Tagebau Jänschwalde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 03/2021
PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt für das Amt Peitz Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow-Ps´iłuk und der Stadt Peitz/Picnjo Jahrgang 12, Nummer 3, Peitz, den 31.03.2021 IMPRESSUM Herausgeber: Amt Peitz Das „Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske łopjeno za amt Picnjo mit seinen Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz, Elvira Hölzner, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow- 03185 Peitz, Schulstraße 6, PÊiłuk und der Stadt Peitz/Picnjo“ erscheint mindestens einmal im Monat, jeweils Telefon 035601 38-0, Telefax: 035601 38-170 Mittwoch mit einer Auflage von 6.500 Stück und wird an alle erreichbaren Haushalte Redaktion: Telefon 035601 38-115, Telefax: 035601 38-177 im Amt Peitz kostenlos verteilt. www.peitz.de, E-Mail: [email protected] Einzelexemplare sind kostenlos beim Herausgeber oder gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Druck und Verlag: Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann LINUS WITTICH Medien KG, nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Außerhalb des Verbreitungsgebietes -
Spreewaldkarte Kostenfrei Downloaden
Alt SPREEWALD Teupitz Märkisch Neuendorf Schadow Halbe Buchholz am See Bundes- und Landstraße Hohenbrück Autobahn Berlin Bahnlinie Leibsch Neu Lübbenau UNESCO Köthen Niewisch Biosphärenreservat Spreewald RE2 RB Groß 179 Fläche: 475 km² 6 87 Wasserburg (umfasst die Landkreise Dahme- 14 Kuschkow Spreewald, Spree-Neisse und Oberspreewald-Lausitz) Krausnick Schwielochsee Brand Groß 4 Schlepzig Leuthen 168 Jessern Goyatz UNTERSPREEWALD Freiwalde 87 Groß Leine Schönwalde Biebersdorf Mochow Lieberose Golßen 115 Briesensee L44 L44 Niewitz Neu Zauche Radwanderschild von oben nach unten: Kasel- Lübben 168 Golzig 13 Straupitz Rundtour im Spreewald Alt Zauche Gurkenradweg, 260 km Wegstreckenzeichnung: radelnde Gurke Duben 7 Von der Spreequelle bis Berlin OBERSPREEWALD Spreeradweg, 356 km 87 Byhleguhre Drachhausen Lübbenau Wegstreckenzeichnung: 5 blaue Wasserlinie mit Luckau Lehde Brandenburger Tor und Berg Hindenberg Zerkwitz Peitz Schmogrow Von Lübben nach Königswusterhausen Langen- Leipe Maiberg 87 Hofjagdweg, 68 km grassau Burg Wegstreckenzeichnung: Kittlitz Wildschwein mit Krone Briesen Dissen Radroute Historische Stadtkerne Raddusch Werben Döbbrick - insgesamt 31 Städte mit historischen Stadtkernen auf 6 verschiedenen Routen Teichland im Land Brandenburg Vetschau Hier im Foto Schild für Route 6, RB14 die im Spreewald unter anderem durch die Orte Lübbenau, Lübben, Burg, Schlepzig und Luckau führt. RE2 Cottbus Wegstreckenzeichnung: Fürstlich Calau rotes, leeres Viereck mit Turm Drehna Kolkwitz Urlaub im Spreewald Crinitz www.spreewald-info.de Branitz Forst Karte: www.aod.de Karte: 15 97 (Lausitz) Gestaltung, Fotos, Karte & Druck: aod.de 13 Stand: Juni 2017 (Änderungen vorbehalten) Dresden Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt SPREEWALD KARTE Durch die zentrale Lage zwischen Dresden und Berlin, ist der Spreewald mit dem Zug bequem zu erreichen. Auch die unmittelbare Lage zur Autobahn macht das Anreisen mit dem eigenem TOUREN IM SPREEWALD Auto leicht. -
Ein Besonderes Schmuckstück in Tauer
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 14 · Amt Peitz, 16.10.2013 Ein besonderes Schmuckstück in Tauer Direkt an der Hauptstraße gelegen, nahezu in der Dorfmitte, ist das Feuerwehrgebäude mit seinem besonderen Baustil mit weißen Putzflächen sowie roten Ziegeleinfassun- gen und Eckpfeilern nicht zu übersehen. Das ursprüngliche Gerätehaus mit Uhren- turm wurde 1896 errichtet. An der Westsei- te wurde 1913 eine Turnhalle angebaut, die heute zur Fahrzeughalle gehört. Umfangreiche Um- und Ausbaumaßnah- men bis 2004 sicherten den Gebäudebe- stand und die moderne Nutzung dieses einzigartigen Feuerwehrgebäudes. Gleichzeitig ist die Feuerwehr auch Treff der Einwohner, z. B. zum Pfingstbaumstel- len oder zum Weihnachtsmarkt. 100 Jahre Gerätehaus der Feuerwehr Die Feuerwehr Tauer lädt ein zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, dem 31. Oktober ab 13:30 Uhr abends Lampionumzug FF Gebäude Tauer Ein großes Dankeschön an alle Wahlhelfer Freie Wahlen bilden die Grundlage einer Demokratie. Für die Wahlbehörde ist es deshalb das Ziel, eine möglichst hohe Wahlbe- teiligung zu erreichen. Von unseren 9.599 Wahlberechtigten im Amtsbereich haben 6.869 Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit wurde eine Wahlbeteiligung von insgesamt 71,6 Prozent erreicht. Im Amt Peitz wurden 17 Wahllokale und ein Briefwahlvorstand mit Helfern besetzt. Insgesamt waren dabei 134 Wahlhelfer im Einsatz. Dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher konnten wir in nahezu allen Ortsteilen Wahllokale für die Bürger bereitstellen. Manche Wahlberechtigte wollten irrtümlich im Bürgerbüro wählen gehen und mussten natürlich in ihre Ortsteile zurück geschickt werden. -
Entdeckerbuch
Organisation Muskauer Faltenbogen der Vereinten Nationen UNESCO Global für Bildung, Wissenschaft Geopark und Kultur Organizacja Narodów Łuk Mużakowa Zjednoczonych dla Światowy Geopark Wychowania, Nauki i Kultury UNESCO Entdeckerbuch ... auf den Spuren der Rohstoffe im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa INHALT Seite Bevor ihr losgeht… 5 BRAUNKOHLE 6 Entdeckertour 1 - Die Alte Grube Hermann 8 Entdeckertour 2 - Rund um den Felixsee 11 Entdeckertour 3 - Die Alte Grube Babina bei Łęknica 14 Wissen! pH-Wert 14 Am Wegesrand! Zeigerpflanzen 17 GEOTOPE Quellen - Ursprung des Lebens 18 QUARZSAND 20 Entdeckertour 4 - Altbergbautour 22 Wissen! Waldbrandgefahrenstufen 24 ALAUN 25 Entdeckertour 5 - Auf den Spuren Fürst Pücklers 26 WASSER 31 Entdeckertour 6 - Im Naturschutzgebiet „Am Mühlenbach – Nad Młyńską Strugą“ 32 Impressum SAND UND KIES 36 Redaktion: Entdeckertour 7 - „Märchenwald“ 38 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Geschäftsstelle GEOTOPE Moore - Geheimnisvolle Lebensräume 41 Muskauer Straße 14 03159 Döbern [email protected] TON 42 www.muskauer-faltenbogen.de Entdeckertour 8 - Drachenberge bei Krauschwitz 44 Gestaltung und Layout: Am Wegesrand! Drachen in der Lausitz 46 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle Wissen! Fingerprobe 47 Fotos: Axel Heimken, Mainz; Peter Radke, LMBV; Stitung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ FINDLINGE 49 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle GEOTOPE Dünen - Vom Wind verweht 51 Entdeckertour 9 - Vom Schweren Berg nach Nochten 52 Druck: Druckerei Chroma, Żary I. Ausgabe, September 2017 2 3 Liebe Entdecker! Herzlich willkommen im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa! Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der schönsten eiszeitlichen Hinterlassenschaften Mitteleu- Hi, ich bin Susi! ropas. Die markante Stauchendmoräne in Hufeisenform entstand vor. -
Jahresforschungsbericht BTU Cottbus 2002/2003
Jahresforschungsbericht 2002/2003 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Drittmittelforschungsprojekte Publikationen Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen 1 Impressum: Herausgeber: Der Präsident der BTU Cottbus Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Ernst Sigmund Der Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus BTU Cottbus Postfach 10 13 44 03013 Cottbus Tel.: 0355 69-2151 / -2809 Fax: 0355 69-3732 / -2156 Redaktion: Dr. Monika Rau Stand: 31.12.2003 Druck: Reprographie der BTU Cottbus 2 Inhaltsverzeichnis: Inhalt 3 Vorwort 5 Übersichten zur Entwicklung und zum Stand der Drittmitteleinwerbung 7 Tabelle 1: Entwicklung der Drittmitteleinwerbung der BTU Cottbus 9 Tabelle 2: Drittmitteleinnahmen BTU Cottbus nach Fördermittelgeldern 10 Tabelle 3: Drittmittelprojekte 2002/2003 nach Fakultäten 11 Teil 1: Drittmittelforschungsprojekte 12 Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 14 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 16 Drittmittelforschungsprojekte 19 Institut für Mathematik 19 Institut für Informatik 20 Institut für Physik und Chemie 24 Philosophie und Technikgeschichte 31 Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 33 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 35 Drittmittelforschungsprojekte 37 Institut für Gesellschaftliche Grundlagen des Planens und Bauens 37 Institut für Darstellung und Gestaltung 38 Institut für Städtebau und Landschaftsplanung 38 Institut für Entwerfen 39 Institut für Grundlagen des Bauingenieurwesens 40 Institut für Bautechnik 44 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau -
Gurkenradweg
URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK nach Berlin 1 Auto-Stunde 246 246 DAHME-SEEN-GEBIET nach Berlin nur Legende: 30 Min. Zugfahrt ® 179 SEENLAND ODER-SPREE Gurkenradweg FLUGHAFEN Teupitzer TXL BERLIN/TEGEL See FLUGHAFEN Alt UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald SFX BERLIN/SCHÖNEFELD Neuendorfer Schadow K Märkisch See Teupitz Neuendorf Werder/Spree Touristinformation Buchholz am See 87 Trebatsch M Dahme Touristinformation K Hohenbrück Pretschen FLÄMING Niewisch i-Marke Leibsch deutschlandweit einheitliches und Köthener See Neu Lübbenau zeitgemäßes Qualitätssiegel für Touristinformationen K K Schuhlen-Wiese Köthen 168 (mehr unter www.deutschertourismusverband.de) Baruth Glashütte 96 Heideseen Gröditsch K Groß Wasserburg 179 Zaue Kahnabfahrtstelle Schwielochsee Speichrow Tropical Krausnicker M Groß Leuthen Islands U Jessern Camping A 13 Berge Krausnick N K E M Bhf. Brand M S Historischer Dorfkern L49 Schlepzig/SlopišSchlepzig c´a C Goyatz Staakow O M K - 320 Historischer Stadtkern B 320 Lieberose I O 320 S Historische Altstadt P Lamsfeld H Biebersdorf E Ä D Mühle R 87 Briesener See I E 115 E Freiwalde N H Schönhöhe Wassermühle SPREEWALD- Freiwalde/ Golßen Briesensee L44 R Großsee Reichwalde Lübben Lübben S E K O Aussichtsturm (Spreewald) L44 M L I E B E R M K Neu Zauche M Sagritz Schlossinsel L50 Museum Bhf. Lübben Alt Zauche K M E 36 Tauer K Autobahn E 55 Straupitz/ Drachhausen Spreewald 168 M A 13 R Krossen 96 L49 E M SE Bahnverbindung + Bahnhof Kreblitz Duben R V L50 K Ragow Lübbenau/ A Wildau- Spreewald T Byhleguhre Drehnow SP Peitz M Informationszentrum des Wentdorf Spreewald- Spreewelten Bad RE 87 Museum/ M E K WA M Biosphärenreservates Spreewald Spreewaldbahn K L D M Schmogrow Fehrow K Leipe Hälter Jänschwalde Bhf. -
10 Jahre Gemeinde Turnow-Preilack Großes Dorffest Auf Der Festwiese
Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 3. Jahrgang · Nr. 12 · Amt Peitz, 05.09.2012 Rosenblüte im Peitzer Kreisel Mitarbeiter des Bauhofes bepflanzten den Peitzer Kreisel im März mit 300 Rosenstöcken, um das Aussehen des sonst schlichten Kreisels aufzuwerten. Die Rosen der robusten Sorte „Oppeln“ stehen nun in voller Blü- te. Mit einer Wuchshöhe von etwa 60 - 80 cm, mit dunkelgrünem Laub und den leuchtenden dunkelroten Blüten sind die Rosen ein schöner Farbtupfer am Eingangskreisel der Stadt. Im Rahmen der Rosengartenaktionen in Vorbereitung auf das 100-jährige Jubiläum des Forster Rosengartens 2013 werden den Gemeinden/Ämtern des Landkreises diese Rosenstöcke zur Verfü- gung gestellt, um damit auf das Rosengarten-Jubiläum und die Deut- sche Rosenschau in Forst vom 14.07. bis 20.09.2013 hinzuweisen. Möglich wurde diese Rosenpflanzaktion durch die Sparkasse Spree-Neiße, die als einer der Hauptsponsoren die Gesamtvor- haben im Jubiläumsjahr des Forster Rosengartens unterstützt. (kü) 10 Jahre Gemeinde Turnow-Preilack Großes Dorffest auf der Festwiese Freitag, 7. September 20:00 Uhr Disco mit „Euro 90“ im Festzelt, Einlass ab 19:30 Uhr 23:00 Uhr Hot Dance von der Diebsdorfer Funkengarde Samstag, 8. September 10:00 Uhr Die örtlichen Vereine laden ein zu unterhaltsamen Stunden mit Spaßwettkämpfen, Hüpfburg, Karus- sell, Ponyreiten und mehr 14:00 Uhr offizielle Begrüßung, Gratulationen und Ehrungen zum Jubiläum 15:00 Uhr traditionelles Hahnrupfen beider Dorfjugenden 20:00 Uhr Tanz mit der Liveband nAund Sonntag, 9. September 10:00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit den Peitzer Die Organisatoren laden Einwohner und Gäste herzlich zur Stadtmusikanten Feier auf der Festwiese am Gemeindestein ein. -
Muster SPN-Kurier.Qxd 02.09.2020 08:19 Seite 1 Aammttssbbllaatttt
Amtsblatt online-11.2020_Muster SPN-Kurier.qxd 02.09.2020 08:19 Seite 1 AAmmttssbbllaatttt für den Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Amtske łopjeno za Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Jahrgang 13 · Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), den 11. September 2020 · Nummer 11 AMTLICHER TEIL Inhaltsverzeichnis ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTLICHER TEIL Auf der Grundlage der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19] S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (GVBl. I/19, [Nr. 38]) und des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (GKGBbg) vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32] S. 2), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38]) hat die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserverban - Verbandssatzung des Trink - und des - Hammerstrom/Malxe - Peitz in ihrer Sitzung am 16.06.2020 folgende Neufassung der Abwasserverbandes Verbandssatzung des Trink - und Abwasserverbandes - Hammerstrom/Malxe – Peitz (TAV) Seite 1 - Hammerstrom/Malxe – Peitz (TAV) beschlossen. Es handelt sich um eine Neufassung aufgrund des § 31 Abs. 1 Satz 3 GKGBbg. § 1 Name und Sitz des Zweckverbandes (2) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung (1) Der Zweckverband führt den Namen "Trink- seiner Aufgaben Dritter bedienen und Unter - und Abwasserverband - Hammerstrom/Malxe nehmen gründen oder sich an Unternehmen - Peitz" (TAV). beteiligen. Der Zweckverband kann Aufgaben (2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in der nach § 5 Absatz 1 dieser Verbandssatzung Stadt Peitz/Picnjo im Land Brandenburg, Kraft - gemäß § 12 Absatz 1 GKGBbg i. V.m. § 91 Ab - werkstraße 28 a. -
Landkreis Spree-Neiße Stand: 31.12.2020
Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Spree-Neiße Stand: 31.12.2020 Spree-Neiße Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Atterwasch 2 Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, 120352 Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Dorfkern Neuzeit Atterwasch 2 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld Bronzezeit 120353 Babow 1 Gräberfeld slawisches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte 120002 Babow 1 Siedlung Bronzezeit 120340 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit 120341 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter 120343 Babow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit 120344 Babow 1 Siedlung Bronzezeit 120345 Babow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120346 Babow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120347 Babow 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 120348 2 Babow 1 Einzelfund Eisenzeit 120479 Babow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120484 Babow, 1 Burgwall Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 120001 Werben 2 Bagenz 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Turmhügel deutsches Mittelalter 120565 3 Bärenbrück 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Neolithikum, Siedlung Eisenzeit, Rast- und 120108 Werkplatz Mesolithikum -
Managementplanung Natura 2000 Im Land Brandenburg
Natur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg - Kurzfassung - Managementplan für das Gebiet „Spree“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet „Spree“ Landesinterne Melde Nr. 651, EU-Nr. DE 3651-303 Titelbild: Malxe bei Peitz im FFH-Gebiet „Spree“ (Kühnapfel) Förderung: Gefördert durch die ILE-Richtlinie aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S Heinrich-Mann-Allee 18/19 14467 Potsdam 14473 Potsdam Tel.: 0331/ 866 7237 Tel.: 0331 – 971 64 700 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.umwelt.brandenburg.de Internet: www.naturschutzfonds.de Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Wermsdorfer Straße 17 04758 Oschatz Tel.: 03435/931 644 E-Mail: [email protected] Internet: www.langegbr.de Projektleitung: Dipl.-Biol. K.-B. Kühnapfel unter Mitarbeit von: Dr. forest. K.-H. Biederbick Dipl.-Biogeogr. A. Dlugosz Dipl.-Geogr. T. Hübl Dipl.-Biol. Dorian Schöter Fachliche Betreuung und Redaktion: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Verfahrensbeauftragter Ullrich Schröder, Tel.: 0355 – 476 366 4, E-Mail: [email protected] Arne Korthals, Tel.: 0331 - 971 64 854, E-Mail: [email protected] Cottbus, im September 2015 Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Spree“ Inhaltsverzeichnis 1. Gebietscharakteristik -
Landkreis Spree-Neiße
Jänschwalde Jänschwalde 30,5 10 31,5 31,0 32,0 473154 475654 Legende: Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde < 100 IED-Anlagen 32,5 UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler > 1000 Museums- oder Archivsammlungen Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 2 34,0 Badegewässer 33,0 Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete 33,5 Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet 34,5 Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) Gewässer Sonstige Vegetations- und Freiflächen 35,5 FFH WSG 36,0 Oder-Neiße 35,0 Hochwasserschutzeinrichtungen Lausitzer Ergänzung Sonstiges Neiße B Deiche, Wände Fließgewässer 9 7 9 0 Landesgrenze 7 WSG 3 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 0 4 3 7 4 5 7 Mittlere Spree B Landkreisgrenze 5 36,5 Gemeindegrenze Gewässerstationierung Pegel Blattschnitt 1 : 10.000 (gültiger Kartenbereich) 37,0 0 200 400 600 800 1.000 m Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 Jänschwalde Datengrundlagen: Jänschwalde Überschwemmte Flächen: Golder A., Ergebnisse hydronumerischer Berechnungen (1D/2D-Modellierungen), Stand: 9/2013 37,5 HQExtrem beruht auf der hydraulischen Berechnung der ausgespiegelten, überschwemmten Fläche für HQ200 ohne Berücksichtigung von Deichen und weiteren HW-Schutzeinrichtungen. 10 Einwohner je Gemeinde Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 10/2012 Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit -
Masterplan "Cottbuser Ostsee"
Masterplan Fortschreibung Stand August 2013 MASTERPLAN COTTBUSER OSTSEE 1. Fortschreibung Textfassung Stadt Cottbus in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden Teichland, Neuhausen/Spree und Wiesengrund Cottbus, August 2013 -1- Masterplan Fortschreibung Stand August 2013 -2- Masterplan Fortschreibung Stand August 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Relevante Planungen seit 2006 2. Abstimmungsprozess 3. Fortschreibung Masterplan 2013 4. Impressum 5. Quellen 6. Anhang -3- Masterplan Fortschreibung Stand August 2013 Einleitung Seit 2006 liegt der Stadt Cottbus sowie den Gemeinden Teichland, Wiesengrund und Neuhau- sen/Spree der Masterplan „Cottbuser Ostsee“ vor. Auf den Ergebnissen eines internationalen städtebaulichen Ideenwettbewerbes aufbauend wur- de mittels eines aufwändigen Abstimmungsverfahrens in einer „Zukunftswerkstatt“ der Master- plan „Cottbuser Ostsee“ erstellt. Der Masterplan bündelt alle Entwicklungsziele, welche durch die Anliegergemeinden favorisiert wurden. Er setzt den inhaltlichen Rahmen, nennt die strategi- schen Ziele und beschreibt Projektansätze. Der Masterplan ist von Beginn an als Prozess und als offener Dialog angelegt. Er formuliert über die Stadtgrenzen hinaus räumliche und strukturel- le Zusammenhänge und die Rahmenbedingungen für die einzelnen Entwicklungsprojekte. Der Masterplan Cottbuser Ostsee wurde wie folgt beschlossen: - am 24.04.2006 durch die Gemeindevertretung Wiesengrund - am 16.05.2006 durch die Gemeindevertretung Teichland (Beschluss-Nr. 8/29/45/06) - am 18.05.2006 durch die Gemeindevertretung Neuhausen/Spree (Drucksache 22/2006) - am 31.05.2006 durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus (Beschluss- Nr. IV-051-28/06) Gleichzeitig wurde die Vereinbarung über die gemeindeübergreifende Planung zum Vorhaben „Cottbuser Ostsee“ zwischen der Stadt Cottbus, der Gemeinde Teichland und der Gemeinde Neuhausen/Spree verabschiedet, welche eine abgestimmte Flächennutzungsplanung in Umset- zung der Ergebnisse des Masterplans im Rahmen der Bauleitplanung zum Inhalt hat.