Tagebau Jänschwalde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tagebau Jänschwalde Kohle, Strom und Wärme Tagebau Jänschwalde → leag.de Kohle, Strom und Wärme Abbauvorbereitung und Wasser Voraussetzung für den sicheren Betrieb eines Tage- baus ist das Freihalten der Lagerstätte von Wasser. Tagebau Filterbrunnen mit Unterwassermotorpumpen senken den Grundwasserspiegel bis unter die Braunkohlen- schicht ab. Das gehobene Wasser wird entweder im Jänschwalde Kraftwerk Jänschwalde als Brauchwasser eingesetzt oder zur Stützung des Wasserhaushalts an das Spree Tagebau umfeld sowie an die Flüsse Spree und Neiße Die Lausitz im Süden von Brandenburg und abgegeben. Die qualitätsgerechte Aufbereitung des Nord osten von Sachsen ist das zweitgrößte Wassers erfolgt in speziellen Behandlungsanlagen. Braunkohlenrevier Deutschlands. Im Tagebau- betrieb wird Braunkohle subventionsfrei geför - Von 1979 bis 2000 sowie von 2007 bis 2009 wurde e e r p dertS und in nahe gelegenen Kraftwerken sicher, entlang der östlichen Tagebaugrenze eine insge- effi zient und umweltschonend in Strom und samt elf Kilo meter lange und bis zu 85 Meter tiefe Wärme umgewandelt. Dichtwand errichtet. Die unterirdische Barriere aus Ton verhindert, dass die Grundwasserabsenkung für den Tagebau betrieb schützenswerte Feuchtgebiete ins besondere in der Neiße-Niederung oder das Lübben polnische Staatsgebiet beeinfl usst, wie regelmäßige Messungen belegen. Auch ein Zufl uss von Grund- Byhlener See wasser aus öst licher Richtung in den Tagebau wird 8 damit abgeschirmt. Byhleguhrer See 97 Standort Lübbenauund Übersicht Konferenzcenter Malxe 9 Lübbenau Peitz Der Tagebau Jänschwalde befindet sich in 168 Spreeaue Brandenburg, circa2 15 Kilometer nordöstlich derSpree Peitzer 112 Teiche LichtenauerStadt Cottbus. Der Startschuss für die energiewirt- Jänschwalde See Erlebnispark schaftliche Entwicklung der Cottbuser Region fi el Teichland Schlabendorfer Bischdorfer See See in den 1970er-Jahren. Der Tagebau Jänschwalde JÄNSCHWALDE 3 Vetschau COTTBUS-NORD wurde 1974 aufgeschlossen und lieferte zwei Jahre später erstmals Braunkohle. Parallel be gannen der Bau des Kraftwerks Jänschwalde und die Er- Cottbus Klinger See schließung des Tagebaus Cottbus-Nord, der 2015 168 Calau 97 Forst / Lausitz ausgekohlt wurde. Voraussichtlich 2023 werden A15 L au Dobra Braunkohlentagebau Braunkohlenkraftwerk s i tz die genehmigten Rohstoff vorräte in Jänschwalde e r N Braunkohlenabbaufeld Aussichtspunkt Tagebau 7 e A15 iß e erschöpft sein. Die Versorgung des Kraftwerks-Gräbendorfer 169 See Betriebsflächen Kommunikationszentrum Kraftwerk standorts übernehmen dann die weiter südlich vorübergehende Begrünung Tagesanlagen Tagebau gelegenen LEAG-Tagebaue. rekultivierte Flächen künftiger Cottbuser Ostsee Drebkau 115 Talsperre Spremberg Altdöberner 97 See 8–10 Mio. t Braunkohle werden im Tagebau Jänschwalde jährlich gefördert. Das Freilegen der Braunkohle Der Abraum über der Braunkohle – Sande, Kiese und Tone – wird in zwei Etappen abgetragen. Die Arbeiten beginnen im Vorschnitt, wo ein Schaufelradbagger vom Typ SRs 2000 im Einsatz ist. Das rund 3.000 Tonnen schwere Gerät gewinnt die oberen Bodenschichten. Die Braunkohlengewinnung Dieser Abraum wird mit Förderbändern um den Tagebau herum auf die Kippenseite transportiert. Hier bringt ihn Direkt unter der Förderbrücke wird die Braunkohle ein Absetzer als oberste Schicht auf das Kippenrelief auf. des 2. Lausitzer Flözes gewonnen. Im Tagebau Damit wird die Grundlage für die spätere Wiedernutzbar- Jänschwalde ist diese Braunkohlenschicht bis zu machung der Flächen – die Rekultivierung – geschaff en. elf Meter mächtig. Drei Schaufelradbagger und zwei Eimer kettenbagger bauen den Rohstoff ab. Das Hauptgewinnungsgerät, mit dem die Braunkohle Abraum, der beispielsweise als Zwischenschicht im in den Lausitzer Tagebauen freigelegt wird, ist die Braun kohlenfl öz anfällt, wird separat gefördert und Abraumförderbrücke vom Typ F 60. Der Gerätever- gelangt mittels angeschlossener Bandwagen auf band besteht im Tagebau Jänschwalde aus drei die Kippenseite. leistungsstarken Eimerkettenbaggern, die Abraum mit einer Mächtigkeit von mehr als 60 Metern gewinnen, Die gewonnene Braunkohle wird per Bandanlage aus und einer 650 Meter langen Bandbrückenkonstruk- dem Tagebau heraus zur Kohleverladung transportiert. tion. Sie transportiert das gewonnene Bodenmaterial Von hier aus bringen sie Züge des unternehmens- auf dem kürzesten Weg direkt über die Kohlegrube eigenen Eisenbahnbetriebs zum Kraftwerk und stellt auf der bereits ausgekohlten Seite des Jänschwalde. Tagebaus die Kippe her. Der gesamte Komplex der F 60 wiegt mehr als 30.000 Tonnen und gehört Bis zu damit zu den größten mobilen Technikanlagen der Welt. Auf der mehr als drei Kilometer langen Gleis- strosse bewegt sich die F 60 mit etwa acht Metern pro Minute vorwärts. Der Abbaufortschritt beträgt über 500 Meter im Jahr. 95 m tief lagert die Braunkohle des Tagebaus Jänschwalde. Die Landschaft nach dem Bergbau Bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft des Um auf anfangs vegetationsfreien Kippen lausitz- Tagebaus Jänschwalde werden landwirtschaftliche, typische Wildpfl anzen anzusiedeln, wird die Mahd forstwirtschaftliche, fischereiwirtschaftliche und ausgewählter Wiesen ausgebracht oder separat wasserwirtschaftliche Nutzungsinteressen ebenso gewonnener Oberboden aus dem Tagebauvorfeld auf berücksichtigt wie die Belange des Natur schutzes, den Flächen verteilt. Gezielte Pfl anzungen und das der Landschaftspfl ege und der Erholung. So ist es Ausbringen von Saatgut ergänzen diese Methoden. raum ordnerisch durch den Braunkohlenplan der Auch seltene Arten nehmen die weiten Areale, die Landesregierung geregelt. ihnen der Tagebau bietet, an. So befi ndet sich heute im „Grünen Herz“ von Jänschwalde ein bedeutsames Etwa 1.000 Hektar der bisherigen Jänschwalder Vorkommen des Acker-Wachtel weizens in Brandenburg, Bergbau folgelandschaft wurden mit Mischwäldern einer Art, die stark gefährdet ist. Auch Kartäuser-Nelke, aufgeforstet. Auf einem annähernd ebenso großen Areal Steppen-Lieschgras und Pfi ngst-Nelke wachsen hier. entstanden landwirtschaftliche Nutzfl ächen. Von Beginn an wirken regionale Landwirte als potenzielle Folgenutzer Nach dem Abschluss der Braunkohlengewinnung bei der Boden- und Ertragsentwicklung mit. Ist die Rekul- werden zusätzlich zum bereits entstehenden tivierung abgeschlossen, werden die Flächen zur Pacht Klinger See im Süden drei weitere Seen die Bergbau- angeboten, mit der Option eines späteren Erwerbs. folgelandschaft des Tagebaus Jänschwalde prägen: im nord östlichen Bereich bei Taubendorf, im Westen Inmitten der Betriebsfl äche von Jänschwalde entsteht bei Heinersbrück und an der nordwestlichen Grenze ein groß fl ächig zusammenhängender Renaturierungs- des Tagebaus nahe der Ortslage Jänschwalde. korridor, den naturnaher Wald, Wiesen und Off enland Ihre Planung und Gestaltung folgen den hydrologischen prägen. Er schließt auch das wiederherzustellende Anforderungen für einen sich weitgehend selbst Flussbett der Malxe ein. regulierenden Wasserhaushalt. 1 Abbau vorbereiten 2 Abraum fördern 3 Braunkohle gewinnen 4 Landschaften gestalten 1 2 3 4 Tagebaukennziff ern Tagebau Jänschwalde Schaufelradbagger SRs 2000: 7.700 m/h Abraum bewegung Abraumförderbrücke AFB F 60: theoretisches Fördervolumen ca. 34.000 m/h Absetzer ARsB 8800: 8.800 m/h Schaufelradbagger SRs 1300: Kohlegewinnung 2.625 t/h theoretische Fördermenge Eimerkettenbagger ERs 710: 1.050 t/h Abraum : Kohle 7 : 1 [m/t] Verhältnis Gesamtfeld Vorschnitt ca. 12 km Gesamtlänge Bandanlagen Die Rückkehr der Malxe Kohle ca. 13 km Rekultivierung Eine Lebensader im Renaturierungskorridor von in bergrechtlicher Verantwor- ca. 2.314 ha tung der LEAG (bis 12/2017) Jänschwalde ist die Malxe. Zwischen Bohrau und Heinersbrück wird sie durch eine bis zu 145 Meter breite Auenlandschaft fl ießen. Damit kehrt der Fluss, Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Auf der 1972 für den Tagebaubetrieb auf sechs Kilo meter Länge unterbrochen werden musste, an seinen ur- sprünglichen Platz zurück. Bis es soweit ist, sind umfangreiche Vorbereitungen 1.200 ha erforderlich. Für die Malxeaue muss der aus locker entsteht der Re naturierungs- abgelagerten Kippensanden bestehende Untergrund korridor des Tagebaus im Renaturierungskorridor durch besondere Erdbau- Jänschwalde. verfahren verdichtet werden. In der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre soll sich planmäßig der Ausbau des Gewässerbetts anschließen. Dieser beinhaltet auch die Reaktivierung und Anbindung des Malxe-Oberlaufs Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: bei Mulknitz, über den der neu angelegte Flusslauf Astrid Hobracht wieder mit Wasser versorgt werden wird. Bis die Malxe Öff entlichkeitsarbeit ihre ursprünglichen Funktionen als Fließgewässer Tagebau Jänschwalde vollständig zurückerlangt, wird die Talaue bereits gute T 035601 57216 Bedingungen für wechselfeuchte Lebensräume bieten, [email protected] die willkommene Zwischenstationen für die Besiedlung des Renaturierungskorridors sind. → leag.de 2018 September.
Recommended publications
  • Ausgabe 03/2021
    PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt für das Amt Peitz Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow-Ps´iłuk und der Stadt Peitz/Picnjo Jahrgang 12, Nummer 3, Peitz, den 31.03.2021 IMPRESSUM Herausgeber: Amt Peitz Das „Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske łopjeno za amt Picnjo mit seinen Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz, Elvira Hölzner, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow- 03185 Peitz, Schulstraße 6, PÊiłuk und der Stadt Peitz/Picnjo“ erscheint mindestens einmal im Monat, jeweils Telefon 035601 38-0, Telefax: 035601 38-170 Mittwoch mit einer Auflage von 6.500 Stück und wird an alle erreichbaren Haushalte Redaktion: Telefon 035601 38-115, Telefax: 035601 38-177 im Amt Peitz kostenlos verteilt. www.peitz.de, E-Mail: [email protected] Einzelexemplare sind kostenlos beim Herausgeber oder gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Druck und Verlag: Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann LINUS WITTICH Medien KG, nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Außerhalb des Verbreitungsgebietes
    [Show full text]
  • Spreewaldkarte Kostenfrei Downloaden
    Alt SPREEWALD Teupitz Märkisch Neuendorf Schadow Halbe Buchholz am See Bundes- und Landstraße Hohenbrück Autobahn Berlin Bahnlinie Leibsch Neu Lübbenau UNESCO Köthen Niewisch Biosphärenreservat Spreewald RE2 RB Groß 179 Fläche: 475 km² 6 87 Wasserburg (umfasst die Landkreise Dahme- 14 Kuschkow Spreewald, Spree-Neisse und Oberspreewald-Lausitz) Krausnick Schwielochsee Brand Groß 4 Schlepzig Leuthen 168 Jessern Goyatz UNTERSPREEWALD Freiwalde 87 Groß Leine Schönwalde Biebersdorf Mochow Lieberose Golßen 115 Briesensee L44 L44 Niewitz Neu Zauche Radwanderschild von oben nach unten: Kasel- Lübben 168 Golzig 13 Straupitz Rundtour im Spreewald Alt Zauche Gurkenradweg, 260 km Wegstreckenzeichnung: radelnde Gurke Duben 7 Von der Spreequelle bis Berlin OBERSPREEWALD Spreeradweg, 356 km 87 Byhleguhre Drachhausen Lübbenau Wegstreckenzeichnung: 5 blaue Wasserlinie mit Luckau Lehde Brandenburger Tor und Berg Hindenberg Zerkwitz Peitz Schmogrow Von Lübben nach Königswusterhausen Langen- Leipe Maiberg 87 Hofjagdweg, 68 km grassau Burg Wegstreckenzeichnung: Kittlitz Wildschwein mit Krone Briesen Dissen Radroute Historische Stadtkerne Raddusch Werben Döbbrick - insgesamt 31 Städte mit historischen Stadtkernen auf 6 verschiedenen Routen Teichland im Land Brandenburg Vetschau Hier im Foto Schild für Route 6, RB14 die im Spreewald unter anderem durch die Orte Lübbenau, Lübben, Burg, Schlepzig und Luckau führt. RE2 Cottbus Wegstreckenzeichnung: Fürstlich Calau rotes, leeres Viereck mit Turm Drehna Kolkwitz Urlaub im Spreewald Crinitz www.spreewald-info.de Branitz Forst Karte: www.aod.de Karte: 15 97 (Lausitz) Gestaltung, Fotos, Karte & Druck: aod.de 13 Stand: Juni 2017 (Änderungen vorbehalten) Dresden Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt SPREEWALD KARTE Durch die zentrale Lage zwischen Dresden und Berlin, ist der Spreewald mit dem Zug bequem zu erreichen. Auch die unmittelbare Lage zur Autobahn macht das Anreisen mit dem eigenem TOUREN IM SPREEWALD Auto leicht.
    [Show full text]
  • Ein Besonderes Schmuckstück in Tauer
    Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 14 · Amt Peitz, 16.10.2013 Ein besonderes Schmuckstück in Tauer Direkt an der Hauptstraße gelegen, nahezu in der Dorfmitte, ist das Feuerwehrgebäude mit seinem besonderen Baustil mit weißen Putzflächen sowie roten Ziegeleinfassun- gen und Eckpfeilern nicht zu übersehen. Das ursprüngliche Gerätehaus mit Uhren- turm wurde 1896 errichtet. An der Westsei- te wurde 1913 eine Turnhalle angebaut, die heute zur Fahrzeughalle gehört. Umfangreiche Um- und Ausbaumaßnah- men bis 2004 sicherten den Gebäudebe- stand und die moderne Nutzung dieses einzigartigen Feuerwehrgebäudes. Gleichzeitig ist die Feuerwehr auch Treff der Einwohner, z. B. zum Pfingstbaumstel- len oder zum Weihnachtsmarkt. 100 Jahre Gerätehaus der Feuerwehr Die Feuerwehr Tauer lädt ein zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, dem 31. Oktober ab 13:30 Uhr abends Lampionumzug FF Gebäude Tauer Ein großes Dankeschön an alle Wahlhelfer Freie Wahlen bilden die Grundlage einer Demokratie. Für die Wahlbehörde ist es deshalb das Ziel, eine möglichst hohe Wahlbe- teiligung zu erreichen. Von unseren 9.599 Wahlberechtigten im Amtsbereich haben 6.869 Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit wurde eine Wahlbeteiligung von insgesamt 71,6 Prozent erreicht. Im Amt Peitz wurden 17 Wahllokale und ein Briefwahlvorstand mit Helfern besetzt. Insgesamt waren dabei 134 Wahlhelfer im Einsatz. Dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher konnten wir in nahezu allen Ortsteilen Wahllokale für die Bürger bereitstellen. Manche Wahlberechtigte wollten irrtümlich im Bürgerbüro wählen gehen und mussten natürlich in ihre Ortsteile zurück geschickt werden.
    [Show full text]
  • Entdeckerbuch
    Organisation Muskauer Faltenbogen der Vereinten Nationen UNESCO Global für Bildung, Wissenschaft Geopark und Kultur Organizacja Narodów Łuk Mużakowa Zjednoczonych dla Światowy Geopark Wychowania, Nauki i Kultury UNESCO Entdeckerbuch ... auf den Spuren der Rohstoffe im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa INHALT Seite Bevor ihr losgeht… 5 BRAUNKOHLE 6 Entdeckertour 1 - Die Alte Grube Hermann 8 Entdeckertour 2 - Rund um den Felixsee 11 Entdeckertour 3 - Die Alte Grube Babina bei Łęknica 14 Wissen! pH-Wert 14 Am Wegesrand! Zeigerpflanzen 17 GEOTOPE Quellen - Ursprung des Lebens 18 QUARZSAND 20 Entdeckertour 4 - Altbergbautour 22 Wissen! Waldbrandgefahrenstufen 24 ALAUN 25 Entdeckertour 5 - Auf den Spuren Fürst Pücklers 26 WASSER 31 Entdeckertour 6 - Im Naturschutzgebiet „Am Mühlenbach – Nad Młyńską Strugą“ 32 Impressum SAND UND KIES 36 Redaktion: Entdeckertour 7 - „Märchenwald“ 38 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Geschäftsstelle GEOTOPE Moore - Geheimnisvolle Lebensräume 41 Muskauer Straße 14 03159 Döbern [email protected] TON 42 www.muskauer-faltenbogen.de Entdeckertour 8 - Drachenberge bei Krauschwitz 44 Gestaltung und Layout: Am Wegesrand! Drachen in der Lausitz 46 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle Wissen! Fingerprobe 47 Fotos: Axel Heimken, Mainz; Peter Radke, LMBV; Stitung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ FINDLINGE 49 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle GEOTOPE Dünen - Vom Wind verweht 51 Entdeckertour 9 - Vom Schweren Berg nach Nochten 52 Druck: Druckerei Chroma, Żary I. Ausgabe, September 2017 2 3 Liebe Entdecker! Herzlich willkommen im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa! Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der schönsten eiszeitlichen Hinterlassenschaften Mitteleu- Hi, ich bin Susi! ropas. Die markante Stauchendmoräne in Hufeisenform entstand vor.
    [Show full text]
  • Jahresforschungsbericht BTU Cottbus 2002/2003
    Jahresforschungsbericht 2002/2003 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Drittmittelforschungsprojekte Publikationen Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen 1 Impressum: Herausgeber: Der Präsident der BTU Cottbus Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Ernst Sigmund Der Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus BTU Cottbus Postfach 10 13 44 03013 Cottbus Tel.: 0355 69-2151 / -2809 Fax: 0355 69-3732 / -2156 Redaktion: Dr. Monika Rau Stand: 31.12.2003 Druck: Reprographie der BTU Cottbus 2 Inhaltsverzeichnis: Inhalt 3 Vorwort 5 Übersichten zur Entwicklung und zum Stand der Drittmitteleinwerbung 7 Tabelle 1: Entwicklung der Drittmitteleinwerbung der BTU Cottbus 9 Tabelle 2: Drittmitteleinnahmen BTU Cottbus nach Fördermittelgeldern 10 Tabelle 3: Drittmittelprojekte 2002/2003 nach Fakultäten 11 Teil 1: Drittmittelforschungsprojekte 12 Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 14 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 16 Drittmittelforschungsprojekte 19 Institut für Mathematik 19 Institut für Informatik 20 Institut für Physik und Chemie 24 Philosophie und Technikgeschichte 31 Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 33 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 35 Drittmittelforschungsprojekte 37 Institut für Gesellschaftliche Grundlagen des Planens und Bauens 37 Institut für Darstellung und Gestaltung 38 Institut für Städtebau und Landschaftsplanung 38 Institut für Entwerfen 39 Institut für Grundlagen des Bauingenieurwesens 40 Institut für Bautechnik 44 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
    [Show full text]
  • Gurkenradweg
    URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK nach Berlin 1 Auto-Stunde 246 246 DAHME-SEEN-GEBIET nach Berlin nur Legende: 30 Min. Zugfahrt ® 179 SEENLAND ODER-SPREE Gurkenradweg FLUGHAFEN Teupitzer TXL BERLIN/TEGEL See FLUGHAFEN Alt UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald SFX BERLIN/SCHÖNEFELD Neuendorfer Schadow K Märkisch See Teupitz Neuendorf Werder/Spree Touristinformation Buchholz am See 87 Trebatsch M Dahme Touristinformation K Hohenbrück Pretschen FLÄMING Niewisch i-Marke Leibsch deutschlandweit einheitliches und Köthener See Neu Lübbenau zeitgemäßes Qualitätssiegel für Touristinformationen K K Schuhlen-Wiese Köthen 168 (mehr unter www.deutschertourismusverband.de) Baruth Glashütte 96 Heideseen Gröditsch K Groß Wasserburg 179 Zaue Kahnabfahrtstelle Schwielochsee Speichrow Tropical Krausnicker M Groß Leuthen Islands U Jessern Camping A 13 Berge Krausnick N K E M Bhf. Brand M S Historischer Dorfkern L49 Schlepzig/SlopišSchlepzig c´a C Goyatz Staakow O M K - 320 Historischer Stadtkern B 320 Lieberose I O 320 S Historische Altstadt P Lamsfeld H Biebersdorf E Ä D Mühle R 87 Briesener See I E 115 E Freiwalde N H Schönhöhe Wassermühle SPREEWALD- Freiwalde/ Golßen Briesensee L44 R Großsee Reichwalde Lübben Lübben S E K O Aussichtsturm (Spreewald) L44 M L I E B E R M K Neu Zauche M Sagritz Schlossinsel L50 Museum Bhf. Lübben Alt Zauche K M E 36 Tauer K Autobahn E 55 Straupitz/ Drachhausen Spreewald 168 M A 13 R Krossen 96 L49 E M SE Bahnverbindung + Bahnhof Kreblitz Duben R V L50 K Ragow Lübbenau/ A Wildau- Spreewald T Byhleguhre Drehnow SP Peitz M Informationszentrum des Wentdorf Spreewald- Spreewelten Bad RE 87 Museum/ M E K WA M Biosphärenreservates Spreewald Spreewaldbahn K L D M Schmogrow Fehrow K Leipe Hälter Jänschwalde Bhf.
    [Show full text]
  • 10 Jahre Gemeinde Turnow-Preilack Großes Dorffest Auf Der Festwiese
    Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 3. Jahrgang · Nr. 12 · Amt Peitz, 05.09.2012 Rosenblüte im Peitzer Kreisel Mitarbeiter des Bauhofes bepflanzten den Peitzer Kreisel im März mit 300 Rosenstöcken, um das Aussehen des sonst schlichten Kreisels aufzuwerten. Die Rosen der robusten Sorte „Oppeln“ stehen nun in voller Blü- te. Mit einer Wuchshöhe von etwa 60 - 80 cm, mit dunkelgrünem Laub und den leuchtenden dunkelroten Blüten sind die Rosen ein schöner Farbtupfer am Eingangskreisel der Stadt. Im Rahmen der Rosengartenaktionen in Vorbereitung auf das 100-jährige Jubiläum des Forster Rosengartens 2013 werden den Gemeinden/Ämtern des Landkreises diese Rosenstöcke zur Verfü- gung gestellt, um damit auf das Rosengarten-Jubiläum und die Deut- sche Rosenschau in Forst vom 14.07. bis 20.09.2013 hinzuweisen. Möglich wurde diese Rosenpflanzaktion durch die Sparkasse Spree-Neiße, die als einer der Hauptsponsoren die Gesamtvor- haben im Jubiläumsjahr des Forster Rosengartens unterstützt. (kü) 10 Jahre Gemeinde Turnow-Preilack Großes Dorffest auf der Festwiese Freitag, 7. September 20:00 Uhr Disco mit „Euro 90“ im Festzelt, Einlass ab 19:30 Uhr 23:00 Uhr Hot Dance von der Diebsdorfer Funkengarde Samstag, 8. September 10:00 Uhr Die örtlichen Vereine laden ein zu unterhaltsamen Stunden mit Spaßwettkämpfen, Hüpfburg, Karus- sell, Ponyreiten und mehr 14:00 Uhr offizielle Begrüßung, Gratulationen und Ehrungen zum Jubiläum 15:00 Uhr traditionelles Hahnrupfen beider Dorfjugenden 20:00 Uhr Tanz mit der Liveband nAund Sonntag, 9. September 10:00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit den Peitzer Die Organisatoren laden Einwohner und Gäste herzlich zur Stadtmusikanten Feier auf der Festwiese am Gemeindestein ein.
    [Show full text]
  • Muster SPN-Kurier.Qxd 02.09.2020 08:19 Seite 1 Aammttssbbllaatttt
    Amtsblatt online-11.2020_Muster SPN-Kurier.qxd 02.09.2020 08:19 Seite 1 AAmmttssbbllaatttt für den Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Amtske łopjeno za Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Jahrgang 13 · Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), den 11. September 2020 · Nummer 11 AMTLICHER TEIL Inhaltsverzeichnis ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTLICHER TEIL Auf der Grundlage der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19] S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (GVBl. I/19, [Nr. 38]) und des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (GKGBbg) vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32] S. 2), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38]) hat die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserverban - Verbandssatzung des Trink - und des - Hammerstrom/Malxe - Peitz in ihrer Sitzung am 16.06.2020 folgende Neufassung der Abwasserverbandes Verbandssatzung des Trink - und Abwasserverbandes - Hammerstrom/Malxe – Peitz (TAV) Seite 1 - Hammerstrom/Malxe – Peitz (TAV) beschlossen. Es handelt sich um eine Neufassung aufgrund des § 31 Abs. 1 Satz 3 GKGBbg. § 1 Name und Sitz des Zweckverbandes (2) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung (1) Der Zweckverband führt den Namen "Trink- seiner Aufgaben Dritter bedienen und Unter - und Abwasserverband - Hammerstrom/Malxe nehmen gründen oder sich an Unternehmen - Peitz" (TAV). beteiligen. Der Zweckverband kann Aufgaben (2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in der nach § 5 Absatz 1 dieser Verbandssatzung Stadt Peitz/Picnjo im Land Brandenburg, Kraft - gemäß § 12 Absatz 1 GKGBbg i. V.m. § 91 Ab - werkstraße 28 a.
    [Show full text]
  • Landkreis Spree-Neiße Stand: 31.12.2020
    Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Spree-Neiße Stand: 31.12.2020 Spree-Neiße Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Atterwasch 2 Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, 120352 Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Dorfkern Neuzeit Atterwasch 2 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld Bronzezeit 120353 Babow 1 Gräberfeld slawisches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte 120002 Babow 1 Siedlung Bronzezeit 120340 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit 120341 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter 120343 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit 120344 Babow 1 Siedlung Bronzezeit 120345 Babow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120346 Babow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120347 Babow 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 120348 2 Babow 1 Einzelfund Eisenzeit 120479 Babow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120484 Babow, 1 Burgwall Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120001 Werben 2 Bagenz 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Turmhügel deutsches Mittelalter 120565 3 Bärenbrück 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Neolithikum, Siedlung Eisenzeit, Rast- und 120108 Werkplatz Mesolithikum
    [Show full text]
  • Managementplanung Natura 2000 Im Land Brandenburg
    Natur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg - Kurzfassung - Managementplan für das Gebiet „Spree“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet „Spree“ Landesinterne Melde Nr. 651, EU-Nr. DE 3651-303 Titelbild: Malxe bei Peitz im FFH-Gebiet „Spree“ (Kühnapfel) Förderung: Gefördert durch die ILE-Richtlinie aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S Heinrich-Mann-Allee 18/19 14467 Potsdam 14473 Potsdam Tel.: 0331/ 866 7237 Tel.: 0331 – 971 64 700 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.umwelt.brandenburg.de Internet: www.naturschutzfonds.de Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Wermsdorfer Straße 17 04758 Oschatz Tel.: 03435/931 644 E-Mail: [email protected] Internet: www.langegbr.de Projektleitung: Dipl.-Biol. K.-B. Kühnapfel unter Mitarbeit von: Dr. forest. K.-H. Biederbick Dipl.-Biogeogr. A. Dlugosz Dipl.-Geogr. T. Hübl Dipl.-Biol. Dorian Schöter Fachliche Betreuung und Redaktion: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Verfahrensbeauftragter Ullrich Schröder, Tel.: 0355 – 476 366 4, E-Mail: [email protected] Arne Korthals, Tel.: 0331 - 971 64 854, E-Mail: [email protected] Cottbus, im September 2015 Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Spree“ Inhaltsverzeichnis 1. Gebietscharakteristik
    [Show full text]
  • Landkreis Spree-Neiße
    Jänschwalde Jänschwalde 30,5 10 31,5 31,0 32,0 473154 475654 Legende: Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde < 100 IED-Anlagen 32,5 UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler > 1000 Museums- oder Archivsammlungen Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 2 34,0 Badegewässer 33,0 Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete 33,5 Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet 34,5 Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) Gewässer Sonstige Vegetations- und Freiflächen 35,5 FFH WSG 36,0 Oder-Neiße 35,0 Hochwasserschutzeinrichtungen Lausitzer Ergänzung Sonstiges Neiße B Deiche, Wände Fließgewässer 9 7 9 0 Landesgrenze 7 WSG 3 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 0 4 3 7 4 5 7 Mittlere Spree B Landkreisgrenze 5 36,5 Gemeindegrenze Gewässerstationierung Pegel Blattschnitt 1 : 10.000 (gültiger Kartenbereich) 37,0 0 200 400 600 800 1.000 m Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 Jänschwalde Datengrundlagen: Jänschwalde Überschwemmte Flächen: Golder A., Ergebnisse hydronumerischer Berechnungen (1D/2D-Modellierungen), Stand: 9/2013 37,5 HQExtrem beruht auf der hydraulischen Berechnung der ausgespiegelten, überschwemmten Fläche für HQ200 ohne Berücksichtigung von Deichen und weiteren HW-Schutzeinrichtungen. 10 Einwohner je Gemeinde Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 10/2012 Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit
    [Show full text]
  • Masterplan "Cottbuser Ostsee"
    Masterplan Fortschreibung Stand August 2013 MASTERPLAN COTTBUSER OSTSEE 1. Fortschreibung Textfassung Stadt Cottbus in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden Teichland, Neuhausen/Spree und Wiesengrund Cottbus, August 2013 -1- Masterplan Fortschreibung Stand August 2013 -2- Masterplan Fortschreibung Stand August 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Relevante Planungen seit 2006 2. Abstimmungsprozess 3. Fortschreibung Masterplan 2013 4. Impressum 5. Quellen 6. Anhang -3- Masterplan Fortschreibung Stand August 2013 Einleitung Seit 2006 liegt der Stadt Cottbus sowie den Gemeinden Teichland, Wiesengrund und Neuhau- sen/Spree der Masterplan „Cottbuser Ostsee“ vor. Auf den Ergebnissen eines internationalen städtebaulichen Ideenwettbewerbes aufbauend wur- de mittels eines aufwändigen Abstimmungsverfahrens in einer „Zukunftswerkstatt“ der Master- plan „Cottbuser Ostsee“ erstellt. Der Masterplan bündelt alle Entwicklungsziele, welche durch die Anliegergemeinden favorisiert wurden. Er setzt den inhaltlichen Rahmen, nennt die strategi- schen Ziele und beschreibt Projektansätze. Der Masterplan ist von Beginn an als Prozess und als offener Dialog angelegt. Er formuliert über die Stadtgrenzen hinaus räumliche und strukturel- le Zusammenhänge und die Rahmenbedingungen für die einzelnen Entwicklungsprojekte. Der Masterplan Cottbuser Ostsee wurde wie folgt beschlossen: - am 24.04.2006 durch die Gemeindevertretung Wiesengrund - am 16.05.2006 durch die Gemeindevertretung Teichland (Beschluss-Nr. 8/29/45/06) - am 18.05.2006 durch die Gemeindevertretung Neuhausen/Spree (Drucksache 22/2006) - am 31.05.2006 durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus (Beschluss- Nr. IV-051-28/06) Gleichzeitig wurde die Vereinbarung über die gemeindeübergreifende Planung zum Vorhaben „Cottbuser Ostsee“ zwischen der Stadt Cottbus, der Gemeinde Teichland und der Gemeinde Neuhausen/Spree verabschiedet, welche eine abgestimmte Flächennutzungsplanung in Umset- zung der Ergebnisse des Masterplans im Rahmen der Bauleitplanung zum Inhalt hat.
    [Show full text]