Organisation Muskauer Faltenbogen der Vereinten Nationen UNESCO Global für Bildung, Wissenschaft Geopark und Kultur Organizacja Narodów Łuk Mużakowa Zjednoczonych dla Światowy Geopark Wychowania, Nauki i Kultury UNESCO

Entdeckerbuch ... auf den Spuren der Rohstoffe im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa INHALT Seite Bevor ihr losgeht… 5

BRAUNKOHLE 6 Entdeckertour 1 - Die Alte Grube Hermann 8 Entdeckertour 2 - Rund um den Felixsee 11 Entdeckertour 3 - Die Alte Grube Babina bei Łęknica 14 Wissen! pH-Wert 14 Am Wegesrand! Zeigerpflanzen 17 GEOTOPE Quellen - Ursprung des Lebens 18

QUARZSAND 20 Entdeckertour 4 - Altbergbautour 22 Wissen! Waldbrandgefahrenstufen 24

ALAUN 25 Entdeckertour 5 - Auf den Spuren Fürst Pücklers 26

WASSER 31 Entdeckertour 6 - Im Naturschutzgebiet „Am Mühlenbach – Nad Młyńską Strugą“ 32 Impressum SAND UND KIES 36 Redaktion: Entdeckertour 7 - „Märchenwald“ 38 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Geschäftsstelle GEOTOPE Moore - Geheimnisvolle Lebensräume 41 Muskauer Straße 14 03159 Döbern [email protected] TON 42 www.muskauer-faltenbogen.de Entdeckertour 8 - Drachenberge bei Krauschwitz 44 Gestaltung und Layout: Am Wegesrand! Drachen in der Lausitz 46 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle Wissen! Fingerprobe 47

Fotos: Axel Heimken, Mainz; Peter Radke, LMBV; Stitung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ FINDLINGE 49 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle GEOTOPE Dünen - Vom Wind verweht 51 Entdeckertour 9 - Vom Schweren Berg nach Nochten 52 Druck: Druckerei Chroma, Żary I. Ausgabe, September 2017 2 3 Liebe Entdecker! Herzlich willkommen im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa! Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der schönsten eiszeitlichen Hinterlassenschaften Mitteleu- Hi, ich bin Susi! ropas. Die markante Stauchendmoräne in Hufeisenform entstand vor. ca. 340.000 Jahren durch einen Eisvorstoß, der einen riesigen Wall aufschob und den Untergrund bis in eine Tiefe von rd. 300 m stauchte und deformierte. Noch heute befindet sich der Muskauer Faltenbogen in stän- diger Veränderung – durch geologische Vorgänge, die noch heute anhalten, und die die letzten Jahrhunderte stark prägende Industrie – und Rohstoffgeschichte.

Wisst ihr eigentlich, was ein Geopark ist? Als Geopark wird ein Gebiet ausgezeichnet, welches geologisch und landschaftlich besonders interessant ist und die Geschichte unserer Erde besonders anschaulich erzählt.. Sogenannte Geotope ermöglichen uns einen Blick in die Entwicklung der Erde. Diese findet ihr in Geoparken sehr oft und in vielen Variationen! Zu den Geotopen zählen unter andere künstliche Aufschlüsse von Gesteinen wie Kiesgruben, aber bspw. auch aus Findlingen errichtete Mauern oder Kirchen können von Menschenhand geschaffene Geotope sein. Natürliche Geotope sind bspw. Dünen, Moore, riesige Findlinge oder Quellen und Fossilien, aber auch ganze Landschaftsteile wie eine Moräne. Geoparks stellen jedoch keine eigene Schutzkategorie wie Naturschutzgebiete oder National- parks dar. Sie müssen jedoch ein Aufnahmeverfahren durchlaufen, bevor sie sich so nennen dür- Ich bin Susi Stoßzahn, ein Mammutmädchen, welches Geologen und Archäologen im Jahre fen. Seit 2006 gehört auch der Muskauer Faltenbogen zu den national anerkannten Geoparken 1903 aus tiefen Erdschichten in einer Tongrube zwischen und Cottbus herausgeholt in Deutschland, seit 2009 ist er Nationaler Geopark Polens. Ach wie, Deutschland und Polen? Ja und für das Naturkundemuseum in Berlin präpariert haben. In diesem Museum könnt ihr - der Muskauer Faltenbogen ist tatsächlich ein Geopark, der über Grenzen reicht, denn Geologie mich jedoch nicht bestaunen, sondern in Forst, im Kreishaus des Landkreises -Neiße. macht vor keiner Grenze halt! Das ist schon ganz schön einmalig! Dort findet ihr mich als Duplikat – das ist so etwas wie eine dreidimensionale Kopie. Hier Geoparke gibt es übrigens weltweit. Eine Sonderkategorie bilden die UNESCO Global Geoparks. erhielt ich auch meinen Namen –Susi Stoßzahn. Ein bisschen langweilig ist das manchmal Sie weisen eine besonders außergewöhnliche geologische Entwicklung sowie bedeutende, sel- tene oder besonders schöne Phänomene auf und besitzen internationale Bedeutung. Diese Aus- schon, so herumzustehen und angeguckt zu werden. Aber ich mag die Kinder, die mich be- zeichnung erhielt unser deutsch-polnischer Geopark 2015, nachdem er schon seit 2011 ein Global suchen. Warum also nicht mit ihnen etwas unternehmen? Gott sei Dank hat mich der Geo- Geopark war. park Muskauer Faltenbogen „adoptiert“. Nun kann ich im Auftrag des Geoparkes mit euch Exkursionen unternehmen, die Umgebung erforschen und viele andere tolle Sachen ma- Mit diesem Entdeckerbuch möchten wir euch ermutigen, verschiedene interessante Entde- chen. Habt ihr Lust? Dann lasst uns gemeinsam aufbrechen in die spannende Welt der Geo- cker-Rad- und -Wandertouren in unserem UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk wissenschaften – und weil das manchmal ganz schön knifflig sein kann, nehmen wir noch Mużakowa zu unternehmen! Und damit ihr seht, wie Geologie und Landschaft zusammenhän- Flint Feuerstein mit. Flint kennt sich mit Gesteinen und Mineralien aus und kann uns sicher gen, haben wir jeder Entdeckertour einen für unsere Region wichtigen Rohstoff vorangestellt. viel erzählen! Flint kam zu uns aus den Kreidefelsen der Ostseeküste. Herausgeschürft und hierher getragen hat ihn die Eismasse, die mehrmals – also in der Elster- und Saalekaltzeit Für alle Exkursionen beachtet bitte folgende Hinweise: – unsere Region überfahren hat. Mit der Eisschmelze wurde er hier abgelegt und war lange • Packt euch für die Rast etwas zum Essen und Trinken ein! Zeit im Untergrund begraben. Aber Wind und Wetter legten ihn nach und nach frei und • Papa, Mama, Oma, Opa oder eure Lehrer/innen bzw. Horterzieher begleiten euch! wir lernten uns auf einem Spaziergang im Wald kennen. Seitdem sind wir unzertrennlich! • Zieht euch festes Schuhwerk an. Flint war auch sofort begeistert, als ich ihm von unserem Entdeckerbuch erzählte. Er hat • Oft befindet Ihr euch in einem Landschaftspark oder Naturschutz- viele tolle Ideen und weiß unheimlich viel – und ich glaube, ihr mögt ihn auch, oder? gebiet. Macht keinen unnötigen Lärm, stört keine Tiere und reißt keine Pflanzen ab. Am besten, wir begeben uns gleich auf Expedition in den Geopark! So lernt ihr viel Interes- • Bleibt auf den Wegen! santes über vergangene Zeiten und könnt mit uns die besondere Welt der Rohstoffe und • Hinterlasst keinen Müll in der Landschaft! Gesteine erforschen. Wir werden bunten Seen begegnen, versunkenen Wäldern und viel • Vergesst euren Fotoapparat nicht, ihr werdet staunen, Wissenswertes über das Leben der Menschen vor 150 Jahren erfahren! welche tollen Motive es entlang des Weges gibt! 4 5 I. BRAUNKOHLE

Kennt ihr das noch – die Kälte der Nacht Die Braunkohle unserer Heimat ist im Ter- am frühen Morgen in den Zimmern der tiär entstanden, einem geologischen Zeit- Oma, die erst allmählich durch das Anfeu- abschnitt, der vor ca. 27 Millionen Jahren ern des Ofens aus dem Zimmer entwich? begann. Während des Tertiärs lag die Lau- Der Geruch des ersten Anheizens an einem sitz im Randbereich eines riesigen Meeres. kühlen Herbsttag, der über dem Dorf liegt? Das Klima war sehr feucht und sehr warm Das sind Gerüche, die man unweigerlich und es gab riesige Urwälder mit Schach- mit dem Herbst und dem Winter verbindet telhalmen, Farnen und Schuppenbäumen. – und mit Kohle. Wisst ihr eigentlich, wie Durch Schwankungen des Meeresspiegels diese entstanden ist? Und was die Kohle – ausgelöst durch Hebungen und Senkun- noch so alles kann? Warum heutzutage die gen der Kontinente, durch Gebirgsbildung Erwachsenen – in erster Linie die Politiker oder Bildung und Abtauen von Eismassen und die Umweltschützer, aber vielleicht – bildeten sich in den Uferbereichen Sümp- Braunkohle auch eure Eltern – manchmal angeregt dar- fe aus. Unvorstellbare Mengen an Pflan- über diskutieren, wie lange wir in unserem zen wuchsen dort. Alltag noch Kohle brauchen werden? Abgestorbene Pflanzen und Bäume fielen Fakt ist, dass wir Kohle nicht nur zum Hei- um und versanken im sumpfigen Wasser. vom Meer überflutet. Auf der Torfschicht Der Torf wurde so über gewaltige Zeiträu- zen brauchen. Auch der Strom für den Da sie dort luftdicht abgeschlossen wur- lagerten sich dann Geröll, Schlamm, Sand me von Millionen von Jahren zur Braun- Computer, den Fernseher, zum Kochen den, konnten sie nicht verfaulen. Mit der und Ton ab. Sobald sich das Meer zurück- kohle. Das Volumen verringerte sich um und zum Erwärmen des Wassers kommt Zeit entstand eine Torfschicht – übereinan- zog, besiedelten wiederum Pflanzen den mehr als die Hälfte – aus 40m abgestorbe- in Deutschland oftmals aus dem Braun- der gelagerte Pflanzenmassen, die durch fruchtbaren Boden und der Prozess be- nen Pflanzen wurde durch Druck und Wär- kohlekraftwerk. Kohle ist nach wie vor ihr Eigengewicht zusammengedrückt wur- gann von Neuem. Mit jeder neuen Schicht, me ca. 15 – 20m Kohle! Das Fachwort dafür eine wichtige Energiequelle, die aber nicht den und sich verdichteten. Im Laufe von die sich ablagerte, wurde der Druck auf ist übrigens „Inkohlung“. Die Braunkoh- nachwächst. Sie wird daher auch als nicht hunderttausenden und Millionen von Jah- den Untergrund größer. Das Gewicht der leschichten werden als Flöze bezeichnet. erneuerbarer Energieträger bezeichnet. ren wurde unsere Heimat wieder und verschiedenen Erdschichten presste die Davon gibt es in der Lausitz vier, die bis zu wieder - flüssigen und gasförmigen 20 m mächtig sind. Wenn der Druck durch Bestandteile aus den die darüber liegenden Schichten noch Pflanzen – also vor al- größer werden würde, würde Stein- In Deutschland gibt es viele Gebiete, in denen man Braun- oder Steinkohle finden kann. Verbreitet sind die La lem Wasser und Sau- kohle entstehen. Dafür ist unsere gerstätten natürlich nur im nördlichen Teil, dort, wo wir im Untergrund Sand und Ton und kein festes Gestein erstoff, aber auch Kohle noch „zu jung“. Aber finden. Am bekanntesten ist neben dem Ruhrgebiet das Lausitzer Revier – so nennen die Bergmänner einen - Methan. im Ruhrgebiet und auch Bergbaubezirk. In Deutschland lagern knapp 80 Mrd. Tonnen Braunkohle, von denen aber nur gut die Hälfte bei Chemnitz gibt es abbauwürdig ist. Vorkommen von Gefördert werden aktuell 170 - 180 Mio. t pro Jahr. Da Braunkohle unter den heutigen klimatischen Bedingun Steinkohle, die gen nicht „nachwächst“, wird sie also irgendwann aufgebraucht sein. Man bezeichnet sie aus diesem Grunde auch als nicht erneuerbaren Rohstoff. Da durch die Verbrennung von Kohle viel Kohlendioxid freigesetzt wird,- Ich brauche mehr ca. 250.000 ist die Nutzung der Kohle nicht unumstritten. - Energie! – 300.000 Auch der Flächenverbrauch für die Gewinnung der Kohle im Tagebau ist riesig – und geht mit der Zerstörung - Mio. Jahre von Landschaften und tw. auch von Siedlungen einher. Andererseits arbeiten viele Menschen in der Braun alt sind. kohleindustrie, vielleicht auch eure Mama oder eurer Papa, und haben dadurch ein Einkommen. Und natür lich können wir nicht auf Energie verzichten – sie ist einfach zu wichtig für unseren Alltag. Das führt zu Dis kussionen. An einem Ausweg aus dem Dilemma wird jedoch schon gearbeitet - die Gewinnung und Nutzung sogenannter alternativer Energiequellen befindet sich im Ausbau und bietet mittelfristig neue Perspektiven. 7 ...auf den Spuren der Braunkohle Na, seid ihr gespannt wie es da aussieht? rer Handarbeit aus den Tagebauen holten, Entdeckertour 1 - In die Alte Grube Hermann Dann geht’s los! Nehmt euch die Karte gingen zu Fuß zur Arbeit. Manche von ih- zur Hand und folgt der roten Linie. Vom nen legten 5 oder mehr Kilometer zurück Start und Ziel Bahnhof der Waldeisenbahn gebung war schwarz von der Kohle und Bahnhof der Waldeisenbahn in Weißwas- – und das bei einer Arbeitszeit von oftmals in der Teichstraße Kohlestaub hing in der Luft. Erst Ende ser geht Ihr zunächst entlang der Eisen- mehr als 10 Stunden! Meistens hatten sie in Weißwasser des 19. Jahrhunderts kamen Seilwinden bahnschienen in Richtung Bad Muskau keine Wahl, denn die Region um Döbern Dauer 3 Stunden oder kleine Dampfloks zum Einsatz. Die am Museumsbahnhof vorbei bis zur gro- und Weißwasser ist ein armer Landstrich. Länge 5,5 km Rohbraunkohle wurde an zentraler Stelle ßen Weiche. Geradeaus würde es nach Die Arbeit in der Landwirtschaft genügte gesammelt und an ihren Bestimmungsort Bad Muskau gehen. Ihr biegt hier links ab oftmals nicht die eigene Familie zu ernäh- In der Grube Herrmann wurde vor rd. 140 gebracht, nämlich in die Ziegeleien, Glas- und kommt nach rund 100 Metern in den ren. Daher verdingten sich viele Landar- Jahren begonnen Braunkohle abzubauen. hütten und Tuchfabriken, um Ziegel zu Wald. Folgt den Gleisen immer weiter, beiter im Herbst und Winter im Bergbau. In mehreren Tagebaulöchern gleichzeitig, brennen, Glas zu schmelzen oder Dampf- haltet Euch aber dann rechts der Schie- Dass das kein Luxus war, haben wir schon den sogenannten Abbaumulden, wurde maschinen anzutreiben. Auch die Häuser nen. Achtet auf die Waldeisenbahn, die beschrieben. Aber es gab auch nur einen die Kohle mit Hacken und Schaufeln ge- wurden damit geheizt. Später ersetzten hier manchmal durchschnauft! Rechts des kleinen Hungerlohn dafür. Und gefähr- schürft und in Karren abtransportiert. Briketts die Rohbraunkohle. Sie wurden Weges tauchen jetzt Seen auf. Davon gibt lich war die Arbeit außerdem. Oft gab es Das war eine anstrengende Arbeit, zu aus dieser hergestellt, hatten aber einen es hier im Muskauer Faltenbogen ziem- Grubenbrände oder Wassereinbrüche, die der die Bergleute viel Kraft benötigten. höheren Heizwert, brannten länger – lich viele: die Geoparkmanager schätzen, viele Menschenleben forderten. Erst viel später gab es die Möglichkeit, und waren viel sauberer. Übrigens: „Her- dass es rund 400 sind! Alle sind Hinterlas- pferdegezogene Waggons, sogenannte mann“ wurde die Grube zu Ehren des senschaften des Tagebaus auf Braunkoh- Entdeckeraufgabe Hunte, zu benutzen. Und nicht nur die Standesherren Hermann Graf von Pückler le, Ton, Glassand oder andere Rohstoffe. Kennt ihr die Himmelsrichtungen? Zeichnet

Pferde hatten ganz schön zu tun. Die Um- genannt! Dort also sind heute Seen zu finden. Gro- sie auf der Karte ein!

Kromlau ße oder kleine, lange oder kurze, schma- ist. Norden wo zeigt, Richtung die n

h

a

le oder – seltener – runde, grüne, gelbe, in Spitze der mit der Nordpfeil, einen meist

b

n

e

rostrote, braune, schwarze, türkisfarbe- es gibt Fall, der nicht dies Ist erheblich! ten s

i Gablenz e - ne... Seen. Das ist spannend anzuschauen! Kar von Lesen das erleichtert Das Süden.

ld

a W nach dementsprechend untere der Norden,

r

e Weiter geht es entlang der Bahn. Nach un- nach zeigt Kartenrand obere der heißt, Das

d

se i „eingenordet“. also ausgerichtet, Norden le gefähr 2 km ab eurem Startpunkt kommt

G

K 8479 ihr an eine Kreuzung. Rechts geht es nach nach sind genannt, Karten pografische

- Kromlau, links wieder zurück nach Weiß- to auch Landkarten, meisten Die Lösung: wasser. Dort seht ihr schon die ersten Häuser und Gärten! Vergleicht mit der Kar- B 156 te. Wie heißt der Weg? Gleich nach 100m kommt ihr auf einen kleinen Damm zwischen zwei Seen. Hier An dieser Kreuzung biegt ihr jetzt rechts versucht mal, durch die Bäume durchzu- ab. Ihr lauft also weiter auf einem alten schauen. Seht ihr die versunkenen Bäu- Verbindungsweg zwischen Weißwasser me? Ganz schön gruselig, oder? Sie wach- und Gablenz. Daher heißt er auch Gablen- sen natürlich nicht dort, sondern sind das zer Weg. Solche kleinen Wege verbanden Ergebnis eines riesigen Erdbruchs über WeißwasserWeißwasser früher die Dörfer miteinander. Vor 100 den in der Tiefe abgegrabenen, also aus- Jahren genügte das, denn die normalen gekohlten, Kammern. Die in die Tiefe ge- Menschen hatten noch keine Autos. Sie stürzten Erdmassen wurden sofort vom e gingen weite Wege zu Fuß. Auch die Gru- Wasser eingeschlossen – und mit ihnen START und ZIEL aß tr benarbeiter, die die Braunkohle in schwe- die darauf stehenden Wälder. Die Bäume r S e 8 au 9 sk u M starben ab und erzeugen heute diesen und wandert in Richtung Waldsee. Schaut Enteckertour 2 - Rund um den Felixsee mystischen Eindruck. Achtet mal darauf: nach links. Dort schimmert hinter den Na- ist das bei den folgenden Seen auch so? delbäumen ein rostroter See. Man könnte Nun seid Ihr schon fast in Gablenz. Kurz meinen, da wohnt der Teufel persönlich! vor der Rechtskurve kommt ihr an eine Ihr kommt nun an einer Schranke vor- Start und Ziel Parkplatz am Felixsee, errichtet wurde. Die dritte Plattform – Wegekreuzung. Hier biegt ihr rechts ab bei auf eine asphaltierte Straße, die sich Bohsdorf und bis dahin müsst ihr ganz schon viele nach ca. 100m gabelt. Hier haltet ihr euch Dauer ca. 2 ½ Stunden Stufen bewältigen – befindet sich in 30m Forscheraufgabe rechts und geht auf dem schmalen Weg Länge ca. 3,5km Höhe. Von hier aus öffnet sich ein fantas- Nehmt mit Hilfe eurer erwachsenen Beglei- weiter. Schaut genau hin, er ist nicht im- tischer Ausblick in alle Richtungen. Wisst ter Wasserproben aus verschiedenen Ge- mer gleich zu erkennen! Es ist ein ehema- ihr, dass ihr euch nun rd. 190m über dem wässern. Wählt diese sorgfältig aus, denn liger Kettenbahndamm, der euch zurück Der Felixsee ist ebenso wie „Hermann“ Meeresspiegel befindet und damit auf sie sollten sich in Farbe und Trübheit un- nach Weißwasser führt. Auf ihm fuhren eine alte Braunkohlegrube. Er erhielt sei- dem höchsten Punkt im ganzen Muskau- terscheiden. Die Proben nehmt Ihr an einer noch vor ca. 60 Jahren kleine Waggons, nen Namen nach einer der ältesten Gru- er Faltenbogen seid? Kein Berg hier in der leicht zugänglichen Stelle in verschraubba- die Kohle und Ton transportierten. An- ben im Muskauer Faltenbogen. Sie wur- Region erreicht diese Höhe! Ganz schön ren Gläsern mit und nummeriert diese. No- fang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts de bereits 1851 eröffnet. Die Braunkohle krass. Jetzt habt ihr Zeit, euch umzuschau- tiert Euch dazu das Datum und das Wetter, wurde die Grube Hermann geschlossen. wurde hier in mehreren Mulden – also so en, bevor ihr dann wieder hinabsteigt. aber auch, was euch an jedem einzelnen See Sie hat zu ihrer „Lebenszeit“ viele Werke etwas wie einzelne kleine Bergwerke, die aufgefallen ist: Wie groß ist er? Welche Far- mit Braunkohle versorgt und zahlreichen zusammen eine Grube bildeten – abge- be hat er? Gibt es Bewuchs an den Rändern? Menschen Arbeit gegeben. Heute sind Entdeckeraufgabe baut. Sie trugen Namen wie Grenzmulde, Habt ihr den Turm am Felixsee schon auf Welche Besonderheiten gibt es? Macht an- aus dem insgesamt ca. 20 Abbaumulden Felixmulde oder Fuchsmulde. In der größ- der Geotouristischen Übersichtskarte ent- schließend ein Foto, damit Ihr später noch an die 30 Seen geworden. Die Natur hat ten Mulde verschwand die Braunkoh- deckt? Findet heraus, welches Symbol ty- wisst wie die Seen aussahen. Verstaut alles sich die Landschaft zurückerobert, die uns le nicht als beinah senkrecht gestelltes pisch ist für solch einen Aussichtspunkt. gut und bringt die Gläser sicher nach Hause. zum Erholen und Spazieren, Forschen und Flöz unter der Erde, sondern bildete eine Gibt es noch weitere – und wenn ja, wieviel Dort messt Ihr den pH-Wert der verschiede- Fotografieren einlädt. Von einer Grube ist

große Falte. Der obere Teil der Falte war findet ihr? Wo befinden sie sich?

nen Wasser. Was stellt ihr fest? nicht mehr all zu viel zu erahnen, oder? flach, hier hatte sich wegen des feuchten wundern.

-

Untergrundes sogar ein kleines Moor an- be oben von Städte und Parklandschaften

gesiedelt: das Drogiske-Luch. Der Felixsee wunderbare oder Technikmonsternwagen

ist das Überbleibsel dieses großen Tage- riesigen mit Tagebaue gigantische in Blick

baus. Die Grube Felix schloss übrigens im einen auch sondern schauen, Seen oder ten

-

Jahr 1930. Waldlandschaf riesige über nur nicht aus

Teil, zwei in Sachsen. ihr könnt von dort dort von könnt ihr Sachsen. in zwei Teil,

Ab dem Parkplatz folgt ihr zunächst dem polnischen im zwei , in sich

asphaltierten Weg bis zum Turm. Er ist befinden davon Zwei aussieht. Blume bene

-

imposante 36 m hoch und überragt seine rosafar halbgeöffnete eine wie das sind,

Umgebung um einige Meter. Der schicke gekennzeichnet Symbol einem mit jeweils

Holzturm wurde im Oktober 2004 ein- Karte der auf die Aussichtspunkte, schöne

geweiht. Von drei Plattformen aus kann sechs es gibt Geoparkes des Gebiet Im man weit ins Land blicken. Auf der unte- Auflösung: ren erfahrt ihr schon einmal einiges über den Muskauer Faltenbogen und was man Unten angekommen folgt ihr weiter dem sich hier anschauen kann. Steigt ihr auf Radweg. Er windet sich zwischen Wald die zweite Plattform, seid ihr schon knapp und Ufer entlang und trifft dann auf einen 8 m über dem Grund, auf dem der Turm weiteren Radweg. Hier geht ihr nach links

10 11 in Richtung Friedrichshain. Dort gelangt Gieser. Und tatsächlich: das Dunkle, bei- ihr schon bald an einen sogenannten Auf- nah Schwarze hier im Aufschluss ist die schluss. Hier haben Geologen und Geowis- Braunkohle! Falls ihr euch diese genau be- senschaftler einen Gieser angegraben, um trachten wollt, seid vorsichtig: der Unter- an die kohleführende Schicht zu kommen. grund ist feucht und rutschig. Ihr wisst nicht, was ein Gieser ist? Nun, das ist eine längliche Vertiefung im Unter- Nun geht es noch ein Stück weiter in Rich- grund, beinah wie ein Graben, der meist tung Friedrichshain. Nach ein paar hun- nur wenige Meter breit, dafür aber meh- dert Metern kommt eine weitere Tafel. F e l i x s e e rere Hundert oder gar Kilometer lang Sie gibt euch Auskunft zur Eulenschlucht, ist. Gieser sind jedoch nicht durch den einem der längsten Gieser im Muskau- Menschen entstanden. Ursache für die er Faltenbogen. Ihr werdet staunen, wie Aussichtsturm am Felixsee Entstehung dieser kleinen abflusslosen groß diese für den Faltenbogen typischen Täler ist die Braunkohle im Untergrund. und weltweit beinah einzigartigen Land- Geologischer Schnitt durch den Untergrund am Felixsee Sie schrumpft einfach weg, wenn sie mit schaftsbestandteile sein können! zurück zum Felixsee, aber ihr biegt nicht Luftsauerstoff in Berührung kommt, und gleich den Weg zurück zum Turm ein son- es entsteht eine Art Tal, oder eben: ein An diesem Punkt drehen wir um. Es geht dern lauft noch einmal knapp 100 m wei- Forscheraufgabe ter. So könnt ihr den Felixsee auch von Abseits der Wege wächst in den feuchteren der anderen Seite kennenlernen. Betrach- Teilen der Wälder eine Vielzahl an verschie- tet mal von hier aus den Turm, wie er sich denen Moosarten. Moose sind wechsel- im Wasser spiegelt! Das sieht fantastisch Bohsdorf feuchte Pflanzen. Das bedeutet, dass sie ihren eigenen Wasserhaushalt nicht kont- aus. Geht dazu am besten den Uferweg rollieren können. Sie sind auf ein gutes Ver- entlang. Dazu folgt ihr einfach einem der hältnis von Regen und Sonne angewiesen. zahlreichen kleinen Wege zum Ufer hinun- Für unsere Forscheraufgabe nehmt ihr ein ter. Am „oberen Ende“, dem nördlichen Exkursionsweg handballengroßes Stück Moos mit, am bes- Zipfel des Felixsees, haltet euch nach links Altbergbautour ten von einer Stelle, an der ihr richtig viel und geht über die Bungalowsiedlung wie- Geologietour Moos findet. So bleibt euer Eingriff in die -Na der zum Parkplatz. Hier ist die Wanderung Felixsee Glastour tur minimal und das Moos kann sich schnell nun zu Ende. Wer möchte, kann noch ein- wieder regenerieren. Pack es sorgfältig in mal zum Aussichtsturm gehen. Die Bänke die mitgebrachte Tüte, so bleibt es erst ein- und Sitzgruppen am Fuß des Turmes la- mal schön feucht. Zu Hause angekommen den zum Picknicken ein! befreit ihr es und trocknet es zunächst bei Zimmertemperatur. Wenn es richtig schön TIPP! trocken ist, wiegt es auf einer Küchenwaa- ge und notiert euch das Gewicht. Legt nun das trockene Moos möglichst über Nacht Erlebt und genießt die Schokoladenseite vollständig in eine mit Wasser gefüllte Scha- der Lausitz! le. Nehmt das Moos am nächsten Morgen heraus und wiegt es erneut auf der Küchen- Confiserie Felicitas GmbH waage. Vergleicht nun die beiden Gewichte Schokoladenweg 1

Bah miteinander. Wie deutet ihr das Ergebnis? 03130 Spremberg - Hornow Friedrichshain Tel. +49 35698 - 80 555 0 www.confiserie-felicitas.de Reuthener 12 13 Entdeckertour 3 - Alte Grube Babina bei Łęknica Nach dem kleinen Ausflug an den See chen weitere bunte Seen auf. Doch halt! geht ihr zurück auf den Hauptweg. Links Was ist das? Ihr seid an einer großen weiß- kommt nun ein kleiner Picknickplatz in grauen Fläche angekommen, die in der Start und Ziel Parkplatz P3 in Łęknica (PL) heißt, dass nicht einmal Fische darin le- Sicht. Mitte eine Vertiefung besitzt. In dieser Dauer ca. 3 ½ Stunden ben, was sehr schade ist, da er eigentlich Dahinter ragen aus einem roten See viele schimmert eine…na ja, sagen wir „grö- Länge rd. 8 km zum Baden einlädt. dunkle Baumstämme heraus. Sie sehen ßere Pfütze“, denn See kann man das bei- aus wie Mikadostäbe, die verlassen im nah nicht nennen. Seht ihr am nördlichen WISSEN! pH-Wert Wasser stehen. Die Bäume standen einst- Hang – also vom Weg aus geblickt auf der Ihr ahnt es sicher schon: auch die Babina Mit dem pH-Wert könnt ihr feststellen, ob ist eine ehemalige Braunkohlegrube! Sie mals auf festem Boden. Da im Untergrund rechten Seite – einen dicken graubraunen eine wässrige Lösung – also eine Flüssigkeit jedoch nach Braunkohle gegraben wurde Streifen im Boden? Das ist Kohle! Die Geo- war wie auch die Grube Hermann eine – sauer oder basisch ist. pH steht übrigens der größten Gruben im Muskauer Falten- und große Hohlräume entstanden, sackte logen nennen das „Ausbiss“, weil hier ein für pondus Hydrogenii, was so viel bedeu- der Boden irgendwann auf einer größe- Stück der ansonsten im Untergrund ver- bogen und wurde als letzte geschlossen. tet wie „Gewicht des Wasserstoffs“. Was- Und hier gibt es ein paar Besonderheiten, ren Fläche ab. Die Bäume blieben stehen, borgenen Kohleschicht an die Oberfläche serstoff ist mit einem „H“ gekennzeichnet. wurden jedoch überflutet und starben tritt, oder eben „ausbeißt“. Ihr könnt ru- die ihr so bei den anderen Gruben nicht Je mehr Teilchen von Wasserstoff sich in ei- findet! Lasst euch überraschen! nach und nach ab. Auch in den anderen hig näher herangehen - und wer sich nicht ner Lösung finden, desto saurer ist die Flüs- Bergbaufolgeseen könnt ihr immer wie- traut, kann sich an der Tafel informieren, sigkeit. Die Skala des pH-Werts reicht von 0 der solche „versunkenen Wälder“ sehen. wie das zustande kommt. Vom Parkplatz aus startet ihr auf dem bis 14. Je kleiner der pH-Wert, desto saurer gut ausgebauten Weg direkt hinein in das Wenn ihr die Mikadostäbe durchgezählt ist die Lösung; je größer der pH-Wert, des- habt, geht’s weiter. Links und rechts tau- An der nächsten Station wartet etwas Grubengelände. Hier wurde von 1920 bis to basischer ist die Lösung. Lösungen mit 1973 Braunkohle und auch Ton abgebaut. einem pH-Wert von 7 werden als „neutra- Das Wort Babina kommt wahrscheinlich le Lösungen“ bezeichnet. Zitronensaft hat aus dem Sorbischen – auf alle Fälle ist es bspw. einen pH-Wert von ungefähr 2, der ein sehr schöner Name für die Grube. Die pH-Wert der menschlichen Haut Braunkohle wurde auf dem Grubenge- liegt bei 5,5! lände in mehreren Mulden aus der Erde Entdeckeraufgabe geholt, wie im Muskauer Faltenbogen Die Wanderkarte zur Grube Babina ent- üblich. Diese wurden mit Buchstaben und hält eine Vielzahl an Informationen. Un Nummern sowie mit römischen Ziffern ter anderem zeigt sie die Standorte der unterschieden, also Tagebau A, Tagebau Informationstafeln, die auf Polnisch und - B2, Schuppe IV, Schuppe V, Schuppe C, Deutsch viele spannende Erklärungen Schuppe E… Und wie ihr wisst, sind diese bereithalten. Könnt ihr zuordnen, an wel- heute – na? Seen, richtig. Den ersten er- cher der mit Buchstaben gekennzeichne kennt ihr schon auf der rechten Seite des ten Tafeln über Quellen berichtet wurde?

Weges. -

Nach rund 600 m kommt ihr an eine austritt.

Rechtskurve. Hier biegt ihr links auf den Wasser saures eisenhaltiges, stark denen

kleineren Weg ab. Vor euch öffnet sich aus bewundern, Quelltöpfe großen die

nach wenigen Metern ein wunderschö- prima ganz ihr könnt dieser Von befindet.

- ner Blick auf einen azur- türkis-waswei- Plattform eine auch sich wo Stichweges,

-

ßich farbigen See. Auf alle Fälle einzig- eines Ende am steht Tafel Die sind. net

- artig schön. Man sieht dem See gar gekennzeich Karte der in Symbol schen nicht an, dass er sehr sauer ist. Der typi einem mit ebenfalls die na-Quellen,

Aussichtsturm in der Alten Grube Babina

pH-Wert soll hier 3,3 betragen. Das Babi Großen den neben sich befindet 14 Infotafel Diese H. Tafel ist Es Auflösung: 15 Besonderes. Hier gibt es nämlich echte Zurück auf dem Hauptweg nähert ihr euch Frisch gestärkt geht es nun weiter in Rich- großen Tagebaurestsee abgeschnürt. An Quellen zu bewundern! Also Stellen, an jetzt dem See „Afryka“. Hier könnt ihr an tung Norden, vorbei am Turm. Der große diesen kommt ihr ganz zum Schluss. Kurz denen Wasser aus dem Untergrund aus- mehreren Stellen ans Wasser heran und See, der sich nun zu eurer Rechten ausbrei- vor dem Tor geht nämlich rechts ein wei- tritt. Weil die lockeren Gesteinsmassen euch große Erosionsformen ansehen. tet, ist ein ganz spannender. Ihr streift ihn terer Pfad ab. Er führt euch zu einer Aus- im Untergrund sehr stark eisenhaltig sind, Nutzt dazu die Tafeln und folgt den Stich- insgesamt dreimal – und jedes Mal ändert sichtsplattform oberhalb des Sees. Seine werden Eisenpartikel auch im Grundwas- wegen, die nach links abweichen. Warum er seine Farbe! Farbe hängt vom Wetter ab – mal ist er ser gelöst und mit dem Quellwasser an der See so heißt, seht ihr, wenn ihr ihn zur türkisfar- Am Wegesrand die Oberfläche getragen. Diese setzen Hälfte umrundet habt und dort auf den In der Grube Babina gibt es viele verschiede

sich am Rand der Quelle ab und bilden Aussichtsturm gekraxelt seid: Er hat tat-

ne Pflanzen. Wir haben unterwegs schon das Sauerklee Schattenzeiger:

sogenannte Quelltöpfe. Sie sehen aus wie sächlich die Umrisse von Afrika! Hier könnt - • Johanniskraut, den Rainfarn, verschiedene Grasnelke Sonnenzeiger:

kleine Brunnenringe, sind aber ganz na- ihr auch wunderbar euer Picknick veran- • Farne, das Hirtentäschel und den Bärlapp ent- kraut

- türlich entstanden. Die Flächen ringsum stalten, bevor ihr die letzte Etappe auf deckt. Letzterer ist bspw. streng geschützt Heide Besenginster, Trockenheitszeiger: •

sind rostrot und orangebraun. Auch das euch nehmt. und darf nicht gepflückt oder ausgegraben Schachtelhalm

werden. Alle diese Pflanzen sind aber nicht nur Flatter-Binse, Feuchtigkeitszeiger:

ist ganz natürlich. •

schön anzusehen, sondern sie zeigen uns auch Löwenzahn Huflattich, Lehmzeiger!

NOWE CZAPLE • etwas. Um das herauszufinden, notiert euch, Sandmohn gräser,

- wo ihr welche Pflanzen gesehen habt: am Rispen (Magerrasen) Sandzeiger:

Wegesrand, im Graben, im trockenen Sand etc. • Typische Zeigerpflanzen! Typische

Beschreibt den Standort der Pflanze genau Waldsauerklee schattig:

und achtet vor allem auf die Eigenschaften des und feucht Waldes, des Unterholz im • -

Bodens (sandig, erdig, lehmig, trocken, feucht, Brennnessel tig:

nass), den Standort (Wald, Wiese, Wegesrand, halbschat Boden, nährstoffreichem auf • -

Graben, am Hang) und die Sonneneinstrahlung Farne halm,

(sehr sonnig, halbschattig, schattig). Macht Wald-Schachtel halbschattig: nass, gar

Tagebau B2

noch ein Foto von der Pflanze und wer mag, oder feucht Wegesrand, am Graben im •

kann in der Karte noch ein Kreuz für den Stand- Heidelbeere schattig:

ort setzen. Überlegt, worauf die Pflanzen euch Sand, trockenem auf Wegesrand am • -

hinweisen. Na, habt ihr schon eine Idee? So viel Johanniskraut Königskerze, nig:

sei verraten: die Pflanzen wachsen nicht über- son Sand, trockenem auf Wegesrand am

all! •

ŁĘKNICA wo? gern wohnt Wer

Aussichtsturm schauen: mal uns lasst Dann

heit auch in der Alten Grube Babina gefunden! gefunden! Babina Grube Alten der in auch heit -

- Sicher mit ihr habt diesen von einige Und sen.

Afrika Am ersten Punkt seht hinwei Lebensbedingungen bestimmte auf

ihr nur einen kleinen Zipfel von ihm. Meist zuverlässig die und gibt überall nahezu es die

erscheint das Wasser hier bräunlich. Es einige, gibt Es „Zeigerpflanzen“. sie Fachmann

ist das Südende des Tagebaus B2, in dem der nennt anzeigen, Standorteigenschaften von 1957 – 1959 Ton und Braunkohle und Boden- bestimmte ganz Pflanzen Wenn

gleichzeitig abgebaut wurden. Folgt nun finden! Wiese nen

-

ZIEL trocke einer auf selten sehr nur daher Moos dem Hauptpfad und biegt dann nach werdet Ihr Boden. sauren sie lieben besonders

P

feucht und halbschattig bis schattig, und ganz ganz und schattig, bis halbschattig und feucht

START rechts die Stufen hinunter. Hier kommt -

ihr an einen überwiegend grün gefärb- beispielsweise Moose es mögen So sind. stellt

ten Teilbereich. Die Farbe ist besonders einge Bedürfnisse ihre auf besonders ganz

bei Sonneneinstrahlung fantastisch! die Standorte, bevorzugen Bäume und sche

- Dieser Teil scheint wie mit einem Gür- Bü Kräuter, und Moose Gräser, und Blumen

Quelle tel von dem nordöstlich anschließenden meisten Die überall. nicht wachsen Pflanzen 16 17 ben, manchmal smaragdgrün, manchmal ihr sie erreicht und findet an der Hochstra- dunkelblau! ße, unter dieser hindurch, das Tor 3 mit Quellen, die zu Kurzwecken genutzt wurden, findet ihr im Badepark in Bad Muskau. Sie Nun seid ihr am Ende des Geopfades. eurem Auto wieder. Na das war doch mal sind dafür verantwortlich, dass sich der Ort zu einem anerkannten Kurort entwickelt Tretet ihr nun aus dem Tor 1 hinaus und eine ganz schön lange Wanderung oder? hat. Auch hier ist Eisen im Wasser, das ihm seine rötliche Farbe verleiht. Zusätzlich ist folgt der Pflasterstraße, kommt ihr in die Habt ihr es geschafft? Prima! Und so viel das Wasser schwefelhaltig, vielleicht merkt ihr es ja, dass es ein bisschen wie nach fau- Ortschaft Nowe Czaple. Hier trefft ihr auf dabei erlebt! len Eiern riecht. Diesem Wasser wurden Heilkräfte zugeschrieben. Deshalb eröffnete eine Straße, die direkt an der Pflaster- Fürst Pückler hier bereits 1823 eine Badeanstalt, in welcher Trinkkuren, Kräuter- und straße nach rechts abbiegt. Schaut Dampfbäder angeboten wurden. In den Schächten des nahegelegenen, ehemaligen Al- euch aufmerksam um, dann ent- aunwerkes wurden auch spezielle Schwitzbäder durchgeführt. deckt ihr den Radweg, der frü- her mal eine Eisenbahnlinie Sehr beeindruckend sind auch die Grenzerquelle bei Pusack und die Quellen an den war und Bad Muskau und Żary Lachbergen, die im brandenburgischen Teil des Muskauer Faltenbogens entspringen. verband. Heute kann man Sie befinden sich an den Hängen des Neißetales. Die Neiße hat sich hier mehr als 30 m in darauf wunderbar radeln die Endmoräne eingegraben. Die Quellen an sich sind nicht ohne weiteres zu erkennen, – oder eben laufen. Hier da sie oftmals stark bewachsen sind. wendet ihr euch nach links bzw. Südwesten Quellen sind besondere Lebensräume für viele spezielle Tier- und Pflanzenarten. Es Wind und Wetter hinterlassen ihre Spuren: Erosions- sind seltene Biotope mit besonderen Eigenschaften. Zum einen führen sie sehr klares zurück zur Stadt Łękni- formen in der Grube Babina ca. In ca. 20 min habt und reines Wasser, das durch die Erdschichten gefiltert wurde. Zum anderen hat dieses Wasser auch immer eine mehr oder wenige konstante Temperatur, d.h. im Winter blei- ben sie stets eisfrei, da das austretende Wasser meist eine Temperatur zwischen 6 und GEOTOPE 10 ° C hat und im heißen Sommer wirken sie als „Kälteinsel“. Quellen – Ursprung des Lebens An der Großen Babina-Quelle Als Quellen werden Orte bezeichnet, an denen das Grundwasser auf natürliche Weise an der Erdoberfläche austritt. Je nach der Beschaffenheit der Umgebung kann Quell- wasser einen hohen Mineralgehalt haben und wird oftmals auch als Heilwasser für Trinkkuren eingesetzt.

Im Muskauer F altenbogen könnt ihr durch die Gletschereinwirkung, welche die Erd- schichten im Untergrund gehörig durcheinandergebracht hat, viele verschiedene Quel- len finden. Die bekannteste und schönste ist sicherlich die Quelle in der alten Grube Babina in Polen. Ihr Wasser ist reich an Eisen, welches sich durch eine rötliche Farbe bemerkbar macht. In den Randbereichen lagert sich eisenhaltiger Schlamm ab, welcher mit der Zeit hart wird und die markanten Quelltöpfe formt. Wenn ihr genau hinseht, entdeckt ihr bestimmt auch die kleinen Bläschen, die ab und an zur Oberfläche steigen. Das bedeutet, dass neues Wasser aus dem Erdinneren nachgeflossen ist. Beim Abfluss aus dem Quelltopf sieht es manchmal so aus, als ob auf den Wasserflächen Öl ausge- laufen wäre, da die Wasseroberfläche in bunten Regenbogenfarben erstrahlt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Umweltverschmutzung, sondern um einen ganz na- türlichen Vorgang, der durch eisenliebende Bakterien hervorgerufen wird. Diese winzig kleinen Bakterien, die man mit dem bloßen Auge gar nicht erkennen kann, ernähren sich nämlich von dem gelösten Eisen. Berührt man die „Ölflecke“, stellt man bald fest, dass es nicht zerfließt, sondern in kleine Plättchen zerbricht. 18 19 II. GLASSAND (QUARZSAND) Der Glasmacherbrunnen in Weißwasser/O.L. TIPP!Glasindustrie in Weißwasser Ein besonderer Rohstoff des Muskauer sehen lassen. Bei der Glasschmelze verfär- Faltenbogens ist feiner, weißer Quarz- ben sich diese Eisenpartikel und werden Die Glasgeschichte in Weißwasser reicht sand. Dieser spezielle Sand lagerte sich grün. bis 1873 zurück, als hier erstmals Glas ge- vor langer Zeit im Tertiär ab, als unsere schmolzen wird. Innerhalb von 30 Jahren Heimat noch am Rande eines großen, Der weiße Quarzsand und die anderen entstanden viele Glasfabriken und die Ge- flachen Meeres lag. Entstanden ist er aus Bestandteile werden in sogenannten meinde Weißwasser/O.L., die erst 1937 das der Verwitterung quarzhaltiger Gesteine, Glashütten verarbeitet. Früher gab es im Stadtrecht bekam, war in den nächsten deren andere weniger widerstandsfähige Gebiet von Weißwasser und Döbern ganz rund 80 Jahren einer der bedeutendsten Bestandteile größtenteils zersetzt und viele dieser Glashütten, da hier die be- Glas produzierenden Orte weltweit – vor weggeführt wurden. Im Laufe der Jahr- gehrten Rohstoffe praktisch vor der Haus- rund 100 Jahren sogar der größte und be- millionen wurde der Quarzsand von ande- tür zu finden waren. Aber die Arbeit im kannteste! ren Schichten überdeckt, sodass man heu- Glaswerk war sehr anstrengend. Denn da- Heute könntet ihr eine Sammlung ver- te tief graben müsste, um an ihn heran zu mit aus dem Sand später Glas wird, muss schiedenster Glasprodukte im Glasmuse- kommen. Aber durch den Gletschervor- er zunächst geschmolzen werden und das um in Weißwasser bewundern. Außer dem stoß, der unser Gebiet so entscheidend funktioniert nur bei ganz hohen Tempe- Lausitzer Glas des 19. und 20. Jahrhunderts geprägt hat, gelangten diese Lagerstät- raturen von 1.450 ° C. Der Glasbläser ent- sowie Glas für Wissenschaft und Technik ten gemeinsam mit anderen nützlichen nimmt dem Ofen dann einen kleinen Trop- sind dort auch historische Werkstätten Rohstoffen wie Ton und Braunkohle wie- fen des geschmolzenen Glases, bläst ihn und Werkzeuge zur Glasherstellung,- ver- der an die Erdoberfläche. leicht auf und dreht die lange Glasmacher- arbeitung und – veredelung zu betrachten. pfeife dabei ständig. Aus diesem Glastrop- Die Menschen erkannten früh, dass man fen können dann mit viel Geschick Gläser, Glasmuseum Weißwasser aus diesem hellen Sand etwas machen Vasen und vieles mehr geformt werden. Forster Straße 12 konnte. Schon die alten Ägypter be- 02943 Weißwasser/O.L. herrschten vor 4.000 Jahren die Kunst der Das fertige Glasprodukt kann später noch Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 8.00 - 15.00 Glasherstellung. Glas ist somit eines der durch schleifen oder bemalen veredelt Uhr, Mi. 8.00 - 17.00 Uhr, Sa. 13.00 - 17.00 ältesten künstlich erzeugten Werkstoffe werden. Bei traditionellen Handwerksun- Uhr, So. + feiertags 14.00 - 17.00 Uhr der Menschheit. ternehmen erfolgt die Bearbeitung meist www.glasmuseum-weisswasser.de in Handarbeit. Wenn ihr Glück habt, könnt Der weiße Quarzsand ist Hauptbestand- ihr dem Glasschleifer bei seiner Arbeit teil des Glasgemenges. Hinzugefügt wer- über die Schulter schauen oder es sogar den außerdem noch Pottasche, Soda, Kalk mal selbst ausprobieren. und meistens auch noch Glasscherben. Je nachdem welche Farbe das Glas später haben soll, werden zu der Mischung noch Metalloxide dazugegeben. Übrigens: Wisst ihr, was passiert, wenn man den normalen gelben Sand für die Glasher- stellung verwenden würde? Das Glas wür- de sich grün verfärben. Grund dafür sind Erstaunlich was man die kleinen Eisenpartikel, die sich auf den aus Sand machen kann. Sandkörnchen befinden und ihn gelb aus-

20 21 ...auf den Spuren des Glassandes

Merkt ihr, wie fein er ist? 4. Entdeckertour Altbergbau Die Qualität des Sandes bestimmt auch die Qualität des Glases. Die- ser Sand hier hat eine sehr hohe Start und Ziel Rastplatz an der Altberg könnt ihr am Wegesrand noch zahlreiche Qualität und einen hohen Rein- bautour in 03159 Döbern Relikte der Bergbautätigkeit entdecken. heitsgrad. Das heißt, dass kaum (ggü. der Garten- und Warum der Seilbahnweg Seilbahnweg Beimengungen anderer Mine- Landschaftsbau GmbH, heißt? Nun, an Seilen wurden früher die rale im Quarzsand zu finden Hedwigshütte 12) Hunte gezogen und so die Kohle transpor- sind. Das macht seine ein- Dauer ca. 3 ½ Stunden tiert. Als Hunt wurde in der Bergmanns- heitliche, fast weiße Farbe Länge rd. 5km sprache ein offener, kastenförmiger För- aus. Außerdem besitzen die Picknickplatz an der Altbergbauroute- derwagen auf Schienen bezeichnet. Er winzigen Körnchen eine Die Altbergbautour ist eigentlich ein The- transportierte die abgebaute Kohle. Am gleichmäßige Rundung und wei- menradweg und eine Rundtour zugleich. Start unserer Wanderung sind euch diese Korngröße. Betrachte ihn doch mal durch ter geradeaus, kommt ihr nach Insgesamt ist sie 22 km lang. Folgt ihr schwarzen „Dinger“ vielleicht schon auf- die Lupe oder das Mikroskop. Dann wer- Bohsdorf). Wenn ihr im Sommer oder dem Radweg nun in Richtung Bohsdorf, gefallen. Nach etwa 1 km kommt ihr an det ihr sehen, was wir meinen! Herbst unterwegs seid, könnt ihr euch kommt ihr in die Grube Conrad. Die Kohle, die Fundamente eines Förderturms sowie erst einmal den Bauch mit Blaubeeren die hier von 1860 – 1959 gefördert wurde, von Schachtanlagen. Über diese gelang- Früher wurden aus diesem wertvollen und Preiselbeeren vollschlagen. Nun lauft war von großer Bedeutung für die Glas- ten die Bergleute unter Tage und die Koh- Sand Einweckgläser im nahen Ort Fried- ihr parallel zum Seilbahnweg wieder in werke in Döbern, denn die benötigten le wurde in ihnen nach oben transportiert. richshain produziert. Sie sind in der gan- Richtung des Startpunktes. Zurück in der große Mengen, um die Öfen anzuheizen Auch Luft zum Atmen für die Bergleute zen Welt als „Weck“-Gläser bekannt! Glasmacherstadt Döbern könnt ihr euch und das Glasgemenge zur Schmelze zu kam über solche Schachtanlagen. Tatsächlich erfunden hat aber 1880 ein weiter auf die Spuren des Glases bege- bringen. Chemiker namens Rudolf Rempel diese ben. Nicht weit von hier befindet sich Folgt ihr weiter der Altbergbautour, Art, Gemüse und Obst einzukochen. Er bspw. eine gläserne Pyramide. Im dazuge- Gerade lauft ihr auf einem ehemaligen kommt ihr zu einer Biegung, die euch nach ließ sich das Verfahren sogar patentieren. hörigen Werk wurde ab 1968 produziert. Seilbahnweg entlang. Der war früher na- links führt. Ihr nähert euch jetzt der Grube 1895 wurde das Patent allerdings von Jo- Die Geschichte Döberns als Glas- türlich nicht so schön asphaltiert. Vor 100 Felix, die schon zur Gemeinde Bohsdorf hann Carl Weck gekauft. Mit ihm Jahren hättet ihr ganz schwarze Füße gehört. Auf der linken Seite könnt ihr nun und seinem Firmenpartner Georg bekommen, wenn ihr hier entlang gegan- am Wegrand einen Aufschluss mit schö- van Eyck erlangte es weltweite Glassandaufschluss am Wegesrand gen wärt. Überall lag Kohlestaub- und es nem weißen Sand entdecken. Das ist der Berühmtheit. Nun stellt euch war mit Sicherheit nicht so schön grün sogenannte Glas- oder auch Quarzsand. mal vor, Herr Rempel hätte wie heute. Wenn ihr die Augen aufhaltet, Lasst ihn mal durch eure Finger rieseln. das geschafft. Dann würden Omas und Mamas heute B 115 nichts einwecken, sondern Bohsdorf ein“rempeln“!

Jetzt habt ihr schon die Döbern Bóšojce Hälfte eures Weges ge- schafft. Ihr geht noch etwa 100 Meter und biegt dann nach B 115 links auf den un- befestigten Wald- weg ab. (Geht ihr B 115 22 23 Künstliche macherstadt begann jedoch schon deut- dort beim Glasschleifen über die Schulter III. ALAUN Alaunkristalle lich früher, im Jahr 1867. Seitdem schoss schauen – oder es gar selbst ausprobie- in Döbern eine Glashütte nach der ande- ren! Nichts ist schöner als ein kleines Mit- Alaun ist ein ulkiges Wort. Aus dem La- aufgelöst wurde. Diese Wasserlauge wur- ren aus dem Boden und machte die Stadt bringsel aus dem Urlaub, das man nach teinischen „alumen“ übersetzt bedeutet de schließlich eingedampft, damit sich die ebenso wie Weißwasser/O.L. weltweit be- solch spannenden Geschichten selbst es „bitteres Tonerdesalz“. Klingt nicht begehrten Alaunkristalle bildeten. kannt. Döbern wurde übrigens erst durch bearbeitet hat. Da müsst ihr aber eine wirklich essbar, oder? Dabei ist doch zum die Glasindustrie zur Stadt. Nach der Eröff- ganz ruhige Hand und Ausdauer haben. Beispiel Kochsalz – also Natriumchlorid – Die Arbeit im Alaunbergwerk war schwer nung der ersten Hütte 1867 hatte der Ort Strengt euch an! lebenswichtig! und die Technik noch nicht ausgereift, lediglich 450 Einwohner! Achtet auf die TIPP! deshalb konnte nicht das ganze Jahr über vielen schönen Villen aus gelbem Back- Glasmanufaktur Hedwigshütte Tatsächlich ähnelt Alaun - ein schwefel- Alaun gefördert werden. Für den Verar- stein - sie alle stammen aus der Zeit, als Forster Straße 49 saures Doppelsalz - diesem, hat jedoch beitungsprozess wurden große Mengen zahlreiche Glasmacher in den kleinen Nie- 03159 Döbern eine ganz andere Bestimmung! Essen soll- an Brennmaterial benötigt, sodass die Ge- derlausitzer Ort strömten und Fabrik um Tel. +49 35600-358530 te man es also nicht, in großen Mengen gend um Bad Muskau nach dem Bergbau Mobil +49 172-3670200 ist es sogar schädlich. Früher war Alaun wie eine Mondlandschaft ausgesehen ha- Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 12.00 Uhr allerdings dennoch in fast jedem Haushalt ben muss. Im Zuge der Erweiterung des + 13.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 12.00 Uhr zu finden. Die Männer benutzten es, um Pückler Parks wurde das Gelände nach nach der Rasur kleine Blutungen zu stillen der Beendigung des Abbaus im heutigen und schon die alten Römer wussten um Sinne rekultiviert, d.h. es wurde fruchtba- seine zusammenziehende und desinfizie- rer Boden aufgetragen und Bäume ge- Wissen! rende Wirkung und nutzten es als Deo- pflanzt. Bis heute lassen sich jedoch noch Waldbrandgefahrenstufen dorant. Zudem war es ein wichtiger Roh- Spuren in Form der kugelartigen Halden Der Wald ist für uns alle sehr wichtig. stoff für die Färbereien, Gerbereien und erkennen. Nicht umsonst wird er auch als Lunge Papierfabriken. der Natur bezeichnet. Viele Tiere le- Auch wenn Alaun in der Gegenwart kei- ben im Wald, uns bietet er Ruhe und ne so große Bedeutung mehr hat, gibt es Erholung. Deshalb sollte jeder Be- doch Bereiche, für die er sehr nützlich ist. sucher im Wald bestimmte Regeln So spielt er im Gartenbau immer noch eine Glasschleifen in der Hedwigshütte beachten. Dazu gehört auch, dass wichtige Rolle. Vielleicht habt ihr in eurem man sich über die aktuellen Wald- Garten auch eine Pflanze mit großen ku- brandgefahrenstufen informiert Alaunbergbau im heutigen Pücklerschen geligen weißen oder rosa Blüten. Gärtner Fabrik auf- – besonders wenn es im Sommer Bergpark bedienen sich eines Tricks, um diese bauten. Namen wie Gebrüder Hirsch oder lange heiß ist und nicht regnet. sogenannten Hortensien „um- Fettke & Ziegler sind noch gut bekannt! Die Waldbrandgefahr wird durch Warn- In Bad Muskau fanden sich große Vorkom- zufärben“. Sie wer- Habt ihr jetzt noch Kraft und Energie? stufen angezeigt. Es gibt 5 Stufen, ab men dieses Doppelsalzes. Das Muskauer den einfach Dann geht doch mal rüber zur Hedwigs- Gefährdungsstufe 4 sollte der Wald nicht Alaun wurde auch außerhalb der Lausitz mit ein wenig hütte! Wenn ihr Glück habt, könnt ihr mehr betreten werden. nach Böhmen und sogar bis nach Russ- Alaun gedüngt land verkauft. Es war in den Tonschichten und schon bald Forscheraufgabe oberhalb der Braunkohleflöze zu finden blühen sie nicht Ihr seid bestimmt aufmerksame Wande- und wurde bis 1864 auf dem Gelände des mehr rosa oder rer. Zählt doch mal, wie viele Hunte sich heutigen Bergparks in Bad Muskau ab- weiß, sondern auf unserer Tour befinden? gebaut. Die Aufbereitung erfolgte im an- bekommen blaue

lang des Weges. des lang grenzenden Alaunwerk, wo die Tonerde Blüten. Das ist doch -

zen Wagen auf Schienen findet ihr ent ihr findet Schienen auf Wagen zen zunächst gewaschen und dann in Wasser genial, oder? - schwar kleinen 13 Insgesamt Auflösung:

24 25 ...auf den Spuren des Alauns

Aber der Reihe nach. Ihr beginnt die Tour gehörte nämlich damals noch zu einem Entdeckertour 5 - Durch den Fürst-Pückler-Park im sogenannten Badepark. Dieser Teil Gradierwerk, in dem das Salz Alaun auf- in Bad Muskau heißt so, weil hier früher besonders mi- bereitet und verarbeitet wurde, ehe es in neralhaltige Quellen zu Kurzwecken ge- den Färbereien und Papierfabriken zum Start und Ziel Parkplatz (kostenpflichtig) auch hier. Der Fürst Hermann von Pück- nutzt wurden. Vorbei an der Villa Bellevue Einsatz kam. Damals gab es hier kaum an der Sparkasse, Görlitzer ler-Muskau lebte von 1811-1840 in dem Ort nehmt ihr den ehemaligen Alaunhütten- Bäume, sondern nur meterhohe Halden. Straße 7, Bad Muskau und wollte hier etwas ganz Besonderes weg. Ein Großteil des heutigen Badeparks Diese bestanden aus dem nicht benötig- Dauer 2 ½ Stunden erschaffen. Ihm gefiel der Gedanke, einen Tränenwiese Länge rd. 6 km Park nach seinen Vorstellungen und Ideen zu gestalten, ihn dabei jedoch immer na- Neues Doppelbrücke Schloss Heute geht ihr auf Spurensuche durch ei- türlich wirken zu lassen. Und das haben nen ganz besonderen Park, nämlich durch er und seine Nachfolger so gut hinbekom- den Fürst-Pückler-Park in der idyllischen men, dass der Park und das Schloss sogar Altes Schloss Kleinstadt Bad Muskau. Bestimmt wisst von der UNESCO als Weltkulturerbe aus- ihr, dass früher die Länder von Königen gezeichnet wurden. und Fürsten regiert wurden. So war es Berg´sche Kirchgasse

Berg´sche Kirchruine

Start und Ziel

Villa Bellevue

Riesengebirgsblick Badepark

Maiwiese

Das neue Schloss zu Bad Muskau 26 27 ten Material, das zum Erreichen der Toner- vorsprunges hoch über den Dächern der Ihr geht nun auf den weißen Sandweg an deren Ende ein Aussichtspavillion, die deflöze abgebaut und abgelagert werden Stadt bis hin zum nächsten Aussichts- zurück und kommt bald an eine kleine, sogenannte „Gloriette“ zu sehen ist. musste. Dieser Teil des Parkes wurde erst punkt, der Berg´schen Kirchenruine. Hier gemauerte Brücke mit einem Geländer nach Beendigung des Alaunbergbaues lohnt sich eine Rast. Die kleine Kirche wur- aus Ziegelsteinen. Hier biegen ihr links ab 1864 in das Gestaltungskonzept Pücklers de bereits um 1200 erbaut und gilt als die und nehmt den Weg, der unter der Brücke Diese Wiese wird auch „Tränenwiese“ einbezogen und gilt als älteste Rekultivie- älteste Kirche in der nordöstlichen Ober- hindurchführt. Über die Treppe kommt ihr genannt. Der Sage nach standen dort ein- rung einer Bergbaulandschaft weltweit! lausitz. Schaut euch mal die Mauern der durch die verwinkelte Berg´sche Kirchgas- fache Hütten der armen Bewohner. Eine Rekordverdächtig, oder? se schließlich hinunter in den Ort. Über- böse Burggräfin wollte jedoch diesen Platz quert nun vorsichtig die Straße und geht für die Vergrößerung ihres Gartens haben, Nordische Geschiebe in der Kirchenmauer Ihr lauft weiter durch den Badepark und nach links, bis ihr am Marktplatz seid. und befahl den Bewohnern mitten im kal- biegt an den nächsten beiden Wegkreu- Von hier aus geht es geradewegs auf das ten Januar ihre Hütten zu verlassen, ohne zungen jeweils rechts ab. So kommt ihr Alte Schloss zu. Über dem Eingang seht dass anderweitig für sie gesorgt wurde. nach einem etwas anstrengenden Auf- ihr schon das Wappen vom Grafen Doh- Nur eine dieser Hütten durfte zunächst stieg am Alaunberg vorbei. Jetzt wisst na-Callenberg, einem der früheren Besit- stehen bleiben. In ihr wohnte eine Fami- ihr auch, warum dieser Parkteil „Berg- zer des Schlosses. Vor dem alten Schloss, lie, bei der die Mutter gerade erst ein Kind park“ heißt. Links von euch taucht jetzt in welchem sich heute die Touristinfor- zu Welt gebracht hatte. Sie durften nur die Maiwiese auf, von der ihr einen tol- mation befindet, biegt ihr links ab und bleiben, nachdem ein alter Diener bei der len Ausblick über das Neißetal habt. kommt an eine große Wiese, die sich ge- Burggräfin ein gutes Wort eingelegt hatte. Angeblich soll man bei gutem Wetter genüber dem neuen Schloss er- Die Burggräfin erlaubte einen Aufschub sogar bis zum polnischen Riesenge- streckt und bis zum 1. Februar, doch bis dahin konnte birge blicken können. der verzweifelte Familienvater keine neue Bleibe finden. Wutentbrannt befahl die Schaut mal bis tief hinunter ins Tal. Dieses Kirche etwas genauer an! Sie besteht aus Burggräfin daraufhin in einer Viertelstun- ist erdgeschichtlich noch recht jung, ca. vielen kleinen und großen „Feldsteinen“, de die Hütte anzuzünden. Es half kein bet- 20.000 Jahre alt. Die Neiße war nach dem die die Bauleute früher auf den Feldern teln, flehen und weinen, die Burggräfin Abtauen der Inlandeismassen ein großer gefunden haben. Daher rührt auch der all- ließ sich nicht erweichen und so musste Fluss, der sich kraftvoll den Weg durch gemein gebräuchliche Name „Feldstein“; die Familie mitsamt dem Neugeborenen die Endmoräne bahnte, welche wir heute richtig heißen diese Steine jedoch nordi- an einem kalten und eisigen Winter- als Muskauer Faltenbogen bezeichnen. sche Geschiebe. 2006 wurde der hölzerne abend ihr kleines Heim verlassen. Die Kaum vorstellbar, dass die Neiße, wie wir Glockenturm neben der Kirche errichtet Hütte wurde angezündet und die Mut- sie heute kennen, dieses riesige Tal einst und zu besonderen Anlässen wird die ter schaute zurück, wo die Wiege ihrer geschaffen hat! Der Weg führt euch nun „Glocke der Versöhnung“ geläutet. Kinder gestanden hatte und wo nun die weiter bis kurz vor den Stadtteil Berg. Lohe wie Regen zur Erde herabfiel. In Hier biegt ihr rechts ab und lauft ihrer Verzweiflung rief sie einen Fluch entlang des Berg- Forscheraufgabe aus: „Nie werde dieser Stätte erster Um vom Bergpark in den Ort zu gelangen, Ernte! Wie die Lohe, welche jetzt auf müsst ihr die Berg´sche Kirchgasse hinunter sie herabfällt, treffe sie die Vernich- gehen. Zählt doch mal, wieviel Stufen es von der Brücke aus sind, bis ihr unten ankommt? tung von oben!“ Und tatsächlich, fast

regelmäßig, wenn das Gras zum ers-

Bad Muskau kommt. Muskau Bad ten Mal gemäht wird, beginnt es zu

120 Stufen überwinden, bis ihr hinunter nach nach hinunter ihr bis überwinden, Stufen 120 regnen, dass die Heuernte verdirbt.

er Park müsst ihr in der Berg´sche Kirchgasse Kirchgasse Berg´sche der in ihr müsst Park er Damals haben diese armen Leute

- Muskau den durch Tour letzter auf : Auflösung viele Tränen geweint. Seitdem heißt Berg‘sche Kirchruine diese Wiese „Tränenwiese“. 28 Berg‘sche Kirchgasse 29 Doppelbrücke im Muskauer Park aus der altehrwürdi- IV. WASSER gen Mutterpflanze gezogen wurde. Haltet euch an der nächsten Es wird gesagt, dass Wasser Leben ist. Hättet ihr gewusst, dass es bereits vor Gabelung links, bis ihr Stimmt ihr zu? Fragt mal eure Freunde, 2.000 Jahren Wassermühlen gab? Das schließlich wieder an die was sie darüber denken. Ohne Wasser wichtigste Bauteil in einer Mühle war das Neiße gelangt. Sie ist übri- gäbe es keine Pflanzen, das heißt also Wasserrad, welches so gestaltet war, gens seit Ende des 2. Welt- auch keine Nahrungsmittel. Auch Tiere dass es durch die natürliche Strömung krieges der Grenzfluss zwi- und Menschen könnten ohne Wasser des Flusses angetrieben wurde. Durch die schen Deutschland und Polen. nicht überleben. Wir baden darin, wir Seit 1990 arbeiten Deutsche waschen darin unsere Wäsche –aber es Mühle in Döbern und Polen gemeinsam daran, hat auch eine ästhethische Bedeutung, den Park wieder als Einheit zu ge- denn wir empfinden seinen Anblick als stalten, wie es von seinem Schöp- beruhigend. Bis zum heutigen Tag wird fer, Fürst-Pückler, vorgesehen war. das Wasser in großen Fabriken einge- Gegenüber entdeckt ihr eine riesige Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt die setzt. Wasser wird wegen seiner hohen Strauchkastanie. Seid mal mutig und un- Verleihung des UNESCO-Weltkulturerbeti- Verdampfungswärme in Form von Was- tersucht sie. Habt ihr die kleinen Pfade tels im Jahr 2004. Die weiße Doppelbrü- serdampf zum Antrieb von Dampfma- gefunden, die in der Strauchkastanie ver- cke, die beide Parkteile verbindet, wurde schinen und Dampfturbinen sowie zur schwinden? Folgt ihnen, und ihr werdet 2003 nach historischem Vorbild wieder- Beheizung von chemischen Produktions- staunen, wo ihr wieder hinauskommt! aufgebaut. anlagen benutzt. Folgt ihr dem großen Weg weiter, stoßt Hier könnt ihr kurz verschnaufen und dem ihr auf einen anderen Wasserlauf. Das ist Rauschen des Wassers lauschen. Auf dem Wasser ist eine chemische Verbindung die sogenannte Hermannsneiße. Diese Rückweg seht ihr rechterhand ein großes, der Elemente Sauerstoff (O) und Wasser- hat Fürst Hermann von Pückler-Muskau weißes Gebäude, die sogenannte Oran- stoff (H). Sie ist übrigens auch die einzige, künstlich geschaffen, also zur Gestaltung gerie. Sie wird heute für Veranstaltungen die in einem flüssigen, einem gasförmigen Drehbewegung wurde die erforderliche seines Landschaftsgartens graben lassen. genutzt und dient großen Kübelpflanzen und einen festen Zustand vorliegen kann! Energie erzeugt, um Getreide zu Mehl zu Ganz schön tollkühn, oder? Biegt ihr hier als Winterquartier. Der Weg führt euch Aber nur der flüssige Zustand wird Wasser mahlen. Später erfüllten sie auch andere nach rechts ab, kommt ihr in den Herren- weiter an der Neiße entlang bis zur Post- genannt. Habt ihr eine Idee, wie Aufgaben; so ebneten sie garten und über die Fuchsienbrücke zum brücke, dem Grenzübergang. Überquert die zwei anderen heißen? - Neuen Schloss. Hier wurden früher rau- vorsichtig die Straße und folgt der Allee, Richtig: der feste Zustand schende Feste gefeiert, zu denen viele Ad- bevor ihr rechts abbiegt und wieder auf wird als Eis bezeichnet, lige eingeladen wurden. Von der Schloss- den Parkplatz ankommt. der gasförmige schlicht als rampe aus hat man einen herrlichen Blick Wasserdampf. Reines Was- über den Park. Fürst Pückler hat bei der ser ist nahezu farb- und geruchs- los. Erst wenn Spurenelemente im Wasser Planung bewusst solche Sichtachsen ge- Entdeckeraufgabe schaffen, bei denen man weite Teile des Wenn ihr auf Wanderung einmal aufmerksam enthalten sind, bekommt es eine Färbung Parks überblicken kann. rechts und links des Weges schaut, werden und auch Geschmack. Die vielfältigen Ei- euch immer wieder bizarre und eigenartig genschaften des Wasser wurden schon Direkt am Fuße der Rampe vor dem aussehende Bäume auffallen. Mach von je- früh entdeckt, zu einer Zeit, als Schloss lauft ihr am Baumstumpf einer dem dieser besonderen Bäume ein Bild mit statt riesiger Maschinen noch über 200 Jahre alten Blutbuche vorbei. eurer Kamera. Holzkonstruktionen gebaut Darin sprießt bereits ein neuer Baum, der wurden. Das beste Beispiel dafür sind Wassermühlen. 30 31 ...auf den Spuren des Wassers bspw. den Weg, Energie zu gewinnen! 2012 wurde ein neues Mühlenrad gebaut, Vielleicht habt ihr schon die eine oder an- für das ein noch gut erhaltenes Stück des dere alte Wassermühle bemerkt, wenn ursprünglichen Rades als Schablone dien- ihr durch kleine Dörfer gefahren seid? Ihr te, das ca. 100 Jahre das „Herz der Mühle“ seht also, dass das Wasser nicht nur ein war. See, Fluss oder Meer ist, die euch an war- men Sommertagen Erfrischung bieten. Südlich von Łęknica, direkt an der Gren- Wasser ist DAS Element, ohne das es un- ze des Geoparks, am mäandernden Bach möglich ist, Leben zu erhalten. Skroda (Schrot), kann man die Ruinen der ehemaligen Kutschigmühle finden. Früher Auch in unserer Region könnt ihr die Ge- war die Mühle ein beliebter Treffpunkt schichte des Müllergewerbes nachvollzie- mit Park und Restaurant, an dem man die hen. In Döbern gibt es bspw. eine ca.250 Zeit verbringen konnte. Vielleicht habt ihr Jahre alte Mühle, die die Wasserkraft der die Ruinen dieser Mühle schon entdeckt? Malxe, eines Nebenflusses der Spree bzw. Heute liegt dieser Ort inmitten des stil- der Lausitzer Neiße, wirtschaftlich nutz- len Naturschutzgebietes „Nad Młyńską te. Heutzutage kann man dort eine kleine Strugą“. Hier könntet ihr dem Gezwit- Führung machen. In Noßdorf, ca. 30 km scher der Vögel und dem Rauschen der von Cottbus entfernt, existiert ebenfalls Skroda (Schrot) lauschen, die damals An- eine Wassermühle aus dem Jahr 1903. triebskraft der Kutschig-Mühle war.

Entdeckertour 6 - Naturschutzgebiet „Am Mühlenbach – Nad Młyńską Strugą“

nem grün gefärbten See. Das ist der soge- Start und Ziel Parkplatz Tor 3 am Eingang nannte Jedynka-See, ein Wasserbecken, zur Grube Babina, Zufahrt das nach dem Abbau von Keramikton ent- über die Stadt Łęknica, standen ist. Dieser Rohstoff wurde für die unter der Umgehungs- Herstellung von Ziegeln, Dachziegeln und straße hindurch Steinzeugwaren genutzt. Ein Stück weiter Dauer ca. 3 ½ Stunden seht ihr in einer Niederung auf der linken Länge rd. 8 km Seite den nächsten See (Dwójka-See), auf dessen Wasseroberfläche man im Som- Wir beginnen unsere Fahrradtour am Tor mer viele schöne Seerosen bewundern Nr. 3 des Geopfades „Alte Grube Babina“ kann. am Stadtrand von Łęknica. Gleich neben dem hölzernen Tor findet ihr eine Tafel All diese Seen, an denen ihr unterwegs mit Informationen über die Geschichte vorbeikommt, sind nicht natürlichen des Abbaus von Braunkohle auf dem Ge- Ursprungs, sondern sogenannte Berg- biet der Stauchendmoräne des Muskauer baufolgeseen, die nach der Beendigung Faltenbogens. Von hier fahrt ihr nun ent- des unterirdischen Braunkohleabbaus lang des gelben Wanderweges bis zu ei- entstanden sind. Links des Weges in ei- nem See habt ihr vielleicht schon die ab- und ZIEL START 32 33 gestorbenen Baumstümpfe im Wasser be- den und nach dessen Rückgang bestehen einer Lichtung, wo merkt – ein außergewöhnlicher Anblick. blieben. Dieses Gebiet ist ein Naturschutz- ihr auf alte Reste der Das Wasser enthält viel Eisen, weswegen gebiet. „Nad Młyńską Strugą“ heißt „Am Grenzschutzgebäu- die Wasserfarbe ein rost-orange aufweist. Mühlenbach“. Bald kommt ihr zu einem de trefft. Wenn ihr Zudem hat das Wasser hier einen ziemlich alten, umgekippten hohlen Eichenstamm. weiterfahrt, seht ihr niedrigen, also sauren, pH-Wert, der die Wenn ihr hier einen kleinen Abstecher auf der linken Seite ei- Entwicklung des Lebens im Wasser beein- nach rechts macht, kommt ihr nach ca. nen Skroda-Mäander. trächtigt. 100 m bis ans Ufer der Neiße. Mäander nennt man einen Flussverlauf mit An der nächsten Kreuzung seht ihr bereits Zurück auf dem Weg fahrt ihr weiter vielen Biegungen und das Hinweisschild, dass euch den Weg durch das wunderschöne, naturbelassene Schlaufen. Hier stand vor zum Naturschutzgebiet „Nad Młyńską Waldgebiet. Überall könnt ihr hier Spu- dem zweiten Weltkrieg Strugą“ weist. Ihr folgt der Beschilderung ren der Waldtiere finden. Wildschweine eine Mühle mit Hotel und und könnt gleich links des Weges eine graben z.B. den Waldboden um, auf der Restaurant, die sogenann- orange eingefärbte flache Wasserfläche Suche nach kleinen Käfern und anderer te Kutschigmühle. Heute bewundern, die über mehrere natürliche Nahrung, Hirsche und Rehe hinterlassen Mündung der Skroda in die Neiße ist das ein beliebtes Ziel für Stufen letztendlich bis hinunter in die Lau- Knabberspuren an jungen Bäumen. Und längere Wanderungen und sitzer Neiße entwässert. An der nächsten dann gibt es natürlich auch noch die Bi- Fahrradexkursionen von Kreuzung verlasst ihr das alte Bergbau- ber, die hier sehr eifrig am Werk sind. Ein An der nächsten Linkskurve könnt ihr an deutschen und polnischen Besuchern. gebiet und den ausgebauten Weg. Jetzt eindeutiges Zeichen für ihre Anwesenheit der Tafel nach rechts bis zur Skroda Mün- fahrt ihr entlang eines Waldweges in ein sind die angenagten Baumstämme, mit dung gehen. Vielleicht fallen euch auf landschaftlich völlig anders geartetes Ge- denen sie ihre Dämme und Behausungen, dem Weg dahin die vielen Gräben auf, biet. Hier findet ihr Naturwald, große, alte die sogenannten Biberburgen, bauen. An über die ihr springen müsst. Das sind alte Bäume und Altwässer, also Wasserstellen, dieser Stelle seid besonders leise, denn ihr Schützengräben, die noch aus dem zwei- die einst bei Hochwasser überflutet wur- möchtet doch nicht die Biber und die wun- ten Weltkrieg stammen, als dieses Gebiet derbare Ruhe im Wald stören. Je leiser ihr stark umkämpft war. Die Skroda ist ein seid, desto eher könnt ihr jetzt den Wald- wunderschönes kleines Flüsschen, wel- geräuschen lauschen. Wann habt ihr denn ches sich durch ihre selbst geschaffene das letzte Mal bewusst den Vögeln beim Schlucht schlängelt. Wenn ihr weiter Singen zugehört, oder das Rauschen des Richtung Norden fahrt, findet ihr mehr- Windes in alten Baumkronen vernommen? mals Baumstümpfe, die als natürliche Brücken über das Flüsschen ragen. In der Sommerzeit kann man hier in der Forscheraufgabe Skroda- Böschung die Nester von ei- Versucht doch mal das Alter des alten Ei- nem seltenen Bewohner, dem Eisvo- chenbaumstammes zu schätzen! gel, beobachten. Wenn ihr es genauer wissen wollt, In dem Gebiet wachsen auch viele speziell Jetzt verlasst ihr das Naturschutzgebiet braucht ihr ein Maßband, mit dem ihr den als Naturdenkmale gekennzeichnete alte und folgt dem grün markierten Wander- Umfang des Stammes messen könnt. Für Bäume, besonders Ahorne, Eichen und weg bis zu der Asphaltstraße. Von hier jede Baumart gibt es einen anderen Al- Lärchen. biegt ihr nach links Richtung Przewoź- tersfaktor (bei Eiche 0,8) den ihr mit dem niki ab und folgt dann am Tor 2 wieder Umfang (in cm) multiplizieren müsst. Euer letzter Tourabschnitt führt euch dem Geopfad Alte Grube Babina, bis ihr Dann erhaltet ihr das ungefähre Alter eu- hinauf zu einem Sandweg. Oben ange- schließlich zu eurem Start und Zielpunkt – res Baumes! kommen, haltet ihr euch rechts bis zu dem Parkplatz am Tor Nr. 3 - kommt. 34 35 V. SAND UND KIES

n d e s J s t e i a h r e G e s Sande und Kiese sind im Alltag des Men- diesem Transport, bei dem sie immer wie- - 2 0 schen schon seit Jahrtausenden unent- der aneinander oder am Untergrund stie- D 1 N von einem Expertengrem 6 behrlich. Einige von euch denken jetzt ßen und rieben. Je länger oder weiter die A “ wird ium a S ahres usge bestimmt, was soll an Sand und Kies denn Gesteinskörnchen transportiert wurden, es J wäh in d lt u so spannend sein? Dann lasst uns gemein- desto runder sind sie geschliffen. ste eologischen En nd Ge nd Ihrer g tstehun h s „ ufgru g und a sam mal schauen, was diese Rohstoffe al- a ie a wi t D , d rts ine ch les so können - und ihr werdet feststellen, Kiese, Kiessande und Sande sind in dieser s t e af e sind, ist in das öfffentlich tli wie vielseitig und interessant diese Mate- Region die am weitesten verbreiteten Lo- l, G wert e Bew ch ie ens us e Z erk sts n rialen sind. ckergesteinssedimente. Diese Materialien s em ein a g b zu haben große Bedeutung für die regiona- d un r ut üc e ke Aber wo kommt Sand eigentlich her und le Industrie. Dazu gehören Glasindustrie, ed n wie entsteht er? Sand ist im Prinzip nichts Keramische Industrie, Gießereiindustrie, B . anderes als ein Gemenge kleiner Gesteins- Verkehrswesen, Chemische Industrie, körnchen. Die Gesteine, aus denen der Wasserwirtschaft und auch die Berei- Sand entstanden ist, waren über viele che Freizeit und Kunst (z. B. Spielsand, Mio. Jahre den Kräften der Natur ausge- Sandskulpturen, Beachvolleyball). Doch setzt, dem Wasser, dem Eis oder auch dem auch Produkte, an die ihr sicherlich noch Wind. So wurden nach und nach kleine Tei- nicht gedacht habt, enthalten Sand: zum le aus den Steinen herausgebrochen oder Beispiel Fliesen und auch eure Handys verwittert, dann wurden sie transportiert und Computer! Wie ihr sehen konntet, hat und abgelagert. Ihre schöne Rundung be- Sand ganz bestimmte Eigenschaften, die Was ist aber der Unterschied kamen die einzelnen Sandkörnchen von ihn für uns Menschen so wertvoll machen. zwischen Sand und Kies?

Auf den ersten Blick kann man feststellen, dass Kies größer als Sand ist. Wenn ihr das genau messen möch- tet, nehmt euer Lineal, etwas Sand vom Sandkasten oder Strand und vergleicht diesen mit Kies. Was habt ihr vom Lineal abgelesen? Zwischen 0,063 mm – 2 mm große Körnchen werden als Sand bezeichnet. Mindestens 2 mm lang oder breit ist das Kieskorn. Es gibt aber auch Kies, der viel größer ist – bis 63 mm! Alles, was darüber liegt, also min- destens so groß wie ein Hühnerei ist, wird als „Stein“ be- zeichnet. Aber das ist ein anderes Thema. – Also, wenn ihr nun das nächste Mal an den Sandstrand fahren wollt, könnt ihr euren Eltern genau erklären, was der Unterschied ist!

36 37 ...auf den Spuren von Sand und Kies

Entdeckertour 7 - „Märchenwald“ nicht in dem Bett, das wir heu- te kennen, sondern suchte sich vor rund 20.000 Jahren ihren Start und Ziel Pusack – Alte Neißebrücke hen, die sich in Żarki auf der polnischen Weg südlich von Weißwasser Dauer 2 ½ Stunden Seite der Neiße befindet. Folgt nun dem in Richtung Westen. Das Länge rd. 7,5 km Oder-Neiße-Radweg in Richtung Ziegen- beweisen Fun- Anreise mit PKW ist zu empfehlen. hof „Zur Wolfsschlucht“. Eure Wanderung de von Neiße- Hier ist es wird durch einen grünen Punkt markiert. schottern bei Eure Wanderung beginnt an der Alten Nach einem kurzen Stück Weg kommt ihr Nochten und märchenhaft! Neißebrücke in Pusack. Von da aus könnt schon in das Naturschutzgebiet „Schwar- Mühlrose, die ihr die Ruine einer alten Papierfabrik se- ze Grube“ mit seltenen Weißtannen, ho- dem sogenannten hen Buchen, Birken und „Nochtener Neißelauf“ auch Siedlec Erlen. Viele Bäume sind dem Namen gaben. Woher schon sehr alt, manche man weiß, dass die dort ge- Zelz haben bereits über 100 funden Schotter zur Neiße Jahre „auf dem Buckel“. gehören? Nun, das ist eine Durch das dichte Blät- spannende Frage – aber terdach und den dichten sie ist relativ einfach zu Bewuchs erscheint das beantworten. Jeder Fluss Gebiet sehr dunkel – wie bringt aus seinem Quellge- Dadurch schuf der Fluss ein sehr breites in einer Grube. Daher biet und den Landschaften, die er durch- Flussbett. Weil er aufgrund der geringen bekam die „Schwarze quert, kleinere und größere Gesteinsteile Fließgeschwindigkeit aber nur eine sehr Grube“ also ihren Na- mit sich. Diese sind charakteristisch für geringe Transportkraft besaß, lagerten men! Auf der linken Seite diesen Fluss, sozusagen ihr genetischer sich die mitgebrachten Sande und Kie- des Radweges könnt ihr Fingerabdruck. Die Neiße entspringt im se ab (Akkumulation). Wurde das Klima übrigens das „Quellge- Isergebirge, während bspw. die aus wärmer, schmolzen Eis und Gletscher, die Wassermassen nahmen zu und der Fluss

ka biet am Unterhang zum einer Quelle im Riesengebirge austritt. c schwoll an. Zu diesem Zeitpunkt war das y Neißetal“ finden – ein Die Zusammensetzung der Gesteine ist Schwarze ż Wasser recht schnell unterwegs und grub Grube u feucht-sumpfiges Gelän- daher bei der Elbe eine andere. Ł sich tief in die Landschaft ein. Ablagerun- sa de, an dem kleine Wässer y gen kamen kaum vor, da der Fluss eine N zu Tage treten. Beeindruckend sind auf alle Fälle die Hö-

/ hohe Fließgeschwindigkeit hatte und das

e e henunterschiede zwischen dem Flusstal

ß Geröll weit mit sich tragen konnte. Teilwei- i An dieser Stelle könnt ihr und den hochgelegenen Flussterrassen. e ärchen se riss er sogar wieder Sedimente mit sich M wal sehr schön sehen, wie die Dass die Neiße mal sehr viel mehr Wasser d r N Jerischke Muskauer Neiße sich vor geführt haben muss, lässt sich hier erah- und trug sie noch weiter fort (Erosion). itze rund 20.000 Jahren ihren nen. Das war tatsächlich nicht nur einmal Das passierte mehrmals, so dass mehrere Laus Weg durch den Muskau- der Fall. Immer, wenn es kälter wurde, wa- Flusstäler entstanden – erkennbar an den er Faltenbogen bahnte. ren riesige Wassermassen in Gletschern unterschiedlichen Terrassen! Die Stauchendmoräne und Schneefeldern gebunden. Der Fluss stellte zu dieser Zeit ein führte wenig Wasser und dementspre- Nutzt die Möglichkeit und gönnt euch auf Bänken und in Schutzhütten immer mal Start und Ziel riesiges Hindernis für aus chend eine geringe Fließgeschwindigkeit. Pusack P start i meta den Süden kommende Er suchte sich den Weg des geringsten Wi- wieder eine Rast und genießt die Natur Brücke mit ihrer lebhaften Vogelwelt. Vielleicht most Flüsse dar. Daher floss derstandes und floss um alle Hindernisse zunächst auch die Neiße herum – der Geologe sagt: er mäanderte. entdeckt ihr „nebenan“ einen abgestor- 38 39 benen Baum? Dann untersucht ihn mal ge- geht ihr von hier aus in Richtung Pusack GEOTOPE nauer, denn die meisten sind nicht ohne zurück, folgt aber diesmal dem Hinweis- Moore – geheimnisvolle Lebensräume Leben! Hier finden Insekten wie bspw. schild „Märchenwald“ auf der rechten Ameisen und verschiedene Käferarten, Seite und nehmt leicht bergauf wandernd Nach der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 Jah- und anschließender land- und forstwirt- Pilze und Moose eine Lebensgrundlage. den Rundwanderweg. Durch seine majes- ren entwickelten sich die ersten Moore. schaftlicher Nutzung bedroht. Wasser ist Sie alle sorgen dafür, dass der Baum- tätischen Tannen wirkt der Märchenwald Sie sind eine Übergangszone zwischen das Lebenselixier der Moore. Fehlt das stamm verrotten kann und sich zersetzt. wahrhaftig märchenhaft, man denkt so- festem Land und Wasser und können nur Wasser, kann sich kein neuer Torf bilden Die freiwerdenden Stoffe kommen -neu fort an Rotkäppchen oder Hänsel und dort entstehen, wo es viel Wasser gibt. und das Moor „stirbt“. Nur 5 % aller Moore en, jungen Pflanzen zugute: sie enthal- Gretel. Nehmt die Stimmung in euch auf Durch die großen Wasserflächen können in Deutschland gelten als lebendige Moo- ten nämlich viele Nährstoffe und düngen und erzählt euch doch einmal gegensei- sich abgestorbene Pflanzenteile nicht voll- re, in denen regelmäßig Torf neugebildet sozusagen den Boden. Der Humus bildet tig eure Lieblingsmärchen! Ein Plätzchen ständig zersetzen und bilden stattdessen wird. Durch eine künstliche Wiedervernäs- also die Grundlage für das neue Pflan- zum Sitzen und Picknicken findet sich den sogenannten Torf. Diese Torfschicht sung kann sich ein totes Moor wieder in zenwachstum – ein cleverer Kreislauf der hier gewiss. Folgt dann dem Weg bis zur wächst nur ganz langsam, etwa 1 mm im ein lebendiges verwandeln. Natur! Folgt nun weiter dem Radweg gen Ausschilderung „ Zur Wolfsschlucht“. Hier Jahr. Durch die Torfbildung unterscheiden Und so ein lebendiges Moor hat vie- Norden. Rechts von euch erstrecken sich könnt ihr entscheiden, ob ihr diese noch sich Moore von den Sümpfen. Unter be- le positive Eigenschaften. Es ist wie ein die Neißewiesen, auf denen die Ziegen der schafft zu erklimmen, um dann, auf der stimmten Bedingungen kann aus diesem Schwamm, der bei starken Regenfällen viel Ziegenhöfe aus Pusack weiden und damit Straße angekommen, nach links wieder in Torf einmal Kohle entstehen. Wasser aufnehmen und speichern kann. Landschaftspflege betreiben. Bevor ihr Richtung Pusack zu gehen. Bleibt ihr aber Durch das viele Wasser sind Moore recht in Zelz ankommt, gibt es ein kleines tech- auf dem Hauptweg der Rundwanderung, unzugängliche Gebiete, man kann leicht Reuthener Moor nisches Wunderwerk zu bestaunen: das so kommt ihr am Ziegenhof „Zur Wolfs- einsinken und mit dem Stiefel stecken- Neißewehr. In Zelz lädt eine schöne Sitz- schlucht“ wieder an. Da könnt ihr dann bleiben. Für die Menschen in früherer gruppe zum Rasten ein. Hier gibt es viele mit euren Begleitern eine Rast einlegen Zeit galten sie deswegen als gefährliche Informationen und eine Neißebrücke, auf und euch den herzhaften Ziegenkäse auf und bedrohliche Orte. So entstanden der man mit dem Rad ins benachbarte Po- der Zunge zergehen lassen. viele Sagen, die von Irrlichtern, unheim- len gelangt. lichen Erscheinungen und im Moor Forscheraufgabe verschwundenen Personen erzählen. Zum Rundwanderweg „Märchenwald“ Auf eurer Wanderung durch den „Mär- Heute wissen wir, dass es für diese Phä- geht es weiter durch das „Torhaus“ nach chenwald“ bis nach Zelz begegnet ihr im- nomene ganz natürliche Erklärungen links. Von da aus gelangt ihr an eine Weg- mer wieder den „Neißeterrassen“. Könnt gibt. Die sogenannten Irrlichter sind gabelung: nach links geht es auf dem ihr feststellen, wie viele es sind? leicht brennbare, natürliche Gase, die Rundwanderweg „Märchenwald“ weiter, sich selbst entzünden können und dabei Das beugt der Entstehung von Hochwäs-

nach rechts kommt man auf den Ober- weiter waldeinwärts. weiter kurzzeitig aufflackern. Auch die unheimli- sern vor. Auch werden im Torf unterhalb

zelzer Weg in Richtung Pusack, zur Zu- auf Höhe des Radweges oder sogar noch noch sogar oder Radweges des Höhe auf chen Gestalten, die manch einer im Moor des Wasserspiegels klimaschädliche Gase

fahrtsstraße. Ihr folgt dem Wanderpfad Terrasse erhebt sich darüber, manchmal manchmal darüber, sich erhebt Terrasse gesehen haben will, haben nichts mit Spuk wie Methan oder Kohlendioxid gebunden,

„Märchenwald“ nach links. Hier öffnet oftmals die Ziegen. Die dritte und älteste älteste und dritte Die Ziegen. die oftmals und Zauberei zu tun, sondern einfach mit die sonst zur Erwärmung der Erde beitra-

sich euch noch einmal das ganze Flusstal ist schon deutlicher sichtbar. Hier weiden weiden Hier sichtbar. deutlicher schon ist der Tatsache, dass sich über Moorgebieten gen würden. Moore sind also auch wichtig

mit seinen Auen und Wiesen. Von hier aus auf die zweite Neißeterrasse führt. Diese Diese führt. Neißeterrasse zweite die auf schnell dichter Nebel bilden kann. Manche für den Klimaschutz. Durch die Torfschicht

habt ihr eine andere Perspektive und ent- ran an schließt sich ein kleiner Hang, der der Hang, kleiner ein sich schließt an ran Sträucher oder knorrige Bäume erschei- wird das Wasser zudem gefiltert und von

deckt sicher Dinge, die ihr vorher nicht - Regel ist sie nur wenige Meter breit. Da breit. Meter wenige nur sie ist Regel nen dann wie unheimliche Gestalten. Verunreinigungen befreit.

gesehen habt. Bleibt also aufmerksam, stellenweise gar nicht zu erkennen. In der der In erkennen. zu nicht gar stellenweise Aufgrund der sumpfigen und oftmals- un Merke: Sei vorsichtig, wenn du ein Moor

wenn ihr entlang des Terrassenhanges befindet sich genau am Flussbett und ist ist und Flussbett am genau sich befindet berührten Landschaft finden viele bedroh- betrittst! Bleib auf den Wegen! Achte auf

wandert! Bald kommt ihr wieder im Natur- sichtbare Terrassen. Eine, die jüngste, jüngste, die Eine, Terrassen. sichtbare te Tier- und Pflanzenarten im Moor einen geschützte Pflanzen und gehe am besten

schutzgebiert „Schwarze Grube“ an und : Es sind drei drei sind Es : Auflösung Forscheraufgabe Auflösung idealen Lebensraum vor. Leider sind heut- nur mit einem Moorexperten ins Gelände! habt den Radweg unter euren Füßen. Nun zutage viele Moore durch Entwässerung 40 41 VI. TON Ton hat man schon vor rund 26.000 Jahren wurden zum Beispiel riesige säurefeste als Rohstoff für Töpferwaren und Keramik Behälter hergestellt, die bis zu 6.000 l fas- Habt ihr auch eine Lieblingstasse, aus der bloßem Auge nicht erkennen kann. Sie sind genutzt. Zum Beispiel wurden in Tschechi- sen konnten! Übrigens, in Krauschwitz vor ihr jeden Morgen eure Milch oder Kakao eher blättchenhaft und geschichtet wie en Tonfiguren gefunden, die Mammutjä- dem Gasthaus „Zur Linde“ könnt ihr euch trinkt? Vielleicht ist sie aus Keramik, wur- eine Lage Papier, dadurch können sie aber ger hergestellt haben. Die Arbeit mit Ton drei dieser riesigen Fässer anschauen. Sie de also aus Ton hergestellt? Sicherlich sind besonders viel Wasser aufnehmen und ist also eine alte Handwerkskunst - und für fassen allerdings „nur“ 2.000l. In Klein Köl- euch auch schon die Häuser aufgefallen, festhalten. Das ist bspw. für die Qualität manche mittlerweile ein beliebtes Hobby. zig hingegen findet ihr den einzigen in der die aus roten, gelben oder braunen Ziegeln eines Gartenbodens sehr wichtig. Durch Gegend erhaltenen Ringbrandofen. Hier gebaut wurden. Vielleicht wohnt ihr sogar seine blättchenhafte Struktur besitzt der Aus Ton werden jedoch nicht nur Tassen, wurden riesige Mengen der typischen Lau- in solch einem. Im Muskauer Faltenbogen Ton aber auch besondere plastische Eigen- Teller, Schüsseln, Kannen und anderes sitzer gelben Ziegel produziert – und das gibt es besonders schöne in Halbendorf, schaften, das bedeutet, er lässt sich gut Geschirr hergestellt. Dieser Rohstoff wird ohne Unterbrechung rund 70 Jahre lang, Döbern und Bad Muskau. Diese Ziegel wur- formen. Habt ihr einem Töpfer schon mal auch in der Industrie verwendet, zum Bei- Tag und Nacht, sommers wie winters, an den in mühevoller und schwerer Handar- bei der Arbeit über die Schulter geschaut? spiel um Schamotte herzustellen, die dann Feiertagen und Werktagen. Die Tongruben beit aus Ton gebrannt. Könnt ihr euch vor- Da kann man das richtig gut beobachten! als Innenverkleidung in Öfen verbaut wer- befanden sich unweit der Ziegelei, heute stellen, aus wie vielen Ziegeln so ein Haus Beim Trocknen und anschließendem Bren- den. Kannst ja mal im Ofen nachschauen, sind sie zum Teil Angelgewässer. Neben besteht? nen verschwindet das Wasser und der Ton ob ihr so etwas entdeckt. einer Führung durch die Ziegelei könnt ihr härtet dadurch aus. Jetzt ist aus dem Ton auch eine Fahrt mit der Tonbahn unter- Keramische Erzeugnisse werden aus Ton Keramik geworden – und jetzt erst könnt Und stellt euch vor, auch bei der Papierher- nehmen. Früher transportierte sie den Ton hergestellt. Ton ist ein Rohstoff, der ihr aus der Tasse trinken! stellung dient Ton - oder eher ein spezielles - heute seid ihr der Fahrgast! Wichtig war nahezu überall vorkommt. Er ent- Tonmineral, das Kaolin - als Füllstoff. Das natürlich auch, dass Braunkohle in großen steht durch Verwitterung von Feld- Ganz schön Papier wird weicher, geschmeidiger und Mengen vorhanden war. Denn zum Bren- spat und Glimmern. Tonkörnchen riesig! hat dadurch eine glatte Oberfläche. Eben- nen sowohl der Tassen und Teller, aber sind so klein, dass man sie mit so wurde Ton schon von jeher als Bauma- auch der Ziegel in großen Mengen waren terial eingesetzt, heute beispielsweise bei Temperaturen von über 1.000 C° notwen- der Abdichtung von Deichen und Deponien dig und das über einen längeren Zeitraum. gegen den Untergrund. Mittlerweile haben andere Materialien, Wie ihr sicher bereits wisst, hat bei uns im wie beispielsweise Plastik, die Töpferwa- Muskauer Faltenbogen der Gletscher den ren sowohl in der Industrie als auch in der Untergrund aufgestaucht und dabei ge- Küche verdrängt. Es gibt nur noch wenige langten die Tonvorkommen an die Ober- Töpfereien in unserer Gegend, so bspw. in fläche. Diese Tonvorkommen machten Krauschwitz, Bad Muskau und Sagar. sich die Menschen der Region zu Nutze. Im Laufe der Zeit entstanden viele kleine Töpfereien, so dass sich zum Beispiel 1596 TIPP! in Bad Muskau die 1. Töpferinnung grün- dete, also ein Verband von Berufstöpfern, der die Interessen der Töpfer vertrat. 1904 Handwerk- und Gewerbemuseum in Sagar wurden die „Deutschen Ton- und Stein- Skerbersdorfer Str. 68, zeugwerke“ gegründet, zu dem auch ein 02957 Krauschwitz OT Sagar Werk aus Krauschwitz gehörte. In der Öffnungszeiten: Di-Fr 9.00 - 15.00 Uhr, Sa Umgebung von Krauschwitz und Łękni- und So 15.00 - 18.00 Uhr ca gab es damals zahlreiche Tongruben, Tel. +49 35771 60896 die hochwertige Tone förderten. Daraus www.museum-sagar.de Töpfern mit der Drehscheibe säurefester Behälter in Krauschwitz 42 43 ...auf den Spuren des Tons

und wie sie hierhergekommen sind? Eines besser bekannt als Findlinge – nur eben Entdeckertour 8 - Drachenberge sei schon einmal verraten: sie haben alle im Kleinformat. All diese Steinchen stam- einen weiten Weg hinter sich! men aus dem skandinavischen (Grund-) Auflösung: Unter euren Steinen finden Gebirge – also aus Schweden, Norwegen, Start und Ziel Gasthaus „Zur Linde“ in und geht zunächst auf dem Radweg pa- sich sicher großflächig schwarze mit mehr Finnland oder der Ostsee. Es sind Granite, 02957 Krauschwitz, rallel der Straße in Richtung Weißwas- oder weniger weißen Streifen. Das sind Gneise, Porphyre, Amphibolite, Glimmer- Bautzener Straße 26 ser/O.L. entlang. Der Geopfad biegt nach Lydite. Manche sagen auch Kieselschie- schiefer… Dauer ca. 2 Stunden rund 700m in den Wald hinein ab – passt fer dazu. Lydite sind aus den kieseligen Die oder der eine oder andere hat viel- Länge ca. 5 km schön auf, dass ihr den Pfad findet! Er Resten einzelliger Strahlentierchen auf- leicht auch einen ganz und gar „aus der schlängelt sich durch die duftende Hei- gebaut. Die Überreste lagerten sich am Rolle“ fallenden Stein gefunden. Sieht Drachenberge – das klingt nach Abenteu- de und taucht nach weiteren rund 200m Meeresgrund ab, verfestigten sich und er aus wie zusammengebackener Sand, er, oder? Und im Vergleich zu ihrem südaf- hinein in den Wald. Schon nach wenigen wurden durch hohen Druck und Tempera- hat vielleicht eine knollenförmige Gestalt rikanischen Namensvetter, den Drakens- Schritten wird nun der ansonsten relativ tur umgewandelt. Sie stammen aus dem oder eine Art Schale – und ist rötlich oder bergen bei Lesotho mit einer Höhe von ebene Weg hügelig – ihr seid beim ersten Süden, bspw. dem Görlitzer Schieferge- bräunlich? Dann könnte es sich um einen über 3.400m, sind die Drachenberge bei Gieser angekommen. Unten, am Gieser- birge, und sind durch Flüsse hiertranspor- Raseneisenstein handeln – das einzige Krauschwitz sogar ganz fix zu erreichen! grund, liegt hier noch die Braunkohle, und tiert worden. Gestein, welches tatsächlich bei uns „ge- Wenn sie auch mit der Höhe nicht mithal- daneben der von unseren Vorfahren so Und habt ihr auch ein paar sehr helle, wachsen“ ist! ten können, so gibt es hier doch einiges, hochgeschätzte Ton. Das Gebiet um die oberflächlich glasig wirkende Steinchen Woher wir das wissen, interessiert euch? was euch überraschen wird! Drachenberge ist noch so erhalten, wie es dabei? Das könnten Quarzite, also Quarz- Nun, im Geopark gibt es nicht allzu viele sich seit dem Rückzug des Eises vor rund kiesel, sein. Sie stammen aus den Ton- feste Gesteine. Der Untergrund hier be- Am Gasthaus „Zur Linde“ findet ihr eine 12.000 Jahren entwickelte. Kein Berg- und Kiesschichten des Muskauer Falten- steht aus Lockergesteinen – also Sanden, erste Informationstafel. Schaut euch dort bau, keine Straßen, keine Siedlungen zer- bogens. Quarzite sind immer sehr harte Kiesen und Tonen. Kein Fels weit und das Schrägbild genauer an: diese Land- schneiden dieses wertvolle geologische und verwitterungsresistente Gesteine, breit! Was davon abweicht, sind eben schaft werdet ihr auf dem dort abgebil- Terrain. Warum es so wertvoll ist? Nun ja, die überwiegend oder sogar ausschließ- die genannten Gesteine. Und über diese deten gelben Pfad durchwandern. Und die Gieser sind eine junge geologische Bil- lich aus Quarz bestehen. ist mittlerweile einiges bekannt – und sie so viel sei verraten: die hiesigen Gieser dung – und sie vertiefen sich noch immer Kantige, beinah scharfe Steine, die einen lassen sich gut einem Entstehungsort zu- gehören zu den größten ihrer Art im UN- durch die Schrumpfung der Braunkohle. muschelartigen Bruch aufweisen, könn- ordnen. ESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen! Wenn ihr bedenkt, dass die Erde 4,6 Mrd. ten Feuersteine sein. Es gibt sie in ver- Jahre alt ist, und die Alpen bspw. vor 135 schiedenen Farben, in schwarz mit weißer Mittlerweile habt ihr sicherlich die nächs- Folgt nun dem kleinen Drachensymbol Mio. Jahren entstanden, dann sind 12.000 „Rinde“, in hell- oder dunkelgrau, in gelb ten Gieser erreicht. Macht einen kurzen Jahre nun echt kein Vergleich, oder? Aber oder rötlich. Sie alle stammen aus dem Stopp und schaut euch um. Ein wenig das macht sie eben so spannend, denn Ostseeraum und sind mit der sich unauf- mystisch ist es schon, diese Täler und das die jüngste Erdgeschichte hängt auch di- ? ? haltsam vorwärtswalzenden Inlandeis- ? rekt mit der Besiedlung unserer Region masse vor rund 350.000 Jahren zu uns zusammen. Wanderung durch die Drachenberge gekommen. Und dann sind da noch die mehr oder Forschertipp - Die vier (Ge-)Steine weniger kleinen, runden Steine, die Sammelt auf eurer Wanderung vier ver- nicht zu den anderen passen. Sie unter- schiedene Steine auf und nehmt sie an- scheiden sich selbst voneinander, weil schließend genauer unter die Lupe. Wo- sie verschiedene Farben haben, aus rin unterscheiden sie sich? Welche größeren oder kleineren Körnern be- typischen Merkmale haben die stehen, die manchmal rund, manch- Steine? Und habt ihr eine mal eckig oder gar länglich sind. Idee, woher sie kommen All das sind nordische Geschiebe, 44 45 ständige Auf und Ab und die zunehmen- gut genährt mit Hirsebrei und Fleisch, so undurchdringlichem Gestrüpp zurückzo- Ausschilderung weiter folgen und gelangt den Höhenunterschiede. Was sich unsere bleibt er ewig dort und erfüllt er seinem gen. Auch die Berge um Krauschwitz wur- wieder bei der „Linde“ an, wo ihr euch ein Vorfahren wohl erzählten und zusammen Herrn viele Wünsche. den selten betreten, denn der Weg durch Eis schmecken lassen könnt. reimten, welche große Kraft diese gestal- Glück hat derjenige, der einem herrenlosen sie war mühselig ob der großen Höhenun- Die Größeren können noch einen Abste- tet haben mag? Vielleicht hatte ja doch ein Drachen begegnet. Er muss sich nur unter terschiede, der moorigen Stellen im Gieser- cher in die Tongrube und die Töpferei Drache seine Hand im Spiel? Ganz undenk- ihn stellen und laut „Plon! Plon!“ rufen, grund und des dichten Waldes. Ein idealer machen. Ihr haltet euch rechts und biegt bar ist es wohl nicht. Noch heute gibt es und schon folgte der Drache seinem neuen Drachenhort! dann gleich in den links verschwindenden viele sorbische Sagen, die sich um den Dra- Herren. Pech hat der, der seinen Drachen Daher seid ganz still und achtet, worauf ihr Fahrweg. Entlang eines Birkenwäldchens chen ranken. Die slawischen Volkstämme schlecht behandelt. Dem bringt er Un- tretet! Horcht mal, vielleicht hört ihr einen gelangt ihr an eine weitere Kreuzung – der Sorben besiedelten schon vor über glück, zumindest aber verlässt er ihn und schnarchen im dichten Dickicht versteckt hier haltet ihr euch wieder links und folgt tausend Jahren unsere Region und hinter- macht sich auf die Suche nach einem neu- vor euren Augen? dann dem Trampelpfad, der kurz darauf ließen uns ihre Orts- und Flurnamen, ihre en Zuhause. Doch viele Menschen hatten rechts abzweigt. Mit diesem umrandet Traditionen und eben auch ihre Geschich- Angst vor Drachen und mieden sie. So gab So, nun kommt ihr doch ganz schön ins ihr die Tongrube, aus der noch Ende des ten, die viel Mystisches enthalten. Da es durchaus herrenlose Drachen, die sich Schnaufen, oder? So ein Gieser kann ganz 20. Jahrhunderts das weiße Gold gebor- geht es um Wassermänner, Drachen – der zum Schlafen tagsüber in unwirtliche schön groß sein! Wenn ihr den letzten An- gen wurde. Fast am Ende des Pfades, wo hier übrigens Płon heißt – und Schlangen- Gegenden mit stieg geschafft habt, erwartet euch auf wieder bebautes Gebiet beginnt, führt könige. Ihr wollt noch mehr hören? B 156 162,8 m das Gipfelbuch. Einen Eintrag habt ein schräg einfallender Weg nach rechts Warum nicht? Buchenw ihr euch verdient nach so einer Plackerei! hinab in die Grube. Unten angekommen eieck eg Dr Verschnauft kurz und folgt dann dem steht ihr direkt auf dem wertvollen Roh- Bautzenerstr. m In der Lau- A weg Pfad nach Osten – er biegt von dem Wald- stoff, aus dem in Krauschwitz selbst zahl- urzer sitz lebten K weg ab und verläuft wieder als Trampel- reiche Produkte für den Alltag gefertigt einst viele pfad durch Heide und Wald. Schaut nach wurden. Bleibt auf alle Fälle im vorderen Kief

g Drachen, e rechts – entdeckt ihr dort die kreisrunden Bereich der Tongrube, denn hinten hat e

w r

n doch kaum w Löcher im Giesergrund? Da gibt es doch sich bereits ein Biotop gebildet, in dem ide KrauschwitzKrauschwitz e e einer hat je H g tatsächlich noch Spuren des Bergbaus, Vögel und Lurche Unterschlupf finden! einen gese- die entstanden, nachdem vor knapp 100 hen. Kam ein Jahren unter der Erde das braune Gold he- Wissen! Fingerprobe armes Bäuer- rausgeholt wurde und die unterirdischen Bewundernswert sind nicht nur die nütz- lein jedoch zu Kammern dann zusammenbrachen. Ihr lichen Eigenschaften des hiesigen Tons, Reichtum oder folgt dem kleinen Pfad weiter und gelangt sondern auch seine Farbe: er ist fast weiß. hatte immer dann auf einen den Trampelpfad queren- Mit der Fingerprobe könnt ihr testen, wie genug zu essen den Waldweg. Über diesen winzig die im Haus um alle geht es geschwind hinüber. hungrigen Mäu- Erst am nächsten querenden ler zu stopfen, Forstweg biegt ihr nach links wussten alle, ab und folgt weiter dem dass nur ein Dra- g Drachensymbol. Der ge- enbergwe che dahinter ste- Drach wundene Fahrweg führt eg cken kann. Denn gw euch schließlich zu einer hat sich ein Drache Drachenber „T-Kreuzung“. Für die erst einmal auf ei- Kleinen unter euch war nem Gehöft einge- das schon eine ganz nistet und wird von ordentliche Wande- g der Bauersfamilie Drachenber rung – ihr könnt der 162,8 m 46 47 Tonbestandteile sind: zerreibt ein kleines VII. FINDLINGE Krümelchen zwischen Zeigefinger und Dau- men, und ihr werdet feststellen, dass es TIPP! kaum Sandkörnchen gibt und das Material Findlinge – der Fachmann würde sagen: vielleicht den Finkenstein bei Reuthen. sich samtig-mehlig anfühlt. In euren Finger- Töpferei Najorka, nordische Geschiebe - sind ein typisches Auch er ist mit 20 Tonnen kein Leichtge- rillen bleibt viel puderartiges, feines Mate- Waldweg 19, 02957 Krauschwitz, Tel. Merkmal dafür, dass die Landschaft von wicht. rial haften. Befeuchtet man den Ton, lässt 03577164178, kathrinnajorka.blogspot.de Gletschern geformt wurde. Und sicher er sich zu Würstchen rollen. habt ihr euch auch schon mal gefragt, wo- Nun muss man sich wirklich fragen, wo- Keine regulären Öffnungszeiten, einfach her denn diese vielen Steine kommen. her und wie diese Brocken zu uns kamen. Aus der Tongrube heraus geht ihr vor vorbeikommen und eintreten oder am Haus Das gab vielen Menschen Rätsel auf. So zum asphaltierten Weg und wendet euch klingeln! Auch in der Umgebung von Döbern und wurden Findlinge schon vor langer Zeit nach rechts. Nach rund 500m kommt die Spremberg gibt es „steinreiche“ Felder. als „verirrte Gesteinsblöcke“ bezeichnet. Töpferei Najorka. Sie produziert noch wie Forscheraufgabe Schaut euch die Gieser Die wurden früher und werden zum Teil Weit und breit ist kein Gebirge zu sehen, vor 100 Jahren wunderschöne Keramik- genau an, die ihr durchquert. Was unter- auch heute noch mit der Hand abgelesen. wo vielleicht ein Stück abgebrochen sein

produkte, die man gar nicht mehr aus der scheidet sie voneinander? Daraus entstehen dann die sogenannten könnte. Komisch! Die Menschen zerbra-

Hand legen will. Hier gibt es bestimmt Entstehung! der Art die det Lesesteinhaufen - ein wichtiger Lebens- chen sich also schon sehr lange den Kopf

- auch eine neue Lieblingstasse für eure entschie aber, Form welcher in ansteht, raum für Echsen und Insekten. Für die über deren Herkunft und den Transport.

Frühstückskakaomilch – hergestellt aus Erde der unter direkt Braunkohle die dass ganz großen Steine gibt es sogar extra Um besondere Steine ranken sich Mär-

dem Ton des Muskauer Faltenbogens! ist, gemein Allen bildet. Moor ein meist Maschinen, die so viel Kraft haben, dass chen und Sagen, bspw. sollen Riesen die

Und eure Fragen werden geduldig und die und ansteht oberflächennah die Erde, sie wegtransportiert werden können. In Findlinge bei Wettkämpfen soweit ge-

ausführlich beantwortet! Kehrt dann auf der unter Falte riesige Art eine fließfalte; den Mauern von Feldsteinkirchen, Bur- worfen haben. Auch die Wissenschaftler

- der kleinen Straße zurück, bis sie auf die Biege die ist Typ dritte Der schleppten". gen, in Stadtmauern oder alten Häusern hatten verschiedene Theorien. So nahm

-

Geschwister-Scholl-Straße trifft, und folgt hinauf" mit Braunkohle und hochstiegen findet ihr ebenfalls Feldsteine. man zunächst an, Findlinge sind Meteo-

dieser dann nach links bis zum Gasthaus. Untergrund dem aus Blase eine wie die riten oder vulkanischen Ursprungs. Oder

Hier könnt ihr noch eine Erfrischung zu Tons, des Aufwölbungen es sind Diapirtyp Bei uns im Muskauer Faltenbogen gibt es sie wurden mit der Sintflut hierher verla-

euch nehmen oder den Tag mit einem le- Beim sein. lang Kilometer mehrere zu bis auch ein paar ganz schön große Exem- gert. Die zündende Idee hatte dann der

ckeren regionalen Gericht beenden. können Diese wird. hervorgerufen zen plare, zum Beispiel den Teufelsstein bei schwedische Geologe Otto Martin Torell

-

ealng elued Srie vn Flö von Streifen verlaufende geradlinig Kamienica/Trzebiel in Polen. Man schätzt (1774-1853), der zahlreiche Gletscherschr-

Schuppentyp, der durch steilgestellte, steilgestellte, durch der Schuppentyp, sein Gewicht auf über 100 Tonnen. Den ammen im einst vereisten Skandinavien

ne Giesertypen. Zum einen gibt es den den es gibt einen Zum Giesertypen. ne bewegt ihr sicher keinen Millimeter begutachtet hatte

- verschiede tatsächlich gibt Es Auflösung von der Stelle. Er be- und daraus steht aus Gra- den nit. Dann kennt ihr

Querschnitt eines Giesers Teufelsstein bei Kamienica/Trzebiel

48 49 Schluss zog, dass auch Mitteleuropa weit- GEOTOPE flächig vereist gewesen sein muss. Daraus Die Herkunft dieser Findlinge lässt sich Dünen schloss er, dass Gletscher die Steine mit- nicht immer bestimmen. Hilfreich ist zu gebracht hatten. wissen, dass die mineralische Zusam- mensetzung mancher Gesteine teilweise Die Muskauer Heide südlich von Weißwas- dass die Winde aus eben dieser Richtung Und tatsächlich: er hatte wohl recht! so speziell ist, dass sie nur an bestimm- ser gilt als das größte Binnendünengebiet wehten. Durch das Gewicht dieser riesigen Inland- ten Orten vorkommen, zum Beispiel der Deutschlands. Diese zum Teil ganz ge- Dünensand erkennt man daran, dass die eismasse, die in Skandinavien entstand Stockholm-Granit oder Småland-Granit waltigen Sandanwehungen erkennt man Körnchen alle relativ klein, etwa gleich und bis in die Lausitz vorstieß, und den aus Schweden oder der Åland -Rapakiwi allerdings nicht auf den ersten Blick. Sie groß und sehr rund sind. Offene Sandflä- Druck, den diese riesen Masse ausübt, aus Finnland. sind oft mit Wald bewachsen und sehen chen sind übrigens ein wichtiger Lebens- schmilzt an der Unterseite dieser Masse aus wie eine kleine Hügellandschaft. Dü- raum für viele seltene Tier- und Pflanze- ständig Eis. Das wirkt wie eine Schmier- Viele Findlinge stehen aufgrund ihrer nen, die nicht an der Küste sondern im narten. Viele Wildbienen und Käferarten schicht, auf der das Eis gleiten konnte. geologisch-historischen Bedeutung unter Landesinneren vorkommen nennt man bauen ihre Nester im Sand. Und Irgend- Und so kommt Bewegung in die ganze Sa- Schutz. Das heißt, man darf sie von ihrem „Binnendünen“ - und die sind bei uns nun wann erobert sich die Natur immer wei- che. Das Eis stammt meist aus Skandinavi- Fundort nicht wegbewegen – was mit- eben gar nicht mal so selten! ter diese Flächen zurück und so wachsen en und hat auf seinem Weg nach Europa unter schwer werden dürfte - oder seine Auf dem Luftbild lassen sich Dünen be- auch die Dünen langsam zu. Zunächst ent- zahlreiches skandinavisches Gesteinsma- äußere Gestalt verändern. Ihr habt jetzt sonders gut erkennen. Sie sehen aus wie wickelt sich meist ein sogenannter Sand- terial als sogenannte Gletscherfracht bestimmt Respekt vor den Kolossen, die eine Hügelkette und haben eine ganz magerrasen. Eine der ersten Pflanzen, die mitgebracht. Stellt euch vor, dass sich eine so weite und abenteuerliche Reise bestimmte Form, die an einen Halbmond auf Sand Fuß fassen kann, ist das Silber- das Eis wie eine gigantische Masse Grieß- hinter sich gebracht haben – oder? Kennt erinnert. An der höchsten Stelle ragen sie gras. Es ist durch seine silberne Farbe und brei über das Land bewegte. Was sich auf ihr auch welche in eurer Umgebung? manchmal 25 m über der Erdoberfläche eingerollte Blätter perfekt an heiße und seinem Weg befand, wurde entweder auf. Entstanden sind diese Dünen vor ca. trockene Standorte angepasst und hat so- plattgemacht oder mitgeschleppt. Der 10.000 Jahren gegen Ende der letzten gar einen eigenen Sonnenschutz, indem Muskauer Gletscher , der sich aus dem Eiszeit. Damals kam das Eis nicht mehr sich die Blätter bei zu großer Sonnenein- mächtigen Eisschild hervorschob, war bis in unsere Gegend, aber es war trotz- strahlung rot färben (ähnlich den Braun- übrgens bis zu 500m mächtig.! Mit sei- dem so kalt, dass zunächst keine Pflan- werden der Haut bei uns Menschen). Aus ner Kraft konnte er Tonnen von Sand, zen überleben konnten. Zudem war der dem Sandmagerrasen entwickeln sich Gestein sowie Geröll und eben diese Wind viel stärker als heute, sodass er später eine Heidelandschaft und schließ- riesengroßen Findlinge mit einem leicht die kleinen Sandkörnchen über lich ein Kiefernwald. Durchmesser von mehreren Metern weite Strecken hinweg verwe- locker bewegen. Beim Abschmelzen hen konnte. An natürlichen blieben die großen Gesteinsblöcke Hindernissen oder bei nach- am Ablagerungsort liegen - und so lassendem Wind wurde diese ist es möglich, dass wir in Mecklen- Sandfracht dann abgelagert burg-Vorpommern und Branden- und es entstanden Dünen. burg bspw. schwedischen Granit Wenn man sie genauer be- finden! Manche Gesteine haben trachtet, sehen sie aus wie weit über 1.000km Weg hinter sich! riesige Sicheln. Tatsächlich Und einige davon haben ein Ge- kann man an ihrer Form wicht von bis zu 300 Tonnen. Heu- erkennen, woher damals te ist das übrigens immer noch so, die Winde kamen, denn dass Gletscher (wie in den Alpen) diese Sicheln öffnen sich bei ihrem Rückzug Findlinge hin- nach Westen und das Düne terlassen. Findlingspark Nochten lässt darauf schließen, 50 51 ...auf den Spuren der Findlinge

Aber jetzt geht´s los! Wir starten vom Bronze, auf der die interessanten Punkte Entdeckertour 9 - Vom Schweren Berg in Weißwasser/O.L. Schweren Berg in Richtung Findlingspark bezeichnet sind. nach Nochten in Nochten. Ihr fahrt nun an der östlichen Grenze des Start und Ziel Turm „Am Schweren Berg“ mit einer schmalspurigen Güterbahn ver- Vom „Schweren Berg“ zum Lausitzer Tagebaus „Nochten“, entlang der heute Am Schweren Berg 2 binden. Damit konnten nun Braunkohle, Findlingspark Nochten führt der Her- bereits rekultivierten Landschaft. Im Ta- 02943 Weißwasser/O.L. Ton, Papier, Holz, Briketts und andere mannsdorfer Radweg. Die Fahrstrecke gebau Nochten wird seit 1960 Braunkohle Dauer ca. 1 Stunde Güter schneller transportiert werden. Die führt euch auf der Asphaltdecke, von der gewonnen. Jedes Jahr werden etwa 17 Mil- Länge ca. 13 km kleine Bahn war damals also eine richtige Betriebswege abzweigen. Aber AchtungW eißwasser/lionen Tonnen davon gefördert. Der Tage- Industriebahn! Heute werden nur noch - diese darf man nicht treten! Bevor ihrO.L. - B bauěła W odaNochten gehört zum Lausitzer Braun- Na?? Möchtet ihr mit eigenen Augen se- Touristen befördert. Sie haben auf den startet, könnt ihr euch diese Strecke an kohlerevier, welches sich in Brandenburg hen, wie riesig Findlinge sein können? Fahrten nach Kromlau oder Bad Muskau der Informationstafel anschauen. Es gibtB 156 und Sachsen befindet und Deutschlands Dann überprüft die Luft in den Fahrrädern, Gelegenheit, sich ganz bequem die reiz- auch einen Findling mit einer „Karte“ aus zweitgrößtes Braunkohleabbaugebiet ist. S 126 S 126 S 126 packt etwas zu trinken und zu essen ein, volle Landschaft mit den mystisch-bunten B 156 um dann zusammen mit der ganzen Fami- Seen, die baumbestandenen Gieser oder S 126 lie zu dem in Europa einmaligen Lausitzer die bezaubernden Parklandschaften anzu- START Findlingspark in Nochten aufzubrechen! schauen. Wenn ihr wollt, dann fahr doch B 156 mal mit so einer schnaufenden Dampflo- S 157 Wenn ihr Lust habt und um eure Reise ab- komotive oder mit einer Diesellok. Oder wechslungsreicher zu gestalten, könnt ihr ihr betätigt euch ganz sportlich bei einer B 156 in der Sommersaison sogar mit der Walde- Draisinenfahrt und bewegst einen ganzen isenbahn Muskau von Weißwasser direkt Waggon nur mit der Kraft eurer Arme! zum Startpunkt - Turm Schweren Berg Auch die Mitfahrt auf dem Lokführerstand Tagebau - fahren. Die Waldeisenbahn kann auch ist möglich! Für die ganz Kleinen wartet Nochten eure Fahrräder mitnehmen. Erkundigt der Spielplatz „Räuberbahnhof“ am Bahn- euch aber vorher nach den Sonderfahrten hof Teichstraße. Hermannsdorfer bzw. dem Fahrplan! Jedes Jahr zu Ostern beginnt die Saison See (geplant) und endet Anfang Oktober. Wann Dampf- lok bzw. Diesellokbetrieb ist, erfahrt ihr auf der Homepage www.waldeisenbahn. TIPP!Bei der Waldeisenbahn Muskau in der de! Teichstraße in Weißwasser/O.L. hast du B 156 die Chance, nicht nur eine Bahnfahrt, son- Waldeisenbahn Muskau GmbH dern etwas ganz Besonderes zu erleben! Zentrale Abfahrt am Bahnhof Teichstraße

Hier gibt es einen Museumsbahnhof. In in Weißwasser Pyramidenberg diesem Museum könnt ihr euch circa 20 Tel. +49 3576 207472 historische Lokomotiven und zahlreiche www.waldeisenbahn.de Wagen anschauen, zudem erfahrt ihr auch wieder etwas über den Muskauer Falten- Bevor ihr losradelt, geht doch noch rasch Truppenübungsplatz bogen. Denn die Gründung der Waldeisen- auf den Turm. Wir hoffen, dass ihr kei- ZIEL bahn Muskau ist mit dem Faltenbogen eng ne Höhenangst habt und den Blick vom

verknüpft. Der Besitzer der Standesherr- Schweren Berg auf Nochten und die rie- B 156 schaft Muskau, Hermann Graf von Arnim, sigen (einstigen) Tagebauflächen bewun- Nochten - Wochozy ließ nämlich ab 1895 seine vielen Betriebe dert könnt!

52 53 Schon nach den ersten 1,5 Kilo- Für Kindergärten, Schulklassen, Horte Forscheraufgabe metern könntet ihr etwas über und andere Freizeiteinrichtungen hat die Ihr habt bestimmt bemerkt, dass das so die nordischen Geschiebe lesen. Geschäftsstelle altersabhängige SAND- ein Gebiet wie der Tagebau ganz schön Zwischendurch gibt es weitere PROJEKTE entwickelt. in die Natur eingreift und die Landschaft Informationstafeln, auf denen gewaltig verändert. Allerdings könnt ihr ihr etwas über die Natur und Die Jüngeren haben viel Spaß auf einer schon jetzt erkennen, dass auf den Rekul- Technik erfahrt. Die Rastplätze la- TraumSandReise rings um den Globus und tivierungsflächen wieder Natur gepflanzt, den zum einen Picknick ein, an de- lernen so spielerisch Entstehung, Vielfalt Wege errichtet und sogar Naturschutzge- nen ihr mit eurer Reisegesellschaft und Bedeutung des Sandes kennen. Für biete geschaffen werden. während einer kleinen Pause die die Größeren gibt es verschiedene Ange- Wisst ihr was die Rekultivierung ist? Das ist ersten Eindrücke von der riesigen bote nach dem Baukastenprinzip, in de- eine gesetzlich vorgeschriebene Wieder- Bergbaulandschaft teilen könnt. nen die genannten Themen inhaltlich ver- herstellung von naturnahen Lebensräu- tieft und erweitert und über Experimente men für Pflanzen und andere Lebewesen. Nach ca. 9,5 Kilometer befindet sich Turm am Schweren Berg vermittelt werden, u.a.: Sie dauert in der Regel Jahrzehnte. Durch eine Kreuzung. Ihr biegt nach links eine intensive Vorbereitung des wieder- zum Pechhüttenweg ab und gelangt Geologisch betrachtet: Sand - Entste- hergestellten Terrains ist es sogar möglich, in einen Wald, wo ihr euch ca. 3km gerade- hung, Vorkommen, Besonderheiten landwirtschaftliche oder forstwirtschaftli- aus haltet. Jetzt könnt ihr schon das erste Bereits im Februar/März blüht die Winter- Geodiversität: Sand? - Eine weltweite Be- che Nutzflächen zur Verfügung zu stellen. Schild “Findlingspark” rechts des Weges heide, der Polsterphlox folgt im Mai, der trachtung zum Thema Sand Eigentlich gar nicht so schlecht, oder? entdecken und gleich seid ihr am Ziel! Thymian im Juni, die Besenheide bringt Sand als Lebensraum- Überraschendes Was denkt ihr darüber? Diskutiert mit eu- den Findlingspark im Spätherbst zum vor der Haustür ren Eltern, wofür ihr Strom braucht, wie ihr Leuchten und im November schließt sich Rohstoff Sand – Warum wir nicht ohne ihn euren Stromverbrauch reduzieren könntet der Kreis wieder mit der Winterheide. können und welche Alternativen es gibt. Denkt da- TIPP!Der Lausitzer Findlingspark Nochten ist eine Außerdem gibt es hier ein Spielplatz, bei auch an die Bergarbeiter und ihre Fami- europaweit einzigartige Parkanlage mit ca. auf dem die kleinen Gäste mit Spiel und Sie brauchen weitere Infos? info@mus- lien. Was findet ihr an der Rekultivierung 7.000 Findlingen. Alle diese Steinriesen sind Spaß auf eigene Entdeckungsreise gehen kauer-faltenbogen.de oder +49 35600 spannend – wie würdet ihr es machen? Wo Zeugen der Eiszeit und erzählen die Ge- können. Wasserläufe und Teiche sowie 368714 seht ihr Probleme? Diskutiert mit euren schichte, wie sie einst vor rund 12.000 Jah- „Klein-Skandinavien“ laden zum Bum- Eltern die Vor- und Nachteile des Berg- ren von Skandinavien in die Lausitz kamen meln und Picknicken ein. baus in der Lausitz – und schafft euch und vom Eis geformt wurden. Die Neugieri- Wie man sieht, ist der Findlingspark nicht eine eigene „blühende“ Bergbaufol- gen, die mehr wissen wollen können sich im nur etwas für Geo-Entdecker, sondern gelandschaft! Malt und klebt, wie ihr Besucher- und Informationszentrum umse- auch für Gartenliebhaber und Wißbegieri- euch die Lausitz nach dem Bergbau hen. Die Abbildungen zeigen die Lausitz bei ge. Deshalb ist dieser Park ein gutes Aus- vorstellt. Wenn ihr mögt, könnt ihr Weißwasser während der Eiszeiten. flugsziel für die ganze Familie! uns die Ergebnisse zusenden – als „Draußen“ gibt es auf ca. 20 ha Landschafts- Nach eurem Rundgang schafft ihr es si- Kopie oder im Original. Kreative garten sind nicht nur beeindruckende Stein- cher erholt und voller farbenprächtiger Ideen belohnen wir gern! monumente zu bewundern, sondern auch Eindrücke mit dem Fahrrad zurück zum Schickt eure Werke an: eine malerisch angelegte Gartenwelt. Aber Turm am Schweren Berg – oder? UNESCO Global Geopark Mus- nicht nur im Sommer kann man dort die Ar- kauer Faltenbogen / Łuk Muża- tenvielfalt der Pflanzenwelt erkunden. Der Findlingspark Nochten kowa Findlingspark Nochten ist so geplant, dass Parkstr. 7, 02943 Boxberg Geschäftsstelle sich die Flora schon vom März an in ihrer Tel. +49 35774-556352 Muskauer Straße 14 schönsten Vielfalt zeigt. www.findlingspark-nochten.de 03159 Döbern

Rekultivierungsbeispiel - Findlingspark Nochten 54 55 Hat euch das Heft gefallen? Habt ihr viel entdeckt und gelernt? Und fleißig fotogra- fiert? Dann lasst uns an euren Erlebnissen teilhaben! Schickt eure Fotos an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]. Für die besten Bilder bekommt ihr ein kleines Überraschungspaket! Wenn ihr noch mehr über unsere Region wissen oder andere Rad- und Wandertouren unternehmen möchtet, stehen wir gern zur Verfügung! Unsere Geschäftsstelle und das GeoErlebnis – Zentrum befindet sich in der Muskauer Straße 14, 03159 Döbern! Mehr Informationen findet ihr auch unter www.muskauer-faltenbogen.de oder auf un- serer Facebook-Seite!

Tel. +49 35600 368713 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 - 15.00 [email protected]

WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE (LEBUSER LAND)

Tuplice

LAND BRANDENBURG Trzebiel

Bohsdorf Döbern Jerischke Felixsee M Felixsee U S N K Neiße E A Bad G U Muskau Łęknica O E B R N REPUBLIK F A L T E POLEN Weißwasser

FREISTAAT SACHSEN BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Nochten

0 5 km

Dieses Buch wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.