Nr. 7 / 20. Jahrgang (Juli 2013) Erscheinungstag: 31.07.2013

Unsere Schulanfänger im Schuljahr 2013/2014

Der Bürgermeister wünscht den Schulanfängern der Klassen 1a und 1b in der Gemeinde alles Gute sowie viel Spaß und Freude beim Lernen an der Internationalen Grundschule Crinitzberg.

Klara Badstübner Denise Rothe Nina Henschler Maximilian Becker Moritz Rupf Hendrik Höhlig Lilly Böse Paula Jessica Schädlich Emma Kipke Mariella Böttcher Marlene Schäfer Stella Kissler Karina Bunk Danel Schmidt Tommy Krüger Cane Farley Bunsas Jan Luca Schmidt Dorothee Kuhnert Chase Finjas Bunsas Nathalie Schönfelder Moritz Kunz Julien Feider Norah-Mailin Schott Chris Morgner Laurenz Fuchs Kimberly Schykowski Sophie Naumann Hans Georgi Patrice Martin Seidel Yannic Petzet Winni Gnichwitz Ian Teubert Ronja Queck Tzephania Hahn Nele Tschirschwitz Maximilian Richter Hubertus Hamann Dawoud Zahran

Auch in diesem Jahr möchte ich mich im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg bei der Gesellschaft zur ganzheitli- chen Bildung gemeinnützige GmbH Sachsen (GGB), insbesondere bei den Geschäftsführern Herren Rüdiger und Thomas School, sowie bei unseren Lehrerinnen und Lehrern, unter Leitung von Frau Sandig, für den aktiven Einsatz und die mühevolle Arbeit zum Wohle unserer Grundschule im vergangenen Schuljahr bedanken. Weiterhin möchten wir der GGB viel Erfolg für die kommenden Jahre in Crinitzberg wünschen. Gleichzeitig wünsche ich auch allen anderen Schulanfängern, welche eine andere Grundschule besuchen, alles Gute für die Zukunft und ebenfalls frohes Lernen. Ihr Bürgermeister Steffen Pachan

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Herr Norbert Pollak am 1. 8. zum 73. Frau Lucie Herrmann am 3. 8. zum 92. Frau Lisa Hartung am 6. 8. zum 75. Herr Klaus Gündel am 4. 8. zum 70. Frau Brigitte Weidel am 7. 8. zum 71. Herr Manfred Gruner am 6. 8. zum 92. Herr Egon Kaminski am 10. 8. zum 74. Frau Elfriede Döring am 8. 8. zum 93. Frau Hanni Grünert am 12. 8. zum 85. Frau Hanna Kablitz am 9. 8. zum 93. Herr Paul Gläser am 16. 8. zum 79. Herr Manfred Gebauer am 10. 8. zum 74. Frau Karin Steinelt am 18. 8. zum 73. Herr Herbert Thierbach am 16. 8. zum 72. Frau Marga Dittes am 24. 8. zum 73. Frau Renate Schwalbe am 17. 8. zum 73. Frau Margarethe Morgner am 24. 8. zum 73. Frau Lissy Handschug am 18. 8. zum 79. Herr Rudolf Fröhlich am 30. 8. zum 83. Frau Maria Etzold am 20. 8. zum 79. Herr Eberhard Voigtmann am 31. 8. zum 81. Herr Joachim Leistner am 30. 8. zum 85.

Ortsteil Lauterhofen Frau Annemarie Baumann am 29. 8. zum 82.

Vogelschießen der Schützengesellschaft Crinitzberg e. V.

Die Schützengesellschaft Crinitzberg e. V. lädt ein zum Vogelschießen für jedermann. Das Vogelschießen wird am 10. August 2013 im Schießstand der Schützengesellschaft durchgeführt, Beginn ist 15.00 Uhr . Die Preisverleihung findet 18.00 Uhr statt. Geschossen wird wieder auf einen Spezialvogel im Schießstand auf 50 m. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Mitglieder der Schützengesellschaft Crinitzberg e. V. Gemeindeblatt Crinitzberg Juli 2013 Seite 2

Amtlicher Teil Bekanntmachungen

Sprechtage des Bürgermeisters Öffnungszeiten der Gemeinde Crinitzberg • jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr im Haus Die Gemeinde Crinitzberg (Haus der Gemeinde im Ortsteil Bärenwalde) der Gemeinde im OT Bärenwalde ist zu folgenden Zeiten geöffnet: • jeden letzten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Haus der • Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde im OT Bärenwalde und von 16 Uhr bis 18 Uhr in der • Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Kindertagesstätte im OT Obercrinitz • Am Dienstag, den 13.08.2013, ist ausschließlich von 14.00 bis • Am 06.08.2013 fällt der Sprechtag aus . 18.00 Uhr geöffnet. Pachan, Bürgermeister • Am Donnerstag, den 15.08.2013, ist geschlossen Bei dringenden Angelegenheiten melden Sie sich bitte im Servicebüro Erinnerung der Steuerfälligkeit in der Stadtverwaltung Kirchberg, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg bzw. Grund- und Gewerbesteuer telefonisch unter 03 76 02 / 83-200. Pachan, Bürgermeiste r

Die Stadtverwaltung Kirchberg, Finanzverwaltung Steuern, han- delnd für die Gemeinde Crinitzberg, weist darauf hin, dass am Deutsche Rentenversicherung 15.08.2013 das III. Quartal der Grund- und Gewerbesteuer 2013 Im Interesse der wohnortnahen Betreuung der Versicherten und Rent- fällig ist. Wir möchten Sie bitten, die Zahlungen fristgemäß zu leis- ner der Deutschen Rentenversicherung führt der Versichertenberater ten, da sonst die Stadtverwaltung Kirchberg verpflichtet ist, Mahn- Karl-Heinz Madlung regelmäßig Sprechstunden in Kirchberg durch. und Säumnisgebühren zu verlangen. Wir unterstützen Sie gerne bei Er nimmt Anträge auf Leistungen, wie Altersrenten, Erwerbsunfähig- der Termineinhaltung, wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung er- keitsrenten, Witwen-, Witwer- und Waisenrenten entgegen, hilft bei der teilen. Die Teilnahme am Einzugsverfahren bedeutet für Sie: Klärung von Rentenkonten und berät zu rentenrechtlichen Fragen. Amt- • kein Ausfüllen von Überweisungsbelegen liche Beglaubigungen von Kopien und Abschriften führt er ebenfalls • kein Überwachen von Zahlungsterminen durch. Zur Aufnahme von Witwen- und Witwerrenten und bei gehbehin- derten Bürgern wird ein kostenloser Hausbesuch angeboten. • kein lästiger Mahnbrief Die Beratungstermine in Kirchberg, Rathaus, Schiedsstelle sind am 2. • keine Mahngebühren und Säumniszuschläge • und 4. Dienstag im Monat. kein Risiko (Sie können jederzeit die uns erteilte Ermächti- 13.08., 27.08., 10.09., 24.09., 08.10. und 22.10.2013 gung widerrufen oder ändern). Um Wartezeiten zu vermeiden, ist stets eine telefonische Anmeldung Außerdem können Sie noch zwischen zwei Zahlungsmodalitäten unter 03 761 / 76 22 31 70 erforderlich. Karl-Heinz Madlung wählen: • Jahreszahler - jährlich zum 1. Juli Fälligkeit des gesamten Grundsteuerbetrages (schriftlicher Antrag muss bis spätes- Sprechtag der Friedensrichterin in Crinitzberg tens bis 30.11. für das Folgejahr einmalig vorliegen) Der nächste Sprechtag findet am • Quartalszahler - 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. Dienstag, den 20.08.2013, November eines jeden Jahres in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im „Haus der Gemeinde“, Auerbacher Str. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Abbuchung . 51 im OT Bärenwalde statt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Kirch- berg / Steuern Frau Weigel (Tel.: 03 76 02 / 83-136). gez. Hänel, Kämmerer

Zur 38. öffentlichen Gemeinderatssitzung des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg am 13.06.2013 im Gasthof „Dörfels Neue Welt“ im OT Obercrinitz wurden folgende Beschlüsse gefasst:

GR 20/2013 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Crinitzberg beschließen auf der heutigen öffentlichen Sitzung den Auftrag für die Arbeiten zur Instandsetzung der Bergstraße einschl. Stützwand in Crinitzberg OT Bärenwalde an die Fa. Hoch- und Tief- bau GmbH Crossen, Lars Müller, Altenburger Straße 15, 08058 mit einer Bruttoangebotssumme von 186.932,28 € als wirtschaftlichsten Anbieter zu erteilen.

GR 21/2013 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Crinitzberg beschließen auf der heutigen öffentlichen Sitzung den Auftrag für die Arbeiten zur Straßeninstandsetzung bzw. Beseitigung der Winterschäden in der Gemeinde Crinitzberg an die Fa. BITU- NOVA GmbH, Am Wasserturm 5 in 04617 Rositz mit einer Bruttoangebotssumme von 32.481,84 € als wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben.

GR 22/2013 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Crinitzberg beschließen auf der heutigen öffentlichen Sitzung die unent- geltliche Überlassung des Flurstückes 319/7 der Gemarkung Bärenwalde mit 163 m² an die Wasserwerke Zwickau Gesellschaft mbh. Das Flurstück ist bebaut mit einer Kläranlage, welche sich bereits im Eigentum der Wasserwerke Zwickau Gesellschaft mbh befindet. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Überlassung des Grundstückes entstehen, tragen die Wasserwerke Zwickau Gesellschaft mbh.

GR 23/2013 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Crinitzberg beschließen auf der heutigen öffentlichen Sitzung der Über- gabe der Zähleranschlusssäule sowie des Energieanschlusses für den Garagenhof Bärenwalde an Herrn Joachim Baumgärtel, Auerbacher Str. 117 in 08147 Crinitzberg zum nächstmöglichen Termin. Der Bürgermeister wird ermächtigt, mit Herrn Baumgär- tel einen Vertrag zur unentgeltlichen Überlassung für die Zähleranschlusssäule abzuschließen. Aufgrund der Geringfügigkeit der nachweisbaren Energieabnahme in den einzelnen Garagen wird auf eine Endabrechnung an die Garageneigentümer verzichtet.

Ausschreibung Die Gemeinde Crinitzberg beabsichtigt, das Flurstück 105/9 der Gemarkung Bärenwalde zum nächstmöglichen Termin zu veräußern. Das Flurstück ist zwischen der Bergstraße und der Lichtenauer Straße im OT Bärenwalde gelegen, es besitzt eine Größe von 1.430 m² und ist un- bebaut. Bis zum Jahr 2007 wurde dieses Flurstück als Spielplatz genutzt. Angrenzend an dieses Flurstück befinden sich Eigenheime. Planungsrechtliche Einordnung: Innenbereich (§ 34 BauGB) Kosten lt. Verkehrswertgutachten: 32.000,00 € Beschränkungen: Geh- und Fahrt- sowie Leitungsrechte für benachbarte Flurstücke Besichtigungstermine sind möglich und können mit dem Bürgermeister unter Tel. 03 74 62 / 32 92 oder mit Frau Werner unter Tel. 03 76 02 /83-116 vereinbart werden. Bei Interesse am Erwerb des o. g. Flurstückes richten Sie bitte Ihr schriftliches Angebot an folgende Adresse: Gemeinde Crinitzberg, Herrn Bürgermeister Pachan, Auerbacher Str. 51 in 08147 Crinitzberg Alle im Zusammenhang mit dem Verkauf des Flurstückes stehenden Kosten, insbesondere die Kosten des Wertgutachtens, sind vom Erwerber zu tragen. Für den Inhalt oder Richtigkeit wird jegliche Haftung der Gemeinde Crinitzberg ausgeschlossen. Steffen Pachan, Bürgermeister

Gemeindeblatt Crinitzberg Juli 2013 Seite 3

Stadt Kirchberg Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld hier handelnd: für die Gemeinde Crinitzberg Landkreis Zwickau Wahlkreis 165 - Zwickau

Bekanntmachung

der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde - die Wahlbezirke der Gemeinde Crinitzberg 20. Tag vor der Wahl 16. Tag vor der Wahl

wird in der Zeit vom 02.09.2013 bis 06.09.2013 während der allgemeinen Öffnungszeiten 1)

Montag von 09:00 bis 12:00 und von ------bis ------Uhr Dienstag von 09:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch von ------bis ------und von ------bis ------Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag 09:00 12:00 ------

Ort der Einsichtnahme Stadtverwaltung Kirchberg, Meldestelle, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von ande- ren im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlbe- rechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3)

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

20. Tag vor der Wahl

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 02.09.2013 bis 16. Tag vor der Wahl 16. Tag vor der Wahl

4) zum 06.09.2013 , spätestens am 06.09.2013 bis 12:00 Uhr Uhr, bei der Gemeindebehörde Stadtverwaltung Kirchberg, Meldestelle, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

21. Tag vor der Wahl

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 01.09.2013 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nummer und Name

165 - Zwickau durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises

oder

durch Briefwahl

teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der 21. Tag vor der Wahl

Bundeswahlordnung (bis zum 01.09.2013 ) oder die Einspruchs frist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der 16. Tag vor der Wahl

Bundeswahlordnung (bis zum 06.09.2013 ) versäumt hat,

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Ein- spruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist,

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 2. Tag vor der Wahl

20.09.2013 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden.

Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermitt- lung als gewahrt.

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten mög- lich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Gemeindeblatt Crinitzberg Juli 2013 Seite 4

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein be- hinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Un- terlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmäch- tigte Person auszuweisen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absen- den, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von 5) der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert.

Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Ort, Datum Die Gemeindebehörde

Kirchberg, den 12.07.2013 D. Obst Bürgermeisterin der erfüllenden Gemeinde

1) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben. 2) Wenn mehrere Einsichtsstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben. 3) Nicht Zutreffendes streichen. 4) Dienststelle, Gebäude und Zimmer angeben. 5) Gemäß § 36 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes amtlicht bekanntgemachtes Postunternehmen einsetzen.

Aktuelle Informationen und Wissenswertes

Nachrichten von der Internationalen Grundschule Crinitzberg

Wir haben endlich ein Hotel Die letzte Schulwoche war für alle Schüler der IGC voller Überraschungen. Interessante Tage erlebten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3 im Englischcamp in . Unsere 2. Klassen übernachteten im Heuhotel in Plohn und die Schüler der Klasse 1 erkundeten während einer Nachtschicht die Schule. Und natürlich gab es für die Großen der 4. Klasse lachende und traurige Momente. Unsere Absolventen lernten die Arbeit eines Lehrers kennen. Mit viel Fleiß, Ausdauer und Ideenreichtum bereiteten sie das Insektenprojekt vor und vermittelten dies den jüngeren Schülern. Es war eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten, wie unsere „Junglehrer“ sich engagierten. Und die Arbeit und Mühe dieser Woche führte zu einem für alle sichtbaren Ergebnis. Auf unserem Spielplatz steht ein großes, schönes Insektenhotel. Wir möchten uns bei allen Helfern bedanken. Herr Sylvio Blumhagen war der Architekt und Bauleiter. Die Firma Holzbau Markus Günther aus Bockau schenkte uns das Holz, der Dachklempner und Reparaturservice Heiko Roßberg sorgte für die Dacheindeckung und die Familie Schumann stellte uns Einrichtungsmaterial zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön auch an die Eltern und Schüler der Klasse 4, sie schenkten unserer Schule eine Bank. Das Team der IGC

Nachrichten von den „Sunshine Kids“

Unser Grillfest in der „Mittleren“ Gruppe! Da unser Ostergrillen in den Schnee gefallen ist, holten wir die Party letzten Freitag nach. Die Sonne schien und der Himmel war blau, also allerbestes Grillwetter. Um 17.00 Uhr trafen wir uns alle im Kindergarten und dann ging es auf „Buchstabenjagd“. Wir fanden 10 Buchstaben an verschieden Stationen und mussten kleine Aufgaben lösen, z. B. Tierrätsel, oder Sportübungen machen und Lieder singen. Als alle Buchstaben gefunden wurden und die Kinder das Lösungswort: „SPIELPLATZ“ herausfanden, liefen wir zum Grill- platz. Dort angekommen, haben wir auch schon die ersten Würstchen geschnuppert und ließen sie uns dann gut schmecken. Danke an Lilly-Marie´s Papa, der für uns alle gegrillt hat. Danke an alle Eltern, die so leckere Salate und andere Naschereien mitgebracht haben. Auch haben wir überm Feuerkorb Knüp- pelbrot und Marshmallows gegrillt! Allen hat es super gefallen, die Kinder tobten sich auf dem Spielplatz aus und die Eltern konnten sich entspannt unterhalten. Es war eine gelungene Party!

I M P R E S S U M – 20. Jahrgang, 7. Ausgabe, Herausgeber: Gemeinde Crinitzberg, Bürgermeister Herr Steffen Pachan; Nächster Anschrift: Auerbacher Str. 51, 08147 Crinitzberg, Tel. 03 74 62 /32 92, Fax. 28 161; Redaktionsschluss: Verantwortlich für den amtlichen und übrigen Teil: Herr Steffen Pachan und Frau Romy Werner Internet: www.crinitzberg.de; e-mail: [email protected] 12.08.2013 Herstellung: Druckerei Müller, OT Obercrinitz; Vertrieb: BLICK Zwickau Anzeigen per e-mail unter Das Amtsblatt wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. Für nicht oder nicht rechtzeitig veröffentlichte [email protected] Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Nächster Erscheinungstag: Meinung des Herausgebers/Verantwortlichen wiedergeben. Das Gemeindeblatt Crinitzberg erscheint i. d. R. monatlich, jew. am letzten Mittwoch des Monats. 28.08.2013

Gemeindeblatt Crinitzberg Juli 2013 Seite 5

Informationen aus der Mittelschule Kirchberg Sportprojekt mit BFS - Klasse 9 - 2013 Die BFS Wildenfels ist eine staatlich anerkannte, private Berufsfachschule/Fachschule für Sozialwesen, die gemeinsam mit der AOK Plus- Gesundheitskasse für Thüringen und Sachsen Schwerpunkte in der Gesundheitsförderung und Prävention junger Menschen setzt. 20 Schüler und Schülerinnen der Dr.-Th.-Neubauer-Mittelschule nahmen an einer wissenschaftlichen Studie des Robert-Koch-Institutes teil. Ausgangspunkt war ein Sportfest in der neunten Klasse am Schulstandort, begleitet durch zwei Magister der Sportwissenschaft. Durch einen guten sportlichen Ausgangswert im Fitnessbereich konnten wir uns für den Finaltag am 31. Mai 2013 qualifizieren. Trotz schlechter Witterungsbedingungen war das Sportevent sehr gut vorbereitet. Gemeinsam mit drei anderen Mittelschulen der Region kämpften wir uns in der kleinen Sporthalle durch die Stationen. Neben den schon erwähnten Fitnessübungen waren dieses Mal auch Kenntnisse in der Allgemeinbildung, Geschicklichkeit, Spaßbereich und in der Kochkunst gefragt. Der Ehr- geiz war groß, denn letztlich winkten den Siegern attraktive Preise zu. Mit Spannung wurde die Siegerehrung erwartet. Ein toller 2. Platz, verbunden mit einer Einladung zu einem Schnupperkurs auf dem Zwickauer Golfplatz, wurde von uns begeistert entgegengenommen. An dieser Stelle gilt ein großes Dankeschön an dem Veranstalter, die BFS Wildenfels. Sport frei! A.Wühler, J. Gündel

Bitte nicht vergessen – Blut spenden gerade auch in der Krisen- und Ferienzeit! Die Hochwasserkatastrophe hielt ganz Sachsen in Atem und deren Auswirkungen betreffen auch den DRK-Blutspendedienst. Die Mithilfe der Blutspender wird dringend benötigt, um auch in Krisen- situationen eine stabile Versorgung der Kliniken mit den lebenswichtigen Blutkonserven zu ermögli- chen. Zugleich befinden wir uns in der kritischen Zeit der Sommerferien und der damit einhergehen- den Reise-Hochsaison. Als besonderen Dank für ihre uneigennützige Spende rüstet der DRK-Blutspendedienst in diesem Sommer seine Blutspender mit einer praktischen und vielseitig einsetzbaren Outdoor-Decke aus. Für diese entschieden sich bei einer erstmalig durchgeführten Abstimmung 48 % aller Teilnehmer zwischen drei zur Wahl stehenden Geschenken. Dieses Aktions-Geschenk gibt es für alle Spender in Sachsen noch bis Ende September 2013 auf jeder Blutspendeaktion. Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am • Mo., 05.08.2013 in Hirschfeld, FFW, Hauptstr. 44 von 16.00 bis 19.00 Uhr • Do., 08.08.13 in Kirchberg, Joh.-Sozialstation, Goethestr. 7, Neubaugebiet, 14.30 - 19 Uhr Helfen Sie mit Leben zu retten und kommen Sie zum nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe! Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Weitere Termine unter www.blutspende.de . Ihr DRK-Blutspendedienst

Das Landratsamt Zwickau informiert: Die Volkshochschule Zwickau lädt ein! Wechseln Sie doch einmal das Programm und kommen Sie mit uns durch den Herbst in den Frühling. Bestimmt finden Sie etwas für sich oder Ihre Freunde. Gemeinsam macht ein Kurs an der Volkshochschule auch viel mehr Spaß. Besuchen Sie uns im Internet unter www.vhs-zwickau.de. Wir laden Sie herzlich ein. Die Programmhefte für das Herbstsemester 2013 liegen im Haus der Gemeinde im OT Bärenwalde und im Servicebüro der Stadtverwaltung Kirch- berg aus. Anmeldungen über VHS Zwickau Tel.: 0375 4402-23800 – 23802 oder www.vhs-zwickau.de - Langenweißbach - Step und Style (LW) Step-Aerobic ist ein Treppentraining, das gelenkschonend Herz und Kreislauf anregt. Durch Auf- und Absteigen am höhenverstellbaren Step-Brett werden besonders Beine, Po und Hüften gekräftigt. Das intensive Ausdauertraining der Step-Aerobic wird in diesem Kurs ergänzt durch Bewegun- gen und Übungen, die einem gezielten Muskelaufbau dienen. Sie können sich schnell und einfach mit dem Step-Brett anfreunden und ein effektives Gymnastikprogramm absolvieren. mittwochs, 11.09.2013, 18 - 19 Uhr, 10 Termine, Langenweißbach, Grundschule, Schulstraße 5, Turnhalle - Kirchberg - Den Computer nutzen lernen - Grundkurs (KI) Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Es werden Grundlagen der Computernutzung vermittelt, wie die Bedie- nung von Windows-Betriebssystemen, das Schreiben von Texten, die Einbindung von Grafiken und die Gestaltung verschiedener Textdokumente. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Nutzungsmöglichkeiten des Internets kennen und können sich bei kleinen Problemen am PC selbst helfen. montags, 09.09.2013, 18 - 20:15 Uhr, 7 Termine, Kirchberg, Gymnasium, Chr.-Graupner-Str.1, Raum 149

Der Regionale Wasser-/Abwasserzweckverband Zwickau/ informiert! Am 25.05.2013 fand in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die 6. Informationsveranstaltung zum Thema „Vollbiologische Kleinkläranlagen“ auf der Zentralen Kläranlage in Zwickau statt, welche ge- meinsam durch den RZV Zwickau/Werdau, das BDZ Leipzig und die Wasserwerke Zwickau GmbH organisiert wurde. Zu dieser Veranstaltung bestand die Möglichkeit, mit 20 verschiedenen Herstellern von vollbiologischen Kleinkläranlagen ins Gespräch zu kommen. Sie informierten an Hand von Modellen in vielen individuellen Gesprächen ausführlich über die verschiedenen Typen und Technologien vollbiologischer Kleinkläranlagen. Neben vielen Einzelkläranlagen wurden auch Gruppenlösungen bis zu 50 EW angefragt. Die Veranstaltung wurde abgerundet durch jeweils einen Vortrag des Geschäftsstellenleiters des Regional- Wasser-/Abwasserzweckverbandes Zwickau/Werdau zum Entstehen und zur Umsetzung des aktuellen Ab- wasserbeseitigungskonzeptes des Verbandes, durch einen Vortrag einer Mitarbeiterin des Bildungs- und Demonstrationszentrums Leipzig zu rechtlichen Grundlagen und der Förderung vollbiologischer Kleinkläran- lagen und einen Imagefilm des RZV, in dem verschiedenste Technologien beschrieben und erläutert wur- den. Ca. 500 bis 600 Interessenten aller Altersklassen aus dem gesamten Versorgungsgebiet nutzten die Möglichkeit sich zu informieren. Da der letztmögliche Termin der Umstellung von Grundstücksentwässerungsanlagen mit dem 31.12.2015 immer näher rückt, wurde die Veranstaltung von allen Interessenten als sehr hilfreich bei der Entscheidungs- findung bezeichnet.

Neues aus der Fremdsprachenkindertagesstätte Nachrichten aus der Fremdsprachenkindertagesstätte „Spatzennest“ Tel. 03 74 62 / 28 05 95 "Sunshine Kids“ Tel. 03 74 62 / 30 17

Die nächste Schnupperstunde führen wir am Mittwoch, 07.08.13 , Der nächste Krabbelvormittag findet am Donnerstag, 19.09.2013 , 15.00 - 16.00 Uhr durch. L. Klemet, Leiterin der Kita „Spatzennest“ statt. Beginn: 9.30 Uhr A. Spor, Leiterin der Kita „Sunshine-Kids

Gemeindeblatt Crinitzberg Juli 2013 Seite 6

Wir laden herzlich Ev.-lutherische Kirchgemeinde Obercrinitz Crinitztalstr. 80 zu unseren Veranstaltungen Ev.-freikirchliche Gemeinde Obercrinitz Crinitzweg 21 Landeskirchl. Gemeinschaft Obercrinitz Crinitztalstr. 47 ein:

Gottes- 8.45 Uhr bzw. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Bibelstunden dienstags 14-tägig 19.30 Uhr in der LKG dienste am 10.00 Uhr Gottesdienst der Ev.-freikirchl. Gemeinde mittwochs 19.30 Uhr in der EFG Sonntag 15.00 Uhr Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Pfarrhaus sh. Gemeindebrief Kindertreff Chöre mittwochs 19.30 Uhr im Pfarrhaus Kirche sonntags während des Gottesdienstes donnerstags 20.00 Uhr in der LKG EFG sonntags 10.00 Uhr Jungschar + Kinderkreis montags 19.30 Uhr Posaunenchor im Pfarrhaus LKG sonntags 10.30 Uhr Kids-Treff Eltern-Kind-Kreis: Wir laden euch herzlich zum „Krümel-Kreis“ ein! dienstags 17.00 Uhr TEENIECLUB Alle 14 Tage dienstags 9 Uhr im Haus der Ev.-Freikirchl. Gemeinde Obercrinitz. Wir wol- Die Jugend trifft sich: samstags 19.30 Uhr im JOJO len gemeinsam frühstücken, singen, nachdenken, spielen u. basteln.

Gottesdienste und Veranstaltungen in der Ev.-luth. Kirchgemeinde Bärenwalde So. 04.08. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Hartmannsdorf , So. 25.08. 8.30 Uhr Gottesdienst Pfr. i. R. Blechschmidt, zugleich Kindergottesdienst So. 01.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe , So. 11.08. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Bärenwalde , zugl. Kindergottesdienst Pfr. i. R. Blechschmidt, zugleich Kindergottesdienst So. 08.09. 14.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum So. 18.08. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Hartmannsdorf , Schirrbergfest , Lichtenau mit Kirchenchor Pfr. i. R. Blechschmidt, zugleich Kindergottesdienst So. 15.09. 8.30 Uhr Gottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen Altes & Neues Do. 05.09., 14.00 Uhr Kirchenchor dienstags 20.00 Uhr Hauskreis Frauendienst Mi. 07.08., 15.00 Uhr Gebetskreis donnerstags 19.30 Uhr • erster Freitag im Monat, Bibelstunde Lichtenau nach Vereinbarung Kinderchor freitags 16.00 Uhr 20.00 Uhr Kirchenvorstand Mi. 04.09., 19.30 Uhr Junge Gemeinde samstags 19.00 Uhr bei Fam. Thiemann Mütterkreis Do. 29.08., 20.00 Uhr Konfitage Sa. 07.09., 9.00 bis 12.30 Uhr in Bärenwalde Veranstaltungstipps: • Schirrbergfest - Am Sonntag, den 8. September, um 14.00 Uhr feiern wir gemeinsam als Schwesterkirchgemeinden das Schirrbergfest in Lichtenau. Nach dem Gottesdienst wollen wir uns wieder Zeit nehmen für Begegnungen bei Kaffee und Kuchen, Spielen und Grillen. Bei Regen weichen wir in die Bärenwalder Kirche aus. • Alle Schulanfänger sind mit ihren Eltern, Paten und Angehörigen eingeladen zur Schulanfängerandacht in der Kirche Bärenwalde am Freitag, 23. August, 17.30 Uhr. • Konfirmandentage: Der erste Konfirmandentag nach den Ferien findet für die Klassen 7 und 8 am Samstag, den 7. September 2013 von 9.00 bis 13.30 Uhr in Bärenwalde statt. Zwischen 9 und 10 Uhr sind die Eltern zu einem Informationsteil über die Konfirmandenzeit mit eingeladen. • Fireabend in a Pub: Freitag, 13. September, 19.00 Uhr, ehemalige BHG Bärenwalde Hinweise für Grabstelleninhaber: Als Friedhofsträger weisen wir darauf hin, dass gemäß Friedhofsordnung auch um die Grabstätten herum weder Sand, Kies noch Folien oder Steine aufgebracht werden dürfen. Diese Materialien verdichten den Boden. Sie erschweren auch die Pflege des Ra- sens und stellen bei Mäharbeiten eine Gefahrenquelle dar. Auf den Rasen gelangende Steine können durch den Rasenmäher umher geschleudert werden und Verletzungen verursachen. Außerdem bitten wir alle Grabstelleninhaber, ihre Pflanzbehältnisse wie z. B. Kunststoffbecher oder derglei- chen selbständig zu entsorgen. Bei Grabauflösung ist zu beachten, dass die Grabstelle wieder in ihren Ursprungszustand gebracht werden soll. Grabmal und Grabeinfassung sind zu entfernen, aufgebrachte Erde und Kies zu beräumen und die Grabstelle ist einzuebnen.

Pfarramt: Auerbacher Str. 53, OT Bärenwalde; Tel./Fax; 037462/3308 Sprechzeiten Pfarrer: mittwochs 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung e-mail: [email protected], Internet: www.kirche-baerenwalde.de Pfr. Wachsmuth: Tel.: 037602/679939 Tel./Fax: 037602/6068 Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Dienstag - Donnerstag 8 - 12 Uhr e-mail: [email protected] oder [email protected]

Ev.-freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Röm. kath. Kirche, Kirchberg,

OT Bärenwalde, Bergstr. 16 Neumarkt 23, Tel. 037602-6325 • Girls and Boys Pfarrer: Br. Vitus Laib, Tel. 01 60 / 50 09 617 Sonntag • 3. bis 7. Klasse Sonntag: 9.00 Uhr Heilige Messe 10.00 Uhr Predigtgottesdienst • jeden Freitag 17 Uhr Ausnahme: zweiter Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Kindergottesdienst • Teen-Kreis Mittwoch: 17.00 Uhr Heilige Messe Mittwoch • ab 8. Klasse Weitere Veranstaltungen und Termine finden Sie auf unse- 19.30 Uhr Bibelstunde • jeden Sonnabend 19 bis 22 Uhr rer Homepage www.maria-friedenskoenigin.de

Jugendcafé JoJo – Teenieclub - Allianzjugend Crinitzberg CVJM e.V.

Wenn man nicht weiß, dass man reich ist ... Am 19. Juni 2011 fand der Detektiv David Lundberg endlich den lange gesuchten Max Melitzer. Der schob gerade seinen Einkaufswagen durch einen Park in Salt Lake City. In diesen Einkaufswagen passte alles, was der Sechzig- jährige besaß, denn seit Jahren schon lebte er auf der Straße. Jetzt konnte der Ermittler dem fassungslosen armen Mann die gute Botschaft bringen, dass er ein beträchtliches Vermögen geerbt hatte. Wie mancher alte Christenmensch hat in jungen Jahren die frohe Botschaft glauben können, dass Gott durch Jesus Christus sein Vater geworden ist und dass ihm darum alle Reichtümer des Himmels gehören. Doch dann kamen die Sorgen des Lebens und viele Enttäuschungen und Rückschläge, und der Glaube erlahmte, die Hoffnung erlosch und Missmut und Verzagtheit machten sich breit. Aber Gott schickt auch heute noch seine Detektive los, um diese armen und in Wirklichkeit doch so reichen Leute an das große Erbe zu erinnern, das Christus ihnen erworben hat. Vielleicht ist dieses Blatt ein solcher Bote? Und das Wunderbare ist, dass diese Botschaft sogar denen gilt, die bisher von Gottes gnädigem Angebot überhaupt noch nichts wussten; denn der himmlische Vater ist nicht nur unendlich reich, sondern auch unendlich barmherzig und lässt alle daran teilhaben, die ihn ernsthaft darum bitten. Und wenn einer fragt, womit er das verdient haben sollte, dann können wir einfach sagen: Niemand hat irgendetwas bei Gott verdient. Alle werden umsonst beschenkt, wenn sie sich beschenken lassen wollen, nachdem sie ihre Hilfsbedürftigkeit vor Gott eingestanden haben. Ganz töricht wäre es doch sicher, solchen Freudenboten keinen Glauben zu schenken. (Hermann Grabe, Leben ist mehr 2013) Jugendabend samstags 19.30 Uhr im JoJo, für junge Leute ab 14 Jahren Teenieclub dienstags 17.00 – 18.30 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Obercrinitz für alle Kids 4. - 7. Klasse Jojo Jeden Dienstag von 19 Uhr bis 21 Uhr spielen wir in der Turnhalle an der alten Mittelschule Obercrinitz Volleyball. Jeder kann mitmachen, egal ob du spielen kannst oder nicht ;-) Infos und Kontakt: www.o4j.de / [email protected]

Gemeindeblatt Crinitzberg Juli 2013 Seite 7

Bungalow lädt herzlich ein zum auf Pachtgrundstück in Obercrinitz Nähe Waldsiedlung zu verkaufen. Tag der offenen Tür

Interessenten melden sich bitte unter Tel. 0375 / 783406. in der Bärenwalder Str. 19, Crinitzberg

In eigener Sache am Freitag, dem 30.08.2013

Sollten Sie das Gemeindeblatt Crinitzberg nicht von 10:00 – 16:00 Uhr zugestellt bekommen, melden Sie sich bitte bei Folgende Höhepunkte erwarten unsere Besucher: Frau Werner unter Tel. 03 76 02 / 83-116. - Führungen durch unser Gelände und die Räumlichkeiten - kleines Programm des Kindergartens - an ihren Ständen werden sich präsentieren o Lernhof Langenweißbach o Suchtselbsthilfegruppe Zwickau o Kindermuseum Phänomenia o Ergotherapie Männel o Alippi Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Ambulant Betreuten Wohnens Adresse: Wohnpark Waldsiedlung, Bärenwalder Str. 19, 08147 Crinitzberg Tel. 03 74 62 / 28 00 11 e-mail: [email protected] Fax 03 74 62 / 28 00 54 www.iws-westsachsen.de

Ferienangebot im Walderlebnisgarten Eich Langeweile in den Ferien? Nicht bei uns! Der Forstbezirk Plauen bietet ein abwechslungsreiches Ferienpro- gramm für Familien und Urlauber im Walderlebnisgarten Eich. Bei Holzstapelspiel, Fußtastpfad, Memory, Jahresarten-Quiz, Waldpar- fümerie und vielen anderen Spielen können alle, die Freude an der Natur haben, den Wald mit allen Sinnen erleben. Jung und Alt erfah- ren im Blockhaus und in der Umgebung Wissenswertes vom Wald mit seinen Pflanzen und Tieren. Das Ferienprogramm wird veranstal- tet am: Dienstag, den 13. August 2013 , 16:30 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Walderlebnis garten Eich in 08233 Treuen/OT Eich (Er befindet sich zwischen Treuen u. Lengenfeld an der Treuener Stra- ße, Ortseingang links von Treuen in Richtung Lengenfeld fahrend.) Bei Interesse melden Sie sich bitte an im Staatsbetrieb Sachsen- forst, Forstbezirk Plauen. Verantwortlich ist Frau Bimberg: Telefon (0 37 41) 104811 oder 104800. Weiterhin sind Gruppenanmeldun- gen für Hortgruppen, Ferienfreizeiten, Wandervereine und für alle interessierten Besucher möglich.

Kabarettabend mit Peter Vollmer

„Frauen verblühen - Männer verduften“

Die Stadtverwaltung Kirchberg lädt recht herzlich zum Kabarettabend mit Peter Vollmer am Donnerstag, dem 03.10.2013 , in den Festsaal des Rathauses der Stadt Kirchberg ein.

Peter Vollmers künstlerische Wurzeln liegen in der freien Theaterar- beit und in der Freiburger Kabarettszene. Seine Soloprogramme „Im Namen der Hose“, „Sex müsste man haben“ und die Reihe der „Doktor-Spiele“ sind zu Klassikern geworden.

Weitere Informationen zu Peter Vollmer finden Sie unter www.peter- vollmer.de . ------Konzertabend mit „HarmoNovus“

„Ein bisschen Leichtsinn kann nicht schaden - Ohrwürmer der Comedian Harmonists“

Die Stadtverwaltung Kirchberg lädt recht herzlich zum Konzertabend des Vokalensembles „HarmoNovus“ am Samstag, 05.10.2013 , in den Festsaal des Rathauses der Stadt Kirchberg ein.

Kennen Sie die Lieder der Comedian Harmonists , wie z. B. „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Das ist die Liebe der Matrosen“ oder „Irgendwo auf der Welt gibt`s ein kleines bisschen Glück“?

Als weiteren Höhepunkt freuen wir uns Ihnen in diesem Konzert auch Tanzeinlagen im Stile der Zeit des TSC Silber schwan Zwickau e .V. präsentieren zu können.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr). Die Eintrittskarten für beide Veranstaltungen sind für 15,00 € im Servicebüro der Stadtverwaltung (Eingang Neumarkt 2, Tel.: 03 76 02 / 83-200) erhältlich. D. Dix, Leiter des Ordnungsamtes

Gemeindeblatt Crinitzberg Juli 2013 Seite 8

Sozialstation Obercrinitz Partyservice „Ars Vivendi“

Mathias Herold Am Winkel 3, 08147 Crinitzberg; Auerbacher Str. 93

Tel.: 037462 / 284-0; Fax: 037462/284-112 08147 Crinitzberg OT Bärenwalde E-Mail: [email protected] Telefon: 03 74 62 / 58 89

• www.sozialstation-obercrinitz.de Verschiedene kalt-warme

Büffets z. B. Unser ambulanter Pflegedienst ist rund um die Uhr in Fragen Ungarisches Büfett

• der häuslichen Alten- und Krankenpflege, Italienisches Büfett Herold’s • der Verhinderungs-/Urlaubspflege Mediterranes Büfett Griechisches Büfett Kaufmannsladen • den Betreuungsleistungen bei Ihnen zu Hause, lt. Pflegeer- Bratenvariation • Lebensmittel gänzungsgesetz, Bauernbüfett • Getränke/Wein/Spirituosen • dem Fahr- und Begleitdienst und Französisches Büfett • Drogerieartikel • des Betreuten Wohnens in Obercrinitz Am Winkel 3 bzw. in Asiatisches Büfett • Kirchberg, Lengenfelder Straße 8 Partybüfett Obst und Gemüse • für Sie da. • Mittagsmenüs Präsente • Belegte Brötchen / geöffnet: Sandwiches / Canape‘s Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr

Gasthof „Goldenes Lamm“

Bärenwalde - Tel. 03 74 62 / 54 10 - seit 1927 - Inh. G. Günther Vereinslokal des Rassegeflügel- und Kaninchenzuchtvereines Bärenwalde 1871 e. V. Obercrinitzer Str. 18 08147 Crinitzberg Tel. und Fax: Unser Haus bietet Ihnen eine frische neue deutsche Küche, 037462/280989 verbunden mit sächsischer Kochtradition.

Unser Gasthof steht Ihnen gerne zur Verfügung für

• Veranstaltungen • Familienfeiern • Hochzeiten

• Firmenfeiern und • alle anderen festlichen Anlässe. Unsere Preistipps

Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie. für den Zeitraum 31.07. – 10.08.2013

Freiberger Pils + Export 20x0,5 3,10€ Pfand 9,99 € GP 1,00 €/l

Sternburg Alle Sorten 20x0,5 3,10€ Pfand 5,99 € GP 0,60 €/l

Sternquell Pils + Kellerbier 20x0,5 3,10€ Pfand 8,99 € GP 0,90 €/l

Wernesgrüner 20x0,5 3,10€ Pfand 10,99 € GP 1,10 €/l

Brambacher Mineralwasser 9x1,0 2,85€ Pfand 3,99 € GP 0,44€/l Unsere Öffnungszeiten : Mo bis Fr. 10.00 - 18.30 Uhr, Sa. 8.00 - 12.00 Uhr

Wir liefern Ihnen jede gewünschte S O M M E R P R E I S E Menge, Alle Preise beinhalten Mwst. ab 2,00 t ab 5,00 t auch Koks und Anlieferung € / 50 kg € / 50 kg Steinkohle Deutsche Brikett (1. Qualität) 10,40 9,40 Bündelbrikett Deutsche Brikett (2. Qualität) 9,40 8,40 Holzbrikett. FBS GmbH Kohlehandel Schönfels Tel.: 037607 / 17828