Wildenfelser Anzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage K Zuständigkeiten
Anlage K Zuständigkeiten: Rettungszweckverband “Südwestsachsen“ Leitstelle Integrierte Regionalleitstelle Zwickau (IRLS) Telefon: 0375 4478-0 Fax: 0375 215764 E-Mail: [email protected] Zuständiger Konzessionär Schriftverkehr an folgende Anschrift: Chubb Deutschland GmbH Niederlassung Chemnitz Wittgensdorfer Straße 8 09114 Chemnitz Telefon: 0371 335190 Telefax: 0371 3304267 E-Mail: [email protected] Die zuständigen Brandschutzbehörden im Sinne der TAB sind Stadt Zwickau Feuerwehramt Zwickau Abteilung Vorbeugender Brandschutz Crimmitschauer Straße 35 08056 Zwickau Telefon: 0375 833701 Fax: 0375 833737 E-Mail: [email protected] Landkreis Zwickau Stabsstelle Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Königswalder Straße 18 Haus A Zimmer 309 08412 Werdau Tel.: 0375 4402-24442 Fax: 0375 4402-24406 E-Mail: [email protected] Der Landkreis Zwickau vertritt die örtlichen Brandschutzbehörden der nachfolgenden Gemeinden: Bernsdorf Hartmannsdorf Neukirchen Waldenburg Callenberg Hirschfeld Niederfrohna Werdau Crimmitschau Kirchberg Oberlungwitz Wildenfels Crinitzberg Langenbernsdorf Oberwiera Dennheritz Langenweißbach Reinsdorf Fraureuth Lichtenstein Remse Gersdorf Lichtentanne Schönberg Hartenstein Mülsen St. Egidien Anlage K_Zuständige Stellen_Stand 20180423 Seite 1 von 3 Stadt Plauen Stadt Plauen Geschäftsbereich II FB Sicherheit und Ordnung FG Brandschutz Poeppigstraße 8 08529 Plauen Tel: 03741 484-130 Fax: 03741 484-110 E-Mail: [email protected] [email protected] Vogtlandkreis Landratsamt -
Herzliche Ostergrüße
Herausgeber: Stadt Wildenfels und Secundo-Verlag GmbH. Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 03 76 00 / 36 75, Telefax 03 76 00 / 36 76. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürger- meister Herr Kögler; für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Peter Geiger. Herzliche Ostergrüße Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen des Stadtrates und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, ein frohes Osterfest. Ihr Tino Kögler Bürgermeister Diese Karte ist am 14.04.1911 postalisch gelaufen. Aus der Ansichtskartensammlung von Jochen König, Wildenfels. Frühlingsparty Der Feuerwehrverein lädt ein zum Tanz Unter dem Slogan „The Greatest Hits Show“ präsentiert die Weimaer Band „BORDERLINE“ Jahrgang 2015 am 25. April 2015 um 20.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Wildenfels. Donnerstag, Welthits – zu 100 % live gespielt und im eigenen Style interpretiert. Die besten Songs des Rock, Pop, 2. April 2015 Reggae, Twist und Rock’n‘Roll wecken Erinnerungen und lassen Songs von „Musik-Legenden“ wie Bryan Adams, REM, Queen, Billy Idol, Kiss, Depeche Mode, Mr. Big, den Stones usw. wieder auferstehen. Aber Nr. 7 auch zu deutschen Kultsongs wird das Publikum immer wieder aktiv in die Show eingebunden. Abtanzen – Mitsingen – Mitmachen – den Alltag vergessen – dazu sind alle Gäste herzlich eingeladen! Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 2. April 2015 Seite 2 Zielstellung einer Gemeindevereinigung bis 2020 zielstrebig umgesetzt wird. Tino Kögler Steffen Ludwig Mitglieder Bürgermeister Bürgermeister der Arbeitsgruppe Stadtverwaltung Gemeindeverwaltung interkommunale Wildenfels Reinsdorf Zusammenarbeit Gemeinsame Begehung Schloss Wildenfels Die Mitglieder des Gemeinderates Reinsdorf und des Stadt- rates Wildenfels trafen sich am Sonntag, dem 1. März 2015, zu einer gemeinsamen Begehung des Schlosses Wildenfels. -
Ausstellerverzeichnis
Ausstellerverzeichnis: Adelmann Joachim (174) Gerber Jens (41) Cainsdorfer Str. 1, 08062 Zwickau Hof 12a, 08141 Reinsdorf 01723706366 Andrä Hermann (37) Gerber Lothar (92) Straße der Befreiung 194, 08141 Reinsdorf 0375/2000019 Lößnitzer Straße 52, 08141 Reinsdorf 0375 295558 Appelt Jens (45) Gerber Rene (122) Rothenkirchener Straße 24, 08107 Hartmannsdorf 037602/70970 Voigtsgrüner Straße 12, 08064 Zwickau 0375 780190 J Austel Lena (100) Gerisch Philipp (150) Schneeberger Straße 18, 08134 Wildenfels 01727995615 Altrottmannsdorf 20, 08115 Lichtentanne 015254795192 Austel Thomas (99) Goldammer Gerd (27) Schneeberger Straße 18, 08134 Wildenfels 0172 7995615 Siedlerweg 10, 09337 Bernsdorf 037204/84308 Bachmann Michael (50) Göpfert Ingo (112) Westbergstraße 81, 08451 Crimmitschau 017691455854 Weststraße 21, 08134 Wildenfels 0376032431 Bahner Frank (6) Grenz Felix (98) Waldstraße 6, 08118 Hartenstein 037605/5706 Siedlung 1, 08134 Wildenfels 01728895400 Bauer Roland (60) Günter Gottfried (124) Haupstraße 120, 08428 Langenbernsdorf 0376173774 Bergstraße 2, 08144 Hirschfeld 037602 87409 Baumgärtel Christoph (13) J Günther Maja (168) Am Hohem Forst 32, 08107 Kirchberg 037602/70270 Wildenfelser Str. 77, 08134 Langenweißbach 01741660688 Becker Michael (73) Hallbauer Gisela (86) Hartmannsdorfer Staße 9, 08412 Werdau 076184805 Hauptstraße 36, 08468 Heinsdorfergrund 037600 3255 Beyer Carsten (75) Hallbauer Günter (87) Wilhelm-Asche-Weg 54, 29664 Walsrode 05161 72056 Hauptstraße 36, 08468 Heinsdorfergrund 037600 3255 Bochmann Armin (63) J Haucke Tyler -
Unsere Schulanfänger Im Schuljahr 2013/2014
Nr. 7 / 20. Jahrgang (Juli 2013) Erscheinungstag: 31.07.2013 Unsere Schulanfänger im Schuljahr 2013/2014 Der Bürgermeister wünscht den Schulanfängern der Klassen 1a und 1b in der Gemeinde Crinitzberg alles Gute sowie viel Spaß und Freude beim Lernen an der Internationalen Grundschule Crinitzberg. Klara Badstübner Denise Rothe Nina Henschler Maximilian Becker Moritz Rupf Hendrik Höhlig Lilly Böse Paula Jessica Schädlich Emma Kipke Mariella Böttcher Marlene Schäfer Stella Kissler Karina Bunk Danel Schmidt Tommy Krüger Cane Farley Bunsas Jan Luca Schmidt Dorothee Kuhnert Chase Finjas Bunsas Nathalie Schönfelder Moritz Kunz Julien Feider Norah-Mailin Schott Chris Morgner Laurenz Fuchs Kimberly Schykowski Sophie Naumann Hans Georgi Patrice Martin Seidel Yannic Petzet Winni Gnichwitz Ian Teubert Ronja Queck Tzephania Hahn Nele Tschirschwitz Maximilian Richter Hubertus Hamann Dawoud Zahran Auch in diesem Jahr möchte ich mich im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg bei der Gesellschaft zur ganzheitli- chen Bildung gemeinnützige GmbH Sachsen (GGB), insbesondere bei den Geschäftsführern Herren Rüdiger und Thomas School, sowie bei unseren Lehrerinnen und Lehrern, unter Leitung von Frau Sandig, für den aktiven Einsatz und die mühevolle Arbeit zum Wohle unserer Grundschule im vergangenen Schuljahr bedanken. Weiterhin möchten wir der GGB viel Erfolg für die kommenden Jahre in Crinitzberg wünschen. Gleichzeitig wünsche ich auch allen anderen Schulanfängern, welche eine andere Grundschule besuchen, alles Gute für die Zukunft und ebenfalls frohes Lernen. Ihr Bürgermeister Steffen Pachan Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Herr Norbert Pollak am 1. 8. zum 73. Frau Lucie Herrmann am 3. 8. zum 92. Frau Lisa Hartung am 6. 8. zum 75. Herr Klaus Gündel am 4. -
Lichtensteiner Anzeiger
Lichtensteiner Anzeiger Amtsblatt der Stadt Lichtenstein und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf Jahrgang 2013 Mittwoch, 16. Januar 2013 Nummer 1 Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka (1883–1924) Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, ein neues Jahr hat begonnen. Gern nehme ich dies zum Anlass, Ihnen für das bereits begonnene Jahr alles erdenklich Gute zu wünschen, vor allem Gesundheit. Möge es für uns alle ein gutes Jahr werden. Gemeinsam mit Ihnen freue ich mich auf die Herausforderungen, die das Jahr 2013 für uns bereithält, denn gemeinsam werden wir sie meistern. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Stadt Lichtenstein. Wolfgang Sedner, Bürgermeister C M Y K Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013 AMTLICHE MITTEILUNGEN Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Lichtenstein In der 9. ordentlichen öffentlichen Stadtratssitzung am 13. (KfW) – Bank E der Anlage der Beschlussvorlage. Es soll ein Raten- Dezember 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst: tilgungsdarlehen mit einer Laufzeit von 20 Jahren und einer Zins- bindung von 10 Jahren aufgenommen werden. Beschluss-Nr.: 01/12/2012 Beratung und Beschluss über die Feststellung des geprüften Beschluss-Nr.: 03/12/2012 Jahresabschlusses 2011 der LGS „Landschaftspflege“ Außerplanmäßige Ausgabe zur Herstellung der vollständigen GmbH i. L. Asphaltdeckschicht auf der Paul-Zierold-Straße in Lichten- Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein nimmt den Prüfbericht der Wirt- stein im Zusammenhang mit der Maßnahme Kanalauswechs- schaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, Deutsche Baurevision Dres- lung der WAD GmbH den über den Jahresabschluss 2011 der LGS „Landschaftspflege“ Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die außerplanmäßi- GmbH i. L. zur Kenntnis und beauftragt den Bürgermeister, in der ge Ausgabe in Höhe von 11.512,66 Euro brutto zur Herstellung der Gesellschafterversammlung der LGS „Landschaftspflege“ vollständigen Asphaltdeckschicht auf der Paul-Zierold-Straße in GmbH i. -
Wir Sind IB World School
Doppel-Ausgabe September/Dezember 2016 Aus dem Inhalt: ‹ Schülermeinungen ‹ Aktuelles aus unseren Schulen ‹ Muttersprachler stellen sich vor Aktuelles Wir sind IB World School Dank der großartigen Unterstützung von land ermöglicht. Nur vier andere Einrich- die Schüler des neuen IB-Jahrgangs nochmals Schülern, Lehrern und Eltern ist das tungen in Sachsen sind anerkannte kurz die Grundgedanken des Konzepts vor. Internationale Gymnasium Gei t - IB-Schulen, darunter das Interna- Neben unserem Geschäftsführer Herrn Rüdi- hain seit Mai autorisierte IB World tionale Gymnasium Reinsdorf aus ger School waren Schulleiterin Ingeburg School. Ab dem Schuljahr dem SIS-Verbund. Schmuck, unsere IB-Lehrerschaft sowie Pres- 2016/17 können die Gymnasias - Alle Beteiligten hatten viel Ener- severtreter anwesend und haben gemeinsam ten hier nicht nur das sächsi- gie in die Anerkennung zur IB auf diese tolle Zertifizierung angestoßen. sche, sondern zusätzlich ein World School investiert und Am 14.09.2016 wurden die Schülerinnen, die internationales Abitur ablegen. deshalb wollten wir ihnen mit ei- sich dieser Herausforderung stellen und zu- Das International Baccalaureate ner kleinen Feierstunde gern un- sätzliche Lernbereitschaft zeigen, mit einem Diploma (IB Diploma) ist ein weltweit seren Dank aussprechen. Am 23. Festakt im Bürgerhaus Geithain feierlich in die anerkannter Abschluss, der den Zu- Juni 2016 stellten die IB-Koordinatorin IB Diploma Phase aufgenommen. Wir wün- gang zu zahlreichen Universitäten im Aus- unserer Schule, Kristina Neumann, sowie schen den Mädchen viel Erfolg! Stolz halten Schulleiterin Ingeburg Schmuck und die ersten IB-Schülerinnen das Zertifikat zur Autorisierung als IB World School in Händen Nach der Veröffentlichung unserer letzten Schulzeitung hatten einige Mitglieder des Wissen- schaftlichen Beirates der SIS-CH Geburtstag. -
Fahrrad Und Bahn –
Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Dezember 2016 Anlage 1: Aktualisierung der Bedarfsmeldungen für se- parate Radverkehrsanlagen an klassifizierten Straßen (Kreis-/Staats-/Bundesstraßen) Neue Bedarfsmeldungen wurden durch Befragungen und Hinweise der Kommunen erfasst und sind grundlegend als wichtige Elemente des Radverkehrsnetzes im hier vorliegenden Radverkehrskonzept zu verste- hen. Somit ist eine Machbarkeitsprüfung mit anschließender Umsetzung seitens der Baulastträger anzustreben. Grundlegend sind die aufgeliste- ten Bedarfe mit dem bei Straßenbauämtern üblichen Netzknotenbe- zeichnungen (NK) dargestellt. In der beiliegenden Anlage: „Plan 1: Zielplan Gesamtnetz“ können die jeweiligen Bedarfe wie auch die bereits existierenden Radverkehrsanlagen an klassifizierten Straßen eingesehen werden. Die Bedarfsmeldungen an klassifizierten Straßen stehen unter dem Vor- behalt der Einzelfallprüfung unter Einbeziehung der in den technischen Regelwerken enthaltenen Hinweise zu Einsatzgrenzen und Einsatzemp- fehlungen, der Konformität mit den Regelungen der StVO einschließlich ihrer VwV, der naturschutzfachlich zu berücksichtigenden Belange sowie der pflichtgemäßen Abwägung der Verhältnismäßigkeit des Eingriffes in Privateigentum (Grundstücksinanspruchnahme). Aus den Bedarfsanmel- dungen ist somit kein Anspruch auf bauliche Realisierung abzuleiten. StadtLabor 1 Stadt-/ Regional-/ Verkehrsplanung Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Dezember 2016 Tabelle 1: Neue Bedarfsmeldungen zur Errichtung von straßenbegleitenden -
Aktuelles Partnerschaft Zu Ägypten Entwickelt Sich
Ausgabe: März 2016 Aus dem Inhalt: ➜ Manila-Reise ➜ Aus unseren Schulen Aktuelles ■ Hello from Manila! Drei Wochen und davon fünf Tage auf einer Insel. Atemberaubend! Wir waren insgesamt 18 Schüler (von verschiedenen SIS Schulen) mit einer Lehre- rin, Frau Zimmermann, in der Region Paranjake, Alabang und Makati auf den Philippinen unter- wegs. Wir lernten in der kurzen Zeit viele nette Menschen, die harte Grenze zwischen Arm und Reich, Traditionen und wunderschöne Orte ken- nen. Durch die Ausflüge mit unseren Gastfamilien und mit der Schule wurde uns die Insel, mit ihren Vor- und Nachteilen, auf viele Art und Weisen ge- zeigt. Für uns Austauschschüler war es eine rie- sengroße Chance und Erfahrung einen kleinen aber doch großen Teil der Welt zu sehen. Liesel Vagner, ION Niederwürschnitz Weitere Fotos finden Sie auf Seite 13. ■ So geht Schulbildung! Sachsenweit beste Ausbildungsergeb- nisse und Spitzenreiter in europaweit an- erkannten Fremdsprachenzertifikaten. Der nächste Tag der offenen Tür findet an der Internationalen Grundschule Crinitzberg statt: 19.03.2016, 11:00 bis 13:00 Uhr, www.internationale-grund- schule-crinitzberg.de Die Grundschule stellt sich erneut mit ei- nem bunten Programm und vielen span- nenden Aktionen vor. Interessierte können Einblick erhalten in das exzellente Schul- konzept, Projektergebnisse und Ganz- tagsangebote. Partnerschaft zu Ägypten entwickelt sich Im Februar weilte der Geschäftsführer unse- res Schulverbundes, Herr Rüdiger School, für einige Tage in El Gouna und Kairo. Ein Ziel der Reise war der Aufbau einer Partnerschaft zur British Columbia Canadian International School, die sich durch ihr internationales, fortschrittliches Konzept auszeichnet und über einen großen, modernen Schulstandort verfügt. Zukünftig soll ein beiderseitiger Aus- tausch von Schülern, Lehrern sowie von Know How möglich werden, um dem interna- tionalen Anspruch der SIS-Schulen noch mehr gerecht zu werden. -
Der 21. KINDERKLAMOTTENBASAR Findet Am Freitag, Den 22.03.19 Von 17:00 Bis 20:30 Uhr & Samstag, Den 23.03.19 Von 09:30 Bis 11:30 Uhr Statt
Jahrgang 2019 Erscheinungstag 27.02.2019 Nummer 2 Der 21. KINDERKLAMOTTENBASAR findet am Freitag, den 22.03.19 von 17:00 bis 20:30 Uhr & Samstag, den 23.03.19 von 09:30 bis 11:30 Uhr statt. Folgendes kann seinen Besitzer wechseln: Baby-, Kinder- und Erwachsenenkleidung der Frühjahr- und Sommerkollektion Umstandskleidung, Stillbedarf, Säuglingspflege Zubehör (Kinderwägen, Decken, Bettchen, Stühlchen, Laufgitter, Badewannen...) Spielsachen (Fahrräder, Bobby Car, Bücher, DVD´s, Lego, Puppen…) Wo? In der Turnhalle - Dorfstr. 8 08107 Hartmannsdorf (bei Kirchberg) Gegen Vorlage des Mutterpasses können alle Schwangeren freitags schon 1 Stunde vor der offiziellen Eröffnung in Ruhe zum Shoppen vorbei kommen! Egal ob Mama, Papa, Oma oder Opa mittwochs, donnerstags und samstags werden dringend Helfer zum Auf- und Abbau gesucht! Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: [email protected] Februar 2019 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 2 Öffentliche Bekanntmachungen Servicebüro der Stadtverwaltung: Ortsübliche B E K A N N T M A C H U N G Geänderte Öffnungszeiten Das Servicebüro der Stadtverwaltung Kirchberg ist Öffentliche Auslegung künftig zu folgenden Zeiten geöffnet: des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Montag 08.00-12.00 Uhr Hartmannsdorf für das Haushaltsjahr 2019 Dienstag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Der Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Hartmannsdorf für das Haushaltsjahr 2019 liegt gemäß Freitag 08.00 - 12.00 Uhr § 76 Abs. 1 SächsGemO Terminvereinbarungen in den einzelnen Ämtern sind in der Zeit vom 4. bis 12. März 2019 weiterhin auch außerhalb der regelmäßigen öffentlich in der Stadtverwaltung Kirchberg, Finanzen, Öffnungszeiten möglich. -
Tarifzonenplan
Preistabelle in EUR (Auszug) gültig ab 01.08.2018 Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurz- Erweiterte Fahrausweis raum Stadtverkehr strecke Kurzstrecke Riesa Einzelfahrt 2,20 3,70 5,30 7,00 1,80 Einzelfahrt Kind 1,40 2,50 3,50 4,70 1,20 Jahna Zschoppach 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,40 8,80 Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Tageskarte 4,40 7,40 10,60 14,00 3,60 Gültigkeit der Kurzstrecke: Kroptewitz Schrebitz Clennen Tageskarte 2 Personen 7,60 11,00 14,60 18,40 6,20 Klein- Niederlützschera Ostrau Zschockau Tageskarte 3 Personen 10,80 14,60 18,60 22,80 8,80 - Auf allen Bus- und Straßen- 41 Bockelwitz pelsen Zschochau bahnlinien außer CVAG bis Görnitz Töllschütz Tageskarte 4 Personen 14,00 18,20 22,60 27,20 11,40 Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Nicollschwitz Kattnitz 17,20 21,80 26,60 31,60 14,00 zur 3. Haltestelle. Polkenberg Tageskarte 5 Personen Polditz 2,60 3,70 4,80 5,90 2,10 - Auf den Stadtlinien der CVAG Seidewitz Naunhof Ottewig Tageskarte Kind Zollschwitz Eichardt Zaschwitz bis zur 4. Haltestelle. Colditz 37 Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH Marschwitz Kloster- (132) Zschaitz Meißen Wochenkarte ab Entwertung 21,00 34,50 50,50 67,00 17,00 Altenhof buch Großweitzschen Mockritz Zschaitz Schweim- Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz Gorschmitz Schüler/Azubi Gültigkeit der Erweiterten Kurzstrecke: Leisnig Dürr- nitz 16,00 26,00 38,00 50,50 13,00 Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Fax: 0371 40008-99 Paud- Westewitz- - Im Schienenpersonennahverkehr Zschepplitz Redemitz Nelkanitz E-Mail: [email protected] Monatskarte ab Entwertung 55,80 93,00 134,50 179,00 44,50 Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen (SPNV) bis zur 2. -
Schüleraustausch Mit Den Philippinen
Juni 2017 Aus dem Inhalt: - Schüleraustausch - Spracholympiaden AKTUELLES n Schüleraustausch mit den Philippinen Zusammen mit unserer Partnerschule „German zeigten ihrem Gast die Umgebung. In den vier European School Manila“ führen wir in regelmä- Wochen Aufenthalt besuchten die philippini- ßigen Abständen einen Schüleraustausch schen Schüler/innen die jeweilige Schule. Ne- durch. Am Samstag, den 01.04.2017 war es ben dem Lernen standen auch viele Ausflüge wieder soweit. Es reisten Schüler und Schüle- wie in den Leipziger Zoo, nach Belantis, Dres- rinnen aus Manila mit ihrer Lehrerin Frau Pfaff den und Berlin auf dem Programm. So lernten zu uns nach Sachsen. sie die deutsche Sprache und Deutschland nä- Voller Vorfreude trafen sich alle Gäste und de- her kennen. Die vier Wochen vergingen wie im ren Gastfamilien in den Internationalen Schulen Flug und wir mussten auf einer Abschlussfeier in Meerane. Bei einem gemeinsamen Mittages- unsere Gäste, die uns sehr ans Herz gewach- sen lernte man sich näher kennen. Sofort fühl- sen sind, wieder verabschieden. ten sich die Gäste bei uns wohl. Anschließend fuhren unsere Gäste mit ihren Gastfamilien (die- 2018 fahren unsere Schüler auf die se stammen aus allen Schulen der Saxony Philippinen und freuen sich jetzt International Schools) nach Hause und ver- schon auf ein Wiedersehen mit ihren brachten dort ein sonniges Wochenende. Viele Freunden. Familien unternahmen die ersten Ausflüge und Schulzeitung der Saxony International School – Carl Hahn gemeinnützige GmbH | Ausgabe Juni 2017 2 AKTUELLES n SIS Schüler auf Entdeckungstour in Ägypten n Kompetenztests der Oberschulen Ende April reisten neun Schülerinnen und Schüler aus Neukirchen, Geithain und Elsterberg nach Kairo, um dort für zwei Wochen am englischsprachigen Unterricht teilzunehmen und die ägypti- sche Kultur kennenzulernen. -
Zwickau 2050
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN ZWICKAU 2050 Projektbericht 2015 Zwickau 2050 Inhalt 4 INHALT Redaktion 05 Team 08 Rückblick 10 Interview 14 Bildung, Kultur & Sport 1 8 Wirtschaft & Energie 24 Grün 30 Wohnen 36 Verkehr 44 Stadtregion 50 Kalender 60 Unterstützer & Impressum 62 5 REDAKTION Mit dem Erscheinen dieser Publika- tion beschreitet die Initiative „Zwickau 2050“ – im Rahmen der urbanen Planung – neue Wege. Im Unterschied zu klassischen Entwicklungskonzep- ten ist auf den folgenden Seiten nicht „der wahre“ Weg für Zwickau aufge- zeigt. Die Qualität liegt vielmehr in den interessanten Ideen, hilfreichen Hinweisen, relevanten Referenzen, konkreten Kontakten, kurz und knapp in einem vielfältig zukünftig mögli- chen Zwickau. Das Ziel der bisher Beteiligten war und ist es, einen proaktiven Dialog für ein positives Morgen zu etablieren. Dies wird besonders deutlich im Rückblick ab Seite 8, in dem die zahl- reichen Veranstaltungsformate und Partner oftmals überraschen, zumeist neugierig machen und manchmal sogar schmunzeln lassen. Redaktion Zwickau 2050 Redaktion 6 - Ab Seite 14 werden die 5 Kernthemen inhaltlich erörtert. Neben den tradi- tionellen Hierarchien und Prozessen, die sich gut zur Steuerung eignen, wird deutlich, die Initiative 2050 ist ein neues zweites Betriebssystem, das im Netzwerk mit Koalitionen und Workshops agilen Wandel darstellt. Denn in einer Zeit, in der Wandel zur Konstanten geworden ist, ist Zusam- gischen Ansätzen und Perspektiven beruht. Die politische Lösung in der Initiative ist demzufolge selten eine demokratische, sondern wesentlich häufiger einer soziokratische. D.h., relevante Widersprüche müssen gelöst werden. Aber aus vielen möglichen Bürgern in zahlreichen Treffen und vielfältigen Formaten. Von daher verstehen wir uns eigentlich als Geburtshelfer, eines hoffentlich kontinuierlichen Austauschs.