gespielt werden Werke von Jan Cyz, Ulrich Pagoda und Stefan Kießling

27. Oktober 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Pfr. Malk 10:30 Uhr Tauer Kandidaten Gottesdienst/Pfn. Neumann 11:00 Uhr Preilack der Gemeindekirchenratswahl 2013 Gottesdienst/Pfr. Malk Drehnow: Bernhard Girnt Hans Hockun Do., 31. Oktober, Reformationstag Drachhausen: Jana Kulisch 09:30 Uhr Peitz Gudrun Schulz Gottesdienst/Pfr. Malk Dieter Zeumke Predigt: Kirchenpräsident i. R. Klassohn Orgel: KMD Wilfried Wilke Maust: Matthias Spielberg

Neuendorf: Regina Richter 3. November Elke Quandt 09:00 Uhr Tauer Gottesdienst, Peitz: Annemarie Baumgart Einführung Gemeindekirchenrat/Pfn. Neumann Babett Deuse 09:30 Uhr Peitz Rosemarie Furchner Gottesdienst/Lektor Kasche Anita Hein 09:30 Uhr Drehnow Christina Liegau Gottesdienst/Pfr. Malk Dirk Redies 11:00 Uhr Drachhausen Gottesdienst/Pfr. Malk Preilack: Bettina Schulze

Turnow: Katrin Pahn 10. November Doris - Sabine Röhrich 09:00 Uhr Tauer Iris Weichert Gottesdienst/Pfn. Neumann 09:30 Uhr Peitz Gottesdienste Gottesdienst, Abendmahl/Pfr. Malk

Evangelische Kirche Peitz mit Kindergottesdienst, Thema: Zeit/Goedtke Am Markt Peitz 11:00 Uhr Turnow Pfarramt Lutherstr. 8, Tel.: 22439 Gottesdienst/Pfr. Malk

Sa., 19. Oktober 10:00 Uhr Peitz Katholische Kirche Peitz Ökumenischer Gottesdienst mit der katholi- schen Kirchengemeinde Ochla St. Joseph der Arbeiter und Pfr. Pospiech aus Ochla An der Glashütte 15, Tel.: 0355 380670 Predigt W. Iskraut, Pfr. der Ekbo für grenzüber- schreitende Ökumene, mit dem Chor „picena Jeden Donnerstag 18:30 Uhr Abendmesse iuvenalis“ und Kantor Schoene an der Orgel Jeden Sonntag 08:30 Uhr Gottesdienst Peitzer LandEcho 32 Nr. 14/2013 · 16.10.2013

Landeskirchliche Gemeinschaft Peitz - Drehnow e. V. Seniorennachmittage: Heinersbrück: 21.10.2013 um 14 Uhr, Kirche Sitz: Am Gemeinschaftshaus 10, Drehnow Drewitz: 28.10.2013 um 14 Uhr, Dienstleistungszentrum Tel.: 035601 30490

Gottesdienste im Gemeinschaftshaus Drehnow: Stadtkirchengemeinde Forst 20. Oktober Ev. Gemeindehaus, Frankfurter Str. 23, Forst 09.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinde- Gemeindebüro, Tel: 03562 7255 kirchenratswahl/H.U. Dobler 3. November 27. Oktober 09:00 Uhr Gottesdienst mit Gemeindekirchenratswahl 09:30 Uhr Gottesdienst/Pfr. i. R. G. Berndt in der Kirche in Grießen/Pfr. Lange 3. November 09:30 Uhr Gottesdienst Landeskirche/ Apostelamt Jesu Christi Pfr. K. Malk Markt 20, Peitz, Tel.: 22590 10. November Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen um 10:00 Uhr 09:30 Uhr Gottesdienst/H.U. Dobler Wir laden herzlich dazu ein. Zu jedem Gottesdienst findet parallel ein Kindergottesdienst statt. Die Altapostolische Kirche (Deutschland) e. V. Peitz, Am Bahnhof 2 (in der Villa) Treff 50+ am 17.10.2013 um 16:00 Uhr sonntags und feiertags Gottesdienste Beginn: 09:40 Uhr Seniorennachmittag am 29.10.2013 um 15:00 Uhr wöchentlich: Chorstunden, Sonntagsschule monatlich: Gemeindestunden, Jugendstunden Kirchengeldkassierung am 24.10.2013 von 14:00 bis 16:00 Uhr Kontakt-Tel.: 035601 31599 NEU ab Oktober: Weitere Meldungen lagen bei Redaktionsschluss nicht vor. Evangelische Kirche Peitz: Jeden Mittwoch (außer letzter Mittwoch im Monat): 14:30 Uhr Bibelstunde www.wittich.de Seniorenzentrum Peitz, Um Die Halbe Stadt 10 D: Jeweils am letzten Mittwoch im Monat: 10:00 Uhr Singestunde AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN Evangelisches Pfarramt Jänschwalde PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Jänschwalde, Ortsteil Jänschwalde-Dorf, Kirchstraße 6 BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Tel.: 035607 436 Fragen zur Werbung? (03 56 01) 2 30 80 20. Oktober Ihre Agentur in Peitz 09:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst mit Gemein- dekirchenratswahl/Pfn. Frau Benke Neumann berät Sie gern. [email protected] 09:00 Uhr Heinersbrück Gottesdienst mit Gemein- dekirchenratswahl/Richter 10:30 Uhr Drewitz Gottesdienst mit Gemein- dekirchenratswahl/Richter

27. Oktober 09:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/ Pfn. Neumann Das gibt es eigentlich nicht... 31. Oktober 10:00 Uhr Drewitz Gottesdienst/ Sie haben kein Amtsblatt bekommen und Pfn. Neumann müssen es beim Nachbarn lesen... 14:00 Uhr Jänschwalde Wendischer Gottesdienst ...dann sollten Sie schnell zum Telefon 3. November greifen, damit die nächste Ausgabe 10:30 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Einführung ganz sicher bei Ihnen ankommt! Gemeindekirchenrat/ Pfn. Neumann Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt. Mo. - Fr.7.30 - 16.00 Uhr 10. November h.de 10:30 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/ .wittic Pfn. Neumann 14:00 Uhr Heinersbrück Gottesdienst/ ✆ 0 35 35/489-111 www Pfn. Neumann