Stadt Lichtenstein/Sa. II
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Landesverkehrsplan Sachsen 2025
STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Landesverkehrsplan Sachsen 2025 Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Pressestelle Wilhelm-Buck-Straße 2 • 01097 Dresden Tel.: +49 351-564-8064 Fax: +49 351-564-8068 E-Mail: [email protected] www.smwa.sachsen.de www.facebook.com/smwa.sachsen Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Redaktionsschluss: 2. Auflage, 28. Februar 2014 Bildnachweis: Seite 5: © DEGES, Seite 18: © Uwe Schoßig Titel: Deutsche Bahn AG/Roland Horn, Verkehrsverbund Oberelbe GmbH, D. Ott - fotolia.com, © Betty/PIXELIO, © Carsten Jünger/PIXELIO, © schemmi/PIXELIO, Denise Knoblauch Gestaltung und Satz: taktiker Werbeagentur GmbH Druck: Druckerei Wagner - Verlag und Werbung GmbH Auflage: 3.000 Stück Bestellung: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Tel.: +49 351-210-3671 Fax: +49 351-210-3681 E-Mail: [email protected] www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von politischen Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an -
Stadt Meerane – Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen Der Stadt Meerane | 25
25. September 2015 Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Meerane Seite I Stadt Meerane – Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Meerane | 25. September 2015 Herausgeber: Stadt Meerane | Bürgermeister Professor Dr. Lothar Ungerer | Lörracher Platz 1 | 08393 Meerane Telefon 03764 54-0 | Telefax 03764 54-232 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.meerane.de Redaktionsschluss für diese Ausgabe war der 11.9.2015. | Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 9.10.2015. Die nächste Ausgabe erscheint am 23.10.2015. Redaktionsschluss für die übernächste Ausgabe (6.11.2015) ist der 23.10.2015. Sitzungstermin Bürgersprechstunde Asyl Aus der Sitzung des Stadt- der Stadt Meerane rates am 15. September 2015 Stadtrat 6. Oktober 2015 Jeden Dienstag, 17:00–18:00 Uhr, fin- Am 15. September 2015 begrüßte Bür- Einwohnerversammlung det im Beratungszentrum Streetwork, germeister Professor Dr. Lothar Un- Oststraße, eine Bürgersprechstunde gerer die Meeraner Stadträtinnen und Am 30.09.2015, 19:00, findet in der Asyl der Stadt Meerane statt. Stadträte, Mitarbeiter der Verwaltung Stadthalle Meerane, Achterbahn 12, und Gäste zur Sitzung des Stadtrates eine Einwohnerversammlung gemäß im Neuen Rathaus. § 22 Gemeindeordnung statt. (Schwer- Bekanntmachung von punktthema Asyl). Beschlüssen Nach der Einwohnerfragestunde wur- de im Tagesordnungspunkt 2 der Jah- Bürgermeister-Sprechstunde Stadtrat 15.09.2015 – öffentlich resabschluss 2014 des Eigenbetrie- 6/15/0118 Jahresabschluss 2014 des bes Meeraner Stadttechnik von der Die nächste Sprechstunde des Bürger- Eigenbetriebes Meeraner Stadttechnik kaufmännischen Leiterin, Franziska meisters Professor Dr. Lothar Ungerer 6/15/0120 Stundenverrechnungssatz Händel, vorgelegt. Sie berichtete von findet am Montag, 12. Oktober 2015, für Fahrzeuge und Gerätschaften ab der örtlichen und überörtlichen Prüfung 17:00 bis 18:00 Uhr, im Neuen Rathaus, 2015 durch die Wirtschaftsprüfergesellschaft Lörracher Platz 1, Konferenzraum I, Professor Dr. -
Anlage K Zuständigkeiten
Anlage K Zuständigkeiten: Rettungszweckverband “Südwestsachsen“ Leitstelle Integrierte Regionalleitstelle Zwickau (IRLS) Telefon: 0375 4478-0 Fax: 0375 215764 E-Mail: [email protected] Zuständiger Konzessionär Schriftverkehr an folgende Anschrift: Chubb Deutschland GmbH Niederlassung Chemnitz Wittgensdorfer Straße 8 09114 Chemnitz Telefon: 0371 335190 Telefax: 0371 3304267 E-Mail: [email protected] Die zuständigen Brandschutzbehörden im Sinne der TAB sind Stadt Zwickau Feuerwehramt Zwickau Abteilung Vorbeugender Brandschutz Crimmitschauer Straße 35 08056 Zwickau Telefon: 0375 833701 Fax: 0375 833737 E-Mail: [email protected] Landkreis Zwickau Stabsstelle Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Königswalder Straße 18 Haus A Zimmer 309 08412 Werdau Tel.: 0375 4402-24442 Fax: 0375 4402-24406 E-Mail: [email protected] Der Landkreis Zwickau vertritt die örtlichen Brandschutzbehörden der nachfolgenden Gemeinden: Bernsdorf Hartmannsdorf Neukirchen Waldenburg Callenberg Hirschfeld Niederfrohna Werdau Crimmitschau Kirchberg Oberlungwitz Wildenfels Crinitzberg Langenbernsdorf Oberwiera Dennheritz Langenweißbach Reinsdorf Fraureuth Lichtenstein Remse Gersdorf Lichtentanne Schönberg Hartenstein Mülsen St. Egidien Anlage K_Zuständige Stellen_Stand 20180423 Seite 1 von 3 Stadt Plauen Stadt Plauen Geschäftsbereich II FB Sicherheit und Ordnung FG Brandschutz Poeppigstraße 8 08529 Plauen Tel: 03741 484-130 Fax: 03741 484-110 E-Mail: [email protected] [email protected] Vogtlandkreis Landratsamt -
Amtsblatt Der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 14
Amtsblatt der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 14. Februar 2019 Nr. 2 | 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Neujahrsempfang entfaltet positive Wirkung Werdauer Hospiz darf sich über vielfältige Unterstützung freuen Neujahrsansprache Oberbürgermeister Am 27. Juni vergangenen Jahres wurde das Werdauer Hospiz an der Crimmitschauer Straße Seite 2 – 4 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Es befindet sich in Trägerschaft der SRH Poliklinik Gera GmbH. Die Villa ist nun unter anderem das letzte zu Hause für Menschen, die an einer Flächennutzungsplan unheilbaren, weit fortschreitenden Erkrankung leiden. Für sie sollen die letzten Tage „Freie Seite 5 – 6 Tage“ sein. Die Hospizgäste erhalten die bestmögliche, besondere Betreuung und Versorgung. Wahlbekanntmachung Um die Angebote in hoher Qualität Seite 6 – 8 gewährleisten zu können, sind das Hospiz und sein Team auf Spenden angewiesen. Und genau dazu hatte Werdaus Stellenausschreibung Oberbürgermeister Stefan Czarnecki Hausmeisterbereich anlässlich des Werdauer Neujahrsempfangs Seite 8 – 9 aufgerufen. Bereits vor Ort kamen 1.221,40 Euro zusammen, die das Stadtoberhaupt am Hinweise Amt für 15. Januar an Einrichtungsleiterin Ramona Abfallwirtschaft Seite 9 Badura überreichte. Wie sie bestätigte, gingen seit dem Aufruf Stefan Czarneckis auch mehrere direkte Zuwendungen auf das Beratungstermine der Spendenkonto des Werdauer Hospizes und Deutschen Rentenversicherung seines Förderkreises ein. „Das Geld ist hier Seite 10 sehr sinnvoll angelegt. So können die letzten, ohnehin -
Ortsverzeichnis Preisbeispiel
ORTSVERZEICHNIS PREISBEISPIEL Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Sie durchqueren insgesamt drei Tarifzonen, Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone also gilt der Fahrpreis für drei Zonen. Dittersbach Neuhausen/Erzgeb. 28 Grießbach Drebach 19 Knobelsdorf Waldheim 39 Mosel Zwickau 16 Queckhain Leisnig 36 Streckewalde Großrückerswalde 26 Stadt/ Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf 21 Königsfeld Königsfeld 2 Müdisdorf Lichtenberg/Erzgeb. 21 Strölla Großweitzschen 37 Dittersbach Frankenberg, Stadt 8 In den ausgewählten Zonen können Sie Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Großolbersdorf Großolbersdorf 19 Königshain Königshain-Wiederau 3 Mühlau Mühlau 7 Stützengrün Stützengrün 29 Dittersdorf Amtsberg 19 23 Raschau Raschau-Markersbach 31 Mohsdorf Dittersdorf Striegistal 4 Großpillingsdorf Crimmitschau 14 Königswalde Königswalde 25 Mühlbach Frankenberg 8 Rauenstein Pockau-Lengefeld 20 in der angegebenen zeitlichen Dittersdorf Lößnitz 22 Großrückerswalde Großrückerswalde 26 Königswalde Werdau 15 16 Mulda Mulda/Sa. 21 Tanneberg Mittweida 3 Adorf Neukirchen/Erzgeb. 18 Raum Stollberg/Erzgeb. 18 Gültigkeit mehrmals umsteigen, 53 FRANKENBERG Affalter* Lößnitz 22 Dittmannsdorf Reinsberg 5 Großschirma Großschirma 10 Köthensdorf- Taura Mülsen St. Jacob Mülsen 16 Rauschenbach Neuhausen/Erzgeb. 28 Tannenberg Tannenberg 24 BURGSTÄDT Reitzenhain 7 54 Aitzendorf Geringswalde -
Ausstellerverzeichnis
Ausstellerverzeichnis: Adelmann Joachim (174) Gerber Jens (41) Cainsdorfer Str. 1, 08062 Zwickau Hof 12a, 08141 Reinsdorf 01723706366 Andrä Hermann (37) Gerber Lothar (92) Straße der Befreiung 194, 08141 Reinsdorf 0375/2000019 Lößnitzer Straße 52, 08141 Reinsdorf 0375 295558 Appelt Jens (45) Gerber Rene (122) Rothenkirchener Straße 24, 08107 Hartmannsdorf 037602/70970 Voigtsgrüner Straße 12, 08064 Zwickau 0375 780190 J Austel Lena (100) Gerisch Philipp (150) Schneeberger Straße 18, 08134 Wildenfels 01727995615 Altrottmannsdorf 20, 08115 Lichtentanne 015254795192 Austel Thomas (99) Goldammer Gerd (27) Schneeberger Straße 18, 08134 Wildenfels 0172 7995615 Siedlerweg 10, 09337 Bernsdorf 037204/84308 Bachmann Michael (50) Göpfert Ingo (112) Westbergstraße 81, 08451 Crimmitschau 017691455854 Weststraße 21, 08134 Wildenfels 0376032431 Bahner Frank (6) Grenz Felix (98) Waldstraße 6, 08118 Hartenstein 037605/5706 Siedlung 1, 08134 Wildenfels 01728895400 Bauer Roland (60) Günter Gottfried (124) Haupstraße 120, 08428 Langenbernsdorf 0376173774 Bergstraße 2, 08144 Hirschfeld 037602 87409 Baumgärtel Christoph (13) J Günther Maja (168) Am Hohem Forst 32, 08107 Kirchberg 037602/70270 Wildenfelser Str. 77, 08134 Langenweißbach 01741660688 Becker Michael (73) Hallbauer Gisela (86) Hartmannsdorfer Staße 9, 08412 Werdau 076184805 Hauptstraße 36, 08468 Heinsdorfergrund 037600 3255 Beyer Carsten (75) Hallbauer Günter (87) Wilhelm-Asche-Weg 54, 29664 Walsrode 05161 72056 Hauptstraße 36, 08468 Heinsdorfergrund 037600 3255 Bochmann Armin (63) J Haucke Tyler -
Amtsblatt Meerane
17. Oktober 2020 Nummer 10 3. Jahrgang Amtsblatt Meerane Herausgeber: Stadt Meerane | Bürgermeister Professor Dr. Lothar Ungerer | Lörracher Platz 1 | 08393 Meerane | Telefon 03764 54-0 Telefax 03764 54-232 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.meerane.de | Facebook: www.facebook.com/StadtverwaltungMeerane n Weiterhin: Zusammen auf Distanz Sehr geehrte Meeranerinnen und Meeraner, Gerade wenn wir wollen, • dass wir nicht mehr in die Zeit der Ausgangsbeschrän- um es vorweg zu sagen: Wir nehmen die sich wieder kungen zurückfallen, verschlechternde Situation sehr ernst. Seit mehr als einem • dass unsere Kinder und Jugendlichen Kindertagesstät- halben Jahr bestimmt nun die Corona-Virus-Pandemie ten und Schulen besuchen sollen, unser Leben und unsere Arbeit. Und: Die Lage wird mit • dass unsere Unternehmen mit ihren Beschäftigten im Blick auf die kommenden kälteren Jahreszeiten Herbst und Handel, im Gewerbe und in der Industrie tätig sein Winter schwieriger. Das Virus ist weiter da. Die können, Ansteckungsgefahr ist da. Wir wissen: Die Pandemie ist • dass Veranstaltungen der Kultur und des Sports weiter- (noch) nicht zu Ende. hin möglich sein sollen, sind Disziplin und Solidarität weiter vonnöten. Wir haben in den letzten Monaten viel gelernt, und wir lernen weiter dazu. Eigentlich sollten wir jetzt davon ausge- Es gilt die eigene Mündigkeit unter Beweis zu stellen. Denn: hen können, dass eine gewisse Grundinformation über das Alle verordneten Maßnahmen, die die Ausbreitung des Virus und wie es sich verbreitet, in einer modernen Gesell- Virus verhindern sollen, ersetzen nicht unsere Selbstverant- schaft wie Deutschland selbstverständlich ist. Das Wissen wortung im Umgang mit der Seuche. Solange das Virus so ist Teil von mündigen Bürgerinnen und Bürgern. -
Immobilienbestand
Immobilienbestand Der Bestand an Immobilien und Grundstücken des Landkreises Zwickau, der vom Amt für Zentrales Immobilienmanagement verwaltet und bewirtschaftet wird, umfasst 9 landkreiseigene Verwaltungsgebäude mit den Standorten . Zwickau, Robert-Müller-Straße 4-8 . Werdau, Königswalder Straße 18 . Werdau, Zum Sternplatz 7 . Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 1 . Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 . Glauchau, Scherbergplatz 4 und 4 a . Glauchau, Heinrich-Heine-Straße 7 (Kreisarchiv) . Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a 6 angemietete Verwaltungsgebäude an den Standorten . Zwickau, Werdauer Straße 62 (Haus 1 und 7 komplett, Haus 4 und 9 nur Räume) . Zwickau, Stauffenbergstraße 2 . Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 (Anmietung von Räumen) 9 landkreiseigene Berufliche Schulzentren . Zwickau, Werdauer Straße 72 mit Zweifeldsporthalle . Zwickau, Dieselstraße 17 . Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 43 . Werdau, Schlossstraße 1 . Wilkau-Haßlau, Mozartstraße 5 . Glauchau, Schulplatz 2 . Glauchau, Schillerplatz 1 . Limbach-Oberfrohna, Hohensteiner Straße 21 mit Zweifeldsporthalle . Lichtenstein, Diesterwegstraße 2 mit Außenstelle Meerane, Pestalozziplatz 4 sowie Dreifeldsporthalle Innere Zwickauer Straße 5 9 landkreiseigene Förderschulen mit den Standorten . Kirchberg, Sperlingsberg 23 . Crimmitschau, Pestalozzistraße 70 . Hirschfeld, Hans-Beimler-Straße 9a . Werdau, Crimmitschauer Straße 27 . Hohenstein-Ernstthal, Friedrich-Engels-Straße 75 . Meerane, Schulstraße 10 . Meerane, Gewerbepark 3 . Glauchau, Schillerplatz 1 (Berufsförderschule) -
Einleger Forstbezirk Chemnitz
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Chemnitz n Rossau (01) n Zellwald (02) n Falkenau (03) n Hammerleubsdorf (04) n Kleinolbersdorf (05) n Stollberg (06) n Grüna (07) n Mittweida (08) n Hainichen (09) n Flöha (10) n Zwönitz (11) n Glauchau (12) n Rochlitz (13) Informationen des Forstbezirkes Chemnitz Revierförsterwechsel im Forstrevier Zwönitz Seit dem 1. Februar 2016 trägt Herr Michael Melzer im Forstbezirk Chemnitz die Verantwortung für das Privat- und Körperschaftswaldrevier Zwönitz, nachdem sein Amtsvorgänger Gunter Clauß zum 31.01.2016 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Michael Melzer ist gebürtiger Erzgebirger aus Thum. Er begann 1994 das Studium der Forstwirt- schaft an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden – Fakultät Forstwirtschaft in Göttingen und schloss diesen Diplom-Studiengang im Jahr 2000 an der ehemaligen Fachhochschule für Forstwirtschaft im thüringischen Schwarzburg mit erfolgreich bestandener Laufbahnprüfung für den gehobenen Forstdienst in Sachsen ab. Unmittelbar danach übernahm er die Leitung der Forstbaumschule im damaligen Forstamt Heinzebank. Diese Tätigkeit übte er mit einer kurzen Unterbrechung durch eine Abordnung in den Forstbezirk Chemnitz fast 16 Jahre aus. Neben dem Revierdienst im Körperschaftswald ist die kostenlose Beratung der Waldbesitzer bei allen Themen, von der Aufforstung bis zur Holzernte und -vermarktung, eine der Hauptaufgaben von Herrn Melzer. Revierförster Michael Melzer – Revier Zwönitz Chemnitzer Straße 17, 09366 Stollberg Telefon: 03 72 96 / 92 60 011, 0172 / 7938 -
Unsere Schulanfänger Im Schuljahr 2013/2014
Nr. 7 / 20. Jahrgang (Juli 2013) Erscheinungstag: 31.07.2013 Unsere Schulanfänger im Schuljahr 2013/2014 Der Bürgermeister wünscht den Schulanfängern der Klassen 1a und 1b in der Gemeinde Crinitzberg alles Gute sowie viel Spaß und Freude beim Lernen an der Internationalen Grundschule Crinitzberg. Klara Badstübner Denise Rothe Nina Henschler Maximilian Becker Moritz Rupf Hendrik Höhlig Lilly Böse Paula Jessica Schädlich Emma Kipke Mariella Böttcher Marlene Schäfer Stella Kissler Karina Bunk Danel Schmidt Tommy Krüger Cane Farley Bunsas Jan Luca Schmidt Dorothee Kuhnert Chase Finjas Bunsas Nathalie Schönfelder Moritz Kunz Julien Feider Norah-Mailin Schott Chris Morgner Laurenz Fuchs Kimberly Schykowski Sophie Naumann Hans Georgi Patrice Martin Seidel Yannic Petzet Winni Gnichwitz Ian Teubert Ronja Queck Tzephania Hahn Nele Tschirschwitz Maximilian Richter Hubertus Hamann Dawoud Zahran Auch in diesem Jahr möchte ich mich im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg bei der Gesellschaft zur ganzheitli- chen Bildung gemeinnützige GmbH Sachsen (GGB), insbesondere bei den Geschäftsführern Herren Rüdiger und Thomas School, sowie bei unseren Lehrerinnen und Lehrern, unter Leitung von Frau Sandig, für den aktiven Einsatz und die mühevolle Arbeit zum Wohle unserer Grundschule im vergangenen Schuljahr bedanken. Weiterhin möchten wir der GGB viel Erfolg für die kommenden Jahre in Crinitzberg wünschen. Gleichzeitig wünsche ich auch allen anderen Schulanfängern, welche eine andere Grundschule besuchen, alles Gute für die Zukunft und ebenfalls frohes Lernen. Ihr Bürgermeister Steffen Pachan Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Herr Norbert Pollak am 1. 8. zum 73. Frau Lucie Herrmann am 3. 8. zum 92. Frau Lisa Hartung am 6. 8. zum 75. Herr Klaus Gündel am 4. -
29. Jahrgang 11/2020 Montag, 09. November 2020
29. Jahrgang Montag, 09. November 2020 11/2020 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2020 • AMTLICHER TEIL Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Leser, manchmal fällt es mir schwer, Themen für des Standortes selbst und auch einer Er- kann. Wozu beispielsweise das Thema das Grußwort des Stadtanzeigers zu fin- läuterung von Angeboten, die denjenigen „Beherbergungsverbot“ geführt hat, haben den, diesmal habe ich gleich mehrere helfen soll, die mit der „modernen Technik“ wir ja alle gesehen. Punkte, die ich gerne ansprechen möchte. eben nicht so einfach zurechtkommen. Unabhängig von der Frage nach der Anzahl Sicherlich haben Sie schon erfahren, dass Wie sich die Angebote dann in der Praxis positiver Corona-Tests ist für mich etwas sich die Sparkasse Chemnitz dazu ent- darstellen und wie sich die Umgestaltung anderes entscheidend, was die Ernsthaf- schieden hat, unseren Sparkassenstand- des Standortes in Zukunft gestaltet, wird tigkeit des Themas noch einmal hervor- ort in Oberlungwitz zu einem „Selbst - abzuwarten sein, aber auch hier gilt es, das hebt: bedienungsstandort“ umzugestalten. Sie Beste daraus zu machen. Dabei ist es Schon jetzt zeichnet es sich bundesweit können mir glauben, dass ich über diese wichtig, dass diejenigen, die noch mobil ab, dass es Engpässe im Bereich des Pfle- Entscheidung alles andere als glücklich bin, sind und für die die Bedienung eines gepersonals gibt und auch die Anzahl der aber als Optimist sage ich auch, dass diese Smartphones, Tablets oder Computers Patienten zunimmt, die intensivmedizinisch Entscheidung immer noch besser ist, als quasi zum Alltag gehört, denjenigen helfen, in Krankenhäusern betreut werden müs- eine gänzliche Schließung des Standortes, für die diese Umstrukturierung eine größere sen. -
Lichtensteiner Anzeiger
Lichtensteiner Anzeiger Amtsblatt der Stadt Lichtenstein/Sa. und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf Jahrgang 2020 Montag, 16. März 2020 Nummer 3 Foto: Albrecht-Mugler-Stiftung Ausstellung am Eröffnungstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Auch Karfreitag und Ostermontag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. C M Y K Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020 DEATZ-CENTRUM LICHTENSTEIN | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Stadtrates Neue Ausstellungen im DCL öffnen im April In der 1. ordentlichen öffentlichen Sitzung des Stadtrates der „AHA! HOLZ“ – Jahresausstellung der Albrecht Mugler Stadt Lichtenstein/Sa. am 3. Februar 2020 wurden folgende Stiftung mit Werken von Siegfried Otto-Hüttengrund Beschlüsse gefasst: Es tut sich was in der Kultureinrichtung an der Lichtensteiner Beschluss-Nr. 01/02/2020 Schlossallee 2, dem Daetz-Centrum Lichtenstein. Eine große Integration des Museums der Stadt Lichtenstein/Sa. in das Werkschau der Albrecht Mugler Stiftung mit zahlreichen Arbei- Daetz-Centrum Lichtenstein im Schlosspalais-Komplex ten von Siegfried Otto-Hüttengrund wird für den Ausstellungs- 1. Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, die Integration des zeitraum 5. April bis 13. Dezember 2020 zu sehen sein. Titel Museums der Stadt Lichtenstein/Sa. in das Daetz-Centrum der Jahresausstellung – „AHA! HOLZ“. Lichtenstein auf der Grundlage der als Anlage 1 der Beschluss- Extra für diese Ausstellung wurde in den letzten Wochen im vorlage beigefügten Grobkonzeption durchzuführen. Foyer und im Obergeschoss des Neubaus am Schlosspalais 2. In diesem Zusammenhang nimmt der Stadtrat umgebaut und renoviert. Wenn die Schau am 5. April um a) die als Anlage 2 der Beschlussvorlage beigefügte Absichts- 16 Uhr eröffnet wird, präsentiert sich der Foyerbereich den erklärung der Teilnehmer des „pro cultura“-Gespräches vom Besuchern in neuer, offenerer Gestalt.