Lichtensteiner Anzeiger

Amtsblatt der Stadt Lichtenstein/Sa. und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf

Jahrgang 2020 Montag, 16. März 2020 Nummer 3 Foto: Albrecht-Mugler-Stiftung

Ausstellung am Eröffnungstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Auch Karfreitag und Ostermontag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

C M Y K Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020

DEATZ-CENTRUM LICHTENSTEIN | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Stadtrates Neue Ausstellungen im DCL öffnen im April In der 1. ordentlichen öffentlichen Sitzung des Stadtrates der „AHA! HOLZ“ – Jahresausstellung der Albrecht Mugler Stadt Lichtenstein/Sa. am 3. Februar 2020 wurden folgende Stiftung mit Werken von Siegfried Otto-Hüttengrund Beschlüsse gefasst:

Es tut sich was in der Kultureinrichtung an der Lichtensteiner Beschluss-Nr. 01/02/2020 Schlossallee 2, dem Daetz-Centrum Lichtenstein. Eine große Integration des Museums der Stadt Lichtenstein/Sa. in das Werkschau der Albrecht Mugler Stiftung mit zahlreichen Arbei- Daetz-Centrum Lichtenstein im Schlosspalais-Komplex ten von Siegfried Otto-Hüttengrund wird für den Ausstellungs- 1. Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, die Integration des zeitraum 5. April bis 13. Dezember 2020 zu sehen sein. Titel Museums der Stadt Lichtenstein/Sa. in das Daetz-Centrum der Jahresausstellung – „AHA! HOLZ“. Lichtenstein auf der Grundlage der als Anlage 1 der Beschluss- Extra für diese Ausstellung wurde in den letzten Wochen im vorlage beigefügten Grobkonzeption durchzuführen. Foyer und im Obergeschoss des Neubaus am Schlosspalais 2. In diesem Zusammenhang nimmt der Stadtrat umgebaut und renoviert. Wenn die Schau am 5. April um a) die als Anlage 2 der Beschlussvorlage beigefügte Absichts- 16 Uhr eröffnet wird, präsentiert sich der Foyerbereich den erklärung der Teilnehmer des „pro cultura“-Gespräches vom Besuchern in neuer, offenerer Gestalt. Am Eröffnungstag ist 14.01.2020 zur Kenntnis, billigt diese ausdrücklich der Eintritt im Rahmen der Vernissage frei (16 bis 18 Uhr). und Anschließend ist die Ausstellung immer samstags und sonn- b) stimmt der vorgeschlagenen vorläufigen Teil-Einigung tags, sowie an ausgewählten weiteren Tagen von 10 bis 17 Uhr gemäß Anlage 3 der Beschlussvorlage mit Stand vom geöffnet. Sonderöffnungszeiten entnehmen Sie bitte der 03.02.2020 im Rechtsstreit mit der Daetz-Stiftung im Tagespresse. Hinblick auf das Foyer ausdrücklich zu. Im Übrigen bleibt der Der Albrecht-Mugler-Stiftung ist es ein Anliegen, Kunst, Kultur Rechtsstreit vor dem Landgericht bis zum und Wissenschaft für jedermann zugänglich zu machen. Abschluss einer neuen Vereinbarung mit der Daetz-Stiftung Dieses Projekt ermöglicht die kontemporäre Betrachtung des davon unberührt. Umgangs mit dem internationalen Werkstoff Holz und bietet 3. Vor Umsetzung des beigefügten Grobkonzeptes ist dem Stadt- eine exemplarische Erläuterung dessen durch die Ausstellung rat ein Finanzierungsplan – auch unter Beachtung der beschlos- des Künstlers Siegfried Otto-Hüttengrund. Er macht die Vielfalt senen Maßnahmen zum HSK – vorzulegen. Der Finanzierungs- von Holz in vielen seiner Werke zum Thema und hat sich als ein plan bedarf der Bestätigung des Stadtrates. Zur Finanzierung Meister seines Faches etabliert. Mit ihm hat die Stiftung einen der Umgestaltung wird der Bürgermeister beauftragt, jegliche Künstler gewählt, der sein Schaffen nahe an der grenzenlosen staatliche und private Fördermöglichkeiten zu beantragen bzw. Artenvielfalt der Natur orientiert und seine Ideen aus ihr ent- zu erschließen. wickelt. Gleichzeitig ist er auch erfahren darin, Anfängern wie Fortgeschrittenen die Arbeit mit Holz nahe zu bringen und hat Beschluss-Nr. 02/02/2020 bereits in zahlreichen Workshops die Kunst für viele zugänglich Stromkonzessionsverfahren für das Gebiet der Stadt Lichten- gemacht. stein/Sa. (ohne Ortsteile Heinrichsort und Rödlitz) – Vergabe Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der des Stromkonzessionsvertrages Website der Albrecht-Mugler-Stiftung unter 1. Der Stadtrat beschließt, den Stromkonzessionsvertrag zur Verle- https://www.artig-online.de/ gung und zum Betrieb von Stromverteilungsanlagen für das Gebiet der Stadt Lichtenstein/Sa. (ohne die Ortsteile Heinrichs - ort und Rödlitz) mit einer Laufzeit vom 30. Juni 2018 bis 29. Juni „Punktum“ – Sonderausstellung 2038 an die VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH zu vergeben. Vertragsgrundlage hierfür ist das von der VWS Ab Ostern zeigt eine zusätzli- Verbundwerke Südwestsachsen GmbH vorgelegte verbindliche che Sonderausstellung Wer - Angebot zum Abschluss eines Stromkonzessionsvertrages vom ke des Malers Jakob Reh 25. Juli 2019. aus Löhne bei Enger. 2. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, – den unter Ziff. 1 gefassten Beschluss des Stadtrates der Seine bekannten Tube-Pain- Rechtsaufsichtsbehörde unter Nachweis der gesetzlichen tings werden von Karfreitag, Voraussetzungen vorzulegen und – nach Bestätigung von den 10. April an bis zum 2. dessen Gesetzmäßigkeit bzw. dessen Nichtbeanstandung August in den Sonderaus- durch die Rechtsaufsichtsbehörde, stellungsräumen des Unter- – die Bewerber über den unter Ziff. 1 gefassten Beschluss des geschosses zu sehen sein. Stadtrates unter Beachtung der Vorgaben des § 47 Abs. 5 Satz 1 EnWG für unterlegende Bewerber zu informieren Mit dem Erwerb einer sowie Eintrittskarte für die Jahres- – den unter Ziff. 1 gefassten Beschluss des Stadtrates nach ausstellung im Foyer- und Ablauf der Rüge- und Rechtsmittelfristen des § 47 Abs. 2 Oberbereich erhält man im Satz 3 bzw. 4 und Abs. 5 Satz 1 EnWG zu vollziehen. entsprechenden Zeitraum gleichzeitig Zugang zu dieser Beschluss-Nr. 03/02/2020 Sonderschau. Gaskonzessionsverfahren für das Gebiet der Stadt Lichten- stein/Sa. (ohne den Ortsteil Heinrichsort) – Vergabe des Foto: Jakob Reh Gaskonzessionsvertrages 1. Der Stadtrat beschließt, den Gaskonzessionsvertrag zur Verle- gung und zum Betrieb von Gasverteilungsanlagen für das Gebiet C der Stadt Lichtenstein/Sa. (ohne den Ortsteil Heinrichsort) mit M Y einer Laufzeit vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2037 an die K 2 16. März 2020 Lichtensteiner Anzeiger

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | KOMMUNALE INFORMATIONEN

VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH zu vergeben. Beschlüsse des Verwaltungsausschusses Vertragsgrundlage hierfür ist das von der VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH vorgelegte verbindliche Angebot zum In der 2. ordentlichen öffentlichen Sitzung des Verwaltungs- Abschluss eines Gaskonzessionsvertrages vom 25. Juli 2019. ausschusses der Stadt Lichtenstein/Sa. am 24.02.2020 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 2. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, – den unter Ziff. 1 gefassten Beschluss des Stadtrates der Beschluss-Nr.: 01/02/2020 Rechtsaufsichtsbehörde unter Nachweis der gesetzlichen Annahme von Spenden Voraussetzungen vorzulegen und – nach Bestätigung von Der Verwaltungsausschuss beschließt die Annahme dessen Gesetzmäßigkeit bzw. dessen Nichtbeanstandung – einer Sachspende für den Hort der Grundschule „Heinrich von durch die Rechtsaufsichtsbehörde, Kleist“ vom Förderverein der Grund- und Oberschule „Heinrich – die Bewerber über den unter Ziff. 1 gefassten Beschluss des von Kleist“ Lichtenstein/Sa. e.V. Stadtrates unter Beachtung der Vorgaben des § 47 Abs. 5 – einer Geldspende für das Stadtmuseum Lichtenstein für das Satz 1 EnWG für unterlegende Bewerber zu informieren Projekt „Der wandernde Bauzaun“ zum Jahr der Industriekultur sowie von der Firma Rubersteinwerk GmbH, Lichtenstein/Sa. – den unter Ziff. 1 gefassten Beschluss des Stadtrates nach – einer Geldspende für die Anschaffung von zwei Hundetoiletten Ablauf der Rüge- und Rechtsmittelfristen des § 47 Abs. 2 für den Stadtpark von Herrn Jens Springmann, Lichtenstein/Sa. Satz 3 bzw. 4 und Abs. 5 Satz 1 EnWG zu vollziehen. Beschluss-Nr.: 02/02/2020 Beschluss-Nr. 04/02/2020 Vergabe der Planungsleistung für die Maßnahme „Sanierung Übertragung von Haushaltsansätzen des Haushaltsjahres 2019 Grundschule Heinrich von Kleist“ in das Haushaltsjahr 2020 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lichtenstein/Sa. vergibt nach Der Stadtrat stimmt der Übertragung von Haushaltsansätzen des Freihändiger Vergabe die oben genannte Leistung an das Planungs- Haushaltsjahres 2019 in das Haushaltsjahr 2020 für investive büro Bauconzept Planungsgesellschaft mbH, Bachgasse 2, 09350 Maßnahmen entsprechend der Anlage zur Beschlussvorlage zu. Lichtenstein/Sa. mit einer geprüften Vergabesumme in Höhe von 59.715,62 € brutto. Beschluss-Nr. 05/02/2020 Verkauf des Flurstücks Nr. 897/14 Gemarkung St. Egidien Thomas Nordheim (Gewerbegebiet „Am Auersberg“) Bürgermeister Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Grundstücks Flurstück 897/14 Gemarkung St. Egidien.

Beschluss-Nr. 06/02/2020 Weisung an den Bürgermeister bezüglich des Stimmverhaltens Änderung des Sächsischen Straßengesetzes in der Gesellschafterversammlung der Städtischen Wohnungs- (SächsStrG) gesellschaft mbH Lichtenstein zum Verkauf von bebauten Grundstücken n Hinweise auf eine Änderung in Bezug auf die 1. Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, in der Gesellschaf- Bestandsverzeichnisse der Gemeinden terversammlung der Städtischen Wohnungsgesellschaft mbH Mit Wirkung vom 13.12.2019 (rechtsbereinigt 01.01.2020) trat eine Lichtenstein (SWG mbH) dem Verkauf der Objekte Ernst- Änderung des SächsStrG in Kraft. Diese Gesetzesänderung weist Thälmann-Str. 29, 31 und 33 in Lichtenstein zuzustimmen. unter anderem eine Modifikation im § 54 hinsichtlich der Bestands- 2. Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, das unbeschränkte verzeichnisse auf. Nutzungsrecht für das städtische Museum Lichtenstein in der Ernst-Thälmann-Str. 29 notariell zu sichern. § 54 Abs. 3 SächsStrG: „1Sind Straßen, Wege und Plätze im Sinne von § 53 Absatz 1 Satz 1 Thomas Nordheim nicht bis zum Ablauf des 31. Dezember 2022 in ein Bestandsver- Bürgermeister zeichnis aufgenommen, verlieren sie den Status als öffentliche Stra- ße. 2Wer ein berechtigtes Interesse an der Eintragung als Straße, Weg Impressum – Herausgeber: Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. und Verwaltungsge- oder Platz im Sinne von § 53 Absatz 1 Satz 1 hat, hat dies der meinschaft • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Thomas Nordheim, Gemeinde schriftlich bis zum Ablauf des 31. Dezember 2020 mitzu- Bürgermeister der Stadt Lichtenstein/Sa. und für Mitteilungen der Mitgliedsgemein- teilen. den Bernsdorf und St. Egidien in der Verwaltungsgemeinschaft deren Bürgermeister 3Die Gemeinden haben auf die Sätze 1 und 2 bis zum 30. Juni 2020 • Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: jeweiliger Auftrag geber/Verfasser • öffentlich hinzuweisen. Redaktion: Stadtverwaltung Lichtenstein, 09350 Lichtenstein, Badergasse 17, 4 Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Telefon: 037204 61320, Fax: Die Gemeinde soll in den Fällen des Satzes 2 innerhalb eines 037204 61107 • E-Mail: [email protected] • Verlag, Satz, Druck, Jahres eine schriftliche Entscheidung über die Eintragung treffen. 5 Vertrieb, Anzeigen: RIEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzei- Nach Ablauf der Frist nach Satz 1 oder nach Abschluss des Verfah- tungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Otten- rens nach Satz 4 ist die Eintragung in das Bestandsverzeichnis nur dorf, Telefon: 037208/ 876100, Fax: 037208/ 876299, E-Mail: [email protected], nach erfolgter Widmung gemäß § 6 zulässig.“ Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste 2020 • Verteilung: Die Stadt Lichtenstein/Sa. mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deut- Die Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. weist hiermit auf die Änderung sche Post über 6925 Haushalte. Für die Verteilung der bewerbbaren Haushalte benö- öffentlich hin. tigt das beauftragte Verteilunternehmen „Freie Presse – Blick“ 6925 Exemplare. Die nicht zur Verteilung kommenden Exemplare liegen zur kostenfreien Mitnahme an den bekannten Auslagestellen aus. Es wird für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfü- gung gestellt. Sollten Sie den Lichtensteiner Anzeiger nicht erhalten haben, so Informationen unter

C können Sie dies gern unter folgender Telefonnummer melden: (0371) 33200100. • M www.lichtenstein-sachsen.de Y Stand: Januar 2020 K 3 Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Entsorgungstermine im Stadtgebiet n Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinmedizin Entsorgung der gelben Tonne (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG) Abfuhrtag Abfuhrgebiet Dienstbeginn: 19:00 Uhr Donnerstag, 19.03.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort mittwochs und freitags Donnerstag, 02.04.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort 14:00 Uhr Donnerstag, 16.04.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort An Wochenend- und Feiertagen ganztags Entsorgung von Restabfall (Fa. KECL) Dienstende: 07:00 Uhr am darauf folgenden Tag Abfuhrtag Abfuhrgebiet Mittwoch, 25.03.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Ab sofort gilt für alle Ärzte eine Mittwoch, 08.04.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort einheitliche Rufnummer: Mittwoch, 22.04.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Entsorgung von Papier und Pappen für Privathaushalte (Fa. KECL) 116 117 Abfuhrtag Abfuhrgebiet Donnerstag, 19.03.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Donnerstag, 02.04.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Krankentransport über Donnerstag, 16.04.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Rettungsleitstelle Zwickau unter: 0375 19222 Entsorgung von Bioabfall für Privathaushalte (Fa. KECL) %

Alle Angaben ohne Gewähr Abfuhr erfolgt nach Bedarf Bitte melden Sie die Entleerung zwei Werktage vorher über www.landkreis-zwickau.de/abfall-online oder telefonisch unter 0375 4402-26600 an.

Entsorgung nach Feiertagen: Fällt der vorgesehene Abholtag auf einen gesetzlichen Feiertag, so erfolgt die Leerung der Behälter bei allen Abfallarten ab dem darauffolgen- Blutspendetermin des DRK den Werktag. Das heißt, dass sich die Abholtermine bis zum Samstag verschieben können. Die nächste Möglichkeit zur Blut- spende besteht am Dienstag, dem 31.03.2020 von 15:00 bis 19:00 Uhr im DRK-Ortsverein Lichtenstein, Sitzungstermine Glauchauer Str. 18.

➜ Einwohnerversammlung am 23.03.2020, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Informationen zur Blutspende sowie Neuen Rathauses, Badergasse 17 alle DRK- Blutspendetermine finden und im Anschluss Sitzung des Verwaltungsausschusses Sie unter www.blutspende.de (bitte das entsprechende Bundesland ➜ Sitzung des Ortschaftsrates Heinrichsort am 26.03.2020, 18:00 Uhr, anklicken) oder über das Servicete- Neues Kirchgemeindehaus, Prinz-Heinrich-Straße 41 lefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). ➜ Sitzung des Technischen Ausschusses am 30.03.2020, 18:00 Uhr Bitte zur Blutspende den Personal- im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ausweis mitbringen! ➜ Sitzung des Ortschaftsrates Rödlitz am 31.03.2020, 18:00 Uhr im Rathaus OT Rödlitz, Hauptstraße 37

➜ Sitzung des Stadtrates am 06.04.2020, 18:00 Uhr Die nächste Ausgabe des im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 Lichtensteiner Anzeigers erscheint am Dienstag, dem 14.04.2020. Zu den Sitzungen sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung, Ort und Zeit werden rechtzeitig durch Aushang an den Bekanntma- Redaktionsschluss ist am Donners- chungstafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich bekannt gegeben. tag, dem 26.03.2020. Alle Termine können Sie auch im Internet unter www.lichtenstein-sachsen.de Die Veröffentlichung der Texte erfolgt nachlesen. entsprechend Platzverfügbarkeit.

Hinweis zu Stellenausschreibungen:

C Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie unter www.lichtenstein-sachsen.de in der Rubrik „aktuelles“ . M Y K 4 16. März 2020 Lichtensteiner Anzeiger

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Die bisher im Foyer des Daetz-Zentrums ausgestellten Kunstwer- ke „Kreuz“ und „Auferstehung“ des italienischen Künstlers Paul Moroder sind Dank einer dreiseitigen Vereinbarung zwischen der Stadt Lichtenstein/Sa., der Daetz-Stiftung sowie der evange- lisch-lutherischen Kirchgemeinde auf jeden Fall bis zum 31.03.2021 in der Lutherkirche zu sehen.

Foto: Andreas Kretschel

Öffentliche Ausschreibung Teilfläche aus Flurstück 816/18 Gemarkung Lichtenstein

Die Stadt Lichtenstein/Sa. schreibt eine noch zu vermessende Grundstücksteilfläche auf dem Flurstück 816/18 Gemarkung Lich- tenstein bebaut mit fünf Garagen unter den nachfolgenden Bedin- gungen zum Verkauf aus:

Teilfläche: ca. 230 m² Mindestgebot: 15.000 €

Die Vermessungskosten und alle mit der Veräußerung im Zusam- menhang stehenden Kosten trägt der Käufer. Ein Mehr- oder Mindermaß ist mit dem Kaufpreis pro m² entsprechend Angebot auszugleichen.

Objektbeschreibung: Die noch zu vermessende zum Verkauf stehende Teilfläche des Flur- stücks 816/18 Gemarkung Lichtenstein liegt unmittelbar an der Güterbahnhofstraße, 09350 Lichtenstein/Sa. Es handelt sich um eine Reihengarage mit 5 Garagen. Die Teilfläche grenzt unmittelbar an eine Betriebsfläche an.

Derzeitige Nutzung: Die fünf Garagen sind an unterschiedliche Nutzer vermietet.

Besichtigungsberechtigung: Die Besichtigung kann von öffentlichen Straßen und Wegen aus erfolgen. Weitere Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung Lichten- stein/Sa., Fachbereich Finanzen unter der Tel.-Nr. (037204) 61 340.

Erforderliche Angebotsunterlagen, Fristen: Der schriftliche Kaufantrag, mit Kaufpreisangebot mindestens zum vorgenannten Mindestgebot, ist ausschließlich in verschlossenem Umschlag mit dem Vermerk:

Bitte nicht öffnen Ausschreibung/Kaufangebot Teilfläche Flurstück 816/18 Gemar- kung Lichtenstein mit vollständiger Anschrift und Unterschrift des Bieters versehen in der Lageplan – Auszug aus der Liegenschaftskarte Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. Fachbereich Finanzen Zuschlagserteilung, Finanzierung: Badergasse 17 Für Inhalt und Richtigkeit der Ausschreibungs- und Verkaufsunterla- 09350 Lichtenstein/Sa. gen ist jegliche Haftung ausgeschlossen. Es handelt sich hierbei um einzureichen. eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe von Angeboten, die nicht den Bestimmungen der VOL/VOB unterliegt. Ein Rechtsan- Die Angebotsfrist endet am 07.04.2020. Es gilt das Datum des spruch auf Erwerb leitet sich aus der Teilnahme an der Ausschrei- Eingangsstempels der Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. Gebote, bung nicht ab. C M aus denen das Angebot nicht eindeutig hervorgeht, werden nicht Lichtenstein/Sa., 27.02.2020 Y K berücksichtigt. Thomas Nordheim, Bürgermeister 5 Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020

KOMMUNALE INFORMATIONEN „Heimatschutz“ oder „Naturschutz“? Zukunftsfragen in Sachsen Dr. Jörg Heidig und Dr. Christoph Meißelbach – Vortrag mit Diskussion

Schon immer gab es Themen, die Meinungen gespalten und heftige Debatten ausgelöst haben. Lange Zeit drehten sich diese Diskussio- nen vorrangig um Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Derzeit drängt ein anderes Thema in den Vordergrund: Immer häufiger geht es um Bewahren, um Schutz. Allerdings ist höchst umstritten, was denn da bewahrt werden solle: Die einen wollen bei allem techni- schen Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel ihre kulturelle Identität bewahren; die anderen wollen die Natur und den Lebens- bedingungen zukünftiger Generationen vor den Folgen menschli- chen Handelns schützen. In dieser Veranstaltung geht es um diese und andere Zukunftsthemen, die die Sachsen bewegen. Was ist den Menschen im Freistaat wirklich wichtig? In welchem Verhältnis stehen Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit, konservative und progressive Werte, Natur- und Heimatschutz?

Der Politikwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach und der Psychologe Dr. Jörg Heidig kommen mit ihrem Publikum ins Gespräch über diese Themen. Sie bringen die Ergebnisse einer spannenden Umfrage aus der Lausitz mit, für die sich im Zusam- menhang mit dem Kohleausstieg gerade ganz konkrete Zukunftsfra- gen stellen. Dabei geht es nicht nur um Perspektiven für den ländli- chen Raum sondern auch um ganz grundsätzliche Fragen danach, wie etwa regionale Identität und globalisierte Wirtschaft oder die Bedürfnisse von Landwirten und Wölfen miteinander in Einklang zu bringen sein könnten. Ausgehend von den Umfrageergebnissen diskutieren die Teilnehmenden mit den beiden Forschern, welche Themen ihnen wichtig sind und welche Werte für sie bei der Gestal- tung der Zukunft eine zentrale Rolle spielen sollten.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Kontrovers vor Ort“ statt, dass eine Kooperation zwischen des Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und den sächsischen Volks- hochschulen ist.

Datum: 19. März 2020 | Beginn: 18:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden | Ort: Neues Rathaus, Mehrzweckraum, Badergasse 17, Lichtenstein/Sa. | Eintritt: kostenfrei

Medieninformation des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen

Haushaltsbefragung – Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2020

Jährlich werden im Freistaat Sachsen – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durch- geführt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20.000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden. Das Mikrozensus-Frageprogramm in 2020 enthält zudem noch Fragen der EU-weit durchgeführten Befragung zur Arbeitsmarktbeteiligung sowie seit 2020 auch Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen.

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden bis zu viermal in die Befragung einbezogen. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftsertei- lung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus 2011.

Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwen- det.

C Auskunft erteilt: Stefan Meller, Telefon: 03578 - 33-2110, E-Mail: [email protected] M Y K 6 16. März 2020 Lichtensteiner Anzeiger

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Rettet den Vorgarten!

Seit einigen Jahren greift der Trend „Schottergarten“ um sich. GrundstücksbesitzerInnen setzen auf Schotter, Splitt oder Kies anstatt auf Pflanzen. Doch oft ist die vermeintlich moderne und Gesundheitsamt pflegeleichte Gestaltung alles andere als kostengünstig, nach- haltig und langlebig. Biologisch gesehen sind diese „Gärten“ Seit dem 1. März 2020 gilt die Impfpflicht gegen Masern. Das heißt, tot. dass alle Kinder beim Eintritt in die Schule, den Kindergarten, den Kinderhort oder Kindertagespflege die gesetzlich geforderten Versiegelte und verschotterte Vorgärten sind keine Gärten Masern-Impfungen vorweisen müssen. Gleiches gilt für Personen, mehr und haben spürbar negative Auswirkungen auf ihre die in Gemeinschaftseinrichtungen oder medizinischen Einrichtun- Umgebung: gen tätig werden wollen, wie Erzieher, Lehrer, Tagespflegepersonen – Sie heizen sich während des Tages stark auf und geben und medizinisches Personal (soweit diese Personen nach 1970 diese Hitze nachts wieder ab. Die Luft wird durch die Steine geboren sind). Alle, die am 1. März 2020 bereits in den betroffenen erwärmt. Einrichtungen betreut werden oder tätig sind, müssen den Nach- – Die hohen Temperaturen lassen die Pflanzen oft vertrock- weis bis zum 31. Juli 2021 vorlegen. nen. Nach kurzer Zeit müssen sie ausgetauscht werden. Das Gesundheitsamt des Landkreises Zwickau geht davon aus, – Feine Staubpartikel können nicht aus der Luft gefiltert dass ca. 5.000 Personen der o. g. Gruppen über keinen oder nur werden, Staub und Stickstoffdioxid reichern sich an. über einen unzureichenden Impfschutz verfügen. Um diese Impflük- – Nach 3-5 Jahren vermoost und vergrünt der Schotter und ken zu schließen, hat es seit Beginn dieses Jahres erweiterte Impf- beendet das pflegeleichte und starr ordentliche Erschei- sprechstunden angeboten. Ab dem 1. März wird es sein Impfange- nungsbild. bot nochmals erweitern. So wird es nicht nur am Dienstag von 14 – Spätestens nach 10 Jahren muss die Fläche mindestens bis 17:30 Uhr für Impfwillige da sein, sondern zusätzlich am überarbeitet werden. Donnerstag von 12:30 bis 14:30 Uhr Masernimpfungen anbieten. – Der Lärm der Autos wird durch den Schotter und Kies Natürlich kann auch bei jedem niedergelassenen Arzt zu Masern- verstärkt. impfungen nachgefragt werden. Die Impfung im Gesundheitsamt – Sie nehmen Regenwasser nur bedingt auf. Regnet es stellt lediglich eine Alternative dar. einmal stark, steht das Wasser im Schotterbeet, weil es Weitere Informationen unter durch den verdichteten Boden nicht abfließen kann. Dieses www.landkreis-zwickau.de/masernimpfpflicht Wasser landet in Kellern, in der übervollen Kanalisation und am Ende vollkommen verdreckt in Flüssen und Bächen, statt gefiltert im Grundwasser. – Sie bieten der Tierwelt weder Nahrung noch Rückzugsorte. Amt für Abfallwirtschaft Gerade in Zeiten des Vogelrückgangs und Insektenster- bens spielen diese Aspekte eine immer schwerwiegendere n Information zum Versand der Jahresbescheide Rolle. über die Abfallentsorgung 2020 (Endabrechnung 2019 und Vorauszahlung 2020) Grüne Vorgärten sind Kulturgut, Erholungsort und Heimat! Im Zeitraum vom 18. bis 25. März 2020 werden die Abfallgebühren- – Sie bieten Vögeln und Insekten, wie Schmetterlingen und bescheide für das Jahr 2020 an die Gebührenpflichtigen des Land- Bienen, wichtige Nahrung und Lebensraum. kreises Zwickau versendet. In diesem Jahresbescheid werden die – Bepflanzte Flächen nehmen Wasser auf und speichern es. tatsächlich entstandenen Sockelgebühren, Leistungsgebühren Die Kanalisation wird entlastet. sowie mögliche Zusatzgebühren aus dem Gesamtjahr 2019 – Pflanzen kühlen an heißen Sommertagen die Luft, in dem abschließend abgerechnet. Zusätzlich wird die Vorauszahlung auf über die Blätter Wasser verdunstet. die Sockelgebühr 2020 festgesetzt. – Sie binden Feinstaub, reinigen die Luft und produzieren Rechtsgrundlage für die Festsetzung der Abfallgebühren für das Jahr 2020 sind die Satzung des Landkreises Zwickau über die Sauerstoff. Vermeidung und Entsorgung von Abfällen im Landkreis Zwickau – Kleinkronige Bäume oder hohe Gräser schirmen den (Abfallwirtschaftssatzung – AWS 2019) vom 27. September 2018 Eingangsbereich zum Haus ab und schützen vor neugieri- und die Satzung zur Erhebung von Gebühren für die Abfallentsor- gen Blicken. gung des Landkreises Zwickau (Abfallgebührensatzung – AGS – Pflanzen schlucken Schall und tragen dazu bei, Wohnge- 2019) vom 27. September 2018. biete leiser zu machen.

n Neu: Der ABFALL ONLINE-SERVICE Die Gestaltung unserer Umwelt beeinflusst Körper und Geist Mit dem Gebührenbescheid erhalten alle Gebührenpflichtigen bzw. des Menschen. Was also passiert, wenn wir Schottergärten deren Verwalter gleichzeitig ein Kennwort zur Nutzung des neuen betrachten? Das überwiegende Grau des Schotters wirkt Abfall ONLINE-Service. Unter https://www.landkreis- leblos, kalt, unwirtlich und nahrungsarm. Eine einzelne Pflanze zwickau.de/abfall-online können Gebührenpflichtige oder Bevoll- in der grauen Schotterfläche lässt Einsamkeitsgefühle entste- mächtigte kennwortgeschützt zukünftig die gespeicherten persönli- hen. Schottergärten sind nicht zum Aufenthalt von Menschen chen Daten und die dazugehörigen Informationen aus dem Bereich gemacht. Sie strahlen keinerlei Willkommenskultur aus und sie Abfallwirtschaft, wie Gebührenbescheide oder Entleerungsinforma- zeigen uns nicht den Lauf der Jahreszeiten. Wer freut sich zum tionen abrufen. Mit dem Portal Abfall ONLINE-Service erweitert das Geburtstag über eine Schale Steine? Sind es nicht eher Landratsamt Zwickau sein Online-Dienstleistungsangebot, womit Blumen? Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses und es möglich wird, 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche und ihrer Besitzer. Bitte sorgen Sie mit dafür, dass es heißt „Viele ohne Einschränkung durch Öffnungszeiten gebührenrelevante Infor- Blumen gab‘s und wenig Steine“. C M mationen kennwortgeschützt abzurufen und Angelegenheiten der Sachgebiet Bauverwaltung Y K Abfallentsorgung zu erledigen. 7 Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020

HEINRICHSORT RÖDLITZ Änderung der Öffnungszeiten Änderung der Öffnungszeiten im Bürgerbüro Heinrichsort im Bürgerbüro Rödlitz n Ab dem 1. April 2020 gilt folgende neue Öffnungszeit n Ab dem 1. April 2020 gilt folgende neue Öffnungszeit im im Bürgerbüro Heinrichsort: Bürgerbüro Rödlitz: Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr

Die Sprechzeit der Ortsvorsteherin am Dienstag in der Zeit von Die Sprechzeit des Ortsvorstehers am Donnerstag in der Zeit von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr bleibt unverändert. 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr bleibt unverändert.

Die Mitarbeiterin des Bürgerbüros ist zu den Öffnungszeiten telefo- Die Mitarbeiterin des Bürgerbüros ist zu den Öffnungszeiten telefo- nisch unter 037204 2234 und per E-Mail unter nisch unter 037204 941230 und per [email protected] erreichbar. E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Stadtver- Außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Stadtver- waltung Lichtenstein, Telefon: 037204 610, waltung Lichtenstein, Telefon: 037204 610, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Thomas Nordheim Annett Richter Thomas Nordheim Lutz Weißpflug Bürgermeister Ortsvorsteherin Bürgermeister Ortsvorsteher

NEUES AUS DEN SCHULEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN

Besuch in den Kindertagesstätten „Knirpsenland“ und „Flax und Krümel“

Am 18.02.2020 besuchte ich, natürlich in Begleitung meiner zwei Krümel“ vorbei. Dort wurden wir von der Kindergartengruppe Hofdamen Frieda und Johanna, die beiden Lichtensteiner Kinderta- „Sonnenschein“ bereits erwartet und – für uns völlig überraschend - gesstätten „Knirpsenland“ und „Flax und Krümel“. mit dem Steigermarsch begrüßt. Danach stellten mir die Kinder wirklich viele Fragen über das hoheitliche Leben einer Prinzessin. Im Knirpsenland wurden wir mit einem gemeinsamen Frühstücks- Aber auch ich hatte noch etwas mitgebracht, nämlich meine Gitarre. brunch empfangen. Hier konnten die Kinder und natürlich auch wir, Auf dieser spielte ich eine Melodie, zu welcher wir gemeinsam ein es uns richtig schmecken lassen. Nochmals vielen Dank. Kinderlied sangen.

Nach dieser ausgedehnten Stärkung zeigte ich den Kindern noch Dies war ein wirklich lustiger Vormittag, der leider, wie so viele schö- viele Fotos meiner bisherigen Amtszeit. ne Dinge, wieder einmal viel zu schnell zu Ende ging.

Im Anschluss schauten wir in der Kindertagesstätte „Flax und Jolina I., 25. Lichtensteiner Rosenprinzessin

Foto: B. Reinhold Foto: Kindertagesstätte Flax & Krümel“

C Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200 M Y K 8 16. März 2020 Lichtensteiner Anzeiger

NEUES AUS DEN SCHULEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN Die Artefaxe laden ein – Zu einer Detektivgeschichte mit Happy End

Am Donnerstag, dem 19. März 2020, um 18.00 Uhr laden die Schau- spieler der Theater-AG „Die Artefaxe“ zu einer öffentlichen Auffüh- rung ihres aktuellen Stückes „Ein Fall für Toni“ ein. Wir würden uns sehr über zahlreiche theaterinteressierte Zuschauer in unserer Aula im Haus 1 am Lutherplatz 3 freuen. Die Aufführung ist kostenlos. Allerdings freuen sich Schauspieler natürlich über tosenden Applaus, aber auch ein kleiner finanzieller Obolus für die Theater- kasse lässt das Herz höher schlagen.

In diesem Sinne – toi toi toi Die Artefaxe des Gymnasiums Lichtenstein

Text/Foto: A. Melchert

KULTURELLE EINRICHTUNGEN

Zusammenführung des Sachgebiets Kultur im Daetz-Centrum Lichtenstein

Mit der weiteren Zusammenführung der Mitarbeiter des Sachgebietes Kultur wurde im März auch eine örtliche Konzentration an einen Ort vollzogen. Damit wird eine bessere Vernetzung innerhalb des Sachgebietes erreicht.

Ab sofort steht Ihnen Herr Mario Schubert als Ansprechpartner für die Bereiche Kultur/städtische Feste, Sport und für Vereine sowie als Einrichtungsleiter im Zimmer C201 im Daetz-Centrum Lichtenstein, Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa. zur Verfügung.

Sie erreichen Herrn Schubert telefonisch unter Telefon: 037204 585858 sowie per E-Mail unter [email protected].

C M Y K 9 Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020

KULTURELLE EINRICHTUNGEN

VEREINSNACHRICHTEN

Heimspiele Volleyball im Sportzentrum

Datum Spielbeginn Tag

21.03.2020 18:00 Uhr Samstag SSV LICHTENSTEIN Regionalliga Dresdner SC 1898 II

29.03.2020 15:00 Uhr Sonntag ! SSV LICHTENSTEIN Regionalliga VV 70 Meiningen

04.04.2020 18:00 Uhr Samstag SSV LICHTENSTEIN Regionalliga Neuseenland-Volleys Markkleeberg

C M Y K 10 16. März 2020 Lichtensteiner Anzeiger

VEREINSNACHRICHTEN

Frauenzentrum Lichtenstein

Träger dfb – Regionalverband Sachsen Ost e.V. Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein Telefon: 037204/941916, Fax: 037204/60580, E-Mail: [email protected] Montag: geschlossen Dienstag: 9:00 bis 16:30 Uhr Mittwoch: 9:00 bis 16:30 Uhr Donnerstag: 9:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 9:00 bis 11:00 Uhr Annahme Änderungsschneiderei entsprechend den Öffnungszeiten.

• mittwochs: 09.00 bis 12.00 Uhr Informationen zum Projekt Alltagsbegleiter | 09.00 bis 12.00 Uhr Anmeldung von Computer- kursen | Anmeldung von Hilfesuchenden und Projektinteressierten • donnerstags: 15.00 Uhr Klöppeln (14-tägig) | 18.00 Uhr Sport, Turnhalle in der Inneren Zwickauer Straße

n Veranstaltungen Am 16.02.2020 führte der Jungmodelleisenbahner Konstantin • 17.03.2020, 31.03.2020, 9.00 bis 13.00 Uhr Hempe (12) den Bürgermeister Herrn Nordheim und seine Frau Präsentation, Penny-Markt, Rudolf-Breitscheid-Straße durch die vielen Räume des Modellbahnclubs. • 18.03.2020, 14.00 Uhr Auf diesen Fotos ist die Anlage der Strecke St. Egidien – Rödlitz Vegane Ernährung – zu Gast: Herr Wünsch zu sehen – hier machten sie Halt am Bahnhof Lichtenstein. Treffpunkt: Mehrzweckraum FZ • 25.03. 2020, 14.00 Uhr Foto/Text: B. Franke Lebenserfahrungen erzählt von Familie Daetz Gäste: Frau Marlene Daetz , Herr Peter Daetz Treffpunkt: Mehrzweckraum FZ • 01.04.2020, 14.00 Uhr „Frauen“ e. V. Lichtenstein HEWAG – Vorstellung des Pflegeheimes Gäste: Frau Zeuner, Frau Zwinscher, Poststraße 4 • 09350 Lichtenstein Treffpunkt: Mehrzweckraum FZ Telefon und Fax: 037204/2014 • 07.04.2020, 10.00 Uhr Wandern mit Gudrun, Treffpunkt: Goldener Helm n Veranstaltungen • 08.04.2020 • 17.03.2020, 14.00 Uhr Fahrt nach Johanngeorgenstadt – Anmeldung erforderlich! Literarisch- musikalischer Kaffeegenuss Ute Hoch, Frauenzentrum • 24.03.2020, 14.00 Uhr „Winter ade…“ – Veranstaltung zur Vertreibung des Winters oder Begrüßung des Frühlings • 31.03.2020, 15.00 Uhr Frühlings- Modenschau • 01.04.2020, 15.00 Uhr Europastudienprojekt im Ratssaal „Junge Musikschüler aus Europa musizieren“ • 07.04.2020, 14.00 Uhr Osterwanderung mit Einkehr und Überraschungen

Am 23.03.2020 bezieht die Hasenfamilie ihren Standort am „Alten Rathaus“.

n Vorschau: 21.04.2020 – Ausfahrt: Fahrt mit der Weißeritztalbahn

Veranstaltungen ohne Ortsangabe finden in unserer Geschäftsstelle im Alten Rathaus, Poststr. 4, statt. Genauere Angaben zu einzelnen Veranstaltungen finden sie eben- falls dort.

n Neue Öffnungszeiten unserer Nähstube: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

In unserer Geschäftsstelle können Sie außerdem folgende Beratung der Arbeiterwohlfahrt kostenfrei in Anspruch nehmen: Schwangeren- und Familienberatung mittwochs, in den ungeraden Kalenderwochen , Terminvereinbarung unter Tel. 03723 711086 C M Y K Gunhild Wagner, Vereinsvorsitzende 11 Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020

VEREINSNACHRICHTEN HALT e. V. – Beratungszentrum für Soziales (Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband)

Außenstelle Lichtenstein, Glauchauer Straße 18 | 09350 Lichtenstein Telefon: 037204/609900 | Fax: 037204/609901 Hohenstein-Ernstthal, Telefon: 03723/ 47518 Kinderhilfe Lichtenstein/Sachsen e.V., Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein Montag: 08.00 bis 14.00 Uhr Allgemeine Beratung Tel.: 037204/941915 | Fax: 037204/941917 (Stellensuche im Internet möglich) E-Mail: [email protected] 08.00 bis 14.00 Uhr Rentenberatung (bitte mit Voranmeldung) Öffnungszeiten Öffnungszeiten 08.00 bis 12.00 Uhr Fotozirkel (Interessenten sind Geschäftsstelle, Altmarkt 8 Kindermarkt, Altmarkt 6 herzlich willkommen) Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr Beratung (Hartz IV) Montag: geschlossen Montag: geschlossen Mittwoch: 08.00 bis 14.00 Uhr Allgemeine Beratung Dienstag: 9.00 – 16.30 Uhr Dienstag: 9.00 – 17.00 Uhr Mittwoch: 9.00 – 16.30 Uhr Mittwoch: geschlossen (Stellensuche im Internet möglich) Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr 09.00 bis 12.00 Uhr Beratung des Mieterverein Freitag: 9.00 – 11.00 Uhr Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr Südsachsen e. V. Sie erhalten bei uns kostenlose Beratungen (mit Voranmeldung) zu mittwochs, ab 14.30 Uhr: Lesen üben in spannenden Kinderbüchern allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit donnerstags, 14.00 bis 16.30 Uhr: spielerisch lernen am Computer und HARTZ IV, Arbeits-, Sozial- und Rentenrecht (einschließlich Donnerstag, ab 15.00 Uhr: Klöppeln für Kinder Überschlägen) sowie Hilfe und Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen für Behörden und Schreiben von Bewerbungen. n Veranstaltungen • 24.03.2020 und 07.04.2020, 9.00 bis 13.00 Uhr Präsentation, Penny-Markt, Rudolf-Breitscheid-Straße • 28.03.2020, 14.00 Uhr Der Kneipp-Verein informiert: Geburtstagsfete mit Happy-Max Treffpunkt: Kinderhilfe Lichtenstein, Altmarkt 8 Fit in den Frühling Einladungen folgen! n Mittwoch ist Wandertag n Vorschau Osterferienprogramm Treffpunkt: 09:00 Uhr • 14.04.2020, 9.30 Uhr Bahnhofsvorplatz – es bestehen zwei Wandergruppen mit jeweils Ausfahrt in die Schatzhöhle Meerane * Anmeldung erforderlich! einem eigenen Programm • 15.04.2020, 10.00 Uhr „Gesundes Frühstück“ mit Frau Treml * n Donnerstag – Nordicwalking Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: 09:00 Uhr am Eingang • 16.04.2020, 10.00 Uhr zum Rümpfwald Wanderung auf die Uhligwiese mit Ostereiersuche danach Essen in der Pizzeria * Für die monatlichen Fahrten zum Schwim- (*Treffpunkt: Kinderhilfe Lichtenstein, Altmarkt) men/Baden nach Limbach-Oberfrohna und Bad Schlema ist eine Voranmeldung erforderlich.

Außerdem findet wöchentlich ein Kurs „Funktionsgymnastik“ und „Wassergymnastik“ statt. Für diese Kurse ist aufgrund der begrenz- ten Kapazität ebenfalls eine Anmeldung nötig. Wir suchen einen Mitarbeiter/-in für den Aufgabenbereich des Schatzmeisters in unserer Geschäftsstelle. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr telefonisch unter 037204 72207 zu erreichen oder kommen Sie einfach mal vorbei, Poststraße 4 (altes Rathaus).

Foto: Kneipp-Verein e.V.

RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

Jehovas Zeugen Versammlung Lichtenstein

Vom Montag, 10.02.2020 bis Donnerstag, 13.02.2020 war Zusammenkunftszeiten: Mittwoch 19:00 Uhr MekoSAX zu Gast. 13 Kinder nahmen am Trickfilmworkshop Sonntag 09:30 Uhr teil. Danke an die DRM Kinderstiftung, die uns die Veranstal- Zusammenkunftsort: Königreichssaal tungsreihe finanzierten. Für die Kinder ein Erlebnis der Hohndorf, Garnstraße 1 besonderen Art. Ansprechpartner: Reinhart Kühn Tel.: 037204 606900 C M Y Foto: Kinderhilfe Lichtenstein/Sachsen e.V. K 12 16. März 2020 Lichtensteiner Anzeiger

VEREINSNACHRICHTEN |VERANSTALTUNGEN Lebenshaus e. V. ➜ 19.03., 18:00 Uhr „Heimatschutz“ oder „Naturschutz“? Zukunftsfragen in Weststraße 1a Sachsen – Eine Veranstaltung der VHS und der 09350 Lichtenstein Landeszentrale für politische Bildung Telefon: 037204/60188 Neues Rathaus, Badergasse 17 Internet: www.lebenshaus.org Mail: [email protected] ➜ 19.03., 19:30 Uhr Thomas Meyer: „Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin“ – Lesung in Kooperation mit dem TIETZ n Soziale Beratung Stadtbibliothek Lichtenstein, Am Mühlgraben 3 Wir bieten: – Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen wie Trennung, ➜ 19.03., 18:00 Uhr Verlust oder Krankheit Detektivgeschichte „Ein Fall für Toni“ der Theater-AG – Information und Beratung bei persönlichen und sozialen Proble- „Die Artefaxe“ men Gymnasium Lichtenstein, Lutherplatz 3 – Beratung in Schul- und Erziehungsfragen – Beantragung von Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen ➜ 21.03., 19:00 Uhr – Krisenintervention und Existenzsicherungsberatung Warehouse-Konzert mit David Munyon – Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Behördengängen The Warehouse No. 1, Kärrnerweg 39 d – Vermittlung von Patenschaften Individuelle Terminvereinbarung unter 037204 - 60188. ➜ 28.03., 10:00 bis 11:30 Uhr Integrationsberatung im Lebenshaus e.V. Die Schatzkiste für Kids ab 4 Lebenshaus e.V., Weststraße 1a Unsere Angebote: ➜ • Wir beraten in allen persönlichen und sozialen Fragen. 29.03., 16:00 Uhr • Wir informieren über verschiedene Möglichkeiten sozialer und Konzert mit dem Marinemusikkorps Kiel Christliches Glaubenszentrum Lichtenstein, finanzieller Hilfen. Paul-Zierold-Straße 8 • Wir bieten Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und bei Behörden- gängen. ➜ 03.04., 16:30 Uhr • Wir begleiten Kinder und Jugendliche bei der Integration in Bilderbuchkino „Hase Hibiskus und der Möhrenklau“ Schule und Freizeit. von Andreas König und Günther Jakobs • Wir helfen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bei Eintritt frei! der Ausbildungs- und Jobsuche. Stadtbibliothek Lichtenstein, Am Mühlgraben 3 • Wir vermitteln Patenschaften zu deutschen Familien und weiter- führende Hilfen. ➜ 03.04., 20:00 Uhr Livemusik im „U-Boot“ mit Rock Unsere Zielgruppen… Gaststätte „U-Boot“, Äußere Zwickauer Straße … sind Menschen mit Migrationshintergrund in Lichtenstein und Umgebung: ➜ 05.04., 16:00 Uhr • Asylbewerber/innen Ausstellungseröffnung „AHA! HOLZ“ der • Flüchtlinge Albrecht-Mugler-Stiftung mit Werken • binational Verheiratete von Siegfried Otto-Hüttengrund • Ausländer/-innen Daetz-Centrum Lichtenstein/Sa., Schlossallee 2 • EU-Bürger/-innen ➜ ab 10.04., 10:00 Uhr • Ausländische Student/-innen Sonderausstellung „Punktum“ des Malers Jakob Reh Daetz-Centrum Lichtenstein/Sa., Schlossallee 2 Unsere Sprechzeiten: Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr n Musikkneipe „Weiberzorn“, Hartensteiner Straße 15 und individuelle Terminvereinbarung unter 0176 457 87 408 ➜ jeden Freitag ab 21:30 Uhr „Doppeldecker“ ➜ jeden Samstag ab 21:30 Uhr „Party-Time“ n Veranstaltung Die Schatzkiste – der Treffpunkt für Kinder ab vier Jahren Samstag, 28.03.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr im Lebenshaus e.V., Weststraße 1a

n Unsere Mitarbeiterin: Sylvia Schlotte, Diplom-Sozialpädagogin

C M Y K 13 Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020

DIE CHRISTLICHEN GEMEINDEN VON LICHTENSTEIN TEILEN MIT UND LADEN EIN Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lichtenstein Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lichtenstein

Pfarramt, Lutherplatz 2, Tel. 2060, Pfarrer Mitzschke, Tel. 2241 Am Grünen Winkel 6, 09350 Lichtenstein, Telefon: 01522 7726746, www.efg-lichtenstein.de n regelmäßige Veranstaltungen (nicht in den Ferien) n Dienstag 08:30 Uhr Eltern-Kind-Kreis Lutherhaus regelmäßige Veranstaltungen Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch vierzehntägig 16.00 Uhr / 20.00 Uhr Mittwoch 15:15 Uhr kleine Kurrende Lutherhaus Bibelgespräch (18.03.2020, 01.04.2020) 17:00 Uhr Bläserkreis Fortgeschrittene Lutherhaus 19:30 Uhr Chorprobe Lutherhaus n weitere Veranstaltungen Donnerstag 15:30 Uhr Bläserkreis Anfänger Lutherhaus 06.04. bis 09.04.20 19.30 Uhr Passionsandachten 20:00 Uhr Frauensportgruppe Laurentiussaal 10.04.20 10.00 Uhr Gottesdienst mit Freitag 15:00 Uhr große Kurrende Lutherhaus Abendmahl 18:00 Uhr Junge Gemeinde Lutherhaus n weitere Veranstaltungen Landeskirchliche Gemeinschaft Lichtenstein 22.03.2020 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Lutherkirche Innere Zwickauer Straße 17, 09350 Lichtenstein, 29.03.2020 09:30 Uhr Konfirmanden-Vorstellungsgottesdienst Telefon: 037204/2366 Lutherkirche 05.04.2020 09:30 Uhr Familiengottesdienst n regelmäßige Veranstaltungen Laurentiuskirche freitags 19:30 Uhr Freitagstreff 09.04.2020 17:30 Uhr Tischabendmahl n weitere Veranstaltungen Lutherhaus 17.03.2020 19:30 Uhr Frauenstunde 10.04.2020 14:30 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde 22.03.2020 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde 11.04.2020 23:00 Uhr Osternacht 23.03.2020 19:30 Uhr Offenes Haus* 12.04.2020 09:30 Uhr Osterfestgottesdienst 24.03.2020 19:30 Uhr Bibelgespräch 13.04.2020 09:30 Uhr Ostergottesdienst 29.03.2020 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Alle Ostergottesdienste finden in der Lutherkirche statt. 31.03.2020 19:30 Uhr Bibelgespräch 03.04.2020 19.30 Uhr Freitagstreff 05.04.2020 17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde 06.04.2020 19.30 Uhr Offenes Haus * Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort 07.04.2020 17.00 Uhr Bibelgespräch 08.04.2020 18.45 Uhr Kreativtreff Schwesternkirchgemeinde von Hohndorf 10.04.2020 14.30 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Konsumgenossenschaftsweg 4, 09350 Lichtenstein OT Rödlitz in der Kirchgemeinde Tel: 037204 2879, Fax: 037204 72512 12.04.2020 09.00 Uhr Osterfrühstück Mail: [email protected] Ansprechpartner: Pfarrer Andreas Merkel, Verwaltung: Denise Höfer * Offenes Haus: Zeit für Gespräche – wir hören dir zu. Evelyn und Christoph Falz, Am Bornwiesenteich 8, Lichtenstein n regelmäßige Veranstaltungen Telefon 0176/34697092 Kirchenchor montags, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Rödlitz Jungschar* dienstags, 17.00 Uhr im Bauerngut Posaunenchor* donnerstags, 19.30 Uhr im Christliches Glaubenscentrum Lichtenstein e. V. Pfarrhaus Rödlitz Junge Gemeinde* freitags, 19.30 Uhr im Bauerngut Paul-Zierold-Straße 8, 09350 Lichtenstein, Tel. 037204 (*nicht in den Ferien) 7710, Fax 037204 77110, [email protected], www.gclev.de n weitere Veranstaltungen 22.03.2020 08:45 Uhr Gottesdienst n regelmäßige Veranstaltungen Heinrichsort, Gemeindehaus sonntags 09:30 Uhr Gottesdienst 17.00 Uhr Lobpreisabend Heinrichsort 29.03.2020 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit KiGo Rödlitz 05.04.2020 08:45 Uhr Gottesdienst Heinrichsort 09.04.2020 19:30 Uhr Abendmahlsandacht Rödlitz, Bauerngut 10.04.2020 15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu mit dem Posaunenchor Rödlitz 12.04.2020 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit KiGo Heinrichsort 13.04.2020 09.00 Uhr Osterfrühstück Rödlitz, Bauerngut C 10.00 Uhr Familiengottesdienst M Y Rödlitz K 14