Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 4. Jahrgang · Nr. 14 · Amt Peitz, 16.10.2013 Ein besonderes Schmuckstück in Tauer Direkt an der Hauptstraße gelegen, nahezu in der Dorfmitte, ist das Feuerwehrgebäude mit seinem besonderen Baustil mit weißen Putzflächen sowie roten Ziegeleinfassun- gen und Eckpfeilern nicht zu übersehen. Das ursprüngliche Gerätehaus mit Uhren- turm wurde 1896 errichtet. An der Westsei- te wurde 1913 eine Turnhalle angebaut, die heute zur Fahrzeughalle gehört. Umfangreiche Um- und Ausbaumaßnah- men bis 2004 sicherten den Gebäudebe- stand und die moderne Nutzung dieses einzigartigen Feuerwehrgebäudes. Gleichzeitig ist die Feuerwehr auch Treff der Einwohner, z. B. zum Pfingstbaumstel- len oder zum Weihnachtsmarkt. 100 Jahre Gerätehaus der Feuerwehr Die Feuerwehr Tauer lädt ein zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, dem 31. Oktober ab 13:30 Uhr abends Lampionumzug FF Gebäude Tauer Ein großes Dankeschön an alle Wahlhelfer Freie Wahlen bilden die Grundlage einer Demokratie. Für die Wahlbehörde ist es deshalb das Ziel, eine möglichst hohe Wahlbe- teiligung zu erreichen. Von unseren 9.599 Wahlberechtigten im Amtsbereich haben 6.869 Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit wurde eine Wahlbeteiligung von insgesamt 71,6 Prozent erreicht. Im Amt Peitz wurden 17 Wahllokale und ein Briefwahlvorstand mit Helfern besetzt. Insgesamt waren dabei 134 Wahlhelfer im Einsatz. Dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher konnten wir in nahezu allen Ortsteilen Wahllokale für die Bürger bereitstellen. Manche Wahlberechtigte wollten irrtümlich im Bürgerbüro wählen gehen und mussten natürlich in ihre Ortsteile zurück geschickt werden.
Organisation Muskauer Faltenbogen der Vereinten Nationen UNESCO Global für Bildung, Wissenschaft Geopark und Kultur Organizacja Narodów Łuk Mużakowa Zjednoczonych dla Światowy Geopark Wychowania, Nauki i Kultury UNESCO Entdeckerbuch ... auf den Spuren der Rohstoffe im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa INHALT Seite Bevor ihr losgeht… 5 BRAUNKOHLE 6 Entdeckertour 1 - Die Alte Grube Hermann 8 Entdeckertour 2 - Rund um den Felixsee 11 Entdeckertour 3 - Die Alte Grube Babina bei Łęknica 14 Wissen! pH-Wert 14 Am Wegesrand! Zeigerpflanzen 17 GEOTOPE Quellen - Ursprung des Lebens 18 QUARZSAND 20 Entdeckertour 4 - Altbergbautour 22 Wissen! Waldbrandgefahrenstufen 24 ALAUN 25 Entdeckertour 5 - Auf den Spuren Fürst Pücklers 26 WASSER 31 Entdeckertour 6 - Im Naturschutzgebiet „Am Mühlenbach – Nad Młyńską Strugą“ 32 Impressum SAND UND KIES 36 Redaktion: Entdeckertour 7 - „Märchenwald“ 38 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Geschäftsstelle GEOTOPE Moore - Geheimnisvolle Lebensräume 41 Muskauer Straße 14 03159 Döbern info@muskauer-faltenbogen.de TON 42 www.muskauer-faltenbogen.de Entdeckertour 8 - Drachenberge bei Krauschwitz 44 Gestaltung und Layout: Am Wegesrand! Drachen in der Lausitz 46 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle Wissen! Fingerprobe 47 Fotos: Axel Heimken, Mainz; Peter Radke, LMBV; Stitung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ FINDLINGE 49 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa, Geschäftsstelle GEOTOPE Dünen - Vom Wind verweht 51 Entdeckertour 9 - Vom Schweren Berg nach Nochten 52 Druck: Druckerei Chroma, Żary I. Ausgabe, September 2017 2 3 Liebe Entdecker! Herzlich willkommen im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa! Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der schönsten eiszeitlichen Hinterlassenschaften Mitteleu- Hi, ich bin Susi! ropas. Die markante Stauchendmoräne in Hufeisenform entstand vor.
Jahresforschungsbericht 2002/2003 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Drittmittelforschungsprojekte Publikationen Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen 1 Impressum: Herausgeber: Der Präsident der BTU Cottbus Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Ernst Sigmund Der Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus BTU Cottbus Postfach 10 13 44 03013 Cottbus Tel.: 0355 69-2151 / -2809 Fax: 0355 69-3732 / -2156 Redaktion: Dr. Monika Rau Stand: 31.12.2003 Druck: Reprographie der BTU Cottbus 2 Inhaltsverzeichnis: Inhalt 3 Vorwort 5 Übersichten zur Entwicklung und zum Stand der Drittmitteleinwerbung 7 Tabelle 1: Entwicklung der Drittmitteleinwerbung der BTU Cottbus 9 Tabelle 2: Drittmitteleinnahmen BTU Cottbus nach Fördermittelgeldern 10 Tabelle 3: Drittmittelprojekte 2002/2003 nach Fakultäten 11 Teil 1: Drittmittelforschungsprojekte 12 Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 14 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 16 Drittmittelforschungsprojekte 19 Institut für Mathematik 19 Institut für Informatik 20 Institut für Physik und Chemie 24 Philosophie und Technikgeschichte 31 Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 33 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 35 Drittmittelforschungsprojekte 37 Institut für Gesellschaftliche Grundlagen des Planens und Bauens 37 Institut für Darstellung und Gestaltung 38 Institut für Städtebau und Landschaftsplanung 38 Institut für Entwerfen 39 Institut für Grundlagen des Bauingenieurwesens 40 Institut für Bautechnik 44 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
Sixth Periodical Report Presented to the Secretary General of the Council of Europe in Accordance with Article 15 of the Charter
Strasbourg, 19 February 2018 MIN-LANG (2018) PR 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Sixth periodical report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter GERMANY Sixth Report of the Federal Republic of Germany pursuant to Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2017 3 Table of contents A. PRELIMINARY REMARKS ................................................................................................................8 B. UPDATED GEOGRAPHIC AND DEMOGRAPHIC INFORMATION ...............................................9 C. GENERAL TRENDS..........................................................................................................................10 I. CHANGED FRAMEWORK CONDITIONS......................................................................................................10 II. LANGUAGE CONFERENCE, NOVEMBER 2014 .........................................................................................14 III. DEBATE ON THE CHARTER LANGUAGES IN THE GERMAN BUNDESTAG, JUNE 2017..............................14 IV. ANNUAL IMPLEMENTATION CONFERENCE ...............................................................................................15 V. INSTITUTE FOR THE LOW GERMAN LANGUAGE, FEDERAL COUNCIL FOR LOW GERMAN ......................15 VI. BROCHURE OF THE FEDERAL MINISTRY OF THE INTERIOR ....................................................................19 VII. LOW GERMAN IN BRANDENBURG.......................................................................................................19
Muster SPN-Kurier.Qxd 02.09.2020 08:19 Seite 1 Aammttssbbllaatttt
Amtsblatt online-11.2020_Muster SPN-Kurier.qxd 02.09.2020 08:19 Seite 1 AAmmttssbbllaatttt für den Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Amtske łopjeno za Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Jahrgang 13 · Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), den 11. September 2020 · Nummer 11 AMTLICHER TEIL Inhaltsverzeichnis ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTLICHER TEIL Auf der Grundlage der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19] S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (GVBl. I/19, [Nr. 38]) und des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (GKGBbg) vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32] S. 2), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38]) hat die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserverban - Verbandssatzung des Trink - und des - Hammerstrom/Malxe - Peitz in ihrer Sitzung am 16.06.2020 folgende Neufassung der Abwasserverbandes Verbandssatzung des Trink - und Abwasserverbandes - Hammerstrom/Malxe – Peitz (TAV) Seite 1 - Hammerstrom/Malxe – Peitz (TAV) beschlossen. Es handelt sich um eine Neufassung aufgrund des § 31 Abs. 1 Satz 3 GKGBbg. § 1 Name und Sitz des Zweckverbandes (2) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung (1) Der Zweckverband führt den Namen "Trink- seiner Aufgaben Dritter bedienen und Unter - und Abwasserverband - Hammerstrom/Malxe nehmen gründen oder sich an Unternehmen - Peitz" (TAV). beteiligen. Der Zweckverband kann Aufgaben (2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in der nach § 5 Absatz 1 dieser Verbandssatzung Stadt Peitz/Picnjo im Land Brandenburg, Kraft - gemäß § 12 Absatz 1 GKGBbg i. V.m. § 91 Ab - werkstraße 28 a.
Natur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg - Kurzfassung - Managementplan für das Gebiet „Spree“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet „Spree“ Landesinterne Melde Nr. 651, EU-Nr. DE 3651-303 Titelbild: Malxe bei Peitz im FFH-Gebiet „Spree“ (Kühnapfel) Förderung: Gefördert durch die ILE-Richtlinie aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S Heinrich-Mann-Allee 18/19 14467 Potsdam 14473 Potsdam Tel.: 0331/ 866 7237 Tel.: 0331 – 971 64 700 E-Mail: pressestelle@mlul.brandenburg.de E-Mail: presse@naturschutzfonds.de Internet: www.umwelt.brandenburg.de Internet: www.naturschutzfonds.de Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Wermsdorfer Straße 17 04758 Oschatz Tel.: 03435/931 644 E-Mail: info@langegbr.de Internet: www.langegbr.de Projektleitung: Dipl.-Biol. K.-B. Kühnapfel unter Mitarbeit von: Dr. forest. K.-H. Biederbick Dipl.-Biogeogr. A. Dlugosz Dipl.-Geogr. T. Hübl Dipl.-Biol. Dorian Schöter Fachliche Betreuung und Redaktion: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Verfahrensbeauftragter Ullrich Schröder, Tel.: 0355 – 476 366 4, E-Mail: ullrich_schroeder@naturschutzfonds.de Arne Korthals, Tel.: 0331 - 971 64 854, E-Mail: arne.korthals@naturschutzfonds.de Cottbus, im September 2015 Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Spree“ Inhaltsverzeichnis 1. Gebietscharakteristik
Änderungssatzung Zur Hauptsatzung Des Landkreises Spree-Neiße
Hauptsatzung des Landkreises Spree-Neiße GŁOWNE WUSTAWKI/Wokrejsa Sprjewja-Nysa vom 20. Dezember 2019 I n h a l t s ü b e r s i c h t § 1 Name, Gebiet, Kreissitz § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge § 3 Förderung der sorbischen/wendischen Kultur § 4 Einwohnerbeteiligung, Einwohnerantrag, Bürgerentscheid § 5 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen § 6 Wertgrenzen zur Abgrenzung der Zuständigkeiten von Kreistag, Kreisausschuss, Landrat/Landrätin § 7 Rechte und Pflichten der Kreistagsabgeordneten und der sachkundigen Einwohner/innen § 8 Vorsitzende/r des Kreistages und Stellvertreter/innen § 9 Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgaben § 10 Einberufung des Kreistages § 11 Verfahren im Kreisausschuss und in den übrigen Ausschüssen § 12 Kreisausschuss § 13 Beratende Ausschüsse § 14 Jugendhilfeausschuss § 15 Wahlprüfungsausschuss § 16 Rechnungsprüfungsausschuss § 17 Werksausschuss Eigenbetrieb Abfallwirtschaft § 18 Werksausschuss Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße § 19 Aufwendungsersatz und Aufwandsentschädigung § 20 Aufwandsentschädigungen für Vertreter/innen des Landkreises in wirtschaftlichen Unternehmen § 21 Gleichstellungsbeauftragte § 22 Integrationsbeauftragte/r § 23 Beauftragte/r für sorbische/wendische Angelegenheiten § 24 Kreisseniorenbeirat § 25 Landrat/Landrätin § 26 Beigeordnete § 27 Kreisbedienstete § 28 Bekanntmachungen, Bekanntgaben § 29 Inkrafttreten Der Kreistag des Landkreises Spree-Neiße hat aufgrund des § 131 in Verbindung mit § 4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286)
Important Bird Areas and Potential Ramsar Sites in Europe
cover def. 25-09-2001 14:23 Pagina 1 BirdLife in Europe In Europe, the BirdLife International Partnership works in more than 40 countries. Important Bird Areas ALBANIA and potential Ramsar Sites ANDORRA AUSTRIA BELARUS in Europe BELGIUM BULGARIA CROATIA CZECH REPUBLIC DENMARK ESTONIA FAROE ISLANDS FINLAND FRANCE GERMANY GIBRALTAR GREECE HUNGARY ICELAND IRELAND ISRAEL ITALY LATVIA LIECHTENSTEIN LITHUANIA LUXEMBOURG MACEDONIA MALTA NETHERLANDS NORWAY POLAND PORTUGAL ROMANIA RUSSIA SLOVAKIA SLOVENIA SPAIN SWEDEN SWITZERLAND TURKEY UKRAINE UK The European IBA Programme is coordinated by the European Division of BirdLife International. For further information please contact: BirdLife International, Droevendaalsesteeg 3a, PO Box 127, 6700 AC Wageningen, The Netherlands Telephone: +31 317 47 88 31, Fax: +31 317 47 88 44, Email: birdlife@birdlife.agro.nl, Internet: www.birdlife.org.uk This report has been produced with the support of: Printed on environmentally friendly paper What is BirdLife International? BirdLife International is a Partnership of non-governmental conservation organisations with a special focus on birds. The BirdLife Partnership works together on shared priorities, policies and programmes of conservation action, exchanging skills, achievements and information, and so growing in ability, authority and influence. Each Partner represents a unique geographic area or territory (most often a country). In addition to Partners, BirdLife has Representatives and a flexible system of Working Groups (including some bird Specialist Groups shared with Wetlands International and/or the Species Survival Commission (SSC) of the World Conservation Union (IUCN)), each with specific roles and responsibilities. I What is the purpose of BirdLife International? – Mission Statement The BirdLife International Partnership strives to conserve birds, their habitats and global biodiversity, working with people towards sustainability in the use of natural resources.
SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Trinkwasserversorgung des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes - T r i n k w a s s e r g e b ü h r e n s a t z u n g - (TWGebS) Auf der Grundlage der §§ 2, 3, 12 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I, S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I, [Nr. 16]), der §§ 6 und 8 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (BbgGKG) in der Neufassung vom 28. Mai 1999 (GVBl. I S. 194), geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 23. September 2008 (GVBl. I, S. 202, 206), der §§ 1, 2, 4, 5, 6 und 12 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (BbgKAG) in der Neufassung vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I, [Nr. 16]), der § 59 des Brandenburgi- schen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. März 2012 (GVBl. I, [Nr. 20]), sowie § 9 der Verbandssatzung des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes vom 29. November 2006 hat die Verbandsversamm- lung des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes in ihrer Sitzung am 11. Dezember 2012 die folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Der Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (nachfolgend mit SWAZ bezeichnet) betreibt die zentrale Wasserversorgung nach Maßgabe seiner Trinkwas- sersatzung (TWS) in der jeweils geltenden Fassung. Dabei betreibt der SWAZ zwei jeweils rechtlich selbstständige öffentliche Einrichtungen zur Versorgung der Grundstücke seines Verbandsgebietes mit Leitungswasser in Trinkwasserqualität (öffentliche Wasserversorgungsanlagen).