Jahresforschungsbericht BTU Cottbus 2002/2003

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresforschungsbericht BTU Cottbus 2002/2003 Jahresforschungsbericht 2002/2003 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Drittmittelforschungsprojekte Publikationen Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen 1 Impressum: Herausgeber: Der Präsident der BTU Cottbus Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Ernst Sigmund Der Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus BTU Cottbus Postfach 10 13 44 03013 Cottbus Tel.: 0355 69-2151 / -2809 Fax: 0355 69-3732 / -2156 Redaktion: Dr. Monika Rau Stand: 31.12.2003 Druck: Reprographie der BTU Cottbus 2 Inhaltsverzeichnis: Inhalt 3 Vorwort 5 Übersichten zur Entwicklung und zum Stand der Drittmitteleinwerbung 7 Tabelle 1: Entwicklung der Drittmitteleinwerbung der BTU Cottbus 9 Tabelle 2: Drittmitteleinnahmen BTU Cottbus nach Fördermittelgeldern 10 Tabelle 3: Drittmittelprojekte 2002/2003 nach Fakultäten 11 Teil 1: Drittmittelforschungsprojekte 12 Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 14 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 16 Drittmittelforschungsprojekte 19 Institut für Mathematik 19 Institut für Informatik 20 Institut für Physik und Chemie 24 Philosophie und Technikgeschichte 31 Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 33 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 35 Drittmittelforschungsprojekte 37 Institut für Gesellschaftliche Grundlagen des Planens und Bauens 37 Institut für Darstellung und Gestaltung 38 Institut für Städtebau und Landschaftsplanung 38 Institut für Entwerfen 39 Institut für Grundlagen des Bauingenieurwesens 40 Institut für Bautechnik 44 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau 45 Institut für Verkehrswesen 48 Institut für Bau- und Kunstgeschichte 94 Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen 51 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 53 Drittmittelforschungsprojekte 55 Institut für Werkstoffe und Produktionsforschung 55 Institut für Verkehrstechnik 61 Institut für Elektrotechnik und Kommunikation 68 Institut für Energietechnik 69 Institut für Wirtschaftswissenschaften 75 3 Arbeits- und Sozialwissenschaften 76 Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik 80 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 82 Drittmittelforschungsprojekte 85 Institut für Umweltmanagement 85 Institut für Boden, Wasser, Luft 88 Institut für Umwelttechnik 101 Institut für Verfahrenstechnik 103 Zentrale Projekte 108 Teil 2: Publikationen 110 Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 112 Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 149 Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen 173 Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik 205 Teil 3: Promotionen/ Habilitationen 235 Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 237 Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 240 Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen 242 Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik 245 4 VORWORT Die öffentliche Rechenschaftslegung über die an der Universität geleistete wissenschaftliche Arbeit dient in erster Linie dem Ziel, Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Informations- und Orientierungshilfe zu geben, Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen und letztendlich damit den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu beschleunigen. Der vorliegende Jahresforschungsbericht gibt Auskunft über die Forschungsleistungen der Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) in den Jahren 2002/2003. Angelehnt an die Leistungsparameter für die Evaluierung der Forschung an der BTU enthält der Bericht drei Teile - Drittmittelprojekte, Publikationen sowie in 2002/2003 abgeschlossene Promotionen und Habilitationen. Über weitere Aktivitäten im Bereich Forschung berichtet der Rechenschaftsbericht des Präsidiums der BTU Cottbus. Die fakultätsweise Untergliederung der einzelnen Teile des Jahresforschungsberichtes soll dem Leser die Orientierung erleichtern. Dem Jahresforschungsbericht vorangestellt sind tabellarische Übersichten, die einen Gesamtüberblick über den Stand und die Entwicklung der Drittmittelforschung an der Universität geben. Nicht aufgenommen wurden Projektmittel für Konferenzen, Tagungen etc. sowie für Mobilität und für überwiegend lehrorientierte Aktivitäten. Die vier Kernthemen der Forschung an der BTU sind: o Material o Energie o Umwelt o Information und Kommunikation Innerhalb dieser Kernbereiche, die die langfristige strategische Orientierung manifestieren, haben sich an der BTU sechs fakultätsübergreifende thematisch orientierte Forschungsprofilbereiche etabliert, die interdisziplinär untereinander verbunden sind und sich wechselseitig ergänzen: o Regionaler Wandel o Leichtbau und Funktionsmaterialien o Wandlung, Übertragung und Nutzung von Energie o Fahrzeug- und Antriebstechnik o Modellierung und Simulation o Informationstechnologie und Kommunikation 5 Der querschnittartig aufgestellte Profilbereich o Technische und soziale Phänomene Mensch – Umwelt – Gesellschaft wird als Klammer zu den ingenieurtechnischen Forschungsschwerpunkten betrachtet. Er integriert die sozioökonomischen, planerischen und managementhaltigen Aspekte und wird einerseits von den geistes- und sozialwissenschaftlich, anderseits von den wirtschaftswissenschaftlich geprägten Lehrstühlen getragen. Abschließend möchte ich allen danken, die im Jahre 2001 zur erfolgreichen Entwicklung der Forschung an der BTU Cottbus beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie den Verfassern dieses Berichtes. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus Vizepräsident für Forschung 6 Übersichten zur Entwicklung und zum Stand der Drittmitteleinwerbung 7 8 1. Entwicklung der Forschung und Drittmittel nach Jahren Jahr Anzahl der Projekte Jahresinanspruchnahme in T€ 1991 12 182,1 1992 14 715,2 1993 35 1.072,1 1994 89 2.529,0 1995 180 7.315,8 1996 198 8.816,2 1997 235 10.953,9 1998 257 11.830,3 1999 289 10.258,2 2000 292 10.226,6 2001 304 14.420,0 2002 390 15.456,9 2003 415 16.655,5 9 2. Drittmitteleinnahmen BTU Cottbus 2003 nach Fördermittelgebern lfd. Fördermittel- / Drittmittelgeber Einnahmen [T€] Nr. 1. Deutsche Forschungsgemeinschaft 2.269,2 1.1 davon für Sonderforschungsbereiche 1.122,2 1.2 davon für Normal- und Schwerpunktverfahren 1.147,0 2. Bund 7.332,8 3. Bundesanstalt für Arbeit 126,5 4. Länder 634,9 4.1 davon Brandenburg 568,1 5. Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände 23,5 6. Sonstiger öffentlicher Bereich 50,2 7. Internationale Organisationen 611,5 7.1 davon EU 562,9 8. Stiftungen u.ä. 433,1 Gewerbliche Wirtschaft und sonstiger nicht 9. 5.173,8 öffentlicher Bereich 9.1 davon Wirtschaft 3.554,7 9.2 davon Wirtschaft Brandenburg 2.795,9 Gesamt 16.655,5 10 3. Drittmittelprojekte 2002/2003 Übersicht BTU insgesamt und nach Fakultäten 2002 2003 Jahresinanspruch- Jahresinanspruch- Anzahl der nahme Anzahl der nahme Fakultät Fakultät Projekte Projekte in T€ in T€ 1 60 1.485,6 1 57 1.760,8 2 78 1.511,6 2 82 1.741,1 3 102 4.120,1 3 112 3.590,3 4 106 5.896,7 4 115 5.637,5 BTU Zentral 44 2.442,9 BTU Zentral 49 3.925,8 Insgesamt Insgesamt 390 15.456,9 415 16.655,5 Per 31. Dez. Per 31. Dez. 11 Teil 1 Drittmittelforschungsprojekte 12 13 Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (Fakultät 1) Dekan: Telefon (0355) 69-2432/3883 Prof. Dr. rer. nat. habil. Burchard von Telefax (0355) 69-2464 Braunmühl Zimmer LG 1/114 Sekretariat des Dekans: Telefon (0355) 69-2432 Mareike Graßme Zimmer LG 1/115 Prodekanin: Telefon (0355) 69-2444 Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Fröhner Telefax (0355) 69-3112 Zimmer LG 10/234g Vorsitzender des Fakultätsrates: Telefon (0355) 69-3010 Prof. Dr. rer. nat. habil. M. Bestehorn Telefax (0355) 69-3011 Zimmer LG 10/226g Fakultätsreferentin: Telefon (0355) 69-2455 Dr. rer. nat. Angela Pawell Telefax (0355) 69-2464 Zimmer LG 1/110 Lehrstuhl Leiter Tel.-Nr. FAX Institut für Mathematik Mathematik, Angewandte Mathematik Prof. M. Fröhner 69-2444 69-3112 Mathematik, Ingenieurmathematik Prof. R. Reemtsen 69-3127 69-3164 Mathematik, insb. Algebra und Geometrie Prof. B. Martin 69-3040 69-3042 Mathematik, insb. Analysis Prof. F. Sauvigny 69-2456 69-3042 Mathematik, insb. Numerische Mathematik Prof. G. Bader 69-2245 69-2402 und Wiss. Rechnen Mathematik, insb. Numerische und Prof. L. Cromme 69-2777 69-2776 Angewandte Mathematik Mathematik, insb. Optimierung Prof. S. Pickenhain 69-3643 69-3164 Mathematik, insb. Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. W. Freudenberg 69-3636 69-3042 und Mathematische Statistik Mathematische Modellierung Prof. H.-U. Küenle 69-3151 69-3164 Mathematische Grundlagen der Informatik Prof. W. Hochstättler 69-3153 69-3164 Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme N. N. Praktische Informatik/Graphische Systeme Prof. W. Kurth 69-3816 69-3830 Informatik/Datenstrukturen und Prof. M. Heiner 69-3884 69-3830 Softwarezuverlässigkeit Praktische Informatik/Programmiersprachen Prof. P. Bachmann 69-3887 69-3830 und Compilerbau Praktische Informatik/Software- Prof. C. Lewerentz 69-3880 69-3810 Systemtechnik 14 Lehrstuhl Leiter Tel.-Nr. FAX Prof. J. Nolte 69-3284 69-3810 Verteilte Systeme/Betriebssysteme Rechnernetze und Kommunikationssysteme Prof. H. König 69-2236 69-2127 Systeme Prof. R. Kraemer 69-2377 69-2027 Technische Informatik Prof. H. T. Vierhaus 69-2853 69-2027 Theoretische Informatik Prof. B. von 69-3883 69-3810 Braunmühl Wireless Internet Applications & Technologies N.N. Institut für Physik und Chemie Angewandte Physik/Sensorik Prof. D. Schmeißer 69-3073 69-3931 Angewandte Physik/Thermophysik Prof. H. Rogaß
Recommended publications
  • Raumordnungsplan Der Wojewodschaft Westpommern
    DERDER RARAUMORDNUNGSPLANUMORDNUNGSPLAN DERDER WWOJEWOJEWODSCHAFTODSCHAFT WESWESTPOMMERNTPOMMERN EINFÜHRUNG Zielsetzungen und Rolle des Raumordnungsplans Der Raumordnungsplan der Wojewodschaft Westpommern weist drei grundlegende Zielsetzungen auf: Gestaltung der Raumentwicklungspolitik der Wojewodschaft gemäß dem Nationalen Raumentwicklungskonzept 2030 unter Berücksichtigung der Territorialisierung der Entwicklungspolitik sowie der Raumordnung und der nachhaltigen Entwicklung als Grundlage für Maßnahmendurchführung, Koordination der Elemente der Entwicklungsplanung, die sich aus internationalen Verpflichtungen ergeben, sowie der Entwicklungsplanung auf Landes-, Regional- und Lokalebene, Bereitstellung von Informationen über die Wojewodschaft, insbesondere in Bezug auf deren raumordnungspolitischen Bedingungen und Perspektiven. Mit der Umsetzung dieser Ziele berücksichtigt der Raumordnungsplan der Wojewodschaft die Entwicklungsstrategie und die sektoralen Politiken der Wojewodschaft, gibt ihnen einen räumlichen Rahmen und definiert: externe Bedingungen, die sich aus den geltenden Rechtsvorschriften, dem Standort der Wojewodschaft im nationalen und europäischen Raum sowie aus nationalen und europäischen Entwicklungsstrategien und -programmen ergeben, interne Bedingungen, die sich aus dem Zustand der natürlichen und der kulturellen Umwelt sowie den Bedürfnissen ihres Schutzes, dem Zustand der Raumbewirtschaftung, dem Zustand und den Trends der Veränderungen in der sozioökonomischen Situation der Wojewodschaft ergeben, Perspektiven und
    [Show full text]
  • Development Priorities
    HIERARCHICAL STRUCTURE OF THE CITIES KOPENHAGA SZTOKHOLSZTOKHOLM Lubmin METROPOLITAN HAMBURG OSLO LUBEKA Greifswald Zinnowitz REGIONAL Wolgast M Dziwnów GDAŃSKRYGA SUBREGIONAL Loitz DEVELOPMENT PRIORITIES SUPRA-LOCAL Heringsdorf Kamień Gutzkow Międzyzdroje Jarmen Pomorski LOCAL Świnoujście the Polish Part of MAIN CONNECTIONS Anklam ROAD CROSS BORDER METROPOLITAN REGION OF Wolin RAILWAY Golczewo ZACHODNIOPOMORSKIE WATER REGION Ducherow NATIONAL ROAD SZCZECIN REGIONAL ROAD Uckermunde Nowe Warpno VIA HANSEATICA Altentreptow Eggesin CETC-ROUTE 65 Friedland Ferdindndshof INTERNATIONAL CYCLING TRAILS Nowogard Torgelow PROTECTED NATURAL AREAS Neubrandenburg Police INLAD AND SEA INFRASTRUCTURE Goleniów THE ASSOCIATION OF SEAPORTS WITH BASIC MEANING FOR NATIONAL ECONOMY THE SZCZECIN METROPOLITAN REGION Burg Stargard SEAPORTS Pasewalk Locknitz SMALL SEAPORTS Woldegk HARBOURS Szczecin MARINAS ACCESS CHANNELS AVIATION INFRASTRUCTURE Feldberg Stargard Szczeciński SZCZECIN-GOLENIÓW AIRPORT Prenzlau WARSZAWA COMMUNICATION AIRPORTS THE CITY OF ŚWINOUJŚCIE PROPOSED AIRPORTS, BASED ON EXISTING INFRASTRUCTURE Gryfino Gartz RAILWAY NETWORK - PLANNED SZCZECIN METROPOLITAN RAILWAY LOCAL LINE POSSIBLE CONNECTIONS Templin Pyrzyce TRAIN FERRY ECONOMICAL ACTIVITY ZONES Schwedt POZNAŃ MAIN INDUSTRIAL & SERVICE AREAS WROCŁA THE ASSOCIATION OF POLISH MUNICIPALITIES Angermunde EUROREGION POMERANIA MAIN SPATIAL STRUCTURES AGRICULTURAL Chojna Trzcińsko Zdrój TOURISTIC W Myślibórz SCIENCE AND EDUCATION Cedynia UNIVERSITIES SCHOOLS WITH BILINGUAL DEPARTMENTS Moryń CONFERENCE
    [Show full text]
  • Karte Des Nationalparks Unteres Odertal
    Sonnenberg (Bobolin) Mecklenburg- Stettin Vorpommern (Szczecin) Glasow Nationalpark Park Krajobrazowy Pritzlow Unteres Odertal Dolina Dolnej Odry Lebehn Ladenthin (Przecaw) STETTIN Schwedt Barnimslow (SZCZECIN) (Barnislaw) Kurow Cedynski 2 (Kurów) Park Krajobrazowy Hohenholz Niederzahden BUNDESREPUBLIK (Sladlow-Dln.) DEUTSCHLAND O REPUBLIK Krackow de Pomellen r POLEN ) Schillersdorf Berlin (Moczyly) 11 Schöningen Storkow Ferdinandstein Potsdam (Kamieniec) (Daleszewo) Chlebowo Radekow Brandenburg Rosow Binowo ia Mönchkappel Penkun n Pargow d (Zabnica) 113 o Damitzow h (Pargowa) c ia Neurochlitz a n Z d a o Grünz r h Wintersfelde Sommersdorf d c O s (Czepino) Wollin W a Schönfeld Staffelde r Tantow LandschaftsschutzparkPark Krajobrazowy Unteres Dolinad OdertalDolnej Odry Falkenwalde ( O Weltyn (Woltin) Geesow Luckow- Mescherin Gardno Wartin Petershagen NSG Trockenrasen Geesow P Woltiner See Lützlow Hohenreinken- J. Weltynske Randow NSG Greifenhagen Wierow dorf Geesower (Wirów) NSG Hügel (Gryfino) Silber- a Sobieradz ni berge od Zehnebeck ch Kronheide s Thue Ostoder W (Zórawie) ra (Tywa) Casekow d Gramzow Blumberg Heinrichshof GARTZ O Biesen- Hohenselchow Buddenbrock dahlshof (Krajnik) Neu Zarnow Groß ia Borin r n (Nowe-Czarnowo) Zichow Pinnow e d d o (Borzym) Woltersdorf o h Schönow t c Stecklin s a Marwitz e Z (Marwice) (Steklno) W a r Fredersdorf d Pakulent Wendemark O Jamikow (Pacholeta) Brusenfelde Golm Kummerow Friedrichsthal Briest (Debogóra) 2 Kunow Hohen- felde W Passow Stendell NSG se Lindow el Müller- Teerofen- (Lubicz) W berge brücke l a t r Biesenbrow Grünow We e Fiddichow ls Blumenhagen d Herrenhof e (Widuchowa) 166 sO e r e Gatow t n U Schönermark k r a PCK VIERRADEN p Kehrberg l Raffenerie a HEINERSDORF n (Krzywin) Hohenlandin GmbH o i NSG t Frauenhagen a rt Landiner Niederlandin N erfah r Qu Haussee Haus- dte see we Nipperwiese 2 Sch (Ognica) Welsow Berkholz- Langer See Selchow (J.
    [Show full text]
  • … Simply Beautiful About the Uckermark
    … Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys.
    [Show full text]
  • Ein Besonderes Schmuckstück in Tauer
    Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 14 · Amt Peitz, 16.10.2013 Ein besonderes Schmuckstück in Tauer Direkt an der Hauptstraße gelegen, nahezu in der Dorfmitte, ist das Feuerwehrgebäude mit seinem besonderen Baustil mit weißen Putzflächen sowie roten Ziegeleinfassun- gen und Eckpfeilern nicht zu übersehen. Das ursprüngliche Gerätehaus mit Uhren- turm wurde 1896 errichtet. An der Westsei- te wurde 1913 eine Turnhalle angebaut, die heute zur Fahrzeughalle gehört. Umfangreiche Um- und Ausbaumaßnah- men bis 2004 sicherten den Gebäudebe- stand und die moderne Nutzung dieses einzigartigen Feuerwehrgebäudes. Gleichzeitig ist die Feuerwehr auch Treff der Einwohner, z. B. zum Pfingstbaumstel- len oder zum Weihnachtsmarkt. 100 Jahre Gerätehaus der Feuerwehr Die Feuerwehr Tauer lädt ein zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, dem 31. Oktober ab 13:30 Uhr abends Lampionumzug FF Gebäude Tauer Ein großes Dankeschön an alle Wahlhelfer Freie Wahlen bilden die Grundlage einer Demokratie. Für die Wahlbehörde ist es deshalb das Ziel, eine möglichst hohe Wahlbe- teiligung zu erreichen. Von unseren 9.599 Wahlberechtigten im Amtsbereich haben 6.869 Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit wurde eine Wahlbeteiligung von insgesamt 71,6 Prozent erreicht. Im Amt Peitz wurden 17 Wahllokale und ein Briefwahlvorstand mit Helfern besetzt. Insgesamt waren dabei 134 Wahlhelfer im Einsatz. Dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher konnten wir in nahezu allen Ortsteilen Wahllokale für die Bürger bereitstellen. Manche Wahlberechtigte wollten irrtümlich im Bürgerbüro wählen gehen und mussten natürlich in ihre Ortsteile zurück geschickt werden.
    [Show full text]
  • Entdeckerbuch
    Organisation Muskauer Faltenbogen der Vereinten Nationen UNESCO Global für Bildung, Wissenschaft Geopark und Kultur Organizacja Narodów Łuk Mużakowa Zjednoczonych dla Światowy Geopark Wychowania, Nauki i Kultury UNESCO Entdeckerbuch ... auf den Spuren der Rohstoffe im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa INHALT Seite Bevor ihr losgeht… 5 BRAUNKOHLE 6 Entdeckertour 1 - Die Alte Grube Hermann 8 Entdeckertour 2 - Rund um den Felixsee 11 Entdeckertour 3 - Die Alte Grube Babina bei Łęknica 14 Wissen! pH-Wert 14 Am Wegesrand! Zeigerpflanzen 17 GEOTOPE Quellen - Ursprung des Lebens 18 QUARZSAND 20 Entdeckertour 4 - Altbergbautour 22 Wissen! Waldbrandgefahrenstufen 24 ALAUN 25 Entdeckertour 5 - Auf den Spuren Fürst Pücklers 26 WASSER 31 Entdeckertour 6 - Im Naturschutzgebiet „Am Mühlenbach – Nad Młyńską Strugą“ 32 Impressum SAND UND KIES 36 Redaktion: Entdeckertour 7 - „Märchenwald“ 38 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Geschäftsstelle GEOTOPE Moore - Geheimnisvolle Lebensräume 41 Muskauer Straße 14 03159 Döbern [email protected] TON 42 www.muskauer-faltenbogen.de Entdeckertour 8 - Drachenberge bei Krauschwitz 44 Gestaltung und Layout: Am Wegesrand! Drachen in der Lausitz 46 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle Wissen! Fingerprobe 47 Fotos: Axel Heimken, Mainz; Peter Radke, LMBV; Stitung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ FINDLINGE 49 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle GEOTOPE Dünen - Vom Wind verweht 51 Entdeckertour 9 - Vom Schweren Berg nach Nochten 52 Druck: Druckerei Chroma, Żary I. Ausgabe, September 2017 2 3 Liebe Entdecker! Herzlich willkommen im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa! Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der schönsten eiszeitlichen Hinterlassenschaften Mitteleu- Hi, ich bin Susi! ropas. Die markante Stauchendmoräne in Hufeisenform entstand vor.
    [Show full text]
  • Muster SPN-Kurier.Qxd 02.09.2020 08:19 Seite 1 Aammttssbbllaatttt
    Amtsblatt online-11.2020_Muster SPN-Kurier.qxd 02.09.2020 08:19 Seite 1 AAmmttssbbllaatttt für den Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Amtske łopjeno za Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Jahrgang 13 · Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), den 11. September 2020 · Nummer 11 AMTLICHER TEIL Inhaltsverzeichnis ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTLICHER TEIL Auf der Grundlage der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19] S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (GVBl. I/19, [Nr. 38]) und des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (GKGBbg) vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32] S. 2), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38]) hat die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserverban - Verbandssatzung des Trink - und des - Hammerstrom/Malxe - Peitz in ihrer Sitzung am 16.06.2020 folgende Neufassung der Abwasserverbandes Verbandssatzung des Trink - und Abwasserverbandes - Hammerstrom/Malxe – Peitz (TAV) Seite 1 - Hammerstrom/Malxe – Peitz (TAV) beschlossen. Es handelt sich um eine Neufassung aufgrund des § 31 Abs. 1 Satz 3 GKGBbg. § 1 Name und Sitz des Zweckverbandes (2) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung (1) Der Zweckverband führt den Namen "Trink- seiner Aufgaben Dritter bedienen und Unter - und Abwasserverband - Hammerstrom/Malxe nehmen gründen oder sich an Unternehmen - Peitz" (TAV). beteiligen. Der Zweckverband kann Aufgaben (2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in der nach § 5 Absatz 1 dieser Verbandssatzung Stadt Peitz/Picnjo im Land Brandenburg, Kraft - gemäß § 12 Absatz 1 GKGBbg i. V.m. § 91 Ab - werkstraße 28 a.
    [Show full text]
  • Landkreis Spree-Neiße Stand: 31.12.2020
    Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Spree-Neiße Stand: 31.12.2020 Spree-Neiße Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Atterwasch 2 Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, 120352 Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Dorfkern Neuzeit Atterwasch 2 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld Bronzezeit 120353 Babow 1 Gräberfeld slawisches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte 120002 Babow 1 Siedlung Bronzezeit 120340 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit 120341 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter 120343 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit 120344 Babow 1 Siedlung Bronzezeit 120345 Babow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120346 Babow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120347 Babow 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 120348 2 Babow 1 Einzelfund Eisenzeit 120479 Babow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120484 Babow, 1 Burgwall Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120001 Werben 2 Bagenz 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Turmhügel deutsches Mittelalter 120565 3 Bärenbrück 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Neolithikum, Siedlung Eisenzeit, Rast- und 120108 Werkplatz Mesolithikum
    [Show full text]
  • Managementplanung Natura 2000 Im Land Brandenburg
    Natur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg - Kurzfassung - Managementplan für das Gebiet „Spree“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet „Spree“ Landesinterne Melde Nr. 651, EU-Nr. DE 3651-303 Titelbild: Malxe bei Peitz im FFH-Gebiet „Spree“ (Kühnapfel) Förderung: Gefördert durch die ILE-Richtlinie aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S Heinrich-Mann-Allee 18/19 14467 Potsdam 14473 Potsdam Tel.: 0331/ 866 7237 Tel.: 0331 – 971 64 700 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.umwelt.brandenburg.de Internet: www.naturschutzfonds.de Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Wermsdorfer Straße 17 04758 Oschatz Tel.: 03435/931 644 E-Mail: [email protected] Internet: www.langegbr.de Projektleitung: Dipl.-Biol. K.-B. Kühnapfel unter Mitarbeit von: Dr. forest. K.-H. Biederbick Dipl.-Biogeogr. A. Dlugosz Dipl.-Geogr. T. Hübl Dipl.-Biol. Dorian Schöter Fachliche Betreuung und Redaktion: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Verfahrensbeauftragter Ullrich Schröder, Tel.: 0355 – 476 366 4, E-Mail: [email protected] Arne Korthals, Tel.: 0331 - 971 64 854, E-Mail: [email protected] Cottbus, im September 2015 Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Spree“ Inhaltsverzeichnis 1. Gebietscharakteristik
    [Show full text]
  • Important Bird Areas and Potential Ramsar Sites in Europe
    cover def. 25-09-2001 14:23 Pagina 1 BirdLife in Europe In Europe, the BirdLife International Partnership works in more than 40 countries. Important Bird Areas ALBANIA and potential Ramsar Sites ANDORRA AUSTRIA BELARUS in Europe BELGIUM BULGARIA CROATIA CZECH REPUBLIC DENMARK ESTONIA FAROE ISLANDS FINLAND FRANCE GERMANY GIBRALTAR GREECE HUNGARY ICELAND IRELAND ISRAEL ITALY LATVIA LIECHTENSTEIN LITHUANIA LUXEMBOURG MACEDONIA MALTA NETHERLANDS NORWAY POLAND PORTUGAL ROMANIA RUSSIA SLOVAKIA SLOVENIA SPAIN SWEDEN SWITZERLAND TURKEY UKRAINE UK The European IBA Programme is coordinated by the European Division of BirdLife International. For further information please contact: BirdLife International, Droevendaalsesteeg 3a, PO Box 127, 6700 AC Wageningen, The Netherlands Telephone: +31 317 47 88 31, Fax: +31 317 47 88 44, Email: [email protected], Internet: www.birdlife.org.uk This report has been produced with the support of: Printed on environmentally friendly paper What is BirdLife International? BirdLife International is a Partnership of non-governmental conservation organisations with a special focus on birds. The BirdLife Partnership works together on shared priorities, policies and programmes of conservation action, exchanging skills, achievements and information, and so growing in ability, authority and influence. Each Partner represents a unique geographic area or territory (most often a country). In addition to Partners, BirdLife has Representatives and a flexible system of Working Groups (including some bird Specialist Groups shared with Wetlands International and/or the Species Survival Commission (SSC) of the World Conservation Union (IUCN)), each with specific roles and responsibilities. I What is the purpose of BirdLife International? – Mission Statement The BirdLife International Partnership strives to conserve birds, their habitats and global biodiversity, working with people towards sustainability in the use of natural resources.
    [Show full text]
  • Pinnow, 5. Juli 2013 Nr. 7/2013 – 23
    Pinnow, 5. Juli 2013 Nr. 7/2013 – 23. Jahrgang Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 2 bis 12 Am 6. Juni besuchten Vertreter der deutsch-polnischen Lenkungsgruppe gemeinsam die Landesgartenschau in Prenzlau. Zuvor wurde der gemeinsame Partnerschaftsvertrag in Pinnow unterschrieben. Mehr dazu auf Seite 16 Herausgeber: Amt Oder-Welse – Der Amtsdirektor | Gutshof 1, 16278 Pinnow | Telefon: (03 33 35) 7 19-0 | Fax: (03 33 35) 7 19 40 Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: • kostenlose Verteilung an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Oder-Welse • kostenlose Abgabe während der öffentlichen Sprechzeiten beim Amt Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow • auf Antrag Versendung gegen Erstattung der Versand-/Zustellungskosten 2 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Nr. 7/2013 5. Juli 2013 I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes im Bereich der Landwirtschaft ........................................................................................................................................................ Seite 3 2. Hauptsatzung der Gemeinde Passow ............................................................................................................................................. Seite 4 3. Satzung über die Festsetzung der Steuerhebesätze der Gemeinde Schöneberg 2013 – 2014 ....................................................... Seite 6 4. Satzung über die Festsetzung der Steuerhebesätze der Gemeinde Passow 2013 – 2014 .............................................................
    [Show full text]
  • Uckertakt
    UckerTakt Legende Information 403 Haupt-Buslinie mit Haltestelle, Knotenpunkt mit optimierten Haltestelle nur in Pfeilrichtung Anschlüssen Bus <> Bus bzw. Liniennetz Regionalverkehr RE3 Stralsund Hbf und Endhaltestelle: häufige Bahn <> Bus Uckermärkische 441 Verbindung, alle ein oder zwei Verkehrsgesellschaft mbH 445 403 Stunden, vielfach Takt RufBus-Bediengebiet: in Steinstr. 5, 16303 Schwedt/Oder 502 431 diesem Gebiet fahren samstags, O (03332) 442 700 Abfahrtsminuten der Haupt- sonn- und feiertags Busse mit 503 432 01 10 UVG.Kundenhotline Prenzlau 4: Prenzlau Buslinien: Richtzeiten, bitte Abweichung vom Linienweg. Der O (03332) 442 777 RB62 erkundigen Sie sich vor Abfahrt RufBus bedarf der telefonischen 58 Prenzlau, Ost über die genaue Abfahrtszeit Voranmeldung unter Pestalozzi 10 Brüssower (03332) 442 755. Schule Allee 431 Neben-Buslinie mit Haltestelle, Verkehrsverbund ZOB UNI Alte Sparkasse Center Grundschule 4 und Endhaltestelle: seltene Berlin-Brandenburg GmbH Verbindung O (030) 25 41 41 41 Ph. Hackert Schule RE3 Linie des Bahn-Regionalverkehrs Str. des Friedens mit Bahnhof und Endbahnhof (Verknüpfungspunkt RE66 Szczecin Glówny (Stettin Hbf) zu den Stadtbuslinien) Fernbahnhof RB66 Szczecin Glówny (Stettin Hbf) Bau- Rosow, Neu-Rosow str. 4: Barrierefreier Zugang/Aufzug Bahnhof Mitteltorturm Friedhof- Grabowstr. Neustädter Damm str. Zugang zum Bahnhof über Rosow, Grenze Rampe Rosow, Rosow, Mitte Neubau Güstrower Str., Einkaufszentrum Radekow, Ost Abzweig Alexanderhof, Abzweig Radekow, Mitte Berliner Str. Alexanderhöhe Röpersdorfer Weg Radekow, Ausbau Neurochlitz Alexanderhof 474 Damitzow, Augusten- Ewaldshof Kleinow, Dorf Mitte Röpersdorf felde Schönfeld, Mitte Tantow, Kleinow, Neubau Friedhof Bietikow, Falkenwalde Tantow, Staffelde, Mitte Bietikow, Dorf Keesow Bahnübergang Seelübber Weg Weselitz, Dorf Neukleinow 473 Zollchow, Zollchow, Seelübbe Weselitz, 467 Tantow, Bahnhof Tantow, Abzweig Dorf Abzweig Petershagen Schulstr.
    [Show full text]