WALDENBURGER STADTBOTE | TITELSEITE

VARIANTE 1 4-FARBIG

StadtboteAmtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung Stadtboteamtsblatt, Heimat- und bürgerzeitung Jahrgang 26 Donnerstag, 27.09.2018 Nr. 09/2018 Jahrgang 24 Donnerstag, 29.09.2016 Nr. 9/2016

ÖffnungszeitenÖffnungszeiten der Stadtverwaltung

©FEBRUAR 2014 | S CHWARZ MEDIEN-CENTER GMBH Stadtverwaltung/Standesamt: Einwohnermeldeamt: WWW .FI RMENGR UPPE-SCHWARZ.DEMo,Stadtverwaltung/Standesamt: Mi, Fr geschlossen Mo,Einwohnermeldeamt: Fr 8.00–12.00 Uhr DiMo, Mi, Fr 9.00–12.00geschlossen Uhr und 13.00–18.00 Uhr DiMo, Fr 9.00–12.00 8.0 Uhr0 - 12.00und 13.00–18.00 Uhr Uhr DoDi 9.00–12.009.00 - 12.00 Uhr Uhr und und 13.00–16.00 13.00- 18.00 Uhr Uhr MiDi geschlossen 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Do 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00- 16.00 Uhr DoMi 9.00–12.00gesc Uhrhlossen und 13.00–18.00 Uhr Kleiderkammer (Vereinshaus Kirchplatz 3, Tel.: 21 430): (außerhalbDo der Öffnungszeiten9.00 - 12.00 Uhrnach und vorheriger 13.00 - 18.00 telefonischer Uhr montagsKleiderkammer 9.00 (Vereinshaus – 12.00 Uhr Kirchplatz 3, Tel.: 21 430): Absprache). dienstagsmontags 11.3009.00 – 16.00- 12.00 Uhr Uhr donnerstagsdienstags 10.0011.30 – -12.00 16.00 Uhr Uhr und Das(Außerhalb Einwohnermeldeamt der Öffnungszeiten können nachSie telefonischvorheriger untertelefonischer folgen- donnerstags 12.3010.00 – 13.30- 12.00 Uhr Uhr und 12.30 - 13.30 Uhr derAbsprache, Rufnummer 037608 erreichen: 12336 037608 12336. Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

Öffentliche Bekanntmachungen

Bekanntgabe von Beschlüssen

… aus der Sitzung des Technischen Ausschusses 2. Die Begründung mit Umweltbericht in der Fassung 11/2016 mit … am 21. August 2018 Änderung 05/2018 redaktionell ergänzt 08/2018 wird gebilligt.

Beschluss-Nr. 20/08/2018: Beschluss-Nr. 46/09/2018: Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid Der Stadtrat beschließt die Anwendung der Vorgaben der Richtli- nach § 75 SächsBO zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf nie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die För- dem Flurstück-Nr. 557/1 in Verschmelzung mit dem Flurstück-Nr. derung der Städtebaulichen Erneuerung im Freistaat Sachsen (RL 556/2 der Gemarkung Waldenburg, Marktsteig 2, zu. Städtebauliche Erneuerung – RL StBauE) vom 14. August 2018 zur Förderung von Baumaßnahmen privater Eigentümer (Dritter). Beschluss-21/08/2018: Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid Beschluss-Nr. 47/09/2018: nach § 75 SächsBO zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf Die Stadt Waldenburg hat Zuwendungen für die Parkkunst, dem Flurstück-Nr. Nr. 55/1 der Gemarkung Schwaben, Walden- Parklauf und das Kinderfest erhalten. burger Straße, zu. Der Stadtrat beschließt, die erhaltenen Spenden in Höhe von 4.960,00 € anzunehmen und für die vorgesehenen Zwecke zu Beschluss-Nr. 22/08/2018: verwenden. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe des Auftrags zur Straßeninstandsetzung „Siedlung Naundorf (Teilstück)“ an die Beschluss-Nr. 48/09/2018: Firma HSE Bau GmbH, Siemensstraße 2, 08371 , mit Der Stadtrat beschließt, dem Kaufantrag zu den Flurstücken-Nrn. einem Angebotspreis von 31.583,10 € brutto. 1680/1 und 1681/1 der Gemarkung Waldenburg, gelegen Siedlung Naundorf, mit einer Gesamtfläche von 1.782 m² zuzustimmen. Der Beschluss-Nr. 23/08/2018: Gesamtkaufpreis für die Grundstücke beträgt 20.849,40 €. Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauantrag nach § 63 SächsBO zum Anbau an ein vorhandenes Einfamilienhaus auf Beschluss-Nr. 49/09/2018: dem Flurstück-Nr. 720, Gemarkung Waldenburg, Altweinhölzchen Der Stadtrat beschließt, dem Verkauf des Flurstückes-Nr. 1718 zu 18, zu. insgesamt 26.055,00 € zu zustimmen. An die Bestimmungen des Bebauungsplanes hat sich der Käufer zu richten, Abweichungen sind gesondert zu beantragen. Die Kos- … aus der Sitzung des Stadtrates am 18. September 2018: ten des Grunderwerbs trägt der Käufer allein.

Beschluss-Nr. 37/09/2018: Beschluss-Nr. 50/09/2018: Der Stadtrat wählt in seiner Sitzung am 18. September 2018 als Der Stadtrat beschließt: Friedensrichter der Stadt Waldenburg: Herrn Axel Pietzsch mit 16 1. Die Billigung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebau- Ja-Stimmen. ungsplans Nr. 01/2017 „Standortverlagerung Penny-Markt“ in der Stadt Waldenburg in seiner Fassung vom September 2018, Beschluss-Nr. 44/09/2018: bestehend aus Planzeichnung (Teil A und B) sowie Begrün- Der Stadtrat beschließt die Abwägung zum Bebauungsplan „Am dung mit Umweltbericht. Lustgarten“ in der Fassung 11/2016 mit Änderung 05/2018 aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (2) BauGB und der berühr- 2. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. ten Behörden nach §13 (2) BauGB. 01/2017 „Standortverlagerung Penny-Markt“ gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ist öffentlich auszulegen und gleichzeitig soll gemäß Beschluss-Nr. 45/09/2018: § 4 Abs. 2 BauGB und § 2 Abs. 2 BauGB die Einholung der 1. Auf Grund des § 10 des Baugesetzbuches in der Fassung Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S.3634) sowie Belange und Nachbargemeinden zum Planentwurf erfolgen. nach § 89 der Sächsischen Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.05.2016 (SächsGVBl. S.186), zu- 3. Der Bürgermeister der Stadt Waldenburg wird beauftragt, den letzt geändert durch das Gesetz vom 27.10.2017 (SächsGVBl. Offenlegungszeitraum zu bestimmen, diesen rechtzeitig öffent- S. 588) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für den lich bekannt zu machen, die Träger öffentlicher Belange und Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom die Nachbargemeinden vom Zeitraum der Offenlage zu infor- 09.03.2018 (SächsGVBl. S. 62) beschließt der Stadtrat der mieren und um die Abgabe einer Stellungnahme zu bitten. Stadt Waldenburg in seiner Sitzung am 18. September 2018 den Bebauungsplan „Am Lustgarten“ in der Fassung 11/2016 Beschluss-Nr. 51/09/2018: mit Änderung 05/2018, bestehend aus der Planzeichnung (Teil Der Stadtrat beschließt die Feststellung des Jahresabschlusses A) und dem Text (Teil B) als Satzung. Stichtag 31.12.2013.

2 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

Bekanntgabe der Sitzungstermine

Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, dem 23.10.2018, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses fin- Rathauses Waldenburg statt. det am Dienstag, dem 09.10.2018, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldenburg statt. Zu den Sitzungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein- geladen. Die Tagesordnungen geben wir durch Aushang an der Sitzung des Stadtrates Verkündigungstafel des Rathauses in der Weinkellergasse be- Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet kannt.

Öffentliche Bekanntmachung

Gemäß § 88 c Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung Montag, Mittwoch, Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr (SächsGemO) i. V. m. der Satzung über die Form der öffentli- Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr chen Bekanntmachung der Stadt Waldenburg liegt in der Zeit vom Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr 01.10.2018 bis einschließlich 10.10.2018 zu jedermanns Einsicht der Jahresabschluss 2013 der Stadt Waldenburg im Rathaus, Geringswald Markt 1, zu folgenden Öffnungszeiten aus: Kämmerei

Amtliche Mitteilungen

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Schiedsstelle Waldenburg Redaktionsschluss - Neue e-mail-Adresse beachten Der Sprechtag der Schiedsstelle der Stadt Waldenburg findet Der nächste Stadtbote erscheint am 25. Oktober 2018. Redak- nach vorheriger telefonischer Vereinbarung statt. Bitte melden Sie tionsschluss dafür ist am 08. Oktober 2018. Später eingehende sich bei Bedarf unter folgender Rufnummer: (037608)123-0 Artikel können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Zusendung der Artikel an die e-mail-Adresse stadtbote@wal- denburg.de. Havarie- und Bereitschaftsdienst der WAD GmbH

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öf- Öffentliche Bücherei am Eurogymnasium fentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren Die öffentliche Bücherei am Eurogymnasium Waldenburg ist wäh- 24-Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) rend der Herbstferien in der Woche vom 08. bis 12.10.2018 wie unter der Telefon-Nr.: 0172 3578636 zu benachrichtigen. folgt geöffnet:

Dienstag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Hinterbliebene treffen sich zum gemeinsamen Kaffee beim Freien Hospizverein Erzgebirgsvorland e.V. in Limbach-Oberfrohna

Sie haben Ihren Ehe- oder Lebenspartner verloren und sind auf nutzt werden. Wir bitten zur Finanzierung des Kaffees um eine der Suche nach Austausch mit anderen hinterbliebenen Men- kleine Spende für die Verpflegung. schen? Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann melden Sie Dann sind Sie im Hinterbliebenenkreis des Freien Hospizverein sich bitte vorab bei uns an. Erzgebirgsvorland e.V. auf dem Johannisplatz 4 in 09212 Lim- bach-Oberfrohna herzlich willkommen. Wir bieten trauernden Kontakt: Menschen ab 13.09. 2018 einmal monatlich einen Gesprächskreis Simone Schulz an, der von erfahrenen Trauerbegleiterinnen des Hospizdienstes Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland e.V. moderiert wird. Ambulanter Hospiz-und Palliativberatungsdienst Der Gesprächskreis wird von September 2018 bis Juli 2019 veran- Johannisplatz 4 staltet und dient dem Austausch, der Unterstützung, des Trostes 09212 Limbach-Oberfrohna und der Kontaktpflege. Telefon: 03722/469111 Bei Kaffee und Kuchen können auch kleine kreative Angebote ge- Mobil: 0160/97527644

3 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

Liebe Waldenburgerinnen und Waldenburger,

die Arbeitsgruppe „Zukunft in Waldenburg“ hat Sie vor kurzem gen im Stadtgebiet geben soll und gleichzeitig der Verfall von leer dazu animiert, an einer Bürgerumfrage teilzunehmen. Mit Ihrer stehenden Häusern in der Innenstadt gestoppt werden muss. Teilnahme an der Umfrage haben Sie einen wichtigen Beitrag für Mehrfach wird auch der Wunsch nach Verbesserung der Einzel- unsere Stadt geleistet, indem Sie uns die aus Ihrer Sicht größ- handelsstruktur sowie des Gewerbeangebotes im Ort z.B. durch ten Brennpunkte und Handlungsbedarfe sowie die bedeutends- die Wiederbelebung eines Wochenmarktes oder die Ansiedlung ten Potentiale und Stärken der Stadt aufgezeigt haben. Für Ihre weiterer Geschäfte geäußert. Teilnahme und Ihr persönliches Engagement möchten wir uns als Arbeitsgruppe sehr herzlich bei Ihnen bedanken. Deutlich als Stärke hervorzuheben ist die Lage von Waldenburg mit sehr guter infrastruktureller Anbindung und seiner Umge- Die Auswertung der Umfrage – egal, ob die Teilnahme per Fra- bung mit Wald, Feldern und der Mulde. Im Bereich Tourismus/ gebogen oder über Facebook erfolgte – zeigt ein vielfältiges Kultur/ Freizeit/ Vereine sehen vielen Waldenburger die größten Handlungsspektrum in der Stadtentwicklung. Vor allem der The- Potenziale der Stadt. Durch Veranstaltungen mit überregionaler menbereich Wohnen und Stadtbild wird wiederholt als größter kultureller und touristischer Bedeutung sowie einem vielfältigen Brennpunkt genannt. In den weiteren Ausführungen der Teilneh- Vereinsleben wird die Stadt Waldenburg als sehr lebendig und mer zu diesem Themenschwerpunkt wird deutlich, dass es einen vielfältig charakterisiert. Doch auch im Bereich Freizeit gibt es Bedarf an modernen, sowohl großen als auch kleinen Wohnun- weitere Verbesserungsvorschläge, welche sich vermehrt auf die Aufwertung des Freizeitangebotes in den ansonsten als grundle- gend wichtigen und schön bewerteten Grünanlagen „Lustgarten“ und „Grünfelder Park“ konzentrieren.

Solch ein breit gefächertes Ergebnis der Befragung zeigt deutlich, dass sich die Teilnehmer intensiv mit Ihrer Stadt auseinanderge- setzt haben und durch konstruktive Vorschläge sowie verstärkte Mitwirkungsbereitschaft aktiv die Stadtentwicklung und die Zu- kunft von Waldenburg mitgestalten möchten.

Die Arbeitsgruppe „Zukunft in Waldenburg“ hat in ihrer Sitzung am 11.09.2018 festgelegt, sich in den nächsten Sitzungen mit dem Thema Freibad/Sauna, Wohnen, Töpferhandwerk und Lustgarten auseinanderzusetzen. Ziel ist es, nach Lösungsansätzen zu su- chen.

Martin Blask AG „Zukunft in Waldenburg“

Weihnachten im Schuhkarton

Die Aktion für bedürftige Kinder in armen Ländern (z. B. Weiß- Wichtige Informationen finden Sie in den Flyern, welche im Rat- russland, Rumänien, Polen, Slowakei, Kosovo …) rückt immer haus und in verschiedenen Geschäften ausliegen, außerdem näher. Um Ihnen wieder die Möglichkeit zu geben, Päckchen zu kann bei mir nachgefragt werden (Telefon: 037608/21306). packen, bin ich bereit, wie schon in den letzten Jahren, Ihr Päck- chen entgegen zu nehmen und es weiterzuleiten an die Haupt- Wer ein Geschenk abgeben möchte, wird außerdem um eine sammelstelle in Limbach-Oberfrohna. Spende von 8 Euro für die Transportkosten gebeten. Diese Spen- de ist jedoch keine Bedingung. Nun wünsche ich Ihnen viel Freu- Ab sofort bis zum 15. November 2018 ist dafür Zeit, einen Schuh- de beim Packen und freue mich schon darauf, dass wieder viele karton mit folgenden Dingen zu packen: Spielsachen, Plüsch- Päckchen abgebeben werden, um damit den Kindern, die nicht so tiere, Schreibsachen (Hefte, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer u. viel haben wie wir, eine Freude bereiten zu können. ä.), etwas zum Anziehen (z. B. T-Shirt, Pullover, Hosen, Mütze, Handschuhe, Schal …), Zahnbürste, Zahncreme, Bonbons und Im vergangenen Jahr gingen 160 Päckchen von Waldenburg aus Schokolade. Aufgrund der strengen Einfuhrbestimmungen der auf die Reise. Ich bitte Sie, mich vor Abgabe der Päckchen kurz Zielländer sind lediglich Vitaminbonbons, Lutscher, Traubenzu- anzurufen. Vielen Dank. cker und Vollmilchschokolade erlaubt (keine Gelee-Artikel!). Na- türlich können Sie auch Ihrer Phantasie freien Lauf lassen, nur bit- Helga Kupfer te keine elektrischen Geräte, Taschenmesser, Spielzeugpistolen, Peniger Str. 4 zerbrechliche oder flüssige Artikel, Medikamente oder Lebensmit- Waldenburg tel in die Päckchen legen. Die Päckchen sollten für Mädchen und (Sammelstelle Waldenburg) Jungen, getrennt nach Altersgruppen, gepackt werden. Telefon: 037608/21306

4 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

Auszeit für die Tonnen Abfallentsorgung nach den Feiertagen

Aufgrund der Feiertage im Oktober 2018 verschieben sich die – Mittwoch, den 31. Oktober 2018 (Reformationstag) werden ab Leerungen der Abfalltonnen. Sie finden jeweils ab dem darauf- Donnerstag, dem 1. November 2018, folgenden Werktag statt. Die weiteren Abholtermine der Woche können sich ebenfalls bis zum Samstag verschieben. nachgeholt.

Die Leerungen für: Die Tonnen sind immer am eigentlichen Entsorgungstag (außer am Feiertag) bis 07.00 Uhr zur Leerung bereitzustellen. – Mittwoch, den 3. Oktober 2018 (Tag der Deutschen Einheit) werden ab Donnerstag, dem 4. Oktober 2018,

5. Waldenburgtreffen in Waldenburg / Schweiz

Vom 31.08. - 02 09.2018 hatte die Gemeinde Waldenburg/ Das nächste Waldenburgtreffen findet in 2 Jahren in Waldenburg Schweiz zum 5. Waldenburgtreffen eingeladen. Zu diesem Anlass / Hohenlohe statt und wir freuen uns schon darauf. reiste eine Delegation von Waldenburg in Sachsen und Walden- burg / Hohenlohe in die Schweiz. Die Teilnehmer

Wir wurden sehr herzlich empfangen und die Gemeinde hatte drei interessante Tage vorbereitet.

Zur Begrüßung wurde durch die Bürgermeister Herrn Pohlers und Herrn Knobel eine Bank als Gastgeschenk übergeben, die in der Fußgängerzone von Waldenburg ihren Platz fand. Am Samstag konnten sich die Teilnehmer entscheiden zwischen einem Besuch im Römermuseum oder einer Wanderung auf dem sogenannten und sehr interessanten „Holzweg“.

Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken wurde am Abend mit Musik und Tanz bei schönem Wetter und guter Laune der Tag beendet. Am Sonntag hieß es schon wieder Abschied nehmen, alle Teilnehmer wurden von der Gemeindepräsidentin und ihren Mitarbeitern herzlich verabschiedet. Es wurden viele interessante Gespräche geführt und persönliche Kontakte geknüpft. Wir möchten uns für die Gastfreundschaft sehr herzlich bedan- ken. Probesitzen auf der Bank; von links: Bürgermeister Herr Bernd Pohlers (Waldenburg Sachsen); Herr Walther Bürgin (Waldenburg Schweiz); Gemeinderatspräsidentin Frau Andrea Kaufmann (Wal- denburg Schweiz), Gemeinderatspräsident a.D. Herr Kurt Grieder (Waldenburg Schweiz) und Bürgermeister Herr Markus Knobel (Waldenburg Hohenlohe)

Eröffnung des Waldenburgtreffens Führung auf dem „Holzweg“

5 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

Parklauf 2018

Am traditionellen Parklauf anlässlich der Parkkunst am 9. Sep- tember 2018 nahmen 177 Läuferinnen und Läufer teil. Bei bestem Laufwetter und großem Zuschauerinteresse fanden spannende Wettkämpfe statt. Ein Dank an alle Teilnehmer und Zuschauer, die sich am Sonntagmorgen auf den Weg in den Grünfelder Park ge- macht haben. Besonders hoch war die Beteiligung bei den 2 Läu- fen über 300 m für unsere Kleinsten. In diesen Läufen gab es nur Sieger. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und eine Medaille. Im Lauf der Kinder über 2,5 km nahmen 20 Läufer/innen teil. Be- sonders viel Applaus der Zuschauer erhielt Vincent Krügel. Vin- cent ist 6 Jahre alt und war mit Abstand der jüngste Teilnehmer in diesem Starterfeld.Im Hauptlauf nahmen 57 Teilnehmer die 7 km lange Strecke in Angriff - 13 Läuferinnen, 2 Jugendliche und 42 Läufer. Der mit Abstand älteste Teilnehmer war Joachim Wienhold aus . Herr Wienhold ist 77 Jahre alt und bei jedem Parklauf mit dabei. Eine tolle Leistung, vor dem man den Hut ziehen muss. Herzlichen Dank allen Sponsoren für die Unterstützung unseres Start der Läufer/innen über 2,5 km. Parklaufs. Ohne die fleißigen Helfer am Rand der Veranstaltung könnte der Parklauf nicht stattfinden. Vielen Dank Euch allen!

Bernd Pohlers Bürgermeister

Siegerehrung der Männer.

Start der Läufer/innen über 7 km.

Siegerehrung der Frauen. Ehrung des ältesten Teilnehmers durch den Bürgermeister.

6 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

Ergebnisse:

Kinder 2,5 km: Erwachsene 7 km männlich Männer 1. Gabriel Höppner, Glauchau 9:37,3 1. Daniel Rosenberg, Münchenbernsdorf 26:09,8 2. Jonas Kirste, Weidensdorf 11:25,6 2. René Dumdey, Hohenstein-Ernstthal 26:10,5 3. Jonas Fischer, Remse 11:27,1 3. Marco Ebersbach, Remse 29:27,5 weiblich Frauen 1. Anna Quellmalz, Waldenburg 9:48,7 1. Sandra Fischer, Waldenburg 33:47,9 2. Lena Baumgartel, Schwaben 10:53,4 2. Maren Wandwuch-Riedel, Hartenstein 34:00,7 3. Larissa Göpfert, Waldenburg 11:16,1 3. Ulrike Quellmalz, Waldenburg 34:13,1

Jugendliche 7 km männlich 1. Yannick Runst, Waldenburg 33:05,7 Die vollständigen Ergebnislisten sind unter www.waldenburg.de 2. Nils Graichen, Waldenburg 36:33,7 einsehbar.

Wir gratulieren

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen

Aufgrund der seit dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz- Wenn Sie weiterhin an einer Veröffentlichung Ihrer Daten interes- grundverordnung ist die Veröffentlichung der Geburtstage und siert sind, bitten wir Sie, die entsprechende Einwilligungserklärung Ehejubiläen nur mit Ihrer ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung auszufüllen und in der Stadtverwaltung Waldenburg abzugeben. möglich. (wurde im Stadtbote Ausgabe Juni abgedruckt bzw. erhalten Sie im Einwohnermeldeamt der Stadt Waldenburg).

Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren zum Geburtstag, auch denen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden wollen, wünschen alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

01.10. 90. Geburtstag Frau Inge Runst 22.10. 97. Geburtstag Frau Loisi Knöfler 20.10. 90. Geburtstag Frau Irene Simon 27.10. 98. Geburtstag Frau Erika Wirker

Wir gratulieren zur Eheschließung und wünschen für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute und viel Glück. Den Bund für´s Leben schlossen im August:

Simon und Lilian Abigail Salome Schicht aus Ergolding Marco und Christin Wiemann aus Daniel Lorbeer und Dana Leopold aus Neukirchen/Erzgeb. Steve und Tina Müller aus Dominic und Heike Wiegand aus Eckartsberga Toni und Stefanie Wagner aus Penig Christian und Beatrice Held aus Lichtenstein/Sa. Jörg und Kerstin Wunderlich aus Mülsen Sven und Saskia Donath-Franke aus Robert und Susann Feierabend aus Matthias und Manuela Müller aus Buchloe Peter Höbbelmann und Almut Gladen aus Zwickau Jens und Jana Meyer aus Chemnitz Lars und Jacqueline Janich aus Waldenburg Michael und Susann Bluschke aus Chemnitz Lars Bräutigam-Mettner und Carolin Mettner aus Glauchau Sebastian und Tanja Speck aus Alexander und Agnes Weiß aus Hohenstein-Ernstthal Thomas und Susann Hörnig aus Glauchau Florian und Lisa Rabe aus Hohenstein-Ernstthal Nick und Susann Oertel aus Amtsberg Denny und Claudia Kleinert aus Zwickau Denny und Aniko Wohlrabe aus Reinsdorf Mario und Ute Münzner aus Crimmitschau

7 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

Kirchennachrichten

Kirchennachrichten der St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde und der Lutherkirchgemeinde Waldenburg

Gottesdienste: Pfarrer Ulrich Becker Tel. (03 76 08) 2 88 62 07.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in Schwaben 08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2 10:00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Pfarrer Christian Schubert Tel. (03 76 08) 2 83 52 14.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus 09337 Langenchursdorf, Schulstr. 08:30 Uhr Gottesdienst in Schlagwitz 21.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie sich mit Pfarrer Becker telefonisch! 08:30 Uhr Gottesdienst in Ziegelheim 27.10. 17:00 Uhr Konzert mit dem Glauchauer Gospelchor in Ziegelheim Evangelische Christengemeinde Waldenburg 28.10. 17:00 Uhr Konzert mit dem Ensemble Amadeus in St. Bartholomäus Treffpunkt in der Adventkapelle 10:00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Am Rotenberg 1, Waldenburg 08:30 Uhr Gottesdienst in Niederwinkel Du bist / Sie sind herzlich eingeladen. 31.10. 17:00 Uhr 500 Jahre Kirche Ziegelheim Beginn der Gottesdienste ist jeweils 10.00 Uhr mit Kinderbetreuung 08:30 Uhr Gottesdienst in Oberwinkel - Kirchweih am 07.10.2018 und am 21.10.2018. Am 14.10.2018 findet früh kein Gottesdienst statt, dafür am 13.10.2018 (Samstag) 17.00 Uhr in der Christenlehre in Waldenburg (nicht in den Ferien) Adventkapelle. Am 28.10.2018 befindet sich die Gemeinde zum wöchentlich mittwochs Gemeindehaus Luther (Bahnhofstr. 3) Gottesdienst ab 09.30 Uhr in der Ev. Freik. Gemeinde Burgstädt, Klasse 1+2: 14.00 – 15.00 Uhr Burkersdorfer Str. 34 mit einer Einladung zum Mittagessen. Klasse 3+4: 15.00 – 16.00 Uhr Klasse 5+6: 16.00 – 17.00 Uhr • Hauskreis junge Erwachsene nach Absprache, Beginn 19:30 Uhr Kontakttelefonnummer B. Salamanca 037608 / 359171 Konfirmandenunterricht (nicht in den Ferien) • Jugendkreis nach Absprache, Beginn 19:30 Uhr Im Gemeindehaus Luther (Bahnhofstr. 3) mit Pfarrer Becker Kontakttelefonnummer Philipp Dranovics 0152 / 52831611 Klasse 8: donnerstags 16.00 Uhr – 17.00 Uhr • Hauskreis „ Lichtpunkt Waldenburg“ Klasse 7: donnerstags 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Kontakttelefonnummer Stefan Lippert 0178 / 6696585 Ev.-Luth. Kirchgemeinde, 08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2 Weitere Haus- und Gebetskreise sind bitte unter unten genannten Öffnungszeiten des Pfarramtes St. Bartholomäus: Kontaktdaten zu erfragen. Di 09.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr • Frauenfrühstück 09:30 Uhr 1x monatlich mit Kinderbetreuung, Do 09.00 – 12.00 Uhr Kontakttelefonnummer Sylivia Nitzsche 037608/21494 Urlaub vom 15.10. – 19.10.2018 Tel. (03 76 08) 22 585, Fax (03 76 08) 28 861 Ansprechpartner und Kontaktdaten: Christian Heinzig E-Mail: [email protected] Tel. 03708/20029; Mail: [email protected]

Öffnungszeiten des Pfarramtes Luthergemeinde: Mo und Mi 16.15 – 18.15 Uhr EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE Urlaub vom 09.10. – 15.10.2018 GEMEINDE Tel. (03 76 08) 2 27 19, Fax (03 76 08) 2 88 61 Gartenstraße 22, Waldenburg Pfarrer Ulrich Becker Tel. (03 76 08) 2 88 62 Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst + 08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2 10.00 Uhr Kinderstunde Mittwoch 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde

Impressum; Herausgeber Stadtverwaltung Waldenburg; Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Waldenburg, Herr Bernd Pohlers, 08396 Waldenburg, Markt 1, Telefon: (037608) 123-0, Fax: (037608) 123-10, e-mail [email protected]; www.waldenburg.de. Direktkontakt bei Nichterhalt: Stadtverwaltung Waldenburg, Telefon: (037608) 123-29, Druck: Druckerei Dämmig, Chemnitz, Satz und Anzeigen: layout + design verlag; Frankenberger Straße 61, 09131 Chemnitz, Tel: 0371 - 42 24 31, [email protected]

8 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

Schul- und Kindergartennachrichten

… aus der Europäischen Oberschule

Europäische Oberschule Waldenburg ist „genial sozial“!

sozial – deine Arbeit gegen Armut“ statt, an dem sich alle Jungen und Mädchen der 8. Klassen beteiligten. Die Schülerinnen und Schüler suchten sich für diesen Tag ein Unternehmen ihrer Wahl, in dem sie mehrere Stunden ohne Bezahlung einen Job ausüb- ten. Der erarbeitete Lohn wurde für soziale Zwecke gespendet. Dazu gehören u.a. die Sicherung der Trinkwasserversorgung in Mendoza/Philippinen; die saubere Zukunft Ghanas, die Verbes- serung der medizinischen Versorgung in Tibet und die Schaffung von Ackerland in Mosambik.

Wer keine Arbeitsstelle fand, durfte den Dienst auch bei der Fami- lie, der Verwandtschaft oder Bekanntschaft ableisten. Die Schüler erarbeiteten eine Summe von 676,50 €. Gleichzeitig konnte auch die Berufsorientierung gefördert werden.

Unser Dank geht insbesondere an alle Schüler und Schülerinnen, Eltern und Arbeitgeber, die an der Aktion beteiligt waren.

In der EOS Waldenburg wird soziales Engagement groß geschrie- Regina Heik ben. Aus diesem Grund fand am 26.06.2018 das Projekt „genial Praxisberaterin

Tour gegen Gewalt

Am 31.08.2018 machte die „Tour gegen Gewalt“ in der Europäi- In der anschließenden Diskussionsrunde sowie in weiterfolgen- schen Oberschule Waldenburg Halt. Zu dieser „etwas anderen“ den Unterrichtsstunden gab es noch sehr intensive Diskussionen Veranstaltung nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen- zum Thema Gewalt. So mancher Schüler wurde angeregt, über stufen 8 bis 10 gespannt in der Aula Platz. Die Agentur „Mensch seine Einstellung zu Gewalt nachzudenken, sein Verhalten zu re- – aber wie?“ hatte fünf Männer und Frauen – Täter und Opfer von flektieren und zukünftig besser zu kontrollieren. Gewalt – verpflichtet, den Schülern ihre Erfahrungen mit Gewalt zu erzählen. Schon nach wenigen Minuten war es diesen fünf Das Fazit von Schülern und Lehrern war, dass die „Tour gegen Leuten gelungen, eine spannende und knisternde Atmosphäre zu Gewalt“ – gesponsert von der Unfallkasse Sachsen – eine be- schaffen, die zwischen Sympathie, Erschütterung, Betroffenheit eindruckende Veranstaltung und unbedingt weiterzuempfehlen und Widerspruch wechselte. Hatten doch die Täter und Opfer den ist. Deshalb ein großes Dankeschön an die Organisatoren und Mut, in der Öffentlichkeit ihre Geschichte, ihre Motive, Gefühle Darsteller dieser Veranstaltung! und Ängste zu erzählen. Im Anschluss an ihre Berichte erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den fünf Personen Fragen zu stellen und sich mit ihnen und ihrer Tat auseinander- zusetzen. Nach Ablauf einer gewissen Zeit sollten die Jugendli- chen anhand eines Fragebogens die Person bewerten, z.B. ob der- oder diejenige zwischen Recht und Unrecht unterscheiden kann, was sie an dieser Person mochten oder nicht mochten, wel- che Gefühle sie bei ihnen auslöste. Schließlich sollten noch Sym- pathiepunkte auf einer Skala von 0 bis 10 vergeben werden. Ihre Ergebnisse trugen die Schülergruppen dann im Plenum vor.

Damit endete scheinbar die Veranstaltung. – Aber nun gaben sich die fünf Personen als SchauspielerInnen zu erkennen und stellten dar, dass die Geschichten auf tatsächlichen Ereignissen und z.T. auf persönlichen Erfahrungen beruhen. Bei vielen SchülerInnen war sichtlich Erleichterung zu verspüren, waren sie doch von den Gewaltgeschichten sehr betroffen und berührt.

9 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

... aus dem Europäischen Gymnasium

Methodentag und Crosslauf

So langsam werfen die Jahresexkursionen, die in der ersten Ok- in diesem Jahr um den Gondelteich - eine Runde, die viele noch toberwoche stattfinden, ihre Schatten voraus. Am 04. September aus ihrer Grundschulzeit kannten. Die schnellsten Läuferinnen stand deshalb an unserem Gymnasium der Methodentag auf dem und Läufer benötigten dafür knapp über 3 Minuten. Die Jungen Programm, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre jeweiligen ab Klasse 8 liefen etwas länger, denn sie mussten die Runde zwei Reisen vorgestellt bekamen. Darüber hinaus beschäftigten sie Mal absolvieren, insgesamt also 1.600m. Aber auch das meister- sich aber auch mit ihren Auftragsthemen und den Anforderungen, ten sie tapfer. Belohnt wurden die Schülerinnen und Schüler mit die an den Exkursionsauftrag gestellt werden. Die 6. Klassen, für jeder Menge Applaus und natürlich mit guten Sportnoten. die es nach Heldrungen geht, befassten sich beispielsweise mit dem Thema Ritter und Burg, bei unserer internationalen 9. Klas- se drehte sich alles um Österreich. In verschiedenen Stationen lernten sie das Wichtigste zu Land und Kultur kennen, vor allem aber auch die Besonderheiten des österreichischen Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die sich für eine Reise nach China oder Vietnam entschieden haben, studierten schon mal ein kleines Programm ein, das sie während der Exkursionen in unseren Partnerschulen dieser Länder vortragen werden. Unsere 11. Klassen, für die ja keine großen Jahresexkursionen mehr anstehen, bekamen in Vorbereitung auf das Studium eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Nur unsere armen 12er hatten an diesem Dienstag normalen Unterricht. Sie blieben auch am Nachmittag noch in der Schule, während es für die Klassenstufen 5 bis 10 in den Grünfelder Park zum alljährli- chen Crosslauf ging. Angefeuert von Mitschülern und Lehrern hieß es 800m lang alles geben. Kurzfristig verlegt, führte die Strecke

Vortrag: „Island & Grönland – Naturparadiese des Nordens“

Feuerball und Eisland zu- Drohne in spektakulären Aufnahmen aus der Luft dokumentieren. gleich, sind Island und Auch unter Wasser offenbarten sich für ihn dort wahre Schätze: Grönland vor allem Rei- Er tauchte mit riesigen Buckelwalen und erlebte das mit 120 m seziele für Naturliebhaber. Sichtweite klarste Wasser der Welt. Per Hundeschlitten fuhr er Per Auto, Fahrrad und zu mit Eistauchausrüstung über den zugefrorenen Sermilikfjord, um Fuß hat der 3D Fotograf in -3 Grad kaltem Wasser im Eis eingefrorene Eisberge unter der Stephan Schulz beide In- Eisdecke zu betauchen. seln zu allen Jahreszeiten besucht und auf dem Rü- Bei all diesen Naturschätzen beleuchtet Stephan Schulz aber cken von Islandpferden ritt auch kritische Themen wie Walfang, oder Massentourismus. er über die Hochlandwüste Auf seiner Reise lernte er auch einige ungewöhnliche Menschen des Sprengisandur. kennen: Da ist der enthusiastische Fußballmoderator Gummi Ben oder der Eishai verarbeitende Hildibrandur, für den der etwas In humorvollen Erzählun- gewöhnungsbedürftige Geschmack dieses Fisches eine Delika- gen beschreibt er, wie er tesse darstellt. In Grönland begegnete er den Inuit, für die der sich sich mit dem Fahrrad Klimawandel und der Einzug der westlichen Lebensweise einen auf z.T. fürchterlichen Well- drastischen Kulturschock und Identitätsverlust bedeutete. blechpisten durchs Hochland kämpft, auf denen das Furten von eiskalten Gletscherflüssen noch den angenehmsten Teil darstellt Tauchen Sie ein in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – ein oder wie er im Winter im Niemandsland auf der total vereisten plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Re- Ringstraße befürchten muss, von einer Orkanböe mit dem Auto portage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist! von der Straße geweht zu werden... Am 27.10.2018, 16.00 Uhr (unter Vorbehalt) im Europäischen Die klare Luft und die intensiven Farben ließen Stephan Schulz Gymnasioum. diese Inseln auch immer wieder per Hubschrauber, Flugzeug und Eintritt: 10 €, weitere Infos: www.tegw.de

10 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

Von Waldenburg nach Waldenburg

Am 31.08.2018 um 5:00 Uhr morgens war es soweit: Der Reise- schiedener Genres und eine große Tanzfläche gab. Besonders bus startete pünktlich mit dem .Jugendblasorchester der Freien unsere Orchestermitglieder nahmen die Tanzfläche für sich ein Jugendkunstschule Waldenburg zur lang ersehnten Orchester- und wurden von den anderen Besuchern für ihren Zusammen- fahrt in die Schweiz. Die musisch-motivierten Kinder von Klasse halt und ihre Freude an der Musik beklatscht und gefeiert. Zurück 6 bis Klasse 12 und ihre Betreuer sowie einige weitere, interes- im Chinderhuus ließen alle den Tag mit der einen oder anderen sierte Waldenburger Bürger, machten sich auf den langen Weg Tischkickerpartie und gemeinsamen Gesangsrunden am Klavier nach Waldenburg in der Schweiz, der Partnerstadt unseres säch- ausklingen. sischen Heimatortes. Dort erwartete die Reisenden ein sehr gut Den Abschluss des Waldenburg-Treffens bildete die Verab- organisiertes, regelmäßig stattfindendes „Waldenburg-Treffen“, schiedungsveranstaltung am Sonntagmorgen, bei dem nach ei- bei dem sich im zweijährlichen Rhythmus an einem Wochenende ner Rede der hiesigen „Präsidentin“ Waldenburgs (natürlich mit Bürger der Städte Waldenburg/Sachsen, Waldenburg/Hohenlo- Wasser) angestoßen wurde. Ein Alphornbläser verabschiedete he in Baden-Württemberg und Waldenburg/CH gegenseitig be- alle Gäste. Nach einer sehr langen Fahrt von Waldenburg zurück suchen. Das Jugendblasorchester unserer Freien Jugendkunst- nach Waldenburg rollte um ca. 20.30 Uhr der Bus wieder auf den schule folgte mit Freude der Einladung als Kulturbotschafter Schulhof unseres Eurogymnasiums. Die Kinder wie Dirigent und ebenda unsere Stadt zu vertreten. Betreuer gingen zwar müde, aber sehr glücklich und voller Eindrü- Nach 11 Stunden reibungslos verlaufender Busfahrt freuten sich cke und Erinnerungen nach Hause. Diese Reise wird niemand so die MusikerInnen und der Dirigent unserer kleinen Kapelle schon schnell vergessen. sehr auf die bevorstehende Eröffnungsveranstaltung: neben der Dorfmusik der Schweizer und einem beeindruckenden Jodel- Chor kam unser Blasorchester zum Zuge & heizte die Stimmung so richtig auf: Stehende Ovationen und 3 herbeigeklatschte Zuga- ben brachten nicht nur die Zuhörer zum Schwitzen. Im Anschluss an den tollen Auftritt folgte das wohlverdiente Abendessen und die Abfahrt zum „Chinderhuus“ - hochdeutsch: Kinderhaus – wo spätestens 22:30 Uhr alle Lichter nach dem anstrengenden Tag ausgeknipst waren. Am nächsten Tag wartete auf die Orchestermitglieder ein Be- such im Römermuseum „Augusta Raurica“ in Augst, wo man einen Nachbau eines alten Römerhauses und Überbleibsel der römischen Stadt Augusta Raurica mit teilweise tatsächlich noch originalen Bauteilen bestaunen konnte. Nach einigen Stunden im römischen Reich ging es weiter in ein Altersheim in Niederdorf, welches Kaffee und Kuchen für alle Besucher des Waldenburg- Treffens spendierte. Am Abend trafen sich alle am Festplatz „Gerstel“, wo es „Güggeli“ - hierzulande Brathähnchen oder auch Broiler genannt – und Pommes Frites in Verbindung mit Musik ver-

… aus der Kindertagesstätte „Schatzkiste“

Künstler und Künstlerinnen in der „Schatzkiste“

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass sich die Kin- künstlerische Angebote statt, um den Kindern verschiedene Ler- dertageseinrichtungen der Stadt Waldenburg künstlerisch an der nerfahrungen zu ermöglichen. Um gerade den größeren Kindern „Parkkunst“ beteiligen. In diesem Jahr haben die Kinder der Kin- dertagesstätte „Schatzkiste“ Mülltonnen farbenfroh bemalt. Kinder brauchen grundsätzlich nicht viel, um sich die Welt male- risch zu erschließen. Ein paar Pinsel, Farbe und in unserem Fall 4 Mülltonnen. Schön zu beobachten war für uns als pädagogisches Team, wie die Kinder zusammen die Tonnen gestalteten und ihre Vorstellun- gen miteinander austauschten. Sie lobten sich gegenseitig für ihr tolles Werk und entwickelten gemeinsam neue Ideen. Alles war erlaubt. Es gab kein „richtig“ und kein „falsch“. Besonders beeindruckt wa- ren die Kinder von dem Effekt, dass nach Abziehen des Maler- bandes ein Motiv zum Vorschein kam. Stolz und zufrieden waren sie, als sie gesehen haben, was sie zusammen geschaffen hatten. Die Kinder in ihrer Kreativität zu fördern, ist uns ein großes Anlie- gen. Regelmäßig finden

11 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

jederzeit Zugang zum künstlerischen Ausleben zu gewähren, die mitgebrachten Laternen. Das Herumtollen in unserem schö- wurde beispielsweise auf unserer „Vorschul-Etage“ ein „Kreativ- nen Garten ist ausdrücklich erwünscht. Gegen 17.00 Uhr starten zimmer“ geschaffen. Hier stehen unterschiedliche Materialien zur wir den Laternenumzug zur Bartholomäus Kirche. Es findet ein Verfügung, um jedem Impuls von gestalterischem Tun gerecht zu kleines Programm statt, welches die Bedeutung des Martinsfes- werden. tes näherbringen soll. Das Schauspiel in der Kirche, das Engage- Es gibt kaum eine sinnvollere Beschäftigung für Kinder. Malen ment und die Leidenschaft aller Beteiligten sorgt jedes Jahr für fördert in positiver Art und Weise sehr viele Eigenschaften der eine ganz besondere Atmosphäre. Kinder. Zudem ist es eine ideale Möglichkeit nebenbei soziale Fä- higkeiten zu trainieren. Traditionell gibt es bei Verlassen der Kirche die von den Kindern der „Schatzkiste“ selbst gebackenen Martinshörnchen. Lassen Künstlerisch aktiv sind wir als Team der Einrichtung im Novem- auch Sie sich von dieser tollen Atmosphäre inspirieren und besu- ber auf eine andere Art und Weise. Unser Martinsfest steht bevor chen Sie uns. und wir laden Sie und Ihre Familien recht herzlich dazu ein. Am 12.11.2018 ab 16.00 Uhr können uns alle Kinder der Stadt und Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. Umgebung in der Einrichtung (Altenburger Str. 50) besuchen kom- men. Bei Wienerwürstchen und heißen Getränken bestaunen wir Das Team der „Schatzkiste“

Veranstaltungen

Veranstaltungen im Oktober  03.10.  14.10. 09.00 Uhr Kanutriathlon im Grünfelder Park 14.30 Uhr „Rabatten, Töpfe und Gehölze“ – Die Pflanzen- 14.00 Uhr öffentliche Museumsführung „Verborgene welt in Grünfeld früher und heute Schätze“ im Museum Waldenburg (Hotel Grünfelder Schloss Waldenburg) 14.30 Uhr Parkführung „Geschichte und Geschichten“ rund um den Grünfelder Park  18.10. 10.00-16.00 Uhr Führungen in der St. Anna-Fundgrube Wolkenburg 11.00+14.00 Uhr Kinder- und Familienführung „Das Naturalien- 16.00-18.00 Uhr Musicalnachmittag „Studio W.M.“ im Veranstal- kabinett entdecken“ – Eine Reise in die Welt der tungszentrum Kirche Franken Wissenschaften (Museum Waldenburg)

 09.10.  28.10.

11.00+14.00 Uhr Kinder- und Familienführung „Das Naturalien- 17.00 Uhr Ungehört – Sinfonien von Carl Stamitz II – kabinett entdecken“ – Eine Reise in die Welt der Ensemble Amadeus, Norman Kästner Wissenschaften (Museum Waldenburg) in der St. Bartholomäuskirche Waldenburg 17.00-19.00 Uhr Irish-Folk „Tim O Shea“ im Veranstaltungs-  11.10. zentrum Kirche Franken 19.00 Uhr Vortrag über den letzten Besitzer des Ritter-  31.10. gutes aus dem Hause Schönburg im Gemeindesaal Callenberg, Hauptstraße 50 14.00 Uhr „Einsatz der Museumsdetektive“ – Erlebnisführung für Kinder und Jugendliche im Museum Walden  13. - 14.10. burg 10.00-16.00 Uhr Führungen in der St. Anna-Fundgrube Wolkenburg Ziergeflügel- und Exotenausstellung in der 13.00-18.00 Uhr Fahrbetrieb in der Modellbahnwelt Waldenburg, Turnhalle der Altstädter Grundschule Vereinshaus Kirchplatz 3

Anzeigen

Stadtzentrum, 1 Raum Whg + Küche, Bad. ZH, 35 qm im EG, zu vermieten. Kaltm. 125,00 € Warmm., 200,00 € inkl. Nk

Info u. Besichtigung durch Herrn Gehrke 0176 20 04 21 02 oder den Eigentümer Herrn Köhler 0172 9 32 87 10

12 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

„Verborgene Schätze ans Licht gebracht“ – eine Zeitreise durch Vergangenheit und Zukunft des Naturalienkabinetts

Am Internationalen Museumstag 2018 begeben wir uns auf eine Mittelpunkt stehen dabei ausgewählte Objekte, die bisher noch im besondere Zeitreise durch die Geschichte unseres Museums. An Verborgenen schlummern. diesem Tag wandeln wir nicht nur auf den Spuren der Vergangen- am 03.10.2018, 14.00 Uhr heit, sondern blicken gleichsam in die nahe Zukunft. Im Rahmen Dauer: ca. 1 Stunde einer exklusiven Kuratorenführung erhalten die BesucherInnen Kosten: Museumseintritt (Erw. 3 €, Kinder/Erm. 2 €) Einblick in die Geschichte und Erhaltung der Sammlung sowie ohne Aufpreis in das Konzept der neuen Dauerausstellung im Erdgeschoss. Im ohne Voranmeldung.

Geschichte und Geschichten rund um den Park Grünfeld

Am 03.10. begeben wir uns wieder auf Spurensuche im Park sowie interessante Anekdoten aus der rund 200jährigen Parkge- Grünfeld. Im Rahmen der 1,5-stündigen Führung erfährt der schichte. Die Führung beginnt um 14.30 Uhr am Hotel und Res- Besucher Wissenswertes über den Park und seine Monumente taurant Grünfelder Schloss.

Rabatten, Töpfe und Gehölze - Botanische Führung durch den Grünfelder Park

In seiner Funktion als Fürstlich-Schönburgische Sommerresidenz auf den Obstbau beschränkt. Die 60-minütige Sonderführung ge- diente der englische Park Greenfield bis ins 19. Jahrhundert hin- währt Einblick in die Bedeutung und die ursprüngliche Nutzung ein als Zier- und Nutzgarten und sorgte damit am Hof und in der des Parks sowie in die unzähligen Mythen, die sich um die am Stadt für eine ganzjährige Versorgung mit allerlei Gaumenfreu- Fürstenhof angebauten Pflanzen ranken. den. Dennoch blieb die wirtschaftliche Nutzung bei weitem nicht am 14.10.2018, 14.30 Uhr

Herbstferienprogramm im Naturalienkabinett Waldenburg E i n l a d u n g Alle Hobbyforscher aufgepasst! Am Unter der Devise „Zu wißen, was die Welt im Innersten zusam- Donnerstag, d. 11. Oktober 2018, um 19:00 Uhr menhält“ sammelten Wissenschaftler und Naturforscher wie die findet im Apothekerfamilie Linck seltene und kuriose Objekte aus den Be- Gemeindesaal Callenberg, Hauptstraße 50 reichen Natur, Astronomie, Kunst und Technik. ein Vortrag über den letzten Besitzer des Ritterguts Callenberg aus dem Hause Schönburg statt. Am 09. und am 18. Oktober können sich Groß und Klein nun auf die Spuren dieser Forscher begeben und die Welt der Wissen- schaften erkunden. Eine spannende Reise durch das Naturalien- kabinett mit interessanten Aktionen erwartet euch.

Beginn Kinder- und Familienführung jeweils 11.00 und 14.00 Uhr. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Keine Voranmeldung notwendig.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Ale- „Günther Fürst von Schönburg- xandra Thümmler, Museumspädagogin Tel. 037608 – 22519, [email protected] Waldenburg (1887-1960)“ mit zahlreichen bildlichen Quellen Es spricht der Dipl.-Museologe Robby-Joachim Götze Geschwister-Scholl-Platz 1, 08396 Waldenburg (Museum-Kunstsammlung Schloß Hinterglauchau) Telefon 037608 22519 Fax 037608 1 60 60 E-Mail [email protected] Alle interessierten Bürger sind dazu ganz herzlich eingeladen. www. museum-waldenburg.de

13 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

Kinder- und Drachenfest auf dem Flugplatz Göpfersdorf

Der Flugsportverein Altenburger Land e.V. lädt am Sonntag, dem Beginn: 19.30 Uhr 07. Oktober 2018, ab 10.00 Uhr, auf den Flugplatz Göpfersdorf Ort: Quellenhof Garbisdorf herzlich ein und bietet ein buntes Programm mit Veranstalter: Heimatverein Göpfersdorf e.V.

• Drachensteigen Samstag, 20. Oktober 2018 • Knüppelkuchen backen 17. Kunst- und Bauernmarkt in Göpfersdorf • Bonbon- Abwürfe 100 Händler und ein vielfältiges Kulturprogramm erwarten die Be- • Hüpfburg / Trampolin sucher entlang der Dorfstraße und in den Bauernhöfen. • Kletterstange Zeit: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr • Feuerwehrrundfahrten Ort: Göpfersdorf • Prämierung der besten Veranstalter: Förderverein Göpfersdorf e.V. selbstgebauten Drachen Samstag, 27. Oktober 2018 Workshop „Experimentelle Radierung“ Informationen und Anmeldung unter 0175-8854518 oder 0162- Kurzweil und Spaß für Jung und Alt. 9185415 Freier Eintritt und moderate Preise für Essen / Trinken machen Zeit: 10.00 – 17.00 Uhr einen Besuch des Festes auch für größere Familien attraktiv. Ort: Quellenhof Garbisdorf Veranstalter: Heimatverein Göpfersdorf e.V. Freitag, 12. Oktober 2018 Kabarett mit Robby Mörre: „Was weg ist, brummt nicht mehr“ Samstag, 27. Oktober 2018 Es gibt Dinge, die verschwinden einfach aus unserem Leben. Und Vortrag Stefan Petzold: „100 Jahre Ende des 1. Weltkrieges“ es gibt Dinge, die müssen einfach aus unserem Leben verschwin- Das Ende des 1. Weltkrieges jährt sich in diesem Jahr zum 100. den. Mal. Der Ortschronist Stefan Petzold nimmt das zum Anlass, über die Kriegsdenkmäler im Wieratal zu berichten und wie sich die Robby Mörre lässt viele dieser Dinge wieder auferstehen, wie z.B. Kriegsgeschehnisse auf die Familiengeschichten hier auswirken. Konsummarkenheftchen, Autofenster zum Herunterkurbeln, Kin- Beginn: 19.30 Uhr dererziehung ohne Ratgeber oder auch die Tugend der Geduld Ort: Quellenhof Garbisdorf und der träge Müßiggang. Veranstalter: Heimatverein Göpfersdorf e.V.

Ein Abend mit dem Kabarettisten und mdr-Moderator (Auf schma- ler Spur) Robby Mörre.

Vereine

SV Waldenburg Endlich rollt der Ball wieder

Anfang September startete die neue Fußballsaison und die Mit- glieder des SV Waldenburg 1844 e. V. freuen sich auf anstehende Herausforderungen. Aktuell haben wir 9 Mannschaften im Spiel- betrieb, davon ein Frauenteam und unsere Bambini ab 5 Jah- ren. Die Kleinsten übernimmt Sven Kaltenborn als Trainer, Neu- zugänge sind jederzeit willkommen! In den künftigen Ausgaben des Waldenburger Stadtbote wollen wir Ihnen unsere einzelnen Mannschaften näher vorstellen.

Unsere 1. Herrenmannschaft stellt sich nach erfolgtem Abstieg den neuen Aufgaben in der Kreisliga. Das Team wird von moti- vierten Spielern verstärkt, die aus dem eigenen SV-Nachwuchs eingebunden werden konnten. Das Augenmerk von Trainer René Estler wird insbesondere darauf zu richten sein, die Neuen op- timal in die Truppe zu integrieren und eine gute Mannschaft zu formen, die sich unter den besten 4 der Liga behaupten kann.

14 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

Einen großen Dank möchten wir an die Arbeitsgruppe unter Regie ten, die es mit viel Geschick geschafft hat, unseren Fußballrasen von Peter Löbel – Technischer Leiter beim SV Waldenburg – rich- trotz der Dürre der vergangenen Sommerwochen grün und frisch und bespielbar zu halten!

Natürlich danken wir auch all unseren Unterstützern und Spon- soren, die den Spielbetrieb am Laufen halten und freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Saison.

Die Fußballer des SV Waldenburg 1844 e. V. i. A. Nicole Prautzsch

Ziergeflügel- und Exoten-Ausstellung in Waldenburg

Der Verein der Vogelliebha- zeigen auch wieder eine große begehbare Biotopvoliere mit frei- ber Waldenburg e.V. zeigt fliegenden Diamanttauben, Wellensittichen und bunten Großsit- am 13. und 14. Oktober tichen. Mit über 60 Volieren und Ausstellungsvitrinen und Vögel 2018 eine große Vereins- von mehr als 50 Arten und Farbschlägen gehört die Schau zu den ausstellung in der Turnhalle größten ihrer Art in Sachsen. An beiden Tagen wartet wieder eine der Altstädter Schule. Zu große, artenreiche Vogelbörse sowie diverse Futtermittel und Zu- dieser Ausstellung können behör für die Vogelhaltung auf unsere Besucher. wunderschöne Vögel, wie Kanarien, Prachtfinken,Kulinarisch versorgen wir unsere Gäste, wie jedes Mal, auf das Wellensittiche, aber auch Beste. Großsittiche, Amazonen und Papageien Vielleicht gelingt es uns, neue Freunde für unser schönes Hobby bewundert werden. zu begeistern, auch Kinder und Jugendliche! Der Verein trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat. Die 22 Vereinsmitglieder aus dem Vorstand der Vogelliebhaber Waldenburg e.V.

Geschichtsverein Waldenburg

630 Jahre Töpferhandwerk in Waldenburg (4) Die Pfeifenmacher

Als Christoph Columbus Amerika entdeckte, machte er noch eine land. Die Zahl dieser Handwerker stieg auf 113 Unternehmungen. Entdeckung, die Tabakspfeife und das dazu gehörige so genannte 1660 wurde die erste Pfeifenmacherzunft in Gauda (Holland) ge- „Rauchkraut“, den Tabak. Das Rauchen war auch ohne Pfeifen in gründet. Trotz neuer Werkstätten, vor allem in Köln, in Sachsen, Europa schon bekannt. Man brannte einfach div. Kräuter auf ei- im Westerwald blieb Gouda in diesem Handwerk führend. Bis zu nem flachen Teller an und atmete den Rauch ein. Mit der Tabaks- 500 Produktionsstätten sorgten dafür, dass deren Mitglieder zu pfeife war das alles viel einfacher und der „kleine Mann“ konnte den reichsten Bürgern der Stadt zählten. sich diesen Luxus auch leisten, obwohl, vor allem die Mediziner, In der Waldenburger Töpferinnung wurden Pfeifen produziert. Da dagegen ankämpften, aber in Deutschland ohne Erfolg. es aber zu Qualitätsproblemen in der Waldenburger Töpferin- nung bei der Fertigung gab, lösten sich die Pfeifenmacher aus der Der russische Zar z. B. erließ ein Gesetz, wonach jeder, der zum Töpferinnung und gründeten am 17. 0ktober 1725 durch Christian wiederholten Male beim Rauchen erwischt wurde, u. a. mit der Heinrich Graf von Schönburg eine eigene Pfeifenmacherinnung. Todesstrafe bestraft werden konnte, in Deutschland wurde als Gründungsmitglieder waren 13 Meister mit Gesellen. Strafe nur die Tabaksteuer eingeführt. Auszüge aus der Innungsordnung der Waldenburger Pfeifenma- Die ersten Werkstätten der Tonpfeifenmacher entstanden in Eng- cherinnung:

15 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

„Ein Meister durfte nur einen Lehrling in der Ausbildung haben. an der Tonstraße nach Frohnsdorf. Auch wurde in geringeren Men- Erst nach einem Jahr gen Ton aus dem 40 km entfernten Grimma bezogen. Dieser Auf- durfte ein weiterer die Ausbildung beginnen. wand war durch die hohe Qualität des Werkstoffs gerechtfertigt. Die Lehrzeit dauerte 4 Jahre. Zum Erwerb Bis zum Jahre 1850 wurden große Mengen Waldenburger Tonpfei- des Meistertitels musste der Geselle mindestens fen von „Schiebkärrnern“ nach Prag gefahren. Auf der Rückfahrt 4 Jahre gewandert sein. brachten sie Kartätschendisteln, Peitschenstäbe usw. mit. Nach- Den Meistertitel erhielt man dann per Ernennung. gewiesen sind Waldenburger Tonpfeifen mit langem Pfeifenrohr Bei Söhnen von Meistern betrug die Wanderzeit nur 2 Jahre. bis 1 m Länge und kurze im Volksmund „Nasenwärmer“ genannt. Das gräfliche Amt konnte auf Antrag eine Befreiung Bei der Fertigung kam es oft zu Problemen der Gesellen mit den von der Wanderschaft Töpfermeistern, da sie oft diese Pfeifen heimlich aus der Werkstatt aussprechen. Keiner soll Waren anderer bei Fremden schmuggelten, um sie dann schwarz zu verkaufen. Damit konnten oder Kaufleute sie ihr schmales Gehalt aufbessern. das war auch in anderen In- tadeln, bei Strafe eines halben Gulden. nungen üblich. Keiner soll des anderen Kaufleute (Kunden) Zuerst musste der Pfeifenton mit seinen Magerungsanteilen in gro- abspenstig machen, bei einer Strafe von 2 Gulden.“ ßen Gefäßen gewässert und gründlich durchgewalkt werden. Ver- antwortlich waren dazu die Gesellen, auch als „Wirker“ bezeichnet. Danach schlug man den Pfeifenton zu einem Haufen zusammen, um ihn dann mit dem Tonmesser bearbeiten zu können. Der Ton für eine Pfeife wurde geteilt, die eine Hälfte durch Rol- len auf einer glatten Unterlage zu einem Rohr verarbeitet, dass man mittels eines Drahtes durchbohrte, die andere Hälfte zu dem Kopfstück verarbeitete. Danach legte man beide Teile in eine zwei- teilige Messingform mit der Gestalt der fertigen Pfeife. In dieser Form waren auch die benötigten Verzierungen eingearbeitet. Oft wurde statt des Drahtes ein Strohhalm verwendet, welcher ver- brannte. Nach dem die Pfeifen abgetrocknet waren, entfernte man mit einem so genannten Tabakpfeifenmesser die Nähte und an- schließend wurde das Produkt durch Reiben mit einem Tuch oder geöltem Leder poliert. Nach dem vollständigen Trocknen wurden sie gebrannt. Verwen- det wurde dazu ein kreisrunder Ofen, dessen Sohle mit Spalten Handwerkszeichen der Pfeifenmacher in der Töpferfahne versehen war. Die Feuerung erfolgte unter der Sohle mittels Holz. Wenn ein solcher Ofen nicht vorhanden war, brannte man die Pfei- Tonpfeifen waren, beim unsachgemäßen Umgang, sehr zerbrech- fen in den Öfen der Glasurtöpfer. Die Pfeifen wurden mit dem Kopf lich, auch war es oft Sitte bei reichen Leuten, dass die Pfeife nach nach unten um einen gemauerten Kegel in der Mitte aufgesetzt, bis nur 2 bis 3-maligem Gebrauch nicht wieder verwendet wurde, was der Ofen gefüllt war. Die Brennzeit betrug 12 Stunden. natürlich für einen hohen Absatz sorgte. Nach dem Brennen wurden sie mit einem Überzug aus Traganth, Sie stellten sie aus weißer, roter, gelber und schwarzer Farbe her Wachs und Seife überzogen. und verwendeten dazu Ton von Frohnsdorf und aus dem östlich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sank der Be- davon liegenden thüringischen Steinbach, aber auch roten Ton, in darf und damit auch die Produktion in allen Fertigungsstellen in den Jahren 1835 – 1894, aus der Niederwinkler Trift[ (zwischen Deutschland. Niederwinkel und Uhlsdorf) und aus Dürrenuhlsdorf, einer Grube Durch das verstärkte Rauchen von Zigarren und später Zigaretten nahm die Auftragslage der Pfeifenbäcker rasch ab. Ein weiterer Anzeigen Grund war ein amerikanischer Einfuhrstopp. Eine Ausnahme war das Jahr 1914, als die USA nochmals 2 Millionen Pfeifen impor- tierten. Es wurden aber, allerdings in geringen Mengen, Pfeifen zum Rau- chen von Zigarren gefertigt. Dabei wurde statt des Tabakes eine Zigarre in den Pfeifenkopf getan. Nach der Zunftordnung mussten mindesten 3 Meister in einer In- nung vorhanden sein. Als diese Zahl von den Waldenburger Pfei- fenmachern unterboten wurde, schloss man nach 130 jährigem Bestehen 1855 die Pfeifermacheninnung. Die verbliebenen Meis- ter Lindner und Gleditsch wurden der Töpferinnung zugeteilt.

Der letzte Pfeifenmacher in Waldenburg und wahrscheinlich auch in Sachsen war Wilhelm Gleditsch. Er wurde anlässlich seines 50jährigen Meisterjubiläums zum Ehrenmeister der Innung er- nannt. Er starb am 20. Januar 1913. (wird fortgesetzt)

Joachim Weinert

16 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

Diakonie Waldenburg

D i a k o n i e – S o z i a l s t a t i o n W a l d e n b u r g e. V.

Die Diakonie-Sozialstation Waldenburg e. V. lädt alle Senioren aus Waldenburg und Umgebung herzlich zu folgenden Veranstal- tungen im Seniorentreff Betreutes Wohnen, Obere Kirchgasse 1, ein.

Beginn der Veranstaltungen ist jeweils 14.00 Uhr.

Di 02.10.18 Altersgerechte Gymnastik Do 18.10.18 Kaffeeklatsch Do 04.10.18 Kaffeekränzchen Di 23.10.18 Wir spielen Bingo Di 09.10.18 Wir spielen Bingo Do 25.10.18 Spielenachmittag Do 11.10.18 Rätselstunde Di 30.10.18 Kaffeestunde mit Herbstbasteln Di 16.10.18 Altersgerechte Gymnastik - Änderungen vorbehalten -

Veranstaltungen im Oktober 01.10.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle Für Anmeldungen und Fragen 02.10.2018 Fahrt ins Radonheilbad Schlema, wenden Sie sich bitte an: Abfahrt 13 Uhr Herr Stein  037608 36985, 04.10.2018 14.00 Uhr Skat- und Rommée-Nachmittag Herr Franke  037608 21565, Herr Schäfer  037608 22645, im Vereinshaus Frau Bachert  037608 21651, Frau Bauch  037608 21462, 05.10.2018 Weinfest des Vereins in Niederwin- Frau Demmler  037608 3284, Frau Hans  037608 149844, kel, Abfahrt siehe Einladung Frau Urban  07608 21870, Frau Wörl  037608 21957 08.10.2018 14.00 Uhr Kreativzirkel „Stricken“ im Vereinshaus 08.10.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle Voranmeldungen für alle Veranstaltungen bitte an o. g. Ansprech- 10.10.2018 13.00 Uhr Wandern des Vereins, Treffpunkt partner. Lustgarten 11.10.2018 Wassergymnastik im Krankenhaus Glauchau, Abfahrt 14 Uhr ab Penny 13.10.2018 ABBA-Tribute mit der Vogtland- Anzeige philharmonie, Stadttheater Glauchau Abfahrt siehe Einladung 15.10.2018 Exkursion ins VW-Werk Mosel, Abfahrt siehe Einladung 15.10.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 17.10.2018 Exkursion ins VW-Werk Mosel, Liebe Patienten! Abfahrt siehe Einladung 17.10.2018 14.00 Uhr Buchlesung mit Frau Steffi Grigo Ab 01.10.2018 verstärkt Zahnärztin Julia Anne Mahler Rademacher unser Praxisteam. schwerpunkt Implantologie 22.10.2018 Exkursion ins VW-Werk Mosel, Abfahrt siehe Einladung Bitte beachten Sie dann unsere neuen Zahnärztin Tätigkeits- Öffnungszeiten: 22.10.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle 24.10.2018 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Jahnturnhalle Mo 8:00 – 12:00 Uhr u. 13:00 – 17:30 Uhr Di 8:00 – 14:00 Uhr 25.10.2018 Wassergymnastik im Krankenhaus Mi 8:00 – 12:00 Uhr u. 13:00 – 19:30 Uhr Glauchau, Abfahrt 14 Uhr ab Penny Do 8:00 – 12:00 Uhr u. 14:00 – 19:30 Uhr Fr 8:00 – 12:30 Uhr 26.10.2018 „Jawoll, meine Herren“, ein Heinz- Rühmann-Abend im Fritz-Theater Wir freuen uns auf Sie! Ihr Praxisteam - Anne Mahler Chemnitz, Abfahrt siehe Einladung 29.10.2018 18.00 Uhr Gymnastik in der Jahnturnhalle Altenburger Str. 83 Julia Rademacher Allgemeine Zahnheilkunde 08396 Waldenburg / Sa. 30.10.2018 14.00 Uhr Spiele-Nachmittag im Vereinshaus Telefon: 037608 - 22400 Bitte Themenverschiebung beachten ! am 26.9.2018 - Vortrag Herr Heinig gz-sachsen.de am 17.10.2018 - Buchlesung Frau Grigo

17 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

„Leipzig vom Wasser aus entdecken“ war das Motto unserer Halbtagesfahrt am 14. August 2018

Am Klingerweg im Stadtteil Plagwitz bestiegen 95 Mitglieder unse- uns ein kleines Gewitter, mit Regen dabei, welch ein Wunder, so res Vereins die fünf Elektromotorboote, um zu einer Stadtrundfahrt was gab es noch. Aber unsere Busse standen ganz in der Nähe, auf dem Wasser aufzubrechen. Eigentlich wollten wir „Klein-Vene- so wurden wir kaum nass. Mit zwei Reiseführerinnen ging es nun dig“, wie Leipzig auch liebevoll genannt wird, in Gondeln auf der weiter ins Leipziger Neuseenland, geflutete Seen, entstanden aus Weißen Elster und dem Karl-Heine-Kanal, einem künstlich ange- ausgekohlten Tagebauen, die zu Wasserparadiesen umgestaltet legten Wasserlauf, erkunden. Leider gab es keine 18 Gondeln und wurden und rege durch die „Leipziger“ und viele Touristen genutzt noch viel weniger die Gondolieres dazu. Trotz des wochenlangen werden. Da wir als Verein nicht das erste Mal im Neuseenland un- heißen Sommerwetters war noch genügend Wasser in den Kanä- terwegs waren, besuchten wir diesmal nur den Cospudener, Mark- len, um fast lautlos dahinzugleiten, vorbei an sehenswerten Bauten kleeberger und Störmthaler See. An verschiedenen, interessanten der Gründerzeit, modernen Lofts und vielen Restaurants, die alle in Punkten rund um die Seen legten wir kurze Besichtigungsstopps den letzten Jahren restauriert wurden. Sehr interessant auch, dass ein und hatten fantastische Blicke auf die neu entstandenen Seen wir auf dem rund 3,3 km langen Karl-Heine-Kanal unter 15 Brü- mit den gestalteten Uferzonen, die zum Baden, Segeln, Fahrrad cken hindurch fuhren, jede Brücke in einem anderen Baustil. Un- fahren oder Wandern einladen. Der Blick in den Tagebau Schleen- sere Schiffsführer verrieten viele interessante Details zum Bau des hain, der noch einige Jahre Braunkohle für das Kraftwerk Lücken- Kanals, zur Industriekultur und der Natur und wie es mit dem Aus- dorf liefern wird, war bedrückend, intakte Natur wird zerstört, aber bau und der Anbindung an den Elster-Saale-Kanal in den nächsten mit der Hoffnung, dass ein weiterer See vielleicht bald die Land- Jahren weiter gehen soll - interessante Wasserprojekte. Wer die schaft prägen wird. Mit einem Abendessen im Gasthof Zedlitz fand Wasserwege Leipzigs auf eigene Faust erkunden möchte, kann dann am Abend unsere Halbtagesfahrt sein Ende. Wieder ein sehr das mit einem sportlichen Einer-Kajak bis hin zum gemütlichen interessanter Ausflug in unserer näheren Heimat. Ruderboot tun. Kaum hatten wir die Boote verlassen, überraschte Lothar Stein

Sommerfest mit Überraschung

36 Grad - und heißer, so begann am 07. August 2018 unser jähr- ten. Donnernder Applaus und Hurrarufe begrüßen Silvio Zscharge liches Sommerfest im Vereinshaus am Freiheitsplatz. Bereits am ganz herzlich. Bald war der Saal leer und alle Mitglieder hatten Vormittag bereiteten unsere Vorstandsmitglieder zwei Plätze für unter den Linden und Sonnenschirmen Platz genommen. Mit hei- das Sommerfest vor, im Saal und vor dem Gebäude unter den ßer Musik, Gesprächen und Interviews mit unseren Mitgliedern, Linden. Unser Bürgermeister und der Sportverein stellten uns die Quizrunden und viel Humor vergingen die 60 Minuten mit Silvio größten Sonnenschirme zur Verfügung, um wenigstens etwas Zscharge und seinem Musik-Mix-Mobil viel zu schnell. Aber der Schatten vor der heißen Sonne zu haben. Nach einer kurzen An- Nachmittag war noch nicht vorbei, denn Horst Schäfer und Herbert sprache durch unseren Vereinsvorsitzenden konnten sich unsere Stein hatten bereits den Grill angeheizt und bald stieg uns ein ver- Mitglieder bei Kaffee und Kuchen so langsam an die Hitze gewöh- führerischer Duft von Bratwurst in die Nase. Ein kühles Bier, Radler nen… oder Wasser dazu - es schmeckte prima. Es war wieder ein gelun- Dann die große Überraschung, als unser Vorsitzender lautstark gener Nachmittag, herzlichen Dank an unsere Vorstandsmitglieder verkündete, der MDR- Rundfunkmoderator Silvio Zscharge mit sei- und Helfer, die unermüdlich unser Sommerfest mit vorbereiteten nem Musik-Mix-Mobil wird heute zum Sommerfest für die richtige und gestalteten. Stimmung sorgen. Unser Verein hatte die Überraschung gewon- nen, weil wir an der Sachsen-Sommeraktion teilgenommen hat- Lothar Stein, Vereinsvorsitzender

Anzeige

18 27. September 2018 Stadtbote Nr. 09/2018

Nachruf DANKSAGUNG Die Schulgemeinschaft des Europäischen Gymnasiums und der Jugendkunstschule Nach dem wir Abschied genommen haben Waldenburg trauert um unsere von unserer geliebten Frau, Mama und Oma ehemalige Mitarbeiterin Friederike Delitz Friederike Delitz Geboren am 1.8.1949 * 01.08.1949 † 03.09.2018 Gestorben am 3.9. 2018 Unser Andenken gilt einer außerordentlich danken wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden und engagierten und sehr beliebten Kollegin, Nachbarn für die entgegengebrachte Anteilnahme. die wir in guter Erinnerung behalten werden. Unser besonderer Danke gilt: Trägerverein Europäisches Herrn Dr. Rauch Gymnasium Waldenburg e. V. Frau Middelstaedt vom Hospizdienst „Lebensspur“ Diakonie Waldenburg Kollegien des Europäischen Bestattungshaus Schüppel Gymnasiums und der Freien Jugendkunstschule Herrn Dr. Stiehler für seine bewegende Trauerrede und die musikalische Untermalung. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern In liebevoller Erinnerung Rolf Tom Sandy & Sven mit Emma & Henry Nette Mieter in Waldenburg gesucht Danny & Katja 2½ Zi.-Wohnung 86 qm 360,00 € + HK/NK OG, große Wohnküche, Wohnzimmer mit Laminat und Kachelofen für zusätzliche Gemütlichkeit, Kinderzimmer/Büro, Schlafzimmer, Bad mit Badewanne, WC separat, PKW-Stellplatz, Boden-, Keller-, Trocken- und Fahrradraum Anfrage unter Tel. 037608 / 28 59 91

2018-01_Anz_Meetagirls_WALDBTADTBOTE_190x104mm_1.indd 1 25.01.18 11:35

19 Nr. 09/2018 Stadtbote 27. September 2018

Wiedereröffnung in Waldenburg

Wir freuen uns, Ihnen ab Oktober 2018 unseren Service wieder in den sanierten Räumen unserer bisherigen Geschäftsstelle in Waldenburg anbieten zu können.

Zu unserem Tag der offenen Tür laden wir Sie am 04.10.2018 von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr herzlich ein.

Geschäftsstelle Waldenburg Markt 2, 08396 Waldenburg

www.spk-chemnitz.de S Sparkasse Chemnitz 20